Nena Sahib
oder
Die Empörung in Indien.
Historisch-politischer Roman aus der Gegenwart.
von
Sir John Retcliffe.
Erster Band:
Die Tyrannen der Erde.
[5]

Die indische Universität.

In der Cleveland-Street, unweit des Buckingham-Square zu London, steht ein Haus, gegen die englische Gewohnheit ziemlich geräumig und etwas von der Straßenfront zurückgebaut, so daß hierdurch eine kurze Auffahrt gewonnen worden, die nach der Straße zu ein eisernes Gitter abschließt.
Der Ein- und Ausgang dieses Gitters stand an dem Vormittag, an dem unsere Erzählung beginnt - am 20. Juni 1851 - weit geöffnet und eben so der Sitte zuwider die Hausthür, an deren Pfosten ein reich gallonirter Diener von trägem, anmaßendem Aussehn lehnte, nur hin und wieder ein Wort mit einem jungen Mann von schlauem aber bleichem und abgemagertem Antlitz redend, das alle Spuren dürftig nährender und angestrengter Arbeit an den Aktentischen trug. Der junge Mensch, etwa 19 oder 20 Jahr alt und in einer abgeschabten aber sehr reinlichen Kleidung steckend, hatte einen Sack mit Papieren in der Hand, der ihn sofort für jeden mit englischen Sitten Bekannten als einen Advokatenschreiber bezeichnet hätte.
Der Bediente blickte, so weit es der Charakter seiner allgemeinen Trägheit erlaubte, eifrig die Straße hinauf, gleich als erwarte er die Ankunft einer oder der andern Person, und ließ zuweilen ungeduldig ein Goddam! zwischen den Zähnen hören.
»Ist es wa[h]r,« bemerkte der Schreiber schüchtern, »daß der Nabob, Ihr Herr, so gefährlich erkrankt ist, daß man keine Hoffnung für seine Genesung mehr hegt?«
[6]
»Es muß Jeder einmal sterben,« erwiederte sein Gesellschafter gleichgiltig, indem er fortfuhr, die Straße hinauf zu starren.
»Man sagt, er sei ein Mann noch in seinen besten Jahren,« fuhr der Andere fort. »Es muß schlimm sein zu sterben, wenn man so reich ist, wie es von Sir David Dyce heißt!«
Ein »Hm!« war die bloße Antwort.
»Wie alt mag der Nabob doch jetzt sein!« wiederholte der junge Mann beharrlich seine Frage.
»Er ist dreiundvierzig Jahr. - Warum nennen Sie Sir David den Nabob!«
»Ei mein Gott, ist er es denn nicht? Das Bureau meines Herrn befindet sich zwar nicht in dieser Stadtgegend, und es ist das, erste Mal, daß wir einen Act für ihn vollziehen; indeß wer hatte in ganz London nicht von Sir David Ochterlony Dyce Sombre sprechen hören und von seinen unglücklichen Schicksalen, wie von seinen großen indischen Reichthümern. Sind Sie schon lange in seinem Dienst, wenn ich fragen darf?« fügte der Schreiber hinzu.
»Sie scheinen sehr neugierig, Master So und So,« erwiederte ärgerlich der Diener. »Wenn Sie so genau mit dem Stadtgeklatsch vertraut sind, statt sich um Ihre Schreibereien zu kümmern, so werden Sie auch wissen, daß Sir David erst seit drei Jahren sich wieder in England befindet.«
»Es ist wahr, ich erinnere mich, in einem Blatte gelesen zu haben, daß er nach seiner Flucht aus Bedlam1 vier Jahre lang durch ganz Europa gereist ist, um sich von allen berühmten Aerzten untersuchen und sich Zeugnisse seiner geistigen Gesundheit geben zu lassen. Darf ich Sie wohl noch fragen, ob Lady Marie wieder mit ihrem Gatten ausgesöhnt und bei ihm ist? So schön Ihr Haus auch scheint, so muß ich Ihnen gestehen, hätte ich mir doch ein weit prächtigeres Bild von dem Haushalt eines indischen Nabobs gemacht.«
Die Neugierde des kleinen Schreibers schien seinen phlegmatischen Gefährten eben zu einem Ausbruch heftigen Unwillens gereizt zu haben, und dieser wandte sich ärgerlich gegen ihn, als
[7]
das Hinzukommen einer dritten Person aus dem Innern des Hauses den Zorn des Bedienten von dem jungen Menschen ab und zugleich alle Neugier des Letztern auf sich wandte.
Der Hinzutretende war ein großer, vielleicht fünfzig Jahre zählender Mann, dessen dunkle, fast in's Grünliche spielende Broncefarbe sofort seine indische Heimath verrieth, auch wenn es die reiche Kleidung nicht gethan. Ein gelbseidenes Tuch wand sich um seinen kahl geschornen Kopf, ein Kaftan von blauem Seidenzeug, in der Mitte von einem buntgewirkten Shawl zusammengehalten, aus dem der dunkle Stahlgriff eines malayischen Dolches hervorsah, zeichnete seinen ziemlich schmalen, aber anscheinend äußerst muskelkräftigen Körperbau ab, und reichte bis zur Hälfte der Schenkel. Sein weißes faltenreiches Beinkleid fiel bis über die Kniee und ließ von dort die dunkle Farbe der nackten Beine sehen, während die Füße bis über die Knöchel hinauf in strumpfartigen gelben Lederstiefeln steckten.
Ein grauer dichter Bart bedeckte Wangen, Kinn und Oberlippe des Indiers, wohl eine Handlänge auf die Brust herabhängend, so daß kaum die dünnen Lippen des Mundes sichtbar blieben. Seine Nase sprang kühn aus dem schmalen, an den Backenknochen aber breiten Gesicht unter einer niedern Stirn hervor; die Augen unter buschigen Brauen schienen, wenn sie sich auf einen Gegenstand hefteten, bei allem lodernden Feuer in ihnen, eine starre Unbeweglichkeit zu haben. Er gehörte offenbar einem der kriegerischeren Völker, wahrscheinlich dem Maharattenstamm an, und sein Gesicht, an und für sich schon finster und streng, zeigte in diesem Augenblick noch den Ausdruck des Kummers und Schmerzes.
Der Indier war mit leichten, unhörbaren Schritten die teppichbelegte Treppe herabgekommen, so daß er ganz unerwartet zwischen den Beiden stand. Sein dunkles Auge wandte sich zuerst suchend rechts und links und dann auf den Bedienten.
»Wo ist der Ferash John, Dein Gefährte?« fragte er in leicht gebrochenem Englisch. »Du weißt, daß Radschah David streng befohlen hat, daß keiner seiner Seis2 heute das Haus verlassen soll.«
[8]
Der träge Schlingel schien einigermaßen verwirrt, antwortete aber dann: »Was weiß ich, ich habe John nichts zu befehlen, er ist vielleicht nach dem Square gegangen, um zu sehen, wo der Doctor bleibt.«
Der Indier sah ihn scharf und drohend an. »Hüte Dich!« sagte er ernst, »Du weißt, daß Tukallah wachsam ist. Wenn der Arzt kommt, so benachrichtige mich. Ist dieser Dschuckarah3 der Ferash des Mirza, der bei dem Sahib4 ist?«
Er hatte sich mit der letzten Frage nach dem kleinen Schreiber gewandt, der ihn mit offnem Munde anstarrte, ohne die ihm fremden Ausdrücke zu verstehen.
»Ich meine, ob Du der Diener des Mannes bist, der für das Gesetz schreibt!«
Der junge Mensch begriff. »Wenn Ihr fragt, Sir, ob ich der Secretair des gelehrten Doctor Duncombe, Notar und Anwalt am Hohen Kanzleihofe, bin, so ist es richtig. Mein Name ist Tom Malwinkle, und ich habe die Ehre ...«
Der Indier unterbrach ihn unwillig mit einer Handbewegung und sagte: »Komm!«
Er schritt dem jungen Mann voran die Treppe hinauf, ihn bedeutend, so wenig Geräusch als möglich zu machen.
James, der Diener, blieb allein am Eingang der Thür zurück, verdrossen vor sich hinmurmelnd: »ich wollte, ich könnte dem gelben Hunde einmal zeigen, was ein geborner Engländer einem solchen ungläubigen Schuft gegenüber zu bedeuten hat. Aber Geduld, ich meine, es hat bald ausgespielt. Wenn nur John zurückkommt, der Doctor hat mir's auf die Seele gebunden, ihm Nachricht zu geben, wenn sich etwas Ungewöhnliches ereignet, und der Besuch des Advokaten ... ah, da ist er selbst.«
Ein Kabriolet rollte über den Square daher und hielt vor dem Gitter. Ein stattlich aussehender Herr mit weißem Toupé, rothem Gesicht und einem ziemlich starkem Embonpoint stieg heraus. Er trug jenen unverwischbaren Typus gelehrter Ruhe und Selbstbewußtseins, den fast alle Aerzte der Welt zeigen, die durch ihre Kunst sich Ruf und Vermögen erworben haben. Die schwarze
[9]
Kleidung, die feine Wäsche, der große Solitair am kleinen Finger seiner linken fleischigen Hand und das schöne indische Rohr mit dem Goldknopf waren die Attribute, die bewiesen, daß der gelehrte Doctor Jennys sein Glück in der vornehmen Welt gemacht hatte und sich eines großen Rufes erfreute.
Der träge Bediente ging dem Arzt zwei Stufen der Treppe mit einer tiefen Verbeugung entgegen und geleitete ihn zur Thür, unter welcher der Doctor stehen blieb.
»Nichts Neues, James? Wie geht es Deinem Herrn? - ich war verhindert, ihn gestern Nachmittag zu besuchen.«
»O Sir,« sagte der Diener - »Sie haben also meinen Brief durch die Penny-Post nicht erhalten!«
»Welchen Brief? - ich mußte heute Morgen zeitig zu Lady Windham, um zum ersten Mal einen Versuch mit Chloroform bei ihrer Entbindung zu machen. Geschwind, ist etwas Wichtiges vorgefallen? Warum kamst Du nicht selbst!«
»Es war unmöglich, Sir. Dieser gelbe Teufel scheint Mißtrauen gegen uns gefaßt zu haben und beobachtet unsere Gänge. Das Befinden Sir David Dyce's war unverändert, und er fragte nur mehrmals, ob keine Briefe vom Kapitän Ochterlony aus Dublin angekommen wären. Gegen Abend aber erschien ein Besuch, der sich nicht abweisen ließ; da der Indier gerade dazu kam, so gelangte er bis in's Krankenzimmer und blieb wohl zwei Stunden lang bei dem Herrn. Nachher war dieser sichtlich aufgeregt, verbot aber, Sie zu beunruhigen.«
»Wer war der Besuch? Doch nicht Mistreß Troup oder ihr Mann!«
»Nein, Sir, - es war ein Fremder, ein Ausländer, den ich noch nicht gesehen. Ein junger Mann noch; hier ist seine Karte, die ich wegstibitzt. Der Herr schien ihn erwartet und große Freude zu haben, ihn zu sehen.«
Der Doctor nahm die Karte und las:
Friedrich Walding,
Doctor der Medicin und der Naturwissenschaften.
»Ein deutscher Gelehrter, offenbar eine Bekanntschaft von den letzten Reisen auf dem Kontinent. Ist das Alles, James!«
»Nein, Sir! das Wichtigste kommt noch. Heute Morgen
[10]
ist der Fremde wiedergekommen und hat einen Notar von Doctor Commons mitgebracht, Master Duncombe, ich erfuhr es von dem Schreiber, den sie eben hinaufgeholt. Der Notar befindet sich seit länger als einer Stunde oben.«
Eine grobe Verwünschung entfuhr dem Munde des Doctors. »Alle Teufel - das hat ganz das Ansehn eines bösen Streiches, und ich muß eilen, ihm vorzubeugen.« Er warf rasch einige Zeilen auf ein Blatt seines Taschenbuchs, faltete dieses und gab es dem Diener. »Trage dies sogleich zu Lord St. Paul, James; er oder Lady Mary mögen es lesen. Du hast doch hoffentlich noch Niemand von der Sache Nachricht gegeben!«
»Auf meine Ehre nicht, Sir! Sie bezahlen mich, und ich diene Ihnen allein. Aber ich darf nicht fort - John ist nicht zu Hause.«
»Ich sehe,« sagte Doctor Jennys unwillig, »die Baronin Savelli ist besser bedient, als ich. Du bist ein herzlich einfältiger Schurke, Master James, und wenn Du nicht irgend ein Mittel findest, dies Billet binnen zehn Minuten in die Hände des Marquis St. Paul oder Deiner rechtmäßigen Herrin zu bringen, so ziehe ich meine Hand von Dir.«
Damit sprang er mit einer für sein Embonpoint ganz außergewöhnlichen Heftigkeit die Treppe hinauf, durchschritt einen kurzen Corridor, auf den Cocos-Matten des Fußbodens sorgfältig alles Geräusch seiner Schritte unterdrückend, und schob vorsichtig den Teppich vor dem Eingang eines Vorzimmers zurück. Es war leer - die Thür dem Eingang gegenüber geschlossen - und der Doctor näherte sich ihr mit vorgebeugtem Haupt.
Wir müssen mit dem Leser zuvor in das Gemach treten, an dessen Thür der Arzt stehen geblieben.
Es war das Krankenzimmer des Sir David Ochterlony Dyce Sombre, den der kleine Advokatenschreiber den indischen Nabob genannt.
Das Zimmer war von dem halben Licht beleuchtet, das die geschlossenen Jalousieen von Außen durch ihre Spalten eindringen ließen und das die Gazevorhänge noch mehr verminderten. Ein auf dem Tisch in der Mitte stehender silberner Armleuchter trug drei brennende Wachskerzen, deren Schein das Halblicht noch
[11]
empfindlicher machte, so daß das Auge der Eintretenden sich erst nach einigen Augenblicken vollständig zu orientiren vermochte. An der der Eingangsthür gegenüber liegenden Wand stand ein niederes, von Mousselinvorhängen umgebenes Bett, mit rothseidenen Decken, aus denen, den Kopf auf den Arm gestützt, der Kranke hervorsah. Sir David Dyce, 1808 in Sirdhana im obern Indien geboren, war von mütterlicher Seite der Enkel des General Sombre, der sich mit einer Begum, der Wittwe eines indischen Fürsten, die er vom Feuertode gerettet, verheirathet hatte, und von der er auch den Namen trug. Die Tochter des Generals und der Begum, Juliane,5 heirathete den Obersten Dyce, einen Muselman, der Offizier in der Leibwache der Begum war; Sir David und angeblich zwei Töchter waren die Frucht dieser Ehe. - Tiefe Züge des Leidens lagen auf dem Antlitz des Nabobs, das ganz jene Sanftmuth und Gutmüthigkeit seiner Großmutter geerbt hatte, welche die meisten Hindu's auszeichnet. Die großen gazellenartigen Augen schienen durch die vollständige Abmagerung des Körpers noch erweitert, und nur aus der höhern und kräftiger nach europäischem Typus gewölbten Stirn ließ sich auf eine verborgene Geisteskraft und Beharrlichkeit schließen.
Zu den Füßen seines Lagers stand, die Arme über die Brust gekreuzt, unbeweglich Tukallah, während an der Seite des Kranken ein Mann von etwa 28-30 Jahren saß, das ernste, ausdrucksvolle Gesicht von einem kurzen runden Bart umschattet.
Am Tisch, auf dem die Kerzen standen, saß ein älterer Herr und schrieb. Sein Gesicht war eine jener knochigen englischen Physiognomien, die eine unbeugsame Willenskraft anzeigen. Es war der Notar Duncombe, ein Mann, der in dem Ruf großer Thätigkeit und unbestechlicher Redlichkeit stand. Das Gemach, in dem sich diese Gesellschaft befand, zeigte eine halb europäische, halb orientalische Ausstattung; an den mit Stoffen tapezirten Wänden befanden sich leichte chinesische Möbel von Bambusrohr, Decorationen von indischen Waffen, und an einer Stelle zwei lebensgroße Bilder, das eine einen ältern stattlichen Offizier in
[12]
veralteter Uniform, das andere eine Frau in weißen wallenden Schleiern und Gewändern darstellend - den General Sombre und die Begum Nushana, die Großeltern des Kranken.
Master Duncombe schloß eben das Schriftstück und wandte sich zu diesem. »Erlauben Sie mir, einige Fragen an Sie zu richten, Sir David,« sagte er. »Ich darf Ihnen nicht verhehlen, daß unser Geschäft seine Schwierigkeiten hat, und der glückliche Ausgang ganz von unserer Vorsicht in diesem Augenblick abhangt. Unsere Gesetze lassen in Beziehung auf die Testamentsniedersetzungen leider der juristischen Kasuistik vollen Spielraum. Es ist schlimm genug, daß es damals nicht gelungen ist, bei dem Kanzleihof die Acte kassiren zu lassen, welche die Disposition über Ihr Vermögen Ihnen entzogen.«
»Man begnügte sich, mein Recht, frei zu sein, anzuerkennen,« sagte der Kranke bitter, »weil man die Freiheit mir nicht mehr nehmen konnte. An schmachvollen Anträgen an die französische Regierung, mich auszuliefern, um nach Bedlam zurückgebracht zu werden, hat es die britische Gesandtschaft in Paris nicht fehlen lassen. Aber wenn England zu seinen Bergen von Schmach und Unterdrückung gegen mein Volk auch noch die auf sich lud, zum Vortheil eines lüderlichen Weibes und ihres intriganten Vaters - weil sie zum bevorzugten Stande des Landes gehörten - den Mann, der die Entehrung seines Namens, die Vergeudung seines Vermögens nicht dulden wollte, zum Wahnsinnigen zu stempeln und ihn seiner Habe zu berauben - so hatte Frankreich Ehre genug, den Fremdling zu schützen und sein Leben wenigstens zu retten.«6
[13]
Er sank erschöpft in die Kissen zurück, der deutsche Arzt an seiner Seite suchte ihn zu beruhigen und reichte ihm einen Trank.
[14]
»Ich bitte Sie, Sir David, sich nicht aufzuregen,« fuhr der Advokat fort - »Sie haben dadurch schon früher Ihren Gegnern Waffen in die Hände gegeben, und es ist jetzt nur unsere Aufgabe, das Geschehene so viel als möglich zu redressiren und Ihren Absichten wenigstens zum Theil Geltung zu verschaffen. Das Vermögen der Generalin Sombre, Ihrer Großmutter, ist auf Sie rechtlich übergegangen!«
Der Kranke hatte sich durch den Trank, den ihm der Freund gereicht, erholt, er fühlte die Nothwendigkeit voller Ruhe. »Das Testament liegt bei den Behörden in Calcutta. Meine Großmutter hinterließ meiner Schwester Anna Mary ein Legat von 8000 Pfd. Sterl. und ein gleiches von 5000 Pfd. der Baronin Savelli.«
»Ihre zweite Schwester!«
»Nein, Herr - sie ist nur die Tochter meines Vaters, nicht meiner Mutter. Die Oberstin Dyce betheuerte es mir auf ihrem Sterbebett, obschon die Begum, meine Großmutter, uns alle Drei adoptirte. Das ganze andere Vermögen fiel mir zu. Ich war im Besitz von sechsmalhunderttausend Pfund außer dem, was ich in Indien an Gütern und Juwelen zurückließ, als ich im Jahre 1838 in dieses Land kam und nach zwei Jahren so thöricht war, in die Schlingen eines herzlosen Weibes zu fallen.«
»Sie setzten in Ihrem Ehekontrakt Ihre Gattin zu Ihrer Erbin ein, wie sie behauptet!«
»Das that ich nicht, Herr. Ich verpflichtete mich, für 130,000 Pfund Grundstücke in England zu kaufen, von denen meine Wittwe den lebenslänglichen Nießbrauch haben sollte. Ich erstand sie in Irland. Als ich im Jahre 1849 vor drei ärztlichen Zeugen hier in London mein Testament machte, bestimmte ich
[15]
daß, außer den Legaten für meine Diener, meine Schwester, Mrs. Troup, 20,000 Rupien erhalten, der Ueberrest meines hiesigen Vermögens aber, mit dem Grundbesitz in Indien, nach dem Willen meiner Großmutter, zur Stiftung einer Universität in Indien verwendet werden sollte.«
»Wer waren die Herren, die damals Ihre Testirung als Zeugen unterzeichneten!«
»Doctor Jennys, mein Hausarzt, mit seinen Kollegen Freson und Witchdaller vom Kings-Colleg, so wie mein Freund, der Kapitän Ochterlony, den ich zum Testamentsvollstrecker ernannt hatte.«
»Die Unterschrift des Doktor Jennys würde uns auch jetzt von großem Vortheil, ja unbedingt nöthig sein,« sagte der Advokat. »Ich hoffte ihn hier zu treffen.«
»Er kommt jeden Vormittag. Sieh' zu, Tukallah, ob der Doctor schon nachgefragt.«
Der indische Diener legte die Hand auf die Brust und wandte sich zur Thür.
»Versteht der Mann Englisch!«
»Vollkommen, Sir.«
»Dann will ich Sie bitten, meinen Schreiber, den ich an der Thür zurückgelassen, mit herauszubringen. Das Gesetz schreibt zwei Zeugen vor.«
Während der Abwesenheit des Dieners setzte der Advokat seine Arbeit fort. Im Verlaufe des nachfolgenden Gesprächs kehrte der Indier mit dem Schreiber zurück, der auf einen Wink seines Herrn an der Thüre Platz nahm.
»Ich kann Ihnen nur sagen, Sir David,« nahm der Notar wieder das Wort, »daß die Angelegenheit ihre großen Schwierigkeiten hat. Ihre Gegner sind gewandt und zahlreich, der Hauptnachtheil bleibt der Umstand, daß die Dispositions-Entziehung über Ihr Vermögen nicht wieder aufgehoben wurde. Ein Prozeß wird jedenfalls die Folge sein.«
»Verdammniß über die Gesetze, die zu solchem Raube helfen!«
»Ruhig, Herr - wir bessern damit Nichts. Was geschehen kann auf dem Wege des Rechts, Ihren Verwandten die Beute zu entreißen, soll geschehen, doch - ich wiederhole es - das Schicksal
[16]
Ihres Vermögens in England ist sehr zweifelhaft, um so mehr als - -«
»Sprechen Sie aus, - es muß sowohl im Interesse der Regierung als auch der Ostindischen Compagnie liegen, daß mein und meiner Großmutter Wille vollzogen wird!«
»Das, Sir,« meinte achselzuckend mit leiserer Stimme der Advokat, »ist es eben, was ich gleichfalls bezweifle. Ich glaube nicht, daß die Herren in Leadenhall7 so sehr wünschen, durch eine Universität, sei sie auch so herzlich schlecht wie die unseren, die Aufklärung Ihrer Landsleute zu befördern.«
»Aber Ihr Vaterland, Sir, England,« sagte der deutsche Arzt, »nennt sich die Nation der Freiheit und Aufklärung, sie vertritt die Rechte der unterdrückten Völker, sie trägt die Civilisation bis an die Enden des Erdballs - -«
Der alte Advokat lächelte vor sich hin. »Waren Sie je in einer unserer Colonieen, Sir?«
»Nein!«
»Und wie lange sind Sie in England, wenn ich fragen darf?«
»Seit drei Tagen. Ich lebte seit dem Jahr 1849 in Paris.«
»So erlauben Sie mir, Ihnen zu bemerken, daß wenn Sie erst länger in diesem gesegneten Lande sich befunden haben werden, und wirklich das Testament Ihres Freundes in Indien vollstrecken helfen sollten, Sie bald eine andere Ansicht bekommen werden. Indeß, dergleichen Meinungen gehören jetzt nicht hierher. Hier ist zunächst das Dokument, wodurch Sir David Dyce die Giltigkeit der in seinem Testament über sein Vermögen in England getroffenen Verfügungen nochmals und im vollen Besitz seiner geistigen Kräfte anerkennt, und außer dem Kapitän Ochterlony auch den hier gegenwärtigen Herrn, Doctor Walding, zu seinem Testamentsvollstrecker ernennt.«
Er verlas das Dokument, das der Kranke mit fester Hand unterzeichnete.
»Das Zweite ist die Uebertragung des sämmtlichen Grundbesitzes des Sir David Ochterlony Dyce Sombre in Indien,
[17]
sowohl im Gebiet der Compagnie, wie in den Schutzländern, an seinen Verwandten, Nena Sahib, den Vetter und Adoptivsohn des Peischwa Bazie-Rû, lebend zu Bithur in Audh, mit der Bedingung, dem Kapitän Ochterlony und dem Doctor Walding jährlich zehntausend Rupien zur Betreibung des Prozesses in England zu zahlen, und ihnen die in einem von dem Erblasser eigenhändig gefertigten und an benannten Nena Sahib adressirten Schreiben aufgeführten Kostbarkeiten und Dokumente auszuhändigen. Diese Verfügung über das Vermögen in Indien ist vor dem Notar Dubois in Paris, in Gegenwart der nöthigen Zeugen, bereits am 10. August 1850 ausgefertigt, und soll gleichfalls hier blos nochmals anerkannt werden.«
Sir David hatte sich in dem Bett emporgerichtet und zog aus den Kissen ein versiegeltes Papier hervor. »Dies ist das in dem Dokument erwähnte Schreiben,« sagte er mit fester Stimme. »Ich bitte Sie, auf dem Couvert durch einen Vermerk und die Beidrückung Ihres Siegels meine Unterschrift anzuerkennen, ehe ich darüber verfüge.« - - -
Doctor Jennys, das Ohr an die Thür im Vorgemach geneigt, hatte deutlich diese Worte gehört. Er konnte aus der darauf folgenden Pause entnehmen, daß der Notar die Unterschrift legalisirte, und hatte bei seiner angestrengten Aufmerksamkeit auf die Vorgänge im Innern gänzlich überhört, wie zwei Personen in das Zimmer getreten waren.
Erst die Worte: »Ei - der gelehrte Doctor Jennys spielt den Horcher!« - schreckten ihn unangenehm empor.
Hinter ihm standen eine Dame und ein Herr; die Dame, eine Frau von etwa 34 Jahren, aber ausgezeichnet durch das jugendlich glühende Feuer ihrer dunklen Augen, die hohe schlanke Figur und den fremden heißblütigen Typus, der über der ganzen Gestalt lag; der Herr, ein alter Dandy von 50 Jahren, von allen Leidenschaften und Lastern der Gesellschaft ausgesogen, mit vornehm unverschämter Miene und einem Zug von List und Bosheit um die schlaffen Mundwinkel.
»Meine schöne Verwandte,« sagte der alte Stutzer mit einem Faunenlächeln und gedämpfter Stimme, »wird ein Bischen Horchen
[18]
unserm lieben Freunde nicht zum Vorwurf machen, wenn es uns Beiden zu Statten kommen dürfte.«
Die Lady machte eine ungeduldige Bewegung. »Der Herr da ist nicht mein Spion, sondern der Ihre,« sagte sie stolz, »wie ich es längst gedacht habe.«
Der Arzt, der seine augenblickliche Verlegenheit überwunden, winkte Schweigen und Vorsicht. »Wissen Sie, um was es sich handelt!«
»Irgend eine neue Verkehrtheit meines Bruders.«
»Er ist beschäftigt, sein Testament nochmals zu verificiren.«
»Thörichte Mühe,« sagte der Herr. »Lady Mary Jarving, seine Gemahlin, meine Tochter, ist durch den Heiraths-Kontrakt gesichert.«
»Warum befinden sich Eure Herrlichkeit dann also hier?« fragte spöttisch die Dame.
»Keinen Zwist, Mylord« - bat der Doctor. »Sir David Dyce hat eine zweite Verfügung über sein Vermögen in Indien zu Paris getroffen, die demnach nicht unter unsere Gesetze fällt, und ist eben im Begriff, die Vollmacht zur Empfangnahme seiner Kostbarkeiten und gewisser, wahrscheinlich auch Ihrer Sache höchst gefährlicher Dokumente auszustellen.«
Die Gesellschaft war während dieser kurzen Erörterung einige Schritte von der Thür fortgetreten.
»Wir müssen ihn daran hindern, oder zum mindesten die Vollmacht unschädlich machen,« sagte die Lady entschlossen, indem sie nach der Thür ging, an der bereits Doctor Jennys wieder horchte.
Indem sie so nahe dem Krankenzimmer standen, konnten alle Drei deutlich hören, wie der Kranke mit lauter, fester Stimme sagte: »Hier ist es - bewahrt es wohl. Es vermag alle ihre Intriguen zu Schanden zu machen!«
Die Lady faßte den Drücker der Thür und wollte sie aufstoßen.
Die Thür war von Innen verschlossen.
Alle fühlten, daß diese Verzögerung von der größten Wichtigkeit sein konnte, und der Doctor klopfte, um jeder Unvorsichtigkeit der Dame zu begegnen, sofort drei Mal leise an und sagte: »Ich bin es, Doctor Jennys, und bitte um Einlaß.«
[19]
Die Thür wurde auf einen Wink des Kranken augenblicklich von Tukallah geöffnet; als der Arzt und seine sehr unerwartete Begleitung jedoch in das Zimmer traten, ließ kein Zeichen entdecken, wer das wichtige Papier an sich genommen, und ob es sich unter denen befand, die der Notar eben in seine Mappe legte.
Der Hausarzt eilte sofort auf den Kranken zu. »Mein lieber Sir,« sagte er hastig, um jeder Frage zuvorzukommen, »Sie wissen doch, daß ich Ihnen jede Aufregung durch Geschäfte verboten habe. Mit Besorgniß habe ich von der Dienerschaft vernommen, daß Sie sich seit gestern wieder bedeutend unwohler fühlen.«
Der Indier antwortete ihm nicht. Seine Augen waren zornig auf die Beiden gerichtet, die dem Arzt gefolgt waren, und die Geberde, mit der er auf sie hinwies, während die Adern seiner Stirn wie von einer heftigen Erregung zu schwellen begannen, seine Nasenflügel zuckten und das Blut in sein abgezehrtes Gesicht trat, war eine drohende Frage, warum Jener sie mitgebracht.
»Ich traf den Marquis und die Frau Baronin leider schon an der Thür Ihres Hauses, bester Sir,« flüsterte der Doctor, »und es war unmöglich, sie zu hindern, hierher zu kommen. Aber ich beschwöre Sie, regen Sie sich nicht auf - es könnte die schlimmsten Folgen haben.«
Der Marquis St. Paul hatte sich dem Bett seines kranken Schwiegersohns genähert, gleich als lebten sie in den freundschaftlichsten Verhältnissen und als bestehe nicht der geringste Grund zu Haß und Feindschaft zwischen ihnen, während die Lady ohne Weiteres zu dem Tisch trat und von dort mit festen, hochmüthigen Blicken die Anwesenden maß.
»Mein theurer Sohn,« sprach heuchlerisch der Marquis, indem er des Kranken Hand zu fassen suchte, »warum ließen Sie uns nicht wissen, daß Ihr Zustand sich verschlimmert hat? Welche kleine Meinungsverschiedenheiten uns leider auch in der letzten Zeit entfremdet haben, Lady Mary, Ihre Gemahlin, würde gewiß mit Vergnügen ihrer Pflicht nachgekommen sein, hierher zu eilen und Sie zu pflegen.«
Der Kranke that sich sichtlich Gewalt an, indem er sich wegwandte ohne zu antworten. »Master Duncombe,« sagte er mit
[20]
fester Stimme, »hier ist Doctor Jennys, dessen Anwesenheit Sie zur Vervollständigung der Unterschriften wünschten. Er bescheinigte meinen gesunden Menschenverstand bei der Niederschreibung meines Testaments, den dieser Herr dort zu läugnen beliebte, und ich hoffe, er wird auch jetzt noch so wenig daran zweifeln, daß er ohne Anstand noch ein Mal seine Unterschrift uns leiht.«
Der Doctor sah ziemlich verlegen aus, während der Notar das erste Dokument wieder aus seiner Mappe nahm und auf den Tisch zur Unterschrift zurechtlegte. »Ich habe nie einen Augenblick gezweifelt, liebster Sir,« sagte er endlich zögernd, »daß Sie in vollem Besitz Ihrer geistigen Kräfte sind, oder - wenn ja, einmal ein Schatten diese getrübt haben sollte - sie längst wieder erlangt haben, aber ich bitte Sie nur zu bedenken, daß Sie körperlich krank und schwach sind - - -«
»Wollen Sie Ihren Namen als Zeuge unter das Dokument setzen oder nicht, Doctor,« fragte der Kranke kurz und ungeduldig.
»Ich bitte Sie nochmals, werther Sir« - - - Der Doctor hatte sich zaudernd dem Tisch genähert - »ich weiß wirklich nicht - dieser Starrsinn -«
»Ihr Patient,« sagte der deutsche Arzt, »hat dies Dokument in vollkommen gesundem geistigen Zustand vollzogen, Sir. Ich bin selbst Arzt und habe es mit gutem Gewissen bescheinigt.«
Doctor Jennys hatte zögernd die Feder genommen, die ihm der Advokat reichte; seine Augen schienen bei dem Marquis und der Baronin Unterstützung zu suchen.
Die Letztere trat entschlossen vor und wies mit strenger Geberde den Zeugen zurück. »Ich verbiete Ihnen, irgend einem Act meines unglücklichen Bruders Ihre Unterschrift zu leihen. Sie sehen, daß er zu krank ist, um für sich selbst handeln und denken zu können, und daß fremde Personen seine Schwäche mißbrauchen.«
»In der That,« fügte der Marquis hinzu- »auch ich muß im Namen meiner Tochter, der Lady Dyce, gegen jede Handlung protestiren, welche die Interessen seiner Familie gefährden könnte. Ich mache diesen Herrn darauf aufmerksam, daß das Gesetz ihm verbietet, die Handlungen von Personen zu unterstützen, die das Gericht für dispositionsunfähig erklärt hat.«
Der Notar, an den die letzten Worte gerichtet waren, trat
[21]
auf den Marquis zu. »Sie sollten sich erinnern, Herr,« sagte er streng, »daß Sie über die Zulässigkeit gewisser Acte eine sehr verschiedene Meinung hegen. Die Verschreibung von zehntausend Pfund, für die Sie Lady Jane, Ihre erste Gemahlin, an den Grafen von Rougemont verkauften, war schwerlich sehr gesetzlich.«
Der Marquis fuhr dunkelroth zurück; die Geschichte, die ihrer Zeit so vieles Aufsehn gemacht und den Beginn jener Reihe von pikanten Anekdoten gebildet hatte, welche das Leben seiner Gattin zur Chronique scandaleuse der englischen Aristokratie beigetragen, war zu bekannt, um geläugnet werden zu können. Ueberdies blieb ihm keine Zeit dazu, denn der Kranke brach in einen förmlichen Paroxismus von Wuth aus, den die beiden Aerzte vergeblich zu beruhigen suchten.
»Bin ich ein Sklave in meinem eigenen Hause!« schrie er. »Kommt Ihr hierher, mir zu trotzen und mich zu beschimpfen, nachdem Eure Geldgier mein Leben gestohlen und Ihr das Mark meiner Knochen vertrocknet habt mit Euren verfluchten Listen und Ränken? - Will dieser Bastard meines Vaters und einer niedrig gebornen Sklavin sich erfrechen, das Erbe der Begum von Somroo anzutasten, die Barmherzigkeit an ihm geübt!«
Die Lady trat ihm zornig näher. »Lügner - elender Lügner! Würde die Begum mich dann anerkannt haben!«
»Du weißt, daß ich die Wahrheit rede, Georga, aber Du hast den wilden Charakter unsers Vaters und warst immer unsre Feindin. Doch Du haßtest mich offen, wie ein Mann, und ich vergebe Dir um des Blutes willen, das in unser beider Adern rinnt. Aber Fluch dem Teufel dort an Deiner Seite, mit dem Du jetzt gemeinschaftliche Sache machst. Er hat mit tausendfach ärgeren Folterqualen meinen Geist gepeinigt, als womit seine gierigen Landsleute die Körper der Unseren zerfleischen. Seine Lügen sind es, die mich zu den Wahnsinnigen gesperrt, die meiner Habe mich beraubt und den Fürstensohn Indiens vergeblich um sein Recht an den Pforten der englischen Gerichtshöfe betteln ließen! Und das Alles um sich und ein buhlerisches trenloses Weib zu bereichern. - -«
Der Marquis hob die Hände in die Höhe. »Guter Gott, sein Wahnsinn kehrt wieder, er verkennt die beste, edelste Frau!«
[22]
»Verächtlicher Heuchler,« schrie der Kranke, aus den Armen der beiden Aerzte sich losringend. »Bettlerischer Schurke, den ich mit meinem Golde genährt, - Du weißt, daß ich Deine Tochter selbst in der Nacht überraschte mit ihrem alten Liebhaber! Bei dem Gott der Christen, bei den verläugneten Göttern meiner Väter am heiligen Strom - es ist Wahrheit, Tukallah ist der Zeuge meiner Schmach und Du selbst wußtest darum!«
»Er rast!« unterbrach ihn der Marquis. »Sie hören es, meine Herren - es sind ganz die früheren Symptome! Ich verlange, daß eine Acte aufgenommen wird, Sie werden Ihr Zeugniß vor Gericht abgeben müssen, die Wahnsinnigkeits-Erklärung soll erneuert werden!«
»Wahnsinnig? - ja wahnsinnig, als ich dies Land betrat,« brüllte der Indier, dem blutiger Schaum vor den Mund trat - »wahnsinnig, als ich Deine Tochter heirathete! Verflucht sei sie und ihr ganzes bleiches, berechnendes Geschlecht in diesem Lande! verflucht dies Land selbst, wo das Geld regiert und die Rechte des Fremden mit Füßen getreten werden! verflucht sei dies Land, das Millionen friedlicher Menschen zu seinen Sklaven gemacht und mit dem Schutze der Menschenrechte prahlt! verflucht sei die Nation, die das Christenthum durch den Mund ihrer Missionare in alle Welt sendet und überall unter der Maske des Christenthums ihre habgierigen Klauen ausstreckt - verflucht - verflucht -«
Er endete nicht - ein dunkler Blutstrom schoß plötzlich aus seinem Munde und überfluthete das Bett. Mit einer zuckenden Bewegung der Hand nach dem Herzen sank der reiche Mann, der indische Nabob zurück - ein krampfhaftes Dehnen der Glieder - ein Rollen der Augen - - -
»Um Gotteswillen, er stirbt,« rief der deutsche Arzt, »diese unerhörte Aufregung hat ihn getödtet!«
Er faßte seinen Puls, er rieb seine Schläfe, während Doctor Jennys ihn Hirschhorngeist und andere belebende Mittel einathmen zu lassen versuchte - vergebens - das Leben war unwiederbringlich entflohen.
Der indische Diener warf sich an der Seite des Bettes nieder, leidenschaftliche Klagen und Verwünschungen in der heimatlichen
[23]
Sprache strömten über seine Lippen, als er die kalte Hand des Gebieters daran drückte. Dann wandten sich seine Augen wie zwei Verderben sprühende Blitze aus die beiden Eingedrungenen, und die Faust an den Griff seines malayischen Krys gelegt, erhob er sich wie der Tiger zum Sprung auf seine Beute.
Aber eine Hand legte sich auf seinen Arm und hielt ihn zurück, während eine Stimme in seinen heimathlichen Lauten ernste Worte der Ermahnung zu ihm sprach. Es war der deutsche Gelehrte, von dem sie ausgingen. Der Indier biß die Zähne zusammen, ließ die Hand von dem Dolch und trat an den Fuß des Bettes zurück. Doch seine Augen, drohend und rachgierig unter den buschigen Brauen, verließen keinen Augenblick den Marquis und die Baronin.
Die Letztere war mit finsterer Miene, die Falten über der schönen Nasenwurzel zusammengezogen, die Blicke auf den todten Bruder gerichtet, schweigend an dem Tisch stehen geblieben, an den ihre Hand sich krampfhaft anklammerte. Einen Augenblick schien es, als wolle sie sich an das Lager des Sterbenden stürzen, Vergebung flehend, zur Versöhnung ihm die Hand reichend in jenem letzten schrecklichen Moment, vor dem aller Haß, aller Zwiespalt schwinden soll. Aber sie bezwang gewaltsam ihre Gefühle und nur die tiefe, geisterhafte Blässe ihres Gesichts zeigte den innern Antheil, den sie an der schrecklichen Entwickelung der Scene genommen.
Derjenige, welcher sie hauptsächlich hervorgerufen, der Schwiegervater des unglücklichen Nabob, zeigte die volle, niedrige Heuchelei seines intriganten Charakters. Er lief von einem der Aerzte händeringend zum andern, er flehte sie an, den Sterbenden zu retten, und versprach goldene Berge; sein Hilferuf brachte eilig die beiden Diener und eine Haushälterin, die einzigen Mitbewohner des Hauses, herbei, und er beschwor den Notar, der ernst und traurig dem Vorgang beiwohnte, ihm zu bezeugen, daß er keine Schuld habe an diesem plötzlichen Todesfall.
Der deutsche Arzt war nach einer nochmaligen sorgfältigen Untersuchung der Leiche der Erste, welcher die nothwendigen Folgen des Ereignisses in's Auge faßte. Sein Wink entfernte die Dienerschaft und er wandte sich hierauf zu dem Marquis und
[24]
der Dame. »Das geschehene Unglück,« sagte er ernst, »ist nicht mehr zu ändern, und welche Schuld Sie daran tragen, mögen Sie mit Ihrem Gewissen ausmachen. Jetzt erlauben Sie mir nur noch die Bitte, Sie um Ihre Entfernung von hier zu ersuchen und die Ruhe des Todten nicht weiter zu stören. Ich werde für alles Nöthige sorgen.«
»Mit welchem Recht, Sir,« erwiederte Lady Savelli finster, »wagen Sie es, die Schwester aus dem Hause ihres Bruders zu weisen?«
»Sie sind uns fremd, Herr,« stimmte der Marquis bei, hastig alle Ausbrüche seines erheuchelten Schmerzes bei Seite setzend, wo es galt, die so plötzlich errungenen Vortheile zu vertheidigen. »An Ihnen ist es, sich zu entfernen. Lady Mary, die Gemahlin des Verstorbenen und seine Schwestern haben allein das Recht, die letzten Pflichten an dem lieben Todten zu üben und seine Habe gegen etwaige Anschläge zu schützen.«
»Sir,« rief der junge Mann mit Entrüstung, »ich mag Ihnen Allen persönlich unbekannt sein, aber dieser Herr hier wird mir bezeugen, daß Sir David Dyce mich mit der Vollstreckung seines letzten Willens beauftragt hat, und diese Pflicht werde ich, obschon ein Fremder in diesem Lande, erfüllen, bis der Mann zurückkehrt, der ein älteres und näheres Recht hat, hier einzuschreiten.«
»Ich muß Sie darauf aufmerksam machen, Mylord,« sagte der Advokat, »daß Sir David Dyce allerdings wenige Minuten vor seinem Tode ein Dokument ausgestellt hat, das diesen Herrn zum Mitvollstrecker seines Willens ernennt.«
»Aber Sie wissen, daß mein Schwiegersohn schwachsinnig war, daß ihm die Dispositionsfähigkeit abgesprochen worden ist.«
»Das wird Sache eines Prozesses sein, Mylord. Sie mögen das Testament anfechten, vorläufig bleiben seine Bestimmungen in Kraft, und da durch den plötzlichen Tod des Testators die vorgeschriebene Niederlegung beim Kanzleihofe verhindert wird, erfordert der Gebrauch, daß ich das von mir vollzogene Dokument hier in dem Sterbezimmer zurücklasse und die Thüren unter Siegel lege, bis die Beamten des Gerichts es an Ort und Stelle in Empfang nehmen, was einer Deponirung gleich gilt.
[25]
Ich fordere die sämmtlichen Anwesenden auf, diesem Akt als Zeugen beizuwohnen.«
Er legte das Portefeuille, in dem sich seine Papiere befanden, auf das Bett des Todten nieder.
»Ich werde unter keiner Bedingung dies Haus verlassen,« erklärte die Baronin kurz. »Es ist das Eigenthum meines Bruders, und wir sind die natürlichen Erben.«
»Mylady werden doch vielleicht einen andern Entschluß fassen müssen,« unterbrach sie eine fremde sonore Stimme von dem Eingang her. »Der Fall ist vorgesehen, und Lady Georga wird nicht gegen den Willen des Eigenthümers in einem fremden Hause verweilen wollen.«
Alle wandten sich nach der unerwarteten Unterbrechung.
»Ralph!«
»Capitain Ochterlony!«
Der erste Ruf kam von den Lippen der Baronin, in dem zweiten vereinigten sich die Stimmen des Marquis und des englischen Arztes.
Das Unterhausmitglied für Ballycastle im nördlichen Irland - die Grafschaft, die der Capitain seit drei Jahren in den Reihen der Opposition vertrat - verließ langsam seine Stelle an der Thür, verbeugte sich gegen die Lady und trat zu dem Todtenbett seines langjährigen Freundes und Schützlings.
Der Capitain war etwa zehn Jahre jünger als der Todte, jetzt also ein Vierziger, obschon sein wohlconservirtes, kräftiges Aeußere ihn kaum so alt erscheinen ließ. Er hatte eine majestätische, über der Brust breite Gestalt, wie man sie so oft bei seinen Landsleuten findet, welche die schönsten Soldaten abgeben, und in seinem von braunem, wirrgelocktem Haar, das noch keine Spur von Grau zeigte, und einem dunklen, wohlgepflegten Bart umgebenen, männlich schönen Gesicht zeigte sich für gewöhnlich gute Laune, Spott und Jovialität, wie die echten Irländer sie vor allen Völkern der Welt voraushaben. Nur die Bildung der Stirn verkündete unbeugsame Entschlossenheit, und einen kühnen, trotzigen Charakter, Züge, die in Verbindung mit dem durchdringend blitzenden Auge und der gutmüthigen, freundlichen und etwas sinnlichen Bildung des untern Gesichts nicht verfehlen konnten, ihm stets
[26]
in Frauenherzen ein großes Interesse zu verschaffen. In dem ganzen Wesen des Capitains lag etwas Ritterliches, und der Gentleman war in jeder Bewegung unverkennbar. Capitain Ochterlony war damals durch seinen Spott und seine unbeugsame Zähigkeit einer der von der Ministerbank gefürchtetsten und gehaßtesten Gegner.
In diesem Augenblick war freilich der Ausdruck seiner Züge ein ganz anderer. Tiefe Trauer, ein aufrichtiger männlicher Schmerz prägten sich in jeder Linie seines schönen Gesichts aus, als er zu dem Lager schritt, das Tuch, mit dem einer der Aerzte das Gesicht des Todten bedeckt, aufhob und einen Kuß auf die bleiche kalte Stirn drückte. »Armer Freund,« sagte er traurig, »meine Eile, Dir noch einmal die Hand zu drücken vor Deinem Scheiden in das Jenseits, war vergeblich. Du Sohn einer heißen Sonne hast in dem kalten, herzlosen Norden nur Leiden und Verfolgung gefunden. Mögest Du nach dem Glauben Deiner Väter in glücklicheren Wandlungen Deinen Weg zum ewigen Licht fortsetzen. Dein Erbe und das Vermächtniß Deines Lebens aber soll mir heilig sein.«
Der Marquis hatte die erste unwillkürliche Scheu überwunden, die ihm der unerwartete Eintritt des Irländers verursacht, und betrachtete ihn mit Blicken boshaften Hasses. - »Wenn die Tirade,« sagte er mit Hohn, »die das Mitglied für Ballycastle uns so eben zum Besten gegeben, zur Einleitung einer Rede über die Grausamkeit der englischen Erbschaftsgesetze bestimmt ist, so wird sie gewiß nicht verfehlen, ihren Eindruck zu machen. Hier aber, in der Wohnung meines verstorbenen Schwiegersohns, verbitten wir uns alle Einmischung.«
Der Capitain sah ihn mit einem durchdringenden verächtlichen Blick an, ohne ihn für den Augenblick einer Antwort zu würdigen und wandte sich zu dem deutschen Arzt. »Sie sind Master Walding, wenn ich nach meinem Herzen und nach der Beschreibung unsers gemeinschaftlichen Freundes urtheilen darf!«
»Ja, Sir.«
»So seien Sie mir willkommen - wir werden Freunde sein, schon um des Geschiedenen willen. Sein letzter Brief, der nur von Ihrer erwarteten Ankunft sprach und mich an sein Krankenlager
[27]
rufen sollte, kam mir leider zu spät in die Hände. Ich sehe hier Mr. Duncombe, einen unserer geachtetsten Notare, wollen Sie mir deshalb kurz mittheilen, was geschehen ist!«
Die Gleichgültigkeit und Nichtachtung, mit der er die Anwesenheit der anderen Personen behandelte, war zu augenscheinlich, um mißverstanden zu werden. Die schöne Frau, trotzig in ihrer frühern Stellung verharrend, wechselte jeden Augenblick die Farbe vor innerer Aufregung. Selbst der Unbefangenste hätte erkennen müssen, daß der Anblick des Capitains einen Sturm von Leidenschaften in ihrem hochbewegten Busen hervorgerufen, und es wußte mehr als Einer unter den Anwesenden, daß der Capitain einst zu ihren Bewunderern gehört hatte und von ihr leidenschaftlich geliebt worden war.
Während der Marquis sich flüsternd mit Doctor Jennys berieth, hatten der deutsche Arzt und der Advokat dem Capitain das Nöthige mitgetheilt und dieser wandte sich jetzt zu den Gegnern. »Das Testament meines verstorbenen Freundes vom Jahre 1849 ist durch Ihre Bemühungen, Mylord, ein so öffentliches Geheimniß geworden, daß ich seine Bestimmungen nicht näher zu erwähnen brauche. Sie wissen auch wahrscheinlich bereits, daß der Gatte Ihrer Tochter so eben vor seinem Tode eine zweite notarielle Anerkennung und Bestätigung dieses Testaments mit einem Codicill hat aufnehmen lassen, wodurch er diesen Herrn hier als Vollstrecker seines letzten Willens mir zugesellt, und Mr. Duncombe hat Ihnen gesagt, daß der Gebrauch fordert, dies Dokument hier versiegelt für die Gerichtspersonen niederzulegen, da es nicht bei Lebzeiten des Erblassers mehr beim Kanzleigericht deponirt werden konnte. Dies Haus, diese Wohnung, dies Zimmer, jedes Möbel, das Sie hier sehen, gehört mir! Die Nachfrage bei dem nächsten Polizeibüreau wird Sie von meinem Eigenthumsrecht überzeugen. Ich bin bereit, in Ihrer Gegenwart dies Zimmer zu versiegeln, aber ich muß Sie zugleich auffordern, mein Recht zu achten und dann sofort dies Haus zu verlassen.«
»Sie unterstehen sich, mich hinauszuweisen!«
»Noch mehr, Mylord - ich werde Sie durch diesen Mann da,« er wies auf Tukallah, »hinauswerfen lassen, wenn Sie nicht
[28]
gutwillig gehen. Ich pflege mit Leuten Ihres Schlages nicht viel Umstände zu machen.«
»Gut, Sir,« sagte knirschend der Lord, »ich weiche der Gewalt, aber Sie sollen von mir hören und diese Beleidigung mir bezahlen.«
Der Capitain verbeugte sich spöttisch. Als er aufsah, stand die Baronin vor ihm - bleich - blitzenden Auges.
»Und Sie weisen mich gleichfalls fort - Sir - mich - die Schwester!«
»Mylady,« erwiederte der Irländer artig aber fest, »haben gehört, was das Gesetz erfordert. Mein Haus steht zu Ihrer Disposition, mit Ausnahme dieses Zimmers.«
Sie sah ihn mit flammenden Augen an, während ihre Hand sich auf seinen Arm legte und die zarten Finger wie Eisenfedern ihn drückten. »Ich muß Sie sprechen, Ralph - noch ein Mal! - heute noch!« zischte es kaum hörbar für ihn allein durch die zusammengepreßten Zähne.
»Sie thun mir Unrecht, Mylady,« sagte ruhig der Capitain, - »aber Sie haben zu befehlen. Ich werde gehorchen.«
»Wohl, Sir! - Sie haben den Schlüssel noch!« Die Worte waren leise wie der Athem.
»Ich besitze ihn.«
»Sie sollen das Weitere hören! - Kommen Sie, Mylord,« wandte sie sich laut zu dem Marquis, »dieser Herr dort wird auch ohne uns seine Siegel anlegen. Doctor Jennys möge unser Zeuge sein. Wir dürfen uns hier nicht weiteren Impertinenzen aussetzen.« Sie reichte dem Pair den Arm und rauschte mit ihm hinaus.
Auf einen Wink des Capitains verließen die Zurückgebliebenen sämmtlich das Zimmer, nachdem sich der Advokat überzeugt hatte, daß die zweite Thür, die in ein Nebengemach führte, von Innen durch einen starken Riegel verschlossen und das Portefeuille mit dem Testament auf dem Todtenbett zurückgeblieben war. Die Thür wurde hierauf sorgfältig verschlossen und der Notar legte zwei Mal sein Siegel an, dem Doctor Jennys auf Verlangen den Abdruck seines Siegelringes beifügte. Als dies geschehen, bat der Capitain den Advokaten, die nöthigen Anzeigen bei den
[29]
Behörden auf das Schleunigste zu machen, verbeugte sich vor dem verlegenen Doctor Jennys, indem er die kalte Bemerkung hinzufügte, daß ihm das Honorar zugesandt werden solle, seine Besuche aber in diesem Hause künftig überflüssig wären und nahm den Arm des Deutschen mit der Einladung, ihn nach seinem Zimmer zu begleiten.
Nur Tukallah und die Haushälterin blieben in dem Vorgemach zurück.
Die Baronin und der Marquis waren schweigend die Treppe hinunter geschritten und erst auf der Schwelle der Thür sagte die Dame entschlossen: »Wir sind nie Freunde gewesen, Mylord, und werden es wahrscheinlich auch nicht werden. Indeß erfordert es die Nothwendigkeit und unser Vortheil, daß wir gegenwärtig gemeinschaftlich handeln und uns verbünden. Wollen Sie mich in meinem Wagen eine kurze Strecke begleiten, so können wir uns über die Maßregeln verständigen, die jeder von uns zu übernehmen hat.«
»Ich stehe zu Befehl, Mylady,« versicherte der alte Intrigant. »Indeß schlage ich vor, Doctor Jennys zu erwarten.«
»Es ist unnütz und gefährlich. Steigen Sie ein, Mylord.«
Der Marquis stieg in den Miethswagen, der die Baronin hergeführt und befahl seiner Equipage zu folgen. »Nach der Goswell-Street,« sagte die Baronin, und der Wagen rasselte der City zu.
Das Geräusch der Straßen mit ihrem tausendfältigen Leben verbarg die Unterhaltung der Beiden, gleich als hätten sie sich in das Innerste ihrer Gemächer abgeschlossen.
»Lassen Sie uns offen mit einander reden, Mylord,« begann die Dame, »Ihre wie meine Interessen stehen auf dem Spiel. Sind Sie im Stande, das erste Testament meines Bruders mit Erfolg zu bekämpfen und es kassiren zu lassen?«
Der Pair lächelte. »Glauben Sie denn, schöne Dame, daß wir die zwei Jahre unbenutzt haben verstreichen lassen. Das Gutachten der besten Rechtsgelehrten ist in unseren Händen - der Prozeß, wenn diese sogenannten Testamentsvollstrecker ihn wirklich erheben sollten, so gut wie gewonnen, indeß -«
»Nun!«
[30]
»Lady Dyce, meine Tochter, muß sicher sein, daß ihr Antheil ihr nicht von den Forderungen der Geschwister geschmälert wird, wenn wir im Interesse dieser unsern Einfluß geltend machen sollen.«
»Hören Sie mich an, Mylord. Das Vermögen meines Bruders in Indien beläuft sich auf mindestens noch eben so viel als das in England Deponirte. Der Lady Mary ist bereits das Einkommen von 120,000 Pfund gesichert. Wenn wir mit Ihrer Hilfe - ich spreche im Namen meiner Schwester, die zu schwach ist, ihre eignen Interessen zu sichern - das Testament umstoßen, wollen wir Drei es gleichmäßig theilen. Eine halbe Million Pfund ist eine Sache, für die man etwas wagen muß. Kann die neue notarielle Bestätigung seines frühern Testaments die Entscheidung für uns verzögern oder verhindern?«
»Ich fürchte. Man hat die Zeit benutzt, neue ärztliche Gutachten zu sammeln. Dieser Teufel von Ochterlony wird nicht verfehlen, ein großes Geschrei zu erheben, wenn man ihm nicht auf irgend eine Weise den Hals brechen kann.«
»Es ist Ihre Sache, mit ihm fertig zu werden, Marquis. Doch das Codicill darf uns nicht beunruhigen. Gefährlicher ist das zweite Dokument, von dem uns Doctor Jennys erzählte. Sahen Sie, ob es der Advokat an sich genommen, oder wem es mein Bruder ausgehändigt!«
»Leider nicht!«
»Ist dieser Mann, der Notar, einer Ueberredung oder Bestechung zugänglich?«
»Nein! Sein Ruf ist zu fest begründet.«
Die Baronin lächelte verächtlich. »Ein Advokat und ehrlich! - Doch das hält uns zu lange auf. Es ist möglich, daß es sich noch unter den Papieren befindet, die man im Sterbezimmer deponirt hat. Sie müssen unter jeder Bedingung in unsere Hände kommen oder vernichtet werden.«
Der Lord wurde bleich, der Gedanke war ihm bei all seiner Schlechtigkeit noch nicht gekommen. »Aber wie, Mylady?«
»Bah - man brauchte blos das Haus heute Nacht anzuzünden! - Erschrecken Sie nicht, Mann, - ich glaube, wir können auf eine weniger auffallende Art dazu gelangen. Zwei Dinge
[31]
sind nothwendig, die ich Ihnen überlassen muß. Haben Sie den Schreiber des Notars bemerkt, der bei unserm Eintritt im Zimmer anwesend war?«
»Ich glaube mich seiner zu erinnern.« Sie müssen ihn auf jeden Fall ermitteln. Er kann uns Auskunft geben, wenn das Document über das indische Vermögen nicht in dem deponirten Portefeuille sich befindet, wer es an sich genommen. Ich hörte deutlich die Worte meines Bruders, wie er es an Jemand gab.«
»Ich auch.«
»Sodann müssen Sie durch Ihre Verbindungen bewirken, daß das Kanzleigericht nicht eher als morgen Mittag den Nachlaß Davids aufnimmt.«
»Bei der sprüchwörtlichen Langsamkeit des Kanzleihofs ist dies ohnehin nicht zu befürchten.«
»Besser ist besser. Ein Douceur an die Unterbeamten wird jede beliebige Zögerung bewerkstelligen. Gut wäre, der Person des Fremden, den wir bei meinem Bruder fanden, einen Spion an die Fersen zu heften.«
»Es soll geschehen - nur glauben Sie mir, Capitain Ochterlony wird sich stark genug halten, uns offen zu trotzen.«
»Das ist sein Charakter. Wenn ich Ihnen weiter rathen darf, Mylord,« fuhr die Dame fort, »so machen Sie noch heute Ihren Freunden im Directorium der Ostindischen Compagnie Anzeige von dem Tode meines Bruders und seinen Plänen, und versichern Sie sich ihrer Unterstützung.«
»Glauben Sie mir, Mylady, die Compagnie denkt nicht daran, eine Hochschule für ihre getreuen Unterthanen aufkommen zu lassen.«
»Ich weiß es, und nun Mylord, haben Sie die Güte dem Kutscher zu sagen, daß er vor dem Hause des Herrn Hartmann Jonas dort unten halten soll.«
»Des Wucherers? - Wie, Mylady, auch Ihre Kundschaft genießt mein guter Freund? Ich glaubte, Hartmann Jonas wäre blos der Schutzengel ruinirter Herren von Adel, und der Herzog von Devonport zu galant, um seine schöne Freundin in Geldverlegenheiten zu lassen.«
[32]
Die Baronin sah ihn kalt und hochmüthig an. »Wir sind zwar Verbündete in dieser Sache, Mylord,« sagte sie, »indeß giebt Ihnen dies kein Recht zu Bemerkungen über meine Bekanntschaften, Geld - Vermögen - ist mein Zweck wie der Ihre bei unserm Handeln. Indeß bemerken Sie wohl, ich vertheidige das Meine, mein Eigenthum, und werde dafür kämpfen wie der Tiger meiner Heimath, denn man hat mich meines Rechtes beraubt. Sie aber, Mylord, wollen sich nur mit fremdem Gut bereichern. Ich bedarf Ihres Beistandes, um zu meinem Ziel zu gelangen, deshalb willige ich in die Theilung, deshalb sind wir Freunde. Was mich in diesem Augenblick zu dem Wucherer führt, dessen Bekanntschaft ich gar nicht läugne, ist unser beiderseitiges Interesse. Lassen Sie halten, wir sind zur Stelle.«
Der Wagen hielt vor einem große[n], im Parterre mit prächtigen Läden versehenen Hause der Goswell-Street, unfern der Old-Street, und der Marquis half galant der Dame aussteigen und führte sie in den Hausflur bis an den Fuß der Treppe. »Wann seh' ich Mylady wieder?«
»Ich erwarte Sie morgen früh in meiner Wohnung in Mount-Street um eilf Uhr. Hier ist meine Karte. Ermitteln Sie heute noch Etwas durch den Schreiber oder über unsern Gegner, so lassen Sie mich es sogleich durch einige Zeilen wissen.«
Der Lord versprach es und kehrte zu seinem Tilbury zurück, während die Dame in das zweite Stockwerk hinaufstieg. Sie gab in einem Vorzimmer dem dort befindlichen Lakaien den Auftrag, sie zu melden mit dem Bemerken, daß sie Mr. Jonas nicht in Geschäfts- sondern in Privat-Angelegenheiten zu sprechen wünsche, und ward sogleich in ein mit übertriebenem Luxus ausgestattetes Besuchzimmer eingeführt.
Selbst der unerfahrene Blick mußte sofort erkennen, daß all diesem Glanz und Reichthum der Geschmack und die gebildete Wahl fehlten, und daß allein unverständiger Prunk die mechanische Dekoration des Tapezirers vermehrt. Schon die Ueberhäufung der Möbel aus dem kostbarsten Holz mit Vergoldungen, Emaillen und den schwersten Stoffbezügen; die geringe Harmonie der Farben und die Zusamenstellung von Gemälden der alten Schulen, denen eben nichts mangelte als die Originalität, mit wirklich
[33]
werthvollen neuen Bildern deutscher und französischer Meister, die Ueberladung mit Statuetten und zierlichen Nippes, bewiesen, daß der Besitzer dieser Wohnung ein reicher Emporkömmling sein mußte. Lady Savelli hatte eben erst auf einer Bergére Platz genommen, ohne all der kostbaren Spielereien zu achten, die ihr bekannt schienen, als der Erwartete eintrat. -
Der Mann, den wir dem Leser vorführen müssen, gehört zu sehr zu den Anomalien der gegenwärtigen Gesellschaft, als daß wir ihm nicht einige Zeilen widmen sollten.
Hartmann Jonas, aus einer der durch Verbrechen berüchtigten jüdischen Gaunerfamilien in der Nachbarschaft der Hauptstadt, war bis in sein angehendes Mannesalter einer der gefährlichsten Diebe und Einbrecher Londons, dieser Metropole der Verbrecher-Genossenschaften, zu deren Höhlen wir später leider genöthigt sind, den Faden unserer Erzählung zu verfolgen. Nachdem er bereits häufig vor Gericht gestanden, durch Schlauheit und falsche Zeugnisse sich jedoch stets losgelogen hatte, war derselbe eines Einbruchs in eine öffentliche Kasse überwiesen und zu zehnjähriger Deportation verurtheilt worden. Sobald Jonas die Strafe bestanden, war er aus Sidney nach London zurückgekehrt, hatte mit dem nicht entdeckten Gewinn seines Raubes zuerst ein Hehlergeschäft begonnen, sich nach und nach von den berüchtigten Gliedern seiner Familie getrennt und durch wucherische Geldspekulationen sich ein bedeutendes Vermögen zusammengegaunert. Hartmann Jonas befaßte sich nur noch mit der vornehmsten Gesellschaft Londons. Er war der Schutzgeist liederlicher Minorennen, alter Roué's und verschwenderischer, leichtsinniger Weiber, die nicht blos zur Klasse der vornehmen Maitressen gehörten, sondern in der nobeln Gesellschaft selbst ihren Platz einnahmen. Grafen und Herzöge besuchten sein Kabinet; er kannte bis auf die entfernteste Vetterschaft die Aussichten jedes Erben und jedes jüngern Sohnes, und hatte den Ruf berühmter Familien in Händen. Seine Equipage war eine der glänzendsten im James-Park, und seine Unverschämtheit, mit der er sich an alle öffentlichen Orte drängte, sprichwörtlich. Wenn an solchen seine vornehmen Bekanntschaften sich auch hüteten, Notiz von ihm zu nehmen, und jeder, der einigermaßen auf seinen äußern Ruf hielt, sorgfältig seine Begegnung und seine zudringlichen
[34]
Einladungen vermied, bewiesen dem genauern Beobachter doch gar oft ein Blick, ein Wink, ein flüchtiges Wort, wie mannigfach die Verbindungen des gefährlichen Wucherers waren, und wie sehr man ihn zu beleidigen scheute.
Der Eintretende begrüßte die schöne Indierin mit übertriebener Süßlichkeit. Er war ein Mann von etwa 45-48 Jahren, von kleiner gedrungener Gestalt mit hervortretendem Bauch, sehr elegant aber mit jüdischer Nachlässigkeit gekleidet, im blauen Frack mit blanken Knöpfen, aus dem Atelier von Stolz. Die unter den Manchetten fast verschwindenden Finger, deren rastloses Spiel den Bewegungen einer Spinne glich, waren mit kostbaren Solitairen bedeckt; der kahle Scheitel war mit einer äußerst künstlich gearbeiteten Tour geziert; neben der groß hervorspringenden, seine Abkunft unverkennbar zeigenden Nase blickten listig und begehrlich zwei schwarze Augen aus ziemlich tiefen, dunkel umränderten Höhlen, und die Falten um den breitgezogenen Mund lagen voll Lüsternheit und Wohlleben. Seine Sprache war geziert und suchte den Ausdruck der feineren Stände nachzuahmen, doch fiel sie namentlich im Geschäft häufig selbst bis zum jüdischen Spitzbuben-Jargon herunter.
Der Wucherer eilte auf die Dame zu, ergriff mit den Fingerspitzen ihre Hand und drückte einen zärtlichen Kuß auf den feinen Handschuh. »Auf Ehre, Mylady, ich fühle mich gewaltig glücklich, Sie bei mir zu sehen. Es ist grausam von Ihnen, Mylady, daß Sie so vernachlässigen Ihren getreuen Bewunderer. Ich erinnere mich, daß Sie sonst nicht pflegten zu sein so hartherzig. Aber die Damen von der vornehmen Welt sind veränderlich wie die Course an der Börse, auf Ehre!«
Die Baronin achtete nicht auf sein Geplauder, sondern sagte rasch und bestimmt: »Ich habe einen Dienst von Ihnen zu verlangen, Hartmann, sind wir hier allein und unbelauscht?«
Der Jude sah sie mit einem Faunenlächeln an und wies nach seinem Kabinet. »Lassen Sie uns in mein Geheimes gehen. Wir sollen dort nicht gestört werden, und wenn ganz London mir machen wollte die Aufwartung.« Während er an der Thüre seine Befehle gab, war die Lady in das Kabinet des Wucherers getreten.
[35]
Es war mit Sammet von pompejanischem Roth ausgeschlagen, das die mattgelbe Farbe der Vorhänge und die Vergoldung der Deck- und Seitenleisten hob. In einer Ecke stand in einer grünen Nische die Marmorstatue der mediceischen Venus in halber Lebensgröße, einige üppige Gemälde hingen an der Wand, frivole Kupferstiche nebst den Abbildungen der berühmtesten Renner, Jockey's &c. umgaben seinen Schreibtisch, türkische Pfeifen mit edelsteinbesetzten Mundstücken, ein Paar Boxerhandschuhe nebst perlmutt-ausgelegten Scheibenpistolen, Reit- und Fahrpeitschen lagen auf den Boule-Möbeln umher, gleich als sollten sie die fashionabeln Beschäftigungen des Besitzers beweisen, wogegen ein massiver eiserner feuer- und diebsfester Schrank protestirte, der mit kolossalen Schrauben an Wand und Fußboden befestigt war. Eine große Unordnung und selbst Unsauberkeit herrschte unter den zahlreichen Papieren und all' den anderen Gegenständen. Der Wucherer war im Augenblick wieder an ihrer Seite. »Womit kann ich dienen, schönste Freundin? Sie wissen, Sie können Alles von mir verlangen, was ich thun kann. Brauchen Sie Geld? Es ist zwar rar in dem Augenblick, aber Sie gehen vor, die Anderen können warten. Mylady werden mir die goldenen Zinsen bezahlen mit 'n wenig Nachsicht für die Gefühle meines Herzens.« Er versuchte frech den Arm um die üppig schönen Formen der Dame zu legen und sie auf die breite Chaiselongue neben seinem Bureau niederzuziehen, doch sie stieß ihn ziemlich heftig zurück und ein bitterer Zug, wie von widerwilliger, verächtlicher Erinnerung, zog über ihr Gesicht. [Absatz] »Lassen Sie die Thorheiten, Hartmann,« sagte sie, »ich bin heute am wenigsten aufgelegt zu Galanterien und komme vom Sterbebett meines Bruders.«
»Soll mich Gott verdammen, wenn ich nicht höre mit Vergnügen, daß er ist befreit von seinen Leiden. Lassen Sie mich Ihnen gratuliren zu der Erbschaft. Er hat sich gezeigt gegen sie bei Lebzeit als ein Achsor.8
»Sie täuschen sich, Hartmann,« sagte die Lady höhnisch, »ich weiß jetzt ganz bestimmt, daß ich vollständig von meinem Bruder enterb[t] bin. Er hat sein Testament wiederholt.«
[36]
Das rohe vergnügte Gesicht des Juden wurde plötzlich fahl, seine Züge lang und ein böser, falscher Blick schoß auf die Dame. »Goddam - ich würde sein ausgekluftet! Machen Sie keinen Spaß, Mylady wissen, wie hoch sich beläuft Ihr Conto!«
»Mit oder ohne Zinsen, Hartmann!«
»Ich hab' Ihnen vorgestreckt baare fünftausend Pfund!«
»Bah - ich bin ja verheirathet! Sie können sich nöthigenfalls an meinen Mann halten, den Baron Savelli!«
»Was thu' ich mit dem Baron - er ist 'n Lump, 'n Flüchtling aus seinem Land, wo er hat verloren Alles mit seiner schoflen Politik. Er ist 'n godler Balchof, 'n verschuldeter Mann, der sich rumtreibt mit Seinesgleichen in den Schänken und schlechten Häusern. Sie wissen's besser als ich. Ich gäb' nicht fünf Pfund für 'nen Wechsel von ihm von hundert!«
»Ich nicht zehn Shillinge,« sagte die Dame gelassen.
»Fünftausend Pfund!« jammerte der Wucherer. »Es ist 'n theures Gefühl! Aber Mylady, ich weiß, Sie haben Juwelen, Sie haben große, reiche Freunde, es kostet Sie 'n Wort an Seine Herrlichkeit den Herzog von Devontport und er bezahlt mir mein Geld bis auf den Sixpence und Sie haben wieder neuen Credit bei mir und wir bleiben Freunde.«
»Pfui, Hartmann,« sagte die Lady, »das also sind Ihre Gefühle für mich, das ist der Dank, daß ich mich in meinen eigenen Augen verächtlich gemacht habe, daß Sie jetzt um Ihr schmutziges Geld besorgt sind? Seien Sie ruhig, Mann, Sie sollen es haben!«
Der Wucherer küßte zum zweiten Mal umgewandelt ihre Hand und erschöpfte sich in Betheuerungen.
»Ich brauche Ihre Hilfe in einer andern Sache,« fuhr die Lady fort. »Ich habe nicht Zeit, lange Umschweife zu machen und gehe daher auf mein Ziel geraden Weges los. Sie waren einst Spitzbube und Einbrecher, Hartmann!«
»Mylady! ...« Das Gesicht des Mannes färbte sich dunkelroth.
»Keine unnütze Scham, Hartmann! Es haben Viele« - in ihren Worten klang eine bittere, melancholische Erinnerung wieder - »mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen! Sie haben sich
[37]
längst von dem gemeinen Schmutz Ihrer Jugend emancipirt; aber man sagt, daß Sie für Ihre eignen Zwecke nicht ohne gewisse Verbindungen sind mit den Höhlen von Smiethfield. Können Sie mir die Adresse von einem Paar entschlossenen und geschickten Dieben und die Mittel geben, noch heute mit ihnen persönlich zu verhandeln!«
»Mylady - ich wiederhole Ihnen, Sie beleidigen mich, was denken Sie von mir!«
»Wollen Sie oder wollen Sie nicht? Ihre fünftausend Pfund stehen auf dem Spiel und - meine Dankbarkeit!«
Hartmann Jonas dachte einen Augenblick nach, seine Augen suchten mehrmals die der Dame wie prüfend, ob sie ihm eine Falle stellen wolle, endlich sagte er: »Wenn ich nur mindestens wüßte, was Sie bezwecken, Mylady!«
»Das ist unnöthig und würde gefährlich für Sie und mich sein. Ich wiederhole Ihnen, ich wünsche in irgend einer Angelegenheit die Bekanntschaft von einem Paar gewandter und zuverlässiger Diebe zu machen, die bereit sind, gegen eine gute Belohnung einen vielleicht ein wenig gefährlichen Streich auszuführen.«
»Wenn Sie mir nur wenigstens sagen könnten,« meinte der Wucherer zögernd, »was Sie brauchen, einen Schränker, Makkener oder einen Lump von Torfdrucker!«
»Ich verstehe Ihr Kauderwälsch nicht, Sie müssen sich deutlicher ausdrücken.«
»Ein Schränker,« belehrte das ehemalige Mitglied der würdigen Genossenschaften, »ist ein Mann, der gewaltsam einbricht des Nachts in die Häuser. Er ist ein Mensch von Courage und Geschicklichkeit und hat 'n Renommee. Die Makkener sind Bursche, die blos mit dem falschen Schlüssel stehlen, und die Torfdrucker sind die gemeinen Taschendiebe, obschon sie oft mehr Geschicklichkeit besitzen, als die Höchsten vom Handwerk.«
»Gut - die Lection genügt. Ich brauche ein Paar Einbrecher oder Schränker, wie Sie sie nennen; gewandt, aber entschlossen und jeder zufälligen Gefahr gewachsen.«
»Wenn Sie denn durchaus wollen, Mylady - lassen Sie uns sehen - aber so wahr ich ein Gentleman bin - ich habe
[38]
Nichts mit den Leuten mehr zu thun, und es geschieht nur Ihnen zu Gefallen.«
»Zur Sache! zur Sache!« drängte die Indierin.
»Da wäre zuerst Tom Burker - der Kerl hat einen sehr bedeutenden Ruf und scheut den Aschmodai9 nicht - aber er ist jedem Konstabler in ganz London bekannt und wird gegenwärtig wegen Mordes verfolgt.«
»Das wäre zu gefährlich! Denken Sie an einen Andern.«
»Ich hab's, Mylady - Jack Slingsby, der schöne Jack, ist der Mann für Sie. Er ist ein halber Gentleman, jung und geschickt, und kein Schloß ist für ihn zu fest. Dabei hat er eine Faust, wie von Eisen - wie man mir erzählt hat. Er ist erst jüngst von jenseits des Wassers herüber gekommen und die Polizei hat noch keine Ahnung davon, daß er wieder in London ist. Er hat Gefährten in der Chawrusse10 genug zu jedem Streich.«
Der fashionable Gauner wurde immer vertraulicher in seinen Mittheilungen, nachdem das Eis gebrochen war.
»Aber wie kann ich mit ihm in Verbindung kommen? ich muß ihn selbst sprechen.«
»Das wird freilich schwer halten, Mylady, die Zeit ist kurz. Jack wird sich gut verborgen halten, und er ist der einzige Mensch, der Ihnen kann sagen wo!«
»Können Sie den Mann nicht befragen?«
»Soll mir Gott, Mylady, lassen Sie mich heraus aus der Geschichte - ich könnte verlieren meinen ganzen Ruf. Sie werden doch haben 'n vertrauten Menschen, der Courage hat? Schicken Sie ihn hin zu dem Ort, den ich Ihnen beschreiben will, und lassen Sie fragen nach Jack. Es muß jedoch geschehen bei Zeiten, sonst ist der Vogel ausgeflogen. Aber ich sage Ihnen, es wird dazu gehören ein muthiges Herz.«
»Geben Sie mir die Adresse, Hartmann.« Sie nahm ihr Notizbuch, doch der Wucherer legte eilig die Hand darauf. »Nichts schreiben, Mylady, - das Geschriebene bleibt - wenn Sie wollen notiren, Goddam, ich sage keinen Buchstaben. Merken Sie wohl
[39]
auf und schreiben Sie's in Ihr Gedächtniß, wo Sie's auslöschen, wenn's hat gedient.«
»Sprechen Sie.«
»Kennen Sie den Stadttheil zwischen White-Chapel, New-Road und Goodmans-Fields?«
»Wenig genug. Es ist die verrufenste Gegend.«
»Es ist was gewesen vor Zeiten Whitefriars und die Münze, die einzige Zuflucht vieler Leute. Wenn man Goodmans-Fields passirt, rechts über die Lemon-Street und Church-Lane thut man kommen an Ellen-Street, von dort wendet man sich links, bis man zwei Gassen passirt hat. Die dritte ist ein Durchgang. Ein Kohlenmagazin ist daneben. Im Durchgang die erste Thür rechts ist das Wirthshaus zum »Blutigen Arm«. Einer von unseren Leuten hält es, Joël Löwenthal, der rothe Joël genannt, der allein kann Ihnen Auskunft geben über Jack Slingsby.«
Die Lady ließ sich die Lokalbeschreibung nochmals genau wiederholen. »Aber wie kann mein Bote das Vertrauen des Mannes erlangen? Wird er ihm glauben, wenn er blos sagt, daß er von Ihnen kommt!«
»Nein, Mylady,« sagte der Jude lächelnd, »der Mann, wenn er nicht ist sehr kühn und glücklich, würde schwerlich wieder zurück kommen über die Schwelle des Hauses. Was ich jetzt thu', thu' ich für kein Geld und nur für Sie in der Hoffnung, daß Sie mir werden vergüten mein Vertrauen mit einer zärtlichen Stunde. Hier« - er stellte sich mit dem Rücken gegen die Lady, so daß diese sein Thun nicht sehen konnte, drückte an einer Feder seines Bureaus und nahm aus dem aufspringenden geheimen Fach einen Gegenstand - »hier ist 'n Geldstück, das der Mann muß zeigen dem Wirth Joël. Wenn er es hat gesehen, wird er ihm helfen zu Allem, was er verlangt.«
Das Geldstück, das er der Lady reichte, war eine Krone vom Jahre 1789. Sie war an drei Stellen durchbohrt. Die Dame barg das Zeichen sorgfältig in ihrer Börse und reichte dem Wucherer die Hand.
»Ich danke Ihnen, Hartmann, und Ihr Vertrauen soll nicht unbelohnt bleiben. Jetzt leben Sie wohl, denn ich habe noch Vieles zu thun.«
[40]
»Bin ich nicht werth einen Kuß von diesen reizenden Lippen,« sagte der Jude süßlich - »wollen Sie von mir scheiden, ohne mir zu geben ein Zeichen, daß wir wieder Freunde sein wie vorher? Machen Sie Ihren demüthigen Verehrer glücklich, reizende Baronin.« Er spitzte lüstern den Mund, doch die Dame schob den Zudringlichen abermals zurück. »Heute nicht, Hartmann, heute nicht! Ich sagte Ihnen, woher ich komme! Auf Wiedersehn!«
Im nächsten Augenblick war sie verschwunden.
Der Wucherer sah ihr nach. »Ein schönes Weib, ein stolzes Weib, ächt indisches Feuer! es ist ein großes Gefühl, zu sein der Nebenbuhler von Herzögen und Grafen. Freilich, Fünftausend Pfund ist ein schönes Geld. Aber ich möchte schwören auf den Talliss, ich werde nicht verlieren einen Sixpence, und wenn sie nicht kann bezahlen, werden's thun die Achuwim's.11


Wiedersehen! leichtes - rasch gesprochenes Wort! - Wo ist auf dieser Erde der Bürge für dich?

Babylon - Sardes - Rom - London.

Die Hand, die das Mene Tekel an die goldnen Wände Belsazars schrieb, - sie streckt sich bereits drohend über die Metropole des neuen Jahrtausends!
Das Gericht Gottes wandelt auf den Fersen der Völker! Wenn ihre Zeit gekommen der Verderbniß, des Uebermuths und des Stolzes, dann rollen die Lawinen der Weltgeschichte darüber her und zermalmen sie zu Staub, aus welchem sie emporgestiegen.
Kein Land der Welt, kein Staat, kein Volk hat eine so teuflische Vergangenheit in die Bücher der Geschichte eingetragen, als das englische. Seit tausend Jahren hat es siebenzehn Mal die Dynastien gewechselt, neun seiner Könige ermordet, einen und vier Königinnen hingerichtet, vier Herrscher abgesetzt! Sechs Kinder haben sich gegen ihre Väter auf dem Thron empört; zehn rechtmäßige Thronerben sind gemeuchelt worden; die Zahl der politischen Hinrichtungen seiner Ersten und Edelsten, seiner freiesten Geister ist nicht zu zählen, die Menge seiner Revolutionen und blutigen Bürgerkriege übersteigt die aller Völker des Erdballs; die Bartholomäusnacht, die sicilianische Vesper und die französische Revolution von 1789 haben in den Menschenschlächtereien aus politischem und religiösem Fanatismus, die dieses Land befleckt, ihre Sieger gefunden.
Es ist die Nation des krassesten Egoismus, der tyrannischen Unterdrückung und der brutalsten Heuchelei: jener Heuchelei, die
[42]
unter dem Geschrei des Selbstlobes das fremde Recht mit Füßen tritt! jener Tyrannei, die Andere knechtet, um selbst zu herrschen! und jenes Egoismus, der nur das goldene Kalb des eignen Interesses kennt.
Ein wahrer, wirklicher englischer Gentleman mag als das Ideal der Männerschönheit und Männerwürde gelten - aber die Nation - das Volk der Krämer und politischen Kaufleute -
England ist der Hort der Freiheit; es schützt und ehrt die Freiheit der Meinungen, die Rechte der Menschen und die Selbstständigkeit der Völker! Es hat die Mission zur Verbreitung der Humanität und der Civilisation!!!
Giebt es einen grimmigern Spott als dieses Selbstlob?
Im Jahre 1829 erfolgte die erste Emancipation der Katholiken! Bis dahin konnte in England kein katholischer Christ ein öffentliches Amt bekleiden, ja sein Zeugniß war nicht einmal vollgiltig! Wie lange ist es her, daß O'Connel, der Agitator für die Religion und die Rechte Irlands, auf gesetzlichem Wege zur Deportation verurtheilt wurde?
Dennoch ist hinwiederum in keinem Lande das protestantische Sektenwesen ärger und der Haß unter einander größer.
Noch unter der Regierung Georg III., also zu Beginn dieses Jahrhunderts, bestand die berüchtigte Preßkammer, jene furchtbare Folter gegen die Angeklagten, welche eine Antwort verweigerten!
In keinem Lande der Welt hat das Civilrecht - die Probe der Gesittung eines Volkes - einen langsamern, schleppendern und kostspieligern Gang als in England. Viele Wohlthaten der Gesetze existiren ausdrücklich nur für den Reichen.
Der Kastengeist, der schroffe Unterschied und Hochmuth der Stände macht es zum europäischen Indien!
Der größte Reichthum wuchert neben der größten Armuth. Das Familienrecht der Kinder geht in dem Recht des Erstgebornen unter!
England erzwang die Sklavenemancipation, um das Durchsuchungsrecht zu gewinnen und Amerika zu schaden. Das Trucksystem lastet auf seinen Fabrikarbeitern tyrannischer, entnervender, als die Peitsche des Aufsehers auf dem Rücken des Schwarzen.
[43]
Es ehrt die persönliche Freiheit - und es preßt seine Flottenmannschaft; es achtet die Würde der Menschen und in seinem Heer und auf seinen Schiffen regiert noch heute der Stock und die neunschwänzige Katze.
Es sendet gleich Fühlhörnern seine Missionare über die Welttheile, und wo sie Fuß gefaßt, da kommt sicher die englische Herrschaft hinterdrein!
So hat es fast alle seine Kolonien gebildet und erobert.
Aber nie hat es seinen überseeischen Besitzungen politische Rechte zugestanden. Die Kolonisten waren Englands Fröhner, bis der Druck unerträglich und mit Gewalt abgeworfen wurde; Amerika eröffnete den Reigen! Noch mehr. Jenen freien, selbstständigen Staat, jene Republik, die Europa unter seinen Schutz gestellt, hält es in Banden eherner Knechtschaft!
Seine westindischen Besitzungen hat es zum größten Theil anderen Ländern genommen.
Vom Kap wurden die Holländer vertrieben. Man brauchte eine Station nach Indien!
Ostindien hat es durch die willkürlichste Unterdrückung der einheimischen Fürsten Schritt für Schritt an sich gerissen.
Helgoland - Gibraltar - Malta - Korfu - diese Felsen-Posten um Europa - wie hat es sie gewonnen?
Seine Kriege waren von jeher Kriege des Eigennutzes. Es bekämpfte Napoleon, nicht um die europäische Unabhängigkeit zu vertheidigen, sondern um Kaffee, Baumwolle und englische Fabrikate unbehindert verkaufen zu können.
Es überzog China mit Krieg, um es zu nöthigen, sein Volk durch das Opiumgift entnerven zu lassen.
Jede Phase seiner neuen Politik beweist, daß es überall sich eindrängt, überall Verlegenheiten zu bereiten sucht, um dadurch zu herrschen.
England ist der Heerd der Revolutionen, es schleudert seine Feuerbrände nach allen Richtungen, um die Throne und Völker zu beschäftigen, daß sie sich nicht gegen seine Macht kehren.
Seine Volksbildung ist hinter der der meisten Staaten Europa's zurück.
Seine Kunst hat wenig producirt. Dafür schacherte und
[44]
stahl es die Schätze von Italien, Griechenland und Egypten und legte sie hinter die Riegel seiner Privatmuseen.
Auffallender Weise fehlt es der britischen Nation nicht an Heroen der Wissenschaft und Poesie!
Aber finden sich nicht gerade in der Eiswelt der Gletscher und des Schnee's auch die herrlichsten Lichteffekte?
Ueberdies waren stets die englischen Koryphäen der Wissenschaft nur groß in den einzelnen Zweigen ihres Strebens und Forschens!
Die Einseitigkeit, die Anmaßung und den Eigennutz der Nation repräsentirt am Schlagendsten die freie Presse. Nie hat sie sich zu einer wahrhaften Unparteilichkeit erhoben. Jedes moralischen Haltes bar, vertheidigt die politische Presse Englands heute, was sie morgen mit Schmutz bewirft.
Ja - es ist keine kühne Behauptung - England hat viele geschickte Staatslenker gehabt, aber nur einen genialen Staatsmann erzeugt, und dieser Eine war Cromwell!
Es ist charakteristisch und bezeichnend in dem Buch der socialen Geschichte, daß dieses übermüthige, anmaßende Volk von allen großen Erfindungen, welche das Menschengeschlecht in Bewegung gesetzt, nur eine einzige beanspruchen darf, und diese einzige ist die Erfindung des kaltherzigen Egoismus, gegenüber dem Recht und der Kraft der menschlichen Arbeit.
England hat - nicht den Dampf und seine Kraft - sondern die Dampfmaschine erfunden, die die Arbeit zum Sklaven des Kapitals macht!
Die Moralität des Volkes endlich? - Bei den Verhandlungen des Palmer'schen Prozesses wurde angeführt, daß in den sechs Jahren von 1848 bis 1853 in England siebzehnhundert männliche und funfzehnhundert achtzehn weibliche Personen durch Gift - die feigste, niederträchtigste Art des Mordes - umgekommen, und der erste Chemiker des Landes, Taylor, erklärte in dem Prozeß, daß die Mehrzahl der Fälle eines plötzlichen Todes in England auf Vergiftung zurückzuführen seien. - Die gepriesene Decenz und Sittsamkeit? Wer Lust hat, blicke in die Londoner Scandalblätter. - Ein Befehl ihrer Tyrannen zwang die Hinduweiber, mit unverschleiertem Busen zu gehen! - Wir
[45]
werden Wunderdinge von der prüden Nation erfahren, wenn der Lauf unserer Geschichte uns erst an die Ufer des Ganges führen wird.
Das ist England! Das ist die Charakteristik zu jener Phrase, die noch in diesen Tagen die englische Presse gegenüber dem hereingebrochenen Gericht Gottes in die Welt geschleudert, indem sie von den unglücklichen Gemordeten in Indien spricht:
»Sie haben sich als Angehörige jener stolzen Race bewiesen, deren Bestimmung es ist, die Welt zu erobern und zu beherrschen


Es war bereits Abend; obschon Tag- und Nachtgleiche, zündet man in London auch zu dieser Zeit bereits in einer Stunde die Kerzen und Laternen an, wo auf dem Festlande sich Alles noch der sanften Abendstrahlen des großen Gestirns im Freien unter Laub und Blumen erfreut.
Wir bitten den Leser, uns nach Whitehall zu folgen, dem modernisirten Whitehall an der Ecke der Downing-Street, das den königlichen Palast des Kardinal Wolsey ersetzt, von dessen Fenster aus Karl I. das Schaffot betrat und der größtentheils 48 Jahre später durch eine Feuersbrunst verzehrt wurde.
In einem ganz modisch, ja mit Zierlichkeit ausgestatteten ziemlich großen Kabinet stand, an den Kamin von schwarzem spanischen Marmor gelehnt, ein bereits ziemlich bejahrter, großer und hagerer Mann. Weißes Haar umgab die hohe und breite Stirn, das ziemlich starke Kinn versank, eine Eigenthümlichkeit des Mannes, zuweilen ganz in der weiten weißen Cravatte, die seinen Hals umgab. Seine Toilette war nach der Tagesmode, ja streifte beinahe geckenhaft an das Jugendliche, und wer da hätte beobachten können, mit welcher Eitelkeit der alte Herr die zierliche kleine Form seiner lackirten Stiefel betrachtete, hätte schwerlich in ihm einen der berühmtesten und gefährlichsten Staatsmänner Englands erkannt.
Dennoch war dem so - wir befinden uns im britischen Staatssecretariat des Aeußern.
An einem großen mit Briefschaften und Portefeuilles bedeckten
[46]
Tisch saß ein anderer Mann von etwa 30 bis 35 Jahren, aus einer Reihenfolge von Papieren dem Andern kurze Berichte abstattend oder nach seiner Angabe Vermerke darauf machend.
»Sir Henry Addington,« sagte der Secretair, »wünscht zu wissen, wann der neue mexikanische Gesandte die Antwort auf das Schreiben des General Aristo12 erwarten darf!«
»Ich lasse ihn bitten, die Sache noch zu verzögern. Der nächste Dampfer muß uns den Bericht Bulwers über den Fortgang der Kuba-Expeditionen und die Anerbietungen Santa-Ana's bringen. Hat der Graf Boulbon die Wechsel bekommen?«
»Sie sind nach San Francisco expedirt.«
»Gut. Der Avanturier wird die Verlegenheiten in Mexiko nicht wenig vermehren. Die Kuba-Angelegenheit schafft uns in Spanien freie Hand. Dagegen müssen wir morgen über die Laplatafrage entscheiden. Haben Sie Nachrichten, Clarel, wann Graf Walewski seine Abreise bestimmt hat!«
»Nein, Mylord. Im Elysée ist noch Nichts festgesetzt.«
»Merken Sie auf, Clarel! Die Debatte mit Cavaignac ist bloßes Geplänkel. Ehe sechs Monate vergehen, werden wir einen Hauptschlag in Paris erleben.«
Der Secretair lächelte. »Ew. Herrlichkeit beabsichtigen mit der Prophezeihung doch nicht mir eine Lection in der Diplomatie zu geben!«
»Nein, Clarel, dazu sind Sie zu scharfsichtig, jedes Kind kann heute bereits die Schritte voraussehen, und nur die Demokratie ist so einfältig, an das Präsidententhum noch zu glauben. Lassen Sie Ledru-Rollin immerhin eine kleine Warnung zukommen!«
»Aber Ihrer Majestät Regierung wird das Kaiserthum anerkennen!«
»Sicher. Wir werden die Ersten sein; es ist jetzt keine Zeit für die albernen Reminiscenzen von Pitt und Fox. Was schadet uns der Name, wenn wir damit für uns dreimalhunderttausend Mann und eine Flotte in Bewegung setzen, die uns gefährlich zu werden beginnt.«
[47]
»Sir William Temple sendet von Neapel die geheime Abschrift des Bourbonischen Defensiv-Vertrages.«
»Herr Mazzini schickte mir ihn gestern schon. Master Temple scheint etwas schwerfällig. Ist Graf Revel bereits von Turin eingetroffen?«
»Heute Morgen, Mylord.«
Man muß die Effektuirung der Anleihe von 75 Millionen Lire an der Börse auf das Möglichste erleichtern. Mit der Unterstützung des Kabinets von Turin halten wir Oesterreich in Schach, dessen Truppen unbedingt aus Altona fort müssen. Hat Lord Eddisbury sich mit dem dänischen Gesandten besprochen?«
»Ja, Mylord.«
»Ich bin neugierig auf die Forderungen. Aber nochmals auf Italien zu kommen, wir brauchen in nächster Zeit irgend eine Gelegenheit zum Auftreten in Neapel.«
»Es ist schwierig, Mylord - der russische Einfluß ist dort im Wachsen.«
»Eben darum. Wie ich aus den Zeitungen ersehe, ist die Unsicherheit im Lande sehr groß.«
»Die Räuberbanden nehmen überhand. Die Zahl der politischen Flüchtlinge ist sehr groß und verstärkt sie. Man hat noch kürzlich an der neapolitanischen Grenze den österreichischen Soldaten ganz offen ein Gefecht geliefert.«
»A propos! Sind die Ungarn und Polen aus Constantinopel angekommen?«
»Größtentheils, Mylord.«
»Gut, erinnern Sie mich daran - schreiben Sie vertraulich an Westmooreland, wenn Fürst Schwarzenberg sich gegen ihn beklagen sollte, ausdrücklich hervorzuheben, daß die Ueberfahrt nur auf Handelsschiffen geschehen ist und jeder Unterstützung der Regierung ermangelt. Was ich sagen wollte - geben Sie Acht darauf, ob bei den Räubern in Neapel oder an den Grenzen irgend ein englischer Reisender, sei er noch so unwichtig, zu Schaden kommt, und instruiren Sie die Consuln darnach. Die Broschüre »Addio at Papa« ist nicht übel. Lassen Sie dem Comité auf dem bekannten Wege 50 Pfund zukommen, um sie durch den Druck
[48]
weiter zu verbreiten. Wie viel besitzt das sicilianische Comité gegenwärtig in der Londoner Bank!«
»Dreizehntausend Pfund, Mylord.«
»Dann kann man die Vermehrung der Waffendepots in Gibraltar und Korfu immerhin gestatten. Wir dürfen nur nicht zu Schaden kommen. Bei Gelegenheit von Korfu - der Presse in Athen muß schärfer auf die Finger gesehen werden. Sir Thomas Wyse möge sich beklagen, mit einiger Grobheit - er versteht das. Wir haben hier genug zu schaffen mit den albernen liberalen Deklamationen des Earls von Fitzroy gegen die ionische Regierung. Sind noch immer keine Nachrichten über den Rebellen Grimaldi eingegangen?«
»Er scheint gänzlich verschwunden und muß auf einer oder der andern Seite das Festland erreicht haben. Ist er nach Italien entkommen, so ist er aus dem Regen in die Traufe gefallen, denn die österreichische Regierung hat 200 Scudi auf seinen Kopf gesetzt. Unsere sämmtliche Konsuln an den Küsten haben sein Signalement.«
»Sir Henry Ward bezeichnet ihn als den gefährlichsten Kopf auf allen sieben Inseln. Alle alten Familien halten zu ihm. Lassen Sie genaue Nachforschungen nach ihm in der italienischen Propaganda anstellen - die Schufte halten zu einander. Es ist ein faux pas des Lord Oberkommissars gewesen, ihm nach der Einnahme von Venedig die Rückkehr nach Corfu zu gestatten. Das Verbannungsurtheil des Senats hätte unter allen Umständen aufrecht erhalten werden müssen.«
Der Secretair zuckte die Achseln. »Sir Henry Ward pflegt sonst nicht besondere Bedenklichkeiten zu haben. - Aus Rom und Bologna sind in den letzten Tagen wieder mehrere politische Mordthaten gemeldet.«
»Wir werden uns später mit den italienischen Angelegenheiten ausführlich beschäftigen, Clarel, Paris und Petersburg sind jetzt wichtiger. Haben Sie das Memoire bereit zur Beantwortung der Interpellation über die dänische Erbfolge in der heutigen Sitzung des Unterhauses?«
»Hier, Mylord! Layard berichtet von Constantinopel vertraulich über die Beschwerden gegen unsern Konsul in Smyrna. Die Entrüstung über den Raubangriff auf das Haus des
[49]
österreichischen Konsuls und das Erkennen der Mörder als Schützlinge des Konsuls hat sich noch immer nicht beruhigt.«
»Ich erinnere mich nur dunkel. Haben Sie den Bericht Layards bei der Hand? Ich habe noch einige Minuten Zeit, und wenn Sie mir, während ich meine Toilette beende, die Güte haben wollen, den Vorfall mitzutheilen, so kann ich Ihnen gleich meine Meinung sagen. Wir dürfen im Orient, selbst wo das Unrecht auf Seite unserer Agenten ist, jetzt nirgend nachgeben. Layard ist ein Phantast, der fortwährend krakehlt, ohne zu bedenken, daß man mit diesem Lumpengesindel nicht anders fertig werden kann und daß Rußland jeden Zoll breit Boden in Constantinopel uns streitig macht.«
Er hatte geschellt. Ein schwarzgekleideter Kammerdiener in Escarpins, den Pudermantel über dem Arm, war durch eine Tapetenthür eingetreten.
»Frisiren Sie mich hier, Saunders,« sagte der Lord, auf einem Fauteuil Platz nehmend. »Clarel nimmt es nicht übel, die Zeit drängt. Aber nehmen Sie sich in Acht mit dem Toupé, es war heute Morgen sehr ungleich, Sie wissen doch, ich wünsche es mehr nach den Seiten hin. Auch mit den Handschuhen bin ich unzufrieden, das Odeur ist viel zu stark. Ich wiederhole Ihnen ausdrücklich, einen Tropfen Eau de Lavande in das Paar, nicht mehr!«
Während der Lord unter den Händen eines gewandten Kammerdieners für die Sitzung des Unterhauses seine Vorbereitungen traf, trug der erste Geheimsecretair Sr. Herrlichkeit den Vorfall in Smyrna vor. Er ist zu drastisch, das Treiben der Agenten Englands in dem fremden Reich, auf das schon längst sein Auge gerichtet ist, zu genau bezeichnend, als daß wir ihn nicht ausführlicher wiederholen sollten.


Die Konsulate in Smyrna liegen am Quai, wenn man die einzelnen Ausladestellen des prächtigen Hafens so nennen will, denn einen fortlaufenden, gangbaren Hafendamm giebt es nicht, und die Promenade beschränkt sich vom Café anglais aus auf eine sehr kurze Streck, die trotzdem schon oft der Schauplatz
[50]
langer Geschichten von Raub und Mord gewesen ist. Die Konsulate sind massiv, die Zugänge fest, die unteren Fenster vergittert, das Dienstpersonal außerdem durch die Khawassen des Konsulats vermehrt, und so bieten sie eine verhältnißmäßig weit größere Sicherheit, als alle anderen Gebäude der Stadt, selbst die wenigen Amtsgebäude.
Aus diesen Gründen geschieht es gewöhnlich, daß die Kaufleute, wenn sie bedeutende Geldsummen eingenommen, dieselben auf einem Konsulate zur Aufbewahrung deponiren. Selbst die Türken und Juden folgen dieser Nothwendigkeit.
Der österreichische Konsul, Herr v. Gödel-Lannoy, hatte unter seiner Dienerschaft seit längerer Zeit einen jungen Griechen, den er mit großer Vorliebe und Nachsicht behandelt und stets mit Wohlthaten überhäuft hatte. Sei es das Gefühl dieser und das sich regende Gewissen, sei es - und das ist dem griechischen Charakter entsprechender - die Erwartung eines weniger gefährlichen Verdienstes und einer besseren Belohnung - als Herr v. Gödel eines Tages nach Hause kommt, nachdem kurz vorher bei ihm eine Summe von einer Million Piaster deponirt worden war, folgt der Diener ihm in sein Zimmer, wirft sich ihm zu Füßen und gesteht ihm, daß er an dem Vorhaben einer berüchtigten Räuber- und Mörderbande Theil genommen, die in der bevorstehenden Nacht in das Konsulat eindringen und den Konsul ermorden wolle. Herr v. Gödel, zuerst von Schrecken ergriffen, faßt sich bald. Er erklärt dem Diener, daß, wenn die Entdeckung wahr sei, er auf eine große Belohnung rechnen könne, von diesem Augenblicke an aber das Zimmer nicht mehr verlassen dürfe. Auf sein weiteres Befragen erfährt er Folgendes:
Die Bande hatte schon lange auf eine günstige Gelegenheit zu einem ähnlichen Fang gelauert. Durch ihre Spione von der Deponirung der bedeutenden Geldsumme (über 8000 Pfund - 55,000 Thlr.) in Kenntniß gesetzt, hatte sie den griechischen Diener durch das Versprechen eines bedeutenden Antheils gewonnen, in der Nacht die Riegel der Thür des Hauses nach dem innern Hofraum zu öffnen. Sieben der verwegensten Räuber Smyrna's sollten in der Nacht von der Meeresseite in den innern Hof des Konsulats einsteigen, durch die geöffnete Thür in das
[51]
Haus dringen, die beiden in einer Kammer schlafenden Khawassen überfallen und den Konsul mit seiner Familie ermorden, um vor jedem Verrath und jeder Verfolgung bei ihrem Raube sicher zu sein.
Mau denke sich die Lage des Vaters und Gatten. Jeder offene Schritt zu seiner Sicherheit hätte diese nur auf kurze Zeit gewährt und ihn durch den Diener der Rache und dem Dolche der Mörder preisgegeben, deren Verhaftung kaum auf die vage Aussage des Griechen, zu ermöglichen gewesen wäre. Herr v. Gödel kannte vollkommen die herrschenden Zustände, er war ein entschlossener Mann und nach kurzer Ueberlegung hatte er sich über sein Verfahren bestimmt. Er wiederholte dem Diener seine Versprechungen, schloß ihn in ein inneres Zimmer des Hauses ein und steckte den Schlüssel zu sich. Dann machte er dem Khawaßbaschi, d. h. dem türkischen Polizeimeister oder Anführer der Khawassen, einen Besuch, rauchte mit diesem den Schibuk und brachte das Gespräch auf die herrschende Unsicherheit.
»Ich habe viel Geld in meinem Hause und bin besorgt deshalb,« sagte der Konsul. »Ich möchte Dich fragen, ob Du wohl einige Leute hast, auf welche man sich verlassen kann?«
Der Türke schluckte bedächtig seinen Rauch, sah mit klugen Augen den Konsul an und erwiederte: »Du hast etwas vor, Freund? Du glaubst, daß man Dich berauben wird?«
Der Konsul wich der Frage aus und erklärte, daß nichts vorläge; die große Summe Geldes, die sich augenblicklich in seinem Hause befände, mache ihn jedoch besorgt. Er wiederholte seine Frage, ob er eine Anzahl gut bewaffneter Khawassen für diese Nacht zur Bewachung gegen Belohnung erhalten könne, auf die man sich in jedem Falle verlassen dürfe.
Der Baschi küßte die Spitzen seiner Finger. »Sie trinken Frankenblut!« sagte er in der bilderreichen Sprache des Orients, um den Haß seiner Leute gegen die Rajahs auszudrücken. »Wie viel brauchst Du?«
»Acht bis neun.«
»Es ist gut. Du verschweigst mir die Wahrheit, aber das ist Deine Sache. Ich werde Dir die Leute auswählen und ihnen nur ihre Pistolen geben. Das knallt ein Mal, aber es ist sicher und macht keinen unnützen Aufenthalt. Verlaß Dich auf mich.«
[52]
Nachdem Herr v. Gödel noch mit dem Baschi verabredet, daß die Khawassen einzeln am Abend und, statt in ihren weißen kennbaren Mänteln, in dunkler Kleidung kommen sollten, ließ er auf seinem Sitz einen Beutel mit Piastern zurück und ging nach Hause.
Hier schickte er, ohne ein Wort zu sagen, seine Familie und das Dienstpersonal bei Zeiten zur Ruhe, und als es Nacht wurde, stellte er sich selbst an die Thür und ließ die Khawassen, wie sie kamen, ein. Wer dieses Corps in Smyrna gesehen hat, weiß wessen er sich von ihm versehen kann. Wildblickende, trotzige Gestalten, früher auf den Bergen Anatoliens oder in den syrischen Wüsten vielleicht selbst kühne Räuber, die durch ihren Eintritt in die Polizeimannschaft ihre Begnadigung erkauft, ist ihre orientalische Gleichgültigkeit gegen das eigene und das Leben Anderer nothwendig in solchen Scenen, wie sie hier sich täglich bieten.
Das österreichische Konsulat hat, wie die meisten anderen größeren Häuser im Orient, zwei mit hohen Mauern umgebene Höfe. Der äußere geht, wie bereits erwähnt, nach dem Hafen; in den innern, der durch eine Pforte in der Zwischenmauer von dem äußern zugänglich ist, gelangt man aus dem Hause. Als die neun Khawassen versammelt waren, führte sie Herr v. Gödel in den äußern Hof und postirte sie in verschiedene Winkel und Verstecke. Das Ganze ging stillschweigend ab, ohne weitere Verhandlung und Instruction - der Khawaßbaschi hatte dieselbe zur Genüge gegeben.
Dann kehrte der Konsul in sein Haus zurück, verschloß selbst die Thüre und setzte sich mit einer Doppelflinte und seinen Pistolen bewaffnet in einem dunklen Zimmer des obern Stockwerks nieder; nachdem er sich nochmals überzeugt hatte, daß der griechische Diener in sicherm Gewahrsam war, überließ er das Weitere dem Himmel und den Khawassen.
Der Mond war im ersten Viertel und bereits vor 10 Uhr untergegangen. Der glänzende Sternenhimmel des Orients ließ jedoch die äußeren Mauern ziemlich klar überschauen; was darunter war, lag in tiefem Schatten.
Die Uhr im Zimmer schlug Mitternacht, endlich die erste Stunde. Gleich darauf sah Herr v. Gödel eine dunkle Gestalt
[53]
sich über den Rand der äußern Mauer heben und im ersten Hofe verschwinden. Eine zweite folgte, so noch fünf andere. Der letzte Mann zog die Leiter nach sich, ließ sie in den Hof hinab und stieg hinunter. Das Alles geschah in größter Stille, das Hinabgleiten an einem Strick, kein Laut ließ sich hören.
Nach wenig[e]n Minuten hob sich ein Mann auf der an die zweite zum innern Hofraum führenden Mauer gelehnten Leiter empor und warf das Seil in den Hof.
In diesem Augenblick fiel der erste Schuß - die dunkle Gestalt breitete die Arme aus und stürzte in den äußern Hof zurück. Zehn bis fünfzehn Pistolenschüsse knallten hinter- und durcheinander; man vernahm unterdrückte Flüche - dann das Klingen von wüthenden Streichen, zuletzt nochmals drei Schüsse - dann Grabesstille; - der ängstlich lauschende Konsul hörte kein andres Geräusch mehr, als das Anschlagen der Wogen vom Hafen her; Nichts gab ihm Auskunft über den Ausgang des Kampfes.
Er beruhigte die erwachte Familie und die Dienerschaft und legte sich nieder. Am Morgen kamen von allen Seiten die Nachbarn und erkundigten sich, was die Ursache des nächtlichen Schießens gewesen. Dergleichen gehört in Smyrna nicht zu den Seltenheiten, aber es fällt Niemandem ein, deshalb bei Nacht sein sicheres Haus zu verlassen, um etwa Gefährdeten zu Hilfe zu kommen. Man ist ja gewiß, am Morgen die Neuigkeit zu hören.
Herr v. Gödel wich einige Zeit den Fragen der untergeordneten Personen aus. Als aber die benachbarten Consuln schickten oder selbst kamen und sich eine Menge Neugieriger um sein Haus versammelt hatte, erklärte er, daß wahrscheinlich in der Nacht von Dieben ein Ueberfall gegen das Konsulat versucht und zurückgewiesen sein müsse, denn man habe zu seiner Sicherheit am Abend einige Khawassen in den äußern Hof postirt. Dabei zog er den Schlüssel aus der Tasche und lud die Anwesenden, unter denen sich der englische Konsul befand, ein, mit ihm in den Hof zu gehen, den er nicht allein habe betreten wollen.
Die Thür wurde geöffnet - der Anblick, der sich der andrängenden Menge bot, war ein grauenvoller.
Auf den Marmorstufen des Hofes lagen sieben Leichen in den furchtbarsten Verzerrungen des Todeskampfes, bewegungslos
[54]
gleich Statuen, lehnten an den Wänden umher die Khawassen, zwei verwundet; der Eine durch einen Stich in den Arm und den schrecklichen Hieb eines Yatagan über die Brust. Einer der Banditen, ein französischer Fechtmeister, hatte sich mit rasender Anstrengung vertheidigt, als er sich überfallen und seine Gefährten fast ohne Gegenwehr unter den Kugeln der Khawassen stürzen sah. Erst bei der fünften Kugel, die er empfing, war er selbst gefallen. Während ein Theil der Khawassen mit den abgeschossenen Pistolen die Hiebe des Wüthenden parirte, hatten die Anderen wieder geladen und ihn so niedergestreckt. Die Steine des Hofes schwammen in Blutpfützen.
Ein Schrei des Grauens und Entsetzens erscholl aus der versammelten Menge. Ein griechisches Weib mit fliegenden Haaren brach sich Bahn und warf sich heulend und wehklagend auf einen der blutigen Leichname, vergeblich bemüht, eine letzte Lebensspur zu finden. Dann streckte sie die geballten Hände drohend gegen den englischen Konsul. »Sieh diesen Todten,« schrie sie, »hattest Du vor zwei Tagen nicht fünfzig Colonate von mir genommen, um ihn aus seinem Gefängniß loszumachen, dann wär' er noch dort und ich nicht eine Wittwe.«
Herr v. Gödel drehte mit dem Fuße den nächsten auf dem Gesicht liegenden Körper um. Ein verzerrtes, aber in ganz Smyrna wohlbekanntes Antlitz starrte zum Himmel empor.
Der österreichische Beamte faßte den Arm des Vertreters englischer Gerechtigkeit und Humanität und wies auf die Leiche: »Wie ist mir denn, Master Blunth, das Gesicht müssen Sie kennen, das ist ja einer Ihrer Agenten und Schutzbefohlenen, den Sie so häufig gegen die türkische Polizei in Protection genommen und als britischen Unterthan reclamirt haben?«
Master Blunth sah mit großer Gleichgiltigkeit auf den Todten: »C'est un cadavre! Je ne connais pas un cadavre.«13 Damit ging er, verfolgt von den Verwünschungen der Wittwe.
Smyrna war von einer seiner gefährlichsten Banden befreit, aber Herr v. Gödel beeilte seine Versetzung nach Beirut!
[55]
Der Lord lachte herzlich mit jenem stillen lautlosen Gelächter eines fashionablen Engländers. »Ich hätte dem Burschen die Geistesgegenwart gar nicht zugetraut! - Lassen Sie Layard, nicht direkt verstehen Sie, sondern durch Alison bedeuten, er möge sich um solche Sachen nicht bekümmern, oder man werde ihm alle weitere Unterstützung für die Nachgrabungen in Ninive entziehen, und legen Sie die Sache zu den Akten. - Saunders, lassen Sie den Wagen vorfahren.«
In diesem Augenblick, während der Secretair seine Papiere ordnete, schob ein Hussier, nach leisem Klopfen, den Teppich vor der Hauptthür des Kabinets zurück, erschien in seiner Roccoco-Galla und meldete:
»Der sehr honorable Earl Grey, Secretary of State for the foreign Colonies.«
Zugleich überreichte er auf einem silbernen Teller ein kleines versiegeltes Billet, das, seiner Form nach, nur eine Karte enthielt.
Der Minister öffnete zunächst das Couvert, las die Karte und gab sie an den Secretair. »Empfangen Sie Signor Mazzini,« bemerkte er leise, »und sagen Sie ihm, daß ich ihn erst nach der Sitzung sprechen könne. - Lassen Sie den Herrn Staatssecretair eintreten.«
Ritter Grey erschien auf der Schwelle und wurde mit einer gewissen vornehmen Cordialität von dem Lord bewillkommt. »Ich habe noch nicht Gelegenheit gehabt, werther College, Ihnen zu der Bill über die 300,000 Pfund für den Kaffernkrieg zu gratuliren,« sagte dieser. »Ich hoffe, wir werden diesmal vollständig nicht blos mit den wilden Stämmen, sondern auch mit der unruhigen und lästigen Sippschaft der Boers zu Ende kommen.«
»Ew. Herrlichkeit Ansichten werden mich im großen Rath unterstützen,« antwortete der Earl. »Ich komme, um Sie noch einen Augenblick vor der Sitzung in Anspruch zu nehmen - vielleicht beliebt es Ihnen dann, von meinem Wagen Gebrauch zu machen.«
»Sehr verbunden, Freund. Hat Ihre Mittheilung auf die Sitzung Bezug?« Ein Blick des Earl zeigte ihm, daß dieser allein mit ihm zu sprechen wünsche, und ein kurzer Wink entfernte sogleich den Secretair.
[56]
»Was ich Ihnen zu sagen habe, Mylord,« bemerkte der Earl, »berührt nur in einem Punkt unsere parlamentarische Thätigkeit und betrifft die indischen Angelegenheiten. Da Sir John Com Hobhouse, unser College, krank ist, wird es nöthig sein, daß wir uns über die Schritte verständigen. Sie kennen wenigstens durch den Ruf Sir David Dyce Sombre, den reichen Enkel der Begum von Somroo?«
»Ei gewiß, Mylord. - Er war eine ganze Saison lang der Löwe der Fashion, bis ihn St. Paul für seine Tochter kaperte.«
»So werden Ew. Herrlichkeit sich auch des weitern Schicksals des Mannes erinnern, und daß es kein Geheimniß ist, daß er, mit Uebergehung seiner Verwandten, sein großes Vermögen, wie es heißt, nach einer früheren Bestimmung der Begum, zur Gründung einer indischen Universität, testirt hat?«
»Ich erinnere mich.«
»Vor einer Stunde, Mylord, war Sir John Shephard, der Präsident der Compagnie, mit dem Marquis von St. Paul bei mir, um mir die Nachricht zu bringen, daß Dyce heute gestorben ist.«
»Auf Ehre, man kann ihm Glück wünschen, von dem Schwiegervater und der Frau erlöst zu sein. Wollen Sie mich vielleicht zu dem Begräbniß einladen, Freund?«
»Weniger, Mylord, aber Ihre Hilfe in Anspruch nehmen gegen die Unannehmlichkeit, die sein Tod uns in Indien und im Parlament bereiten wird.«
»Wie meinen Sie das?«
»Das Mitglied für Ballycastle, der geschworene Gegner des Ministeriums, ist einer der Testamentsvollstrecker. Sie sind doch mit uns vollkommen einverstanden, daß von der Gründung einer Universität in Indien nicht die Rede sein kann?«
»Absurder Gedanke! Wollen Sie den Sepoys vielleicht Vorlesungen über Logik, oder einem schmutzigen Paria über Euklid halten lassen? Ich möchte die Gesichter unserer Herren von der Compagnie sehen, wenn in Audh oder Bengalen die Humanoria ex officio gelehrt würden!«
»Aber Capitain Ochterlony wird einen bedeutenden Lärm erheben und die Sache vor die Oeffentlichkeit ziehen.«
[57]
»Der Teufel hole ihn und seinen ganzen Anhang,« sagte der Minister heftig. »Ich bin ihm noch die Bezahlung schuldig für die Angriffe in der katholischen Frage und warte nur auf die Gelegenheit. Jede Maßregel, welche die Compagnie zur Unterstützung der Familie für gut findet, Mylord, muß unsererseits befördert werden. Es ist ein trauriges Verhältniß, diese Zwitterherrschaft in Indien, wir wollen aber zunächst uns davor schützen, daß aus Calcutta je ein Boston14 für uns werden könnte! Jetzt, Mylord, lassen Sie uns den Herren von der Opposition in der dänischen Frage mit den nöthigen Redensarten dienen, durch die sie so klug sein werden, wie zuvor, und wegen der Excesse in Santiago die Initiative ergreifen.«
Die beiden Lords, die über das Wohl und Wehe von fast hundert und vierzig Millionen ferner Menschen zu entscheiden hatten, becomplimentirten sich, vom Turf plaudernd, nach den harrenden Wagen.
[58]

In den Apenninen.

Der glänzende Strahl der Junisonne war milder geworden, die Cypressen, die Pinien, die Berge und Felsen warfen lange, gigantische Schatten - das große Gestirn des Tages neigte sich zum Untergang in die blauen Wellen des Mittelländischen Meeres.
Es war Sommer - Sommer in Italien; aber noch in seinem ersten Beginn. Das Grün der Bäume und Matten war auf den Höhen noch kräftig, selbst die Ebenen der Campagua hatten noch nicht jene durchgängige Farbe des gelbbraunen Moders angenommen, der sie im Juli und August bedeckt, sondern zeigten Oasen frischen riesigen Graswuchses aus den sumpfigen Stellen. Die Hitze hatte noch nicht Zeit gehabt, aus dem Moor und Sumpf die giftige, Verderben bringende Malaria zu brauen, und der Duft der Blumen und Kräuter füllte noch am Morgen und Abend würzig die Luft.
Auf den Berghöhen der Apenninen erschien die Natur noch kräftiger, frischer als im Thal, die Luft reiner, und aus den Klüften der Abruzzen strich der Seewind der Adria oft eisig kalt herüber. An einer einsamen, schlecht erhaltenen und nur selten von Reisenden benutzten Seitenstraße, die von Spoleto, der neapolitanischen Grenze sich nähernd, nach Ascoli geht und dort in den großen Küstenweg aus dem Neapolitanischen nach dem Wallfahrtsort Loretto an der adriatischen Küste Italiens führt, lag auf dem westlichen Abhang des Gebirges eine kleine halbverfallene Osteria. Eine riesige Pinie streckte ihre Aeste über das tiefgesenkte Dach,
[59]
das ärmliche Haus lehnte an die zerklüfteten Felsen, gleich als finde es darunter ein Versteck; wilder Wein und Epheu wucherten an seinen Wänden und den morschen Holzpfeilern seiner Veranda, und das ganze Aussehn der kleinen Herberge ließ darauf schließen, daß es mehr ein Schlupfwinkel oder eine Herberge der römischen und neapolitanischen Schmuggler, ja wohl noch gefährlicheren Gesindels sei, als eine Unterkunft für gewöhnliche Reisende.
Dennoch gehörte der Mann, der in diesem Augenblick unter der Veranda des Hauses, den Kopf in die Hand gestützt, saß, offenbar zu keiner der oben angedeuteten Klassen. Das Aeußere dieses Fremden war eben so anziehend als ungewöhnlich, obschon er eine einfache französische Kleidung trug, an der, außer dem langen griechischen Feß, nichts Auffallendes war. Der Fremde war von hohem, imponirendem Wuchs, breiter Brust und breiten Schultern und schmalen Hüften. Er mochte ungefähr dreißig bis zweiunddreißig Jahre zählen, aber obgleich in der vollen Blüthe männlicher Schönheit und Kraft, war doch eine tiefe Melancholie, eine bittere Lebensschule auf seinem klassisch edlen Gesicht ausgeprägt. Die Züge desselben wiesen die Verschmelzung des antiken italienischen und griechischen Typus in einer Vollendung, die dem Meißel Thorwaldsons zu einem Kopfe des Mars hätte dienen können. Ein durchsichtig dunkler Teint färbte gleichmäßig, ohne jene Röthung die Wangen, die im Norden Kraft und Gesundheit anzeigt. Ein mandelförmig gebildetes dunkles Auge mit langen Wimpern, von fein gezeichneten und bogenartig nach der Nasenwurzel sich senkenden Brauen überwölbt, zeigte jenen Ausdruck von Träumerei und matter Ruhe, von dem man sehr bald erkennt, daß er sich mit Gedankenschnelle zum Blick kühner Entschlossenheit und unwiderstehlichen Befehls wandeln kann. Ein dunkler, dem Haar entsprechender, wohlgepflegter Schnurrbart, lang um die Mundwinkel niederhängend, wie ihn die Magyaren und Albanesen zu tragen pflegen, beschattete die edlen Contouren der Lippen. In dem ganzen Wesen und der Gestalt des Mannes lag ein soldatischer Charakter, der Ausdruck eines kühnen und freien Kriegers, wenn auch die geregelten Formen und Bewegungen der civilisirten Militärerziehung diesem Ausdruck häufig zu fehlen schienen.
[60]
Die Aussicht, die vor dem Blick des Fremden, nach der untergehenden Sonne gekehrt, über das Bergplateau von Fogliano und Norcia sich öffnete, war köstlich. Bis nach Spoleto und Trevi hin schweifte der Blick und die Oeffnung der sabinischen Berge ließ selbst an den äußersten Grenzen des Horizonts den mit den Wolken verschwimmenden Streifen des Mittelländischen Meeres erkennen. Im Rücken erhoben sich die dunklen Wände der römischen Apenninen, der Monte Vittore, darüber hinaus der Berg der Sybille und der Monte Gatto, die Aussicht nach der Adriatischen Küste sperrend, und weit hinein in die Felsenklüfte und Höhen der Abruzzen, jenseits der neapolitanischen Grenze, ließ sich der Lauf des hinter Amatrice entspringenden Tronto verfolgen.
Das Auge des Mannes war unverrückt auf den einzelnen leuchtenden Punkt des fast 50 Miglien entfernten Meeres gerichtet, während der Wirth der armseligen Posada, der schon lange vor ihm gestanden und zu ihm gesprochen, seinen Krug aufs Neue aus dem Ziegenschlauch mit dem Wein von Velletri füllte und ihm denselben zuschob. Offenbar hatten seine abwesenden, weit in die Ferne schweifenden Gedanken Nichts von all' den Reden des Wirthes gehört, und als er jetzt wortlos den Krug zurückwies, setzte ihn dieser selbst, unwillig den Kopf schüttelnd, an den Mund, that einen langen kräftigen Zug und sagte dann: »Nichts für ungut, Signor Capitano, aber es ist eine Sünde, die edle Gottesgabe, wenn sie eingeschenkt, verkommen zu lassen. Ich trinke auf das Wohl Eurer glücklichen Ueberfahrt. Die heilige Jungfrau wird ein Einsehn haben, und Euch nach so vielen Leiden und Gefahren doch endlich einen Weg eröffnen. Wahrlich, Capitain, es war Zeit, daß Euch die guten Väter von St. Benedetto fortschafften, und Theodoros, Euer Diener, Euch zu mir, seinem alten Kameraden, brachte, obschon Ihr noch krank und schwach wäret; denn die österreichischen Spürhunde lungerten bereits arg um das Kloster. Der Teufel hole die Schufte, die Franzosen in Rom, sie sind eben nicht besser als diese Scharfrichter von Neapolitaner und helfen einen ehrlichen Burschen, der nur gegen ihre Feinde den Degen gezogen, zu Tode hetzen. Wahrhaftig, Signor, ich hätte die Amnestie des heiligen Vaters angenommen, und spazierte jetzt stolz über das Forum, ja vielleicht, wenn Ihr's
[61]
recht angefangen, hätten Euch Ihre Eminenzen am Ende gar Eure alte Compagnie wieder gegeben, und ich will ein Schuft sein, wenn ich nicht selber wieder Handgeld genommen.«
Der Capitano, wie ihn der Wirth bezeichnet, schüttelte trübe lächelnd den Kopf. »Du weißt, Francesco, daß ein doppelter Preis auf meinen Kopf gesetzt ist, der Kaiser von Oesterreich und Se. Herrlichkeit der König von Jonien, Sir Henry Ward, bemühen sich auf gleiche Weise darum. Den Franzosen thust Du Unrecht. General Gemeau hat mich auf meinen Brief wissen lassen, daß es ihm unmöglich sei, ohne seine strengen Instructionen zu brechen, mir offen Schutz zu gewähren, da ich überdies in Rom zu bekannt bin. Aber der Wink wegen der französischen Handelsbrigg, die in Ancona ankert, und die Nachricht, daß den Capitain acht Tage dort jede Botschaft treffen werde, gleicht die Weigerung vollkommen aus. Neapel, wenn ich in die Hände seiner Schergen gefallen wäre, hätte mich, wenn auch nicht nach Korfu, doch sicher an die Oesterreicher ausgeliefert. - Ob Theodoros morgen Abend in Ripatransone sein wird?«
»Es ist unmöglich, Signor Capitano,« erklärte der Wirth. »So gewandt und verschlagen der Bursche ist, so sind es doch 80 Miglien bis Ancona, und 60 von dort zurück nach Ripatransone. Dazu braucht er Zeit, um den französischen Schiffer zu finden und sich mit ihm über Zeit und Ort zu verständigen. Vor übermorgen Abend kann er unmöglich dort sein. Doch seid unbesorgt, Signor, Euer Weg durch die Gebirge über Force und Montalto ist zwar länger als die Poststraße über Ascoli, aber wenig besucht, und die Soldaten haben genug zu thun in den immerwährenden Scharmützeln mit diesen Banden, um auf einen einzelnen Reisenden zu achten, wenn Sie nur meinem Rath folgen und meine Kleidung benutzen. Die Verwegenheit dieses Teufels von Pepe Mamiani wird alle Tage größer und, bei der Jungfrau, ich sage Ihnen, es sind tapfere Bursche unter seiner Bande, genug von denen, die auf den Mauern Roms sich gegen die französischen Kanonen vertheidigten und unter Garribaldi sechs Wochen lang in den Apenninen gegen Oesterreicher, Franzosen und Neapolitaner gekämpft haben.«
[62]
»Ich glaubte, sie seien Alle entkommen oder hätten die Amnestie allgenommen?«
»Ah bah« - er warf mit jener verächtlichen Geberde, welche die Italiener so unnachahmlich verstehen, die Finger von sich - »Amnestie! Was braucht Jemand Amnestie, der sein Stilet und seine Büchse hat und die Felsenpfade der Apenninen kennt. Als General Garribaldi von der Fregatte Oreste - versenkt sei sie auf den Grund des Meeres! - bei der Flucht nach Venetia sich angegriffen sah und die Küste bei Volano wieder gewann, suchten seine Begleiter in den Gebirgen Schutz. Heilige Mutter von Loretto, was blieb ihnen übrig, als Banditen zu werden - der Mensch will leben, Signor, und sie fechten für ihre Freiheit, wie sie vor zwei Jahren für die Freiheit Italiens fochten. Dennoch, glaube ich, würden Sie manchen Mann unter den Banden finden, der Sie gern auf das französische Schiff begleiten möchte.«
Der Capitain hatte ihm aufmerksamer als vorhin zugehört und wollte ihn eben näher befragen, als Peitschenknall, das Geklingel von Maulthieren, das Wiehern von Pferden und Geschrei der Vetturins den Weg heraufscholl, der sich, von einer Wendung des Berghanges verborgen, zu dem Plateau hinaufzog. Einen Augenblick horchten Beide auf das Geräusch, dann warf der Capitain einen Blick umher, als ob er ein Mittel suche, sich unbemerkt zu entfernen; aber die Felsenspalten zu erreichen, war es nicht mehr Zeit, und der Flüchtling hatte kaum das kleine Gemach der Osteria betreten, als bereits einer der Reiter, den anderen vorangeeilt, vor die Osteria sprengte und laut nach dem Wirth oder einer Bedienung rief.
Bestürzt blickte der Gerufene, der seinem Gast gefolgt war, auf diesen. »Gebenedeite Mutter der sieben Schmerzen,« jammerte er, »ich bin verloren, wenn man Sie hier findet. Geschwind hinaus, Signor, durch das hintere Fenster, der wilde Wein verbirgt Ihre Flucht und Sie sind schnell zwischen den Felsen in Sicherheit.«
Der Capitain jedoch, der durch das Fenster geschaut, winkte ihm abwehrend mit der Hand. »Geh' ruhig hinans,« sagte er, »und nimm dem Herrn das Maulthier ab. Wenn ich recht gesehen, habe ich von ihm nichts zu fürchten, und sollte es sein, je nun, auf diese oder jene Weise muß es zu Ende gehen.«
[63]
Er kreuzte die Arme und blieb ruhig an das Fenster gelehnt stehen, den Ankommenden erwartend, der auch alsobald dem herbeieilenden Wirth die Zügel zuwarf, ihm einige Anweisungen gab und in das Haus und das Gemach eintrat.
Der Reisende war ein feiner, ernster Mann mit vielem Anstand und ruhiger Würde in seinem Wesen. Er mochte zwei bis drei Jahre mehr zählen, als der Capitain; helles Haar und die durchsichtig blauen Augen, wie die gemessene Haltung, bezeichneten ihn als einen Sohn Englands, dabei fehlte aber seiner in der kräftigen, ruhigen Form jenes Landes geschnittenen Physiognomie weder ein sichtlicher Zug von Milde und Wohlwollen, noch ein gewisser Ausdruck von festem Sinn und Kraft. Er begrüßte den Anwesenden leicht in italienischer Sprache, kaum aber hatte er ihn näher in's Auge gefaßt, als sein Fuß wie gebannt an der Schwelle des Gemachs haften blieb und er mit immer erstaunteren aber auch zugleich ängstlichen Blicken den Offizier maß. »Um Gott,« sagte er endlich - »Sie sind es wirklich, Capitain Grimaldi? Sie noch hier in diesem unglücklichen Lande? Kaum traue ich meinen Augen! Ich glaubte Sie in Griechenland oder längst in Sicherheit!«
Der Capitain Grimaldi trat rasch auf ihn zu und reichte ihm die Hand. »So sind wir also noch immer Freunde, trotz des Preises, den Ihr Oheim, Sir Henry Ward, auf meinen Kopf gesetzt?«
»Wie können Sie zweifeln? - Ich las von jener traurigen Proclamation in den Zeitungen.«
»So kommen Sie nicht von Korfu?«
»Nein, Freund - ich komme von London - zunächst von Rom. Schon vor zwei Jahren habe ich Korfu verlassen und von Ihnen nur gehört, daß Sie an dem Kampf in Venedig und später an dem unglücklichen Aufstand in Cephalonien Theil genommen. Ich bitte Sie, erzählen Sie mir von Ihren Schicksalen.«
Der Capitain lächelte trübe. »Sie wissen, daß ich wegen meines Widerstandes im Senat und der Unterzeichnung der Proclamation für den Anschluß an Griechenland von Korfu verbannt wurde. Ich ging nach Rom zurück und trat aufs Neue in die päpstliche Leibgarde, in der ich schon früher gedient. Es war in
[64]
dem unglücklichen Jahre achtundvierzig, drei Monate nachher wurde Graf Rossi ermordet und die römische Revolution brach aus.«
»Sie schlossen sich ihr an?«
»Nein, Sir! ich that es nicht. Ich hatte dem heiligen Vater meinen Eid geleistet und schlug mich mit den schweizer Compagnieen und meinen Albanesen drei Tage lang in den Straßen Roms. Sie wissen, daß das Volk gegen uns Partei nahm, der Papst die provisorische Regierung anerkannte und floh. Die Leibwache wurde aufgelöst, meine Kapitulation war zu Ende. Als ich, von einer Wunde genesen, mich nach Griechenland einschiffen wollte, traf die Nachricht von der Bedrohung Venedigs durch die Oesterreicher ein. Sie wissen, daß Venedig die alte Heimath meines Geschlechts ist, und sein Name in den goldenen Büchern der Republik verzeichnet stand.«
»Wer kennt den Namen Grimaldi nicht aus der Geschichte?«
»Meine Familie wohnte seit 150 Jahren auf ihren großen Besitzungen in Korfu und Zante, aber die alte Heimath blieb uns so theuer wie die neue. Ich eilte nach Venedig, wie viele Andere von den griechischen Inseln, und half das Fort Sanct Secondo gegen die österreichischen Schergen vertheidigen. Die Welt kennt den Heldenkampf, den wir unter Manin schlugen. Auch Garribaldi stieß nach dem Falle Roms zu uns. Als General Pepe am 22. August auf der Villa Papadopoli den Vertrag zur Uebergabe Venedigs mit Radetzky geschlossen;[,] flüchtete ich mit mehreren meiner Gefährten auf einem Handelsschiff zurück in meine Heimath. Verbannt aus Korfu, wollte ich Zante nur betreten, um meine Verhältnisse zu ordnen und nach Griechenland zu gehen. Im Hafen von Korfu, am Bord des neutralen Schiffes, wurde ich verhaftet und in die Kerker der Citadelle gebracht, jener Zwingburg, die England für mein freies Vaterland errichtet. In Cephalonien war am 27. August die Erhebung ausgebrochen, welche die alte Freiheit der Republik oder die Vereinigung mit Griechenland forderte. Mein älterer Bruder, Anastasio, stand an ihrer Spitze. Dreihundert Ionier, darunter Männer aus den edelsten Familien, wurden von unsern Tyrannen hingerichtet, von jener Nation, der Europa den Schutz des jungen Staates anvertraut, und die uns zu ihren Knechten gemacht hat. Ich sah sie sterben, die
[65]
Märtyrer ihrer Rechte an dem Galgen auf der Esplanada von Korfu. Neun Monate darauf erst öffnete sich die Thür meines Kerkers - ein befreundetes Herz allein hatte des Gefangenen gedacht und sich seiner angenommen; - mir ward bedeutet, nach Zante zu gehen und dort unter strenger Aufsicht, fern von aller politischen Theilnahme, zu leben, widrigenfalls mich das Schicksal meines Bruders erwarte.«
»Es ist hart mit Ihnen von der Regierung verfahren, ich gestehe es.«
»Das sagen Sie, der Engländer,« sprach mit bitterm Hohn der Capitain. »Bedenken Sie, wie ich, wie jeder Ionier in seinem Herzen dafür fühlt. Englische Festungen und drohende Kanonen auf jeder Spitze unserer Felsen, die Wappen Englands auf jedem unserer öffentlichen Gebäude; jedes Amt, jeder Posten bis zu dem geringsten herab in den Händen jüngerer Söhne und Müss[ß]iggänger, die England hier versorgt; die reichen Einkünfte unserer Ernten nicht zur Cultur unsers Landes, sondern zum Unterhalt einer vertragswidrigen Armee, zum Bau neuer Zwingburgen, zur Bereicherung habsüchtiger Beamten verwendet! Unser Parlament eine Gesellschaft ohne Bedeutung, die jede Laune Ihres Onkels auflöst, bis sie seinen Willen thut! Freie Presse, ein Wahn unter der liberalen Herrschaft Englands - das außer der Regierungsdruckerei in Korfu notorisch keine Druckerei, keine Zeitung in dem ganzen Staat duldet. Sagen Sie selbst,« - er faßte den Arm des Briten - »habe ich mit einer Sylbe übertrieben?«
Der Engländer senkte schweigend den Kopf.
»Ich ging nach Zante, auf das kleine Eigenthum, das bei der Confiscation unserer Güter mir geblieben,« fuhr der Capitain fort, »und das unthätige Leben, das tägliche Schauspiel maßloser Unterdrückung fraß an meinem Herzen. Ich schrieb an meine Freunde in Athen, um in die griechische Armee zu treten - das arme Griechenland war geknechtet, gleich uns, von den übermüthigen Beherrschern der Meere. England forderte, allem Völkerrecht zum Trotz, die Inseln Sapienza und Cervi für sein Jonien und dreimalhunderttausend Drachmen für fremde Kaufleute, die von irgend einem Räuber geplündert waren. Seine Flotte sperrte den Pyräus, seine Willkür hatte alle griechischen Schiffe mit Embargo
[66]
belegt, trotz des Widerspruchs Frankreichs und Rußlands. Kein Ionier durfte in Griechenland Zuflucht finden - meine Hoffnung war vergebens. Ich vegetirte fort - nur der Schmerz in meinem Innern wuchs riesengroß. Da kam von den albanesischen Küsten und aus Montenegro die heimliche Nachricht zu uns, daß russische Agenten sich dort aufhielten. Ich selbst konnte nicht hinüber, denn zeder meiner Schritte war bewacht, jeder Ausflug mir verboten. Ich kam heimlich mit getreuen Männern zusammen, ich sandte einen vertrauten Diener mit Briefen, ab nach Patras, in denen wir dem alten Freunde Griechenlands, dem Czaren, unsere Dienste anboten und von ihm Hilfe für unser Elend forderten.
»In einer Octobernacht, während das Meer im Sturm sich hob, klopfte es an das Fenster meines Hauses. Ein Unbekannter reichte ein Papier herein und verschwand so rasch, als er erschienen war. Mein alter Diener Theodoros, ein Mann, der mich nie verlassen, brachte mir den Zettel. Er enthielt die Worte: ›Fliehen Sie - die Briefe nach Petersburg sind aufgefangen und in den Händen Sir Henry Wards. Befehl zu Ihrer Verhaftung. Der Weg nach Griechenland gesperrt. Italien!‹ Noch in derselben Nacht, während Theodoros meine Freunde benachrichtigte, erreichte ich Bromi, und schiffte mich auf einer Barke ein. Nach zwei Tagen Umherkreuzens auf dem offnen Meere, von denen jede Stunde zehn Mal den Tod zu bringen drohte, trafen wir ein Messina-Schiff, das nach Tarent ging. So erreichte ich das Festland.«
»Doch wie kommen Sie aus Calabrien hierher, nach so langer Zeit - warum suchten Sie nicht längst Schutz in einem andern Lande?«
»Fragen Sie die Motte, warum sie das Licht nicht verläßt, das ihre Flügel versengt?« sagte mit einem Anflug melancholischen Spottes der Capitano. »Doch - es war nicht möglich. In Neapel konnte ich nicht hoffen, mich einzuschiffen; in Folge des Anfstandes in Sicilien war hier die Aufsicht streng und ausgedehnt. Ich glaubte im römischen Gebiet leichter die Küste des Mittelländischen Meeres zu erreichen und durchwanderte die Abruzzen. In Rieti, auf päpstlichem Gebiet, wurde ich erkannt - kaum entging ich den österreichischen Schergen, denn mein Name stand
[67]
von Venedig her auf der Liste ihrer Proscribirten. Mein plötzliches Erscheinen galt als Beweis neuer propagandistischer Versuche; der englische Konsul in Rom, ihr Gesandter in Neapel schlossen sich, der Verfolgung an und, gehetzt wie der Eber der Abruzzen, floh ich zurück in die Gebirge.
Ein Preis stand auf meinen Kopf - meine Kraft war gebrochen; in dem Schnee der Apenninen sank ich fieberheiß zu Boden und wünschte mir den Tod. Mein treuer Diener trug mich an die Pforten des Klosters St. Benedetto hoch im Gebirge an der neapolitanischen Grenze. Dort lag ich Monate lang krank und verborgen im Schutz der frommen Väter und sie entließen mich nach meiner Genesung erst dann, als mir durch einen Zufall Verrath und Gefahr drohte. Seit zehn Tagen bin ich hier bei einem Manne, der vor Jahren in Rom unter mir gedient, und der diese Schänke auf dem Gebirge von seiner Familie geerbt. Sein Dank giebt mir Obdach!«
»Und was gedenken Sie zu thun? Wie kann ich Ihnen helfen? - Richard Hunter, obschon nur ein Diener der Religion und des Friedens, wird keine persönliche Gefahr scheuen, um dem Freunde, dem Retter seines Lebens in den Schluchten des St. Salvador15 zu beweisen, daß die Verschiedenheit politischer Meinungen nicht die Pflichten der Dankbarkeit und der Freundschaft aufhebt.«
Der Capitano reichte ihm die Hand. »Ich weiß, es fehlt nicht an edlen Herzen in Ihrer Nation, wie sehr ich sie als solche auch hassen muß; an Herzen, so groß und schön, so stolz und edel, wie Gott sie nur in der Menschen Brust gepflanzt. - Eine Aussicht eröffnet sich mir - in Ancona liegt ein französischer Kauffahrer, der mich an der Küste aufnehmen soll. In Ripatransone erwarte ich Botschaft, und es gilt nur, dasselbe ungefährdet zu erreichen.«
»Das träfe sich herrlich,« sagte der Brite, »wir gehen nach Ascoli und an die Küste. Niemand in unserer Reisegesellschaft kennt Sie - Sie werden uns begleiten.«
»Noch weiß ich nicht, ob ich es wagen darf,« erwiederte der
[68]
Grieche. »Sie haben mir noch nicht erzählt, welcher Zufall Sie in diese wilden Gebirge führt, wer Ihre Begleiter sind!«
»Vier junge Landsleute, jüngere Söhne edler Familien wie ich, die meiner Obhut anvertraut sind, und mit denen ich die Tour durch Frankreich, Deutschland und Italien gemacht. Ihre Bestimmung ruft sie in die Armee und die Verwaltung nach Ostindien, und dorthin, Freund, führt mich auch mein Schicksal. Ich gehöre zur Mission von Bengalen, und gehe, wenn ich mein Lebensglück durch die Erfüllung meines theuersten Wunsches gesichert, nach Suez, um mich von dort nach Calcutta mit meiner künftigen Gattin einzuschiffen. - Doch da kommen meine Begleiter, und wenn Sie auch keiner persönlich kennt, ist es doch nöthig, Sie unter anderm Namen einzuführen.«
Während der Unterredung im Innern der Osteria war vor deren Thür die besprochene Gesellschaft augekommen und hatte Halt gemacht. Sie bestand aus mehreren Reitern, theils aus Eseln, theils aus Maulthieren, denen ein leichter Karren mit Gepäck folgte. Die Hauptgruppe bildeten vier junge Männer, von denen noch keiner das zwanzigste Jahr erreicht hatte, und die jetzt lachend und auf den schlechten Gebirgsweg scheltend von ihren Sätteln stiegen und nach ihrem Begleiter riefen. Lärmend kamen die jungen Herren alsbald ins Haus, wo ihnen der Vicar, dessen Ansehn und ruhiger Würde sich Alle bereitwillig zu fügen schienen, entgegentrat und ihnen den Capitain zuführte. »Sehen Sie, wie glücklich ich dabei gewesen bin, daß ich diesmal, Ihrem Willen nachgegeben und statt der großen Straße den Weg durchs Gebirge eingeschlagen,« sagte er; »denn ein Zufall läßt mich in dieser Osteria einen alten Freund aus Neapel, den Comte di Griffeo treffen. Erlauben Sie mir, lieber Graf, Ihnen hier meine jungen Reisegefährten vorzustellen: Sir Stuart Sanders, Fähnrich in Ihrer Majestät 84. Regiment in Ostindien, Kornet Pond, der Neffe des Generals Wheeler, Hugh Flinton, und James Ward, mein Retter, der Sohn meines Oheims in Korfu, der seither in England, erzogen wurde.«
Der Capitain verneigte sich höflich vor den jungen Männern, denen sein stolzes, edles Aeußere imponirte, und da er fertig Englisch sprach, war die Unterhaltung bald im Gange, während
[69]
die Diener den ermüdeten Thieren Futter gaben und der Wirth für die Gäste einige Flaschen des köstlichen Weins von Montefiascone herbeischaffte, mit denen sein Felsenkeller durch die Schmuggler reich versehen war.
Im Laufe des Gesprächs fragte der Grieche, weshalb Master Hunter sein Freund, den er vor drei Jahren in Korfu als Kaplan gekannt hatte, einen Posten in der indischen Mission angenommen habe und so weit von der Heimath sein Glück suchen wolle; derselbe erwiederte: »Unsere kirchlichen Verhältnisse können Ihnen nicht unbekannt sein. Die Stellen unserer Geistlichen theilen sich in Sinecuren mit einem fürstlichen Einkommen, und in die Lasten schlecht besoldeter Untergebenen. Der wahre, eifrige Diener und Verkünder des göttlichen Wortes leidet in unserm stolzen England oft am Nöthigsten Mangel, und das Hungertuch ist sein Loos. Wenn nun auch meine Familie so viel Einfluß besitzt, daß ich Aussicht gehabt hätte, in einiger Zeit eine dieser Sinecuren zu erhalten, so widerstrebt dem doch mein besseres Gefühl; ich will wirken, schaffen in meinem Beruf - und dazu ist in England wenig Platz. Hierzu kommt der Drang, der so häufig uns Briten nach fernen Zonen zieht. Sie werden sich vielleicht erinnern, daß ich die Naturwissenschaften mit Vorliebe treibe und schon in unserm herrlichen Korfu jede freie Stunde dazu benutzte. Hat doch gerade diese meine Neigung unser Freundschaftsbündniß geschlossen, als Sie mit Lebensgefahr aus der Felsenschlucht und der wüthenden Brandung mich retteten, in die ich durch einen jähen Sturz gerathen. Und ob Sie auch das Haus meines Oheims nicht mehr besuchten, wie Sie früher gethan, ob die politischen Feindschaften auch jeden Verkehr abgebrochen - wir sahen uns oft in Ihrem einsamen Hause am Sanct Angelo und suchten zusammen, durch die Berge streifend oder auf unserm Kahn die blauen Wellen des ionischen Meeres durchschneidend, die Heldenerinnerungen des alten Corcyra! Die schönen Tage, Freund, sind unvergeßlich in meinem Gedächtniß! Dort, wo ich hingehe, will ich gleichfalls der Natur und den mächtigen Erinnerungen der Vorzeit leben. Indien ist noch immer ein jungfräuliches Land, das alle Herrschsucht, alle falsche Maßregeln der Compagnie nicht zu Grunde zu richten vermocht haben. Eine großartige Natur, die ganze,
[70]
ursprüngliche Wissenschaft und Bildung des Menschengeschlechts in gigantischen Ruinen der Vorzeit erwarten mich dort; - der Charakter des Volkes ist weich und empfänglich, die Segnungen des Christenthums haben ein weites, ergiebiges Feld vor sich, und - es ist unnütz, es Ihnen zu verhehlen - auch der Gedanke zieht mich an, so manches Unrecht, das meine Landsleute den armen Hindu's zufügen, durch Gottes Wort vergüten, gegen manche Tyrannei vielleicht mit einigem Erfolg ankämpfen zu können. Darum nahm ich das Anerbieten des Erzbischof von Canterbury, zu dessen Diöcese das indische Reich gehört, an, ob für immer, läßt sich noch nicht entscheiden, in die ferne Zone zu gehen, da die Frau, der meine Achtung und Liebe gehört, eingewilligt hat, mir dahin zu folgen, ja gewissermaßen die Anregung dazu gab. - So, Freund, wollen wir Beide mit dem Leben und für das Leben kämpfen, und eine liebe, theure Erinnerung würde es für mich sein, wenn ich beim Verlassen Europa's noch zur Sicherung Ihres Schicksals das Meine thun könnte. Nehmen Sie daher meinen Vorschlag an, Sie können ohne Gefährdung mit uns reisen, wir haben genügende Papiere bei uns, welche uns gegen alle Belästigungen auch der österreichischen Militärwachen schützen; überdies ist einer der kommandirenden Offiziere durch die Schwester meines Vaters, welche nach Deutschland heirathete, mir verwandt. Wir wollen bald weiter, denn wir beabsichtigen noch vor Anbruch der Nacht Osole zu erreichen, wie die Führer es uns versprochen haben. Ich stehe für Ihre Sicherheit und habe die Freude, Ihnen so in Etwas meine Schuld abzutragen.«
Der Capitain schlug ein. »Ich erkenne Ihre Güte,« sagte er, »und weiß, wem ich vertraue. Aber auf Eins lassen Sie mich Sie aufmerksam machen. Sie kennen diese Gebirge zu wenig, und die Sonne naht bereits stark ihrem Untergange. Es ist selbst bei Tage auf diesen Nebenwegen, ja häufig auf der großen Landstraße zu reisen gefährlich, denn zahlreiche Banden lagern auf dem Monte Vittore und in den Abruzzen, und streifen oft hier herüber, ja selbst bis an die große Straße von Foligno und an die Meeresküste. Es würde besser sein, wir verweilten die Nacht hier.«
»So besorgt, Freund,« erwiederte lachend der Vicar, »und haben doch schon so lange selbst in dieser Wildniß zugebracht?
[71]
Nein, mein Freund, wir müssen fort. Wir sind, außer dem Führer und den beiden Treibern der Maulthiere, zehn gut bewaffnete Männer, und wenn mein Amt auch friedlich ist, verstehe ich doch im Nothfalle sehr gut, mich der Waffen zu bedienen, und es fehlt mir nicht an Willen und Muth dazu, denn ich muß ja auf so manche Gefahren gefaßt sein, die ein wildes, Land, wie Indien, bietet. - Ueberdies« - ein Lächeln umzog seinen Mund - »werde ich morgen an einem Orte erwartet und denke, auch Ihnen dort eine kleine Ueberraschung zu bereiten. Die Räuberbanden haben sich nach den Nachrichten, die wir in Terni erhalten, gänzlich auf das neapolitanische Gebiet, in die unzugänglichsten Theile der Abruzzen zurückgezogen, da sie überall von den französischen und österreichischen Truppen bedrängt werden, und starke Pikets auf der ganzen Grenze postirt sind. Ich hätte sonst sicher nicht diesen Weg gewählt. Heda, Wirth, wie weit rechnet Ihr noch bis Osole?«
»Neun Miglien,16 Excellenz zu dienen.«
»Und werden wir noch vor Einbruch der Nacht den Ort erreichen?«
Der Wirth zuckte bedeutsam die Achseln bis an die Ohren. »Die Wege durch's Gebirge sind beschwerlich, Excellenza,« sagte er, »und wenn ich mir's herausnehmen dürfte, einem so vornehmen Herrn zu rathen, möchte ich ihn bitten, mit meiner geringen Osteria fürlieb zu nehmen, oder nach Norcia zurückzukehren. Es hält sich viel Gesindel in den Bergen auf, sonst zwar ganz ehrliche Leute, die aber gezwungen sind, mit Büchse und Stiletto ihr Brot zu verdienen; ja, die Bauern in den Thälern munkeln sogar, daß der glorreiche Pepe Mamiani, ein so blutdürstiger und verwegener Schurke,« - er sah sich vorsichtig um - »wie Excellenz nur einen denken können - wieder seine Streifzüge über die Grenze macht. Excellenza möchte ein Unfall betreffen, und ich wäre untröstlich ...«
»Nichts von Eurem Bedauern, Herr Wirth,« unterbrach ihn der Brite; »wir haben noch eine Stunde bis zum Untergang der
[72]
Sonne vor uns, und ich frage Euch, ob es möglich ist, in zwei Stunden Osole zu erreichen?«
»Möglich wohl, Excellenza, indeß ... die Jahreszeit ... die Gewitter ...«
»So lassen Sie die Thiere vorführen, James, und Sie, lieber Pond, treiben unsere Führer zum Aufbruch, denn es will mir scheinen, als besäßen die Kerle eine bedeutende Portion italienischer Faulheit. Wie bringen wir Sie aber fort, mein Freund?« wandte er sich leise zu dem Capitain. »Einer unserer Bedienten mag sich auf den Karren setzen und Ihnen sein Maulthier abtreten.«
»Machen Sie sich keine Sorge deshalb, Sir,« erwiederte der angebliche Graf. »Ich besitze eines der kleinen Gebirgspferde, die wie die Ziegen klettern, und es befindet sich hier in der Nähe. - Wenn Sie demnach erlauben, meine Herren, schließe ich mich Ihrer Gesellschaft an, bis unsere Wege sich trennen. Holen Sie mein Pferd, Francesco, und Sie, Freund, warten Sie nicht auf mich, sondern treten Sie den Weg nur an, was mich selbst das Beste dünken will, wenn ich jene schweren Wolken über dem Monte Cavallo sich erheben sehe. In wenig Minuten hole ich Sie ein.« Er reichte dem Geistlichen herzlich die Hand, winkte dem Wirth und verschwand mit diesem.
Die Dienerschaft legte den Thieren wieder Sättel und Zäume an, die Führer und Träger mit mürrischen, verdrossenen Mienen über den schleunigen Aufbruch, nahmen das Gepäck auf und schickten sich nach allerlei Zögerungen zum Weitergehen an. Endlich war Alles bereit und der Zug setzte sich in Bewegung, nachdem der Leiter desselben in der Osteria einige Geldstücke für die Bewirthung zurückgelassen. Voran schritt ein starker und wild aussehender Gebirgsbewohner als Führer, der Sir Richard auf seine Fragen nur kurze Antworten gab und wenig Zutrauen Erweckendes in seinem Aeußern hatte. So ging der Zug die wilde Straße in die Berge hinein, während die untergehende Sonne, welche auf die Hecken von wilden Feigen und Taxus oder auf die bläulichen Schiefer des Gesteins rothe Strahlen warf, den Reisenden oft malerische Anblicke in die Tiefe gewährte.
Indeß sie ihren Weg fortsetzten, hatte Francesco, der Wirth, das kleine, rauh behaarte Gebirgspferd, das er für den
[73]
Capitain gekauft, aus der Felsenspalte geholt, die man zum Stalle eingerichtet. Markos Grimaldi theilte den ziemlich spärlichen Inhalt seiner Börse und legte die Geldstücke heimlich auf den Fenstersims für den Getreuen. Dann gab er ihm die nöthigen Instruktionen für den Fall, daß er seinen jetzigen Diener und Fluchtgefährten in Ripatransone nicht treffen sollte, und bestimmte den Ort des Rendezvous an der Küste. Der Capitano nahm die Zügel aus der Hand des alten Dieners und legte die seine ihm auf die Schulter, indem er lange und herzlich ihm in's Gesicht blickte. »Lebe wohl, braver Mensch,« sagte er - »das Schicksal zwingt mich, zu sagen, ich hoffe: auf immer oder mindestens auf lange Zeit. Kann ich Dir je vergelten, was Du in Deiner Treue für mich gethan, so soll es, bei dem Gott über uns, geschehen - wo nicht, nimm fürlieb mit dem Dank eines Heimathlosen.« Weinend, mit tausend Segenswünschen beugte sich der Wirth der Osteria auf die Hand des Offiziers und küßte sie; Grimaldi aber drückte ihn selbst an die Brust, dann sprang er auf den Klepper, und das kräftige, wilde Thier jagte davon, während Francesco, der Wirth, noch lange dem Scheidenden nachwinkte.
Die Dämmerung nahte bereits, als Grimaldi den Zug erreichte und sofort zu seinem Freunde ritt, mit dem er, eine kurze Strecke hinter den Dienern folgend, über die gemeinschaftlichen Erinnerungen und die wichtigen, die europäischen Verhältnisse erschütternden Ereignisse der letzten zwei Jahre plauderte. So achteten sie wenig darauf, daß drohende Gewitterwolken den Abendhimmel umzogen und den Weg verdunkelten, der, ohnehin fast zur Unkenntlichkeit verlaufend, immer tiefer und wüster in die Berge sich hinein zog. In den südlichen Ländern ist die Dämmerung nur kurz und geht rasch zur Nacht über. Erst als das ferne Wetterleuchten zwischen den Berggipfeln sie aufmerksam machte und der Diener des Geistlichen, ein ernster Schotte von gesetzten Jahren, zu ihnen herankam, um ihnen zu sagen, daß er fürchte, sie seien längst vom rechten Wege abgekommen, und daß der Führer, fortwährend mit den beiden Maulthiertreibern flüsternd, ihm verdächtig vorkomme, - fiel auch ihnen auf, daß sie die von dem Wirth ihnen angegebene Entfernung bereits zurückgelegt haben, oder wenigstens Osole sehr nahe sein müßten. Dennoch war in
[74]
dem Dunkel keine Spur einer kultivirten, von Menschen bewohnten Gegend zu sehen, und Beide begannen die Besorgnisse des Dieners für begründet zu halten. Hunter wollte sofort den Führer rufen, der Capitain jedoch hielt ihn zurück und bat, ihm erst eine kurze wie zufällige Prüfung des Mannes zu gestatten. Um diese vorzunehmen, trennte er sich von dem Freunde und ritt nach der Spitze des Zuges, wo er absteigend neben dem Führer herging und, Feuer von ihm für seine Cigarette verlangend, ein Gespräch mit ihm anknüpfte.
Der Mann blieb jedoch, gegen die Gewohnheit der Italiener, sehr einsilbig. Es war eine starke, knochige Gestalt, das Gesicht von einem bereits ergrauenden Bart umgeben und durch eine tiefe, über die Nase laufende und sie verunstaltende Narbe gezeichnet.
»Wie weit rechnet Ihr noch bis Osole, Amico?« fragte der Grieche.
»Drei Miglien, Excellenza, die Wege sind schlecht, und wir haben nur wenig über die Hälfte zurückgelegt.«
Grimaldi wußte, daß der Mann log; sie waren jetzt zwei volle Stunden unterwegs und konnten demnach, auch bei dem schlechtesten Wege, die Entfernung nach Osole recht gut zurückgelegt haben. Er unterdrückte jedoch alle weiteren Bemerkungen und sagte nur: »Jedenfalls müssen wir bereits über Gatto hinaus sein, und dennoch habe ich keine Spur davon gesehen.«
»Excellenza müßten Adleraugen dazu haben, es liegt dort hinter jenen Bergen.« Er wies nach links, und doch war es dem Capitain aufgefallen, daß sie von der Osteria, statt gerade aus, sich immer links gehalten hatten, also auf den Weiler hätten stoßen müssen.
»Das Wetter scheint drohend zu werden,« fuhr der Offizier fort, »es wird Zeit, daß wir unser Nachtquartier möglichst bald erreichen. Ihr seid doch Eures Weges sicher, Freund, und aus dieser Gegend? Wo seid Ihr her, und wie nennt Ihr Euch?«
»Antonio Pescare, aus der Campagna, Signor. Ich mache den Weg jetzt fünfzehn Jahre und kenne jeden Stein desselben.«
Der Capitain sah ein, daß der Mensch wieder log. Der Dialekt der italienischen Landschaften ist so verschieden, daß man leicht daraus die Heimath eines Mannes erkennen kann, und der
[75]
des Führers war offenbar nicht der römische, sondern bekundete den Bergbewohner von Calabrien. Ueberdies hatte Francesco, der Wirth, der jetzt schon zwei Jahre die Osteria an der Straße hielt, geäußert, daß ihm der Führer ganz unbekannt sei. Ohne die Bewegung auffallend zu machen, blieb daher der Capitain langsam zurück bis er sich wieder an der Seite des Freundes befand. »Ich möchte Ihnen gern eine bessere Kunde geben, als meine gewonnene Ueberzeugung mir zur Pflicht macht,« sagte er zu diesem. »Ich glaube, Sie befinden sich in sehr schlechten Händen. Der Mensch, den Sie zum Führer genommen, ist offenbar nicht das, für was er sich ausgiebt, und hat Sie bereits irre und vom rechten Weg abgeführt. Ich bin überzeugt, daß wir weit links in den wildesten Theil des Gebirges gerathen sind, und halte es für das Beste, daß Sie sich seiner versichern und wir dann unsern Weg so rasch als möglich zurücknehmen. Ihn nicht aus den Augen und aus unserer Gewalt zu lassen, wird aber jedenfalls nöthig sein.«
Nach einer kurzen Berathung wurde beschlossen, daß Master Hunter sich zu dem Führer begeben und die Umkehr befehlen sollte, während der Capitain zurückblieb, um die Leute im Auge zu behalten und die Flucht zu verhindern. Hunter gab der kleinen Karawane das Zeichen zum Anhalten und ritt zu dem Führer hin, der ihn, auf seinen langen Gebirgsstock gestützt, trotzig erwartete.
»Ich und meine Begleiter sind der Ansicht,« sagte der Kaplan mit freundlichem Ton, »daß wir zu weit links in die Berge gerathen sind. Was meint Ihr dazu, Freund?«
Der Mann schaute ihn mißtrauisch von der Seite an. »Wenn Excellenza in diesen Bergen besser Bescheid zu wissen meinen, als ich, so werden Sie am besten thun, sich selbst zu geleiten.«
»Dazu habe ich Euch gemiethet,« sagte der Geistliche ernst, »und Ihr müßt uns dahin führen, wohin ich es Euch bestimme. Für jetzt habe ich beschlossen, daß wir unsern Weg zurücknehmen wollen nach der Osteria, die wir vor zwei Stunden verlassen haben. Also laßt die Thiere und die Leute umwenden und zeigt uns den Weg.«
Der Führer biß die Zähne trotzig zusammen und warf
[76]
tückische Blicke auf den Sprechenden. »Ich und meine Gefährten gehen keinen Schritt zurück; wir versprachen, Sie nach Osole zu bringen und haben selbst Geschäfte dort; unser Weg geht also vorwärts!« Damit steckte er den Finger in den Mund, that einen schrillen Pfiff und schritt, unbekümmert um die Reisenden, voran, während die beiden Maulthiertreiber bei dem Laut aufmer[k]sam nach ihm hinblickten, wie ein Pferd die Ohren spitzt, wenn der Ton der Trompete zum Kampf ruft. Hunter aber, von der Begründung seines Verdachts jetzt überzeugt, war rasch an des Führers Seite und packte ihn beim Kragen. »Halt, Kerl,« rief er, »wenn Du nicht in Güte hörst, werden wir Dich zum Gehorsam zwingen.«
»Laßt mich los, Signor, oder ...«
»Henry - Steffen - herbei!« schrie der Brite den Bedienten zu. »Faßt mir den Halunken und bindet ihn!«
»Maladetta bestia!« knirschte der Italiener und riß sich mit einem kräftigen Ruck aus den Händen des Vicars los. Hunter fühlte die Schneide eines Messers an seinem linken Arm hingleiten und leicht das Fleisch ritzen; durch eine rasche Bewegung aber entging er dem Stoß und versuchte aufs Neue, den Mörder zu fassen, denn er war ein Mann von großem persönlichen Muth und bedeutender Körperkraft. Aber mit der Gewandtheit einer Katze war Jener an den Rand des Weges, wo er sich abschüssig in dichtes Gebüsch senkte, gesprungen und ließ einen zweiten Pfiff ertönen, dem ein wilder Gegenruf der beiden Maulthiertreiber antwortete. Ehe die Reisenden oder ihre Diener es verhindern konnten, waren diese aus der Reihe gesprungen und kletterten an dem Felsen empor. Ein greller Blitz aus der Wolkenwand, die sich bereits über den ganzen nördlichen und östlichen Himmel emporthürmte, zeigte Antonio, den Führer, noch am Rande des Weges stehend, und sein höhnisches, grelles Lachen vermischte sich mit dem Rollen des Donners. Dann erscholl der Knall einer Pistole, ein wilder italienischer Fluch wurde ausgestoßen und der Verräther verschwand am Abhang.
Der ganze Auftritt war das Werk weniger Augenblicke gewesen, und der größere Theil der Gesellschaft wußte kaum, was das Alles zu bedeuten habe und schrie und fragte bunt durch
[77]
einander. Nur Hunter und der Capitain behaupteten ihre ruhige Entschlossenheit, und der Letztere, der den Schuß auf den Flüchtling gethan, behauptete mit Bestimmtheit, daß er ihn verwundet haben müsse. Mit flüchtigen Worten wurde jetzt den Anderen ihre gefährliche Lage kund gemacht und eine rasche Berathung gehalten, bei der Eile um so nöthiger war, als plötzlich das Unwetter in voller Kraft über ihren Häuptern losbrach.
Ein Gewitter ist in allen Gebirgen eine furchtbarere, gewaltigere Erscheinung als in den Ebenen des flachen Landes. In den Felsenschluchten der höheren Apenninen toben die Wetter mit einer Heftigkeit, die den Orkanen der heißen Zone ähnelt. Das Gewitter, das die Gesellschaft überfallen, war von der stärksten Art - die trockene Hitze vieler Tage hatte die Elektricität gesammelt, und sie entlud sich jetzt Schlag auf Schlag über den Geängsteten. Menschen und Thiere schienen Minuten lang an dem hohen Abhang, auf dem sie sich befanden, in Feuer zu stehen, und die Reisenden genossen das eigenthümliche, wenn auch gefährliche Schauspiel, die Blitze über ihren Häuptern und unter ihren Füßen sich kreuzen zu sehen. Der Donner durchdröhnte unaufhörlich die Luft in so gewaltigen von hundert Echo's wiederholten Schlägen, daß die Maulthiere zitternd und die Mähne sträubend an ihrem Platze hielten und die Menschen betäubt wurden. Dennoch traf kein weiteres Unglück die kleine Gesellschaft, und ebenso rasch, wie sie im Sturm dahergebraust, flogen die elektrischen Wolken vorüber und senkten sich in die nahen Thalkessel. Dagegen wetterte jetzt eine Hagelwolke ihre scharfen eisigen Körner in dichten Massen nieder, und nur mit der größten Anstrengung gelang es den Herren und Dienern, die Thiere festzuhalten, daß sie nicht in blinder Tollheit ohne Ziel und Pfad davon rannten, da überdies die beruhigende Stimme des bekannten Führers fehlte.
Die Gesellschaft befand sich, in einer trostlosen, durch die Ungewißheit um so gefährlichern Lage, und wie in einer solchen die kräftigen, entschlossenen Charaktere sich stets der Leitung bemächtigen, so geschah es auch hier: der neapolitanische Pseudo-Graf trat an ihre Spitze. Mit flüchtigen Worten wurde den jungen Männern und Dienern, unter denen sich nur zwei in Rom gemiethete Italiener befanden, die Gefahr der Lage angedeutet,
[78]
und nach kurzer Berathung zwischen dem Geistlichen und seinem Freunde über die Frage, ob man den Rückweg allein versuchen sollte, auf das energische Andringen das Capitains beschlossen, trotz des noch immer tobenden und in heftige Regengüsse sich auflösenden Wettern[Wetters] vorwärts zu dringen. Der Capitain erklärte überzeugend die Gründe, die ihn zu diesem Vorschlag bewogen. Offenbar hatten die Entwichenen, die sich der Gesellschaft auf der letzten Station in der Nähe von Norica aufgedrängt mit dem Versprechen, sie auf einem nähern Wege durch die Berge zu führen, von vorn herein die Absicht gehabt, sie unterwegs irre zu leiten und in irgend einen Hinterhalt zu locken, ja, es ließ sich mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, daß wenigstens der Eine zu einer Bande selbst gehörte und die Vetturins die willigen Werkzeuge waren. Da man bereits den Entschluß geäußert hatte, nach der Osteria Francesco's zurückzukehren, so würden die Verräther gewiß mit ihren Genossen sie auf dem langen Wege dahin im Dunkel der Nacht überfallen, und selbst im glücklichsten Fall bot die einsam gelegene, von jeder Hilfe abgeschnittene Herberge keinen genügenden Schutz gegen einen Angriff. Dagegen war es möglich, daß man bei muthigem Vorwärtsdringen aufs Gerathewohl eben durch das Unerwartete den harrenden Feinden entgehen könne, die durch das Unwetter eben so gut behindert sein mußten, wie die Reisenden. Der in Strömen fallende Regen mußte jede Spur ihres Zuges verwischen, und jedenfalls, auch wenn sie keine bewohnte Gegend erreichten, war es immer besser, in irgend einem abgelegenen Dickicht des Gebirges den Tag zu erwarten und die etwaigen Verfolger so über ihren Weg zu täuschen.
Die Ansicht des Capitains entschied wie gesagt. Man sah ein, daß es unmöglich wäre, den Karren mit dem Gepäck weiter fortzubringen, spannte daher das Pferd, welches ihn zog, aus, vertheilte die Bagage auf die Thiere der Dienerschaft und stürzte ihn den Felsenabhang hinunter. Dann setzte man die Waffen, so weit es in diesem Wetter thunlich, in Bereitschaft, und der ganze Trupp, so dicht an einander haltend wie nur möglich und auf plötzlichen Ueberfall gefaßt, bewegte sich mitten in den Wolkenzug hinein.
Aber nur das tobende Wetter schien ihnen noch Ungemach
[79]
bereiten zu wollen. Seit dem Verschwinden Antonio's und seiner beiden Genossen hatte man Nichts wieder von ihnen gesehen und gemerkt, als Anfangs einzelne Signale durch schrilles Pfeifen, die sich aber immer mehr in der Ferne verloren, oder von dem Brüllen des Donners und dem Brausen des Sturmes unhörbar gemacht wurden. Der Capitain schloß daraus, daß Jene sich ganz entfernt oder in irgend einem Zufluchtsort Schutz gegen das Wetter gefunden hatten und trieb um desto dringender Alle an, ihren Marsch zu beschleunigen.
Derselbe erfolgte über das Bergplateau, das die Gesellschaft erreicht hatte, so gut es ging, den Wegspuren folgend, bald aber, nachdem man diese gänzlich verloren, auf gutes Glück, mit so viel Vorsicht, als möglich war. Man mochte auf diese Weise wohl eine halbe Stunde vorgedrungen sein, als das Unwetter sich zu legen begann und, mit jenen schnellen Uebergängen im Süden, bald sich gänzlich verlor und einer klaren, sternenhellen Nacht Platz machte.
Sie hatten das Plateau, seit einiger Zeit bergabsteigend, verlassen und waren eine Strecke weit immer tiefer ins Thal quer durch einen Wald von italienischen Fichten vorwärts gegangen, als einer der beiden italienischen Bedienten, der sich gerade an der Spitze des Zuges befand, einen Ausruf der Freude ausstieß und auf einen fernen Lichtschimmer deutete, der sich zwischen den Bäumen hindurch zu zeigen begann. Allgemeine Freude erfaßte die Reisenden, als sie dies Zeichen der Nähe einer menschlichen Wohnung erblickten. Der Capitain jedoch hielt die Eilenden zurück, um sich womöglich erst nähere Kunde zu verschaffen und eine weitere Berathung mit seinem Freunde zu halten.
»Es ist uns vor allen Dingen Vorsicht nöthig,« sagte er, »der Lichtschein dort unten kann eben so gut von einem Feuer der Banditen, wie aus der Wohnung eines ehrlichen Mannes kommen, obschon Zehn gegen Eins zu wetten, daß von der letztern Art nicht Viele in dieser Wildniß leben. Ich erinnere mich übrigens von einem Gehöft in der Tiefe des Gebirges gehört zu haben - einem alten Gemäuer, das in früheren Jahrhunderten zu einem Kastell oder sonst einem Zweck gedient hat und eben nicht im besten Rufe steht. Sollten wir dahin gerathen sein, so können
[80]
die Chancen, eben so leicht günstig als schlimm für uns ausfallen; denn es wird darauf ankommen, von wem wir es bewohnt finden. Es kann jedoch unmöglich entfernt von der Straße nach Amandola liegen. Jedenfalls, wenn es ein Gehöft ist, müssen wir versuchen, für die Nacht dort ein Unterkommen zu finden, denn unsere Thiere sind erschöpft und wir selbst vermögen kaum noch den Beschwerden zu widerstehen.«
Der Geistliche ließ seine Uhr repetiren - sie gab halb Eilf an. Sie waren unterdessen an den Rand des Waldes gekommen, und vor ihnen lag ein ziemlich weiter vom Gehölz freier Thalgrund, in dessen Mitte, die Vermuthung des ehemaligen Offiziers bestätigend, ein großes, dunkles Gebäude sich am Nachthimmel abzeichnete. Aus jenem kam der einsame Lichtstrahl.
»Lassen Sie mich voraus reiten,« sagte Grimaldi, »und zuerst allein Einlaß versuchen. Einem Einzelnen werden die Leute, die dort hausen, weit eher öffnen, und ich kann mich dabei zugleich überzeugen, ob nicht vielleicht eine uns überlegene Zahl von Feinden dort Schutz vor dem Wetter gesucht. Hören Sie einen Schuß, so bin ich in Gefahr, und Sie thun am besten, sich wieder in die Berge zu werfen. Mein Ruf soll Sie benachrichtigen, wenn das Feld rein, ist und wir also eine Herberge finden. Bis dahin aber halten Sie sich im Dunkel des Waldes.«
Ohne eine Antwort abzuwarten, gab er seinem kleinen Pferde die Sporen und ritt auf das Gebäude zu, das um einige Dinten dunkler sich von dem Schatten der umliegenden Berge erhob. Es war, wie er näher kommend fand, ein breiter viereckiger Thurm aus zwei niedrigen Stockwerken bestehend und an der Frontseite von einer Mauer umgeben, die im Halbzirkel einen kleinen Hofraum umschloß und durch ein Thor von schweren Eichenbohlen den Zugang zum Gebäude öffnete. Aus dem fünfzehnten oder sechszehnten Jahrhundert herstammend, schien es in den vielfachen Kämpfen der italienischen Edlen jener Zeit zu einem festen Zufluchtsort oder verborgenen Waffenplatz, vielleicht auch nur als ein sicherer Aufenthalt während der Jagdstreifereien in den Gebirgen gedient zu haben, und obschon in einzelnen Theilen etwas verfallen, doch im Ganzen noch gut im Stande und von fester Bauart zu sein. Der Capitain konnte sich nicht verhehlen, als
[81]
er es näher kommend betrachtete, daß das Gebäude ganz dazu gemacht sei, einen Schlupfwinkel für Räuber und anderes Gesindel abzugeben, zugleich aber erkannte sein militärischer Scharfblick auch, daß, wenn seine Gesellschaft das Haus unbesetzt fände und es ihr gelänge, hier ein Unterkommen zu erhalten, dies auch der geeignetste und vortheilhafteste Ort sei, im Fall einer Gefahr sich zu vertheidigen und einen Angriff mit geringen Kräften abzuschlagen oder doch wenigstens bis zum Tagesanbruch hinhalten zu können. Dies überlegend klopfte er ohne Zögern mit dem Kolben seiner Pistole an das verschlossene Hofthor, daß der Schall laut durch die Nacht dröhnte.
Noch hallte das Echo nach, als er schon ein kleines Fenster im untern Geschoß sich öffnen hörte, und eine Stimme fragte: »Wer klopft? Ist es Einer von uns?«
»Ja,« antwortete der Capitain unbedenklich mit leiser und verstellter Stimme, vom Schatten des Thores, an das er dicht herangetreten, gedeckt, »Mach' auf und sage ob Du allein bist!«
»Heilige Jungfrau von Loretto! Niemand ist im Hause als Mutter Therese und ich. Komm getrost herein, Freund, ich wunderte mich schon, wo Ihr in diesem Höllenwetter gesteckt. Im Augenblick bin ich bei Dir.«
Der Capitain sah den Lichtschein verschwinden und hörte die innere Thüre öffnen. Der hohle Husten, während der Mann über den Hof kam und die schweren Riegel von dem Thore hob, wie die Stimme, überzeugten ihn, daß er alt sei, und in der That stand, als der Thorflügel geöffnet war, eine kleine, zusammengeschrumpfte Greisengestalt vor ihm. Das volle Licht der Laterne, die der Alte in der Hand trug, fiel auf die kriegerische Figur des Capitains und ließ ihn zu seinem Schreck einen gänzlich Fremden erkennen. »Heiliger Januario, mein Padrone!« rief er, »wer seid Ihr und was wollt Ihr, daß Ihr einen armen, einsamen Mann so in dieser schrecklichen Nacht überfallt?«
Er versuchte das Thor wieder zu schließen, aber der Offizier war bereits dazwischen getreten, und indem er ohne weitere Anfrage sein Pferd in den Hofraum führte und dort stehen ließ, sagte er: »Nichts für ungut, Alter, Noth kennt kein Gebot, ich
[82]
bin ein verirrter Reisender und Ihr könnt Christenleuten nach einem Wetter, wie das eben vergangene, nicht ein Unterkommen verweigern, um sich zu erholen. Kriegsrecht gilt überall; ich habe einige Freunde bei mir, die draußen meiner noch harren und muß mich vergewissern, ob sie ohne Gefahr hier eintreten können. Also voran, Alter, und zeigt mir Eure Spelunke!« Er nahm seinen Säbel in den linken Arm, spannte die Pistole und bedeutete den Wirth, voran zu gehen, der mit sichtlichem Schreck und Aerger das entschlossene Wesen des Fremden betrachtete. [Absatz] »Heiliger Jakob von Compostella,« rief er, »meint Ihr denn, daß mein Haus eine Herberge für alle Leute ist, die in den Gebirgen umherziehen? Geht in Frieden, Signor, und laßt mich das Thor schließen. Ich kann so viele Leute nicht beherbergen und zu finden ist hier Nichts in diesen öden Mauern.«
»Alter Narr,« sagte der Ionier, »haltet Ihr uns für Räuber und Spitzbuben? Ihr sollt Eure Gastfreundschaft nicht umsonst geben, es sind Engländer, und Ihr wißt, die bezahlen reichlich.«
»Inglesi?« fragte der Andere - »Veramente! diese Herren Engländer haben gewöhnlich viel rothes Gold und mit Gottes und der heiligen Jungfrau Hilfe könnte da vielleicht auch ein Stück für den armen Jacopo abfallen. Legt Euer Mißtrauen ab, Excellenza, und ruft Eure Freunde immerhin. Im ganzen Hause ist keine Seele als ich und der alte Drache, mein Weib, die mich das Fegefeuer schon hier auf Erden schmecken läßt und ein kleiner armer Bube. Ihr werdet hier so sicher aufgehoben sein, wie im Schooß des heiligen Vaters selber.«
»Ich pflege meinen eigenen Augen am liebsten zu trauen,« erwiederte der Capitain trocken, »also voran und zeigt mir den Weg. Wenn Ihr es ehrlich, so wird sich das leicht bewähren und nicht zu Euerm Schaden sein.«
Der Alte, einsehend, daß ihm Nichts übrig blieb als zu gehorchen, fügte sich, unter verschwenderischen Betheuerungen seiner Redlichkeit und der Sicherheit seines Hauses, die er geläufig bei allen Heiligen des italienischen Kalenders beschwor, in den Willen seines Gastes und geleitete ihn die zerbröckelten Steinstufen hinauf, die zum Hause führten. Den untern Theil desselben nahm fast ganz eine weite Halle ein, die jetzt zur Küche diente und in
[83]
welcher ein kleines Feuer auf dem Herde brannte. Ein altes, von Jahren und Gicht krumm gezogenes Weib, mit mürrischer Miene, saß dabei und spann, während von einem Mooslager daneben ein Knabe, von etwa zehn bis eilf Jahren, beim Eintritt der Männer sich erhob und mit forschenden, verschlagenen Augen den Fremden betrachtete. Zwei Thüren, die der Wirth öffnete, zeigten nur zwei leere und wüste Kammern ohne weitern Ausgang, und auch in dem obern Stockwerk, das wiederum eine große Halle und zwei anstoßende leere Zellen enthielt, fand sich nichts Verdächtiges, was den Capitain zu der Vermuthung veranlassen konnte, daß wenigstens im Augenblick im Hause eine Gefahr sie bedrohe. Desto weniger Zutrauen flößte freilich das Aeußere des Wirthes ein, das er jetzt bei dem Schein des Feuers und der eisernen Lampe, die an einer Kette von der Decke hing und nun von diesem angezündet wurde, näher in's Auge fassen konnte. Obgleich der Mann ein hinfälliger, schwacher Greis war, lag in seiner faltigen, vom Alter vertrockneten Spitzbuben-Physiognomie doch so viel Lauerndes, Boshaftes und - bei seinem jetzigen Bestreben, sich angenehm zu machen - Heuchlerisches, das[ß] ihn unwillkürlich dies Gesicht, das außerdem noch durch den Verlust eines Auges entstellt war, anwiderte.
»Einstweilen scheint mir Euer Haus sicher,« sagte der Capitain, »und ich gehe, meine Freunde zu holen. Nur möchte ich doch vorher noch wissen, wen Ihr eigentlich erwartetet, als Ihr mir das Thor geöffnet!«
»Sancta Theresa - wen sollte ich erwartet haben?« fragte heuchlerisch der Wirth. »Hier des armen kleinen Peppo Eltern aus Arquata - meine Frau Muhme und Vetter - wollten uns heute besuchen und den Burschen abholen. Wir glaubten sie verspätet durch das höllische Wetter im Gebirge. Aber Excellenza wollen mir die Frage erlauben, wie Sie denn bei diesem schrecklichen Gewitter hierher gerathen und mein armes Haus gefunden haben?«
»Ich sagte es Euch schon - wir kommen von Terni und haben uns im Gebirge verirrt. Der Führer und die Vetturins haben uns hintergangen und sind, als wir uns ihrer versichern wollten, entflohen, ihre Thiere im Stich lassend. Der Schurke,
[84]
der sich in Terni meinen Freunden zum Führer anbot, hatte sicher Helfershelfer im Gebirge, denen er uns in die Hände spielen wollte.«
»Kennt Excellenza den Namen des Mannes?«
»Antonio Pescare nannte er sich mir.« Der Knabe am Feuer machte eine leichte Bewegung, der Wirth und sein Weib blieben jedoch ruhig und unbefangen.
»Sorgt, unterdeß ich meine Reisegefährten hole, für ein gutes Feuer und was etwa Euer Haus vermag,« befahl der Offizier, »ich bin sogleich mit ihnen zurück.«
Der Wirth leuchtete ihm aus der Thür und kehrte dann sogleich in die Halle zurück, wo er den Knaben bereits im eifrigen Gespräch mit der alten Frau fand. »Der Vater hat es selbst gewagt,« sagte der Bursche, »und bei Sanct Peter - die englischen Ketzer sollen ihm nicht entgehen!«
»Aber was sollen wir thun, kleine Ratte,« meinte der Alte. »Sie werden vielleicht zahlreich sein; - wer weiß, wo unsere Leute nach dem Wetter in den Bergen zerstreut liegen, und wir können vielleicht ohne Gefahr ein hübsches Stück Geld verdienen, wenn wir diesen Engländern weiter helfen.«
»Cerinegato!« kreischte das Weib. »Hat der alte feige Schuft nicht gehört, daß es Inglesi, Ketzer sind, die es ein gutes Werk ist zu tödten? Höre nicht auf ihn, Peppo, mein Jüngelchen. Ich möchte darauf schwören, daß Dein braver Vater in der Sanct Lorenzo-Kapelle Schutz vor dem Wetter gefunden hat, oder dort den Aufgang des gesegneten Mondes erwartet, um die Teufelsbrut zu verfolgen. Er ist nicht der Mann, der seine schönen Maule17 im Stich ließe. Peppino - Du bist ein flinker Bursch, Du kennst alle Stege des Gebirges und wirst ihn finden. Bringe ihm Nachricht, wo er die Fremden trifft, Jacopo wird dafür sorgen, daß ihr das Thor unverschlossen findet.«
Der Knabe nahm sogleich einen alten, kurzen Mantel von Ziegenhaaren um und setzte seinen spitzen Filzhut auf. »Seid unbesorgt, Muhme,« sagte er. »Ich werde sie finden und sende Euch Botschaft. Merkt nur auf, ob Ihr den Rabenschrei hört.«
[85]
Der alte Banditenhehler kratzte sich hinter den Ohren. »Es wird freilich das Beste sein, wenn sie nur so zahlreich beisammen sind, daß es keinen Kampf weiter giebt. So im Schlaf, ein blankes Messer über die Kehle und es giebt Keiner einen Laut mehr von sich. Die Inglesi sind Thiere; ich werde ihnen guten Wein vorsetzen, daß sie ihren Verstand darin lassen. Aber dem Burschen, der eben hier war, traue ich nicht, er redet unsere Sprache wie ein Italiener und ist kein Fremder.«
»Bah,« sagte der Kleine, - mein Vater Antonio ist mit Andern fertig geworden. Addio, Mütterchen! Sorge nur, daß ich auch meinen Theil von der Beute bekomme!«
»Ein Teufelsjunge, der Peppino,« schmunzelte der Alte, während er dem Knaben nach einer der Kammern folgte. »Ich möchte zehn Scudi gegen einen Bajocchi wetten, daß er, ehe zehn Jahre vergehen, das beste Stilet zwischen Spoleto und Terracina führt.«
Als er zurückkam, war er allein. Draußen vor der Thür tönte bereits das Geräusch der Ankommenden, und Jacopo, der Wirth, trippelte hustend und keuchend hinunter, die Gäste zu empfangen, die er so eben dem Mordmesser der Banditen verrathen hatte.
Der Capitain hatte seinen Freund von dem Zustand des Zufluchtsortes unterrichtet, der sich ihnen bot, und dieser ihm sogleich zugestimmt, daß sie sich desselben bis zum Tagesanbruch versichern müßten. Dem entsprechend wurden sofort die nöthigen Befehle ertheilt, das Thor wieder sorgsam geschlossen, die Maulthiere und Pferde in einem im Hofe sich befindenden Schuppen untergebracht und mit Futter versehen, das sämmtliche Gepäck aber in die Halle des Erdgeschosses gebracht, wo bereits die vier jungen Männer sich um das Feuer versammelt hatten, und des überstandenen Ungemachs und der Gefahr rasch vergessend, mit der alten Frau ihren Scherz trieben, dem ziemlich guten Wein, den der Wirth herbeischaffte, zusprachen und es sich so bequem als möglich machten.
Erst auf die energischen Vorstellungen des Vicars beschäftigte sich Jeder - während die beiden italienischen Diener der Frau bei Bereitung eines Abendbrotes halfen und aus dem Vorrath
[86]
der Engländer zunächst ein starker Thee gekocht wurde - mit Instandsetzung und Reinigung der Waffen von den Spuren des Regens. Die vier jungen Herren und der Vicar führten treffliche Endfieldsgewehre bei sich, außerdem mehrere Paar Pistolen und Revolvers. Mit Säbeln und Degen konnte die Dienerschaft vollständig bewaffnet werden. Jetzt erst, als die Polenta aufgetragen wurde, bemerkte der Falkenblick des Ioniers, daß der Knabe verschwunden war, und er fragte sogleich energisch nach dem Grund. Aber die alte Hexe war geschwind mit einer Geschichte bei der Hand, daß sie den Burschen nach einem zwei Miglien entfernten Weiler geschickt habe, um dort Milch und Brot für das Morgenmahl der Herren Engländer zu holen, und da der Capitain das Geschehene nicht mehr ändern konnte und auch keinen weitern Anhalt für seinen Verdacht fand, mußte er sich mit dieser Auskunft begnügen, erklärte jedoch auf das Bestimmteste dem Wirth und seinem Weibe, daß bei dem geringsten Anzeichen eines Verraths oder einer den Reisenden drohenden Gefahr man sich ihrer Personen bemächtigen und sie zuerst dafür büßen lassen werde.
Das Verschwinden des Knaben beunruhigte trotzdem fortwährend den Offizier, und er verabredete mit seinem Freunde, daß sie abwechselnd in dem obern Stock, den man zur Schlafstätte der Herren gewählt, Wache halten wollten, indeß einer der Diener das gleiche Amt in der Halle des Erdgeschosses versehen sollte. Zum großen Aerger des Vicars hatten seine vier Schutzbefohlenen sich aus dem Thee und mit Hilfe der mitgeführten Spirituosen einen Punsch gebraut und demselben so stark zugesprochen, daß das Beste für sie war, sobald als möglich ihr Lager zu suchen. Aus Stroh, Mänteln und Decken war ein solches in der obern Halle bereitet worden, und da Master Hunter darauf bestanden hatte, die erste Wache zu übernehmen, streckte sich der Capitain, Säbel und Pistolen neben sich, in einem der oberen Seitengemächer gleichfalls auf den Boden, um einige Stunden Schlaf zu suchen.
Es war eilf Uhr, als Alles im Hause bereits ruhig und still, das Feuer bis auf das leichte Flackern der Kohlen im Kamin erloschen und selbst der mit der ersten Wache in der untern Halle
[87]
beauftragte Diener, von den Strapazen des Tages ermattet, neben seinen Gefährten eingeschlafen war.
Richard Hunter hatte die Lampe ausgelöscht, um nicht durch ihren Schein die Gegenwart von Menschen im Thurm zu verrathen, und saß, den Kopf in die Hand gestützt, am offenen Fenster, den Blick bald in den gestirnten, durchsichtigen Nachthimmel tauchend, bald auf die Schatten richtend, die der Mond, sich eben über die Tannen und Pinien erhebend, durch das Thal warf.
Seine Gedanken schweiften in die Zukunft, die ihn fern von der Heimath, unter so ganz neuen Verhältnissen erwartete. Aber er sollte sie an der Hand eines heißgeliebten, theuern Wesens betreten - er brauchte den Weg durch die Länder und Meere nicht allein zu machen.
Wie anders war es mit dem Freunde, der wenig Schritte von ihm vielleicht den letzten Schlaf auf einem der Heimath nahen Boden that, jener Heimath, von der er vertrieben, ausgestoßen für immer war.
Obgleich Engländer mit allem Nationalstolz konnte er sich doch nicht verhehlen - - -
Still!
Aus dem Dunkel der Pinien glitt eine Gestalt langsam und vorsichtig über die lichten Stellen der Mondbeleuchtung hinweg und stahl sich in den bergenden Schatten der Hofmauer.
Das mußte ein Fremder sein, vielleicht ein Spion der Banditen.
Ein schlecht nachgeahmter Rabenschrei ließ sich hören und wiederholte sich drei Mal.
Darauf war es ihm, als klänge ein Fenster dicht unter ihm. »Wer ist da?« flüsterte eine Stimme, in deren unterdrücktem Hüsteln er den Ton des schuftigen Wirthes erkannte.
»Manigoldo! wer sonst als die Raben des Gebirges! Laß mich ein, alte Eule! Bei dem Kreuz von Suli - kennst Du Danilos, den Uskoken, nicht?«
»Der tolle Seebär,« murmelte der Wirth. »Verwünscht, der Bursche ist so unbesonnen, daß er sie Alle wecken wird. Ich komme, schöner Danilo - einen Augenblick Geduld, ich will mich nur überzeugen, ob die Fremden schlafen, denn es sind ein Paar Augen unter ihnen, denen ich nicht traue.«
[88]
Eine Verwünschung in fremder Sprache, dann hörte der Vicar das Fenster schließen und bald darauf leise, katzenartige Schritte auf der Stiege.
Er hatte kaum Zeit, sich in eine Stellung des tiefen Schlafes auf den Boden zu werfen, als Jacopo, der Wirth, hereinschlich, das Licht einer Blendlaterne auf die einzelnen Schläfer fallen ließ und namentlich sorgfältig bei ihm lauschte. Endlich schien er sich überzeugt zu haben, daß nichts zu besorgen und kehrte wieder in das untere Stockwerk zurück, im Vorbeigehen noch leise den Riegel vor die Thür der Kammer schiebend, in welcher der Capitain schlief.
Dem Vicar pochte das Herz in der Brust. Er war ein Mann von persönlichem Muth, wie die meisten seiner Landsleute, und konnte, wo es sein Beruf und seine Pflicht verlangten, dem Tode und der Gefahr muthig ins Auge schauen. Selbst im Gebrauch der Waffen war er nicht ungeübt, da die Erziehung seiner Jugend ihn mit den Beschwerden der Jagd im schottischen Hochland bekannt gemacht. Dennoch schwankte er einen Augenblick in Ueberlegung - denn die Gefahr, die ihm hier entgegentrat, war eine seinen Berufsverhältnissen ganz ungewohnte. Doch dauerte dieses Ueberlegen nicht lange, der persönliche Muth und der Gedanke siegten, daß bei einem Lärmmachen der Spion und der Wirth leicht entfliehen könnten; er nahm deshalb den Säbel eines der jungen Mäuner auf und schlich leise die Treppe hinunter nach der Halle.
Hier lag Alles in tiefem Schlaf. Ein schwacher, dünner Lichtstrahl, der unter der Thür einer der Kammern hervorbrach, zeigte ihm, daß dort die Feinde befindlich waren, und er schlich dicht heran und legte das Ohr an einen Spalt, was ihm erlaubte jedes Wort deutlich zu hören.
»Warum ist Antonio nicht selber gekommen, warum schickt er einen Fremden?« fragte die selbst in der Dämpfung des Tones kreischende Stimme der Frau.
»Bah, alte Hexe, was weiß ich! - Er steuert hinter seinen Kameraden, den Halunken, her, um sie in allen Winkeln der Berge zusammenzusuchen. So bat er mich, zu gehen und Euch
[89]
zu sagen, daß er um fünf Uhr18 hier sein wird, um dieser englischen Brut ein Ende zu machen! Das Fegefeuer über sie. Seit sie mir eine meiner Hindinnen, die trefflichste Tartane der ganzen Küste, verbrannt, hasse ich sie wie die schwarze Pest.«
»Das Geschäft geht jetzt herzlich schlecht, Signor Danilo,« keuchte der Alte. »Der Schmuggel zur See muß Euch aber doch ein hübsches Stück Geld abwerfen. Die Landtransporte über die neapolitanische Grenze bleiben immer nur ein Stückwerk gegen so eine hübsche Schiffsladung, glücklich in einen der Häfen gebracht. Gedenkt Ihr nicht bald wieder in See zu gehen?«
»Narr! meinst Du, ich bliebe aus Vergnügen in Eurem schlechten Lande? Wenn ich nicht ein wichtiges Geschäft hier auszurichten hätte, wäre ich längst wieder in der Kraina oder auf blauer See. So nahm ich das Erbieten Deines schuftigen Vetters an, mit dem ich manche gute Ladung getauscht, als er noch in Calabrien den Schmuggler spielte, und denke, Engländer und Oesterreicher sind gleich schlecht, beide stahlen den tapferen Uskoken die Herrschaft auf dem Wasser, und ob auf dem Meer oder Land, wenn man ihnen den Yatagan zwischen die Zähne rennen oder eine Kugel zwischen die Rippen schicken kann, thut man ein christlich Werk und soll die Gelegenheit nicht vorüber gehen lassen. Darum bin ich dabei, da es einen Streich gegen die weißhaarigen Fremden giebt. Verflucht seien ihre Schiffe von Feuer, die alle Freiheit geknechtet! Sind die Bursche fett? Fett an Gold, wie sie es an Uebermuth und Stolz sind?«
»Ich hoffe, es wird ein schönes Theil auf jeden kommen. Aber sagt mir, Signor Danilo, was ist's für ein Geschäft, das Ihr habt? Bei der heiligen Jungfrau, ich möchte Euch helfen, wenn etwas dabei zu verdienen ist.«
»Still, alter Schwätzer - ich suche Jemand in diesen Bergen, den Deine Unkenaugen doch nicht finden würden. Aber es ist Zeit. Addio, alter Schurke, und halte die Vögel bereit, wenn der blutige Hai kommt!«
»Also eine Stunde nach Mitternacht! Sie schlafen wie die Ochsen. Ich lasse Euch ein, und Ihr könnt ihnen die Kehlen
[90]
abschneiden, ehe sie ein Ave sprechen, wenn diese Ketzer überhaupt beten.«
»A rivederci!« sagte die tiefe Stimme, und der Vicar hörte ein Geräusch, wie das Oeffnen einer Thür.
Er fühlte, daß der Augenblick des Handelns gekommen, riß daher die Thür der Kammer auf und sprang mit dem Säbel in der Faust hinein, zugleich mit lauter Stimme den Freund und die Gefährten zum Beistand rufend.
Der Anblick, der sich ihm bot, erklärte ihm sogleich, auf welche Weise der Bandit oder Corsar in das Innere des Thurmes gekommen und früher der Knabe denselben verlassen hatte.
Eine Fallthür gähnte geöffnet im Winkel der Zelle und zeigte eine Reihe von Stufen, die in die Tiefe führten; Jacopo hielt die Thür, und der Fremde hatte sich ihr eben genähert, um hinunter zu steigen.
Es war eine schlanke, prächtige Gestalt, halb im albanesischen, halb im Se[e]mannskostüm, die rothe phrygische Mütze zur Seite auf dem in hundert kurzen Zöpfen geflochtenen schwarzen Haar. Energische Kühnheit blitzte aus den dicht an der Nasenwurzel zusammenliegenden Augen. Der Corsar war jung, in voller Manneskraft, einer jener kühnen See-Uskoken, die auf ihren Barken aus den unzähligen unzugänglichen Felsenspalten der albanesischen Küste herkommen und mit der Schnelligkeit der Schwalben die blauen Wellen der Adria, des Jonischen und Griechischen Meeres durchstreichen; bald Handelsleute, bald Schmuggler oder Corsaren; von den Oesterreichern und Türken gefürchtet, von den Engländern gehaßt und verfolgt, aber von den Küstenvölkern jedes Glaubens als die letzten Helden ihrer alten Freiheiten, als ihre Versorger mit Munition und verbotenen Gütern gefeiert. Yatagan und Pistolen steckten in seinem Gürtel.
Der Corsar war im Begriff, die Stufen zu betreten, als die Thür der Zelle aufflog und der Vicar dazwischen sprang. Im Schreck ließ der Alte die schwere Fallthür seiner Hand entschlüpfen, und donnernd schlug sie zu. Im nächsten Augenblick stand der Engländer auf ihr und schwang muthig den Säbel. »Ergebt Euch, Schurken. Ihr seid gefangen!«
Ein unterdrückter Fluch entfuhr dem Munde des Corsaren,
[91]
im nächsten Moment sprang er gleich einem Tiger auf den Vicar zu, den Säbelhieb nicht achtend, der seine linke Schulter verwundete. Oben im Gebäude krachte ein Schuß; die plötzlich erweckten Schläfer sprangen empor, wirr durch einander fragend, was geschehen; aber schon war der Vicar zu Boden gerissen, das Knie des Corsaren auf seiner Brust und der Yatagan zum Todesstoß erhoben.
»Schmach über Danilos Petrowitsch, wenn er den Besiegten tödtet!« sagte eine ernste feste Stimme. »Es ist unwürdig eines freien Klementi!«19
Die Worte schienen eine Zaubergewalt über den wilden Uskoken zu haben; die Faust mit dem Yatagan sank nieder, ohne zu tödten, er erhob sich von der Brust des Engländers, und seine Blicke suchten den Sprecher, denn durch die Thür drangen jetzt die jungen Offiziere und ihre Diener herein.
Seine Augen fielen auf den Ionier, der kaltblütig, das abgeschossene Pistol, mit dem er den Riegel seiner Thür gesprengt, in der Hand, vor ihm stand.
»Capitano Grimaldi! Die Panagia20 sei gelobt, daß ich Dich finde!« Er eilte auf den Offizier zu und wollte seine Hand ergreifen.
Dieser bewahrte seine ruhige Haltung. »Ich kann es nicht glauben, daß Danilo Petrowitsch, der Meeradler, der sich mit seiner Tartane zwei Mal durch die Schiffe der Schwabi21 schlug und den Kriegern Venedigs Tapfere zuführte, der selbst mit auf den Schanzen von Sanct Secondo kämpfte, jetzt ein Genosse von Banditen und Mördern ist!«
Die Stimme des Capitains schien eine merkwürdige Herrschaft über den jungen Corsarm zu üben. Seine Augen suchten rollend den Boden, die geballte Faust preßte sich auf die Brust, und die Zähne drückten die Lippen. »Diavolo!« sagte er endlich mürrisch - »so darf, bei den sieben Heiligen, nur Markos, mein Milchbruder, zu mir sprechen! - Weswegen bin ich hier, als um Deinetwillen? Wer, zum Teufel, sollte ein Unrecht darin finden, wenn ich ein halbes Dutzend rothhaarige Inglesi in die andere
[92]
Welt befördern helfe! Sind sie nicht Deine Feinde, wie die meinen?«
»Still, Danilos,« sagte schnell der Capitain. »Reisende plündern und morden bleibt die Sache eines Banditen, nicht die eines freien Kriegers. Die Herren hier stehen unter meinem Schutz, und ich theile ihr Loos, das merke Dir.« - Dann auf den Vicar zutretend, dem die Diener aufgeholfen und der erstaunt mit den Anderen der seltsamen Erkennungsscene beigewohnt, reichte er ihm die Hand und sagte: »Es freut mich, daß ich noch im rechten Augenblick kam. Besorgen Sie nichts, ich kenne diesen Mann, er ist ein Corsar der albanesischen Küste, aber ein tapferes und wackeres Herz. Seine Mutter war meine Amme, und ich bürge für ihn. Lassen Sie jedoch diesen alten Halunken und die Hexe, sein Weib, binden und in Verwahrung bringen und den Ausgang untersuchen, zu dem diese Fallthür führt.«
Dies war in wenig Minuten vollbracht und das würdige Paar, trotz alles Jammerns und Wehrens, geknebelt und in einen Winkel der Zelle geworfen.
Der Capitain hatte unterdeß den Seemann in die größere Halle geführt. »Was sollten Deine Worte bedeuten,« fragte er ihn hier in griechischer Sprache, »als Du sagtest, Du befändest Dich meinetwegen hier?«
»Was ich gesagt, ist die Wahrheit. Das Gerücht war von Korfu zu uns herüber gekommen, Du hieltest Dich an der neapolitanischen Grenze verborgen. Ich übernahm es, den Mann, der Dich aufsuchen sollte, an die italienische Küste zu bringen, und bin seit vier Tagen in den Bergen bei Mamiani's Bande, unter der ich manchen alten Freund vom Schmuggelhandel an der Küste habe. Ich glaubte, durch die Bursche am besten Deine Spur zu finden. Es sind nicht wenige dabei, die in Rom und Venedig mit Dir gefochten.«
»Weißt Du, wer der Mann ist, der mich zu suchen kommt?«
»Es ist ein Offizier unsers Vaters, des schwarzen Czaren in Moskau. Er lebt schon seit Jahresfrist unter den Stämmen des Hochlands, obschon er bald hier- und dorthin reist. Ich selbst führte ihn zwei Mal heimlich nach Korfu.«
Der Capitain ging bewegt auf und nieder, ohne die
[93]
mißtrauischen Blicke zu beachten, die schon seit mehreren Minuten die Engländer auf ihn richteten, nachdem sie leise vorher mit einander verhandelt. Der Vicar war noch mit den Anordnungen zur Sicherung des Hauses beschäftigt.
»Wo ist der Offizier?« fragte endlich leise der Capitain.
»Bei Mamiani in irgend einem Schlupfwinkel. Ich ließ ihn dort mit einem meiner Matrosen, und zog mit dem Pescare, weil ich gehört, daß ein Fremder im Kloster St. Benedetto sich aufgehalten, dessen Beschreibung auf Dich paßte.«
»Verzeihen Sie, Sir,« sagte hier, mit seinen Gefährten hinzutretend, der Kornet Pond, »daß wir Ihr gewiß sehr wichtiges Gespräch mit diesem ehrlichen Mann unterbrechen, aber ich glaube, wir haben Ihnen um unserer eigenen Sicherheit willen einige Fragen vorzulegen, Master Hunter hat Sie uns als den Grafen Griffeo aus Neapel vorgestellt, während dieser Mann Sie Capitain Grimaldi nannte?«
Der Ionier, dem erst jetzt der unglückliche Verrath seines Namens einfiel, fühlte sein Gesicht sich mit dunkler Gluth färben. »Und was folgern Sie daraus, Sir, wenn ich bitten darf?« fragte er unwillig.
»Unser Freund, James Ward, hier behauptet, daß Grimaldi der Name eines entflohenen ionischen Rebellen sei. Es ist nöthig, Sir, daß Gentlemen wissen, woran sie mit einem Herrn sind, der so - seltsame Bekanntschaften mit den Helfershelfern der Banditen hat.«
Noch ehe der Capitain antworten konnte, kam der Vicar herbei und fragte, erstaunt über die fast drohende Haltung, welche die jungen Männer gegen seinen Freund angenommen, was vorgefallen sei.
»Diese Herren,« sagte der Capitain, und ein bitterer Hohn umzog seinen Mund, »befragen mich so eben, welche Rechte ich auf den edlen Stammbaum der Partanna's22 habe, und ich muß ihnen erwiedern, daß sie eben nur in der Freundschaft Master Hunters bestehen, und ich wirklich der Capitain Grimaldi bin,
[94]
den der Vater dieses jungen Herren da sich nicht scheut, gleich einem österreichischen Sbirren, zu verfolgen.«
»Wenn Sie Capitain Grimaldi sind,« versetzte der junge Ward heftig, »so verhaften wir Sie.«
»James, sind Sie wahnsinnig? Wollen Sie uns Alle zu Grunde richten,« rief der Vicar. »Welches Recht haben Sie an diesem Mann, thörichter Knabe?«
»Er ist ein Rebell und Verräther gegen die Krone Englands,« erwiederte derselbe trotzig, »er steht mit Banditen im Bunde und ist dem Galgen verfallen. Ich selbst habe die Proklamation gelesen, die einen Preis auf seinen Kopf gesetzt, und ich wäre ein schlechter Sohn meines Vaters, wollte ich die Gelegenheit vorübergehen lassen, seinen Feind unschädlich zu machen.«
»Sie sind würdig, sein Sohn zu heißen,« sagte mit stolzem Hohn der Grieche. »Das Blut Englands zeigt sich überall. - Lassen Sie uns die Thür öffnen, Sir Richard Hunter, ich und dieser Mann wollen die Nacht lieber bei den Wölfen der Apenninen zubringen, als unter den ehrenwerthen Gentlemen, die gegen einen Gefährten in der Gefahr die Häscher der Tyrannei spielen! Komm, Danilos!«
»Freund, ich beschwöre Sie ...«
Der Capitain schritt tief verletzt der Pforte zu, aber Kornet Pond und der junge Ward warfen sich ihm in den Weg. »Nicht von der Stelle, Sir!«
»So bin ich also wirklich Gefangener!«
»Unsere eigene Sicherheit erfordert es!« Der Capitain setzte sich schweigend auf einen Sessel am Heerd. Sein Wink fesselte den Corsaren neben sich, der, die Hand am Griff der Pistole, mit den Augen seinen Mienen gefolgt war, da er das Gespräch in englischer Sprache nicht vollständig verstanden. »Ich bitte Sie, mein Freund,« sagte der Vicar streng, »hören Sie nicht auf die Worte dieser jungen Thoren. Und Ihnen, meine Herren, befehle ich, kraft der Aufsicht, die mir über Sie anvertraut, sich jeder Beleidigung dieses Mannes zu enthalten.«
»Euer Ehrwürden,« entgegnete der Fähnrich Sanders, »fassen, glaube ich, Ihr Verhältniß zu uns irrig auf. Wir sind Offiziere und Ihnen Achtung aber keinen Gehorsam schuldig.
[95]
Diese beiden Leute werden uns morgen als Gefangene begleiten.«
»Und wissen Sie so gewiß, Sir, daß Sie und Ihre trotzigen Kameraden morgen dies Haus wieder verlassen werden?«
»Wie meinen Sie das?«
»In zwei Stunden,« sagte der Vicar ernst, »wird Ihnen die Ankunft einer Bande von Mördern, die es auf uns abgesehen, die Antwort geben. Wir sind hier in der Höhle der Banditen, denen wir entkommen wollten.«
»Dann hat uns der verrätherische Grieche hinein gelockt,« schrie der Fähnrich. »Zu Boden mit ihm und seinem Spießgesellen.«
»Schämen Sie sich, Sir!« zürnte der Geistliche. »Wenn uns etwas retten kann, ist es seine Hilfe, und ich bürge mit meinem Leben für seine Ehre.«
Die strengen Worte verfehlten ihren Eindruck nicht auf die jungen Männer, und die Verkündigung der nahen furchtbaren Gefahr machte sie betroffen.
»Aber was sollen wir thun? - Wir müssen das Haus verlassen! Wir müssen uns durchschlagen!«
»Ich fürchte, das würde ein vergebener Versuch sein und uns sichrerem Verderben aussetzen, als uns hier droht. Capitain Grimaldi, auf Ihren Rath ist unsere einzige Hoffnung gebaut. Sie sind ein Mann von Ehre, und werden vergessen, was diese jungen Leute gegen Sie gefehlt.«
Der Capitain, welcher schweigend und anscheinend gleichgiltig gegen den Ausgang bisher dem Gespräch zugehört, wandte sich an den Seemann und befragte ihn in italienischer Sprache:
»Wie zahlreich ist die Bande des Pepe Mamiani?«
»An fünfzig Mann. Die Hälfte jedoch ist um seinen Lieutenant Pescare versammelt, der sich an die Fersen dieser Inglesi geheftet.«
»Also führt Mamiani nicht selbst unsere Gegner?«
»Der Hauptmann hat sich auf den Monte Vittore geflüchtet, nachdem er einen Weiberraub im Neapolitanischen ausgeführt.«
»Ist es möglich, ungefährdet von hier zu entkommen?«
»Demonio! Was kümmerst Du Dich um diese Engländer?
[96]
Pescare selbst wird nicht wagen, Dir auch nur ein Haar zu krümmen.«
»Antworte auf meine Frage, Danilos. Bei dem heiligen Kreuz von Missolunghi, in dessen Kampf mein Vater starb - das Schicksal dieser Männer wird auch das meine sein!«
Der Corsar sah mürrisch vor sich hin. »Dies alte Gemäuer ist keine drei Büchsenschuß von der Straße nach Monaco und Amandola entfernt, aber Pescare versteht sein Handwerk und hat alle Ausgänge besetzt. Ehe Ihr zwei Miglien gemacht, würde er Euch auf den Fersen sein.«
»Monaco?« fragte der Vicar - »der Name ist mir nicht unbekannt. Ist ein solcher Ort in der Nähe?«
»Ein Flecken von kaum fünfzig Häusern, fünf Miglien von hier.«
Der Vicar suchte eifrig in seinem Portefeuille, während der Capitain seine Fragen fortsetzte.
»So habe ich mich nicht darin getäuscht, daß Führer und Vetturins mit den Banditen im Bunde waren?«
»Der Führer war Pescare selbst. Er schäumt vor Wuth, denn der Schuß Eines von Euch hat ihm den linken Arm für lange Zeit gelähmt. Nur der plötzliche Ausbruch des Ungewitters hat Euch gerettet und die Bande zerstreut. Vergeblich suchten wir seit einer Stunde die verlorene Spur, als die kleine Schlange, Antonio's Knabe, die Botschaft brachte, daß die Inglesi ihnen gerade ins Netz gelaufen, und in die Höhle des Feindes gekommen waren. Ich übernahm es, während Pescare die Bursche sammelt, Botschaft hierher an den alten Jacopo zu bringen, denn ich hasse die Engländer so blutig wie Du, Capitano.«
»Endlich! gefunden!« rief der Vicar, einen Brief hastig entfaltend. »Es ist der nämliche Ort und sie müssen bereits dort sein! Wenn es gelingt, sind wir gerettet.«
»Was meinen Sie damit?«
»Ich sagte Ihnen bereits, daß ein Verwandter von mir Offizier in österreichischen Diensten ist. Er schrieb mir nach Rom, daß er mit seinem Kommando Husaren nach Monaco an der neapolitanischen Grenze kommandirt sei. Es muß der nämliche Ort sein, den dieser Mann nannte.
[97]
»Eine Abtheilung der Schwabi ist gestern in den Flecken eingezogen, wie ich hörte.«
»So ist es richtig. Wenn es uns gelänge, Botschaft dahin zu senden, wären wir gerettet. Aber wer von uns vermag den Weg in der Nacht, durch das Gebirge und die Wachen der Banditen zu finden!«
Ein allgemeines Schweigen erfolgte; Alle sahen sich niedergeschlagen an - sie Alle empfanden, daß das Unternehmen unmöglich war.
Der Capitain Markos Grimaldi erhob sich. Einen Moment lang streifte sein ernster Blick mit bitterm Ausdruck über die Gruppe der Engländer, die noch vor Kurzem sich als seine Verfolger gezeigt; - dann wandte er sich zu dem Uskoken und sagte ruhig:
»Danilos Petrowitsch, lege alle Deine Waffen ab!«
Ohne eine Frage zu thun, ohne ein Wort der Gegenrede legte sie der Albanese auf den Fußboden neben sich.
»Jetzt, Sir Richard,« fuhr der Capitain fort, »bitte ich Sie, Einen aus Ihrer Gesellschaft auszuwählen, der, wohl bewaffnet, diesen waffenlosen Mann begleitet. Er wird ihn bis zum Eingang des von den Oesterreichern besetzten Ortes führen, - dort mag Ihr Bote die erwünschte Hilfe erbitten. - Kein unnützes Mißtrauen, keine Zögerung, Freund. Es ist die einzige Rettung, die Ihnen bleibt!«
Die Ueberzeugung lag zu nahe, als daß nicht alle Bedenklichkeiten selbst bei den früheren Gegnern hätten schweigen müssen. Aber eben so wenig mochte Einer sich freiwillig zu dem gefährlichen Gange entschließen, auf dem, selbst wenn der Corsar sich treu erwies, doch hundert Gefahren lauern mußten!
Eine lange Pause, ein leises Flüstern der Männer unter einander folgte, während der Vicar ein Blatt aus seiner Schreibtafel riß und sich niedersetzte, um einige Zeilen zu schreiben.
»Hier auf dem Kamin steht ein altes Schreibzeug, sagte Cornet Pond, »bedienen Sie sich seiner, wenn die Dinte nicht vertrocknet ist.«
Er nahm es herunter und stellte er vor den Vicar. Dieser
[98]
begann eilig zu schreiben, während Alle ihn umstanden und mit einer gewissen Aengstlichkeit den flüchtigen Zeilen folgten.
»Da liegt ein Blatt eingeklemmt unter dem Dintefaß, das wie ein Brief gefaltet ist,« bemerkte der junge Ward, indem er den Gegenstand hervorzog und an das Licht der Lampe hielt. »Wahrhaftig, ein wirklicher Brief, und - Gott verdamm meine Augen, das Blatt ist an Sie adressirt, Vetter Hunter, und mir ist, als kenne ich die Hand.«
Alle sprangen erschrocken und erstaunt herbei. Der Vicar riß dem jungen Mann das Blatt fort und warf einen einzigen Blick auf die Handschrift. Wie vom Blitz getroffen, sank er auf den Sessel zurück, Todtenblässe überzog sein Gesicht, das seine Linke verhüllte, und der Name »Adelaide« war Alles, was er mit entsetztem Tone zu stammeln vermochte.
»Um aller Heiligen willen, was ist Ihnen, Freund? Was wollen Sie mit diesem Namen sagen?«
Der Vicar reichte ihnen das Blatt. »Lesen Sie!« Der junge Ward hatte es ergriffen. »Gott verdamm mich, es ist meiner Cousine Adelaide Hand! Ihr Name ist unterzeichnet!«
»Lesen Sie, Sir!«
Die Stimme des Capitains klang heiser, rauh, als er die Worte befehlend herausstieß. Eine nervöse Bewegung schien alle Fibern des starken Mannes zu erschüttern. Der junge Mann las laut die verhängnißvollen Worte vor. Sie lauteten:
Mein Freund!
Banditen sind diese Nacht in die Villa des Marchese Sorrenti eingebrochen, wo ich mich seit drei Wochen aufhalte und Sie erwarte. Man hat mich fortgeführt - wie ich fürchte, nicht blos eines Lösegeldes willen, denn der Anführer der Räuber verfolgt mich schon jetzt mit seiner Zudringlichkeit. In diesem Hause gönnte man mir einige Stunden Ruhe, und ich benutze sie, um diese Zeilen zu schreiben. Vielleicht fallen sie in die Hände Eines, der um der Belohnung willen sie abgiebt. Wenigstens können sie - wenn es zu spät ist, mich zu retten - Kunde von meinem Schicksal geben. Man führt mich auf den Monte Vittore, wie ich aus den Gesprächen der Räuber
[99]
vernommen. Leben Sie wohl - ich weiß, wenn es sein muß, zu sterben.
Adelaide Seymour.
Adressirt war der Brief an den Vicar Hunter, abzugeben im englischen Generalkonsulat zu Rom, gegen eine Belohnung von hundert Lires.
Alle standen verstummt von dem neuen Schlage, der sie betroffen - Keiner wußte Rath.
»Es ist hart für ihn,« sagte endlich der Cornet Pond, auf den Vicar deutend, »im Augenblick, wo er seine Braut zu finden hofft, sie zu verlieren!«
»Seine Braut? Lady Adelaide die Braut dieses Mannes?«
Die Stimme klang noch heiserer und rauher als vorhin; die Hand des Capitains hatte sich wie eine Eisenschraube um den Arm des jungen Mannes gelegt.
»Ist Ihnen denn dies unbekannt, Sir?« fragte der junge Ward. »Meine Verwandten sind mit der Einwilligung meines Vaters verlobt, und Master Hunter machte den Weg mit uns sich die Gattin zu holen.«
»Seine Braut! - So sei es denn, auch das Letzte ist verloren!«
»Wir müssen dem österreichischen Detachement zuerst von dem Raube Nachricht geben,« sagte mit ritterlicher Aufwallung Fähnrich Sanders, »die Dame bedarf der nächsten Hilfe und sind wir selbst erst aus dieser Klemme heraus, müssen wir aufbrechen, sie zu befreien.«
Die letzten Worte des Capitains - der leise Schmerzensruf eines gebrochenen Herzens, waren von keinem fremden Ohr verstanden worden. Einige Augenblicke hatten hingereicht, des Wehes Herr zu werden, und alle seine Manneskraft wiederzufinden. Nur die durchsichtig braune Färbung seines schönen Gesichts schien noch bleicher, klarer geworden, als er jetzt das Wort nahm.
»Sie haben Recht, Sir,« sagte er mit dem Tone Eines, der von der Nothwendigkeit der bestimmten Entscheidung und des Gehorsams überzeugt ist, - »aber das Mittel allein würde hier wenig helfen, - die Lady würde bis dahin ohne Schutz in den Händen der Räuber bleiben, und sie möchten leicht ihre Beute in
[100]
die Abruzzen führen, ehe die Soldaten sie erreichen können. Nur List und ein kühnes Wagniß können hier helfen. Ermannen Sie sich, mein Freund. Die Schläge des Schicksals dürfen den Mann und den Diener Gottes nicht zu Boden werfen. Es gilt, alle Kräfte der Seele aufrecht zu erhalten und dem Unglück die Stirn zu bieten. Fassen Sie sich, Richard, und geben Sie diesen Herren ein Beispiel. Nicht Sie allein sind betheiligt, auch Andere hat dieser Schlag betroffen, härter, gewaltiger, als Sie zu ahnen vermögen.«
Der Vicar warf sich an seine Brust; Grimaldi führte ihn in das Nebengemach. »Ein Wort mit Ihnen allein,« sagte er ernst, »ehe wir weiter handeln. Wie ich höre, ist Lady Adelaide, Ihre Verwandte, jetzt Ihre Braut? Sie nannten mir früher den Namen der Dame nicht, und das Verhältniß war mir auch unbekannt. Gewiß, Freund, lieben Sie die Lady, wie es einer Dame von ihrem Werthe gebührt?«
»Von ganzer Seele, mein Freund! Aber ich begreife nicht ...«
»Noch eine Frage,« unterbrach ihn der Grieche. »Lady Seymour hat sich selbst Ihnen verlobt und erwiedert Ihre Liebe?«
»Die unsre ist auf gegenseitige Achtung und Neigung gebaut. Die meine gehörte ihr schon früher, als ich in Korfu lebte, doch fand ich keine Gelegenheit, sie auszusprechen. Jetzt hat mein Oheim selbst gegen mich den Wunsch geäußert, und als ich Adelaide meine Hand antrug, nahm sie dieselbe an. Sie selbst wünschte, daß ich die Stellung in Indien annehmen möchte. Sie kennen ja ihren bestimmten, ernsten Charakter. Doch erklären Sie mir ...«
»Später, mein Freund!« sprach der Capitain, während seine Hand einen Augenblick die verdüsterte Stirn bedeckte. »Jetzt aber lassen Sie uns an's Handeln denken und, bei der Asche meines Vaters! wenn mit dem Opfer eines Lebens die Rettung Ihrer Braut erkauft werden kann, so soll sie frei sein, bevor die Sonne noch einmal untersinkt! - Lassen Sie uns zu den Anderen gehen - jede Minute ist kostbar.« Er ging in die Halle zurück. »Danilos Petrowitsch,« sagte er hier - »Du sprachst vorhin von dem Raube einer Frau, den Mamiani jenseits der
[101]
Grenze verübt hat. Erzähle mir geschwind, was Dir davon bekannt ist!«
»Laß den Schurken Jacopo herführen, Markos,« sagte der Corsar, »er weiß mehr als ich von der Geschichte und kann Dir alle Auskunft geben, wenn Du nur die richtigen Mittel anwendest. - Mamiani beabsichtigte einen Zug in's Neapolitanische, als wir sein Lager verließen. Er wollte das Haus eines Nobile, unfern Civitella, überfallen. Er ist ein Junak,23 aber er liebt die Weiber zu sehr, und sprach viel von der Schönheit einer Frau, die er bei der Panagia gelobt hat, zu entführen. Ich sagte Dir bereits, daß die Hälfte der Bande mit ihm ist. - Da bringen sie den Schurken. Mögen seine Väter verdammt sein! Jage ihm Furcht für sein elendes Leben ein, Capitano, und er verräth seine Seele zehn Mal in einem Odemzuge den Unterirdischen!«
Auf einen Wink des Griechen hatten Mac-Allan, der Diener des Geistlichen, und ein Andrer den geknebelten Wirth herbeigeschleppt. Der Vicar stürzte ihm entgegen.
»Mann,« schrie er, »rede, sprich! was ist aus meiner Braut geworden, die Ihr, Teufel, diesen Morgen hier gefangen gehalten?«
»Heilige Madonna,« wimmerte der Alte, mit ungewissen Blicken umherschauend - »ich weiß nicht, wovon Ihr sprecht, Excellenza! Wenn dieser Verräther Euch eine Unwahrheit aufgebunden,« er deutete auf den Uskoken, »so glaubt ihm nicht. Er ist ein lügnerischer Grieche, ein Seeräuber!«
Grimaldi schob den Geistlichen sanft bei Seite. »Lassen Sie mich ihm die Fragen vorlegen, die Zeit drängt.« Er hielt dem Wirth den Brief der Lady vor. »Gottes Fügung,« sagte er mit ernstem Ton, »hat dies Blatt, das die Dame hier zu verbergen gewußt, in unsere Hände gebracht. Wir sind von dem Raube Mamiani's unterrichtet. - Wann ist die Signora durch die Banditen von hier fortgeführt worden?«
»Excellenz fragen mich unbekannte Dinge. Bei der Madonna, ich weiß von keiner Frau hier, als von dem alten Drachen, meinem eigenen Weibe!«
Der Capitain zog ruhig sein Terzerol aus der Brusttasche,
[102]
spannte den Hahn und legte die Mündung des Laufs fast dicht an die Schläfe des Alten. Treten Sie unen Augenblick zurück, meine Herren,« sagte er kalt, »daß Sie das Blut dieses Elenden nicht beschmutzt. Antwort! Wenn ich Drei gezählt, zerschmettert die Kugel Dein Gehirn!
»Eins -«
»Excellenza,« stotterte der Bösewicht - »halten Sie ein, ich will sagen, was ich weiß! - aber bei der Jungfrau und allen Heiligen, ich bin unschuldig! Heute Morgen, um die dreizehnte Stunde -«
»Wohin ist die Sennora gebracht, und war sie die einzige Gefangene?«
»Ganz allein, Signor - die Männer haben sie nach dem Monte Vittore geführt, diesseits Castelluccio. Aus den Fenstern des Ortes können Sie die unzugänglichen Felsen sehen.«
»Weißt Du sonst noch Etwas? - Wurde die Lady in Deiner Gegenwart von den Bösewichtern beleidigt?«
»Ach, Excellenza verzeihen, die Signora hat eine Art zu sprechen, daß auch die Wildesten von der Bande vor ihr Respekt hatten. Selber Pepe begegnete ihr mit Höflichkeit. Hätte ich nur gewußt, daß die schöne Dame Excellenza's Braut ist ...«
Der Capitain unterbrach ihn. »Stopfen Sie dem Wicht den Knebel wieder in den Mund und werfen Sie ihn zu seinem Weibe.« Trotz Jacopo's Bitten und Sträuben wurde der Befehl sogleich vollzogen und Grimaldi wandte sich zu dem Freunde. »Einer von uns muß in das Gebirge und den Spuren der Räuber bis zum Vittore folgen. Er muß sich unter irgend einem Vorwande an die Bande schließen, um Lady Adelaide einstweilen Schutz gewähren zu können. Dann muß er versuchen, ihre Flucht möglich zu machen, oder die Banditen wenigstens an Orte zu locken, wo sie leicht angegriffen werden können. Wollen Sie mir, Richard, diesen Gang vertrauen? Sie selbst würden die Rettung nur erschweren, selbst wenn es Ihnen gelingen sollte, bis zu Ihrer Braut zu dringen!«
»Wie, Sie allein - Sie wollten ...«
»Sie kennen mich und wissen, daß nur der Tod mich von der Erreichung dessen abhalten wird, was ich mir vorgenommen.
[103]
Merken Sie jetzt wohl auf jedes meiner Worte - Sie und diese Herren, die mich in diesem Augenblick wohl nicht mehr zurückhalten werden. Wenn es Ihnen gelingt, mit Hilfe des Militairs der drohenden Gefahr zu entrinnen, so setzen Sie den kommandirenden Offizier, im Fall er von dem frechen Streich Mamiani's noch keine Kunde hat, sofort von dem Raub in Kenntniß, und fordern ihn auf, auch die päpstlichen Detaschements in der Nähe aufzubieten, um den Fuß des Vittore von allen Seiten einzuschließen. Begeben Sie sich mit den Soldaten in die Osterie, in der wir uns heute Nachmittag getroffen, und theilen Sie dem Wirth Alles mit, was vorgefallen. Er ist ein alter Soldat, diente in Rom unter meiner Compagnie und kennt alle Schleichwege des Gebirges und wird Ihnen die beste Anweisung geben, die Pässe und Zugänge des Vittore zu besetzen, wenn Sie ihm sagen, ich verlangte diesen letzten Dienst von ihm. Gelingt uns die Flucht, so bringe ich Lady Adelaide bis zur Osterie. Hören Sie dagegen bis morgen um Mitternacht Nichts von nur, so ist mir ein Unglück begegnet, und die Gewalt der Waffen ist das Einzige, was Sie zur Rettung der Dame noch versuchen können. Jetzt beendigen Sie rasch den Brief, denn dieser muß fort nach Monaco, wenn Sie nicht alle Hoffnung auf Beistand aufgeben wollen.«
Der Vicar reichte ihm die Hand. »Gott segne Sie, Freund,« sagte er tief bewegt, »Sie retten mein Leben zum zweiten Mal! Jetzt bin ich wieder Herr meiner selbst und werde Ihnen beweisen, daß Sie sich nicht in mir geirrt!« Er setzte sich zum Schreiben.
»Aber wer bringt die Botschaft nach Monaco?« fragte der Fähnrich Sanders.
»Sie thun Recht, mich daran zu erinnern,« bemerkte der Capitain. »Es ist wahrlich nicht die gefahrloseste Aufgabe, und erfordert Besonnenheit und Muth. Wer von Ihnen geträut sich, sie zu übernehmen?« Er blickte auffordernd umher - aber Alle schwiegen zögernd, Keiner mochte gern den wenn auch geringen Schutz des Hauses und der Gesellschaft verlassen.
»So gehe ich selbst!« sprach entschlossen der Vicar und faltete das Billet. »Instruiren Sie meinen Begleiter - vor ein Uhr bin ich zurück.«
[104]
Mac-Allan, sein schottischer Diener, trat ihm entgegen. »Nein, Hochwürden,« sagte der Mann entschlossen, »Sie dürfen diese jungen Herren nicht allein lassen, auf Ihre Ruhe und Vorsicht allein ist ihre Hoffnung gebaut. Begegnete Ihnen ein Unglück, so wären wir Alle verloren. Geben Sie mir den Brief; wenn es der Mensch da ehrlich mit uns meint und das Wort dieses Herrn erfüllt, soll er richtig überliefert werden.«
Alle dankten dem Mann und sahen jetzt mahnend auf den Capitain.
Dieser wandte sich zu dem Corsaren, der mürrisch und stumm der Scene beigewohnt.
»Danilos Petrowitsch!«
»Was willst Du von mir?«
»Uebergieb dem Mann hier Deine Waffen.«
»Wozu, Markos?«
»Du wirst es erfahren. Willst Du das Wort Deines Bruders zum Odem der Winde, zum Spott der Engländer machen?«
»Verflucht seien sie! - Nie soll ein Inglese zu sagen wagen, daß Markos Grimaldi unter den Uskoken der See oder der Gebirge Keinen gefunden, der sein Wort lösen wollte.« Er stieß den Yatagan und die Pistolen mit dem Fuß nach Mac-Allan hin.
»Nehmt sie an Euch, Freund,« fuhr der Capitain zu dem Schotten fort - »Danilos ist jetzt unbewaffnet und in Eurer Gewalt, wenn Ihr Verrath fürchtet. Ihr werdet sie ihm zurückgeben, wenn er Euch bis zum ersten Posten der Soldaten geleitet hat.«
Er wandte sich wieder an den Albanesen. »Du hast gehört, Danilos, daß ich diesen Fremden mein Versprechen verpfändet habe, ihren Boten sicher nach Monaco zu schaffen. Du hast auch vernommen, wohin ich meine Schritte wende. Hast Du Deinen Auftrag erfüllt, so eile nach dem Monte Vittore, mich dort zu treffen, ich könnte Deines Beistandes bedürfen. Der Schutz der heiligen Jungfrau möge uns auf unseren Wegen begleiten.«
»Dieser Mann,« sagte mit wahrhaft erhabener Einfachheit der Corsar, »wird nach Monaco kommen, oder Danilos wird ein Todter sein.«
[105]
Er beschrieb hierauf möglichst deutlich dem Capitain den Weg nach dem Vittore und den Zugang des Schlupfwinkels, den die Banditen dort hatten. Er nannte ihm die Namen seiner beiden Begleiter, die er in der Gesellschaft des russischen Offiziers dort zurückgelassen und das Paßwort der Banditen. Dann machten sich alle Drei fertig, den gefährlichen Weg anzutreten. Der Capitain steckte seine Pistolen und ein Messer zu sich, Mac-Allan nahm die Waffen des Uskoken - sie waren bereit. Stillschweigend, mit ernsten, besorgten Mienen umgab sie die Gesellschaft, als der edle Flüchtling jetzt in ihrer Mitte trat.
»Meine Herren,« sagte er mit der stolzen Würde des Unglücks - »der Zufall hat sie zu Mitwissern meines Geheimnisses gemacht, ich bitte Sie - da Sie in mir nur den Feind sehen - wenigstens so lange darüber zu schweigen, bis ich die Pflicht, die ich übernommen, gelöst habe. In zwei Tagen trennt uns dann hoffentlich das Meer oder - der Tod.« Er wies nach einer großen hölzernen Uhr, die unfern des Kamins an der Wand hing. »Sie haben noch volle anderthalb Stunden Zeit - Die Husaren können noch vor ein Uhr hier sein und Sie sind dann gerettet. Gebe es der Himmel, daß sie zur rechten Zeit eintreffen. Dennoch rathe ich Ihnen, auch vorher keine Maßregel zu Ihrer Sicherheit zu versäumen und sich zum Kampfe bereit zu machen. Munition und Waffen finden Sie in den Kellern dieses Hauses in Ueberfluß, wie mir Danilos sagt. Thüren und Fenster sind bald verrammelt. Mit einigem Muth und Glück können Sie sich gewiß bis zum Morgen halten - jedenfalls verkaufen Sie Ihr Leben theuer, denn die Banditen der Apenninen geben keinen Pardon! - Sir Richard, leben Sie wohl! - Folgen Sie genau meinen Worten, und der Himmel, dessen Auge über Alles wacht, wird gnädig sein und Ihre schöne Braut gerettet in Ihre Arme führen. Machen Sie dieselbe glücklich im fernen Lande - recht glücklich, Sie wissen nicht, wie innig ich es wünsche. In diesem Leben sehen wir uns wahrscheinlich nicht wieder, - darum nochmals - leben Sie wohl! - Und nun - Danilos - vorwärts!«
Er umarmte den Vicar, der ihn stillschweigend an die bewegte Brust drückte. Dann winkte der Capitain Allen, bis auf
[106]
einen der Diener, zurückzubleiben, und die drei, dem kühnen Unternehmen Geweihten, stiegen durch die Fallthür zu der Pforte hinab, die ihnen an der hintern Grundmauer des Hauses einen unbelauschten Ausgang in die Gebirge öffnete.
Der Mond warf sein helles bleiches Licht über Felsen und Thal, und zeichnete den Schatten des alten Raubnestes in dunkler, gigantischer Masse bis zu dem nächsten Buschwerk. In seinem Schutz erreichten die Drei, mit der Vorsicht von auf der Verfolgung begriffenen Jägern, den Wald. Dort drückte der Capitain dem Milchbruder schweigend die Hand, dann trennten sie sich und schlugen verschiedene Richtungen in das wilde Gebirge ein. Aus dem Hause aber schaute manch bleiches Gesicht ihnen nach; allein in einer der Kammern lag der Vicar auf den Knieen, und sein inbrünstiges Gebiet stieg zum Himmel empor um gnädigen Schutz für die Braut, - den Freund - für sie Alle! -
Die Uhr schlug drei Viertel auf Mitternacht! - Wenig über eine Stunde noch - dann entschied sich ihr Schicksal!
Der Vicar - fühlend, welche Mannespflicht ihm oblag, faßte sich zuerst und ermunterte seine Gefährten, dem Rath des Capitains zu folgen. Er selbst - sein Amt des Friedens und der Demuth jetzt ganz hintansetzend - zeigte die unermüdlichste Thätigkeit, ertheilte die umsichtigsten Befehle und legte überall selbst Hand mit an's Werk. Zunächst wurden die kleine Pforte an der Hinterwand und das äußere Hofthor aufs Sorgfältigste verschlossen, und vor letzterm Holzblöcke und allerlei Geräth, wie es sich in dem kleinen Hofe vorfand, aufgehäuft. Dann verrammelte man die Fenster des Erdgeschosses so gut es sich thun ließ, mit Möbeln und Holz, während die beiden jungen Offiziere nochmals durch Todesdrohungen den Wirth Jacopo zwangen, ihnen den Zugang der Keller zu zeigen und sie zu öffnen. Hier fanden sie denn auch eine Menge der verschiedenartigsten Gegenstände vorräthig: Beute der Banditen von ihren Raubzügen, die ihnen die Habsucht ihres Hehlers abgenommen. Auch Waffen und Pulver fand sich vor, und bald war Jeder aus der Gesellschaft mit einem Gewehr, oder mit Pistolen und Säbel versehen. Alle zeigten Eifer und Muth, die beiden italienischen Diener ausgenommen,
[107]
die in ihrer Herzensangst ein Ave um das andere beteten und die nächtliche Reise verwünschten.
Währenddem war die Zeit verflossen; - als der Vicar in der Küchenhalle seine kleine Schaar von neun Männern musterte, schlug die Uhr schon die erste Viertelstunde nach Mitternacht.
Aller Gesichter wurden bleicher bei dem einfachen Ton. »Noch eine halbe Stunde,« sagte Hunter - »dann können unsere Freunde hier sein! - Muth und Besonnenheit, meine Lieben. Wir wollen indeß unsere Posten vertheilen.«
Die beiden jungen Soldaten, die ihre Patente erst gekauft und kaum das nöthige Exerci[e]rreglement inne hatten, konnten - obschon es ihnen nicht an Muth fehlte - hier wenig rathen und helfen; die Anordnungen blieben dem ältern, besonnenern Manne allein, und er traf sie mit Umsicht für den Fall, daß irgend ein Hinderniß die Ankunft der Soldaten verzögern sollte und es zum Kampfe kommen müßte. Die beiden Italiener, einen der Bedienten und den Cornet Pond postirte er in den obern Stock mit der Anempfehlung, von dort ein stetes Feuer auf die Angreifenden zu unterhalten und langsam, aber wohlgezielt zu schießen. Die drei anderen Diener und seine drei Reisegefährten wurden in dem Erdgeschoß des Hauses, von wo man die Mauer und das Thor bestreichen konnte, mit gleichen Befehlen aufgestellt. Die Thüren der Zellen wurden ausgehoben oder eingeschlagen, um nirgends behindert zu sein; der Vicar selbst ging von Ort zu Ort, um Alles aufs Sorgfältigste zu untersuchen. Darüber war mehr als eine Viertelstunde vergangen - die Uhr schlug drei Mal - drei Viertel nach Mitternacht.
Mit gespannten Nerven lauschten Alle auf das Geräusch der nahenden Hilfe! - Der Wind strich durch die Berge - die Felsen und Bäume warfen ihre Schatten; klar und deutlich ließen die Mondstrahlen die ganze Umgebung des Hauses erkennen - aber kein Laut ließ sich von der Richtung her vernehmen, in der die Straße nach Monaco liegen sollte.
Die Gesichter wurden bleicher - heftiger pochten die Herzen, jede Hand faßte krampfhaft die Waffe; nur der Pendel der Uhr surrte ruhig fort feinen Takt, Minute auf Minute verschwand -
[108]
kein Ton, keine Fanfare schmetternder Trompeten verkündete das Nahen der Ersehnten.
Der Vicar rief die Gesellschaft noch ein Mal um sich zusammen, auf allen Gesichtern malte sich die gespannte ängstliche Erwartung.
Es war ein schrecklicher Augenblick, dieses Erwarten der ungewohnten, unbekannten Gefahr! - Wenige Jahre, und die meisten dieser Männer sollten noch furchtbarere, entsetzlichere Stunden des bangen Harrens erleben, Stunden, in denen sie nicht mehr für ihr Leben allein zu zittern brauchten!
»Meine Freunde,« sprach Hunter mit ruhiger Fassung - »es ist kein Zweifel mehr, daß irgend ein unglücklicher Zufall unsere Boten verhindert oder mindestens verspätet hat. Verlieren wir die Hoffnung nicht, noch kann die Hilfe zu rechter Zeit eintreffen, aber laßt uns auch vorbereitet sein auf Alles und zeigen, daß wir Männer und Briten sind. Das Haus ist fest, und thut nur ein Jeder seine Schuldigkeit, so können wir im schlimmsten Fall einen Angriff abschlagen. Vor Allem aber laßt uns auf Gott den Allmächtigen vertrauen und seinen Beistand erbitten, der besser ist, als aller irdischer.«
Nieder auf den Boden der Halle, der vielleicht bald von ihrem Blute getränkt sein sollte, knieete der junge Geistliche, und ein kurzes inniges Gebet stieg von seinen Lippen zum Throne des Allmächtigen.
Dann sich erhebend nahm er seine Waffen; der Diener der Kirche hatte nunmehr ganz dem tapfern, unerschrocknen Kämpfer Platz gemacht. »Jetzt auf unsere Posten, meine Freunde, und haltet Euch wie Männer!«
Alle drückten einander die Hand und versprachen, es zu thun. In diesem Augenblicke der gemeinsamen Gefahr wich auch die von den Engländern sonst so streng aufrecht erhaltene Scheidewand zwischen Herrn und Diener - Jeder wußte, daß von dem Muthe des Einzelnen die Rettung Aller abhing. Dann entfernte man sich, Jeder auf seinen Posten, und untersuchte nochmals sein Gewehr. Die Lampe in der Halle war ausgelöscht worden, aber der klare, weiße Schein des jetzt hochstehenden Mondes verbreitete Helle genug, und ließ auch in der Umgebung des Hauses
[109]
jeden Gegenstand deutlich erkennen. Den Fähnrich Sanders und seinen Vetter behielt der Vicar in seiner Nähe, um mit ihrer Hilfe die Vertheidigung zu leiten. - Tiefer, stiller Frieden ruhte anscheinend auf dem Gebirge.
Da schlug die Uhr voll - in hellen Schlägen! und jedes Herz zählte pochend die einzelnen Klänge!
Kein Laut - - -
[110]

Die Tiger-Vertilgungs-Gesellschaft.

Die Laternen vor den Spielhäusern waren bereits angezündet - aus den geöffneten Thüren der langen Reihe von Gebäuden des großen Platzes strömten Helle und Glanz, tönte Musik und ein infernalischer Lärmen in das Helldunkel der Sommernacht.
Aus den Felsenschluchten der Apenninen hat uns der Gang unserer Erzählung an den grünen Golf von Californien versetzt, nach San Francisco - dem Eldorado der Goldsucher und Goldverschwender, dem Sammelplatz der wildesten Abenteurer aller Völker und Zonen, dem Pfuhl jeder Willkür und jedes Verbrechens, dem Golconda der Spieler - nach San Francisco, dem Smyrna der neuen Welt.
Drei mächtige Anreizungen vereinen in dieser durch den Schlag des allmächtigen Zauberstabes entstandenen Stadt die bunteste Gesellschaft vielleicht der ganzen Welt: Die ungezügeltste Freiheit und Ungebundenheit, frei von jeder Schranke des Gesetzes, der Sitte und des Herkommens, nur von der Macht des Stärkern gebändigt; - der Golddurst und Goldgewinn; - und die Romantik der wildesten Abenteuer.
Neben dem handelnden, calculirenden, besonnenen Amerikaner bewegt sich der schlaue, unermüdliche Chinese; der broncefarbene Lascare geht mit dem blondhaarigen, breitschultrigen, dänischen oder deutschen Matrosen, der von der Handelsbrigg auf der Rhede entwichen ist, um in den Regenschluchten des Sacramento die ersehnten Goldkörner im Schweiß der mühseligsten Arbeit zu
[111]
waschen und - nicht zu finden. Der eitle, geputzte Mexikaner schreitet hochmüthig an dem rothen Sohn des Landes vom Stamme der Mohahves oder Payutas vorüber, der in seine Decke gehüllt, die Augen gesenkt, mit unhörbarem Schritt durch die Menge gleitet. Der kühne Perlentaucher von Spiritu Santo und Ceralvo mischt sich unter die riesigen Gestalten aus Canada, die Trapper und Jäger der Wüste an den Felsgebirgen oder an den Grenzen Sonora's. Spanier - Engländer - Irländer - Franzosen - Deutsche - der Mohr und der Tahitiner - die ganze Welt scheint ihre Racen und Geschlechter hier ausgestellt zu haben.
Drei Spielhäuser zeichnen sich vor Allen aus. Sie liegen neben einander, nur durch kurze Zwischenräume getrennt - das mittlere, größeste, scheint gleichsam die Parteien zu scheiden, der neutrale Boden zu sein, auf welchem sich die Werbearmee für die großen Unternehmungen des Tages tummelt.
Denn diese wilde, leidenschaftliche, zu allen Thorheiten und Extravaganzen stets bereite Menge ist täglich das Spiel der fabelhaftesten Gerüchte, der ausschweifendsten Pläne Einzelner, deren Genie, Vermögen oder körperliche Eigenschaften sie fähig machen, an die Spitze irgend einer halb wahnwitzigen Unternehmung zu treten und die Bande sonst zügelloser Menschen durch Verlockungen aller Art an sich zu knüpfen.
Vor dem linken Hause oder vielmehr dem großen hölzernen Zelt, nach Art unsrer europäischen Tanzsäle in großen Städten gebaut, flattert ein mächtiges Banner, dessen Falten von dem Seewind schwer durch die Luft getrieben werden. Eine Grafenkrone, darunter ein in viele Felder getheiltes Wappen, von zwei wilden Männern als Schildhalter getragen, von drei bunten Turnierhelmen überragt, ist darauf in lebhaften Farben gemalt. Die Felder des Wappens zeigen drei Saracenenköpfe, die Lilien Frankreichs, getheilt durch den schrägen Balken der Bastardschaft, und das Mittelstück - wahrscheinlich als eigne Phantasie des jetzigen Besitzers - einen goldenen Berg.
Ein großes Transparent über dem Eingang des Zeltes giebt die Erklärung dieses Wappens, nach dessen heraldischen Zierden gar manches Auge eines freien, amerikanischen Bürgers mit geheimem Neid im Vorübergehn emporblickte; denn Nichts imponirt
[112]
dem edlen Republikaner mehr, als hocharistokratische Titel und Würden.
Die Inschrift lautete in französischer und englischer Sprache:
Hauptquartier
von Horace Aimée, Grafen von Raousset Boulbon,
Marquis de Tremblay,
aus dem fürstlichen Hause Lusignan,
General en chef
der Expedition nach Sonora und dem geheimen Schatz der
Azteken am Rio Gila.
Cours der Actien 187\frac12.
Riesige gedruckte Plakate, an beiden Seiten des Einganges angeklebt, belehrten das Publikum, daß hier »noch eine geringe Anzahl von Actien des großen Unternehmens für Gentlemen zur Zeichnung reservirt würden, und daß die Anmeldung der Theilnehmer zu jeder Stunde, von Morgens 8 Uhr bis Mitternacht erfolgen könne. Andere Affichen zeigten die Abbildung einer vollkommenen kleinen Armee, mit Reiterei und Kanonen, begriffen im Kampf mit einer flüchtenden Indianerhorde, dahinter fabelhafte Ruinen mit der Ueberschrift: »Eingang zu dem geheimen Schatzgewölbe Itze-Cate-Cäula's, Enkel Montezuma's, des letzten Aztekenfürsten.« Zeitungsblätter, gleichfalls an jedem freien in die Augen fallenden und von dem Licht der Laternen erhellten Fleck angeklebt, berichteten, daß die Expedition des berühmten Grafen Raousset-Boulbon, dessen Umsicht und Tapferkeit in allen Kriegen Europa's seit den letzten zehn Jahren genügend erprobt worden, in vierzehn Tagen nach Guyamas unter Segel gehen werde, um von dort aus in die noch unerforschten Regionen des Aztekenlandes und der Goldberge einzudringen. Nach ihren Versicherungen hatten sich bereits über zweitausend Personen zur Theilnahme gemeldet, von denen jedoch Seine Excellenz, der General en chef, nur dreihundert der Kühnsten und Bewährtesten ausgelesen habe, um der Ehre des Zuges theilhaftig zu werden, der - selbst wenn man unvorhergesehener Hindernisse halber die Goldberge nicht erreichen sollte - für jeden Mann mindestens eine Hacienda von
[113]
der Größe und dem Werthe einer europäischen Grafschaft abwerfen müsse.
Anders zeigte sich die anlockende Ausstattung des Zeltes zur Rechten. Wie bei seinem Rivalen, flatterte ein großes Banner über dem Haupteingang, der ungleich reicher und prächtiger mit großen Teppichen behangen und verziert war. Auf dem Banner war ein großer indischer Tiger abgebildet, der mit einem Manne rang und von diesem eben einen Stoß mit dem Kriß in den geöffneten blutigen Rachen erhielt, der ihn zu Boden warf. Andere ausgespannte Abbildungen ringsum, gleich denen einer Menagerie oder Curiositätenbude, zeigten Kämpfe zu Pferde oder auch Elephantenjagden gegen Tiger, doch immer den Jäger unter den furchtbarsten Gefahren als Sieger über die Bestien der Wildniß. Prächtige Tigerfelle, indianische Waffen aller Art hingen gleich Decorationen zwischen diesen Abbildungen. Wie auf der andern Seite, so verkündete auch hier ein großes Transparent die Bedeutung der seltsamen Ausstaffirung mit der Inschrift:
Tiger-Vertilgungs-Gesellschaft
(San Francisco Tiger-Killing-Company)
Seiner Hoheit
des Maharadschah Srinath-Bahadur
genannt
Nena Sahib,
Sohn des
Bazie-Rû, Peischwa von Bithoor in Indien.
Handgeld für die Tapferen: Vierzig Goldrupien.24
Dem Transparent entsprechend, erzählten die angehefteten Plakate und Blätter des »California Chronicle«, daß der reiche und vornehme Radschah, Nena Sahib, ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber, in Begleitung der zwei berühmtesten und gewandtesten Tigerfänger Indiens, der Herren Mac-Scott und Harry Gibson, mit der eigends von ihm gemietheten schönen Brigg, »Sarah Elise«, von Calcutta vor kaum acht Tagen herüber gekommen
[114]
sei, um eine Gesellschaft der berühmten Jäger und Trapper der Felsgebirge für die Tigerjagd in Indien zu engagiren. Der Chronicle pries das Unternehmen des edlen und tapfern Radschah mit vollen Backen, und ein daneben angeheftetes Blatt der »Free Preß« aus Singapore verkündete unter der Ueberschrift: »Rasche Entvölkerung von Singapore durch Tiger,« daß mindestens dort wöchentlich drei Menschen von den Bestien verzehrt würden und während der letzten zehn Jahre im Gebiet von Malacca mehrere tausend Menschen ihr Leben auf diese Weise verloren hätten. Die Bedingungen, welche der indische Nabob bot, waren verlockend genug. Bei einer Verpflichtung von fünf Jahren in seinem persönlichen Dienst vierzig Gold-Mohurs Handgeld, ein Jahrgehalt von zweihundert Silberrupien bei freier Station, und für das Fell jedes getödteten Tigers außerdem dreißig Rupien. Aber, mehr, noch als alle diese Bilder und verlockenden Ankündigungen fesselte eine andere seltsame Ausstaffirung des Zeltes das Publikum vor dessen Eingang. Hier stand nämlich ein großer Käfig von festen Bambusstäben, und in demselben lag ausgestreckt und trotz des Lärmens umher anscheinend schlafend, ein prächtiger Königstiger.
Es war der berühmte »Striped Bob«, der später an den Agenten des Herrn Wombwell für 890 Pfund Sterling verkauft wurde und noch jetzt eine Zierde seiner großen Menagerie in London bildet. Die beiden englischen Tigerjäger, die sich rühmten, bereits siebenundfünfzig der Bestien erlegt zu haben, hatten das Thier an der Mündung des Ganges gefangen. So kühn auch die in San Francisco versammelten Jäger und Männer sein mochten, so gab der Anblick des riesigen Thieres doch Manchem Veranlassung, sich die Sache nochmals zu überlegen, ehe er den verlockenden Anerbietungen Folge leistete und sich bei der »Tiger-Killing-Company« meldete.
Ueberdies schien es nicht leicht, den Kontrakt abzuschließen, und der indische Radschah - dessen Person noch kein Mensch zu Gesichte bekommen und über den die fabelhaftesten Gerüchte umliefen - sehr wählig zu sein. Denn obschon Niemand wußte, wer von den Bewerbern wirklich angenommen worden, sei, und die es waren, nach den Bedingungen des eingegangenen Vertrages,
[115]
ein strenges Schweigen darüber beobachteten, so war doch soviel bekannt geworden, daß es erst Wenigen gelungen, und die ganze Zahl der Gesellschaft überhaupt auf dreißig Jäger bestimmt sei. Zu dieser sorgfältigern Beschränkung der Auswahl unter den an Tod und Gefahren gewöhnten Männern schien namentlich auch der Umstand beizutragen, daß die Sonora-Company der Tiger-Gesellschaft durch ihr früheres Auftreten den Mang abgelaufen, und mehrere der berühmtesten Späher und Jäger sich bereits bei dem Grafen Raousset Boulbon engagirt hatten.
Ihr Wort aber halten diese Männer, denen sonst oft Nichts heilig ist, mit einer Unverbrüchlichkeit, die bis in's Extrem geht.
Das Manneswort ist die Gerechtigkeit der Wüste und der Felsgebirge


Wir führen den Leser in das mittlere große Zelt, von dem wir bereits gesagt haben, daß es als neutraler Boden zwischen den beiden großen Concurrenzen des Tages angesehen werden konnte. Im Innern, neben dem Eingänge, befanden sich rechts und links die Schankstätten, auf der einen Seite eine Conditorei mit Glühwein und feinen Liqueuren, auf der andern der Ausschank der Spirituosen, Brandy, Gin, Rum von Jamaika und weißer Arak. Ein dampfender Theekessel von kolossaler Dimension zeigte den massenhaften Verbrauch des Lieblingsgetränkes: Grogk. Verschiedene Männer lehnten an den Schanktischen, mit den höchst elegant gekleideten und mit kostbarem Schmuck überladenen Damen des Comtoirs plaudernd. Man trat eine Stufe vom »tap« hinunter in den Saal, und übersah daher von ersterm Orte aus vollkommen den großen als Oblongum sich hinstreckenden Raum, in dem sich eine ansehnliche Menschenzahl bewegte.
Eine Wolke von Tabaksdampf, Ausdünstungen und Geräusch schien über dem weiten, durch Gas und Kronleuchter glänzend erhellten Saal zu liegen. Durch diese Atmosphäre von Dunst und Lärm drangen von Zeit zu Zeit vom andern Ende des Saales einzelne Passagen eines Klavierspiels herüber, das in den Concerten der Akademien von London und Berlin die Ohren der kunstverständigsten Zuhörer entzückt hätte, und das jetzt unbeachtet
[116]
in dieser Menge verhallte. Ein berühmter europäischer Virtuose im schwarzen Frack und weißer Cravatte saß auf der Estrade und paukte, erbittert über die Unaufmerksamkeit des Publikums, seine glänzendsten Variationen auf einem Londoner Flügel ab. Die Künstlereitelkeit, die auf dem Continent oft zu einem Hochmuth und Dünkel ausartet, gegen die aller Adel- und selbst Geldstolz in Schatten tritt, bekam hier einen argen Stoß, und gewiß hätte der Virtuose längst der undankbaren Menge den Rücken gekehrt, wenn - der Contract nicht gewesen wäre. Dieser aber stand in der Person seines Yankee-Entrepreneurs und Engageurs nicht weit von ihm und schenkte ihm gewiß kein einziges Stück des Programms, ohne die kolossale Conventionalstrafe in Anwendung zu bringen. Die weiße Sklaverei der europäischen Künstler in dem freien Amerika ist von John Barnum her genügend bekannt.
In dem Saal standen mindestens zehn größere und kleinere Tische, an denen allerlei Hazardspiele, von dem Pharo und Roulette bis herunter zum gewöhnlichsten Würfelspiel, getrieben wurden. Um zwei der Haupttafeln, wo große Banken mit Haufen von Dublonen, Dollars und Banknoten vor dem Bankhalter aufgehäuft lagen, drängte sich vorzüglich die Menge. Neben dem Bankhalter lagen ein paar gespannte Pistolen und eine kleine Waage, die dazu diente, das Gold zu wägen, das häufig von den Spielern im Naturzustand, wie sie es durch die mühevollste Arbeit in den Placers des San Joaquin, des Sacramento und seiner unzähligen Nebenflüsse gewaschen, auf die Karten gesetzt wurde.
Der Bankhalter an der einen der großen Tafeln war ein von der Sonne Mexico's und Centralamerika's fast schwarz gebrannter Spanier; auf seinem Gesicht lagen alle Leidenschaften und Schicksalswechsel des Gambusino. Die Gestalt war hoch, mager, sehnig; man sah den die Ponteurs sorgsam überwachenden Augen an, daß er sich nicht ungestraft betrügen lassen werde, und in der That zeigten dunkle, noch feuchte Flecken auf dem grünen Tuche des Tisches, daß erst vor Kurzem eine blutige Execution hier vollzogen worden. In der Ecke des Saales saß, die Hand mit Lumpen umwickelt und von etlichen Freunden umgeben, ein armer Kerl, ein Irländer, der den Ertrag einer halbjährigen Arbeit in den Placers am Spieltisch gewagt. In der
[117]
Leidenschaftlichkeit des Verlustes - vielleicht auch in der Hoffnung, eine leichte Beute zu machen, hatte er zwei Mal die Hand nach einem Einsatz ausgestreckt, der verfallen war, und der Bankhalter stach sie ihm beim dritten Male mit dem Messer durch und durch.
Man schob den Heulenden bei Seite und kümmerte sich nicht weiter um ihn. Sein Geld war zu Ende - er nahm Anderen nur den Platz fort.
Um zweiten Tisch war ein kurzer, untersetzter, echtblütiger Yankee der Bankhalter, ganz das körperliche Gegentheil des Spaniers. Dagegen legten die kleinen, funkelnden, listigen Augen in dem rothen Gesicht eine eben so sorgsame Aufmerksamkeit auf seinen Vortheil an den Tag, wie der Spanier nur immer zeigen konnte. Der Mann hatte fast in jedem der dreizehn Staaten der Republik mindestens ein Mal Bankerott gemacht, und nachdem er jedes mögliche Geschäft betrieben, vom Deputirten bis zum Pferdedieb, endlich hier vom Besitzer des Spielhauses einen Platz zur Legung einer Bank gepachtet. Denn alle diese verschiedenen Tische, an denen Karten, Roulette und Würfel florirten, waren von den Inhabern für schweres Geld gemiethet. Der Croupier des kleinen Yankee war ein kräftiger Kentuckier, ein ehemaliger Kamerad bei den Pferdediebstählen, ehe das strenge Regiment der Regulatoren die Beiden aus den Missisippi-Staaten vertrieben hatte. Ihm war offenbar das Amt zugefallen, der Bank Respekt zu verschaffen, dafür sprachen außer den beiden kräftigen Fäusten - die weit aus den viel zu kurzen Aermeln des schäbigen, schwarzen Fracks - dieser Liebhaberei der Amerikaner! - hervorragten, ein breites Bowiemesser und der Revolver, die beide aus den Klappentaschen seiner langen Schooßweste höchst verdächtig herausschauten.
An den anderen Tischen fand, wie erwähnt, das Spiel in den verschiedensten Abstufungen statt, jedes Mitglied der so sehr gemischten Gesellschaft fand für seinen Geschmack und den Zustand seiner Börse die geeignete Gelegenheit.
»Master Gibson - wie Viele heute?« fragte ein reducirt aussehendes Individuum, mit glatt herabgekämmten Haaren, schwarzem Frack und Beinkleidern, die an den Knieen und Posteriora's stark geflickt waren. Dabei trug der Mann einen breiträndrigen Filzhut auf dem Kopf und eine chinesische Seidenbinde
[118]
um den Leib gewickelt, worin eine lange Reiterpistole steckte.
»Nur zwei, Ehrwürden Slong,« erwiederte der Tigerjäger, der mit dem Genannten an dem Schänktisch stand und ein mächtiges Glas Brandy trank. »Der Radschah ist verteufelt mäklig und das Zwinkern eines Auges kann ihm die Person verleiden.« Der Tigerjäger war ein kräftig gebauter Mann, schon bei Jahren, dessen braunem Gesicht, der schneeweiße buschige Bart rings um das Oval, mit den gleichen krausen Haaren, Brauen und einem Schnurrbart, dessen Spitzen lang hervorstanden, fast das Ansehn eines der Thiere gegeben, die er sein Leben lang so eifrig verfolgt, wenn nicht ein Paar ungemein treuherzig und sanft aus diesem Gesicht blickende, hellblaue Augen diese Illusion zerstört, hätten. »Gesindel giebt es genug in San Francisco, aber wir brauchen erfahrene Jäger, und Pfadfinder, die in den verteufelten Dschungeln nöthigenfalls allein ihren Mann stehen.«
»Was meint Ihr zu Ralph, dem Bärenjäger?« fragte der Methodist.
»Er wäre eine prächtige Erwerbung; aber ist, denk' ich, bei Eurem Unternehmen angeworben!«
»Ich habe die Notion. Und Joaquin Alamos, der Pfadfinder? Ihr könntet keinen bessern Spürhund auf die Fährten eines Wiesels setzen, das sich in hundert Löcher verkriecht.«
»Gott verdamm' Eure Augen, Ihr psalmplärrender Narr,« sagte der Tigerjäger unwillig, »was nennt Ihr mir die Besten, wenn sie nicht mehr zu haben sind!«
»Wer weiß,« meinte der Methodist gelassen, indem er sorgfältig sein Glas zum dritten Theil mit heißem Wasser füllte und es dann dem Schankmädchen hinhielt, um den Rest mit Gin zu versehen. »Auch Adlerblick, der französische Canadier, wäre nicht zu verachten. Ich versichere Euch, er hat eine Büchse, welche nie fehlt.«
Der Anglo-Indier antwortete nicht, sondern trank seinen Brandy aus.
»John Merdith, wie er sich jetzt nennt, obschon der Bursche gewiß hundert Namen vorher geführt hat, ist noch frei,« fuhr der Andere fort, »ich calculire, Ihr könnt ihn haben. Er ist
[119]
freilich verteufelt unlenksam, aber es giebt in der Welt Nichts, vor dem er sich fürchtet, als etwa die Regulatoren am Missisippi. Er ist von echt kentuckischem Stamm.«
Der Tigerjäger setzte die Kopfbedeckung, die er der Hitze wegen neben sich gelegt, und die halb Turban, halb Mütze war, auf um sich zu entfernen. Auch seine andere Kleidung war halb europäisch, halb orientalisch, und bestand aus langen Lederkamaschen die bis auf die Hälfte der Schenkel reichten, um seine Beine gegen die Dornen der Gestrüppe zu schützen, und aus einem weißwollenen Jagdhemd, das vorn offen, die behaarte Brust sehen ließ, und von einem kostbaren indischen Shawl statt des Gürtels zusammen gehalten war, dessen Enden schärpenärtig an der rechten Hüfte herunter hingen. Ueber der gleichen Schulter nach der linken Seite hing eine gewöhnliche europäische Jagdtasche, deren altes, schmieriges Ansehn den jahrelangen Gebrauch verrieth; das breite Bandelier aber, an dem er sie trug, war mit einem seltenen Schmuck, den abgeschnittenen Vordertatzen großer Tiger besetzt, die durch schwere Silberbuckel an dem Leder festgehalten wurden, und deren scharfe Krallen, wie zum Einschlagen bereit, aus dem Fell hervorstanden.
»Geduld! Geduld!« sagte der Methodist, indem er seinen Gesellschafter am Arm festhielt. »Ich habe die Notion, daß wir mit unsrer gesegneten Liste noch lange nicht das Ende erreicht haben. Da sind zum Beispiel die drei Franzosen, Delavigne, Cordollier und Vaillant, die drei Jahre Kameraden des Löwentödters Gérard in Algerien gewesen sind, Frösche fressende Kerle und echte Windbeutel, aber tapfer und keck, das läßt sich nicht läugnen. Und was meinen Sie zu Eduard O'Sullivan und seiner Schwester, Miß Margaretha, die der Herr nicht blos mit jenen Gaben gesegnet, die Versuchungen sind für die Augen des Fleisches?«
Der Mann verdrehte die Augen bei der Erwähnung der Schönheit des Mädchens, daß man nur noch das Weiße davon sah. Gibson aber schien jetzt den Rest seiner Geduld verloren zu haben. Er schüttelte die Schulter des Methodistenpredigers heftig und stieß einen kräftigen Fluch aus.
»Wollt Ihr Euer Spiel mit mir treiben, Bursche?« sagte
[120]
er finster. »Alle, die Ihr genannt, sind Mitglieder der Expedition dieses französischen Windbeutels, den Gott verdammen möge, und Männer brechen ihr Wort nicht. Was bezweckt Ihr also mit Euren Reden, denn einen Hinterhalt hat ein heuchlerischer Kerl wie Ihr immer!«
Der Yankeeprediger kniff ein Auge zu und sah ihn mit dem andern listig von der Seite an. »Was meint Ihr zu meiner unwürdigen und demüthigen Person für die Tiger-Killing-Company?«
Der Jäger lachte ihm trotz seines frühern Unwillens in's Gesicht. »Seid Ihr verrückt, Master Slong? Glaubt Ihr etwa, ein Tiger, wie unser Bob, werde mit seinem Sprung auf Euern miserablen Leichnam so lange warten, bis Ihr eine Eurer langweiligen Predigten gehalten? da seid Ihr stark im Irrthum. Ueberdies habe ich ja Euren eigenen Namen in der Liste des französischen Grafen gefunden.«
»Ich calculire,« sagte der Schwarze höchst philosophisch, »man wird mich dort entbehren können, wenn Seine Hoheit, der Radschah, mich nur anwerben will. Ueberdies, Freund Gibson, wäre es nicht das erste Mal, daß ich ohne Predigt die Büchse auf eben so grimmige Feinde angeschlagen habe, als Eure Tiger sind. Doch, was ich Euch sagen wollte, ich habe eine Notion, daß bei uns drüben nicht Alles mehr ist, wie es sein sollte,« er wies mit dem Daumen über die Achsel nach dem andern Zelt. »Es dauert Manchem so lange, und der baare Sold, den Euer Radschah angeboten, macht Vielen den Kopf warm. Der Tiger vor Eurer Thür ist außerordentlich nach dem Geschmack unserer Jäger, und bei den Anderen hat der Artikel in dem California Chronicle grausam viel gewirkt. Der Gott Zebaoth gebe, daß es darüber nicht zu Blutvergießen kommen möge!«
»Wie meint Ihr das, Hesekia Slong?«
»Seine Gnaden, der Graf, sind teuflisch erbittert über das Geschreibsel; er geht herum, wie der siebenköpfige Drache, der da kommen wird, die sündige Erde zu verschlingen, und ich möchte selbst um fünfhundert Eurer goldnen Mohurs nicht in der Haut von Master Hillmann, dem Redakteur des Chronicle, stecken, der dort so ruhig mit Eurem Freunde am Spieltisch des spanischen Betrügers steht!«
[121]
»Was wollt Ihr damit sagen? Ist Gefahr für den Mann, weil er einen Artikel gegen Euer unsinniges Unternehmen geschrieben hat!«
Der Methodist sah sich vorsichtig um. »Unsere Actien sind mächtig gesunken seit zwei Tagen. Ich wiederhole Euch, der Graf ist wüthend und behauptet, daß der elende Federfuchser im Solde der Tiger-Killing-Company die Artikel gegen ihn geschrieben habe. Die Actionaire und die Theilnehmer sind aufsässig, und er muß etwas thun, um sich wieder in Furcht und Respect zu setzen. Bemerkt Ihr nicht, daß keiner von unseren Leuten heute Abend hier anwesend ist!«
»Goddam Your eyes! Ihr habt Recht - bis auf Euch ist Keiner hier, und selbst Ihr steht hier und schwatzt, statt Euer gewöhnliches Spiel zu machen.«
»Es kommt, es kommt, Master Gibson! Ich wartete nur, um Euch einen kleinen Wink zu geben, damit Ihr ein gutes Wort bei dem Nabob für mich einlegt.« Sein Auge hatte während der ganzen Unterhaltung den Spieltisch des Amerikaners häufig gestreift, vor dem jetzt eben eine ziemlich ansehnliche Summe von Gold und Banknoten aufgehäuft lag. »Ich calculire,« fuhr der Methodist mit einem neuen Augenverdrehen fort, »der gnadenreiche Augenblick, mein Glück mit einer dieser sündigen Karten zu versuchen, ist gekommen. Wenn Ihr mich begleiten wollt, Master Gibson, wird es mir lieb sein.«
Der Methodist ging langsam nach dem Spieltisch, an dem sein Landsmann, der Yankee, Bank hielt, beobachtete eine Weile das Spiel, zog dann einen alten Geldbeutel heraus, und setzte eine schmutzige, zu einem kleinen Viereck zusammengefaltete Banknote auf die Carreau-Dame.
Mehrere um den Tisch herumstehende Männer lachten mit unverhehltem Spott bei dem Verfahren des Sectirers. »Hesekia muß, eine ganz absonderliche Vorliebe für schmutzige Cincinnati-Noten haben,« sagte der Eine. »Er setzt nie ein blankes Stück Geld, obschon er sie regelmäßig, wenn er verliert, mit solchem wieder einlöst!« Weder der Spieler noch der Bankhalter, achteten auf die
[122]
Spötterei; der Methodist schien an dem Tisch ein gewohnter Gast, und seine Art zu spielen vollkommen bekannt.
»Euer Spiel, Ihr Herren!« sagte der Banquier, »die Taille beginnt.«
Dollars, Goldstücke und Banknoten flogen auf die Quadrate. Beim dritten Abzug fiel die Dame links, zu Gunsten des Banquiers, und der Croupier strich die auf dem Felde stehenden Beträge, darunter die Note Slongs mit ein.
Der Methodist zog aus seinem alten Geldbeutel fünf Silberdollar und schob sie dem Kentuckier hin, wofür ihm dieser die alte Note wiedergab, ohne sie weiter anzusehen. Slong nahm sie mit den Fingerspitzen, faltete sie sorgfältig auseinander und besah sie von allen Seiten, gleich als sei es ein theurer Schatz, der durch fremde Berührung gelitten haben könnte. Es war, wie mehrere Umstehende, die mit dieser Gewohnheit vollkommen bekannt schienen, deutlich erkannten, eine alte Fünfdollarnote des Staates Cincinnati.
Slong legte hierauf die Note wieder in die nämlichen schmierigen Falten zusammen, und steckte sie in seinen Beutel, der ziemlich mager erschien. Das Spiel ging weiter und der Methodist blieb ein ruhiger Zuschauer, ohne von seinem Platz zu weichen.
Plötzlich entstand am Eingang des Saales eine große Bewegung, und man sah - denn Aller Augen wandten sich dorthin - eine zahlreiche Gesellschaft eintreten, die im glänzenden Licht der Gasflammen ein überaus buntes Bild zeigte.
Voran schritt ein großer Mann, dessen soldatische Haltung mehr noch seinen Anspruch auf militairischen Rang bekundete, als die reich mit Gold gestickte Uniform und die schweren Generals-Epaulettes auf seinen Schultern; denn dergleichen Phantasiezierden aus eigener Machtvollkommenheit sind in dem demokratischen Amerika sehr gewöhnlich. Die Uniform stand bequem offen und zeigte das feine Battisthemd; eines der gewöhnlichen französischen Militairkäppis bedeckte das noch dunkle, gelockte Haar, denn der Eingetretene konnte höchstens vierzig Jahre zählen. Er trug keinerlei Waffen und nur eine leichte Fischbeinreitgerte spielend in der aristokratisch feinen, von Spitzenmanschetten umgebenen Hand. Seine Gesichtsbildung zeigte einen verwegenen, entschlossenen
[123]
Ausdruck, und um das schiefe Zusammenstehen der beiden inneren Augenwinkel, die sich an der schmalen Nase zu begegnen schienen, gab seinem Blick etwas Unstätes, Unheimliches. Der Mann war der Graf Raousset Boulbon, einer der berüchtigtsten und kühnsten französischen Abenteurer der Neuzeit, der wenige Monate später der mexikanischen Regierung so bedeutend zu schaffen machen sollte. Wie man vielfach munkelte, war er bei seinen abenteuerlichen Unternehmungen nicht ohne Verbindung mit der neuen französischen Regierung.
Wir haben bereits gesagt, daß die Gesellschaft, welche dem Grafen folgte, ein buntes Ansehn bot. Sie bestand aus den Hauptmitgliedern seiner Expedition, von denen vorhin der Methodist schon verschiedene näher bezeichnet hatte, und zählte ungefähr zwanzig Personen. Neben Männern von militärischem Aussehn zeigten sich die wilden phantastischen Gestalten und seltsamen Kostüme der Trapper und Jäger der Prairieen, der mexikanischen Abenteurer in den Sammetjacken und bis zum halben Schenkel geschlitzten Beinkleidern, ja selbst das dunkle Gesicht einer Rothhaut, mit der langen Adlerfeder von der Scalplocke, blickte mit dem unverwüstlichen Ernst aus den Reihen. Zwei der interessantesten Figuren aber waren ein junger, ziemlich liederlich aber sportmäßig gekleideter Mann, mit, sommerfleckigem, offnem und heiterm Gesicht, dessen rothe Haare und ungenirtes Wesen seinen Anspruch auf direkte Abkunft von der Smaragdinsel, aus dem luftigen Galway oder Waterford bekundeten. Eine gewisse Blässe und Magerkeit in seinen Gesichtszügen deutete darauf hin, daß er wahrscheinlich noch bis vor Kurzem manche Noth und schlimme Zeit hatte kennen lernen. An seinem Arm hing ein junges Mädchen von etwa neunzehn Jahren, mit jenem reizenden röthlich blonden Haar, das die britischen Schönheiten auszeichnet, und einem fast durchsichtig zarten Teint, dem der Rosenhauch der Wangen dennoch jedes Krankhafte benahm. Ein Paar große, schwarze, funkelnde Augen vollendeten jene seltene und eigenthümliche Schönheit, die auch die jetzige Kaiserin der Franzosen auszeichnet. Nur blitzten und funkelten diese Augen nicht mit der verzehrenden Leidenschaft einer Spanierin, sondern ihr Blick war heiter, schelmisch und sorglos, wenn derselbe auf des Mädchens Bruder fiel. Die junge
[124]
Dame war von schlanker Gestalt, der es aber keineswegs an den schönen Formen der Wellenlinie fehlte. Ein grauer Filzhut mit Straußfedern saß keck auf ihren sonst frei auf Hals und Nacken herunter fallenden glänzenden Locken; eine dunkelgrüne polnische Sammetlitefka, mit Schnüren besetzt, umschloß, auf das Vortheilhafteste ihre feine Taille zeigend, den Oberkörper, und fiel auf ein bis zur Hälfte der Wade reichendes Kleid von schwarzem Seidenzeug. Graue mit Roth gestickte Kamaschen umhüllten Fuß und Bein, die feine Form der Knöchel, wie die kräftige Wölbung der jungfräulichen Wade abzeichnend. Das Paar war Eduard O'Sullivan und seine Schwester Margaretha, Irländer, die, wie so viele Tausende ihrer Landsleute, ihr Vaterland verlassen und in Amerika eine neue Heimath gesucht hatten. Aus einer alten und angesehenen irischen Familie stammend, hatten die Geschwister von ihrem früh verstorbenen Vater ein kleines Gut in Kilkenny geerbt, dessen Werth aber bald Master Eduard durch ein lockeres Leben in Dublin mit Schulden belastet und in die Hände der Wucherer gebracht hatte. Ein ungerechter Prozeß, den der Geschäftsführer eines angrenzenden großen englischen Gutsherrn gegen sie erhob und der, mit den reichen Mitteln des Lords geführt, bald zu ihren Ungunsten entschieden wurde, beraubte Bruder und Schwester vollends ihrer Habe. Wie im Lande erzählt wurde, war der Prozeß, der mit allen Chikanen geführt worden, in Folge eines Korbes angestellt, den Miß O'Sullivan dem Bruder des Pair gegeben hatte, einem als höchst roh und boshaft verschrieenen Manne. Mit den letzten zusammengerafften Mitteln verließen die Geschwister auf einem Auswandererschiff vor etwa Jahresfrist ihre Heimath, hatten aber auf amerikanischem Boden auch wenig Glück gefunden, sich vielmehr bald durch die Betrügereien der Yankees alles Geldes beraubt gesehen, und waren nach vielen Kümmernissen und bitterer Noth nach San Francisco gekommen, wo O'Sullivan durch Pferdehandel und Dressur seinen Unterhalt erwarb. Miß Margaretha, die, blind gegen alle seine Fehler, mit schwärmerischer Zärtlichkeit an, dem Bruder hing und jede Noth mit ihm freiwillig getheilt hatte, besaß in vollem Maß den lebendigen Charakter der Irländerin und hatte selbst den jungen Mann angespornt, an der Expedition nach Sonora Theil
[125]
zu nehmen, um dabei gemeinsam ihr Glück zu versuchen. Gebildet und feinfühlend, verstand sie es, sich in der wilden, so bunt zusammengewürfelten, Gesellschaft durch ihr Benehmen Achtung und eine gewisse chevalereske Bewunderung zu erwerben, und da es ihrem Charakter selbst nicht an Romantik fehlte, hatte das abenteuerliche Treiben um sie her bald ihr volles Interesse gefesselt. Selbst die rohesten Gesellen beeiferten sich, dem Geschwisterpaar ihre Theilnahme durch allerlei kleine Dienste und Gefälligkeiten zu beweisen.
Der Graf schritt langsam, von seiner Begleitung gefolgt, durch den Saal nach den Spieltischen, in deren Umgebung die Aufmerksamkeit jetzt zwischen den Ankommenden und der eben begonnenen Taille getheilt war.
Diesen Augenblick wahrscheinlich hatte der Methodist benutzt, um aufs Neue seinen Beutel zu öffnen, und die schmutzige, zusammengebogene Banknote auf die Dame zu setzen.
Der Banquier fuhr im Abwerfen fort.
»Le Roi perd!«
»Dix gagne!«
»Doppelt, alter Bursche!« sagte ein alter Schiffscapitain, indem er den gewonnenen Dollar stehen ließ.
»Sept perd!«
»Dame gagne!«
Der Croupier schob dem einen der Spieler, der mit auf die Dame gesetzt, zwei Souvereigns zu und dem Master Slong seine fünf Dollars.
»Einen Augenblick, John, mein Junge,« sagte dieser. »Ich calculire, Ihr irrt Euch. Ich bekomme tausend Dollars.«
Die originelle Forderung machte im Augenblick das Spiel stocken und der Banquier blickte erstaunt auf den Spieler.
»Macht die Note nur auf,« sagte derselbe mit großer Seelenruhe. »Es muß eine Tausenddollarnote sein, wenn mir recht ist, wenigstens wollte ich damit mein Heil versuchen!«
»Stört mit Euren Possen das Spiel dieser Gentlemen nicht,« sagte heftig der Kentuckier, »wie solltet Ihr schmutziger Lump zu einer Tausenddollarnote kommen?«
Der Bankhalter hatte unterdeß die Note genommen - fünfzig
[126]
Augen bewachten seine Finger - und sie geöffnet. Jeder konnte sich überzeugen, es war richtig eine Note über tausend Dollars der Bank von Ohio, die in ihrem Aussehn den Fünfdollartnoten des Staates Cincinnati sehr ähnlich sind.
Jedermann erkannte im Augenblick den hier gespielten Betrug, aber eben so auch das Recht des Spielers, und die ganze Gesellschaft, ohnehin bei jeder Gelegenheit Partei gegen die Bank nehmend, brach in ein schallendes Gelächter aus.
Nicht so der Bankhalter und sein Compagnon. Der Erstere wurde kirschroth vor Erbitterung und sprudelte eine Menge Verwünschungen und Schimpfreden gegen den glücklichen Spieler heraus, der unberührt seinen philosophischen Gleichmuth bewahrte, der Andre schwor mit einem wilden Fluch, dem Methodisten eine Kugel durch den Kopf zu jagen, wenn er sich nicht augenblicklich davon machen würde.
»Wenn das eine Tausenddollarnote war, Ihr psalmplärrender Betrüger,« schrie der, Bankhalter, »dann hätte ich sie schon zehn Mal von Euch gewonnen. Jeder dieser Herren weiß, daß Ihr sie immer nur mit fünf Dollars ausgelöst habt.«
»Ich bin gestern noch Zeuge gewesen,« sagte eine andere Stimme aus dem Kreise, der, durch den Lärm herbeigelockt, sich jetzt um den Tisch drängte. Es war der Mann, den Slong vorher gegen den Tigerjäger als den Redakteur des California Chronicle bezeichnet hatte.
»Ladies und Gentlemen,« erhob Slong mit näselndem Ton seine Stimme, »ich fordere Sie auf, sich selbst zu überzeugen,« er öffnete seinen schmutzigen Beutel, »daß ich zwei Noten besessen habe, eine von fünf, die andere von tausend Dollars. Sie sind mein ganzes Vermögen, das mir der Herr als Segen für die Arbeit vieler Jahre gegeben. Dieser Mann hat vorhin die Fünfdollarnote selbst nachgesehen, und nach ihr meinen Verlust eingezogen - hätte ich mich unglücklicher Weise vergriffen - Master Sharp und Master Merdith würden schwerlich fünf Silberdollars für ihre Auslösung angenommen haben.«
Die Spielerlogik war allerdings einleuchtend; indeß, da Jedermann die sehr durchlöcherte Ehrenhaftigkeit des predigenden Gentlemans kannte, erhoben sich doch auch verschiedene Stimmen
[127]
für das Interesse der Bank, und namentlich sprach Hillmann, der Redacteur des Chronicle, gegen den Streich. Man fing an von einem Vergleich zu reden, und es wurden bereits Wetten über den Ausgang angeboten.
»Ihr seid ein nichtswürdiger Gauner, Slong,« schrie der Croupier. »Ihr wißt es so gut wie wir, daß Ihr auf Betrug gesonnen. Nehmt, was Euch mein Compagnon Sharp anbietet, oder - hell and damnation! - Euer spitzbübisches Gehirn soll die Dielen bespritzen, ehe Ihr Zehn zählen könnt.« Die Hand des Kentuckiers befand sich am Griff des Revolvers und der Hahn knackte.
»Es ist himmelschreiend,« stöhnte Slong, der vergeblich einen Hilfe heischenden Blick auf seinen Gefährten, den ehrlichen Tigerjäger geworfen hatte - »daß man sein gutes Recht so mit Füßen getreten sieht.«
»Sie werden diesem Manne seinen vollen Gewinn auszahlen, Messieurs!« sagte eine volle, sonore Stimme, mit dem Ausdruck des Befehls. »Master Slong steht unter meinem Schutz, und ich werde nicht dulden, daß ihm ein Penny von dem vorenthalten wird, was ihm nach dem Recht des Spiels zukommt.«
Der Sprecher war der Graf Raousset Boulbon, der jetzt dicht am Tisch stand, die linke Hand leicht darauf gestützt, während die rechte mit der Reitgerte spielte. Hinter ihm zeigte sich seine ganze Begleitung; der Kreis um den Tisch war nun durch das Hinzuströmen aller im Saal Anwesenden zu einer dicht gedrängten Menge geworden, in der unwillkürlich bei dem Einschreiten des Grafen die Anhänger der beiden an der Tagesordnung florirenden Expeditionen, sich abzusondern begannen.
»Mylord,« entgegnete der Bankhalter höflich, »Sie werden mir keine Ungerechtigkeit zufügen wollen, weil der Mann hier, den wir Alle hinreichend kennen, sich bei Ihrer Expedition eingezeichnet hat. Master Hillmann und zehn Andere können es bezeugen, daß dieser Mensch seit acht Tagen systematisch den Betrug vorbereitet hat.«
»So ist es, Herr Graf,« bekräftigte Hillmann, ein Deutscher von Geburt, der drei Jahre vorher als politischer Flüchtling sein Vaterland verlassen hatte, und jetzt an der Spitze des ultraliberalen
[128]
Organs stand, und somit auch der Führer dieser Partei in San Francisco war. »Master Slong ist ein schlauer Fuchs, der, wenn seine Note verloren gewesen wäre, sie sicher unbesehen mit fünf Dollars eingelöst hätte. Es ist billig, daß die Bank für ihre Unvorsichtigkeit eine Strafe zahlt, aber Sie selbst werden nicht wollen, daß sie durch eine Gaunerei ruinirt werde.«
Der Graf sah den Redner hochmüthig an. »Wagen Sie es, mit mir zu sprechen, Sir?« fragte er wegwerfend in beleidigendem Ton.
Der Deutsche wurde dunkelroth. »Gewiß, Herr,« sagte er heftig, »mit wem sonst? Wir sind in dem freien Amerika, wo nur der Rang eines Gentleman gilt, und als solcher sage ich Ihnen ungenirt meine Meinung.«
Völlige Stille herrschte jetzt im Saale, denn Niemand wollte von dem Streit eine Sylbe verlieren; aller Augen waren auf den Chef der Sonora-Expedition gerichtet, zwischen dessen Augenbrauen sich Unheil verkündend eine tiefe Falte zusammenzog. Seine Gestalt richtete sich straff empor, in jeder Geberde lag der Ausdruck des entschlossenen, bewußten Hochmuths, der seiner Umgebung imponiren will, als er jetzt das Wort nahm. »Was diese beiden Schurken betrifft,« sprach er mit ruhiger, klarer Stimme, die bis am Ende des Saales zu verstehen war, »so will ich sie von meinen Leuten an der Thür dieses Hauses am längst verdienten Strick aufhängen lassen, wenn sie nicht binnen fünf Minuten diesem Manne unverkürzt seinen Gewinn ausgezahlt haben. Was aber diesen sogenannten Gentleman angeht, so will ich meine Rechnung gleich auf der Stelle ihm quittiren!« Und rasch wie der Blitz flog die Reitpeitsche des Franzosen über den Tisch und zog mit kräftigem Hieb einen im Nu dunkel anlaufenden Streifen quer über das ganze Gesicht des unglücklichen Redacteurs.
Der Tumult, welcher diesem Angriff folgte, war im ersten Augenblicke entsetzlich. Hillmann wollte auf seinen Gegner losspringen, aber die breite Tafel des Bankhalters, die sie trennte, hinderte ihn daran. Dieser, sein Croupier und Slong, der Methodist, warfen sich mit dem ganzen Leib über den Tisch, um das ausliegende Geld zu sichern, denn verschiedene diebische Hände benutzten sogleich die Verwirrung, sich danach auszustrecken. Erst
[129]
als der Graf von dem Tisch zurück und in die Mitte des Saales trat wo er ruhig, die Arme über einander gekreuzt stehen blieb, und seinen Gegner erwartete, gab sich der Menschenknäuel auseinander und es blieb Raum für die weitere Entwickelung des entsetzlichen Drama's.
Hillmann war von einigen seiner Freunde zurückgehalten worden, unter denen sich auch die beiden Tigerjäger befanden. Alle Deutschen und die Engländer hatten sich um ihn gesammelt, die Franzosen und Amerikaner drängten sich um den Grafen.
Nach einer kurzen, heftigen Berathung sah man Mac-Scott, den ersten Geschäftsträger und Jäger des Radschah, von dem Kreise um den Beleidigten sich trennen und auf den Grafen zukommen.
Mac-Scott unterschied sich von seinem Gefährten Gibson in mehr als einer Aeußerlichkeit. Er war ein Schotte von Geburt, groß und so hager, daß der ganze Körper nur aus Haut und Muskeln gemacht schien. Sein Kopf glich dem eines Raubvogels durch die Bildung der Habichtsnase, des zurücktretenden Kinnes und die Schmalheit der Stirn und der Schläfe. In seinem Gesicht lag der den Schotten häufig so eigene Ausdruck von List und Verschlagenheit; er trug eine alte Jagdmütze von Leder, einen grünen, kurzen Jagdrock und eng anliegende Lederbeinkleider, die durch gleiche Kamaschen mit den schweren dicken Schuhen verbunden waren. Trotz dieses ziemlich ordinairen Auszugs lag in der Haltung und dem Wesen des Mannes der Anspruch auf Bildung und höhern Stand. Fergus Mac-Scott war aus einer adelichen aber armen schottischen Familie, hatte in seiner Jugend das College von Edinburg besucht, um die Rechtswissenschaft zu studiren, und war bei einer Reise nach England, wohin ihn sein Vater schickte, um eine Familienangelegenheit zu ordnen, von einem der berüchtigten Preßgänge aufgehoben und an Bord einer zum Absegeln fertigen Fregatte gebracht worden. Als er aus seiner Betäubung, in die ihn ein heftiger Schlag auf den Kopf versetzt hatte, erwachte, befand er sich auf offener See, und da er zufällig keine Papiere bei sich hatte, die ihn legitimiren konnten, zog ihm alle seine Widerspenstigkeit, in den Seedienst zu treten, nur harte Züchtigungen zu, bis er sich in sein Schicksal ergab. Als gemeiner
[130]
Matrose brachte er fünf Jahre in den ostindischen und chinesischen Gewässern zu; bei dem Schiffbruch der Fregatte in einem der heftigen indischen Orkane an der Küste von Malabar rettete er sich mit wenigen Gefährten, und blieb seitdem in Ostindien, da er nach der Zerstörung aller seiner Lebenshoffnungen nicht mehr in die Heimath zurückkehren mochte. Das Seeleben hatte ihm nie zugesagt, da er aber abenteuerlichen Charakters war, der in diesem Lande reiche Befriedigung fand, wandte er sich der Lieblingsbeschäftigung seiner Jugend, der Jagd, wieder zu und wurde bald ein berühmter Jäger der Dschungeln. Als solcher hatte er, an das Klima gewöhnt, bereits fünfzehn Jahre dort zugebracht, die letzten zehn am Hofe des Peischwa von Bithoor, und dort dessen Adoptivsohn zum kühnen Jäger erzogen. Ihm und einigen ähnlichen Abenteurern verdankte der junge Radschah auch den größten Theil seiner europäischen Bildung und seiner Sprachkenntnisse. Die juristische Erziehung, das Seemanns- und Jägerleben hatten die Ausdrucksweise des Schotten mit einem merkwürdigen Vademecum von Kunstworten gespickt; im gegenwärtigen Augenblick jedoch raffte er alle aristokratischen Erinnerungen seiner Jugend zusammen und trat mit dem Anstand eines Edelmannes dem Grafen entgegen.
»Mylord,« sagte er in englischer Sprache, um von Allen verstanden zu werden, »mein Name ist Fergus Mac-Scott, und meine Familie gehört dem schottischen Adel an. Ich habe Master Hillmann, den Sie so eben beleidigt, meine Dienste angeboten, und komme in seinem Auftrage, von Ihnen Genugthuung zu fordern.«
»Ich habe durchaus Nichts gegen Ihre Person, Herr Mac-Scott,« sagte der Graf hochmüthig, »obschon der Adel in Ihrem Vaterland so gewöhnlich zu sein scheint, wie die Disteln. Ich will mich auch herablassen, dem Burschen, den ich so eben für seine Unverschämtheit gezüchtigt, die verlangte Genugthuung zu geben, jedoch nur auf meine Bedingungen.«
»Welche sind dies, Mylord?«
Der Graf sah ihn einen Augenblick fest an. »Sie sind Jäger, Herr Mac-Scott!«
»Seit fünfzehn Jahren, Mylord. Ich rühme mich, 32 Tiger theils getödtet, theils gefangen zu haben.«
[131]
»Kennen Sie die Büffel der amerikanischen Prairieen?«
»Mylord, es ist das erste Mal, daß ich mich in Amerika befinde!«
»Wohl. Sie werden vielleicht wissen, daß für morgen ein Stiergefecht angekündigt ist?«
»Ich habe von der Spielerei gehört, Mylord.«
»Sie haben ja wohl eine Probe Ihrer indischen Jagd, einen Tiger, bei sich?«
»Ja, Mylord, es ist ein Königstiger von der Mündung des Ganges. Ich selbst fing ihn in Netzen. - Aber ...«
»Einen Augenblick Geduld, Herr Mac-Scott. Der Büffel wird unsere Jagd in den Prairieen der Sonora sein, der Tiger ist die Ihre in den Dschungeln Indiens. Sie werden nicht verlangen, daß der Graf Raousset Boulbon, dessen Vorfahren den Thron von Byzanz inne hatten, mit einem verlaufenen Zeitungsschreiber Kugeln wechselt, weil er ihn für eine Unverschämtheit gezüchtigt hat. Da aber derselbe Herr dort sich zum Verfechter Ihrer Gesellschaft aufgeworfen hat oder bestellt worden ist, so will ich ihm die Ehre einer andern Art von Duell anthun, bei der ich meine Hand nicht mit dem Blute eines Elenden zu besudeln brauche. Ich verlange, daß er morgen in den Schranken die Rolle des Matadors gegen den Büffel der Sonora übernimmt, den ich ihm stellen werde, zu Fuß oder zu Pferde, mit beliebigen Waffen, und ich verpflichte mich, in denselben Schranken allein gegen den Tiger zu kämpfen, den der Radscha oder Peischwa, Ihr Herr, als Aushängeschild mitgebracht hat.«
Der ganz unerwartete Vorschlag fesselte zuerst alle Zungen in Erstaunen; dann aber brach ein lautes ›Hört! Hört!‹ und ein stürmisches Bravo los, in das beide Parteien einstimmten. Denn der Amerikaner befriedigt nichts lieber, als seine Neugier, und würde für die Aufführung eines neuen blutigen Schauspiels keine Mühe und Anstrengung scheuen.
Der arme Hillmann versuchte vergeblich gegen die Nächststehenden zu erklären, daß er kein Jäger oder Toreador sei, und in seinem Leben noch keinem zahmen, vielweniger einem wilden Stier gegenüber gestanden habe. Man hätte ihn ›gefedert‹ -
[132]
wie die Manipulationder Theertonne und des Federsacks genannt wird, wenn er sich länger geweigert hätte.
»Soll mich der Henker holen, Mylord,« sagte der Schotte rauh, »der Gedanke ist nicht übel, obschon ich meine, daß in solchen Fällen das corpus juris verlangt, sich mit aufgerefftem Topp seitlängs zu legen und ehrliche Breitseiten zu tauschen. Ich muß jedoch zuvor den Maharadschah davon in Kenntniß setzen und seinen Willen einholen.«
»Thun Sie das, Herr, und sagen Sie Ihrem Indier, daß ich, der Graf Raousset Boulbon, jeden seiner Helfershelfer, und nöthigenfalls ihn selbst, ebenso behandeln werde, der es wagt, die Sonora-Company zu verdächtigen.«
Mac-Scott besprach sich mit seiner Partei, so wie einige Augenblicke mit seinem Gefährten Gibson und verließ dann das Zelt.
Slong, der Methodist, schlich unbemerkt hinter ihm drein.
Der Graf war in der Mitte des Saales stehen geblieben. Mehrere Personen seiner Umgebung versuchten ihm Einwürfe gegen den gefährlichen Kampf zu machen, doch er wies sie kalt zurück, und sprach von dem Zuge nach der Sonora, als einer abgemachten Sache und als ob keine Gefahr ihn berühren könne.
Hillmann stand mit seinen Freunden am Schanktisch. Von allen Seiten wurde ihm zugetrunken und seine Aufregung wuchs mit jedem Glase. Zwanzig Rathschlage wurden ihm ertheilt, in welcher Weise er im Kampf gegen den Büffel verfahren müsse; denn dem Gedanken, daß ein so außerordentlich schönes und seltenes Vergnügen durch die Weigerung irgend eines Theiles dem Publikum entzogen werden könne, hätte keiner der Anwesenden Raum gegeben.
Plötzlich gab sich am Eingang des Saales eine neue Bewegung kund und eine unerwartete Kunde lief wie ein Blitz von Mund zu Mund. Alles blickte überrascht und erstaunt nach der durch einen Teppich bedeckten Thür, durch welche zwei reich gekleidete Schwarze eintraten, in weiße Gewänder gehüllt, breite Goldreife um die nackten Arme und Füße. Sie blieben, die Arme über die Brust gekreuzt, an beiden Seiten des Eingangs stehen, Mac-Scott, dem Jäger, Platz machend, der einige Schritte vortrat.
[133]
Eine plötzliche, allgemeine Stille herrschte im ganzen Saal. »Gentlemen,« sagte der Schotte mit lauter Stimme, »Seine Hoheit, der Maharadschah Srinath-Bahadur wünscht hier in Ihrer Gesellschaft zu erscheinen und seine Antwort persönlich zu bringen.«
Die beiden Schwarzen zogen auf seinen Wink die Vorhänge des Eingangs zurück, und Nena Sahib trat ein.

Gulma.

Wohin führt unser Buch den Leser! Wie muß er mit uns schweifen über Fluß und Berg, über Land und Meer. Nirgends Ruh - nirgends Rast! Immer wieder neue Bilder, neue Gestalten, neue Kämpfe, neues Leiden und Lieben.
Aber die stolze, übermüthige Flagge des Briten zieht durch die Meere, von Pol zu Pol - von Welttheil zu Welttheil! Ueberall pflanzt sie das Banner der Civilisation an den Küsten der Erde und überall folgt die Knechtung und die Tyrannei ihr auf dem Fuß!
Wir sind in Afrika! - Nicht in den schrecklichen Wüsten, denen Thau und Regen, die süße Thräne Gottes fehlt, nicht in den weitgestreckten Ländern, die der Fuß des gierigen Europäers noch nie betreten - sondern auf einem der wenigen Flecke in diesem Meere von Felsen und Sand, die Gott liebgehabt: an der äußersten Grenze der britischen Eroberungen im Süden - in Kaffaria.
Es ist einer jener herrlichen Morgen, wie sie nur den heißen Zonen eigen sind; keine Wolke treibt über das leuchtende Blau des Himmels. Der Osten glüht wie schmelzendes Gold und einzelne Lichtstrahlen von matter Emaille und Purpur schießen weit in das Firmament hinauf, denn noch ist die Sonne nicht über den Horizont gestiegen. Im Flußthal weilt noch ein graueres Morgenlicht; träge Nebel heben sich von der breiten, stillen Fläche des weißglänzenden Stroms und eine kühle Luft weht vom Thale herauf.
[135]
Da plötzlich erhebt sich der Feuerball über den Horizont und wirft seine ersten Strahlen über das Thal, gleich einem Memnonsklang das Leben und die Farben der Wildniß erweckend.
Einsam und traurig ist zwar das Land umher, aber an den Ufern des Kai25 entwickelt sich ein reges Leben. In den tiefen, stillen Lagunen, die der angeschwollene Strom sich seitwärts wühlt, und die er gefüllt verläßt, wenn er in sein Bett zurücksinkt, wo an wehenden Weiden, üppigem Gebüsch und hohen Palmieten zierliche, von Gräsern geflochtene Vogelnester hängen; und bunte, colibriähnliche Vögel im ersten Sonnenstrahl sich auf den leichten Federbüschen der Schilfe zu wiegen beginnen, taucht ein träger Hippopotamus auf und streckt mit behaglichem Grunzen seine Schnauze über den Grasrand empor. Plötzlich kracht das trockene Schilf und eine dunkle Masse braust hindurch und dreht sich schnaubend und unbehilflich nach allen Seiten: ein Rhinoceros, das aus der dürren Ebene gekommen, um hier seinen Durst zu löschen, und sich an den grünen, saftigen Zweigen zu sättigen. Sein Riesenleib bricht auf dem Weg, den es einschlägt, Stämme und Büsche, sie wie schwache Halme knickend, denn nie weicht es von der geraden Linie, und sein gewaltiges Horn entwurzelt selbst Bäume, die ihm entgegenstehen.
Von den Felsen steigt eine Heerde Affen herab. Die Aefflein reiten auf dem Rücken der Mutter; ein Geschnatter geht vor ihnen her, gleich einem alten Weiber-Congreß; oder das stoßweise Gebrüll des Brüllaffen, das aus einem gewaltigen Sprachrohr hervorzugehen scheint, ruft die Gefährten. Auch sie, gesättigt von dem Morgenmahl, aus Scorpionen und Spinnen, die sie unter losen Steinen aufgejagt, und aus den kleinen Zwiebelgewächsen bestehend, die sie aus dem Sande gescharrt, steigen zum Alles belebenden, alle Wesen der Schöpfung in seine Nähe ziehenden Wasser.
Durch die Binsen und das Schilf schleichen verstohlen Rehe und prüfen mit den großen, fragenden Augen das Terrain. Der braune, runde Duikerbock, der ungestaltete Kudu, die Gazelle und hundert andere Gattungen des großen Antilopen-Geschlechts, die eine Wonne europäischer Naturpedanten sein würden, setzen mit
[136]
zierlichem Sprung an das Ufer, trinken hastig und entfliehen bei dem Geräusch, das ein Alligator macht, der mit dem Schwanz auf die Wasserfläche schlägt. Sie wissen, es ist noch nicht der gefährlichste Feind, der im Schilf ihrer lauert. Früher graste auch der stattliche Elephant an den grünen, mit der blauen Nymphea capensis geschmückten Ufern; er hat sich jedoch längst weiter in das Innere zurückgezogen, sein kostbares Elfenbein zu retten. Hie und da streckt eine schöngefleckte Zibethkatze den Kopf aus dem Gebüsch und schaut klug umher; dann folgt vorsichtig und zögernd ein feines, schwarzsammetnes Füßchen: aber sie erspäht Gefahr - ihre Augen leuchten und mit einem verdrießlichen Geknurr verschwindet sie wieder.
Nicht minder lebendig ist es auch im Strom selbst. Hie und da taucht ein Biber auf und zimmert unter den Hölzern; dort schiebt sich schwerfällig und träge eine große Schildkröte einher; tief flattern wilde Enten und furchen die spiegelnde Fläche; Schnepfen schießen in jähem Fluge von einem Rohrgebüsch zum andern und das flinke Volk der Becassinen scherzt zwischen Schilf und taucht in die klare Fluth. Auf seichten Stellen stolzirt der langbeinige, purpurne Flamingo zur Seite des schimmernden Ahinga; am Rande der Lagune steht in philosophischer Ruhe auf einem Bein der graue Kranich und schaut unbeweglich in das stille Wasser, gleich als galt es, dort ein Problem zu lösen. Von den Dorngebüschen, umsäumt mit zahllosen, weißen Glocken der Calla aethiopica, ertönt der schrille Ton des Perlhuhns, der laute Ruf des rothen Rebhühnervolkes und der prächtigen Goldfasane.
Noch anderes, Schrecken und Gefahr drohendes Leben birgt sich still und unbeweglich in den ungeheuren Besen des gigantischen Ginster. Seine Zeit ist noch nicht gekommen. -
Auf einem Felsen, der auch vom Lande aus steil emporsteigend seinen flachen Gipfel in einer Höhe von wohl 50 Fuß, gleich einer Warte, hinüberstreckt über den Spiegel des Om-Kai, ruhen drei Männer, höchst verschieden in ihrem Aussehn und in ihrem Wesen. Zwei davon scheinen eben aus dem Schlaf erwacht, der Dritte Wache gehalten zu haben.
Dieser ist offenbar ein britischer Soldat, dahin deuten die an vielen Stellen von den Dornen des Weges zerrissenen Leinenhosen,
[137]
die schmutzig-rothe, mit Militärknöpfen versehene Jacke und das Kommisgewehr mit dem Bajonnet, das neben ihm liegt. Auf dem Kopf trägt er einen Hut von Rohrgeflecht; sein wohlgebauter, kräftiger Körper schauert zuweilen zusammen, denn die dünne Kleidung hat ihn gegen die Kühle des Morgens und den erkältenden T[h]au nur wenig zu schützen vermocht. Er ist ein noch junger Mann von gutem Aussehn. Aber seine Augen liegen tief in den Höhlen, von dunklem Rand umgeben, und blicken mit einem düstern, starren Ausdruck vor sich hin.
Der Mann, der neben ihm liegt, hat während der Nacht noch einen weit geringern Schutz der Kleidung genossen, als Jener, aber Luft und Thau scheinen ihn eben so wenig zu kümmern, wie die glühenden Strahlen der Mittagsonne. Die fast gänzliche Nacktheit der Glieder zeigt eine Gestalt, die einer Eisenstatue des Apoll gleicht; denn von rothbrauner, fast schwarzer Farbe ist seine Haut - er ist ein Kaffer. Ein Carroß, der Mantel aus Thierhäuten, den der Kaffer um die Schultern trägt, am Hals mit den Vorderklauen verschlungen, ist seine Hauptbekleidung. Daß sein Carroß aus einem prächtigen Tigerfell besteht, statt der gewöhnlichen Leopardenhaut, beweist, daß er ein Häuptling ist; denn die großen, goldenen Ohrringe, die Goldspange am linken Arm und die Schnur großer Glasperlen hat er mit allen Kaffern gemein. An einem schmalen Gürtel von Antilopenhaut hängt hinten und vorn die eigenthümliche, nur wenige Zoll breite und etwa [2?] Fuß lange Schürze aus geflochtenen und fransenartigen Riemchen. Sie bildet mit dem Carroß und den fein mit Thiersehnen ausgenähten, mit den Stacheln des Stachelschweins und Glasperlen verzierten Mocassins die einzige Bekleidung des Mannes.
Sein Kopf ist unbedeckt. Eine dichte Masse wolliger, krauser Haare, ein fast filzartiges Gewebe von der Form einer Mütze oder eines Helmes bildend, schützt ihn besser wie jede europäische Kopfbedeckung. Aus diesem Haarwulst ragt der zierlich geschnitzte Stiel des kleinen Elfenbeinlöffels, hervor, dessen sich der Kaffer bedient, um seine Nase mit Schnupftabak zu füllen. Den Letztern trug er in einem kleinen, ausgehöhlten Kürbiß an seinem Gürtel,
[138]
an dessen anderer Seite Pulverhorn und Kugelbeutel vom Fell der Zibethkatze hängen.
Neben dem Häuptling liegt eine schöne Büchse französischer Arbeit, mit sorgfältig umhülltem Schloß, doch auch der Assagai, der gefährliche Wurfspieß des Volkes, aus dem zähen Holze der Cartisia faginea geschnitzt, nebst Bogen und Pfeilen, und dem Kerie, der kurzen und dicken Keule von hartem Holz.
Die Züge dieses Wilden zeigen fast gar keine Spur des Negerartigen, ja sie nähern sich der Reinheit der klassischen Linien, in Nase und Stirn, und nur die breiteren Backenknochen und die volleren, wenn auch keineswegs unschönen Lippen verrathen den afrikanischen Ursprung.
Der Mann, der hier in der stolzen Nacktheit seines Volkes, europäische Sitte und Weichlichkeit verspottend, liegt, ist nichts desto weniger wohl mit ihr vertraut. Es ist Tzatzoe, der kühne und von den Briten gefürchtete Gaika-Häuptling, der eine liberale Erziehung in England genoß, und dort eine geraume Zeit ganz nach enropäischer Weise lebte. Er spricht fertig die französische, englische und holländische Sprache, und ist mit vielen Künsten der Civilisation wohl vertraut; aber bei der Rückkehr in die Heimat warf er alles Europäische von sich und nahm mit dem Carroß wieder die wilde Majestät eines Häuptlings an.
Das dritte Mitglied der kleinen Gesellschaft ist ganz sein Gegentheil. Es ist ein breitschultriger, kräftiger Boor, dessen zähe Stärke und Thätigkeit das Alter von 60 Jahren noch wenig gebeugt hat. Es ist Andries Pretorius, der berühmte Führer der Booren in der Boomplants-Schlacht am 22. November 1845, in der die Ausgewanderten noch ein Mal für ihre Freiheit gegen britische Willkür kämpften.
Ehe wir in unsrer Erzählung weiter gehen, müssen wir der Geschichte des Kaps einige Worte widmen.
Viele Jahre sind verflossen, seit die Kapkolonie (1802 und 14) den Holländern aus den Händen gespielt und ihre damals fast rein holländische Bevölkerung unter englische Herrschaft gestellt wurde: aber diese lange Zeit hat weder vermocht, die zähe Hartnäckigkeit nationaler Antipathie zu mildern, noch die Heftigkeit des Hasses zu entkräften, welcher aus jener Umgestaltung entsprang und
[139]
immer der Inbegriff der politischen Gefühle der holländischen Kolonisten geblieben ist. Dieser Haß wurde durch verschiedene unpassende und tyrannische Maßregeln des englischen Gouvernements genährt. Jene Humanität und jener Liberalismus, mit denen England auf Kosten Anderer zu kokettiren liebt, ruinirte die alten Bewohner. Indem es die Schwarzen zu Schoßkindern machte, bevölkerte es das Land mit Vagabunden, Dieben und Mördern; eine Legion von Missionairen verwickelte die Grenzbewohner in fortwährende Streitigkeiten; Schmarotzer und jüngere Söhne mästeten sich vom Mark des Landes, ohne das Geringste von seinen Sitten und seiner Verwaltung zu verstehen; verwickelte Gesetze traten an die Stelle einfacher, verständiger Maßregeln. Der Boor durfte seinen übermüthigen, schwarzen Knecht nicht mehr selbst strafen: er mußte vielleicht ein paar hundert Meilen weit bei einem englischen Magistrat Gerechtigkeit suchen, der weder mit der Sprache, noch mit den Gebräuchen des Landes bekannt war; ja er durfte, ohne sich einer gefährlichen Untersuchung bloszustellen, nicht mehr seine eigene Vertheidigung gegen die Räuber und Mörder an der Grenze wagen, obgleich das Gouvernement, 600 Meilen entfernt, ihm keinen Schutz gewähren konnte. Die Parteilichkeit der Engländer für die Schwarzen war den Farbigen sehr bald bekannt, und wurde von diesen als Garantie für gänzliche Straflosigkeit angesehen. Raub und Mord kamen häufiger vor als je. Dazu kam der schwere Verlust durch die Sklavenemancipation. Ein Drittel des von den sogenannten, aus England abgeschickten, Humanitäts-Agenten abgeschätzten Werthes - der oft kaum den zehnten Theil des Anlagekapitals betrug - wurde von der englischen Regierung vergütet. Allein, da dieses Drittel nicht in der Kolonie, sondern in London ausgezahlt wurde, mußte sich der Boor der Agenten bedienen, so daß die Vergütung gewöhnlich auf Nichts zusammenschmolz. Die früher wohlhabenden Männer waren bald so weit gebracht, daß sie in der Bitterkeit ihres Herzens kein Opfer scheuten, um sich der englischen Herrschaft zu entziehen. Denn die von ihnen dem Gouvernement zu wiederholten Malen vorgetragenen Beschwerden waren immer nur mit Verachtung oder jener arglistigen Zweideutigkeit abgewiesen worden, welche ebenso feig zur Opposition als zur Concession ist.
[140]
So entstand vom Jahr 1836 an eine allgemeine Auswanderung der Booren, nachdem sie vorher beim britischen Gouvernement angefragt, ob ein Gesetz bestände, welches ihre Auswanderung von der Kolonie und ihre Niederlassung im Innern verhindern könne, und man ihnen mit »Nein« geantwortet hatte. Die Booren zogen aus ihrer Heimat, indem sie Bauergüter, die später für 1-2000 Pfd. Sterl. verkauft wurden, oft gegen einen Ochsenwagen oder gegen sonst nothwendige Güter vertauschten, die kaum 40 Pfd. werth waren. Fünftausend Männer verließen von 1836-38 die Kolonie. Aus dem vereinigten Lager jenseits der Grenze richtete ihr Anführer ein ehrerbietiges26 Abschiedsschreiben an das Gouvernement, in welchem er wiederholte, daß erst, nachdem alle ihre Bemühungen um Abhilfe ihrer Leiden fruchtlos geblieben, sie beschlossen hätten, das Land ihrer Geburt zu verlassen, um einen rebellischen Streit mit dem Gouvernement zu vermeiden. Dann theilten sie sich und zogen nordöstlich über den Garing (Orangefluß), an die Quathlamba-Gebirge; andere drangen noch weiter vor und gründeten die reiche Niederlassung in Port-Natal. Kolossale, fast unbewohnte, fruchtbare Weidegebiete hatten sie von den bisherigen Besitzern durch Vertrag erworben. Schwer und blutig waren die Kämpfe, welche sie mit ihren wilden Nachbarn zu bestehen hatten, ehe es ihnen gelang, drei neue kleine Staaten zu gründen und Pietermauritzburg, die jetzt blühende Hauptstadt, zu erbauen.
Aber der britische Leoparde witterte nicht sobald, daß die neuen Kolonieen blühend und wohlhabend wurden, als er plötzlich die Entdeckung machte, daß Port-Natal schon vor Adams Zeiten eine englische Kolonie gewesen, daß alle dort Ansässige britische Unterthanen seien, und daß die kleine Republik an der nordöstlichen Grenze der Kapcolonie ein zu gefährliches Beispiel der Unabhängigkeit für die unruhigen Wilden wäre. Alsbald kam ein ganzes Corps von Soldaten, Beamten, Advokaten und anderen Blutegeln an; mit Bomben und congreveschen Raketen wurde die Aufnahme in Port Natal erzwungen, und als die Booren - mit Erbitterung erkennend, daß selbst die Wüste der britischen
[141]
Verfolgung keine Grenze setze - mit den Waffen in der Hand widerstanden und die englischen Beamten zurückschickten, zog der damalige Gouverneur, Sir Harry Smith, mit Heeresmacht gegen sie und setzte einen Preis von 500, dann von 1000 Pfd. auf den Kopf ihres Anführers, Andries Pretorius. Dieser antwortete damit, daß er den doppelten Preis für den Kopf des Gouverneurs proclamirte.
Die Folge war die Boomplaats-Schlacht, in welcher die Booren, nach hartnäckigem Widerstand, der englischen Uebermacht, verstärkt durch erkaufte wilde Horden, unterlagen. Ein Theil unterwarf sich der britischen Herrschaft, ein anderer zog noch tiefer hinein in die Wüsten Afrika's.
Der Kaffernkrieg von 1835 war, ähnlich wie die Kriege von 1812, 1819, 1820 und 1827, die Folge der willkürlichen Beraubung des Häuptlings Macomo um sein Gebiet im Chumil-Thal, das von den Missionaren zu der berüchtigten Hottentotten Niederlassung Katrevier verwendet wurde. Nach blutigem Kampf wurden die Kaffern über den Kai zurückgedrängt.
Doch der weiße Mann in seiner Ländergier wird nimmer satt. Immer weiter dringt er vorwärts - die Missionare als Avantgarde; ihnen nach die Tochtgänger mit Glasperlen, blanken Knöpfen und Branntwein; dann die bewaffnete Macht, um die Civilisation unter den Wilden einzuführen und zu erhalten; zuletzt das Gesetz und der rothgefärbte Galgen, und vor diesen Wohlthaten der Civilisation wird das Geschlecht der Kaffern einst verschwinden, wie die rothen Söhne der amerikanischen Wälder und Prairieen verschwinden; denn nimmer wird der stolze Kaffer der entwürdigte Sklave der Weißen werden.
Der Streit zweier Stämme im Innern um einen Weideplatz mußte jetzt dem britischen Gouvernement auf's Neue Gelegenheit geben, sich in die Angelegenheiten des Volkes zu mischen und das Gebiet der Kolonie zu erweitern. Sir George Cathcart, der nachherige General-Gouverneur der Kapkolonie, jetzt Lieutenant-Gouverneur des östlichen Theils, hatte bereits ein Corps zusammengezogen und stand mit diesem an der Grenze des britischen Gebiets.
Nach diesen historischen Andeutungen kehren wir zu der kleinen Gruppe am Ufer des Kai oder Keebia zurück, der bis
[142]
zum Amatola-Gebirge die Grenze zwischen den englischen Kolonieen und den Gebieten der großen Völkerschaften der Tambookies (Galekas) und der Amakosas bildet, die in verschiedene von einander unabhängige Stämme zerfallen, und denen sich weiter nördlich die Zooluh's oder Zuluh's anschließen. -
Der alte Boor hatte ein intelligentes entschlossenes Gesicht, in dem jedoch auch der gutmüthige phlegmatische Ausdruck des Holländers unverkennbar war. Er trug eine kurze Jacke von grobem Tuch, Lederhosen mit Mocassins und einen breiten Sombrero, in dessen Band seine kurze Pfeife steckte. Quer über seinem Knie lag eine der sogenannten Pavianspooten, die 6 Fuß langen überaus schweren Lieblingsgewehre - »Roere« - der Booren, aus denen sie mit erstaunenswürdiger Präcision in unglaublicher Entfernung schießen, deren Gebrauch aber dem Uneingeweihten nicht zu rathen ist, wenn das Ricochet ihm nicht den Arm zerschmettern oder ihn zu Boden schleudern soll. Das schön polirte Rinderhorn als Pulverkammer und der lederne Kugelgürtel nebst einer wollenen Decke bildeten den Rest seiner Armatur.
»Nimm die Decke, Neef Piet,«27 sagte der Alte, »und hülle Dich hinein. Der kalte T[h]au macht die verwöhnten Stadtleute frieren, selbst in den heißen Monden. Ueberdies ist Dein rother Rock unseren Augen nicht angenehm.«
»Fluch ihm und Allen, die ihn tragen!« rief der junge Mann mit einem Ausdruck wilden Grimms.
»Hast Du etwas Ungewöhnliches vernommen während Deiner Wache?«
»Nichts, Oom Andries, als das Schnauben der Hyäne und das ferne Brüllen eines Löwen.«
»Hat der junge Abalungo,« fragte der Wilde, »das Winseln des Schakals gehört, der den Herrn der Wüste begleitet?«
»Ich erinnere mich, daß vor einer Stunde, ehe noch die erste Morgendämmerung sich zeigte, ein Geschrei, wie das eines Kindes wiederholt erklang. Es kam vom andern Ufer, aber aus ziemlicher Entfernung. Ist es der Ton, den Du meinst, Häuptling!«
Der Wilde nickte. »Tzatzoe,« sagte er mit Bedeutung, »ist
[143]
zehn Sommer fern gewesen im Lande der großen Mutter,28 aber er hat die Stimmen seiner Jugend in seinem Ohr zurückgebracht in das Land seiner Väter.«
»Der Junge ist von Kind auf in der Kapstadt erzogen worden,« entschuldigte der alte Boor, »und nur selten zu seinen Verwandten gekommen. Doch ich glaube, es ist Zeit, daß wir aufbrechen - die Sonne wird uns jetzt die Fährte weiter zeigen, die wir bis hierher verfolgt.«
Aber der Kaffer hielt ihn zurück, indem er die Hand auf seinen Arm legte und sprach: »Der Inkosi Inculu der Dütchmen29 wird wohlthun zu warten. Die Büffel sind noch nicht zur Tränke gekommen, und die Büsche jenes Rohrs wehen Uebles.«
Der Alte sah scharf auf den bezeichneten Punkt in einem Dickicht von Binsen und Rohr, das seine Federbüsche fünf bis sechs Ellen hoch in die Luft erhob. An einer Stelle, nahe dem Flußufer, zeigte sich eine Lücke, und das Rohr bewegte sich in diesem Augenblick in einer Weise, die nicht von dem Luftzuge herrühren konnte.
Der Boor griff sogleich nach seinem Roer, und wollte das Tuch abwickeln, mit dem das Schloß gegen den Nachtthau geschützt worden, aber wiederum verhinderte ihn der Häuptling daran. »Mein Bruder möge bedenken,« sagte er in den weichen Tönen der Kaffernsprache,30 »daß der Donner der Feuerwaffe uns unseren Feinden verrathen wird, wenn sie jenseits des Kai ihr Nachtlager aufgeschlagen. Wir müssen harren, bis der Herr der Wüste sein Mahl gehalten, wenn wir ihre Spur nicht verlieren wollen.«
[144]
Der Holländer sah augenblicklich die Richtigkeit der Bemerkung ein und begnügte sich mit der Frage: »Wie lange werden wir warten müssen?«
»Das Gestirn des Tages muß eine Stunde am Himmel stehen, ehe der Büffel sich zeigt,« antwortete der Häuptling.
»Sie werden ihre Fährten verwischen, Tzatzoe!«
»Die Büffel kommen vom Morgen - die Spuren unserer weißen Feinde wenden sich gegen Niedergang.« Damit streckte der Wilde sich wieder auf seinen Carroß, nachdem er seine Nase durch Hilfe des Löffels mit Schnupftabak gefüllt hatte.
»So haben wir noch eine halbe Stunde Zeit, Neef Piet,« meinte der Boor, die kurze Pfeife aus seiner Ledertasche stopfend, »und Du magst uns jetzt ausführlich berichten, was Dich hierher und in unsere Gesellschaft gebracht, als wir Dich gestern Abend fanden, war keine Zeit zu langem Gesvinust.«
»Du sollst Alles erfahren, Oom Andries,« sagte der junge Mann aufgeregt, »meine Schmach und Schande, und die Gluth der Rache, die mich verzehrt!« Er riß die alte Uniform vom Leibe und ließ das Hemd über die Schultern fallen - ein schrecklicher Anblick zeigte sich den Augen seiner beiden Gefährten - der Rücken des jungen Mannes war mit einer Unzahl von langen, meist nur halb oder schlecht geheilten Wunden bedeckt, die offenbar durch die Schläge eines Züchtigungsinstruments veranlaßt worden, und von denen viele so tief waren, daß man die Finger bequem in die halb offenen Narben legen konnte.
Der alte Boor schauderte zurück. Das Blut seiner alten Familie regte sich in ihm, die seiner europäischen Heimat reiche Handelsfürsten, mächtige Rathsherren und kühne Krieger gegeben hatte, und er fragte den Neffen, der sein erglühendes Gesicht in den Händen verborgen hielt, kurz und rauh: »Wer that dies?«
Der Gaika sah ihn mit höhnischem Blick an, indem er seine Finger auf die Wunden des jungen Mannes legte: »Warum fragt mein Bruder? Der Umakosa tödtet seine Söhne, wenn sie Unrecht gethan, aber er entehrt sie nicht! Tzatzoe hat gar viele Male gesehen, als er im Lande der großen Mutter war, wie die Krieger, die dieses Kleid tragen, geschlagen wurden, wie Hunde.«
[145]
»Die Engländer also? - Rede Neffe - welches Verbrechens hast Du Dich schuldig gemacht?«
Wieder lachte der Wilde höhnisch auf. »Alter Häuptling,« sagte er bitter - »warum fragst Du diesen da, was er verbrochen? - Was hatten die Kinder meines Volkes gethan, das friedlich wohnte von den Quellen des Nicokamma, bis er sich mischt mit dem großen Salzsee gen Mittag,31 als die Englishmen ihnen befahlen, binnen zwei Mondenfristen das Land zu räumen, das ihre Väter besessen, ehe der Abalungo kam an unsere Küsten. Was hatten sie gethan, daß Greise, Männer, Weiber und Kinder niedergeschossen wurden, wie die Hyäne der Felsgebirge, Alle, die man noch nach der festgesetzten Frist im Lande fand; blos weil sie sich nicht so leicht von den Gräbern der Ihren trennen konnten!« Das Auge des Kaffern leuchtete in wildem Haß bei der Erinnerung an jene furchtbare und grausame Maßregel, die durch Nichts gerechtfertigt noch entschuldigt werden kann, und deren Gedächtniß unvertilgbar im Herzen der Stämme fortlebt. »Als der Dütchmen an die Küsten meines Volkes gekommen ist,« fuhr der Häuptling fort, »gab er ihm Perlen und viele Dinge, die der Kaffer nie gekannt. Meine Väter waren schwach, und sie gaben dem Fremdling Land dafür; aber es war ein ehrlicher Handel, und wenn auch der Abalungo reich und mächtig ward und der schwarze Mann arm an Weiden und Heerden, sie handelten ehrlich mit einander, sie kämpften als Krieger, wenn sie Streit hatten; ihr Land wurde ihnen nicht ohne Kampf genommen, um es den schlechten Hottentotten zu geben,32 und die Medicinmänner im schwarzen Kleid drangen ihnen nicht einen blutigen Gott auf, den ihre Väter nicht kannten, statt Utika, des Schönen!33 - Tzatzoe hat geprüft und mit eigenen Augen geschaut, und er hat erfahren, daß das Volk der großen Mutter mehr Schelme zählt, als selbst der Hottentott und der Boosjeman.34 Er ist weise geworden,
[146]
und wird lieber sterben auf dem Land, das er bewohnt, ehe er es giebt in die Hände seiner und Deiner Feinde. Der Amakosa und der Dütchmen haben den Assagai vergraben und sind Brüder geworden in Kampf gegen den Englishman.«
Nach dieser mit tiefem Ausdruck gesprochenen Rede verließ der Häuptling seinen Platz und verschwand, ohne zu sagen, wohin er sich begeben wolle, von der Felsplatte, seine Waffen dort zurücklassend.
»Neef Piet,« sagte der tapfere Anführer der Booren, »wir sind jetzt allein. Ich bin Dein ältester Verwandter von Deines Vaters Seite her, Du mußt zu mir reden, als ob Du zum Pfarrherrn sprächst. Dein Vater war mein Bruder, aber er ward einer von den Studirten, und schied aus den Reihen seines Volkes, als er die Engländerin, Deine Mutter, heirathete.«
»Ich weiß, Oom, daß mein Vater Unrecht that, von den alten Gebräuchen der Familie zu weichen, und ich glaube, er hat es späterhin vielmal bereut, obschon er meine Mutter herzlich geminnt hat.«
»Laß gut sein, Piet,« meinte der Andere, »er war ein unruhiges Blut, volle zehn Jahre jünger als ich, und ruht auf dem Kirchhof am Kap. Ich bot Deiner Mutter an, als ich vor acht Jahren, nach meines Bruders Tode, zur Kapstadt kam, Dich mit mir zu nehmen und in unserm Stande zu erziehen. Sie weigerte es und wollte, daß Du ein Bücherwurm würdest, wie Dein Vater. Vielleicht war es gut für Dich, denn zwei Jahre später setzte Sir Harry Smith 1000 Pfund auf den Kopf Deines Ooms.«
»Meine Mutter starb,« erzählte finster der Neffe; »wir hatten mancherlei Anfeindungen auszustehen, Oom Andries, zu jener Zeit, weil wir Deinen Namen trugen. Aber meine Mutter segnete Dich noch auf dem Sterbelager, denn wohl wußte sie, von wem nach meines Vaters Tode die Mittel ihr gekommen waren, sich und mich zu ernähren. Ich wollte nach England gehen, um meine Studien fortzusetzen. Ich gedachte Advokat zu werden, Oom Andries, um die Sache meiner unterdrückten Landsleute vor den Schranken der Gerichtshöfe führen zu können; denn ich fühlte das Blut meines Vaters in mir und war stolz, als ich von Euren tapferen aber unglücklichen Kämpfen um die neue Heimath hörte,
[147]
die Ihr Euch erworben. Da trat das unglückliche Ereigniß ein, das mich zum elendesten der Menschen machte.«
»Wie kamst Du zu diesem Rock, Neef Piet?«
»Höre weiter. Ich liebte eine Fremde - die Tochter eines deutschen Missionars, den der große Missionsverein in Berlin, der Hauptstadt des Königs, der mit unseren alten Gebietern nahe verwandt ist, hierher geschickt. Louise hieß das Maidje - wie die schöne Preußenkönigin geheißen hat - und ich glaube, sie liebte mich wieder. Aber ins Haus ihres Vaters, der noch längere Zeit in der Kapstadt bleiben wollte, ehe er nach der Grenze zog, kam ein englischer Kapitän, Sir Hugh Rivers, vom 93. Linien-Regiment. Was soll ich weiter sagen, wir waren Nebenbuhler, er der wohlhabendere, mächtigere, von der Mutter unterstützt - ich auf das Herz der Geliebten vertrauend. Er haßte mich, ich wußte es, aber sein Zorn war mir gleichgiltig - ich ahnte nicht, daß er mir eine tückische Schlinge gelegt hatte. Eines Abends war ich mit mehreren Gefährten, Schreibern von Advokaten und Praktikanten in einer fröhlichen Gesellschaft gewesen, wo der Constantia-Wein nicht geschont wurde. Schon halb berauscht, ließ ich mich verleiten, noch eine Schänke zu besuchen, in der Soldaten und Matrosen ihr Wesen trieben. Ein Mann, den ich oft gesehen im Gespräch mit den Offizieren der Stadt, machte sich an mich - er trank mir zu, Weiber kamen zum Tanz, wir wechselten im trunkenen Jubel die Röcke zur tollen Maskerade, ich trank auf die Gesundheit der Königin, und - als ich am andern Morgen erwachte - lag ich in der Wachtstube der Kaserne; man sagte mir, ich hätte das Werbegeld genommen und sei Rekrut!«
»Schändlich!« murrte der Boor - »und dennoch - magst Du Dich bedanken, daß sie nach dem menschenfreundlichen Recht ihrer Gesetze Dich nur zum Soldaten geworben und Dich nicht als Matrosen gepreßt und nach entlegenen Meeren gesandt haben.«
»Ich wollte, es wäre geschehen!« stöhnte der junge Mann. »Schreckliches wäre mir erspart worden. Aber teuflische Bosheit hatte gerade dieses Loos für mich ausgesucht. All mein Protestiren, mein Flehen half mir Nichts - man warf mir mein holländisch Blut, meinen Namen vor und meinte, ich möge als Soldat beweisen, daß ich kein Rebell gegen die Krone sei, wie
[148]
Du. Ich ward dem Regiment, ja der Compagnie meines Nebenbuhlers zugetheilt, und bald erfuhr ich durch einen mitleidigen Sergeanten, daß alles das, ja meine Anwerbung selbst, sein Werk sei. Ich hatte beschlossen, mein Schicksal wie ein Mann mit Gottes Hilfe zu tragen; aber, Oom Andries! es giebt auch für den Stärksten, für den Geduldigsten eine Grenze, das sollte ich bald erfahren. Ein Leben voll Höllenqualen begann für mich, Rivers wußte täglich Gelegenheit zu finden, mich zu demüthigen und mit Strafen zu belegen. Wenn er des Morgens seine Compagnie zum Exerciren führte, geschah es an ihrer Wohnung vorbei, jedes kleine Versehen, jede Unkenntniß des Dienstes wurde mit der größten Härte bestraft und die Zahl meiner Quäler war bald stark angewachsen, als die Corporale und Sergeanten merkten, wie sie sich dadurch ihrem Kapitän angenehm zu machen vermöchten.
»Zwei Dinge hielten mich damals nur noch aufrecht - das war der Schutz und Trost, den mir ein junger Lieutenant unserer Compagnie, Edward Delafosse, wo er nur konnte, zu Theil werden ließ, und ein Zettel, den mir eines Abends, als ich vor der Kaserne auf Posten stand, ein Knabe in die Hand steckte. Er kam von ihr, es waren Worte des Trostes, der Hoffnung und der Liebe in meinem Elend, sie selbst sprach sie aus und gelobte mir Treue. Aber es war zugleich der Abschied, ich sollte sie nicht mehr sehen - sie zog mit ihrem Vater nach einer Missionsstation an den Grenzen des Kafferngebiets.
»An der steigenden Bosheit des Kapitäns konnte ich sehen, daß seine Bewerbungen um Louise fruchtlos ausgefallen. Alles frühere Leiden wog Nichts gegen die Peinigungen, denen ich jetzt unterworfen wurde, denn Rivers, von seinem Rechte Gebrauch machend, wählte gerade mich aus der ganzen Compagnie zu seinem persönlichen Diener.«
»Der Herr züchtigt, die er lieb hat,« sagte der alte Boor feierlich.
»Das Regiment,« fuhr der junge Mann fort, »war nach Fort Beaufort beordert und man sprach bereits viel von einem Zuge gegen die Kaffern. Es war vor vierzehn Tagen, als bei einem Recognosciren an den Ufern des Katzenflusses Rivers mir befahl, mit einem Handpferde nach dem andern Ufer überzusetzen
[149]
und ihn dort zu erwarten. Das Thier war unbändig und wild, in der Mitte des Stroms scheute es und riß sich los, ich vermochte es nicht zu halten. Das Pferd wurde von der angeschwollenen Fluth erfaßt und stromabwärts gerissen, alle Versuche, es zu retten, waren vergebens. An den glatten Klippen bemühte es sich, hinauf zu klimmen, aber es glitt ab, überschlug und ward nicht mehr gesehen. Rivers hielt zornroth am Ufer, als ich es erreichte. Ich wollte mich rechtfertigen - hundert Zeugen standen umher, die es gesehen, daß mich keine Schuld traf, er aber hieb mich mit der Reitgerte in das Gesicht, daß das Blut herabfloß und rief: ›Schurke - Du hast mein bestes Pferd muthwillig verloren!‹ - Das Blut kochte in meinem Innern, aber ich dachte der Disciplin und - Louisens, und schwieg. Ein zweiter Hieb folgte, ein dritter - da war ich meiner nicht länger mächtig, ich drückte dem Pferde, das ich ritt, die Sporen in den Leib und warf mich auf ihn - er hielt dicht am Rande des Stroms - der heftige Anprall warf ihn sammt dem Roß in die Wellen.
»Ein Schrei des Schreckens kam von Aller Lippen - einen Augenblick stand ich selbst stumm und bestürzt, - dann schoß der Gedanke an die Folgen wie ein Blitz durch mein Gehirn, ich sprang vom Pferd und ihm nach in das Wasser. Das seine hatte sich bereits emporgearbeitet - mein Feind aber war versunken, nur die Hand noch, die mich eben geschlagen, tauchte aus den Wellen. Einen Moment lang dachte ich daran, mit meinem Peiniger zu sterben - im nächsten aber war ich bei ihm, tauchte unter und brachte ihn mit unerhörter Anstrengung zur Oberfläche. Gott lieh mir Kraft, und die eigene Lebensgefahr nicht achtend, gelang es mir, den Besinnungslosen an's Ufer zu bringen. Dort fiel ich, selbst zu Tode erschöpft, in Ohnmacht. Als ich wieder zu mir kam, stand Rivers neben mir, bleich, triefend - mit boshaft funkelnden Augen. ›Diesmal, Bursche,‹ sagte er mit dem Tone erbitterten Hasses, ›sollst Du dem Verbrechertode nicht entgehen, bindet ihn!‹ und seine Creaturen warfen sich auf mich und schnürten mir die Arme auf den Rücken, daß mir die Stricke tief in das Fleisch einschnitten.
»Laß es mich kurz machen, Oom. Der Mann, den ich mit Gefahr meines Lebens wieder aus den Wellen geholt, übergab
[150]
mich einem Kriegsgericht und ward mein erbitterter Ankläger. Ich wünschte den Tod, er wäre mir willkommen gewesen, aber - wegen meines sonstigen guten Betragens und weil den Oberoffizieren vielleicht so Manches zu Ohren gekommen, ward ich begnadigt, - begnadigt zu dreihundert Peitschenhieben.«
Der Unglückliche bedeckte das Gesicht mit den Händen - der Boor schwieg, stumm vor sich hinschauend.
»Die Execution wurde vollstreckt,« fuhr jener eintönig fort. »Als der Schambock35 mein Fleisch in blutige Fetzen riß, sah ich meinen Peiniger wenige Schritte von mir stehen und mit gleichgesinnten Genossen höhnisch lachend eine Wette schließen, wie viele Streiche ich aushalten würde. Da, Oom Andries, biß ich die Zähne zusammen und schwor, daß kein Laut des Jammers sein teuflisches Herz erfreuen sollte, aber that auch einen andern Eid, den Eid - wenn ich lebendig davon käme, mich blutig an ihm zu rächen und ihn zu tödten, wie die Bestien der Wüste.«
»Frevle nicht, Neef Piet,« sagte der Alte mit Würde - »für das Vaterland und Deine Brüder magst Du kämpfen, aber ›die Rache ist mein,‹ sagt der Herr, und er allein hat sie sich vorbehalten.«
»Der junge Abalungo fühlt seine Wunden,« sprach die Stimme des Wilden neben ihm, »und jede ruft ihm zu, daß er seinen Feind tödten müsse. So will es das Gesetz der Wüste und der tapferen Männer, wenn auch Jankanna36 anders lehrt. Mein Vater ist alt und sein Blut weiß, er fühlt nicht mehr, wie die Jugend, wenn er auch ein tapferer und weiser Führer ist in der Schlacht. Ich bitte Dich, junger Freund, laß Deinen schwarzen Bruder die Wunden heilen, welche Deine weißen Brüder Dir geschlagen haben.« Damit legte der Wilde ihm heilende Kräuter auf den Rücken, die er so eben an den Felsen gesucht und zwischen zwei Steinen zerrieben hatte, und bekleidete ihn dann sorgsam wieder mit Hemde und Jacke.
Der junge Mann drückte ihm dankbar die Hand; ein Blick des Einverständnisses, den die Beiden tauschten, zeigte zur Genüge,
[151]
daß sie über das Gefühl persönlicher Rache einverstanden und anderer Ansicht waren, als der Boor. Dann fuhr der Soldat in seiner Erzählung fort:
»Kein Laut kam über meine Lippen, ich verbiß den Schmerz, bis Ohnmacht meine Sinne umnachtete - von Zeugen meiner Schmach und meiner Leiden hörte ich, daß das letzte Drittheil der Strafe an einem leblosen Körper vollstreckt wurde. Der Büttel selbst muß Mitleid bei seinen Streichen gefühlt haben, sonst hätte ich die furchtbare Zahl unmöglich überstehen können. Als ich wieder zu mir kam, durch aufregende Mittel ins Leben zurück gerufen, lag ich in dem Lazareth des Forts. Sechs Wochen brachte ich dort zu, ehe mein mißhandelter Körper so weit wieder hergestellt war, um die verhaßten Abzeichen meiner Knechtschaft tragen zu können. Dann mußte ich ohne Barmherzigkeit fort, dem Regiment nach, das bereits an den Ufern des Kabusi an der Grenze des Kafferngebietes stand. Meinen Feind sah ich nicht wieder, eben so den Lieutenant nicht, der mir allein Wohlwollen bezeigt, es hieß, sie wären auf einem Posten weiter hin am Amatola-Gebirge. Mein Schicksal war allgemein bekannt, ich las es in jedem Blick; aber ich war auch entschlossen, die erste Gelegenheit, die sich bot, zu benutzen, um die Fesseln meiner Knechtschaft zu brechen, und zu den Feinden meiner Tyrannen zu fliehen.«
»Aber wie erfuhrst Du, daß ich in der Nähe weilte, und den Ort unsers Verstecks?«
»Es trieb sich ein trunkener Kaffer in der Umgebung unsers Lagers umher, ein Mensch, den der Branntwein entnervt und zum Spott der Engländer gemacht hatte. In allen Kantenen37 war er zu finden; man sagte, er sei fürstlicher Abkunft und deshalb behandelte man ihn mit desto größerm Hohn. Als ich das erste Mal wieder auf Posten stand, taumelte er betrunken in meiner Nähe zu Boden. Ich kümmerte mich nicht um ihn, denn meine Seele hatte nur Raum für einen Gedanken. Plötzlich hörte ich meinen Namen nennen - niemand anders konnte es gethan haben, als der trunkene Kaffer, der sich immer näher zu mir herangewälzt. Ich sah auf ihn - und zu meinem Erstaunen blickten seine
[152]
Augen mich listig und verständig an, sein Finger lag auf den Lippen zum Zeichen des Schweigens. Ich begriff, daß er mir unbemerkt etwas Wichtiges sagen wollte, setzte vor den Augen meiner Kameraden das Auf- und Niedergehen fort und weilte nur wie zufällig, wenn ich wieder in seine Nähe kam, einige Zeit bei dem Trunkenen, denn ich wußte, daß ich von vielen boshaften Augen beobachtet werden konnte. ›Bist Du der Blutsfreund des Incosi Inculu der Dütchmen, der auf dem Boomplaat gegen die Rothröcke gekämpft?‹ fragte der Trunkene. Ich bejahte. ›Ich weiß, was Dir geschehen,‹ fuhr er das nächste Mal fort, ›wird der junge Krieger bei Denen bleiben, die ihn geschlagen, wie einen Hund?‹ [-] »[›]Fluch ihnen,«[‹] rief ich, »[›]jede Stunde, die ich hier ausharren muß, wird mir zur Höllenqual!«[‹] - ›Wenn der junge Abalungo,‹ flüsterte Jener, ›eine Stunde vor Sonnenaufgang seinen Posten verlassen will und immer in der Richtung jenes Berges fortgeht, dessen Spitze sich dort erhebt, gleich dem Haupt eines Kriegers, wird er am Abend an die Quelle des Bolo kommen, der seine Wasser in den Kai ergießt. Dort, wo drei mächtige Dattelpalmen ihre Federn in die Luft strecken, möge er das Wort rufen, das ich ihm sagen werde, und er wird einen Blutsfreund finden.‹ Ich überlegte, hin und her gehend die Worte des Mannes, und als ich zu ihm zurückkehrte, war ich entschlossen, seinem Rath zu folgen. Ich sagte es ihm. ›Möge der junge Krieger unbemerkt sich zu mir bücken,‹ sprach er weiter, ›und was ich ihm geben werde, in die Hand des Mannes legen, den er bei seinem Verwandten finden wird. Der Name »Macomo« wird ihm Schutz und Beistand sichern, wenn er einem schwarzen Mann begegnet.‹ Ich stolperte wie zufällig über den Trunkenbold und ließ mein Gewehr fallen. Indem ich mich schmähend bückte, es aufzuheben, drückte er mir das Stückchen Haut in die Hand, das ich Dir gestern gab, Häuptling. Bald darauf taumelte der seltsame Mensch, der sich mir als Freund erwiesen, der nächsten Branntweinschänke wieder zu, und gab vor zwei jungen Fähnrichen für ein Glas Rum den Kriegstanz seines Stammes zum Besten, die Zielscheibe des brutalen Hohns aller Umstehenden, bis er seiner Sinne gänzlich beraubt nochmals zu Boden fiel!«
Der Gaika-Häuptling lächelte ernst. »Der junge Abalungo,«
[153]
sagte er, »sieht mit dem Auge seiner Kameraden. Wenn Macomo, der Sohn der großen Frau der Gaika's, auf seinen Tantam schlägt, werden tausend Krieger zu Fuß und eine gleiche Zahl auf schnellen Rossen seinem Rufe antworten. Macomo ist ein großer Häuptling in Kaffaria, und weiß das Auge seiner Feinde zu verdunkeln. Mein Bruder hat wohlgethan, ihm zu folgen, denn ...«
Ein lautes Schnauben am jenseitigen Ufer unterbrach seine Rede. Aufblickend sahen sie durch das Rohrgebüsch zwei mächtige Büffel sich dem Flusse nähern. Der breite, mit zottigem langen Haar bedeckte Kopf und Vordertheil des Körpers, die starken kurzen Hörner und der tückische Blick gaben der ganzen Erscheinung dieser Thiere etwas überaus Wildes. Sie kamen in kurzem Galopp über die Ebene, die sich jenseits des Flusses ausdehnte, auf einer zum Wasser führenden breiten Fährte heran, während sich in einiger Entfernung bereits ein größerer Haufe ihrer Gefährten zeigte, und standen schon nahe am Ufer, als beide plötzlich die Witterung eines gefährlichen Feindes zu empfangen schienen. Sie stutzten, schnaubten wild auf und peitschten mit ihren Schweifen die Luft, dann drehte sich der Eine plötzlich um und galoppirte mit lautem Brüllen davon, während der Andere, der seinem Gefährten einige Schritte voran gewesen war, gleich als erkenne er, daß er der Gefahr nicht mehr entfliehen könne, die Vorderfüße in den Boden stemmte und den dicken Kopf senkte. In demselben Augenblicke erscholl ein donnerartiges Gebrüll, welches das Herz des jungen Soldaten in der Brust erbeben machte, und sein Auge sah aus dem dichten Rohrgebüsch eine dunkle Masse sich erheben und mit einem gewaltigen Sprunge auf den Büffel werfen.
»Der Löwe!« flüsterte der Boor.
Der überfallene Büffel war ein Bulle von ungewöhnlicher Größe und durch seine Witterung auf den Kampf vorbereitet. Der Löwe fiel daher bei dem Sprung kaum auf den Nacken seines kräftigen Gegners, als er auch schon wohl zwei Ellen hoch wieder in die Luft geschleudert wurde und blutend in das Rohrgebüsch zurückfiel. Wohl zwei Minuten lang - während der die drei Männer auf dem Felsen unbeweglich das interessante blutige Schauspiel belauschten - schienen sich die beiden Kämpfer mit einem gewissen beiderseitigen Respekt vor ihren Kräften zu messen. Der
[154]
Löwe, aus ein paar leichten Wunden blutend, hielt den Kopf zwischen den Vordertatzen, und man konnte den heißen Dampf aus seinem rothen Rachen stoßweise hervordringen sehen, während sein wüthendes Gebrüll die Luft erschütterte und alle Thiere umher in die Flucht trieb; sein trotziger Feind hielt wieder die Stirn ihm zugekehrt und die Hörner zum Empfang bereit. Plötzlich aber, wie einer Anwandlung des Schreckens unterliegend, sprang er scheu zur Seite und begann den Schweif hoch emporgestreckt, davon zu galoppiren. Doch hatte er noch keine vier Sprünge gemacht, als sein königlicher Gegner ihm zur Seite war und mit gewaltigem Satz sich auf den Rücken des Stiers warf. Der Anprall war so heftig, daß das Thier, trotz seiner riesigen Kraft, zu Boden stürzte, einige Zeit bildete die Gruppe einen sich wälzenden Knäuel von Gliedern, umherfliegendem Gestrüpp und Erdboden, in dem sich das gelblich fahle Fell des Löwen mit der dunklen Haut des Büffels schlangenartig wand; aber ehe die Anstrengungen des überfallenen Thieres ihm wieder auf die Beine helfen konnten, hatte der kräftigere Feind den empfindlichsten Theil, die Schnauze des Büffels gepackt und zermalmte sie in seinem Gebiß, während die langen, scharfen Krallen Hals und Brust des Stiers zerrissen, daß der warme Lebensstrom aus den zerfetzten Adern sprudelte. Der kräftige Bulle zuckte und schlug röchelnd umher, indeß der Löwe sein Blut aus den Kehladern schlürfte, dann streckte er verendend die Glieder. Noch bevor das Leben entflohen, saß der Löwe bereits auf dem Körper und riß große Stücke rauchenden Fleisches von demselben, die er heißhungrig verschlang.
Der Boor und der Kaffernhäuptling waren zu alte, mit allen Scenen der Wildniß vertraute Jäger, als daß ihnen der Kampf der beiden Thiere etwas Neues hätte sein können, dennoch betrachteten auch sie ihn mit dem größten Interesse, gespannt auf den Ausgang, der keineswegs bei solchem Zusammentreffen immer für den König der Thierwelt günstig ist. Mehr als ein Mal hob sich das lange Gewehr des Booren, um dem gefährlichsten Feinde seiner Heerden das tödtende Blei zuzusenden, aber immer wieder hielt ihn Tzatzoe zurück und ungestört durfte der Wüstenkönig seine Mahlzeit verzehren, bei der man das Krachen der großen Markknochen zwischen seinen gewaltigen Zähnen selbst auf
[155]
dem diesseitigen Ufer hören konnte. Dies mochte etwa eine Stunde gewährt haben, als der Gaika sich erhob und seinen beiden Gefährten ankündigte, daß die Zeit zum Uebersetzen gekommen. Der alte Boor folgte ihm ohne Verwunderung, der Erfahrung des Wilden vertrauend, nur Pieter konnte nicht begreifen, warum sie jetzt den Strom passiren wollten, da ihr gefährlicher Feind noch immer am andern Ufer lagerte.
Tzatzoe ging eine kurze Strecke am Ufer entlang, und das Gebrüll des Löwen verkündete alsbald, daß er den Menschen bemerkt. Unbekümmert darum suchte der Wilde unter dem Gestrüpp weiter, aber ein mißvergnügter Ausruf verkündete bald, daß er sich in seinen Erwartungen getäuscht, und er kam eilig zu dem Boor zurück. »Macomo sprach die Wahrheit,« sagte er, »der schwarze Mann, der die weißen Späher begleitet, führt nicht ohne Grund das Bild der Schlange. Es ist Congo, der Fingoe, und verflucht sei sein verrätherisches Geschlecht. Die Bambus, welche zum Floß dienen, sind alle fort. Er hat sie mit zum andern Ufer genommen, oder sie den Strom hinabtreiben lassen.«
»So wollen wir uns neue fällen,« entgegnete der Boor, indem er ein kleines scharfes Beil aus dem Gürtel zog und nach dem nächsten Rohrdickicht schritt.
»Mein Bruder vergißt, daß es uns zu lange aufhalten würde. Zwanzig Stämme von der Dicke meines Schenkels würden die Arbeit vieler Stunden erfordern und wir haben schon zu lange gesäumt. Tzatzoe wird ein anderes Mittel versuchen, um zu prüfen, ob ein Alligator lauert.«
Die Wilden und ihre halb civilisirten Nachbarn führen den Uebergang über die Ströme, die sie wegen der Alligatoren nicht zu durchschwimmen wagen, gewöhnlich auf einem Floß von Bambushölzern aus. Die oft fußdicken Stämme werden in der Nähe gefällt, mit Wurzeln und Zweigen zusammengebunden und bilden durch ihre Leichtigkeit ein äußerst tragfähiges Fahrzeug. Es ist die Sitte der Einöde, die wieder gelösten Hölzer an den Ufern der Fuhrten liegen zu lassen, zum Gebrauch der Nächstkommenden. Gewöhnlich findet sich an beiden Seiten solcher Stellen eine genügende Menge von Rohrbalken.
Der Häuptling ließ seine Büchse bei den Freunden zurück
[156]
und verschwand, mit dem Kerie bewaffnet, zwischen den Felsen. Es waren kaum zehn Minuten vergangen, als er zurückkehrte, in seinem Karroß ein großes Stachelschwein tragend, das durch die Schläge seiner kurzen Keule betäubt, in sich zusammengerollt lag. Nachdem er es auf den Boden geworfen, schnitt er rasch ein Paar wohl acht Ellen lange, junge Bambusrohre ab, und band an die Spitze des einen das Stachelschwein, indem er durch die Sehnen seiner Hinterfüße einen starken zähen Zweig zog. Es wurde bei dieser Operation sehr vorsichtig verfahren, denn die Wilden und Ansiedler fürchten es sehr, sich an den Stacheln des sonst ungefährlichen Thieres zu verletzen, weil die kleinsten Wunden davon schwer heilen. Das Thier war bei der Manipulation aus seiner angenommenen oder wirklichen Betäubung erwacht und schrie kläglich. Nachdem sie damit fertig, gingen die Drei an das Ufer, an die Stelle, wo die passirbare Furth sich befand, und etwas oberhalb auf der entgegengesetzten Seite der Löwe mit seiner Mahlzeit beschäftigt war. Das gewaltige Thier schien jetzt gesättigt und saß schon seit einiger Zeit auf den zerfleischten Resten seines Opfers, gleichsam die Bewegungen seiner menschlichen Gegner beobachtend.
Während der Boor die Bambusstange mit dem schreienden Stachelschwein in einen Felsspalt des Ufers steckte und in diesem befestigte, so daß die Spitze sich weit hinüber über das Wasser bog und das Thier etwa zwei Fuß über dessen Fläche hielt, beobachtete der Gaika aufmerksam den ziemlich durchsichtigen Umkreis der Wellen, indem er sich selbst möglichst versteckt hielt. Das Stachelschwein schien das ihm bevorstehende Schicksal zu ahnen und quikte jetzt noch lauter als zuvor, sich möglichst zusammenballend. Auch der Boor und sein Neffe hielten sich versteckt hinter den Felsen.
Nach wenig Minuten konnte man auf dem Grunde des Flusses eine dunkle Masse sich hin und her bewegen sehen, die jedoch allein blieb. Plötzlich erhob sich der gräßliche Kopf eines Alligators über der Wasserfläche und schnappte nach der Beute. Durch eine geschickte Bewegung des Gaika an dem Rohr verfehlte er sie bei dem ersten und zweiten Mal; aber die grimmige Bestie wiederholte den Versuch, und es war leicht zu bemerken, daß sie allein
[157]
war. Sobald der Häuptling sich davon überzeugt, ließ er das Rohr fallen, und der Alligator verschlang mit einem gewaltigen Biß das Stachelschwein. Die Mahlzeit schien ihm aber schlecht genug zu bekommen, denn Blut färbte sogleich die Stelle, wo er niedergetaucht war, die convulsivischen kräftigen Schläge seines Schwanzes machten das Wasser schäumen, und man konnte deutlich erkennen, wie das durch die Stacheln in seinem Hals und Gaumen schwer verletzte Thier in dem Wasser stromabwärts davon schoß, als könne es sich durch seine wüthende Flucht den Schmerzen entziehen.
Der Gaika lachte still vor sich hin. »Ehe eine Stunde vergeht,« sagte er, »wird dieser Vater des bösen Geistes seinen weißen Leib nach oben kehren. Es ist gut, daß er allein war. Ist der alte Häuptling der Dütchmen bereit, für seinen Sohn einen Schuß zu thun, wenn der Dieb der Wüste nicht auf seine Stimme hören will?«
Der Holländer nickte, er hatte bereits sein langes Gewehr auf einen Felsvorsprung in Anschlag gelegt, doch so, daß der Löwe Nichts davon bemerken konnte.
Der Fluß war hier etwa dreißig bis vierzig Schritte breit. Der Gaika, seine Büchse, sein Pulverhorn und den Karroß zurücklassend, schritt, nur mit dem Assagai bewaffnet, sogleich in das Wasser, das ihm während des größten Theiles des Ueberganges bis an die Brust ging, nur in der Mitte brauchte er eine kurze Strecke zu schwimmen. Bald hatte er das Ufer erreicht und befand sich etwa zwanzig Schritt von dem Löwen entfernt.
Sogleich stieß er den Spieß in die Erde, und stand dem Thier nun ganz waffenlos gegenüber.
Der Löwe hatte unverwandten Blickes mit blinzelnden Augen das Näherkommen des Mannes beobachtet. Dieser befand sich nicht sobald auf festem Grund, als er die seltsamsten Kapriolen zu machen begann. Er hob die Arme und Beine, sprang, tanzte und schrie dazu aus Leibeskräften wie ein Verrückter: »O Du großer Dieb, Du Sohn eines großen Diebes, was willst Du von uns, nachdem Du Deinen Hunger gesättigt hast? Entferne Dich, Sohn einer bösen Mutter und laß dem Sohn des Weibes den Weg frei.«
[158]
Wäre die Gefahr nicht so furchtbar gewesen, und hätte jeden ihrer Nerven gespannt, es müßte für die Zuschauer dieser Scene ein fast komischer Anblick gewesen sein, wie das majestätische Thier sich langsam von dem getödteten Büffel erhob und vor dem Tänzer einige Schritte zurückwich. Dieser folgte sofort, den Löwen nicht aus den Augen verlierend, mit neuem Geschrei und neuen Kapriolen.
»O Du Wegelagerer, der Du Dich den Tapfersten nennst,« haranguirte ihn der Kaffer, »glaubst Du mir Furcht einzuflößen? Du weißt gewiß nicht, daß ich Tzatzoe bin, der Sohn Jalushas, der zehn Deiner Verwandten getödtet hat. Mache Dich eilig davon, Du Rinderdieb, daß nicht meine Geduld ihr Ende erreicht.«
Diese seltsame Scene wiederholte sich zwei oder drei Mal, wobei der Löwe immer weiter zurückwich. Endlich schien der Herr der Wüste der beschämenden Rolle müde zu sein, die er hier spielte, und als er den Rand des Gestrüpps erreicht hatte, wandte er sich um, stieß ein Geheul aus und trabte davon.
Der Gaika kehrte sogleich an das Ufer zurück und rief seinen Freunden zu, möglichst schnell herüber zu kommen. Der Boor, der mit seinem Gewehr, den Finger am Drücker, den Kopf des Löwen nicht von dem Korn verloren hatte, setzte alsbald den Hahn in Ruh. Rasch wurden die beiden anderen Bambusstöcke ins Kreuz gebunden und an diese der Karroß des Wilden in der Art befestigt, daß er eine hohle Mulde bildete, die breit und leicht auf dem Wasser schwamm. In diese wurden die Gewehre und alle sonstigen Gegenstände gelegt, die man nicht durchnässen lassen wollte, und dann machten sich die beiden Holländer, den improvisirten Kahn vor sich herschiebend, daran, ihren Uebergang in gleicher Weise wie der Wilde auszuführen. Dieser war des Umstandes so sicher, daß kein Alligator ihnen mehr Gefahr drohe, daß er sich, ohne ihre Ankunft abzuwarten, sofort an die Wiederauffindung der verfolgten Spuren gemacht hatte, nachdem er noch von den Ueberresten des Büffels ein großes Stück Fleisch abgeschnitten.
Sein Ruf führte die Beiden zu ihm.
»Möge mein weißer Vater die Eindrücke dieser Hufe in dem Boden betrachten,« sagte er, »es sind die beiden Pferde der Weißen
[159]
und hier daneben laufen die Spuren vom Mocassin dieses Hundes von Fingoe.«
»Sie sind gestern Abend noch weiter gezogen?«
»Der Thau der Nacht steht in den Eindrücken der Pferde.«
»Aber woher kannst Du unterscheiden, daß dies die Fährte der Spione ist und daß die Spuren nicht von den wilden Pferden der Ebene oder den Ponnys eines Boors oder Kaffers gemacht worden sind?« fragte der junge Pretorius, der zum ersten Mal Gelegenheit hatte, den Scharfsinn der Wilden im Aufspüren einer Fährte zu bewundern.
Der Gaika lächelte. »Das Auge der Abalungo's ist trübe wenn es jung ist, und wird erst scharf, wenn das Alter ihr Haupt färbt. Möge mein junger Bruder seinen Vater fragen.«
»Die Sache ist sehr leicht,« sagte der Boor, immer auf den Spuren fortschreitend, »und keine Aufgabe für den Scharfsinn eines Wilden. Wir haben, nachdem Du gestern uns Botschaft gebracht, noch Zeit gehabt, die Spuren der Pferde bis an die Furth des Kai zu verfolgen. Die Thiere gehören zur europäischen Race, denn ihre Hufe sind breit und hochgefesselt, während die kleinen einheimischen Pferde die Fessel so tief haben, daß ihr Haarbusch sich mit in den Spuren abzeichnet.«
»Die Rosse gehören den Kriegern der großen Mutter,« fügte der Wilde bei.
»Das zeigen die Eindrücke ihrer Eisen.«
»Aber wenn ich die Deutlichkeit dieser Spuren jetzt nach der Beschreibung auch selbst erkenne, die eines leichten Mocassins vermag ich nicht ein Mal zu sehen, viel weniger zu verfolgen.«
»Die niedergebeugten Halme der Gräser genügen für das Auge eines Wilden, um sie so deutlich zu erkennen, als wären sie in Lehmgrund abgedrückt. Meint der Häuptling, daß unsere Feinde die ganze Nacht fortgezogen sind, oder daß sie in der Nähe gerastet haben?«
Tzatzoe wies nach einem etwa eine halbe Meile entfernten, von einigen Cypressen besetzten und von Büschen umgebenen Hügel. »Mein Vater wird dort die Antwort finden.«
Nach einem raschen Marsch waren die drei Männer zu der Stelle gelangt, die sich etwa eine englische Meile von dem Flußufer
[160]
entfernt befand, von diesem aber durch die zwischenliegenden Felsen nicht zu sehen war. Obschon der Boden sehr steinig und die Fährte für europäische Augen gänzlich unsichtbar war, führte der Wilde doch seine Gefährten mit einer Sicherheit nach jenem Punkt, welche die feste Ueberzeugung kundgab, daß Irrthum unmöglich sei. In der That hatten sie auch unter vorsichtiger Annäherung den Raum kaum betreten, als unzweifelhafte Zeichen ihnen beweisen, daß die Gesellschaft, welche sie verfolgten, die Nacht hier zugebracht hatte. Die Stelle war auch wirklich sehr geeignet zu einem solchen Halt. Der nicht sehr große Hügel war an seinem Fuß fast rings umher von großen stachligen Cactusgewächsen umgeben, die eine sichere Schutzwand gegen den Besuch wilder Thiere boten und zugleich den Schein des kleinen Feuers verbergen halfen, das die Männer zur Bereitung ihrer Mahlzeit angezündet hatten. Dies war jedoch nicht offen auf dem Hügel geschehen, vielmehr hatte man ein Loch in denselben gegraben, mit Steinen ausgelegt, und in diesem ein Feuer angezündet. Die Steine und die Asche waren noch heiß, ein Beweis, daß das Feuer wohl noch bei Tagesanbruch unterhalten gewesen, und der Gaika hatte nichts Eiligeres zu thun, als das mitgenommene Stück Büffelfleisch, in einige breite Blätter gewickelt, in diesen improvisirten Backofen zu stecken und ihn wieder mit Erde zu beschütten, ehe er an eine weitere Untersuchung des Terrains ging.
Diese wurde mit einer großen Sorgfalt ausgeführt, jeder Stein schien von dem Häuptling dabei umgewendet zu werden, um die jetzt so offen zu Tage liegenden Spuren seiner Feinde zu prüfen und daraus auf ihre Eigenschaften zu schließen.
Die beiden Holländer sahen ihm aufmersam zu, wie er bald den Boden genau betrachtete und jeden Grashalm umzuwenden schien, bald an den Bäumen nach Zeichen suchte, und dann wieder das Gesicht auf die Erde hielt. -
Endlich kam er zu dem Feuerplatz zurück, setzte sich an diesem nieder und zog das Stück Antilopenhaut aus dem Gürtel, das ihm der junge Soldat von dem trunkenen Kaffer überbracht hatte.
Auf dem Innern der Haut waren mit einer Nadel oder einem andern scharfen Gegenstand verschiedene Zeichen eingeritzt, zunächst zwei Linien, die mit großer Genauigkeit den Lauf des Kai und
[161]
seines Nebenflusses, des Bolosi, darstellten. An einem Punkt in der Nähe der Vereinigung beider Ströme war ein Querzeichen, welches offenbar einen Uebergangspunkt über den Strom bedeuten sollte. Darunter befanden sich die Zeichnungen einer Schlange und zweier europäischen Bajonette in roher Form, mit zwei Augen und der Abbildung der Wigwams eines Kaffern-Kraals. Neben den Bajonnetten waren die rohen Formen zweier Pferdeköpfe eingerissen.
»Die Schrift des Häuptlings ist klar, wie der Tag,« sagte der Boor zu seinem Neffen; »drei Männer, zwei Engländer und ein Führer, dessen Bild die Schlange bedeutet und der, wie Tzatzoe sagt, der verrätherische Fingoe Congo ist, sind in die Kafferndörfer als Späher ausgeschickt und an der Stelle, die uns bezeichnet worden, über den Kai gegangen. Aber es ist mir unbegreiflich, daß zwei Soldaten es wagen sollten, über die Grenzen von Kaffaria vorzudringen, da der Krieg fast so gut wie ausgebrochen ist und der Tod ihrer auf jedem Schritte lauern würde.«
Der Gaika nahm einige Büschel Gras, die er bei seiner Untersuchung des Bodens abgerissen, und hielt sie seinem Verbündeten unter die Nase. »Was riecht mein Bruder?«
Der Alte beroch es aufmerksam, schien aber nichts Ungewöhnliches daran zu finden. »Meine Sinne werden alt, Häuptling, was meinst Du damit?«
»Zwei Männer sind auf dem Wege, welche ihre Brüder Tochtgänger oder Smause zu nennen pflegen; sie sind auf dem Handel mit dem schwarzen Mann, und wissen, daß ihm die Flinten und das Pulver willkommen sein werden. Aber sie führen auch das Gift mit sich, mit dem der Abalungo die Völker unterjocht, denen die warme Sonne eine andere Farbe gegeben, als in seinem kalten Nebellande.«
»Du meinst Branntwein?«
Der Kaffer nickte und wies nach einem Baum. »An jenem Stamm haben die Späher die Last ihrer Pferde abgeladen - es waren zwei Fäßchen des flüssigen Feuers darunter, und selbst der Rasen, auf dem sie geruht, ist von ihnen vergiftet worden. -
[162]
Kennt der junge Krieger dieses?« Er zeigte dem jungen Holländer einen Bleiknopf, auf dem sich eine Zahl befand.
»Es ist ein Knopf von meiner eignen Kleidung, ein Kamaschenknopf mit der Nummer meines Regiments.«
»Wenn der junge Krieger die Knöpfe seines Anzugs zählt, wird er finden, daß sie alle an ihren Stellen sind. Diesen hat Einer verloren, der vor wenig Stunden hier an diesem Orte schlief.«
»So sind die beiden Weißen Leute meines Regiments?«
Der Wilde nickte. »Erzählte mein Bruder nicht, daß er zwei seiner Offiziere im Lager nicht gesehen habe? Erinnert sich der junge Krieger vielleicht, ob Diejenigen, welche er meint, in fremden Zungen sprechen können?«
»Bei Gott im Himmel, Häuptling, Du könntest Recht haben. Kapitain Rivers versteht die holländische Sprache und auch Etwas vom Kaffern-Dialekt. Er gab dem Vater Louisens Anleitung darin, und das war die Ursache, welche ihn in die Familie brachte. Auch mehrere andere Offiziere des Regiments bemühten sich, sie zu erlernen.«
»Kennt mein Bruder etwas Besonderes am Gange seines Feindes?«
Der junge Mann erröthete bis über die Stirn, denn die Frage rief ihm die Erinnerung seiner Dienstbarkeit bei Dem zurück, der ihn so tief gedemüthigt; doch konnte er nicht errathen, was der Wilde meinte.
»Der linke Fuß seines Feindes,« sagte dieser, »ist breiter, als der rechte, während das sonst umgekehrt zu sein pflegt.«
Der Soldat dachte nach und erinnerte sich in der That des ihm beim Reinigen der Stiefeln aufgefallenen Umstandes, der durch einen Knochenbruch in der Jugend veranlaßt worden war, und sagte dies. Der Wilde führte ihn zu jenem Baum, unter dem das Gepäck gelegen, und verfaulte Rinde umher einen lockern Boden bildete, in welchem zwei Fußspuren deutlich zu erkennen waren. Die linke war um etwa einen Viertelzoll breiter, als die rechte; das scharfe Auge des Kaffers hatte diesen einem gewöhnlichen Beobachter gewiß unbemerkt gebliebenen Unterschied sogleich entdeckt.
[163]
»Es ist Rivers,« rief der Gemißhandelte. »Kein Zweifel! Fluch ihm und mir selbst, wenn ich diese Gelegenheit nicht benutze, mich zu rächen. Laß uns aufbrechen, Oom, und Du, Häuptling, jeder Augenblick des Zögerns ist eine neue Qual für mich!«
»Geduld ist die Mutter der Thaten,« sagte der Wilde. »Mein junger Freund möge sich gedulden; Tzatzoe verspricht ihm, daß er das Weiße im Auge seines Feindes schauen soll, noch ehe die Sonne im Lande der Bosjesmen niedersinkt. Der Häuptling der Gaika's wandelt jetzt auf dem Kriegspfad, und es ist Zeit, daß er sich Utika in dem Schmuck des Mannes zeige.«
Nach einer kurzen Verständigung mit dem alten Boor ließen sich alle Drei, ohne daß die Ungeduld des Jüngsten beachtet wurde, wieder an der Stelle des Feuerheerdes nieder, der Gaika öffnete den unterirdischen Backofen und zog das Stück Rinderfleisch heraus, das, halb gebraten, Duft verbreitete. Jeder schnitt oder riß sein Theil davon, und selbst der Kaffer begnügte sich diesmal, blos die dreifache Portion seiner Gefährten zu verschlingen, statt sich der entsetzlichen Unmäßigkeit zu überlassen, welcher sich die wilden Stämme hingeben, sobald sie Gelegenheit zum Genuß von Fleisch finden, das von anderen Thieren, als ihren eigenen Heerden herrührt, mit denen sie sehr haushälterisch umgehen und die sie nur bei großen Festlichkeiten und Versammlungen angreifen. Sobald er mit der Mahlzeit fertig war, nahm er aus einem kleinen Säckchen, das am Gürtel neben dem Tabaksbeutel hing, Farben und bemalte sich das Gesicht und die nackte Brust mit rothen und schwarzen Streifen, gleich der Kriegsmalerei der nordamerikanischen Wilden, von denen sich die Kaffern jedoch auch dadurch unterscheiden, daß sie ihren Körper nicht tätowiren.
Nachdem diese Operation vollendet war, mit der der Häuptling anzeigte, daß er nunmehr für seine eigene Person den Kriegspfad gegen seine Feinde beschütten, obschon die Versammlung der Amapahati's38 noch nicht das Kriegswort ausgesprochen hatte,
[164]
machten sich die Drei auf den Weg zur weitern Verfolgung der Spur.


Die Nachmittagssonne sandte ihre heißen Strahlen bereits in schiefer Richtung auf die weite Ebene von Sand und Lehmboden, die sich zwischen dem Kai und Somo bis zu den Umtata-Bergen erstreckt, welche sich mit fruchtbaren Thälern und grünbewachsenen Wänden gegen Osten zu erheben, als in dieser Richtung eine andere Gesellschaft von drei Personen rüstig zuschritt. Zwei weiße Männer, ihrer Kleidung nach Tochtgänger, schritten neben starken Pferden her, denen durch das bloße Auflegen einer Decke statt des Sattels und einige andere Veränderungen das Aussehn von Saumrossen gegeben und deren Rücken mit verschiedenen Packeten und Fäßchen beladen war. Namentlich bestand die Belastung aus einem Dutzend alter Commißflinten, eben solchen Cavallerie-Pistolen, einem Fäßchen Pulver, zwei kleinen Fäßchen Branntwein, Glasperlen und englischen Schnittwaaren. Jeder der drei Tochtgänger trug außerdem ein altes Gewehr auf der Schulter, doch hätte ein scharfes, waffenkundiges Auge leicht bemerkt, daß die beiden Flinten der Weißen keineswegs so schlechter Beschaffenheit waren, als ihr Aeußeres schließen ließ. Der Dritte war ein Wilder, halb Hottentott, halb Kaffer, in zerlumpten Linnenhosen und gleicher Blouse, mit einer Miene voll List und Verschlagenheit.
Die beiden Tochtgänger in ihrer holländischen, auf den Weg durch die Wüste berechneten Kleidung waren ein Mann von etwa dreißig Jahren, der andere acht bis neun Jahre jünger; die englische Sprache, deren sie sich bedienten, und manche andere Anzeichen, auf die sie bei der Abwesenheit aller Gefahr jetzt weniger achteten, verriethen leicht, daß sie Diejenigen waren, welche von dem Gaika und seinen Gefährten verfolgt wurden.
»Die Fabel, daß wir unsere Ochsenwagen am Kai zurückgelassen haben, weil das Vieh an der Klaauwzinkte39 erkrankt, ist
[165]
nicht übel,« sagte der Aeltere der beiden Weißen, »sie wird uns für ein Paar Tage helfen, und während dieser wird es uns hoffentlich gelingen, über die Resultate der Versammlung dieser schwarzen Schufte in's Klare zu kommen. Höll' und Verdammniß! wäre die Aufregung des gefährlichen Abenteuers nicht eine kleine Entschädigung und hätte mich nicht noch ein andrer Grund getrieben, Sir Georges hätte sich einen Andern suchen mögen, um mit diesen schmutzigen, stinkenden Bestien in der Maske eines faulen Mynheers Handel zu treiben, als Capitain Rivers von Ihrer Majestät 93stem Regiment. Wie gefällt Ihnen denn der Marsch, Lieutenant Delafosse?«
»Dieser Zug, in's Innere,« erwiederte der junge Mann, »ist mir etwas Neues, Spannendes; jede Stunde bringt mir frische Anregungen und die Hoffnung auf den glücklichen Erfolg unsrer Sendung, und das Lob des Generals läßt mich das Unangenehme derselben vergessen.«
»Hüten Sie sich nur, des Guten zu viel zu thun, Kamerad,« meinte der Capitain. »Es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn Sie als französischer, und ich als holländischer Händler die dummen Wilden nicht täuschen sollten. Die einzige Gefahr ist, daß einer der französischen Missionäre von Madagascar sich unter ihnen befände, und eben deshalb hat der General Sie zu der Expedition mit commandirt, weil Sie Französisch sprechen, wie Ihre Muttersprache. Das Vorgeben, ein Franzose zu sein, wird uns am Sichersten unsern Hauptauftrag ausführen lassen, zu ermitteln, auf welche Unterstützung diese schwarzen Halunken rechnen. Wie weit ist es noch bis zum Kraal, Congo?«
Der Fingoe zeigte zwei Mal die fünf Finger seiner Hand. »So viele Meilen, Herr, dann werden wir vor dem Wigwam Sandili's stehen. Es ist Zeit, Herr, daß Dein Mund die Sprache der Inglishmen verlernt, denn die Bäume und Büsche, denen wir nahe sind, können das Ohr eines Amakosa's verbergen, und es war gut, daß die Krieger der großen Mutter bereits die Pferde verlassen hatten, als wir den Männern vorhin begegneten.«
In der That war es eine nothwendige Vorsichtsmaßregel gewesen, welche die Offiziere auf den Rath des Fingoe gebraucht hatten, als sie sich mehr dem Wohnsitz des Stammes näherten,
[166]
die Pferde zu verlassen und ihren Weg, wie wirkliche Tochtgänger, zu Fuß fortzusetzen. Denn bald darauf waren sie einzelnen kleinen Abtheilungen von Kaffern begegnet, die, ohne sonderliche Notiz von der in den Grenzgebieten sehr gewöhnlichen Erscheinung der Tochtgänger zu nehmen, rasch an ihnen vorüberzogen, alle anscheinend nach einem Ziel, dem großen Kraal oder der Stadt der Gaika's.
»Du bist also gewiß, daß eine Versammlung der Häuptlinge im Werke ist?« fragte der Capitain wiederum den Spion.
»Um die Zelt des Vollmonds ist der große Runlho des Stammes, Herr,« berichtete der Fingoe, »und es ist nicht ungewöhnlich, daß der Amapahati zur selben Zeit mit den Jünglingen und Jungfrauen des Volkes die Häuplinge und Krieger dann zur Berathung zusammenruft. Die Männer und Frauen, denen wir begegnet, waren geschmückt mit den Blüthen des Granatapfels, der Runlho muß nahe sein und wir werden zur rechten Zeit eintreffen.«
»Was ist dies, der Runlho?« fragte Delafosse.
»Wie?« lachte der Capitain. - »Sie kennen wirklich nicht diese treffliche Sitte unserer schwarzen Nachbarn - oder stellen Sie sich blos so?«
»Sie wissen, Capitain, daß ich erst seit vierzehn Monaten am Cap bin und die Stadt bis zum Ausmarsch nach Fort Beaufort nur auf kurze Strecken verlassen habe. Man sieht nur wenig Kaffern in der Capstadt.«
»Goddam! oder Blixem! wie ich jetzt sagen muß,« lachte der Capitain, »wollten die schwarzbraunen Burschen ihr Runlho in der Nähe der Capstadt oder eines andern civilisirten Ortes halten, sie würden verdammt vielen Zuspruch genießen, trotz des Zeter-Mordio's, das die Missionäre und die ganze Pfaffen-Sippschaft dagegen erheben möchte. Denn auf Ehre, Kamerad! die dunklen Geschöpfe, ihre Weiber und Mädchen, könnten einem italienischen Bildhauer zum Modell einer Juno oder Venus dienen, die ungewaschen aus dem Meeresschaum steigt. Die Formen sind bis auf die Farbe tadellos, das Fleisch kernig und fest, und manche unter den Dirnen hat Augen und Zähne, die sich jede Lady in Whitehall wünschen könnte.«
[167]
Der jüngere Offizier erröthete unter der bräunlichen Färbung, die sein Gesicht verstellte. »In der That, wir sahen im Fort, als die Kaffernfrauen in voriger Woche die trefflichen Pfirsiche, Guaven und Muskmelonen zum Kauf brachten, schöne und stattliche Gestalten unter ihnen. Erinnern Sie sich eines Mädchens, Kapitän, das ziemlich gut auf Englisch sich verständlich machen konnte und eine fast klassische Gesichtsbildung hatte? Gulma nannte man sie?«
»Auch ich huldige,« sagte der Kapitän mit rohem Gelächter, »diesen dunklen Weibern wegen ihrer reizenden Formen, und schere mich den Teufel um ihre Farbe. Ich hoffe nur, Sie haben Ihr Glück bei der schwarzen Schönheit nicht zu theuer bezahlt?«
»Ich verstehe Sie nicht, Sir,« sprach ernst und von edler Schamröthe übergossen der junge Mann.
»Ei, ich meine, einige blanke Knöpfe und Glasperlen genügen, um diesen hübschen braunen Katzen den Kopf zu verdrehen. Freilich ist man dabei der Nebenbuhlerschaft jedes Rekruten ausgesetzt; denn zu welchem Zweck kommen die Dirnen zu uns in's Lager?«
Die Stirn des Lieutenants hatte sich bei der rohen, brutalen Spötterei zusammengezogen; doch unterdrückte er seinen Unwillen gewaltsam und suchte das Gespräch auf einen andern Gegenstand zu bringen. »Sie haben mir noch immer nicht gesagt, was das Runlho ist!«
Ein Faunenlächeln spielte um die tiefgezeichneten, ein wildes, in Ausschweifungen verbrachtes Leben verrathenden Züge des ältern Offiziers, als er seinen Gefährten höhnend betrachtete. »Sie werden Gelegenheit haben, selbst zu schauen, Kamerad, ich will Ihre jungfräuliche Seele nicht im Voraus zu sehr aufregen, nur machen Sie sich auf eine Einrichtung gefaßt, die so viel naturwüchsige Vortheile mit sich bringt, daß ich in der That staune, warum eine so praktisches Volk, wie wir Briten sind, sie nicht längst bei sich zu Gunsten Ihrer Majestät Flotte und Armee eingeführt hat.«
Delafosse schwieg - er mochte nicht weiter fragen, und da der Kapitän ein Gespräch mit dem Fingoe begann, schritt er stumm neben ihnen her, seinen Gedanken nachhängend. Diese
[168]
schweiften unwillkürlich zu dem Bilde der jungen Kafferin, deren er vorhin Erwähnung gethan, zurück, und er gedachte der schlanken, reizenden Gestalt, des eigenthümlichen, feurigen und zärtlichen Ausdrucks im Auge der jungen Farbigen. Es kommt sehr häufig vor, daß sowohl zu den Garnisonen der Grenzforts, als bei den häufigen Kriegen und Streitigkeiten zu den lagernden Truppen die Frauen und Mädchen der feindlichen Stämme ganz unbesorgt kommen, und Milch, Früchte und andere Lebensbedürfnisse zum Verkauf bringen. Gewöhnlich geschieht es, um in den europäischen Lagern zu spioniren; denn der Kaffer sendet nie männliche Spione aus, und das Beispiel Macomo's, der von besonderm persönlichen Haß zu der Rolle getrieben wurde, die er so trefflich spielte, steht vereinzelt in den Kriegen des Caplandes. Fast immer erreichen die weiblichen Spione ihren Zweck, und ein blutiger Ueberfall in den Engpässen der Berge, ein nächtliches Gemetzel oder die völlige Vernichtung einer abgeschnittenen, kleinern Abtheilung und Patrouille ist fast jedes Mal die Folge von der Thorheit der britischen Posten.
Aber die sich jetzt mit jedem Schritt verändernde Umgebung zog bald alle Aufmerksamkeit des jungen Mannes von jedem andern Gegenstande ab. Das Umtata-Gebirge hob sich in majestätischen Formen voll Fruchtbarkeit und Großartigkeit, je tiefer sie hineinkamen. Belebende Quellen sprudelten zwischen den Felsen und Bergen hervor, die gigantische Aloe und der Cactus in seinen tausend verschiedenen Abarten verdeckte das Gestein, auf den Abhängen der Berge erhoben sich dunkle Wälder von Palmen, Cypressen, amerikanischen Fichten und Cork-Eichen, um deren Stamm und Aeste die Schlingpflanzen ihre Gewinde zogen. In den Thälern wuchsen die kleineren Palmietten, der Brotbaum, dieser Segen der Tropen, mit seinen langen Fächerblättern, die Dattelpalme mit ihrer Federkrone, die Orange mit dem Feigen- und Mandelbaum, dem Pfirsich und der dunklen Granate, und ein Strom von Duft würzte die Luft. Heerden wohlgenährter Rinder weideten auf den Bergabhängen und auf den Hügeln sah man zerstreut zahlreiche runde, Bienenkörben gleiche Hütten, wie sie der Kaffer als seine Wohnung baut.
Die Hütten schienen jedoch leer, nur Kinder und ältere
[169]
Frauen sah man bei den Zelten, - das ganze Volk schien einem großen Zuge gefolgt. Ihr Weg - den der Fingoe genau kannte - führte jetzt fortwährend bergan, durch gewaltige, von Felsen gebildete Schluchten, welche beiden Offizieren die Ueberzeugung gaben, daß es keine geringe Anstrengung auch der besten Truppen kosten würde, sie zu nehmen, und durch eben so starke Walddefileen. Durch ein solches kommend, nahten sie jetzt dem Ziel ihrer Reise, und als sie aus den dichten Gebüschen hervortraten, bot sich ihren Augen ein eben so unerwartetes, als belebtes Bild.
Vor ihnen lag, von der Abendsonne beleuchtet, ein großes, etwa zwei englische Meilen langes Bergplateau, auf dem Amatata, die große Stadt der östlichen Gaika's, stand. Die Hütten, vielleicht 300 an der Zahl, lagen um einen sanft aufsteigenden Hügel, auf dessen Spitze ein Kreis riesiger Kork-Eichen den großen Berathungsplatz des Stammes umgab. Rauchwolken stiegen von den vor jeder Hütte angelegten Feuerungsplätzen empor, um die sich Männer, Frauen und Kinder versammelt hatten. Ochsenviertel, Wild und Hammel brateten an hölzernen Spießen oder zwischen heißen Steinen, und überall standen Milchvorräthe in jenen weichen, elastischen Körben, welche die Kaffernfrauen so wunderbar fein aus zähen Grashalmen und dünnen Zweigen zu flechten verstehen, daß keine Feuchtigkeit durchfließt, während diese Gefäße durch die größere Verdunstung die Milch eiskalt erhalten. Weiber stampften in hölzernen Mörsern das gigantische Hirse- und das Kafferkorn zur Bereitung des Breies, der beliebten Nationalspeise, oder breiteten die Früchte des Kubu und des Melkhout auf riesigen Palmenblättern aus. Auf den Knieen oder auf dem Leib lagen Männer im dichten Kreis um ein mit Wasser gefülltes Loch, an dessen Rand eine kleine Höhle mit Tabak gefüllt war. In diese Höhle waren lange, hohle Schilfe durch das Wasser geführt, aus denen sie, die rohe Nachahmung des indischen Houkah und orientalischen Nargileh, gekühlte Rauchwolken einschlürften und durch Nase und Mund von sich stießen. Schaaren von jungen Männern und Mädchen, mit den Blüthen des Granatenbaumes geschmückt, Zweige in den Händen, zogen zwischen den
[170]
Wigwams umher, unter dem Ruf: »Runlho! Runlho!« ohne daß jedoch die beiden Geschlechter dabei sich unter einander mischten.
Andere Gesellschaften von Kriegern und jungen Männern belustigten sich auf der Ebene, theils auf den kleinen, den schottischen Pony's ähnlichen Pferden des Caplandes umherjagend, theils im Wettwerfen mit dem Assagai, oder im Schießen mit Pfeil und Flinte, denn die Holländer und Franzosen, und selbst die eigene Habsucht der Engländer, haben bereits dem Kaffer ziemlich zahlreich die Feuerwaffe in die Hand gegeben und ihn ihren tödtlichen Gebrauch gelehrt. Ueberall war Jubel, Geschrei, Leben und Bewegung.
Die falschen Tochtgänger waren kaum aus dem Dickicht des Waldes getreten, als sie auch sofort von einer, jeden Augenblick wachsenden, Menge umgeben wurden, die sie zwar nach dem Innern des Kraals zu drängte, jedoch keineswegs feindlich gegen sie verfuhr. Der Smause oder Tochtgänger ist ein dem Wilden fast eben so bekannter Mann, wie den Boors, und als ein Abnehmer ihrer Jagdbeute höchlich willkommen. Der Anblick der Flinten, welche die Hauptladung der Pferde ausmachten, war unter den obwaltenden Umständen besonders geeignet, die Aufmerksamkeit zu erregen. Man führte sie zu einer der ersten Hütten und reichte ihnen sofort Milch und Fleisch zum Zeichen der Gastfreundschaft. Der Fingoe, vollkommen mit den Dialekten der Stämme vertraut, übernahm alsbald das Amt des Dolmetschers, und verbreitete die Nachricht, daß die Bagagewagen der Tochtgänger eine Tagereise weit zurückgeblieben, die Händler aber auf die Nachricht von der Volksversammlung mit einigen Waaren vorausgegangen seien. Der Führer benahm sich dabei mit großer Gewandtheit und Kriecherei, denn die freien Kaffern verachten den Fingoe, obgleich er zu ihrem Volk gehört, und betrachten den Stamm als Sklaven der Engländer. Es besteht deshalb zwischen Beiden ein alter Haß, der aber keineswegs ihre Handelsgeschäfte hindert.
Während dessen hatten Rivers und der Lieutenant ihre Thiere abgeladen, die Pferde in der Nähe des Wigwams, den man ihnen eingeräumt, gefüttert, und begannen ihre Packen zu öffnen und den Handel mit allerlei Kleinigkeiten anzufangen. Während Rivers mit großer Sicherheit die Manieren und Ausdrucksweise
[171]
eines holländischen Tochtgängers nachahmte, wußte der Lieutenant mit gleicher Gewandtheit den Franzosen zu spielen, und das Gemisch von französischen, englischen und nationalen Worten, in denen er sich ausdrückte, hätte wohl selbst einen schärfern Beobachter getäuscht, als es diese Naturkinder waren.
Das Gerücht von der Ankunft der Tochtgänger hatte sich bald durch das ganze Dorf verbreitet, und die Kundschafter hatten noch nicht lange sich niedergelassen, als sie durch zwei Krieger auf den Versammlungsplatz der Amapahati und vor den berühmten ersten Häuptling der Gaika's, Sandili, beschieden wurden, der, in Stelle seiner Mutter, der alten Königin Suta, die Herrschaft über die Stämme führte und der erbittertste und gefährlichste Feind der Engländer war.
Die Abenteurer hatten rasch ihr Gepäck wieder zusammengerafft und auf die Pferde geladen, mit der Vorsicht echter Handelsleute, die ihre Güter nie aus den Augen verlieren, und folgten, von der Menge der Wilden umgeben, ihren Führern zu dem Hügel, wo die Vornehmen und Weisen des Volkes versammelt waren.
Es war unterdeß Abend geworden und die kurze Dämmerung der Tropen ging rasch in das Dunkel über, das jedoch von hundert Feuern erhellt wurde.
Ein solches, von großen Dimensionen, brannte in der Mitte des Platzes, auf dem sie jetzt erschienen, und beleuchtete den Blätterdom der riesigen Kork-Eichen und die dunklen Gesichter der Männer, die in einem großen Kreise auf einer Art von Erdbank umhersaßen und lagen. Es waren zum Theil sehr alte Männer mit weißem Haupt- und Barthaar, mit verwitterten, faltenreichen Zügen, den Bauch aufgeschwellt von der ungeheuren Gefräßigkeit, die sie an diesem Tage bereits geübt, zum Theil stolze, prächtige Kriegsgestalten mit dem Karroß um die Schultern, die Flinte oder den Assagai in der nervigen Hand. Hätten die Engländer ihre Namen gewußt, sie würden erfahren haben, daß sich darunter fast alle die furchtbaren Häuptlinge befanden, die sich längst zum Schrecken der Kolonie gemacht, und die in dem ausbrechenden Kriege eine große Rolle spielen sollten: Umhala, das mächtige Oberhaupt der H'Llambins, mit seinen Unterhäuptlingen Pato
[172]
und Siwani, die beiden Söhne Macomo's: Kona und Namba, Kreli, der Führer der Tambookies, und die Häuptlinge der Gaika's: Stoch, Thlathla, Zana und Faudala. Mit großem Interesse aber für den Zweck ihrer Sendung und nicht ohne einige Gefühle neuer Besorgniß bemerkten die Offiziere unter den Wilden mehrere weiße Männer - kräftige Booren-Gestalten, mit trägen, aber nichts desto weniger, entschlossenen Gesichtern, und einen ganz von diesen verschiedenen Mann, der zwar die gewöhnliche Kleidung eines Reisenden trug, dessen ganzem Haltung und Aussehn, der scharfe, entschlossene Blick der Augen, und der wohlgestutzte Schnurr- und Knebelbart ihn jedoch als Soldaten und Europäer erkennen ließen.
Die Führer der Tochtgänger geleiteten, sie nach dem andern Ende des Kreises, wo auch die weißen Männer standen, und die Gruppe, die sich hier ihren Blicken bot, war noch eigenthümlicher, merkwürdiger, als alles Bisherige.
Sie standen vor Sandili, dem Oberhäuptling, und der Königin Suta. Die greise, achtzigjährige Frau, von Alter und Krankheit gebeugt, kauerte auf einer mit Matten bedeckten Erderhöhung, den Rücken, an ein Felsstück gelehnt. Sie war in einen Mantel von weichem Pantherfell gehüllt, und der Kopf eines dieser Thiere bedeckte, gleich einer Kaputze, ihr graues, runzliches Haupt, das Abschreckende derselben noch erhöhend. Aus dem großen, vom Alter schwer getrübten Auge leuchtete nur zuweilen noch ein Blitz des frühern Geistes. Neben ihr knieete ein überraschend schönes Kaffermädchen in der Urnatürlichkeit der Volkstracht, aber Arme, Brust und Knöchel reich mit goldnen Ringen und bunten Glasperlen geschmückt, in dem wohlgeflochtenen Haar einen Kranz von Granatblüthen und um die Hüfte eine Lendenschürze von weißer Wolle, das Zeichen, daß sie heute zum ersten Male dem Runlho bestimmt sei.
Das schöne, große, ausdrucksvolle Auge richtete sich beim Erscheinen auf die Fremden, begegnete dem Blick des Lieutenants und blieb mit dem Ausdruck des wachsenden Erstaunens auf ihm haften. Edward erbebte - er erkannte sofort in dem Mädchen Gulma, die schöne Kafferin, und fühlte, daß auch er, trotz seiner Entstellung und Verkleidung, von ihr erkannt sein müsse. Er sah,
[173]
wie die Lippen der Kafferin sich zum Ruf an ihre Umgebung öffneten, wie ihre Hand sich hob, auf ihn zu deuten, und unwillkürlich, von der furchtbaren Gefahr überwältigt, faltete er die Hände und heftete einen bittenden, flehenden Blick auf das Mädchen.
Einen Augenblick schwankte er in bangem Zweifel, - dann sah er, wie ihr Mund sich schloß, ein Finger der kleinen, zarten Hand, wodurch die Kaffernfrauen sich auszeichnen, sich an die Lippen hob und ihr hübsches Gesicht sich senkte.
Seine volle Geistesgegenwart und Besorgniß wurde jedoch bald von anderen Gegenständen in Anspruch genommen. Hinter der alten Königin stand der Tsanuse, der große Medicinmann des Kraals, der die Namen der Umtakati's, der eingebildeten, bösen Zauberer, aufzufinden und sie ihrer Strafe zu überliefern vermag. Die Haut eines großen Springbocks bildete seinen Mantel, so daß die langen Hörner des Thiers hoch über seinen scheußlich bemalten Kopf hinwegragten. Ein Bündel von Assagaien und Kirries war klappernd um seinen Leib gebunden, von dem Gürtel hingen Schwänze wilder Thiere; Schlangenhäute, kleinere Felle und getrocknete Eidechsen waren um den Hals und alle Gelenke befestigt, und große Geierfedern ragten aus dem struppigen Helm seiner Haare hervor.
Einen edlen Abstich gegen diese widrige Figur gewährte die Gestalt und Haltung des Häuptlings selbst. Sandili, der Vater Gulma's, war eine hohe Gestalt mit einem männlich schönen Gesicht, auf welchem die ruhige Würde eines großen Häuptlings lag. Er trug die gewöhnlichen großen goldenen Ohrringe der Kaffern, die Spange am linken Arm und die Schnur großer Glasperlen um den Hals, aber sein Karroß war ein riesiges, weich gegerbtes Löwenfell, und der Schweif des mächtigen Thieres schleppte bei seinen Bewegungen lang hinter ihm drein auf dem Boden.
In der Nähe Sandili's standen die weißen Männer. Sein forschendes, stolzes Auge heftete sich fest auf die Ankömmlinge; er wartete einige Augenblicke, ehe er das Schweigen brach.
»Fliegen die weißen Raben durch die Wüste der schwarzen Männer, wenn der Sturm weht?« fragte er in der bilderreichen
[174]
Sprache seines Volkes in gebrochenem Englisch. »Wissen die Händler der Abalungo's nicht, daß Streit ist zwischen meinem und ihrem Volk?«
Die Worte waren an Rivers direkt gerichtet, da der Häuptling es verschmähte, sich des verachteten Fingoe als Dolmetscher zu bedienen. Der Kapitän war jedoch zu gewandt und wohlvorbereitet, um in die Falle zu gehen, und antwortete in holländischer Sprache mit einer andern Frage: »Hat der Incosi Inculu der Gaika's die Smause je als Feinde auf seinem Wege gefunden? - Sie hassen die Rothröcke, wie Du, und bringen seinem Volke das Pulver und die weittragenden Flinten.«
Der Fingoe hatte den Kram der falschen Händler unterdeß im Kreise auszubreiten begonnen, und der Kapitän nahm zum Beweise seiner Worte einige der Gewehre und legte sie vor dem Häuptling nieder; dieser aber that einen Schritt vor, hob das Fell, das einen der Packen bedeckte, auf und zeigte auf die Branntweinfäßchen.
»Ist dies das Pulver, das die Smause den Gaika's bringen will?« Der scharfe Geruchssinn des Wilden hatte ihm das Gift verrathen, das schon so viele seines Volkes verderbt hatte. Im ersten Augenblick war der Kapitän verdutzt, dann aber antwortete er rasch: »Der Incosi Inculu weiß, daß eine arme Smause mit Allem handelt; der Feuertrank ist für die Ooms aus ihrem Volke bestimmt, denen er auf seinem Trekken40 begegnen wird. Das Pulver ist das Eigenthum dieses französischen Händlers. Der Häuptling weiß, daß die Rothröcke den Dütchmen nicht gestatten, damit zu handeln.«
Das Auge des Oberhaupts wandte sich lebhaft auf den jungen Mann bei der Erwähnung der Eigenschaften desselben als Franzose.
»Wenn mein Sohn von dem Volke stammt, das der Feind der Inglishmen ist, so wird er seine Sprache verstehen?«
Der junge Mann bejahte es.
»So möge die junge Smause mit ihrem Bruder reden und ihm sagen, woher sie kommt und was sie weiß von den Feinden
[175]
der schwarzen Männer.« Der Häuptling winkte zugleich den fremden Weißen, dessen militärisches Aussehn den verkleideten Offizieren schon früher aufgefallen war, heran. »Mein Bruder Tzatzoe, der seine Sprache redet, ist mit dem weisen Vater der Dütchmen noch auf dem Kriegspfad und fehlt am Berathungsfeuer. Möge der weiße Krieger, der unser Freund ist, prüfen, ob diese Smause von seiner Nation ist!«
»Parbleu! Häuptling,« sagte der Fremde, sich den Schnurrbart streichend, »das wollen wir bald erfahren. - Wie heißt Du, Bursche, und wo kommt Ihr her?« wandte er sich in französischer Sprache an den jungen Mann.
Delafosse stammte aus einer Emigranten-Familie, die sich in England niedergelassen, und sprach das Französische als zweite Muttersprache. Er erzählte daher geläufig nach dem vorher besprochenen Plan, daß er der Commis einer französischen Handlung auf Sanct Mauritius sei, die, trotz der strengen britischen Aufsicht, einen ausgedehnten Schmuggelhandel an den Ostküsten Afrika's treibe, und holländische Händler mit den verbotenen Waaren versorge. Es sei ihnen kürzlich gelungen, eine Ladung in die Mündung des Kai zu schmuggeln und mehrere französische und holländische Tochtgänger wären in diesem Augenblicke damit beschäftigt, sie durch das Land zu verbreiten. Die Insel Mauritius nannte er vorsichtig, weil er annehmen durfte, daß der militärische Agent, denn ein solcher war offenbar sein Gegner, von Madagascar oder der noch unter französischer Herrschaft stehenden Insel Bourbon gekommen sein müsse. Zugleich erzählte er die Geschichte von den in der Einöde zurückgebliebenen Wagen.
Der Dialect des jungen Mannes war so unverfälscht, der Schmuggelhandel und Tochtgang eine so häufig vorkommende Sache, daß der Franzose keineswegs Verdacht schöpfte, vielmehr, da Delafosse ihm erzählte, daß er ein geborner Pariser sei und dies durch mancherlei Erwähnungen glaubhaft machte, ihn unter seinen besondern Schutz nahm und jedes Mißtrauen des Häuptlings beseitigte.
Während dieses Gesprächs war auch Rivers nicht müßig gewesen, und hatte sich in ein solches mit den drei oder vier Booren eingelassen, die in der Versammlung der Wilden anwesend
[176]
waren, und sich ohne Weiteres jetzt zu ihm drängten, um das willkommene »Gut«, den Branntwein, zu probiren. Das Holländisch, welches Rivers sprach, genügte vollkommen, sie zu überzeugen, daß er, wenn ihnen auch persönlich unbekannt, ein echter Tochtgänger sei, denn selten versteht ein Engländer die Sprache der unterdrückten Colonisten. Er gab, um sich das Vertrauen zu sichern, eine Menge theils wahrer, theils falscher Nachrichten von der Stellung der englischen Streitmacht jenseits des Kai und ihren drohenden Bewegungen, indem er erzählte, daß er selbst im Lager gewesen, als er in den Forts alle Gewehre gekauft, und hörte dafür von den arglosen Booren, daß sie die Abgesandten der in der Boomplaatsschlacht zerstreuten Kolonisten und der Ansiedler im Viktoria Lande (Port Natal) seien, die sich mit den Kafferstämmen in dem drohenden Kriege diesmal gegen ihre englischen Unterdrücker zu verbinden gewillt wären.
Diese verschiedenen Umstände hatten den Verdacht der Kaffern ganz beseitigt und es hatte sich bereits ein lebhafter Handel um das Gut der mit Milch und Fleisch bewirtheten Tochtgänger entsponnen, während dessen Sandili und der französische Agent bemüht waren, noch verschiedene Nachrichten über die feindliche Stellung einzuziehen.
Der Fingoe, der durch Schmutz sein Gesicht unkenntlich und seine Kleidung einem Hottentotten ähnlich gemacht hatte und der außerdem durch ein Pflaster auf einem Auge sehr entstellt war, besorgte unterdessen den Handel mit den Kaffern. Der Kapitän hatte an die einzelnen Häuptlinge und deren Weiber einige kleine Geschenke von Tabak, Ringen und Glasperlen vertheilt, wobei es ihm gelungen war, mit einem bedeutsamen Blick dem Medizinmann ein Päckchen mit Gold in die Hand zu drücken; Edward aber hatte zwei schöne Schnuren von Bernsteinperlen genommen und diese der alten Königin und deren Enkelin übergeben. Die Augen begegneten sich dabei, und er glaubte in den ihrigen das Versprechen des Schweigens mit der Mahnung zur Vorsicht zu lesen, und deutlich zu fühlen, wie ihre kleine Hand bei der Berührung der seinen zitterte, als plötzlich die Scene durch die Ankunft zweier neuer Personen eine Veränderung erlitt.
Der Name »Tzatzoe!« und »Oom Pretorius!« lief durch
[177]
die Menge; der Kreis, der sich um die Händler gebildet, gab Raum, und hindurch auf die Hauptgruppe zu schritt der Häuptling der westlichen Gaika-Stämme, dem wir zu Anfang unseres Kapitels an der Furth des Kai begegnet sind, mit dem Anführer der aufständischen Booren.
Sandili bewillkommnete mit großer Freude die Angekommenen, denn auf sie hatte man gewartet, um die Berathungen zu beginnen, und gab alsbald den Befehl, daß sich die beiden weißen Händler, die niederen Krieger, Frauen und Kinder aus dem Bereich des geheiligten Kreises entfernen sollten, als Tzatzoe ihnen zu bleiben winkte und das Wort nahm.
»Wenn es der Incosi Inculu aller Gaika's gestattet,« sagte er in der Sprache seines Volkes, »möchte ich diese beiden Männer noch um Einiges fragen, bevor sie ihr Wigwam suchen für die Nacht, die unsrer großen Mutter geheiligt ist. Tzatzoe ist gewohnt, den weißen Gesichtern nicht zu trauen, wenn er sie nicht viele Sommer kennt.«
»Tzatzoe ist ein großer Häuptling,« erwiederte Sandili, offenbar etwas beleidigt über dies Mißtrauen gegen seinen Scharfblick, - »aber wir haben diese Männer geprüft und nichts Verdächtiges an ihnen gefunden. Es sind Kaufleute, wie sie häufig zu uns kommen, und Feinde der Inglishmen.«
»Vielleicht vermögen sie uns eine Nachricht zu bringen von Macomo,« beharrte der Häuptling. »Erlaubt mein Bruder, sie danach zu fragen?«
Der Oberhäuptling nickte ungeduldig Gewährung, denn es drängte ihn, zu dem wichtigen Geschäft des Abends zu kommen.
Rivers hatte mit Ungeduld und Besorgniß die neue Gefahr gesehen, die sie bedrohte, doch war kein Mittel, ihr zu entgehen, und man mußte ihr kühn die Stirn bieten. Dabei aber gefiel ihm weder das Aussehn des Häuptlings, noch des Boors, und seine Besorgniß wurde noch gesteigert, als er sich niederbückte, um ein Packet zusammenzubinden und der Fingoe ihm dabei in's Ohr flüsterte: »Hüte Dich und eile zu den Pferden!« Im nächsten Augenblick bemerkte er, daß der schwarze Führer durch eine geschickte Bewegung von seiner Seite glitt und in dem Gedränge verschwand.
[178]
Er hatte weder Zeit noch Gelegenheit, dem Lieutenant einen Wink zu geben, und versicherte sich nur durch einen raschen Griff, daß der Revolver unter seinem Jagdhemd handgerecht lag; dann wandte er kühn sein Auge auf den Häuptling, der ihnen nahe getreten war.
»Haben die Smause der weißen Männer gehört, wie es einem Häuptling meines Volkes, Namens Macomo geht, der bei ihren Brüdern in der festen Stadt am Keiskamma wohnt, und bringen sie uns vielleicht Botschaft von ihm?«
Rivers schüttelte den Kopf. »Wir haben Fort Cor schon vor zehn Tagen verlassen,« sagte er in holländischer Sprache. »Damals trieb sich allerdings ein trunkener Kaffer dort umher, der sich Macomo nannte, aber wir kennen ihn nicht weiter.«
»So hab' ich kürzere Botschaft,« sagte der Häuptling mit einem scharfen Blick. »Macomo hat uns dieses gesandt, und der Bote verließ das Fort der weißen Männer vor zwei Nächten.« - Er reichte an Sandili die Haut mit den Hieroglyphen. »Ich höre, die Smause haben ihre Wagen auf dem Wege hierher zurückgelassen,« wandte er sich dann in französischer Sprache an Delafosse. »Will mein junger Bruder mir sagen, wo er ihre Spur verloren hat?«
»Am Bolofluß beim Uebergang über den Kai,« sagte der junge Mann rasch.
»Die Smause wird sich irren oder ihr Gedächtniß ist zu kurz,« bemerkte mit spöttischem Lächeln der Kaffer. »Tzatzoe und der Vater der Booren sind an den Ufern des Bolo und des Knebia umhergestreift seit vier Sonnen, doch sie haben keinen Tochtwagen gesehen. Aber sie haben die Spuren zweier weißen Hunde gefunden, und eines braunen, die nach dem Lager der Gaika's gingen, um die Dienste des Schakal zu verrichten, der nach der Beute des Löwen späht. Die schwarzen Männer haben die Augen des Adlers und sehen in das Herz eines Verräthers. Die Smause hebe ihr Angesicht in die Höhe, und sage mir, ob sie jenen Fremdling kennt!«
Seine ausgestreckte Hand zeigte nach einer Stelle, von der Pretorius, der Boor, zurückgetreten war. Der Blick des Kapitäns wandte sich dahin und sein Auge erkannte den Todfeind.
[179]
»Fluch und Verdammniß! In die Hölle mit dem Hunde!« Mit der Schnelle des Gedankens, der ihm zeigte, daß jede fernere Verstellung unnütz und Alles verloren sei, hatte er den Revolver aus der Blouse gerissen und der Schuß krachte nach dem jungen Holländer hin. Aber eine rasche Bewegung, die dieser gemacht, um sich auf den Feind zu werfen, rettete ihn, und die Kugel schlug in die unbeschützte Brust eines grimmigen Kaffernkriegers, der hinter ihm gestanden.
»Kapitän Rivers! Laßt ihn mir, laßt ihn mir!«
Aber bereits hatte sich der Engländer gewendet - ein zweiter Schuß streckte den Häuptling Zana zu Boden. Die unerwartete Entwicklung war so plötzlich, so überraschend gekommen, daß Rivers, der mit großer Stärke begabt war, wirklich den dichten Kreis der Kaffern hinter sich durchbrach, ehe diese noch zur Besinnung gekommen waren, theils wurde ihm dies auch dadurch möglich, daß Pieter Pretorius selbst alle Anderen zur Seite warf, um sich auf seinen Feind zu werfen. Dennoch wäre er gewiß nicht dem raschen Zuspringen des Kaffernhäuptlings und der Verfolgung des jungen Holländers entgangen, wenn Delafosse nicht mit edelmüthiger Preisgebung des eigenen Lebens seine Flucht gedeckt und sich Tzatzoe entgegengeworfen hätte, den Wurf seines Assagai zur Seite lenkend. Im nächsten Augenblick war er zu Boden gerissen, und über ihn hinweg stürmten die rasenden Häuptlinge und Krieger dem Flüchtigen nach.
Dieser hatte jedoch schon den Fuß des Hügels erreicht und eilte die Gasse des Kraals dahin, wo er zwei dunkle große Gestalten im Schein der Feuer halten sah. Es war Congo, der Fingoe, der die beiden Pferde rasch hierher geleitet hatte und bereits auf einem saß. Der Kapitän legte die Hände auf den Hintertheil des Rosses und sprang mit einem Satz auf den Rücken desselben. Ein dritter Schuß streckte einen schwarzen Krieger zu Boden, der sich den Pferden entgegenwerfen wollte, ein Kerrieswurf traf, in furchtbarem Schwung, die linke Schulter des kühnes Mannes; doch achtete er in der Aufregung des gewaltigen Schmerzes nicht, und im nächsten Augenblick sprengten die beiden Rosse in rasendem Lauf über die Hochebene mitten durch die Feuer des Kraals hindurch.
[180]
Der Tumult war schrecklich, sinnbetäubend. Zahllose Pfeil- und Flintenschüsse folgten alsdald den Flüchtigen, aber Entfernung und Dunkelheit schützten sie bereits. Wild rannte Alles durch einander und nach den Stellen, wo die kleinen, den Bewohnern des Kraals angehörigen Pferde auf den Weiden lagen, die wenigsten angebunden, und es dauerte eine Zeit von mindestens zehn Minuten, ehe eine Zahl von etwa zwölf Kriegern mit Tzatzoe und Pieter Pretorius den Fliehenden in der Richtung folgte, die diese, entgegengesetzt ihrem Eintritt auf das Plateau, eingeschlagen hatten.
Während der ersten Verwirrung hatte sich Niemand um den zu Boden geworfenen zweiten Engländer gekümmert, der, von Stößen und Tritten getroffen, halb betäubt dalag und erst wieder zum vollen Bewußtsein seiner Lage kam, als Gulma auf einen Wink des Tsanuse ihn ergriff und zu den Füßen ihrer Großmutter schleppte, so daß seine Hand deren Mantel berühren konnte. Dies rettete ihn vom augenblicklichen Tode; denn nach der Sitte der Stämme kann ein Verbrecher, dem es gelungen, die Person der Königin oder »großen Frau« zu berühren, nur auf den Beschluß der Amapahati getödtet werden, und die erhobenen Kerries und Assagaien sanken vor der abergläubischen Furch[t], Unheil auf das eigene Haupt herab zu ziehen. Dennoch hätte vor der großen Willkür und der geringen Ehrfurcht der Häuptlinge bei ihrer Rückkehr von der ersten Verfolgung vielleicht auch dieser Schutz den jungen Mann nicht gesichert oder er wäre von den Flinten der erbitterten Booren gefallen, wenn nicht ein anderes wichtiges Ereigniß seiner Retterin zu Hilfe gekommen wäre.
Mitten zwischen den wüthenden Lärm und diesen weithin übertönend, daß das Echo von den Bergwänden zurückschlug, dröhnte nämlich der majestätische Klang eines riesigen Tamtam in drei langverhallenden Schlägen. Gleich als übe der mächtige Klang eine Zauberwirkung aus, so folgte plötzlich eine allgemeine Stille und Bewegungslosigkeit dem Ton; - jedes Antlitz wandte sich nach Osten, wo über die Bergwände sich in diesem Augenblick die glänzende Scheibe des Vollmonds zu erheben begann und ihre ersten Strahlen über die Ebene warf - und dann
[181]
erklang eine gewaltige Stimme von der Spitze des Hügels her in dem Ruf: »Runlho! Runlho!«
Das ganze Volk hatte sich auf den Boden geworfen und stimmte einen Gesang an zu Ehren Atalma's, der Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit, die sie unter dem Bilde des Mondes begrüßen. Dann sammelten sich die jungen unverheiratheten Männer und die Mädchen und stellten sich getrennt von einander zum Zuge nach dem Berathungshügel auf. Männer und Frauen zogen voran, auf den unvollkommenen musikalischen Instrumenten des Volkes, der zweisaitigen Hottentotten-Fidel, einer Art Tambourin, und Schilfflöten einen ohrzerreißenden Lärmen vollführend. Die Mitglieder des Amapahati, mit den Häuptlingen, stellten sich zur rechten Seite der alten Königin, die andere blieb frei. Noch immer, von den Kriegern mit finsteren Blicken bewacht, stand Edward Delafosse, sein Schicksal erwartend, in der Nähe der alten Frau.
Jetzt nahte, unter den Klängen unsichtbarer Tamtamschläger, der Zug der Mädchen dem Ort, Gulma an ihrer Spitze, und stellte sich auf der andern Seite der Königin auf, zunächst, mit der weißen Schürze geschmückt, die Jungfrauen, die zum ersten Mal zum Opfer des Runlho bestimmt waren.
Ehe wir weiter gehen, müssen wir wenigstens andeutend dieser eigenthümlichen Sitte des Naturvolkes einige Worte widmen.
Es herrscht zwar bei den Kaffern, wie überhaupt im Orient, die Sitte der Vielweiberei, wird aber nur selten und nur von den Reichen ausgeübt, da für das Mädchen den Eltern desselben eine oft ziemlich bedeutende Gabe an Vieh &c. gezahlt werden muß. Wie häufig bei wilden Völkerstämmen, ist die Beschäftigung sehr ungleich vertheilt, indem alle wirkliche Arbeit den Frauen aufgebürdet bleibt. Trotzdem artet das Geschlecht auch körperlich nicht aus, da die Arbeit überhaupt nur gering ist; sie behalten ihre schönen, stolzen Gestalten, die zierlichen Hände und die regelmäßige Gesichtsbildung. Die Treue und Züchtigkeit der Frauen ist ohne Tadel - es sei denn, daß dieselbe zu den oben angedeuteten Zwecken verletzt wird. Auch unter den Unverheiratheten wird Sitte, Zucht und Schamhaftigkeit beobachtet und streng aufrecht erhalten, mit Ausnahme eines Tages im Jahre, an welchem sich
[182]
unter den Augen der Aeltesten des Volkes im Hauptkraal des Stammes alle erwachsenen Mädchen und Jünglinge versammeln müssen zu einem allgemeinen Hymen im politischen Interesse der Volksvermehrung.
Auf ein Zeichen des Tsanuse begann mit einem noch betäubendern Lärmen, als der frühere, der langsame Zug der jungen Männer. So wie sie einzeln an dem Sitz der alten Königin vorbeigingen, beugten sie sich, die Hände über die Brust gekreuzt, und eines der weißgeschürzten Mädchen trat hervor und gab dem Manne ihrer Wahl den Granatenzweig aus ihren Haaren, worauf dieser sie hinwegführte. Die Jungfrauen des Stammes, die zum ersten Mal das Runlho feiern, genießen das unbedingte und nie von den Verwandten bestrittene Recht, den Gefährten zu wählen.
Die jungen Männer, die nicht durch eine solche Wahl ausgezeichnet werden, suchen nach Zufall und Belieben unter den anderen Mädchen ihre Genossin.
Aber Jüngling auf Jüngling zog vorüber - die Jungfrauen hatten alle schon den Geliebten gewählt - nur wenige von den Mädchen standen noch am Sitze der greisen Königin, - aber noch immer nicht hatte sich Gulma, die Tochter des Oberhäuptlings, von ihrem Platz gerührt, noch immer glühte das Roth der Granaten in ihrem mit Perlen durchflochtenen Haar.
Verwundert sahen Alle auf das Mädchen, als auch Kona und Namba, die Söhne Macomo's, ohne das beglückende Zeichen vorbeigeschritten waren, da man doch wußte, daß die tapferen Brüder sich um das Kind des Oberhäuptlings bewarben. Die Schaar der jungen Männer nahte ihrem Ende, doch Gulma stand noch immer, den Blick zu Boden gesenkt, neben der alten Frau, während alle ihre Gespielinnen längst den Augen der übrigen Zuschauer entschwunden waren.
Ein allgemeines Schweigen herrschte in dem Kreise, abseits standen noch mehrere der jungen Männer, die übrig geblieben waren, darunter die Gebrüder Kona und Namba, als sich Sandili jetzt mit strenger Miene an seine Tochter wandte.
»Es ist ungewöhnlich und gegen das Gesetz Atalma's,« sagte er, »daß eine Jungfrau bei dem Runlho zurückbleibt, ohne
[183]
den Mann zu wählen, um die Pflicht gegen ihr Volk zu erfüllen. Gulma ist die Tochter eines Häuptlings, sie möge ihn zeigen, und es wird Keiner sein, der sie verschmäht!«
Blässe und Röthe bedeckte in flüchtigem Wechsel das schöne dunkle Gesicht des Mädchens. Sie hob langsam das Haupt und nahm die Granatblüthe aus ihrem Haar. »Befiehlt der Häuptling, mein Vater, daß ich wähle nach meinem Willen?« fragte sie mit leiser Stimme.
»Ich befehle es!« rief ungeduldig Sandili. »Das Kind meines Blutes darf die Sitten seines Volkes nicht gering achten.«
Das Mädchen trat verlegen einen Schritt vor - darauf wandte sie sich entschlossen - ihr großes, dunkles Auge streifte furchtlos und herausfordernd die Menge, dann blieb sie vor dem jungen Engländer stehen, reichte ihm den Granatenzweig und kreuzte die Arme über ihre Brust zum Zeichen des Gehorsams.
Ein lauter Schrei des Erstaunens und der Entrüstung schallte von Aller Lippen, dem jedoch das Mädchen, jetzt vollkommen entschlossen über ihr Thun, mit einem trotzigen kühnen Blick antwortete.
»Hat meine Tochter das Licht des Geistes verloren,« schrie der stolze Oberhäuptling, »oder wagt sie es, ihr Volk zu verhöhnen, daß sie seinen Feind wählt? Hinweg von ihm, der dem Tode geweiht ist!«
Er wollte sie fortreißen, aber das Mädchen klammerte sich an die alte Königin an. »Schütze mich, Mutter, um der Liebe Utika's willen, schütze das Recht Gulma's!«
Die alte Frau, durch diesen Aufruf aus ihrer Theilnahmlosigkeit erweckt und zum Schutz ihres Lieblings bereit, richtete sich halb empor und streckte die Hand aus. »Wer wagt es, den Frieden des Runlho zu stören, nachdem das Gesicht Atalma's41 über die Berge emporgestiegen ist? Der große Sohn der großen Frau möge sprechen zu seiner Mutter!«
Der Oberhäuptling beugte sich, trotz seines Zornes, ehrerbietig. »Gulma, das Licht Deiner Augen, die Deine Hand selbst
[184]
geschmückt zum Runlho, hat es verweigert, einen jungen Krieger zu wählen, der ihr Lager zum ersten Mal theilen soll.«
»Aber ich sehe mein Kind an der Hand eines Mannes,« sagte die Greisin, ihr trübes Auge auf den jungen Offizier richtend, der noch immer kaum begriff, was um ihn her vorging und wie er gerettet worden.
»Der Mann, den die Unglückliche gewählt, ist nicht von Deinem Volk; er ist ein Abalungo, ein Feind!«
»Warum hat ihn der Speer meines Sohnes nicht getödtet?«
»Er hat Deine Hand berührt, Mutter, und das Gesetz sagt, daß alsdann nur der Amapahati ihm das Leben nehmen darf.«
Die alte Königin wandte sich nach dem Wahrsager. »Was spricht der weise Mann und das Gesetz der Väter?«
Der Tsanuse, wie viele Seinesgleichen ein heimlicher Agent der Engländer und durch ihr Geld gewonnen, benutzte eilig die Gelegenheit. »Kein Gesetz des freien Volkes von Kaffaria beschränkt die Wahl der Jungfrau zum Runlho, wenn der Mann von Atalma gesegnet und fähig ist, ein Krieger zu sein.«
»Ist der Fremdling ein Krieger?«
»Er hat sich als tapfer bewährt,« sagte der Oberhäuptling, zu stolz, um zu lügen. »Er ist nicht geflohen, wie sein Gefährte.«
»So möge mein Kind ihn zu ihrer Hütte nehmen und ihn morgen, wenn die Sonne aus dem großen Salzsee steigt, hierher zurückführen, daß ihm geschehe, wie der Amapahati mit ihm beschlossen haben wird. Utika, der Schöne, segne Deinen Schooß in dieser Nacht!«
Keiner der Häuptlinge und Krieger hätte es nach dieser Entscheidung gewagt, hindernd dazwischen zu treten, als das Mädchen jetzt den fast willenlosen jungen Mann fortführte und mit ihm aus dem Lichtkreis des Feuers verschwand, während die alte Frau wieder in ihren halb schlummernden, theilnahmlosen Zustand zurücksank.
Auf der kräftigen Stirn Sandili's lagen tiefe Falten verhaltenen Grolls, als er die beiden Söhne Macomo's und einige jüngere verheirathete Krieger zu sich winkte. »Das Wort der großen Frau,« sagte er, »muß vom Stamme der Gaika's geehrt
[165]
werden. Aber Eure Sorge sei es, alle Ausgänge der Ebene des Kraals zu bewachen, daß es dem Verräther nicht gelinge, im Schatten der Nacht zu entfliehen, während Tzatzoe und unsere Brüder noch seinen Gefährten verfolgen. Die jungen Männer meines Volkes werden morgen an Beiden die Sicherheit ihrer Flinten und die Kraft ihrer Assagaien versuchen können. - Der Rath der Häuptlinge und der Umapahati hat wichtige Dinge zu bedenken in dieser Nacht und Keiner möge sich nahen dem geheiligten Kreise bei Todesstrafe.«
Nach diesem strengen Gebot zog sich alles Volk zu den Wigwams und deren Feuern zurück, um die Nacht in unmäßigem Gelage und Verschlingen von halbrohem Fleisch, Brei und dem T'ttualo - dem halbspirituösen Nationalgetränk von gegohrnem Kafferkorn - zu verbringen, während die Häuptlinge mit den Bevollmächtigten der Booren und dem französischen Agenten in eifrige und wichtige Berathung traten.


An der Hand des jetzt in Verwirrung und Schaam zitternden Mädchens schritt Edward willenlos immer weiter hinein in die vom Mondstrahl mit seinem bleichen, alle Farben aufsaugenden Licht überzogene Fläche. Es war eine prächtige, mildwarme Sommernacht - aus den Zweigen der mächtigen Kork-Eichen, die hin und wieder die weite Fläche des Plateau's unterbrachen, flötete der Spottvogel seine Nachtigall-ähnlichen Töne; von dem schon fern liegenden Kraal her tönte der Lärm des bachantischen Gelages und das wilde Zusammenschlagen der Kerries und Assagaien. Aus den Thälern stiegen mit den Nebeln der Nacht berauschende Düfte von Kräutern und Blumen hervor, die der im Kapland so seltene, vor wenig Tagen gefallene Regen mit zauberischer Ueppigkeit überall hervorgetrieben hatte.
Der vorhergegangene Auftritt war natürlich in der Kaffernsprache verhandelt worden, von der Edward nur einzelne Worte verstand. Indeß hatten die eigenthümliche Ceremonie, der er beigewohnt, und die frechen Anspielungen, die Rivers unterweges gegeben, ihn wenigstens den Charakter der eigenthümlichen Sitte ahnen lassen, und von seltsamen Gefühlen bedrängt, schritt auch er daher eine Zeitlang schweigend neben dem Mädchen her, das
[186]
ihn jetzt nach einer Stelle geleitet, über welche Bäume und Felsen ihre Schatten warfen.
Auf dem Wege dahin kamen sie an einer Menge von Hütten oder Lauben vorüber, die aus Zweigen und Aesten flüchtig erbaut, und über die ganze Ebene zerstreut, unter ihrer dichten Blätterhülle ein süßes Geheimniß zu verbergen schienen.
Leises, zärtliches Flüstern - süßes, schwellendes Seufzen aus wild erregter Brust: - im Nachthauch, der aus den Schluchten des Gebirges strich, erstarben die leisen, leidenschaftlichen Laute.
Das Antlitz des jungen Soldaten glühte dunkel, als er den Arm des Mädchens faßte, und sich erinnernd, daß sie etwas Englisch verstand, fragte er: »Wohin führst Du mich?«
Sie stand still; eine Laubhütte, von Aesten und Zweigen des Orangenbaumes gebildet, war vor ihnen und zeigte ihre dunkle Oeffnung. Riesige Palmenblätter bildeten das Dach, große Geranien schlangen ihre dichten Bouquets durch das Laub - aus dem seltsamen Wigwam duftete es, wie ein Bett von wohlriechenden Kräutern und Blüthen; die große Kork-Eiche streckte ihre riesigen Aeste über das seltsame Brautlager und hüllte es in ihren Schatten gegen den neidischen indiskreten Strahl des Mondes.
Die junge Wilde hatte das Haupt gesenkt, sie wagte nicht, den Blick empor zu schlagen. »Wir sind zur Stelle, Herr,« flüsterten die rothen Lippen. »Verzeihe, aber es war das einzige Mittel, Dich zu retten, der so freundlich und gütig zu dem armen Kaffernmädchen sprach, als sie auf das Geheiß ihres Vaters mit den Frauen ihres Volkes im Lager der weißen Krieger war.«
»So hast Du also wirklich mich sogleich erkannt?«
»Das Auge Gulma's war in ihrem Herzen. Es glaubte nimmer, den jungen Tapfern wieder zu sehen.«
Es folgte eine Pause - Beide schwiegen befangen und wagten nicht, sie zu unterbrechen.
»Was soll aus mir werden, Mädchen?« fragte endlich der Offizier. »Ich verstehe die Sprache Deines Volkes nicht, und weiß nicht, was mich erwartet. Kannst Du mir es sagen?«
»Der Tod!« flüsterte sie leise. »Die Flinten und Speere der jungen Männer meines Volkes werden ihr Ziel nicht verfehlen.«
[187]
Er schauderte. Selbst den tapfersten Mann wird die Ankündigung des ruhmlosen Martertodes erbleichen machen.
Und er war jung, so jung und voll von den muthigen Hoffnungen des Lebens, ferner Lust und seines Ruhmes! Und als er die Hand erhob und ihren vollen, lebenswarmen Arm fühlte, ihre hohe Brust vor sich wogen und schwellen sah, da überkam ihn gewaltig der Gegensatz des glühenden Lebens und des kalten, bittern Todes, und er preßte die Hand vor die Stirn und sein Auge schweifte wild und sehnsüchtig in die freie Ferne.
Es war ja nur ein Mädchen, eine arme, vertrauende Wilde, die ihn hier zurückhielt. Wie leicht konnte sie unschädlich gemacht werden, machtlos, seine Flucht zu hindern. Er trug seinen Revolver noch unter der Blouse auf der Brust, - wenn es ihm gelang, einen der Felsenpässe zu erreichen ...
»Will mein Herr sich auf das Moos dieser Lande niederlassen,« sagte schüchtern das Mädchen, - »er wird der Kräfte bedürfen, die der Schlummer giebt.«
»Schlafen? - schlafen, wo in wenigen Stunden ein schrecklicher Tod meiner harrt? - Sprich, Weib - ist keine Rettung möglich? - die Flucht - o hilf mir, die Du schon ein Mal mich gerettet, und niemals will ich Deiner vergessen!«
»Utika streckt die Hand über alle guten Menschen,« sagte einfach das Mädchen. »Meint der junge Krieger der Abalungo's, daß Gulma ihn hierher geführt hätte, wenn sie nicht wenigstens versuchen wollte, ihn zu retten vor schlimmem Tode? - Aber Atalma mit seinem bleichen Gesicht steht hoch am Himmelsdom und wirft seinen verrätherischen Strahl über die Wigwams der Gaika's, und ihr Auge ist scharf, ihr Ohr wachsam für die Tritte des Feindes. Erst wenn das bleiche Gesicht hinter der Spitze des Pavian-Berges steht und seine Schatten über die Ebene wirft, wird Gulma versuchen, ob sie einen Pfad frei findet für ihren weißen Freund.«
»Und bis dahin ...«
»Muß der junge Krieger sich gedulden und den Platz einnehmen in dieser Hütte, damit die Leute meines Stammes denken, daß er sich ihrer Sitte gefügt, und kein spähendes Auge ihn entdeckt und bewacht.«
[188]
Der junge Mann fühlte die Nothwendigkeit und das Zweckmäßige des Rathes, und machte Anstalt, in die kleine Hütte, die kaum Raum gewährte für zwei Menschen, sich zurückzuziehen, was nur in tiefgebückter Stellung geschehen konnte.
Plötzlich hielt er inne. »Aber Du, Gulma?«
Hätte er in dem Schatten zu sehen vermocht, wie tiefe, brennende Gluth das edle Antlitz des Mädchens überströmte - er würde die Frage schwerlich gethan haben.
»Der junge Krieger der großen Königin muß gestatten, daß das schwarze Mädchen zu seinen Füßen einen Platz sucht; denn es würde ihn verrathen, wenn man sie jetzt außerhalb der Hütte sähe.« - -
Er lag bereits auf dem weichen Lager von Moos und duftigen Kräutern des Gebirges, und fühlte, wie eng zusammengeschmiegt das schöne Mädchen am Eingang der Laube kauerte. So wenig Raum sie aber auch einzunehmen versuchte, so war die Hütte doch zu eng, als daß nicht jede unwillkürliche Bewegung den jungen Mann mit dem schönen, jugendkräftigen Wesen hätte in Berührung bringen sollen. Wenn er die Hand ausstreckte, fühlte er die sammetweiche, warme Haut ihrer schön gerundeten Schultern. Der Athem ihrer vollen, halb ängstlich, halb leidenschaftlich auf- und niederwogenden Brust drang warm und duftig an sein Gesicht.
O über den weißen, egoistischen Mann!
Und dennoch fluthete heißes, jugendliches, halbfranzösisches Blut in seinen Adern, dennoch klopften seine Pulse, und seine Augen schienen das Dunkel zu durchdringen.
Aber ein weißer Mann!
Höher und höher stieg das bleiche Gesicht Atalma's am glänzenden Nachthimmel - eine Stunde war verronnen - durch die Blätter der Kork-Eiche, in den Zweigen und Blumen der Laubhütte rauschte der Wind des Gebirges und flüsterte seltsame Fragen und Melodieen - drüben am Kraal erloschen die Feuer der Kaffern.
In das Flüstern des Nachtwindes, in das Rauschen der Blätter und den leisen, klagenden Ton des Spottvogels mischte
[189]
sich ein anderer Laut - leise - schmerzlich verhalten, mühsam unterdrückt. - -
»Gulma - Du weinst?«
Da brach es wie ein gewaltiger Strom, der im mächtigen Drang die Dämme überfluthet und alle Ordnung des gewohnten Zwanges hinwegreißt, aus den dunklen Augen des dunklen Kaffernmädchens in vollen, heißen Thränen, und der jugendliche Marmorbusen hob sich wie stürmische See in schmerzlichem Stöhnen eines tiefverwundeten Herzens.
»Gulma!«
Seine ausgestreckte Hand traf die Locken des Mädchens, ihre Wange, ihren Mund, und wurde von ihr stürmisch an diesen gedrückt und geküßt. Dann glitt sie fieberzitternd weiter über weiche, reizende Formen, und umschlang das weinende Mädchen und zog sie näher und näher, und die heißen Thränen des Schmerzes wurden süße, selige Ströme, und das Schmerzensstöhnen des Busens zum Klagelaut des Entzückens! - -
Runlho! - Runlho! - - -


Mitternacht war vorüber, der gigantische Pavians-Berg verbarg die große Scheibe des Mondes und warf seine gewaltigen Schatten über das ganze Plateau, als eine dunkle, schlanke Gestalt aus dem Schutz der mächtigen Kork-Eichen glitt und gleich dem flüchtigen Windhauch über die Ebene dahineilte.
Plötzlich aber stockte ihr Fuß, denn vor ihr erhob sich, wie aus dem Boden gestiegen, ein anderer dunkler Schatten; furchtbar war die Gestalt anzusehen, über deren Haupt sich lange Hörner in die Luft streckten; dazu rauschte und klapperte es um sie her so seltsam, wie das Rasseln von Schlangen und Todtengebein.
Das Mädchen - denn Gulma war die Eilende - erschrak; im nächsten Augenblick aber erkannte sie auch die Gestalt: es war der Tsanuse - gerade der Mann, den sie suchte.
»Wohin eilt die Tochter des Häuptlings,« fragte der Zauberer, »in der Nacht, da sie an der Seite Dessen weilen darf, den sie liebt?«
»Eben weil ich ihn liebe,« sagte das Mädchen entschlossen,
[190]
»suchte ich Dich auf. Du warst im Kreis des Amapahati, sprich, was hat man über den Inglishman besch[l]ossen?«
Der schlaue Betrüger, der durch manche frühere Vortheile der Tochter des Oberhäuptlings verbunden war, hütete sich wohl, zu verrathen, daß er schon seit einer halben Stunde ihre Hütte umschlichen hatte, um eine Gelegenheit zu finden, sich mit dem Gefangenen zu besprechen. Er fand es vielmehr in seinem Vortheil, wohlvertraut mit den leicht erregten Leidenschaften und Gefühlen eines Naturkindes, die Angst des Mädchens zu steigern, und bestätigte ihr, daß der Rath der Alten und der Häuptlinge, durch die Erbitterung ihres eigenen Vaters bestimmt, den Tod des jungen Mannes am Morgen beschlossen habe.
»Höre mich an, Tsanuse,« sagte das junge Weib, »ich weiß, Du liebst das Gold über Alles und mein scharfes Auge hat heute Abend einen Umstand bemerkt, der, wenn ich ihn morgen dem Rath der Häuptlinge erzähle, Dich verderben muß. Ich sah, wie Du heimlich Etwas nahmst, das Dir der entflohene Inglishman zusteckte. Dein Ruf zum Runlho war es, der im gefährlichen Augenblick seine Flucht sicherte und die meisten Verfolger zum Kraal zurückführte. Rette seinen Gefährten, den Jüngling, der an meinem Herzen gelegen, und Du sollst die Spangen haben, die meinen Arm und Fuß einschließen und die den Preis von hundert Rindern werth sind.
»Laß mich mit dem Inglishman selber sprechen,« erwiederte klug der Zauberer. »Mein Ohr ist offen und Deine Worte sind nicht vergeblich hinein gefallen. Führe ihn vorsichtig an den Stamm jenes Baumes, wo uns Niemand belauschen kann.«
Gulma entfernte sich so eilig, als sie gekommen war, und bald darauf brachte sie mit gleicher Vorsicht Edward Delafosse herbei.
»Meine Tochter möge aufpassen, daß uns kein Späher belausche,« sagte der Tsanuse, welcher nicht wünschte, daß das Mädchen von seiner geheimen Verbindung mit den Engländern Kenntniß erhielte, indem er den Offizier einige Schritte weit hinwegführte. »Hat der junge Krieger von dem rothen Golde der Inglishmen bei sich, was er an seine Befreiung setzen kann?« fragte er.
»Ich habe zwanzig Guineen bei mir,« erwiederte der junge
[191]
Mann, »und bin bereit, sie Dir zu geben, wenn Du mich aus dieser verdammten Lage befreien willst, Mann. Vermagst Du mir Nachricht zu geben, ob meine entflohenen Gefährten glücklich entkommen sind?«
»Tzatzoe ist zurückgekehrt, um an dem großen Rathe Theil zu nehmen,« berichtete der Zauberer. »Man hat sie bis zu der Affenschlucht verfolgt, wo die Ebene des Kraals endet und die Tollkühnen sind mit ihren Rossen da hinunter gejagt, wo selbst der kühne Jäger des Springbocks beim Lichte des Tages nur mit Gefahr einen Weg zum Niedersteigen findet. Man sah sie am Rand verschwinden und ihre Leiber müssen zerschmettert in der Tiefe liegen. Wenn das große Gestirn des Tages emporgestiegen, wird eine Schaar ausziehen, die Todten zu suchen. Der junge Abalungo muß bis dahin fern sein von dieser Stelle.«
»Aber wie soll ich entkommen?«
»Mein Sohn öffne seine Ohren, ehe wir das Mädchen zurückrufen, das sein Lager getheilt hat. Sie liebt meinen Sohn und wird uns helfen. Wenn der junge Krieger zu den Seinen kommt, möge er dem großen Führer42 berichten, daß der Amapahati aller südlichen Kaffernstämme einen großen Kriegs beschlossen hat. Auch die Zulu's und die Dütchmen werden in Haufen herbeiziehen und sie werden die Dickichte des Kai vertheidigen mit ihren Leibern. Sandili ist ein großer Häuptling und seinem Ruf folgen zehntausend Krieger. Der Sohn des großen Königs, den die Inglishmen getödtet haben auf dem Eiland im Meer, in das die Sonne am Abend sinkt, hat den Kaffern seine Hilfe zugesagt. Sein Bote ist unter ihnen und viel Pulver und Flinten lagern verborgen am Strande des Meeres. In der vierten Nacht von heute wird Saudili mit seinen Kriegern über den Kabusi gehen und die festen Städte der Inglishmen am Büffelgebirge angreifen.«
Der Offizier hatte aufmerksam den in gebrochenem Englisch ihm gegebenen Mittheilungen zugehört. »Das sind wichtige Nachrichten,« sagte er, »indeß wie soll ich sie dem General überbringen?«
Der Tsanuse rief leise das Mädchen, das sogleich herbeikam.
[192]
»Die sämmtlichen Ausgänge der Ebene sind von Deinem Vater mit Wachen besetzt,« berichtete er. »Der Tsanuse hat jedoch ein Mittel, ungesehen den jungen Krieger an den Fuß der Felsen zu bringen. Aber dieser ist ein Kind in der Wildniß. Wie soll er zu seinen Landsleuten kommen, ohne daß ihn am Morgen unsere jungen Männer fangen?«
»Ich werde ihn geleiten,« sagte einfach das Mädchen.
»Bedenkt aber meine Tochter, welcher Gefahr sie sich aussetzt, wenn am Morgen der Oberhäuptling sie nicht findet?«
»Ich werde da sein, wenn die Nacht wiederum auf den Kraal der Gaika's sinkt. Der weise Mann möge mir dann ein Mittel gewähren, in den Schutz der Königin zu gelangen. Gulma kann für den Mann sterben, dessen Weib sie geworden.«
»So höre mich an, Kind, aber gelobe mir zuvor, wenn Du zurückkehrst, Keinem zu sagen, was Du gesehen.«
»Ich schwöre es bei Utika, dem Schönen.«
»Du kennst meinen Wigwam an der Wand des Paviansberges. Du mußt den Abalungo heimlich dahin bringen, indeß ich Namba, der am Fuß des Berges Wache hält, beschäftige.«
»Kein Krieger wagt es, die Hütte des großen Zauberers zu betreten,« sagte schaudernd in abergläubischer Scheu das sonst so muthige Mädchen. »Wie sollte mein Fuß es wagen, die Schwelle zu überschreiten, wo die bösen Geister der Berge gebannt liegen?«
»Die Nähe eines Weißen hebt den Zauber auf, der dem Auge des Gaika Verderben bringen würde,« erwiederte gewandt der Betrüger. »Meine Tochter möge dreist durch den Wigwam schreiten und an seinem Ende die Büffelhaut heben, die sie dort finden wird. Sie wird einen geheimen Eingang in den Felsen sehen. Wenn sie die Hand zur Linken auf den Boden legt, wird sie einen Haufen Stäbe von dem harzigen Holz der Fichte finden, die in unseren Bergen wächst. Sie möge drei oder vier davon nehmen, damit sie ihr zur Leuchte dienen durch die Windungen der Höhle, durch die sie mit dem Abalungo ihren Weg nehmen muß. Gulma's Fuß ist leicht und ihre Hand sicher, die Gefahr wird sie nicht schrecken, der Tsanuse kann Weiteres nicht für sie thun; er hat gesprochen.«
Nach wenigen Fragen noch über die Richtung, welche sie in
[193]
die Höhle, von deren Dasein sie das erste Mal hörte, zu nehmen habe, erklärte sich das Mädchen bereit zu dem gefährlichen Wege. Delafosse hielt noch einen Augenblick den Zauberer an. »Ich bin nur ungenügend bewaffnet. Wenn wir verfolgt werden, vermag ich mich nur schlecht zu vertheidigen.«
»Der junge Krieger,« sagte der Betrüger leise, »möge mir sein Gold geben. Wenn er auf die andere Seite dieser Eiche tritt wird er an ihrem Stamme seine Flinte finden. Das Pulverhorn trägt er noch an seinem Gürtel. Utika beschütze seinen Weg, - die Zeit eilt, und er muß in einer Stunde am Fuße der Berge sein, wenn er gerettet werden soll.«
Damit machte er sich eilig in der angedeuteten Richtung davon.
Der junge Offizier fand, wie es ihm der Tsanuse versprochen, das von diesem bei Seite gebrachte Gewehr hinter dem Stamme, und nachdem sie einige Augenblicke gewartet hatten, um dem Zauberer den nöthigen Vorsprung zu lassen, ergriff das Kaffernmädchen die Hand des jungen Mannes und schlug mit ihm vorsichtig die Richtung nach dem Paviansberge ein. Der Fuß dieser ziemlich steil emporsteigenden Klippe war von der Stelle, wo die Zusammenkunft mit dem Tsanuse stattgefunden, etwa eine Viertelstunde entfernt, und als sie, durch die Ortskenntniß des Mädchens unterstützt, im Schutz der Felsen und in gebückter Stellung näher schlichen, hörten sie die Stimme ihres Verbündeten, der mit Namba und zwei älteren Kriegern der Gaika's sprach, die am Eingang der Schlucht, welche hier zur Seite des Berges von dem Plateau in die Thäler führte, eine Wache bezogen hatten.
Das Mädchen voran, begannen sie an der andern Seite die Bergklippe zu erklimmen, welche den Wigwam des Zauberers etwa 100 Fuß hoch über der Ebene trug. Die scharfen Stacheln des Cactus und die spitzen Schiefer des Felsens rissen ihre Hände und Füße blutig, ohne daß ein Laut des Schmerzes ihre Anwesenheit verrathen durfte. Nur durch die Hilfe der Kafferin wurde es dem Briten möglich, die Felswand zu ersteigen, die ihm sonst wahrscheinlich selbst bei Tage unzugänglich gewesen wäre. Nach
[194]
einem mühsamen und gefährlichen halbstündigen Klettern erreichten sie endlich die Felsenplatte, auf welcher der Wigwam des Tsanuse stand.
Edward Delafosse fühlte hier, wie das Mädchen zitterte gleich dem Land der Espe, so viel Macht übt der gewohnte Aberglaube selbst über ein festes Herz und starkes Gemüth, und er selbst schrak zurück und griff nach seinem Gewehr, als er ein dumpfes, grimmiges Schnauben vor sich hörte und zwei große, blutgierige Augen in grünlichem Feuer aus dem Dunkel ihnen entgegen funkeln sah. Erst nachdem ihre Blicke sich an die Umgebung gewöhnt, überzeugten sie sich, daß der ungewöhnliche und gefahrdrohende Gegenstand eine gezähmte Hyäne war, die der Tsanuse in der Nähe des Eingangs zu seinem Wigwam angekettet hielt.
Dieser war geräumiger, als die Hütten der Wilden zu sein pflegen, und ebenfalls nicht in Kegelform abgerundet, sondern lehnte mit der Rückseite an die Bergwand. Nachdem Beide durch den Eingang, der, wie bei allen Wigwams der Kaffern, zum Schutz gegen den Besuch wilder Thiere sehr niedrig war, hineingekrochen waren, diesmal der Engländer voran, machte er mit einem Feuerzeug, das er in seiner Jagdtasche bei sich trug, Licht und zündete ein kleines Stück Kerze an, das ihnen hinreichend die Umgebung erhellte.
Das Innere des Wigwams bot übrigens einen seltsamen und auf ein dem Aberglauben offenes Gemüth wirkenden Anblick dar. Rings umher an der Wand waren gebleichte Thierschädel befestigt, zwischen dem riesigen Kopf des Elephanten und Rhinoceros mit den langen Stoßhörnern die Schädel von Antilopen, Alligators, Springböcken, wilden Hunden, Panthern und Löwen. Dazu hingen von der Decke große getrocknete Schlangenhäute und Eidechsen mit Bündeln von Straußenfedern und allerlei Kräutern der Wüste. Der Gegenstand aber, der dem armen Mädchen den meisten Schrecken verursachte, obschon gerade er ein Lächeln ihres Begleiters veranlaßte, war eine chinesische Figur, die durch die Bewegung ihrer Schritte oder eine geheime Vorrichtung mit unheimlichem Geklapper Kopf und Hände bewegte, ein Ding, das der Tsanuse bei irgend einer Gelegenheit an der Küste erhandelt
[195]
und in seinem Wigwam zur Abschreckung aller Unberufenen aufgestellt hatte.
Edward gewahrte bald das Entsetzen, mit dem die Spielerei das Mädchen erfüllte, und seine Hand brachte den thönernen Kobold zur Ruhe. Dann sahen sich Beide nach dem geheimen Ausgang um und fanden ihn nach kurzem Suchen. Hinter einer großen Löwenhaut trafen sie einen, wohl mannshohen, ziemlich engen Felsenspalt, der sich aber, als sie hineinleuchteten, in kurzer Entfernung schon breiter erwies und in sanfter Abdachung tief in das Innere des Berges zu führen schien. Nachdem sie sich mit mehreren der Kiehnspähne, die am Eingang der Höhle aufgehäuft waren, versehen und einen derselben angezündet hatten, traten sie ihren Weg eilig an, denn sie wußten, daß die Schwierigkeit der Flucht mit jedem Augenblick wuchs. Die Wölbung wurde schon nach fünfzig Schritten so hoch und geräumig, das das Licht ihrer Fackel deren Umfang nicht mehr erleuchtete; die Fußspuren in dem weichen Sande des Bodens zeigten ihnen die Richtung, die sie zu verfolgen hatten. Um ihre Häupter schwirrten unheimlich, von der Helle aus ihren finsteren Löchern aufgeschreckt, die Fledermäuse und riesige Vampyre, und seltsames Gewürm raschelte oft über ihren Weg, aber der Offizier zog, ohne darauf zu achten, seine Begleiterin mit sich fort. Sie hatten den dritten Spahn in Brand gesetzt, wie der Tsanuse ihnen gesagt, als sie den frischen Hauch der Nachtluft sich entgegenwehen fühlten und, nachdem sie um eine Wendung der Höhle geschritten waren, durch eine Oeffnung zwischen Gesträuch und langen Cactusgewinden den hellen Strahl des Mondes leuchten sahen. Sie begriffen sogleich, daß sie auf der Südseite des Berges und außerhalb des Plateau's des Gaika-Kraals standen.
Vorsichtig schritten sie, nachdem die Fackel ausgelöscht war, bis an den Rand des Ausgangs und sahen hier zu ihrem neuen Schrecken den Felsen etwa 40 Fuß senkrecht abfallen. Bei Ueberlegung jedoch, daß der Tsanuse selbst hier irgend ein Hilfsmittel besitzen müsse, um diesen Ausgang benutzen zu können, und nach sorgfältigem Umhertasten fanden sie auch an einem Felsvorsprung im Innern befestigt ein langes Seil von Aloefasern, in das auf jede Armeslänge ein kurzer Stab von hartem Holze eingeknüpft
[196]
war. Der Gebrauch lag nahe, und als sie es über den Rand der Felsenöffnung geworfen, überzeugten sie sich, daß es bis zum Ende der Felswand reichte, wo diese in eine schmale Regenschlucht auslief. Rasch stiegen sie hinab, das Mädchen zuerst, und folgten dann der Schlucht, die sie nach einem mühsamen Wege in's Thal führte. Hier machten sie einen Augenblick Halt, um sich auszuruhen.
»Durch des Himmels und Deine Hilfe, Mädchen,« sagte der Offizier, »bin ich einem schrecklichen Tode von der Hand Deiner Landsleute entgangen. Wo aber sollen wir uns nun hinwenden?«
»Kennt der junge Krieger die Station des weißen Vaters mit dem schwarzen Gewande, der von Eurem Gotte erzählt, an den Ufern des Somo?«
»Du meinst das Haus des Missionars? Ich hörte davon.«
»Es ist der nächste Ort, wo der weiße Mann wohnt. Wenn der junge Krieger befiehlt, wird ihn Gulma dahin geleiten. Ehe die Sonne im Mittag steht, werden wir dort sein.«
»Wohlan, Mädchen - ich vertraue mich ganz Deiner Leitung, und wenn Du es willst, sollst Du mich nicht wieder verlassen.«
Er hatte ihre Hand gefaßt, zog sie an sich und küßte sie auf die züchtig erröthende Stirn, und dann setzte das junge Paar seinen Weg fort.
Der Mond war untergegangen und die erste Dämmerung begann eben das Thal, durch das sie schritten, zu lichten, als das Mädchen plötzlich den Arm ihres Begleiters faßte und, ihn festhaltend, nach einer Seitenöffnung des Grundes deutete, aus der zwei dunkle Gestalten emporstiegen.
Im Nu hatte Edward die Flinte an der Wange, aber auch die Fremden hatten ihn erblickt, und Beide, mit Gewehren bewaffnet, richteten die tödtliche Mündung auf sie.
»Tritt hinter mich, Mädchen,« sagte der junge Mann. »Sie sollen mich wenigstens nicht lebendig wieder fangen.« Er nahm fest den größten der Gegner auf's Korn und legte den Finger an den Drücker. Im nächsten Augenblick - - -

Ein Duell in San Francisco.

Wenn die Versammlung der Spieler, Abenteurer und Glücksjäger in dem großen Zelt des Plazza major in San Francisco erwartet hatte, die fabelhafte Pracht eines indischen Fürsten vor ihren Augen entwickelt zu sehen, deren Glanz noch die ausschweifendsten Träume aller Goldsucher überstrahlen würde, so hatte sie sich bitter getäuscht.
Der Maharadschah, dessen Eintritt der feierlichen Ankündigung des Tigerjägers Mac-Scott auf dem Fuße folgte, hatte nicht im Entferntesten Etwas, das an seine indische Heimath, an den Rajah erinnerte.
Der Eintretende schien direkt aus den fashionablen Salons von London, Paris oder St. Petersburg zu kommen.
Es war ein junger Mann von etwa 27 bis 28 Jahren, von mittlerer Größe und jenem feinen, anscheinend fast weichlichen Wuchs, den man bei den meisten Stämmen und Klassen der Hindu's findet. Sein Kopf war klein und oval gerundet, die Farbe seines Gesichts glich fast der der Europäer, so durchsichtig und klar war dieselbe, obschon der Teint bei schärferer Betrachtung ein mattes, leichtes Goldgelb zeigte, wie es viele italienische Frauen besitzen. Dieser Teint schien um so blasser und heller, als er ganz gleichförmig war und keine Röthung zeigte. Die Stirn, breit und knochig, war von Natur zwar niedrig, hatte aber durch das Abrasiren der Vorderhaare an Wölbung gewonnen. Große, matt und träumerisch blickende Mandel-Augen von
[198]
nußbrauner Farbe, von auffallend langen Wimpern umrandet, machten durch die eigenthümliche Form der Höhlenwölbung und der Brauen darüber, - die in der scharfen Form eines liegenden Fragezeichens die Höhlung bis an den äußern Augenwinkel umgaben und an der starken Nasenwurzel nur durch eine schroffe, tiefe Falte getrennt wurden, - den Eindruck, daß hinter diesem matten Glanz und ruhigen Träumen ein Geheimniß von Kraft und Gluth verborgen sein müsse. Die Nase war gerade und voll, und um ihre Winkel lag ein feiner Zug von Malice. Der Mund mit einer vollen Unterlippe und das runde Kinn drückten, neben einer gewissen Sinnlichkeit, Kraft und Energie aus. Das Gesicht war glatt rasirt bis auf einen elegant gepflegten und gekräuselten Schnurrbart von schwarzer Farbe, von welcher auch das kurze, lockige Haar war.
Der Indier trug eine bis in die kleinsten Nuancen untadelhafte, feine Toilette, die Stoltz selbst, der berühmte Londoner Kleiderkünstler, ihm angepaßt zu haben schien. Sein olivengrüner Jagdfrack mit blanken Knöpfen, Gilet und die Beinkleider waren von modernstem Schnitt, ein Pariser Hut deckte seine Stirn, und die feinen, mit kurzen silbernen Sporen geschmückten Glanzstiefeln, wie die anschließenden gelblichen Glacéhandschuhe zeigten die besondere Kleinheit und feine Bildung der Füße und Hände. Einer jener seltenen schwarzen Diamanten von der Größe eines Fingernagels heftete nachlässig den Knoten der modernen Kravatte zusammen.
Dieser schwarze Diamant war das einzige Juwel, das der Maharadschah trug, und in keinem Salon Europa's würde irgend ein Anzeichen den Sohn Indiens verrathen haben, wenn nicht eine seltsame Zierrath den Blick auf sich gezogen hätte. Es war dies ein kleines rundes Stückchen weißer Thon von der Dicke einer Oblate, das auf die Stirn über die Nasenwurzel aufgeklebt war und zugleich von zwei dünnen Goldfäden, die sich im dunklen Haar verloren, dort festgehalten wurden.
Das war der Tilluk, das von einem geistlichen Brahminen aufgelegte Abzeichen der ersten Kaste.
Die Persönlichkeit des jungen Maharadschah von Bithoor
[199]
war eine so ganz unerwartete, daß auch nach seinem Eintritt das Schweigen der zahlreichen Versammlung dasselbe blieb.
Einen Augenblick stand der indische Prinz still und sein ruhiges, mattes Auge schien die Reihe der Anwesenden zu überblicken; diese kurze Zeit aber hatte vollkommen genügt, ihn zu orientiren, und er schritt sogleich weiter und gerade auf den Grafen zu. Etwa vier Schritt noch von ihm entfernt, zog er den Hut und machte ihm eine tiefe, ceremonielle Verbeugung.
»Monseigneur,« sagte er in geläufigem Französisch, durch diesen Titel zeigend, daß ihm die Verwandtschaft seines Gegners mit dem vertriebenen französischen Königshause bekannt war, - »ich bitte Sie um die Erlaubniß, mich Ihnen vorstellen zu dürfen, und bedaure sehr, daß dies erst an dieser Stelle geschieht, da ich leider bis jetzt verhindert war, dem berühmten Ritter und Vertheidiger der Legitimität meinen Besuch zu machen, was jedenfalls morgen geschehen wäre.«
Der Graf war so erstaunt und überrascht durch diese ungezwungene Höflichkeit, die sich gerirte, als befände er sich allein mit ihm in seinem Salon der Faubourg St. Germain. Er war vielleicht zum ersten Mal in seinem bewegten und abenteuerlichen Leben zweifelhaft über die Antwort, die er ertheilen und ob er den feindlichen Ton seiner Botschaft fortsetzen sollte. Ein Blick auf seine Umgebung gab ihm ein Auskunftsmittel ein.
»Mein Herr,« sagte er mit einer kurzen und hochmüthigen Erwiederung des Grußes auf Englisch. »Ihre Höflichkeit ehrt mich, ich möchte Sie jedoch bitten, wenn Ihnen die englische Sprache geläufig ist, sich dieser bedienen zu wollen, da die meisten dieser Herren in unserer Nähe dieselbe als ihre Muttersprache anerkennen.«
»Dieser Wunsch,« erwiederte der Indier auf der Stelle mit gleicher Geläufigkeit in dem besten Englisch, »giebt mir Gelegenheit, hier öffentlich mein Bedauern auszusprechen, daß von irgend einem niedrigen Menschen mein Name und meine Aufforderung gemißbraucht worden ist, um Sie, Herr Graf, zu beleidigen und das wichtige und kühne Unternehmen zu verdächtigen, dessen Gelingen der Name eines so berühmten Soldaten, wie Sie als
[200]
Führer, allein vor jedem Zweifel an dem Erfolge beschützen mußte, und dem ich meine besten Wünsche widme.«
Dieses offene Desaveu des unglücklichen Zeitungsschreibers erhöhte wo möglich noch das Erstaunen der ganzen Gesellschaft, worauf der würdigste Theil derselben mit einem der Mißbilligung sehr ähnlichen Grunzen seine Furcht zu erkennen gab, daß aus den gehofften Freuden des seltenen Kampfes nichts werden könnte.
Diese Befürchtung wurde jedoch durch den Fortgang der Unterhaltung beseitigt.
»Es wäre unwürdig,« sagte weit höflicher der Graf, »von meiner Seite das geringste Mißtrauen in Ihre Versicherung setzen zu wollen, mein Prinz. Ich kenne aus Europa zu wohl das aufdringliche Natterngezücht der Journalisten, um nicht zu wissen, daß sie sich unberufen in Alles mischen. Die Lection, die ich dem Herrn dort drüben ertheilt habe, wird aber, denke ich, hinreichen, sie etwas vorsichtiger zu machen. Da ich mich jedoch verpflichtet habe, ihm auf meine Weise Genugthuung oder Gelegenheit zu geben, seine sogenannte Ehre wieder herzustellen, so muß ich diese Verpflichtung lösen und an Sie, mein Prinz, die Bitte richten, mir das Mittel dazu zu gewähren.«
Der Srinath Bahadur antwortete nicht; - seine matten Augen waren auf eine Stelle zur Seite des Redners starr gerichtet und eine seltsame Veränderung begann sich in ihnen zu zeigen. Die rehbraune Pupille schien zu wachsen und nahm eine fast schwarze Farbe an, die dem Diamanten an seiner Kravatte glich. Wie aus diesem, schienen den gewöhnlich so ausdruckslosen Augen funkelnde Blitze zu entstrahlen, und das ganze Antlitz des Indiers nahm einen Ausdruck von, man könnte sagen, fanatisirter Lebendigkeit und Erregtheit an, den es früher gar nicht gehabt.
Die Stelle, auf die sich dieses wunderbar belebte und verschönerte Auge richtete, war die, auf welcher Margarethe O'Sullivan stand; der magische Zauber, der diese Veränderung hervorgebracht, das Mädchen selbst.
»Ich habe Sie gefragt, mein Herr,« wiederholte der Graf scharf und ungeduldig, »ob Sie die Güte haben wollen, das Thier, das Sie als Aushängeschild benutzen, uns für das
[201]
morgende Schauspiel zu leihen, oder vielmehr herzugeben. Es versteht sich von selbst, daß ich bereit bin, den Preis desselben Ihnen zu erstatten.«
Der Maharadschah schreckte wie aus einem Traume auf, ohne daß jedoch sein Blick die Dame verließ. - »Für was, Mylord?«
»Für Ihren Tiger, Prinz!«
»Für Striped Bob? Er ist mir nicht feil.«
»Aber ich muß ihn haben, Sir,« sagte heftig der Graf. »Sie werden begreifen, da Sie zur Aristokratie Ihres Landes gehören, daß der Graf Raousset Boulbon sein Wort halten muß, und wenn es hundert Ihrer Tiger kostete!«
Die Augen des Indiers wandten sich endlich wieder auf den Franzosen und fielen sogleich in die frühere Ausdruckslosigkeit zurück. »Sie wollen also mit Striped Bob kämpfen, Mylord, wie man mir gesagt hat?« fragte er.
»Seit einer halben Stunde habe ich die Ehre, Ihnen dies zu wiederholen.«
»Mylord - verzeihen Sie, - ich weiß, daß Sie vor drei Jahren in Lyon eilf Duelle an einem Tage ausgefochten haben, und wage weder an Ihrem Muth noch an Ihrer Gewandtheit als Krieger und Jäger zu zweifeln, aber - haben Sie je einer Tigerjagd beigewohnt?«
»Ich habe Löwen mit Gérard in Algerien geschossen.«
»Aber ein Tiger ist ein weit grimmigerer und gefährlicherer Gegner.«
»Das ist eine Ansicht, die ich und der Tiger auszumachen haben werden,« sagte unwillig der Graf. »Kommen wir damit zu Ende. Wollen Sie mir Ihr Thier überlassen, oder nicht!«
»Mit Vergnügen, Herr Graf, - daran konnte überhaupt kein Zweifel sein.«
»So danke ich Ihnen aufrichtig und stehe zu jedem Gegendienst bereit.« Er reichte dem Indier die Hand. »So bleibt uns demnach nur noch übrig, die Waffen zu bestimmen; denn es ist meine Absicht, daß gegen beide Thiere nur dieselben Waffen benutzt werden dürfen. Wir wollen das kleine Schauspiel auf morgen Abend sechs Uhr festsetzen.«
[202]
»Ich werde den Käfig schon vorher in den Circus schaffen lassen,« sagte der Indier.
»Gut. Zur gleichen Zeit wird der amerikanische Stier zur Stelle sein. Diese Herren werden vielleicht die Güte haben, sich mit der Bestimmung der Waffen und der Art des Kampfes zu beschäftigen und mich dann das Nöthige wissen zu lassen.« Die Sorglosigkeit, mit welcher der tapfere Franzose dies Alles sprach, war fast erhaben. - »Aber ich glaube, daß der Circus selbst noch einiger vorbereitenden Einrichtungen bedürfen wird, die alle Zeit in Anspruch nehmen werden.«
»Möge Eure Herrlichkeit die gesegnete Gnade haben, dies Ihrem demüthigen Diener zu überlassen,« sagte die näselnde Stimme Slongs, der plötzlich wieder zum Vorschein kam. »Ich habe eben von Don José Peralta, dem Eigenthümer des Circus, diesen für die nächsten vierundzwanzig Stunden gemiethet und baar bezahlt.«
Der Graf lachte hell auf, während unter den anwesenden Yankee's sich ein höchst beifälliges und neidisches Gemurmel über diese schlaue und rasche Speculation erhob! »Bravo, wackerer Slong! Das heißt, das im Spiel gewonnene Geld auf Zinsen legen. Wie viel nehmen Sie für den Platz, Sie spendabler Diener der Heiligen?«
»Nur zwei Dollar die Person, Mylord!« sagte der bescheidene Methodist.
»Nun, dann weiß ich wahrhaftig nicht, weswegen Sie sich nach zwei solchen Glücksschlägen noch den Gefahren der Sonora-Expedition aussetzen sollten. Nur rathe ich Ihnen, bis morgen auf Ihrer Hut zu sein!«
»Ich habe so eben das Glück gehabt, John Merdith, den Kentuckier, zu meinem Associé zu gewinnen,« berichtete der vorsichtige Speculant, indem er mit einer Bewegung der Hand den Croupier präsentirte, den er vor kaum einer Stunde so schmählich betrogen und den er jetzt klüglich zu seinem Beistande gemacht hatte.
Der kentuckische Pferdedieb grinste bestätigend, indem er, mit einem bedeutsamen Blick auf die Versammlung, die Pistole in der Tasche seiner Klappenweste lüftete, und diese Bewegung schien
[203]
den nöthigen Wink für Jeden zu bilden, der etwa »speculiren« möchte, sich an Ehrwürden Slong beim Verlassen des Spiel-Hauses zu machen.
»Somit wären die Präliminarien beseitigt,« sagte höflich der Chef der Sonora-Compagnie. »Und da ich Nichts weiter hier zu schaffen habe, so erlauben Sie mir, mein Prinz, mich Ihnen zu empfehlen.«
»Sie sind so gütig, mein Herr,« sprach der Indier, »daß - obschon ein armer und unbekannter Wilder - ich es dennoch wagen möchte, die Bitte an Sie zu richten, nach Ihrem Belieben in meiner Wohnung eine Tasse indischen Thee oder ein anderes passendes Nachtgetränk nehmen zu wollen, indeß diese Herren hier das Weitere des morgenden Festes berathen. Herr Mac-Scott ist meinerseits zu jeder Anordnung bevollmächtigt.«
»Und ich bestimme die Herren Delavigne und O'Sullivan zu meinen Adjutanten und meiner Vertretung. Ich nehme Ihre Einladung an, meine indische Hoheit, und bin bereit, Sie zu begleiten. Das Resultat Ihrer Berathung, Eduard, werden Sie uns alsbald nach der Behausung des Herrn Maharadschah bringen.«
Der Graf nahm den Arm des Indiers. »Adieu, meine Herren, und vergessen Sie nicht, erstens uns morgen Ihre Gegenwart zu schenken, und zweitens, daß die Actien der Sonora-Expedition auf dem Cours von 187\frac12 bleiben müssen.«
Die Indier am Eingang hoben den Thürvorhang und die beiden Gegner verließen in bester Eintracht die Spielboutique.
Wir überlassen die Bankhalter ihren Bemühungen, das gestörte Spiel an den einzelnen Tafeln wieder in Gang zu bringen, und die Gesellschaft, um die beiden Tigerjäger und die erwählten Secundanten des Grafen versammelt, dem lärmenden Disput über die Art und Weise, in welcher das seltsame Stiergefecht ausgefochten werden sollte - eine Angelegenheit, bei welcher der Hauptbetheiligte, der unglückliche Hillmann, gar nicht oder doch nur gehört wurde, um ihm Vorwürfe zu machen, daß er den Lasso nicht zu werfen verstehen wollte, - und folgen dem Indier und dem französischen Abenteurer in das Zelt des Erstern.
[204]
Die Abtheilung, oder vielmehr das Gemach, in welches der junge Maharadschah seinen Gast geführt hatte, war mit allem Luxus und aller Weichlichkeit, indischer Pracht ausgestattet, ganz entgegengesetzt der einfach eleganten Erscheinung seines Herrn. Schwere persische Teppiche bedeckten Wände und Fußboden, und eine Reihe von kostbaren und seltenen Waffen hingen in Festons umher.
Auf die Einladung Srinath Bahadurs hatte der Graf auf einem niedern Divan aus Kissen von gelber Seide von Canton Platz genommen und sog aus dem mit Rubinen und Smaragden besetzten weißen Bernstein-Mundstück des langen, schlangenartig gewundenen Rohrs einer kostbaren Hukah den mit Rosenwasser parfümirten hellen Tabak von Schiraz. Ihm gegenüber saß in gleicher Beschäftigung der Indier, und zwei Diener brachten auf goldenen Platten in kleinen Schalen von durchsichtigem japanischen Porzellan, die in Untersätzen von kunstvollem Silberfiligran standen, jenen kostbaren, duftigen Trank aus den ersten Knospen des Theebaumes, die nur für die besonders bevorrechteten Kinder des himmlischen Reiches der Mitte gesammelt und bereitet werden und nie in den Handel nach Europa kommen.
Beide Männer plauderten lange und hin- und herschweifend über Pferde, Jagd, indische und europäische Sitten und die politischen Ereignisse der letzten Jahre, und der Graf hatte vielfach Gelegenheit, nicht allein die Bildung und das ruhige und scharfsichtige Urtheil seines Wirthes, sondern auch seine genaue Kenntniß der europäischen Verhältnisse zu bewundern.
»Ich gestehe Ihnen,« sagte zuletzt lachend der Graf, »daß ich mir nach dem gelben und aufgeblasenen Wesen einiger londoner Nabobs, die ich kennen zu lernen das Vergnügen hatte, und nach den Erzählungen britischer Offiziere, die in Indien sich Avancement, Reichthum und eine kranke Leber geholt, eine ganze andre Vorstellung von einem indischen Rajah gemacht habe, als Sie mir bieten. Indeß gestatten Sie mir die Bemerkung, daß ich glaube, es ist mehr englische Maske.«
Der Maharadschah lächelte leicht. »Warum sollte mein Volk, das älteste der Welt, von dem alle Kultur über die ganze Erde ausgegangen ist, nicht befähigt sei, sich den europäischen
[205]
Firniß unserer Herren und Gebieter anzueignen? Glauben Sie mir, Monseigneur - der Indier ist jeder Bildung fähig und sein Land von Brahma gesegnet vor allen Theilen der Erde.«
»Ich habe viel von Indien gehört,« sagte der Franzose, und hätte es gern besucht, wenn es nicht eben unter der Botmäßigkeit der Engländer stände, die ich nicht besonders liebe, und wenn das Schicksal mich nicht in anderen Zonen gefesselt hätte. Aufrichtig - ich bedauere, daß ich verhindert bin, an Ihrem Tigervertilgungskrieg in Singapore mich zu betheiligen.«
»Und was verhindert Sie daran, Monseigneur?«
»Ei, die Sonora-Expedition, auf die ich alle meine Hoffnungen gesetzt habe. Europa ist keine Heimath mehr für mich, ich muß mir hier eine neue schaffen, würdig meines Namens, und dies kann nur ein Fürstenthum oder ein Königreich sein.«
»Wann glauben Sie, Ihre Expedition anzutreten?«
»Das hängt von den Umständen ab, Prinz - zunächst von dem, ob mich morgen Ihr Striped Bob, der ein ganz stattlicher Gegner ist, auffressen wird, oder ich ihn. Sodann sind meine Vorbereitungen noch nicht ganz in Ordnung; wir bedürfen einer Menge Waffen und Ausrüstungen, die so rasch nicht zu beschaffen waren, obschon der größte Theil dieser Gegenstände bereits in unserm Lagerhause beisammen ist, und ich hoffe, binnen acht Tagen auch den Rest erworben zu haben. Die Leute, deren ich bedarf, sind dagegen bereit.«
Das Auge des Maharadschah begann sich wieder zu beleben, es leuchtete diesmal listig und berechnend. »Monseigneur,« sagte er, - »ich hatte gehört, daß in dieser Stadt die Tapferen und Abenteuerlustigen nie fehlen und aus allen Enden der Welt zusammenströmen. Wie lange Zeit würden Sie brauchen, um eine neue Ausrüstung zu Stande zu bringen?«
»Ein halbes Jahr - mindestens drei Monate.«
»Nun wohl, ich will Ihnen einen Vorschlag machen. Verkaufen Sie mir Ihre Expedition auf ein halbes oder ein Vierteljahr!«
»Mein Herr - - -«
Der Indier legte freundlich die Hand auf den Arm des Abkömmlings Ludwig des Heiligen. »Verständigen wir uns,
[206]
Monseigneur. Ich könnte die Erfüllung meiner Wünsche Striped Bob, meinem Tiger, anheimstellen, aber ich liebe die Tapferm und die Leute Ihrer Nation. Mein Wunsch ist, mir von Ihrer kleinen Armee von kühnen Männern zwanzig der Tapfersten auslesen und sie an mich fesseln zu dürfen, während sie jetzt Ihnen mit Leib und Seele verpflichtet sind. Dies ist nur möglich, wenn Sie im Allgemeinen die Expedition verschieben und damit die eingegangenen Verpflichtungen lösen. Binnen wenig Monaten werden Sie eben so viele und eben so kühne neue Theilnehmer gefunden haben. Das Actien-Capital Ihrer Unternehmung beträgt fünfzigtausend Dollar - ich biete Ihnen hunderttausend für drei Monate!«
»Ihr Vorschlag, Prinz,« sagte der Graf, zweifelhaft, ob er aufgebracht darüber sein oder ihn prüfen sollte, »würde eine Beleidigung sein, wenn Sie Ihren Grund nicht so aufrichtig angeführt hätten.«
»Es ist keine Beleidigung, Monseigneur, sondern eine Bitte von meiner Seite.«
»Ueberlassen Sie die Erfüllung Ihrem Bob,« sagte der Graf nach einigem Nachdenken. »Es ist leicht möglich, daß er Sie mit einem Schlage seiner gewaltigen Tatzen von der ganzen Sonora-Expedition befreit. So vortheilhaft Ihr Vorschlag ist - so würde ich doch nicht darauf eingehen können, ohne meine Ehre in den Augen meiner Gefährten bloßzustellen und ihr Vertrauen zu täuschen. Nur mein Tod oder der Verlust unserer ganzen, bereits vorhandenen Ausrüstung könnte vor den Leuten und den Yankee-Actionairen der Compagnie die Verzögerung oder Aufgabe der Unternehmung rechtfertigen.«
Einer der indischen Diener hob in diesem Augenblick den Vorhang und führte Mac-Scott und Delavigne herein. Sie kamen, um anzuzeigen, man habe sich dahin geeinigt, daß jeder der beiden Kämpfer beliebig zu Pferde oder zu Fuß den Kampf ausfechten und mit einer Büchse und einer Machete, oder sonst einer kurzen blanken Waffe, gerüstet sein solle, und daß Jeder von einem Secundanten begleitet werden dürfe, dessen Ausrüstung beliebig sein möge, und der nur in dem Fall der höchsten Lebensgefahr oder des Versagens des Gewehrs zu Hilfe kommen dürfe.
[207]
»Wen werden Sie zu Ihrem Secundanten wählen, Monseigneur?« fragte der Indier.
Eduard O'Sullivan trat sogleich näher. »Mylord, ich fordere diese Ehre für mich, weil ich der Jüngste Ihrer Gesellschaft, und deshalb beweisen muß, daß ich Ihrer Freundschaft nicht unwürdig bin.«
»Gut denn,« sagte der Graf, indem er ihm die Hand reichte, »ich bin es zufrieden, aber sorgen Sie dafür, daß die schöne Miß Margareth, Ihre Schwester, mich nicht anklagt, wenn ein Unglück geschieht; ich habe Sie nicht gewählt. - Was für eine Art Büchsen, Herr Mac-Scott, pflegen Sie bei Ihren Tigerjagden zu benutzen?«
»Mit einer festen Hand und einem sichern Auge, Mylord, ist jede Büchse gut. Doch steht Ihnen die meine sehr gern zu Diensten.«
»Ich danke, Herr,« lehnte Graf Boulbon ab, »ich besitze selbst ein vortreffliches Gewehr von Lepage.«
»Nehmen Sie sich in Acht, Monseigneur, bei unseren Tigern muß der erste Schuß tödtlich sein.«
Der Graf lächelte spöttisch. »Sind diese Pistolen geladen, Hoheit?« Er zeigte auf ein Paar schöne englische Scheibenpistolen, die an der Wand des Gemachs hingen.
»Ja, Monseigneur, bedienen Sie sich ihrer.«
»Bitte, öffnen Sie den Vorhang ein wenig,« sagte der Graf zu einem der Diener, es ganz vergessend, daß dieser ihn nicht verstand, indem er nach der Wand ging und eine der Pistolen herunternahm.
Der Maharadschah wiederholte lächelnd dem Manne einige Worte auf indisch, und dieser öffnete den Vorhang. Man sah dadurch in der Entfernung von etwa 25 Schritt den Eingang des Zeltes, vor dem noch ein Haufe von Müßiggängern und Vagabonden der untersten Klassen umherlungerte.
»Hat einer von Euch Schurken ein Spiel Karten?«
»Zu dienen, Excellenz!« Zehn fuhren aus der Tasche ihrer schmutzigen Manga's oder Beinkleider.
»Halte Jeder eine Karte zwischen den Fingerspitzen in die
[208]
Höhe, der Lust hat, einen Dollar ohne Arbeit zu gewinnen. Der, dessen Karte ich wähle, bekommt das Dreifache.«
Acht von den Kerls zögerten nicht, und hoben eine Karte in die Höhe, obschon sie das Pistol in der Hand des Grafen sahen. Sie setzten ja das Leben oft für Weniger auf's Spiel!
Der Graf, der an den Eingang des Gemaches getreten und eine Zehndollar-Note auf den Boden geworfen hatte, kehrte zurück. »Coeur Aß!« sagte er halblaut und drehte sich um. In demselben Augenblick fast fiel auch schon der Schuß und die bezeichnete Karte flog aus den Fingern des Lepero, der sie gehalten.
Die Portière fiel wieder herunter unter dem Hurrah des Gesindels, das sich auf die Zehndollar-Note stürzte.
»Sie schießen vortrefflich, Mylord,« sprach der Schotte kaltblütig; »indeß habe ich schon näher an den Mittelpunkt treffen sehen, und möchte Sie daran erinnern, daß ein Tigerschädel ein anderes Ding ist, als ein Kartenblatt.«
Raousset Boulbon erröthete leicht. »Ich wollte Ihnen auch blos beweisen, daß meine Hand fest und mein Auge sicher ist. Was mich noch in Zweifel setzt, ist die Wahl der blanken Waffe.«
»Wenn Sie, Monseigneur, mit den unseren vertraut wären,« sagte der Indier, »so würde ich Sie bitten, diese Dschambea von mir anzunehmen. Sie ist gleich gut zum Stich wie zum Hieb, und ein wohlgeführter Schlag mit diesem echten Kashemir-Stahl würde einen Schädel von Marmor spalten.« Er reichte ihm die furchtbare Waffe, die, halb Beil, halb Hackemesser, etwa 2 Fuß lang und von convexer Form war, den Schwerpunkt von großem Gewicht an der Spitze tragend, und so scharf wie ein Rasirmesser.
Der Graf wog sie mit Interesse in der Hand: »Ich glaube, daß sie vorzügliche Dienste leistet und würde mich ihrer gern bedienen, aber ich fürchte, daß ihr Gebrauch mir zu ungewohnt ist. Ich will daher lieber einen trefflichen Handjar wählen, den ich bei der Eroberung von Constantine einem arabischen Sheik abnahm. Und nun, meine Herren, glaub' ich, ist es Zeit, daß wir uns trennen. Leben Sie wohl, mein Prinz, und nehmen Sie meinen Dank, bis der morgende Tag entscheidet, ob Sie die
[209]
Aktien der Sonora-Compagnie für einen billigern Preis haben können, als Sie dafür zahlen wollten.«
Er verbeugte sich und verließ, von dem indischen Fürsten bis zum Eingang begleitet, das Zelt, ohne im Vorübergehen seinem furchtbaren Gegner für den nächsten Tag auch nur einen Blick zu schenken.


Die Nachricht von dem seltsamen Zweikampf hatte sich wie ein Lauffeuer nicht allein durch San Francisco, sondern auch auf allen Hacienda's und Missionen der Umgegend und auf den Schiffen der Rhede verbreitet, und ehe noch die Mittagsstunde geschlagen, waren alle Kaffeehäuser und Schänken der Stadt und die öffentlichen Plätze gefüllt mit Personen, die herbeigekommen, um das Schauspiel mit anzusehen.
Unter der ganzen zahlreichen Menge gab es nur zwei Menschen, die höchst mißvergnügt über die Sache und ihren Antheil waren: Don Peralta, den Eigenthümer des Circus, der so thörichter Weise die Einnahme des Tages an Master Slong, den Methodisten, für tausend Dollar verkauft und dabei Wunder was für ein gutes Geschäft gemacht zu haben geglaubt hatte, und Master Hillmann, den unglücklichen Haupt-Acteur bei dem Kampfe selbst.
Es fehlte dem Deutschen, wie bereits erwähnt, keinesweges an persönlichem Muth, und er würde ohne ein Zucken der Furcht der todbringenden Pistolenmündung des Grafen entgegengetreten sein, aber die Rolle, die man ihm hier wider seinen Willen aufgezwungen, machte ihn befangen, ja ängstlich, und es gehörte der ganze Sturm von Beredtsamkeit, den seine Freunde über ihn ergossen, und der nicht unbedeutende Strom von spirituösen Erregungsmitteln, der in ihn hineingegossen wurde, dazu, um seine Zustimmung und seine Kraft aufrecht zu erhalten. Da er in seinem Vaterlande als Kavallerist gedient hatte und ein nicht ungeübter Reiter war, hatte er den Angriff zu Pferde vorgezogen und nach langen Debatten, auf den Rath der verständigsten seiner Freunde, einen Mexikaner, Namens Antonio Perez, zum
[210]
Sekundanten gewählt, der einer der berühmtesten Torero's in den Stierkämpfen des Circus von San Francisco war.
Während der ganzen Nacht bei Fackelschein und bis Mittag war von einem zahlreichen Personal, auf Kosten des Methodisten, gearbeitet worden, der wohl wußte, daß er hierbei nicht sparen dürfe, den Circus für die Eventualitäten des zweiten Kampfes in Stand zu setzen, die untere Barrière mit Bohlen und Brettern gegen einen Ausbruch des Tigers zu verrammeln und die Sitze des Publikums zu erhöhen und zu dekoriren. Auf der einen Seite erhoben sich die Fahnen der Sonora-Compagnie mit dem prächtigen Wappenbanner der stolzen Abkömmlinge der Lusignan und zahlreiche bunte Fähnchen, Teppiche, Schärpen und Bänder bedeckten die verschiedenen Abtheilungen der Plätze und wehten, von der Seebrise gehoben, durch die Luft.
Nicht weniger phantastisch war die gegenüberliegende Seite der Arena von der Tiger-Vertilgungs-Compagnie ausstaffirt. Die Matrosen der Brigg »Sarah Elise« hatten den Platz ihres Schiffspatrons mit allen aufzutreibenden Flaggen an einem darüber errichteten Mast geschmückt, die prächtigsten indischen Teppiche bedeckten die Bänke und Galerien, und gerade unter der Loge des Maharadschah befand sich der Käfig mit der Hauptperson des Tages, dem gewaltigen Tiger Striped Bob.
Obschon der Beginn des Stiergefechts erst auf 6 Uhr Abends verkündet war, strömten doch mehrere Stunden vorher die Zuschauer in die Arena, um sich, trotz der glühenden Mittagshitze, die besten Plätze zu sichern, und Master Slong hatte alle Hände voll zu thun, mit seinen Gehilfen die Ordnung des Eintritts aufrecht zu erhalten und die Dollars einzukassiren. Auf den Anhöhen, welche auf drei Seiten gleich einem Amphitheater den Circus von San Francisco umgeben, lagerte eine zahllose Volksmenge, Auswanderer, Indianer und andere Personen, denen die Goldwäscherei, das Spiel und die Spekulation nicht die Mittel gewährt, den erhöhten Eintrittspreis zu zahlen.
Der Graf hatte noch am Abend den Stier gekauft, den er ausersehen, die Gefahren der Prairie zu repräsentiren. Das Thier war mit mehreren anderen von seinem Eigenthümer aus Speculation von den Weiden einer entfernten Mission nach San
[211]
Francisco vor wenigen Tagen gebracht worden, um in den Stiergefechten seine Rolle zu spielen. Der Besitzer des Circus jedoch, welcher die Kampfstiere zu liefern hat, zeigte wenig Lust zu dem Handel, da es weit mehr in seinem Vortheil lag, ältere und ruhigere Thiere zu requiriren, deren Feuer und Ungestüm ihn nicht der Gefahr aussetzte, sie sogleich zu verlieren. Der junge Bulle befand sich mit zwei anderen, zum Vorspiel des Kampfes bestimmten Thieren in den Ställen unter der Loge des Grafen.
Zahllose Wetten von jedem Betrage waren bereits unter der Menge über den Ausgang des Kampfes geschlossen worden und steigerten sich mit jedem Augenblick. Eine Wolke lärmender Ungeduld schien über der ganzen Masse zu lagern, die den Circus und dessen Umgebung füllte, und machte sich in Geschrei, Geheul, Pfeifen und Gelächter Platz, von Minute zu Minute wachsend, denn die Zeit zur Eröffnung des Stiergefechts war bereits nahe und noch keiner der Haupthelden des Tages erschienen.
Plötzlich, ein Viertel vor sechs Uhr, donnerten von zwei in der Bai ankernden französischen Schiffen drei Salutschüsse, und man sah die Tricolore zur Mastspitze emporsteigen. Die Franzosen begrüßten ihren tapfern Landsmann, der so eben die Stadt verließ.
Der Graf ritt mit seinen beiden erwählten Adjutanten, dem Kapitän Delavigne und Master O'Sullivan, voran, und ihnen folgten, sämmtlich mit einer handgroßen Cocarde in den Farben des Grafen, Weiß und Blau, geschmückt, die Theilnehmer der Sonora-Expedition, theils zu Pferde, theils zu Fuß; unter den französischen Cavalieren der Vorderreihe die schöne Irländerin. Der Graf trug ein Jagdhemd von Hirschleder, mit Seide ausgenäht, und um den Leib mit einer chinesischen Seidenschärpe zusammengehalten, in welcher ein arabischer Yatagan mit silberbeschlagenem Ebenholzgriff in sammetner Scheide steckte. Ueber dem Rücken hing ihm eine kurze Büchse, und auf dem Kopf trug er einen grauen Filzhut mit gleicher Straußfeder geschmückt. Die prächtige, militärische Gestalt des Grafen, sein stolzes entschlossenes Gesicht verfehlten ihren Eindruck auf die Menge nicht, und er glich einem der alten Turnierritter, die in die Schranken reiten, als er mit leichtem Schenkeldruck den Schimmel, der ihn trug,
[212]
sich heben und durch den Eingang in den Circus setzen ließ, wo er unter den donnernden Cheers und Hurrahs der Menge vom Pferde stieg und mit französischer Galanterie Margarethe O'Sullivan nach den Sitzen geleitete, die Slong für ihn und sein Gefolge reservirt hatte.
Sie hatten kaum ihre Plätze eingenommen, als der rollende Donner einer Salve von acht Karonaden von der »Sarah Elise« verkündete, daß auch der Zug des Maharadschah von dem Thor San Dolores her unterwegs sei, und Aller Augen wandten sich nach der Straße und dem Eingang des Circus.
In den Sonnenstrahlen blitzte es von Stahl und Gold, als der Zug näher und näher kam, und das Drängen und der bewundernde Ruf der Volksmenge, auf welche äußeres Gepränge nie seinen Eindruck verfehlt, verkündete ein besonders anziehendes Schauspiel.
Bald vermochten die Harrenden im Circus den Grund des Staunens und Geschreies zu erkennen.
Diesmal war es nicht der modernisirte Wilde, der anglisirte Gentleman, der ihre Blicke und ihre Erwartung täuschte. - Der, welcher nahte, hatte keine Spur, keinen Zug des europäischen, hohlen Firnisses an sich, mit dem er gestern kokettirte - es war der Mahrattenfürst in all' dem imposanten Glanz, in der phantastischen Pracht seiner wilden, sagenreichen Heimath.
Zwölf Matrosen der »Sarah Elise«, mit ihrem Capitain, eröffneten den Zug in der reichen Tracht der indischen Seeleute, zum Theil Laskaren mit ihren broncegrünen Gesichtern, zum Theil Männer aus allen Theilen der Erde, aber Alle gestählt durch hundert schwere Gefahren. Ihnen folgten vier indische Diener des Maharadschah in weißen, wallenden Gewändern, kostbare Seidenschärpen um die Hüften und in den Händen goldene Becken oder Triangel, deren Zusammenschlagen einen durchdringenden Lärmen verursachte. Dann kam, begleitet von seinen beiden Speer- und Pfeifenträgern, zwei riesige Mohren in rothen, goldverbrämten Tunika's gekleidet, der Maharadschah selbst.
Der künftige Peischwa von Bithoor trug die volle Kampf-Rüstung des Mahrattenfürsten. Eine blanke Stahlkappe von alterthümlicher Form, an die spitzen Helme der ersten Kreuzzüge
[213]
erinnernd, und umwunden von einem weißen mit Gold gestickten Mousselinbund, bedeckte sein Haupt, und während von der Spitze des Helms die prächtigen Schwanzfedern des Paradiesvogels wogten, hingen auf beiden Seiten die schärpenartigen und mit schweren Goldfransen geschmückten Enden des Kopfbundes an den Schläfen nieder bis auf die Schulter. Ein mattgraues, aus den feinsten Stahlringen geflochtenes Panzerhemd, so biegsam und weich wie Sammet, schloß den obern Theil seines Körpers ein und fiel bis auf die halben Schenkel, welche in weite, orientalische Beinkleider von gelber Seide gehüllt waren, die in kurze, chinesische Schnabelstiefel ausliefen, deren feiner, rother Corduan mit Goldfäden in Blumen und Arabesken durchnäht war. Eine indische Weste von rothem Seidenzeug, fast verschwindend unter der Menge ihrer Gold- und Edelstein-Stickereien, wurde wiederum von einem langen, mantelartigen Ueberwurf von weißem Cashemir, aus der feinsten Wolle der thibetanischen Lämmer gewebt, bedeckt. Die schlanke Taille des Maharadschah umschloß unter dem Ueberwurf ein kostbarer indischer Shawl, von dem ein stark gekrümmter Säbel herabhing, dessen Griff und Sammetscheide von Edelsteinen im Sonnenlicht blitzte. Im Gürtel selbst steckte die Dschambea, die er am Abend vorher dem Grafen anempfohlen.
Der Maharadschah, der auf der Brust über dem Kettenpanzer den in Brillanten strahlenden persischen Sonnenorden trug, ritt ein schwarzes, arabisches Pferd vom Nedjid-Blut, mit weißer Mähne und weißem Schweif. Das edle Thier mit dem kleinen Kopf, den breiten Nüstern und dem feurigen kleinen Auge warf den Schaum um das goldene Gebiß, als würde es nur mit Gewalt vom Beginn des flüchtigen Laufs zurückgehalten, der mit der Schnelligkeit des Windes wetteifert.
Hinter dem Maharadschah kamen zu Fuß Master Gibson und Mac-Scott, die beiden Tigerjäger, mit den wenigen Männern, die für die Tiger-Killing-Company bereits angeworben waren, und ihnen folgte, von seinen deutschen und englischen Anhängern umgeben, mit seinem Sekundanten zu Pferde der erste Kämpfer in dem großen Drama des Tages, Master Hillmann, der Redakteur des California Chronicle.
[214]
Seine Freunde hatten ihn zur Feier des Tages in einen mexikanischen Anzug gesteckt, dessen weite, bis hoch an die Schenkel herauf geschlitzte Calzoneras, mit den mächtig großen Pfundsporen an den Schuhen, nebst der engen Jacke, ihm eben so ungewohnt als unbequem und nachtheilig für die freie Bewegung waren. Da er aber darauf bestanden hatte, den Stier gleich den Torreadores zu Pferde anzugreifen, hatte er sich in diese Ausstaffirung fügen müssen. Eben so war dem nur mit der europäischen Reitschule vertrauten Kavalleristen, der hohe mexikanische Sattel unbequem. Trotz dieser Uebelstände hielt er sich, die Büchse auf den Schenkel gestützt, in fester Haltung auf dem an die Stiergefechte gewöhnten Pferde und zeigte jetzt, wo der Kampf unausweichbar war, einen gewissen fieberischen Muth. Antonio Perez, der Torreador saß sehr unbekümmert neben ihm quer im Sattel, rauchte seine Papier-Cigarre und berechnete den Werth der Edelsteine, die der Maharadschah an sich trug.
Unter dem Klang der Becken und Triangel und dem Geschrei der Menge erreichte der Zug den Circus und trat durch den Eingang in die Arena. Als der Maharadschah an der Tribüne vorüberritt, auf welcher der französische Graf mit seinem Gefolge saß, verneigte er sich höflich, indem er seine Rechte an Stirn und Brust legte, dann schwang er sich, vor seinem Sitz angekommen, gewandt aus dem Sattel und stieg die Stufen hinauf. Nachdem die Neuangekommenen ihre Plätze eingenommen und die Pferde fortgeführt worden waren, wurden die Schranken des Circus geschlossen, und das am Eingang postirte Orchester, aus verschiedenen verkommenen europäischen Musikern und einigen Dilettanten bestehend, begann einige spanische Tänze und Polka's zu spielen.
Aber das Publikum zeigte sich wenig geneigt, auf diese Kunstleistungen zu hören, und bald erscholl der donnernde Ruf: »Toros! Toros!« (»die Stiere! die Stiere!«)
Es waren im Circus und auf den Anhöhen umher mehr als fünfzehntausend Menschen versammelt, die alle mit Begier auf den Beginn des Schauspiels harrten. Master Slong überschlug seine Einnahme auf baare zehntausend Dollar. Es war keine Aussicht, daß noch mehr Zuschauer eintreffen würden, denn
[215]
die ganze Stadt war versammelt, und überdies wäre es unmöglich gewesen, noch einen Menschen in die vollgestopften Galerieen hineinzupressen. Er nahte daher mit einer tiefen Verbeugung der Tribüne, auf welcher der Alcalde neben dem Grafen saß, und bat um die Erlaubniß, das Spiel zu beginnen, worauf der Beamte mit seinem Taschentuch das Zeichen gab und nach spanischer Sitte die Schlüssel zum Toril hinabwarf.
Sofort schmetterten zwei Hörner vom Eingang her und die Barrière wurde geöffnet, um den Zug der Toreros oder Stierfechter in die Arena einzulassen.
Es werden einige Worte über den Bau derselben nöthig sein, um die folgenden Scenen besser zu verstehen.
Die Arena hat eine eirunde Gestalt und ist mit lockerem Boden bedeckt, um dem Kämpfer festen Tritt zu gewähren und ihn vor der Heftigkeit eines Falles zu schützen. Dem Eingang gegenüber befindet sich der Toril, der in Behälter getheilte und mit Gittern geschlossene Hof für die Stiere.
Eine starke Barrière von 8 bis 9 Fuß Höhe umgiebt die Arena, und hier beginnen, von einer Brustwehr geschützt, die Sitzreihen, die amphitheatralisch über einander emporsteigen, die Galerieen und Logen für die Vornehmen durch offene Zeltdächer geschützt. Der innere Raum der Arena wird von einer zweiten, fünf Fuß hohen Mauer umgeben, zwischen der und der Zuschauerschranke ein breiter Gang umläuft, bestimmt zur Aufnahme der flüchtenden Fußkämpfer, die dem wüthenden Stier durch enge Oeffnungen in dieser Mauer entrinnen, wenn sie nicht gezwungen sind, in einem Sprung darüber ihre Rettung zu suchen. Diese Oeffnungen waren für den Kampf des Tages durch Balken verschlossen und die Brustwehr vor der ersten Zuschauer-Galerie überdies um zwei Fuß erhöht worden, um jedem Ausbrechen des Tigers vorzubeugen.
Die Banderilleros eröffneten den Zug, die Kämpfer zu Fuß, welche die Aufgabe haben, ihre kleinen, einen Fuß langen, mit einem stählernen Widerhaken an der Spitze und mit rauschenden Streifen Papiers oder Schwärmern am Schaft versehenen Pfeile in das Fleisch des Stieres zu bohren und seine Wuth
[216]
dadurch aufzustacheln, damit er halb rasend vor Schmerz und Zorn desto leichter die Beute des Matadors werde.
Die Rolle der Banderilleros wird gewöhnlich nicht von regelrechten Toreros oder Stierkämpfern übernommen, sondern von Liebhabern und Freiwilligen aller Stände, die sich auf die Schnelligkeit ihrer Beine verlassen und in der Aufregung des Angriffs und der Verfolgung ein Vergnügen oder eine Befriedigung ihrer Eitelkeit suchen. Die Banderilleros des Circus von San Francisco bestanden daher auch aus einer bunten Gesellschaft von wagehalsigen Yankees, Californiern, zwei Choctaw-Indianern und einem freien Neger, die sämmtlich so gut und seltsam das spanische Costüm nachgeahmt hatten, als es ihre Lage oder ihre Mittel gestatteten. Die eigenthümlichste Figur bildete ein englischer Matrose darunter, der, halb betrunken, es sich durchaus nicht hatte nehmen lassen wollen, in Gesellschaft seiner zufälligen Freunde oder Zechbrüder mit dem Stiere anzubinden. Ein Hurrah seiner zahlreich versammelten Kameraden von allen Nationalitäten empfing Jack, der, nicht wenig geschmeichelt, sich die Haare herunterstrich und nach allen Gegenden der Windrose seinen Kratzfuß machte, wobei er es nur der Unterstützung seiner Nachbarn zu danken hatte, daß er nicht den Boden maß.
Jetzt kamen die eigentlichen Kämpfer, die Picadores - oder Pikenträger - zu Pferde, in Scharlachjacken mit Silber besetzt, die weiten, ledernen Beinkleider mit braunem Zuckerpapier ausgestopft, das dem Horn des Stiers bei einer unglücklichen Ueberraschung oder falschen Wendung Widerstand leistet, in der Faust die lange, mit einem Fähnchen oder mit Federn versehene Pike. Es waren ihrer vier, sämmtlich Vaqueros der Mission Dolores, die gegen Bezahlung hier ihre Künste zum Besten gaben. Die Pferde, die sie ritten, waren jedoch jämmerliche Thiere, durch Arbeit oder Krankheit entkräftet, und eben zu Nichts mehr gut, als unter den Hörnern der Stiere zu fallen. Denn das Vergnügen des Stiergefechts wird danach geschätzt, wie viele Pferde dabei verwundet oder getödtet werden, und da der Eigenthümer des Circus sie zu liefern hat, ist es natürlich, daß er sie so billig als möglich zu kaufen sucht. Dennoch ist es wunderbar, welches Feuer und welchen Muth diese alten und schwachen Thiere oft
[217]
noch im Circus beweisen, gleich dem edlen Schlachtroß, das, schon verwundet, auf den Ruf der Trompete mit seinem Reiter in's dichteste Gewühl des Kampfes stürzt.
Hinter den Picadores kam der Matador mit seinen beiden Gehilfen, den Mediaespada oder Halbschwertern, das verhängnißvolle rothe Tuch in der Linken, das kurze, scharfgeschliffene Schwert, mit dem er den Todesstoß versetzt, in der rechten Hand. Der Matador war Antonio Perez, der Secundant des deutschen Zeitungsschreibers selbst, aber diesmal blos des Gepränges halber im Zug, da Master Slong vorher angekündigt, daß des nachfolgenden besondern Kampfes halber es bei den vom Circus gelieferten Stieren nur auf ein Scheingefecht der Banderilleros und Picadores abgesehen sein werde. Den Schluß des Zuges bildeten die vier mit Blumen und Bändern geschmückten Maulthiere, an einen Querbalken gespannt und bestimmt, die Leichen der Stiere oder Pferde vom Kampfplatz zu schleifen.
Dieser Zug bewegte sich um die Arena; als er dem Sitze des Maharadschah nahte, warfen auf ein Zeichen desselben die indischen Diener Gold- und Silbermünzen hinab, was eine kleine Katzbalgerei der ehrlichen Banderilleros und einen kurzen Aufenthalt veranlaßte, worauf der Umzug weiter ging. Die Augen des Publikums und der Theilnehmer waren jetzt voll Erwartung auf das Verhalten des Grafen gerichtet, doch dieser nahm keine Notiz von dem habsüchtigen Gesindel, bis Antonio Perez, der Matador sich dicht unter seiner Loge befand; dann warf er diesem mit geschicktem Schwung seine wohlgefüllte Börse zu, die derselbe geschickt auffing und mit tiefer Verbeugung unter den Evviva's der Menge in die Tasche steckte.
Der Augenblick zum wirklichen Beginn des Spiels war jetzt gekommen, und der Sherif mit seinen Gehilfen räumte die Bahn. Nur die vier Picadores und die Banderilleros blieben darin zurück und stellten sich zur linken Seite des Torils auf, die Fußgänger zwischen die Reiter vertheilt.
Auf das Zeichen des Alkalden flog das erste Gitter auf und der Feind sollte in die Bahn stürzen.
Aber der Stier schien sich in seinem Behältniß ganz wohl zu befinden, - er kam nicht.
[218]
Ein tausendstimmiges Pfeifen, Geheul und Zischen brach sofort los, und die Luft erdröhnte von allerlei Spott und Hohnrufen, gleich als müsse das Thier sie verstehen. »Vaccha! Vaccha!«43 klang es lärmend und höhnend von allen Seiten. »Die Piken! Laßt die Hunde los! Heraus mit dem Feigling! Die Peitsche! die Peitsche!«
Unter dem Lärmen der Versammlung hatten die Diener des Circus bereits die nöthigen Mittel angewendet, und der alte Bulle, der zuerst seine Fechterkünste zeigen sollte, galoppirte jetzt wirklich heraus in den freien Raum, mit Zischen und Pfeifen empfangen.
Der zähe Bursche war kein Neuling mehr in den Spielen, und hatte bereits verschiedene Male vor dem hohen Adel und geehrten Publikum - wie die europäischen Anzeigen zu lauten pflegen! - von San Francisco debütirt. Der Lärm rings umher schien ihn noch furchtsamer zu machen, und obschon die Picadores jetzt zuerst den Angriff begannen und eine Menge Banderillas auf ihn geschleudert wurden, begnügte er sich doch, in der Arena umherzugaloppiren und endlich an einer Wand derselben mürrisch still zu stehen. Auf das sich von Minute zu Minute steigernde Toben des Publikums mußte der Alkalde endlich den Befehl geben, das Thier fortzuschaffen, was unter einem wahren Höllenlärmen geschah.
Jetzt wurde das zweite Thor geöffnet, und der Stier, der heraussprang, zeigte sich sofort als ein anderer Gegner - er betrat den Circus zum ersten Mal.
Als das Thier in der Arena stand, schaute es sich einige Augenblicke um, übersah mit wildem Blick den Schauplatz und stürzte sich dann auf den ersten Reiter. Der Picador empfing es mit der Spitze seiner Pike, den Regeln des Kampfes gemäß, auf die fleischigen Theile des Halses gerichtet, und wandte, nachdem er ihm seinen Stoß beigebracht, das Pferd geschickt zur Seite, so daß der Stier an ihm vorüberschoß, und galoppirte davon, verfolgt von dem Thier. Sogleich waren die Banderilleros wie ein Schwarm um dasselbe her und bohrten ihm ihre
[219]
Widerhaken in Schenkel und Nacken. Der Stier, von allen Seiten angegriffen, wandte sich und stürmte auf den nächsten Picador los.
Der Mann hatte entweder nicht kaltes Blut genug, oder sein Gaul war der feinern Führung unzugänglich; der Stoß der Pike streifte nur leicht den Bug des Stieres und sein Horn bohrte sich so gewaltig in die Brust des armen Pferdes, daß dieses augenblicklich todt niederfiel. Die Heftigkeit des Anpralls hatte den Reiter auf der andern Seite herabgeworfen, und seine Rettung bestand darin, bewegungslos liegen zu bleiben, während unter den Zuschauern ein ängstliches Schweigen herrschte und der erboste Stier seine Wuth an dem todten Pferde ausließ.
Die peinigende Scene dauerte jedoch nur wenige Augenblicke, denn der Stier sah sich alsbald von vorn durch die drei übrigen Picadores und im Rücken und von den Seiten unter lautem Geschrei durch die Banderilleros angegriffen, deren einem es gelang, dem Thier einen Pfeil dicht hinter den Hörnern in den Nacken zu bohren, an dessen Widerhaken ein Stück brennender Schwamm befestigt war, der sich bei dem Eindringen der Spitze in das Fleisch zurückschob und den Zünder eines großen am Schaft befindlichen Schwärmers berührte. Die zischenden Funken und das Knallen der Pulverlagen, verbunden mit dem Schmerz der vielen Wunden, machten das Thier halb rasend, das sich bald rechts bald links wandte und die Banderilleros in wildem Grimm an die inneren Schranken jagte, über welche sie so gewandt hinwegsetzten, daß die Hörner des Stiers mit ihnen zugleich die Mauer zu berühren schienen.
Jetzt ereignete sich ein Vorfall, der das allgemeine Interesse anregte und nach einigen Augenblicken der Angst ein herzliches Gelächter verursachte.
Jack, der betrunkene englische Matrose, der sich in die Gesellschaft der leichtfüßigen Banderilleros gedrängt hatte, stand nämlich jetzt, von diesen verlassen, allein in der Mitte des Circus, mit jener gänzlichen Nichtachtung der Gefahr oder jener dummdreisten Neugier auf dieselbe, die so häufig dem niedern Engländer eigen ist, es verschmähend, dem Beispiel seiner Gefährten zu folgen. Vielmehr fing er an, in allerlei Kauderwelsch auf ihre
[220]
Hasenherzigkeit und ihr Davonlaufen zu schimpfen. »Goddam! - Seid Ihr Kerle von Caramba's, daß Ihr vor einem Ochsen davonlauft und Eure Windseite zeigt? Holt an und gebt's ihm, Jungens! Seelöwen Ihr - Gott verdamm' meine Augen, daß ich mit Euch feigen Spanioler Landratzen einen tüchtigen Grogk getrunken habe! - Na komm an, alter Bursche, ehrlich Gefecht und ein kleines Handgemenge!« Die letzten Worte des gutmüthigen, Burschen galten dem Stier, der jetzt gerade auf ihn zurannte.
Ein allgemeiner Schrei der Besorgniß erschallte, und von verschiedenen Seiten rief man dem Gefährdeten zu, noch jetzt zu entfliehen, während eine Anzahl Jacks vor Verwunderung über die Courage ihres Genossen in die Hände klatschten und ihn durch ihr Geschrei: »Gieb's ihm ordentlich, Mann! - Drauf, Bursche, für die Ehre von Alt-England!« zu ermuthigen suchten.
»Um Gottes willen, Mylord - der Unglückliche ist verloren, er hat nicht einmal Waffen!« jammerte Margarethe O'Sullivan, die bleich neben dem Grafen saß.
»Beunruhigen Sie sich nicht um den Burschen, Miß!« entgegnete der Franzose. - »Tölpel, wie dieser, kommen gewöhnlich am besten fort!«
So war es in der That. Der Stier hielt etwa zwei Schritte vor dem Matrosen an und senkte den Kopf zum Angriff, als Jack im trunkenen Muthe ihm zuvorkam, auf ihn lossprang und das Thier bei beiden Hörnern ergriff. Dies Stück tollkühnen Muthes war seine Rettung. Einen Augenblick wirbelten Thier- und Menschengestalt durcheinander, daß man sie nicht zu unterscheiden vermochte, dann flog Jack einige Fuß hoch durch die Luft über den Nacken des Stiers fort und auf den Sand, und das Thier galoppirte erschreckt davon, der Matrose aber saß unbeschädigt auf seinen Posteriora's, drohte mit der Faust hinter dem Büffel her und begann gewaltig zu schimpfen.
Ein brüllendes Gelächter mischte sich in das Hurrah der Seeleute, die Banderilleros sprangen zurück über die Barrièren und die Reiter begannen auf's Neue den Angriff gegen den Büffel, während einer der Fußkämpfer halb mit Gewalt den Matrosen,
[221]
der nach einem verlornen Schuh suchte, nach dem äußern schützenden Rundgang zog.
Nachdem der Stier noch ein zweites Pferd getödtet und einen der Picadores ziemlich gefährlich verwundet hatte, wurde der Kampf als beendigt erklärt und das erbitterte Thier mittelst des Lasso's wieder eingefangen und in seinen Behälter zurückgebracht.
Gleich als solle es den ernstern und blutigen Theil des Schauspiels verkünden, erschallte jetzt ein lautes Brüllen, das vielen der Zuschauer das Blut erstarren machte.
Es war Striped Bob, der in seinem Käfig ungeduldig bisher auf- und abgewandert war, und den der Lärm des Spiels zu erschrecken und zu reizen begann.
Es folgte eine kurze Pause, während Jedermann die Arena verließ und dieselbe fast völlig leer stand.
Jetzt erhob sich plötzlich der Maharadschah, verließ seinen Sitz, mit einem gebietenden Wink sein Gefolge zurückhaltend, und schritt langsam und würdevoll über den offenen Gang um die Galerieen nach der Loge seines Rivalen, der sich mit französischer Höflichkeit erhob, ihn zu begrüßen.
»Möge der Schatten des königlichen Kriegers von Frangistan lange dauern,« sagte der Indier, mit dem Gewand seines Volkes auch ganz die Sitten und die bilderreiche Sprache desselben annehmend. »Srinath Bahadur kommt, an der Seite eines Freundes Platz zu nehmen, damit keine Zunge Böses zwischen ihnen rede und keine Seele denke, daß Feindschaft zwischen ihnen sei wegen der thörichten Worte eines Paria.«
»Seien Sie willkommen, Prinz,« sagte laut und seiner ganzen Umgebung verständlich der Graf, »und wie Gott auch über mich bestimmen möge, so wünsche ich doch, daß Jedermann erfahre, daß ich Sie als Mann von Ehre schätze und Ihnen Dank weiß.« Seine Handbewegung lud den Maharadschah ein, neben ihm Platz zu nehmen.
Auf der andern Seite des Grafen befand sich Margarethe O'Sullivan.
Der Indier saß kaum, als er sich zum Ohr des Grafen neigte. »Haben Sie überlegt, Monseigneur? Ich beschwöre Sie, Ihr Leben nicht der Gefahr auszusetzen. In diesem Portefeuille
[222]
befinden sich hunderttausend Dollar in englischen Banknoten, und wenn Sie einwilligen, ist das Mittel bereits gefunden, die Sonora-Expedition aufzuschieben.«
»Die Ehre eines französischen Edelmannes, Prinz, ist verpfändet, sie muß gelöst werden, ehe wir weiter sprechen.«
Der Maharadschah lehnte zurück, sein Auge hatte wieder ganz den trägen, kalten Ausdruck, und nicht die geringste Bewegung verrieth seine Theilnahme an der nachfolgenden Scene.
Während des kurzen Gesprächs hatte Hillmann mit seinem Sekundanten und seinen Freunden die Arena betreten. Sein Gesicht war etwas bleich, zeigte aber Entschlossenheit, und die Art, wie er sein Pferd die Runde courbettiren ließ, bewies, daß er fest und sicher im Sattel sei. Er untersuchte nochmals das Schloß seiner Büchse, lüftete die Machete an seinem Gürtel und reichte dann seinen Freunden zum Abschied die Hand, indem ihm Antonio Perez nochmals die Stellen bezeichnete, auf welche er zielen solle. Dann gaben die Hörner das Zeichen, die Arena zu räumen, und alle Fremden, mit Ausnahme Antonio's, der seine Stellung im Außengange nahm, entfernten sich.
Auf das zweite Zeichen des Alkalden öffnete sich das dritte Gitter - ein Sprung, und der Stier, den der Graf zum blutigen Kampf gewählt, stürzte heraus.
Es war ein starker, junger Bulle von dunkelbrauner, fast schwarzer Farbe und furchtbarem Aussehn. Eine lange, dichte Mähne bedeckte Hals und Schultern, zwei kurze, aber scharfe Hörner saßen an einer Stirn von gewaltiger Breite und zwei wie Feuerräder rollende, tückische Augen bitzten aus dem buschigen Haarwuchs hervor.
Der Bulle blieb stehen und sah wie verwundert umher, gleich seinem Vorgänger, als plötzlich ihm zur Seite zum zweiten Mal das Brüllen des Tigers ertönte und der Stier erschreckt und wild zur Seite sprang. Er warf den Schwanz in die Höhe, und von dem jetzt von allen Seiten her tönenden Geschrei der Zuschauer wild gemacht, galoppirte er die Arena entlang.
Hillmann hielt an deren Ende und setzte sein Pferd in Galopp, als der Stier näher kam, der jetzt erst den Gegner bemerkte und sofort die Verfolgung aufnahm. Das Spiel dauerte einige
[223]
Minuten, und Hillmann, durch den Zuruf seiner Partei ermuthigt und angespornt, suchte dabei dem Stier in den Rücken und zur Seite zu kommen, um ihm einen Schuß in's Herz beizubringen, da er auf die Stirn nicht zu halten wagte. Wirklich gelang es ihm auch, durch eine geschickte Volte an die Flanke des Thiers zu kommen, das, unbehilflich und von dem Lärmen erschreckt, so rasch sich nicht zu wenden vermochte; er galoppirte eine Strecke weit, fast Seite an Seite, mit ihm fort. Dadurch verfehlte er jedoch den günstigen Augenblick, und als er seine Büchse in der tödtlichen Nähe auf seinen wilden Feind richtete und abdrückte, fuhr der Schuß in die Mähne und brachte dem Thier zwar eine schmerzende, doch keineswegs tödtliche Wunde bei.
Es war ein Glück, daß Hillmann sofort, nachdem er losgedrückt, anhielt und sein Pferd wandte, denn der Büffel schoß nur noch wenige Schritte vorwärts und kehrte sich dann, von dem Schmerz und dem strömenden Blute wild gemacht, um, seinen Feind zu suchen. Im nächsten Augenblick war er ihm auf den Fersen und jagte ihn drei Mal um den ganzen Circus, daß es aller Reitergeschicklichkeit des ehemaligen Kavalleristen bedurfte, um nicht eingeholt und überrannt zu werden. Die Theilnahme an dem Ausgang des Kampfes war jetzt allgemein, und mit Angst sah Alles auf den Reiter, der durch den schlechten Erfolg des Schusses die Geistesgegenwart verloren zu haben schien. Sein Gesicht war bleich, sein langes Haar flog im Luftzug und halb athemlos keuchte er zwei Mal im Vorbeisprengen an seinem Sekundanten: »die Büchse! die Büchse!«
Doch der Mexikaner, mit großer Theilnahme die wüthende Jagd verfolgend, war entweder in Zweifel darüber, ob er nach den festgesetzten Regeln des Kampfes seinem Mandanten das eigene Gewehr reichen dürfe, oder achtete des Zurufs nicht, und erst beim dritten Mal, als der flehende Blick des Geängsteten ihn traf und sein heiserer Ton nach dem Gewehr rief, entschloß er sich, ihm im Vorübersprengen seine Waffe hinzureichen, aber es war zu spät, denn obschon der Deutsche noch die Zeit und Gelegenheit hatte, das Gewehr zu ergreifen und den Hahn zu spannen, vermochte er doch nicht mehr, sein Pferd und seine Person in Sicherheit zu bringen; der wüthende Büffel stürzte
[224]
bereits mit gesenkten Nüstern auf ihn ein. An die Wand gedrängt, hob sein Spornstich das edle Pferd zum Sprunge, während er selbst, über den Hals vorgebeugt, das Gewehr auf den anstürmenden Gegner anschlug und abdrückte. Der Schuß krachte, im nächsten Augenblick aber stürzten Pferd und Retter zusammen, denn ein Hornstoß des wüthenden Thieres hatte die Weichen des armen Pferdes aufgerissen, daß die Eingeweide herausquollen. Während das Roß auf dem um Hilfe rufenden Reiter lag, der vergeblich sich bemühte, emporzukommen, denn sein rechtes Bein war gebrochen und das Pferd, im Todeskampf um sich schlagend, ruhte mit der ganzen Last auf ihm, stieß und sprang der wüthende Stier blind auf seine Feinde los. Die Scene, so rasch sie vorüberging, war furchtbar und entsetzlich, und das laute Geschrei der Zuschauer, die rings auf den Sitzen sich erhoben hatten, rief Antonio Perez zum Beistand. Diesem schien in der That endlich der Augenblick gekommen zu sein, handelnd aufzutreten. Er warf das Cigarritto, das er bisher ruhig geraucht, aus dem Munde, sprang über die Mauer und eilte, den rothen Mantel schwingend, auf den Stier zu.
Der Bulle, der seine Rache gesättigt hatte und den neuen Gegner sogleich bemerkte, wandte sich gegen diesen, senkte die von Blut triefenden Hörner und stürzte auf ihn los. Sobald er diesen Zweck erreicht, blieb der Matador unbeweglich stehen, jedes Glied, jede Muskel an ihm schien aus Erz gegossen zu sein. Er hatte gegen die gewöhnliche Sitte des Kampfes den rothen Mantel auf die Erde geworfen und war allein noch, mit einem scharfen, schmalen, aber starken Dolchmesser bewaffnet. Eine athemlose Stille war rings im Circus dem vorherigen Lärmen und Hilfsgeschrei gefolgt, und man konnte in den wenigen Momenten, die zwischen dem Angriff und der Entscheidung folgten, deutlich den Galopp des anstürmenden Thieres und das Stöhnen des Verwundeten hören.
Jetzt war der Stier an dem Matador, blind vor Wuth und Schmerz der beiden Schußwunden, aus denen dickes, schwarzes Blut auf den Sand der Arena spritzte, einen Moment noch, dann schienen die Hörner den kühnen Mann gefaßt zu haben und er durch die Luft zu fliegen. Aber dem war nicht so. Mit
[225]
unglaublicher Kaltblütigkeit hatte er im letzten Augenblick den rechten Fuß dem Stier mitten zwischen die Hörner gesetzt, und als die Blicke der Menge seine Gestalt wieder erfassen konnten, saß er rittlings auf dem Nacken des Thiers, das, erschreckt durch die ungewohnte Last, weiter stürzte. Ein donnernder Beifall, in den sich das Gebrüll des Tigers mischte, erschütterte die Luft, im nächsten Augenblick schien derselbe noch zu steigen; denn der Mexikaner hatte den Dolch zwischen die Zähne genommen, mit beiden Händen die zottige Mähne des Stiers gefaßt und mit einem gewöhnlichen Kunststück der Equilibristen sich in die Luft geworfen und die Beine gewechselt, so daß er jetzt in voller Sicherheit vorwärts auf dem Rücken des Bullen dicht hinter seiner langen Mähne saß und mit den Fersen die Flanken des Thieres bearbeitete. Vergeblich bemühte sich dieses, den unwillkommenen Reiter abzuschütteln, der so fest auf seinem Rücken saß, wie die Gauchos auf den wilden Pferden der Savannen; zwei Mal unter dem jauchzendem Zuruf und Tücherschwenken der Zuschauer, die über dem Schauspiel das bereits vorhergegangene Unglück vergessen hatten, durchlief der Stier mit seinem Reiter den Circus. Als er sich das zweite Mal der Stelle näherte, wo der Verwundete mit dem getödteten Pferde lag, suchte die Hand des Mexikaners den Punkt im Genick, wo das Haupt an den Nackenwirbeln aufsitzt, und gerade im selben Moment, wo der Bulle an seinen blutenden Opfern vorbeisprang, stieß er ihm zwischen den Fingen den schmalen Stahl bis an's Heft in's Genick.
Wie von einem Blitzstrahl getroffen, stürzte das mächtige Thier auf der Stelle zusammen und war todt; kein Glied zuckte mehr, so vollständig und rasch war jede Lebenskraft abgeschnitten. Der Mexikaner war auf diesen Sturz vorbereitet gewesen, kam auf die Füße zu stehen und sprang gewandt zur Seite, triumphirend die Hand schwingend. Ein wahnsinniges Beifallstoben belohnte das gefährliche und eben so großen Muth wie Gewandtheit erfordernde Kunststück.
Jetzt eilten die Freunde Hillmanns und zahlreiche Neugierige in die Arena, um nach dem Gefallenen zu sehen, und auch sein würdiger Sekundant widmete ihm jetzt die ersten Zeichen von
[226]
Theilnahme. Der Deutsche lag bewußtlos unter dem Pferde, - sein rechtes Bein hatte einen furchtbaren Bruch erlitten, daß die Splitter der Knochen durch das Fleisch gedrungen waren; außerdem war seine rechte Brust und Schulter entsetzlich von einem Hornstoß des wüthenden Thieres zerfleischt. Ein mit herbeigekommener Arzt erklärte jedoch, daß Lebensrettung bei sorgfältiger Pflege noch möglich sei, obschon der Unglückliche wahrscheinlich ein Krüppel bleiben würde, und unter seiner Aufsicht wurde der Kranke nach einem vorläufigen Verband auf eine Bahre gelegt und wenigstens aus der Arena bei Seite gebracht, denn es hätte sich Niemand gefunden, der selbst für schweren Lohn jetzt den Circus ganz verlassen und die Hauptscene des- Schauspiels geopfert hätte, um ein Werk der Barmherzigkeit zu erfüllen.
Das Geläut der Glöckchen verkündete alsbald die Maulthiere mit ihrem Arriero, die eintraten, um die Leichen des Stiers und des Pferdes aus dem Circus zu schleifen.
Aller Augen richteten sich jetzt nach dem Platz des Grafen, auf dessen Befehl Capitain Delavigne zu dem Verwundeten geeilt und, so viel es anging, bemüht gewesen war, mit Rath und That zu helfen. - Der Platz, den der Graf bisher eingenommen, war leer.
Zugleich verkündeten die Hornsignale am Eingang und der Ruf des Sherifs und seiner Gehilfen, daß die Arena zu räumen sei.
In dem Gang zwischen der äußern und innern Barrière galloppirte bereits Eduard O'Sullivan auf einem schönen Halbblutpferde umher. Er trug einen Hirschfänger an der Seite und eine schöne Jagdflinte in der Hand, und courbettirte mit seinem Pferde unter dem Sitz seiner Schwester, die zitternd neben dem Maharadschah saß, ohne doch - wo es die Ehre der Männer galt - zu wagen, ihn mit einem Wort zur Vorsicht zu mahnen.
Jetzt trieben Mac-Scott und Gidson mit den Dienern des Sherifs halb mit Gewalt die Zögernden aus der Arena und die Thore derselben wurden geschlossen.
Man erblickte in der Mitte des Circus die hohe Gestalt des Grafen zu Fuß, auf seine französische Büchse gestützt.
Während Gibson an der Thür des Käfigs die Krampen
[227]
lockerte, trat Mac-Scott zu dem Grafen, um seine letzten Befehle in Empfang zu nehmen.
Eine tiefe, todtenähnliche Stille lag über den Tausenden von Menschen, die hier versammelt waren, nur zuweilen unterbrochen von dem heisern Brüllen des Tigers und dem Schnaufen des Pferdes O'Sullivans, das die Nähe des grimmigen Raubthiers witterte.
Das Auge des Grafen war ruhig und fest, seine Haltung so leicht und unbefangen, als befände er sich mitten in der gleichgiltigen Unterhaltung eines Salons.
»Sind Sie mit Ihren Vorbereitungen zu Ende, Herr Mac-Scott?«
»Ja, Mylord - sobald Sie es wünschen ...«
»Bitte - so geben Sie Ihrem Gefährten das Zeichen und bringen Sie sich in Sicherheit. Wir dürfen die Neugier dieser Herren nicht länger auf die Folter spannen.«
Mac-Scott verbeugte sich und schritt über den Platz. Der Graf stand wieder allein und untersuchte oberflächlich das Schloß seiner Büchse. Der Schotte war jetzt bis zum Käfig gekommen, erfaßte einen eisernen Haken und stieg mit seinem Gefährten vorsichtig auf die Decke des ziemlich hohen Behältnisses.
Beide faßten das Eisen und legten es an die Gitterthür des Käfigs - dann wandten sie ihre Augen nach ihrem Gebieter, seinen Wink erwartend.
Es herrschte eine athemlose Stille im Circus - nur unterbrochen von dem Schnauben und Brüllen des Tigers, der gleichsam zu wissen schien, daß ihn ein Opfer erwarte.
Der Maharadschah grüßte mit einer leichten Verneigung hinüber nach dem Grafen - dann hob er die Hand und machte eine horizontale Bewegung.
Das eiserne Gitter, das den Käfig verschloß, rasselte unter den kräftigen Händen Mac-Scotts und seines Gefährten in die Höhe. -
Mit einem gewaltigen Sprung schoß der Königstiger in die Arena. - - -
[228]

Die Höhle des Wolfes.

Selbst der Athem stockte - man hätte ein Blatt fallen hören können in dem alten Thurm, der in diesem Augenblick der Gesellschaft des Vicars Aufenthalt und Schutz gewährte.
Horch! - ein Pfeifen, - entfernt, aber deutlich.
Eine Minute, lang und bang, dann wiederholte sich der Ton näher, es konnte kein Zweifel mehr sein.
An dem Rande des Waldes - von den Felsenschluchten her - regten sich dunkle Gestalten im Dämmerschein des Mondes.
Der Vicar drückte den Freunden die Hand. »Sind[Sie] sind da und die Hilfe bleibt aus!« sprach er mit leiser, aber fester Stimme. »Jetzt gilt es, uns selbst zu retten oder wenigstens das Leben theuer zu verkaufen, und Gott möge uns beistehen.«
Immer mehr der finsteren Schatten tauchten, Gespenstern gleich, zwischen den Felsen und Bäumen auf und sammelten sich zu einem Haufen. Der Mondstrahl blitzte auf ihren Waffen.
Jetzt sah man den Haufen näher und näher kommen - vorsichtig und still - nach dem Hause, in dem sie ihre Opfer sorglos wähnten.
Schon konnte man die einzelnen Männer erkennen, wie sie lauschend näher schlichen und um das Thor des Hofes sich sammelten. Der Vicar zählte sie; es waren sechsundzwanzig Mann, wie sie der Felucken-Capitain angegeben hatte, lauter kräftige, wilde Gestalten, bis an die Zähne bewaffnet.
Nun sah man einen der Banditen von dem Häufen sich
[229]
trennen, um die Hofmauer nach der Hinterseite des Hauses zu dem Pförtchen schleichen und hörte ihn das verabredete Zeichen, ein Rabengeschrei, geben.
Drei Mal wiederholte es sich, ungeduldiger und lauter - aber die Pforte blieb verschlossen - Nichts regte sich im Thurm, auch das leise Klopfen an der Thür blieb unbeachtet.
Verdutzt und zweifelnd schlich der Bandit zurück und berichtete den Erfolg seinen Gefährten. Man bemerkte deutlich, wie der Haufe sich um den Anführer sammelte und eine eifrige Berathung stattfand. An der hohen Gestalt, den wilden Geberden und dem Tuch, in dem er den linken Arm trug, konnte der Vicar leicht ihren verrätherischen Führer wieder erkennen.
Der Vicar winkte seinen Gefährten, sich bereit zu halten. »Warten Sie Alle,« sagte er leise, »bis ich oben das Signal zum Feuern gebe. Die Salve muß allgemein sein.« Darauf eilte er nach dem obern Stock, wo Cornet Pond kaum seine Ungeduld zu zügeln vermochte, in den dichtgedrängten Haufen der Banditen einen Schuß zu thun.
Diese schienen mit ihrer Berathung jetzt zu Ende gekommen, und Pietro, der Führer, trat an das Thor.
Die Büchsen und Flinten der Briten legten sich vorsichtig in die Oeffnungen der Fenster.
Lauter und lauter klopfte der Bandit und donnerte endlich mit Macht an das Hofthor. Zwanzig Fäuste halfen.
»Pitoccone!«44 fluchte laut die Stimme des Banditenführers - »wo steckt der Kerl, daß er nicht öffnet! Die Brut ist ausgeflogen oder der Schuft von Wirth hat uns verrathen. Ueber die Mauer, Kameraden - schlagt die Thür ein, damit wir sehen, was geschehen ist!«
Die Büchsenkolben donnerten gegen das Thor. Ueber die Hofmauer hoben sich dunkle Gestalten.
Zwei Mal legte der Vicar die Flinte an und zielte auf den Banditen, und jedes Mal setzte er sie wieder ab, - so furchtbar und gefährlich die Lage war - er konnte es noch nicht über sich gewinnen, auf einen Menschen zuschießen.
[230]
Jetzt sprang einer der Räuber von der Mauer in den Hof - fünf andere saßen bereits auf derselben.
Sir Richard fühlte, daß es Verbrechen gegen das eigene und der Freunde Leben sei, einen Moment noch zu zögern, und laut und deutlich, auch im untern Raume hörbar, erschallte das Kommandowort: »Feuer!«
Neun Gewehre sprühten ihre Kugeln auf die Banditen - der Kerl im Hofraum stürzte zusammen, Fähnrich Sanders hatte ihn durch den Kopf geschossen. Ein Anderer warf die Arme in die Luft und fiel todt von der Mauer nach Außen. Zwei waren verwundet und sprangen mit ihren Gefährten eilig herunter, sich in den Schutz der Wand zu flüchten.
Ein wildes Geschrei der Banditen antwortete dieser ersten glücklichen Salve der Bedrohten, Pescare stieß die wildesten Flüche aus und ermunterte seine Leute zum Angriff. Flintenkugeln krachten darauf gegen das Gemäuer des Thurmes und in die Verrammelung der Fenster und machten die Posten gefährlich genug. Aber da sie alle nur aufs Gerathewohl gefeuert wurden, verfehlten sie ihr Ziel.
Mehrere der Banditen stürzten jetzt um die Mauer nach der Pforte in der Hinterseite des Thurms und versuchten, diese zu sprengen. Aber die Riegel und Querbalken spotteten aller Anstrengungen und die Schüsse der Belagerten aus den oberen Fenstern jagten sie zurück.
Es entspann sich nun ein regelmäßiges Feuern, bei dem sich die Banditen so gut als möglich zu decken suchten, obschon sie natürlich weit gefährdeter blieben, als ihre Gegner im Schutz des Thurms. Wo ein Schuß aus einem der Fenster blitzte, schlugen im Augenblick die Kugeln der Banditen ein.
Hunter - der jetzt jede Rücksicht seines Standes von sich geworfen - eilte von Einem zum Andern, Alle durch seinen Zuspruch ermunternd und die Vertheidigung leitend, indem er ihnen rieth, langsam und ruhig zu schießen und Jeden auf's Korn zu nehmen, der sich der Hofmauer nahte, oder, wenn er bereits dort befindlich, ihren Schutz verließ.
Es zeigte sich jetzt, daß gerade die beiden Italiener, auf deren Muth und Hilfe man am wenigsten vertraut hatte, am
[231]
glücklichsten durch ihre Schüsse aus den oberen Fenstern wirkten. Man konnte deutlich bemerken, daß noch mehrere der Banditen verwundet waren und auch eine dritte Leiche auf dem vom Mond beschienenen Grunde lag.
Aber auch der Banditenführer ließ es an Thätigkeit nicht fehlen, er stand gedeckt durch das Thor und war bisher allen Kugeln glücklich entgangen, welche die beiden jungen Offiziere gegen ihn gerichtet hatten. Seine Wuth über die Vereitelung ihres Unternehmens steigerte sich mit jedem Schuß, aber bei alledem vergaß er nicht, seinen Leuten die nöthige Vorsicht anzubefehlen und ihr Feuer zu leiten, das binnen Kurzem auch bereits zwei der Briten leicht verwundete.
Während einige der Banditen von vorn das Schießen unterhielten, zeigte plötzlich der Hilferuf der im Parterregeschoß postirten Vertheidiger, daß dieselben eine neue Art des Angriffs gewählt. Der Vicar, nur die beiden Italiener an den oberen Fenstern zurücklassend, stürzte in das untere Geschoß, wo er sogleich zu seinem Entsetzen sah, daß die Räuber bereits Faust an Faust mit den Seinen an den Seitenfenstern kämpften. Einer auf des Andern Schultern, versuchten sie, den Eingang zu erzwingen, mit den Kolben die Verbarrikadirungen zertrümmernd, mit langen Dolchen und Messern hineinstoßend in die Oeffnungen oder Pistolenschüsse mit den Engländern wechselnd.
Diese wehrten sich, wie die Löwen, mit dem unerschütterlichen verbissenen Muth, der ihre Nation stets in verzweifelten Kämpfen ausgezeichnet hat. Niemand achtete der Wunden, wenn es nur gelang, dem Gegner sie zu vergelten; die Pistolenschüsse knallten, der dichte Pulverdampf erhöhte noch die Dunkelheit im Innern, in der man rang und die emporklimmenden Banditen zurückzuwerfen suchte. Dem Vicar gelang es, durch einen kräftigen Kolbenstoß einen der Räuber, der bereits auf dem Fensterbrett knieete, hinabzustürzen, als ein röchelnder Ton durch den Lärmen des Kampfes und ein frohlockender Ruf in italienischer Sprache zu ihm drang. Er sprang von der Oeffnung weg, die er vertheidigt, und nach der Kammer, woher der Laut zu kommen schien - ein furchtbarer Anblick machte hier sein Blut erstarren. Der Strahl des Mondes fiel leuchtend durch das offene
[232]
Fenster, dessen Barrikaden niedergerissen und eingestoßen waren. Am Boden lag in Todeszuckungen der junge Flinton, von Blut überströmt aus einer breiten klaffenden Wunde quer über die Gurgel. Ein kräftiger Bandit stand bereits in dem Gemach, nach dem Fenster gebückt und eben bemüht, einem seiner Kameraden herein zu helfen.
Der Schreckensruf des Vicars machte ihn sich umdrehen - im Nu stürzte er sich auf ihn und stieß mit dem Dolchmesser nach seiner Brust. Hunter fühlte einen scharfen, schneidenden Schmerz an der linken Seite zwischen Brust und Arm durchgleiten, aber auch, daß der Stoß ihn nicht gefährlich verwundet, stieß den Banditen mit aller Kraft von sich und sprang zurück. In demselben Augenblick auch war die Flinte, mit der er sich bewaffnet, an seiner Wange und der Schuß krachte fast unmittelbar dem Räuber in's Gesicht, der mit zerschmettertem Kopf schwer auf sein Opfer niederstürzte. Ein Schlag mit dem Kolben traf die am Fenster sich festklammernde Hand des zweiten Banditen - daß dieser losließ und hinunterstürzte. Dann warf sich, unbekümmert um die Gefahr, der Vicar neben dem jungen Engländer auf die Kniee, indem er versuchte, ihm beizustehen und das Blut zu stillen.
Aber es war vergeblich und die Wunde zu gräßlich, als daß menschliche Macht vermocht hätte, das fliehende Leben zu halten. Mit jedem Röcheln des Sterbenden quollen Ströme von Blut aus der durchschnittenen Kehle, - der jugendliche Körper zuckte noch einige Male und streckte sich dann.
In seinen Jammer jubelte der Siegesruf seiner Gefährten, - die Banditen waren auf allen Punkten glücklich zurückgeworfen und flohen, heulend vor Wuth, ihre Verwundeten mit sich schleppend, nach dem Rande des Waldes zurück, außer der Schußweite der kleinen Garnison.
Tief ergriffen verkündete der Vicar jetzt den Seinen, von denen mehrere, zum Glück nur leicht, verwundet waren, den Fall ihres Gefährten. Dann traf er, die Entmuthigung der Räuber und die eingetretene Pause im Kampfe benutzend, sofort alle Anstalten, um die zerstörten Vertheidigungsmittel auf's Neue herzustellen und zu verstärken. Die Gewehre wurden wieder geladen,
[233]
und dann durch einen der Diener, der früher in England längere Zeit bei einem Wundarzt in Dienst gestanden und einige Handgriffe der Heilkunst erlernt hatte, die Wunden der Einzelnen verbunden. Erst zuletzt litt es der Vicar mit der seinen, die schmerzhaft, aber durchaus nicht gefährlich war. Der Stoß des Banditen war an den Rippen abgeglitten, und hatte nur das Fleisch der Brustwand und des linken Oberarms zerschnitten.
Mit Schmerz dachte der Vicar einen Augenblick daran, daß er gezwungen gewesen war, Menschenblut zu vergießen, doch die männliche, kräftige Natur in ihm überwand rasch die geistlichen Bedenken und er fühlte, daß es seine Pflicht sei, hier keine Rücksicht walten zu lassen.
Eine Stunde fast war seit dem ersten Angriff vergangen - Niemand rechnete jetzt noch auf die Hilfe des Militairs, aber der Vicar sprach die Hoffnung aus, daß die Banditen durch den starken Verlust, den sie bereits erlitten, von jedem weitern Versuch abgeschreckt sein möchten, und daß, selbst wenn sie den Angriff zu erneuern wagen sollten, es ihnen gelingen würde, sich bis zum Anbruch des Tages, der nicht mehr fern sein konnte, zu vertheidigen. Dagegen machte Fähnrich Sanders auf die Gefahr aufmerksam, die ihnen das jetzt in wenig Minuten bevorstehende Untergehen des Mondes hinter den Bäumen und Felsen, nach Westen und die dadurch wieder eintretende Dunkelheit bringen konnte.
Diesen Augenblick schienen in der That auch die Banditen abgewartet zu haben. Der Vicar, welcher die Lage wohl erkannt, hatte Alle wieder an ihre Posten gewiesen und namentlich den Wachen an den oberen Fenstern verdoppelte Aufmerksamkeit anempfohlen. Bald - nachdem der letzte Strahl des Mondes hinter den hohen Fichten verschwunden war - verkündete der Ruf eines der luchsäugigen Italiener, daß ein neuer Angriff herannahe.
Im Sternenschimmer sah der Vicar, der auf den Ruf in das obere Geschoß gestiegen war, eine dunkle Masse sich über den Thalgrund bewegen, in ihrer Mitte einen großen Gegenstand schleppend.
Etwa in Flintenschußweite trennte sich der Haufe - die Mehrzahl der auf etwa achtzehn Mann geschmolzenen Banditen
[234]
blieb um den dunklen Gegenstand in ihrer Mitte versammelt, die Anderen zerstreuten sich rings um den Thurm her.
»Ich bin neugierig, was die Schurken mit dem Manöver beabsichtigen?« sagte der Fähnrich.
»Ich sehe glimmende Funken, wie Lunten,« erwiederte der Vicar, - »sie scheinen Feuer zu schlagen.«
»Goddam - die Burschen zünden sich Fackeln an, damit wir besser auf sie zielen können,« rief der junge Mann, indem er sein Gewehr aus der Oeffnung des Fensters streckte.
»Um Gottes willen - langsam und vorsichtig, Stuart,« warnte der Vicar - »schießen Sie nicht eher, bis sie näher kommen und Sie Ihres Schusses gewiß sind. Die Sache kommt mir unheimlich vor. - Vetter Ward, kommen Sie eilig mit dem Cornet hier herauf, wir werden alle guten Schützen hier brauchen!«
Noch ehe die jungen Männer ihre neuen Posten eingenommen, krachten verschiedene Flintenschüsse gegen die Fensteröffnungen des Gebäudes, und mehrere der Vertheidiger ließen sich verleiten, das Feuer zu erwiedern. Zugleich sprangen die einzelnen Banditen, ihre Fackeln schwingend, auf das Haus zu. Die Wachen, die ihre Schüsse aufgespart, feuerten, und einer der Fackelträger stürzte, - die anderen aber gelangten glücklich in die Nähe des Thurms und schleuderten ihre Brände - große Kienäste mit Zeuglappen umwickelt, gegen das alte moosbewachsene Schindeldach, welches das Gemäuer bedeckte.
»Schießt, schießt auf die Mordbrenner!« schrie der Vicar. »Freunde - es gilt Euer Leben!«
Aber das Manöver des Feindes war sehr richtig berechnet gewesen, das Feuer der Vertheidiger bereits zerstreut und unsicher durch die Trennung und die raschen Bewegungen der Angreifer, und während alle Aufmerksamkeit der Engländer auf die Männer mit den Zündfackeln gerichtet gewesen war, gelang es dem größern Haufen der Banditen, mit ihrer Last - die, wie sich jetzt erwies, ein schwerer Baumstamm war - in den Schutz des Thorwegs zu kommen.
»Die Halunken - Gott verdamm' ihre Augen!« rief der Cornet - »haben uns den Vortheil abgewonnen, aber ich hoffe,
[235]
es nützt ihnen wenig; denn widersteht auch das Thor nicht, so sind sie in dem Hof unseren Kugeln frei ausgesetzt und wir können sie niederschießen, wie ein Volk Hühner!«
»Aber das Dach - wenn es Feuer fängt,« erwiederte besorgt der ältere Freund, - »wir können nicht hinauf, um zu löschen!«
»Pah - das Hundewetter von gestern Abend muß es durch und durch getränkt haben. Der Spitzbubenstreich hilft ihnen Nichts und ihre Brände müssen verlöschen!«
Leider aber täuschte die Hoffnung, wie sich bald ergab. Das Gewitter und der Wolkenbruch hatten am Abend die Gegend des Thurmes nur wenig berührt, oder der scharfe Gebirgswind die Nässe längst wieder aufgetrocknet. Das Dach bestand aus Fichten-Balken und Brettern, die in der warmen italienischen Sonne längst bis zum Springen zusammengetrocknet waren und deren Moosbekleidung wie Schwamm jeden Funken der geworfenen Brände aufsog und nährte.
Schon nach wenigen Minuten verbreitete sich ein mit jedem Moment sich verdichtender Rauch durch das obere Geschoß und bald knisterte und loderte es über ihren Köpfen, da das hölzerne Dach unmittelbar die im obern Stock kein Gewölbe mehr bildenden Umfassungsmauern deckte.
»Allmächtiger Gott!« rief der Vicar - »das Dach ist wirklich in Brand gerathen! Die Mordbrenner haben ihren Zweck erreicht und wir sind verloren!«
An einer Stelle brannte wirklich das Holzwerk bereits lichterloh - und das wilde Jubelgeschrei, wie es nur die Dämonen der Hölle ausstoßen mögen, das von Außen her ertönte, überzeugte sie, wie wohl die Banditen wußten, daß sie jetzt, trotz aller tapfern Gegenwehr, ihre Beute werden mußten. Sicher des Erfolges, hatten sie jetzt in den Schutz der Hofmauer sich zurückgezogen und bald erdröhnten die Stöße des Baumstammes gegen das Thor und erschütterten es in seinen Angeln.
Verzweiflung malte sich auf den Gesichtern der Bedrängten, und achtlos ließen die Meisten ihre Waffen sinken, des unvermeidlichen Verderbens gewiß. Bald krachten im obern Stockwerk die Balken, der niederstürzende Feuerregen und der erstickende
[236]
Dampf nöthigten Alle, sich in den untern Raum zurückzuziehen. Aber obschon sie hier vorerst durch die starken Gewölbe vor den einstürzenden Balken gesichert waren, füllten der Qualm und die Hitze auch bald diese Räume, da die Thüren von ihnen zu dem Gefecht vorhin ausgebrochen und eingeschlagen worden; und sie waren genöthigt, selbst die Verbarrikadirungen der Fenster abzureißen und diese aufzustoßen, um dem Dampf einen Ausweg zu gewähren.
Die Hand des Vicars umfaßte krampfhaft den Griff des Säbels, mit dem er sich bewaffnet hatte. Vergebens sandte er seinen Rettung und Hilfe suchenden Blick umher - überall drohte Tod und Verderben! - Er fühlte, daß es jetzt zu sterben galt, und seine Gedanken flohen noch einen Augenblick hinüber zu der vielleicht von ähnlichen Gefahren bedrängten Braut. Ein kurzes Gebet stieg aus seinem Herzen empor, daß der Himmel nur sie erretten möge, wenn er selbst auch unterliegen müßte. »Freunde,« sprach er dann zu den sich um ihn Drängenden, »sterben müssen wir, wenn Gott nicht ein Wunder thut. Gnade von den Banditen zu hoffen, wäre nach dem Widerstand, den wir ihnen geleistet, Thorheit. Also keine Ergebung, sondern laßt uns bis zum letzten Augenblick den Muth nicht verlieren und kämpfen und fallen wie Männer. Eine einzige Aussicht noch bleibt uns. In dieser Gluth können wir nicht länger athmen, wir müssen den Thurm verlassen und uns im Hofe zu halten suchen. Laßt uns den Schuppen gewinnen, wo die Pferde und Maulthiere stehen, diese besteigen und, wenn das Thor zusammenbricht, uns mit dem Säbel in der Faust durch unsere Verfolger schlagen. Ihre Zahl ist geschwächt, und vielleicht gelingt es wenigstens Einigen von uns, sich zu retten.«
Die Anderen stimmten dem Entschluß bei - Niemand wußte ohnehin bessern Rath in der verzweifelten Lage. Der Eine der italienischen Diener mußte die Leiche des jungen Flinton, die sie nicht den Flammen überlassen wollten, auf den Rücken laden. »Haltet fest zusammen!« mahnte der Vicar, »und braucht die Pistolen nur, wenn Ihr nahe an den Banditen seid!« So, dicht an einander gedrängt, Pistole und Säbel in der Faust, eilten sie
[237]
zur Hausthür. Die Riegel wurden zurückgestoßen, - die Thür flog auf, - Hunter voran, stürzten sie in den Hof.
Aber in demselben Augenblick krachte auch das Thor, das so lange den Stößen der Banditen widerstanden, und brach zusammen. Ueber die Trümmer hinweg stürzte der jubelnde wilde Haufe der Räuber in den Hof, an ihrer Spitze, seine Büchse schwingend mit wüthendem Rachegeheul, der wilde Pescare.
»Drauf, meine Braven, und Gott helfe uns!« schrie Hunter und sprang, den Säbel hoch, auf den Banditenführer zu. Pistolenschüsse knallten auf beiden Seiten, Hiebe klirrten, wildes Geschrei mischte sich mit dem Wiehern und den Angstlauten der angebundenen Thiere, und über dem Gewirr des Kampfes schlug die Feuergluth zum Nachthimmel empor und beleuchtete die furchtbare Scene mit ihrem rothen Schein.
Mit einem wilden Fluch erwartete der Banditenhäuptling den Vicar und ließ den Kolben seiner schweren Büchse mit zerschmetterndem Schlage auf ihn niederfallen. Hunter parirte den Hieb glücklich mit dem Säbel, aber die Klinge zersplitterte bis zum Griff von der gewaltigen Wucht des Schlages, und waffenlos stand er nun in der Mitte des Kampfgetümmels. Mit teuflischem Lachen hob der Bandit noch ein Mal die Büchse zum Schlage, als Hunter, rasch entschlossen, ihn unterlief und seinen Gegner nach Ringerart mit beiden Armen umfaßte. Durch diesen Coup machtlos geworden, ließ der Räuber das Gewehr fallen und packte gleichfalls seinen Feind. Ein wildes Ringen erfolgte, bei welchem beide Gegner ungefähr in gleichem Vortheil sich befanden, da Beiden der linke Arm verwundet war und, indem der leichte Verband sich löste, das fließende Blut sich vermischte. Sie stießen und drängten sich, während rings umher das Handgemenge in voller Wuth tobte und Jeder mit sich selbst genug zu thun hatte. Hunter bot alle Künste des englischen Ringers auf, als er über den Körper eines Erschossenen strauchelte und fiel. Aber noch im Stürzen klammerte er sich fest an den Gegner und riß ihn mit sich zu Boden. Auf der Erde sich über einander wälzend, setzten sie den erbitterten Kampf fort, Jeder bemüht, den Andern zu würgen, oder sich von ihm zu befreien. Doch die Kräfte des Vicars schwanden vor dem eisernen Griff des
[238]
Banditen, dem es gelungen, die rechte Faust an seine Kehle zu bringen. Er lag unter dem Räuber, dessen Knie seine Brust drückte - dunkel flimmerte es vor seinen Augen und er wehrte nur noch machtlos sich mit der rechten, als seine linke Hand an dem Gürtel des Feindes etwas Hartes fühlte - den Griff eines Messers! Im Nu hatte er es erfaßt und stieß die scharfe, dreischneidige Klinge zwei Mal in die Seite des Banditen, daß der warme Blutstrom über ihn wegspritzte. Mit einem wilden Schmerzgeheul brach der Räuber zusammen, die Augen rollten wild - die gespannten Muskeln der Faust öffneten sich von dem Halse des Gegners und mit einem abscheulichen Fluch auf den Lippen wälzte er sich in seinem Blute.
Der Vicar raffte sich auf von der blutigen Last und sprang empor, aber ihm entgegen einer der Banditen, der seinen Anführer stürzen gesehen und jetzt über dem Haupt des Taumelnden, Halbohnmächtigen die Büchse zum gewaltigen Schlage schwang. Hunter erkannte, daß er keinen Widerstand mehr leisten konnte, daß er verloren sei! Schon - - - da - da - allmächtiger Gott! Rettung! Rettung! Trompeten schmetterten - der Hurrahruf deutscher Reiter klang zu ihm herüber - Kommandoruf! - und gleich den rächenden Blitzstrahlen funkelten die Säbel der braven Husaren im Flammenschein zwischen den nach allen Seiten flüchtenden Räubern.
Mit dem Arm hatte der Vicar den vom plötzlichen Schreck geschwächten und abgleitenden Hieb seines Gegners aufgefangen, aber betäubt davon und von dem Blutverlust stürzte er zugleich ohnmächtig zu Boden, und wie aus weiter Ferne nur hallte der Siegesruf seiner braven Gefährten und das letzte Kampfgeschrei der Banditen in seinen Ohren.


Als Hunter wieder zu sich kam, lag der Sonnenschein bereits hell und freundlich über dem wilden Thal. Neben ihm, seinen Kopf im Schooß haltend und bemüht, ihn zum Bewußtsein zurückzubringen, knieete Mac-Allan, sein schottischer Diener. Seine Wunden waren sorgfältig verbunden, um sich her sah er die Gefährten der Mordnacht gelagert, zum großen Theil mit
[239]
verbundenen Köpfen und Armen, nur Hugh Flinton und einer der italienischen Diener fehlten - ihre Leichen lagen jetzt friedlich im Hof neben denen der gefallenen Räuber. Der Thurm war gänzlich ausgebrannt, nur die leeren Mauern standen noch und das zusammengestürzte Gebälk, unter dem auch der spitzbübische Wirth und sein Weib einen qualvollen Tod gefunden, dampfte und qualmte zum frischen Morgenhimmel auf. Rings umher aber standen Wachen und Posten von österreichischen Husaren und päpstlichen Gensd'armen und umgaben in einiger Entfernung sechs trotzig blickende Banditen, welche, die Hände auf den Rücken geschnürt, dort des Transports und der Strafe am Galgen oder der Garotte harrten.
Auf den Ruf Allans versammelten sich eilig die Engländer um ihren Landsmann und begrüßten mit Jubel seine Rückkehr in's Leben. Zugleich kam der Rittmeister Graf Sternberg, der das Kommando befehligte, ein entschlossener und strenger Soldat, herbei, den geretteten Verwandten zu begrüßen, den er in Mailand kennen gelernt, als dieser Korfu verlassen. Er sprach seine Freude aus, daß er gerade noch zu rechter Zeit gekommen, um die kleine Schaar der Engländer zu retten, und seine Erzählung, wie die des Schotten, klärte bald alle Umstände der Verzögerung auf.
Mac-Allan hatte mit seinem wilden Begleiter den Weg glücklich, obwohl langsam, zurückgelegt, da einerseits die Fleischwunde, die der Uskoke von dem Vicar erhalten, unterwegs wieder aufging und von Allan verbunden werden mußte, andererseits aber Beide große Umwege machen mußten, um nicht auf die Bande Pescare's zu stoßen. So hatte man mit über die veranschlagte Zeit auf dem Wege zugebracht, und als nahe an dem Eingang des Fleckens Monaco, wo sie die erste österreichische Schildwache im Mondlicht halten sahen, der Uskoke seinen Begleiter verlassen hatte, um in das Gebirge zurückzukehren, hatte dieser das Unglück gehabt, auf einen ungarischen Reiter zu stoßen, mit dem er sich durchaus nicht verständigen konnte, und der ihn nicht vom Platz ließ, bis die Runde zur Ablösung kam, zum Glück mit ihr der Rittmeister selbst, um die Posten zu revidiren. Ihm übergab Mac-Allan den Brief und erzählte mit fliegenden Worten ihre
[240]
Noth. Nun mußte Alles auf die Beine, das Allarmsignal schmetterte durch die Straße des kleinen Ortes, Pferde wurden gesattelt, Wegweiser gesucht, Waffen klirrten, und ehe eine halbe Stunde verging, sprengte der Rittmeister an der Spitze der Hälfte seiner Leute, den schottischen Diener an seiner Seite, durch das Thor, seine Reiter zur steten Eile ermunternd, obschon man auf dem steilen Gebirgsweg und in der Nacht nicht so eilig vorrücken konnte, wie es die Wünsche der kampflustigen Husaren gern gethan hätten.
Nachdem man eine halbe Stunde geritten, hörte man bereits in der Ferne das Knallen der Büchsen, und das sichere Zeichen, daß die Reisenden bereits im Kampf mit den Banditen gerathen seien, feuerte Alle zur Verdoppelung der Eile an. Kaum eine Viertelstunde waren sie nach der Angabe der Wegweiser noch von dem alten Thurm entfernt, als man am dunklen Nachthimmel die rothe Gluth der Feuersbrunst emporlodern sah.
Im halsbrecherischen Galopp ging es jetzt auf den Befehl des Offiziers vorwärts auf dem beschwerlichen Wege, und glücklich langte die Schaar noch im rechten Augenblick auf dem Kampfplatz an, um die Bedrängten zu retten. Da die Banditen keine Wachen in ihrem Rücken zurückgelassen hatten, und durch das Getümmel des Gefechts verhindert wurden, das Nahen der Reiter zu hören, wurden sie vollständig überrascht, und der Rittmeister hatte seine Befehle so umsichtig ertheilt, daß kein Einziger entrann und Alle niedergehauen wurden, bis auf jene sechs Gefangenen, die knirschend an ihren Banden zerrten, mit denen die Soldaten sie ohne Erbarmen an einander geschnürt.
Die Betäubung, in die Hunter durch den Kolbenschlag versetzt worden, war bald gewichen, die wohlverbundene Arm- und Seitenwunde hatte sich als gänzlich gefahrlos erwiesen und ihn nur durch den Blutverlust erschöpft, so daß er jetzt mit seinem Vetter ohne Mühe die Stätte ihres verzweifelten Kampfes beschreiten konnte. Auf dem Platz, wo die Husaren eingehauen, und die Banditen von den Kugeln der ausfallenden Engländer begrüßt worden waren, lagen die zwölf Leichen, alle mit wilden, verzerrten Mienen, wie sie fluchend dem Tode Trotz geboten. Unfern des eingestürzten Thores sah man den riesigen Leib, des
[241]
erstochenen Führers; ein Knabe saß neben ihm und hielt das Haupt des Todten in seinem Schooß; es war Peppino, der zu der Bande die Botschaft von der Ankunft der Engländer im Thurm gebracht hatte und nun, mit zornigen Blicken die Nahenden empfangend, die Leiche seines Erzeugers bewachte. Schon seit dem Morgen hatte er so gesessen, ohne Thränen, ohne Klage, nur mit wildem, finsterm Blick die verhaßten Feinde betrachtend. Die Soldaten hatten auf das Kind wenig geachtet, oder es nicht der Mühe werth gehalten, sich seiner zu bemächtigen.
Der Vicar näherte sich ihm in dem auf Italienisch geführten Gespräch mit dem Rittmeister, dem er - was ihm zunächst am Herzen lag - die Entführung der jungen Lady, ihre seltsame Entdeckung durch die Fügung des Himmels, und was bereits zu ihrer Befreiung geschehen sei, mittheilte. Er beschwor ihn, seine Mannschaft sogleich aufbrechen zu lassen, um das kühne Unternehmen des Griechen zu unterstützen, den er jedoch nur als seinen Freund und mit dem angenommenen Namen bezeichnete.
»Ich habe bereits gestern Abend Kunde bekommen von dem Ueberfall der Villa Sorrenti durch das Gesindel. Es ist für morgen ein allgemeiner Streifzug sowohl im Neapolitanischen, als in sämmtlichen Legationen an der Grenze angeordnet. Deshalb war auch bereits eine Abtheilung Gendarmen und päpstlicher Carabiniere zu mir gestoßen. Die Nachricht, daß die geraubte Dame Ihnen so nahe steht, kann natürlich meinen Eifer nur verdoppeln, und ich glaube, daß wir am besten thun, dem Rath Ihres kühnen und umsichtigen Freundes, des Comte di Griffeo, obschon ich ihn nicht kenne und mir einige Umstände dabei auffallend erscheinen, zu folgen. Denn die Nachricht, daß die Bande Mamiani's auf dem Monte Vittore lagert, ist mir neu und von größter Wichtigkeit. Fünf meiner Leute sollen die gefangenen Banditen nach Monaco transportiren und zugleich meine Befehle dahin bringen. Ich werde Ordonnanzen nachsenden und die Führer der Truppen-Kommando's und der Gendarmen benachrichtigen lassen. Sobald Sie mit Ihren Freunden sich etwas erholt, wollen wir dann sogleich nach der Osterie aufbrechen, die der Conte Ihnen bezeichnet, und die wir zum Ausgangspunkt unserer Operationen machen müssen. Dort können wir leicht die Verwundeten
[242]
unterbringen, oder sie nachschaffen. Wir wollen den Rest der Bande dieses alten Rebellen Mamiani vernichten, so wahr ich Sternberg heiße, und kein Einziger der Schurken soll mir entgehen.«
Ein kurzes Hohngeschrei unterbrach seine Betheuerung. Als Beide sich umblickten, sahen sie den Knaben Peppino, der, in ihrer Nähe zusammengekauert, die Worte mit angehört hatte, mit tückischer und triumphirender Geberde nach ihnen hin drohen. Der Rittmeister rief die Schildwache, aber wie ein Blitz war der Junge zwischen den Soldaten hindurchgeschlüpft und rannte über den Thalgrund den Felsen zu, an denen er wie eine Ziege emporkletterte. Der Offizier schämte sich im ersten Augenblick, den Befehl zum Feuern zu geben, und als er die Wichtigkeit überlegte, die das Entkommen des Buben haben konnte, und der Wache den Carabiner zu brauchen befahl, war der Bursche bereits so weit entfernt, daß die Kugel ihr Ziel verfehlte. Oben auf der Höhe einer der Felsklippen sah man ihn nochmals stillstehen, mit der Hand herunter nach den Soldaten drohen und dann eilig verschwinden.
Das kleine Ereigniß bewog den Offizier nur, desto rascher die beschlossenen Maßregeln auszuführen, damit ihr Plan durch den jungen Spion nicht etwa zu frühzeitig den Banditen verrathen und es ihnen möglich gemacht werden möchte, ihre Schlupfwinkel zu verlassen, ehe das Netz um sie geschlossen war. Der Abzug wurde daher eilig betrieben, und eine Wache auf der Brandstätte zurückgelassen, da man aus den Kellern des alten Thurms noch Vieles der dort aufgehäuften Beute zu retten hoffte. Eine andere Abtheilung brach mit den gefangenen Banditen, an die Steigbügel der Pferde gebunden, nach Monaco auf. Der Rest des Kommando's war alsbald zum Aufsitzen bereit, und während der Rittmeister die Ordonnanzen abfertigte, wurde die Leiche des jungen Flinton auf dem Sattel seines Maulthiers befestigt und für zwei der am schwersten Verwundeten leichte Tragbahren aus Aesten bereitet. Mit Trauer um ihren verlornen Gefährten, aber auch mit innigem Dank gegen Gott für die eigene Rettung in der höchsten Noth, wandten sich der Vicar und seine Reisegefährten von der Stätte ihrer gemeinsamen Gefahr. Die Trompete gab das
[243]
Si[n]gnal zum Aufsitzen, der Zug setzte sich in Bewegung und verließ das Thal auf einem von den Wegweisern angezeigten Waldweg in der Richtung nach Norden, wo die Osterie lag, in der am Nachmittag vorher die Gesellschaft angehalten.
Schwarzer Rauch kräuselte aus den Ruinen hervor zu dem klaren tiefblauen Himmel, und starr und kalt, mit den stieren Augen und verzerrten Gesichtern, lagen die dreizehn Leichen umher, die noch die untergegangene Sonne in trotziger, wilder Lebenskraft gesehen.
Raben und Geier kreisten in den Lüften mit der Witterung des Blutes und ließen sich auf die Gipfel der hohen Fichten nieder, gleich als begehrten sie ihren Antheil an den Schrecken der Nacht, und ihr schauerliches Gekrächz unterbrach allein die Stille umher, während die Soldaten der Wache ein weites Grab schaufelten für die Körper der Erschlagenen.


Der Mond, der dem Kampf der Engländer mit den Banditen geleuchtet, beschien acht Miglien davon entfernt auf der Höhe des Monte Vittore ein anderes, fast eben so wildes Bild.
Der Ort, den die Banditen zu ihrem Schlupfwinkel gemacht, und der nur den vertrautesten Helfershelfern der Bande bekannt war, konnte gar nicht vorzüglicher und vortheilhafter gewählt sein. Er war offenbar durch vulkanische Eruptionen gebildet, wahrscheinlich der Krater eines Vulkans selbst, der vielleicht vor ein paar tausend Jahren in Thätigkeit gewesen, denn der Kessel, aus dem er bestand, war ringsum von Kalkfelsen, gleich Wänden, umgeben, die, so weit sichtbar, nur an einer Stelle einen Durchbruch zeigten, welcher als Zugang diente. Große Höhlen und Riffe bildeten rings umher förmliche Gemächer und waren durch leichte Holzbauten zu ordentlichen Wohnungen umgeschaffen. Von der Höhe des Felsenwalles, zu der aus dem Kessel theils natürliche Aufwege, theils in den weichen Stein gehauene Stufen führten, hatte das Auge eine weite Aussicht auf Castelluccio, Norcia und Fogliani, während das Versteck und selbst der Schein seiner Feuer durch die große Höhe und die Lage der Felsen vor aller Beobachtung aus der Ebene und den Thälern geschützt war.
[244]
Das Gewitter, welches die Engländer auf dem Wege nach Ascoli betroffen, hatte auf der Höhe des Monte Vittore nur wenig Schaden angerichtet, da es in den Thalkesseln zwischen den Bergwänden vertobte, und die geringen Spuren der Regengüsse hatte der Boden und der scharfe Luftzug der Höhen längst aufgetrocknet.
Der Bergkessel bot einen eben so merkwürdigen als bunten Anblick um etwa die Zeit dar, als Grimaldi mit seinen Gefährten den einsamen Thurm im Gebirge auffand. Zwei Feuer brannten vor den Felshütten und die wilden Gestalten der Männer lagerten in ihrem phantastischen Aufputz um sie her, manche ihre Waffen putzend, andere lang ausgestreckt auf dem Boden und auf Steinen und Holzkloben sitzend, mit Karten- und Würfelspiel oder dem beliebten Monte beschäftigt; eine dritte Gruppe hörte den prahlerischen Geschichten eines Erzählers zu, während ein langer Kalabrese mit aufgeschlagenen Hemdärmeln die Stelle der Hexenmutter vertrat und einen großen Kessel auf dem Feuer umrührte, aus dem köstlicher Brodem von Fleisch und Zwiebeln emporstieg. Am andern Feuer wurde an dem Ladestock einer Flinte ein Hammel gebraten, den einer der Burschen im Thale gestohlen hatte. Gelächter, Gezänk, Geschrei erklang mit italienischer Lebendigkeit von allen Seiten: Branntweinflaschen machten die Runde und aus einem auf einem Felsblock ruhenden Schlauch von Ziegenfell wurden nur allzuhäufig mit dem rothen Wein von Velletri die Becher gefüllt, die unter der Hauptgruppe die Runde machten.
Diese bestand aus Pepe Mamiani, dem Banditenhäuptling, zwei seiner Unteranführer und dem russischen Agenten. Der Letztere war ein großer, entschlossen aussehender Mann mit schlauen sarmatischen Augen und einem dicken Knebelbart. Er trug albanesische Tracht, Fez und Fustanella, und im Gürtel schöne, mit Silber ausgelegte Pistolen. Pepe Mamiani selbst war eine mittelgroße Gestalt mit breiten Schultern und schmalen Hüften, seine Muskelkraft verkündend. Er mochte etwa 40 Jahre zählen; der untere Theil seines Gesichts war von einem krausen kurzen Bart von glänzendem Schwarz bedeckt, der zugleich die vortretende thierische Bildung seines Unterkiefers milderte und verhüllte. Eine schmale Adlernase sprang aus dem Gesicht vor zwischen
[245]
blitzenden Augen, deren Ausdruck von wechselnden heißen Leidenschaften loderte. Eine intelligente breite Stirn überwölbte die buschigen Augenbrauen, so daß das Gesicht eine merkwürdige Mischung von Kraft und Einsicht, wie Tücke und Bestialität zeigte. Er trug einen halb militärischen, halb kalabresischen Anzug, lange Beinkleider mit Goldtressen, eine Art legerer Halbuniform, und darunter den Latz und die mit Pistolen und Dolchen gespickte Leibbinde nebst dem hohen spitzen Banditenhut. In dem Augenblick, wo unsre Erzählung uns in die wüste Gruppe führt, glühte sein Gesicht bereits von dem starken Trinken des Velletri-Weins und der Aufregung des Würfelspiels, das er mit dem russischen Offizier trieb, und bei dem er wiederholt verloren hatte.
Der Eine seiner Unteranführer, die an dem Gelag Theil nahmen, war ein gewöhnlicher Bandit, der Andere offenbar der Sohn einer nördlichen Heimath. Ausschweifungen oder Leiden hatten sein noch junges Gesicht abgemagert und den einst in edler Begeisterung für die Kunst schwärmenden Blick getrübt und unstät gemacht. Er trug langgelocktes blondes Haar nach Art der deutschen Maler in Rom und einen fadenscheinigen polnischen Schnürrock.
»Cospetto! - Hundert Lire auf einen Wurf!« fluchte der Häuptling; - »halt, Signore, ich verdoppele den Satz, wenn's Euch genehm!«
»Wie's Ihnen gefällt, Oberst,« sagte der Russe höflich, ihm den Titel gebend, den er in der Revolutionsarmee geführt. »Aber dann keinen Bajocchi mehr, - Ihr habt Unglück heute im Spiel und in einem solchen Fall darf man es nicht forciren.« Man sah an dem Benehmen des verkappten Offiziers, als er die zehn Imperials zu dem Gelde des Banditen warf, daß er gewohnt gewesen, in den glänzenden Sälen von Baden oder Homburg andere Summen am grünen Tisch zu verlieren, als diese Bagatelle in der Banditenwirthschaft auf dem Monte Vittore.
»Das Sprüchwort sagt mit Recht: Unglück im Spiel, Glück in der Liebe,« fuhr der Russe fort, indem er in ironischem Lachen die weißen Zähne unter dem Schnurrbart zeigte - »die Beute, die Sie diesen Morgen hier eingebracht, ist der Mühe werth.«
[246]
Die Augen des Banditen funkelten eifersüchtig nach ihm hinüber, doch überbot die Leidenschaft des Spiels jede andere.
In diesem Augenblick, während er den silbernen Trinkbecher in den er die Würfel gethan, schüttelte, kam mit leichtem, zierlichem Tritt ein junges, etwa siebenzehnjähriges Mädchen in der Tracht der abruzzesischen Gebirgsbewohner heran und verweilte auf dem Wege zu dem andern Feuer einige Augenblicke, um neugierig dem Spiel zuzusehen und eine Frage zu thun. Ihr braunes frisches Gesicht hatte die edlen römischen Formen; das weiße Kopftuch bedeckte ihr in bläulichem Schwarz glänzendes Haar, und die dunklen Augen waren heiter und glücklich.
»Jop foce mat! sagte der Russe lustig, »da steht die hübsche Kammerjungfer Ihrer Eroberung gerade hinter Ihnen, Oberst, und wird Ihnen Glück bringen. Ktschortu!45 ich wüßte nicht, welche von Beiden ich vorziehen würde.«
Mamiani warf einen zornigen Blick hinter sich auf die Störerin, vor dessen Ausdruck das Mädchen unwillkürlich zurückbebte. Dann hob er den Becher und warf.
»Demonio! Endlich!« frohlockte er. »Vierzehn, Signor Bergero, es dürfte Euch schwer werden, mehr zu werfen! - Reich' Deinen Becher her, Federigo - Du siehst, der meine ist anders beschäftigt!«
Er stürzte den großen Becher vergnügt hinunter, den ihm der ehemalige Maler reichte.
»Sechszehn, Oberst - Sie haben dennoch verloren!«
Der Bandit fuhr empor, als hätte ihn eine Natter gestochen. »Maledetto! - Es kann nicht sein - es gilt nicht - der Wurf ist falsch!«
Die Augen des Offiziers blitzten wie Pulver und seine Hand fuhr an den Pistolengriff. »Szukin szuin! Wagen Sie zu denken, ich hätte fasch gespielt?«
Mamiani hatte zum Glück die Beleidigung nicht recht verstanden
[247]
und sein Vortheil blieb zu sehr im Spiel, als daß er nicht mit Gewalt seinen Aerger hätte unterdrücken sollen. »Verzeiht, Signor,« sagte er - »die Hitze riß mich hin und ich verband die Bedeutung mit den Worten nicht, die Ihr darin findet. - Was willst Du hier!« fuhr er das Mädchen an, das noch immer in der Nähe stand. - »Deine verfluchte Larve ist schuld, daß ich verloren!«
Die Signora,« sagte zitternd die Dirne, »sendet mich, zu fragen, ob der Bote, den Ihr wegen des Lösegeldes nach Civitella zu senden versprochen, noch nicht zurück ist?«
Der Banditenhäuptling lachte hell auf. »Cospetto di Bacco! hat das Täubchen immer noch die thörichten Gedanken? Es ist Zeit, daß ein Ende damit gemacht wird und sie zur Einsicht kommt. Vorerst wollen wir mit Dir den Anfang machen, cara mia! und dann kannst Du ihr sagen, was der Gebrauch der Freischaaren der Apenninen ist und was sie zu erwarten hat, wenn sie sich nicht gutwillig fügt!«
Seine rohe Faust erhaschte den kurzen faltigen Rock des Mädchens, zog sie mit Gewalt heran und warf sie mit wüstem Gelächter quer über seinen Schooß.
Das Mädchen schrie laut auf und sträubte sich in den Armen des starken Mannes. »Heilige Madonna - laßt mich! laßt mich! - Nicolo, zu Hilfe! zu Hilfe!«
»Sträube Dich nicht, Närrin!« zürnte der Bandit, »oder Du machst mich wild! Hast Du mir Unglück gebracht im Spiel, wie der Cavaliere dort sagt, sollst Du mir's wenigstens mit Deinen Küssen vergelten!«
Er preßte mit Gewalt das sträubende Mädchen an sich und seine rohe Hand berührte sie frech, als er plötzlich heftig zurückgestoßen und das Mädchen aus seinen Armen gerissen wurde.
Ein junger Mann, von dem zweiten Feuer bei dem Lärmen und dem Hilferuf herbeigeeilt, stand schützend vor dem Mädchen, das sich ängstlich an seinen Arm klammerte; seine Augen sprühten Feuer gegen den Banditenhäuptling.
Dieser war vom Boden aufgesprungen. »Bist Du verrückt, Nicolo Zaccha, daß Du es wagst, Hand an mich zu legen?«
[248]
»Maritana ist meine Sposa,46 Hauptmann, - Ihr wißt es!« keuchte der junge Bandit.
»Zum Teufel mit Deiner Sposa, Schurke, und mit allen Bräuten des Kirchenstaats! Weißt Du nicht, was Gesetz ist bei den freien Männern der Gebirge, und kennst Du nicht den Eid, den Du geschworen?«
»Ihr werdet nicht unmenschlich sein, Pepe Mamiani,« sagte der junge Mann, seine leidenschaftliche Erregung unterdrückend. »Ihr wißt, daß ich auf Euren Befehl Maritana's Liebe suchte, um durch sie die Gelegenheit zu finden, die Villa ihres Herrn auszuspähen.«
»Narr, sagte ich Dir, Dich im Ernst in das Affengesicht zu verlieben?«
»Wer kann für das Herz,« sagte mit dem poetischen Schwung italienischer Leidenschaft der Bandit. »Ich sprach mit Maritana und liebte sie; sie soll mein Weib werden und in einem der Dörfer wohnen, - ich habe genug erspart, ihr ein Häuschen zu kaufen.«
Der Hauptmann lachte laut auf. »Schaut, der kecke Nicolo ein verliebter Schäfer! - Thu' es, mein Bursche, aber nicht eher, bis wir unser Recht gehabt. Du hast das Gesetz durch Deine Frechheit herausgefordert und es soll nach ihm verfahren werden!«
Die ganze Bande hatte sich um die Streitenden bereits versammelt. Es waren ihrer, außer den Männern, die in den Zugängen des Schlupfwinkels auf Posten standen, fünfundzwanzig Köpfe.
»Ich berufe mich auf meine Kameraden und auf mein Recht,« rief mit neuer Heftigkeit der junge Bandit. »Maritana ist mir freiwillig hierher gefolgt und also mein alleiniges Eigenthum.«
»Das lügst Du, Bursche,« sagte der Hauptmann. »Eben weil dies nicht der Fall ist, verfällt sie der Bande und ihrem Gesetz. Pietro Rusconi und Ugo Spinola - tretet vor und sagt auf Euren Dolcheid, wo Ihr das Mädchen fandet!«
»Wir trafen sie, als wir uns von der Plünderung der
[249]
Villa Sorrenti zurückzogen,« berichtete der eine Bandit, »im Garten derselben. Sie floh vor uns, aber es gelang uns, sie zu ergreifen, und wir schleppten sie fort, bis wir wieder zum großen Haufen stießen und Du befahlst, sie mitzunehmen nach dem Monte Vittore, um die Signora zu bedienen, die Du aus der Villa geholt. - Erst auf dem Weg hierher kam Nicolo, den ein Auftrag von Dir zum Spähen in die Dörfer gesandt, wieder zu uns und nahm sie als seine Sposa in Anspruch.«
»Aber ich suchte sie vergeblich bei dem Ueberfall des Hauses,« sagte der unglückliche Liebhaber, - »es war verabredet, daß sie mich begleiten sollte, und nur ihre thörichte Furcht verleitete sie zur Flucht.«
»Das thut mir leid um Deinetwillen, mein Bursche,« sagte der Hauptmann, der fortwährend durch Trinken sich erhitzte. »Du hast mich beleidigt, indem Du es gewagt, die Dirne von meinem Schooß zu reißen, und Dir soll Dein Recht werden. Bildet einen Kreis um uns, Kameraden!«
Die Banditen stellten sich um das Feuer her, neben dem, ruhig und aufmerksam die Scene betrachtend, der Russe seine Cigarre rauchte, und dem Häuptling gegenüber der junge Mann stand, das zitternde, von furchtbarer Ahnung ergiffene Mädchen unterstützend.
»Ihr habt Nicolo gehört und die beiden Zeugen,« sprach Pepe - »entscheidet jetzt, Kameraden, ob diese Dirne als Gefangene der Bande zu betrachten ist, oder als das Eigenthum Nicolo's!«
»Per dio! sie ist unsere Gefangene!« heulte der Haufe. Nur Wenige schwiegen.
»Gut! ich stelle ihr Lösegeld auf fünfhundert römische Thaler. Hast Du Verwandte, Mädchen, die das Geld zahlen können?«
»Nicht hundert Bajocchi, Signor, - meine Mutter ist eine arme Wittwe!«
»Hier sind zwanzig Zechinen,« rief ihr Liebhaber, - »und diese Uhr. Nehmt meinen Antheil an dem Lösegeld der Signora dazu!«
»Babuasso!« lachte der Hauptmann. »Behalte Dein Gold, es reicht nicht; und was die Signora betrifft, so mag ich kein
[250]
Lösegeld, und wenn Du hübsch warten willst, sollst Du Deinen Antheil an ihr haben, so gut wie ich jetzt an Deiner Sposa! Sprich, Luigi Schiavo - Du bist der Aelteste der Bande - was besagt unser Eid über das Weib?«
»Sie gehört zunächst Dir, Hauptmann, und dann uns der Reihe nach, als Frau, wie das Spielerglück es entscheidet, Jedem auf vierundzwanzig Stunden!«
»So nehmt die Dirne fort und bringt sie in meine Kammer für diese Nacht!«
Zehn Hände langten nach dem Mädchen, aber sie klammerte sich fest an den jungen Mann, auf dessen Verlockung sie ihren Herrn verrathen und den Räubern den Ueberfall der Villa möglich gemacht hatte. »Heilige Jungfrau - habt Erbarmen mit mir! Nicolo, mein Geliebter, schütze mich!«
Der Bandit stieß mit zornglühendem Gesicht die rohen Fauste seiner Kameraden fort und schwang sein Stilet. »Zurück, Schurken, ich stoße dem das Messer in die Brust, der sie anzurühren wagt!«
Die Adern an den Schläfen Pepe's schwollen wie Stränge. Er trat langsam auf den Wüthenden zu und seine Augen lähmten gleich denen der Klapperschlage die Energie des Gegners. »Bist Du wahnsinnig, Bursche, oder des eignen Lebens müde,« sagte er kalt, »daß Du meinen Befehlen zu trotzen wagst?« Er faßte das Mädchen, das vor seinem furchtbaren Anblick wie ein stummes Opfer zusammenbrach, an den Schultern und stieß sie den Banditen zu, während die Arme des unglücklichen Liebhabers wie erschlafft an seinem Körper niedersanken und nur sein keuchender Athem von dem Sturm seines Innern Kunde gab. »Bringt sie fort, wie ich befohlen! Und Du, Nicolo Zaccha, denke an Deinen Eid, und hüte Dich, daß ich Dich nicht zum zweiten Mal ungehorsam finde! Du kennst Pepe Mamiani! - Jetzt macht das Weitere unter Euch ab, Bursche, und wer der Glückliche ist, mag die Dirne in einer Stunde bei mir sich holen!«
Er trat gleichgiltig, als ob sein empörender Befehl nicht eben das Glück zweier Menschen vernichtet hätte, zu dem russischen Offizier, während die Banditen sich lärmend und in lästerlichen Scherzen zu dem zweiten Feuer zurückzogen, wohin sie ihren
[251]
willenlosen jungen Kameraden mit sich schleppten und Federigo und der andere Unteranführer ihnen folgten, nachdem Pepe dem Erstern noch befohlen hatte, eine Wache vor den Zugang seiner Felsenhütte zu stellen, damit das Mädchen nicht entwischen möge.
»Noch einen Trunk, Signor,« sagte der Häuptling - »Ihr habt gesehen, daß ich unerwartet Gesellschaft bekommen habe, und ich mag die Burschen auf ihren Antheil nicht warten lassen. Die freien Gesellen der Gebirge, Signor, haben nicht Zeit, die girrenden Schäfer zu spielen und müssen die Liebe nehmen, wo ihr gutes Glück sie ihnen in die Hände führt. Es ist immer noch besser, als daß diese verfluchten Franzosen unsere Weiber verführen, die ihnen wie Kletten nachlaufen.«
Der Russe drehte sich behaglich eine andere Cigarette. Die dem Menschenrecht Hohn sprechende Sitte der eigenen Heimath, wo der Grundherr Gebieter ist über Leib und Seele seiner Leibeigenen und die Töchter des Dorfes oft zum Vergnügen seiner eben so grausamen Gäste auf's Schloß entbieten läßt, machte ihn völlig gleichgiltig gegen das Schicksal des armen niedrig gebornen Mädchens, während er keinen Augenblick gezögert haben würde, die vornehme Gefangene ritterlich in Schutz zu nehmen. »Lassen Sie sich nicht stören, Oberst,« sagte er, die Cigarette in Brand setzend. »Ich bin nicht gewohnt, so zeitig mich niederzulegen und werde noch ein Stündchen am Feuer sitzen bleiben. Mein Lager weiß ich zu finden.«
Damit nickte er vertraulich dem Banditenhäuptling gute Nacht und zog eine Brieftafel aus der Tasche, deren Notizen er zu studiren begann.
Der ehemalige Oberst der römischen Republik, dessen weingeröthetes Gesicht im Schein des Feuers und der Gier der entflammten thierischen Leidenschaften wie das eines Teufels glühte, taumelte davon. -
Das wüste Gelag, das die Banditen am andern Feuer begonnen, schien ein Bacchanal der Höllengeister zu sein. Lautlos vor sich hinstarrend, die Zähne fest auf einander gepreßt, hatte sich der junge Bandit - der Jüngste der Bande und noch in der Ausübung der Schandthaten nicht abgestorben gegen jedes bessere Gefühl - in den Kreis seiner Genossen zerren lassen, wo
[252]
zwei starke Männer neben ihm saßen, um ihn nöthigenfalls mit Gewalt festzuhalten.
»Bei Sanct Jacob von Campostella!« schwor der Eine, »die Dirne ist hübsch, aber ich sage Dir, Bursche, es giebt ihrer tausend gleich schöne in den Legationen und wenn sie erst alt geworden, ist sie ebenso häßlich wie die Hexe Jacopo's im Thurm von Monaco!«
»Schlag' sie Dir aus dem Sinn, Nicolo,« ermahnte ihn ein Anderer, »und sei froh, daß Pescare mit seinen Bravo's nicht hier ist; die Chancen für Deine Nummer wären dann noch schlechter als jetzt!«
»Trink, Bursche! Irgend ein gutmüthiger Pfaffe thut ein Uebriges und kopulirt Euch noch für ein Stück Geld, als wär' der Dirne Nichts geschehen und sie trüge den Kranz mit Ehren wie eine Nonne von Santa Clara!«
»Bah - die heiligen Schwestern würden sich freuen, wenn sie manchmal eine so gute Gelegenheit hätten, ihrem Gelübde ein Schnippchen zu schlagen! Der Teufel hole die Weiber und die Pfaffen, sie haben die Männer betrogen, so lange der Lateran steht und noch drüber hinaus!«
»Deine historische Kenntniß, Pecchino,« sagte lachend der ehemalige Maler, »reicht nicht weit hinauf. Aber munter, mein Bursche, Du, der Kühnste und Tollste sonst von uns Allen, oder ich bekomme wahrhaftig Lust, die traurige Fratze, die Du schneidest, abzuzeichnen, um sie der Nachwelt zu erhalten oder doch wenigstens an die Staubsäule in Fogliano als Steckbrief für Dich annageln zu lassen. Hier sind die Loose - fünfundzwanzig - der Uskoke zählt nicht mit. Du sollst das Recht haben, zuerst zu ziehen, weil Du doch ein Mal ihr Amoroso bist und das Vögelchen uns in die Falle gelockt hast.«
Ein schriller, fürchterlicher Schrei unterbrach den frechen Spötter - zwei - drei Mal durchgellte er - schwächer und schwächer werdend, das Dunkel der Nacht.
Nicolo Zaccha fuhr empor wie von einer Kugel getroffen, sein Gesicht war todesbleich, seine Augen rollten fürchterlich.
Aber die Freunde an seiner Seite drückten ihn unter dem rohen Gelächter der Uebrigen wieder zu Boden.
[253]
»Sei ein Mann,« raunte ihm der alte Luigi zu, derselbe, welcher auf die Frage des Hauptmanns ausgesprochen, was das fürchterliche Gesetz der Bande bestimmte, der aber den Jüngling wohl leiden mochte und Mitleid mit ihm empfand. »Sei ein Mann, Nicolo Zaccha, und trage das Unvermeidliche - der Eid muß gehalten werden! Aber es giebt einen Gedanken, der Dich trösten mag - das ist - er sah sich scheu um und flüsterte ihm in's Ohr: »die Rache!«
Der junge Mann sah ihn starr an - ihre Blicke begegneten sich, und der Alte nickte ihm vertraulich zu, die Hand an den Griff seines Dolches legend. Nicolo wußte jetzt, daß er wenigstens einen Freund haben werde; der alte Luigi grollte mit dem Hauptmann, der ihn bei der Vertheilung von Beute ein Mal in seiner wilden Hitze in's Gesicht geschlagen.
Von diesem Augenblick an schien Nicolo Zaccha ruhig, ergeben, entschlossen. Nicht einen Blick mehr warf er nach der Gegend, wo längst jeder Klagelaut verstummt war, wo das Weib, das er mit der leidenschaftlichen Gluth des Italieners liebte, in den Armen eines Andern ruhte!
»Willst Du jetzt Dein Loos nehmen, Bursche,« sagte Federigo, der Unteranführer, »oder verzichtest Du darauf?«
»Gebt her!«
Der Bandit griff entschlossen nach dem Kartenspiel, das man ihm vorhielt und zog eine derselben.
Jeder der Andern that das Nämliche.
Dann deckten Alle zugleich ihre Karten auf - nach dem alten Gebrauch machte Herzen den Anfang, dann folgte Careau, Treff und Pique.
Vor Nicolo lag die Herzen Zwei.
»Verflucht!« schrie einer der Banditen; »der Hauptmann hat uns erlaubt, schon diese Nacht das Ehegespons für vierundzwanzig Stunden zu holen und nun habe ich die Nachtwache im Felsenpaß am Fuß des Vittore. Da ist Herzen Eins!«
Er warf die Karte in den Kreis.
»Tausch' mit Nicolo!« jubelten Mehrere. »Er wird Dir's noch Dank wissen!«
Der Verhöhnte war noch immer sehr bleich, aber in seinem
[254]
dunkeln Auge schien ein finsteres Geheimniß, ein ruhiger, fester Entschluß der Männerbrust zu glühen. Er nahm den ledernen Beutel aus seinem Gürtel, den er vorhin dem Hauptmann angeboten und warf ihn dem Vordermann zu. »Es sind zwanzig venetianische Zechinen darin, Tancredi,« sagte er ruhig. »Ich weiß, Du liebst das Geld, nimm sie und laß mir Deine Stelle bis zum Sonnenaufgang. So wahr die Heiligen mir gnädig sein mögen in meiner Todesstunde, ich komme dann, Dich abzulösen von der Wache und Du magst Maritana behalten für die Zeit, die unser Gesetz Dir bestimmt.«
»Eingeschlagen!« rief der Bandit und steckte das Geld in die Tasche seiner Sammet-Beinkleider. »Du bist ein nobler Kamerad, Nicolo, und man kann Dir Etwas zu Gefallen thun!« Er reichte ihm die Karte, nahm die Büchse über die Schulter und noch einen tüchtigen Schluck aus der kreisenden Branntwein-Flasche, und machte sich dann auf, den Berg hinab zu steigen, um seinen Posten einzunehmen.
Nicolo blieb ruhig und theilnahmlos sitzen, während die Banditen unter wüsten Liedern, Trinken und rohen Späßen ihr Abendessen verzehrten.
Es war gegen Mitternacht, als der Hauptmann wieder an ihren Kreis trat. »Schafft mir die heulende Närrin fort,« sagte er barsch, »die Nichts thut, als weinen und jammern. - Wem gehört sie für morgen?«
Nicolo stand auf. »Mir, Hauptmann!« sagte er kalt.
Mamiani fuhr zurück - die seltsame Fügung berührte ihn einen Augenblick wie ein Finger der Vergeltung, doch scheuchte er das unbehagliche Gefühl im Augenblick mit Trotz zurück. »Nimm sie,« sagte er höhnisch, »und geh' zum Teufel!«
»Daher hole ich sie, Pepe Mamiani!« sagte ruhig der junge Mann und ging nach der Felsenhöhle des Häuptlings.
Pepe warf sich, in seinen Mantel gehüllt, an dem Feuer neben dem russischen Offizier nieder, der dort bereits in sorglosem Schlaf lag.
Einige Augenblicke nachher sah man Nicolo Zaccha von der Hütte des Hauptmanns herkommen, das Mädchen führend, das ihr Kopftuch über das Gesicht gezogen hatte. Man konnte ihr
[255]
unterdrücktes Schluchzen hören, als er mit ihr, mehr sie tragend als führend und den Schein der Feuer vermeidend, nach dem dunklen Hintergrund der Felsen ging.
Keiner der Banditen wagte es mehr, dem unglücklichen Paare eine rohe Verhöhnung nachzurufen.
Es wurde stiller und stiller um die verlöschenden Feuer; die Einen schlenderten nach den Hütten und Höhlen, die ihnen zum Nachtlager dienten; die Anderen streckten sich auf dem Boden aus wo sie gesessen, und bald bewegte sich nur im bleichen gespenstigen Mondlicht der Schatten der Schildwacht, die eben auf dem Rande des Kraters ihren einsamen Gang hielt.
Die Sommernacht war lau und prächtig; aus den Thälern stieg der balsamische Duft der Kräuter und Wälder - heiliger, stiller Frieden ruhte über den Bergen und an dem lichten Bogen des Himmels zog der Mond langsam seine majestätische Bahn.


Auf die Schulter des Banditen, der, auf einem Steine sitzend, das Haupt an den Fels gelehnt und die Flinte zwischen den Knieen, eingeschlummert war im Felsenpaß, der zum Gipfel des Vittore führte, legte sich eine Männerhand.
»Steh' auf, Tancredi - Deine Zeit ist gekommen!«
Der Schlummernde fuhr empor und griff nach seinem Gewehr. Als er jedoch Nicolo Zaccha vor sich stehen sah, setzte er es nieder. »Zum Henker, Kamerad! Du hast mich erschreckt. Der verfluchte Branntwein ist schuld, daß ich eingenickt bin. Nun ich will hoffen, Du hast eine angenehmere Nacht zugebracht, als ich.«
Der Andere sah ihn finster an. Das Licht des im Osten heraufdämmernden Morgens zeigte, daß sein Antlitz noch todesbleicher war, als bei der schrecklichen Scene am Abend vorher.
»In einer Viertelstunde geht die Sonne auf,« sagte er eintönig und mit starrem Blick in's Leere. »Ich komme, mein Wort zu halten. Geh' und nimm sie!«
»Diavolo, Bursche - wie siehst Du aus?« fragte mitleidig der ältere Räuber. - »Höre, so viel liegt mir gerade nicht daran - es giebt Weiber genug in der Welt, und ich kann auch
[256]
Etwas thun für einen braven Kameraden, der treulich neben mir gestanden, als wir uns neulich gegen die Carabinieri schlugen. Wenn Du's nicht ertragen kannst, will ich mein Recht an dem Mädchen aufgeben und mit den Anderen sprechen. Ich glaube, es war so nicht ganz gut gethan von dem Hauptmann!«
Nicolo winkte ihm ungeduldig. »Geh' - ich will allein sein! - Sie ist die Eure!«
Tancredi warf die Flinte über. »Aniamo, mir kann's recht sein! Also gehab Dich wohl! Um Mittag wirst Du abgelöst.«
Er schlug den kaum erkennbaren und nur für Ziegen und den Fuß kühner Gebirgsbewohner beschreitbaren Felsenpfad bergan ein und verschwand bald hinter dem nächsten Vorsprung.
Nicolo Zaccha setzte sich an den von ihm verlassenen Platz und lehnte sein Gewehr neben sich. Dann stützte er das bleiche Haupt in die linke Hand, zog den Dolch aus dem Gürtel und legte ihn auf sein Knie, nachdem er ihn von der Scheide befreit hatte.
An der glänzenden Klinge, auf der der erste Sonnenblick zitterte, waren dunkele klebrige Flecken. Als er ihn emporhob, sammelte sich an der Spitze ein Tropfen dicker rother Feuchtigkeit.
Plötzlich lachte der Bandit grell und wild auf und streckte das Stilet empor gegen den Morgenhimmel, an dem zwischen rosigen, vergoldeten Wolken die Nebel der Nacht gleich Schatten schwanden vor den leuchtenden Strahlen des emporsteigenden Tagesgestirns.
Die Flecken auf der Klinge - die Tropfen an der Spitze - es war Blut - feuchtes - warmes - rothes Blut, wie es sprudelt aus dem Herzen und aus den Adern des Lebens - des Lebens warmer, mächtiger Quell! - -
In hundert duftigen Farbenstufen rötheten die Strahlen die Felsen und Berge, die Thäler und Wälder. Die Wolken flohen vom reinen Azur des Himmels gleich verscheuchten Nachtvögeln, die dunklen Blätter der Kastanien entfalteten sich, die Blüthenknospe des wilden Oleander schwoll, Myrthe und Roßmarin wölbten sich zu grünen Hecken, tausend Vögel belebten Berg und Thal mit ihrem begrüßenden Gesang und über das Alles spannte sich ein Himmel, so hell und freundlich, so mild und blau, daß man nicht begreifen möchte, wie unter seinem Bogen so viele
[257]
schwarze Leidenschaften, so manche finstre Saat der Hölle die Herzen der Menschen verdunkeln können.
Der leere, todte Blick des jungen Mannes, dessen Stilet schon so manches unschuldige Blut vergossen, dessen Kugel vielleicht manches kräftige Leben zerrissen hatte ohne Reue, starrte auf die Landschaft. Zu seinen Füßen weitete sich ein prachtvolles Rundgemälde nach Süden hin von den fernen Felsenwänden der neapolitanischen Abruzzen begrenzt, während zur Rechten der Blick über Norcia und Fogliano bis Spoleto und Terni schweifte, zwischen denen der Monte Fionchi, über 4000 Fuß hoch, sein Riesenhaupt über die niederen Gebirgszüge streckte. Durch die Pässe des Monte Gatto, nach Osten hin, konnte das Auge die fernen Thürme von Ascoli, erkennen und darüber hinaus zwischen den Höhenrücken den lichtweißen Schimmer der Adria, während im Rücken der Monte Vittore seine gigantischen Massen hoch über die anderen Berge der römischen Apenninen zur Höhe von 7600 Fuß emporthürmte.
Ob das ausdruckslos umherschweifende Auge des jungen Mannes das Alles sah - ob es blos den Eindruck der schönen, herrlichen Gotteswelt, des goldnen Sonnenlichts noch ein Mal in sich aufnehmen wollte, - wer möchte sich anmaßen, das stille, wohl selbst unbewußte Geheimniß der verzweifelnden Menschenbrust zu entscheiden.
Nicolo küßte den Dolch und das Blut auf seiner Klinge. Dann legte er ihn neben sich auf das Moos des Steins und zog ein Pistol.
Sorgfältig prüfte er das Schloß und spannte den Hahn. Wie zum Gebet faltete er die Hände über dem Kolben, dann mit der Linken das kleine silberne, in Loretto geweihte Kreuz, das an einer Schnur um seine Brust hing, an seine Lippen pressend, setzte er das Pistol an seine bleiche Stirn.
Ein Augenblick - -
Das Pistol entlud sich, zur Seite geschleudert von der Hand eines Mannes.
»Nur Feiglinge suchen dem Kampfe des Lebens durch Selbstmord zu entfliehen,« sagte die ernste Stimme des Fremden, -
[258]
»nicht Männer, die dem Schmerz die Stirn bieten! - Lebe, um zu kämpfen, bis Gott Deine Zeit bestimmt hat!«
Der Bandit sah verwirrt, bestürzt im ersten Augenblick auf den Unbekannten. Dann, der Gewohnheit der Pflicht unwillkürlich nachgebend, sprang er nach seiner Flinte und schlug auf den Fremden an! »Wer seid Ihr? - gebt die Loosung - oder ich schieße Euch nieder!«
»Thor,« - sagte mit ruhigem Lächeln der Unbekannte.[,] - »etwa zum Dank dafür, daß ich Dich eben verhinderte, Dir selbst eine Kugel durch den Kopf zu jagen? - Wär' ich ein Feind, so hätte ich blos eine Minute zu warten brauchen, um den Weg frei zu finden. Aber nimm die Loosung: ›Sorrenti und die Brüder vom Dolch!‹«
Der Bandit setzte die Flinte nieder. »Aber wer seid Ihr - was wollt Ihr hier auf dem Vittore?«
»Ich bin ein Unglücklicher wie Du, dem das Schicksal seine theuerste, seine einzige Hoffnung genommen, aber ich bin ein Mann und Christ, und trage darum die Schickung Gottes! - Was ich will? - ich will zu Pepe Mamiani und Sicherheit bei ihm suchen, denn ich bin wie Du ein Geächteter.«
»Sicherheit - Schutz!« sagte höhnisch der Bandit. »Sicherheit in der Höhle des Wolfes? Fremder, ich weiß nicht, ob ich Euch danken soll dafür, daß Ihr mich verhindert, dies verhaßte Leben noch einige Stunden länger fortzuschleppen: aber warnen will ich Euch: geht nicht zu Pepe Mamiani, denn die Teufel fühlen menschlich gegen sein schwarzes und verruchtes Herz!«
Capitain Grimaldi - denn der kühne Grieche war es, der die Hand des Banditen vom Selbstmord zurückgehalten - fühlte theils unwillkürlich eine Theilnahme für die düstere Verzweiflung des jungen Mannes, theils eröffnete der bittere Haß, der sich in den Worten desselben gegen den Banditenhäuptling zeigte, die Aussicht, einen Bundesgenossen bei seinem verwegenen Unternehmen zu gewinnen und wenigstens sichere Kunde von ihm über den Stand der Dinge und die Möglichkeit einer Flucht einzuziehen. Er redete ihn deshalb freundlich an und fragte ihn, wie er zu dem Lager der Bande gelangen könne.
»Ich darf Euch, trotz der Loosung, nicht vorüber lassen,
[259]
Fremder,« sagte finster der Bandit, »da Ihr mir unbekannt seid. Wartet hier - ich glaube, es wird nur kurze Zeit vergehen, ehe man kommt, nachzuschauen, ob ich diesen Posten verlassen habe. Sie sollen sehen, daß ich meinen Eid zu halten verstehe und Nicolo Zaccha sich nicht fürchtet, ihm in's Weiße des Auges zu schauen!«
Der Capitain ließ sich auf dem Felsstück neben dem Räuber nieder, der, düster vor sich hinstarrend, dasaß. Seinen freundlichen Worten gelang es endlich, die starre Schranke um das Herz des Mannes zu lösen, das sich unwillkürlich nach einer Mittheilung seiner Leiden sehnte und jetzt im ausbrechenden Schmerz überfluthete. Mit tief erregten Worten schilderte Nicolo dem Fremden seine rasch entstandene Liebe zu dem Mädchen der Villa Sorrenti, den Ueberfall derselben und den schändlichen Mißbrauch, den der Hauptmann von seiner Macht und zufälligen Umständen gemacht hatte. Jedes seiner Worte athmete den tiefsten Haß gegen den Tyrannen und den glühenden Wunsch, sich zu rächen.
»Und die Unglückliche? - Was ist mit ihr geschehen - ist es Dir gelungen, sie vor weiterer Schmach zu retten?«
»Ich habe sie befreit,« sagte der Bandit mit dumpfem Ton, das Gesicht abwendend. »Fragt mich nicht mehr, Fremder, Ihr werdet das Weitere auf dem Vittore vernehmen.«
Der Capitain nahm seine Hand. »Höre mich an, junger Mann,« sagte er ernst. »Du hast mir Dein Vertrauen geschenkt, so will ich Gleiches mit Gleichem vergelten. Ich komme nicht, um Sicherheit bei Mamiani zu suchen, sondern um ihm die Beute zu entreißen, die der Schurke gestohlen - die Dame, die durch Deine Hilfe aus der Villa Sorrenti geraubt worden.«
Der Bandit schaute ihn verwundert an. »Aber sprecht - wer seid Ihr?«
»Kein Spion - kein Sbirre, sondern ein Ausgestoßener von der Welt, wie Du - ich wiederhole es Dir. Aber ich liebe jene Dame, wie Du Maritana geliebt hast, und will sie retten aus den Händen jenes Schurken oder mein Leben lassen dabei. Willst Du mir helfen und so Dich auf eine würdige Weise an Pepe Mamiani rächen und Deine Schuld an dem Weiberraube gut machen?«
[260]
Er hielt ihm die offene Männerhand hin zum Einschlagen.
Nicolo Zaccha, hob das Kreuz von Loretto in die Höhe. »So wahr die heilige Jungfrau für meine Sünden bitten möge, so wahr ich an die Dreieinigkeit und die Heiligen glaube - ich will Euch beistehen mit dem letzten Blutstropfen meines Herzens! - Aber still - ich höre Schritte - man kommt, mich zu holen! Was Ihr mir entdeckt, ist verschwiegen in dieser Brust, bis die Stunde der Rache gekommen. Hüte Dich, Pepe Mamiani!«
Er stützte sich ruhig und entschlossen auf seine Flinte und erwartete mit finstrer Stirn die Nahenden.
Die von der Höhe des Berges Herkommenden waren der deutsche Lieutenant des Bandenführers, Federigo oder Friedrich, und einer der Banditen. Der Letztere sah ernst und düster aus, der Erste zeigte Spuren großer Aufregung, Beide aber waren offenbar verwundert, den jungen Mann ruhig auf seinem Posten zu finden.
»Veramente!« rief der Lieutenant - »das hätte ich nicht gedacht! Dir wäre besser, Bursche, Du hättest das Weite gesucht, denn Pepe's Wuth über den Streich, den Du ihm gespielt, ist kein Kinderspiel!«
»Warum sollte ich entweichen?« fragte Nicolo trotzig. »Der Hauptmann hält seinen Eid und ich den meinigen. Was ich gethan, werde ich verantworten.«
»Nun, es ist Deine Sache! Kein Mensch glaubte Dich noch hier zu finden und deshalb sollte Pietro Deinen Posten einnehmen. Tancredi hat einen verteufelten Schreck gehabt und die ganze Bande ist in Aufregung. Aber - Cospetto! - wen haben wir da?« rief er, nach den Waffen greifend, als er den Capitain bemerkte.
»Der Mann hat die Loosung,« sagte Nicolo rasch, »und will den Hauptmann sprechen. Da ich ihn nicht kannte, hielt ich ihn hier zurück.«
»Das war gut, amico!« meinte der Lieutenant- »ich sehe, Du bist ein Mann streng nach der Ordre. Es ist kein übler Bursche! Wollen Sie vielleicht bei uns eintreten, Signor?«
»Ich bin ein Freund von Danilos Petrowitsch, dem Uskoken,« erwiederte Grimaldi. »Er hat mir diesen Ort bezeichnet,
[261]
um seine Rückkehr zu erwarten, und das Loosungswort genannt, da er weiß, daß Sie mir vertrauen können.«
»Der Schmuggler ist wahrhaftig zu unvorsichtig,« brummte der Lieutenant, »und wird noch unser bestes Versteck verrathen. Wir haben bereits einen Fremden bei uns, den er uns zugeführt. Aber es ist des Hauptmanns Sache, darüber zu entscheiden. Also kommen Sie; und Du, Nicolo - corragio! Pietro wird an Deiner Stelle bleiben.«
Der junge Bandit warf mit verächtlicher Miene die Flinte über die Schulter. »Ich bedarf Ihres Wunsches nicht, Signor Federigo,« sagte er unwillig. »Wer that, was ich gethan, dem ist der Zorn eines Mannes gleichgiltig, und wäre es auch Pepe Mamiani.« Er ging trotzig den Beiden voran, die ihm den steilen, nur damit Vertrauten sichtbaren Weg durch die Felsen folgten, wobei der Capitain auf die Erkundigungen des ehemaligen Malers bemüht war, ausweichende Antworten zu geben, ohne sich dabei einer direkten Unwahrheit schuldig zu machen.
Nachdem sie eine halbe Stunde fortgestiegen, wobei der Offizier sorgfältig sich alle Windungen des Weges einzuprägen suchte, hörten sie ein wiederholtes Schießen, als sie sich dem Felsenwall näherten, der den Schlupfwinkel der Banditen verbarg.
»Diavolo!« sagte der Unteranführer - »der Hauptmann ist wieder bei seinem Lieblingsspiel, und ich glaube, er übt seine Hand. Nimm Dich in Acht, Nicolo, daß es Dir nicht gilt!«
Der Bandit zuckte die Achseln und schob ruhig die Epheuwand auseinander, welche die Felsenspalte schloß, die den Eingang zu dem Krater bildete. »Hier herein, Signor,« sagte er, »und der Teufel segne Euren Eingang.«
An der Seite des Lieutenants, hinter dem wieder voranschreitenden Banditen, betrat der Grieche den Platz.
Der Anblick, der sich den Eintretenden bot, war nach dem Vorangegangenen eigenthümlich genug.
Die Banditen standen um eine Gruppe versammelt, die aus dem Hauptmann, seinem zweiten Lieutenant und dem russischen Offizier bestand und sich im Pistolenschießen nach einem an den Ast eines Kastanienbaums aufgehängten alten Hut übten.
[262]
Der Hauptmann war bei dem Spiel lärmend und laut, während seine Umgebung fast durchgängig in finsterm, mißmüthigem Schweigen verharrte. Das Scheibenschießen war offenbar von ihm begonnen, um die Gedanken der Menge von einem Gegenstand, der sie beschäftigt, abzuleiten.
Der Eintritt der Drei nahm sofort die Aufmerksamkeit aller Anwesenden in Anspruch. Die Adern an Pepe's Stirn begannen zu schwellen, als er sah, wie Nicolo Zaccha mit trotziger Miene den Platz betrat und, ohne zu zaudern, auf ihn zuschritt. Seine Finger spielten verdächtig mit dem Kolben des Pistols, das er in der Hand hielt.
»Per Dio, Bursche! Dein Muth ist nicht von gestern, daß Du es wagst, vor mir zu erscheinen!«
Nicolo sah ihm ruhig in das blitzende Auge. »Warum sollte ich es nicht? Ich gehorche dem Gesetz unsrer Genossenschaft und kümmere mich um Weiteres nicht. Ihr habt mich holen lassen vom Posten, Hauptmann, und hier bin ich!«
Die Blicke des Häuptlings funkelten wie die des Basilisken - er schien einen Augenblick stumm vor Zorn und Ueberraschung, dann winkte er gebieterisch dem jungen Mann, zu folgen, und schritt, von der ganzen Schaar begleitet, über den Platz weg nach einer der offenen Einhöhlungen.
Am Eingang derselben lag, von einem alten Mantel bedeckt, ein langgestreckter Gegenstand. Eine Pfütze von Blut hatte unter der verhüllenden Decke den weißen Kalkboden gefärbt.
Der Hauptmann zog den Mantel zur Seite und enthüllte das blasse Todtengesicht Maritana's, der unglücklichen Geliebten Nicolo's. Ihre Züge waren sanft und ruhig, obschon das Haar wirr und aufgelöst um ihren Kopf hing und ein oder zwei rothblaue Flecken im Gesicht die Spuren kurz vorhergegangener Mißhandlungen zeigten.
Aus dem zerrissenen Mieder des armen Mädchens quoll der junge, feste Marmorbusen, die linke Brust bot dicht unter der vollen Wölbung eine breite, klaffende Wunde, aus der der Lebensstrom sich ergossen und jetzt in geronnenen Flecken an dem weißen Leib hing.
[263]
»Kennst Du dies, Nicolo Zaccha?« fragte der Hauptmann mit heiserer Stimme.
Der Bandit sah die Todte ruhig an, - keine Muskel zuckte mehr in seinem bleichen Gesicht.
»Es ist Maritana, meine schöne Sposa! Die blasse Todtenfarbe steht ihr gut zu dem dunklen Haar.«
»Und weißt Du, wer das Weib getödtet?«
»Grazie a Dio, Hauptmann! ich war es selbst!«
»Was kannst Du sagen zu Deiner Rechtfertigung für die verfluchte That?« schrie Mamiani, indem er drohend das Pistol hob.
Der Bandit lachte spöttisch auf. »Zu meiner Rechtfertigung? - bah - was habe ich mich zu rechtfertigen, wo unser Gesetz für mich ist? Es besagt, daß Euch, Pepe Mamiani, der Körper dieses Mädchens für vierundzwanzig Stunden gehört, und Ihr habt von diesem Rechte Gebrauch gemacht - oder habt Ihr nicht, Hauptmann? - dann kam durch das Glück der Würfel und durch redlichen Kauf das Recht über ihren Leib an mich - und ich hab' es geübt nach meiner Art! Jeder nach seinem Vergnügen, Hauptmann! Die nach mir kommen, mögen meine Sposa nehmen und mit ihr thun, was ihnen beliebt!«
Er stieß die Leiche mit dem Fuß in den Kreis.
So sehr diese Männer an Mord und Verbrechen auch gewöhnt waren, der gräßliche Auftritt, dem sie beiwohnten, machte ihre wilden Gesichter erbleichen und ihre Herzen beben.
»Verfluchter!« schrie der Hauptmann. »Fahr' zur Hölle dafür!«
Aber in den gehobenen Arm fiel ihm der alte Luigi.
»Alto! Hauptmann Mamiani - Nicolo ist in seinem Recht. Er kann nur für ein Vergehen gegen unser Gesetz die Strafe Eurer Hand erleiden, und das besagt, daß Leib und Leben der Weiber Jedem auf vierundzwanzig Stunden gehören. Es ist schrecklich, aber ich glaube - er hat recht gethan!«
»Nicolo hat wie ein Mann gehandelt! - Wir dulden nicht, daß ihm Unrecht geschieht!« schrieen wilde Stimmen aus dem umgebenden Haufen.
Der Hauptmann sah einen Augenblick grimmig um sich, wie
[264]
zur raschen That gegen einen der Wortführer entschlossen, aber die Mienen der Umstehenden zeigten ihm, daß er auf keinen Beistand rechnen dürfe und wenigstens für jetzt nachgeben und seinen seit dem Auftritt am Abend lodernden Haß gegen Nicolo bis zu einer günstigern Gelegenheit unterdrücken müsse.
»Deine Kameraden haben entschieden über Dich und diesen Leichnam,« sagte er zu dem jungen Banditen - »aber hüte Dich, Nicolo Zaccha, denn mein Auge ist über Dir!«
Er wandte sich, um nach dem vorigen Platz zurückzukehren und sein Spiel fortzusetzen. »Bringt das Weib fort!« befahl er. »Wer ist dieser da? - Wie kommt der Fremde in unsre Mitte?«
Der Lieutenant, der ihn hierher geführt, beeilte sich, ihm Bericht zu erstatten.
Während dessen hob Nicolo, der bei der Todesdrohung des Hauptmanns kalt und unerschüttert seinem Blick begegnet war, den blutigen Leichnam seiner Geliebten auf, und die beiden großen Thränen, die jetzt erst aus seinem starren Auge auf die blutige Brust der Geliebten niederfielen, zeigten, wie tief der Schmerz unter der ehernen Decke des Männertrotzes wüthete.
Zwanzig Hände streckten sich aus, ihm die blutige Last tragen zu helfen, er aber winkte Alle zurück bis auf den alten Luigi und trug sie mit diesem nach dem Ausgang der Felsenrotunde den Berghang hinab bis zur nächsten Stelle, wo wilder Oleander und Myrthe in dem lockern Boden einer Vertiefung wucherten, und dort unter den grünen Zweigen, hoch über den Häuptern der Thalbewohner, in der sonnigen, frischen Bergluft gruben sie das Grab des armen Mädchens. -
Mamiani betrachtete mißtrauisch den Fremden. »Sie sind ein kühner Mann,« sagte er, »daß Sie es auf das bloße Wort des Schmugglers wagten, hierher zu kommen. Es sind nicht Viele, die den Ort wieder verlassen, ohne Bürgschaft zu geben mit ihrem Leben für ihre Verschwiegenheit. Wie ist Ihr Name und was die Ursache, die Sie hierher bringt?«
»Was meinen Namen betrifft, Oberst Pepe,« erwiederte der Grieche mit einer Ruhe und einem Stolz, die ihren Eindruck auf das wilde Gemüth des Banditen nicht verfehlten, »so werde ich ihn später nennen, wenn es dann noch nothwendig ist. Die
[265]
Bürgschaft von Danilos Petrowitsch kann Ihnen Sicherheit geben für meine Person, die ohnehin in Ihrer Gewalt ist. Der Albanese wird in wenig Stunden hier sein. Mein Kommen betrifft diesen Herrn - wenn derselbe Oberst Berger, in Diensten Seiner Majestät des Czaren Nicolaus ist, wie ich vermuthe.«
»Wenn Sie ein Recht haben, meinen Namen zu fordern, Signor,« sagte der Agent, »so steht er Ihnen zu Diensten. Ich bin Oberst Berger.«
Der Grieche verneigte sich höflich. »Danilos Petrowitsch gab mir Nachricht, daß Sie den Capitain Grimaldi aus Korfu in diesen Gebirgen suchen. Ich bin sein Freund und habe das Recht, Ihnen jede Auskunft über seine Person zu geben.«
Der Russe reichte ihm eilig die Hand. »Sein Sie mir willkommen, Signor, wer Sie auch sein mögen. Ich gab bereits alle Hoffnung auf, den tapfern Capitain zu finden, und glaubte, daß er Italien schon verlassen habe. Um so lieber ist mir die Nachricht, die Sie mir bringen. Wo kann ich ihn treffen, und wann ihn sprechen?«
»Der Capitain,« sagte Grimaldi ausweichend, »hat Zuflucht in einem Kloster gefunden - die österreichische Polizei und das britische Gouvernement haben einen Preis auf seinen Kopf gesetzt, und er muß sich streng und sorgfältig verborgen halten. Ich bin bevollmächtigt, ihn zu vertreten, und Alles zu hören, was Sie ihm mitzutheilen haben, und dies möge als Beweis dafür dienen.«
Er legte einen ältern Brief in die Hände des Agenten.
»Es hat seine Richtigkeit - es ist ein Schreiben, das ich von Athen aus an den Capitain nach Zante gerichtet. - Aber Sie werden angegriffen sein, mein Herr, von dem weiten Weg, den Sie hierher zurückgelegt, und Oberst Mamiani wird gewiß die Güte haben, das Frühstück Ihretwegen zu wiederholen. Wir können dann später über unsere Geschäfte reden.«
Es war offenbar, daß der diplomatische Agent diese nicht in Gegenwart des Banditen-Chefs verhandeln wollte.
»Wo haben Sie den Albanesen verlassen, Signor?« fragte dieser, nachdem er Befehl gegeben, Wein, Kaffee und Brot zu bringen.
»In der Gegend von Monaco.«
[266]
»Haben Sie Nichts von den Oesterreichern und Franzosen gehört? - Man sagt, daß ihre Wachtposten im Gebirge verstärkt werden sollen.«
»Sie sind es bereits, Capitano,« berichtete der Grieche. »Ihr kühner Streich gegen die Villa Sorrenti ist bereits bekannt und die ganzen Grenze allarmirt deshalb. Sie werden einen schlimmen Stand haben gegen die streifenden Soldaten.«
»Bah - ich bin hier sicher auf dem Vittore. Dieser Platz ist nur wenig Leuten in der Gegend bekannt und es giebt keinen Verräther unter Leuten. Wenn Antonio Pescare mit seinen Leuten zu mir gestoßen, kann ich den Zugang des Vittore gegen eine Division Soldaten vertheidigen. Der Schurke, der allzugern auf eigene Faust plündert, müßte längst hier sein!«
»Rechnen Sie nicht auf die Hilfe Pescare's,« sagte ruhig der Capitain. »Der Mann hat eine Gesellschaft reisender Engländer gestern Abend angegriffen und ist wahrscheinlich dabei mit den österreichischen Pikets in Kampf gerathen. Danilos, der sich von ihnen getrennt, sendet die Nachricht!«
»Verflucht sei Pescare! Mögen sie ihn an die nächste Fichte hängen, obschon er mein Schwager ist! - Was läßt sich aber thun? Wir müssen nähere Nachricht von ihm oder von einem unserer Freunde abwarten. Einstweilen sind wir sicher auf dem Vittore. Federigo, verdoppele die Posten auf dem Weg und stelle einen Späher an der verfallenen Kapelle am Fuße des Berges auf! Und nun, Bursche, kümmert Euch nicht um die Sbirren und die Oesterreicher, und fahrt fort in Eurem Spiel. - Wer ist am Schuß?«
Tancredi meldete sich. Er zielte bedächtig mit der Pistole, feuerte und streifte den Rand des Hutes.
Ein zweiter Bandit fehlte das Ziel ganz.
Der Hauptmann hatte das eigenthümliche Lächeln bemerkt, das den Mund des Fremden umzog, und eifersüchtig auf den Ruf eines Schützen, stieß er den Nächsten an der Reihe zurück.
»Was gilt die Wette, Signor Bergero, daß ich die Mitte des Hutes treffe?«
»Fünf Imperials, Oberst Pepe!«
»Ebbene! es gilt.« - Der Bandit zielte und schoß. Ein
[267]
Evviva der Bande begrüßte den Schuß, die Kugel hatte in der That die Spitze des Hutes durchbohrt.
Mamiami[Mamiani] steckte mit habsüchtiger Befriedigung das Gold in die Tasche, das ihm der Russe reichte. »Nun, Signor,« sagte er triumphirend zu dem Griechen, »Sie tragen da sehr schöne Pistolen im Gürtel. Hoffentlich sind Sie auch ein guter Schütze!«
»Sie haben es errathen, Capitano. Nur pflege ich mein Ziel etwas schwieriger zu wählen.«
»Cospetto oiò! Wir wollen das Citronenspiel nehmen. Bringe Einer eine Frucht!«
Einer der Männer holte eine Orange und hielt sie zum Wurf bereit. Der Banditenführer hob das Pistol.
»Auf!«
Der Mann warf die Frucht in die Luft. Als sie niederfiel, schoß der Hauptmann. Im Triumph wurde die Orange von den Leuten herbeigebracht - die Kugel hatte in der That die eine Seite der Schale gestreift.
»Nun, Signor!« sagte der Schütze mit einem gewissen Hohn. -
Der Grieche hatte die eine Pistole aus seinem Gürtel gezogen und das Schloß geprüft. »Wollen Sie die Frucht noch ein Mal werfen lassen, Signor Capitano?«
Die Orange flog in die Höhe.
Der Fremde folgte ihr mit den Augen, bis sie, auf dem Höhepunkt des Wurfs angekommen, einen Moment in der Luft zu schweben schien, dann erst hob er blitzschnell die Pistole und feuerte. Die Stücken der Orange flogen durch die Luft.
Ein allgemeines Schweigen der Banditen feierte den Erfolg. Nur der Russe klatschte in die Hände.
»Per Dio! ein guter Schuß!« sagte der Hauptmann; »ich glaubte, es gäbe nur einen Mann in Italien, der sich mit mir im Pistolenschießen messen könne!«
»Und wer ist das, Signor?«
»Sie kennen ihn ja - Ihr Freund - der ehemalige Capitain der päpstlichen Leibgarde, derselbe, von dem Sie die Botschaft an Signor Bergero bringen. Ich dachte, Sie hätten das Kunststück von ihm gelernt!«
[268]
»Ich habe den Capitain Grimaldi nie schießen sehen, wohl aber von seiner Geschicklichkeit gehört.«
»Er soll die Büchse eben so vortrefflich handhaben, wie die Pistole,« meinte der Russe.
»Bah - er hat viel Glück, aber ich glaube nicht, daß er, wo es gilt, seines Schusses so sicher ist, wie ich. Verstehen Sie auch mit der Büchse so gut umzugehen, wie mit der Pistole, Signor Straniero?«47
»Ich darf mir einige Geschicklichkeit zutrauen.«
»Wohlan - wir wollen eine kleine Probe machen - um einen Einsatz, der lohnt. - Was gilt die Wette, Signor?«
»Ich kann auf einen Schuß nicht rechnen, Signor Capitano,« sagte der Grieche kalt, »ehe ich nicht das Gewehr erprobt habe. Auch fürchte ich, daß der stärkere Knall der Büchsen unten in den Thälern gehört werde und den Soldaten unsern Aufenthalt verrathen konnte.«
Der Banditenchef, der in der Weigerung des Fremden nur den Versuch eines Rückzugs sah und durch die Niederlage im Pistolenschießen ohnehin eifersüchtig und aufgeregt war, beharrte jedoch eigensinnig auf seinem Vorsatz. »Beunruhigen Sie sich nicht, Signor,« sagte er spöttisch, - »der Schall des Schusses wird von diesen Bergwänden aufgefangen, geht in die Höhe und ist tausend Fuß tiefer schon nicht mehr zu hören. Wir sind hier vollkommen sicher, und was das Gewehr betrifft, so wählen Sie und machen Sie einen Probeschuß.«
Mehrere der Banditen, nach der Weise solcher rohen Naturen und bei der Leidenschaft der Italiener für jedes Glücksspiel, enthusiasmirt für den Vorschlag ihres Hauptmanns und seiner Geschicklichkeit sicher, boten ihre Büchsen an. »Wenn Sie Ihres Schusses einigermaßen gewiß sind,« sagte der Russe auf Englisch, »so geben Sie dem Schurken doch eine Lection!«
»Ich habe wenig bei mir, Capitain Mamiani,« sprach der Offizier, »was ich gegen Sie setzen könnte.«
»Ich halte den Einsatz für Sie,« erbot sich Oberst Berger.
[269]
»Nicht doch, Signor, - der Signor Straniero hat Etwas, das ich wohl zu gewinnen wünschte. Seine Pistolen scheinen mir sehr schön und vorzüglich. Wir wollen um sie schießen und er mag selbst den Gegenwerth bestimmen.«
Der Grieche hatte von den dargereichten Gewehren die Büchse Nicolo's genommen und untersuchte Schloß und Kaliber, während der Eigenthümer ihm die Eigenschaften seiner Waffe pries.
Bei dem Anerbieten des Hauptmanns zuckte ein Gedanke durch seine Seele.
»Ich möchte mein Glück wagen,« sagte er mit absichtlichem Zögern. »Die Pistolen habe ich zum Geschenk erhalten und mag daher ihren Werth in Geld nicht setzen. Aber lassen Sie mich zum Andenken an unsere Begegnung, Signor Capitano, ein beliebiges Stück Ihrer Beute auswählen, das mir gefallen wird, wenn das Glück sich für mich entscheidet. Auch muß ich selbst das Ziel bestimmen können.«
Der Hauptmann sah in der letztern Bedingung wieder nur den Wunsch, sich möglichst gut aus der Affaire zu ziehen. »Es gilt, Signor Straniero, ich nehme den Vorschlag an!«
Der Offizier trat, von Nicolo gefolgt, der ihm noch einige Winke über die Büchse gab, einige Schritte vor, um anzuschlagen.
Indem er das Gewehr hob, hörte er die flüsternde Stimme des Banditen:
»Ich habe Ihre Absicht begriffen, Excellenza. Lassen Sie ihn beim Kreuz von Spoleto schwören, es ist der einzige Eid, den diese Männer halten!«
Der Schuß fiel gegen die Felsenwand, ohne daß man wußte, nach welchem Punkte der Schütze gehalten hatte. Sein scharfes Auge versicherte ihn jedoch des Erfolges, und er kehrte sich, Gleichgiltigkeit erheuchelnd, nach der Versammlung der Banditen.
»Das Gewehr scheint mir ziemlich gut,« sagte er unschlüssig, »nur verlangt es ein sehr feines Korn.«
»Nicolo's Büchse ist berühmt,« erwiederte der Hauptmann. »Aber Sie haben die Wette bereits angenommen, Signor, wie diese Alle es bezeugen müssen.«
»Ich bin auch gewohnt, mein Wort zu halten, Capitano,« sagte einfach der Offizier, indem er die Pistolen aus dem Gürtel
[270]
nahm und auf den Boden legte. »Ich werde mein Glück gegen Sie versuchen und, bei dem Kreuz von Spoleto! diese Pistolen sind die Ihrigen, wenn Sie den Sieg davon tragen!«
Einen Augenblick betrachtete ihn der Banditenhäuptling mißtrauisch, als er die Betheuerung hörte, aber recht gut wissend, daß die mit Gold eingelegten Pistolen einen bedeutenden Werth hatten, der jedem noch vorhandenen Beutestück der Bande an Uhren und anderen Kleinodien mindestens gleichkam, zögerte er nicht, sein Erbieten spöttisch zu wiederholen. »Bei dem Kreuz von Spoleto, Signor - obschon das Wort Pepe Mamiani's hinreichen sollte, Sie haben freie Wahl unter Allem, was von Beute noch im Lager ist, wenn Sie mir den Rang abgewinnen.«
Ein tiefer Athemzug hob die Brust des ungekannten Offiziers - es war, als wenn mit den Worten des Banditen ihm eine schwere Last abgewälzt sei, und sein Auge blickte von diesem Moment an stolz und sicher.
»Hat einer von Euch, meine Freunde, eine dünne, aber feste Schnur?«
Die Banditen suchten in ihren Taschen, Nicolo aber nahm die Schnur von seinem Nacken, an der er das geweihte Amulet von Loretto trug, öffnete sie und reichte sie dem Griechen mit den Worten: »Möge sie Euch Glück bringen!«
Ein zorniger Blick des Hauptmanns belohnte den Wunsch.
Alle sahen mit großem Interesse dem Vorhaben des Offiziers zu. Er prüfte die Schnur, die von festem, getheertem Hanf war, und ließ sich dann von Nicolo mehrere Büchsenkugeln reichen, von denen er die glatteste wählte. Dann zog er von seinem Finger einen einfachen, aber starken goldenen Reif und probirte die Kugel an seiner Höhlung. Sie füllte dieselbe genau aus.
»Zum Henker!« sagte der Hauptmann ungeduldig, - »was sollen alle diese Schnurrpfeifereien, Signor? Wollen Sie etwa mit gefeilten Kugeln schießen? - Wählen Sie das Ziel und lassen Sie uns anfangen.«
»Einen Augenblick Geduld, Signor Capitano. Ich bin eben dabei. Wird die Entfernung jener niedern Kork-Eiche dort genügen?«
[271]
»Ich sollte meinen. Sie wird achtzig bis neunzig Schritt entfernt sein, und gewährt einen schönen Schuß.«
Der Grieche band jetzt den Ring an das eine Ende der Schnur fest. »Darf ich Sie bitten, mich zu begleiten?« Er ging Allen voran nach der Kork-Eiche hin und blieb vor einem weit hinaus gestreckten verdorrten Seitenast derselben stehen.
»Hier ist ein Fünf-Lirestück,« sagte er, »für Den, der den Baum besteigt und das zweite Ende der Schnur fest um den Ast wickelt - dort - an dieser Stelle.«
Es wies mit dem Büchsenlauf nach einer Stelle des Astes, die ganz frei von Zweigen und überhängendem Laubwerk war. Einer der Banditen befand sich bereits auf dem Baum und knüpfte die ihm zugereichte Schnur nach der Anweisung des Fremden um den Ast, so daß der Ring etwa fünf Fuß hoch vom Boden frei in der Luft hing.
»Aber was soll dies Alles?«
»Wir wollen versuchen, Signor Capitano, wer von uns Beiden seine Kugel in diesen Ring schießt.«
Ein allgemeines Schweigen des Erstaunens, folgte diesem Vorschlag, Dann schlug der Hauptmann ein lautes Gelächter auf, »Sind Sie toll, Signor Straniero? - Ihr Ring ist auf die Entfernung von achtzig Schritt kaum zu sehen, viel weniger zu treffen!«
»Lassen Sie uns zur Sache kommen, wie Sie selbst sagten,« antwortete der Offizier ruhig, indem er, von der erstaunten Menge gefolgt, nach der Stelle zurückging, von wo er zuvor geschossen.
Der Ring, der, von keinem Luftzug bewegt, an der Schnur hing, erschien von hier aus auf dem weißen Hintergrund der Felsen blos wie ein Punkt, und nur ein sehr scharfes Auge vermochte seine Oeffnung zu erkennen.
»Es ist Tollheit, nach einem solchen Ziel zu schießen,« wiederholte Mamiani. »Wir werden Beide unser Pulver verlieren und die Wette aufgeben, oder ein anderes Ziel wählen müssen.«
»Es kommt darauf an!« bemerkte der Russe, der schweigend dem Auftritt beigewohnt, aber seither den Fremden scharf beobachtet hatte.
[272]
»Signor Mamiani,« sagte der Grieche höflich, »Sie haben den Ruf des besten Schützen für sich und den ersten Schuß.«
Der Hauptmann fühlte, daß er, obgleich ihn jetzt bei dem ruhigen und sichern Benehmen seines Gegners die Herausforderung zu reuen begann, unmöglich zurücktreten konnte. Er nahm deshalb die Stelle ein, zielte mit großer Bedächtigkeit und gab dann Feuer.
Man sah, als der Pulverdampf sich verzogen, den Ring hin und her schwanken von dem Luftdruck der Kugel, die demnach dicht bei ihm vorbeigegangen sein mußte.
Ein Bravo der Banditen begrüßte den unstreitig guten Schuß.
Der Grieche hatte ruhig den Erfolg beobachtet, während er zugleich mit äußerster Sorgfalt die Büchse Nicolo's selbst lud und genau das Pulver abmaß.
Dann trat er an die Stelle des Hauptmanns.
Sein Gesicht war bleich, seine Miene aber ruhig und entschlossen. Von allen Gegenwärtigen ahnte der junge Bandit allein, welche Wichtigkeit der Erfolg für ihn hatte.
Eine athemlose Stille herrschte, während der Offizier im Anschlage lag. Das Rohr - die Hand - die ganze Gestalt schien aus Stein gemeißelt, so regungslos blieben eine Minute lang die Muskeln.
Der Feuerstrom schoß aus dem Lauf, der Schuß knallte und der Dampf wirbelte in die Höhe.
Ein Ausruf des Erstaunens, dann ein wildes Hohnlachen brach rings umher aus.
Der Ring war verschwunden, mit ihm die Schnur.
»Die Kugel hat die Schnur zerrissen, es ist ein Fehlschuß so gut wie der meine!« schrie der Hauptmann.
Der Offizier stand, auf die Büchse gelehnt, nach dem Schuß ruhig da, sein männlich schönes Gesicht war von dem Stolz des Erfolges und innerer Freude geröthet.
»Sie irren, Signor Capitano - Sie haben verloren. Sehen Sie selbst nach.«
Zehn Männer waren nach dem Abfeuern der Büchse nach dem Ziel gesprungen. Plötzlich tönte von dort ein lautes Geschrei der Verwunderung.
[273]
Der Hauptmann eilte jetzt selbst nach dem Baume, während der Schütze und der russische Offizier langsam folgten.
Jetzt zeigte sich der Erfolg des Schusses.
Die Schnur war in vielen Schlingen fest um den Ast gewickelt, an ihrem Ende den Ring tragend, in dessen Oeffnung die Kugel wie hineingekeilt steckte.
Jedermann sah sogleich das natürliche Gesetz der Rotundirung ein, wodurch die Schnellkraft der Kugel bei ihrem Durchgang durch den Ring wegen der Befestigung desselben zu einer Kreisbewegung verwandelt worden, die so lange gedauert, bis die Schnur sich vollständig fest gewickelt.
Der Banditenhäuptling sah mit Erstaunen den Ring an, während die Räuber dem Schützen ein Evviva! nach dem andern riefen und sich bewundernd um den Baum drängten. Dann sprang er auf den Griechen zu und faßte ihn am Arm. »Sie sind der Teufel in Person, Signor, oder der Capitain Grimaldi! Es giebt keinen zweiten solchen Schützen in Italien.«
»Ich bin der Capitain Grimaldi,« sagte gelassen der Offizier und verneigte sich höflich gegen den russischen Agenten. »Verzeihen Sie, mein Oberst, daß ich Sie eine kurze Zeit darüber in Zweifel ließ, persönliche Zwecke jedoch erforderten es. Signor Capitano, ich hoffe, Sie werden mir auch unter meinem wirklichen Namen das Verfolgen dieser Zwecke und einen kurzen Aufenthalt in Ihrem Lager nicht versagen. Ich verpflichte mich mit meinem Ehrenwort, daß, wenn ich es verlassen, Nichts von dem, was ich hier sehe und höre, über meine Lippen kommen wird.«
»Sein Sie willkommen, Herr Kamerad,« schrie Pepe Mamiani entzückt und zudringlich, indem er dem ehemaligen Offizier die Hand schüttelte, ehe dieser es durch seine Zurückhaltung hindern konnte. »Es ist keine Schande, von dem besten Schützen Italiens besiegt zu werden! Werden Sie der Unsere, Capitain, und wir wollen zusammen den Canaillen von Sbirren, Franzosen und Oesterreichern Etwas zu thun geben, daß man von Venedig bis Reggio davon reden soll!«
»Ich bedaure, Signor,« sagte der Offizier kühl, »daß mein Schicksal mich nöthigt, Italien zu verlassen. Ich hoffe, ich werde Sie nur wenig Stunden noch belästigen und wünsche, daß bei
[274]
dem Angriff, der Ihnen, wie ich nochmals wiederhole, wahrscheinlich bevorsteht, Sie allen Gefahren glücklich entkommen mögen. Wenn es Ihnen gefällig ist, Oberst Berger, so stehe ich Ihnen, mit Erlaubniß unsers Wirthes zu Diensten.«
»Thun Sie ganz nach Ihrem Gefallen, Kamerad,« murrte der Banditenhäuptling ziemlich verletzt. »Cospetto Diana di Bacco! Mamiani's Freundschaft und Schutz sollen Keinem aufgedrängt werden, auch wenn seine Vorfahren zu den Krämerfürsten Venedigs zählten und im goldnen Buch einer Republik standen!«
Die stolze Antwort des edlen Grimaldi hätte vielleicht einen Streit hervorgerufen, wenn in diesem Augenblick nicht der Ruf der Wache von der Höhe des Felsenwalls die Ankunft eines Fremden angezeigt hätte. Es war ein Bauer aus der Gegend von Monaco, einer jener Helfershelfer und Spione der Banditen, die durch das ganze Landvolk verbreitet sind und deren Hilfe so oft alle Maßregeln der Regierung unnütz macht. Er trieb zwei mit Weinschläuchen und Fleisch, Früchten und Brod beladene Esel zur Verproviantirung der Bande und brachte zugleich wichtige Neuigkeiten mit herauf. Die Nachricht von der Niederlage der Abtheilung Pescare's und dem Brande des Thurms war mit jener wunderbaren Schnelle der Gerüchte, die allen materiellen Mitteln der Verbreitung in der That oft zu spotten scheint, im Gebirge bekannt geworden. Er selbst hatte die sechs gefangenen Banditen, an die Steigbügel der Husaren gebunden, auf der Straße nach Monaeo vorüber führen sehen und sich eilig aufgemacht, diese Kunde und die Nachricht von dem Aufbruch der Soldaten auf Schleichwegen nach dem Lager auf dem Vittore zu bringen. Das Befragen des Spions und die Nachrichten, die er gegeben, nahmen alle Aufmerksamkeit des Hauptmanns in Anspruch und wendeten sie von Grimaldi und dem russischen Offizier ab. Noch immer nicht wollte er an eine wirkliche Gefahr für die Bande glauben und verließ sich auf die Heimlichkeit und oft bewährte Sicherheit ihres Schlupfwinkels. Die getroffenen Vorsichtsmaßregeln wurden daher nur dadurch verstärkt, daß die Thiere des Bauern im Lager zurückbehalten wurden und ihm aufgegeben ward, auf verborgenen Pfaden sich wieder zurück und in die Nähe der Militairposten zu schleichen, um weitere Kundschaft zu erforschen.
[275]
Der Proviant wurde sogleich vertheilt, und da unterdeß die Mittagszeit herangekommen, loderte wieder ein mächtiges Feuer, um das Mahl zu bereiten.
Oberst Berger und Grimaldi waren die Stufen hinangestiegen, die zu dem umgebenden Wall des Kraters führten und saßen hier, von einem überhängenden Felsen gegen jede Beobachtung geschützt und vor sich die weite Rundschau über die Thäler und niederen Höhen, wie sie Nicolo, der Bandit, am Morgen in jener Stunde der Verzweiflung genossen. - - -
»Sie sehen, Capitain,« sagte der russische Agent nach einer längern Erörterung, »daß das Terrain überall sorgfältig sondirt und vorbereitet ist. Ich weiß, daß ich zu einem Manne von Ehre spreche und habe Ihnen daher offen die Absichten meines Gebieters enthüllt. Rußlands politische Zukunft, sein Welteinfluß liegen am Bosporus. Die türkische Wirthschaft kann unmöglich in der fortschreitenden Civilisation Europa's länger geduldet werden - sie ist krank bis in die tiefsten Wurzeln und nur das Messer des Operateurs kann dieser Krankheit helfen. Seit vier Jahrhunderten ist die griechische Kirche, sind mehr als fünfzehn Millionen griechischer Christen von drei Millionen Türken geknechtet und auf das Abscheulichste tyrannisirt worden. Man wirft Rußland die Strafe der Knute und Sibirien gegen seine Verbrecher vor, und läßt die eigenen Glaubensgenossen durch den Türken pfählen und martern! - Unser Herr, der Czaar, ist entschlossen, dem ein Ende zu machen. Die religiösen Bedrückungen können in jedem Augenblick nach dem Traktat von Unghiar-Skelessi die Gelegenheit zum Abbruch der diplomatischen Verbindungen und zum Einrücken unserer Armee geben. In demselben Augenblick, wo das geschieht, oder besser noch vorher muß ein Aufstand der Christen in den griechisch-türkischen Provinzen, in Albanien, Epirus, Thessalien, Macedonien und selbst in Bulgarien ausbrechen - die ganze griechische Christenheit muß energisch Befreiung von dem türkischen Joch fordern. Das giebt dem Czaaren, als dem natürlichen Schutzherrn der griechischen Kirche, Veranlassung, diese Forderung vor den Mächten Europa's zu vertreten und die Wiederherstellung des alten byzantinischen Kaiserthums vorzuschlagen.«
»Und wer soll dessen Herrscher werden?«
[276]
»Natürlich vorerst König Otto. Die Königin ist eine energische Frau und mit dem Plan vollkommen einverstanden. Durch europäische Akte wird - da König Otto keine Leibeserben hat - Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst Constantin zum Erben des Thrones bestimmt werden.«
»Aber die Mächte Europa's - werden sie in diese Vergrößerung der Macht Rußlands willigen?«
»Das ist die Sache unsrer Diplomatie. Es unterliegt keinem Zweifel, daß wir uns mit England leicht darüber verständigen werden. England bedarf des Ueberlandweges nach Indien, und die Abtretung von Kandia, Cypern und Suez wird ihm unendliche Vortheile bieten und zu seinen Stationen in Gibraltar, Malta und Korfu die letzten und wichtigsten fügen.«
Der Grieche zuckte, wie von einem Wespenstich berührt, bei dem selbstsüchtigen Vorschlag des Russen zusammen. »Aber die ionischen Inseln, denen schon jetzt der englische Druck unerträglich und deren Namen eines freien Staates ein Hohn ist - Kandia, Cypern, die unter dem türkischen Joch verbluten, - sie gehören so gut zu dem einigen Griechenland, wie Athen und Euböa und ihr ganzes Hoffen ist auf die politische Vereinigung mit ihm gesetzt!?«
»Es wird sich schwerlich anders machen lassen!« sagte gleichgiltig der Russe; »der Pariser Tractat vom 5. November 1815, durch welchen wir das Protectorat über die sieben Inseln an England abtraten, war ein Meisterstreich Castlereaghs und allerdings ein großer Fehler von uns, aber er läßt sich gegenwärtig nicht ungeschehen machen und wir müssen England bedeutende Vortheile gewähren, um uns seine Zustimmung und Allianz in dieser Sache zu sichern. Das Interesse Oesterreichs wird sich leicht durch eine Abtretung an der Donau beruhigen lassen.«
»Aber Frankreich, Herr Oberst?«
»Frankreich kann Tunis und Algerien nehmen, wir verwehren es ihm nicht. Ohnehin ist es sehr zweifelhaft, was aus der gegenwärtigen französischen Republik und ihrem Präsidenten werden wird. Sind die englischen Interessen mit den unseren verbunden, so brauchen wir nach Frankreich nicht weiter zu fragen!«
Capitain Grimaldi war seit der Entwickelung der selbstsüchtigen
[277]
russischen Politik, welche sein eigenes Vaterland Jonien der Unterdrückung preisgab, nachdenkend und zurückhaltender geworden. Und welche Rolle, Herr Oberst, bestimmen Sie demnach mir in der großen politischen Agitation zu Gunsten Rußlands?«
Der Agent sah ihn stutzend von der Seite an; indeß er fühlte, daß er unvorsichtig zu weit gegangen, um mit seinem Vertrauen zurückhalten zu können und war überdies der Ueberzeugung, daß dem griechischen Offizier keine anderen Aussichten blieben, als die unbedingte Hingebung an die russischen Pläne. »Ich habe Ihnen bereits gesagt, Capitain, daß ich in Montenegro bleiben werde, um die Bewegungen und die Rolle der tapferen uns gänzlich ergebenen Bergvölker zu leiten und nöthigenfalls Omer Pascha einen Riegel vorzuschieben, wenn er die bereits aufgestandenen wackeren Bosniaken zu stark bedrängen sollte. Ihr Name, Ihre Familie sind in Griechenland und bei den albanesischen Stämmen gekannt und geachtet. Ich weiß, daß Sie zur Hetärie gehören. Sie werden, mit reichen Mitteln versehen, das griechische Festland und den Archipel bereisen, die Verbindungen der Hetärie überall erneuern und organisiren und die verschiedenen Gegenden für den Aufstand vorbereiten. Wir haben in der griechischen Armee zwar ganz ergebene Männer, die nur darauf warten, das blauweiße Banner gegen den Halbmond zu entfalten - Grivas, Tzavellas, - die Caraiskakis, - indeß werden alle diese am Hofe von Athen scharf durch den englischen und französischen Einfluß beobachtet. Den letztern vertritt namentlich Kalergis und wir dürfen selbst das Kabinet von St. James nicht eher mit den Absichten und Hilfsmitteln vertraut machen, als bis die Bombe zu springen bereit ist. Seine Majestät der Czaar Nicolaus sichert Ihnen den Rang eines Obersten in der russischen Armee und ich werde für die Zeit der Agitation jede Summe zu Ihrer Verfügung stellen. Dies Portefeuille, das die Gastfreundschaft unsers höchst ehrenwerthen Wirthes, wenn er darum wüßte, wahrscheinlich stark in Versuchung führen würde, enthält zwanzigtausend Rubel in englischen Banknoten und mag für die Kosten Ihrer Ausrüstung dienen.«
Grimaldi wies mit einer höflichen Bewegung das reiche Werbegeld zurück. »Wir werden später uns darüber verständigen,
[278]
mein Herr,« sagte er, »wenn ich erst selbst mit mir über die Aufgabe einig bin, die Sie mir anbieten. Sie werden es billig und verständig finden, wenn ich um eine kurze Bedenkzeit bitte, bevor ich meinen Entschluß ausspreche. Ueberdies habe ich erst eine persönliche Aufgabe hier zu lösen, deren Ausgang leicht alle unsere Verabredungen über den Haufen werfen könnte. Es ist sehr freundlich von Ihnen gewesen, um meiner Person willen sich in diese Gebirge und diese Gesellschaft zu wagen, aber ich wünschte wirklich, Sie glücklich wieder auf der Feluke Danilos' oder wenigstens an der Küste zu wissen und ehe wir nicht Beide frei sind, kann ich Ihnen keine Antwort geben.«
»Sie hegen Besorgniß wegen dieses Schurken von Banditen, der sich Oberst der römischen Republik schelten läßt?« lachte der Russe. »Er wird es nicht wagen, uns ein Haar zu krümmen, denn er weiß, daß er sich im Römischen nicht halten kann und daß ich ihn jeden Augenblick im Neapolitanischen hängen lassen könnte, wenn es mir beliebte.«
»Sie kennen die verzweifelte Leidenschaftlichkeit dieser Männer nicht, mein Herr, die Nichts fürchtet in ihren Ausbrüchen. Ueberdies habe ich mit Pepe Mamiani mein eigenes Geschäft und muß den Tiger reizen in seinem eigenen Lager.«
»Ich glaubte so Etwas zu bemerken! - Was auch Ihre Absicht sein mag, Capitain, es kann immer nur eine Handlung der Ehre sein gegenüber diesem Schurken; bitte, zählen Sie auf mich. Doch sehen Sie - wir müssen die Fortsetzung unserer Unterredung auf eine andere Gelegenheit verschieben, denn dort unten winkt Mamiani, daß die Mahlzeit bereit ist, und ich muß gestehen, die frische Bergluft macht Appetit.«
Der Grieche hielt ihn noch einen Augenblick zurück, ehe sie hinunterstiegen. »Sagen Sie mir, Oberst Berger - warum verbindet sich Rußland nicht lieber mit Frankreich zu der großen Aufgabe, die der Kaiser sich gestellt? Eine solche Allianz würde uns Griechen weit natürlicher und lieber sein und wäre jener englischen Einmischung gewachsen.«
»Viele meiner Landsleute sind derselben Meinung,« sagte vertraulich der Russe, - »aber der Kaiser hat einmal eine Vorliebe für England und haßt Alles, was Napoleon heißt. So
[279]
lange Kaiser Nicolaus lebt, ist an eine Gemeinsamkeit der russischen und französischen Interessen nicht zu denken.«
»So denken Sie an mich und an meine Prophezeihung. England ist falsch bis in sein innerstes Herz und wird das Vertrauen des Kaisers, Ihres Herrn, seinen eigenen Interessen opfern. Seine Eifersucht, die Alles unterjocht auf dem Erdball, wird nie die Vergrößerung Rußlands dulden - denn Rußland ist sein gefährlicher Feind in Asien! Nie wird England ohne Kampf zugeben, daß Rußland sich am Bosporus festsetzt und es sollte sich mit Frankreich zu diesem Kampfe verbinden! Glauben Sie, Ihr Czaar rechnet falsch und das griechische Blut wird vergebens fließen, wenn man auf englische Hilfe baut!«
Der Russe erwiederte Nichts, denn viele Russen dachten dasselbe, was hier Grimaldi offen aussprach, und nur die Selbsttäuschung des Kaisers und die deutsch-russische Partei am Hofe vertrauten blindlings dem englischen Kabinet. Er ging dem Capitain voran die Stufen hinunter zu dem Platz am Feuer, wo die Anstalten zur Mahlzeit getroffen waren.
Mamiani schien den frühern drohenden Zwiespalt vergessen und ein tüchtiges Gelag im Sinn zu haben, denn einer der Weinschläuche war geöffnet und Krüge und Becher standen umher. Die Vorrichtungen der Küche waren ziemlich einfach, der große gebratene Hammelrücken neben Brot und Früchten auf einem Brett servirt, und Jeder bediente sich seines Dolchmessers bei der Zerstückelung. Die Becher kreisten lebhaft und der Hauptmann verhandelte mit dem russischen Offizier die Vorgänge in Rom, die französische Herrschaft und den Weg, den sie nehmen wollten, um den Militairposten zu entgehen, woran Alle gleiches Interesse hatten. Der Hauptmann hatte neue Kundschafter ausgesandt und beschlossen, nach deren Auskunft während der Nacht den Vittore zu verlassen und sich nach der adriatischen Küste zurückzuziehen.
Es fiel Oberst Berger auf, das[ß] Capitain Grimaldi unter dem Vorwande eines Unwohlseins ablehnte, an dem Mahl Theil zu nehmen und sich mit einem Becher Wein begnügte, den Nicolo ihm reichte. Sein Wesen war trotz des Bestrebens, ruhig zu scheinen, aufgeregt und er beobachtete einen Blick, den der Grieche mit dem jungen Banditen tauschte und der nach einer entfernten
[280]
durch eine hölzerne Thür geschlossenen Felsspalte zeigte, vor welcher ein Mann Wache stand.
Der Räuberchef war lärmend und brutal wie gewöhnlich und kümmerte sich wenig um die Stimmung seiner Gäste. Plötzlich schien er sich auf Etwas zu besinnen, denn er forderte reines Geschirr, legte Fleisch und Früchte in die Schüssel und schenkte einen silbernen Becher voll Wein.«
»Nicolo Zaccha,« sagte er zu diesem - »Du scheinst so wenig Appetit zu haben, wie der Signor Capitano hier. Also nimm die Schüssel und den Wein, löse Deinen Kameraden an meiner Hochzeitskammer ab und bringe der stolzen Signora mit dem kalten Auge ihr Mahl und sage ihr, daß Pepe Mamiani seine Siesta bei ihr halten will und seine Geduld jetzt zu Ende ist. Du hast die beste Gelegenheit dabei,« fügte er roh hinzu, »der Dame Deine Entschuldigung zu machen, daß Du sie ihrer Camariera beraubt hast.«
Der Bandit erhob sich aus dem Kreis seiner Kameraden mit einem finstern Blick auf den Hauptmann, der zugleich bedeutsam nach dem Griechen hinüberschweifte und nahm die Schüssel und den Becher. Grimaldi aber stieß wie zufällig an seinen Arm, daß er den Wein verschüttete.
»Verzeihung meiner Ungeschicklichkeit, Signor Capitano,« sagte er, indem er rasch den Becher ergriff und selbst aus dem Schlauch wieder füllte, indem er dabei den Ring, der kurz vorher die Entscheidung des Spiels herbeigeführt hatte, auf den Boden des Bechers gleiten ließ. »Möge der frische Wein der Person Muth und Glück bringen, die ihn trinkt!«
Er reichte den Becher wieder dem Banditen, der ihn forttrug, und setzte sich zu den Anderen. Mamiani erzählte von der Vertheidigung Roms gegen die Franzosen unter Garibaldi und seinem eigenen tapfern Bruder, dem Volkstribun. Der Gegenstand des Gesprächs riß ihn hin und der Grieche bemühte sich, ihn durch immer neue Erinnerungen an den Gegenstand zu fesseln, so daß bereits die Stunde der gewöhnlichen Siesta fast vorüber war und bis auf den Russen und den Capitain alle Anderen, im Vertrauen auf die Wachsamkeit der ausgestellten Posten, sich in den Schatten
[281]
der Felsen zur Ruhe hingestreckt hatten und im Schlaf lagen, - als Mamiani plötzlich aufsprang.
»Fermate, Signori!« rief er, »das Plaudern hat uns fast um die Siesta gebracht und mich Alles vergessen lassen! Suchen Sie sich einen schattigen Fleck aus und lassen Sie sich nicht stören, wenn Sie ein kleines Weibergekreisch hören sollten. Der Oberst ist überdies bereits daran gewöhnt.«
Der Grieche hatte sich halb erhoben. Sein Auge funkelte drohend, ohne daß jedoch der Räuber auf ihn achtete.
»Wohin wollen Sie, Signor Capitano?«
»Sie haben Ihre Geschäfte und ich die meinen, Signori! also leben Sie wohl und ruhen Sie im Voraus für unsern Nachtmarsch.«
Sein Gesicht war geröthet von Wein und Aufregung, als er, ohne weiter auf die beiden Offiziere zu achten, davonging und seinen Weg nach der Stelle nahm, wo Nicolo, an einen Stein gelehnt, quer vor dem Eingang des Felsengemachs lag.
»Schlafe nicht,« sagte er, indem er ihn mit dem Fuß anstieß, »und sorge dafür, daß ich nicht gestört werde, was auch geschehen mag!«
Dann öffnete er die Holzthür, wodurch der Raum abgesperrt war und verschwand.
Capitain Grimaldi stand aufrecht; seine Hand, lag an dem Kolben der Pistolen, während sein Auge dem Banditen folgte.
»K tschortu! Wo wollen Sie hin, Freund? Was kümmert uns das Treiben des Schurken!«
»Ein Wesen schützen,« sagte der Grieche heftig, »das mir tausendmal theurer ist, als das eigene Leben. Wenn Sie ein Mann von Ehre sind, so folgen Sie mir.«
[282]

For ever!

Der Raum, zu dem die hölzerne Pforte führte, vor der Nicolo der Reihe nach Wache hielt, und der die Form eines runden Gemaches hatte, wurde durch eine oben offene Felsenhöhlung gebildet und hatte nur den einen Aus- und Eingang, so daß durch die hohen senkrechten Felsenwände jede Möglichkeit der Flucht versperrt war. Der Ort mußte gewöhnlich den Räubern zur Aufbewahrung ihrer Beute und ihrer Vorräthe dienen, jetzt aber hatte ihn Mamiani zum Aufenhalt seiner schönen Gefangenen bestimmt. Aus Laub und Kleidungsstücken war in einem Winkel des Gemaches ein Lager bereitet worden; ein roh aus Baumstämmen gezimmerter Tisch und Sessel dienten zum Gebrauch der Bewohnerin.
An dem Tisch saß, das schöne Haupt sorgenschwer in die Hand gestützt, Lady Adelaide. Becher und Schüssel waren zur Seite geschoben, von letzterer hatte sie nur etwas Brot und Früchte genossen, den Wein unberührt stehen lassen. Hellbraunes Haar umgab in langen Locken das blasse ernste Gesicht, dessen eigenthümlich geformte majestätische Stirn an das melancholische Bild Karls I., des königlichen Märtyrers, erinnerte. Die Züge mit den klassisch reinen Linien der Nase, des Mundes und schöngeformten Kinns trugen jenen Stempel aristokratischer Kälte und Eleganz, der die vornehmen Frauen der normannischen Familien Englands auszuzeichnen pflegt. Nur in dem klaren, ruhigen blauen Auge zeigte sich ein Seelenleben von geregelten hohen Empfindungen neben bewußter Würde; Festigkeit des Charakters, eine
[283]
Entschlossenheit, - die einst das Schicksal auf furchtbare Weise erproben sollte! - lag um den schmalen feingeschnittenen Mund. Ihre Gestalt war hoch und schlank, ohne daß es ihr an einer feinen Rundung der einzelnen Formen fehlte.
Ueber das schöne blasse Gesicht lag jetzt eine düstere Schwermuth gebreitet, und die großen von langen Wimpern beschatteten Augen, jetzt geröthet von der Aufregung der Angst und der Anstrengung des nächtlichen Wachens, hoben sich zuweilen vom Boden und wandten sich mit einem Ausdruck des Flehens und des Vertrauens hinauf nach dem blauen Himmel, der die majestätische Decke ihres Kerkers bildete.
Bald stand sie wieder auf und durchmaß das enge Felsengemach wie mit einem Entschluß kämpfend. Ihre Augen durchirrten wiederholt den kleinen Raum, als suchten sie ein Mittel der Flucht oder einen Gegenstand, der ihr Schutz gewahren könne gegen den angedrohten Besuch des Banditenhäuptlings. Aber dieser hatte sorgfältig jede Waffe und jedes einer solchen ähnliche Geräth aus dem Gefängniß seiner schönen Gefangenen entfernt. Plötzlich - sie stand an der entgegengesetzten Wand - fielen ihre Augen auf den verschmähten Wein, und durch jene optische Täuschung, die in einer gewissen Entfernung und bei einem gewissen Licht einen Gegenstand am Boden eines Gefäßes auf der Oberfläche der Flüssigkeit erscheinen läßt, die dieses füllt, - sah sie einen glänzenden Schimmer darin leuchten. Sie trat, aufmerksam geworden, hinzu und schüttete den Wein auf den Boden aus - der Ring Grimaldi's fiel in ihre Hand.
Das blasse Gesicht wurde noch bleicher, dann überschoß es eine hohe Röthe der Erregung und Freude, als sie den Reif vor die Augen hielt, die mit Staunen und Zärtlichkeit an dem Kleinod üngen, gleich als ob sie ihrem Zeugniß noch nicht traue und als erwecke der Ring süße, längst entschwundene Erinnerungen in ihrem Herzen.
»Es ist mein Ring und er - er sendet mir ihn,« sagte sie endlich leise mit tief bewegter Stimme vor sich hin, indem sie den goldenen, nur mit einer dunklen Perle gezierten Reif unwillkürlich an ihre Brust drückte. »Gewiß - er sendet mir ihn, denn ich weiß, selbst im Tode hätte er sich nicht von ihm
[284]
getrennt! Fünf lange Jahre war er mir todt und verloren und nur in meinem innersten Herzen lebte sein Bild und sein Gedächtniß und das Glück, daß ich ihn retten durfte aus den Kerkern der Citadelle Korfu's und warnen vor der drohenden Gefahr! Und jetzt - in meiner größten Noth ist er mir nah und sendet mir ein Zeichen! Das ist Gottes Stimme, daß ich dieser Schmach nicht erliegen soll. - Aber wie kommt er hierher, wie hat er Kenntniß von meinem Hiersein, meiner Gefahr?«
Tausend Gedanken durchkreuzten ihren Kopf, um das Räthsel zu lösen. Ihr Herz schlug ruhiger, der ewigen Vorsehung vertrauender. - Da störte sie ein leichtes Geräusch - die Thür in ihrem Rücken hatte sich geöffnet, - sie wandte sich - und vor ihr stand Pepe Mamiani, der gefürchtete Banditenhäuptling, mit erhitztem Gesicht, mit lüsternen leidenschaftlichen Blicken seine schöne Beute betrachtend.
Mit einem leichten Schrei des Schreckens sank Lady Adelaide auf den Holzsessel und verbarg das Gesicht. Ihr Herz hatte einen willkommenern Gast erwartet.
»Madonna,« sagte der Bandit und trat frech auf sie zu, »es ist Zeit, daß wir wissen, woran wir Beide mit einander sind und daß Ihre Sprödigkeit aufhört. Pepe Mamiani hat Sie nicht aus der Villa Sorrenti geholt, um lange den schmachtenden Liebhaber zu spielen. Ich bin in Dich vernarrt, Täubchen, und Du sollst eine Banditenbraut werden, noch ehe wir heute Nacht den Monte Vittore verlassen.«
Er wollte die Dame umarmen, doch entrüstet stieß sie ihn von sich.
»Verächtlicher Bösewicht,« rief das Mädchen und ihre Augen flammten im Stolz der Tugend und ihres edlen Geschlechts - »eher wollte ich mein Haupt an diesem Felsen zerschmettern, als Deine unsaubere Berührung dulden. Um was kann es einem Manne wie Du zu thun sein, als um Geld? Meine Freunde in Rom werden Dir das geforderte Lösegeld zahlen und jeden Augenblick kann der Bote zurückkehren, den Du dahin gesandt.«
Der Bandit lachte hämisch auf. »Schöne Donna, mit dem Lösegeld ist es Nichts. Ich habe Sie getäuscht, wenn Sie es noch nicht gemerkt haben sollten, kein Bote ist abgegangen und
[285]
daher auch nichts zu erwarten. Später läßt sich vielleicht von dem Vorschlag eines guten Lösegeldes reden, jetzt aber hat Sie Pepe Mamiani für sein Vergnügen geholt und der Teufel soll mich zerreißen, wenn ich es nicht haben will!«
Er ging wieder auf sie los und suchte sie zu fassen, aber sie entwich ihm gewandt. »Cospetto Diana di Bacco! mach' keine Umstände, Täubchen,« rief er wild. »Wenn Dir's auf Pfaffensegen ankommt, verspreche ich Dir auf meinen Dolch, sobald wir in Sicherheit sind, einen Mönch holen zu lassen. Ich weiß ein schönes Häuschen im Aquiler Gebirge, da wollen wir die Flitterwochen zubringen und einstweilen den Eifer der Sbirren etwas verdampfen lassen. Und nun laß uns zusammen die Siesta halten - kein Heiliger des Kalenders, und wenn der heilige Vater selbst sie anriefe, kann Dir davon helfen.«
Die Lady war an der Felsenwand niedergesunken und hatte ihre Hände flehend zum Himmel erhoben. Verzweifelnd irrte ihr Auge umher, die durch den Ring versprochene Hilfe zu suchen. Schon war der Bandit an ihr und umfaßte sie mit roher Gewalt. Mit dem Ruf: »Barmherziger Himmel!« rang sie mit ihm, aber des Banditen riesige Kräfte brachen leicht ihren Widerstand. Da fühlte ihre Hand in seinem Gürtel den Griff einer Pistole. Sie entriß sie ihm, und glücklich aus seinen Armen schlüpfend flüchtete sie an die andere Seite der Felsen und streckte ihm drohend die Waffe entgegen. »Bösewicht!« rief sie, »Gott hat Dich in meine Macht gegeben. Hoffe nicht, daß ich von dieser Waffe keinen Gebrauch zu machen weiß, weil ich ein Weib bin! Ihr Ziel wird es Dir zeigen. Flieh', oder Du fällst von der Hand eines Weibes!« Mit der gespannten Pistole trieb sie den knirschenden Banditen durch den Raum nach dem Eingang zurück - da ließ eine von Außen tönende Stimme, deren bekannten Klang fünf Jahre der Trennung in ihrem Herzen nicht zu verwischen vermocht - sie einen Augenblick die Vorsicht vergessen, die Waffe senkte sich unwillkürlich, und im Nu sprang der Bandit auf sie los und hatte ihr die Pistole entwunden und in die Ecke geschleudert. Mit dem Ruf »Markos! Zu Hilfe!« wandte sie sich auf's Neue in den Armen des Bösewichts.
Aber die Hilfe war nahe! - Eine kräftige Hand riß den
[286]
Banditen zurück und stieß ihn nach der Felswand. Die Lady schaute empor, - wie ein flammender Cherub in seinem göttlichen Zorn stand der Capitain Grimaldi zwischen ihr und dem Banditen.
Der Hauptmann ermannte sich; er knirschte vor Wuth, als er emporsprang. »Verwegener!« schrie er mit heiserer Stimme, »wie kannst Du es wagen, hier einzudringen? fort im Augenblick oder fürchte Pepe Mamiani!«
»Ich Dich fürchten, Bandit!« sagte der Grieche verächtlich. »Eher müßten die Sterne von ihrer Bahn weichen. - Diese Dame ist mir bekannt und steht unter meinem Schutz. Wage es nicht, sie zu beleidigen.« Er stellte sich schützend vor die Lady.
»Verräther!« schäumte der Bandit, »Spion! Du sollst Deiner Strafe nicht entgehen!« und mit der Schnelligkeit eines Tigers sprang er nach dem Ort zurück, wohin er das Pistol geschleudert, raffte es auf und schlug es auf den Gegner an. »Im Augenblick laß das Weib!«
»Niemals!«
»So stirb cenrinegato!«48 Der Schuß krachte, aber der Arm des Wüthenden war zu gleicher Zeit von zwei Händen zur Seite geschlagen worden und die Kugel plattete sich unschädlich an der Felswand ab.
Oberst Berger und Danilos Petrowitsch, der vor wenig Augenblicken erst das Lager betreten, waren zusammen herbeigesprungen, hatten den Schuß von dem Griechen abgewendet und rangen jetzt dem Wüthenden das Pistol aus der Hand.
»Bei der Panagia,« drohte der Uskoke, - »seid Ihr toll geworden, Pepe Mamiani, daß Ihr auf einen Mann zu schießen wagt, der besser ist als hundert Euresgleichen? Wagt ihm ein Haar zu krümmen, und ich schlage Euch den Schädel ein!«
Durch den Schuß und den Lärmen geweckt und herbeigerufen, drängten sich die Banditen am Eingang der Felsengrotte.
Der Trotz Mamiani's wuchs beim Anblick seiner Leute. »Ist das der Dank für die Gastfreundschaft, mit der ich die fremde Brut aufgenommen, daß sie mein Ansehn verhöhnt auf
[287]
meinem eigenen Gebiet? Herbei ihr Leute, entwaffnet das Gezücht und macht sie unschädlich!«
Es wäre sicher zu einem Kampf gekommen, denn Danilos mit seinem Matrosen, der sich durch die Menge drängte und Oberst Berger griffen nach ihren Waffen, während mehrere der Banditen vorsprangen und Miene machten, sich auf sie zu stürzen, andere aber und darunter Nicolo und der alte Luigi sich zurückhielten, - als Capitain Grimaldi, der furchtlos der Wuth des Häuptlings getrotzt, dazwischen trat. Seine hohe Gestalt richtete sich gebietend auf, und sein befehlendes Auge, unterstützt durch die Erinnerung an seine vorhergegangene Geschicklichkeit und seinen großen militärischen Ruf, verfehlten ihre Wirkung nicht auf die wilden Söhne des Gebirges. »Zurück Männer,« sagte er mit der Gewohnheit des Befehls, »ich habe einige Worte mit Eurem Hauptmann zu reden.«
Dann wandte er sich zu diesem, der noch immer in drohender Haltung vor ihm stand. »Sie sagten mit Unrecht, Capitano, daß ich Ihre Gastfreundschaft verrathen! Erinnern Sie sich wohl, daß zwischen uns weder Salz noch Brot genommen worden ist und daß ich Ihnen mit gleichem Recht gegenüber stehe. Ich kam freiwillig hierher, mit diesem Herrn hier zu verhandeln und zu einem zweiten Zweck, wie ich Ihnen sagte. Er bestand darin, diese Dame, die Sie schändlich geraubt und der ich hoch verpflichtet bin, gegen Sie zu schützen, bis sie ihrem natürlichen Beschützer zurückgegeben werden kann.«
»Bei meinem Bart, das soll niemals geschehen!« schrie der Hauptmann.
»Eine höhere Macht als die Ihre ist mit uns - die Gottes. Sie gab Ihnen selbst den Gedanken ein, gegen mich Ihr Glück zu versuchen. Beim Kreuz von Spoleto gelobten Sie, daß ich das Recht habe, jeden beliebigen Theil Ihrer Beute zu fordern! - Wohlan denn - die Beute, die ich wähle, ist diese Dame! Wagen Sie es, mir mein Recht zu weigern?«
Einen Augenblick zauderte, verdutzt über die unerwartete Wendung, der Bandit. Dann riß er sein Stilet aus dem Gürtel und mit dem Ruf: »Pepe hält seinen Eid, Du sollst sie haben, aber nicht lebendig!« stürzte er auf die zitternde Lady zu und
[288]
führte einen Stoß nach ihrem Herzen. Aber schneller noch als die Wuth und Eifersucht war das Auge und die Hand der Liebe und der tapfere Capitain schleuderte ihn zurück auf den Haufen der Banditen.
In seinen Händen blitzten die Pistolen. »Feiger Schurke,« sagte er streng, - »nicht an Weibern, sondern an Männern übe Deine Wuth! Komm an, wenn Du Muth hast! Und Ihr Männer, die Ihr manche auf den Wällen Roms im ehrlichen Kampfe gestanden, werdet Ihr es dulden, daß dieser Meuchelmörder Eure und seine Ehre schändet, indem er den Eid bricht, der Jedem von Euch heilig!«
»Der Signor Straniero hat Recht und das Weib gehört ihm, wenn er sie fordert! Sie gehört zur Beute und er hat sie ehrlich erworben!« Die Stimmen schrien wild durch einander und selbst der wüste verkommene deutsche Maler, der willige Diener des wilden Banditenhäuptlings bei allen seinen Missethaten, wagte nicht, seine Sache zu vertreten.
»Das Wort des Hauptmanns muß gelöst werden,« erklärte der Aelteste der Räuber. »Wir wollen mit unserm Leben Dich gegen jeden Verrath und jede Gefahr schützen nach unserm Eid, Hauptmann - aber Keiner soll sagen, daß wir beim Kreuz von Spoleto wortbrüchig geworden! Laß sie schwören, Hauptmann, daß sie Nichts von unseren Geheimnissen verrathen wollen, und dann schicke die Fremden und das Weib fort, ihre Anwesenheit hetzt uns nur die Soldaten auf den Hals, statt uns ein tüchtiges Lösegeld einzubringen.«
Die Meinung des Veteranen fand die allgemeine Zustimmung der Bande und Pepe Mamiani, auf diese Weise zwischen zwei Gegnern, sah ein, daß er jetzt nachgeben müsse, um seine Autorität nicht auf's Spiel zu setzen.
»So nehmt die Dirne,« sagte er barsch, »und der Teufel gesegne es Euch. Ich löse mein Wort, obschon es mir durch Trug abgelistet. Aber fort mit Euch - zwei Stunden geb' ich Euch Zeit, dann wird Pepe Mamiani mit seinen Raben des Gebirges hinter Euch sein, allen Soldaten und Sbirren zum Trotz, und wehe Euch, wenn er Euch erreicht!«
Ohne eine Antwort abzuwarten, verließ er das Felsengemach
[289]
und befahl seinen Leuten, ihm zu folgen und ihren eigenen Aufbruch vorzubereiten. Der Kapitän mit seinen Freunden hatte genug von dem wilden und veränderlichen Charakter des Banditen gesehen, um nicht zu wissen, daß ihre Rettung davon abhing, so bald als möglich den Berg zu verlassen, ehe Pepe und seine Leute einen andern Entschluß fassen möchten, und so trafen sie rasch ihre Maßregel: Der alte Luigi führte ihnen einen der Esel des Bauern zu, wofür der Oberst Berger ihn reichlich beschenkte, und rasch war ein Kissen herbeigeschafft und eine Art Damensattel für die Lady improvisirt.
In finsterm Schweigen, auf ihre Büchsen gelehnt, zum Kampf und zur Flucht bereit, standen die Banditen umher und schauten dem Aufbruch der kleinen Gesellschaft zu. Kapitän Grimaldi hatte den Zügel des Thieres in der Hand, während die beiden Seiten desselben der russische Offizier und der albanesische Matrose deckten, als Danilos Petrowitsch zu dem Häuptling trat, der wenige Schritte zur Seite mit Grimm und Hohn die Anstalten der vier kühnen Männer betrachtete. »Laß uns in Frieden scheiden, Pepe Mamiani,« sagte der Uskoke, »und höre eine Warnung. Ich verlasse ungern die Junaks in der Stunde der Gefahr, aber Markos Grimaldi ist mein Milchbruder und dem Krieger des schwarzen Czaaren habe ich mein Wort verpfändet. Rufe Deine Tapfern und begleite uns, denn jede Stunde, die Ihr länger hier verweilt, mehrt die Gefahr für Eich. Daß Antonio Pescare von den Soldaten erschlagen worden ist, weißt Du bereits, wie ich von Luigi höre. Aber der Teufel ist los in den Thälern. Soldaten haben sich an zehn Punkten versammelt und wollen den Monte Vittore einschließen. Ich wäre schon heute Morgen hier gewesen, wenn ich nicht genaue Kundschaft hätte einziehen wollen und dabei selbst von ihnen gejagt worden wäre. Noch ist der Weg durch die Schluchten des Monte della Sybilla frei - Euch uns an, und wenn es zum Kampf kommt, wollen Bord an Bord stehen, wie es den Tapfern ziemt.«
»Halt den Verräther, Oheim Pepe,« schrie plötzlich eine jugendliche Stimme und der Knabe Peppino sprang in den Kreis, gefolgt von dem Bauern, der am Morgen Kundschaft gebracht und zwei der Banditen, die den Posten am Fuß des Berges inne
[290]
gehabt. »Nieder mit dem albanesischen Schelm, der uns Alle verrathen und meinen Vater gemordet hat. Ich war dabei, als die Offiziere der Welschen davon sprachen und hätte Euch längst Nachricht gebracht, wenn er mich nicht mit diesem Strick geknebelt und in das Gebüsch geworfen hätte!«
Der Albanese war bei dem Anblick des Knaben, wie von einer Natter gestochen, zurückgefahren, aber ehe er noch seine Waffen gebrauchen konnte, selbst wenn er das Willens gewesen, hatten sich die beiden mit dem Knaben gekommenen Banditen, die von dem Verrath durch diesen unterrichtet waren, auf ihn geworfen und ihn entwaffnet. Dem Matrosen und Grimaldi, die zu seinem Beistand eilten, ging es ebenso, indem auf den Wink des Hauptmanns die meisten andern Banditen über sie herfielen, und nur der Russe mit seiner kalten gleichgiltigen Haltung blieb unangetastet und der einzige übrige Schutz der Lady, die mit aller Kraft ihres starken Gemüthes gegen die neuen Schrecken kämpfte, um nicht die Beute einer Ohnmacht zu werden.
Der Hauptmann blickte mit grimmiger Freude auf die drei Gefangenen, deren Hände man auf den Rücken geschnürt. »Mir ahnte,« sagte er giftig, »daß unsere Rechnung noch nicht abgeschlossen sei, Signor Grimaldi! - Die Verräther sollen ihren Lohn haben, und wenn im nächsten Augenblick die welschen Schergen hier zur Stelle sein sollten. Bildet einen Kreis, Männer, und Sie, schöne Signora, machen Sie sich bereit, Ihren Weg in anderer Gesellschaft anzutreten.«
»Die Dame steht unter meinem Schutz, Oberst Mamiani, sagte der Russe, »und ich werde jede Beleidigung als mir angethan ansehn.«
»Das wird sich finden, Signor,« murrte der Bandit. »Einstweilen habe ich es mit Diesen da zu thun. Tritt her, Peppino, und sage, was Du weißt.«
Kapitain Grimaldi stand auch in seinen Banden mit ungebeugter Haltung und begegnete mit Verachtung dem boshaften Triumph seines Rivalen. Nur wenn sein Auge hinüberschweifte zu der Dame, die er bereits so glücklich gerettet glaubte, trübte tiefer Schnurz und bange Besorgniß sein edles Gesicht, Nicht so sein Michbruder, der sonst so kühne, jeder Gefahr trotzende Uskoke.
[291]
Er stand gebeugt und finster. Das Gewissen des einfaches Natursohnes machte ihm Vorwürfe, daß er nach den Grundsätzen seiner Nation allerdings einen Verrath an der Gastfreundschaft, und sei es auch der eines Räubers und Verbrechers, begangen, indem er seinen Feinden gedient, und nur der Gedanke an die noch heiligere Pflicht gegen den Milch- und Blutbruder hielt seinen Muth aufrecht.
Unterdessen hatte Peppino erzählt, daß der Uskoke von seinem Vater nach dem Thurm gesandt worden, den unglücklichen Ausgang des Gefechts und das, was er von der Unterredung des Vicars und des österreichischen Offiziers über den bevorstehenden Angriff des Militairs erlauscht hatte. Auf dem Wege nach dem Vittore war er zufällig auf Danilos gestoßen, hatte diesem in der Erbitterung seine Absicht verrathen und war von ihm gebunden, geknebelt und in ein verstecktes Dickicht am Fuße des Berges geworfen worden, wo ihn am Nachmittag der spionirend umherschweifende Bauer gefunden und befreit hatte. Sie waren auf die äußersten Wachen der Bande gestoßen und brachten die Nachricht, daß bereits österreichische Husaren und päpstliche Carabiniers den Fuß des Berges besetzt hatten und aus allen Orten von Süden und Westen her starke Soldaten- und Gendarmen-Patrouillen gegen die Stellung der Räuber heranzögen.
»Wir wollen auch die Verräther nicht ungehört verurtheilen,« sagte der Hauptmann mit finsterm Hohn. »Sprechen Sie, Kapitän Grimaldi, was haben Sie zu Ihrer Rechtfertigung anzuführen, denn Dank sei es Ihnen und Ihren Spießgesellen, unsere Zeit ist kostbar!«
»Sie wissen so gut wie ich, Pepe Mamiani,« sagte der Offizier verächtlich, »daß ich Ihnen keine Verpflichtung schulde. Der Schurke Pescare griff meine Freunde an, die er verrätherisch in die Falle gelockt und ich freue mich, daß sie durch meine Hilfe gerettet worden. Als Ihr Feind kam ich hierher, diese Dame zu freien; ich bin in Ihrer Hand - morden Sie mich, wenn es wollen, aber lassen Sie die Dame ungekränkt ziehen und diesen Mann, der nur auf meinen Befehl gehandelt.«
Der Hauptmann wandte sich, ohne ihm zu antworten, zu dem Seekapitain. »Und Du, Danilos Petrowitsch, der Du manches
[292]
gute Geschäft mit uns gemacht und mein Brot und mein Salz gegessen hast, was hast Du zu sagen für Deinen Verrath?«
Der Uskoke senkte das Haupt, »Der Teufel hat Dich getrieben, das Weib da zu rauben, Pepe Mamiani,« sagte er endlich, »und davon kommt alles Unheil. Das Wort des Kapitäns ist Gesetz für mich, und deshalb thu' mit mir, was Du willst. Wenn Du Der bist, als welchen ich Dich stets gekannt, wird es Dir ein Leichtes sein, den Soldaten zu entwischen oder sie im ehrlichen Kampf zurückzuwerfen.«
»Es ist gut,« erwiederte der Banditenhäuptling finster, »dem Verräther muß sein Lohn werden. Ihr habt gehört, Männer, was sie zu sagen hatten. Jetzt entscheidet selbst nach unserm Gesetz, was sie verdienen!«
Es fand eine kurze aber heftige Berathung statt, bei der namentlich Nicolo sich eifrig dem Willen des Hauptmanns widersetzte, dessen Haß und Grimm sich steigerte, als die Mehrzahl der Bande auch diesmal der Ansicht Zaccha's beitrat. Mit einem wilden Fluch stieß er den Dolch in die Scheide zurück und wandte sich zu den Gefangenen,
»Sie sind frei, Kapitän Grimaldi,« sagte er mit finsterm Haß, »nach dem Willen dieser Narren und sollen mit uns ziehen, bis wir der Gefahr entgangen. Doch unter einer Bedingung und merken. Sie wohl, es ist die meine! Dieser Mann muß sterben, noch ehe wir fortziehen, denn er hat Verrath geübt an Denen, die ihm vertraut. Sie aber, Kapitän Grimaldi, der Sie ein so vortrefflicher Schütze sind, Sie sollen selbst das Urtheil an dem Verräther vollstrecken, oder - beim Kreuz von Spoleto, mit dem Sie mich überlistet, sei es geschworen: Sie alle Fünf sollen sterben und dieses Weib zuerst!«
Der Kapitän, dessen Arme die Banditen bereits wieder frei gemacht, bebte zurück. »Nimmermehr! Wagen Sie es, einem Mann von Ehre solchen Vorschlag zu machen? - Wenn Ihrem Haß und Ihrer Rache ein Opfer fallen soll, so lassen Sie es mich sein und ungehindert Jene ziehen!«
»Ich habe es geschworen - merken Sie wohl! - beim Kreuz von Spoleto. Der Verbrecher durch Ihre Hand, oder Sie Alle!«
[293]
»Hören Sie mich, Pepe Mamiani und Ihr Alle,« rief der Kapitän, indem er einen Gegenstand aus seiner Brusttasche zog und enthüllte, »Raub ist Euer Gewerbe und Gold für Blut Eure Loosung. Dies Kleinod ist der einzige Schatz, der mir von dem Reichthum meiner Familie geblieben. Jeder Juwelier in Rom oder Neapel wird Euch mit Freuden fünftausend Zechinen für diese Steine geben! Nehmt es und laßt jenen Mann mit uns gehen!«
»Ich habe geschworen,« sagte der Bandit mit drohendem Blick auf die Bande, deren Habsucht sich bei dem Vorschlag zu regen begann. Ohnehin, Signor Grimaldi, wird Deine Habe unser Erbe, wenn Du Dich weigerst!«
Danilos Petrowitsch hatte bisher stumm der Verhandlung zugehört, die sein Leben betraf.
»Markos Grimaldi,« sprach er jetzt, »ich will nicht fallen von der Hand eines Hundes, sondern von der eines Junaks. Die Männer meines Volkes werden nicht sagen können, Danilos Petrowitsch, der Uskoke, sei von Gott, dem großen Mörder, getödtet.49 Du sollst mein Leichenmahl halten, wenn Du auf dem Verdeck meiner schnellen Tartane oder in den Felsenklüften Schamuriens stehst! Der Tod von der Hand eines Bruders ist süß, wenn es uns bestimmt ist, zu sterben! Bei dem Altar der geldlosen Heiligen, Markos, sei ein Junak und handle als solcher.«
Er schritt selbst nach dem Feigenbaum, der vor wenig Stunden das Ziel getragen und kehrte todesmuthig die offene Brust seinen Gegnern zu. »Bindet mir den Arm los, Männer,« sagte er zu diesen, »damit ein Tapferer nicht wie ein Sklave sterbe, wenn er seine Krvina50 bezahlt!«
Luigi band ihm die Hände frei. »Du dauerst mich, Danilos, aber der Hauptmann ist ein Teufel und muß wenigstens ein Opfer haben.«
Pepe Mamiani hatte eine der drei goldnen Uhren, die prahlend an seinem rothen Brustlatz hingen, in die Hand genommen.
[294]
»Fünf Minuten gebe ich Ihnen Zeit, Capitano Grimaldi. Sind Sie entschlossen?«
»Ich bin es!« Der Offizier untersuchte eine seiner Pistolen und spannte den Hahn.
Selbst Nicolo der Bandit trat erschrocken von dem Griechen zurück, als er sah, daß derselbe gesonnen sei, dem grausamen Verlangen des Banditenhäuptlings zu willfahren und, um sein Leben zu retten, sich zum Henker des eigenen Freundes und Milchbruders zu machen.
Die Lady war von ihrem Sitz herabgesprungen und flog durch die Gruppen der Banditen auf den Freund zu. »Bei Allem was uns heilig ist, Markos - opfern Sie Ihre Ehre nicht, um ein Wesen zu retten, das längst mit dem Glück abgeschlossen! Lassen Sie uns zusammen sterben und dort oben vereint sein, die hier das Schicksal getrennt hat!«
Sie umklammerte seinen Arm, er aber machte sich sanft los von ihrer Hand und übergab sie dem russischen Obersten.
Zwischen seinen schön geschwungenen dunklen Brauen unter der blassen hohen Stirn lag eine tiefe drohende Falte.
»Die Zeit ist um, Signor,« sagte höhnisch der Hauptmann, indem er die Uhr zeigte.
»Schieß, Markos!« rief der Uskoke, »und mögen die Pagania's einst seine verfluchte Seele jagen! Grüße meine Taube und die schwarzen Berge des Hochlandes! Danilos hat sein Todtenlied gesungen und ist zu sterben bereit!«
Der Grieche erhob die Pistole. »Diese Männer also sind Zeuge, daß Jene dort frei ausgehen, wenn ich das blutige Gericht vollstrecke!«
»Zur Hölle mit dem Geschwätz! schießen Sie, oder ...«
Der wilde Bandit hatte nicht Zeit, auszusprechen, als der Schuß fiel.
Aber das Ziel war ein anderes, war er selbst und mit zerschmettertem Haupt stürzte er in dem Kreise der Seinen zu Boden.
Mehrere Augenblicke standen die Banditen erstarrt - entsetzt vor der unerwarteten That, kaum begreifend, was geschehen! Erst der Schrei des Knaben, der sich über die blutige noch zuckende
[295]
Leiche des Oheims warf, weckte sie aus ihrer Betäubung und ließ sie mit wildem Geschrei zu den Waffen greifen. Der Kapitän war so wie der Schuß gefallen, schützend vor die Lady gesprungen, die ohnmächtig niedergesunken. An seiner Seite standen bereits der russische Offizier und die beiden Albanesen, Danilos, in wildem Jubel über die kühne That, die rothe Mütze über dem Haupte schwenkend.
Die Hähne der Büchsen knackten, Messer und Dolche funkelten in den Fäusten der Räuber und das wilde Rachegeschrei drohte augenblickliche Vernichtung dem Griechen und seinen Freunden als Nicolo Zaccha und Luigi sich zwischen die Gegner stürzten. Der junge Bandit schwang mit dem Ansdruck triumphirender Rache seine Büchse am Lauf. »Zurück Brüder!« rief er, »wer eine Hand gegen diesen Mann hebt, der uns von dem schändlichen Tyrannen befreit, hat es mit mir zu thun. Nieder mit Allen, die es mit Mamiani halten! Hurrah für den Capitano!«
Obschon der Männer an zwanzig waren, gegen die Sechs wollte doch Keiner den Kampf beginnen, denn der Erschossene bewahrte sein Ansehn unter ihnen nur durch seine Kühnheit und Grausamkeit. Während aber beide Parteien noch zögerten, trat ein Ereigniß ein, das sofort allem Hader ein Ende machte und den Tod Mamiani's vergessen ließ.
Entfernte Flintenschüsse trug das Echo aus der Tiefe herauf und bald konnte kein Zweifel mehr herrschen, daß die Vorposten des Banditenlagers angegriffen worden und mit den Soldaten im Kampf waren.
Die Verwirrung, die dadurch entstand, war groß. Die Räuber stürzten hierhin und dorthin, Waffen zu holen oder ihr Eigenthum zu bergen und die beiden Unteranführer waren vergeblich bemüht, Ordnung herzustellen und Gehorsam zu finden.
Jetzt zeigte sich die überwiegende geistige Herrschaft des Ioniers. Grimaldi sprang auf einen nahe liegenden Stein und seine kräftige Stimme donnerte über die ganze Rundung des Felsenkessels: »Hierher, Männer - her zu mir! Hab' ich Euch des Führers beraubt, so will ich Euch führen im Kampf gegen die Schergen der Gewalt, die meine Feinde so gut sind, wie die
[296]
Euren! - Ruhe und Gehorsam, Männer, und muthig der Gefahr ins Auge gesehen, dann seid Ihr die Herren derselben!«
Sein ruhiger Befehl gab Allen die Bestimmtheit und Energie zurück und sie schaarten sich um so williger um ihn, als der Ruf seiner Kühnheit und Tapferkeit ihnen Allen bekannt war. Selbst Federigo, der Lieutenant Mamiani's, fügte sich willig unter sein Kommando.
Das Nächste, was der Kapitän that, war, zehn der Banditen, unter seinem Milchbruder Danilos, eilig den im Kampf begriffenen Posten zu Hilfe zu senden, um so lange als möglich den Felsenpaß zu halten, an dessen Eingang er am Morgen Nicolo getroffen, mit dem Befehl, alsbald Nachricht zu schicken von dem Stande der Dinge.
Dann hielt er mit den beiden Unteranführern, Nicolo und dem alten Luigi, eine kurze Berathung über die zu ergreifenden Maßregeln. Zu seiner Freude erfuhr er, daß am Ende des Felsenkessels, zwischen den Klippen verborgen, ein Ausweg nach der entgegengesetzten Seite führte, der vorsorglich durch die leichte Sprengung der überhängenden Felsenmassen hinter ihrer Flucht zu schließen war. Der nur den Vertrautesten bekannte Pfad führte an wilden Abgründen vorbei und unter hundert Gefahren in die Wildnisse des Gebirges und konnte unmöglich von den Soldaten und Gendarmen schon entdeckt und versperrt sein.
Während die Räuber ihre beste Habe auf das zweite Saumthier luden und sich selbst damit bepackten, sandte der Kapitän Luigi und einen Andern voraus, den Weg zu recognosciren und gab Nicolo den Auftrag, Alles zur Sprengung der Felsen bereit zu halten.
Oberst Berger hatte sich unterdeß mit der Lady beschäftigt, sie wieder zu sich selbst gebracht und in den Sattel gehoben. Sie sah jetzt gefaßt und ruhig den Maaßregeln zu, die der Mann ihrer Jugendliebe mit Umsicht und Entschlossenheit traf. -
Ein Signal des Rückzugs wurde verabredet, dann verschwanden die Gewandtesten der zurückgebliebenen Räuber auf den Stufen, die zu der Höhe des Felsenwalls führten und legten sich dort in Hinterhalt.
[297]
Erst jetzt trat der Grieche zu der Dame. »Ihre Freunde und Befreier nahen sich früher, als ich gedacht, Adelaide,« sagte er ernst - »in einer halben Stunde werden sie diesen Ort erreicht haben, denn ich denke ihnen nur so lange den Weg streitig zu machen, als zu unserer Rettung nöthig ist. Wenn Sie hier zurückbleiben wollen, werden Sie bald in Sicherheit sein. Bei jenen Truppen ist Richard Hunter, Ihr Verlobter, und gewiß unter den Vordersten. Sagen Sie ihm, daß ich mein Wort gehalten: leben Sie wohl und die heilige Jungfrau segne Sie!«
Ihre Hand legte sich auf seinen Arm und hielt ihn zurück. »Und wohin gehen Sie, Markos?«
»Ich bin ein gehetztes Wild, Adelaide, ausgestoßen von den Menschen, wie diese Männer hier befleckt mit Raub und Mord. Mein Bleiben wäre der Tod oder ewiger Kerker, der schlimmer ist als jener. In Ripatransone erwartet mich die schnelle Tartone meines Milchbruders - sie wird mich zu einer andern Küste führen, zu einem heiligeren Kampf für die Freiheit meines Glaubens und meines Volkes.«
»Ich verlasse Sie nicht, Markos,« sagte das Mädchen ernst und entschlossen, »bis ich Sie in Sicherheit weiß. Ich begleite Sie an das Meer - es sei die letzte Pflicht und das letzte Glück meines Herzens!«
Er küßte mit trauriger Freude ihre Hand, dann rief er den Russen und bat ihn, unter Federigo's Beistand den Rückzug mit der Dame und dem Gepäck anzutreten.
Der Kampf hatte sich unterdeß näher und näher den Berg deranf gezogen und aus dem Knall der Büchsen und den Hornsignalen des Militairs konnte man deutlich hören, daß er jetzt um den Felsenpaß wogte, der die Hauptvertheidigung der Bergzugangs bildete.
Kapitän Grimaldi verließ jetzt den Lagerplatz und eilte zu den kauernden Banditen, die er, wiewohl hart bedrängt von der großen Ueberzahl der Gendarmen und Soldaten noch im Besitz des Passes fand. Der Abend begann sich jetzt auf die Thäler niederzusenken, während die Berghöhen noch in den scheidenden Strahlen der Sonne leuchteten. Der Kapitän sah ein, daß, wenn die Vertheidigung nur bis zur Dämmerung hingezogen werden konnte,
[298]
ihre Flucht gesichert war. Drei von den Banditen waren bereits gefallen, denn die Gendarmen drangen mit ungewöhnlicher Kühnheit vor und wurden durch die Karabiner der abgestiegenen Husaren unterstützt. In ihren vordersten Reihen befand sich ein Mann in Civil, den linken Arm in einer Binde tragend und fortwährend die Soldaten zum Vordringen ermunternd.
»Maladetta bestia!« fluchte Tancredi, als der Civilist mit der leichten Flinte, die er trug, über den verwundeten Arm hin eine wohlgezielte Kugel nach seinem Versteck gesandt hatte, die dicht über dem Kopf des Banditen an dem Felsen sich plattete - »es soll Deine Letzte sein, so wahr ich ein Kalabrese bin!« Damit rammte er die Kugel in den Lauf, schlug über einen Stein hin an, der ihn verbarg und zielte auf den Mann.
Der Stoß einer fremden Hand gab jedoch dem Schuß eine andre Richtung und die Kugel traf einen der Husaren, der die Arme in die Luft warf und zu Boden stürzte.
»Es ist Zeit, daß wir unsern Rückzug antreten,« flüsterte neben ihm die Stimme des Kapitäns; »mache Dich fort nach dem Eingang des Lagers.«
Der Bandit verschwand und der Offizier sah einen Augenblick mit einem Sturm kämpfender Gefühle in seiner Brust nach dem glücklichen Rivalen in seiner Liebe, dessen Leben er so eben zum dritten Male gerettet hatte; dann eilte auch er zurück. Ein schneidender Pfiff, und die Banditen glitten wie Schatten in dem Zwielicht zwischen den Felsquadern und Klippen hin, dem durch die Epheuwand verborgenen Eingang des Kraters zu und verschwanden in diesem, und als ihre Gegner raschen Sprunges ihnen folgen wollten, empfing sie eine Salve der auf der Höhe des Walls postirten Räuber und trieb sie zurück.
Nur noch wenige einzelne Schüsse wurden gewechselt, dann sammelte der österreichische Rittmeister, der den Angriff leitete, seine Leute zu einem gemeinschaftlichen Ansturm; der Trompeter gab das Signal und an verschiedenen Stellen stürzten die Soldaten muthig gegen den Wall und die Felsenöffnung und begannen emporzuklimmen und einzudringen.
Aber sie fanden keinen Widerstand mehr.
Als die Ersten - unter ihnen Richard Hunter, der Vicar,
[299]
und sein Vetter, Graf Sternberg - den Lagerplatz betraten, war dieser leer und, ihre Büchsen mit wildem Mordio! schwenkend, verschwanden eben die dunklen Gestalten der letzten Banditen, wie von der Erde verschlungen, zwischen den Felsenwänden der gegenüberliegenden Seite.
Auf das Kommando des Rittmeisters eilten seine Leute den Flüchtenden nach und sahen bereits den hinter einer vorspringenden Klippenwand sich öffnenden thorartigen Felseneinschnitt vor sich, durch welchen Jene entkamen. Da flammte und blitzte es plötzlich oben auf der Höhe der Klippenmauer, die Explosion einer Sprengung folgte und gewaltige Fels- und Steintrümmern stürzten herab, jeden Ausgang versperrend.
Als nach einer kurzen Zögerung die kühnen Tirailleure über Wall und Trümmern kletterten, sahen sie einen jähen Abgrund vor sich, dessen früherer brückenartiger Uebergang durch die Explosion in die Tiefe geschmettert war, so daß jede fernere Verfolgung nach dem gegenüberliegenden Felsenlabyrinthe unmöglich wurde.
Mit angezündeten Kienfackeln wurde jetzt der Lagerplatz der Banditen sorgfältig untersucht. Er war leer und öde - was man fand, werthlose zerstreute Beute.
Nur in der Mitte des Raumes, nahe dem wilden Feigenbaum, lag, auf den Boden gestreckt, eine dunkle Männergestalt in phantastisch reichem Kostüm - die blutige Leiche Pepe Mamiani's, des gefürchteten Banditenhäuptlings, und auf ihrer Brust ein weißes Blatt, auf dem mit Bleistift die Worte geschrieben waren:
»Gerichtet für den Raub der Lady Adelaide Seymour!«
Richard Hunter, der Bräutigam der edlen Britin, erkannte die Hand, die dies geschrieben!


In der Locanda des Wirthes an der Straße von Spoleto nach Ascoli, unterhalb des Monte Vittore, herrschte am andern Vormittag ein reges Leben. Die Gendarmen und Soldaten bivouaquirten umher und kamen und gingen in Patrouillen nach allen Richtungen des Gebirges, die Schänke selbst war zum fliegenden Lazareth für die beim Kampf an dem alten Jagdcastell
[300]
und auf dem Monte Vittore Verwundeten eingerichtet, und unwirsch schritt der Husaren-Rittmeister mit einem Gendarmen-Offizier vor dem Hause auf und ab, wo am Tisch unter dem großen Kastanienbaum sinnend der Vicar auf der Rasenbank saß, während die jungen Engländer, Köpfe und Arme in Bandagen gehüllt, mit einem Husaren-Cornet, so gut es ihre beiderseitigen Sprachkenntnisse erlaubten, sich unterhielten.
»Es ist, als ob die Erde sie verschlungen hätte,« sagte ärgerlich der Graf, indem er mit der Säbelscheide klirrend auf den Boden stieß. Von Castelluccio bis Monaco haben meine Patrouillen das Gebirge noch in der Nacht durchstreift und auf allen Wegen stehen starke Wachen, ohne daß eine Spur der Banditen bis jetzt zu finden war. Ich muß gestehen, Sie haben ein seltsames Vertrauen, Vetter, in ihren seltsamen Freund - diesen neapolitanischen Comte, daß Sie, seit wir den Lagerplatz der Banditen erstürmt und den Leichnam ihres Führers gefunden, keine Besorgniß mehr zu hegen scheinen um Ihre schöne Braut.«
»Sie steht in Gottes Hand,« sagte ernst der Geistliche. »Ich glaube bestimmt, hätten wir nach seiner Anweisung bis um Mitternacht mit dem Angriff gezögert, wir würden weitere Nachricht von ihm erhalten haben. Jetzt ist er vielleicht genöthigt gewesen, die Banditen zu begleiten und sich mit ihnen zu verbergen.«
Der Vicar sprach nicht näher aus, welche Umstände ihm diese Annahme sehr wahrscheinlich machten, der Graf aber gab dem sich ihm immer mehr aufdrängenden Bedenken Worte. »Nur ein Wahnsinniger oder ein Mann, der mit den Räubern in geheimer Verbindung steht, konnte es wagen, in ihren Schlupfwinkel einzudringen. Die Geschichte, die Sie mir erzählt von dem Erkennen eines früheren Dieners in der Person des Banditen, der als Spion kam und das Räubernest auf dem Vittore verrathen haben soll, ist gleichfalls auffällig. Ebenso die Zurückhaltung, die Sie Alle über die Person dieses - neapolitanischen Grafen beobachten.«
»Ich glaube selbst, daß wir länger keine Rücksicht gegen den Menschen bewahren dürfen,« sagte der junge Ward, der dem Gespräch zugehört - »und ich weiß überhaupt nicht - ob sie sich mit der Pflicht gegen meinen Vater und unser Land verträgt!«
[301]
»Gegen Ihr Land!«
Der Vicar sah den vorlauten Sprecher mit einem strengen Blick an. »Hüten Sie sich, James, keine Handlung zu begehen, die eines Gentleman unwürdig wäre. Bedenken Sie wohl, daß wir Alle ihm allein unsere Rettung verdanken!«
In diesem Augenblick unterbrach der Wirth das immer gefährlicher werdende Gespräch. Er nahte sich der Gesellschaft mit vielen Verbeugungen, hielt einen Brief in der Hand und sagte zu dem Vicar: »Excellenza - hier ist ein Brief an Sie - wenigstens glaube ich, daß er an Sie adressirt ist, Signore Hunter - in meiner Locanda abzugeben.«
»Einen Brief an mich? - gieb rasch her, Mensch! Gott sei Dank, es ist eine Nachricht von ihm selbst!«
Während sich Alle neugierig um ihn her gruppirten, trat der Rittmeister hastig zu dem Wirth.
»Wer brachte den Brief?«
»Ein Bauer aus dem Gebirge, Signor.«
»Wo ist der Mann? - führt mich sogleich zu ihm!«
»Verzeihung, Excellenza - der Mann ist schon seit einer halben Stunde wieder fort, ich kannte ihn nicht. Ich habe nur nicht gewagt, das Gespräch der illustrissimi Signori zu unterbrechen!«
Der Offizier warf ihm einen finstern Blick zu und überzeugt, daß er von dem schlauen Italiener Nichts erfahren werde, wandte er sich wieder zu der Gruppe der Engländer, in der unterdeß der Vicar den Brief still gelesen hatte. Derselbe lautete:
Mein Freund!
Des Allmächtigen Hilfe ist mit mir gewesen. Lady Adelaide, Ihre Braut, ist gerettet und ungekränkt in Sicherheit - ihr schändlicher Räuber von meiner Hand gefallen.
Gestern, als Sie an der Spitze der Soldaten den Vittore stürmten, war ich Ihnen nahe - das Schicksal, das so viel zwischen uns gethürmt, hatte mich auch hier Ihnen gegenüber gestellt. Der Angriff hat uns zur Flucht gezwungen und verhindert, daß Lady Adelaide schon jetzt bei Ihnen ist. Sie selbst - in allzugroßem Dank für das Wenige, das ich gethan, besteht darauf mich bis zur Küste zu begleiten. Sie werden die
[302]
Lady morgen früh um die dreizehnte Stunde in der Locanda des Dorfes Casoli auf der Straße von Ripatransone nach Grottamare finden. Bringen Sie eine Dienerin und Kleidung für sie mit. Wir - mein Freund - sehen uns nicht wieder. Zu welcher Küste mich auch die Woge morgen trägt - werde ich der Feind Englands sein und der Freund Derer, die seinen Namen tragen. Wenn uns Meere und Welten trennen - vergessen Sie mich nicht in Ihrem Glück an ihrer Seite! G.          
»Sie ist frei - sie ist gerettet!« rief der Vicar, den Fremden die Hände drückend - »und wird morgen in Ihrer Mitte sein! - Der Bandit ist von seiner eignen Hand gefallen!«
»Er ist ein wackerer Soldat und ich kümmere mich nicht, was auch Ihrer Majestät Regierung gegen ihn haben mag,« rief Cornet Pond, einen Becher Wein vom Tisch nehmend. - »Ein Hurrah, Bursche, für den Kapitän Grimaldi und seine wackere That!«
Er schwang den Becher, im nächsten Moment aber wurde er bleich, denn sein Auge begegnete dem forschenden, fragenden Blick des österreichischen Offiziers und er fühlte, welche Unvorsichtigkeit er begangen.
Noch ehe der Vicar irgend einen Ausweg finden konnte, den Fehler wieder gut zu machen, hatte sich der Rittmeister an den Unvorsichtigen gewandt.
»Kapitän Grimaldi, sagten Sie? ein ionischer Insurgent und einer der Rebellenführer von Venedig? Die Regierung meines Kaisers und die Ihrige haben einen Preis auf seinen Kopf gesetzt ...«
»Entschuldigen Sie, Sir,« entgegnete der Kornet unwillig, »das, was ich sagte, galt für mich und diese Herren und ich bin Ihnen über die Namen, die es mir zu nennen beliebt, keine Rechenschaft schuldig.«
»Sehr wohl, mein Herr,« sagte der Graf stolz, »obschon ich Sie daran erinnern möchte, daß ich hier der kommandirende Offizier bin und daher jedes Recht der Nachfrage habe. Doch werden Sie, Vetter Hunter, mir die Auskunft nicht verweigern und vielleicht mittheilen, was dieser Brief enthält?«
Der Vicar war verlegen - endlich entschied er sich dafür,
[303]
daß eine offene Erklärung seiner am würdigsten sei. »Verzeihen Sie mein Cousin,« sagte er, »daß ich bei allem Dank, den wir Ihnen schuldig sind, doch Ihrem Verlangen nicht entsprechen kann. Dieser Brief enthält nur die Mittheilung, daß Lady Seymour in Sicherheit ist und die Aufforderung, sie zu treffen.«
»Aber das Wie und Wo?«
Der Vicar schwieg.
»Sie weigern selbst, mir zu sagen, wo die Dame und - ihr Ritter Sie treffen wollen!«
»Ich bin gezwungen, durch jedes Gefühl der Ehre und Pflicht, dies wenigstens für die nächsten zwei Tage selbst Ihnen zu verschweigen. Sie sollen Alles erfahren, aber nur jetzt nicht, und Sie werden mir Recht geben, daß, wenn ich Ihnen nur sagen darf, daß wir auf der Stelle unsere Weiterreise antreten müssen, einzig die Pflicht ...«
»Die erste Pflicht, die ich kenne,« sagte der Offizier streng, ist die gegen meinen Kaiser. Ich bin Soldat und kein Polizeibeamter, deshalb habe ich Ihnen nur glückliche Reise zu wünschen!« Er verbeugte sich kalt, ohne die ihm von dem Vicar versöhnend entgegengestreckte Hand anzunehmen und entfernte sich mit dem Offizier der päpstlichen Gendarmen.
Während die Engländer, ohne daß der Vicar, um jede fernere Unvorsichtigkeit zu vermeiden, selbst seinen jungen Freunden etwas Näheres über den Zweck des eiligen Aufbruchs mittheilte, die Anstalten dazu betrieben, hatte sich der österreichische Offizier unwillig mit seinem Begleiter in eifrigem Gespräch von der Osterie entfernt und war eine Strecke auf dem Gebirgsweg fortgegangen, als er sich plötzlich an der Uniform gezogen fühlte. Er blickte sich um - neben ihm stand der Knabe Peppino und blickte ihn mit boshaft funkelnden Augen an.
Der Offizier erinnerte sich seiner sonnverbrannten Physiognomie nicht sogleich, sondern glaubte, der Bursche wolle ihn anbetteln und reichte ihm eine kleine Münze mit dem Befehl sich zu packen.
Aber der Knabe wies das Geldstück zurück. »Bist Du der Offizier über alle jene Soldaten?«
»Ich bin's. Was willst Du von mir?«
[304]
»Höre, Signor Uffiziale, ich will Dir etwas vertrauen,« sagte der Knabe. »Suchst Du Niemand in diesen Bergen?«
»O ja - Leute Deiner Familie, denn Du scheinst mir eben so zu dem Gesindel zu gehören, welches das Land unsicher macht, und jetzt erinnere ich mich, daß Du der Sohn des erschlagenen Räubers bist und ich Dich kenne. Holla, Bursche, nicht von der Stelle! Ich glaube, Du kannst mir die beste Kunde von Deinen Genossen geben!«
Der Knabe sah den Rittmeister trotzig an. »Du kannst mich nicht zwingen, ich werde kein Wort sprechen. Ich bin kein Verräther wie der verfluchte Albanese, aber ich habe ihm Rache geschworen, ihm und dem fremden Mann, der meinen Oheim erschossen, und der ganzen Bande, von der Keiner den Muth hatte, seinen Hauptmann zu rächen.«
»Von welchem Mann sprichst Du? warst Du auf dem Vittore, Knabe?«
»Gewiß!« antwortete Peppino stolz. »Meinst Du, ich hätte meinem Oheim nicht Kunde bringen sollen von Eurer Absicht? - Hätte mich der verdammte Seeschmuggler nicht gebunden und hätte Oheim Pepe die Banditen geführt, statt des fremden Capitano, auf dessen Kopf ein Preis von hundert Scudi steht, Ihr wäret nicht so leicht auf den Vittore gekommen!«
»Höll' und Teufel - so wäre meine Vermuthung richtig? Weißt Du, wie der Mann heißt, von dem Du sprichst!«
»Freilich! Capitano Grimaldi nannte die Dame, ihn. Ich hörte es selbst, wie er sagte, er müsse mit den Banditen flüchten, weil ein Preis auf seinem Kopf stände. Es war noch ein anderer Mann bei ihnen, den Danilos zu meinem Ohm gebracht, aber ich kenne ihn nicht.«
»Und jener Fremde, der sich Grimaldi nennt, leitete die Vertheidigung der Banditen gegen uns? Kannst Du mir seine Person beschreiben?«
»Er gab ihnen die Befehle und die Feiglinge gehorchten ihm. Er ist ein großer Mann mit dunklem Haare und hat auf der Stirn eine Narbe.«
Der Rittmeister hatt ein[hatte in] seiner Brieftafel nach einem Signalement
[305]
gesucht. »Es ist Kapitän Grimaldi, der Rebell von Korfu und Venedig - es kann kein Zweifel sein.«
»Höre, Signor Offizier, giebst Du mir die hundert Scudi, wenn ich ihn und die Bande in Deine Hände liefere?« fragte der Knabe.
»Du sollst sie haben, Bursche! aber Deine Banditen und Straßenräuber kümmern mich wenig, wenn ich auf der Spur dieses Mannes bin! Also das, mein kluger Herr Vetter, ist die Ursache Deines Schweigens. Es ist klar, daß Hunter ihn von Korfu her kennt - das erklärt Alles; aber es kann mich nicht hindern, meine Pflicht zu thun. Schnell, Knabe, sprich - wo ist der Kapitän, wie können wir uns seiner bemächtigen?«
»So höre,« sagte der Kleine, »ich will Dir vertrauen. Die Bande hat sich nach dem Monte della Sybilla gewandt, statt, wie Ihr vermuthet, nach der neapolitanischen Grenze. Sie ziehen nach der adriatischen Küste und wollen sich dort für einige Zeit trennen, um der Verfolgung der Soldaten zu entgehen. Der Capitano Grimaldi geht mit der Sennora nach Ripatransone, weshalb, weiß ich nicht. Aber ich habe erlauscht, daß übermorgen früh, eine Stunde nach Sonnenaufgang, der Capitano zwei Miglien jenseits Grottamare, wo das Gebirge an's Meer stößt, sich auf der Tartane des Schurken Petrowitsch mit dem Fremden einschiffen wird, die dort in einer Bucht vor Anker liegt.«
»Wie weit ist Grottamare von hier?«
»Fünfunddreißig Miglien,51 Excellenza! Aber Du mußt mich mit Dir nehmen, damit ich sehe, wenn der verdammte Schmuggler und der Capitano gehenkt werden.«
»Du sollst mit mir, Bursche, und bei meiner Offiziersparole, die ausgesetzte Belohnung empfangen, wenn jene Männer in unsere Hände fallen. Jetzt gilt es Eile und Vorsicht, daß die Engländer Nichts von unserer Absicht merken und den Rebellen warnen, ehe wir uns seiner bemächtigen können. Schnell, Knabe, verbirg Dich wieder in das Gebüsch, damit Dich Niemand bemerkt. Ich hole Dich ab, wenn wir bereit sind.«
Mit eiligen Schritten kehrte der Rittmeister zu der Osteria
[306]
zurück. Hier fand er zu seiner Freude den Vicar bereits im Begriff, mit seinen drei Begleitern und Denjenigen seiner Diener, deren Wunden das Reiten gestatteten, aufzubrechen und nur noch wartend, von ihm Abschied zu nehmen.
Dies geschah mit einiger Verlegenheit von Seiten Hunters, dessen offenen und rechtlichen Charakter die schiefe Stellung, in die er durch die sich kreuzenden Dankespflichten und die nothwendige Verheimlichung gerathen war, betrübten. Doch half ihm wider Erwarten der Graf selbst über den unangenehmen Augenblick, indem er, ihm die Hand schüttelnd, mit leichter Ironie sagte: »Meine Fragen sollen Sie nicht weiter incommodiren, Vetter. Es freut mich, daß ich im Stande gewesen, Ihnen einen kleinen Dienst zu leisten; möge sein Andenken auf der weiten Reise, die Sie antreten, mitunter in Ihrer Erinnerung walten. Drücken Sie Ihrer schönen Braut, wenn Sie dieselbe glücklich aufgefunden, mein Bedauern aus, daß ich ihre Rettung einem Andern überlassen mußte und nicht selbst sie in Ihre Arme führen konnte. Vielleicht, daß sich noch ein Mal im Leben Gelegenheit findet, die Heldin so romantischer Abenteuer persönlich zu bewundern!«
Er grüßte kühl die jungen britischen Offiziere und wandte sich zur Osteria, Hunter aber gab das Zeichen zum Aufbruch. Bald war die Gesellschaft in den Felsenwegen verschwunden.
Kaum war dies geschehen, als der Rittmeister die nöthigen Befehle ertheilte, um die ausgestellten Wachen und Streifcorps zurückzurufen. Ehe eine Stunde verging, schlug er mit einer Abtheilung seiner Husaren und einigen berittenen römischen Gendarmen den Weg nach seiner Station ein. Nur er und der Offizier der Gendarmen kannten den Zweck des hastigen Aufbruchs.
Neben dem Pferde des österreichischen Offiziers lief rüstig der kleine Verräther. - - -
Ueber der Adria ballten weiße lichte Nebel, die Wellen und das zerklüftete Felsenufer in ihre hin- und herwogenden Schleier einhüllend, durch die zuweilen der Morgenwind einen Riß schnitt und dem Blick eine Aussicht auf den hellen Spiegel des Meeres oder die dunklen Massen der Schieferfelsen öffnete. Die seit einer Stunde aufgegangene Sonne kämpfte mit diesen wogenden und wallenden Nebeln und hatte sie siegreich vom Lande vertrieben,
[307]
gleich Flüchtlingen, die über die See ziehen und sich noch immer nicht losreißen können von der theuern Küste der Heimath.
Auf der Straße, die dicht am Ufer des Meeres - von der peitschenden Brandung nur durch den Felsenwall getrennt - von Grottamare nach Norden führt, zogen um diese Stunde zwei Reisende, ein Mann und eine Frau - Lady Adelaide und Kapitän Grimaldi, der Flüchtling. Sie hatten bei Sonnenaufgang die kleine Osteria verlassen, die von dem Kapitän dem Vicar als der Ort bezeichnet worden war, in der er die Lady am Morgen desselben Tages treffen würde.
Vergeblich hatte Grimaldi in Ripatransone seinen alten Diener und eine Nachricht von der französischen Handelsbrigg erwartet. So blieb ihm nur übrig, sich der Schmuggler-Tartane seines wilden Milchbruders zu vertrauen und von dem Anerbieten des russischen Agenten Gebrauch zu machen. Dieser war mit Danilos schon am Abend aufgebrochen, um die in den Felsenbuchten verborgene Tartane aufzusuchen und nach der Stelle der Küste zu bringen, die man zur Einschiffung des Kapitäns verabredet hatte, da Lady Adelaide darauf bestanden, ihn bis zum Strande des Meeres zu begleiten. Von den Banditen hatte man sich getrennt, schon ehe man Ripatransone erreichte und Grimaldi ihnen ein fürstliches Lösegeld gezahlt für die Dame, indem er den kostbaren Schmuck zerbrach, der sein einziges Erbe geblieben, und die Hälfte den Räubern gab. Der Matrose der Tartane, der Danilos in die Gebirge begleitet, war bei ihm zurückgeblieben, um den Kapitän zu der Bucht zwischen den Felsen zu führen, wo das Boot des Schmugglers ihn erwarten sollte, und folgte jetzt in einiger Entfernung dem Paar.
Der Verbannte schritt neben dem Maulthier der Lady her, die Hand auf die Lehne des Sattels gestützt - Beide nur von Zeit zu Zeit ein Wort mit einander wechselnd.
»Es wird Theodoros, meinem alten Diener, leicht sein, nachdem er die Sorge um mich los ist, die albanesische Küste zu erreichen und mich in Cettinje aufzusuchen. Sagen Sie ihm, da Sie Ihre Güte so weit treiben wollen, Mylady, den Verlassenen in Rivatransone zu erwarten und zu sorgen, daß die Summe, die ich bei dem griechischen Kaufmann für ihn niedergelegt, ihm
[308]
ausgehändigt werde - sagen Sie ihm, daß ich nur mit Widerstreben ihn hier zurückgelassen. Die Treue ist so selten im Leben, daß, wo man sie findet, man sie theuer halten und wahren muß.« Sie reichte ihm ihre Hand, die er hinfort in der seinen behielt.«
»Die Treue, Markos,« sagte sie, »ja wohl ist sie selten und ein hohes Gut! Die wahre Treue wohnt in den Seelen. Seelen aber können nicht sterben, Seelen werden den Himmel schauen!«
Er senkte das Haupt. Ein Windstoß öffnete den Nebelvorhang und zeigte durch eine Klüftung der Felsen das Meer, dessen Brandung donnernd gegen den Grund schäumte.
»Dort ist die See!« sprach der Grieche und deutete mit der Hand auf die glänzende Fläche - »und dort - sehen Sie dort, Adelaide, jener von dunklem Baumwuchs und Gebüsch umgebene Felsenvorsprung ist der Ort, wo wir scheiden müssen, denn dort seh' ich die Tanne neben der Klippe ihre dunklen Aeste breiten - und hier ist das Kreuz am Wege, von dem Stephanos uns gesagt. Sehen Sie - er winkt uns dort hinüber. Dort, Adelaide, ist das Cap meiner neuen Hoffnung! - Aber die Hoffnung ist nur ein neuer Kampf, ein neues Ringen um diese Spanne von Leben. Unter den Freiheitskämpfen meines Volkes, unter den Strömen von Blut werde ich an Sie denken, die Sie getrennt sind durch Länder und Meere. O, könnte ich mit Ihnen ziehen in eine andere Zone - könnte jenes Schiff, das mich erwartet, uns Beide vereint zu einem Lande des Glücks und der Ruhe tragen, zu einer Freiheit, fern von den Vorurtheilen der Welt, wo die Träume der Liebe zur Wirklichkeit werden!«
Er drückte leidenschaftlich ihre Hand an die Brust - sie beugte sich über ihn und eine Thräne fiel aus ihrem schönen Auge auf seine Hand.
»Es kann nicht sein, Markos! Unser Glaube, der ganze Haß und Stolz zweier Völker und mehr als das - das freie Wort, das ich dem Manne gab, der meine Jugend beschützt, als ich Ihre Freiheit forderte aus den Felsenkerkern der Citadelle von Korfu - das Alles trennt uns für immer. Der erbitterte Kampf, den Sie gegen England führen, duldet keine Versöhnung, und
[309]
Englands Tochter kann nicht das Weib seines Feindes sein. Einst, und - in den Tagen unserer schönen Jugend - träumte ich von Glück, aber die kalte herzlose Politik der Völker griff in unser bescheidenes Leben und trennte die, die Gott sich zu lieben bestimmt hatte.«
»Sie sind eine Braut!«
»Die Braut Ihres Freundes, eines edlen, würdigen Mannes, den ich selbst gewählt, um die Bestimmung des Weibes zu erfüllen. Ich wählte ihn, weil er mich über Berge und Meere führt, zu einem andern Welttheil, an die Brust einer reichen Natur, unter Menschen, die noch einfach und unschuldigen Herzens sind und wo ich Liebe verbreiten und Liebe vergessen kann. Sie aber sind ein Mann, den das Geschick zum Kampf bestimmt hat. Wohlan denn, stehen Sie fest auf dem Wall, der Ihre Fahne trägt, kämpfen Sie für Ihre Ueberzeugung und wenn Adelaide Seymour am fernen Gangesstrande hört, daß Markos Grimaldi im Heldenkampf für die Freiheit seines Volkes gefallen, wird ihr Gebet sein Gedächtniß begleiten und ihre Seele dort Oben die seinige finden!«
Er ergriff den Zügel ihres Thieres und lenkte es schweigend von der Heerstraße ab, nach den Felsen zu, die Stephanos, der Matrose, ihm andeutete. Stumm setzten Beide den Weg hinter dem Matrosen fort, der jetzt voran schritt durch das Gewirr der Felsblücke, hinauf zu der Höhe der Wand, wo aus dem Dickicht niederer Tannen und wilder Rankengewächse eine mächtige Felsplatte sich weit hinüber ins Meer streckte.
Der Albanese sandte seine scharfen spähenden Augen rings umher und richtete sie dann hinaus auf die See, wo die Nebel mehr und mehr sich senkten.
Die Hand der Lady faßte krampfhaft die ihres Freundes, während die andere sich hinaus streckte nach dem Meer.
»Dort! Dort! - O mein Gott!«
Aus den wallenden weißen Wolken des Nebels sah man in der Ferne die Spitze zweier Mäste ragen.
Mit Staunen betrachtete sie der Uskoke. »Bei den blutigen Heiligen von Ostrog - diese Masten gehören nicht zur gesegneten Tartane ›die Meerschwalbe!‹[‹!]«
[310]
»So liegt sie vielleicht noch im Nebel verborgen, oder Du irrst Dich! Wenn Du gewiß weißt, daß dies der richtige Ort, wo das Boot landen soll, können wir es jeden Augenblick erwarten. Der Nebel verhindert uns, das Signal zu zeigen, drum geh an den Fuß der Klippe und gieb ein Zeichen, wenn Du sie nahen hörst.«
Der Uskoke gehorchte schweigend, indem er nochmals kopfschüttelnd nach den fernen flaggenlosen Spieren blickte; denn er erwartete unten am Strand der engen Buchtung, in der die Brandung unter den überhängenden Felsen gleich einem Geiser schäumte, noch etwas Anderes zu finden, das er dem Kapitän bisher verschwiegen.
Der Kapitän war mit der Lady wieder allein.
Sie zeigte ihm den Ring an ihrem Finger, denselben, mit dem er ihre Freiheit gewonnen, den er ihr im Weinbecher, als Zeichen seiner Nähe, gesandt. »Lassen Sie mich ihn zurücknehmen und tragen zu Ihrem Andenken und zum Gedächtniß der Liebe, die sich in Blut und Tod bewährt. Nehmen Sie dies Medaillon dafür, das außer Ihrer Erinnerung das Einzige enthält, was Adelaide Seymour von ihrer armen Person Ihnen geben konnte!«
Er preßte das Medaillon mit der Locke und dem Bild, das sie aus ihrem Busen genommen, an seine Lippen.
Dann wies er mit der Hand nach der Straße von Grottamare hin, die auf weite Distance das Auge von hier aus beherrschte.
»Und jetzt, Adelaide - lassen Sie uns scheiden!«
Sie verstand ihn im ersten Augenblick nicht und fragte verwundert, warum?
Zwei Reitergruppen näherten, von einander entfernt, sich eilig auf dem sonnenbeschienenen Wege.
Die erste, nähere, bestand aus vier Reitern - das scharfe Auge des Gebirgssohnes hatte sie erkannt oder vielmehr errathen.
Die zweite waren zwei noch wie dunkle Punkte sich bewegende Gestalten.
»Richard Hunter mit seinen Freunden naht dort, Adelaide, - er hat die Zeit nicht erwarten können, Sie zu sehen! Wollen Sie - daß ich der Zeuge werde seines Glückes?«
[311]
Sie trieb ihr Maulthier unwillkürlich an - aber nach den ersten Schritten hielt sie es zurück.
»Adelaide - for ever!«
Aus ihren großen klaren Augen tropften die Thränen und dennoch weinte ihr blasses Antlitz nicht.
Sie kehrte zurück zu ihm, neigte sich herab aus dem Sattel und küßte seine Stirn und die Narbe, die sie zierte.
Dann galoppirte ihr Thier den Klippenhang hinab nach der Straße zu und auf dieser zurück.
Der Ionier stand, die Arme über die Brust gekreuzt, mit starrem Auge die fliehende Gestalt verfolgend, auf derselben Stelle, wo sie ihm den Abschiedskuß gegeben.
Auf seiner Stirn - über seinem Leben - ballten sich die Wolken des Schmerzes und der Entsagung, wie dort unten zu seinen Füßen die Wolken des Nebels auf dem rastlosen Element.
Und die Brandung schlug donnernd an die Felsen. -
»Das ist der Capitano Grimaldi, Signor Offiziale, und ich habe mein Geld verdient!«
Er zuckte empor - neben ihm stand ein zerlumpter Knabe und ein österreichischer Husaren-Offizier. Der Eine Peppino, der Andere der Rittmeister Graf Sternberg
»Mein Herr,« sagte dieser - »ich bedauere einen tapferen Soldaten, aber die Pflicht ist gebieterisch. Im Namen Seiner Majestät des Kaisers - Sie sind mein Gefangener!«
Ein entschlossener rascher Sprung rückwärts auf den Felsengrat, der sich tafelförmig über die Brandung hinaus streckte, brachte den Griechen außer dem Bereich der Hand seines Feindes. Die Adern seiner Schläfe füllten sich mit Blut, seine schwarzen Augen blitzten, er war im Nu wieder der kühne, zu Allem entschlossene Krieger der acherontischen Berge.
»Noch nicht, Signor! ich gebe meine Freiheit nicht so leichten Kaufs!«
Seine Hände hielten bereits die Pistolen.
»Vergießen Sie nicht unnütz Blut, Signor, und tragen Sie das Unabänderliche wie ein Mann,« sagte der Offizier mit ernster Stimme. »Sie sehen,« - er deutete nach dem Fuß der Klippe,
[312]
wo bereits Husaren zu Fuß und Gendarmen, aus ihrem Versteck in den Büschen auftauchend, eine Chaine bildeten - »jeder Ausweg ist Ihnen hier versperrt und hinter Ihnen ist das Meer.«
»Cospetto - auch eine Anzahl alter Freunde, die den Capitano nicht im Stich lassen!« Ein Flintenschuß knallte gleich hinter der unbekannten Stimme her aus den wilden Myrthenbüschen der Felsspalten und die Kugel riß das Kasket des Offiziers ab. »Herbei, Kameraden, und zu Hilfe dem tapfern Capitano, der Pepe erschoß!«
Nicolo, die abgeschossene Flinte in der Hand, sprang im Rücken des Bedrängten auf die Felsenplatte; ihm folgten vier andere Banditen, darunter Federigo und der alte Luigi.
»Wundern Sie sich nicht, Capitano, uns hier zu sehen,« sagte der Alte. »Wir haben's mit Stephanos, dem Matrosen, abgemacht, daß er uns mitnimmt aus der Tartane, denn der Boden ist für einige Zeit zu heiß für uns in den Legationen, durch die verdammten Soldaten. Bis das Boot kommt, Capitano, wollen, wir Sie schützen.«
»Sie sehen, mein Herr,« sprach der Grieche, »die unerwartete Hilfe, die Gott mir sendet. Ziehen Sie sich zurück und lassen Sie mich und diese Männer ungehindert den Boden Italiens verlassen, den mein Fuß nie wieder betreten soll.«
Der Rittmeister wandte sich verächtlich ab. »Ich bin nicht gewohnt, mit einem Genossen von Räubern und Mördern zu unterhandeln! Schreiben Sie es sich selbst zu, wenn Sie als solcher behandelt werden!«
Er verließ mit festem, unbesorgtem Schritt den Felsengrat und zog sich zu seinen Leuten am Fuß zurück.
Grimaldi verhinderte die Banditen, auf ihn zu schießen.
Dann, die gefährliche Lage, in der sie sich Alle befanden, überschauend, traf er rasche Anstalten zur Vertheidigung des Fels-Plateaus, bis es dem Boote der Tartane, die der Schuß aufmerksam gemacht haben mußte, gelingen konnte, heranzukommen.
Anch der österreichische Offizier gab seine Befehle, und während Husaren zu Pferde, eine Chaine bildend, jede Flucht nach der Landscite hin verhinderten, drang, die K[a]rabiner schußbereit,
[313]
eine Abtheilung Soldaten und Gendarmen zu Fuß auf dem Aufgang der Klippe langsam vor.
Ein Blick nach der Straße hin belehrte den Kapitän, daß Lady Adelaide mit ihren Freunden zusammengetroffen war. Aber statt umzukehren auf den Weg nach Grottamare, kam die ganze Gruppe durch den Schuß aufmerksam gemacht und den Angriff der Soldaten entdeckend, hastig näher.
Auch die zwei entfernten Reiter näherten sich eilig.
Indeß blieb dem Griechen nicht viel Zeit zu Beobachtungen; denn die dringende Gefahr nahm alle seine Aufmerksamkeit in Anspruch. Die Banditen hatten sich auf der Höhe der Klippe, die den Zugang beherrschte, Deckungen gesucht und lagen hinter Felsstücken und vom scharfen Seewind verkrüppelten Baumstämmen. Die Nebel begannen sich rasch aufzuklären und von den Strahlen der Sonne in die Tiefen der Bucht niedergedrängt zu werden. Die Aufmerksamkeit war jetzt zu sehr nach dem Lande zu beschäftigt, als daß man sie nach der entgegengesetzten Seite hin hätte richten können.
Der von dem Schicksal so grausam Verfolgte und an der letzten Stufe zur Rettung noch Getäuschte stand auf der Höhe der Felsplatte frei und allein, den Kugeln der Soldaten sich bloßstellend. Es war ersichtlich, daß er, trotz des warnenden Zurufs seiner unerwarteten Vertheidiger, sich der Gefahr bloßstellte und - müde der Verfolgungen und des Kampfes - sein Leben preisgab. Konnte er auch einen schönern und liebern Tod sterben, als mit den Waffen in der Hand, im Angesicht von ihr, die er liebte und die ihm im Leben verloren war?
Aber dieser Tod schien ihm nicht werden zu sollen. Denn als jetzt das Feuer begann und auf den ersten Schuß Nicolo's einer der Gendarmen zusammenbrach, schienen die erwidernden Salven der Soldaten auf den Befehl des kommandirenden Offiziers absichtlich nicht gegen ihn, vielmehr nur gegen die versteckten Banditen gerichtet.
Der Ionier sah, wie die Briten heranjagten bis an die Postenkette der Husaren und von diesen zurückgehalten wurden, sich weiter zu nähern. Er sah, wie Richard Hunter, sein Freund, wiederholt versuchte, zu dem österreichischen Offizier zu dringen und
[314]
wie seine lebhaften Vorstellungen und Bitten kalt und energisch von diesem zurückgewiesen wurden. Er sah, wie ihm zum Zeichen Lady Adelaide ihr Tuch wehen ließ und hob die Hand mit dem Säbel, den Nicolo, der Bandit, ihm gereicht.
Aber um ihn krachten die Schüsse der Verfolger und Schritt um Schritt, Sprung um Sprung drangen die Soldaten und Gendarmen vor, die Fechtweise der Banditen jetzt selbst nachahmend. Und während die gesetzlosen aber kühnen Männer für seine Vertheidigung die Erde mit ihrem Blut tränkten, konnte er selbst nicht das Geringste dafür thun, nicht einen Schlag seines Säbels.
Zwei der Banditen waren bereits erschossen, ein dritter verwundet, und nur noch die Büchsen Nicolo's, und des alten Luigi trennten ihn von den Feinden. Langsam hatte die kleine Schaar sich weiter und weiter an dem Felsenplateau hinauf gezogen. Die beiden Banditen, die hier keine Deckung mehr fanden, hielten am Zugang der Felsenplatte, die über das Meer hinausreichte, entschlossen - da alle Hoffnungen der Rettung verloren war - nicht lebendig in die Hände der Sbirren zu fallen.
Die Gegner standen einander, etwa zehn Schritte weit, gegenüber, einen Augenblick ruhte das Feuer, und man bereitete sich zu einem Handgemenge vor. Der Grieche, in der Linken die Pistole, in der Rechten den Stahl, war bereit zum letzten Kampf, als dieser plötzlich durch einen unerwarteten Zwischenfall verzögert wurde.
Von der Seite her, über die zackige Felswand, schwang sich der Matrose Stephanos auf das Platean, mit wildem Jubelruf das Nahen eines Bootes verkündend; - durch die Soldaten und Gendarmen brachen sich mit Gewalt zwei Männer Bahn und sprangen zwischen die Kämpfenden.
Der Eine von ihnen - fast ein Greis, stürzte mit Jubelruf zu den Füßen des Kapitäns und umfaßte sie. »Der heiligen Panagia sei Dank, wir kommen noch zu rechter Zeit, Dich zu retten, Herr!«
Der Kapitän drückte Theodoros, den treuen Diener, dankend an sich, doch blieb ihm keine Zeit zu fragen, denn die Ereignisse drängten jetzt mit Gedankenschnelle.
[315]
Die Gestalt des Fremden, der mit Theodoros gekommen, war hoch und kräftig, sein Gesicht, von einem dunklen Bart umschattet, von kühnem Schnitt, zugleich eine gewisse rastlose Beweglichkeit und Verschlagenheit zeigend. Er mochte etwa fünfundvierzig Jahre alt sein und trug die volle Uniform eines französischen Infanterie-Majors.
»Fort da, Männer! Halten Sie Ihre Leute zurück, mein Herr!« sagte er ziemlich heftig zu dem kommandirenden Offizier; »ich mache Sie verantwortlich für Alles, was gegen jenen Mann geschieht, der französischer Unterthan ist!« Damit stellte er sich schützend vor den Kapitän.
Die unerwartete Dazwischenkunft hielt die Soldaten in ihrem Vordringen auf. »Mit welchem Recht, Herr,« fragte der Rittmeister drohend, »wagen Sie es, meine Soldaten in ihrer Pflicht zu hindern? - Ich kenne Sie nicht und dieser Mann da ist kein französischer, sondern ein englischer Unterthan, ein gefährlicher Rebell gegen seine Regierung und ein Feind der meinen, zu dessen Festnahme alle Behörden angewiesen sind!«
»Einen Augenblick, Herr,« sagte der Franzose, als er bemerkte, daß der Rittmeister auf's Neue seinen Leuten das Zeichen zum Angriff geben wollte - »dieser Herr ist doch der ehemalige Kapitän Grimaldi von der albanesischen Leibwache des heiligen Vaters!«
»So ist es - ein Rebell von Korfu und Venedig - in die Amnestie nicht eingeschlossen und deshalb ...«
»Was Signor Grimaldi früher gewesen, kümmert mich nicht. Er ist gegenwärtig Franzose, Kapitän im ersten Bataillon der Fremdenlegion von Algerien und hier ist das Patent, von Seiner Hoheit, dem Prinz Präsidenten selbst unterzeichnet und vom General Gemeau in Rom contrasignirt.«
Er präsentirte das Dokument, das dem Flüchtling so unerwartet die Rettung bringen sollte, dem verdutzten österreichischen Offizier, der es nahm und sorgfältig prüfte.
»Ich muß Ihnen wiederholen,« sagte er während dem, »daß ich nicht die Ehre habe, Sie zu kennen!«
»Ich bin französischer Offizier, wie Ihnen meine Uniform zeigt,« entgegnete der Fremde stolz, »der Commandant Dugonier,
[316]
im Generalstab des Generals Gemeau. Wenn Sie gefälligst Ihren Blick dorthin wenden wollen, werden Sie unsere Flagge sehen, unter deren Schutz ich hierher gekommen.«
Aller Augen wandten sich nach der See, die jetzt frei von den Nebeln war und den vollen Blick über ihre Fläche gestattete. In einiger Entfernung schaukelte sich auf ihrem Anker eine stattliche Kauffahrer-Brigg, von deren Masten jetzt lustig die dreifarbige Flagge im Morgenwind wehte; ein Boot arbeitete auf halbem Wege von der Brigg zum Ufer, und als der Offizier jetzt sein Kasket erhob und nach dem Schiff hinüber winkte, donnerte von dessen Bord ein Signalschuß, zum Zeichen, daß man ihn bemerkt. - Tief hinaus in der See und bereits mehrere Meilen entfernt, sah man zwei Fahrzeuge, mit einem Berg von Segeln beladen, von denen das größere das andere - das Stephanos' seegeübtes Auge alsbald erkannte - eifrig zu verfolgen schien.
Der Grieche faßte den Arm seines unverhofften Retters. »Aber erklären Sie mir ...«
»Still!« flüsterte dieser - »ich kam leider zu spät diese Nacht in Ripatransone an und verfolgte Ihre Spur. Es bleibt Ihnen keine Wahl - das griechische Schiff, das Sie aufnehmen wollte, mußte gestern Anker kappen und wird dort von einem englischen Kriegsschooner gejagt.«
Der Rittmeister reichte das Patent zurück. »Es hat allerdings seine Richtigkeit, Herr Kamerad,« sagte er entschlossen, »und ich bedaure deshalb um so mehr, darauf keine Rücksicht nehmen und von meiner Instruktion abgehen zu können. Sie befinden sich hier auf dem Boden der Legation von Ancona, die nicht von französischen, sondern von österreichischen Truppen besetzt ist. Dieser Herr dort ist in Gesellschaft von Banditen im Kampfe gegen die gesetzmäßige Obrigkeit betroffen worden und noch darin begriffen - Sie sehen selbst die Genossen, mit denen er sich umgeben! Meine Pflicht verlangt, ihn wenigstens als den Gefährten von Räubern und Banditen zu verhaften und in Gewahrsam zu bringen. Ihre Regierung mag ihn sodann reclamiren, wenn sie das Recht zu haben glaubt, die Entscheidung darüber aber muß ich meinen Vorgesetzten überlassen!«
Der Commandant warf einen ärgerlichen Blick auf die trotzigen
[317]
Gestalten der drei Banditen, die zum neuen Kampf bereit, vor den Soldaten standen. »Was kümmert das Gesindel uns, nehmen Sie es und hängen Sie es an den nächsten Galgen - aber legen Sie Ihre Hand nicht an einen französischen Offizier!«
»Ich habe Nichts gemein mit diesen Männern,« sagte der Kapitän fest, »aber ich werde die nicht verlassen, die in dem Augenblick der Gefahr willig ihr Leben und ihr Blut für meine Rettung gegeben, und selbst wenn es Räuber und Mörder sind!«
Der weitern Erörterung wurde dadurch ein Ende gemacht, daß Nicolo vorstürzte und einen Dolchstoß nach der Brust des österreichischen Offiziers führte. »Wenn wir sterben sollen,« schrie der Geliebte der armen Maritana, - »soll es im Kampfe gegen die Schergen sein und ihr Blut soll zuerst die Erde tränken!« Aber der Stoß des Rasenden wurde durch eine glückliche Bewegung des Rittmeisters vereitelt und streifte nur seinen Arm. Im nächsten Augenblick wälzte sich der wilde Knäuel des Kampfes auf und nieder, denn die beiden andern Banditen hatten sich gleichfalls mit dem Muth der Verzweiflung auf ihre Gegner geworfen und fochten, schon von Wunden bedeckt, noch wie Rasende. Der Ionier wollte ihnen zu Hilfe eilen, doch der französische Offizier drängte ihn zurück und wies nach der Seite der Felsen. »Dort hinab!« rief er ihm zu - »suchen Sie das Ufer zu gewinnen - in wenig Minuten muß das Boot der Brigg am Strande sein - ich decke Ihren Rückzug!« Stephanos, der Matrose, aber faßte ihn am Arm und zog ihn mit Gewalt zum Abhang hin. Schon hatte er sich über den Rand der Felsen geschwungen, Grimaldi noch immer festhaltend und wollte sich mit ihm in das Buschwerk werfen, das unten die Seitenwand der Klippe bedeckte, als ihnen auch hier Bajonnette entgegenblitzten. Der Gendarmen-Offizier hatte die Zeit der Verhandlung auf der Felsklippe benutzt, um eine Anzahl seiner Leute durch die Schlange Peppino dahin beordern und so den Verfolgten jeden Ausweg zur Flucht abschneiden zu lassen; der Sohn Pescare's sprang ihnen - ein Pistol in der Hand - mit wildem Geschrei vor den Soldaten herlaufend, entgegen. Wahrscheinlich mochte er in der Aufregung des Kampfes oder von der ähnlichen Kleidung getäuscht, den albanesischen Matrosen für
[318]
Danilos, den Herrn der Tartane, selbst halten, der die Engländer vor dem Ueberfall der Räuber gerettet und so den Tod seines Erzeugers veranlaßt hatte; denn er hob sofort, als er ihn ansichtig wurde, die Waffe, die man ihm gegeben, und schoß sie mit dem wilden Geschrei: »Blut für den Vater und Pepe!« auf den Albanesen ab, der mit dem Kapitän beschäftigt, ihm den Rücken zukehrte. Die Kugel durchbohrte seine Seite und schlug in das Herz, so daß der Uskoke - Grimaldi loslassend - die Arme in die Luft warf, und lautlos, eine Leiche, den Klippenabhang hinunter rollte.
Mit zwei Säbelhieben brach sich der Kapitän Bahn vor den andrängenden Gendarmen und schwang sich auf die Höhe der Klippe zurück. Vergeblich suchte hier der französische Offizier mit ausgebreiteten Armen die Soldaten zurückzuhalten, welche über die von zahllosen Säbelhieben durchbohrten Leichname der Banditen, erbittert durch die Wunden und den Tod manches der Ihren, vordrangen - und nur durch den strengen Commandoruf ihres Offiziers abgehalten wurden, von ihren Karabinern gegen den Flüchtling Gebrauch zu machen. Der Franzose wurde zur Seite gedrängt, eine Mauer seiner Feinde begann sich um Markos Grimaldi zu schließen.
Selbst der willkommene, gesuchte Tod schien ihn zu fliehen; denn langsam, ihrer Beute jetzt gewiß, drangen die Husaren gegen das Ende der Klippe vor, während von der Seite her die Gendarmen jeden Weg nach dorthin versperrten. Einen Blick warf der Tapfere von seiner erhöhten Stellung, während sein Säbel den Kreis der Gegner von ihm abhielt, über diesen hinaus nach den entfernten Freunden, die jede seiner Bewegungen und seine Noth deutlich zu schauen vermochten. Der Vicar hatte die Hände vor das Gesicht geschlagen, den Tod oder die Gefangennahme des Freundes nicht zu schauen, dem er nicht zu helfen vermochte. Adelaide Seymour aber saß unbeweglich auf ihrem Thier, gleich der Statue einer Niobe, die Augen fest auf den Geliebten geheftet - und ihre erhobene Hand wies zum Himmel empor.
Ihre Lippen schienen sich zu bewegen, er glaubte, trotz der Entfernung, trotz dem wilden Gewühl des Kampfes, auf den Lüften zu ihm getragen ihr letztes Wort zu hören:
[319]
»For ever!«
»Ergeben Sie sich, Kapitän Grimaldi!« tönte der Ruf des Rittmeisters - »jeder Ausweg ist abgeschnitten - legen Sie die Waffen nieder - Sie sind in unserer Gewalt!«
Er preßte mit der Linken das Medaillon an die Lippen, das die Britin ihn[m] beim Scheiden gegeben und schwang den Säbel um sich in gewaltigen Kreisen.
»Niemals, so lange ein Mann zu sterben vermag!«
Mit einem Sprung rückwärts befand er sich am äußersten Rande der Klippe, der über der kochende[n] Brandung hinaushing.
»For ever!«
Ein Blitzen seines Säbels im Sonnenschein, wie dieser voran durch die Luft flog - ein Sprung - ein Schrei des Erstaunens und Entsetzens aus dem Munde kampf- und blutgewöhnter Männer - - -
Die Klippe war leer!
Einen Augenblick standen Alle erstarrt, erschreckt vor der entschlossenen That - dann stürzten sie vor an den Rand der Klippe, in das tosende Grab zu schauen, das sich der Tapfere gewählt.
Die enge und tiefe Bucht, von hohen Felsenwänden eingeschlossen, über welche die Klippe weit hinaushing, war auf dem Grunde noch bedeckt mit den ballenden und treibenden Nebeln, die der Morgenwind draußen von der sonnigen glänzenden Fläche der See bereits vertrieben. Kein Zeichen, ob der Leib des tapfern Kriegers sich an den Steinen zerschellt, ob er in den Wellen den schweren Todeskampf ringe, tönte herauf, nur das Kochen und Schäumen der Brandung, die sich mit wüthender Gewalt an den Felsenwänden brach, toste wild und gab die Ueberzeugung, daß es unmöglich sei, ihrer Wuth zu entrinnen.
Das Boot der französischen Brigg näherte sich noch immer dem Ufer und war etwa fünfzig Faden52 von dem Eingang der Bucht entfernt.
Noch standen Alle schweigend und beklommen - als plötzlich ein Schrei von mehreren Lippen die allgemeine Erstarrung
[320]
löste und viele Hände nach der Stelle wiesen, wo die Nebel des Felsenkessels endeten.
Aus dem Ausgang der Bucht, aus den wallenden Nebeln hob sich, von den rückprallenden Wellen getragen, eine dunkle Gestalt, ein Kopf tauchte aus den Wogen auf, kräftige Arme theilten in regelmäßigem Schlag das Wasser, gegen die anstürmenden Wogen tauchend und jede rückprallende Welle geschickt benutzend, um das freie Meer zu gewinnen!
Der Sohn des Felseneilands an der griechischen Küste hatte das furchtbare Wagstück unternommen, die Brandung zu durchbrechen und es war ihm gelungen, trotz der Nebel die Oeffnung der Bucht glücklich zu gewinnen.
Der französische Offizier jubelte laut auf. »Vive la République! Viva la fortune! - Er wird entkommen, er wird das Boot erreichen!« Seine Hand schwang das Kasket über dem Kopf, den Matrosen zur Eile winkend, die von dem Gipfel einer Welle den Schwimmer gesehen und sich mit verdoppelter Anstrengung in die Riemen warfen.
»Fertig zum Feuern! - Schlagt an! - Feuer auf den Rebellen!« Die harte Stimme des österreichischen Offiziers donnerte das Kommando - noch ehe der Franzose sich schützend vor die Mündungen werfen konnte, krachte die Salve.
»Fluch der feigen That! Ein Barbar nur kann so handeln!« Als der Pulverdampf sich verzogen, sah man den Schwimmer mit halbem Leib aus den Wellen tauchen - ein dunkler Strom röthete das Wasser um ihn, - das Boot der Brigg war kaum dreißig Schritt noch von ihm entfernt - wie in zorniger Verachtung des Hasses, der ihn in die Tiefen des Meeres verfolgte, schwang er den Arm - dann versank er!
In diesem Augenblick fegte ein Windstoß vom Lande her durch die Spalten und Schluchten der Klippen die Nebel aus der Bucht hinans auf die offene See und sie bedeckten das Boot und die Stelle, wo der kühne Streiter für die Freiheit seines Volkes in Meer und Blut versunken war.
Der österreichische Offizier faßte den Arm des Franzosen. »Sie werden mir Rechenschaft geben, Herr, für Ihre beleidigende Rede. Was ich gethan, war meine Pflicht!«
[321]
Der Kommandant machte sich von ihm los. »Die Pflicht des Soldaten, mein Herr,« sagte er streng, »geht nicht bis zum Morde, und wo Gott selbst so schützend die Hand über den Verfolgten ausstreckt, da ist Beharren auf seinem Verderben nichts andres als Mord! Keine Politik der Welt kann solche Thaten rechtfertigen. Wenn Sie Genugthuung für meine Worte und meine Meinung wünschen, so werden Sie mich zu jeder Zeit in der Umgebung des Generals Gemeau in Rom finden. Für jetzt ruft mich die Pflicht an Bord jenes Schiffes!«
Er wandte ihm stolz den Rücken und schritt durch die Reihe der Soldaten nach dem Fuß der Klippen und zu dem zurückgelassenen Pferd.
Indem er an der Gruppe der Engländer vorüber kam, sah er die bleiche Marmorgestalt der Lady bewußtlos auf dem Rasen in den Armen ihres Bräutigams liegen. Kein Laut - kein Schrei war ihrer Brust entschlüpft - starr und gefaßt hatte sie den Tod des Theuern gesehn und erst bei der Salve der Gewehre das Bewußtsein sie verlassen.


Durch die letzten sich zerstreuenden Nebel konnte man von der Höhe der Klippe das französische Boot zu seinem Schiff zurückkehren sehen.
For ever! - ?
[322]

Die Feuersbrunst.

Wir haben den Grafen Raousset Boulbon, den Chef der Sonora-Expedition, verlassen, als er in der Arena zu San Francisco Striped-Bob, den Königstiger aus den indischen Dschungeln, festen Fußes erwartete.
Als das Thier mit gewaltigem Sprung seinen Käfig verlassen, blieb es etwa zehn Schritte davon auf seinen Vordertatzen liegen, peitschte die Flanken mit seinem Schweif und schaute mit den zusammengekniffenen Augen der Katzenarten umher.
Die ungewohnte Freiheit seiner Bewegungen, das glänzende Tageslicht, die Masse Menschen umher schien ihn einige Augenblicke zu betäuben und einzuschüchtern.
Dann aber erhob er sich, und that einen zweiten Sprung, der ihn dem Grafen wieder um zehn Schritte näher brachte.
Jetzt erblickte der Tiger diesen und erkannte gleichsam instinctartig in ihm seinen Feind.
Er stieß ein wüthendes, heiseres Gebrüll aus, das die Nerven selbst der muthigsten Männer unter den Zuschauern erbeben ließ.
Von diesem Augenblicke an verließen die grünlich leuchtenden Augen des Tigers den Grafen nicht wieder - das Gebrüll kam lauter und grimmiger aus seinem Rachen und seine Vordertatzen zerrissen wüthend den Boden.
Der abenteuerliche Abkomme des Königsgeschlechts der Bourbonen ertrug diesen furchtbaren Anblick, ohne zu wanken, sein Auge kreuzte sich mit dem des Tigers und bewachte jede seiner
[323]
Bewegungen, indem er zugleich langsam die Büchse nach seiner Schulter erhob.
Man hätte eine Nadel fallen hören können in den Pausen des Gebrülls, so athemlos war das Schweigen der Zuschauer.
Jene langsame und vorsichtige Bewegung seines Gegners schien jedoch dem Thier nicht zu gefallen, und es ist oft bemerkt worden, daß die Bestien der Wildniß bald die Gefahr recht gut kennen und würdigen lernen, die ihnen von den Schußwaffen der Europäer droht. Der Tiger verfolgte die Büchse mit den Augen und ehe sie noch vollständig zur Wange des Schützen gekommen war, warf er sich auf die Hinterfüße zurück und hob sich zum Sprung.
Aber dieser Moment hatte dem Grafen genügt, sein Ziel zu nehmen. Die Büchse krachte, der Dampf wirbelte empor und der Tiger stürzte, wie von einem Blitzstrahl getroffen, zu Boden.
Ein Viva-Geschrei, wie vorhin bei dem Fall des Bullen, tobte durch den Circus, Männer und Frauen erhoben sich von ihren Sitzen und Viele stürzten die Treppen hinunter oder schwangen sich über die Geländer, um in das Innere der Arena zu gelangen. Eduard O'Sullivan spornte sein Pferd zu einem mächtigen Sprung über die Barrière und war in zwei Sätzen bei dem Grafen.
Nur der indische Prinz und seine beiden Tigerjäger theilten die allgemeine Begeisterung nicht, ja die beiden Letzteren suchten mit Winken und Zuruf von ihrem gesicherten Sitz herab die Menge zurückzuhalten.
Ihr scharfes Auge hatte im Nu entdeckt, daß der Tiger kein Blut verlor.
In der That hatten die ersten Herandrängenden kaum die innere Barrière erreicht, als der Tiger sich langsam auf den Vorpfoten empor richtete und, den Rachen weit aufreißend, wie erstaunt um sich schaute.
Einen Moment darauf stieß er ein heiseres mächtiges Brüllen aus.
Man kann sich denken, welchen Eindruck diese plötzliche unerwartete Erscheinung auf die sich drängende Menge machte. Wie eine Heerde gescheuchter Vogel stoben die Vorwitzigen zurück und
[324]
suchten, übereinander herstürzend, mit Angst- und Hilfegeschrei die schützenden Barrièren und Sitze wieder zu erklimmen. Einige Augenblicke lang bot der Circus das Bild einer unbeschreiblichen Verwirrung.
»Goddam! ich sagte es ja,« murrte Master Gibson, der Tigerjäger, zu seinem Gefährten. »Diese Franschmänner werden nie klug werden. Er hat kein Zinn zu dem Blei genommen, die Kugel hat sich am harten Schädel Bob's abgeplattet und ihn nur betäubt!«
»Halt die Augen auf, Kamerad!« antwortete der Schotte, »ich meine, wir werden eine schwere Bö zu sehen bekommen!«
Der Tiger hatte die Fliehenden entkommen lassen, ohne auch nur eine Bewegung zu machen. Der Graf, der Tiger und - Eduard O'Sullivan waren allein im Innern der Arena.
Das Pferd des jungen Irländers war bei dem Gebrüll des Tigers unbändig vor Angst und Schrecken geworden, seine Flanken bebten, seine Nüstern bedeckten sich mit weißem Schaum und Mähne und Schweif begann sich zu sträuben. Der Reiter selbst, obschon sonst ein Mann von Kühnheit und Entschlossenheit, schien den Kopf verloren zu haben und nicht zu wissen, was er beginnen solle.
Auf der Tribüne der Franzosen konnte man einen leichten, leisen Aufschrei hören - eine Todesblässe überzog das Gesicht der schönen Margarethe und ihre Hand faßte krampfhaft den Arm des Indiers, der mit unverwandten Blicken den Vorgang verfolgte. Seine Augen begannen jenes geheimnißvolle dämonische Funkeln anzunehmen, das sie einen Augenblick im Spielerzelt beim ersten Erblicken des jungen Mädchens gezeigt.
Graf Raousset Boulbon stand noch auf dem vorigen Fleck, er hatte nach dem Schuß die Büchse als nutzlos fortgeworfen und nach dem Yatagan gegriffen, der in seiner Seidenschärpe steckte, um dem Tiger den Gnadenstoß zu geben; aber als dieser sich so unerwartet wieder erhob, ließ er den Griff fahren und streckte seine Hand rückwärts nach seinem Sekundanten aus.
Wer dicht bei ihm gestanden, hätte in diesem Augenblick vielleicht eine kleine Veränderung seiner Gesichtsfarbe gesehen - für die Entfernten blieb jedes Zeichen menschlicher Schwäche unsichtbar.
[325]
»Die Flinte, Edward, die Flinte!« rief er auf französisch.
Sei es, daß O'Sullivan den Befehl nicht verstand, sei es, daß er zu sehr alle Geistesgegenwart verloren oder nicht im Stande war, sein zitterndes Pferd näher an den Grafen heran zu bringen, - er hielt bewegungslos die Flinte in seiner Rechten, während das Roß, schweißbedeckt, fast auf den Hacken der Hinterbeine liegend, Schritt um Schritt nach dem Ende der Arena zurückdrängte.
»Die Flinte, Edward! - die Flinte, Memme!« wiederholte der Graf mit gewaltsam unterdrückter Aufregung.
Aber Eduard O'Sullivan hörte nicht!
Der Tiger, durch das frühere Angstgeschrei der Menge, die jetzt wieder in athemlosem Schweigen der Entwickelung lauschte, aufgeregt, hatte die Betäubung, die ihm der Schlag der wohlgezielten Kugel an den Schädel verursacht - denn die Vermuthung Master Gibsons erwies sich später als richtig - abgeschüttelt, und gleichsam als habe er vor seinem wirklichen Gegner Respekt dadurch bekommen und die Lust eines Angriffs auf ihn verloren, richtete er seine flammenden Augen auf das zitternde Pferd und dessen Reiter.
Dann, mit gewaltigem Satz, sprang er an dem Grafen vorbei auf jene auserkorene Beute los.
O'Sullivan ließ die Flinte fallen und galoppirte, ohne einen Versuch des Widerstandes zu machen, davon, vielleicht, um am Ende der Arena nochmals den Sprung über die innere Barrière zu wagen. Man sah, wie der sonst so feste und kühne Reiter im Sattel schwankte.
Aber ehe er noch das Ende erreicht, ehe noch das Pferd den Sprung vollführen konnte - wenige Schritte von der Tribüne entfernt - war der Tiger vor ihm und sprang mit einem gewaltigen Satz dem bäumenden Roß an die Brust, mit den scharfen Krallen in dem Fleisch sich festgrabend.
Das Pferd stieß eine Art von durchdringendem, jammerndem Stöhnen aus, einen Schrei, der mit nichts Anderem zu vergleichen ist und nur auf den Schlachtfeldern von zum Tode getroffenen edlen Rossen gehört wird - und brach, mit Blut bedeckt zusammen,
[326]
indem es seinen todesbleichen Reiter über die Kruppe auf den Sand warf.
Ein Ruf des Entsetzens erscholl von Aller Lippen. Die Frauen verhüllten ihr Gesicht mit den Händen und Tüchern, die Männer standen erstarrt vor Schreck oder klatschten enthusiastisch in die Hände - ein solch glorreiches Schauspiel hatte San Francisco noch nicht genossen, seit der erste Goldplacer entdeckt worden!
»Zehn Dollars gegen einen,« sagte Slong, der Methodist, zu seinem jetzigen Compagnon, dem großen Kentuckier, den er aus einem Croupier zu seinem Untereinnehmer im Circus gemacht hatte - »zehn Dollars gegen einen, daß Master O'Sullivan aufgefressen ist, ehe Du Dir eine neue Cigarette anstecken kannst!«
»Es gilt!« rief der würdige Genosse, indem er eilig seinen Tabacksbeutel hervor langte und eine Papiercigarre zu drehen begann.
Auf der Tribüne des Grafen ereignete sich zu gleicher Zeit eine eben so dramatische Scene, als die war, die unten in der Arena sich begab.
Die junge Irländerin war nach jenem ersten Schrei mit stummem Entsetzen der Gefahr des Bruders und der furchtbaren Jagd gefolgt. Jetzt in diesem Augenblicke der höchsten Noth wandte sie sich zu ihrem Nachbar. Ihr schönes Gesicht war blutlos bleich - ihr Auge starr wie das einer Sterbenden. Kaum vernehmlich war ihr Ton, kaum Bewegung in den weißen Lippen, als sie, die Hände gefaltet, zu dem Indier flüsterte: »Mein Bruder - o retten Sie meinen Bruder!«
Srinath Bahadur heftete einen Moment seine Augen auf die ihren, jenen dämonischen, geheimnißvollen, versengenden Blick, der wie der Feuerstrom des Vulcans glühte, wie das Auge der Schlange bezauberte, der ein Meer von Blut und eine Gigantenwelt von Leidenschaft einzuschließen schien - dann stieß er einen wilden gellenden Kampfruf aus und sprang über die Brüstung seiner Loge in den äußern Gang der Arena. Man sah ihn die Hand auf den Rand der hohen Barrière legen und mit der Leichtigkeit einer Stahlfeder darüber hinweg fliegen.
In diesem Augenblick hob der Tiger seinen Kopf von der zerrissenen zuckenden Brust des Pferdes und streckte die Vordertatze
[327]
nach dem unglücklichen Irländer aus, der besinnungslos am Boden lag.
Ein Blitz funkelte, zischte durch die Luft.
Der Tiger stieß ein kurzes Brüllen des Schmerzes aus und drehte sich zur Seite.
Die Dschambea, die der indische Prinz fast im Sprunge geschleudert, hatte die Muskeln des Vorderbeins durchschnitten, noch ehe die blutgerötheten Krallen den Irländer berührt hatten.
Seitdem hinkt Striped Bob auf dem rechten Vorderfuß. Wer die berühmte Menagerie des Master Wombwell in London besucht und vor den Käfig des Tigers tritt, wird beim rastlosen Auf- und Niederwandeln des Thieres leicht die Spuren dieser Verletzung bemerken.
Ein weißer heller Schatten schien der funkelnden Dschambea durch die Arena zu folgen, - es war der flatternde weiße Mantel des Indiers, der mit drei Sprüngen die Gruppe erreichte, und sich vor den Bruder der schönen Margarethe warf.
Einen Moment lang schien diese furchtbar schöne Gruppe ein einziger Ball von Farben, Glanz, Funkeln und Gebrüll, dann erst vermochten die erstaunten Zuschauer die einzelnen Gestalten zu sondern.
Der Indier erwartete, in der Rechten die mit der Spitze nach dem Boden gesenkte Klinge seines krummen Säbels, um den linken Arm den weißen Kashmir des Mantels gewickelt, das eine Knie auf den Boden gestützt, den Angriff der Bestie.
Aber der Tiger hatte sich gleich einer Katze zusammengekrümmt, die Borsten seiner Nase sträubten sich, das grünliche Auge funkelte und der weit geöffnete Rachen sprudelte Gischt und Schaum.
Eine geheimnißvolle Macht schien ihn zu lähmen - statt vorwärts zu springen auf seinen Feind, begann er langsam, Zoll um Zoll, rückwärts zu kriechen.
Das Auge des Tigers und des Maharadschah verließen einander nicht.
Jene geheimnißvolle dämonische Macht, die aus dem matten, sanften Auge des Indiers in Augenblicken der Aufregung strahlte - die leidenschaftliche Erregung des Menschen - beherrschte die Wuth des Thieres.
[328]
Der Tiger kroch immer weiter zurück. Fast in derselben Stellung, halb erhoben, Zoll um Zoll folgte ihm der indische Fürst.
Wir haben den Grafen einen Augenblick vernachlässigt, da Alles das, was wir hier erzählen, sich schneller ereignete, als die Worte ihm zu folgen vermögen.
Der edle Bourbone, entschlossener als Diejenigen seines hohen Geschlechts, die durch ihr Schwanken in der Gefahr den schönsten Thron der Welt verloren haben, ohne sich wieder aufrichten zu können, - war sogleich, als er O'Sullivan fliehen sah, nach dem entgegengesetzten Ende der Arena gestürzt, um die Flinte aufzuheben, die der Irländer in der Bestürzung hatte fallen lassen. Er hatte nicht sobald das Gewehr ergriffen, als er auch zurückeilte, um sich dem Tiger entgegenzustellen.
Aber er würde natürlich für Edward O'Sullivan zu spät gekommen sein ohne die Dazwischenkunft des Maharadschah, seines Rivalen.
Jetzt, die seltsame Stellung des Thieres und des Mannes erschauend, sprang er hinter den Tiger und hob das Gewehr zum Schuß, daß der Lauf fast dessen Kopf berührte.
Die Bestie zeigte mit dumpfem Knurren, daß sie die Nähe des neuen Feindes fühlte, aber sie wagte nicht, das Auge des Indiers zu verlassen.
Ohne seinen Blick abzuwenden, winkte dieser mit der Linken den Grafen zurück. »Schieße nicht, Monseigneur - überlasse ihn mir! Ich liebe die Tiger!«
Der Graf trat erstaunt zur Seite, die Flinte noch immer schußfertig; fast an seinen Füßen vorbei kroch der Tiger in Windungen gleich einer Schlange immer weiter zurück.
Zwei Schritt von seinem Rachen entfernt folgte der Indier, seinen furchtbaren Feind allein mit der Macht seines Auges zurückdrängend nach dem Käfig zu, von dessen Höhe die beiden Tigerjäger - athemlos wie die ganze Menge umher - dem dämonischen Sieg ihres Herrn zuschauten.
Der Tiger schien jetzt jeden Widerstand aufgegeben zu haben und ganz willenlos der magnetischen Gewalt jenes menschlichen Auges zu gehorchen. Seine Wildheit verlor sich, das wüthende Schnauben hörte auf und man sah ihn endlich am ganzen Leibe
[329]
zittern. So erreichte er die offene Thüre des Käfigs und sprang, die Oeffnung fühlend, mit einem Satz hinein und bis in den hintersten Winkel, wo er sich erschrocken zusammenkauerte.
Sogleich rasselte, von den kräftigen Händen Mac-Scotts und seines Kameraden aus seinen Klammern befreit, das eiserne Gitter der Thür herunter und verschloß den Käfig.
Wie ein schwerer Odemzug aus befreiter Brust lief es durch die Menge und jetzt brach ein fast wahnsinniger Jubel aus. Nicht bloß die Männer, sondern selbst die Frauen stürzten in die Arena, andere tanzten und sprangen auf den Bänken, schleuderten die Hüte in die Luft und geberdeten sich wie toll. Der Name Nena Sahib war auf allen Lippen und klang in hundert enthusiastischen Lobes-Variationen. Auch der Graf bekam für den bewiesenen Muth seinen Theil, ganz San Francisco - denn man konnte dreist annehmen, daß dies hier versammelt war - erklärte, sich noch nie so vortrefflich unterhalten und seine Dollars so amüsant verwerthet zu haben.
Während dieses allgemeinen Aufruhrs und Lärmens war der Graf zu seinem Rivalen getreten und reichte ihm mit dem Ausdruck hochherziger Offenheit und Biederkeit die Hand. »Sie haben das Leben O'Sullivans gerettet, Hoheit,« sagte er, »und wahrscheinlich auch das meine - ich erkläre mich Ihnen gegenüber besiegt. Um Ihren Wünschen zu genügen, halte ich mich verpflichtet, von der Sonora-Expedition zurückzutreten und werde morgen abreisen.«
Der Maharadschah war mit der Beendigung seines kühnen Abenteuers ein ganz veränderter Mann geworden. Seine kriegerische Haltung war verschwunden, das Auge wieder matt und freundlich und sein Benehmen von Neuem das eines europäischen Gentlemans.
»Monseigneur,« sagte er leise, »Sie kennen meine Zwecke, aber Brahma möge mich bewahren, auf Kosten Ihres Gefühls und Ihrer Interessen sie zu erreichen. Wollen Sie mir gestatten, es Ihnen auf meine Weise möglich, ja nothwendig zu machen, Ihre Expedition auf drei bis vier Monate zu verschieben!«
»Wenn Sie dies im Stande sind, Prinz, wäre uns Beiden geholfen. Ich achte Sie hoch und wünschte, Ihnen diese Achtung zu beweisen.«
[330]
»Dann sind wir einig, Monseigneur. Verschieben Sie gefälligst Ihren Aufbruch nach der Stadt noch einige Zeit, - wir kehren dann zusammen zurück.«
Er ließ den Grafen im Kreise seiner Umgebung und zog sich einige Schritte zurück, indem er Gibson winkte. Dieser trat sofort zu ihm.
»Du kennst den schwarzen Mann mit den Augen eines Fakirs, der diesen Platz gemiethet?« fragte er ihn in indischer Sprache.
»Gewiß, Hoheit - der Kerl wollte ja zu uns übertreten. Er ist ein durchtriebener Hallunke.«
»Suche ihn auf und bringe ihn an den Ort, wo unsre Pferde stehen. In wenig Augenblicken bin ich bei Dir.«
Master Gibson brach sich mit seinen rüstigen Ellenbogen Bahn und hatte nicht viel Mühe, Slong, den Methodisten, zu finden, denn die Neugierde oder Theilnahme hatte diesen nicht vermögen können, sich von seiner mit den Dollars der Schaulustigen gefüllten Kassette zu trennen oder in's Gedränge zu wagen.
Mit seinem Schatz unterm Arm und in der Entfernung von zehn Schritten von dem Kentuckier John Merdith, und seiner Pistole, theils zum Schutz, theils aus Mißtrauen begleitet, fand sich dieser Gauner alsbald auf der Stelle ein, wo die indischen Diener des Maharadschah die Pferde umherführten.
Der Platz war ziemlich von Neugierigen leer, denn Alles hatte sich, da der Eintritt zum Circus jetzt Jedem frei stand, dort hinein gedrängt, um die Helden des Tages und den Tiger in der Nähe zu sehen, und das Geschehene zu besprechen.
Master Gibson stellte Hesekiah Slong dem Maharadschah vor und ließ ihn auf dessen Wink mit ihm allein.
»Du bist ein Mann, der für Geld Alles thut?« eröffnete der Indier sofort das Gespräch.
Slong schaute ihn verdutzt an. Diese Manier, mit seiner Moralität umzuspringen, imponirte ihm.
»Die Gerechten in Israel leben in Kummer und Sorgen in dieser schweren Zeit,« wimmerte er. »Der leidige Mammon regiert die Welt und ein armer Mann muß sehen, wo er etwas verdient.«
[331]
»Wie viel hast Du in jenem Kasten?«
»O Illustrissimus! Es ist nicht viel - die Hälfte geht ab für jenen habgierigen Schurken, der mich nicht aus den Augen läßt. Auch sind die Kosten so groß ...«
»Sage es rasch! Meine Zeit ist kurz.«
»Nun, wenn es Eure indische Majestät durchaus wissen will, es werden so an drei bis viertausend Dollars darin sein.«
»Willst Du fünftausend verdienen?«
»Fünftausend?«
»Ich sagte es.«
»Und was muß ich dafür thun? - Vielleicht diesem lumpigen französischen Grafen, der Eure Majestät beleidigt, so von hinten etwa eine kleine Kugel ...«
»Schurke - wage es nicht! - Wenn binnen einer Stunde -« er flüsterte ihm einige Worte zu - »so erhäl[t]st Du fünftausend Dollars.«
»O Jesu, Du mein Heiland - was muthen Eure Herrlichkeit mir zu! - Es kann Ihr Ernst nicht sein,Euer Hoheit würde ja selbst dabei Schaden haben!«
»Narr - was kümmert's Dich?«
Slong legte den Finger an die Nase. »Ich kalkulire, es ist dergleichen vielleicht so ein absonderliches Plaisir, wie man sich's in Eurer Hoheit Heimath zu machen pflegt. O ihr heiligen Märtyrer, es wäre eine schreckliche That und wer sie thäte, würde büßen im ewigen Pfuhl, da er am heißesten ist! - Wann würden Euer Majestät wohl das Geld auszahlen?«
Der Maharadschah zog eine Brieftafel aus dem Gürtel und wollte einige Banknoten herausnehmen, der Methodist aber verhinderte ihn mit einer demüthigen Geberde daran.
»Verzeihung, Hoheit - ich traue Ihrem Wort. Der Schurke von Kentuckier dort drüben braucht nicht zu sehen, daß ich Geld von Eurer Majestät bekomme. Die Sache ist abgemacht! Aber alle diese Leute werden binnen einer halben Stunde, wenn sie sich müde geschwätzt und gesehn, nach der Stadt zurückkehren. Wie komme ich ihnen zuvor?«
Der Maharadschah legte die Hand auf den Sattel seines schwarzen Pferdes: »Ich werde Dir Orcan leihen, er überholt
[332]
seinen Namensvetter, den Sturm! - Mache Dich bereit, indeß ich eine Zeile schreibe.«
Der Methodist winkte dem Kentuckier, warf sich neben ihm auf den Boden und begann den Inhalt der Kassette nach kurzer Zänkerei mit ihm zu theilen.
Der Maharadschah Srinath Bahadur schrieb auf dem Sattel des Renners, auf ein Blatt seines Taschenbuchs einige Worte in indischer Sprache.
»Bist Du fertig?«
Der Methodist mußte die letzten Goldstücke, die er eben im Begriff war, in den Aermel zu escamotiren, seinem würdigen Geschäftsfreund überlassen und sich erheben. »Ich stehe Euer Herrlichkeit Hoheit zu Befehl!«
»Dann fort in den Sattel! Dies Blatt gieb an Mahdana, den Diener, den Du am Eingang meines Zeltes findest. Das Weitere ist Deine Sache - in einer halben Stunde brechen wir auf zur Stadt!«
Der Psalmensänger hockte bereits wie ein Affe im Sattel des feurigen Arabers. Auf ein schnalzendes Zeichen seines Herrn griff das Pferd weit aus und flog mit seinem Reiter, der mit einer Hand sich am Sattelknopf festklammerte, mit der andern es lenkte, auf dem Wege nach San Francisco fort.
Der Maharadschah wandte sich sogleich um und kehrte in die Arena zurück, wo bereits tausend Augen sich vergeblich nach ihm umgeschaut.
Als er, von seinen zwei Jägern begleitet, auf die Gruppe zuschritt, aus der die hohe Gestalt des Grafen über seine Umgebung hervorragte, öffneten sich die Reihen der rohen lärmenden Männer und ließen ihn mit einer gewissen Ehrerbietung durch, die unter allen abenteuerlichen Verbindungen immer dem Muth und dem Erfolg gezollt wird.
Von der Gruppe, die den Grafen umgab, trennte sich ein Paar und kam auf den Maharadschah zu: die Geschwister O'Sullivan.
Der Jubel bei dem glänzenden Sieg des Indiers über den Tiger hatte den jungen Mann aus seiner Betäubung geweckt, und seine Freunde und Kameraden hatten ihn aufgehoben und zu seiner
[333]
Schwester geleitet, die in seinen Armen aus der Ohnmacht erwachte, welche ihre Sinne umschleiert hatte, nachdem sie den Indier auf ihr halb bewußtloses Flehen in die Arena sich stürzen und dem geliebten Bruder zu Hilfe eilen gesehen.
Edwards Gesicht war von der Röthe der Schaam über die bewiesene Schwäche gefärbt, als er sich dem Indier an der Hand seiner Schwester näherte, während ihr Antlitz von Freude und Dank strahlte. Des Bruders Verwirrung zu Hilfe kommend, nahm das Mädchen das Wort. »Fürst,« sagte sie mit einfacher und desto erhabenerer Würde, »Sie haben mit Gefahr Ihres eigenen das Leben meines Bruder[s] geschützt. Monseigneur, der Graf, hat Edward auf unsere Bitte soeben seiner Verpflichtung entlassen, und wir kommen, um Ihnen unser Leben in Ihrem Dienst anzubieten. Es ist das Einzige, was Edward und Margarethe O'Sullivan zu geben haben.«
Sanfte heilige Thränen rannen über ihr Antlitz, als sie sich niederbeugte, gleich als wolle sie demüthig des Indiers Gewand küssen - aber der Maharadschah kam ihr zuvor und verhinderte es, indem er ihre Hände faßte.
Seine Augen, leuchtend und strahlend, tauchten sich in die ihren - eine sanfte Röthe überzog ihr Antlitz - dieser Blick entschied über das Schicksal Indiens - dieser Blick sollte einst Ströme britischen Blutes, Ströme von Thränen englischer Mütter und Töchter kosten.
Mit diesem Blick tauschten Nena Sahib, der Erbe von Bithoor, und Margarethe O'Sullivan, die arme Irländerin, ihre Herzen für das Leben aus!
Arme Margarethe!
Blutiger Bahadur!
Was haben Habsucht und frecher Uebermuth aus Euch gemacht!! - - -
»Dame,« sagte der Maharadschah in der bilderreichen Ausdrucksweise seiner Heimath, - »jener Tiger hat unter den Rosen von Schiraz geschlummert, seine grünen Augen sind mir theurer als die Diamanten von Nischnupoor und sein giftiger Athem ist wie der Hauch der milden Lüfte Kashmirs mir geworden. Einer
[334]
der guten Geister meiner sonnigen Heimath hat sich in den gefleckten Leib des Tigers verwandelt, um Srinath Bahadur durch ihn die Königin der Frauen zuzuführen. Dein Bruder soll mein Bruder sein und ich will jedes Haar auf seinem Haupte schützen.«
Er reichte Edward die Linke und berührte mit den verschlungenen Händen der Geschwister den Tilluk, das heilige Zeichen auf seiner Stirn.
Von diesem Augenblick an war ihr Bund geschlossen.
Der Maharadschah näherte sich darauf dem Grafen. »Srinath Bahadur, der Sohn Bazie-Rû's, sagte er freundlich, »dankt dem tapfern Nafib der Franken für das Geschenk, das er ihm gemacht. Er wird die Blume des Abendlands pflegen, als ob sie dem Garten Brahma's entsprossen wäre.«
»Sie haben das Geschwisterpaar redlich erworben, Hoheit,« antwortete der Graf, »und ich gönne Ihnen seine Ergebenheit. Ohnehin,« fuhr er in französischer Sprache fort, die, wie er wußte, der junge Irländer wenig verstand, »ist es gut, daß wir uns trennen; denn mein Anblick würde Herrn O'Sullivan vielleicht zu unangenehm an einen Augenblick der Schwäche erinnern, der dem Tapfersten passiren kann. Aber ich meine, Hoheit, wir brechen auf, denn in einer Viertelstunde wird die Sonne im Ocean verschwunden sein, und ich glaube, wir haben für einen Tag diesen Herren genug zu sehen gegeben. Werden Sie den Tiger noch heute nach Ihrem Hause zurückschaffen lassen?«
»Den Tiger!« Der Indier sah ihn mit Erstaunen an. »Der Tiger, Monseigneur, ist nicht mehr mein Eigenthum. Er gehörte Dir von dem Augenblick an, als Du ihn verlangtest. Srinath Bahadur nimmt nie zurück, was er einem Fremde gegeben.«
»Ich nehme Ihr Geschenk an, Hoheit,« sagte der Franzose heiter, »und will es in San Francisco pflegen lassen, bis ich mir in der Sonora ein kleines Königreich erobert habe, und Striped Bob zu meinem Leibtiger machen kann. Aber nun zu Pferde, meine Herren, zu Pferde! und Sie, meine schöne Dame, erlauben Sie mir, zum letzten Mal Ihren Beschützer und Cavalier zu machen.«
Er reichte Miß Margarethe den Arm und führte sie unter
[335]
dem Hurrahruf der sie umdrängenden Menge durch die Arena nach dem Platze, wo die Pferde standen.
Die Scene gewährte ein überaus belebtes und buntes Bild, als das Gewühl die kleine, interessante Reiterschaar umdrängte und langsam auf der Straße nach der Stadt zurückzuwogen begann. Die rothen Strahlen der untergehenden Sonne zitterten vom Westen her über den Ocean und vergoldeten jenseits des Eingangs der prächtigen Bay den Gipfel des Table-Hill, während rechts über die weitgestreckte Bay vom vielersehnten Golddistrikt an den Ufern des Rio San Joaquim und San Sacramento her sich bereits die Schatten der Sierra Bolbones zu lagern begannen.
In zwanzig verschiedenen Zungen wurden die Abenteuer des Tages besprochen - nur Wenige gedachten des armen, zerrissenen Deutschen, der das traurige Opfer des Schauspiels geworden. Der Maharadschah, der Graf und die Irländerin ritten zusammen, gefolgt von ihren beiderseitigen Freunden und Dienern.
»Das Land, das jenseits jenes großen Meeres liegt, und in das ich Sie führen werde, Miß,« sagte der Prinz, der die schwungreiche Feierlichkeit des indischen Fürsten wieder mit der leichten Galanterie und Gewandtheit der civilisirten Gentlemen vertauscht hatte, »ist tausend Mal schöner und herrlicher, als das, welches Sie verlassen. Es ist die Mutter der Nationen und mit allen Schätzen der Welt von Brahma gesegnet. Seine Berge geben den Menschen Gold und edle Gesteine, in seinen Lüften wiegt sich der Paradiesvogel und jener gefiederte Smaragd und Rubin, der Kolibri. Seine Erde öffnet den Völkern ihre Brust und giebt ihnen Nahrung ohne die Mühe der Arbeit. In den Wellen der heiligen Flüsse findet der Kranke Genesung und der Todte die Auferstehung zu einem neuen Leben. Sie werden die Stätten schauen, wo eine gewaltige Geschichte seit Jahrtausenden ihre Monumente aufgebaut, das goldne Delhi - das heilige Benares, die riesigen Tempel von Jugarnaut ...«
»Gewiß, Prinz, ich freue mich, Ihr schönes Indien zu sehen, von dem, gleich dem Lande der Mährchen, schon unsere Kinderträume schwärmen. - Aber ums Himmels willen - was ist
[336]
das - was geht vor? - was bedeutet jener Rauch? das Geschrei?«
Ein gellender Ruf erhob sich von der Spitze der Kolonne, die sich auf der Straße nach San Francisco fort bewegte und verbreitete sich unter der Menge, hundert Hände wiesen nach der Stadt, Aller Augen waren nach jener Richtung gewendet.
Der Ruf: »Feuer! Feuer! Es brennt in der Stadt!« zeterte durch die Massen, die in wildem Gewühl jetzt querfeldein vorwärts stürzten.
Ein Blick auf die etwa noch eine Viertelstunde entfernte Stadt zeigte die schreckliche Wahrheit.
Eine dunkle Rauchwolke, die allmählich mit der jetzt rasch heraufwachsenden Dämmerung eine feurige Röthe aunahm, wälzte sich aus San Francisco empor zum Abendhimmel, brennende Flocken und Rohrschoben begannen, vom Seewind gehoben, in die Höhe zu fliegen, Flammen hoch und gewaltig aus dem Dampf emporzuschlagen, und der Brand schien mit einer zauberhaften Schnelligkeit zu wachsen.
»Cap de Bioux! schrie der Graf auf, »unser Eigenthum verbrennt! Das Feuer muß mitten in dem verfluchten Nest sein, auf dem placa major! Lassen Sie uns eilen, Prinz!« Er wollte davon sprengen, der Indier aber faßte den Zügel seines Pferdes.
»Wo wollen Sie hin, Mylord?«
»Ei zum Teufel, sehen Sie denn nicht? Retten was möglich ist von meiner Ausrüstung!«
»Ihr Eigenthum, Mylord,« flüsterte der Maharadschah leise, »ist hier versichert!« Er wies auf die Brusttasche seines Gewandes. »Von Ihrer Habe in jener Stadt ist Nichts mehr zu retten. Lassen Sie San Francisco immerhin brennen, es ist nicht das erste Mal und wird nicht das letzte Mal sein!«
»Aber Ihnen selbst verbrennen Schätze dort - Ihre prächtigen Sachen ...« er versuchte den Zügel von der Stahlhand des Indiers frei zu machen.
»Der Brand kommt mir viel zu gelegen, Monseigneur, als daß ich den kleinen Verlust nicht verschmerzen sollte. Sie werden jetzt den Grund haben, den Sie verlangten, um die Sonora-Expedition auf einige Monate verschieben zu können!«
[337]
Der Graf starrte ihn entsetzt an, ohne das unergründliche spöttisch dämonische Lächeln auf dem Gesicht, Nena Sahibs lösen zu können. - »Verstehe ich Sie Recht? - Prinz - es wäre barbarisch!« Mit Gewalt riß er sein Pferd los und sprengte davon, von seinen Begleitern gefolgt, die keuchende, schreiende, dahinstürzende Menge rücksichtslos durchbrechend oder zu Boden werfend.
Nur der Maharadschah schien von dem ganzen Zuge seine Ruhe und Kaltblütigkeit bewahrt zu haben; er hielt gleichfalls Edward O'Sullivan zurück, der sich dem Strom anzuschließen eilte und befahl seinen Leuten, ihn und die Geschwister zu umgeben, so daß der compacte Kreis sie gegen die wogende Fluth der Menschenmenge schützte.
Nachdem er durch einen Befehl den Kapitän seines Schiffes mit der Hälfte der Matrosen nach dem Hafen gesandt, drang er langsam nach der Stadt vor.
Alle Befehle, die er ertheilte, waren ruhig, klar und verständig. Er befahl, daß Keiner sich ohne ausdrückliches Geheiß aus seiner Nähe entferne und versprach, Jedem den Schaden, den er durch die Feuersbrunst erlitte, zu ersetzen. Durch diese Ruhe und Sicherheit wurde selbst die zitternde Margarethe an seiner Seite beruhigt und sie blickte mit dem Gefühl der Bewunderung und des Vertrauens zu dem Mann auf, den sie sich zu ihrem neuen Beschützer gewählt; - ja die stolze Ruhe des indischen Fürsten stärkte den Funken eines heißeren, innigeren Gefühls, den seine Heldenthat und das magnetische Begegnen ihrer Augen bereits in ihrem schwärmerischen Herzen geweckt hatten.
Je näher sie der Stadt kamen, desto furchtbar schöner wurde der Anblick. Ganz San Francisco schien ein einziges Flammenmeer. Der leichte Bau aus dürrem Holz und Segeltuch, den der größte Theil der Stadt zeigte, die Masse der häufig auf den offenen Straßen oder in bloßem Verschlag von Leinwand lagernden Waarenvorräthe hatte den Brand mit zauberhafter Schnelligkeit sich verbreiten lassen, und nachdem derselbe erst im vollen Gange und ein Theil der Bevölkerung von dem Circus zurückgekehrt war, loderten die Flammen plötzlich auch von zehn noch unberührten
[338]
Stellen empor, denn es fehlte und fehlt nie in San Francisco an Händen, die mehr als bereitwillig sind, ein zufälliges Unglück zu vermehren und davon verbrecherischen Nutzen zu ziehen.
Der Seewind hob und senkte die Flammen immer in gigantischen Wogen zum Himmel auf und nieder - die Fläche der Bai war weithin geröthet von dem Wiederschein, so daß die ankernden Schiffe wie im Tageslicht zu sehen waren. Die Gluth wurde schon in einiger Entfernung bemerklich und vermehrte sich mit jedem Schritt, den man näher that, fast zum Unerträglichen - das Geschrei, der Lärmen waren wahrhaft furchtbar.
Der Maharadschah hielt am Eingang der Stadt. »Das ist kein Schauspiel für Sie, Miß,« sagte er besorgt, »Mac-Scott und Ihr Bruder sollen Sie mit vier Matrosen zum Hafen begleiten, wo in Zeit einer Viertelstunde Boote der Brigg zu Ihrer Aufnahme bereit sein werden.«
»Und Sie Hoheit - wohin gehen Sie?«
»Ich werde den Grafen Boulbon, Ihren bisherigen Beschützer, aufsuchen, und mir dieses Schauspiel ein Wenig ansehen. Ich weiß das Gefühl nicht zu deuten, aber - ich gestehe Ihnen - es hat etwas Erhabenes und Anziehendes für meine uncivilisirte Natur!«
»Dann, Hoheit - gestatten Sie, daß auch ich und mein Bruder dahin gehen, wo Sie hingehen. Wir haben gelobt, Sie nie zu verlassen!«
Sein Auge leuchtete und dankte ihr. »Vorwärts denn!«
Die gespannten Pistolen in der Hand, die Fußgänger dicht um die drei Reiter geschaart, so drangen sie jetzt in den glühenden Pfuhl ein, den man bisher San Francisco nannte.
Nur Schritt um Schritt vermochte man vorwärts zu kommen, obschon die Straßen breit gebaut und die Zwischenräume groß waren. Brennende Flocken und leichte Gegenstande flogen überall umher, die zusammenstürzenden Gebälke sprühten die Funken hoch in die Luft. Fässer mit Terpentin, Spiritus und Rum geriethen in Brand und ließen die blauen Flammen weit hinein in den Weg laufen. Vom Löschen war natürlich gar nicht die Rede, selbst nur weniges Eigenthum konnte gerettet werden, und was
[339]
gerettet wurde, mußten die Eigenthümer mit den Waffen in der Hand gegen Räuber und Banditen vertheidigen, oft genug dabei ihr Leben lassend. Die Hölle schien sich geöffnet und ihre Brut ausgespieen zu haben, so infernalisch und verwildert und ohne Mitleid und Gefühl waren die Gestalten, die hier umhertobten. In zwanzig Sprachen kreischten und lästerten Flüche und Verwünschungen! Das Carambo! des Spaniers und Mexikaners mischte sich mit dem Geschrei der Chinesen und den weichen Lauten der Südseeinsulaner. Zwischen englischen und französischen Verwünschungen klang der Gutturalton der Wilden, das zeternde harte Geschrei der Malayen und der deutsche Hilferuf, der rauhe, abscheuliche Fluch des Magyaren und des Polen. Erst bei einer solchen Gelegenheit konnte man merken, welche Masse von Gesindel aus allen Himmelsgegenden San Francisco beherbergte. Das gellende Mordio war grauenhaft - dazwischen knallten Schüsse - Blut mischte sich mit den lodernden Flammen - Kindergeschrei, Weibergekreisch - es war entsetzlich, und über das Alles her die rothe wogende Gluth der riesigen Feuersbrunst.
Margarethe O'Sullivan wankte todesbleich, wie vorhin, als sie ihren Bruder unter den Krallen des Tigers sah, im Sattel, erschüttert von den furchtbaren Scenen umher, und mußte von Jenem unterstützt werden.
So gelangte die kleine Schaar, Schritt um Schritt weiter dringend, endlich auf dem placa major an. Hier war, wie man hörte, das Feuer ausgebrochen und das große Spielhaus wie die Zelthäuser der Sonora-Expedition und der Tiger-Killing-Company lagen vollständig in Asche. Es war offenbar unmöglich gewesen, das Geringste von den Vorräthen zu retten. Das Gedränge und der Lärmen waren hier womöglich noch größer als in den Straßen. Die Geschwister sahen zwar auf einer Erhöhung die hohe Gestalt des Grafen zu Pferde, aber es war keine Aussicht, zu ihm zu dringen.
Plötzlich scholl über all dem Lärmen der gewaltige Ruf: »Platz für den Richter Lynch! Platz für die Gerechtigkeit des Volkes!« und in der Menschenmasse öffnete sich eine Gasse bis hin zu dem Hügel, auf dessen Höhe unter einem großen Laternenpfahl der Graf Raousset Boulbon mit seiner Umgebung hielt. Aus dem
[340]
Gewühl der Menge drangen sechs starke, wohlgekleidete Männer, Revolver und Bleistöcke in den Händen, in ihrer Mitte ein Mensch mit besudelten Kleidern und blutrünstigem Gesicht, an einem Strick um den Hals ohne Erbarmen fortgeschleift. Die Menge heulte, pfiff, grunzte, aber so viele Verbrechensgenossen der Gefangene auch rings umher haben mochte, so wagte doch Keiner auf sein flehendliches Hilfsgeschrei seine Rettung zu versuchen; denn die entschlossenen Gesichter der Männer des Lynch und ihre gespannten Pistolen flößten auch den Verwegensten Respect ein. Ueberdies stießen auf jenen Ruf bald von allen Seiten anständig aussehende Männer, auf dieselbe Weise bewaffnet, zu den Sechs und bildeten einen Wall um den gefangenen Verbrecher. Der indische Fürst und seine Gesellschaft benutzten die Oeffnung der Menge, und warfen sich dicht hinter dem Gefangenen in die Gasse. Der Eindruck, den die heldenmüthige That des Maharadschah auf alle diese rohen Gemüther gemacht hatte, war noch zu neu, als daß ihm die Menge nicht hätte Raum geben sollen, und so gelangten er und seine Umgebung in die Nähe des Grafen.
Ein halb bitteres, halb süffisantes Lächeln lag um den charakteristischen Mund des Franzosen, als er den Maharadschah erblickte. »Ich erwartete Sie kaum hier zu sehen, Hoheit!« sagte er mit scharfer Betonung. »Wenn Sie kommen, mir Ihr Bedauern über die Zerstörung aller meiner Aussichten auszudrücken, so kann ich mich revangiren. Ich mache Ihnen den Mann da zum Geschenk mit seiner Schatulle, den ich das Glück hatte, aus den Händen einiger Spitzbuben zu erlösen, die eben ihren verdienten Lohn empfangen sollen.«
»Hurrah für den Richter Lynch! Es lebe die Gerechtigkeit des Volks!« Gebrüll, Pfeifen, Toben rings umher! Mit Entsetzen sah Margarethe O'Sullivan, daß ein Mann, auf den Schultern eines andern hockend, zwei Stricke an die beiden Arme des Laternenpfahls befestigte.
Dazu das Mordio der entfernten Menge, das Prasseln der einstürzenden Gebälke!
Der Indier sah nach der Richtung, die der französische Graf ihm andeutete. Dort stand Madahna, sein Diener, den er zur Bewachung des Zeltes zurückgelassen, die Stirn mit Blut bedeckt,
[341]
in der Rechten den malayischen Krys, während die Linke ein Kästchen von Elfenbein und Silber fest in die Falten seines Mantels gewickelt hielt, gleich als wolle er es sich nur mit dem Leben noch einmal entreißen lassen.
Wenige Schritte von ihm wurde der Bankhalter, der am Abend vorher mit Master Merdith, dem Kentuckier, die Bank im großen Spielhaus geführt, von kräftigen Händen festgehalten.
Sein Gesicht hatte eine Aschfarbe angenommen, und er richtete seine grauen Augen starr auf die furchtbaren Vorbereitungen am Laternenpfahl.
»Ihr Sclave oder Diener, Hoheit,« sagte der Franzose, indem er auf den ehemaligen Congreßdeputirten und Pferdedieb wies, »wurde von diesem Burschen und zwei Genossen überfallen, während er irgend ein Stück seines Eigenthums zu retten versuchte. Er vertheidigte sich tapfer und stieß einem der Raubgesellen seinen Dolch in's Herz. Aber die beiden andern wurden ihm zuviel. So nahm ich mir denn die Freiheit, den Zweiten niederzuschießen und Diesen da dem Richter Lynch zu überliefern. Sie können sogleich Zeuge der Execution sein.«
Während der Maharadschah seinen Diener an's Pferd winkte, ihn befragte und ihm das Kästchen an Mac-Scott zu geben befahl, hatte man den zweiten Gefangenen herbeigeschleppt und es wurde rasch, mitten in dem Flammenmeer, von den, wie oben beschrieben, thätigen Männern ein Kreis um sie gebildet. Beide standen unter dem Laternenpfahl und die Stricke hingen - eine sehr trübselige Aussicht - neben ihnen nieder.
Der Prozeß war äußerst kurz. Ein stattlicher Mann warf sich zum Präsidenten des Lynch auf und begann das Verhör mit dem zweiten Gefangenen.
»Wie heißt Du?«
»Was kümmert's Euch? Ihr seid nicht der Alcalde.«
»Wie Du willst! Was hat der Bursche begangen!«
Ein Mann aus der Reihe trat vor.
»Ich traf ihn, wie er ein Waarenlager in Brand zu stecken bemüht war.«
»Könnt Ihr das beschwören, Master Weidler?«
[342]
Der Deutsche hob die Finger in die Höhe. »Ich thue es, Herr.«
»Gut! Was entscheidet der ehrwürdige Lynch!«
»Den Strick!« antworteten Alle im Chor.
Der Verurtheilte begnügte sich mit der Antwort: »Hol' Euch Alle der Teufel, Ihr Hallunken! Ihr seid eben nicht besser als ich!«
Der Präsident wandte sich zu dem andern Gefangenen. »Und Du? wie heißt Du?«
»O, Ihr kennt mich ja wohl, Sennor Enriquez; Ihr gewannet gestern noch an meiner Bank zwanzig blanke Dollars! Sharp! James Sharp Euch zu dienen! Ich bin unschuldig wie ein neugebornes Kind, Sennor, und es ist eine reine Verwechselung der Person. Ueberdies bin ich Mitglied für Ohio im hohen Congreß und es darf Niemand an einen Deputirten die Hand legen!«
»Ein Schurke erster Sorte seid Ihr,« antwortete kaltblütig der Präsident, »und es ist ein Segen für die bürgerliche Gesellschaft, wenn es gelingt, Euch aus der Welt zu schaffen. Wessen ist der Hallunke angeklagt?«
»Ich traf ihn,« sagte der Graf, »wie er mit zwei Genossen diesen Mann, einen indischen Diener, überfallen und ihm mit Gewalt sein gerettetes Eigenthum zu rauben suchte. Der Kasten, den dieser Herr dort unterm Arm hat, war bereits in den Händen des Diebes, als wir ihn packten.«
»Er ist mein rechtmäßiges Eigenthum, würdiger Richter Lynch,« schrie Sharp. »Ich pflege mein Geld für die Bank darin zu verschließen, und jener verdammte Heide selbst ist es, der mir und meinen Freunden die Kassette zu rauben versuchte. Wenn Ihr mir nur zehn Minuten Zeit und die Erlaubniß geben wollt, mich auf der Placa umzuthun, will ich zwanzig Bekannte finden, die mit jedem Eid beschwören können, daß der Kasten mein Eigenthum ist!«
John Merdith, der ehemalige Croupier des Bankhalters, drängte sich aus der Menge. »Wenn Ihr mir zehn Dollars gebt, Sharp, grinste er, »will ich's auf der Stelle beschwören.«
Der Präsident machte einen bedeutsamen Wink mit der Hand
[343]
nach dem Griff seines Revolvers, und der Helfer in der Noth zog sich sogleich in respektvolle Entfernung zurück.
»Es soll Niemand sagen,« sprach der spanische Kaufmann, der in diesem Augenblick vielleicht die Hälfte seines Vermögens unter der Feuersbrunst von San Francisco verloren hatte aber sich nicht in der Ausübung der Pflichten jener Verbrüderung stören ließ, die damals allein in Californien Gerechtigkeit handhabte, »Niemand soll sagen, daß der Richter Lynch ihm Unrecht gethan. Zeigen Sie das Kästchen her, Sennor.«
Auf einen Wink des Maharadschah brachte der Tigerjäger dasselbe herbei. »Da Ihr der Eigenthümer seid, Master Sharp,« fuhr der Präsident fort, so werdet Ihr es hoffentlich öffnen können!«
»Ich habe den Schlüssel leider im Gedränge verloren, Sennor,« winselte Sharp.
Der Maharadschah nahm schweigend eine goldene Kette vom Hals, an der ein gleicher kleiner Schlüssel hing und reichte ihn dem Kaufmann.
Don Enriquez steckte den Schlüssel in's Schloß, er paßte genau, der Deckel sprang auf und den neugierigen Blicken der Umstehenden blitzte ein Flammenmeer, eine Zauberpracht von Diamanten, Rubinen, Smaragden und Gold entgegen.
Hundert Hälse verlängerten sich und gierige Blicke wurden auf den reichen Schatz geworfen oder bedeutungsvoll getauscht, aber der wackere Kaufmann schloß rasch wieder den Deckel und gab Schlüssel und Schatulle zurück.
»Verzeihen Sie, Mylord,« sagte er zu dem Grafen, der etwas ungeduldig diesem Vorgang zugesehen, »es verstand sich, daß Ihr Wort genügte, aber ich wollte dem Schurken nur jeden Vorwand der Vertheidigung widerlegen. Was beschließt der Richter Lynch über den gegenwärtigen sogenannten James Sharp?«
»Den Strick!«
Das würdige Congreßmitglied versuchte vergebens die Schnur zu sprengen, mit der man seine Hände auf den Rücken gebunden. »Es ist eine Schande - ich protestire! ich will vor den Alcalden geführt sein!«
Niemand achtete auf sein Geschrei. »Ist Jemand hier,« fragte
[344]
der Präsident, »der fähig ist, das Geschäft an den beiden Verurtheilten zu verrichten?«
»Wenn Sie erlauben, Sir - ich habe einige Uebung!« Die Stimme gehörte niemand Anderen, als John Merdith, dem ehemaligen Genossen Sharp's. Der Schurke hoffte in den Taschen und Kleidern der beiden Verurtheilten, deren Besitznahme dem Henker zustand, Geld und Geldeswerth zu finden.
Aber zehn Andere machten ihm sofort Concurrenz.
Da John Merdith auf dem Recht der ersten Meldung bestand, wurde ihm die Ehre zuerkannt, einen der Verurtheilten zu hängen.
»John!« flüsterte Sharp, »Du wirst nicht so gemein sein, Hand an mich zu legen. Bedenke, wir haben so manches Glas Whiskypunsch mit einander getrunken und oft unter einer und derselben Pferdedecke geschlafen, wenn wir nichts Besseres hatten. Deine Hand war stets in meiner Tasche und wir haben Alles brüderlich mit einander getheilt!«
»Narr, der Du, bist! eben deshalb!« meinte John gleichmüthig, indem er die Schlinge knüpfte. »Da Du nun einmal baumeln mußt, wirst Du doch nicht wollen, daß ein Fremder Dich beerbt!«
»Nun vorwärts, Schurke!« befahl der Anführer des Lynch, »verrichte Dein Geschäft, wenn Du nicht selbst die Stelle an der Laterne einnehmen willst!«
»Da hast Du's!« sagte der Kentuckier, während er die Schlinge um den Hals seines Opfers legte, »die Gentlemen haben verteufelte Eile!«
»Einen Augenblick noch, John - bei dem Andenken an Deine Mutter! - Thu' einen Schnitt mit dem Messer über den Strick an meinen Händen, um alter Freundschaft willen, und ich kann mich retten. Ich gebe Dir alles Geld, was ich habe!«
»Trägst Du es bei Dir?«
»Ja!« Die Zähne des Todescandidaten klapperten, denn eben stieß der Indianer, der seinen Mitverurtheilten in die Ewigkeit spedirte, den Schemel unter diesem weg, der trotzig und stumm den Tod erlitt.
»Es wird nicht viel sein, der Hallunke Slong hat Dich
[345]
gestern ausgebeutelt. Aber steige hier hinauf.« Er schob ihm den alten halbverbrannten Stuhl unter, der den Galgen-Apparat vervollständigen mußte, »Wir müssen die Schufte bis zum letzten Augenblick täuschen und ich kann dann besser Deine Handgelenke erreichen!«
»Aber John - Du wirst doch nicht! ... mach' die Schlinge nicht so fest ...«
»Jetzt ist's Zeit - spring!« Er hielt sein Wort und trennte die Schnur mit einem scharfen Schnitt, aber zugleich stieß er den Schemel mit dem Fuß weit fort und Sharp baumelte in der Luft, noch ehe er sich von der Schlinge befreien konnte.
Der Todeskampf des Verbrechers, der jetzt mit den freien Händen in der Luft umher fuhr, war entsetzlich und selbst die Mitleidslosesten wandten sich schaudernd ab.
Lange vorher, ehe die beiden Executionen vollzogen worden, hatte der Indier mit seiner Begleitung und dem Grafen den Platz verlassen, den er bat, auf seiner Brigg ein Unterkommen für die Nacht anzunehmen, da sein eignes Obdach zerstört worden und in San Francisco gegenwärtig weder Ruhe noch Nahrung zu haben war. Mac-Scott und Gibson richteten auf den Wink ihres Gebieters die gleiche Einladung an eine Anzahl Mitglieder der Sonora-Gesellschaft und trafen dabei eine sorgfältige Auswahl, die ziemlich genau mit der anpreisenden Liste übereinstimmte, die Slong am Abend vorher im Spielzelt dem Tigerjäger zu dessen Verdruß vorerzählt. Außer den drei Franzosen Delavigne, Cordollier und Vaillant befanden sich Ralp[h], der Bärenjäger, Joaquin Alamos, der Pfadfinder und der Canadier Adlerblick darunter. Aber, ob es in Folge einer Weisung des Maharadschah oder in Folge irgend einer Antipathie geschah - sie vermieden bei ihrer Auswahl sorgfältig die gebornen Engländer, obschon Gibson selbst zu der Nation gehörte.
Am Hafen traf die Gesellschaft die harrenden Boote der Brigg, die auf den Befehl des Maharadschah an's Ufer gekommen waren, und nach wenigen Minuten schwamm man auf den vom Feuerschein noch gerötheten Wellen der Bai dem Schiffe zu.
Die Heftigkeit des Brandes begann jetzt abzunehmen, da die
[346]
Hauptstraßen der Stadt vollständig in Asche lagen. Drei Viertheile von San Francisco waren ein Raub der Flammen geworden. Hin und wieder ging noch ein einzelnes Haus in Brand auf und der Feuerschein beleuchtete die Sceuen her Verwirrung und des Verbrechens, die in dem unglücklichen Ort fortwütheten. So rasch und leicht, wie die Stadt entstand und wuchs, war sie auch vom Feuer vernichtet worden. Aber das war ein Ereigniß, das regelmäßig von Zeit zu Zeit eintrat und höchstens den Bankerott einiger Assekuranzen herbeiführte, im Uebrigen aber dem Gedeihen der Stadt mehr nützte, als schadete.
Auf dem Verdeck der »Sarah Elise« herrschte während der ganzen Nacht ein reges Leben, Mac-Scott und Gibson bewirtheten ihre Gäste mit großen Bowlen von Whiskeypunsch und andern feurigen Getränken, während Srinath Bahadur, der den Geschwistern O'Sullivan seine eigene Kabine eingeräumt, unter dem Zelt auf dem Hinterdeck mit dem Grafen in langem und ernstem Gespräch saß.
Die Sterne zogen ihre Bahnen über den tiefblauen Nachthimmel - die letzten Flammen von San Fraucisco versanken in Asche und Schutt - selbst das Geräusch und der Lärmen verstummten - aber noch immer ruhten die Beiden wach auf den Kissen des Zeltes: der Maharadschah erzählte seinem Gaste von dem Wunderland seiner Heimath und der Knechtschaft seines Volkes!


Die Morgensonne beleuchtete bereits wieder eine volle Thätigkeit auf der Brandstätte des Abends. Mit der den Amerikanern eigenen und bald allen Einwandernden sich mittheilenden Thätigkeit und Zeitberechung waren tausend kräftige Hände nicht blos mit der Wegräumung des Schuttes, sondern selbst schon mit dem Aufbau neuer Wohnungen und Boutiken aus Leinwand, Brettern, Latten und allen möglichen Materialien beschäftigt. Die Spekulation war in voller Thätigkeit, die zahlreichen im Hafen ankernden Schiffe hatten Mannschaften an's Ufer gesetzt und die Kapitäns verkauften alle irgend entbehrlichen Vorräthe. Zelte wuchsen gleich Pilzen aus der Erde; fabelhafte Gebote wurden für
[347]
Arbeitskräfte gethan und Reich und Arm legte mit gleicher Energie Hand an's Werk.
In den ersten Stunden hatte der Brand natürlich jedes andere Interesse absorbirt, und erst später dachte man daran, daß mit dem Verlust aller Vorräthe und Anstalten die Sonora-Company verloren sei. Die Actien begannen fabelhaft rasch zu sinken, ebenso wie die verschiedener Brand-Assekuranzen, und man gab sich um so eher der Ueberzeugung eines vollständigen Ruins und Bankrotts hin, als der Graf mit einem Theil seiner Begleiter verschwunden blieb.
Plötzlich um Mittag verbreitete sich aus einer unbekannten Quelle die Nachricht, daß die Vorräthe der Sonora-Expedition bei zwei der besten Assekuranzen von New-Orleans und London zu einer so hohen Summe versichert gewesen, daß diese nicht allein hinreichen würde, das Aktien-Capital zu decken, sondern auch noch eine gute Prämie zu gewähren.
Auf diese Nachricht hin stiegen die Aktien mit gleicher Schnelle, wie sie gefallen waren, und es wurden bereits von den glücklichen Besitzern neue Bau-Spekulationen abgeschlossen.
Es hieß, der Graf sei bereits nach New-Orleans abgereist, um das Geld zu holen.
Man sieht, der Börsenschwindel des freien Amerika giebt dem des Continents Nichts nach.
Der böse Leumund sagt sogar, die neue Welt sei die Mutter der Speculation und nicht ihr Kind, obschon das Judenthum aus dem Osten kam.
Aber man wird nicht Unrecht thun, wenn man den Yankee den Juden des Westens nennt. Und der Jude des Westens kommt noch weit über den Juden des Ostens.
Wie dem auch sei - genug, gegen zwei Uhr Mittags sah man von der Brigg »Sarah Elise« ein Boot abstoßen und zugleich auf, dem Verdeck Anstalten zum Absegeln treffen.
Das war dem Unions-Clubb von San Francisco eine sehr fatale Nachricht, denn man hatte am Mittag in einer Versammlung unter freiem Himmel beschlossen, am andern Morgen dem reichen Maharadschah durch eine Deputation zuerst eine
[348]
Subscriptionsliste für den grandiosen Neubau eines Unions-Clubb- und Spielhauses vorzulegen.
Als das Boot näher kam und am Quai anlegte, erkannte man darin den Grafen Horace Aimée Raousset Boulbon mit seinem Adjutanten, dem Franzosen Vaillant.
Der Graf stieg sorglos und gleichgiltig an's Land, als wäre nicht das Mindeste passirt, als stünde San Francisco noch am alten Ort und als werde die Sonora-Expedition binnen drei Tagen in See stechen oder den Landweg nach dem Rio Gila einschlagen.
Die Anhänger des Grafen umringten ihn sofort mit Jubelgeschrei, die Aktionäre eilten herbei und bestürmten ihn mit einer Fluth von Fragen. Alles wollte Auskunft, Rath, Hilfe von ihm.
Aber der Graf wies alle Fragen zurück, und die Neugierde auf eine Publikation, die sofort erfolgen sollte.
Es fand sich zum Glück, daß eine der Druckereien San Francisco's vom Feuer verschont geblieben war. Dorthin begab sich der Graf, umgeben von einem Gedränge von Menschen. Die gewöhnliche Ungenirtheit der Amerikaner, mit der sie bis an die Presse selbst vordringen wollten, wurde jedoch durch die Maaßregeln des Grafen in einige Schranken zurückgewiesen, indem er seine Anhänger Thüren und Fenster besetzen ließ, zum großen Aerger des freien Volkes, welches das Haus seines Nachbars als sein Eigenthum anzusehen gewohnt ist.
Aber alles Schreien, Pfeifen, Rufen und Lärmen half Nichts. Der Graf, der die Publikation schon vorher entworfen haben mußte, blieb selbst am Setzerkasten und an der Presse stehn, bis das Blatt gedruckt war.
Dann wurden die Fenster des Hauses geöffnet und man warf einige hundert Exemplare den Leuten auf die Köpfe, während eine Zahl derselben fortgetragen wurde, um sie an den Resten der Pfosten und Wände von San Francisco anzuschlagen.
Ein großer Jubel erhob sich bei dem Lesen der Proclamation, und die Aktien der Sonora-Expedition stiegen rasch um zehn, zwanzig, dreißig Procent!
Die Bekanntmachung lautete:
[349]
Hauptquartier
von
Horace Aimée, Grafen von Raousset Boulbon,
Marquis de Tremblay,
aus dem fürstlichen Hause Lusignan,
General en chef
der Expedition nach Sonora und dem geheimen Schatz der
Azteken am Rio Gila.
Bei dem neuen Brande, mit dem die Weisheit und der Rathschluß des allmächtigen Gottes die Stadt San Francisco in vergangener Nacht zu prüfen für gut gefunden, sind die sämmtlichen Ausrüstungen der zum Aufbruch bereiteten Sonora-Expedition von den Flammen vernichtet und von Schurken gestohlen worden.
Um allen falschen Nachrichten sofort entgegenzutreten, macht daher der Chef der Expedition seinen Freunden und Begleitern, so wie allen Bewohnern von San Francisco Folgendes bekannt:
Die Expedition wird unter allen Umständen vor sich gehen und nur eine solche Verspätung erleiden, als die Anschaffung einer vollständigen neuen Ausrüstung erfordert.
Zu dem Ende hat der General en chef aus seinem Privatvermögen eine gleiche Summe, wie das Aktien-Kapital betrug, nämlich hunderttausend Dollars, bei Don Enriquez Estevan, dem ersten Banquier dieser guten Stadt, deponirt.
Die Aktionäre verlieren demnach keinen Heller und der Zeitverlust der Expedition wird dadurch wieder eingebracht werden, daß dieselbe zu Schiff über Guayamas abgehen wird, statt des früher beabsichtigten Landweges durch die Mohahwes.
Dagegen findet sich der General en chef zu folgender Erklärung veranlaßt.
Die Verpflichtungen der angemeldeten Theilnehmer sind von diesem Augenblicke an aufgehoben, die gezahlten Vorschüsse gestrichen. Es steht Jedem frei, sich an einem beliebigen Unternehmen zu betheiligen, namentlich an der »Tiger-Killing-Company« Seiner Hoheit des Maharadschah Srinath Bahadur, eines sehr geehrten und geachteten Freundes des Generals en chef.
[350]
Der Letztere eröffnet sofort eine neue Anmeldung und wird jeden seiner bisherigen Begleiter mit Vergnügen und unter denselben Bedingungen, wie früher, aufnehmen, auch für seinen Unterhalt bis zum Abgang der Sonora-Expedition Sorge tragen.
Kund und zu wissen sei zugleich Jedermann, daß mit der Einwilligung und den besten Wünschen des Generals bereits verschiedene ehemalige Mitglieder der Expedition in den Dienst Seiner Hoheit des Maharadschah getreten sind.
Jeden Schurken, der sich von diesem Augenblicke an noch eilte ungünstige Bemerkung über die Sonora-Expedition zu erlauben wagt, wird der General en chef zur gebührenden Rechenschaft zu ziehen wissen.
Gegeben zu San Francisco am Tage des heiligen Elogius, den 25. Juni im Jahre des Herrn 1851.
Als man sich durch eine Nachfrage bei Don Enriquez überzeugt hatte, daß die hunderttausend Dollars richtig in guten Noten und Wechseln bei ihm deponirt worden, kannte die Begeisterung der würdigen Actionaire für den Grafen keine Grenze mehr. Man verlangte eine öffentliche Ovation, ließ einstweilen alle Bauprojecte im Stich und wollte ihn im Triumph in ein Meeting tragen.
Aber der Graf war so klug gewesen, sich durch eine Hinterthür längst zu entfernen; er kannte die schmutzigen Hände und den Gin[n]-verdorbenen Odem der würdigen Bevölkerung von San Francisco! -


Eine Stunde nachher ruderten zwei Boote von verschiedenen Seiten auf die Brigg »Sarah Elise« zu.
In dem einen befand sich der Graf mit seinem Adjutanten - er kam, um an Bord Abschied zu nehmen.
In dem andern Boot, das von der Insel Yerba Buëna kam, saß Hesekiah Slong, der Methodist. Der Mann, welcher die Ruder führte, war kein anderer, als John Merdith, der würdige Kentuckier.
Es hatte diesen bedeutende Mühe und Schlauheit gekostet, seinen würdigen Meister und Kameraden aufzuspüren, der vom ersten Augenblick des Brandes an spurlos verschwunden war. Ein
[351]
Zufall führte ihn gen Morgen zu der Entdeckung, daß Master Slong noch in der Nacht nach der kleinen Insel übergesetzt war, die zwischen der Bai von San Pablo und der Bai von San Francisco mitten innen liegt und den Ausgang von Golden Gate in's offne Meer wie die Aussicht über die Rhede beherrscht.
Der Kentuckier sah alsbald ein, daß sein würdiger Freund dies nicht ohne besondere Absicht gethan haben konnte, und da ihm die Ueberspedirung seines alten Gefährten in's Jenseits wenig Gewissensbisse verursacht hatte, unternahm er alsbald eine Spazierfahrt nach der Insel.
In einer Schifferspelunke der untersten Klasse traf er nach vielem Suchen den Methodisten, der mit einiger Unruhe durch ein kleines Fernrohr die Anstalten zur Abfahrt beobachtete, die an Bord der »Sarah Elise« gemacht wurden. Da alles Volk von der Insel nach San Francisco übergesetzt war, so fehlten ihm die Mittel, an Bord des Schiffes zu gelangen und er sah daher bei allein Mißtrauen mit einem gewissen Vergnügen die Ankunft seines Compagnons aus dem Circus.
Nachdem die beiden Schurken sich nach Möglichkeit über den Zufall ihres Zusammentreffens angelogen hatten, machte Slong dem Kentuckier den Vorschlag, mit ihm, gegen eine Vergütung von zwei Dollars, an Bord der »Sarah Elise« zu fahren, indem er vorgab, daß er sich bei seinen Freunden, den Tigerjägern, für die Company anwerben lassen wolle. Er trug dabei Sorge, den Kentuckier wissen zu lassen, daß er das bei der Circus-Spekulation erworbene Kapital bereits untergebracht habe - ob im Schooß der Mutter Erde, oder in einer Handelsspekulation, ließ er ungesagt! - und daß alles Geld, was er bei sich führe, aus lumpigen fünf Dollars bestände.
Der Kentu[c]kier antwortete damit, daß er seine Taschen umkehrte. Es befand sich Nichts darin, als einige Dietriche, ein schmutziges Spiel Karten und eine Hanfschnur.
Beide kannten sich - Beide wußten, was sie von einander zu erwarten hatten, aber Beide brauchten sich.«
Das war das Paar, das sich zugleich mit dem edlen Grafen der Brigg nahte.
[352]
Während dieser am Steuerbord auf's Deck stieg, klommen Slong und sein Compagnon auf dem Backbord empor, wo sie ihren Kahn festgemacht. John Merdith hatte sich geweigert, im Kahn zu bleiben, wie sein Gefährte ihn überreden wollte.
Der Maharadscha[h] saß, seine Hukah rauchend, im leichten indischen Gewand unter dem Sonnenzelt des Hinterdecks mit Edward und Margarethe O'Sullivan, als die beiden Kähne sich näherten. Edward verließ das Deck, ehe der Graf es betrat, und ging in den Raum.
Der Anblick des Mannes, der ihn beschützt, und den er im Augenblick der Gefahr preisgegeben, war ihm ein Dolchstich in's sonst so muthige Herz.
Vorn am Gangspill war die Mannschaft beschäftigt, den Anker aufzuwinden, und ihr einförmiger Singsang tönte über das Meer.
Die Sonne begann sich stark zu senken - die Brigg wollte noch mit dem Wind, der gegen Abend gewöhnlich vom Lande strich, Golden Gate passiren und das Meer gewinnen.
Der Maharadschah erhob sich, sobald der Fuß des Grafen den Bord berührte, ging ihm entgegen und führte ihn zu dem Sitz neben Margarethe, während Vaillant sich zu seinen Gefährten wandte. Die angeworbenen Abenteurer, jetzt dreißig an der Zahl und darunter fast Alle, die den Grafen am Abend vorher auf die Einladung Mac-Scotts und Gibsons an Bord begleitet hatten, lehnten lustig und plaudernd in verschiedenen Gruppen und Beschäftigungen auf dem Verdeck umher.
Die Tiger-Killing-Company war jetzt vollständig!
Der Maharadscha[h] bat den Grafen, ihn zu entschuldigen, wenn er sich eines Geschäftes halber einen Augenblick zurückzöge, und ging in die Kajüte, indem er Gibson einen Wink gab, ihm zu folgen.
Gleich darauf holte der ehrliche Tigerjäger den Methodisten in die Kajüte.
Der Maharadschah stand neben einem Tisch, auf dem das geöffnete Kästchen stand, das Madahna aus den Flammen von San Francisco gerettet. So fand ihn der Methodist, als er unter tiefen Bücklingen eintrat.
[353]
»Eure indische Majestät nehmen es nicht ungnädig,« sagte der Hallunke, »daß ich mir erlaube, meine devoteste Aufwartung zu machen. Es steht geschrieben in der heiligen Schrift: ein jeder Knecht ist seines Lohnes werth! Euer Hoheit werden sich vielleicht eines gewissen gnädigen Versprechens erinnern und die Sonne Ihrer Gunst leuchten lassen über Dero stets bereitwilligen Diener.«
Der Maharadschah sah ihn mit unverhohlener Verachtung an. »Ich habe gehört, daß Du ein Prediger des Christenglaubens, ein Missionär bist?«
»Wenn auch nicht gerade ein Missionär, Hoheit, so doch ein demüthiger Diener des Herrn Zebaoth. Ich bin ein wandernder Prediger - was man bei Euer Majestät, wie ich, gehört habe, Fakir oder Derwisch zu nennen pflegt, und der Herr hat seinen Geist mich erleuchten lassen, daß ich gläubige Gemüther mit der Salbung meiner Rede und dem Vortrag der heiligen Psalmen schon oft in Trübsal und Noth getröstet habe!«
Seine Augen schielten begehrlich nach den Schätzen der offenen Schatulle.
Der Indier wandte sich mit tiefem Ekel von ihm. »Der Gott der Christen,« sagte er endlich ernst, »muß in Wahrheit ein großer Gott sein, daß sein Glaube bestehen kann bei so viel Schlechtigkeit seiner Diener! Hier ist der Lohn, den ich Dir verheißen,« - er warf ihm einen Sack mit Gold vor die Füße - »geh' und besudle mit Deiner Gegenwart nicht länger dieses Schiff!«
»Die Gerechten in Israel werden verkannt! ich wollte mich eben in Eurer Hoheit Company ...«
»Fort mit Dir! - Sorge dafür, daß dieser Mann das Schiff verläßt und zögert er, so wirf ihn mit seinem Geld über Bord!«
Er scheuchte mit einer Handbewegung den Methodisten vom Eingang fort und verließ die Kajüte. Gibson aber, der die begehrlichen Blicke Slongs nach den Herrlichkeiten der Kajüte wohl bewachte, lud diesen jetzt ein, dem Befehl des Maharadschah Folge zu leisten. »Es wird spät, ehrwürdiger Hesekiah,« sagte er mit Laune, »und der Anker ist bereits an Bord. Die Segel werden
[354]
im Augenblick gehißt sein und ich möchte nicht gern, daß ein alter Freund, wie Ihr, den Haifischen zum Futter würde, besonders, nachdem er so viel Geld verdient, wie Ihr in den letzten zwei Tagen. Also kommt nur, macht Euch überseit in Euern Kahn und grüßt mir noch einmal Striped Bob. Gott verdamm Eure Augen, die so schielig sind, wie die des Tigers, aber es ist mir ordentlich schwer geworden, mich von dem Vieh zu trennen!«
Damit schob er den Psalmensänger zur Thür hinaus und die Lukentreppe hinauf.
Das Schiff begann bereits langsam vor dem Winde zu treiben und die Mannschaft war damit beschäftigt, leichte Segel anzusetzen.
Der Maharadschah stand mit dem Grafen, der jungen Irländerin und einem Theil der Tigerjäger auf dem Hinterdeck, die Blicke nach der Stadt gerichtet.
Er bekümmerte sich nicht mehr um Slong, nachdem er seine Befehle ertheilt.
Dieser, von Gibson getrieben, wollte eben die Bootsleiter besteigen, als eine Welle das Schiff schwanken machte und ihn nöthigte, nach einem Halt zu greifen. Dabei fiel ihm der Beutel mit den Mohurs auf das Deck und obschon er, von Leder gemacht, hielt, zeigte doch der metallische Klang seinen Inhalt. John Merdith, der kentuckische Henker, hatte kaum Zeit, einen erstaunten und begehrlichen Blick auf den Schatz zu werfen, als sein würdiger Freund auch schon mit der Schnelligkeit des Raubvogels auf sein Eigenthum fiel und es unter seinem Rock wieder verbarg. Beide stiegen ins Boot und dasselbe verließ das Schiff.


»Was Sie mir von Ihrer Heimath erzählt, Hoheit,« sagte der Graf, »hat mein höchstes Interesse erregt. Ich war einst in meiner Jugend bestimmt, nach Pondichery, unsrer Colonie, zu gehen, um dort durch die Gunst meiner königlichen Verwandten eine hohe Stellung einzunehmen; da kam die Revolution von 1830 und zerstörte meine Pläne. Ich wiederhole Ihnen, was ich Ihnen vorgestern sagte, bänden mich nicht alle meine Interessen jetzt an dieses Land, ich zöge mit Ihnen nach Indien und erkämpfte mir dort eine Existenz, wie einst der Gatte ihrer
[355]
Verwandtin, der Begum von Somroo, gethan. Ich habe so viel von dieser merkwürdigen Frau gehört, daß ich wohl wünschte, Sie benutzten die kurze Zeit, die wir noch zusammen sind, um mir Einiges von ihr zu erzählen. Ich liebe die kühnen, hervorragenden Menschen in jeder Zeit und in jeder Lage des Lebens, und habe einen scharfen Blick für Diejenigen, welche das Schicksal berufen hat, eine große Rolle zu spielen. Darum sage ich Ihnen, Hoheit, auch von Ihnen wird die Welt noch einmal reden - im Guten oder im Schlimmen, das weiß ich nicht! aber gewiß geschieht es. Ihr Volk oder vielmehr die Völker Indiens mögen noch so sehr an eine despotische Knechtschaft gewöhnt sein, auf die Dauer werden sie den furchtbaren Druck Englands, von dem Sie mir erzählen, dennoch nicht ertragen können.«
»Ein Jahrhundert hat den Hindu daran gewöhnt, Monseigneur,« sagte der Fürst trübe - »die Erinnerungen jener großen Zeiten, die Indien gesehen, sind verloschen! Ich bin zufrieden, wenn man mich ruhig auf dem Erbe meiner Väter läßt - meine Erziehung ist großentheils europäisch gewesen und ich liebe die Sitten und Gebräuche der Europäer und bin ihr Freund, wenn ich auch ihre Ungerechtigkeit und ihre Habsucht beklagen muß.«
»Und glauben Sie denn, Hoheit, daß diese Habgier auch Ihnen gegenüber, weil Sie mit ihnen leben, reiten und jagen, schlummern wird? England hat stets noch seine Kolonieen durch unerträgliche Gier zum endlichen Widerstand gezwungen. Sehen Sie auf Amerika! Die Schlimmsten aber von der ganzen Schaar dieser die Welt beherrschenden Kaufleute soll jene Gesellschaft von Krämerfürsten, die Ostindische Compagnie, sein. Darum, Freund, zeigen Sie ihr bei Zeiten die Klauen des Tigers, ehe sie Ihnen dieselben beschneidet und aus dem König der Dschungeln ein harmloses Hausthier macht, wie sie mir auf dem besten Wege scheint, zu thun. Man hat es ja, wie ich in den Zeitungen gelesen, mit dem Vermögen Ihres Verwandten, des Enkels der Begum von Somroo in London, eben so gemacht und ihn für verrückt erklärt. Hüten Sie sich, daß man Sie nicht auch Ihres Reichthums beraubt, - die Compagnie hat sicher längst beide Augen darauf gerichtet! - Aber Sie wollten mir von der Begum erzählen!«
[356]
Der Maharadschah nahm das diamantenbesetzte Mundstück seiner Hukah aus den Lippen.
»Sie sollen die Geschichte der Begum hören, der Großmutter des Freundes und Beschützers meiner Jugend, David Sombre's oder David Dyce's, wie ihn die Engländer nennen! Ich selbst habe als Knabe die hohe Frau gar oft in ihrem Palast im goldenen Delhi gesehen. Mein Vater, der Peischwa, war ihr Freund und Verwandter.«
Die Zuhörer hatten sich um den Maharadschah aufmerksam gruppirt, um die Geschichte der merkwürdigen Frau zu hören, von der in den zwanziger und dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts oft in Europa die Rede war und die ein Beispiel giebt von den, abenteuerlichen und wechselnden Zustanden in dem alten Reich des Großmoguls.53
»Die Begum,« begann der Maharadschah, soll mongolischer Abkunft sein und war um's Jahr 1753 Ihrer Zeitrechnung geboren und im mohamedanischen Glauben erzogen. Von ihrer frühesten Jugend ist Nichts bekannt. Als sie noch ein herumirrendes Mädchen war, fesselte ihre Schönheit einen fränkischen Abenteurer aus dem Lande, das man Deutschland nennt, der in den Diensten der französischen Kolonieen stand und von Ihren Landsleuten le Sombre genannt wurde, woraus der indische Name Somroo entstand.54 Dieser tapfere und kühne Mann war es, der im Jahre 1763 die Ermordung der Engländer in Patna leitete. Als diese wieder Patna genommen, mußte er die Flucht ergreifen, trat zuerst in die Dienste des Radschah von Bithoor, woher sich das alte Bündniß zwischen dem General und dem Vater des Peischwa schreibt, und dann in die mehrerer anderer Fürsten, wobei die Begum ihn und seinen geworbenen Heerhaufen überall hin begleitete, bis es dem General Sombre gelang, im Audh, nordöstlich von Delhi, bedeutende Besitzungen zu erwerben. Mächtig und reich starb er, und die Begum folgte ihm in dem Besitz und in der Anführung seiner Soldaten, deren
[357]
Treue und Begeisterung sie sich durch ihren Muth und ihre Entschlossenheit erworben hatte. Während der großen Erschütterungen in den letzten Regierungs-Jahren des Schah-Anlam vertheidigte sie diesen bei vielen Gelegenheiten mit großer Tapferkeit und erhielt zur Belohnung ihrer Treue mit der Benennung Heeb al Rissah (Zierde ihres Geschlechts) ein Fürstenthum, Sirdhana genannt, das sie durch weise Verwaltung zu einem Garten Indiens umschuf.
»Nach einer kurzen Wittwenschaft kam ein Franke an ihren Hof, Le Vassu, und gewann ihre Liebe. Sie vermählte sich mit ihm und zeugte eine Tochter, die sie Juliane nannte. Ihr Gatte aber sehnte sich nach seinem Heimathland und beschloß, nach Europa zurückzukehren. Er bestand darauf, seine Frau mit sich zu nehmen und sagte ihr, sie würden mit ihrem Golde und ihren Juwelen weit glücklicher in Paris als in den Wildnissen Indiens leben. Die Begum war eine kluge Frau. Sie besorgte mit Recht, in dem fremden Lande ihre Macht einzubüßen und die Sclavin ihres Mannes zu werden, während sie in Sirdhana die rechtmäßige Gebieterin blieb. Aber es wäre unerhört gewesen, wenn ein Weib sich geweigert hätte, ihren Mann zu begleiten - unter Indiens Sonne ist der Mann Herr über das Leben seiner Familie. Die Begum nahm deshalb zu einer List ihre Zuflucht. Nachdem sie ihre wahre Absicht einigen Vertrauten mitgetheilt, stellte sie sich gegen den drängenden Gatten, als willige sie in sein Vorhaben, gab ihm aber zu bedenken, daß ihre Flucht entdeckt werden könnte, und daß es eine Schande für sie sein würde, wenn ihre Unterthanen sie wider ihren Willen nach Sirdhana zurückbrachten. Ehe sie dies erlebe, würde sie sich lieber mit eigner Hand tödten. Durch solche Reden lockte sie Le Vassu den Schwur ab, daß, wenn sie verfolgt und eingeholt würden, er sie nicht überleben wolle.
»Um Mitternacht bestieg der Franzose seinen Elephanten, die Begum ihren Palankin und sie reisten ab. Aber an einem bestimmten Orte wartete ihrer ein Hinterhalt von ihren eigenen Soldaten und die Begleitung des Paares wurde zerstreut. Man hörte einen Schrei und ein der Begum ergebener Diener eilte zu dem gefangenen Franken, ihm verkündend, daß seine Gattin sich
[358]
erstochen habe. Le Vassu stürzte zu dem Palankin, um ihre letzten Athemzüge zu empfangen und mit ihr zu sterben, als man ihm schon mit einem blutgefärbten Tuch entgegenkam. »Diesen Abschied sendet sie Dir,« berichtete eine der treuen Frauen, »und mahnt Dich an Dein Versprechen.« Da hörte der unglückliche Mann, der seine Frau wirklich geliebt und den nur die Thorheit getrieben hatte, auf seiner Flucht zu bestehen, nur auf die Stimme der Verzweiflung - er riß ein Pistol aus dem Gürtel und erschoß sich. In demselben Augenblicke verließ die Begum ihren Palankin und bestieg einen Elephanten. Sie redete die Soldaten an und sagte ihnen, daß ihre Treue für sie über ihre Liebe zu dem Gatten gesiegt hätte und daß sie fortan nur ihnen gehören würde. Im Triumph wurde die Fürstin nach Sirdhana zurückgeführt und seit jener Zeit hat sie allein ihr Reich regiert und ihre Krieger in wilden Schlachten angeführt.«
»Abscheulich!« rief die junge Irländerin, »wie war es möglich, einen Gatten, den sie liebte, tückisch selbst dem Tode zu weihen?«
»Rechten Sie nicht mit Sitten und Gefühlen, schöne Miß,« sagte der Graf, »die außer unserm gewohnten Kreise liegen. Was bei einer Europäerin eine That der Nichtswürdigkeit und des Verraths sein würde, ist ein heroisches Opfer der eigenen Liebe bei der indischen Fürstin, die den schwachen, eigensinnigen Gatten dem Tode weiht, um sich ihrem Volke zu erhalten.«
»Sie haben Recht, Monseigneur - jener Franke war ein Unwürdiger und Undankbarer. Indien hat nie eine bessere Fürstin gesehen, als die Begum Somroo war. Unter ihrer Hand wuchs der Reichthum ihres Landes, ihre Dörfer waren volkreicher und glücklicher, als die irgend einer andern Gegend im weiten Indien. Der Reisende war willkommen an ihrem Heerd und der Flüchtling fand Schutz in den starken Mauern ihrer Stadt. Wenn ihr stolzes Pferd oder der mächtige Elephant sie durch die goldenen Gassen Delhi's trug, wies das Volk auf sie und nannte sie die Mutter der Glücklichen!«
»Und hat sie nie die Reue über den begangenen Mord getrübt?« fragte schüchtern Margarethe.
»Nur Bramah selbst schaut in die Herzen der Menschen. -
[359]
Die Begum verließ, als sie alt wurde, den Glauben ihrer Väter und horchte auf die schwarzen Priester der fränkischen Christen. Man sagt, daß sie schlimme Stunden gehabt hat, in denen das blutige Bild des Gatten vor ihre Seele trat. Ich weiß es nicht, denn ich war ein Kind noch, als der tückische Holkar sie durch falsche Briefe bei den Engländern in Kalkutta verleumdete. Da zeigte sich zum letzten Mal ihr mächtiger Geist - sie schlug den schändlichen Feind in's Antlitz und enthüllte mit Hilfe des Peischwa's, meines Vaters, den Verrath, den er gesponnen. Zum Dank dafür sollte ich an ihrem Erbe Theil nehmen, obschon ihr Wille nicht erfüllt wurde. Sie starb im Jahre 1836, noch ehe die Heirath vollzogen wurde, 83 Jahre alt, geliebt und betrauert von Allen, die sie kannten.«
»Welche Heirath, Hoheit?«
»Der Begum einzige Tochter hatte den Obersten ihrer Leibwache geheirathet, Dyce genannt. Ein Sohn und eine Tochter waren die Frucht dieser Ehe, und die Begum ließ sie auf europäischem Fuß erziehen. David war fünfzehn, Anna Mary dreizehn Jahre älter als ich. Aber die Begum hatte noch eine viel jüngere Enkelin - wenigstens nannte das Volk sie so. Ich war damals ein Knabe und zählte fünf Jahre weniger als diese, mit der ich verlobt wurde. Man sagt, es sei das Kind des Obersten Dyce und einer Sclavin der Begum gewesen. Niemand weiß, ob es wahr ist, und ob die Sclavin oder Juliane, die rechtmäßige Hindufrau, das Kind geboren. So viel aber ist gewiß, daß die Begum Somroo die Sclavin drei Tage nach der Geburt jenes Kindes lebendig begraben ließ und da sie fürchtete, daß man ihr zu Hilfe, kommen werde, so befahl sie, ihre königlichen Teppiche über das Grab zu breiten, und schlief drei Nächte darauf und hielt am Tage Gericht.«
»Entsetzlich! Aber was wurde aus dem Kinde?«
»Ich habe Ihnen schon erzählt, daß sie es als das Kind ihrer Tochter ausgab und als solches erziehen ließ. Als die Begum starb, war ich noch zu jung zur Verheirathung, die Prinzessin Georgine wollte nichts von mir wissen, weigerte sich, dem Befehle ihrer Großmutter und ihres Bruders zu gehorchen und entfloh mit einem italienischen Abenteurer, Savelli mit Namen.
[360]
David Dyce Sombre folgte ihr mit der ältern Schwester nach England und ist seitdem nicht wieder nach Indien zurückgekehrt.«
»Man hat ihn in Bedlam eingesperrt und ihn für verrückt erklärt,« lachte der Graf. »Ich selbst habe ihn ein Mal flüchtig in Paris nach seiner Flucht gesehen, und glaubte nicht, einen seiner Verwandten am äußersten Ende Amerika's noch meinen Freund zu nennen. Und nun lassen Sie mich sagen, Hoheit, daß ich bedauere, von Ihnen scheiden zu müssen, denn meine Bootsleute dort winken mir schon seit zehn Minuten, und da drüben erscheint der weiße Schaum der Brandung des Weltmeeres, das künftig unsere Lebensbahnen scheiden soll. Sie haben mir eine kleine Lection in meinem europäischen Stolz gegeben, Hoheit, und ich danke Ihnen dafür. Möge ich eben so stark und willenskräftig sein, mein Ziel zu erreichen, wie Sie! - Diese da,« er wies auf Margarethe, die sich sanft weinend über seine Hand beugte, - »möge Sie an mich erinnern! Schirmen und schützen Sie sie und ihren Bruder!«
Der Maharadschah legte mit einem dunkel glühenden Blick auf die junge Irländerin die Hand betheuernd auf die Brust.
Der Graf - seltsam bewegt - führte den Fürsten einige Schritte aus der sie jetzt umdrängenden Menge. »Es ist etwas Eigenes, mir selbst Unerklärbares, was mich zu Ihnen zieht. Mir ist, als würden wir dasselbe Schicksal haben und die Welt einst unsere Namen auf einem großen Throne oder - einem Schaffott nennen! - Nehmen Sie in dieser Stunde des Scheidens eine Warnung von einem ältern Freund: trauen Sie den Engländern nicht - sie sind Harpyen, wo es ihr Interesse gilt und tauber Fels für den Schrei der Gerechtigkeit!«
»Ich bin reich, unabhängig - mächtig und mit ihnen im Bündniß, obschon ich sie nicht liebe,« sagte ruhig der Indier. »Was sollte ich von ihnen fürchten?«
»Alles! - Denken Sie an meine Worte und benutzen Sie jene Tapfern, die ich Ihnen mit Widerstreben gegeben, um sich eine Schutzmauer gegen Ungerechtigkeiten und Verrath zu bauen. Es wird eine Zeit kommen, wo Sie nicht Tiger jagen werden, sondern Menschen. Delavigne ist ein tüchtiger Artillerist, Cordollier war Ingenieur-Offizier - Beide können Ihnen sehr nützlich
[361]
werden. - Und nun, Kinder - Freunde,« - er wandte sich zu den Abenteurern, - »lebt wohl und - der Gott der Tapfern, der über San Francisco lebt, möge Euch schirmen auch in den Dschungeln Indiens!«
Er sprang an die Oeffnung des Fallreeps. Sie drängten sich um ihn, sie umfaßten seine Kniee, sie preßten seine Hand, die der Gefahr in hundert Gestalten gewohnten Männer. Stumm, über sie hinweg reichte der indische Fürst dem tapfern Franzosen die Dschambea, mit der er den Tiger verwundet, und der Graf nahm das edle Geschenk und steckte es in seinen Gürtel. Dann noch einen Blick auf dem Verdeck um sich her werfend, sprang er auf Edward O'Sullivan zu, der trüb und mit sich kämpfend in der Ferne stand, drückte ihn heftig an's Herz - und wenige Augenblicke darauf stieß das Boot, das ihn trug, von der Seite des Schiffes und tauchte dahin auf dem Rücken einer langen Welle.
Ein dreimaliges kräftiges Hurrah aus fünfzig Kehlen begrüßte die Scheidenden. Die Abenteurer und die Matrosen sprangen auf die Bänke und die Takelage, schwenkten die Hüte und Mützen und schauten dem Boot nach - dann donnerten auf den Wink des Maharadschah die Kanonen der Brigg den letzten Gruß.
Der Landwind schwellte frisch die Segel. Die Sonne am Horizont der unermeßlichen Meeresfläche versinkend, sandte ihre letzten vergoldenden Strahlen über das verhältnißmäßig ruhige Wasser der Bai, während rechts und links von den Schiffenden in unabsehbar langer Schaumlinie die Brandung des Oceans an die Ufer von Californien donnerte.
Mac-Scott berührte den Arm des Maharadschah, der gedankenvoll dem Boote nachschaute und deutete mit der Hand nach der andern Seite.
In dem rothen Strahl der Sonne konnte man, gleich einem schwarzen Schatten, in der Ferne das Boot Slongs und seines Genossen auf dem Kamm der Wellen in der Richtung der Insel Yerba-Buëna sich schaukeln sehen.
Zwei Gestalten, sich von dem vergoldeten Hintergrund des reflectirenden Lichts abhebend, standen aufrecht im Kahn - dann
[362]
verschmolzen sie in ein wildes Ringen - als das Boot auf dem Kamm der nächsten Welle sich hob, war nur einer der dunkeln Schatten noch zu erschauen.
»Bei dem Kreuz von Midlothian,« murmelte der Schotte, »der Tiger verschont den Tiger, aber das giftige Menschengewürm, frißt einander selber auf.« -
Die »Sarah Elise« trat in die offene See. -
Hurrah für Singapore!

Der blutige Arm.

Der Leser erinnert sich vielleicht noch der Beschreibung, die Hartmann Jonas, der Wucherer, bei dem Besuch auf dem Heimweg vom Sterbebett ihres Bruders der schönen Baronin Savelli zur Auffindung des rothen Joël und seines Schützlings, des schönen Jack, gegeben.
Der dumpfe, widrige Nebel, der den größten Theil der riesigen Stadt früh und Abends erfüllt, verstärkte die bereits hereingebrochene Dämmerung des Sommerabends, als ein schlanker Bursche in weiter schlichter Matrosenkleidung, den Wachshut tief in's Gesicht gedrückt, durch High-Street in White Chapel hastig dahin schritt, sich durch das Gedränge windend, das zu dieser Zeit die große Straße füllte, von dieser in Unions-Street einbog und den Weg durch Church-Lane nach dem engen Straßengewirr von Smithfield verfolgte. Eine Hökerin, die der junge Seemann an einer Ecke nach dem Wege fragte, sah ihm im trüben Scheine der Gaslaternen kopfschüttelnd nach und brummte allerlei von tollen Streichen in den Bart, denn einen solchen besaß die würdige Händlerin in Apfelsinen und Heringen allerdings in ziemlich stattlichem Maaß. Der junge Mann bog eben in die schmutzige Ellen-Street, als er zwei Männer an sich vorbeigehen sah, deren unerwartete Begegnung ihn zu erschrecken schien; denn er bog den Kopf nieder, daß der breite Hutrand sein Gesicht vollständig verbarg, und hielt zum Ueberfluß ein rothgeblümtes Taschentuch vor
[364]
den untern Theil, obschon die Vorübergehenden auch nicht im Geringsten seiner Person achteten.
»Ich denke,« sagte der Größere von den Beiden, »Sie werden heute noch Gelegenheit haben, so viel von dem Treiben unserer Flüchtlings-Propaganda zu sehen, daß Sie ein genügendes Gefühl des Ekels bekommen, welches Sie vor jeder näheren Verbindung bewahren wird. Es sind große, kühne, ehrenwerthe Geister darunter, mit denen zu verkehren ein Hochgefühl ist, doch die meisten derselben fühlen sich selbst unglücklich, verloren in ihren Lebenszwecken, enttäuscht von ihren Erfolgen. Diejenigen aber, die die ärgsten Schreier sind, wissen am Wenigsten, was sie wollen, und wenn sie es wissen, so verdienen sie am Wenigsten einen Erfolg.«
»Sie urtheilen hart,« sagte Walding, der deutsche Arzt, denn dieser und der Kapitän Ochterlony waren die beiden Wanderer, »Sie, der Sie selbst so muthig und unermüdlich für die Freiheit und die Rechte Ihres Vaterlandes streiten.«
»Für seine gesetzliche Freiheit, für seine vernünftigen Rechte - nicht für unsinnige Forderungen, die mit keiner Regierungsform Bestand haben können. Oder meinen Sie, daß es mit Ihrer republikanischen Freiheit und Proudhons Socialismus in Frankreich lange dauern werde? - Es ist heute der Tag, an dem sich die Ausschüsse aller nationalen Comité's zu versammeln pflegen, um ihre gegenseitigen Pläne und Interessen auszutauschen. Sie werden daher einen Blick in das ganze Getriebe werfen und die deutsche communistische Schwärmerei neben dem französischen Legitimationsprinzip, den Karlisten neben dem exaltirten Italiener, den leicht erregten Polen neben dem ungarischen Trotz, den flüchtigen Russen, den Sohn des Nordens, neben dem auf Gift und Dolch sinnenden, aus den Kerkern des Castell Nuova entronnenen Neapolitaners finden. Achten Sie auf Alles und bemerken Sie Alles, aber mengen Sie sich möglichst in keine Debatte, dann können Sie ohne Gefahr der Versammlung beiwohnen, so lange es Sie interessirt, auch wenn ich, wie ich Ihnen bereits gesagt, in Folge eines gegebenen Versprechens, Sie binnen einer Stunde verlassen muß.«
Der junge Matrose hatte nur einen Theil der Worte gehört,
[365]
aber die letzten verstanden und machte eine Bewegung, die beinahe die Aufmerksamkeit der Sprechenden auf ihn gezogen hätte, da der Kapitän in diesem Augenblick stehen blieb.
»Lassen Sie einen Augenblick mich orientiren,« sagte er, dies Häusergewirr in Smithfield könnte selbst einen Policeman irre führen. Richtig, da drüben sehe ich die Laternen von New-Road und dort blinkt die rothe Scheibe der Taverne vom »Hammer und Ambos« - wir müssen sogleich zur Stelle sein.« Er bog nach der James-Street ein, die auf New-Road hinaus führt, und der Matrose sah die Beiden in dem Eingang jener Taverne verschwinden, die zahlreichen Zuspruch zu haben schien, wie der lebhafte Verkehr an der Thür bewies.
Dann kehrte er zurück in das Gewirr der Gäßchen und suchte sich zu orientiren, aber er hatte in der Verfolgung der beiden Freunde des verstorbenen Nabob die Richtung oder die angegebenen Kennzeichen verloren und befand sich bald gänzlich rathlos und ohne Ausweg in den dunklen, engen und schmutzigen Gassen, in die kaum um Mittag ein Tagesstrahl bricht, und die nur selten selbst der Fuß des Polizeibeamten betritt.
Dunkle Gestalten, noch dunkler als die Nacht umher und nur bei dem matten Lichtschimmer erkennbar, der aus den Spalten der Fensterläden einiger tief in den Erdboden hineinragenden Souterrains schimmerte, huschten an ihm vorbei. Wildes Fluchen und Lärmen tobte aus einer dieser unheimlichen Wohnungen ihm entgegen, in denen - wie bei einer Gelegenheit zufällig einmal von einem der zahllosen Wohlthätigkeitsvereine ermittelt wurde - oft so viel halbnackte Menschen im furchtbarsten Elend zusammenhausen, daß sie buchstäblich nicht Raum genug haben, neben einander ausgestreckt auf dem feuchten, verfaulten Boden zu liegen. In den Lärmen mischte sich Gläserklang, wildes Gebrüll eines zotigen Liedes, und das plötzliche Oeffnen einer niedern Kellerthür goß einen Strom von Brandy- und Zwiebelgeruch, mattem Licht und stinkendem Tabak in die ohnehin verpestete Luft der engen Gasse. Ein Kerl von wüstem Aussehen taumelte heraus, gefolgt von einem noch jungen Weibe. Der Augenblick, in dem das Licht der Thüröffnung auf die Beiden fiel, zeigte dem Matrosen ein wildes branntweingeröthetes Gesicht, das durch ein großes
[366]
schwarzes Pflaster über dem einen Auge scheußlich entstellt und von wirrem Haar und Bart umrahmt wurde. Das Weib, dessen Antlitz trotz der Blässe des Elends, der hohlen unveränderten Augen und der erschreckenden Abmagerung noch unverkennbar Spuren der Jugend und Schönheit an sich trug, hatte ihre Brust und Schultern nur dürftig mit einem zerrissenen alten Shawl bedeckt, den höchstens noch der Lumpensammler des Aufnehmens werth geachtet hätte. Sie klammerte sich fest an den Mann an, als er auf die Straße trat.
»Du sollst nicht fortgehen, Tom,« sagte sie heftig - »die gelbe Merry ist dort, ich weiß es, - oder Du mußt mich wenigstens mit Dir nehmen. Es kommt Dir nie Gutes, wenn Du in das verfluchte Haus gehst, und Du kommst stets schlechter und böser heraus, als Du hingingst.«
»Dummer Schnack!« murrte der Kerl. »Laß mich zufrieden und pack' Dich in das alte Nest, das die Ehre hat, unsre Wohnung zu heißen. Gott verdamm' Deine Augen, Dirne, ich werde doch noch hingehen können, wohin ich will!«
»Du hast genug dort unten getrunken, Tom. Willst Du mehr, so laß' uns zurückkehren; aber geh' nicht zu dem Juden, er ist Dein Unglück.«
»Ich habe Geschäfte dort!«
»Schöne Geschäfte - Mord und Einbruch! Bin ich darum durch Dich das geworden, was ich bin, verflucht und verstoßen von den ehrlichen Bürgersleuten, meinen Eltern, ein Schatten und dem Grabe verfallen, jeden Augenblick zitternd für Dich und mich, daß ich jetzt der gelben Mulattenvettel noch weichen soll, Tom Bur...«
Ein hohler Schlag, ein gellender Schrei und ein Fall auf den Boden unterbrach die Rede. »Willst Du mich noch an den Galgen bringen mit Deinem schwatzhaften Maul, schlechte Hexe?« zischte der Kerl halbleise. »Da liege meinetwegen, bis Du zur Vernunft gekommen! Goddam! ich wünschte, der Teufel holte alle Weibsleute, - es kommt nie 'was Gutes von ihnen heraus!«
Der Matrose hörte den Unmenschen forttaumeln und drückte sich, um ihm nicht zu begegnen, an den feuchten und schmutzigen
[367]
Wänden der hohen, oft mit Balken gegeneinander gestützten Häuser hin.
Kindergekreisch - Schelten - der Streit zankender Stimme - das heisere Gejohl eines Betrunkenen und dazwischen entsetzliche Jammerlaute, wie von einem in unsäglichen Schmerzen sich windenden Kranken, das waren die Töne, die von der andern Seite der Gasse her ihm entgegenklangen, als er sich an den Wänden fortgriff, um, tief im Innersten vor Furcht und Entsetzen schaudernd, einen Ausweg aus diesem Labyrinth des Elends und des Verbrechens zu gewinnen. Aber er schien sich immer tiefer hinein zu verwickeln, und eisig lief es über seine Glieder, als er jetzt ein klägliches, trauriges Stöhnen neben sich hörte und eine kalte Hand die seine berührte.
»Bei der Barmherzigkeit Gottes,« flehte eine Stimme, die der Seeman bereits gehört zu haben glaubte, »gebt mir einen Sixpence, um Gin zu kaufen, sonst dulden sie mich nicht an dem verfluchten Orte, und ich muß hin, muß ihn sehen!«
Ihr Flehen war so rührend, so herzerschütternd - der schwache Schein eines Talglichts, der neben ihnen aus einem kleinen vergitterten Fenster brach, zeigte ihm die jammernde Gestalt und ließ ihn die junge Frau erkennen, die der Mann vorhin zu Boden geschlagen - daß der junge Matrose sofort beschloß, die Begegnung zu seinem Zwecke zu benutzen. »Ihr sollt einen Shilling haben, Weib,« sagte er, auf's Neue Muth gewinnend, »wenn Ihr mir auch einen Dienst erweist. Ich suche die Schänke zum blutigen Arm, die ein gewisser Joël Löwenthal halten soll. Könnt Ihr mich dahin führen?«
»Dahin?« stammelte das Weib - »das ist gerade der Ort, wo ich hin muß. Ich will sie Euch zeigen, wenn Ihr mir den Shilling gebt. Aber Ihr scheint jung an Leben und Leiden, nach der Weiche Eurer Hand und dem Klang Eurer Stimme zu urtheilen. Geht nicht in die Höhle des Wolfes - wer in die Klauen des rothen Joël fällt, der ist verloren für Zeit und Ewigkeit!«
»Ich habe Geschäfte dort, Frau, und muß hin!«
»So sagte er auch! - Geschäfte! Daß Gott erbarm. - Doch was kümmert Ihr mich, Ihr seid mir ein fremder Mensch
[368]
und ich habe genug zu denken an meinem eigenen Elend! Kommt, faßt meine Hand und folgt mir, sonst möchtet Ihr schwerlich finden. Aber gebt mir zuvor das Geld, denn sie lassen mich nicht hinein, wenn ich nicht Geld zeige!«
Er drückte ihr eine Krone in die Hand und sie zog ihn fort durch verschiedene Gassen und Gäßchen, durch welche er ohne Führer unmöglich den Weg gefunden hätte, bis in eine durch den trüben Schein einer Oellaterne wenigstens auf einen kleinen Umkreis beleuchtete Straße. Grade unter der Laterne befand sich ein altes, wahrscheinlich noch aus der Zeit des zweiten Karl stammendes, großes und schmales Haus mit spitzem Giebel, der durch einen starken Balken vom Boden aus gestützt wurde. Eine schwere Eichenthür zeigte sich in der Mitte des Hauses, mit großen Eisennägeln beschlagen und verschlossen, wie die Fensterläden zu beiden Seiten. Ueber der Thür hing an einer verrosteten Eisenstange, in die Straße hinausgestreckt, ein im Luftzug knarrendes Holzschild, das die Form eines mit einem nicht mehr erkennbaren Gegenstand bewaffneten Armes hatte und, wie der matte Schein der Laterne wies, roth angestrichen war.
Das war die Schänke zum »Blutigen Arm«, den Verbrechern, wie den Policemen von London ein gar wohl bekannter Ort.
Der Matrose fühlte, wie die Hand des armen Weibes in der seinen zitterte, als sie sich der Spelunke näherten. Aber die Frau schien jetzt so entschlossen, wie er selbst. »Das ist der Ort,« sagte sie, »er hat viele Eingänge, aber wir müssen durch diesen passiren, denn da Ihr ein Fremder seid, würde man Euch auf den andern Wegen nicht zulassen.«
Damit trat sie dicht an die Thür heran und klopfte drei Mal in Zwischenräumen auf eine besondere Weise an.
Sofort wurde die Thür von einer unsichtbaren Hand aufgethan und die Beiden traten in einen kleinen erleuchteten Hausflur. Ein großer Neger in einem rothen Matrosenhemd und einem schmutzigen ledernen Beinkleid, den krausen Kopf in eine baumwollene Zipfelmütze gesteckt, an einer Schnur eine Bootsmannspfeife um den Hals, und ein breites Schiffermesser in
[369]
lederner Scheide im Gürtel, saß auf einem Schemel in der Nähe einer zweiten Thür.
»Jäsus!« sagte der Schwarze, breit den, dem Gebiß eines Ebers gleichenden, Mund fletschend - »Missus Sally wollen doch nich Mann holen? Serr sehre gut aufgehoben drin! Trinken Old Tom55 mit seinen Freunden. Billy dürfen nicht stören lassen die Gentlemen in ihrer Vergnügung von die Madame Weiber. Missus dürfen nicht reinlassen. Verzehren doch Nichts.«
»Narr,« sagte die Frau - »siehst Du nicht das Geld hier? Ich will meinen Grogk trinken, so gut wie der Lüderjan, mein Mann!«
»Tas andre Sache sein, wenn Missus Geld haben. Billy nix mehr dawider. Aber wer tas sein!«
»Ein Herr, der mit Joël Geschäfte hat. Was frägst Du lange? ist der »Blutige Arm« nicht ein spirit-ship,56 den Jedermann betreten kann?«
Der Neger grinste verschmitzt. »Ist keine Besorgniß vor arme Bill, wenn Missus Jemand führen. Wissen den Weg und gehn vorwärts. Ther Gentleman sein sehr jung, aber haben vielleicht zwei, drei, sechs Pence vor arme Neger zum Trinken?«
Der Matrose warf ihm einen Shilling zu und drängte die Frau, die ihn im Licht der Lampe zum ersten Mal mit prüfenden Blicken betrachtete, zum Vorwärtsgehn.
Der Mohr öffnete die Thür, neben der er saß und die Frau ergriff wiederum seine Hand und führte ihn in einen Gang, der lang und schmal und nur sehr spärlich erleuchtet war. Als sie etwa dreißig Schritte darin gegangen waren, hörten sie vor sich den gedämpften Schall von vielen sprechenden Stimmen. Sally, wie der Mohr sie genannt, warnte den Matrosen vor einigen Stufen, die am Ende des Ganges abwärts führten, dann blieb sie einige Augenblicke stehen, preßte die Hände über die keuchende Brust und stieß dann die vor ihr befindliche Thür auf.
Eine Welle von Licht, Tabaksqualm und Branntweingeruch
[370]
quoll ihnen entgegen, als sie in den ziemlich weiten Raum des Parlour einer Schänke der untersten Sorte eintraten.
Der Lärm war so betäubend, der Qualm von allerlei Ausdünstungen so dicht und erstickend, daß der junge Mann sich anfangs, trotz der ziemlich hellen Beleuchtung durch Oellampen, nicht orientiren konnte.
Erst nach und nach vermochten seine Augen, die Gestalten zu erkennen oder den Raum zu überschauen.
Das Parlour war um eine Stufe gegen den etwa zweimal so großen Raum des thap oder der eigentlichen Schänke erhöht, deren sämmtliche Tische und Bänke von trinkenden und spielenden Gruppen, worunter auch Frauenspersonen nicht fehlten, eingenommen war, während im Parlour etwa vier oder fünf Personen an zwei Tischen saßen. Das Comtoir - the bar - des Schänkladen, durch ein ziemlich hohes und festes Gitter aus Eisenstäben, in dem sich nur eine breite, fensterartige Oeffnung zur Bedienung durch Schänkmädchen befand, von den beiden Räumen abgesondert, war auf einer Seite an der Stelle, wo das Parlour und die thap zusammenstießen, so daß der Besitzer beide Räume zugleich übersehen konnte. Zwei im höchsten Grade frech aussehende Dirnen und ein schmutziger buckliger Bursche besorgten die Bedienung der Gäste.
Der Eintritt des jungen Matrosen hätte vielleicht weniger Aufmerksamkeit erregt, wenn der Mann der Frau, die ihn bisher geführt, mit seiner Concubine nicht in der Nähe des Eingangs gesessen hätte, so daß ihm die Eintretenden sogleich in die Augen fielen. Das verworfene Frauenzimmer, das auf seinem Schooß saß und mit ihm aus einem Glase Whiskeypunsch trank, war eine Mulattin, die einst von großer sinnlicher Schönheit gewesen sein mußte; denn noch jetzt, obschon, wie Alle ihrer Race, rasch verblüht, zeigte sie noch viele Spuren der üppigen berauschenden Reize und die funkelnden, verzehrenden Augen hätten noch einen andern Mann zu umstricken vermocht, als den trunkenen Tom.
Der Kerl, als er sein Weib erblickte, schlug mit der Faust auf den Tisch, daß die Gläser in die Höhe sprangen. »Der Teufel verdamm' ihre Seele! Was thut die heulende Hexe hier, wo sie nicht hingehört?«
[371]
»Ich kann Gin oder Brandy so gut hier trinken, wie Du!« sagte die Frau trotzig und dennoch an allen Gliedern zitternd - ich habe Geld und mir einen eigenen Liebhaber mitgebracht!«
»Der Satan hole das Milchgesicht, ich will doch sehen, wie der Bursche sich unterfangen kann, andrer Leute Weiber hierher zu schleppen!«
Er erhob sich wild und streifte die Aermel seiner Jacke in die Höhe, zwei kräftige braune Fäuste zeigend. Merry, die Mulattin, flüsterte ihm Etwas zu, das ihn noch mehr in Wuth brachte, und bereits näherten sich mehrere der Umsitzenden, auf den Zank aufmerksam geworden, in der Hoffnung, eine kleine Faustkollation mit ansehen zu können.
Der Matrose war indeß eilig an das Comtoir getreten, hinter dessen Oeffnung der Wirth mit Einschänken der verschiedenen Spirituosen eifrig beschäftigt war.
Joël Löwenthal, der rothe Joël genannt und bei den Londoner Polizeigerichten wohl bekannt, obwohl man nie seiner Schlauheit hatte beikommen können, war eine durch ihr Aeußeres genugsam auffallende Persönlichkeit. Er war von mittlerer Größe, schien durch die gebückte Haltung seines Körpers aber kleiner und älter, als er in Wirklichkeit war. Eine schmutzige runde Kappe bedeckte den fast haarlosen Schädel bis tief in die niedere Stirn, von der eine durch eine Hiebwunde tief getheilte Schnabelnase vorsprang. Das Gesicht war lang und schmal, der eigenthümlichste Theil desselben aber der Unterkiefer, der fast zwei Zoll weit, wie die Bildung des Fuchskopfes, zurücksprang und in spitzen Winkeln nach dem langen hagern Halse zurücklief. Die Augen waren grau, aber rattenartig funkelnd und lebendig, so daß sich in dieser merkwürdigen Physiognomie die Bildung des Raubvogels mit der des Fuchses zu verschmelzen schien. Ein dünner rother Backenbart, wie ein schlecht gesäetes Feld von magern Stoppeln, zeigte sich auf beiden Wangen. Besonders auffällig war das Mißverhältniß der Arme zu diesem anscheinend ziemlich schwächlichen Körper. Sie schienen nämlich eher einem Riesen, als dem kleinen Juden zu gehören und er konnte damit, aufrechtstehend, bequem bis unter seine Kniee langen. Entsprechend diesen Armen waren die Hände, breit und klauenartig, mit langen Fingern und Nägeln,
[372]
ein mit rothen Haaren bedecktes Gewebe von Muskeln und Sehnen, und es war unter den Dieben und Verbrechern aller Art, die in der Spelunke zum b[B]lutigen Arm verkehrten, wohl bekannt, daß die Kraft dieser Arme die eines Herkules war und der rothe Joël mit einem Schlage seiner Faust auch den kräftigsten Wettkämpfer oder den kühnsten Burker niederzustrecken vermocht hätte.
Ueberdies trug Joël in der Tasche seines schmutzigen talarartigen Rockes einen starken, kurzen aber elastischen Fischbeinstock mit einer lederumhüllten Bleikugel am Ende, der in solcher Hand mit einem einzigen Schlage den Schädel eines Ochsen hätte zerschmettern können und in Wahrheit schon mehr als einen Arm oder ein Schulterblatt im Handgemenge zerbrochen hatte, dessen Schauplatz von Zeit zu Zeit das thap war.
So schmutzig und der Umgebung entsprechend die obere Kleidung des würdigen Wirthes erschien, so reinlich und bürgerlich anständig war dagegen die untere Bekleidung, aus weißem Halstuch, seidener Weste und schwarzen wohlgebürsteten Kniehosen bestehend, die, gleich den Schuhen, mit silbernen Schnallen befestigt waren. Eine schwere Uhrkette von gleichem Metall baumelte aus der Leibtasche und trug mehrere nußgroße Petschafte.
Das war die Figur und das Aussehen Joël Löwenthals, des Herrn und Wirthes der Schänke zum blutigen Arm und - wie wir später sehen werden - noch verschiedener anderer kleinen Geschäfte, zu dem der junge Matrose jetzt vor dem rohen Angriff seines Gegners flüchtete.
»Ich will den Dalles haben,« sagte der Jude, »wenn ich kenne das schmucke Gesicht. Wo kommt der Herr her, womit kann ihm dienen der Schwächer?57 Woll'n Sie trinken 'n Glas Blauen oder,« fuhr er flüsternd fort, »haben Sie ä Geschäftche mit dem alten Joël, so können Se schmusen58 im Vertrauen.«
»Bringen Sie den Mann dort zur Ruhe,« flüsterte der Matrose - »ich komme, um Sie nach Jack Slingsby zu fragen.«
Die süßliche Miene des Juden veränderte sich wie mit einem
[373]
Zauberschlag. »Main - wie kommt mer der Herr vor? Will er mich aufthun?59 Was weiß ich von dem Spitzbuben, dem Jack Slingsby, soll mer Gott strafen, wenn ich den Namen gehört in meinem Leben!«
»Wird der verdammte Wassertreter hervorkommen?« brüllte Tom. »Wo ist der verfluchte Haifisch, daß ich ihm das Kreuzen auf Anderer Segelstrich mit einem Hieb auf den Schädel verleide? Hat der Kerl Angst?«
Ein höhnisches Gelächter von den nächsten Tischen belohnte die Prahlerei - aus dem ganzen thap begannen sich Männer und Frauenzimmer näher zu drängen.
»Was schrein Se, Master Tom!« rief der Jude, »wenn Se suchen den jungen Burschen, der sich geschlichen hat herein, um ehrliche Leute zu chabolen60 - hier ist er!« Damit versuchte der Wirth, den jungen Mann von der Schänke fortzustoßen, aber dieser hielt sich krampfhaft an den Eisenstäben des Gitters.
»Ich komme von Hartmann Jonas,« sagte er leise, »er schickt mich zu Ihnen.«
Der Jude sah ihn erstaunt und aufmerksam an. »Der Baur soll mer helfen61 - warum sagen Se das nicht gleich? Aber es kann sprechen Jeder so, der ein chesser Junge62 ist. Was können Se mer geben für eine Bürgschaft? Haben Sie bei sich ein Zeichen?«
»Ich habe es - aber befreien Sie mich zuvor von dem Menschen hier!«
Die rohe Faust Toms hatte ihn bereits beim Kragen gefaßt und versuchte ihn in die Mitte des Parlour zu ziehen, um dort einen Boxergang mit ihm zu machen. »Nun, mein Jüngelchen,« schrie der Kerl, »jetzt mach' Dich fertig, binnen hier und fünf Minuten Deine Knochen im Schnupftuch nach Hause zu tragen.«
»Bravo, Tom Walker! Einen ehrlichen Gang mit der Seekrabbe!« brüllten die Zuschauer.
In diesem Augenblick fuhr die rechte Faust des Juden aus
[374]
der Oeffnung des Vorschlages und traf so gewaltig den Kerl, den seine Kameraden Tom Walker genannt, auf die Magengegend, daß er mit einem Schrei des Schmerzes der Länge lang rücklings auf den Boden stürzte. Zugleich sprang in der Wand des Eisengitters durch einen Federdruck von Innen eine dort angebrachte Thür auf, der rothe Joël erschien in der Oeffnung, erfaßte mit der Linken den jungen Matrosen und schob ihn hinein, während er sich schützend vor ihn stellte.
»Creagh! Will der betrunkene Schuft mer vertreiben die Gäste? Wer mer kommt zu nah dem Herrn von der Marine, der soll haben eine regular row,63 daß ihm die Knochen weh thun acht Tage lang. Fort mit Euch, Ihr Geschmeiß, oder Ihr sollt kennen lernen den alten Joël. Hier is Nichts vor solche Chesse zu dibbern!«
Die würdige Gesellschaft, die den Juden vollkommen kannte und von seinem Einfluß beherrscht wurde, zog sich scheltend und lachend zurück auf ihre Plätze und nahm ihre Vergnügungen und Gespräche da wieder auf, wo sie dieselben abgebrochen, um den Genuß eines ring64 zu haben. Selbst Tom Walker, obgleich er sich den Kopf bei seinem Fall ziemlich derb zerschlagen hatte und davon nüchtern geworden war, wagte weder gegen den ganz unerwarteten Angriff eine Einsprache, noch gegen sein Weib eine Drohung, sondern zog sich, seinen Groll und Haß hinunterschluckend, mit Miß Merry, der Mulattin, in den untern Raum der Schänke, wo Beide, ohne die geringste Schaam und Rücksicht auf ihre Nachbarschaft - die freilich in dieser Höhle der Verworfenheit vergeudet gewesen wäre, - ihre Unterhaltung fortsetzten.
Auf dem Stuhl, den sie im parlour eingenommen, vor dem Glas Branntwein, das man ihr gebracht und das sie stumm bezahlt, blieb das unglückliche Weib sitzen, den Kopf regungslos in die Hand gestützt. - -
Als der Jude den Gitterverschlag wieder verschlossen, der durch eine besondere Lampe erhellt war und selbst das
[375]
Schankfenster durch einen Schieber abgesperrt, wandte er sich zu seinem Besuch, indem er ihn mit halb neugieriger, halb drohender Miene musterte. »Ich will hoffen, daß der junge Gojim nicht hat gefoppt den Joël Löwenthal mit einer Lüge,« zischte er heftig - »es würde sein dem Barjeh65 besser, er hätte angefaßt glühendes Eisen. Heraus mit dem Zeichen.«
Der Matrose, der aus tiefer Brust Athem holte, gleich als fühle er recht wohl, daß er einer bedeutenden Gefahr entgangen sei, holte aus seiner Tasche das ihm von Hartmann Jonas übergebene gezeichnete Geldstück und reichte es dem Wirth, der es genau besichtigte. Die Prüfung schien jedoch das beste Resultat ergeben zu haben, denn seine Miene wurde äußerst freundlich und er wandte sich mit dem schmeichelnden Benehmen einer wilden Katze zu seinem Besuch. »Als es doch hat seine volle Richtigkeit mit dem Zeichen,« sagte er, - »Hartmann Jonas, mein Freund, der is ein vornehmer Mann, während ich geblieben bin en armer Bal-spiese66 wird mir nicht senden mit dem Stück Jemand, dem er nicht schenkt volles Vertrauen. Der Herr sieht nicht aus wie ein Matros,« fuhr er mit einem listigen Blick auf das Gesicht des jungen Mannes fort, »die Patschken sind zu weiß und weich, er kann auch nicht sein von der Chewrusse - dazu sieht er aus zu jung und zu vornehm. Der Herr hat also ein Geschäft, 'nen kleinen Auftrag für uns. Darf ich fragen, mit was ich kann dienen?«
Der Seemann nahm aus der Tasche zehn Guineen und legte sie vor den Wirth auf den Tisch. »Nimm das als Handgeld,« sagte er jetzt, jeder Besorgniß baar, mit fester Stimme - »eben soviel erhältst Du, wenn Du thust, was ich verlange und mir in aller Weise behilflich bist. Ich habe mit Jack Slingsby zu sprechen, also schaff' mir ihn zur Stelle und bring' uns an einen Ort, wo wir uns, ohne Gefahr belauscht zu werden, unterreden können.«
»Soll mer Gott,« erwiederte der Jude mit einem bezeichnenden Faunenblick in das bartlose erröthende Gesicht und auf die gerundeten
[376]
Brustformen des verkleideten Seemannes, - »der schöne Jack hat verteufeltes Glück beim schönen Geschlecht! Aber verzeihn Sie, ich kann nicht schaffen den Jack zur Stelle, ehe er nicht kommt von selbst, denn er muß sich nehmen sehr in Acht vor den Policemen. Aber ich thu erwarten ihn ganz bestimmt in kurzer Zeit und will Sie führen bis dahin an einen Ort, wo Sie sein ganz sicher vor allem Baldowern,67 so gut wie in Abrahams Schooß.«
Der Jude zündete eine Lampe an, nachdem er gierig das Geld eingestrichen, schob einen alten Vorhang im Hintergrund bei Seite und öffnete eine Thür, hinter der eine schmutzige Treppe in die Höhe führte. Er winkte dem jungen Mann zu folgen und stieg unbekümmert um das Pochen und Lärmen an dem bar nach neuem Getränk, die Stufen hinauf. Der junge Matrose sah sich am Ende der Treppe in einem kleinen niedern Zimmer, das über dem Parlour der Schänke zu liegen schien, ein mit Läden fest verschlossenes Fenster und außer der Thür nach der Treppe weiter keinen Ausgang hatte. Es war einfach aber ziemlich reinlich möblirt, enthielt eine große eiserne Kiste, ein Himmelbett und an der Wand einen Vorrath von allerlei Männer- und Weiberkleidung, sonst aber durchaus nichts Auffälliges.
Der Wirth setzte die Lampe auf den Tisch, betrachtete noch ein Mal mit schlauem Blick seinen Besuch und bat um Entschuldigung, daß er ihn hier einstweilen sich selbst überlassen müsse, da er unten in der Schänke unentbehrlich sei. Auf seine Frage, ob er irgend eine Erfrischung heraufbringen solle, verneinte der Fremde ungeduldig und befahl nur, sobald er eingetroffen, den schönen Jack zu ihm zu führen.
Es gehörte offenbar ein nicht geringer Muth dazu, so allein und abgesperrt von jeder Hilfe in diesem abgelegenen Gemach der berüchtigten Diebsschänke zuzubringen, doch schien der Person, die der Diebswirth hier eingeschlossen, dieser Muth trotz ihres unmännlichen Aussehens nicht zu fehlen. Sobald sie sich allein sah, warf sie den großen, ihr Gesicht halb verbergenden Wachshut auf den Tisch und die etwas bleichen aber entschlossenen Züge Georginens, der schönen Baronin Savelli kamen zum Vorschein.
[377]
Die verkleidete Dame zog zuvörderst aus der Brusttasche ihrer weiten Matrosenjacke einen sehr zierlich gearbeiteten fünfläufigen Revolver, prüfte mit sachverständiger Miene die Pistons und sah sich dann im Zimmer nochmals um. Da sie Nichts fand, was ihr Interesse oder ihre Besorgniß erregen mochte, setzte sie sich auf ein im Winkel stehendes altes Kanapee und versank in tiefe Gedanken.
Diese mochten ihr aber bald lästig und unangenehm werden, denn sie warf nach einiger Zeit ihre Blicke auf's Neue umher, mit dem Verlangen, alle Gegenstände an dem eigenthümlichen Ort sorgsam zu prüfen, an den das Schicksal oder vielmehr ihre Leidenschaften sie geführt hatten, und da das Einzige, was ihre Aufmerksamkeit einigermaßen verdiente und dem Charakter einer Gauner[-] oder Spitzbubenschänke entsprach, die Sammlung von Kleidern an der Wand war, so betrachtete sie diese genauer und schob sie mit einer Feuerzange, die im Zimmer lag, hin und her.
Der Vorrath bot eine seltsame Mischung, wie sie nur eine Trödlerbude oder eine Maskengarderobe zeigt. Der Talar des Advokaten hing neben einer alten Soldatenuniform, ein polnischer Schnürrock bei Schifferkleidern und Kutschermänteln, ein schmieriger Pelz neben dem rothen Frack eines Sportsman, der Mantille und dem ziemlich eleganten seidenen Damenkleid. Die Baronin war zweifelhaft, ob sie in dem Kram Versatzstücke oder eine absichtlich angelegte Gaunergarderobe vor sich habe, als ein seltsamer Umstand ihre Aufmerksamkeit fesselte. Bei dem Umherschieben der Kleider war es ihr vorgekommen, als ob an der dunklen Wand hin und wieder ein schwacher Lichtstrahl leuchtete, und als sie die Lampe holte und mehrere Röcke bei Seite zog, zeigte sich der schmale Spalt einer geöffneten geheimen Thür in der Wand.
Sie mußte offenbar nur durch Zufall oder Vergessenheit offen geblieben sein und hätte auf andere Weise unmöglich entdeckt werden können, so vorzüglich täuschend und genau der Wand anpassend war die ganze Arbeit, und so sorgfältig und verborgen gefertigt, daß auch jetzt, wo sie die Thür geöffnet hielt, die Lady weder Schloß noch Angeln entdecken konnte. Die schöne Indierin machte sich durchaus keine Scrupel, den geheimen Ausgang aus
[378]
der Höhle des Juden näher zu untersuchen, die Thür vollends zu öffnen und in den Raum zu treten, zu dem er führte. Er war lang, schmal und dunkel, mit Ausnahme verschiedener Stellen an beiden Wänden in Gesichtshöhe, aus denen Lichtschein auf die gegenüberliegende Fläche von unten herauf fiel. Die Mauern schienen massiv und hatten das Aussehen wie äußere Giebelwände, und bei weiterer Besichtigung erkannte die Baronin, daß der Raum sich zwischen den Seitenmauern zweier Häuser befinden müsse, und auf sehr sinnreiche und zweckmäßige Weise wahrscheinlich durch alle Etagen hindurch zu einem geheimen Versteck eingerichtet worden war. Eine Masse der verschiedenartigsten Gegenstände, zweifellos geraubtes Gut, hingen an den Wänden, oder waren in Regalen und Kasten aufgehäuft. Der Schein der Lampe, welche die Baronin in der Hand trug, fiel auf Silberwerk, goldene Uhren und Geschmeide neben hundert anderen werthvollen Dingen, zwischen Waffen, Masken, Perrücken und Schränkwerkzeugen68, deren Form und Gebrauch ihr größtentheils ganz unbekannt und räthselhaft war.
Offenbar bildete der Versteck die geheime Hauptniederlage der Bande, deren Hehler und Helfer der Jude war. Der Raum schien übrigens viel besucht und benutzt, denn er war keineswegs modrig oder dumpf, sondern luftig und reinlich gehalten, und nur durch die oben erwähnten Löcher, durch welche der Lichtschein fiel, zog ein häßlicher Tabacksqualm in das Gemach.
Die Neugierde der Baronin richtete sich jetzt auf diese Oeffnungen, die sie, nachdem sie vorsichtig die Lampe nieder gestellt, näher untersuchte. Wie die Besichtigung ergab, waren es auf beiden Seiten Licht- und Schaulöcher, die aus unteren Gemächern in die Höhe führten, und deren Oeffnungen in jenen an den Borden der Plafonds als Ventilationsvorrichtungen angebracht oder durch andere Verzierungen verdeckt waren. Sie gewährten von oben her einen vollständigen Einblick in die betreffenden Räume und waren zugleich so sinnreich angelegt, daß sie auch als Hörrohre dienten, welche den Schall der Gespräche aus den unter
[379]
ihnen belegenen Abtheilungen in die Höhe und deutlich an das Ohr des unbemerkten Lauschers führten.
Solcher Oeffnungen befanden sich in dem ziemlich langen Gange auf jeder Seute vier. Die zur Linken führten, wie sich die Lady alsbald überzeugte, in den thap der Schänke zum Blutigen Arm. Vier jener kleinen abgesonderten und offenen Kabinets oder Verschläge, die man in England gewöhnlich in den Austern- oder Weinkellern findet, lagen gerade unter diesen vier Oeffnungen, aus denen man übrigens auch die gegenüber liegenden Abtheilungen und den ganzen, mit einzelnen Tischen und Gesellschaften besetzten Mittelraum übersehen konnte.
Die Oeffnungen auf der Seite rechts führten in einen ähnlichen, nur anständiger und besser dekorirten Raum in dem Nebenhause. Es war eine Schänke der höhern Art, mit parlour, bar und thap, aber auf Leute andern Schlages berechnet, als das Spitzbubengesindel im Blutigen Arm, und die Lady schloß daher nicht mit Unrecht, daß beide Häuser nach verschiedenen Straßen mündeten und nur mit den Hinterwänden an einander stießen, zwischen denen, das zum Lauerposten nach beiden Seiten eingerichtete Versteck lag. Diese Annahme fand ihre Bestätigung, als die Baronin durch eine der gleichfalls zum Hör- und Spähröhr eingerichteten Oeffnungen hinunter blickend in den offenen, mit Porter- und Ale-Krügen, Rum- und Weinflaschen ausgestatteten bar die Figur des Juden erkannte, der in einem anständigen schwarzen Rock und mit einem grünen Sammetkäppchen auf dem kahlen Schädel die sehr zahlreich versammelten Gäste durch zwei oder drei Kellner bedienen ließ.
Die Versammlung in der Gentlemen-Schänke bot übrigens gleichfalls einen ziemlich gemischten Charakter, was Tracht und Aussehen betraf. Dicke, verwilderte Backen- und Schnurrbärte, gegen die englische Sitte, verkündeten bei den Meisten, daß sie Ausländer seien. Jedes Alter, jede Nation, jeder Stand schien hier vertreten. Man sah neben einem alten Mann mit grauem Haar und gleichem Bart, mit den sarmatischen Zügen und den dunklen, noch immer feuersprühenden Augen, auf dem beschnürten Polenrock das Kreuz der alten französischen Ehrenlegion, den beweglichen, rastlosen Italiener, mit den Händen heftig gestikulirend,
[380]
Verwünschungen und phantastische Pläne auf den beredten Lippen; - den deutschen Flüchtling, Kummer und Elend auf den bleichen, hagern Zügen unter dem trotzig auf die Seite gedrückten Kalabreser; - die ruhige Gestalt eines Professors mit den langen, lockenartig gekämmten Haaren, die um das blasse, schwärmerische Gesicht auf den umgeschlagenen Hemdkragen fielen, neben der kühnen, trotzigen, kampfbereiten Figur eines jungen ma[g]yarischen Soldaten. Auch der Russe mit der mongolischen, halb listigen, halb grausamen Physiognomie nebst dem ernsten, finstern Spanier fehlte nicht, und das lebendige Peroriren mehrerer Männer von intelligentem Aussehen in französischer Sprache bewies, daß Paris sein reichliches Kontingent zu der Versammlung gestellt hatte. Ueberhaupt bildeten Italiener, Deutsche und Franzosen die große Mehrzahl. Der Anzug, von der feinen Salontracht des Gentleman, der eben vielleicht von einem Diner in West-End gekommen, bis zur rußbedeckten Blouse des Arbeiters, zeigte in jenen hundert Abstufungen und kleinen Kennzeichen, wie Wohlstand oder Sorge und Mühe im Kampf um die bloße Existenz ihr Loos sei. Soldaten, Gelehrte, Arbeiter, Advokaten, Schriftsteller, jugendliche, glühende, fanatisirte Phantasten, neben der scharfen, sarkastischen Miene des Zweiflers oder den finstern, sondernden Gedanken des Alters - Haß neben Enthusiasmus, die Leidenschaft neben der ruhigen, überlegenden Berechnung, ernste, ehrliche Männerwürde neben leichtsinnigem, tollem Prahlen - all' diese verschiedenen Elemente machten sich aus dem wirren Anblick des Ganzen bemerklich. Eine wahrhaft babylonische Sprachen-Verwirrung schlug aus den verschiedenen Gruppen zu dem Ohr der zufälligen Lauscherin, so daß sie nur nach einiger Gewöhnung und mit scharfer Aufmerksamkeit einzelne Unterhaltungen verstehen konnte.
Ein englisches Wort - eine bekannte Stimme, die an ihr Ohr traf, wendete ihre Aufmerksamkeit aus die Kabine, die sich grade unter ihr befand; sie lenkte ihre Augen dahin und erkannte mit Ueberraschung in dem dort ruhig und beobachtend bei einem Porterkrug Sitzenden den Kapitain Ochterlony, das Mitglied des Unterhauses, und seinen neuen Freund, den deutschen Arzt Walding, die beiden von ihrem verstorbenen Bruder ernannten Testamentsvollstrecker.
[381]
Die Worte, die sie auf dem Wege durch die Straßen von dem Kapitain gehört, gaben ihr sofort Aufklärung über die Versammlung. Sie befand sich, - beide belauschend - zwischen dem gefährlichsten Verbrecher-Schlupfwinkel Londons und der Versammlung des europäischen Central-Comités der republikanischen Propaganda.
Dies Central-Comité ist kein Hirngespinnst der festländischen Polizei, sondern war schon damals eine in ganz London wohlbekannte Sache. Wie die aktenmäßigen Ermittelungen ergeben haben, correspondirte das Central-Comité direct mit Paris, Brüssel, Genua, Lugano, Rom, Livorno, Neapel, Palermo, Malta und Zürich und jeder dieser Hauptorte hatte wieder seine bestimmten Unterkreise, die namentlich in Frankreich und Italien zu einer sehr ausgedehnten und bestimmten Organisation gebracht waren. Außerdem existirten in London verschiedene Spezial-Comité's, von denen einige, z. B. das Sicilia-Comité, nicht unbedeutende Summen in der Londoner Bank hatten.
Es liegt natürlich dem Bereiche unsers Romans ganz fern, hier eine eingehende Beschreibung der propagandistischen Organisation und ihres Treibens in London zu geben und das Folgende ist daher nur der Rahmen eines jener Genrebilder, deren Zeichnung die Entwickelung der Erzählung erheischt.
Die Neugier der Lady war von der Scene auf beiden Seiten so erregt, daß sie kaum an eine Ueberraschung durch den rothen Joël und daß diese ihr eine böse Stellung bereiten könne, dachte, und abwechselnd lauschte sie mit Auge und Ohr an den verschiedenen Oeffnungen.
Die Scenen, die sich vor ihr entwickelten, mit ihren bunten Gestalten, geben wir in flüchtiger Skizzirung wieder. - - -
Die Organisation der Diebs- und Gaunerzünfte in London ist zu einer Höhe und einer Ausbildung gestiegen, die man im andern Europa gar nicht kennt und gegen die selbst das Elsatia der Pariser Spitzbuben und Vagabonden kläglich verschwindet. Denn wie Alles in riesigem Maaßstab in dieser Weltstadt sich findet, so auch die Verbrecherwelt und das Verbrechen selbst, gegen das - wie noch kürzlich der panische Schrecken beweist, den die Bande der sogenannten Würger durch die ganze Hauptstadt verbreitet
[382]
hatte, - die Einrichtung der Londoner Polizei gänzlich machtlos ist. Die Gaunerei, der Betrug mag in Paris seinen Höhepunkt und seine Koryphäen haben, das Verbrechen überhaupt hat seine furchtbarste Ausdehnung in der englischen Metropole.
Von dem berühmten Wilddieb des löwenherzigen Richard - dem lustigen Robin Hood bis zu Jack Sheppard weist die englische Sittengeschichte eine ganze Reihe von förmlichen Heroën auf dem Gebiete des Verbrechens nach, und die Chroniken von Newgate und der englischen Gerichtshöfe liefern so zahlreiche Beispiele der wildesten Energie, der kühnsten Tapferkeit und Todesverachtung, der raffinirtesten List und der entsetzlichsten Grausamkeit, daß keine andere Verbrecherstatistik sich damit vergleichen kann. Nirgends ist der Mord mit solcher Brutalität, der Diebstahl mit solchem Raffinement geübt worden. Unter den blutigen Resurrectionsmännern, welche den Mord üben, um dem Secirtisch seine Cadaver zu liefern, wie unter den Hyghwaimen, die mit dem Pistol in der Hand die Houslav Haide unsicher machten, oder unter den Taschendieben vor der italienischen Oper finden sich Genies von einer Charakter-Energie, die in einer andern Bahn wahrscheinlich Männer gemacht hatte, von deren Thaten die Mit- und Nachwelt mit Achtung spräche.
Offenbar liegt diese traurige Ausbildung des Verbrechens in der sonstigen Energie des englischen Volkscharakters und in seinem unbestrittenen physischen Muth, der oft in Neigung für gewaltthätige Handlungen ausartet.
In dieser zunftmäßigen Organisation der Verbrecherwelt hat jede Klasse ihre bestimmte Verbrechensgattung, oder vielmehr jedes Verbrechen seine bestimmte Brigade, die, meistens streng von einander abgesondert, ihrem Gewerbe nachgehen, ihre besondere Hehlerniederlagen und Versammlungsorte haben, und nur dann mit einander verkehren, wenn ein gemeinsamer Vortheil es erheischt. Dagegen finden sich auch große Gesellschaften oder Banden, in denen alle Kathegorieen der Verbrecherwelt vertreten und verbunden sind, die die umfassendsten Pläne anlegen und ausführen und gewöhnlich unter einer bestimmten obern Leitung stehen.
Die Verbrecher Londons theilen sich, wie die Erfahrungen der
[383]
Polizei-Gerichtshöfe nachweisen, hauptsachlich in folgende Kathegorieen:
Die Resurrectionsmänner oder Burker, nach dem berüchtigten Mörder Burke so genannt, die Leichendiebe von den Kirchhöfen und oft genug Leichenmacher. Gar mancher Fremde, gar manche Person verschwindet noch heute in der großen Weltstadt, ohne daß nach ihr gefragt wird, oder die man für verunglückt hält, während irgend eine Phryne, irgend ein Kunstgriff sie an abgelegene Orte gelockt hat, wo das Pechpflaster des Mörders ihren Hilferuf erstickt, ihre Habe seine Beute wird und ihr Leib unter dem Secirmesser der Wissenschaft dient.
Die frühern Outlaws, die Räuber und Wegelagerer, bilden in unsrer Zeit die Bande der Würger. Dem Kommis oder Boten, der Kaufleute und Wechsler, der mit einem Geldpacket oder Werthsachen durch die Straßen geht, dem Privatmann, dessen goldne Uhrkette oder Börse das scharfe Auge der Straßenlagerer auf sich gezogen hat, fliegt im Dämmerlicht des Abends, ja selbst bei Tage, während der dichte Nebel die Straßen füllt, von hinten die Schlinge um den Hals und reißt ihn betäubt, halb erwürgt, zu Boden. Man glaube nicht, daß so Etwas in dem volkreichen London unmöglich sei! Es ist noch kein Jahr her, als die Londoner Zeitungen von der Anzeige solcher Fälle wimmelten und die seltsamsten Schutzmittel dagegen vorgeschlagen wurden, wie eiserne Halsbergen, große spitze Stahlsporen zum Hintenausschlagen u. s. w. Es ist eine Thatsache, daß die mit Geldaustragen beschäftigten Boten der Banquierhäuser dies in fest um den Leib geschnallten eisernen Schatullen transportiren müssen und dennoch trotz aller Vorsicht oft den Raubanfällen unterliegen.
Eine dritte Gattung sind die Schränker oder Einbrecher, die, nach langem und sorgfältigem Ausspioniren einer lohnenden Gelegenheit, mit Gewalt oder List in die Wohnungen brechen und ganze Magazine ausräumen, die Kuffer oder Nachschlüsseldiebe, die Marktdiebe oder Schottenfeller, das zahllose Heer der Taschendiebe (Torfdrucker), der Chilfer oder Falschwechsler u. s. w.
Die Falschmünzer, deren Zahl in London nicht gering ist, bilden gleichfalls eine besondere Kathegorie.
Die Strom- und Stranddiebe zerfallen in die »leichten«
[384]
und »schweren« Reiter, die »Küfner« und »Bumbootsleute«, »Jollenführer«, »Rattenfänger«, »Gezänkjäger«, »Flußpiraten« und »Schlammgrabbler«. Alle diese Diebe zu Wasser und zu Land sind gewöhnlich zu gleicher Zeit auch kühne und gewandte Schmuggler, die das Custom-House oder Zollamt an der Lower-Thames-Street jährlich um kolossale Summen betrügen.
In den Kellern von Longlane und Aldersgate-Street treibt sich die zahlreiche Schaar der falschen Zeugen umher. Hier findet der Verbrecher seine Leute, die ihm für ein Glas Gin jedes beliebige Alibi beschwören, der Betrüger den willigen Meineid, und selbst der Advokat ist oft gezwungen, aus dieser Cohorte der Lüge den Sieg seines Clienten gegen die betrügerischen Machinationen der Gegenpartei zu erkaufen.
Was die Zahl der Hehler, Gauner und Betrüger aller Art betrifft, so ist diese Legion und geht durch alle Klassen der Gesellschaft, vom falschen Spieler an der Tafel des Lords und im vornehmsten Klub bis zum gemeinen Roßtäuscher auf den Märkten von Smithfield. Sie figuriren als Bürgen vor den Gerichtshöfen und machen die Spione für jede Unthat. Oft in der angesehensten Lebensstellung, sind sie der Schutz und die Anführer der Verbrecherbanden, von denen nur die Vertrautesten sie kennen. Personen, die über jedem Verdacht stehen sollten, die über Tausende von Pfunden gebieten, haben sich schon als die Hehler und Helfershelfer der niedrigsten Rookery's69 erwiesen. Das zahllose Heer der lüderlichen Frauenzimmer, von der vornehmen Maitresse bis zum schwindsüchtigen Fabrikenmädchen, das noch in den Kinderjahren schon ein Opfer der Lüste oder der Habsucht geworden, steht größtentheils mit der männlichen Verbrecherwelt in der nächsten Verbindung.
In Betreff der geheimen Unthaten jener bürgerlichen Gesellschaft, die nicht privilegirt das Gewerbe des Verbrechens treibt, haben wir bereits an einem andern Ort auf den Ausspruch englischer wissenschaftlicher Autoritäten über die erschreckende Menge der Giftmorde hingedeutet.
Das Elend, die furchtbare Noth um das tägliche Brod, die
[385]
neben dem glänzendsten Reichthum, dem großartigsten Erwerb in der riesigen Metropole alljährlich Tausende verschlingt, füllt die durch Tyborn und Botany-Bai und die zahlreichen Gefängnisse oder Zufälle aller Art gelichteten Verbrecher-Reihen stets auf's Neue. - -
Eine Rookevy[Rookery] der oben bezeichneten Art, der Versammlungsort einer großen Verbrecherbande von allen Kathegorieen war die Schänke zum »Blutigen Arm«.


Um einen Tisch in der mittleren Kabine saßen fünf Personen, deren ächte Galgenphysiognomien oder verkommenes Aeußere über ihren Beruf und Charakter keinen Zweifel lassen konnten, obschon sonst ihr Aussehen und ihre Kleidung wenig Aehnliches hatte. Eine schmutzige Schüssel, hochaufgethürmt mit Austern, ein Krug mit Old-Tom, dem starken Gin, und ein anderer mit Porter nebst mehreren Blechbechern, so wie ein Teller mit gerösteten Hammelschnitten standen auf dem Tisch und alle Fünf langten wacker zu.
Die Gesellschaft bestand aus drei Männern und zwei Frauen. Eine der letztern war factisch noch nicht über die Kinderjahre hinaus und konnte kaum vierzehn zählen. Dennoch bewiesen ihr flitterhafter Aufputz in einem an vielen Stellen schadhaften seidenen Kleid von schreiender gelber Farbe, ein halb zerknickter rosa Hut mit einer schäbigen Feder, vor Allem aber die hektisch geschminkten Wangen, die tiefen dunklen Ringe um die Augen und der freche, jeder Kindlichkeit längst entbehrende Ausdruck derselben, daß das unglückliche Wesen schon in so früher Jugend zu der großen Gemeinschaft der verworfenen Dirnen gehörte, die in London zur Schande der christlichen Civilisation ungescheut sich fortwährend aus dem zarten Kindesalter rekrutiren dürfen.
Ihre Gefährtin, ein stattliches Mädchen von zwanzig bis zweiundzwanzig Jahren, war fast elegant gekleidet und hätte den Eindruck einer Dame gemacht, wenn nicht eine gewisse wilde Fahrlässigkeit in dem Tragen und Zustand ihrer schönen Garderobe, ein kecker herausfordernder Blick und ein überaus boshafter Zug um den kleinen vollen Mund sofort jede Täuschung unmöglich gemacht hätte. Ihre Gesellschaft nannte sie von ihrem
[386]
wunderschönen zarten Teint die »weiße Jenny«, einen Spitznamen, dessen sie gewohnt schien. Neben ihr, den Arm zuweilen um ihren schlanken Leib geschlungen oder ihr von den schweren Getränken einschänkend, denen sie anscheinend ohne die geringste Erregung ziemlich häufig zusprach, saß ein Mann von etwa 30 Jahren mit schlauem, keckem aber nicht unschönem Gesicht, in einen bis zum Hals zugeknöpften grünen Frack gekleidet, den er durch das Vorbinden eines Tuches gegen die Befleckung der Austernbrühe und der sonstigen Feuchtigkeiten zu schützen versucht hatte. Ein feiner, wahrscheinlich an irgend einem öffentlichen Ort eingetauschter, Castorhut nebst einem gelben modernen Sommerpaletot, hing hinter ihm am Nagel, vor ihm auf dem Tisch aber lag, neben gelben Glacéhandschuhen, eine goldene oder vergoldete Brille, an deren Armen ein Paar sehr künstlich gearbeitete und durch einen Schnurrbart verbundene Backenbärte befestigt waren.
Dem Paar gegenüber saß ein großer, in einen langen bürgerlichen braunen Rock gekleideter Mann von etwa fünfzig Jahren, von athletischem Gliederbau und breiter gewölbter Brust, zu deren Contouren der auffallend kleine, auf hohem Halse emporragende Kopf, mit einem platten von den Pocken zerrissenen Gesicht, das durch ein Paar merkwürdig schielende Augen noch abscheulicher wurde, fast einen schlangenartigen Eindruck machte. Das fünfte und letzte Mitglied der würdigen Gesellschaft war ein höchst zerlumpt aussehender Bursche von siebzehn bis achtzehn Jahren, in dessen Physiognomie sich die abgefeimteste Frechheit mit Scharfsinn und List auf merkwürdige Weise verband.
So cordial die würdige Gesellschaft auch mit einander zu stehen schien, so war doch an allen andern Gliedern eine gewisse Scheu vor dem Mann im braunen Rock bemerkbar, wenigstens vermieden Alle, bis auf das junge Mädchen, ihm zu widersprechen oder ihn zu reizen.
»Wißt Ihr, daß Jack Kelbury von der Polizei gefaßt ist und den Diebstahl gestanden hat, Hampton?«
»Was meinst Du, William?«
»Ei, was andres als die Kofferabschneiderei von dem Wagen der Gräfin von Ellesmere,« erwiederte halb verwundert der Stutzer. »Die Polizei machte ja einen Heidenlärmen darüber
[387]
und aus einfältiger Angst haben die Bursche die kostbaren Edelsteine auf den Feldern weggeworfen, wo sie vielleicht ein nichtswürdiger Bauer findet. Der Koffer soll einen Werth von fünfzehntausend Pfund gehabt haben.«
»Wenn Dir doch auch einmal ein solcher Streich gelänge, William,« meinte das ältere Mädchen, »das würde sich der Mühe lohnen und wir könnten eine Reise auf's Festland machen!«
»Sprich nicht so albern, Jenny,« fuhr der Braune sie an, »oder Jack Keth, der Henker, soll mich holen, wenn ich Dir die Gedanken nicht vertreibe. Wir brauchen Dich hier wie das liebe Brod, um fremde Gimpel zu rupfen, deren die Ausstellung genug hierher zieht. Wißt Ihr, wer das Halsband gekauft?«
William wies mit dem Daumen über die Achsel nach der Schänke.
»Für wieviel?«
»Baare zweihundert. Es war bereits in der dritten Hand - aber er macht immer noch ein sehr gutes Geschäft.«
Das Gesicht des Braunen zog sich zusammen. »Er muß verteufelt viel schon auf die Seite gebracht haben,« murmelte er giftig.
»Er hat zwei große Häuser in der Oxford-Street,« mengte sich der junge Bursche in das Gespräch. Ich weiß es bestimmt, ich habe es von Popkins, dem Schreiber beim Doktor Duncombe gehört, der mich manchmal zu Gängen braucht.«
»Verdammt! Das ist eine gute Bekanntschaft. Vielleicht kannst Du etwas Ordentliches ausbaldowern in dem Hause. Der Federfuchser soll große Legate in seinen eisernen Kisten verwahren!«
Jerry sah ihn verächtlich an. »Für was hältst Du mich denn? Bin ich etwa ein Kind, wie die kleine Beg dort, oder versteh' ich mein Handwerk? Wenn's an der Zeit ist, daß die Chawrusse70 gebildet wird, soll kein Schloß im Hause sein, zu dem ich nicht das Wachs habe!«
Das kleine Mädchen rutschte auf den Schooß des Braunen, zupfte ihn am Ohr und sagte: »Ich will fort zum Theater, Alter, Ihr seid langweilig hier und zu trinken habt Ihr nichts
[388]
Süßes für mich? Ich werde Dich gar nicht mehr lieb haben, Rich, und der Polizei anzeigen, daß Du die Todten stiehlst, wenn Du so geizig bist.«
Das häßliche Gesicht des Blatternarbigen wurde schwarz wie die Nacht und ein grimmiger drohender Blick schoß auf die Unvorsichtige, indem er sie fest am Arm packte, daß das Kind laut aufschrie.
Ein langer Kerl, der eben, eine kurze holländische Pfeife im Mund, den zerdrückten Hut auf das eine Ohr gesetzt, mit einem Frack und Beinkleidern, die seinen dürren Gliedern viel zu kurz waren, vorüberging, blieb stehen und schaute herüber.
»Was giebt's denn? Hat der Balg wieder die Krämpfe?«
»Die Krämpfe selbst auf Deinen verfluchten Schädel, Würger!« schrie der Leichendieb, indem er die schwere zinnerne Kanne nach dem Elenden schleuderte.
Der Lange bückte sich, daß sie über ihn wegflog, und das schwere Gefäß traf ein Weib, das gegenüber mit zwei Männern saß, so heftig an die Brust, daß der Unglücklichen ein Strom von Blut aus dem Munde schoß und sie leblos zu Boden stürzte.
Der Mann - ein blasser, hohlwangiger Bursche - der neben dem Frauenzimmer gesessen, sprang auf und ein Messer blitzte in seiner Faust, als er sie mit einem wilden Fluch drohend gegen den Braunen streckte. Aber die athletische Gestalt, die sich jetzt erhoben, schien ihm Furcht einzuflößen und leise vor sich hin schimpfend, schleppten die beiden Männer das verletzte Weib nach dem Parlour.
»Thörin!« sagte der Leichendieb zu der Kleinen, »wie kannst Du es wagen, solche Dinge zu sprechen, von denen Du Nichts weißt und verstehst?«
Der Schmerz der Mißhandlung hatte jedoch das Mädchen wüthend gemacht. »Der Teufel auf Deine Seele, schändlicher Dick! Glaubst Du, ich wüßte nicht, wie Du neulich dem Fremden, den die weiße Jenny zu Dir gelockt, das Pflaster auf den Mund gedrückt und ihn geburkt hast, oder wohin das junge Mädchen aus Notherhill gekommen wäre? Wage es noch ein Mal, mir weh zu thun und ich will ...«
»Ist die Dirne toll?« schrie William und hielt ihr mit
[389]
Gewalt den Mund zu, während ihre ältere Genossin und Jerry sie auf die Bank niederzerrten. »Wenn Du nicht schweigst, Nickel, wird Hampton Dich kalt machen im Augenblick!«
Aber der furchtbare Burker war bleich wie die Kalkwand bei der wüthenden Drohung des Mädchens geworden und dachte nur daran, sie zu beruhigen. »Sei still, Beg, einfältiges Ding,« sagte er schmeichelnd, »es war meine Absicht nicht, Dir wehe zu thun und Du sollst einen neuen Hut dafür habe. Aber sei vernünftig und rede kein dummes Zeug. Du weißt, daß ich Dich lieb habe und Dir Alles zu Gefallen thue.«
»Ich will etwas Süßes trinken! Champagner!« schmollte das Kind trotzig. »Der Gin verbrennt mir die Brust!«
Hampton, der eben so geizig als habsüchtig war, schnitt ein Gesicht, aber die Macht der Kleinen über den alten nichtswürdigen Sünder war zu groß, als daß er gewagt hätte, ihr etwas abzuschlagen.«
»Geh' an die Schänke, Jerry, nichtswürdiger Galgenvogel, Futter für die Raben,« murrte er; »sag' dem rothen Joël, er soll uns eine Flasche von dem Sprudelnden schicken für meine Rechnung, das Kind will trinken und Ihr habt noch eine Stunde Zeit, ehe die Theater schließen. Ich hoffe, Ihr Blutegel werdet's durch einen anständigen Fang wieder einbringen.«
Der Taschendieb war bereits fort nach dem bar des rothen Joël. Während er diesem, der eben sich wieder am Fenster gezeigt, die Bestellung ausrichtete, erschienen durch eine Thür in dem hintern Ende zwei große und starke Männer, der Eine in der russigen Kleidung eines coalheavers oder Kohlenträgers, der Andere in der noch schmutzigeren Tracht der dustmen oder Gassenkehrer.
Der Erste blieb an einem Tische in der Nähe der Thür sitzen und ließ sich Brandy geben, der Dustman aber ging durch den ganzen Raum des Tap[thap], ohne Aufmerksamkeit zu erregen, doch die verschiedenen Gruppen scharf beobachtend, und ließ sich dann in der Nähe der Kabine nieder, in der Tom mit der schönen Merry, der Mulattin, in einer mehr als schaamlosen Stellung saß, ohne anfangs auf die neue Nachbarschaft zu achten.
Bald darauf kamen Jerry und der rothe Joël selbst von dem
[390]
bar her, der Letztere in den Händen zwei Flaschen des verfälschten Getränks haltend, dessen Hauptbestandtheile natürlich nichts Anderes waren als Brausepulver und Zucker, und stellten sie vor die Gesellschaft im Kabin.
»Wird das schmecken der jungen Chonte, soll mer der Böse strafen, 's is ächter Wein aus Frankreich, er kostet mer selber baare acht Shilling die Flasche, und ich gebe ihn nur meinen Freunden vor's ausgelegte Geld, aber Hampton is ä reicher Mann, ä verdient viel blanke Guineen und kann lassen was draufgehn vor sein Vergnügen, ohne daß die Kalle geit mit dem Chossen unter die Chuppe.71
Während des Geredes hatte er den Kork gelöst und die Gläser, die Jerry mitgebracht, gefüllt. Das Knallen des Pfropfens erregte allgemeine Aufmerksamkeit und wandte viele neidische Blicke nach der Stelle.
Ein untersetzter Kerl von kräftigem Gliederbau mit stark entwickelten Muskeln und einem wahren Buldoggengesicht schien sich besonders zu ärgern, schlug mit der Faust auf seinen Tisch, daß die Brandy-Gläser in die Höhe sprangen und begann giftige Stichelreden.
Unterdeß hatte der Leichendieb eines der Gläser an den Mund gesetzt und getrunken, im nächsten Augenblick aber spie er das Getränk wieder von sich. »Hund von einem Juden,« schrie er erbost, »was hast Du uns für einen schlechten Soff gebracht? Old Nick72 mag das Zeug saufen, nicht ein Christenmensch!«
Beg aber strich sich behaglich den Leib. »Das ist süß,« sagte sie mit ihrer schrillen Stimme. »Das schmeckt. Es ist nicht wie Euer Blue-rin, der einem wie Feuer brennt. Schenk ein, Dick, und sei artig!«
Auch der junge Spitzbube schien großes Gefallen an dem jämmerlichen Getränk zu finden und betrachtete mit großem Vergnügen die Schaumperlen.
William und die weiße Jenny dagegen nippten nur mit verächtlicher Miene.
[391]
»Was keifst Du!« meinte der Jude, »das Kind hat ä guten Geschmack! Es wird schon trinken de Flasche. Siehst Du nicht, wie sich ärgert der dicke Ralph, der Boxer, daß er nicht kann geben seiner Chonte ä gleich kostbares Getränk!« Er wies nach dem Mann mit dem Buldoggengesicht, der mit der Faust herüber drohte. »Wenn die Herrschaften wolle trinken eppes Feuriges - hier is ä ächter Jamaika, den James der Schmuggler gebracht hat von de Westindia Doks vor einer Stund.«
Der Burker griff nach der langhalsigen Flasche, die der Jude aus seiner Rocktasche zum Vorschein gebracht und setzte sie ohne ein Glas einzuschänken an den Mund, wo sie lange in wagerechter Stellung schweben blieb.
»Deine Augen sollen verdammt sein und Deine Gebeine Jack Ketch haben,« murrte er tief Athem schöpfend, »wenn das nicht das Beste ist, was ich seit einem Monat bei Dir getrunken. Aber dem Halunken dort drüben schlag ich den Schädel ein, wenn er noch zu mucksen wagt. Ich glaube ohnehin der Narr will sich an mir reiben und prahlt, daß er eine bessere Faust schlüge wie ich. - Laß den Pfropfen springen Beg und trink mein Herzblatt!«
Jerry bemühte sich die zweite Flasche zu öffnen, und weil er vor sein Leben gern Unheil stiftete, gab er derselben eine schiefe Richtung, so daß der springende Kork dem Boxer an den Kopf flog.
Dieser sprang mit einem Fluch auf, hielt die geballte Faust dem Leichendieb, den er für den Anstifter ansah unter die Nase und stieß ein wildes Come up! heraus.
Ein Fußtritt gegen den Leib war die Antwort, die ihn bis an seinen Tisch zurückschleuderte. Damit war ein regulärer Faustkampf provozirt und die ganze Versammlung schrie ein beifälliges Hip! Hip! Hurrah!
Während der Burker und der Boxer von Profession ihre Vorbereitungen zu einem Kampf von drei Gängen trafen - denn mehr waren nach den vom rothen Joël streng aufrecht erhaltenen Gebräuchen des »Blutigen Arm« bei keiner Beleidigung gestattet - hatte sich der Wirth zu William und seiner Concubine gesetzt.
»Laß se sich abzapfen immerhin 'ne Pinte vom rothen
[392]
Saft,« sagte er boshaft, »se haben Beide zu viel davon. »Wie steht die Sache in Piccadilly? ich kann verlieren die Miethe von mein Haus nich so lange umsonst!«
»Zum Henker, Mann,« erwiederte der Stutzer, indem er nach der halbtrunkenen Beg sich umsah, die mit Jerry's Hilfe auf den Tisch geklettert war, um dem Kampf ihres Liebhabers zuzuschauen - »wenn man den Lord spielen soll, muß man sich auch wie ein Gentleman benehmen und kann mit der Thür nicht in's Haus fallen! Jenny muß Zeit haben, den Gimpel zu behandeln. Ich versichere Dich, Joël, er soll uns nicht entgehen.«
»Du weißt doch genau Deine Instruktion?«
»Besser wie's Evangelium. Weiß der Teufel, wo Du gleich den jungen Narrn ansbaldowert hast, der von Wien zur Ausstellung gekommen ist und daß er unbeschränkten Credit hat auf Coutt's.73 Die Lüge, daß ich seinen Vater in Wien kennen gelernt, hat gezogen und er schwört Stein und Bein, daß Lord Vere der liebenswürdigste Mann in England ist.«
»Die Sache dauert schon drei Tage und es muß ein Ende gemacht werden, die Kosten von der Bedienung fressen sonst den ganzen Profit. Zu wann hast Du den Gimpel eingeladen?«
»Ich war gestern mit ihm und Jenny in einer Loge in Drury Laue, und habe ihn auf morgen zum Frühstück geladen. Jerry soll den Jockey machen und zwei handfeste Burschen werden im Nebenzimmer sein.«
»Hast de das Wechselche parat?«
Der Gauner zeigte ihm ein Blanket. »Wir dürfen es nicht eher ausfüllen, sonst merkt er zu zeitig den Betrug.«
»Der Gojim wird sein viel zu sehr in Angst. Setze drauf 500 Pfund - es is nicht zu viel, daß er die Kur macht an ä so schöne Frau als Mylady!« Er kneipte die weiße Jenny vertraulich in's Kinn.
»Höre ein Mal rother Joël,« sagte das Frauenzimmer entschlossen, »ich will aber wissen, für was ich den Narren in Euer Garn locke. Wenn ich nicht fünfzig Pfund bekomme und die
[393]
Kleider behalten darf, laß ich mich nicht weiter auf die Geschichte ein!«
Ein lautes Hurrah und Händeklatschen aus dem »ring« unterbrach das Gespräch. Die kleine Beg applaudirte lustig, der Leichendieb hatte so eben seinem Gegner einen Faustschlag über das linke Auge gegeben, der genügt hätte, einen Ochsen todtzuschlagen, den Boxer aber blos hintenüber warf und eine dicke blutrünstige Geschwulst veranlaßte.
Der Jude hatte unterdeß mit der Dirne verhandelt und war nach vielen Hin- und Herfeilschen auf vierzig Pfund einig geworden.
»Es wird der Chawrusse-Kasse übrig bleiben gar nix, wenn Ihr macht so hohe Forderungen,« maulte er. »Morgen muß gemacht werden die Geschichte zu End', ich brauch' Euch Beide wo anders. Ich werd' sein morgen Mittag vor dem Haus, um zu kassiren den Wechsel ein sogleich. Du mußt nur wahrnehmen den rechten Augenblick, wenn Jenny genommen hat seine Hände, daß Du kommst herein mit den Zeugen ...«74
Er unterbrach seine Instruction und ein flüchtiges Erschrecken lief rasch über sein Gesicht, doch unterdrückte er sogleich jedes Zeichen der Aufregung.
Sein Blick war auf den Dustman gefallen, der in der Nähe von Tom und der Mulattin Platz genommen, die jetzt beide dem Faustkampf mit großem Vergnügen zuschauten.
Der Jude nahm die leeren Flaschen vom Tisch und indem er sich damit beschäftigte, flüsterte er dem jungen Taschendiebe einige Worte zu, dann aber, ohne sich um die Prügelei irgend
[394]
zu bekümmern, schlich er zwischen den Tischen hindurch und nahm seinen Weg mit dem leichten Tritt einer Katze nach dem bar zurück.
[»]Als er an der Stelle vorbeikam, wo der Dutchman stand, begegneten sich ihre Augen.
Der Blick des Gassenkehrers war scharf und durchdringend. Mit einer unmerklichen Geberde winkte er nach Tom Walker hinüber. Der Jude nickte bejahend und verschwand dann hinter dem Gitter seines Comtoirs.
Das Duell der beiden Faustkämpfer hatte unterdeß seinen Fortgang genommen, obschon es noch zu keinem entscheidenden Resultat geführt. Beide Männer waren berüchtigte Boxer und an Stärke und Kunstfertigkeit einander ziemlich gleich. In dem Augenblicke jedoch, wo der Jude in seinem bar verschwand, gelang es dem professionirten Wettkämpfer, durch eine Finte den erhitzten Resurrectionsman75 zu einem falschen Schlag zu verleiten und indem er ihn, ohne zu pariren, mit seinem breiten Brustkasten auffing, versetzte er von unten herauf seinem Feinde einen so gewaltigen Gegenhieb an den Unterkiefer, daß man das Krachen der Knochen hörte und augenblicklich eine Menge Blut aus dem häßlichen Munde Hamptons strömte. Der Burker taumelte zurück und wurde von seinem Sekundanten aufgefangen, der ihn auf sein Knie setzte und nach Rum und Wasser rief. Mit einer Fluch von Verwünschungen und Drohungen sprudelte der Verwundete Blut, Geifer und drei Zähne von sich, die ihm der furchtbare Hieb ausgeschlagen und wäre sofort auf seinen Gegner wieder losgestürzt, wenn ihn nicht seine eigenen Freunde zurückgehalten, um ihn erst nach den Regeln des Kampfes sich verschnaufen zu lassen.
Diese Pause zwischen dem zweiten und letzten Gang verursachte einige Bewegung und einiges Drängen unter den Zuschauern und während desselben schlüpfte Jerry mit der Gewandtheit eines Aals durch die Menge bis zu dem wilden Tom.
»Eppel!76 mach daß Du fortkommst! Die Kärnersetzer77 sind da!«
[395]
Die Stimme, welche die Warnung gab, war mehr ein leises Zischen als ein wirkliches Reden, aber sie erreichte das Ohr dessen, für den sie bestimmt war.
Der wüste Mensch fuhr zusammen, und sein Gesicht wurde fahl. Er sah sich erschrocken nach dem Warner um, aber Jerry war bereits im Gedränge verschwunden, jedoch nicht, ohne daß die Augen des Gassenkehrers den Streich bemerkten, den er gespielt.
Diese begegneten jetzt dem ängstlich umherforschenden Blick des Gewarnten. Das Auge des fremden, schlecht gekleideten Mannes war so streng, so durchbohrend und sicher, daß der Verbrecher im Augenblick erkannte, wie er hier seinen Feind gefunden. Dennoch versuchte er, ruhig auszusehen, steckte die Hände in die Hosentaschen, sprach einige Worte mit der Mulattin und schaute dann auf's Neue dem mit vermehrter Wuth beginnenden Kampfe der beiden Boxer zu.
In diesem Augenblick hob, unbemerkt von Tom, der ihm jetzt mit absichtlicher Gleichgiltigkeit den Rücken zuwandte, der Gassenkehrer den Zeigefinger seiner rechten Hand in die Höhe.
Augenblicklich erhob sich am andern Ende der Schänke der Kohlenbrenner und stellte sich zwischen den »ring« und den Eingang, durch welchen Beide gekommen.
Die Faustkämpfer hatten etwa drei Hiebe gewechselt, als in dem umgebenden Kreise ein wildes Drängen und Lärmen entstand. Ueber das Alles erklang eine kräftige, ruhige, männliche Stimme: »Ich verhafte Sie im Namen des Gesetzes!«
Man sah in der Oeffnung, die sich bildete, den Gassenkehrer Tom am Kragen festhalten, indem er ein Papier in die Höhe hielt. »Wage es Niemand, der Gerechtigkeit sich zu widersetzen, auf seine eigne Gefahr. Dieser Mann ist mein Gefangener!«
Zugleich drängte sich der Kohlenträger durch die Menge, faßte Tom an dem andern Arm und zeigte seinen kurzen Konstablerstock.
Der Gefangene zitterte an allen Gliedern und war todtenbleich; dennoch suchte er sich zu fassen und sagte trotzig: »Wer sind Sie? Was wollen Sie von mir? Warum verhaften Sie mich?«
»Wer wir sind, mein Junge,« entgegnete lachend der coalheaver, »das weißt Du bereits so gut, wie wir selbst, und alle
[396]
diese - Herren und Damen umher. Wir wünschen einzig und allein Deine Person, und deshalb mach' keine Flausen, sondern reich' die Hände her für die seidenen Bänder!«
Der Beamte hatte bereits die eisernen Ringe in der Hand, die, mit Federn zum Einschlagen versehen, den englischen Kriminalbeamten dazu dienen, die Verbrecher auf eine rasche und leichte Weise unschädlich zu machen.
Tom versuchte sich loszumachen, wiewohl vergeblich. »Was wollen Sie von mir?« wiederholte er; - [»]wessen klagen Sie mich an?«
»Des Raubmordes, begangen an der Person des Lederhändler James Gringle in seiner Wohnung in der Herbert-Street in Islington am 26. Mai. Hier ist der Verhaftsbefehl gegen Thomas Burke, ausgestellt vom Friedensrichter Wilkinson.«
»Aber ich bin nicht Thomas Burke!« schrie der Gefangene, - »ich heiße Tom Walker, es ist eine Verwechselung - die Leute hier werden es mir bezeugen!«
Der Beamte antwortete mit einem verächtlichen Achselzucken auf den Sturm von Miauen, Pfeifen, Heulen und Zischen, den die Bande umher erhob. Aber das Gesindel beschränkte sich, trotz der flehenden Blicke des Verbrechers, auf diese Zeichen seines Mißvergnügens, denn Jeder von ihnen fürchtete, allzusehr die Aufmerksamkeit der Beamten auf sich zu ziehen, und sie wußten aus Erfahrung, daß in solchen Fällen selbst der rothe Joël sich vollständig neutral hielt.
Unterdeß war es dem zweiten Beamten gelungen, dem erwischten Verbrecher die Handeisen anzulegen, und sie waren eben im Begriff, ihn, trotz seines Sträubens, nach dem Ausgang zu schleppen, als eine Frau sich durch die Umdrängenden mit lautem Geschrei Bahn machte und, sich an den Gefangenen klammernd, sein Wegführen verhinderte.
Es war Sally, die unglückliche Frau Toms, die herbeistürzte, um für den Verbrecher, den Mann ihrer Jugendliebe, der sie in ein Leben täglicher Mißhandlungen, des bittersten Elends und Kummers gestürzt hatte, zu bitten.
»Um der Barmherzigkeit Gottes willen,« schrie die Arme, »lassen Sie ihn los, Herr! Tom ist unschuldig - ich schwöre
[397]
es Ihnen. Haben Sie Mitleid mit ihm - er ist ein unglücklicher verführter Mann, der nur in dieser Höhle des Verbrechens leichtsinnig geworden. Er ist unfähig, einen Mord zu begehen! Sprich, rede, Tom, sage es ihnen, daß Du unschuldig bist!«
Sie hatte die Knie des Beamten umschlungen und sah jetzt auf den Mann, der sie so elend gemacht, der sie noch vor einer Stunde lebensgefährlich gemißhandelt und jedes Gefühl ihrer Liebe auf das Niederträchtigste gekränkt hatte. Sie sah auf ihn, mit jener Angst, jener grenzenlosen Hingebung, deren nur das Weib in seinem aufopfernden Herzen fähig ist.
Aber der Blick auf das bleiche Angstgesicht des Verbrechers gab ihr die traurige Gewißheit, daß er nicht ohne Schuld verhaftet sei.
»Hindern Sie uns nicht in der Ausführung unserer Pflicht, Mistreß,« sagte der ältere Beamte höflich und nicht ohne Gefühl. »Dieser Mann verdient Ihre Zuneigung kaum - ich habe ihn noch eben selbst mit einer der berüchtigtsten Dirnen dieser großen Stadt beobachtet und er ist der Behörde längst als ein sehr gefährlicher Verbrecher bekannt, auf dem mancher schlimme Verdacht lastet.«
Das Weib strich sich verworren die Haare aus dem Gesicht, der Blick, mit dem sie umherstarrte auf die täglichen Genossen seiner Schlechtigkeit war wild, verzweifelnd. »Also fortführen wollt Ihr ihn?« schrie sie; »fortführen nach den feuchten Mauern von Newgate, wohin Ihr schon so Viele geschleppt! und dann weiter - weiter - nach Tyburn! Großer Gott, laß mich nicht wahnsinnig werden bei dem Gedanken! - Und Ihr, die Ihr von seinem Gelde geschwelgt, Ihr, die Ihr mit ihm geraubt, gestohlen, - Ihr steht hier und laßt ihn fortnehmen aus Eurer Mitte, ohne eine Hand zu heben für ihn? - Memmen, Feiglinge, die Ihr seid! Wißt Ihr nicht, daß es in der nächsten Stunde Euch eben so gehen kann? - Nieder mit diesen Schergen - schlagt sie zu Boden und befreit Euern Kameraden, wenn Ihr Männer seid!«
Sie faßte die Fesseln des Gefangenen mit den abgemagerten Händen und zerrte verzweifelnd daran, als vermöge ihre schwache Kraft den festen Stahl zu sprengen. Das Heulen, Schreien,
[398]
Grunzen umher erneuerte sich mit verdoppelter Kraft, aus der äußersten Reihe schrie eine Stimme: »Schlagt sie todt, die Konstablerhunde! - Mistreß Sally hat Recht - Hurrah, Tom for ever!« Fäuste ballten sich und hoben sich drohend - Einer suchte den Andern zum Ausbruch des Angriffs zu treiben, dessen Erfolg bei der Ungleichheit der Zahl und der blutigen Brutalität der Verbrecher zweifellos sein mußte.
Der Augenblick war kritisch für die beiden Beamten, aber sie schienen an solche Ausbrüche gewöhnt und keinen Augenblick unentschlossen. Mit einer blitzschnellen Bewegung hatten Beide aus der Brusttasche ihre Revolvers gezogen und den Hahn gespannt, indeß sie mit der andern Hand den Gefangenen festhielten.
»Platz im Namen des Gesetzes!« donnerte die Stimme des ältern Beamten. »Wer eine Hand zu heben wagt, ist ein Kind des Todes. Seid vernünftig, Bursche, und wartet Eure eigene Zeit für den Galgen ab. Ich kenne Euch und Ihr kennt Harry Green und wißt, daß er sich Nichts entreißen läßt, was er einmal gefaßt hat. Ein Signal von dieser Pfeife und ich habe zwanzig Hände zum Beistand!«
Der Muth zur Auflehnung gegen das Gesetz war eben so rasch verlodert, als er ausgebrochen war. Es ist merkwürdig, wie schon der bloße Name der Gesetzlichkeit den wildesten Verbrecher feig macht. Nicht die materielle Macht ist es, die das Gesetz schützt, sondern jener Nimbus der Autorität, der seinen Namen umgiebt und vor dem unwillkürlich der brutalste Charakter sich beugt.
Ohne ein weiteres Zeichen des Widerstandes, als ein langsames Auseinanderdrängen und ein drohendes Gemurmel machte die schlimme Gesellschaft, von der sicher die meisten das Schicksal des gefangenen Mörders verdienten, Platz, und die Beamten schleppten über den Körper der ohnmächtig zu Boden gesunkenen unglücklichen Frau ihre Beute fort und aus der Schänke.
Es war, als sei eine Last von Allen genommen, als die Konstabler das Lokal geräumt und ein ausgeschickter Späher verkündete, daß sie mit dem Gefangenen eine der größeren Straßen gewonnen hatten, wo ein Fiacre ihrer geharrt. Man erschöpfte
[399]
sich in Vermuthungen, wer den Verräther gemacht, welche Beweise gegen Tom vorgebracht werden konnten, und ob er schon vor die nächsten Assisen gestellt werden würde. Ja, Viele sprachen bereits von seiner Hinrichtung und wetteten, ob er sich auf dem Karren des Henkers und dem schrecklichen Schaffot wie ein Mann betragen oder Feigheit und Reue zeigen werde.
Das alte Treiben war binnen wenig Minuten wieder in Gang. Von einer Wiederaufnahme des nicht beendeten Kampfes war nach einer solchen Unterbrechung natürlich nicht mehr die Rede. Hampton und der Boxer saßen jeder maulend in einer Ecke und badeten in Branntwein und Wasser der Eine sein zugeschwollenes Auge, der Andere sein gespaltenes Kinn. Die arme Sally war von einigen mitleidigen Frauenzimmern nach dem Parlour geschleppt worden, wo man sich lange vergeblich bemühte, sie in's Bewußtsein zurück zu rufen.
Plötzlich änderte eine neue Erscheinung die Scene; durch den Eingang, durch den vor einer Stunde die Baronin Savelli in der Maske eines Seemanns eingetreten, kam ein Mann, in einen jener weiten blauen Röcke gehüllt, welche die seit 1839 eingeführten Policemen der City gewöhnlich zu tragen pflegen, eine Tracht, die den Augen der Gauner und Spitzbuben der Hauptstadt schon aus weiter Entfernung bekannt ist. Der Wachstuchhut war tief in die Stirn gedrückt, die untere Hälfte des Gesichts in einen rothen Shawl gesteckt, so daß eigentlich nur die Nase und ein dicker schwarzer Backenbart von der ganzen Physiognomie zu sehen war. Dagegen konnte über den Charakter der Persönlichkeit der mit großer Ostentation und Aller Augen sichtbar in der Hand getragene Konstablerstock keinen Zweifel lassen.
Eine allgemeine Unruhe zeigte sich bei dem Erblicken des Beamten, verschiedene Verwünschungen wurden laut auf Billy, den schwarzen Wächter, daß er eine solche Persönlichkeit ohne ein Warnungszeichen zu geben eingelassen, Andere versuchten sich möglichst unsichtbar zumachen; denn Niemand wußte, wem dieses wiederholte kühne Emdungen der Polizei an einem Orte, den sie sonst nur selten und nur in den dringendsten Fällen zu betreten wagte, gelten könne.
[400]
Der Policeman schien sich aber um die allgemeine Ueberraschung wenig zu kümmern, sondern schritt gravitätisch bis in die Mitte des thap vor, ergriff einen vor Ralph dem Boxer stehenden Ginkrug, that einen tüchtigen Zug darans und sprach mit verstellter Stimme:
»Würdige Gentlemen und Mylady's of the night!78 Edle Blüthe des Galgen und Rades! Würdige Bürger der Zukunft von Botany-Bay und sonstiger freien Kolonieen! Edle Jungfrauen vom Allerweltsorden, Verehrer fremder Geldbeutel und Wonne aller Gerichtshöfe von der Kingsbench bis zum Polizeihofe von Multon Lane - plagt Euch Old Harry,79 Euer liebenswürdiger Gevatter, oder seid Ihr auf dem Wege, Euch in eine Quäkergemeinde aufnehmen zu lassen, daß Ihr also hier die edle Zeit versäumt, während binnen hier und dreißig Minuten jedes Theater dieser glorreichen Hauptstadt Altenglands seine gesegnete Fluth von Aldermens, Lords, Richtern und Kaufleuten, Onkeln, Nichten und Tanten ausspeien wird, zu Eurer fixen Finger täglicher Nahrung und Nothdurft?! - Auf Euern Posten, Jungens, am Adelphi und Princeß-Royal, es ist die höchste Zeit!«
Ein brüllendes Gelächter verkündete die allgemeine Enttäuschung, in das der Neuangekommene herzlich einstimmte. Zugleich warf er den Ueberrock, den Hut und Bart von sich und zeigte sich als ein hübscher junger Mann mit herausfordernder kecker Miene, lockigem Haar und munter blitzenden Augen, in der Kleidung eines Gentleman.
Ein allgemeines Geschrei: »Jack! - Ein Hip Hip Hurrah für den schönen Jack!« antwortete dieser Entpuppung und Männer und Weiber, namentlich aber die letztern, drängten sich um den Gentleman-Spitzbuben.
»Myladys,« sagte Jack, »keinen Angriff auf meine Tugend! Sie wissen, ich bin fest darin. Aber im Ernst, was ist geschehen, daß Ihr Galgenvögel noch nicht auf dem gewöhnlichen Posten seid? Es wird auf Ehre gleich zu spät sein.« Er zog prahlend eine schöne goldne Uhr und zeigte sie umher. Das thap begann
[401]
sich rasch zu leeren, denn die Diebe und Dirnen eilten davon, um noch rechtzeitig an die Eingänge der Theater zu gelangen, wo sie allabendlich ihre Ernte halten.
»Ei, den Teufel - Jack muß Glück gehabt haben. Eine so prächtige Uhr!«
»Aber warum bist Du nicht selbst bei den Theatern?«
»Pst - Will, mein Junge, Du weißt, daß ich mich nicht gern dahin wage. Aber die Uhr ist baar bezahlt und nicht gestohlen! Ich gebe Euch heute eine Bowle zum Besten, wenn Ihr zurückkommt.«
Die weiße Jenny reichte ihm die Hand. »Ich bleibe bei Dir, Jack - William mag allein sein Heil versuchen. Du bist wohl höllisch im Moos, mein Junge?«
Der schöne Jack schlug an die Taschen, wo es von Geld klang. »Wollt Ihr hören, wie man in Holborn auf leichte Manier zu achtzig Guineen kommen kann?«
»Vorwärts, Jack - laß' schießen! Heraus mit der Geschichte!«
Der Dieb hatte sich auf einen Stuhl geworfen. Die weiße Jenny saß, sehr zum Verdruß ihres Liebhabers, auf seinem Schooß und begann mit gewandten Fingern seine Taschen zu visitiren.
»So hört und nehmt ein Exempel daran für Eure Schwachköpfe. Ich schlenderte in meinem Gentleman-Ueberzieher durch Holborn, als ich eine Dame bemerkte, die allein in dem Juwelier-Laden von Chancery Lane um ein Paar Ohrringe handelte und sie eben sich einpacken ließ. Es war nur der Goldschmied und ein Ladenmädchen im Magazin, das nach Cary-Street einen zweiten Ausgang hat. Die Lady hatte dem Juwelier eine Hundertpfund-Note gegeben und der Bursche zahlte ihr in Banknoten und Guineen achtzig Pfund zurück. Einen Augenblick später - und sie wären eingesteckt und verloren gewesen. Aber in kritischen Augenblicken erkennt man das Genie. Ich war wie der Blitz im Laden, trat an den Tisch und gab der Lady - entschuldigen Sie, meine Damen, aber es blieb mir kein anderes Mittel übrig - ein Paar mächtige Ohrfeigen, indem ich sie anbrüllte: »Da also, Madame, kommt all' mein Geld hin, das Sie mir abschwindeln!
[402]
Der Teufel soll mich holen, wenn ich es länger dulde!« Die Lady war natürlich in Ohnmacht gefallen, ich aber strich ruhig das Geld ein, ehe der Juwelier zur Besinnung kommen konnte, ging schimpfend und fluchend aus der Thür und schlug sie klirrend zu. Wie sich meine Pseudo-Gemahlin mit dem Magazinier nachher verständigt, weiß ich freilich nicht und nur, daß ich um die Ecke war, ehe sie gewiß ein Wort mit einander sprechen konnten. - Aber Jenny, laß' meine Taschen in Ruhe! Ehrlichkeit unter Spitzbuben! Dein Antheil soll Dir nicht entgehen, wenn Du vernünftig bist.«
Der Rest der Gesellschaft, der im thap zurückgeblieben war, klatschte der genialen That Jacks Beifall; doch die Stimme des rothen Joël, der so eben in den Raum getreten, scheuchte sie an ihre Platze und seine starke Hand zog den galanten Dieb aus ihrem Kreise und nach dem Gitterverschlag.
»Komm herein, Söhnchen,« flüsterte der Jude, »sollst Du schauen Dein Wunder über den vornehmen Besuch, der is gekommen expreß, Dich zu sprechen!«
Jack Slingsby folgte ihm neugierig in die bar, deren Thür und Fenster der rothe Joël sorgfältig hinter ihm verschloß.


Wir haben bereits eine flüchtige Beschreibung des Kaffeehauses oder der Gentlemen-Schänke gegeben, in welcher das Centralcomité der republikanische Propaganda seine Versammlung hielt.
Es war das S... Kaffeehaus, noch heute jedem politischen Flüchtling in London wohl bekannt und der Sammelplatz der Koryphäen derselben.
Das englische Parlamentsmitglied saß, wie bereits erwähnt, mit dem deutschen Arzt in einer der Kabinen, die bewegte Scene umher beobachtend.
»Die Versammlung wird heute pikant genug sein,« sagte der Kapitän. »Sehen Sie jenen Mann dort, den mit dem hagern braunen Gesicht, den tiefliegenden Augen und dem ergrauenden Haar?«
»Er hat eine italienische Physiognomie.«
»Richtig. Es ist Massarenti, der Adjutant, die rechte Hand, das Factotum des Propheten.«
[403]
»Wen verstehen Sie darunter.[?]«
»Ei, wissen Sie nicht, daß Mazzini unter seinen Anhängern so heißt? Es muß eine wichtige Nachricht eingegangen sein, sonst würde sich der General-Adjutant der italienischen Republik hier nicht blicken lassen.«
»So wird Mazzini nicht selbst kommen?«
»Ich zweifle. Er vermeidet so viel als möglich, in den Klubbs und bei öffentlichen Gelegenheiten zu erscheinen.«
»Und dennoch soll er einen wahrhaft fanatischen Einfluß auf seine Landsleute ausüben, trotz seiner unansehnlichen Persönlichkeit.«
Der Kapitän lachte. »Woher haben Sie diese Schilderung Mazzini's?«
»Aus einem der Pariser Journale - ich erinnere mich nicht gleich, aus welchem.«
»Die Pariser Journalistik und die Pariser Polizei zählt eine große Portion Einfaltspinfel in ihrer Mitte. Mazzini ist eine der hervorragendsten, ja imponirendsten Erscheinungen und schon deshalb sein Einfluß auf die Gemüther unbegrenzt. Sein Wort jagt diese Italiener in den Tod. Sehen Sie jenen Mann, der mit Massarenti spricht?«
»Ein interessantes Profil, die Nase scharf gebogen, die Augen durchbohrend, der Mund fein. Er scheint noch jung!«
»Im Anfang der Dreißig. Er heißt Felix Orsini, einer der thätigsten Agenten Mazzün's und ein geborner Revolutionair. Sein Vater war französischer Offizier und fiel bei dem Aufstand 1831 in Rom. Schon im Jahr 1845 wurde der junge Mann wegen Verschwörung zu lebenslänglicher Galeerenstrafe verurtheilt und bald darauf begnadigt - 1847 aus Toskana verbannt. Im Jahre 1849 war er Commissar der republikanischen Regierungen in Ancona und Askoli und bekannt durch seine wilde Energie. Bei der Wiederherstellung der päpstlichen Regierung flüchtete er nach London.«
»Ich muß Ihnen gestehen,« sagte der Arzt, »als Physiognom interessirt mich das Gesicht. Es ist merkwürdige Energie in dem Oberkopf mit einem Zug feiger Berechnung um den Mund.«
[404]
»Ich zweifle nicht,« bemerkte der Irländer, »daß der Mann noch eine bedeutende Rolle spielen wird. Wenn er nicht ein Opfer Mazzini's wird, so wird er sicher sein Rival. Eine unsinnige Eitelkeit, die er für Patriotismus hält, stachelt ihn. Die beiden Männer neben ihm sind weit gefährlicher und überlegter. Der Eine ist ein italienischer Sprachlehrer, Pierri mit Namen, der Andere ein Franzose, der sich jedoch mehr zu dem italienischen Comité hält, ein ehemaliger Marine-Arzt, Namens Bernard. Er ist ein überaus thätiger aber vorsichtiger Propagandist, der unter den Engländern zahlreiche Bekanntschaften hat. Rechts von ihm neben Mamiani, dem tapfern Vertheidiger Roms gegen Oudinot, steht der Dictator von Venedig, Manin. Tibaldi und Bartolotti sprechen eben mit ihm.«
»Welche Fluth blutiger Erinnerungen in diesem kleinen Raume!«
Ein Franzose, eine mittlere Statur mit vorspringendem Gesicht und breiter Stirn winkte dem Marine-Arzt.
»Haben Sie die heutige Indépendance gelesen, Monsieur Bernard?«
»Noch nicht. Aber die Rede von Pelletier gegen den Usurpator soll gut sein!«
»Bah - Strohfeuer ohne Thatkraft,« sagte der frühere Deputirte, der bekannte Verfechter der socialen Republik und Antagonist Louis Napoleons. »Die Montagnards, deren keckester noch Pelletier ist, sind nur der Schatten von ehemals. Sie zanken mit den Decembristen, der Partei Cavaignac und den Legitimisten der Rue Rivoli, statt sich jetzt sämmtlich gegen das feigherzige Elysée zu verbinden und den Flüchtling von Ham zu vernichten. Cavaignac und Changarnier, die ihre Schule in Algerien gemacht, haben die Armee auf ihrer Seite und dennoch haben sie nur Worte. Sie sind eben so gut Verräther, wie der Napoleone selbst. Es wäre ein Kinderspiel für sie, ihn zu stürzen.«
Der ehemalige Marine-Arzt schüttelte den Kopf. »Ich glaube, wir werden noch Wunderdinge von der Energie dieses Mannes erleben, Herr Ledru-Rollin, noch ehe das Jahr älter ist. Wenn nicht eine feste und kühne Hand ihn unschädlich macht, werden
[405]
wir die Generale und den »Berg«80 sicher als Flüchtlinge in London sehen, ehe das Jahr um ist.«
»Wissen Sie, daß Dupin hier ist?«
»Der Präsident der Nationalversammlung?«
»Ja wohl! Der Besuch der Ausstellung ist bloßer Vorwand. Ich weiß gewiß, daß er in Claremont81 gewesen und das Grab Louis Philipps besucht hat.«
»Es kann ihm theuer zu stehen kommen,« meinte einer der Franzosen. »Auch Carlier« (der Polizei-Präfekt von Paris) »soll schwanken und sich zu den Legitimisten wenden. Die Enthüllungen Forcades machen seine Stellung unhaltbar.«
Der ehemalige Advokat zuckte die Achseln - er hatte sich so oft schon öffentlich compromittirt, daß er auf solche Fährlichkeiten im politischen Leben wenig gab. »Noch keine Nachrichten aus der Türkei, Signor Massarenti?« - - -
In der Kabine neben dem Irländer und seinem Gast, zu denen sich jetzt ein Mann von einigen dreißig Jahren, mit offenem geistreichen Gesicht, gesetzt, dessen Aussprache ihn leicht als Deutschen erkennen ließen, wurde das Gespräch lebhaft in deutscher Sprache geführt. Man verhandelte über den Protest, den so eben bei der englischen Regierung der Vertreter Hamburgs, Herr von Rumpf gegen die Besetzung der Vorstadt Sanct Pauli durch österreichische Truppen eingelegt hatte und über das soeben ausgegebene berüchtigte »Manifest der deutschen Republikaner«.
Die beiden debattirenden Wortführer unterschieden sich in einer auffallenden Weise. Der Eine, eine kleine Figur mit verschwommenem Gesicht, eine Brille auf der Stumpfnase, entwickelte die volle unverstandene und unverständliche Pedanterie des deutschen Gelehrten in socialistischen Erörterungen; der Andere, größer, schmächtiger, mit hagerm Gesicht, langen Haaren und den tiefen Falten und Augenrändern der Verlebtheit, haranguirte seine Zuhörer in jenem forcirten extravaganten Pathos der politischen. Doctrin, die in dem Thron blos die blutige Tyrannei, in der Theilung des allgemeinen Eigenthums die bürgerliche Ordnung,
[406]
im Gesetz die Verletzung der Menschenrechte und im Tyrannenmord die Freiheit sieht, - aber möglichst aus dem Schußbereich der verthierten Soldateska bleibt.
»Nieder mit der Reaction und ihren Knechten,« schrie der Hagere, indem er ein Packet des Manifestes schwang, »sie hat das souveraine Volk unterdrückt, beraubt, geschlachtet! Auf den Barrikaden von Berlin, Wien, Dresden und in Frankreich, in den glorreichen Kämpfen in Baden hat man sein kostbares Blut verspritzt! Männer wie wir, die Horte deutscher Freiheit« - er schlug auf die eigene Brust und wies auf den Mann, der sich zu dem Parlamentsmitgliede gesellt hatte und auf diese Phrase verächtlich dem Redner den Rücken wandte - »wir irren als Flüchtlinge auf dem fremden Boden des glorreichen freien Englands unter hundert Entbehrungen umher« - der Redner stärkte sich mit einem mächtigen Schluck Porter - »und selbst hier verfolgen uns die Schergen der Gewalt, jene Apostaten der Freiheit, die aus den Vertheidigern der Barrikadenhelden zu Spionen der Polizei geworden sind. Aber wehe ihnen, wenn sie in unsere Hände fallen. Der heutige Tag hat gezeigt, wie feig ihre Seele, wie mächtig ihr Gewissen ist!«
»Auf was spielt der Redner an?« fragte der Arzt den Fremden.
»Es hat sich heute Morgen eine halb komische, halb widrige Scene ereignet,« erzählte dieser. »Ein bekannter deutscher Polizeibeamter, der sich hier zur Ueberwachung der Langfinger vom Continent bei der Industrie-Ausstellung aufhält, ist von einigen deutschen Flüchtlingen in seiner Wohnung aufgesucht worden und aus Furcht vor ihnen durch das Fenster gesprungen.«
»Er soll dennoch mit verschiedenen in heimlichem Verkehr stehen,« sagte ein junger schlanker Mann in studentischer Kleidung.
»Ei sieh' da, Karl,« sagte der Advokat, denn das war der frühere Stand des Angeredeten, indem er dem Hinzutretenden die Hand reichte. »Das Räthsel kann ich Ihnen lösen. Der künftige Fouché sucht für den lächerlichen Prozeß, den man anstellen will, hier Beweise. Wie ich höre, hat man ihn bereits mit einigen untergeschobenen Briefen düpirt.«
[407]
»Die letzte Stätte deutschen Rechtes,« fuhr der exaltirte Redner fort, »das freie Hamburg, ist von den Söldlingen Preußens und Oesterreichs geknechtet! Aber das flammende Schwert der Freiheit wird über sie kommen, wie der Blitzstrahl aus rothen Wolken und Blut, Blut - Tyrannenblut wird die Losung der Völker sein! Nieder mit den Monarchieen! Nieder mit Ordnung, Gesetz und der Priesterherrschaft! Ein einziges freies souveraines Volk muß herrschen, und darum Kampf mit der Soldateska!«
»Und kein Davonlaufen mehr!« sagte eine helle Stimme im Kreise.
Der Redner sah sich zornroth um, traf aber auf verschiedene spöttisch lachende Gesichter und hielt es daher für's Beste, keine Notiz von der Anspielung zu nehmen, sondern fuhr fort:
»Hamburg ist der Punkt, der zunächst befreit werden muß! Ich schlage eine Adresse vor an Palmerston und das hochherzige Volk von England, zur Absendung einer Flotte in die Elbe. Mit Englands Kanonen müssen die Preußen und Oesterreicher vertrieben werden!«
»Wer ist der Redner?« fragte der deutsche Arzt seinen Landsmann.
»Vor Allem ein Narr,« sagte der Advokat unwillig, »der der guten Sache durch seine forcirte Exaltation nur Schaden thut. Er war Handlungskommis, Komödiant, Literat, Lehrer - Alles was sie wollen und der Erste, welcher davon lief, als die Preußen Hamburg besetzten. Der Mensch ist durch und durch ein Renommist und wird uns leider hier in London noch viel zu schaffen machen. Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht damit, auf ihn zu hören, Karl,« fuhr er fort, indem er den Arm des jungen Mannes faßte, der mit flammendem Blick dem Redner zuhörte, der eben von den in deutschen Kerkern und Zuchthäusern schmachtenden Opfern der Freiheit sprach. »Sie sind ein Mann, der jenes Gewäsches nicht bedarf zur That.« Er führte ihn einige Schritte zur Seite. »Haben Sie weitere Nachricht von Ihrem Lehrer?«
»Ihr letzter Brief spricht die Befürchtung aus, daß man ihn aus der rheinischen Anstalt entfernen und nach einem Gefängniß der östlichen Provinzen bringen wird, ehe unsere Anstalten so weit
[408]
gediehen sind. Johanna scheint im Geheimen von einflußreicher Seite von Allem sofort in Kenntniß gesetzt zu werden.«
Der Advokat dachte nach. »Ich glaube nicht, daß dieser Wechsel des Gefängnisses viel schaden würde, mit Ausnahme des Zeitverlustes. Wir können in jenen Provinzen auf weniger strenge Bewachung und manche entschlossene Hilfe rechnen.«
»Aber bedenken Sie die langen Strecken zur Küste. Die Telegraphen gehen nach Hamburg und Köln.«
»Es wäre thöricht, nach einem der großen Hafenorte die Richtung zu nehmen. Ich habe Freunde im Mecklenburgischen. Auf Ihre Entschlossenheit und Ihre Umsicht wird das Meiste ankommen, denn Ihre Persönlichkeit ist unbekannt. Im Ganzen glaube ich, daß die Preußische Regierung froh sein wird, den Unglücklichen auf eine gute Art los geworden zu sein!«
Der junge Mann legte betheuernd die Hand auf die Brust. Sein ernstes gestrecktes Gesicht, mit großen festen Augen, drückte jene Beharrlichkeit und Entschlossenheit aus, die an einer Aufgabe nie ermüden und sie sicher zu Ende führen. »Die arme Frau!« sagte er traurig, »sie muß nur so unendlich viel leiden!«
»Desto größer wird der Triumph des Erfolges sein. Doch sehen Sie - unter den Italienern geht etwas vor, es muß eine Person von Bedeutung eingetreten sein. Wahrhaftig - es ist Mazzini selbst!«
Auch der Kapitän und der deutsche Arzt hatten sich erhoben, von der Bewegung aufmerksam gemacht.
Durch die Thür im Parlour waren mehrere Männer und eine junge Dame eingetreten.
Die Erscheinung des Voranschreitenden war imposant, weniger durch die Formen als den Ausdruck.
Eine ziemlich große Gestalt von ebenmäßigem Bau und breiter Brust trug einen prächtigen Kopf mit einer majestätischen Stirn und ernsten, wie aus Stein gehauenen Zügen. Namentlich lagerte um den fest geschlossenen Mund ein eiserner Wille, eine große Kraft. Die Augen waren gewöhnlich sinnend und verschleiert, wenn sie sich aber auf einen Gegenstand richteten, von durchbohrendem, feurigem Ausdruck. Schwarzes Haar rahmte die Stirn ein und endete in einem kurzen dunklen Backenbart. Mazzini
[409]
zählt einige vierzig Jahre. Die einfache aber elegante dunkle Kleidung, die er trug, paßte sehr wohl zu dem vornehmen Eindruck seiner Persönlichkeit.
Das war die - so häufig selbst in officiellen Aktenstücken ganz falsch beschriebene - äußere Erscheinung des berühmten Propagandisten der europäischen Revolutionen, des unermüdlichen Feindes der Throne, der nicht umsonst unter seinen Anhängern den Namen des »Propheten« führt, da er, gleich dem »Alten vom Berge«, dem berühmten Scheich der Assassinen mit einem Wort seine Assassins - seine Meuchler - in den Tod sendet.
Um so eigenthümlicher war neben dem berühmten und berüchtigten Mann des blutigen Fanatismus die engelgleiche Erscheinung, die an seiner Seite ging.
Die junge Dame mochte ungefähr siebzehn bis achtzehn Jahre zählen und war von wahrhaft idealer Schönheit der Gestalt. Hoch, zart und schlank gewachsen, war ihr Körper durch gymnastische Uebungen zugleich stark und geschmeidig. Ihre Physiognomie athmete eine unübertreffliche Anmuth und die ganze Erscheinung eine so entzückende Harmonie, daß das Auge sich kaum von ihr abzuwenden vermochte. Ihr Haar hatte den goldigen Glanz, welchen die italienischen Maler dem der Engel beilegen, und das tiefe Blau ihrer Augen erhöhte den Ausdruck derselben, der eine gewisse exaltirte Schwärmerei athmete. Ihr Anzug bestand in einem schwarzseidenen ziemlich kurzen Kleide nach spanischem Schnitt mit dunkler Mantille, die in diesem Augenblick über ihren Hals zurückfiel und dessen blendende Weiße im Verein mit dem aus ihren Haaren zurückhängenden Schleier noch mehr hervorhob. Eine griechische Mütze mit langer goldner Troddel saß keck auf ihrem Scheitel, gleiche Gamaschen zeigten die feine zarte Form ihres Fußes.
Neben der Dame ging ein Mann von kräftigen stattlichen Formen und überaus kühnem Ausdruck. Er trug einen breitkrämpigen Italienerhut, die Brust offen und um dem muskulösen Hals lose ein buntes Tuch geschlungen. Ein rabenschwarzer Bart fiel bis auf die Brust herab und umrahmte sein gebräuntes Gesicht von klassischer Form. Er trug einen kurzen schwarzen Rock und weite Manchester-Beinkleider. Sein dunkles Auge war ernst
[410]
und befehlend. Als er mit seiner Gesellschaft an dem Parlaments-Mitglied vorüberkam, grüßte er vertraulich und reichte dem Kapitän die Hand. Dadurch aufmerksam geworden, wandte sich die junge Dame gleichfalls nach ihm hin und eine leichte Röthe überzog ihr reizendes Gesicht, als sie den Kapitän erkannte und mit einer lieblichen Beugung des Kopfes begrüßte.
Walding, der dicht neben dem Irländer stand, fühlte, wie bei dieser Begegnung der Blicke ein leichtes Erbeben durch den Körper des starken Mannes flog und ein schwerer Athemzug seine Brust hob. Sein männlich schönes Gesicht war etwas blaß geworden und auf seiner Stirn lagerte Trauer.
Obschon er eine Indiscretion zu begehen fürchtete, konnte sich der Arzt doch nicht enthalten, zu fragen, wer die Dame sei.
»Es ist Miß White, eine Engländerin,« antwortete sein Gefährte ihm ziemlich zerstreut, »die Tochter eines reichen Ingenieurs.«
»Aber wie kommt das junge Mädchen in die Gesellschaft solcher Männer?«
»Miß White ist in Paris im Institut der Madame Bason erzogen und schon als romantische Schwärmerin nach England zurückgekehrt. Ihre Schönheit bezauberte Viele und drückte in das Herz manchen Mannes den Pfeil einer aufrichtigen Liebe, sie aber - die Stimme des Kapitäns bebte, als er dies sagte - »wies alle Anträge zu einer Verbindung zurück und schwärmte mit phantastischer Leidenschaft für den Helden der römischen Revolution.«
»Wie, jener Mann ist ...?«
»Garribaldi - der Dictator von Rom. Ich muß ihm jedoch das Zeugniß geben, daß er als Ehrenmann handelte, denn als er die Leidenschaft des unerfahrenen Mädchens bemerkt, suchte er, statt sie zu mißbrauchen, ihre kranke Seele auf alle Weise zu heilen und zu entzaubern, indem er nur von seiner ewig betrauerten Gattin sprach, vom glorreichen Rückzug nach dem Fall Roms durch die Heere der Verbündeten, von den Nächten, die sie in den mit Wasser gefüllten Gräben oder in der lecken Barke auf dem Adriatischen Meer mit ihm zugebracht, ohne ein Wort der Klage, bis sie erlag. Das zurückgewiesene verschmähte Herz warf sich
[411]
jetzt mit allem Feuer seiner jugendlichen Leidenschaft auf die Politik - sie sprach mit Erfolg auf mehreren schottischen Meetings und gehört seitdem zu den schwärmerischen Verehrern Mazzini's. -Jener soldatisch aussehende Mann, der mit ihm gekommen und jetzt mit Orsini spricht, ist der Oberst Calvi, einer der Vertheidiger Venedigs,82 der daneben steht Federigo Campanella, und dort hinter dem Agitator, der sich eben zum Sprechen bereitet, stehen Armelini und Saffi, seine Myrmidonen.«
In der That hatte der berühmte Propagandist, von seinen Anhängern umgeben, am Ende des großen Saales des Kaffeehauses Platz genommen und seine sanfte, bilderreiche, einschmeichelnde Rede klang jetzt mit sonorem Schwung über die versammelte ihn umdrängende Menge.
Der Agitator sprach französisch, das er so geläufig wie seine Muttersprache redet, um von Allen verstanden zu werden. In kurzen aber schwungvollen Worten erklärte er, daß einige Nachrichten, die er eben erhalten, ihm so wichtig geschienen, daß er sogleich das Central-Comité davon habe in Kenntniß setzen wollen. Der französische Gesandte in London, Drouin de l'Houis, habe heute seine Abberufung erhalten, der Schritt stehe mit neuen Maßregeln des Elysée gegen die Radikalen in Verbindung, wider die in Paris ein neuer Schlag vorbereitet werde. An der belgischen Grenze sei der Agent Kern mit tausend Stück Gewehren, die für Rechnung des Central-Comité's in Lüttich beschafft worden, um nach Oberitalien gebracht zu werden, verhaftet worden. Die wichtigste Nachricht aber - der Redner wandte sich an die Magyaren - sei, daß der große Dictator von Ungarn, der bereits seit mehreren Wochen aus der türkischen Internirung in Kintaja in England erwartet wurde, sich mit Bathyani, den beiden Perczels, Asboth, Wiszozki und Anderen in Yemlik auf einer amerikanischen Fregatte eingeschifft habe, um sich nach New-York zu begeben.
Die Nachricht erregte unter den Versammelten große Bewegung und unter dem Vorsitz Massarenti's, da Mazzini denselben
[412]
ablehnte, wurde sofort die Absendung zweier Mitglieder an Kossuth beschlossen, mit der Mission, den Exdictator zur baldigen Ueberkunft nach London zu bewegen, um von hier aus gemeinschaftlich wirken zu können.
Während man die Wahl der Agenten vornahm, winkte der Agitator Calvi und Orsini zur Seite.
Sie traten an die Stelle, wo kurz vorher der Irländer mit dem Arzt gestanden.
»Ihre Pässe, Signori,« sagte das Haupt der Verschwörer, »liegen bereit, sie sind von Lord Palmerston selbst unterzeichnet. Der Ihre, Felix, lautet auf den Namen Tito Celfi und ist auf Piemont, die Schweiz und die Lombardei ausgestellt, ein zweiter, auf den Namen Vernof, öffnet Ihnen die deutschen und slavischen Provinzen des österreichischen Tyrannen. Die Geldmittel liegen bereit mit allen Instructionen. Das Wichtigste ist zunächst die weitere Organisation der »Compagnie des Todes«. Hier ist die Liste Derjenigen, welche der rächende Stahl erreichen muß. Sie werden sie an Ort und Stelle vervollständigen. Oberst Calvi wird seine Station in Genua nehmen und Sie von dort unterstützen, indem er mit mir in ununterbrochener Verbindung bleibt. Zugleich mit Ihnen begiebt sich Oberst Pisacane nach Sicilien. Der Erste, der fallen muß, ist ...«


»As De sollst gehn kapores, verfluchte Goie!«83 keuchte eine Stimme dicht am Ohr der Baronin, die sich mit starker Faust gepackt und von dem Spähloch hinweggerissen fühlte. In dem matten Licht, das durch die Oeffnungen in den Gang fiel, blitzte ein scharfes Messer über ihr.
Mit einer Geistesgegenwart und Gewandtheit, die man kaum einer Dame hätte zutrauen können, entschlüpfte die Indierin der Faust ihres Gegners, in dem sie mit einem Blick den rothen Joël erkannte und stürzte aus dem Corridor durch die halb geöffnete Thür in das Wohnzimmer des Juden.
Aber hier fand sie vor dem Ausgang nach der Schanke den »schönen Jack« stehen, der erstaunt bald auf die durch den Griff des Juden in Unordnung gebrachte und vorn zerrissene Kleidung
[413]
des jungen Matrosen sah, die ihm jetzt die vollen Formen eines Frauenbusens verrieth, bald auf den rothen Joël, der mit erhitztem Gesicht und häßlich funkelnden Augen, Fluchworte ausstoßend, auf den schönen Flüchtling zustürzte, das blitzende Messer erhoben.
Die Baronin, den Weg zur weitern Flucht versperrt sehend, war hinter den Tisch gesprungen und streckte jetzt, im augenblicklichen Schutz dieser Verschanzung, den gespannten Revolver ihrem Verfolger entgegen.
»Einen Schritt weiter, Mann,« sagte sie entschlossen, obwohl mit keuchender Stimme, »und eine Kugel zerschmettert Dir den Kopf. Was willst Du von mir, warum versuchst Du mich zu morden?«
Der schöne Jack hatte den wüthenden Juden am Arm gefaßt. »Wenn das die Person ist, die mich sprechen will, was fällt Dir ein, sie abzuschlachten wie ein Huhn, alter Gurgelabschneider?«
»Laß mer sein,« tobte dieser, »sie muß werden kappore gezawwert,84 wenn wir nicht selber woll'n haben den Strick um den Hals. Sie hat gesehen zu viel, sie ist ein Schauter oder wird dibbern den Gausern!«85
»Unsinn, Joël,« sagte der Gentleman aus Botany-Bai, ihn fester haltend, »was hat die Lady weiter gesehen, als einen Versteck für unsere Kleinigkeiten, und wenn sie hierher gekommen ist, um mit Einem von uns Geschäfte zu machen, so wußte sie im Voraus, daß das, was sie hier findet, nicht auf dem Markte gekauft ist!«
Der Jude schielte ihn von der Seite an; nur wenigen der Besucher der Diebeshöhle war das wohlangebrachte Versteck bekannt und unter diesen ahnte Keiner die Horcheröffnungen, die für gewöhnlich durch eine besondere Vorrichtung verschlossen waren.
»Die Pest über sie! wie hat sie gefunden das Versteck? Die Bar minons allein können nicht dibbern![«]86
[414]
»Ich schwöre bei Allem, was mir heilig,« sagte die Dame, »daß ich die Thür zu jenem Raum offen gefunden und daß mich nur die gewöhnliche weibliche Neugier dahin geführt hat. Ich will mich mit jedem Eide verpflichten, nie mit einer Sylbe von dem Dasein jenes Gemachs zu sprechen.«
»Das genügt und muß auch Dir genügen, rother Joël,« entschied Jack. »Steck Dein Messer ein, alter Fuchs, und schneide keine so grimmigen Gesichter mehr, die Lady steht von diesem Augenblick an unter meinem Schutz. Wenn sie uns braucht, ist ihr Schweigen sicher genug. Sein Sie ohne Furcht, Mylady, und thun Sie den Puffer da weg, der Ihnen hier ohnehin wenig nützen würde. Wenn Sie ein Geschäft mit mir haben, so stehe ich zu Diensten.«
»Ich vertraue Ihrer Ehre und Ihrem Wort, mein Herr,« sagte die Lady, indem sie das Pistol in Ruh setzte und wieder in die Brusttasche schob.
»Das können Sie, Mylady,« schwor der Spitzbube geschmeichelt. »Ich würde von diesem Augenblick an Jedem den Hals umdrehen, der Sie mit einem Finger anzurühren wagt. Soll ich diesen alten Schuft die Treppe hinunter werfen, um mit Ihren reizenden Augen allein zu sein?«
»Mißverstehen wir uns nicht, Herr,« sagte die Lady kalt. »Bitte - bleiben Sie in der Entfernung, wo Sie sind, und wenn Sie jenen Mann entfernen können, so thun Sie es. Es ist nicht nöthig, daß überflüssige Zeugen bei unsrer Unterredung zugegen sind. Uebrigens kann Ihnen dieser Mann da sagen, daß ich von einer zuverlässigen Person legitimirt bin, die mir gerade Sie bezeichnet hat. Hier ist der Rest des Goldes, das ich Dir versprochen!« Sie warf dem Juden zehn Sovereigns hin, die dieser begierig aufraffte, worauf er sich, nachdem er die Thür der verborgenen Gallerie auf eine nur ihm bekannte Weise verschlossen hatte, so daß keine Spur mehr davon sichtbar blieb, mit einem schiefen und bösen Blick auf den Spitzbuben und die Dame entfernte.
»Ich habe Ihnen bereits angedeutet,« eröffnete die Dame sogleich das Gespräch, »daß Sie mir von einer vertrauten Person als ein eben so gewandter wie kühner Einbrecher bezeichnet sind, der vor keiner Schwierigkeit und keiner Gefahr zurückweicht.«
[415]
»Mylady schmeicheln mir,« sagte Jack mit zartem Erröthen. Ich thue, was ich kann, - indeß für die Krone des schönen Geschlechts würde ich das Möglichste aufbieten.«
»Es handelt sich darum, aus einem verschlossenen Zimmer, ohne daß eine Spur äußern Einbruchs zurückbleiben darf, ein Packet Schriften zu entwenden. Ist dies möglich?«
»Haben Sie zunächst die Güte, Mylady, mir die Lage des Zimmers und die Art des Verschlusses mitzutheilen. Aber bitte, Mylady - nehmen Sie Platz. Sie sind unterm Schutz meiner Ehre und vollkommen sicher.«
Die Lady machte eine verächtliche Bewegung mit der Hand. »Das Zimmer,« sagte sie, »ist ein Eckzimmer nach vorn, in der ersten Etage, mit zwei Eingängen. Das hintere Nebenzimmer sieht auf einen kleinen Garten, der an einen ziemlich einsamen Square grenzt. Die Thür nach dem Hinterzimmer, das von Außen leicht zugänglich, ist von Innen mit einem Nachtriegel geschlossen, die zweite Thür nach der Zimmerreihe ist von Außen doppelt verschlossen, und der Verschluß mit zwei Siegeln versichert. Diese dürfen unter keinen Umständen verletzt werden.«
»So bleibt uns also nur die von Innen verriegelte Thür!«
»Aber wie diese öffnen?«
»Das ist meine Sache. Sind sonst keine Hindernisse vorhanden?«
»Es - liegt eine Leiche im Zimmer. Sie werden ihr Lager genau untersuchen müssen, ob darin Papiere verborgen sind. Sie scheuen sich doch nicht davor?«
Der schöne Jack zuckte die Schultern. »Ich habe mir ein Mal das Vergnügen gemacht, eine ganze Gruft zu plündern.«
»Es wird nöthig sein, daß Sie für alle Fälle einen entschlossenen Begleiter haben. Ich hoffe, daß der Flügel des Hauses leer ist, - aber es wäre möglich, daß einer der Diener, ein Indier, Ihr Unternehmen hinderte. In diesem Fall - ich muß die Papiere unbedingt haben!«
Auf der Stirn des schönen Jack zeigte sich zwischen den Augenbrauen und um den hübsch geformten Mund ein unheimliches Lächeln. »Sein Sie unbesorgt, Mylady - Sie werden erhalten, was Sie wünschen, nur müssen Sie mir dann überlassen,
[416]
die geeigneten Mittel zur Abwendung eines Verdachts zu ergreifen. Aber die Zeit und der Ort?«
»Es muß noch diese Nacht geschehen, in höchstens zwei Stunden - zu dieser Zeit wird der Herr des Hauses, sein gefährlichster Hüter, abwesend sein. Sobald Sie mir die Papiere an den Ort bringen, den ich Ihnen bezeichnen werde, erhalten Sie fünfzig Guineen. Jetzt bin ich bereit, Sie selbst an Ort und Stelle zu führen und Ihnen über die Lokalität die nöthigen Anweisungen zu geben. Lassen Sie uns sobald als möglich aufbrechen und diesen schändlichen Ort verlassen.«
Die Lady hatte ihre Kleidung wieder in Ordnung gebracht, während Jack mit lüsternen, frechen Blicken ihrer Toilette folgte und ihre schönen üppigen Formen maß. Dann wählte er aus dem umherliegenden Geräth einige kleine Gegenstände, steckte sie zu sich und, indem er die Thür zur Treppe öffnete, lud mit einer höflichen Bewegung die Dame ein, zu folgen.
Der galante Dieb führte die Baronin durch die bar, die leer war, da der rothe Joël wahrscheinlich seine Gentlemen-Gäste in dem Nebenhause bediente, und durch die Schankstube, wo nur wenige Personen noch versammelt waren, weil die meisten sich an die Ausgänge der Theater begeben hatten. Jack Slingsby warf unter diesen einen musternden Blick umher und blieb dann vor dem Leichendieb stehen, der bei der Ginflasche zurückgeblieben war und sein geschwollenes Auge badete.
»Fang' die Kur morgen wieder an, Dick Hampton,« flüsterte der Spitzbube, »es giebt Arbeit für Dich heute Nacht und zehn Pfund zu verdienen.«
Der Burker schielte ihn mit dem gesunden Auge grimmig an und machte eine bezeichnende Bewegung mit der Faust. »Dergleichen!« brummte er. »Ich bin gerade heute in der Laune!«
»Unsinn, Mann, Du weißt, daß ich mich mit dergleichen nicht einlasse, außer - im äußersten Nothfall. Es ist eine leichte Arbeit und ich brauche nur einen entschlossenen Mann, um mich vor jeder Störung zu sichern. Entschließ' Dich rasch oder ich muß mich nach Ralph, dem Boxer, umschauen.«
»Gott verdamm' Deine Augen,« brüllte der Burker. »Was der Kerl kann, kann ich auch. Vorwärts also - ich bin bereit!«
[417]
Der Dieb nahm ihn unter den Arm und führte ihn nach dem Ausgang, durch den er selbst eingetreten, indem er dem verkappten Matrosen einen Wink gab, ihnen zu folgen.
Sie hatten kaum die Thür geschlossen, als der Jude den Kopf aus dem Gitter seines Verschlages steckte und einem Frauenzimmer winkte, das bisher, mit dem Kopf auf dem Arme, wie schlafend an einem Tisch gekauert hatte.
Sie erhob sich sogleich, wechselte einen Blick des Einverständnisses mit dem Juden und war im nächsten Augenblick durch dieselbe Thür verschwunden, durch welche die Drei die Schänke verlassen hatten.
Der rothe Joël spuckte giftig hinterdrein und rieb sich mit einem grimmigen Kichern die kräftigen Hände.
[418]

Wer der Mörder?

Es war gegen Mitternacht, als am Buckingham-Square Kapitän Ochterlony von dem deutschen Arzt sich trennte, indem er ihn bat, im Hause des Todes seiner nicht etwa noch zu warten, da er erst gegen Morgen zurückkehren werde.
Während er nache inem[nach einem] auf dem Platz haltenden Nachtfiacker ging und dem Kutscher nach dem Hyde-Park zu fahren befahl, näherte sich der Doktor Walding der Wohnung des verstorbenen Freundes. Bei dem gewöhnlichen nächtlichen Treiben in den Straßen Londons fiel es ihm nicht auf, daß er zwei Männer an dem äußern Gitter lehnend fand; ohne sie zu beachten, ließ er den Klopfer an der Hausthür ertönen, und als ihm von einem schläfrigen Diener geöffnet und auf seine Frage mitgetheilt worden, daß Tukallah, der Indier, bereits seit einer Stunde sich in seinem Zimmer eingeschlossen, suchte er das seine auf und warf sich, ermüdet und angegriffen von den Aufregungen des Tages, auf sein Lager.
Eine halbe Stunde später war jedes Licht in dem Hause erloschen. - - -
Die beiden Männer am Vorgitter des Hauses verließen jetzt ihre Stellung. Nachdem sie sorgfältig nochmals jedes Fenster geprüft und sich umgesehen, ob sie nicht etwa von einem Watchman beobachtet würden, gingen sie nach dem Square, an den das Haus mit seinem kleinen Garten stieß.
Das Wetter war unfreundlich geworden, ein feiner,
[419]
durchdringender Regen rieselte aus den die Straßen verdunkelnden Nebelschichten, und von der Themse her fegten zuweilen heftige Windstöße.
Die Gaslaternen brannten düster - kein Watchman ließ sich blicken - die Straßen waren leer und still geworden.
An einer Mauer, welche den Garten des verstorbenen Radschah von einer Seitengasse des Square trennte, blieben die Männer stehen. Der Garten hatte hier ein Seitenpförtchen, das wohl verschlossen war.
»Der Bursche, der vorhin in's Haus ging,« meinte der Jüngere, »würde uns nicht viel zu schaffen machen, wenn es schlimm ginge. Anders wäre es mit dem alten ausländischen Kerl gewesen, der vorher aus dieser Thür kam und vor dem uns der Matrose warnte. Wir müssen auf unsrer Hut sein, damit er uns nicht überrascht und deshalb wird's am besten sein, Hampton, wenn Ihr hier bleibt. Der Mensch hat Augen wie Feuer, gerade wie« - Jack, denn dieser war der Sprecher, wollte sagen: die Dame, besann sich aber, daß das Geschlecht seiner Auftraggeberin seinem Spießgesellen unbekannt war - »gerade wie brennende Kohlen.«
»Der Teufel soll mich haben,« murrte der Leichendieb, »wenn ich hier wie ein Narr an der Schwelle Wache halte. Du wirst mich besser im Hause gebrauchen, als hier, und kommt uns der schwarze Schurke in den Weg, so soll er englische Fäuste fühlen. Ich möchte bei alledem wissen, warum der Kerl bei Nacht aus dem Hause schleicht?«
»Er pfuscht uns vielleicht in's Handwerk,« lachte der schöne Jack. »Diese Indier sollen verteufelt gewandte Spitzbuben sein.«
»Ich wollte, der Bursche käme uns in die Quere,« murmelte der Burker. »Ich möchte wohl einmal so einen ausgetrockneten braunen Cadaver haben, ich wette, die Herren vom Kings-Colleg bezahlten ihn doppelt so gut, als jedes andre Menschenkind. Bist Du fertig?«
»Gewiß!«
Der Leichendieb stellte sich mit dem Kopf an die Mauer, seinen Rücken beugend, und Jack schwang sich mit einem Sprung hinauf und mit einem zweiten auf die Mauer, vorsichtig die eisernen
[420]
Spitzen vermeidend, mit denen sie gesichert war. Dann ließ er sich ebenso auf der innern Seite hinab. Einige Minuten darauf wurde die Thür von innen geöffnet und der Leichendieb verschwand.
Die Thür wurde sorgfältig wieder geschlossen.


Der Kapitän war am Eingang von Park-Lane ausgestiegen und indem er sich in den leichten Regenmantel, den er trug, hüllte, schritt er in tiefem Sinnen die schöne Straße entlang, die den Hyde-Park auf dieser Seite begreuzt. Indem er an der Mount-Street vorbeiging, bog er in eine der parallel laufenden Querstraßen und an einem Garten entlang schreitend, der durch ein eisernes Gitter von der Straße abgesperrt war, blieb er an der äußern Auffahrt stehen, die zu einem in der Mitte des Gartens gelegenen in villaähnlichem Genre gebauten eleganten Hause führte.
Dasselbe bestand aus einem hohen Kellergeschoß, dessen Fenster mit starken eisernen Gittern versehen waren, und einer Etage mit hohen zum Theil von Jalousieen geschlossenen Fenstern. Eine von Mauerwerk getragene Veranda nahm die eine Seite des ersten Stockwerks ein und war von Laubgewächsen dicht begrünt. Ein matter Lichtschein fiel aus der hohen Glasthür in das dunkle Laubgewölbe, zu dem von unten her eine in dem Mauerwerk hinauf laufende und durch eine Gitterpforte geschlossene Treppe führte.
»Sie erwartet mich,« sagte der Kapitän, »es muß geschehen, ich kann nicht zurück. Und dennoch - zu was soll diese Unterredung, dieses Wiedersehn führen? Es soll und muß das letzte sein! Diese schmähliche Fessel muß um jeden Preis gebrochen werden!«
Er schritt vorwärts bis zu einer Seitenpforte in dem Straßengitter, und indem er sie mit einem Schlüssel öffnete, betrat er den Garten. Durch diesen hinschreitend und sich dem Unterbau der Veranda nähernd, meinte er ein Geräusch in ihrer Nähe zu hören und einen Schatten im Dunkel dahin gleiten zu sehen. Er blieb stehen und schaute sich um, da er aber nichts Verdächtiges weiter bemerkte, glaubte er sich getäuscht zu haben und öffnete mit
[421]
einem zweiten Schlüssel das Gitter in der Mauer, hinter welchem die Stufen hinauf zum Plateau der Veranda führten.
Er hatte die Thür unverschlossen gelassen und war kaum in dem Dunkel des Treppenganges verschwunden, als aus dem Schatten des Gebüsches ein schwarzer Körper sich erhob. Es war ein Mann in einen langen dunklen Mantel gehüllt, dessen Kapuze über den Kopf gezogen war. Aus dieser nächtlichen Verhüllung blickte ein Augenpaar, so funkelnd, wie das des Raubthiers bei Nacht, als der Fremde jetzt über den Rasen nach dem Pförtchen, in dem der Kapitän verschwunden war, geräuschlos gleich einer Schlange glitt.
»Heilige Kali,87 Du Allesverschlingende,« murmelte er, »der Bann, der die Hand Deines Jüngers gefesselt hielt, ist gelöst mit dem Tode Dessen, der dieselbe Milch mit mir getrunken. Lange war die Schlinge des Phansigars von Bundelkund88 begraben in der Erde des Friedens, ehe die Hand Tukallah's sie wieder schwingen durfte. Sein Geist ist frei geworden von allen Schatten und seine Hand kann tödten - tödten - tödten!«
Er blieb wie von einem Gedanken erfaßt stehen und lauschte dem leichten Geräusch, mit dem auf dem Balkon die Glasthür geöffnet wurde.
»Was thut er bei ihr, die die Feindin meines Herrn war von Jugend auf, obgleich sein Blut in ihren Adern fließt? Ist das Geschlecht der weißen Männer denn immer falsch und treulos? Soll die Schlinge des Thugs ihn zuerst treffen? - Doch nein! auf seiner Stirn lese ich das Zeichen des finstern Kali, wie auf der des Knaben Srinath es steht: den Tod von Tausenden! Er ist bestimmt, ein Würger zu sein, wie ich. Aber wissen muß ich, was er bei der Schlange thut, die sich eingenistet in das Geschlecht der Somroo!«
Mit einer Bewegung, so leicht und leise wie die der Eidechse, glitt der Finstere durch das angelehnte Gitter und schlich die Stufen hinauf. - - -
[422]
Zu derselben Zeit, als Kapitän Ochterlony am Buckingham-Square den Fiacker bestieg, war bereits die Garten-Pforte in der Mount-Street in gleicher Weise, wie nachher von ihm, geöffnet worden und ein Mann in Matrosenkleidung eingetreten. Der Fremde schritt rasch und sicher, mit der Oertlichkeit vertraut, nach der Veranda, erstieg sie nach Oeffnung des Gitters und verschwand in der großen Glasthür des Salons.
Eine prächtige Astrallampe, auf einem Tisch von dem Goldmarmor der Pyrenäen stehend, beleuchtete hell das mit der raffinirtesten Eleganz ausgestattete große Gemach. Der Salon war mit gelber indischer Seide ausgeschlagen, von welcher die schweren violetten Vorhänge und Möbel, letztere aus großen Kissendivans, Sesseln und Tischen von Rosenholz und schwarzem Marmor bestehend, kräftig sich abhoben. Zwei große silberne Bauer enthielten der eine einen prächtigen rothhäuptigen Papagei, der andere eine Familie jener kleinen Löwenäffchen, die nicht größer als eine Damenhand sind und durch ihre Beweglichkeit und klugen zierlichen Manieren ein allerliebstes Spielzeug abgeben. Von der Decke hing eine antike indische Lampe von Bronze an silbernen Ketten, mehr zur Verbrennung wohlriechenden Oeles als zur Erleuchtung bestimmt, und auf den Tischen und Etagèren umher befanden sich hundert zierliche Gegenstände der Kunst und des Luxus, wie sie das Boudoir einer reichen und schönen Frau für müßiges Spiel und Augenlust zu zieren pflegen.
Die Zwischenräume der drei Glasthüren, die auf den Balkon der Veranda hinausgingen und von denen zwei mit starken gußeisernen Jalousieen geschlossen waren, wurden durch hohe Spiegel und prächtige Gruppen tropischer Blumen bedeckt.
Die Wand gegenüber den Fenstern bildete eine ovale Rundung, in deren Mitte eine große Portière, auf ihrer Wölbung von Liebesgöttern gehalten, den hohen bogenförmigen Zugang des Schlafgemachs der schönen Indierin verschloß. Aehnliche aber kleinere Portièren befanden sich zu beiden Seiten und, in den Nischen zwischen diesen und der mittleren Thür erhoben sich von den mit Lianen umschlungenen Piedestals aus einem Hintergrund von Schlinggewächsen die schönen Marmorstatuen der mediceischen
[423]
Venus und des canova'schen Bacchus, diese Ideale der weiblichen und männlichen Schönheit.
Ein süßer, wollüstig betäubender Rosenduft erfüllte den Salon einem zierlichen in einer Ecke angebrachten Miniatur-Springbrunnen entströmend, der einen Strahl von duftigem Wasser einen Fuß hoch in sein Becken von chinesischem Porzellan fallen ließ.
Der junge Matrose warf sich erschöpft und aufgeregt auf den Divan, und indem er mit der Linken eine silberne Klingel auf einem an der Seite des Divans stehenden Tisch ertönen ließ, schleuderte seine andre Hand den beschattenden Hut von sich und enthüllte die schönen Züge der Lady Georgia Savelli.
Der Ton der Glocke war noch nicht verklungen, als die Portière der linken Seitenthür aufgeschlagen wurde und eine elegant gekleidete französische Kammerzofe hereinhüpfte.
»Enfin, Mylady,« sagte sie anscheinend ohne Verwunderung über die Verkleidung ihrer Herrin - »ich wäre beinahe bange geworden über Ihr Ausbleiben. Befehlen Mylady, daß ich Sie entkleide?«
Die Baronesse nickte und ließ sich von der Zofe entkleiden, die ihre üppig schöne Gestalt in einen Schlafrock von weißem und rothem Kashemir hüllte, die aufgebundenen langen Flechten des dunklen Haares löste und das schöne Haupt mit einer griechischen Mütze mit goldner Troddel bedeckte.
»War Jemand hier während meiner Abwesenheit?« fragte die Indierin.
»Mylord der Herzog von Devontport ist vorgefahren. Seine Herrlichkeit schienen sehr ärgerlich, daß sie Mylady nicht angetroffen.«
»Bah - glaubt der alte Geck, ich müsse auf seinen Besuch warten. Ist das Alles?«
Die Zofe zögerte einige Augenblicke. »Der Herr Baron war hier,« sagte sie endlich, »und wollte Mylady durchans sprechen. Er fragte, ob die gnädige Frau schon wüßten, daß Ihr Bruder, der indische Nabob, gestorben sei?«
»Der Narr! - Er wittert das Gold, wie der Schakal die Beute des Löwen. Du weißt, daß ich für ihn nur am ersten
[424]
Tag eines jeden Monats zu sprechen bin, wenn er das Almosen holt, das ich seiner Verschwendung gebe.«
»Dieser Brief, Mylady, ist von einem Diener gebracht worden. Man sagte, er habe Eile.«
Die Baronin nahm hastig das Billet von dem vergoldeten Teller, auf dem es ihr gereicht wurde, und erbrach das Siegel. Es war von dem alten Marquis, der ihr mittheilte, daß er den Schreiber des Advokaten noch nicht habe auftreiben können, daß aber Alles Nöthige geschehen sei, um das Erscheinen des Kanzleigerichts im Sterbehause bis zum nächsten Mittag zu verzögern.
Ein Lächeln finstern Spottes entstellte den schönen Mund der Dame. »Diese fischblütigen, jämmerlichen Männer glauben Alles gethan zu haben mit der Käuflichkeit ihrer Gesetze. Zum Selbsthandeln fehlt ihnen Muth und Thätigkeit. Brauchte ich den alten Heuchler und seine bleichgesichtige Tochter nicht als Schild meiner eigenen Interessen, nimmer sollten sie eine Rupie mehr von dem Gelde der Sombre's haben. Bring' mir die Hukah, Fanchette!«
Die Zofe holte von einem Seitentische das prächtig emaillirte Nargileh,89 stellte das mit wohlriechendem Wasser gefüllte Glas auf einen Teller von Goldfiligran neben den Divan, zündete die Kohle auf dem Tabak an und reichte die mit Smaragden besetzte Spitze von milchweißem Bernstein der Lady.
»Befehlen Sie Thee?«
»Nein! - Stelle einen Teller mit Confect und spanischen Wein dort auf den Tisch und bringe das Schlafgemach in Ordnung. Ich werde mich später allein entkleiden und die Jalousie schließen. Du mußt mir noch einen Dienst erweisen, Fanchette. Schicke die Leute zu Bett und bleibe wach, in der Küche. In zwei Stunden etwa wird ein Mann an der Einfahrt schellen. Du öffnest ihm und führst ihn in's Haus, dort, in die Garderobe - sie wies nach der rechten Seitenthür. - »Wenn er da ist, benachrichtigst Du mich davon durch ein Zeichen. Gieb genau Acht, daß Niemand, als Du, den Menschen zu Gesicht bekommt!«
[425]
Die Pariserin nickte verschmitzt und mit jener dreisten Vertraulichkeit, die dienstbare Personen so leicht annehmen, wenn sie die Geheimnisse ihrer Herrschaften unterstützen müssen, und öffnete dann die Portière des anstoßenden Schlafgemachs der vornehmen Messaline.
Das Zimmer zeigte sich zwischen den schweren Sammetfalten des violetten Vorhangs dunkelroth ausgeschlagen, mit sauberen Goldleisten und gleichen Arabesken verziert. Ein dicker persischer Teppich, auf dem der Fuß bis zum Knöchel bei jedem Schritt einsinken mußte, bedeckte den Boden. Dem Eingang gegenüber stand ein sehr niederes, divanartiges Himmelbett, von weißen, vergoldeten Säulen getragen, aus dem die weichen grünseidenen Daunenkissen mit dem feinen Battist der Decken harmonirten; die Vorhänge von gleicher Farbe, welche den seidenen Betthimmel bildeten, wurde oben von vergoldeten Amoretten getragen. Prächtige Spiegelgläser bildeten die Hinterwand des breiten Lagers und zierten in Zwischenräumen die rothe Draperie des Gemachs, die außerdem nur zwei schöne und kunstwerthe Kopien der Leda mit dem Schwan und der Io von Correggio nebst einem Original Van Dyks: Venus mit den Liebesgöttern - zeigte.
Am Fußende des Lagers stand ein Gueridon mit einem die Fackel tragenden Amor. Die Fackel bildete eine Lampe, die durch weißes Milchglas ein süßes Dämmerlicht über das Gemach goß und bei dem Druck einer Feder den Schatten eines Halbschirmes über das Licht fallen ließ.
Die Indierin, den duftigen Rauch des Tabaks von Schiraz einsaugend und durch die vollen rothen Lippen in träufelnden Ringen von sich blafend, bemerkte es nicht einmal, daß die Kammerfrau verschwand. Sie war in tiefe Gedanken versunken.
Das sonnige Land ihrer Heimath trat vor ihre Seele, gleich den bunten Gestalten eines Traumes, so glühend und farbenreich gegenüber dem kalten, grauen Nebelland, wohin eigne Schuld und Verführung sie getrieben. Sie fühlte, wie sie schuldvoll und schuldvoller geworden, wie das glühend heiße Gefühl ihres Busens erstarrt sei an den Formen und Thorheiten, wie jedes hochherzige, edle Empfinden in ihr ermattet in dem raffinirten Leichtsinn der Welt, der von Genuß zu Genuß drängt, wie sie untergegangen
[426]
und sich selbst verloren in all' dem Glanz und Luxus, der sie umgab.
Sie schleuderte das Rohr der Hukah von sich und preßte die kleine Hand auf das stürmisch wogende Herz. »Ihn - ja, ihn habe ich geliebt,« flüsterte sie - »er hätte mich retten können - er allein und jetzt ... warum verließ er mich auch und bedachte nicht, daß das Feuer einer glühenderen Sonne, als die seine, in diesen Adern brennt! - Ob er kommen wird - ob er es wagen wird, mir feindlich gegenüber zu stehen - er - der an meiner Brust geruht - den meine glühende Liebe in seligen Stunden dem kalten Leben entführt ...«
Sie drückte heftig die Hände an die Schläfe, - dann schrak sie zusammen, sie glaubte ein Geräusch auf der Terrasse vernommen zu haben, und warf sich zurück in die Kissen der Ottomane, die glühenden Augen fest auf die Thür geheftet.
Ihr feines Ohr hatte sie nicht getäuscht, die Glasthür des Balkons öffnete sich und die hohe Gestalt des Kapitain Ochterlony erschien in ihrem Rahmen.
Ihre Augen begegneten sich. -
Das Unterhausmitglied für Ballycastle ließ den feuchten Regenmantel auf den feinen Rohrteppich fallen, der den Fußboden des Salons bedeckte und trat auf die Lady zu. Er setzte sich an ihre Seite, betrachtete sie einige Augenblicke ernst, aber nicht unfreundlich, und nahm dann ihre Hand, die er leise drückte.
»Sie wollten mich sprechen, Georgia,« sagte er dann, - »hier bin ich. Reden Sie, denn es muß das letzte Mal sein, daß ich Ihrem Rufe folge; unsere Wege sind längst auseinander gegangen!«
Ihre Hand zitterte in der seinen, während sie die langen dunklen Wimpern zu ihm aufschlug und ihn mit einem traurigen und dennoch glühenden Blick ansah.
»Einst war es nicht so, Ralph - ich weiß eine Zeit, wo Sie nicht so hart zu mir sprachen!«
Eine dunkle Wolke zog über seine breite freie Stirn. »Jene Zeit, Lady Savelli,« sagte er finster, »liegt hinter uns. Zwölf Jahre, Jahre ernsten Lebens und Leidens, decken sie mit ihrem Schatten. Ich habe abgeschlossen mit jener Zeit.«
[427]
Sie sprang empor gleich dem verwundeten Panther von seinem Lager. Ihre Hände faßten krampfhaft seinen Arm. »Und glauben Sie, daß ich nicht gelitten? daß ich nicht empfunden, welches Wehe Verachtung bringt von Denen, die wir nicht aus dem Herzen zu reißen vermögen?«
»Beschwören Sie die Schatten nicht selbst herauf, Mylady,« entgegnete der Kapitain fest - »jene Schatten, die Sie selbst veranlaßt. Das Böse gebärt Böses - ich selbst klage mich an - der erste Schritt vom rechten Pfad kettet Schuld an Schuld!«
»Grausamer, kaltherziger Mann!« rief die Dame, sich in, die Kissen zurückwerfend - »Sohn eines eisigen Landes, das mit Gefühlen prahlt und mit Tugend Wucher treibt. Die Ihr mit dem Feuer spielt, das Ihr geschürt und wenn die Flammen verzehrend emporschlagen, Zeter schreit über die lodernde Gluth! Ich war ein Kind fast, Ralph, als mich der Mann, an den die kalten Gesetze Englands die Tochter einer heißen Zone geschmiedet, aus der Heimath lockte, aus einem Leben von Glanz und Herrlichkeit mit der Heuchelei seiner Liebe riß und über das weite Meer, in dies kalte Land führte. Damals schwoll meine junge Brust dem Leben und den Genüssen entgegen; das heiße Blut Indiens rollte durch meine Adern, die Phantasie schwelgte in tausend unbekannten Freuden. Stolz und zügelloser Wille war das Erbtheil meiner Abstammung, Leidenschaft und Eitelkeit die Mitgift meiner indischen Heimath. Es war die einzige, die ich dem enttäuschten Gatten brachte. Die Begum, meine Großmutter, erbittert darüber, daß ich ihrem Befehl getrotzt und der Verlobung, entflohen war, mit dem sie mich an einen fünf Jahre jüngeren Knaben, den Adoptivsohn des Peischwa von Bithoor gefesselt, - hatte mich verstoßen, statt der reichen indischen Fürstentochter hatte der schlaue Italiener ein verwöhntes, verschwenderisches Weib eingetauscht, das Nichts besaß, als seine Schönheit. Da warf er die Larve von sich und ich erkannte, daß ich einem Verächtlichen, einem herzlosen Spieler und Abenteurer meine Jugend geopfert.
»Ich war damals das unglücklichste Wesen unter der Sonne! Wie oft habe ich in dieser großen reichen Stadt Noth gelitten an
[428]
den niedrigsten Bedürfnissen des Lebens! Damals, Ralph, erschienen Sie mir zuerst wie eine Peri, ein guter Geist meiner sonnigen Heimath. Der General, Ihr Oheim, ein alter Freund unserer Familie, von dem mein Bruder, sein Pathe, noch den Namen trug, hatte Sie beauftragt, mich aufzusuchen, und mich wissen zu lassen, daß die Begum auf ihrem Sterbebett mir die jämmerliche Summe von 5000 Pfunden hinterlassen. Dennoch rettete sie mich damals vor Schande und Hunger. Sie, Ralph, Sie selbst waren es, der dem Nichtswürdigen, der sich meinen Gatten nannte, entgegen trat, der ihn zwang, für schnödes Geld sich zu verpflichten, mir wenigstens meine persönliche Freiheit zurückzugeben. O Ralph, wie ich Sie liebte, - wie ich dann erst erkennen lernte, was ein Mann, ein wahrer Mann ist! - Jene Zeit unserer Liebe, - ist sie denn so ganz, so für immer aus Ihrer Seele geschwunden, daß Sie nicht mehr sich erinnern, wie das junge Weib nur in Ihnen, nur in Ihrem Auge sein Leben fand?«
Der Kapitän preßte krampfhaft die Lippen zusammen. Ein Zug tiefer Bitterkeit legte sich um feinen Mund. »Ich war ein thörichter junger Bursche, Mylady, der sich einbildete, ein armer Lieutenant könne mit Grafen und Herzögen in der Liebe eines Weibes sich messen und der Liebesschwur einer - einer Frau sei ein Gelöbniß für die Ewigkeit!«
»Pfui, Ralph - Sie selbst belügen sich und mich, Sie wissen und fühlen, daß unsere Liebe damals wahr und echt war. Sie selbst waren es, der sie trennte. Ihr Regiment bekam Befehl nach Malta, Sie wissen, daß ich Alles verlassen, daß ich Ihnen folgen wollte über Meer und Raum, in Noth und Gefahr - Sie, Sie waren es, der meine Liebe zurückstieß, der es mir hartherzig verweigerte, mit Ihnen zu gehen.«
»Der Soldat hatte Pflichten, Mylady,« sagte der Kapitän, von ihrer Schilderung hingerissen, »der Mann gleichfalls. Sie wissen so gut wie ich, daß ich unrecht an Ihnen und mir gehandelt hätte, die Frau, die wenn auch nur dem Namen nach die Gattin eines Andern war, als - meine Geliebte in fremden Ländern umherzuschleppen und eine kümmerliche untergeordnete Existenz mit mir theilen zu lassen!«
[429]
Die dunklen Augen der schönen Indierin flammten. »Und dennoch wagen Sie es, mit der Last Ihrer Verachtung, Ihres Hasses diese Frau zu beladen, die verlassen von dem Mann, den sie liebte - beraubt ihres Eigenthums, mit tausend Bedürfnissen des Reichthums, ihrer Jugend, mit dem glühenden Blut des Verlangens nach Leben, Liebe und Lust, fiel - die, in den wilden Strudel des Lebens gestürzt, nicht heuchlerische kaltherzige Tugend zu bewahren verstand, sondern das Leben genoß und genießt, so lange ihr Blut noch warm und des Lebens Freuden ihr Bedürfniß sind!«
Der Kapitän stand auf, sein Auge ruhte einen Augenblick halb mitleidig, halb verächtlich auf der schönen Sünderin. »Ich glaube, Mylady, Sie werden mich nicht hierher beschieden haben, um diese Bekenntnisse und Entschuldigungen nochmals zu hören. Der Luxus um Sie her mag bei Ihren Ansichten vom Leben und seinen Pflichten die genügende Entschuldigung vor Ihrem eigenen Gewissen sein. Darf ich Sie bitten, mich wissen zu lassen, womit ich Ihnen dienen kann?«
Ein Blitz von Drohung und Zorn schoß aus den Augen der Lady, doch mit einer gewaltsamen Anstrengung bezähmte sie jeden Ausdruck der Erbitterung.
»Sie sind von meinem Bruder zu seinem Testamentsvollstrecker ernannt worden?«
»Sir David Dyce Sombre hat mir dies Vertrauen gezeigt!«
»Mein Bruder, mein Herr! verstehen Sie mich wohl. Ein solches Testament ist bereits im Jahre 1849 gemacht und ich bin darin, wie mir bekannt geworden, auf das Schändlichste übergangen. Sie werden das nicht läugnen, Sir?«
Der Kapitän verbeugte sich schweigend.
»Der schwache mißleitete und gegen seine natürlichen Erben eingenommene Mann,« fuhr die Dame heftig fort, »hat dieses Testament heute Morgen wiederholt. Noch mehr! - ich weiß, daß er eine zweite Verfügung über sein Vermögen in Indien getroffen, und diese mit allen Chikanen des Gesetzes legalisirt hat. Ein drittes Dokument ermächtigt den Inhaber, von dem Maharadschah Nena Sahib in Bithoor gewisse Kostbarkeiten und Papiere in Empfang zu nehmen. Ist dem so?«
[430]
Der Kapitän sah sie erstaunt an. »Ich begreife nicht, Mylady, woher Sie wissen - Doktor Duncombe ist ein Mann von ehrenhaftem Ruf - -«
»Bemühen Sie sich nicht mit Vermuthungen,« sagte die Lady verächtlich - »ich weiß noch weit mehr, zum Beispiel: daß Kapitän Ochterlony, das Parlamentsmitglied, ein eifriger Anhänger der geheimen Verbindungen in Irland ist, daß er mit den Flüchtlingen vom Continent in der vertrautesten Verbindung steht, ihre Pläne unterstützt, und noch vor wenig Stunden in der Gesellschaft der Herren Mazzini, Ledru-Rollin und einer gewissen überspannten jungen Dame sich befand, bei deren bloßem Namen schon seine Stimme zu beben pflegt!«
»Madame! - Mylady!« das stolze Gesicht des Kapitains war blaß vor innerer Aufregung, doch faßte er sich mit Gewalt. »Das Gold des Herzogs von Devontport und seiner glücklichen Genossen,« sagte er endlich mit Hohn, »scheint auf die Besoldung trefflicher Spione verwandt zu werden. Nur muß ich Ihnen bemerken, Mylady, daß die Kosten, was meine Person anbetrifft, verschwendet sind. Miß White ist meine vollste Hochachtung gewidmet, - ich würde keinen Augenblick anstehn, zu sagen: meine Liebe, - wenn dieses Wort in meinen jüngeren Jahren von mir nicht herabgewürdigt und entweiht worden wäre!«
»Abscheulicher!«
Der Kapitain ging festen Schrittes nach dem Balkoneingang und hob seinen Mantel auf.
In diesem Augenblick klopfte es drei Mal an der rechten Nebenthür.
»Ich will nicht länger stören, Mylady,« sagte er mit leichtem Spott, »und Sie einen angenehmeren und - vortheilhafteren Gesellschaft entziehen. Die Schlüssel werde ich Ihnen morgen wieder zustellen.«
Er verbeugte sich zum Abschied, aber die Baronin stürzte mit einem Sprung auf ihn zu. Ihre Stimme drückte Angst und die höchste Aufregung aus. »Um Gotteswillen, Ralph - verlassen Sie mich nicht so! - Einen Augenblick noch, ich beschwöre Sie! - Der Verdacht, den Sie so eben ausgesprochen, ist Ihrer und meiner unwürdig, Sie sollen sich überzeugen!«
[431]
Sie schleppte ihn halb mit Gewalt zurück und drängte ihn in das Schlafgemach, dessen Portière sie hinter ihm fallen ließ. »Verhalten Sie sich still, einen Augenblick - ich bitte, ich beschwöre Sie!«
Als sie sich allein und an den schweren ruhigen Falten des Vorhanges sah, daß der Kapitän als Gentleman zurückgetreten war und wenn auch hören, doch nicht sehen konnte, bewegte sie die Klingel, worauf sogleich Fanchette, die Kammerzofe, eintrat.
»Ist der Mann da?«
»Ja, Mylady, er harrt, wie Sie befohlen, in Ihrem Ankleidezimmer.«
»So laß ihn eintreten!«
Die Worte begleitete eine ausdrucksvolle Geberde, die nach dem geschlossenen Vorhang und dem Mantel wies, der auf einem Sessel liegen geblieben, und dann für den Einzuführenden Schweigen und Vorsicht gebot.
Die vertraute Zofe nickte zum Zeichen, daß sie den Befehl wohl verstanden und führte gleich darauf den schönen Jack herein.
»Mylady,« sagte der Dandy-Spitzbube, »Ihr Befehl ist erfüllt - hier ist, was Sie verlangt.«
Er legte ein Portefeuille auf den Tisch, die Baronin warf hastig ein Tuch darüber.
»Ist dies Alles?«
»Alles, Mylady, was vorhanden war - auf Gentleman-Ehre!«
»Und wie?« - ihr Ton war so leise, daß selbst ein Lauscher unmöglich die Frage hätte verstehen können, - »ohne Hinderniß? Es ist keine Spur zurückgeblieben?«
»Mylady, man wird morgen in London sagen, daß es noch Hexenmeister giebt oder Old Nick90 in eigener Person die Hände im Spiel hat,« flüsterte der Dieb, »verlassen Sie sich darauf, keine menschliche Seele hat uns bemerkt.«
»Nehmen Sie, Herr,« sagte die Dame laut, indem sie ihm eine Börse zuwarf, »ich bezahle Ihnen hiermit meine Schuld!«
Der Dieb warf einen neugierigen, lüsternen Blick umher.
[432]
»Auf Ehre, Mylady, Sie sind reizend hier eingerichtet! - Erlauben Sie mir wohl, Ihre schöne Hand zu küssen? Ich bin Gentleman und weiß, was sich schickt!«
Die Baronin reichte dem Frechen unwillig die Hand, um ihn los zu werden. »Gehen Sie jetzt - unser Geschäft ist abgethan!«
Sie wandte ihm den Rücken und schellte.
Der Spitzbube warf während dem weitere verdächtige Blicke auf sie und dann auf die Eingänge des Zimmers. »Noch nicht, meine Schöne,« murmelte er zwischen den Zähnen, »wir werden uns eher wiedersehen, als Du denkst.«
Das Kammermädchen trat ein.
»Laß diesen Herrn wieder hinaus, Fanchette,« befahl die Baronin, »und begieb Dich dann schlafen, ich bedarf Deiner nicht mehr.«
Der schöne Jack machte eine fashionable Verbeugung und ließ sich dann durch die Zofe hinausführen, die er unterwegs zur Eröffnung der Liebes-Präliminarien mit nobler Vertraulichkeit in's Kinn kneipte.
Lady Savelli überlegte einen Augenblick - dann ging sie leise auf den Tisch zu, auf dem das Portefeuille lag und nahm es auf, um sich von dem Inhalt zu überzeugen.
Es war verschlossen.
Die Indierin griff unter die Polster des Divans und zog einen starken malaiischen Dolch mit grauer fester Klinge hervor, die sie unter das Schloß setzte. Ein Ruck der kräftigen Hand und der leichte Verschluß sprang aus einander.
Die Papiere fielen ihr in die Hände.
Es waren zwei Dokumente, die sie rasch mit gierigem Blick überflog.
Das erste war die notariell vidimirte und am Morgen desselben Tages ausgefertigte Bestätigung des Testamentes ihres Bruders, dessen Inhalt ihr bereits bekannt war.
Das zweite Papier, das sie mit zitternder Hand ergriff, war die Urkunde, welche den Besitz des verstorbenen Radschah in Indien an Nena Sahib übertrug und den beiden Testamentsvollstreckern die Mittel zur Führung des Prozesses vor den britischen Gerichtshöfen aussetzte.
[433]
Aber der Brief, das Verzeichniß der Kostbarkeiten und Dokumente, mit der Vollmacht, sie in Empfang zu nehmen - - -
Sie durchwühlte die Taschen des Portefeuilles - das Dokument, das wichtigste, einzig werthvolle für sie, war nirgends zu finden.
»Wird Lady Savelli mir jetzt erlauben, mich zu entfernen?« fragte eine Stimme hinter ihr.
Mit einer gedankenschnellen Bewegung verbarg sie den Raub wieder unter das Tuch.
Weder die Dame, noch das honorable Mitglied für Ballycastle bemerkten den Zeugen, der dieser Scene beiwohnte.
Ein dunkles Antlitz, an die Spiegelscheiben der Balkonthür gepreßt, verfolgte mit unheimlich funkelnden Augen jede Bewegung der Lady.
Ihre Wange war schreckensbleich. Hatte er gesehen, was der Fremde gebracht, was sie so eben in Händen gehalten?
Die Frage durchzuckte wie ein Blitz ihre Seele, und ihre Augen hingen prüfend an dem Antlitz des frühern Geliebten.
Aber seine Züge waren streng und spöttisch, doch ohne jede Spur einer Ueberraschung.
Der nächste Gedanke, der sie durchzuckte, war, daß er allein in dem Besitz des wichtigen Papiers sein mußte.
Sie flog auf ihn zu und zog ihn zurück in das halbdunkle Closet auf die schwellenden Kissen des Lagers,
»Ralph - ich war eine Wahnsinnige, daß ich Dich beleidigte! Vergieb mir und der Liebe und Eifersucht, die noch immer jede Ader durchströmt. Mann meiner einzigen und wahren Liebe, geh' nicht von mir so - und sollte diese Stunde unsere letzte sein, sie soll mir gehören und Du mit ihr, mein sollst Du sein, wie Du es warst in glücklicheren Zeiten und mir ein Zeichen geben, daß Du Georga wirklich geliebt hast, wie sie Dich noch immer liebt!«
Wie die Schlange sich um ihr Opfer schlingt, so wanden die weichen Glieder der Verführerin sich um den starken Mann und zogen ihn nieder auf die Polster, während ihr Mund heiße, wahnsinnige Küsse auf seine Lippen preßte.
[434]
»Georga, lassen Sie mich!«
»Höre mich an, Mann meiner Seele! Du, an den der Gedanke der nagende Wurm in ihrer Entwürdigung, der dunkle Schatten in aller Lust und allem Glanz meines Lebens war! Ich kann nicht arm sein, Armuth ist Elend, ist Schrecken, ist Entsetzen! Willst Du sie verdammen dazu, und die Jahre, die ihr Gott noch gegeben, zu Pein und Leiden machen? Reichthum, Besitz allein kann sie wieder erheben, vor Dir - vor sich selbst - und Du willst einem grausamen, unnatürlichen Bruder das Werkzeug sein, noch aus seinem Grabe sein eigen Blut, das Weib, das Du selbst geliebt, in die Ketten des Elends zu schmieden?«
»Georga - martern Sie mich nicht! Sie werden das Testament angreifen, Sie und Ihre Schwester und jener heuchlerische Schurke - Sie werden es angreifen mit allen Waffen des Gesetzes, und es wird ein Kampf sein, dessen Entscheidung ebensogut zu Ihren Gunsten ausfallen kann, wie zu den unseren!«
»Ich fürchte das Testament nicht!« rief das leidenschaftliche Weib, - »es ist ein leeres Papier gegen die Rechte der Natur, geltungslos selbst vor den Gesetzen dieses berechnenden Landes. Führe den Kampf, kaltherziger Mann, nach Deinen starren Gedanken von Recht und Ehre - aber eine Waffe gieb heraus, jene niedrige bübische That, die Dein Freund noch von seinem Todtenbett gegen mich geschleudert!«
»Ich verstehe Sie nicht, Georga.«
»Den Brief,« keuchte die Indierin, »jenes verfluchte, abscheuliche Papier, das Nena Sahib die Auslieferung der Dokumente befiehlt - wer, wer hat es?«
»Da Sie einmal darum wissen, der Brief ist mir selbst von dem Radschah übergeben worden, und wohlverwahrt soll er auf meiner Brust ruhen, bis ich mein Versprechen lösen kann!«
»Den Brief, Ralph - um der Barmherzigkeit, um Deiner Liebe willen - den Brief!«
»Aber Mylady - was soll Ihnen der Brief?«
Sie lag zu seinen Füßen und umklammerte diese. »Jene Dokumente - Ralph - meine Geburt - sie würden beweisen, daß ich eine Bettlerin bin - wenn jenes Schreiben vernichtet
[435]
ist, theile ich das Erbe! Habe Mitleid, Ralph - gieb das Papier ...«
»Ich kann nicht, Georga, ich darf nicht, die Ehre des Mannes - das Wort an den Todten - -«
»Du willst nicht, Schändlicher? - Nicht lebendig verläßt Du diese Stelle, bis Du das Papier mir gegeben!«
Alle dämonische Gluth der Leidenschaft lag auf ihrem Gesicht, als sie, wie der Tiger ihrer Heimath, auf ihn zusprang, in der Hand den Malayendolch.
Der Irländer erwartete sie mit der überlegenen Ruhe des Mannes, faßte ihre Hand am Gelenk und entwand ihr den Dolch, wobei sie sich leicht an der entfesselten Brust verletzte, daß das hervorquellende Blut ihn befleckte.
Er schleuderte den Dolch in den Winkel des Gemachs.
»Wenn Sie morden wollen, Mylady,« sagte er, »so bedenken Sie, daß Sie nicht an den Ufern des Ganges, sondern an denen der Themse sind.«
Die wilde Natur ihrer Heimath war entfesselt. »Den Brief, Verräther, den Brief!« Sie umklammerte ihn, wie die Schlange den Löwen, wie die Lianen die mächtige Ceder und riß ihn mit Gewalt nieder zu sich auf das Lager von Seide und Spitzen, das so oft ihre geschmeidigen und üppigen Glieder aufgenommen und das jetzt der Schauplatz eines wüthenden, empörenden Ringens war!
Vergeblich strengte der starke Mann seine Kraft an, um zu fliehen - -
Von Neuem und immer von Neuem schlang das dämonische rasende Weib ihre Glieder um ihn!


Stille - Ruhe in dem glänzenden Gemach, auf dessen Vergoldungen die erlöschende Lampe ihren letzten Schein wirft. Weit geöffnet steht die Thür zum Balkon der Veranda und die Nachtluft weht kühl herein und bewegt die zuckende Flamme.
Eine dunkle Gestalt huscht durch den Salon - zwei funkelnde Augen glühen im Halbdunkel - -
Sie verschwindet - ein leiser, dumpfer, erstickter Ton -


[436]
Eine Stunde ist es kaum noch vor Tagesanbruch! - Die Portière der Thür zur Rechten wurde leise emporgehoben, - das hübsche, schlaue Gesicht Jack Slingsby's, des schönen Jack, erschien zwischen den Falten und blickte spähend umher in dem dunklen Gemach.
Kein Laut ließ sich hören - nur der Nachtwind strich draußen durch die Baume des Gartens und fern über der Stadt lag jene Wolke von dumpfem Geräusch, das in der riesigen Metropole nie ausstirbt.
Der Gentleman-Dieb schlich leise und verstohlen hervor; er hatte sowohl verstanden, der leichtfertigen Kammerzofe den Hof zu machen, daß er mit allen Gelegenheiten des Hauses vertraut war, ehe er es verließ, um eine Stunde darauf sich wieder in dasselbe anzuschleichen.
Das Antlitz des schönen Jack glühte, seine Augen funkelten seltsam, als er sie jetzt auf den schweren Vorhang richtete, der die Schlafstätte des schönen Weibes verbarg.
Die Pulse seiner Adern pochten wild, das Herz hämmerte fast hörbar in der Brust des Verbrechers. Wollte er die schöne Schläferin berauben? - wollte er - -
Auf den Zehen schlich er zu dem Vorhang und schob ihn unhörbar von einander.
Wiederum lauschte der Dieb.
Kein Laut! - Die Fackel des Amors am Fußende des Bettes brannte mit ihrem falben Licht, zugleich einen leichten angenehmen Duft verbreitend.
Die grünen Gardinen des Himmelbettes waren geschlossen.
Jack schlüpfte über den dicken persischen Teppich, und gierig, lüstern, sinnberauscht in dem Gedanken an die reizenden Formen, schlich er weiter und legte die Hand an die Gardinen des Bettes.
Athemlos, mit vorgebeugtem Kopf, auf den Athem der Schlummernden zu lauschen, stand er einen Augenblick dort.
Dann zog seine Hand die Gardine zurück.
Ein Schrei des Schreckens und Entsetzens scholl aus dem Schlafgemach! - -
Wie von Furien gepeitscht, stürzte Jack Slingsby über den
[437]
Rasenteppich und zu der Auffahrt, welche die Villa der Lady von dem äußern Straßengitter trennte. Er legte die Hand darauf und wollte sich hinüberschwingen, als eine andre, kalte die seine erfaßte.
Der Dieb griff nach der Brusttasche, um eine dort verborgene Waffe hervorzureißen und sich des Angreifers zu entledigen, aber eine bekannte Stimme flüsterte an seinem Ohr: »Du sollst sein Ben ha moweß91 selber, wenn Du nicht läßt stecken das Messer. Wenn Du bist gescheut, könen mer theilen zusammen den Bekauechmassematten.«92
Umschauend blickte Jack in das Gesicht des Juden Joël, des Wirthes der Diebesschänke.
»Goddam - welcher Teufel führt Dich hierher? - Warst Du's etwa - -«
Der Jude ließ ihn die Frage nicht aussprechen.
»Mensch, wie thust Du sehen aus? - kein Tropfen Blut im Gesicht - wie eine Leiche - -«
Jack Slingsby schaute ihn mit einem furchtbaren Blick an.
»Abscheulicher! - Fort mit Dir, daß man uns hier nicht trifft!«
Er riß den Juden mit Gewalt davon.


Es war um Mittag des nächsten Tages, als die Beamten des Kanzleigerichts im Hause des verstorbenen Sir Dyce Sombre erschienen, um im Beisein der beiden Testamentsvollstrecker, der Dienerschaft und des Notars, Doctor Duncombe, die amtliche Eröffnung der von letzterm deponirten Dokumente vorzunehmen.
Von Seiten der Familie des verstorbenen Radschah hatte sich Niemand zur Beiwohnung der Handlung eingefunden.
Nachdem Doctor Duncombe und der Kapitän, der auffallend bleich und angegriffen aussah, als Hausherr den Beamten mitgetheilt, daß der zweite Ausgang des Sterbezimmers von Innen
[438]
verriegelt worden, also ein äußerer Verschluß nicht nöthig gewesen sei, wurden die an der Hauptthür befindlichen Siegel sorgfältig in Aller Gegenwart untersucht und unverletzt gefunden.
Der Beamte erbrach dieselben sodann, und die Thür wurde aufgeschlossen.
Doctor Duncombe, der Notar, war der Erste, welcher die Schwelle betrat, aber in demselben Augenblick auch prallt[e] er erschrocken zurück und breitete die Arme vor die Thür, damit Niemand hineindringen möge.
»Zurück, meine Herren - so lieb Ihnen Ihr Ruf ist - hier ist eine Felonie, ein Diebstahl begangen - das Testament ist gestohlen!«
Ein Blick auf den Tisch in der Mitte, auf den er am Tage vorher vor Aller Augen das Portefeuille mit den Dokumenten niedergelegt, hatte ihm gezeigt, daß dasselbe verschwunden war.
Ein allgemeiner Ausruf des Staunens und Entsetzens folgte. Der Beamte des Kanzleihofes war der Erste, der darauf das Wort ergriff. »Als Besitzer des Hauses, Sir,« wandte er sich an Kapitän Ochterlony, »muß ich Sie ersuchen, sofort dem nächsten Polizeiamt Anzeige davon machen und einen Beamten desselben requiriren zu lassen, ehe wir weiter mit der Untersuchung vorgehen. Wie ich gehört habe, sind die Interessen, die sich an diese Dokumente knüpfen, so mannigfacher Art, daß um der Ehre aller Betheiligten willen eine genaue Untersuchung des von Master Duncombe behaupteten Diebstahls stattfinden muß, und als Beamter des Gerichts fühle ich mich verbunden, darauf zu bestehen.«
»Sie können sich zu dieser Untersuchung nicht dringender verpflichtet fühlen, Sir,« sagte der Kapitän stolz, »als ich selbst. Das Polizeiamt von New-Road ist nur zwei Straßen von hier entfernt und Master Hay einer der umsichtigsten und gewandtesten Beamten der Hauptstadt. Haben Sie die Güte, lieber Freund,« wandte er sich zu dem erschrockenen Arzt, »sich mit einem der Diener nach dem Polizeiamt zu begeben, den Vorfall mitzutheilen, und um das schleunigste Erscheinen zu bitten. Das Beste wird sein, unterdeß die Thür wieder zu schließen.«
Dies geschah, nachdem der Beamte des Kanzleihofes sich von Außen überzeugt, daß der zweite Eingang zu dem beraubten Zimmer
[439]
wohl verschlossen schien. Er benutzte die Zeit, bis zum Erscheinen der Polizei, um ein Protokoll über den richtigen Befund des Siegelverschlusses an der ersten Thür aufzunehmen und durch alle Zeugen unterzeichnen zu lassen.
Es fiel allgemein auf, daß Kapitän Ochterlony ein seltsames, an dem klaren, ruhigen Mann sonst ganz ungewohntes Wesen bei diesem wichtigen Ereigniß zeigte, wortkarg blieb, oder zerstreute Antworten gab und mit Gewalt diese Gemüthsstimmung zu bemeistern suchen mußte.
Die Dienerschaft stand und schwatzte und erging sich in Phrasen über die Unmöglichkeit, daß ein Einbruch verübt sein könne, ohne daß sie das Geringste davon bemerkt hätte. Nur Tukallah der Indier hielt sich in seiner gewöhnlichen Weise still und abgesondert, sein Bronceantlitz blieb wie aus Stein gehauen und verrieth nicht durch die geringste Bewegung seine Gedanken. Doctor Duncombe schien von solchen der schlimmsten Art desto mehr heimgesucht und versuchte wiederholt, dem Kapitän und den Gerichtsbeamten seine Besorgniß mitzutheilen.
Es war jedoch kaum eine halbe Stunde vergangen, als Walding, in Begleitung des Master Hay, zurückkehrte.
Giles Hay, damals eine sehr bekannte Persönlichkeit in London und der Schrecken aller Gentlemen of the night, die man im gewöhnlichen Leben mit dem Namen Spitzbuben, Mörder, Fälscher und Betrüger aller Art benennt, sowohl durch seine große Personalkenntniß, als seine durch zahlreiche Proben bewiesene Schlauheit und Unermüdlichkeit in der Verfolgung der kleinsten Spur eines Verbrechens, war von Gestalt ziemlich klein aber untersetzt und von großer Muskelkraft, die ihm schon in mehr als einem Kampf mit verzweifelten Verbrechern das Leben gerettet und den Sieg verschafft hatte. Sein Gesicht war etwas roth, wahrscheinlich von den vielen schweren Getränken, die er bei seinem Verkehr mit allen Klassen der Bevölkerung sich angewöhnt, sonst aber offen und gutmüthig. Nur in den kleinen listig und unaufhörlich zwinkernden grauen Augen lag unverkennbare Schlauheit und scharfer Beobachtungsgeist.
»Was muß ich hören, Sir,« sagte der Policeman, »Diebstahl im Hause eines Parlamentsmitglieds? nächtlicher Einbruch
[440]
ohne Spur - gestohlenes Testament? Bah - wollen der Sache schon auf den Grund kommen - für was hieße ich Hay? Giles Hay? - Keine Besorgniß - ich bin da! Wollen aber hübsch von vorn anfangen, Gentlemen, wenn's beliebt. Zunächst mit der Lokalität und der Constatirung des verschwundenen Objects.«
Er ließ sich darauf das Zimmer bezeichnen, lobte, daß man es sogleich wieder verschlossen, noch ehe Jemand es betreten und las mit Aufmerksamkeit das Protokoll über den Befund der Siegel durch.
»Einen Augenblick noch, Gentlemen - ich möchte ein paar Fragen an das Hausgesinde thun. Hat Einer von Euch irgend etwas Ungewöhnliches, ein Geräusch oder dergleichen in der Nacht vernommen?«
»Nicht das[ß] ich wüßte,« erklärte James, der zugleich das Amt des Portiers versah. »Nachdem der fremde Herr hier gegen Mitternacht zurückkehrte und sogleich auf sein Zimmer ging, hat sich Nichts mehr im Hause geregt, bis Seine Ehren der Herr Kapitän um drei Uhr nach Hause kamen. Doch halt - ein Mal, ich habe einen leisen Schlaf - war es nur, als ob eine Thür im obern Stock ging, ich mag mich aber getäuscht haben, denn ich hörte Nichts weiter.«
»Hat Jemand von Euch während der Nacht sein Zimmer verlassen?« fragte Hay die Dienerschaft.
Jeder verneinte.
»So waren Sie also nicht zu Hause, Sir, und haben deshalb selbst Nichts bemerken können?« wandte sich der Polizeibeamte an den Kapitän.
»Ich brachte die Nacht in Geschäften außer dem Hause zu,« entgegnete kurz der Kapitän.
»Nun, Gentlemen, lassen Sie uns jetzt das Zimmer öffnen. Sie wissen also ganz bestimmt, daß das Portefeuille bei dem Verschluß auf dem Tische gelegen?«
Der Notar, Ochterlony und der Deutsche bekräftigten es, auch die Haushälterin und einer der Diener, die bei der Anlegung der Siegel zugegen gewesen waren.
Die Thür wurde geöffnet - Hay, der Kanzleibeamte, Ochterlony
[441]
und der Arzt, nebst dem Notar, traten ein, - die Anderen blieben auf Befehl an der Schwelle stehen.
Hay ging zunächst nach einem der Fenster und zog das niedergelassene Rouleaux in die Höhe, ebenso am zweiten. Die Fenster waren von Innen geschlossen und konnten unmöglich geöffnet sein.
Als so das Zimmer genügend erhellt war, trat der Polizeibeamte zu der zweiten Thür. Ein pfeifendes Hm! entfuhr seinen Lippen - der Fall zeigte sich schwieriger und bedenklicher, als er geglaubt, - die Thür war von Innen verriegelt und der Nachtriegel vorgeschoben, wie man ihn am Tage vorher verlassen hatte.
Ein allgemeines Erstaunen zeigte sich auf den Gesichtern, nur der Polizeibeamte bewahrte seine ruhige unveränderte Gelassenheit.
Man durchsuchte zunächst, ohne die Thür weiter anzurühren, das Zimmer, ob durch einen Zufall, vielleicht durch eine Natte, das Portefeuille von seiner Stelle geschleppt und irgend wohin versteckt Worden sei.
Plötzlich stieß der deutsche Arzt einen Schrei des Entsetzens aus. Er hatte die dicht geschlossenen Vorhänge des Himmelbettes auseinandergezogen, um noch ein Mal den todten Freund zu sehen. Jetzt aber starrte er mit weit geöffneten Augen, gleich denen eines Todten selbst auf das Lager: die Stelle war leer, die Leiche war verschwunden!
»Damned!« murmelte Hay, als das allgemeine Entsetzen sich ein Wenig beruhigt hatte, - »da ist von einer Täuschung oder von einer kleinen Escamotage nicht mehr die Rede, wie ich beinahe zu glauben anfing. Das sind Craksmen[Craksmen]93 der schlimmsten Art - da muß ein echter Burker dabei gewesen sein. - Bitte, Gentlemen, rühren Sie sich nicht von der Stelle, bis ich Alles auf's Genaueste durchsucht habe.«
Er prüfte jetzt sorgfältig jeden Theil des Bettes, dann jedes Möbel, den Teppich des Fußbodens, gleichsam Zoll um Zoll. Nichts blieb unbeachtet - seine Bewegungen glichen denen des
[442]
Spürhundes, der auf der Fahrte des Wildes ist. Am längsten verweilte er bei der Besichtigung der zweiten Thür. Endlich erhob er sich und schöpfte tief Athem, sein graues Auge leuchtete gewissermaßen im Siegerstolz seines Handwerks.
»Very well! ich wußte es ja,« sagte er mit stillem Lachen, »sie sind bei all ihrer Schlauheit nicht so pfiffig, daß sie den alten Giles Hay täuschen könnten.«
»So haben Sie eine Spur der Diebe aufgefunden?« fragte der Notar.
»So deutlich liegt Alles, was in diesem Zimmer geschehen ist, vor mir, als wär' ich selbst der Dritte bei ihnen gewesen - denn die Spitzbuben, Gentlemen, waren zu Zweien.«
»Woraus schließen Sie das?«
»Es ist nur ein Umstand,« fuhr der Polizeioffiziant fort, ohne die Frage zu beachten, »mir einer, der mich beunruhigt. Ich kannte bisher nur einen einzigen Menschen, der die Kunst verstand, eine von Innen verriegelte Thür zu öffnen und wieder ebenso zu schließen, und dieser Eine ist deportirt und nicht in England. Hier aber liegt dieselbe geheime und schwierige Manipulation vor.«
»Aber könnte der Verbrecher nicht bereits wieder, vielleicht heimlich und als Flüchtling hierher zurückgekehrt sein?« meinte der Doctor.
»Richtig - stap! Das ist's! Auf den Gedanken bin ich wahrhaftig noch nicht gekommen und er lag doch so nahe. Jack Slingsby, der Matador aller Diebe dieses gesegneten Eilandes, muß wieder in London sein! - es ist nicht möglich anders und klärt Manches auf, was ich in den letzten Tagen gehört habe. - Dieser Kerl, Gentlemen, Jack Slingsby, auch der schöne Jack genannt, ist ein Wunder von Geschicklichkeit, und die Arbeit, die er macht, bekäme sicher die Preismedaille, wenn die Spitzbuben-Industrie bei der großen Exhibition zur Concurrenz zugelassen würde.«
»Die Eigenschaften Ihres Gauners, Sir,« sagte der Kapitän unwillig, »interessiren uns weniger. Haben Sie die Güte, uns mitzutheilen, worauf Ihre Vermuthungen sich gründen und welche Schritte zu ergreifen sind.«
[443]
»Sehen Sie sich einmal diese Thür an, Kapitän - bemerken Sie irgend eine Oeffnung an ihr?«
»Nein!«
»Dennoch haben die Spitzbuben sie angebohrt!«
Der Polizeioffizier zog eine lange Nadel aus dem Aermel, prüfte einige Stellen mit dem Finger und drückte dann die Spitze in einen etwa einen Zoll vom Schloß entfernten Punkt. Die Nadel ließ sich ohne Mühe durch die ganze Thür stoßen und es zeigte sich ein Loch von dem Umfang etwa einer starken Stricknadel.«
»Sehen Sie her - die Oeffnung ist sorgfältig mit Wachs von der Farbe der Thür wieder zugeklebt gewesen.«
»Aber was nutzt dieses kleine Loch?«
»Freund Jack, Sir, besitzt die Mittel, durch dieses Loch in jedes verriegelte Zimmer zu schlüpfen.«
»Keinen Scherz, Sir!«
»Ich bin weit entfernt davon, mit Euer Ehren mir einen Spaß zu machen,« entgegnete Hay. »Die Sache erklärt sich einfach auf folgende Weise. Durch dieses Loch, was in horizontaler Linie mit der Lage des Riegels von Außen mittelst eines sehr feinen und wohlgeschmierten Holzbohrers gebohrt wird, so daß selbst eine im Zimmer wache Person kaum das Geräusch hören würde, wird ein dünnes, langes Stahlstäbchen gesteckt, an dessen Spitze eine Schlinge von gedrehten Roßhaaren befestigt ist. Die Dicke der Thür ist für eine gewandte Hand leicht zu erproben. Sobald die Spitze des Instruments sich in gleicher Linie mit dem Nachtriegel befindet und die elastische Haarschlinge sich frei im Zimmer bewegt, wird durch das Drehen des Stäbchens so lange manipulirt, bis die Schlinge den Zieher des Riegels gefaßt hat. Eine so geübte Hand, wie die Jacks, erkennt das im Nu. Das Stäbchen wird zurück und die Schlinge angezogen, und da sie trotz ihrer Dünne von großer Festigkeit ist, folgt der Riegel dem Zug und die Thür ist geöffnet.«
»Aber wir fanden sie mit dem Riegel verschlossen!«
Der Offiziant lachte. »Wenn die Diebe einmal im Zimmer sind, ist dies eine sehr leichte Sache. Sie bringen ihre Beute fort und schlingen dann um den Griff des Riegels ein Paar starke Pferdehaare, die sie bei dem Schluß der Thür an der Vorderkante
[444]
derselben mit einklemmen. Keine Thür schließt so fest, daß sich nicht ein Paar Pferdehaare dazwischen leicht durchziehn ließen, und wenn es ja der Fall wäre, macht ein einziger Strich einer Pfeile[Feile?] eine genügende Höhlung. Der Riegel wird auf diese Weise wieder vorgeschoben, die Haare werden, indem man das eine Ende losläßt, wieder herausgezogen, und jede Spur des Einbruchs ist verschwunden.«
Die Anwesenden sähen sich erstaunt an - sie begriffen, daß durch diese einfache und dennoch so seltsame und schwierige Manipulation dies Verbrechen verübt sein mußte.
Nur die Frage, wie die Diebe in's Haus gekommen, und wie sie sich wieder entfernt, war noch zu lösen.
»Daß zwei Personen bei der Verübung des Diebstahls betheiligt gewesen,« erläuterte der Beamte, »ist ganz klar. Die Anwesenheit Jack's ist, wie ich mich überzeugt habe, gewiß, aber er hat es sicher nur auf die Papiere abgesehen gehabt; denn es scheint außer diesen und dem Leichnam nicht das Geringste im Zimmer gestohlen, und das führt mich auf die bestimmte Vermuthung, daß Jack nicht in seinem eigenen Interesse, sondern in eines Dritten Auftrag gehandelt hat. Der Bursche hält in seiner Art auf Ehre und würde in solchem Falle nicht einen Pfennig Werth weiter mitgehen heißen. Doch ist dies eine Sache, die wir nachher erörtern wollen. Dagegen macht er sich gern einen tollen Spaß, und da sein Helfershelfer, den er für den Fall einer Gefahr bei sich gehabt, wahrscheinlich einer unserer Resurrectionsmänner gewesen ist, so hat dieser der Versuchung nicht widerstehen können und den Leichnam mitgenommen, und Jack ihm bei dem tollen Streich geholfen.«
Der geübte Scharfsinn des Polizeioffiziers hatte in der That das Thun der Diebe so genau errathen und beschrieben, als habe er sie unmittelbar belauscht.
Master Hay öffnete jetzt die verriegelte Thür, wobei ein eingeklemmt gebliebenes Pferdehaar entdeckt wurde, und verfolgte mit der Spürkraft eines Indianers den Weg der Diebe, während der Kapitain und der deutsche Arzt mit dem Notar und dem Mitglied des Kanzleigerichts beriethen, welche Schritte zu ergreifen wären.
[445]
Nach wenigen Minuten schon kam Hay wieder. »Wenn Sie mir folgen wollen, Gentlemen,« sagte er, indem er sich vergnügt die Hände rieb, »will ich Ihnen den ganzen Weg zeigen. Wie sie herein gekommen, weiß ich noch nicht, eines der Fenster oder die Thür nach dem Garten muß offen gewesen sein. Aber wie sie hinausgekommen, das liegt ganz deutlich zu Tage. Das Fenster des Hinterzimmers ist blos angedrückt und unten sind die Spuren von Männerfüßen. Wollen Sie sich selbst überzeugen, so kommen Sie mit.«
Aber ehe die Gesellschaft ihm folgen konnte, trat ein neues Ereigniß ein, das sie zurückhielt.
Ein Fremder, dessen Amtszeichen ihn sofort als Sherif erkennen ließen, trat in das Zimmer, begleitet von dem alten Marquis St. Paul und dem Doctor Jennys.
Das Gesicht des Letztern war sehr bleich und aufgeregt, während die Züge des alten Roué nur boshafte Schadenfreude ausdrückten. »Wer von den Herren,« sagte der Sherif, »ist der sehr ehrenwerthe Kapitän Ralph Ochterlony, Mitglied des Unterhauses?«
»Das bin ich! Was steht zu Ihren Diensten, mein Herr?« Der Kapitän war einen Schritt auf ihn zugetreten, während er mit stolzem, finsterm Blick den intriganten Schwiegervater seines verstorbenen Freundes fixirte.
»Mein Name ist Richard Powell, Sir,« bemerkte der Beamte, »ich bin der Sherif von Westminster und Pimlico, und Master Hay dort wird nöthigenfalls meine Person recognosciren!«
»Es bedarf dessen nicht, Sir,« sagte der Kapitain höflich. »Jeder Engländer wird Ihr Amtszeichen respectiren. Es ist mir lieb, daß Sie gekommen sind, noch ehe die weiteren Anzeigen dieses abscheulichen Diebstahls gemacht werden konnten, mit dessen Feststellungen wir eben beschäftigt sind, und die Begleitung dieser Herren beweist mir, daß ich mich in meinen Vermuthungen wahrscheinlich nicht sehr geirrt habe.«
Der Sherif sah ihn befremdet an. »Es scheint mir hier Ihrerseits ein Irrthum obzuwalten, Sir. Eine Anklage auf Diebstahl liegt nicht vor.«
»So kommen Sie nicht wegen des in meinem Hause während
[446]
meiner Abwesenheit diese Nacht verübten Einbruchs und des Diebstahls des Testaments und der Leiche des verstorbenen Radschah Dyce Sombre?«
»Das Testament gestohlen? Goddam! das ist eine wichtige Neuigkeit!« schrie der Marquis und aus seinem Gesicht zeigte sich ein unverkennbares Frohlocken. Dem geheimnißvollen Verschwinden des Todten selbst widmete er keinen Gedanken.
»Das sollte Mylord Sanct Paul nicht wissen, vielleicht der am meisten Interessirte dabei?« fragte mit Hohn der Kapitän.
»Sir,« unterbrach die Gegenantwort der Beamte, »ich wiederhole Ihnen, daß ich von dem Diebstahl, der Ihnen zugefügt sein soll, Nichts wußte. Mein Geschäft ist, Sie um die Beantwortung einiger Fragen zu bitten.«
»Ich stehe zu Diensten,« sagte der Kapitän kalt, »bitte Sie aber, sich zu erinnern, Sir, daß Sie ohne Erlaubniß in mein Haus eingedrungen und daß ich, wenn Ihre Gründe Sie nicht entschuldigen, Sie darüber zur Verantwortung ziehen werde.«
»Ich kenne meine Pflicht, Sir,« entgegnete ruhig der Beamte, »und werde Ihre Klage für die Freiheiten, die ich mir genommen, gewärtigen. Zunächst, Sir - ist Ihnen diese Brieftasche bekannt?« Er hielt ihm ein kleines Portefeuille mit Stahlschloß entgegen, auf dessen Vorderseite sich eine Stickerei befand.
Das Gesicht des Parlamentsmitglieds für Irland färbte sich mit hoher Röthe und er streckte schnell die Hand nach der Brieftafel aus. »Es ist mein Eigenthum, Sir, ich muß sie gestern verloren haben und habe in der Zerstreuung wirklich den Verlust noch nicht einmal bemerkt. Ich danke Ihnen für die Wiederherbeischaffung.«
Der Beamte zog jedoch die Hand mit dem Portefeuille zurück. »Ehe ich sie Ihnen zurückliefern kann, Sir, muß ich meine Fragen forschen. Sie selbst erklärten vorhin, daß Sie diese Nacht nicht zu Hause zugebracht. Können Sie mir sagen oder Zeugen stellen, wo Sie sich während derselben befunden? Ich mache jedoch ausdrücklich darauf aufmerksam, daß Sie keine Erklärung abzugeben nöthig haben, die Sie später belasten könnte.«
»Wahrhaftig,« lachte der Irländer gezwungen, »das sieht ja beinahe aus wie ein Verhör vor dem Untersuchungsrichter von
[447]
Bow-Street. Aber ich werde mich herbeilassen, Ihnen Antwort zu geben, damit dieser eben so lächerliche als ungesetzliche Auftritt ein Ende nimmt. Ich war gestern mit diesem Herrn hier, meinem Freund,« er wies auf Doctor Walding, »bis gegen Mitternacht in einem Kaffeehaus in der Nähe von White-Chapel.«
»Ich kann es bezeugen,« bekräftigte Doctor Walding.
»Und später?«
»Später - der Kapitän zögerte einen Augenblick - »später verließ ich ihn an Buckingham-Square in der Nähe meines Hauses und war bis Tagesanbruch allein abwesend - in einer Privatangelegenheit.«
»Sie wollen den Ort also nicht näher bezeichnen?«
»Nein!«
»Auch nicht, wenn er Mount-Street heißt?«
Das Auge des Beamten fixirte ihn scharf - Kapitän Ochterlony fuhr sichtbar bei der unerwarteten Frage zurück.
»Sie werden unverschämt, Herr, entfernen Sie sich sogleich, ich werde Ihnen nicht länger Rede stehen.«
»Dennoch habe ich noch eine Frage an Sie zu richten. Welche Farbe hat der Rock, den Sie gestern Abend trugen und wo befindet sich derselbe?«
»Sir - -«
Durch die neugierig die Thür versperrende Dienerschaft machte sich ein Polizeioffizier Platz. Ein Konstabler, der ihn begleitete, trug auf dem Arm einen Rock und ein Gilet - beides war mit Blut befleckt, an dem erstern war ein Knopf mit dem umgebenden Zeugstück ausgerissen.
»Diesen Rock und dies Gilet,« sagte der Polizeimann, »habe ich in dem Ankleidezimmer des Herrn Kapitäns gefunden - eben so auf der Toilette diese Schlüssel. Das Waschbecken zeigt die unverkennbaren Spuren, daß blutige Hände oder ein andrer blutiger Gegenstand darin gewaschen worden sind.«
Die Augen des Irländers funkelten, indem er sich auf den Beamten stürzte. »Schurke! Du hast es gewagt, in das Zimmer eines Gentleman zu dringen?«
Der Sherif trat dazwischen - sein Stab berührte die Schulter des Kapitäns. »Sir Ralph Ochterlony! Im Namen der
[448]
Königin - ich verhafte Sie auf dringenden Verdacht des Meuchelmordes!«
Der Kapitän taumelte leichenbleich zurück. »Mich, wegen Mordes? Sind Sie wahnsinnig, Sir? welches Mordes?«
»Begangen diese Nacht an der Person der Lady Savelli, gebornen Sombre, in ihrer Wohnung in der Mount-Street.«
[»]Der Unglückliche schlug die Hände vor das Gesicht. »Georga - ermordet?«
»Das sollte Kapitän Ochterlony nicht wissen? der vielleicht am meisten dabei Interessirte?« höhnte giftig der Marquis, wie vorhin sein Gegner.
Doctor Duncombe, der Notar, war der Erste, der sich von dem furchtbaren Schlage faßte. »Bedenken Sie wohl, was Sie thun, Herr,« warnte er. »Kapitän Ochterlony ist Parlamentsmitglied und darf als solches nur auf den Beschluß des Hauses verhaftet werden, außer in flagranti delicto oder auf die Ausnahme-Ordre Seiner Herrlichkeit des Lord-Kanzlers.«
»Hier ist der Befehl,« sagte der Marquis giftig, indem er ein Papier mit dem großen Siegel des Geheimen Raths hervorzog. »Wir haben uns vorgesehen gegen alle Chikanen, und der Mord meiner Schwägerin soll nicht dadurch unbestraft bleiben, daß der Mörder von den Privilegien eines Standes Gebrauch macht, dem er zur Schande gereicht, um sich dem Galgen durch rechtzeitige Flucht zu entziehen.«
»Mein Befehl lautet, Kapitän Ochterlony zu verhaften,« berichtete der Beamte, »wenn der vorliegende Verdacht gegen ihn sich durch gewichtige Beweise verstärken sollte. Lady Savelli ist diesen Morgen auf ihrem Bett verwundet und erwürgt gefunden worden, auf dem Teppich des Schlafzimmers diese Brieftasche, deren Inhalt sie[sich] als Eigenthum des Kapitäns erwies und in der sich ein Billet der Lady vorfand, das ihn für diese Nacht zu einem geheimen Besuch einlud. In ihrer Hand befand sich dieser Knopf mit dem Stück Zeug und ein Blick kann genügen, um zu erkennen, daß es zu jenem Rock gehört. Unter diesen Umständen bleibt mir Nichts übrig, als zur Verhaftung zu schreiten, so leid es mir thut.«
[449]
Der Advokat schwieg - die furchtbare Gewalt der augenscheinlichen Beweise betäubte ihn.
»Es ist unmöglich,« rief Walding - »was auch für zufällige Umstände sich so unglücklich fügen mögen, - Sir Ralph hat sich mit einem solchen Verbrechen nicht befleckt. Ich bürge für seine Ehre und Unschuld.«
»Bürgen Sie für sich selbst, mein deutscher Herr Doctor, der so wohl die Kennzeichen des Irrsinns zu beurtheilen versteht,« höhnte der Doctor Jennys, »Sie werden genug damit zu thun haben, wenn der Prozeß wegen Erbschleicherei gegen Sie erhoben wird, und - wer weiß, was neben jenen Dokumenten, die schon wieder zum Vorschein kommen werden, wenn man sie braucht, sonst noch für Sachen von materiellerem Werth verschwunden sein mögen!«
»Still!« donnerte die Stimme des Kapitäns. »Noch bin ich Herr in meinem Hause. Ich danke Ihnen, Walding, für Ihre gute Meinung, aber ich halte es unter meiner Würde, mit einem Wort meine Unschuld zu betheuern. Der Schein ist gegen mich, und die Machinationen dieser Herren haben von dem Zufall eilig genug Vortheil gezogen, um mich für den Augenblick durch die Last einer furchtbaren und grausamen Anklage wehrlos zu machen. Ich bin bereit, Ihnen zu folgen, Sir, und mich zur Haft zu stellen. Aber zuvor werden Sie mir erlauben, mein Haus zu bestellen?«
»Verfügen Sie ganz nach Ihrem Willen, Herr Kapitän!«
»So bitte ich Master Hay, in seinen Nachforschungen auf das Eifrigste fortzufahren. Dieser Herr hier, den ich mit der Verwaltung meines Hauses und meines Eigenthums beauftrage, wird Ihnen die nöthigen Geldmittel zur Disposition stellen. Tukallah!«
»Sahib!« antwortete der Indier, der regungslos der ganzen Scene beigewohnt hatte, indem er die Arme über die Brust kreuzte.
»Nimm jene beiden Schufte beim Kragen und wirf sie die Treppe hinunter, wenn sie sich nicht augenblicklich entfernen und je wieder wagen, die Schwelle dieses Hauses zu überschreiten.«
Der Indier schlug mit einem grimmigen Blick auf die Beiden die Aermel seines weiten Gewandes zurück.
[450]
»Ich protestire gegen jede Gewalthat,« rief der Marquis, indem er sich hinter die Polizeibeamten zurückzog, »ich bin berechtigt, hier zu sein, um den Nachlaß meines Schwiegersohnes zu überwachen! Ich verlange Ihren Schutz, meine Herren!«
Der Sherif und die Polizeibeamten zuckten die Achseln. »Es ist das Haus des Herrn Kapitains,« sagte Master Hay, »er ist Herr darin, wenn er auch unter Kriminalanklage steht.«
»Gehorche, Tukallah!«
Der Indier sprang auf die Beiden zu, erwischte aber nur noch Doctor Jennys, der schwerfälliger als der Marquis, dem Flüchtenden nicht so rasch zu folgen vermochte. Der Indier drehte den Scheltenden wie einen Kreisel um sich selbst und stieß ihn vor sich her.
Während Alle mit einer gewissen Genugthuung diesem Intermezzo nach den vorhergegangenen furchtbaren Eindrücken zusahen, hatte sich der Kapitän zu dem Arzt geneigt.
»Sie wissen, wo Sie den Brief finden, Walding?« flüsterte er ihm zu.
»Ja!«
»Das ist das Wichtigste. Bewahren Sie ihn wie Ihr Leben. Sie sollen bald von mir hören - bis dahin leben Sie wohl. - Jetzt, Sir, bin ich bereit, Ihnen vor den Richter oder in das Gefängniß zu folgen.«

Weiß und Schwarz.

Gulma faßte die Hand ihres Schützlings. »Schieße nicht - mein Auge ist schärfer als das Deine! - Es sind Freunde - Abalungo's!«
Der Lieutenant setzte die Büchse ab. »Stop! Werda!«
[»]Der Teufel verdamm' Eure Augen, wenn das nicht Delafosse ist. Mann, wo kommt Ihr lebendig her aus den Händen dieser schwarzen Schurken?«
Rivers, denn dieser war es, eilte mit dem Fingoe auf den jungen Mann zu und wurde mit höchster Freude von ihm bewillkommnet. Die Fragen über das wunderbare glückliche Entkommen wechselten in Hast und nur halb beantwortet hinüber und herüber. Als der Kapitän die junge Kafferin sah, lachte er auf. »Damned! nun begreife ich Alles! das ist die schwarze Dirne, die im Lager war! Sie ist verliebt in Sie, Delafosse, bis über die Ohren und hat Sie unter den Assagaien und Kirries ihrer liebenswürdigen Landsleute hervorgeholt. Es ist gut, daß Sie sie mitgebracht, sie kann einen trefflichen Spion abgeben und uns die Pässe und Zugänge verrathen.«
»Gulma,« sagte der Lieutenant unwillig, »ist die Tochter Sandili's, des berühmten Häuptlings der Gaika's, und besteht darauf heute Abend in den Kraal ihres Vaters zurückkehren!«
»Besteht sie, mein Junge? nun desto besser! wer wird mit einer schwarzen Dirne viel Umstände machen, sie wird als Geißel
[452]
zurückbehalten für die Ruhe ihres Vaters, des schwarzen Spitzbuben. Wohin beabsichtigten Sie Ihre Flucht zu richten?«
»Nach den Ufern des Somo - zu der Missionsstation, die sich dort befinden soll. Aber wie entkamen Sie denn, Kapitän Rivers?«
»In Wahrheit verdanke ich es den Teufeleien des Fingoe. Als wir im Carriere an den Rand der Paviansschlucht gelangten, waren die schwarzen Hallunken auf unsern Fersen, kaum fünfhundert Schritt hinter uns. Congo rief mir zu, daß die einzige Möglichkeit der Rettung sei, unsere Verfolger zu täuschen und in den Glauben zu versetzen, daß wir den wahnsinnigen Ritt in den Abgrund riskirt. Wir ließen uns am Abhang von den Pferden gleiten, trieben diese die Schlucht hinunter, wo sie Hundert gegen Eins das Genick gebrochen haben und krochen auf Händen und Füßen am Felsensturz hinab. Die Narren gingen richtig in die Falle, wir hörten sie toben und lärmen und, überzeugt von unserm Tode, dann zurückkehren zu ihrer saubern Gesellschaft.«
»Sie irren, Kapitän! Peter Pretorius ist auf Ihrer Spur und mit ihm fünf oder sechs der tapfersten Gaikakrieger. In diesem Augenblick ist auch Tzatzoe, unser erbittertster Feind, wahrscheinlich bereits aufgebrochen mit seiner Schaar zu unserer Verfolgung!«
Eine kurze Berathung erfolgte, dann beschloß man, dem Plan des Mädchens treu zu bleiben und nach der Missionsstation am Somo aufzubrechen. Gulma versprach, sie auf ihr bekannten Pfaden dahin zu bringen.
Der Fingoe übernahm die Leitung des Marsches, der in einer sogenannten Indianerreihe, das heißt Einer hinter dem Andern, so daß der Nachfolgende in die Fußstapfen seines Gegners trat, begonnen wurde, nachdem mit einem Zweig die Spuren ihrer Schritte an der Stelle der Zusammenkunft verwischt worden. Gulma eröffnete die Reihe, dann folgten Edward, Rivers und zuletzt der Fingoe, der sorgfältig darauf hielt, mit seinen breiten Moccassins die Spuren zu verändern.
Die Sonne hatte sich jetzt über den Horizont erhoben und das Leben der Wildniß erwachte rings um die Flüchtigen. Sie waren auf der Höhe einer Felswand angelangt, als
[433]
Gulma sich umwandte und mit einem Schrei des Schreckens nach der Richtung deutete, in der sie gekommen. Alle folgten ihrem Blick und sahen in der Entfernung von etwa drei Meilen in dem Thal, das sie verlassen, eine kleine Reiterschaar, die eilig herankam. Das scharfe Auge der Kafferin und des Fingoe unterschieden deutlich, daß es ihre Verfolger waren.
»Was ist zu thun?« sagte der Kapitän. »Wir müssen uns eine geeignete Stelle zur Vertheidigung suchen, und sie aus dem Hinterhalt von ihren Pferden schießen, sonst haben sie uns, ehe eine halbe Stunde vergeht. Es sind ihrer nur sechs und wir haben drei Flinten.«
»Fort! fort!« drängte das Mädchen in gebrochenem Englisch - »so lieb Euch Euer Leben ist!«
»Aber wie - wohin?«
Gulma wies nach einer etwa eine Meile entfernten Stelle, wo mehrere Thäler in eine breite und tiefe Schlucht auszulaufen schienen, welche die hohen Massen des Gebirges augenscheinlich durchbrach. Trotz der Entfernung konnte man einzelne kleine Thiergestalten aus einem der westlichen Thäler über den Grund eilen und in dem Paß verschwinden sehen.
»Die Springböcke!« Das war die einzige Erwiederung des Mädchens, das unaufhaltsam vorwärts eilte.
Ihre Begleiter folgten ihr, die Engländer unbekannt mit ihrem Zweck, der Fingoe im Augenblick den glücklichen Umstand erfassend, der ihre Flucht sichern konnte, wenn sie noch rechtzeitig den Paß erreichten.
Die Verfolger hatten jetzt gleichfalls die Flüchtigen erblickt, sie schwangen ihre Waffen und kamen im Galopp heran. Aber die Richtung des Thales machte es ihnen noch unmöglich, den Ort zu erkennen, wohin jene eilten.
Der Lauf der Flüchtigen war zu einem Rennen geworden, denn die Worte und Winke Congo's hatten den Offizieren bewiesen, daß er gleichfalls nur in der Eile dieser Flucht eine Hoffnung sah.
Endlich blieb der Kapitän erschöpft stehn. »Der Teufel soll mich holen, wenn ich weiter gehe, ehe ich weiß, was die Böcke mit unsrer Flucht zu thun haben. Hier ist ein gelegener Ort,
[454]
wo wir den Verräther und seine schwarzen Kanaillen erwarten können.«
Der Congo faßte seinen Arm. »Die Flinten der Gaika's verfehlen so wenig ihr Ziel, wie das Blei der weißen Männer. Will der Abalungo sterben, wo er nur noch wenige Schritte von seiner Rettung entfernt ist, die ihm der Gott der Weißen gesandt hat?«
»Aber wo?« fragte Delafosse, eine Flinte schußbereit machend. »Ich sehe noch immer nicht, was unsere Rettung befördern soll und halte auch den Kampf für die einzige!«
»Sieh!«
Das Mädchen hatte ihn gegen den Eingang des breiten Thales gekehrt, aus dem die einzelnen Thiere der Oeffnung der Schlucht zugerannt waren, was jetzt in ganzen Haufen geschah.
Die Schlucht oder der Gebirgspaß lag etwa noch tausend Schritte von ihnen entfernt. Ihr Zugang war bereits von Haufen von jenen Thieren, welche sie aus der Ferne gesehen, wenn auch nicht gefüllt, doch zahlreich besetzt. Es war eine Antilopenart, von der längeren Gliederung ihrer Hinterfüße und der Elasticität ihres springenden Laufs »Springböcke« genannt. Aber der Anblick thalaufwärts war ein wirklich merkwürdiger, überraschender. Die ganze nicht geringe Breite des Thales schien, so weit das Auge trug, einem wogenden, wallenden Strom von lebendigen Geschöpfen zu gleichen, der mit einem tollen Getrampel herankam. Je weiter hinauf, desto mehr schien sich die Menge zu verdichten, so unförmlich und compact, daß keine Spur des Bodens mehr zu sehen war und ein Stein unter sie geworfen, nicht Raum gehabt hätte, zur Erde zu fallen.
Jetzt erst wurde es wenigstens dem ältern Offizier klar, was Gulma und der Fingoe mit ihrem Ruf und ihrer Eile gemeint hatten und er rannte, von den Anderen gefolgt, so schnell der Schlucht zu, als er vermochte.
Als sie keuchend an deren Rande ankamen, schoß der Wilde seine Flinte in die Schaar der Thiere, die bereits immer mehr sich am Paß drängten. Dies veranlaßte eine momentane Stockung und ein scheues Zurseiteweichen, wodurch eine kleine Lücke in dem Gedränge entstand. Hier hinein warfen sich auf den Ruf Congo's
[455]
sogleich die Flüchtlinge und um sie her schloß sich alsbald wieder der Raum mit den Leibern der Thiere, die, sonst so flüchtig und scheu, hier alle Angst vor den Menschen verloren zu haben schienen und dicht zusammengepreßt vorwärts drängten. Fest sich an einander haltend und sich gegenseitig unterstützend - denn ein Fall zu Boden wäre hier Nimmerwiederaufstehen und der Fallende rettungslos einem qualvollen Tode unter den Füßen der Thiere verfallen gewesen - ließen sich die Vier von der Woge der Thiere mehr vorwärts tragen wie drängen, immer tiefer in den Gebirgspaß hinein. Zehn Minuten darauf verkündete ihnen eine Gewehrsalve, daß ihre Verfolger gleichfalls an der Schlucht angelangt waren und dasselbe Mittel wie sie versucht hatten, sich Raum zu verschaffen. Aber der Fingoe beruhigte lachend ihre Besorgniß - die zehn Minuten hatten eine für die nächsten zwei oder drei Stunden unübersteigliche lebende Mauer zwischen ihnen und den Gaika's aufgebaut; die große Masse der Thiere war an dem Paß angelangt und stürzte sich unaufhaltsam in diesen, so daß selbst eine Metzelei unter ihnen nicht mehr vermocht hätte, Raum für einen Menschen, viel weniger für den Weg von Pferden zu gewähren.
Diese plötzlichen, dem Boor der Niederlassungen und dem Eingebornen sehr wohl bekannten und, je nach den Umständen, gefürchteten oder willkommenen, Züge der Springböcke aus dem Innern der Steppen nach dem Süden, sind eine der wunderbaren unerklärten Erscheinungen, an denen das südliche Afrika in seinem Thier- und Witterungsleben ziemlich reich ist.
Nicht Tausende, sondern Millionen von Antilopen erscheinen plötzlich, gleich den Heuschreckenschwärmen, aus dem unerforschten Innern des Erdtheils, wo sie in unzählbaren Massen leben. Vielleicht vom Durst, vielleicht von anderen Ursachen getrieben, dringen sie durch die Pässe der Gebirge und verbreiten sich in den Ebenen des Kaplandes. Der Geier schwebt über diesen Massen, der Löwe, der Panther und der Schakal wüthen in ihren Reihen, die Lanze des Wilden und die Flinte des Ansiedlers richten ein unermeßliches Blutbad unter ihnen an, Tausende von Thieren fallen, aber tausend Audere treten im nächsten Augenblick an ihre Stelle und Nichts hält ihren Zug auf. Sie vernichten die Ernte
[456]
des Booren, dessen Gebiet sie betreten, ganze Gegenden sind in wenig Stunden jedes Halms, jedes Blattes beraubt, während auf der andern Seite wieder ihr Fleisch den Stämmen und Bewohnern der Grenze getrocknet mondenlang den einzigen Unterhalt bietet. Und eben so plötzlich, eben so rasch, wie sie gekommen, sind sie verschwunden. Eine einzige Nacht und die weite Ebene zeigt allein noch die von der Hyäne und dem Geier abgenagten Gerippe der gefallenen Thiere, bleichend in dem glühenden Strahl der Sonne.
Woher sie kommen? - wohin sie gehen? - Das weiß allein Gott!
Ein solcher Zug von Springböcken war es, der die Flucht der Engländer und ihrer beiden wilden Begleiter sicherte und die Verfolger aufhielt; denn ein solcher Zug hält oft mehrere Stunden an, ehe er wieder eine Lücke bietet, in der man ihn durchbrechen kann.
Edward und seine Gefährten waren fast eine halbe Stunde lang in diesem Gewühl von Körpern fortgetragen und geschoben worden, ehe die Felsenwände des Passes rechts und links sich wieder ausbreiteten und es ihnen möglich war, sich aus dem Thiergedränge zu befreien, das sich über die Ebene auszubreiten begann. Freilich waren ihre Glieder arg zerstoßen und zerquetscht, aber das Gefühl, gerettet zu sein, kräftigte sie und nach kurzer Rast sehten sie ihren Marsch fort.
Es war den Ueberredungen Edwards gelungen, das Kaffernmädchen, das sich hier von ihm trennen und auf die Gefahr, ein Opfer des Zorns ihres Vaters zu werden, nach dem großen Kraal der Gaika's zurückkehren wollte, zu überreden, sie noch, weiter und mindestens bis zur Missionsstation zu begleiten. In dem Herzen des jungen Mannes regte sich in der That ein tiefes Gefühl für die Hingebung und Opferung des wilden Mädchens, und die Erinnerung an die Stunden der Nacht, an den Muth und die Treue des schöllen Naturkindes rief Pläne und Gedanken in ihm wach, welche einer prüden Lady des Westend oder einer der gefeierten weißen Schönheiten der Capstadt ein verächtliches und hochmüthiges Lächeln entlockt hätten, die aber seinem Herzen, nur Ehre machten. Ueberdies bestand Kapitän Rivers, dessen freche Scherze
[457]
und Witzeleien die gemeinsame Gefahr etwas unterbrochen hatte, darauf, daß die Kafferin, die er wie eine Art Gefangene und Geißel ihrer Sicherheit zu betrachten begann, sie weiter begleiten müsse, und Gulma schien sich nicht ungern dem halben Zwang zu fügen.
Die Sonne brannte jetzt so heiß, daß sie nur langsam ihren Marsch fortsetzen konnten und es war gegen Mittag, als sie das Ufer des Somo's erreichten und sich dem Missionshause gegenübersahen. Der Fluß hat sich hier ein ziemlich breites und tiefes Bett vor seiner Verbindung mit dem Kai aufgewühlt, war jedoch jetzt fast wasserlos, so daß die Flüchtigen ihn mit einiger Vorsicht leicht durchschwimmen konnten.
Zu ihrer Freude sahen sie schon fern am andern Ufer einen englischen Posten, und als sie die Station betraten, fanden sie ein Piquet Dragoner und eine Abtheilung von fünfzig Jägern daselbst lagern und die Nachricht, daß Sir George Cathcart, der Befehlshaber der Expeditionstruppen, auf einer Recognoscirung sich in der Mission befand.
Lieutenant Delafosse erfuhr jetzt erst, was der Kapitän längst gewußt, daß sie sich auf der Station des deutschen Missionärs befanden, welchen sie vor einiger Zeit in der Capstadt hatten kennen lernen und dessen Tochter Louise die unfreiwillige Ursache zu der grausamen Verfolgung des armen Peter Pretorius geworden war. Vater Müller, der Missionär, der bisher in Frieden und gutem Einverständniß mit seinen wilden Nachbarn gelebt hatte, und dessen Familie die Tochter des Häuptlings nicht unbekannt war, da sie auf ihren Streifereien mehrmals in sein Haus gekommen, schien in großer Besorgniß über den Umstand, daß die Soldaten hier Posto gefaßt, weil er einen Ausbruch des Kampfes und die Rache der Kaffern fürchtete, konnte aber natürlich Nichts thun, um sich der ungebetenen Gäste zu erwehren.
Seine Besorgniß stieg noch höher, als die drei kühnen Kundschafter jetzt von den Soldaten mit Jubel herbeigeführt wurden und der General sich sogleich von ihnen Bericht erstatten ließ. Edward, der bisher von den Nachrichten, die ihm der verrätherische Tschanuse über die Beschlüsse der Kaffern gegeben, in der Gegenwart des Fingoe und der Häuptlingstochter geschwiegen,
[458]
berichtete sie jetzt und der General hielt sogleich mit den ihn begleitenden Offizieren einen Kriegsrath, um einen raschen Entschluß zu fassen.
Das Resultat war der Beschluß, daß Kapitän Rivers mit seinem Begleiter, ohnehin von den Anstrengungen der Flucht auf's Höchste ermüdet, das Kommando des Jägerpiquets, von einigen Reitern unterstützt, übernehmen und mit diesem auf der Station zurückbleiben sollte, um den Punkt, den der General zu einem Uebergang über den Fluß bestimmt, besetzt zu halten. Das Expeditionscorps sollte sofort vom Kabusi aufbrechen, den Kai überschreiten und am andern Mittag in der Nähe der Station einzutreffen, um den Kaffern zuvorzukommen und einen Einfall in ihr Gebiet zu machen, noch ehe sie Zeit gehabt, ihre Macht zu sammeln.
Der Kapitän hatte sich selbst zur Uebernahme des gefährlichen Postens im feindlichen Gebiet angeboten, theils um die Gelegenheit zu haben, seine Bewerbung um Louise, die Tochter des Missionärs, fortzusetzen, theils weil er hoffte, den gehaßten Rivalen, von dem er wußte, daß er sicher seine Spur verfolgen werde, hier vor den Augen des Mädchens, die ihm den Vorzug gegeben, in eine Falle zu locken.
Die nöthigen Befehle wurden sofort ertheilt, die Pferde vorgeführt und General Cathcart verließ das Haus, um aufzusitzen und zu seinen Truppen zurückzukehren.
In dem Hofraum der Station hatten sich die Soldaten, die Dienstleute und Neubekehrten versammelt, die in der Umgebung der Mission ihre Hütten gebaut. Ein altes Weib, zu den Bekehrten gehörend und von ihren Landsleuten verstoßen, weil sie in dem Ruf einer Zauberin stand, warf sich ihm hier in den Weg, als er eben sein Roß besteigen wollte.
»Hüte Dich vor dem Hohlweg! Hüte Dich vor dem Hohlweg!« krächzte die alte Sybille ihm entgegen, »die Braunen wirst Du besiegen, aber die grünen Männer werden Dich tödten. Hüte Dich vor dem Hohlweg!«94
[459]
Die Soldaten rissen die alte Hexe fort, die, so lange sie die davon Sprengenden sehen konnte, ihren Ruf wiederholte.
Sobald der Kapitän sich im Besitz des Kommando's sah, traf er sofort seine Anstalten. Sie waren umsichtig und sämmtlich auf den Zweck berechnet, die Kaffern, wenn sie sich zeigen sollten, in eine Falle zu locken. Der Posten am Ufer des Flusses wurde sofort zurückgezogen und der Fingoe legte sich dort im Gebüsch auf die Lauer. Alle Wahrzeichen, daß die Station von britischem Militair besetzt sei, wurden sorgfältig verborgen, die Soldaten in die Hintergebäude kommandirt oder mußten wenigstens. Waffen und Uniformen ablegen. Der Kapitän selbst zeigte sich dagegen möglichst häufig und offen am Ufer.
Jetzt erst, nachdem alle diese Anstalten getroffen, suchte er die schöne Louise auf, die mit Erschrecken ihn erkannt hatte und ihm bisher so viel als möglich ausgewichen war, sich mit dem jungen Kaffernmädchen beschäftigend.
Die Familie saß unter der Veranda, die das aus Bambus und Holz aufgeführte niedere Missionshaus umgab. Sich zu dem würdigen Geistlichen setzend, wußte er bald das Gespräch auf ihre Bekanntschaft in der Capstadt und von da auf den Jüngling, zu leiten, den er so schändlich um sein Lebensglück gebracht. Mit boshaftem Wohlbehagen erzählte er, wie der junge Mann desertirt und zu den aufrührerischen Booren sich geflüchtet habe, und daß er es sei, welcher seine Landsleute, die Engländer, in der Versammlung der Kaffern verrathen.
Wie giftige Schlangenbisse traf jedes seiner Worte das zarte Mädchen. Louise war eine jener hellen, sanften Gestalten, die wie lichte Engel durch das Leben gehen, rein und zart, von keinem Hauch der Sünde und des Unrechts befleckt, Gott vertrauend und, bei aller Zartheit der äußern schönen Hülle, doch von festem, aufopferndem und für das Edle empfänglichem Geist und Herzen. Nur die eigenthümliche Erfahrung, daß gerade das Heterogene fesselt und anzieht, konnte erklären, daß der sinnliche, ausschweifende und böse Charakter des englischen Offiziers an diesem Mädchen Gefallen gefunden und sie zu seiner Beute erkoren hatte.
Bei dieser Gesinnung des Mädchens mußte sie eine ehrlose That des Geliebten, und als solche stellte sie, mit Verschweigung
[460]
des Vorhergegangenen, der Kapitän dar, tief im Innersten verwunden, und einer Ohnmacht nahe erhob sie sich und wankte davon, indeß Vater und Mutter den Jüngling verdammten und die gute Meinung beklagten, die sie früher von ihm gehegt. Der Kapitän gewann Schritt auf Schritt das Terrain, das er zum Schauplatz seiner Intrigue erkoren.
Die Hitze des Tages war vorüber und in den fernen Gebirgen lagerten schwere Gewitterwolken, durch welche zuweilen die Strahlen der Sonne in feurigrothem Schein über die Ebene brachen, als der Fingoe mit der Nachricht erschien, daß am jenseitigen Ufer sich mehrere Kaffernreiter gezeigt hatten, darunter der junge Holländer, und bis an den Rand des Flußbettes gekommen wären, die wieder aufgefundenen Spuren verfolgend. Es war in einem Zimmer des Hauses, wo der treulose und listige Wilde dem Offizier die Botschaft brachte und es erfolgte alsbald eine längere Unterredung, in der ein Plan entworfen wurde, die jedenfalls nur kleine Schaar der Wilden zum Angriff zu verlocken und sie wo möglich gefangen zu nehmen. Ein teuflischer Triumph lag in den Worten des Kapitäns, als er die Hoffnung aussprach, den Gehaßten wieder in seine Hände zu bekommen und ihn jetzt den schmählichen Tod des Verräthers erleiden lassen zu können. Nachdem der Plan in allen Theilen festgestellt war, verließ der Kapitän das Haus und nahm den Fingoe auf einem Spazierweg nach dem nahen Ufer des Somo mit, wo er, unbekümmert um die im Dickicht der andern Seite versteckten feindlichen Späher, plaudernd umherging, ihnen auf diese Weise von seiner Anwesenheit selbst Kunde gebend.
Während der englische Offizier mit dieser List die Ausführung seines Planes begann, schwankte die junge Deutsche bleich und aufgeregt aus dem Hause, ihren Schmerz und ihre Angst an einer ihrer Lieblingsstellen auszuweinen. Sie war wider Willen die geheime Zeugin der Unterredung des Offiziers mit dem Spion gewesen, indem sie neben der nur durch Bambus gebildeten Wand des Gemachs auf ihrem Ruhebett gelegen und so den ganzen Anschlag gehört hatte. Die Gefahr des noch immer Geliebten folterte ihr Herz im Kampf mit der Verachtung, welche die falsche
[461]
Erzählung des Kapitäns über den Verrath und Eidbruch des jungen Mannes ihr eingeflößt.
In diesem Seelenzustande traf sie auf den Lieutenant und Gulma. Das Naturkind war gleichfalls betäubt und aufgeregt, und in ihrer Seele der Kampf der Liebe für den weißen Mann mit den Gedanken an Heimath und Familie. Edward hatte, von der Natürlichkeit und dem edlen Geist des Mädchens immer mehr gefesselt, ihr angeboten, sie mit in die Kapstadt zu nehmen und sie dort vorläufig bei einer europäischen Familie unterzubringen.
»Miß,« sagte der junge Mann, »ich suchte schon lange vergeblich die Gelegenheit, Sie einige Augenblicke allein zu sprechen, weil ich den schmerzlichen Eindruck bemerkt habe, den die Erzählung des Kapitän Rivers auf Sie gemacht hat, und weil ich es für Pflicht halte, auch dem Feinde Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.« So schonend als möglich, ohne die Flucht des jungen Pretorius vom soldatischen Standpunkt entschuldigen zu wollen, theilte er der jungen Dame mit, was vorhergegangen, und die furchtbare und grausame Strafe, der man den Unglücklichen unterworfen hatte.
Das Mädchen hörte bebend den Worten zu, dann aber schien ihr zaghaftes Herz zu erstarken, ihr mildes, blaues Auge von Stolz und Entrüstung zu schwellen. »Ich habe stets gehört, die Engländer hielten sich für die freieste und hochherzigste Nation der Welt, stolz auf ihre Institutionen und bestimmt, Christenthum und Kultur über die weite Erde zu tragen! Ich bin ein unwissendes und unerfahrenes Mädchen, aber was ich schon gesehen und erlebt in diesem Lande, hat mir bewiesen, daß herzlose Tyrannei ihr Panier, Grausamkeit und Unterdrückung ihr Gewerbe ist. Jetzt will ich es laut bekennen, daß ich den Unglücklichen lieben und seinen Quäler verachten werde, so lange das Herz in meiner Brust schlägt. Gott ist mit den Unschuldigen, und er wird mir Kraft geben, die Schlingen seiner Feinde zu Nichte zu machen!«
»Rechnen Sie mich nicht zu diesen, Miß,« sagte der Offizier herzlich, »und wenn ich Ihnen dienen kann, so befehlen Sie über mich.«
[462]
Das deutsche Mädchen hatte die Hand der Schwarzen ergriffen und zog sie mit sich fort.


Es war Nacht - in den entfernten Bergen flammte und krachte es mit jenen furchtbaren Schlägen, wie sie allein die Gewitter des Südens niederschmettern.
Zwei Frauengestalten schlichen stromaufwärts am Ufer des Somo entlang. »Dort, wo aus dem Dickicht der Farrenkräuter der hohle Korkbaum sich über das Ufer hebt,« flüsterte die Eine, »liegt das Boot. Wenn Du die Richtung gemerkt, wo sie lagern, werden wir dort sein, ehe eine Viertelstunde vergeht, und unsere Nachricht rettet ihn und die Deinen.«
»Sie wird mir die Rückkehr zu meinem Volke erkaufen,« sagte Gulma. »Der große Häuptling wird vernehmen, daß sein Kind das Herz einer Kafferin hat, auch wenn sie den weißen Mann liebt. Utika sieht auf die Herzen, nicht auf die Farbe der Haut.«
Die weiße Tochter des Missionars drückte die Hand des schwarzen Mädchens. »Das Deine ist gut und edel, Gulma, und verdient, den heiligen Lehren des Christenthums geöffnet zu sein. Du sollst bei uns bleiben, wenn Du willst, und ich werde Deine Schwester sein.«
Das Kaffernmädchen glitt gewandt an der Uferböschung hinab und half der neuen Freundin. Nach wenigen Schritten fanden sie den Kahn, den die Wilde mit sicheren Schlägen über den Strom des Wassers trieb, der von dem Regen, der am Abend in den Bergen gefallen war, wenn auch noch unscheinbar, zu wachsen begann. Einige Augenblicke, darauf waren sie am andern Ufer, befestigten den Nachen und klommen die Uferbank hinauf. Vorsichtig strichen sie jetzt an derselben stromabwärts entlang, das Kaffernmädchen von Zeit zu Zeit den eigenthümlichen Ton des Spottvogels nachahmend.
Plötzlich erhob sich aus den riesigen Büschen der Farrenkräuter eine dunkle Gestalt und schwang den Assagai, aber der rasche Blick des Mädchens hatte die drohende Bewegung erkannt und ihr Zuruf hemmte den todbringenden Wurf und machte den Kaffernkrieger aus seinem Versteck hervortreten.
Die große kräftige Gestalt kam bis dicht vor die Mädchen,
[463]
lehnte sich auf den langen Wurfspieß und betrachtete sie einige Augenblicke. »Die Granatblüthe,« sagte er endlich, »thut nicht wohl daran, heimzukehren, ehe der Zorn des großen Häuptlings sich gelegt hat. Ihr Flüstern ist nicht stark genug, um seinen Groll zu besänftigen und sein Grimm wird sie tödten, ehe sie Zeit hat, ein Wort zu sagen.«
»Ich bin nicht auf dem Wege zur Heimath Umtakoe,« erwiederte das Mädchen, »obschon ich den Zorn Sandili's nicht fürchte; denn es wär' ein schlechtes Weib, das den Mann ihres Runlho nicht rettete vor der Wuth seiner Feinde. Ich bringe dem Häuptling das Leben von sechs seiner tapfern Krieger. Jenseits jenes Flusses sind Eure Feinde.«
»Wir wissen es! Die beiden falschen Smause und der Hund von Fingoe! Ehe der Morgen graut, werden ihre Schädel in unserer Hand sein!«
»Der Krieger der Gaika's hat die Augen eines Maulwurfs. Er möge sich hüten, in eine Falle zu gehen. Ich komme, Euch vor Verrath zu warnen; auf jenem Ufer liegen mehr Krieger verborgen, als Ihr ahnet!«
»Was thut es - seit einer Stunde ist, Tzatzoe mit seiner Schaar bei uns.«
»Um so dringender ist meine Botschaft und kann Rettung auf beiden Seiten bringen. Tzatzoe darf ich nicht sprechen, er ist ein wilder Krieger, der auf die Bitte nicht hört. Du aber bist der Sohn der Frau, deren Milch ich getrunken, als meine Mutter gestorben war. Eile zurück und führe heimlich den jungen Dutschmen hierher, der der Spur seines Feindes gefolgt ist. Meine weiße Schwester muß ihn sprechen.«
Der junge Krieger versprach zu gehorchen und glitt mit der Gewandtheit einer Schlange fort. Die jungen Mädchen blieben unter dem Schutz eines Ebenholzbaumes stehen und horchten auf das ferne Wetter. In das dumpfe Murren des Donners schien sich jetzt ein anderer gewaltiger, doch noch ferner Ton zu mischen, gleich dem Heranbrausen einer mächtigen Windsbraut.
Eine Viertelstunde war vergangen, als zwei Männer eilig daher kamen. Es war Peter Pretorius und der Wilde. Obschon der junge Holländer von dem Krieger gehört, daß eine
[464]
weiße Frau sich bei Gulma befand, hatte er doch keine Ahnung davon, daß es die Geliebte sei, und ein Thränenstrom schmerzlicher Erinnerung und tiefer Erregung stürzte aus seinen Augen, als er jetzt sie erkannte und sie zum ersten Mal an seine Brust sank.
Gulma winkte dem Krieger, mit ihr zur Seite zu treten, und ließ sich von ihm die Vorgänge nach ihrer Flucht erzählen.
Zwei Mal beugte der Wilde während der Unterredung lauschend den Kopf zur Seite, um auf das ferne zunehmende Geräusch zu hören, bis Gulma, um in ihren Absichten nicht gehindert zu werden, ihm auftrug, zwischen der Stelle, wo sie sich befanden, und dem Lager der Wilden Wache zu stehen, damit sie nicht überlistet würden. Als er sich entfernt, blieb das Naturkind lange allein in schwermüthigem Nachdenken stehen, ehe sie zu der neuen Freundin und ihrem Geliebten zurückkehrte. Sie fand diese Hand in Hand unter dem Baum sitzen, ihre jungen Herzen hatten sich geöffnet, ihre Lippen die Gelübde treuer Liebe getauscht.
»Hat meine weiße Schwester dem Abalungo die Kunde der Gefahren in's Ohr geflüstert?« fragte die Kafferin. »Es ist Zeit, daß wir aufbrechen, damit Niemand ihre Abwesenheit bemerkt. Auch liegt ein Unheil in der Luft, das ich nicht verstehe.«
»Peter ist von den Plänen des Capitains unterrichtet, und daß die Hauptmacht der Engländer morgen eintreffen wird, um über den Fluß zu gehen und in das Gebiet der Kaffern einzufallen. Er glaubt seine Begleitung zwar stark genug, um einen Kampf mit dem Posten des Capitain Rivers zu wagen, aber er wird um meinetwillen den Häuptling überreden, davon abzustehen. Das weitere Schicksal der uns Theuern liegt in der Hand des Allmächtigen!«
»So laß uns eilen! Atalma, der die Liebenden beschützt, möge das Zeichen Eures Wiedersehens sein!« Sie eilte, von einer ihr selbst unerklärlichen Besorgniß getrieben, zu dem Ufer des Flusses.
Das donnernde, brausende Geräusch aus der Ferne kam näher und näher und wurde immer lauter.
Langsam folgten ihr die Liebenden, nicht achtend auf die warnenden Stimmen in der Natur. Wenn sie ja darauf hörten,
[465]
glaubten sie, daß das Gewitter heranzöge. Gulma war bereits im Flußbett, sie hatte den Nachen losgemacht, und stand bis an die Hüften im Wasser, so rasch war dasselbe gewachsen.
»Geschwind in den Kahn!« rief das Kaffernmädchen; »das Wasser wächst.«
Louise riß sich los aus den Armen des Geliebten, der ihr selbst in den Nachen half, den Gulma mit starker Hand an's Ufer gedrängt.
Das schwache Fahrzeug stieß ab. Obschon der Fluß bereits mehrere Fuß hoch gewachsen war und das Gewitter nahete, schien doch nicht die geringste Gefahr zu sein; der junge Mann schaute einige Augenblicke dem im Dunkel verschwindenden Kahne nach und eilte dann, der Pflicht der dringenden Benachrichtigung der Häuptlinge gedenkend, davon.
Er hatte jedoch kaum hundert Schritte gethan, als die Erde unter seinen Füßen zu erbeben schien und ein dumpfer, donnerartiger Ton die Luft zerriß. Erschrocken zurückblickend auf den Fluß, sah er zwischen den wohl dreißig Fuß hohen Ufern des breiten Bettes es herankommen mit Donnergebrüll, gleich einer weißen riesigen Mauer.
Er stand erstarrt, sprachlos, nicht wissend, was geschah, als Umtakoe seine Schulter faßte und ihn aus seiner Betäubung aufrüttelte.
»Bei der Macht der Zauberer, das sind die Wasser des Gebirges! Wo sind die Weiber?«
Sprachlos deutete der unglückliche junge Mann auf den Fluß hin! »So möge Utika ihnen beistehen! Sie sind verloren!«
Peter Pretorius stürzte zum Ufer des Flusses, in dem die gewaltige Masse von Schaum und Wasser mit der Schnelligkeit des Blitzes daher zu gleiten schien. Sein Ruf: »Luisge! Luisge!« übertönte das Brausen und Donnern. Ihm war's als hörte er aus der Nacht der Gewässer einen leisen, fernen Schrei als Antwort.
Weit hinausgebeugt, mit einer Hand um den Stamm eines Baumes geklammert, schaute er auf das furchtbare Schauspiel, von
[466]
dem jungen Kaffernkrieger mit Gewalt zurückgehalten, sich in die brausende Fluth zu werfen. - - -
Die beiden Mädchen hatten noch nicht die Mitte des so plötzlich angewachsenen Flusses erreicht, als Gulma, die mit starkem Arm den gebrechlichen Kahn vorwärts trieb, plötzlich empfand, daß derselbe ihr nicht mehr gehorchte und, von einer unbekannten Gewalt erfaßt, sich zwei Mal um sich selbst drehte und dann mit Blitzesschnelle vorwärts schoß. In demselben Augenblick vernahm sie, wie der junge Holländer, das furchtbare Brüllen und Rauschen hinter sich und sah den Berg schäumenden Wassers auf sie zustürzen.
»Die Wässer des Gebirges! halte Dich fest, weiße Schwester, halte Dich fest!« Es war Alles, was sie der entsetzten Louise zuzurufen vermochte.
Diese, mit weitgeöffneten Augen, starrte in Todesentsetzen den Berg von Wasser an, der sich hinter ihnen drein wälzte und jetzt sie zu erreichen schien.
Mit übermenschlicher Kraft hielt das Kaffernmädchen den Kahn in gerader Richtung, als das Wasser über sie herstürzte, das Ruder aus ihrer Hand riß und die Frauen und das Fahrzeug begrub.
Die Tochter des Missionärs hatte ihr unsterblich Theil dem Allmächtigen empfohlen - ein letzter Gedanke an die Eltern, an den Geliebten - -
Das Donnern der Gewässer, die sie begruben, klang wie das Ende der Welt in ihre Ohren, betäubte ihre Sinne - dann, emporgehoben mit dem gebrechlichen Fahrzeug, glaubte sie auf Bergesgipfeln von Schaum und Gischt zu schweben - in diesem Augenblicke wähnte sie die Stimme des Geliebten zu hören im schrillen Ruf: »Luisge! Luisge!« und sie machte eine gewaltsame Anstrengung, ihm zu antworten, aber sie fühlte, wie ihre Stimme machtlos in diesem Chaos von Zischen und Brausen sich verlor.
Mit einer athemberaubenden Schnelligkeit schoß das Kanoë vorwärts und war fast dem Missionsgebäude gegenüber, als es auf einen der hier in der Mitte des Flußbettes verstreuten Felsblöcke stieß und in Stücken schmetterte.
[467]
Die beiden Mädchen wurden augenblicklich wieder von der Fluth begraben und Louise verlor das Bewußtsein.
Als sie wieder zu sich kam, brüllten noch immer die Wässer um sie her, peitschte der schäumende Gischt mit der Schnelligkeit eines Pfeils an ihr vorüber, aber sie fühlte festen Boden unter ihren Füßen und sah sich vier bis fünf Fuß, hoch über der Fläche des brausenden Stroms - die bekannten Blumen und Lianen, die sich über sie neigten, das einfache hölzerne Kreuz, das sich hoch gegen den Nachthimmel abzeichnete, zeigten ihr sogleich, wo sie sich befand.
Gerade gegenüber der Missionsstation erhob sich, aus der Mitte des Flusses emporragend, eine kleine Felseninsel, deren Oberfläche, etwa zehn bis zwölf Fuß im Geviert, mit einem üppigen Pflanzenwuchs duftender Blumen und Lianen bedeckt war. Der deutsche Missionär hatte dort von den Bekehrten ein großes hölzernes Kreuz errichten lassen und Louise aus den Blumen und Schlingpflanzen eine Laube über einer Rasenbank gezogen, die ihr Lieblingsplätzchen geworden. Da das Strombett den größten Theil des Jahres über so seicht und trocken war, daß man, von einem Stein zum andern schreitend, ohne den Fuß zu benetzen, die Felseninsel erreichen konnte, in die man einfache Stufen eingehauen, so brachte die schöne Deutsche einen großen Theil ihrer freien Zeit hier zu, wo sie ungestört, nur von der gewaltigen Natur umgeben, ihren Gedanken und Empfindungen nachhängen konnte.
Auf dieser Rasenbank lag das Mädchen jetzt ausgestreckt und neben ihr knieete Gulma, ohne die Schrecken um sie her zu beachten und nur beschäftigt, das Blut, was aus einer leichten Stirnwunde ihrer weißen Freundin rann, zu stillen und sie wieder ins Bewußtsein zu bringen.
Als der Nachen unter ihnen zerschellte und die beiden Frauen in die tobende Fluth stürzten, hatte die Kafferin das weiße Mädchen mit starkem Arm erfaßt und, mit ihr auftauchend, sie über dem Wasser gehalten, bis es der kühnen Schwimmerin gelang, die von dem Rande des Felseneilandes weit herabhängenden Lianen im Vorbeitreiben zu erfassen und, geschützt durch den die
[468]
furchtbare Strömung unterbrechenden Felsen, festen Fuß zu gewinnen und mit ihrer ohnmächtigen Last seine Höhe zu erklimmen.
Louise hatte die Augen aufgeschlagen, ihre Besinnung und die Erinnerung an die entsetzliche Gefahr, der sie soeben entgangen, kehrten rasch zurück und das schwarze Mädchen, ihre Retterin umarmend, erhob sie sich und schaute umher.
Nur dunkel und undeutlich zeichneten sich die fernen Stromufer über der forttobenden weißen Schaummasse aus, die vor und rückwärts wogte, so weit das Auge reichte.
In den Gebäuden der Mission sah man Lichter sich hin und her bewegen - die unglücklichen Eltern hatten durch das furchtbare ihnen noch ungewohnte Naturereigniß geweckt, die Abwesenheit des einzigen Kindes entdeckt; ihre Angst war grenzenlos, die Offiziere boten ihre Soldaten auf; der das Brausen des Wassers zuweilen durchbrechende Ruf verkündete, daß man die Verlorenen am Stromufer entlang suchte.
Aber auch auf dem fernen linken Ufer schien die gleiche Erregung zu herrschen; ein mächtiges Feuer begann dicht am Rande der Wässer emporzuflammen und wurde, trotz des Sturmes, fortwährend genährt, daß es hoch in die Nacht flackerte. Dunkle Schatten bewegten sich in dem Lichtkreis hin und her.
Verzweifelnder Ruf am Ufer auf und ab: »Luisge! Luisge!«
»Die weiße Taube ist gerettet,« sagte das Kaffernmädchen, »ihre Freunde suchen sie, aber unsere Stimmen sind zu schwach, um Jenen Kunde zu bringen, ehe das Licht des Tages sie giebt. Was sollen wir thun?«
»Laß uns beten!«
»Beten? - was ist das?«
»Ich will es Dich lehren, meine Schwester!«
Die Wässer brausten und tobten fort - Schrecken lag über der Natur, Schrecken über den Menschenherzen. Das nahende Gewitter mit seinen Donnern und Blitzen zog über den Häuptern der Betenden dahin.


Ueber die riesigen Kuppeln und Spitzen des Umtata-Gebirges zitterten die ersten Strahlen des anbrechenden Tages an dem
[469]
jetzt wolkenleeren Himmel, und Frieden nach dem Sturm lagerte auf der erwachenden Natur.
Nur der hochgeschwollene Strom rauschte in seinem breiten Bett. -
Auf die Schulter des jungen Pretorius, der, das Gesicht verzweifelnd in den feuchten Rasen gepreßt, auf dem Boden lag, die jugendlich kräftige Gestalt von Zeit zu Zeit durch convulsivisches Schluchzen erschüttert, legte sich eine Hand - es war der wilde Häuptling Tzatzoe, der ihn emporrüttelte.
»Der junge Abalungo ist ein Krieger. Möge er ertragen lernen das Böse und das Gute. Er blicke hinaus auf die Wässer, die der böse Geist gesandt hat!«
Der junge Mann richtete sich empor und heftete den wirren Blick auf die rauschende, schäumende Fluth, deren Fläche die Dämmerung noch in undeutliche Schleier hüllte, die sich jedoch von Moment zu Moment zu lichten schienen.
Plötzlich entrang sich ein wilder, jubelnder Schrei seiner gequälten Brust - sein Auge hatte die Gestalten der Mädchen erblickt.
»Luisge! Ewiger Gott - sie ist gerettet!«
Er wollte sich vorwärts stürzen, aber wiederum hielt ihn die Hand des Gaika-Häuptlings zurück.
»Tzatzoe hat dem jungen Abalungo gesagt, ein Krieger müsse Gutes und Böses ertragen lernen. Mein Sohn möge sich nicht täuschen - er prüfe die Gewässer, in deren Mitte sein Herz ist!«
Peter Pretorius schaute ihn entsetzt fragend an.


In der Mission hatte nach der furchtbaren Entdeckung kein Auge mehr sich geschlossen, die Mutter weinte in trostlosem Jammer, der Vater wanderte traurig durch das Toben des Wetters und streckte die gefallenen Hände in bitterm Schmerz empor zum Allmächtigen.
Kein Trost - keine Ruhe, als der Morgen dämmerte.
Kapitän Rivers hatte am Ufer entlang noch während der Nacht seine Posten ausgestellt, das Feuer der Kaffern bewies ihm, daß er den Gedanken, sie zu einem unvorsichtigen Ueberfall zu verlocken, aufgeben mußte.
[470]
Lieutenant Delafosse hatte die ganze Nacht am Ufer zugebracht, das Herz war ihm gepreßt und schwer, wenn er an das schwarze Mädchen und ihr Verschwinden unter den furchtbaren Umständen dachte.
Der Kapitän revidirte selbst die Posten, sein Gesicht drückte eine rachgierige Entschlossenheit aus. »Ich hoffe, ehe der Tag um zwei Stunden älter ist,« sagte er mit einem Ausdruck unbesieglichen Hasses in den mattblauen Augen, »diesen schwarzen Bestien eine Lection zu geben, von der sie jahrelang in ihren Kraals erzählen sollen, und den Manen Louisens ein blutiges Denkmal zu setzen, denn diese bellenden Hunde haben auf die eine oder die andre Weise ihre Hand dabei im Spiel.«
Plötzlich berührte der Fingoe, der ihn begleitete, seinen Arm. »Massa Kapitän,« flüsterte er, »noch ist die weiße Missus nicht todt! Schaut!« Seine Hand wies nach dem Eiland - ein Freudengeschrei entfloh den Lippen der beiden Offiziere.


Der erste Sonnenstrahl, der die letzten Nebel der Nacht vertrieb und sein mildes helles Licht aus Strom und Ufer warf, zeigte Louisen die furchtbare Gefahr, in der sie geschwebt und zugleich an beiden Ufern die Gruppen der Briten und Kaffern, deren Blicke alle mit höchstem Interesse auf die Felseninsel gerichtet waren. Sie konnte deutlich an dem etwa siebzig bis achtzig Schritt auf beiden Seiten entfernten Ufern, auf dem einen die winkenden Gestalten von Vater und Mutter, auf dem andern die des Geliebten unter der Schaar der Kaffernkrieger sehen, die mit wildem Jubel bei dem Anblick der Feinde ihre Waffen schwangen und einen Kriegstanz begannen.
Der Strom brauste, obschon der Himmel jetzt klar und rein und keine Wolke mehr zu sehen war, noch immer mit fast unveränderter Heftigkeit fort.
»Gott der Allmächtige hat uns gerettet!« sagte mit freudiger Erhebung die Tochter des Missionärs, »und Du, Gulma, warst das Werkzeug in seiner Hand, das mich einem schrecklichen Tode entriß. Unsere Freunde sehen uns, sie werden ihre Kräfte vereinen, uns aus dieser schlimmen Lage zu befreien.«
Das schwarze Mädchen schüttelte traurig das Haupt. »Utika
[471]
oder Gott, wie meine Schwester das große Wesen nennt, wollte nicht, daß wir sterben, ohne Die wiedergesehen zu haben, die wir lieben. Er hat uns den Trost gegeben, ehe unsre Geister zu ihm gehen.«
»Wie Mädchen - warum zweifelst Du an unsrer Rettung? ist die Gefahr nicht beseitigt?«
Die Kafferin legte ihre Hand auf den Arm Louisens. »Ich weiß, daß es meiner weißen Schwester schwer wird vom Leben zu scheiden, denn der Mann, den sie liebt, liebt sie wieder mit aller Kraft seines Herzens!«
»Gulma - ich beschwöre Dich -«
»Glaubt das weiße Mädchen wirklich, der Haß der schwarzen und weißen Männer werde sich beugen, um zwei arme Frauen zu retten? Und wenn die Menschen es wollten - Atalma95 fordert seine Opfer. Wir werden eingehen zu den seligen Geistern aller Guten!«
»Gulma, ich verstehe Dich nicht! rede, sprich!«
Das Kaffernmädchen wies auf das brausende Gewässer.
»Als wir uns retteten, bedeckten die Wellen noch nicht jenen Stein. Wenn die Gewitter am Vollmond brüllen und die Springfluthen von den Gebirgen niederstürzen, schwellen die Wässer zwölf Stunden lang. Erst wenn die Sonne über jener Sycomore steht, wird der Strom zu fallen beginnen und dann hat er längst diesen Fels überfluthet und Alles, was lebt, hinweggeführt.«
Die Europäerin starrte entsetzt das Kind der Wildniß an, das traurige, ergebene Gesicht der Häuptlingstochter bewies ihr, daß sie Wahrheit gesprochen.
Ihr starres, verzweifelndes Auge wendete sich dann wie hilfesuchend nach der Seite der Engländer. Eine weiße Wolke kräuselte von dort aus dem grünen Busch empor - der Knall einer Büchse schlug an ihr Ohr und sie hörte das Zischen des Bleies über ihr Haupt hinweg - der Kampf hatte von dieser Seite begonnen.
Sie sank in die Kniee - hinüber zum Ufer der Wilden kehrte sich ihr Blick, dort hatte die Eröffnung des Feuers,
[472]
obschon es bei der großen Entfernung über das Wasser weniger gefährlich war, doch eine allgemeine Bewegung hervorgerufen, die wenigen Flinten, die die Kaffern besaßen, knallten zur Erwiderung, dazwischen krachte der Donner eines der riesigen Gewehre, die unter dem Namen der Pavianspoten die holländischen Kolonisten führen und bewies, daß deren einige unter der Schaar sich befanden. Das weithin treffende Rohr hatte nicht umsonst die sichere Kugel versendet, einer der englischen Jäger warf die Arme in die Luft und stürzte, durch den Kopf geschossen, zu Boden.
Vergeblich eilten flehend der alte Missionär und die Matrone zwischen den Schützen umher - die Salven der Endfield-Büchsen folgten jetzt ununterbrochen.
Aber auf dem Ufer der Kaffern schienen die Krieger nicht blos mit der Begegnung des Feuers und dem wilden Kampf beschäftigt. Das unglückliche Mädchen sah, wie eine Anzahl der Männer, in deren Mitte ihr Geliebter stand, wiederholt mit Geberden der Angst nach ihr hindeutend, sich eifrig zu berathen schien - das Schicksal, das den Frauen auf dem Felsen drohte, konnte den erfahrenen Söhnen des Landes nicht unbekannt sein.
Auch der Fingoe sprach mehrmals eifrig zu dem britischen Kapitän, aber dieser wies ihn heftig zurück, seine Jäger zum ununterbrochenen Feuern anspornend.
Jetzt sah man eine kleine Abtheilung der Kaffern stromaufwärts davon eilen und bald darauf, in den Pausen des Gefechts, konnte man regelmäßige Beilschläge vernehmen, wie zum Fällen der Bäume.
Peter Pretorius war zurückgeblieben, er verließ das Ufer gegenüber der Felseninsel keinen Augenblick, und trotzte furchtlos dem Feuer der Engländer.
Auf beiden Seiten waren bereits mehrere der Krieger gefallen und jede neue Wunde vermehrte die Erbitterung der Kämpfenden. Wenn auch die schlechten Gewehre der Wilden kaum über den Strom reichten und ihre Kugeln meist schadlos in's Wasser fielen, so knallten nie die beiden Pavianspoten, ohne daß ein Brite den Todesschrei ausstieß.
In der Erbitterung des Gefechts hatten die Meisten nur wenig auf die beiden unglücklichen Mädchen geachtet.
[473]
Höher und höher mit jeder Minute schien der Fluß zu schwellen, die Wassermassen, die sich vom Gebirge her wälzten, wurden immer gewaltiger und schon begannen die dahin sausenden Wellen auf das Plateau des Felsens zu schlagen und die Füße der Bedrängten zu netzen.
Sie waren zu dem Kreuz, der höchsten Stelle der kleinen Insel geflüchtet, Louise hielt den Stamm umschlungen, in Todesangst den Eltern, den Freunden winkend, während das Kaffernmädchen zu ihren Füßen kauerte.
Am Ufer der Mission lag der Greis, Louisens Vater, auf den Knieen, sein weißes Haar flatterte im Luftzug, seine Arme waren zum Gebet erhoben - die Matrone rang neben ihm die Hände und schrie den Namen ihres Kindes.
In das Gebet des Alten, in das Jammergeschrei der Mutter krachte der Donner der Schüsse.
Höher und höher schwoll die Fluth, Zoll um Zoll rückte sie gegen die Frauen am Kreuz. Dem Tode gegenüber hatte die Jungfrau im Gebet jetzt allen Muth, alle Fassung wieder gewonnen, ihr blasses Antlitz strahlte von christlicher Ergebung in den Willen des Herrn, und ihr mildes Auge wandte sich von den Eltern und dem Geliebten auf ihre, die gemeinsame Vernichtung mit stolzer Ruhe erwartende Gefährtin, die fest den Blick hinüber nach dem Ufer gerichtet hielt auf die Gestalt des Mannes, der das Herz des Naturkindes mit dem Sonnenstrahl der ersten Liebe erfüllt.
»Gulma!« - »Schwester!« - »Der Wille des Herrn geschehe! Aber sein heiliges Geschenk soll uns vereinen in der Todesstunde, kniee nieder, Schwester, daß ich Dich taufe in seinem Namen und Du sterben magst als Christin!«
Die Wilde beugte schweigend das Haupt - freilich verstand sie nicht die Ceremonie - aber die Liebe war in ihrem Herzen, und die Liebe hatte sie längst zur Religion der erhabensten bekehrt.
»Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes!« Die Wellen, die sie verschlingen sollten, goß ihre Hand auf das Haupt des Täuflings.
Höher und höher schwoll die Wuth, schlugen die Wogen.
Starren Blickes schaute der junge Boor auf die Geliebte -
[474]
Tzatzoe, der Häuptling, stand jetzt neben ihm. Jeder Blick auf den rasend schnellen Sturz des Wassers zeigte, daß es eine Unmöglichkeit war, die Insel zu erreichen. Der Häuptling schien den Verzweifelnden Muth und Hoffnung zuzusprechen, denn er deutete wiederholt stromaufwärts.
Plötzlich verkündete das Geschrei der britischen Posten, daß etwas Neues, Unerhörtes sich zeigte; zugleich stellten die Kaffern ihr Feuer ein und stürzten, jede Gefahr verachtend, nach dem Ufer. Ihr Geschrei, ihr Winken deutete den Frauen an, ihre Aufmerksamkeit stromaufwärts zu richten.
Gulma sprang empor, ihr Arm richtete das Christenmädchen auf. »Rettung, Schwester, Rettung! Die Krieger meines Volkes kommen!«
Auf der brausenden Fluth daher aus dem Dunkel des Busches, der weiter hinauf die Ufer bedeckte, schoß ein schwankes Floß, aus dünnen Baumstämmen und Aesten leicht zusammen gezimmert und durch zähe Lianenranken verbunden. Drei junge Kaffernkrieger trug das Floß: - Kona und Namba, die Verschmähten - standen mit Stangen auf beiden Seiten des Fahrzeugs, seinen Lauf zu leiten, während die hohe, kräftige Gestalt des Dritten mit der Rechten eine Art von Steuer zu dirigiren suchte, indeß seine Linke einen grünen Zweig über dem Haupte schwang.
Das Floß kam mit rasender Schnelligkeit heran.
»Bursche, nehmt die drei Schurken aufs Korn, zehn Guineen den Schützen, die sie herunterholen!« schrie die heisere Stimme des Kapitäns.
»Um Gotteswillen, Sir! die Männer hegen keine feindliche Absicht, sie wollen die Unglücklichen retten!« Delafosse riß dem Schützen neben ihm das Gewehr aus der Hand, mit dem er im Anschlag lag.
Die Mutter Louisens fiel vor dem Offizier in die Knie. »Erbarmen, Sir, rauben Sie einer Mutter das Kind nicht!«
»Es sind Macomo's Söhne,« flüsterte der Fingoe ... »sie haben einen Streich vor - hüte Dich, Massa! ...«
Durch das Rauschen der Wogen, durch das Streiten der Männer scholl ernst und feierlich ein erhabener Gesang - das waren die ergreifenden Worte des sechsten Psalms, die der alte
[475]
Missionär, dicht am Rande des brausenden Wassers knieend, die Hände segnend nach dem bedrohten Kinde ausgestreckt - aus tiefer Brust zu seinem Schöpfer emporrief.
Peter Pretorius schwang das Tuch über seinem Haupte. »Rettung! Rettung!« Der ferne Blick des britischen Offiziers fiel auf die Gestalt des Jubelnden.
»Feuer Bursche! - Herunter mit den Schwarzen!«
Vier - fünf Büchsen der englischen Jäger knallten zu gleicher Zeit. - Der Wilde am Steuer that einen hohen Sprung und stürzte rückwärts in den Strom - Kona verschwand in den Wellen, während sein Bruder das Ruder fallen ließ und auf dem Floß zusammenbrach. Der rothe Blutstrom aus seiner Seite vermischte sich mit dem Wasser, sein rollendes Auge, die geballte Faust drohte im Todeskampf den verrätherischen Feinden Verderben.
Ein Schrei der Wuth, der Entrüstung, gellte aus hundert Kehlen vom Ufer der Kaffern, wild schwangen die Krieger die Waffen - der Jammerruf der unglücklichen Mutter mischte sich diesseits gleich einem Todesgestöhn in das Wuthgeschrei der Wilden.
»Das ist niedriger Menchelmord - schämen Sie sich, Sir!«
Der Kapitän griff wuthflammenden Auges nach dem Degen, aber Lieutenant Delafosse, der ihm die Verwünschung in's Gesicht geschleudert, achtete seines Zornes nicht und stürzte nach dem Rande des Stromes.
Furchtbares war auf der brausenden Fluth geschehen.
Das Floß, jeder Steuerung beraubt, schoß mit entsetzlicher Kraft heran, stieß an den bereits fußhoch von der Fluth bedeckten Fels, drehte sich um sich selbst und schlug mit seinem Ende gegen das Kreuz, an das, einander umschlingend, das weiße und das schwarze Mädchen sich geklammert hatten.
Ein entsetzlicher, gellender Todesschrei: - der Anprall hatte die schwachen Bänder des Flosses gelöst, und seine Balken flogen auseinander; hin und her schwankte das Kreuz, dann, dem Druck dit Wässer nachgebend, neigte sich das Markzeichen der britischen Civilisation und stürzte in die brausende Fluth, die die verschlungenen blutenden Körper der Mädchen davon trug.
»Luisge!« - »Gulma!«
Von dem Ufer der Kaffern warf sich mit gewaltigem Sprung,
[476]
den Armen des Häuptlings sich entreißend, der junge Boor in die Fluth - in die im selben Augenblick vom andern Ufer Edward Delafosse verschwand.
Mit gewaltigem Arm griffen die Schwimmer aus.
Wie auf einen Antrieb eilten die wilden Krieger und die britischen Schützen bis an die Brust in's Wasser oder am Ufer entlang, den Kühnen zu Hilfe, Schüsse wechselnd, die Todesdrohung im Aug' und Mund, aber von der undurchdringlichen Wasserfluth geschieden.
Kapitän Rivers hatte dem Fingoe die Büchse entrissen, und sein Schuß krachte auf den eben emportauchenden Todfeind.
Der junge Boor hob sich aus den Wellen - er streckte die von dem Blei zerschmetterte Linke in ohnmächtigem Fluch dem Herzlosen entgegen und überließ sich den Wellen.
Die starke Hand Tzatzoë's erfaßte ihn und zog ihn zum Ufer. - - -
Eine Meile unterhalb der Mission auf einer hohen vorspringenden Felsbank fanden zwei Stunden später, als die Wässer so rasch, wie sie gekommen, zu fallen begannen, die britischen Soldaten die zerschmetterten Leichen der beiden Mädchen - unfern von ihnen das Kreuz.
Die Weiße und die Schwarze - sie hielten sich noch im Tode umschlungen. Ein Grab deckt sie am Saume des fernen Kaffernlandes. Aber unter den Männern der weißen und schwarzen Farbe wüthet der blutige Haß und Krieg fort.
Am Nachmittag desselben Tages schon führte General Cathcart die britischen Truppen durch das fast wasserlose Strombett zum Einfall in das Land, und der Rauch der brennenden Kraals bezeichnete seinen Weg.
Auch er liegt unter der Erde, unter der Erde der Krim, auf dem weiten Kirchhof von Inkerman!
[477]

Der zweite December.

Der große Empfang im Palais Elysée war vorüber, die Equipagen der Minister, der Deputirten und der Aristokratie der Armee und der Börse, rollten durch die Avenues davon.
Paris schwebte am Vorabend großer Ereignisse, vielleicht einer neuen Staatsumwälzung, die National-Versammlung hatte soeben den famosen Paragraphen des Verantwortlichkeitsgesetzes gegen den Prinz-Präsidenten geschleudert, der die Provocation seiner Wiedererwählung für einen Grund zur Anklage auf Hochverrath gegen die Republik erklärte, - die Montagnards fraternisirten offen mit den Agenten der Rothen und der Socialisten, Thiers, der feige Intrigant, versteckte seine Ministergelüste hinter der Fusion, das Auftreten der Legitimisten unter Berryer wuchs mit jeder Sitzung an Kühnheit, und die Generale mit dem Ruhm von Algerien hatten offen den Erinnerungen des Bonapartismus den Fehdehandschuh hingeworfen.
Dennoch war der Napoleonide, auf den sich jetzt die Augen von ganz Europa zu richten begannen, noch nie so heiter, so sorglos, so liebenswürdig erschienen, als gerade an diesem Tage.
An diesem Abend war eine spanische Dame, Eugenie Marie von Guzmann, Gräfin von Téba, nebst ihrer Mutter durch den spanischen Gesandten im Elysée vorgestellt worden und Louis Napoleon hatte sich lange mit ihr unterhalten.
Die Ernennung des Generals Lawöstine, eines enragirten alten Bonapartisten, zum Chef der Nationalgarde von Paris war
[478]
das Einzige, was der Prinz-Regent allen den gegen ihn offen und versteckt gerichteten Intriguen erwidert hatte.
Die letzten Wagen hatten eben den Hof des Elysée verlassen, als zwei Männer, in Mäntel gehüllt, von der Avenue Marigny her ihn betraten.
Die Wachen am Thor vertraten ihnen den Weg.
»Le mot, Messieurs, s'il vous plait!«
»L'empereur et Austerlitz!«
»Passez!«
Der nächste Tag war der sechsundvierzigste Jahrestag der Schlacht von Austerlitz.
Der Eine der beiden Männer schien im Palast bekannt, denn er führte seinen Begleiter sogleich über mehrere Treppen und Corridore des linken Flügels, auf welchem Gange sie noch zwei Mal von Schildwachen angehalten wurden, nach einem großen Vorzimmer.
Auffallender Weise waren sie auf dem ganzen Weg keinem einzigen Mitgliede der zahlreichen Dienerschaft des Palastes begegnet, überall nur Posten von den Lanziers, dieser Lieblingstruppe des Prinzen.
Vor den herabgelassenen Portièren der gegenüberliegenden großen Thür standen zwei Offiziere. Eine Anzahl Mäntel, Hüte und militairische Kopfbedeckungen füllten bereits die Sessel und Tische des Vorzimmers.
»Legen Sie ab, meine Herren,« ersuchte einer der Offiziere, »und haben Sie die Güte, mir Ihre Namen und Ihre Karten zu geben.«
»Kommandant Dugonier und Kapitän Grimaldi.« Er reichte dem Adjutanten zwei rothe, mit der Namensunterschrift des Generals Saint Arnaud versehene Karten.
»Treten Sie ein, meine Herren!«
Es waren in der That die beiden dem Leser bereits bekannten Personen, die jetzt in einen ziemlich großen Salon eintraten, der verfolgte Flüchtling von Korfu, der Feind Englands, den wir unter dem Feuer der österreichischen Husaren in den Wellen der Adria, am Felsenufer von Grottamare versinken sahen, und der Offizier der französischen Expeditionstruppen, der ihn zu retten versucht.
[479]
Der Ionier war bleich und hager, die Spuren eines schweren Wundlagers waren auf seinem Angesicht, über sein ganzes Wesen eine finstre, energische Ruhe verbreitet. In dem großen melancholischen Auge[n] lag es wie Schmerz und Trauer um den Tod im Wellengrab, dem die Matrosen der französischen Brigg ihn entrissen hatten.
Der Saal war von einer Anzahl von etwa fünfundzwanzig bis dreißig Personen gefüllt, die sich fortwährend durch Hinzukommende vermehrten. Eine Tafel mit Schreibmaterialien und einem großen Plan von Paris stand in der Mitte und war von einer Menge hoher Offiziere aller Waffengattungen, so wie verschiedenen Personen in glänzenden Hofuniformen, die eben noch dem großen Empfang beigewohnt zu haben schienen, oder in Civil umgeben. Stabsoffiziere geringerer Grade reihten sich in Gruppen umher.
Alles war in lebhaftem, aber leise geführtem Gespräch begriffen. Nur hin und wieder unterbrach ein lauter Ausruf, eine neue Mittheilung diese Ruhe. Fortwährend kamen und gingen Personen aus und nach einem anstoßenden Kabinet, von woher bei dem Oeffnen der Thür oft die Laute einer ernsten Debatte hörbar wurden.
»Der Grund, weswegen wir uns auf Befehl hier befinden, ist mir noch immer ein Räthsel,« sagte der Grieche zu seinem Begleiter, »und die Zahl der hohen Offiziere und Personen von Rang, die ich hier sehe, so wenige derselben ich auch noch kenne, verwirrt mich immermehr. Diese militairischen Vorsichtsmaßregeln sind nach Allem, was ich bis jetzt vom Prinz-Präsidenten gehört habe, ganz außergewöhnlich. Sollte es wahr sein, was man sich heute in den Cafés zuflüsterte, daß für diesen Abend der Ausbruch einer Revolte der rothen Socialisten gefürchtet wird!«
Der Commandant lächelte. »Wenn Sie dort Herrn von Maupas, den Polizeipräfecten der Hauptstadt, fragen wollten, würde er Ihnen sagen können, daß von Herrn Ledru-Rollin und der Propaganda in London schon vor vier Tagen die Ordre an die geheimen Gesellschaften eingegangen ist, den allerdings auf heute bestimmten Aufbruch zu unterlassen. Aber es wird den Socialisten wenig nützen und ich möchte mit Ihnen wetten, daß, ehe
[480]
achtundvierzig Stunden vergehen, wir die Gewehre der Republikaner hinter den Barrikaden knallen hören.«
»Der Republikaner? Aber ganz Frankreich ist ja Republik!«
»Lieber Freund - es sollte mir Leid thun, wenn Sie noch Nicht gemerkt hätten, daß es mit der Narrensposse zu Ende geht. Erinnern Sie sich an die Revolution von 92; auf das Directorium die Dictatur, auf die Dictatur das Kaiserreich. Wenn ich es Ihnen denn sagen muß, es ist das zweite Mal, daß ein Bonaparte um seinen Kopf oder eine Krone dafür spielt, und wir sind hier, um der Exposition des Drama's beizuwohnen.«
»So wird der Prinz das Kaiserthum proklamiren?«
»Noch nicht - man macht erst ein Uebergangsstadium durch, aber von langer Dauer kann es unmöglich sein. Wir werden jetzt die Schwätzer der Assemblée los, und die Zeit der Soldaten kommt. Eine Republik in Frankreich auf die Dauer ist ein Unsinn, nur der Säbel kann die Franzosen regieren, und wer die Armee zu gewinnen versteht, gewinnt Frankreich. Dem Prinzen sichert sie sein Name!«
»Aber die Generale? Changarnier, Bédeau, Lamoricière? Sie haben großen Anhang in der Armee!«
»Die Rednertribüne der Assemblée hat den Lorbeer von Constantine und Mazagran von ihren Schläfen gerissen. Ein Soldat muß nicht Politik treiben, sondern den Gehorsam und den Ruhm. Sehen Sie dort Baraguay d'Hilliers, Dulac, Canrobert, Grammont, Laborde, Hautpoul, Forey und die Anderen, sie sitzen zum Theil leider auch in der Assemblée, aber der Soldat geht ihnen über die Tribüne. Passen Sie auf - das Schauspiel beginnt!«
Der General Leroi de Saint-Arnaud trat aus dem Kabinet, mehrere Papiere in der Hand, und stellte sich an das Ende der Tafel.
»Meine Herren,« sagte er, »ich habe die Ehre Ihnen anzuzeigen, daß Seine Kaiserliche Hoheit der Prinz-Regent mich zum Kriegsminister und zum Chef des Ministeriums ernannt hat. Hier ist die Liste der Minister. Schließen Sie die Thür, es darf Niemand mehr herein oder heraus. Sie sind hier versammelt, um dem Prinz-Präsidenten Ihre Treue und Ergebenheit
[481]
zu erweisen. Der nächste Morgen muß das Schicksal Frankreichs entscheiden. Eine feste staatliche Ordnung oder die rothe Anarchie, Jeder, der die Verhältnisse kennt, weiß, daß es keine andere Wahl giebt!«
Der Ruf: »Es lebe der Prinz!« antwortete dieser kurzen und kräftigen Apologie. Einige Stimmen riefen: »Es lebe der Kaiser!« aber der künftige Marschall that, als hörte er es nicht. Nur Wenige stimmten in den allgemeinen Ruf nicht ein.
»Ich danke Ihnen im Namen Seiner Kaiserlichen Hoheit,« sagte der neue Minister. »Wir haben uns in Ihrer Treue und in Ihrer Einsicht nicht getäuscht. Dies ist die Proclamation des Prinz-Präsidenten, ich werde sie Ihnen vorlesen und Sie bitten, ehe ich Herrn Sanct Georges die Abschrift für die Staatsdruckerei übergebe und weitere Maßregeln ergriffen werden, das Dokument als Gelöbniß der Treue und der Zustimmung zu unterzeichnen, damit Seine Kaiserliche Hoheit weiß, auf wen sie sich zu verlassen haben.«
Obschon die Meisten vorher geahnt, zu welchem Zweck sie hier zusammenberufen worden, war doch die Aufregung sehr groß, denn das Geheimniß der beschlossenen Maßregeln war merkwürdig streng bewahrt worden und bis zum letzten Augenblick nur Wenigen der Vertrautesten bekannt. Während Dülac die bekannte Proclamation vom 2. December vorlas, durch welche der Prinz-Präsident an das Volk und das allgemeine Wahlrecht appellirte, die Assemblé nationale und den Staatsrath für aufgelöst erklärte und die allgemeine Abstimmung für eine zehnjährige Präsidentur decretirte, zeigte der Kommandant dem überraschten Gefährten die von Hand zu Hand circulirende neue Ministerliste.
»Er versteht seine Leute zu wählen, das muß man ihm lassen,« sagte er sarkastisch. »Lauter echte Bonapartisten und Stützen des künftigen Kaiserthrons durch Blut oder Interesse. Morny, der neue Minister des Innern, ist bekanntlich, wie er, der Sohn Hortensens, Turgot und Fould sichern ihm in ihrer Wiederwahl die Bourgeoisie, Magne, Casa-Bianca und Rouher werden thun, was er will. Sehen Sie, dort kommen die beiden Ney's, Moutier, Persigny, Abatucci mit Renaud und Peter Bonaparte
[482]
und Vieyra, dessen Ernennung zum Chef des Generalstabs der Nationalgarde die Assemblée außer sich gebracht hat. Passen Sie auf, die Rollen werden ausgegeben.«
»Aber sagen Sie mir um Himmelswillen - ich wiederhole, wie kommen wir Beide hierher? Bei aller Ergebenheit für den Prinzen ist unsre Stellung, wenigstens die meine, als Fremdling in diesem Lande, zu unbedeutend, als daß uns an diesem Werk der Politik irgend eine solche Rolle zugedacht sein könnte!«
»Schweigen Sie, Capitain, und beobachten Sie! Ich habe alle Ursache, zu glauben, daß wir nicht ohne Grund hier sind und, wenn es Zeit ist, die Reihe an uns kommen wird.«
Die neuen Minister, bis auf den Grafen Morny, waren jetzt eingetreten. Während an einem Ende der Tafel die Anwesenden sich zur Unterzeichnung des Dokuments drängten, wurden an dem andern bereits die zu ergreifenden Maßregeln bestimmt oder vielmehr die Befehle ausgefertigt; denn es schien Alles bis auf die Details von den Vertrauten des Präsidenten im Voraus geordnet zu sein.
Die anwesenden Generäle und Stabsoffiziere erhielten ihre Bestimmung.
Zunächst sollte zugleich mit der Veröffentlichung der Proclamation die Schließung der Nationalversammlung erfolgen.
Lamoricière, Changarnier, Bedeau, Cavaignac, Leflô, der Oberst Charras, Oudinot und Thiers sollten noch im Lauf der Nacht oder am Morgen verhaftet und vorläufig nach Vincennes gebracht werden!
Die Truppen hatten das Elysée, das Gebäude der Nationalversammlung, das Hotel de Ville, den Palast Bourbon und die Boulevards zu besetzen. Der Rest blieb in den Kasernen consignirt. Eine Proclamation des Kriegsministers erklärte den ersten Militairbezirk, also Paris und die angrenzenden sieben Departements, in Belagerungszustand.
Die oppositionellen Journale sollten suspendirt, die Chefs der Demokratie der Vorstädte verhaftet, die Telegraphen von der Regierung in Beschlag genommen, alle Eisenbahnhöfe besetzt werden.
Die geheimen Ordres an die Garnisonen der Provinz, namentlich nach Lyon, sollten noch im Lauf der Nacht abgehen; die
[483]
Truppendispositionen waren der Art getroffen, daß ein bedeutendes Corps schon in diesem Augenblick um Paris concentrirt war und vom nächsten Morgen ab jede Stunde neue Regimenter eintreffen mußten, so daß bis zum Abend eine Macht von 150,000 Mann in der Hauptstadt versammelt war.
Man erwartete den Ausbruch eines Straßenkampfes, das Erscheinen der londoner Häupter der rothen Demokratie, Caussidière, Louis Blanc und Ledru-Rollin, auf dem Schauplatz, aber man war gerüstet und Louis Napoleon entschlossen, den Grundsatz seines Onkels zu befolgen, der seinem Bruder Joseph die bekannte Antwort gab: »Mit Tausend, die ich bei einer Erneute niederschießen lasse, rette ich Zehntausend das Leben!«
Das waren die Grundzüge des großen, ganz Europa bewegenden Staatsstreiches, dessen Rollen jetzt vor den Augen Grimaldi's vertheilt wurden.
Eine leise Berührung seines Armes weckte ihn aus der Betrachtung der Scene und er wandte sich um. Neben ihm stand ein mittelgroßer Herr von etwa vierzig Jahren, in überaus sorgfältiger stutzerhafter Toilette.
»Sind Sie der griechische Offizier, mein Herr?« fragte er mit lispelnder Stimme, den Angeredeten geziert durch das Lorgnon betrachtend, »der in Italien unter Gemeau in unsere Dienste trat?«
»Ich bin der Capitain Markos Grimaldi, Herr,« entgegnete der Korfuaner, »patentirt in der Fremdenlegion von Algerien, obschon ich durch die Folgen meiner Wunden noch bis jetzt verhindert war, in activen Dienst zu treten!«
»Ganz recht! - Da ist ja auch der Kommandant Dugonier! Meine Herren, haben Sie die Güte, mir zu folgen.«
Ohne weitere Notiz von ihnen zu nehmen, ging er durch die Gruppen nach dem Eingang des Kabinets zu, hin und wieder eine der hervorragenden Persönlichkeiten mit einigen Worten ansprechend.
»Ach, sieh da Edgar!96 ich konnte Dich heute beim Empfang nicht sprechen - ich war so beschäftigt. Weißt Du, daß mein Schweißfuchs Lydia gestern die braune Stute von d'Orsay
[484]
geschlagen hat? Ganz famos! - Was sagst Du dazu, daß morgen der Calembourg des Herrn Changarnier97 in Vincennes endigen wird? Der arme Cavaignac, morgen sollte er mit Fräulein Odier getraut werden! Goddam! Eine schlechte Hochzeit!«
»Schäme Dich des Spottes, Graf,« sagte der junge Offizier ernst, »Cavaignac und Lamoricière sind brave Soldaten und es ist traurig genug, daß sie in's Gefängniß und in's Exil wandern müssen!«
»Bah,« flüsterte der Spötter, »wir werden so viel Generale haben, daß wir nicht wissen, wohin damit. Jeder Regiments-Kommandeur, der sich für uns erklärt, hofft mindestens auf das Generalspatent. Hier herein, meine Herren!«
Er schob die Portière zur Seite und trat in das Kabinet.
»Wer ist der Herr?« fragte leise der Grieche seinen Begleiter.
»Diantre! - kennen Sie ihn nicht? Der Stiefbruder des künftigen Imperator, der Sohn des Grafen Flahault und der schönen Königin von Holland, der neue Minister des Innern!«
»Graf Morny!«
»Versteht sich! Aufgepaßt - wir sind im Lager des Löwen, der zum ersten Male seine Kralle zeigt.«
Sie waren hinter dem Minister in das Kabinet getreten, in dem sich der Prinz-Präsident, Persigny und Carlier, der frühere Polizeipräfect, befanden, der die Präfectur aufgegeben hatte, um bei dem Staatsstreich desto ausgedehnter hinter den Coulissen wirken zu können. So eben war der Exkönig Jerome Bonaparte, der Gouverneur der Invaliden, eingetreten, an den der Prinz-Präsident während der Soirée, nachdem er sich eben sehr galant mit Madame Tourgot unterhalten, die lakonischen Worte geschrieben hatte: »Mon oncle, ce matin je frapperai un grand coup; je compte sur vous.«
Der eben so kurzen Antwort: »Mon neveu, dans une heure je serai auprès de vous; je vous suivrai partout!« war der Aelteste der Familie Bonaparte auf dem Fuß gefolgt.
Der Prinz stand eben in eifriger Unterredung mit dem
[485]
Greis als die beiden Offiziere eintraten. »Ich weiß auf das Bestimmteste,« sagte er heftig, »daß der Schlag von dem Revolutionscomité in London organisirt ist, und daß man in England mit offenen Augen die Vorbereitungen duldet. Der Tag der Wahl war zum Losschlagen aller geheimen Klubs bestimmt, man hat durch ganz Frankreich die Personen enrollirt, die als die ersten Opfer fallen sollen, ja selbst die Häuser mit geheimen Zeichen versehen, wo der Mord sein blutiges Werk üben soll. Was ich thue, ist nicht blos Selbstwehr, sondern Pflicht gegen Frankreich, gegen jeden seiner Bürger und Eure Majestät werden darin mir vollkommen beistimmen.«
»Mon neveu,« sagte der alte Mann, »Sie wissen, wie glücklich ich darüber bin, daß Sie die Traditionen unserer Familie wieder aufgerichtet haben. Was Sie mir da von der Verschwörung erzählen, wird sich im Moniteur recht hübsch ausnehmen und den Bourgeois verblüffen; auch wird hoffentlich eine kleine Emeute der Rothen an einem der nächsten Tage nicht ausbleiben und das Militair seine Revange für den Februar nehmen können, indeß rathe ich Ihnen doch, nicht blos auf das Stimmrecht der Armee sich zu verlassen, sondern Ihrem Enthusiasmus möglichst bald eine andere Gelegenheit zu geben. Der Kaiserthron -«
Graf Morny unterbrach die Explicationen. »Monseigneur, hier sind die beiden Offiziere.«
Der Prinz-Präsident wandte sich rasch um und biß sich in die Lippen. Sein Gesicht trug den Charakter selbstbewußter Entschlossenheit und er ließ das kalte, feste Auge einige Augenblicke auf dem Griechen ruhen, der in soldatischer Haltung dem Blick ehrerbietig aber ruhig begegnete.
»Sie sind Capitain Grimaldi - aus der venetianischen Nobile-Familie Grimaldi?«
»Ja, Monseigneur!«
»Sie wurden von den Oesterreichern und Engländern, wie ich gehört habe, scharf verfolgt, als Sie in französische Dienste traten?«
»Bis an das Wellengrab, das ich gewählt, Monseigneur, und dem mich Franzosen entrissen.«
»So hassen Sie also die Engländer?«
[486]
»Ein Mann, Sire, ändert weder seinen Haß, noch seine Liebe. Seit der Vertrag von 1815 mein Vaterland an die Engländer übergab, ist es von diesen geknechtet worden.«
Der Prinz-Präsident überging mit einem halben Lächeln die Anrede, die der Capitain im Eifer angewendet.
»Korfu und Frankreich verbinden allerdings glorreiche Erinnerungen,« sagte er. »Sie sind mir von vielen Seiten als ein eben so tapferer als entschlossener Soldat gerühmt worden. Liegt Ihnen Europa sehr am Herzen?«
»Monseigneur, ich bin für die afrikanische Armee patentirt und, wenn ich aufrichtig sein soll, machte es mir nicht die Dankbarkeit zur Pflicht, in Ihre Armee einzutreten, so war mein Wunsch und meine Absicht, Europa zu verlassen und nach Amerika zu gehen.«
»Nun so gehen Sie noch etwas weiter - gehen Sie nach Indien. Ich wünsche Sie für die Ausführung einer Aufgabe in Indien zu gewinnen, wohin auch Herr Dugonier bestimmt ist.«
»Nach Indien?« - Die Farbe wechselte auf dem bleichen Gesicht des Capitains - der Gedanke an Adelaide, an die wunderbare Fügung des Schicksals durchzuckte seine Seele.
»Ich kann Ihnen leider keine lange Bedenkzeit gestatten,« fuhr der Prinz fort, »denn Ihr Entschluß muß alsbald gefaßt werden. Ich will Ihnen deshalb aufrichtig sagen, zu welchem Unternehmen ich Sie Beide ausersehen habe. Sie kennen die Ereignisse, die morgen Paris, wahrscheinlich ganz Europa in Bewegung setzen werden - und ich will Ihnen keineswegs verhehlen, daß ich wahrscheinlich gezwungen werde, nicht bei den ergriffenen Maßregeln stehen zu bleiben, sondern die Ruhe Frankreichs ein für allemal zu sichern. Mein Recht auf Frankreich ist legitim durch das Opfer auf Helena, so gut wie das der Bourbons oder Orleans und ich habe außerdem den Willen des Volkes für mich. Aber ich weiß nicht, wie sich England, das vorläufig den Ausschlag in Europa giebt, der neuen Wendung der Dinge gegenüber verhalten wird und ich muß es in meiner Macht haben, seinen bösen Willen zu paralysiren und seine Neutralität zu erzwingen. Englands verwundbarste Seite sind seine Kolonien, namentlich Indien - seine Macht steht dort auf thönernen Füßen und über
[487]
kurz oder lang wird es da zum Ausbruch kommen. Es sind Frankreich von verschiedenen indischen Fürsten Bündnisse angetragen - der Gouverneur von Pondichery verlangt entschlossene geprüfte Offiziere, welche selbst sehen, beobachten und mit den Franzosen, denen es geglückt, sich an den indischen Fürstenhöfen eine Stellung zu erwerben, in Verbindung treten können. Mit einem Wort - der Frieden in Indien muß für die nächsten fünf Jahre in meiner Hand sein - später mag dann geschehen, was da will, Frankreichs Macht wird in Europa so befestigt sein, daß England meiner bedarf, nicht ich des londoner Kabinets. Dieses Memoire, dem die Anerbietungen und Correspondenzen verschiedener indischer Großen beiliegen, giebt über die Verhältnisse und die nothwendigen Maßregeln genügende Auskunft. Herr Dugonier ist im Allgemeinen bereits mit der Aufgabe vertraut und bestimmt, mit Ihnen zu wirken; er ist es, mein Herr, der Sie mir zu seinem Gefährten vorgeschlagen. Ich biete Ihnen Majorsrang in der französischen Armee und nach fünf Jahren, wenn Ihre Mission glücklich beendet ist, ein Regiment oder eine entsprechende Stelle in der diplomatischen Karriere. Aber ich muß sofort Ihre Entscheidung haben, denn nehmen Sie es an, so verlassen Sie das Elysée nur, um den Reisewagen zu besteigen.«
Das Gesicht des Korfuaners glühte - Indien - ja, das war das längst geträumte Feld, wo er den Gang wagen konnte mit dem allmächtigen Gegner, wo er die Unterdrückung seines Vaterlandes rächen konnte - die Fuge in dem Harnisch des Feindes!
»Sire - dem Scheidenden ist es erlaubt, der Zukunft vorzugreifen! - ich nehme Ihre Gnade an und gelobe Ihnen mit meinem Manneswort Treue und Ergebenheit!«
»So sind wir einig. Ich liebe Männer, die, wie Sie, muthig gegen das Schicksal ankämpfen, und daher kommt mein Vertrauen zu Ihnen. Meine Zeit ist gemessen, deshalb muß ich mich kurz fassen. Ich kann Ihnen für die Ordnung Ihrer Angelegenheiten in Paris keine Zeit geben. Sie werden sich aus diesem Kabinet, ohne in Ihre Wohnung zurückzukehren, nach den Champs-Elysées begeben. Vor dem Eingang des Panorama finden Sie einen bespannten Reisewagen, dessen Gepäck die nöthigen
[488]
Reiseeffecten enthält. Sie werden den Schlag öffnen und der Person, die im Innern des Wagens sitzt, das Wort »Pondichery« sagen. Antwortet sie Ihnen »Rochelle«, so steigen Sie ohne Weiteres ein. - So lautet ja wohl Ihr Arrangement, Carlier?«
»Genau, Monseigneur!«
»Der Wagen wird Sie durch die Barrière d'Enfer auf der Straße nach Orleans bis Etampes bringen; von dort benutzen Sie die Eisenbahn bis Poitiers und begeben sich von da ohne Aufenthalt mit Extrapost nach La Rochelle. Im Hafen liegt der Fregatt-Schooner »Isabelle«, Capitain Girepont, segelfertig zur Abfahrt nach Indien. Sie übergeben dem Capitain diese Pässe und das Schiff wird sofort die Anker lichten. Das Schiff ist ein Handelsschiff, Sie erscheinen einfach als Passagiere desselben, die nach Indien gehen, um dort Ihr Glück zu machen, wie so viele französische Abenteurer und Sie führen natürlich Beide einen andern Namen. Die Person, die Sie in dem Wagen finden, macht die Reise mit Ihnen nach Indien, Herr Carlier hat sie selbst ausgewählt und instruirt, und in ihren Händen befinden sich die ausführlichsten Instruktionen. In diesem Portefeuille finden Sie Wechsel auf Calcutta und Madras im Betrag von hunderttausend Franken und dieses Kästchen enthält tausend Napoleonsd'or in Gold. Nehmen Sie und erfüllen Sie Ihre Aufgabe mit Treue und Thätigkeit. Es ist jetzt ein Uhr zehn Minuten früh, in zehn Minuten müssen Sie unterwegs sein.«
Er machte eine entlassende Bewegung, der Polizeipräfekt jedoch hielt die Offiziere noch auf.
»Monseigneur haben den Herren noch nicht gesagt, daß sie auf Isle de la Réunion98 Station machen werden, um Aufträge in Pieter Mauritzburg, der Hauptstadt der ausgewanderten holländischen Kolonisten, auszuführen.«
»Die Instructionen enthalten Alles, überdies weiß die Person Bescheid. Adieu, meine Herren!«
Die Offiziere verbeugten sich schweigend und verließen, von Morny geleitet, das Cabinet durch einen zweiten Ausgang. Der Graf begleitete sie durch die Wachen, die jetzt Keinem mehr das
[489]
Verlassen des Palais gestatteten, der nicht im Besitz eines neuen Paßworts oder eines schriftlichen Befehls des zum Chef des neuen Kabinets ernannten bisherigen Kriegsministers war. Wenige Augenblicke nachher befanden sie sich in den Champs-Elysées und durcheilten diese in der Richtung des Panorama.
»Parbleu - das geht rascher, als ich gedacht,« sagte lachend der Kommandant, als sie nicht mehr gehört werden konnten, »der Prinz scheint die schnellen Carrieren zu lieben. Schade, daß wir den Spektakel heute und morgen nicht mit ansehen können.«
Grimaldi wies auf einen bepackten Reisewagen, den sie schon von fern, wenige Schritte von dem Eingang des Panorama, halten sehen konnten. Er war mit vier Postpferden bespannt, an dem Schlag lehnte ein Mann, in einen Mantel gehüllt.
»Meine Herren,« sagte dieser, als sie näher traten, »vielleicht haben Sie der Frau Marquise etwas zu sagen!« Damit öffnete er den Schlag.
Dugonier wie der Grieche waren etwas erstaunt, als sie eine Dame sich aus dem Schlage neigen und im Schein der Laterne unter dem Capuchon ein feines, reizendes Frauengesicht mit großen dunklen Augen vor sich sahen, dessen Besitzerin höchstens drei- oder vierundzwanzig Jahre zählen konnte.
Beide hatten irgend einen Agenten Carliers zu finden erwartet.
Die schöne Unbekannte musterte sie einige Augenblicke, dann fragte sie mit einem spöttischen Lächeln, das ihre schönen Perlenzähne enthüllte:
»Nun, meine Herren, wohin wünschen Sie?«
»Nach Pondichery, gnädige Frau, aber ich glaube, wir haben uns girrt!«
»Ganz und gar nicht, der Weg dahin führt über La Rochelle. Aber bitte, beeilen Sie sich gefälligst etwas, denn es ist ziemlich kalt!«
Noch immer kaum ihr Erstaunen bewältigend, ließen sich die Offiziere in den Wagen heben.
»Glückliche Reise, Frau Marquise,« sagte der Mann am Schlag, indem er die Uhr zog. »Ein Uhr fünfundzwanzig Minuten! Vorwärts, Postillon!« Der Schlag wurde geschlossen und der Wagen rollte davon.
[490]

Sanct Helena.

Einsam im Weltmeer liegt ein schwarzer Fels, von dem ewigen Feuer aus dem Innern der Erde hinausgeworfen an die Oberfläche der Wässer, ein Chaos der unheimlichen Gewalten, ein Sarg der lebendigen Natur - öde - trostlos - ein Mene Tekel aller Größe der Menschen und der Schiffer, der die finstre Masse am Horizont emporsteigen sieht, wendet sinnend den Blick von dem erschütterndsten Mausoleum der Erde!
Die Sonne des Wendekreises bohrt ihren glühenden verzehrenden Strahl auf die dunklen Trümmer von Basalt und scheint Alles, was lebt, zu Asche versengt zu haben. Unzugängliche Felsenmauern starren rings um die Insel wie riesige Kerkerwälle, Titanen im acherontischen Grabe zu fesseln.
Und wie die Natur den Felsen zum einsamen Gigantengrabe geschaffen, - so hat die Geschichte der Völker mit unverlöschlichen Zügen eine Grabschrift darauf gegraben, die in zwei Worten das Blut, den Ruhm und die Schmach zweier Jahrhunderte erzählt. Die zwei Worte heißen:
Napoleon und England.
Der Gigant, der Europa geknechtet und tyrannifirt, der das Blut der Völker für seinen Ehrgeiz in Strömen vergossen und das Recht der Könige und die Freiheit der Nationen mit Füßen getreten - er wird fast zum Märtyrer, wenn das Auge und der Gedanke auf den erloschenen Vulkan sich wendet, den man Sanct Helena nennt. Der Bürgerkönig von Frankreich, der weder
[491]
die Legitimität von Gottes Gnaden, noch die Rechte des Ruhmes verstand, hat an den Manen der Geschichte gefrevelt, als er seine Söhne und seine Myrmidonen nach dem Felseneiland, im Meer sandte, um das Riesengrab aus Stein und See zu entweihen, um die Prometheusleiche der Theilnahme einer Welt zu stehlen, und sie zum Schaustück der Neugier in den Pygmäendom des Invalidenhotels einzusargen. Wenn je die Hand Gottes, die Lehre, der Geschichte mißverstanden worden, so ist es mit dieser That geschehen und England hat mit Longwood keine schlimmere Rache an seinem größten Gegner im Leben geübt, als es mit der Erlaubniß zur Wegführung seiner sterblichen Ueberreste an dem Todten geschah. - - -
Ein leichter Seewind strich über das Meer, dessen Fläche sich gleich der Brust eines lebendigen Wesens hob und senkte. Im Schein der Januar-Sonne glänzten die weißen Wälle und Mauern der Citadelle von St. James und der Häuser von Jamestown.
Jener Passatwind, der über die Wellen des Atlantischen Oceans von den Küsten Amerika's her strich, füllte die Segel zweier Schiffe, die von Norden und Süden heraufkamen und bewegte die Wimpel zweier andern Fahrzeuge, die auf der Rhede von Jamestown ankerten.
Das Schiff, das von Norden kam, ließ von seiner Gaffel die Tricolore wehen; es war der Fregatt-Schooner, »die Isabelle«, von La Rochelle nach Calcutta bestimmt.
Auf seinem Taffarell lehnten zwei Passagiere, während unter dem Sonnenzelt in einer Hängematte von indischem Hanf eine junge reizende Frau sich hin und her schaukelte und das Gespräch mit den beiden Männern unterhielt. -
Von Süden her steuerte eine plumpe Galiote, niederländischer Bauart. Es war ein holländischer Ostindienfahrer, wie das ganze Aussehn und die Streifen der Tricolore horizontal, statt, wie bei dem französischen Schiff senkrecht, erwiesen.
Unter dem Zelt des Holländers, die »Jouffrouw van Bliessen« genannt, saßen auf weichen Kissen, aus kostbaren mit Edelsteinen reich geschmückten Hukahs dampfend, zwei braune Männer, in weiße indische Gewänder gehüllt. Neben ihnen, auf der Bank, des Backbords, lehnte ein junger Mann, Gram und finstre
[492]
Entschlossenheit in den bleichen ehrlichen Zügen. Seinem linken Arm fehlte die Hand! - - -
Das eine der beiden Schiffe auf der Rhede - beide zeigten das Andreaskreuz im rothen Felde, die mächtige, die Meere und Küsten des Erdballs beherrschende Flagge Altenglands - war eine stattliche Fregatte, das andre ein dickbauchiges plumpes Transportschiff, eine jener schwimmenden Höllen, wo das Verbrechen und der Jammer hausen, und die nothwendige Geißel der tyrannischen Disciplin regiert: eins der Verbrecherschiffe, welche die Verurtheilten nach Botany-Bai deportiren!
Während die beiden fremden Schiffe herankamen, ereignete sich eines jener kleinen Dramen gleichzeitig am Bord der beiden Fahrzeuge, wie sie auf der englischen Flotte, dieser hölzernen Mauer der Freiheit und der Civilisation, allwöchentlich mit der Regelmäßigkeit solider Geschäftsleute abgespielt worden. Es war der Tag der neunschwänzigen Katze.
Wenn der Leser nicht weiß, was die neunschwänzige Katze ist, so wollen wir es ihm sagen. Die neunschwänzige Katze des die Menschenrechte vertheidigenden Englands ist die Flottenknute (cat o'nine tails), bestehend aus neun Stricken an einer fußlangen hölzernen Handhabe, von denen jeder voller Knoten ist, so daß zehn Hiebe damit in gleichem Course mit hundert der für die Landsoldaten üblichen Knute stehen.
Auf der Fregatte »Artemise«, auf der jeder Dienst mit strenger Pünktlichkeit vollzogen wurde, gab der erste Lieutenant dem Hochbootsmann den Befehl, zum Floggen zu pfeifen.
Der Hochbootsmann setzte die silberne Pfeife an die Lippen und gab das Signal: »Alle Mann herauf zur Bestrafung!«
Durch die Luken stürzten die Leute empor, aus dem Takelwerk stiegen sie nieder und sammelten sich um den Fockmast.
Der Capitain, der an diesem Tage von Jamestown herüber gekommen war, spazierte unter dem Sonnenzelt auf dem Hinterdeck und beobachtete die ankommenden Schiffe. Er war ein tüchtiger und tapferer Offizier, kein unrechter und grausamer Mann, aber ein arger Dienstpedant, der von dem Herkommen und dem Buchstaben der Vorschrift keinen Finger breit abwich.
Der Hochbootsmann tippte an den Hut und machte dem
[493]
wachhabenden Offizier die Anzeige, der Offizier der Wache trat zu dem ersten Lieutenant, tippte an den Hut und machte seine Meldung der erste Lieutenant wandte sich an den Capitain, der dicht daneben gestanden, salutirte und sagte: »Sir, Alles fertig zur Execution.«
»Geben Sie mir die Strafliste, Duckworth,« sagte der Capitain. Der Lieutenant überreichte ihm das Papier.
»Fünf Mann! - Jack Campel wegen Verunreinigung des Verdecks sechs Hiebe! - Der schmutzige Hallunke soll zehn haben, ich will ihn lehren, auf meinem Verdeck auszuspeien! - John Grattan und Tom Conelly zwei Mal betrunken! Die Schufte sind unverbesserlich, der Aderlaß wird ihnen gut thun! - Der Schiffsjunge Nils, weil er des Kapitäns Hund den Schwanz abgehackt hat, fünf. Die Bestie! die Katze mag ihn lehren, den Hund in Ruhe zu lassen. - Frederic Walding - zwölf Hiebe wegen Fluchtversuchs! Das ist ja der störrische Bursche, der in Plymouth gepreßt wurde und das Handgeld verweigerte! Wir wollen mit ihm anfangen!«
Der Capitain stieg, die Liste in der Hand, die Treppe hinab und ging nach dem Vordertheil, wo die Mannschaft sich aufgestellt hatte und der Gehilfe des Hochbootsmanns neben der Kanone stand und die Schwänze der Katze langsam durch seine Hände gleiten ließ.
»Männer,« sagte der Capitain, indem er vor dem Schiffsvolk stehen blieb, »es macht mir kein sonderliches Vergnügen, Euch zu bestrafen, aber die Ordnung muß gehandhabt werden. Wenn Ihr Trunkenbolde, Ausreißer, Unheilstifter und Schmutzfinken seid, so bin ich dafür Capitain und habe die Macht, Euch zu striegeln. Lieutenant Duckworth, verlesen Sie die Strafliste und lassen Sie den Letzten festbinden.«
Der Bezeichnete trat aus der Reihe - er trug Matrosenkleidung, denn man hatte ihm die seine fortgenommen; sein Gesicht war bleich und entstellt - hohe Aufregung lag in seinen Zügen.
»Sir, ich bitte Sie - wiederrufen Sie den Befehl! Sie wissen, daß ich nicht zu Ihrer Mannschaft gehöre, daß ich kein
[494]
Engländer, sondern ein Fremder und auf die schändlichste Weise des Nachts überfallen, gemißhandelt und gepreßt worden bin.«
»Das ist Alles ganz gut, mein Mann,« sagte der Capitain, »indeß Du bist mir als Matrose vom Wachtschiff überliefert und hast das Brod Ihrer Majestät gegessen. Als enrollirter Jungmann darfst Du ohne Urlaub nicht an's Land, sonst wirst Du als Ausreißer behandelt und darum -«
»Ich habe das Brod dieses Schiffes gegessen, Sir,« sagte vor innerer Empörung zitternd der Verurtheilte, »weil ich nicht verhungern konnte. Ich habe dieses Brod abverdient, indem ich Ihrem Wundarzt hilfreiche Hand leistete. Ich habe weder Ihr Handgeld genommen, noch Ihrer Regierung den Eid geleistet und bin ein freier Mann, und als solcher ging ich in dem Boot an's Land! Daß ich der Tyrannei, die mich an dieses Schiff gefesselt hält, auf dieser Insel nicht entfliehen konnte, wußte ich so gut wie Sie.«
»Was wolltest Du also am Lande, Bursche?«
»Das Grab eines Mannes besuchen, der eben so ein Opfer Englands gewesen ist, wie ich es bin!«
»Papperlapapp! - Womit wird der Bursche beschäftigt, Lieutenant Duckworth?«
»Es ist, wie er sagt. Der Doctor hat ihn im Lazareth Dienste thun lassen. Er soll wirklich Kenntnisse haben.«
»Sobald er Dienste gethan hat, gehört er zu Ihrer Majestät Fregatte und wer ohne Urlaub das Schiff verläßt, wird als Deserteur behandelt,« entschied der Capitain. »Schnallt den Burschen fest, Hochbootsmann, und gebt ihm ein leichtes halbes Dutzend wie ihm zukommt, und damit Du siehst, mein Mann, daß ich nicht unbillig bin, sollst Du, wenn Du Dein Recht erhalten hast, 24 Stunden Urlaub haben, um meinetwegen an's Land zu gehen, und Jedermanns Grab auf dieser Insel besehen.«
Die Matrosen schrieen ein Hurrah für die glorreiche Entscheidung und schwenkten die Hüte. Zwei Mann ergriffen den Unglücklichen, der sich vergebens mit allen Kräften wehrte, rissen ihm die Jacke und das Hemd vom Leibe und warfen ihn auf die Kanone, wo er festgeschnallt wurde. Der Bootsmannsgehilfe trat zur Seite, schwang das furchtbare Instrument, und der erste
[495]
Hieb fiel auf die Schulter des deutschen Freundes jenes Enkels der Begum von Somroo, daß lange, blutunterlaufene Striemen die weiße Haut färbten.


Auf dem Verbrecherschiff wüthete die Katze grausamer in dem Fleisch der Ungehorsamen und Mann auf Mann wurde auf das Lukengitter geschnallt, das hier den Pranger vertrat, und erhielt seine Dutzende. Capitain Summer, ein kurzer vierschrötiger Mann mit aufgedunsenem rothem Gesicht, aus dem Bosheit und Grausamkeit sprachen, rieb sich vor Vergnügen, die Hände und schien mit jedem neuen Streiche, der fiel, an Behagen zu gewinnen.
Die Deportirten, hundert und einige zwanzig an der Zahl, standen auf den Gangwegen des Schiffes, um der Execution beizuwohnen, während zwei mit Kartätschen bis an die Mündung geladene Kanonen vom Hintercastell her auf sie gerichtet waren.
Ein junger Mann, ein armer Kupferstecher, der wegen Fälschung, aus bitterer Noth begangen, um einer greisen Mutter das Leben zu fristen, zu zehnjähriger Deportation verurtheilt war, lag auf dem Gitter, wegen eines geringen Vergehens gegen die Schiffsdisciplin zu drei Dutzend Hieben verdammt. Der Unglückliche, dessen Körper durch Krankheit und Kummer auf's Aeußerste geschwächt war, konnte unmöglich diese furchtbare Strafe ertragen. Schon bei den ersten Hieben wimmerte er auf das Kläglichste und der letzte Schlag des Dutzends traf einen Ohnmächtigen.
Die Männer, die mit verbissenen Zähnen, Spott und Trotz aus den wilden, von verbrecherischen Leidenschaften gefurchten Gesichtern selbst die Strafe erduldet, oder das Blut ihrer Kameraden unter der Geißel fließen gesehen, begannen zu murren bei dem Anblick.
Der Verbrecher achtet den Trotz und die Kraft, aber er hat Mitleid mit der Schwäche.
»Hell fire!« brüllte der Capitain - »will die Brut mucksen! Einen Laut noch und ich lege das Schiff unter die Kanonen der Fregatte und laß Euch zusammen schießen. Fortgefahren, Bootsmann
[496]
und rührt Eure Katze, oder, so wahr Eure Seele verdammt sein möge, ich lasse Euch selber anschnüren.«
»Halten Sie ein, Sir - sehen Sie nicht, daß der Aermste dem Tode nahe ist!«
Der Capitain starrte den dreisten Redner an, als sei Ungeheuerliches geschehen. Der Redner war einer der Deportirten, der durch seine ruhige ernste Haltung selbst über die Verbrecher eine gewisse Autorität auszuüben schien. Obschon er die Kleidung der Deportirten trug und sein Haar kurz am Kopf geschoren war, trug seine Figur, seine Haltung, jede seiner Bewegungen unverkennbar den Stempel der guten Erziehung und des höhern Standes. In dem braunen, wirrgelockten Haar zeigten sich leichte Spuren von Grau, die Wölbung der hohen Stirn, auf der jetzt eine tiefe Falte zwischen den Brauen lagerte, verkündete einen kühnen und entschlossenen Charakter, das Auge war durchdringend und blitzend, die Gestalt majestätisch, selbst im Kleide des Verbrechers.
Der Capitain schaute ihn erstaunt an. »Was soll das heißen, Bursche? Wie kannst Du es wagen, gegen meine Befehle Einspruch zu thun?«
»Das soll heißen, Sir,« sagte der Verurtheilte ruhig, »daß Sie das Recht der Strafe haben, aber nicht das, die Leute zu tödten, und daß der Wundarzt dort selbst die Fortsetzung der Mißhandlung für einen Mord des Mannes erklären wird!«
Das Gesicht des kleinen Capitains färbte sich dunkelroth vor Wuth über diese kühne Einsprache. Zugleich aber kam sein Eigennutz in's Spiel, denn die Regierung vergütet für jeden Deportirten, der lebend und gesund in Sydney abgeliefert wird, an den Capitain und den Schiffsarzt eine gewisse Summe. Er wandte sich an den Wundarzt, der den Puls des Verurtheilten fühlte und fragte: »Kann der Bursche die Strafe aushalten?«
Der Dyctor zuckte die Achseln. »Ich fürchte, nein!«
»Schnallt ihn los und bringt ihn in's Lazareth - es wird sich später eine Gelegenheit finden. Dafür schnallt mir jenen Hallunken auf das Gitter und gebt ihm, was an den drei Dutzend fehlt, für seine Frechheit! Ich kenne Dich, schändlicher Mörder und Rebell, und habe lange auf die Gelegenheit gepaßt,
[497]
Dir's einzutränken, was die Narren im Gerichtshof an Dir versäumt haben!«
Die Augen des Deportirten flammten. »Wagen Sie es nicht, Sir, Hand an mich zu legen - es würde Ihr Verderben sein!«
»Was - offene Meuterei?« tobte der Capitain. »Wo ist die Wache der Seesoldaten? Nieder mit dem Schurken und gebt ihm die Katze!«
Mehrere Soldaten und Matrosen warfen sich auf den Verurtheilten, aber er schüttelte sie wie Kinder von sich. Dann trat er selbst an das Gitter und warf die Jacke von seinen Schultern. »Ich bin bereit, Sir, lassen Sie Ihre Henkersknechte ihren Dienst thun! Diese Schmach wird nicht den entehren, den sie trifft, sondern das Land, das Männer wie Sie mit der Knute bewaffnet hat! Thun Sie Ihr Schlimmstes - die Folgen werden Sie zu verantworten haben!«
»Ich werde sie tragen, Bursche! Nieder mit ihm und gebt dem gottverdammten Rebellen die drei Dutzend voll!«
Wie ein Held, der zum Tode geht, überlieferte sich der Deportirte den Händen seiner Peiniger.
Wenige Augenblicke darauf klangen hohl die Schläge der furchtbaren Geißel von dem Fleisch, aus dem bei jedem Hiebe das Blut spritzte.
Aber kein Laut, kein Stöhnen, kein Seufzer des Schmerzes entfuhr der Brust des Geschlagenen.
»Das Parlamentsmitglied für Ballycastle,« sagte der Capitain mit Hohn, »ist von den irischen Wahlmeetings her an Schläge gewöhnt!«
Kein Mann auf dem Schiff antwortete dem grausamen Hohn - selbst die rohen, Schmach und Schande gewohnten Verbrecher hatten ihre Augen abgewandt.
Die sechsunddreißig Schläge waren gefallen, und der rothhaarige Schotte, der die Execution vollstreckt, wischte grinsend die blutigen Stränge seiner Katze an einer Hand voll Werg ab.
Der Unglückliche wurde emporgehoben, von seinem zerfleischten Rücken rieselte das Blut in Strömen; er war bleich - die Zähne
[498]
schienen so krampfig zusammengebissen, als sollte der Mund nie wieder sich öffnen. Nur das Auge schien zu leben, und ein Blick, so furchtbar und entschlossen, richtete sich auf den Capitain, daß dieser schaudernd zurückfuhr. Dann sich gewaltsam fassend, sagte er mit abgewandtem Auge: »Das wird Dich lehren, zu widersprechen und den Meuterer zu spielen. Hinunter mit Dir, Bursche, und laß Dich vorerst nicht wieder blicken vor mir!«
Der Deportirte wandte sich festen Schrittes zur Luke und erreichte sie ohne ein Wort, ohne ein Wanken, dort aber verließ ihn seine Kraft und er sank zwei herbeispringenden Männern in die Arme.
»Bringt den Mann in das Lazareth, Leute,« befahl der erste Lieutenant mit bebender Stimme. »Doctor, gehen Sie hinunter zu dem Kranken!«
Der Capitain hatte das Deck verlassen und war in seine Cabine gegangen, bald darauf ließ er sein Gig bemannen und fuhr nach der Fregatte. -
Eine Stunde nach der Execution trat der erste Lieutenant des Transportschiffes in den Raum, der zum Lazareth eingerichtet worden. Der Sträfling war kurz vorher wieder zum Bewußtsein erwacht und der Doctor saß neben ihm.
Das Gesicht des Mannes, obschon bleich, wie das eines Todten, war starr und ruhig, er schien auf das Zureden des Arztes kaum zu hören und nur seinen Gedanken nachzuhängen. Erst als der Lieutenant zu seiner Hängematte trat, fuhr er aus seinem Starren empor.
»Sir,« sprach der Offizier mit einer gewissen Ehrerbietung zu dem Gefangenen, »ich beklage tief das Schreckliche, das geschehen. Es lag ganz außer meiner Macht, irgend etwas zu seiner Abwendung zu thun; denn dieser Mann ist ein Tyrann, der auf keine Stimme der Menschlichkeit und Billigkeit hört. O, warum mußten Sie ihn reizen und haben Sie meinen dringenden Rath nicht befolgt!«
Der Gefangene sah finster vor sich hin. »Kümmern Sie sich nicht darum, Lieutenant O'Meara,« sagte er dann - »jene Handlung hat das Maß vollgemacht, und wenn ich noch einen Augenblick zögerte, so ist das jetzt beendet. Nicht jener Mann
[490]
ist es den meine Rache zu treffen hat - England ist der Tyrann, der durch Jenen und in mir das unglückliche Irland, ja das Recht der Menschheit mit Füßen tritt - darum Rache an England! - Jetzt, Lieutenant O'Meara, mahne ich Sie an Ihren Bundeseid - ich bedarf Ihres Beistandes!«
»Befehlen Sie, ich werde gehorchen. Auch wenn mein Eid es mir nicht zur Pflicht machte, würde ich mein Leben wagen, um den Willen des Mannes, zu erfüllen, der mein Wohlthäter war in der Jugend und dem ich selbst diesen traurigen Posten verdanke. Was soll ich thun?«
»Ich muß diese Nacht das Land betreten.«
»Sir - wenn Sie fliehen wollen - ich habe es Ihnen längst gesagt, steht mein Dienst und mein Leben zu Ihrer Verfügung. Aber ich mache Sie darauf aufmerksam, daß Sanct Helena die schlechteste Gelegenheit ist, die Sie wählen können.«
[»]Meine Flucht soll England die Schande wahrhaftig nicht ersparen, mich nach Botany-Bay gebracht zu haben. Ich brauche vier Stunden und werde nach dieser Zeit wieder hier sein, mein Ehrenwort darauf. Der Doctor ist Irländer, wie wir Beide, und wird mir behilflich sein. Bringen Sie mir Matrosenkleidung, Schiffsmantel und eine Kappe, die mein Gesicht verbirgt, und richten Sie es ein, daß in der Dunkelheit ein Boot zu Lande geschickt wird, mit dem ich unbemerkt an's Ufer kommen kann. Sie werden diese Nacht von zwei Uhr Morgens ab die Wache auf dem Deck übernehmen, und wenn sich irgend ein Boot naht, in dem Sie mich erkennen, mir behilflich sein, wieder unbemerkt an Bord zu kommen.«
»Ihr Befehl soll erfüllt werden, Capitain. Aber erlauben mir, so schmerzlich die Erinnerung daran ist, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Sie nach der furchtbaren Mißhandlung unmöglich eine Anstrengung aushalten können.«
Der Deportirte wandte sich nach dem Arzt, der eben bei dem Fieber rasenden jungen Mann beschäftigt war, für den Jener gelitten.
»Kommen Sie hierher, Doctor!« Er wandte sich mit Mühe in der Hängematte um. »Nehmen Sie jene Flasche Rum und gießen Sie dieselbe über die Ehrenwunden, die ich für Altengland
[500]
davon getragen. In einer Stunde müssen diese Wunden geschlossen sein!«
»Aber um Himmelswillen, Sir, das wäre ein furchtbarer, unnöthiger Schmerz! Sie würden es nicht aushalten!«
»Thun Sie, was ich verlange, Doctor; das Andre ist meine Sache.«
Die Zähne fest auf einander gebissen, ohne einen Laut von sich zu geben, ließ der Gefangene die entsetzliche Operation an sich vollziehen.
Dann wandte er sich zu dem Offizier. »Glauben Sie jetzt, daß ich im Stande sein werde, zwei Stunden zu Pferde zu machen, wenn ich es will?«
Der Offizier verbeugte sich. »Ich werde thun, was mir der Bund durch Sie befiehlt, Sir!«


Auf dem Hochplateau der Insel, eine Stunde von Jamestown, in der sterilsten und unfruchtbarsten Gegend, schutzlos den sengenden Strahlen der Sonne und den wilden Orkanen des Meeres ausgesetzt, liegt ein einstöckiges Haus, mit der Front gegen das Meer, auf der Rückseite von einigen Nebengebäuden umgeben.
Es ist Longwood - der Kerker des Kaisers bis zu jenem 5. Mai 1821, der den gefesselten Löwen für immer dem niedern Hohn des triumphirenden Englands entriß und seinem Hudson Lowe die Freiheit wiedergab.
Oestlich von Longwood liegt ein stilles dunkles Thal - einige Palmen rauschen im Wind auf den Hügeln, ein kleiner freundlicher Bach spielt durch den Grund und zwischen der geöffneten Felswand hin dehnt sich die unendliche Fläche des Meeres gleich den Geheimnissen der Ewigkeit!
Zwei Weiden stehen auf einem kleinen Erdhang nahe dem Ufer des Baches. Ihre Zweige hängen traurig zur Erde - unter dieser Erde beschatten sie ein offenes Grab, von einem niedern Eisengitter umgeben.
Neunzehn Jahre war das Grab geschlossen und der
[501]
Felsblock, der es bedeckte, deckte das, was sterblich war an Napoleon Bonaparte.
Nach neunzehn Jahren wurde dies Grab und die Weltgeschichte bestohlen. Konnte man durch den Katafalk im Invalidendom etwa die Erinnerung an Sanct Helena verwischen?
Noch heute pilgern die Reisenden, die über das Weltmeer kommen und am einsamen Felsen halten, zu jener Stelle. Nicht der Leichnam macht die Geschichte, sondern das Grab!
Und wer rechtet wohl an diesem einsamen Grabe im Weltmeer mit den Fehlern und Sünden des Todten, der fern von den Seinen des Bluts und des Ruhms hier geendet? - - -
Es war Nacht - der Mond, der so manches Mal durch die Fenster von Longwood das bleiche Gesicht des gefallenen Titanen belauscht, hellte mit seinen Strahlen zwischen den vorüberpeitschenden Wollen das einsame Thal von Hutspforte; keine britische Schildwacht; kein Späherposten voll Mißtrauen und Besorgniß entweihte es mehr - Alles war einsam und still!
Unter der Weide am Grabe knieete ein Mann in Schifferkleidung, Hut und Mantel lagen am Boden, der Seewind lüftete das ergrauende Haar und wehte es um die Marmorstirne, die an das Gitter von Eisen gepreßt war.
Plötzlich sprang der Mann empor, seine Augen flammten wild, seine Rechte streckte sich auf zu den ziehenden Wolken.
»Fluch! tausendfacher Fluch den Herzlosen, Ungerechten, den Wuchernden mit dem Schweiß und dem Recht der Völker! Hier an dem Grabe des größten seiner Feinde schwöre ich: Kampf, Kampf gegen England bis zum letzten Hauch! und Du mächtiger Schatten, der Du diese Stätte umschwebst in stiller Nacht, gieb die Kraft meinem Hirn und Arm, daß sie Dein Werk fortsetzen und vollenden und erwecke die Helfer zum Werke der Rache!«
In den Zweigen der Weiden flüsterte und rauschte es geheimnißvoll, gleich der Antwort der Unterirdischen, und von drei Seiten klang das Geräusch der Nahenden.
Der Mann am Grabe blickte empor.
Von Longwood her kam ein einzelner Reiter, von Osten herauf, an den Felsenklippen empor, stiegen zwei Männer und
[502]
von der Ruperts-Bay im Süden sah man drei Personen auf Maulthieren den Felsenpfad daherreiten.
Wer waren die Fremden? wer sandte sie auf seinen Ruf?
Der einsame Reiter war der Erste, der sich nahte; er hatte das kleine Gebirgspferd, das ihn getragen, in einiger Entfernung, an den Stamm einer Palme gebunden und trat zu dem nächtlichen Wächter der Gräber.
»Verzeihen Sie, Herr, eine Frage,« sagte er auf Englisch. - »Ist dies jene letzte Ruhestätte, die Ihre Landsleute dem großen Gefangenen von St. Helena gewährt hatten?«
»Die Engländer haben dies gethan, Friedrich Walding,« entgegnete der Fremde, der den Mantel wieder umgenommen, den Hut in die Stirn gedrückt hatte, »nicht meine Landsleute, obschon sie in so mancher Schlacht in den britischen Reihen gegen den Todten fochten. Irland bekämpft seine Feinde, aber es mordet nicht die Besiegten!«
Der Angeredete fuhr bei dem hohlen Klang dieser Stimme zurück.
»Woher wissen Sie meinen Namen, Sir, Sie, ein Unbekannter auf dieser einsamen Stelle des Weltmeeres? Wer sind Sie?«
»Löscht die Gerechtigkeit Englands so bald selbst das Andenken, ihrer Opfer aus dem Gedächtniß der Lebendigen, daß die Männer, die sie Freunde nannten, schon nach wenig Monden jene vergessen haben!«
Der deutsche Arzt sprang auf den Unbekannten zu und riß den Mantel von dem Gesicht. »Um der ewigen Barmherzigkeit willen - trügen mich meine Augen? Capitain Ochterlony, Sie hier, an diesem Ort!«
»Was wundern Sie sich darüber? Als ich Sie verließ, als ich Ihnen rathen ließ durch Duncombe, den weißen Raben, den ehrlichen Notar, sobald als möglich England zu verlassen und nach dem Festland zu fliehen, war ich ein Gefangener im Kerker; jetzt bin ich ein Verurtheilter am Bord eines Verbrecherschiffes, auf dem Weg nach Botany-Bay - der Unterschied ist gering und mein Loos Ihnen gewiß längst bekannt!«
[503]
»Entsetzlich! jenes Schiff in der Bay von Jamestown -«
»Ist der neue Parlamentssitz für Ralph Ochterlony, den Irländer! Ist es nicht Gnade genug, daß man den radicalen Oppositionsmann für Ballycastle, weil der Beweis der Ermordung eines Weibes, das er einst geliebt, und seiner Theilnahme am Bandverein von Irland nur unvollständig gelang, blos zu lebenslänglicher Deportation verurtheilte! Haben die Zeitungen der hohen Lords wirklich ihr Triumphgeschrei so wenig laut angestimmt, daß ihr Jubel nicht einmal bis zu Ihren Ohren gedrungen sein sollte?«
»Das Ohr der Gefangenen und Unterdrückten vernimmt selten eine Botschaft. Ich bin ein Gefangener Englands wie Sie, Ochterlony, ein entehrter, gemißhandelter Mann, und an dieses Grab gekommen, um bei den Manen des großen Todten Vergessen zu suchen für das eigene Unglück!«
Der Capitain hielt ihn auf Armeslänge von sich und starrte ihn an. »Sie wären ein Gefangener wie ich - was wollen Sie damit sagen? Ich glaubte Sie auf dem Weg nach Indien, Ihr und mein Gelübde zu lösen!«
»Auf dem Weg dahin bin ich - aber nicht freiwillig. Ich bin ein Gefangener am Bord der »Artemise« - der Fregatte, welche vor drei Tagen von der afrikanischen Küste im Hafen von Jamestown eingetroffen und in der Nähe des Transportschiffes ankert. Vor sieben Monaten, als ich nach Ihrem Willen vor unseren Feinden aus London geflohen war und in Plymouth mich einschiffen wollte, wurde ich des Abends von unbekannten Männern am Strand überfallen und zu Boden geschlagen. Als ich wieder zum Bewußtsein gelangte, befand ich mich an Bord eines Frachtschiffes, meiner Papiere beraubt, und vierzehn Tage später wurde ich auf die nach der afrikanischen Küste und Indien bestimmte Fregatte gebracht, ohne daß auf meine Bitten und meinen Widerstand geachtet wurde.«
Der Capitain faßte seinen Arm. »Und der Brief Dyce Sombres an Nena Sahib? Er ist also auch gestohlen, wie das Testament?«
»Er ist das Einzige, was ich gerettet! Ich hatte ihn mit
[504]
einigen Banknoten, von schlimmer Ahnung getrieben, in dem Leder meines Stiefels verborgen. Alle Papiere waren mir entwendet, doch das rechte war den Mördern entgangen!«
»Es ist sicher, daß es auf dieses abgesehen war. So sind Sie demnach entflohen von der Fregatte?«
»Man hat mir auf vierundzwanzig Stunden die Freiheit gegeben, nachdem ich deren Behauptung mit einer ebenso schimpflichen wie tyrannischen Mißhandlung habe bezahlen müssen - man strafte mich als Deserteur!«
»Wie, auch Sie? und Sie leben noch ohne den Gedanken unendlicher Rache? - Doch still - Fremde nahen diesem Ort! fort bis wir wissen, wer sie sind!«
Der Irländer verschwand mit dem Arzt hinter einem Felsblock, während von verschiedenen Seiten die Fremden sich nahten, die sie in der Ferne erblickt.
Jede der beiden Gruppen hatte eine Fackel angezündet, in deren Schein sie ihren Weg verfolgten. Die dunklen Sturmwolken verbargen jetzt ganz den Mond und umzogen mit furchtbarer Schnelligkeit den ganzen Horizont.
Die beiden Männer, die von Osten her kamen und an den Felsenklippen der Küste emporgestiegen waren, betraten mit dem festen Schritt und dem kühnen Auge von Leuten, die gewohnt sind, der Gefahr ins Auge zu sehen, den Platz. Ihre Kleidung war die einfacher Reisender, der Gürtel jedoch, der ihre Hüften umgab, zeigte ihre Bewaffnung für jede Eventualität.
Das Licht der Fackel, die der Eine trug, fiel auf die zweite Gruppe der Ankommenden und beleuchtete die weiten reichen Gewänder zweier Indier und die einfache Jacke eines holländischen Boors.
»Steht! wer da?«
»Antwortet selbst.«
»Fremde - Franzosen - die das Grab des großen Kaisers besuchen!«
Der junge Mann, der die Kleidung des holländischen Boors trug, schritt auf sie zu.
»Meine Herren,« sagte er in französischer Sprache, »wenn
[505]
Sie Passagiere des französischen Schiffes sind, das mit uns zu gleicher Zeit aus der Rhede von Jamestown eintraf, so seien Sie uns willkommen. Ein gleicher Zweck führt uns hierher, dem Grabe eines Mannes unsre Ehrfurcht zu zollen, der einst ganz Europa unter seiner ehernen Faust hielt und der Feind unserer Feinde war. Ich bin ein einfacher Boor vom Kap, mein Name ist Peter Pretorius, und ich gehe in Aufträgen mit einem batavischen Handelsschiff nach Paris. Meine Begleiter sind Indier, der Bruder und General des Königs von Audh, Sicander Hasmat Bahadur, und der Bruder des künftigen Maharadschah von Bithoor Nena Sahib, Baber-Dutt, die, um Klage zu führen gegen die Tyrannei und Gewaltthätigkeit des indischen Gouvernements, nach London reisen.«
Die Franzosen verbeugten sich.
»Mein Name ist Dugonier, der dieses Herrn Grimaldi aus Korfu; wir gehen nach Indien, um in die Dienste der unabhängigen Fürsten gegen England zu treten.«
Ein Blitz zuckte über den schwarzen nächtigen Himmel und der Donner rollte majestätisch über Felsen und Meer.
Hinter dem Felsblock hervor traten zwei Männer in den kleinen Kreis am Grabe.
»Lassen Sie uns die Dritten sein bei Ihrem Finden an dieser Stätte,« sagte die sonore Stimme des Aeltern. »Indien, Holland, Irland, Frankreich, Griechenland und selbst der Deutsche, an dessen Strommündung England seine Zwingburg gebaut, nicht der Zufall, sondern die Fügung Gottes hat uns an diesem Grabe zusammengeführt, an dem seines erhabensten Feindes! Die, welche am meisten von ihm gelitten haben. Die Fingerzeige Gottes sind die künftigen Geschicke der Menschen. Wohlan, so laßt uns ein Jeder seine Anklage gegen die Tyrannen der Erde niederlegen an diesem Grabe und uns verbinden zum heiligen Racheschwur gegen England!«
Er legte die Hand auf das Gitter der Gruft und begann mit eintöniger Stimme seine Erzählung.
Ueber ihm zuckte der Blitz, brüllte der Donner, rauschte der Sturm!
[506]
Einer nach dem andern von den Versammelten folgte ihm in der Rede.
Als der Letzte geendet, knieeten sie alle um den Stein, der einst die Leiche des großen Kaisers bedeckt hatte, und sie legten ihre Hand auf den kalten schwarzen Basalt und sie schworen zusammen:
»Kampf gegen England!«

Footnotes:

1Das große Irrenhaus bei London.
2Diener.
3Knabe.
4Herr.
5Wir erlauben uns, den Leser von vorn herein darauf aufmerksam zu machen, daß alle diese Verhältnisse historisch und die Vorgänge in der Scandalgeschichte der Londoner vornehmen Welt berüchtigt sind!        D. V.
6Das Gegenwärtige ist eins der furchtbaren Beispiele aus der neuesten Zeit, wie leichtsinnig oder verbrecherisch in dem freien und humanen England mit den Einsperrungen als Wahnsinniger umgegangen wird. Unter diesem Prätext läßt man auf die leichteste Manier Familienmitglieder verschwinden, die in irgend einer Beziehung unbequem sind. In dem vorliegenden Fall ließ die Gattin des Sir David Dyce, ihren Mann für »wahnsinnig« erklären und einsperren, weil er »die Illusion hege, seine Frau sei ihm häufig untreu«, und weil er sich eingebildet habe, sie sei einst Ballettänzerin gewesen. Die letztere Beschuldigung gründete sich auf den Umstand, daß er sie vor Zeugen eine nautch genannt. Nautch ist die indische Bezeichnung von Bajadere; unter Bajadere versteht man aber bekanntlich nicht blos die indische Tänzerin, sondern auch die - - -
Wir erinnern weiter noch an das Beispiel des deutschen Gelehrten Peithmann, der dreizehn Jahre in Bedlam ohne Grund schmachten mußte, ein Fall, den nicht allein die englische Presse, sondern auch das preußische Herrenhaus mit Entrüstung erörtert hat, so daß auf das Andringen des preußischen Ministerpräsidenten die englische Regierung endlich sich dazu verstehen mußte, dem Mann eine Pension als Entschädigung auszusetzen.
Aber leider müssen wir darauf aufmerksam machen, daß in dieser Beziehung auch in manchen deutschen Staaten keineswegs die Person genügend geschützt wird. Es bestehen eine Menge privater Irrenanstalten, in die ohne Weiteres von den Verwandten anscheinend Geisteskranke gebracht werden können. Es ist bei privaten Anstalten natürlich nur von den wohlhabenden Ständen die Rede - aber gerade in diesen findet sich auch am häufigsten das Interesse zu solchen Handlungen. Wir wollen nicht behaupten, daß in den meisten Fällen die Unterbringung einer kranken Person in eine private Irrenanstalt von Seiten der Betheiligten in der bewußten Absicht geschehe, den Kranken für immer zu beseitigen, aber es ist eine Thatsache, daß mit der größten Leichtfertigkeit bei einem so wichtigen Schritt verfahren wird. Bei aller Achtung vor Wissenschaftlichkeit und Rechtlichkeit der Vorstände solcher Irrenanstalten und bei der vortrefflichsten Einrichtung dieser Institute, lehrt doch die Erfahrung, daß sie ein lebendiges Grab für die Kranken werden. Wie oft, wie leicht kann in Folge eines körperlichen Leidens, einer falschen ärztlichen Behandlung, des Kummers &c. eine geistige Störung eintreten. Das Herausreißen aus den gewohnten Umgebungen, die Einsperrung in eine Anstalt wird aber sicher weit seltener die Wiederherstellung bewirken, als eine nachsichtige und aufmerksame Behandlung in dem bisherigen Lebenskreis.
Dennoch sieht man nur selten, selbst unter Vermögens- und Familienverhältnissen, wo dies leicht auszuführen wäre, unschädliche Geisteskranke in wohlhabenden Familien behalten - man schafft sie ohne Weiteres in eine Irrenanstalt.
Die Vorsteher und Aerzte derselben haben natürlich das wissenschaftliche Interesse der Kur neben dem materiellen ihrer Anstalt. Ohne irgend ihnen zu nahe treten zu wollen, behaupten wir doch, daß sie auch die leichtesten Fälle annehmen werden. Und von den aufgenommenen Kranken - wie viele werden schlimmer - wie viele genesen in einer Anstalt?
Wir erinnern uns aus eigner Erfahrung eines Falles, daß eine reiche Person, lebenskräftig, sonst ganz gesund, bei der sich in Folge einer unsinnigen Kur eine leichte Geistesstörung - mehr fixe Idee - zeigte, sofort nach einer kurzen Confrontation mit den beiden sie behandelnden Aerzten, von den erbenden Verwandten in eine Irrenanstalt ganz gegen ihren Willen geschafft wurde, ohne auch nur den Versuch zu machen, sie in den gewohnten Umgebungen wieder sich erholen zu lassen, ja, ohne daß der entscheidende Erbe die kranke Person vorher einmal sah, sondern indem er blos durch die Thür einige Reden der Geängsteten anhörte und darauf sie fortbringen ließ!! - Jedem bisher gewohnten Lebensgenuß entzogen, verschlimmerte sich der Zustand der vollblütigen, kräftigen Person in der Anstalt, und sie starb kaum ein halbes Jahr nachher.
Würde es nicht sehr gut sein, die Nothwendigkeit - auch die materielle - der Unterbringung von Kranken in private Irrenanstalten von einer persönlichen Prüfung und Entscheidung der Behörden abhängig zu machen?
D. U.
7Das Directorium der Ostindischen Compagnie befindet sich in Leadenhall.
8Unbarmherziger, Knicker.
9Teufel.
10Diebsgenossenschaft.
11Liebhaber, Freunde.
12Damaliger Präsident von Mexiko.
13Das ist ein Leichnam! Einen Leichnam kenne ich nicht!
14In Boston brach der amerikanische Aufstand aus.
15Korfu.
16Etwas über zwei britische Meilen.
17Maulthier.
181 Uhr Nachts; die Italiener und Orientalen rechnen ihre Stunden vom Untergang der Sonne.
19Die katholischen Albanesen.
20Heilige Jungfrau.
21Die Deutschen (Oesterreicher).
22Die Herzöge von Partanna sind Grafen di Griffeo.
23Ein Tapferer.
24Die beiden Gesellschaften sind nicht etwa Phantasiegebilde, sondern Thatsachen.
25Auch Keebia.
26Historisch.
27Neffe Peter.
28Königin Victoria.
29Großer Häuptling der Holländer (Deutschen - wie der Wilde alle Europäer, außer den Engländern benennt).
30Es wird vielleicht unsere Leser interessiren, eine Probe dieser Sprache zu hören, welche die sonoren Laute des Griechischen mit dem weichen Gesang des Italienischen zu verschmelzen scheint. Wir geben eine kleine Probe in der Uebersetzung der Worte des Vater Unser: »Zu uns komme Dein Reich, Dein Wille geschehe, Dein ist das Reich, die Kraft und Herrlichkeit« im Amakosa-Dialekt:
Amaubla ukuhsa kuahku makuhlu
Jeuzah kokuahku
Akaudannios, amauhla
Asiuhkosiue, napahkaté.
31In der Delagoa-Bai; - die von dem Wilden erwähnte scheußliche Handlungsweise des britischen Gouvernements ist leider historisch und ereignete sich 1812.
32Wie bei der obenerwähnten Kolonie Katrevier geschah.
33Bei den südlichen Stämmen: Das höchste Wesen.
34Buschmann.
35Peitsche aus Rhinoceroshaut.
36Der Kaffernname eines unter den Stämmen vielgeehrten holländischen Missionars, Dr. van Kemp.
37Branntweinschenken.
38Die hohen Räthe, der Rath der Greise, welcher alle wichtigen Angelegenheiten der Kaffernstämme entscheidet.
39Klauenfäule, eine bei den schwierigen Transporten durch das Innere des Kaplandes häufig vorkommende Krankheit der Zugochsen, die sich auf dem steinigen Grund das Horn der Füße durchlaufen.
40Umherziehen.
41Vollmond.
42General Cathcart.
43Eine Kuh!
44Schurke!
45Zum Henker! - Der erste, scandalöser Weise selbst in der vornehmen russischen Gesellschaft sehr gebräuchliche Fluch, - ist Anstands halber unmöglich zu übersetzen.
46Verlobte.
47Fremder.
48Renegatenhund.
49Od boga, starog krvnika! Die Redensart für den Ausdruck: eines natürlichen Todes gestorben, was bei den wilden albanesischen Stämmen fast einer Schmach gleichkommt.
50Blutpreis.
51Etwa 8\frac 12 deutsche Meilen.
52300 Fuß.
53Wir geben diese interessante Geschichte nach den besten - jetzt längst verschollenen Quellen.
54Er hieß Walter Reinard und war in Trier geboren.
55Gin von etwas besserer Qualität.
56Branntweinschänke.
57Schänkwirth.
58Sprechen.
59Ausspioniren.
60Verderben.
61Der Schöpfer soll mir helfen!
62Eingeweiht in die Spitzbubengeheimnisse.
63Prügelei.
64the ring heißt alles, was sich auf den Faustkampf bezieht.
65Junge Bursche.
66Schänkwirth.
67Bespähen.
68Werkzeuge zum Einbrechen.
69Diebesschänke.
70Diebesbande.
71Ohne unter den Brauthimmel zu gehen, den Baldachin, unter dem bei den Juden die Trauung vollzogen wird.
72Der Teufel.
73Ein großes Bankierhaus.
74Der Betrug wurde wirklich während der ersten Zeit der Ausstellung an einem jungen österreichischen Baron, dem Sohn eines Bankiers, ausgeführt, der von einem Gauner, in der Maske eines vornehmen Herrn, in seine Wohnung eingeladen und dann von ihm überrascht wurde, wie er mit der angeblichen Lady in einer vertraulichen Stellung, die sie herbeizuführen gewußt, mit verschränkten Händen auf dem Sopha saß, wofür, nach den alten englischen Gesetzen, der Ehemann auf Gefängniß von 10 Tagen klagen oder eine Geldbuße fordern kann. Der bestürzte Ausländer wurde gezwungen, einen Wechsel von 500 Pfund zu unterzeichnen und eingesperrt gehalten, bis dieser eingelöst war. Die Polizei fand natürlich die Gauner spurlos verschwunden.
75Auferstehungsmänner, wie die Leichendiebe genannt werden.
76Ein Ausdruck, mit dem sich die Diebe auf eine drohende Gefahr aufmerksam zu machen pflegen.
77Die mit dem Einfangen der Verbrecher beauftragten Polizeibeamten.
78Ritter der Nacht.
79Der Teufel.
80Die äußerste Linke.
81Der Aufenthalt der Familie des verbannten Königs.
82Er fiel später in die Hände der Oesterreicher und wurde 1854 in Mantua, wo zugleich Orsini gefangen saß und von wo dieser später seine berühmte Flucht bewerkstelligte, gehenkt.
83Du sollst sterben, verfluchte Christin!
84Es muß ihr der Hals abgeschnitten werden.
85Sie ist ein Spion oder wird uns an die Polizei verrathen.
86Die Todten allein können nicht schwatzen.
87Bei den Indiern die Göttin des Todes, die Gottheit des furchtbaren Bundes der Würger.
88Die Sekte dieser Würger, Phansigars oder Thugs genannt, hatte ihren Hauptsitz in dem Königreich Aude und dem Flußgebiet der Nerbudda.
89Orientalische Wasserpfeife.
90Der Teufel.
91Ein Kind des Todes.
92Der mit gewaltthätiger Behandlung von Menschen verbundene Einbruch.
93Einbrecher.
94Es ist Thatsache, daß dem General Cathcart der Tod (am 5. November in dem Hohlweg von Inferman) schon bei dem Kaffernkrieg am Cap prophezeiht wurde.
95Der Vollmond (vergl. S. 183).
96Ney.
97Mandataires du pais, délibérez en paix!
98Insel Bourbon.




Werke von Sir John Retcliffe

Impressum Datenschutz