Villafranca
oder
Die Kabinete und die Revolutionen.

von

Sir John Retcliffe

Zweiter Abschnitt:

10 Jahre!

Historisch politischer Roman aus der Gegenwart

Erster Band.

Die Tricoloren!

Für den Leser!

Die »Zehn Jahre« bilden die Fortsetzung und Vollendung des Romans »Villafranca«, dessen Stoff unter der Hand des Autors zu mächtig gewachsen, als daß es ihm möglich gewesen, ihn in den ursprünglich bestimmten Raum hineinzudrängen.

Autor und Verleger haben daher vorgezogen, das Buch mit der annoncirten Bogenzahl abzuschließen und die Fortsetzung unter neuer Form zu bringen.

Es ist diese kurze Bemerkung für Diejenigen bestimmt und nothwendig, welche unser Buch etwa ohne Kenntniß des früheren in die Hand nehmen, und sich durch Bezüge auf Vorhergehendes unbefriedigt sehen. Der Autor will den Vorwurf vermeiden, daß er nicht ein Ganzes geliefert.

Im Uebrigen tritt Jeder einmal in seine Zeit ein, die ja niemals einen Abschluß findet, und muß sich an die bunten Gestalten halten, wie sie ihm gerade begegnen. Auch der neue Leser wird, wie wir hoffen, des Neuen so Manches in dem neuen Buch finden. Interessiren ihn die Bilder, so weiß er ja, wo er das Vorhergegangene zu suchen hat!

Der Autor.      

Grün, Roth und Weiß

1. Die Massakre von Enyád.

Ein Jahr ist vergangen - gerade ein Jahr - seit wir den Leser in jene Niederungen der Theiß an ihrer Verbindung mit dem Körös geführt haben, in denen die Revolution Ungarns sich entspann und die Geschicke einiger Personen unseres Buchs jene traurige und entsetzliche Entwickelung erhielten.

Wir erinnern an das Kapitel der »Strapazier Menscher!«

Nicht in den Niederungen der Theiß, sondern in den bergigen Schluchten und Höhen der Karpathen, 40 Meilen von jenem Schauplatz entfernt, in den Ausläufern der Gebirge, die von Großwardein und Klausenburg herunter sich nach dem Carlstädter Komitat und den Grenzen der Walachei ziehen, spielt die Fortsetzung unserer ungarischen Scenen.

Grün - Roth und Weiß! Die Kokarde der ungarischen Nationalität, die Fahne der Empörung gegen die Gesammt-Monarchie wehte offen seit zwei Monaten.

Ueber die Sümpfe und Ebenen der Pußten breitete der Frühling seine grüne Decke - in den Gebirgen war [10]

der Schnee geschmolzen und rieselte in tausend weißen Bächen nieder zum Thal und die Höhen belaubten sich mit lichtem Grün, die Moose trieben ihre frischen Farben aus dem Dunkel des Winters und Leben und Lebensdrang war überall.

Nur die Menschen düngten mit rothen Leichen die Felder!

Einige kurze Worte müssen der Geschichte gehören - wir schreiben ja überhaupt Geschichte in der lebendigen Form des Romans.

In der Siebenbürger Gespannschaft Carlsburg nehmen wir die Scene wieder auf - es ist eine jener Csárda's an der Straße von Klausenburg nach dem Gespannschafts-Ort, am Ufer der todten Maros, die dem Strome des Südostens entgegeneilt.

Eine Meile davon liegt der große Marktflecken Nagy Enyád mit seinem Collège und seinen 3 Kirchen, in denen 6000 Bewohner der verschiedenen Confessionen ihr Herz dem Allmächtigen darbringen.

Und es schlug angstvoll genug zu Ende des Monats April des Jahres 1849!

Wir haben die Zerwürfnisse zwischen der ungarischen Partei und der österreichischen Krone bereits in einem früheren Bande erwähnt, und wie der wilde Racenkrieg in Ungarn selbst schon seit dem Sommer 1848 entbrannt war. Der letzte Versuch des Kaiserhofes zur Vermittelung hatte mit der Ermordung Lamberts geendet, die ungarische Armee hatte der Revolution in Wien vergeblich Hülfe bringen wollen und die österreichische Antwort an diese Revolution war das November-Ministerium Schwarzenberg-Stadion, die Abdankung des gutmüthigen und schwachen

[11]

Kaiser Ferdinands und die Thronbesteigung seines Neffen Franz Joseph's I. im Dezember 1848 gewesen, dessen energische Mutter die Erzherzogin Sophie jetzt die Zügel in der Hand hielt.

Noch ehe das Jahr zu Ende, rückte die Kaiserliche Armee unter Windischgrätz in Ungarn ein. Rasch bemächtigten die Oesterreicher sich des rechten Donauufers, cernirten Komorn und rückten gegen Ofen vor, während Schlick in Kaschau stand.

Die Revolutions-Armee war ungenügend und erst in der Bildung begriffen, die Führer waren rathlos und uneinig und rechneten auf Hülfe von Außen. Entmuthigt schickte der Reichsrath eine Deputation an den Fürsten Windischgrätz, um zu unterhandeln, erhielt aber zur Antwort, daß unbedingte Unterwerfung gefordert werde. Am 5. Januar hatten die Kaiserlichen Buda-Pesth besetzt.

Auf diesem Punkt des Sieges wandte sich das Geschick. Ein harter und ungünstiger Winter lastete schwer auf der kaiserlichen Armee, die zersplittert an verschiedenen Punkten stand und nur wenige einzelne Erfolge errang, während das militairische Genie des ungarischen Feldherrn Görgei[Görgey] sich jetzt in vollem Glanze zeigte. Mit den zusammengerafften unausgebildeten Truppen der Honveds führte er den geschickten Rückzug von der Donau nach den Bergstädten aus und hielt sich gegen die Angriffe des Schlickschen Corps. Hinderte auch augenblicklich seine weiteren Erfolge die Eifersucht Kossuths und die Ernennung des Polen Dembinski zum Oberfeldherrn, so wußten doch auf der andern Seite die Oesterreicher nicht aus ihrem Siege

[12]

bei Kápolna Vortheil zu ziehen und wurden an mehreren Punkten aus ihren Stellungen gedrängt. In Siebenbürgen kämpfte der Pole Bem gegen das Puchner'sche Corps - und obschon am 21. Januar bei Großscheuern, am 4. Februar bei Vizakna geschlagen, siegte er fünf Tage später bei Piski, marschirte auf Herrmannstadt, die Hauptstadt des Landes und schlug die eingedrungenen Russen in die Walachei zurück. Nach der Besetzung Kronstadts war Siebenbürgen völlig in der Gewalt der Magyaren und als jetzt Görgei[Görgey] nach dem Erkranken Vetter's - des Nachfolgers des Polen Dembinski - wieder den Oberbefehl übernahm, gingen die Truppen der Revolution von der glücklichen Vertheidigung zum Angriff über.

Die anfangs laue und besorgte Stimmung der Bevölkerung hatte sich durch die Erfolge gehoben und loderte bei dem militairischen Geist der Magyaren in enthusiastischer Kampfeslust. Ueberall wurde gerüstet und jedes Opfer gebracht. Mit blutiger Faust herrschte das magyarische Regiment im Lande.

Ein Heer unter Perczel, dem kühnen Ungarnführer drang nach der Bácska und dem Banat und schlug die Serben zurück, während Bem Siebenbürgen wieder erobert hatte. Karlsburg und Temesvár waren die einzigen Punkte, die im Südosten die Kaiserlichen noch im Besitz hielten. Im Norden war Görgei[Görgey] über die Theiß gegangen, hatte die Kaiserlichen bei Gödrilla am 7. April geschlagen und das bedrängte Komorn durch den Sieg am 9. bei Waitzen entsetzt. Unaufhaltsam drängten die Ungarn vor, und der Weg nach Wien lag nochmals vor ihnen.

[13]

Wild und blutig wuchs durch diese Erfolge der Haß der Nationalitäten, jenes große Gegengewicht, auf das Oesterreich rechnete und das zu schüren man kein Mittel unterließ. Kühne Parteigänger aus der Walachei und Kroatien drangen in kecken Streifzügen oft weit hinein in's Land oder kämpften in den Gebirgen, während in Galizien durch das ultramontane Priesterthum entflammt, jene entsetzliche Contrerevolution der Bauern mit Mord und Brand gegen den Adel wüthete.

Dies ist der Augenblick, in dem wir den Leser unter die bunten Gestalten führen.



Der Abend dunkelte bereits - die weite Küche der Csárda, hier im Lande der Sachsen etwas besser und geräumiger gebaut, als die Haide-Wirthshäuser im eigentlichen Ungarn zu sein pflegen, war von vielen Gruppen und Ab- und Zugehenden gefüllt. Unbestimmte Gerüchte von einem blutigen Gefecht, das in der Nähe von Carlsburg in den Gebirgen stattgefunden haben sollte, erregten die Gemüther und flogen wie Brandfackeln hin und her.

Der Wirth der Herberge, die an der Straße lag und bei der Nähe des großen Comitatsfleckens gewöhnlich nur den untersten Klassen zur Einkehr diente, war ein Jude, gelenkig und bedienstig gegen alle Racen, in keinen Streit seiner Gäste sich mischend, um kein Thun derselben sich kümmernd und nur auf den eigenen Vortheil bedacht. Wie ein Wiesel schlüpfte die kleine Gestalt in dem schmutzigen Kaftan durch die Gruppen der Gäste, den

[14]

scharfen Pfirsichbranntwein in die geleerten Gläser schenkend, oder scheltend und zankend mit den Dienstleuten oder der eigenen Tochter, der dunkeläugigen hübschen Rebekka, die am Heerd den großen Kessel mit Hirsebrei und Speck - das Lieblingsgericht der slavischen Stämme in den Karpathen - rührte.

In einer Ecke saßen drei oder vier sächsische Bauern am Tisch, die Köpfe zusammensteckend und mit einander flüsternd. Auf den breiten ehrlichen Gesichtern war der Ausdruck einer gewissen Zufriedenheit unverkennbar, mit der sie all' die Neuigkeiten umher hörten; denn sie hielten im Stillen wie all' ihre Landsleute zum Habsburger Haus und mußten schwer unter der Herrschaft der Ungarn leiden, die nicht blos ihren Geldbeutel weidlich schröpften, sondern auch die größten Brutalitäten im Siegesrausch verübt hatten.

Juhászen, die Schaafhirten der Gegend, in ihren schmutzigen Gatyen mit der Guba aus dem groben Halinatuch bekleidet, rauchten über ihrem Glas die kurze Pfeife; der Csikós des benachbarten Gestüts saß heute mit seinem Ménnmester, dem Gestütmeister, auf derselben Bank, und die ganze Gesellschaft der sonst so stolzen und hochmüthigen Tanyenbesitzer, der Gazdás oder Häusler, der Kanaszen und Gulyas war bunt durcheinander gewürfelt.

Wie nirgends in Ungarn fehlte auch hier der Zigeuner nicht. Es war ein großer breitschultriger Bursche mit wetterzerfahrenem, durch eine große Narbe noch mehr entstelltem Gesicht, von einigen 40 Jahren, der von Zeit zu Zeit seine Huszt strich und zu einem Tanz oder Nationallied

[15]

ansetzte, bis ein unwilliger barscher Fluch eines der Erzähler, den sein Spiel störte, ihn wieder verstummen machte. Hinter ihm, in einen Haufen von Lumpen gehüllt, kauerte seine Mutter wie ein Häufchen Unglück. Nur die funkelnden Augen blitzten noch lebenskräftig aus diesem Gemisch von Runzeln und Schmutz, umgeben von zottig loderndem, weißen Haar.

Das Weib mußte sehr alt sein, gewiß siebzig oder darüber. Von Zeit zu Zeit reichte der Sohn ihr den kleinen Krug mit Slibowitza, den er neben sich auf der Erde stehen hatte, zurück, und sie sog dann das brennende hitzige Getränk in langem Zug, bis er selbst ihr den Krug vom Munde riß.

»Hußka Petike - habe Mitleid mit der, die Dich unter'm Herzen getragen. Was hat sie anders auf der Welt noch als Dich und den Alles vergessen machenden Trank, seit der Apfel ihres Auges, das Kind der sieben Sterne mit den Moskowiten davon gegangen!«

»Still, alte Hexe,« brummte der ehrerbietige Sohn - »seht Ihr nicht, daß die Herren sprechen wollen. Sie werfen uns noch auf den Anger, wenn Ihr fortwinselt, und habt doch schon die Hälfte des Krugs allein getrunken, den uns der gnädige Herr dort von dem geizigen Juden hat einschenken lassen.«

Der »gnädige Herr[«] hatte herzlich wenig das Aussehen eines solchen. Er trug die sehr einfache Kleidung eines jener wandernden Krämer, wie sie von Pesth aus oder den großen Städten mit allerlei Kram das Land durchstreifen und jetzt vornehmlich jene mit Feuer und Blut

[16]

geschriebenen, alle Leidenschaften entstammenden Blätter des Pesthi Hirlap und anderer revolutionärer Zeitungen in die Hütten der Landbewohner verbreiteten. Neben dem Manne, der an dem großen Kamin sah, einen Krug rothen Weins trank und einige Schnitten Kolasz aß, stand sein kleiner Kasten, den er sonst auf dem Rücken schleppte. Er selbst trug einen großen braunen Slowakenhut, der die obere Hälfte des Gesichts fast ganz verbarg, wozu ein schwarzes Pflaster über dem linken Auge noch mehr half. Dennoch ließ sich erkennen, daß das wohlgeformte Antlitz von einer blassen, wächsernen Farbe war, die durch den krausen kurzen Bart um Kinn und Lippen noch mehr hervorgehoben wurde.

Der Krämer hatte sich in den Schatten der vorspringenden Seitenwand gesetzt und warf von Zeit zu Zeit eine Frage oder ein Wort in das eifrige Gespräch einiger Tanyenbesitzer und Honved's, die den Ehrenplatz vor dem Kamin eingenommen hatten und eifrig tranken und rauchten. Die von ihm eingestreuten Bemerkungen zeigten von ziemlich genauer Kenntniß der Verhältnisse und führten die Redner stets auf den Punkt, über welchen Jener ohne zu fragen Auskunft haben wollte.

Wer scharf aufgemerkt hätte, würde vielleicht bemerkt haben, daß zwischen dem wandernden Kaufmann und dem Judenwirth zuweilen ein rascher, vertraulicher Blick getauscht wurde.

Noch eines andern Gastes müssen wir erwähnen, obschon er sich durch seine Lage und den tiefen Schlaf, in dem er anscheinend lag, aller Beachtung so ziemlich

[17]

entzog. Es war ein großer, kräftig gebauter Mann, der die schmutzigen Ueberreste österreichischer Militairhosen trug, sonst aber ganz und gar in eine weite, braune Guba gehüllt war, die er über Kopf und Gesicht gezogen. Bei dieser Bewegung hatte sich der Mantel etwas verschoben, und man konnte dabei ein scharfes, spießähnliches Eisen sehen, das in dem Strick steckte, den er als Gürtel um den Leib geschlungen trug. Ein keulenartiger, großer Knüppel lag neben ihm auf dem Ofen, denn dort hatte der Mann mit den Kindern des Juden nach der Landessitte sein Lager genommen.

»Is sich Nix mehr mit König von Ungarland«, schrie ein stämmiger Tanyenbesitzer, indem er mit der Faust auf seinen Schenkel schlug. »Hab' ich selber gelesen, als ich gestern in Enyád auf Markt war, Proclamation diejenigte.«

»Baszom a lelkedet! Muß doch Ungarn haben einen König! Was ist das Ungarnland ohne König? Für was ist sich die eiserne Krone da, die ich selber gesehen mit Augen meinigten!«

»Fene egyemek! Für was ist unser Vater Kossuth da? - Laßt ihn machen zum König. Swabi König taugt nur für die Swabi Schweine, nicht für ungar'schen Mann!«

Ein sehr verständlicher Blick nach der Seite, auf welcher die sächsischen Bauern saßen, bezeichnete, wen der Sprecher meinte. Die deutschen Ansiedler jedoch, die hier in der Minderzahl waren, hielten für gut, von der Anzüglichkeit keine Notiz zu nehmen.

[18]

Einer der alten Tanyenbesitzer zog den pechgewichsten Schnurrbart durch die Finger. Die feste straffe Haltung zeigte, daß er in seiner Jugend Soldat gewesen war. »Ist sich nicht so leicht, zu jagen König vom Thron. Hat noch viele Regimenter vom Szeklerland von Ungarn, die fechten für ihn!«

»Kutya Teremtete! sind sich das Verräther am Ungarland!«

Draußen vor der Csárda ließen sich Stimmen hören, ein Ruf nach dem Wirth, Pferde schnaubten; durch die aufgerissene Thür sah man im Schein des flammenden Fichtenspahns, den einer der Béres, der Knechte des Judenwirths hielt, drei Reiter. Die Pferde waren so abgetrieben, daß sie kaum auf den Beinen stehen konnten.

Einer der Fremden hatte sich aus dem Sattel geschwungen - der andere hielt den dritten, der hin- und herschwankte auf dem seinen.

»Leute heraus! Wo ist der Csárdak? - Seid Ihr Ungarn und laßt einen verwundeten Soldaten sterben aus Mangel an Hilfe??[«]

Zehn Hände griffen zu; man hob die schwankende Gestalt vom Pferde und trug sie hinein in die Küche - die Gesellschaft sammelte sich um die Neuangekommenen. Selbst der Vagabond auf dem Ofen, der bisher in anscheinendem Schlaf gelegen, richtete sich empor und betrachtete aufmerksam, auf seinen Arm gestützt, die Scene. Dann, als nehme er größeren Antheil daran, als die bloße Neugier, setzte er sich auf und stieg langsam vom Ofen herab.

[19]

Sein Gesicht war jetzt unbedeckt - er trug nur eine alte österreichische Soldatenkappe, kaum erkennbar noch in Form und Farbe, mit einer großen ungarischen Kokarde daran. Das Gesicht war braun, edel geformt, mit schmaler, kühner Adlernase, und offenbar noch jung, aber von hundert Falten des Leidens oder grimmiger Leidenschaften zerrissen. Die großen mandelförmig geschnittenen Slowaken-Augen des Mannes zeigten einen seltsamen finstern, grausamen Ausdruck, wenn sie auch jetzt im Augenblick mit einem gewissen Gefühl von Liebe auf den einen der Reiter gerichtet waren.

Man hatte den Verwundeten auf eine Bank am Feuer niedergelassen. Eine in Hast um seine Stirn gewickelte Schärpe, unter der dunkle Blutstropfen über das blasse Gesicht, bis zum schwarzen Bart herabgesickert waren und es jetzt in rothen Streifen, gleich einer schrecklichen Tättowirung entstellten, - bewies, wo die gefährliche Wunde saß. Außerdem war sein linker Arm von einem Bayonnetstich durchbohrt und hing, ebenfalls nur flüchtig verbunden, kraftlos nieder. Das Gesicht des Offiziers - denn er trug die zerrissene, beschmutzte Uniform eines solchen, gleich wie sein sorgsam um ihn beschäftigter Gefährte, zeigte, daß er wie jener noch jung war, einige zwanzig Jahre.

Der Dritte, im weißen zottigen Szür, über den eine breite, ungarische Schärpe geknüpft hing, war älter als seine Gefährten: eine breite, kräftige, rohe Gestalt, das Antlitz von dunklem, aber auffallend bleichem Teint, von einem durchbohrend scharfen Auge belebt, der dunkle,

[20]

pechgewichste Schnurrbart lang an den Seiten des Mundes herabhängend. Er trug eine Flinte auf dem Rücken und einen schweren Reitersäbel an der Seite, während sein Gürtel mit Pistolen gespickt war.

Auch der zweite Offizier blutete aus einer leichten Armwunde, von der er jedoch kaum zu wissen schien. Alle seine Sorge gehörte dem Freunde. Die Abzeichen, die seine beschmutzte, an mehreren Stellen zerfetzte Uniform noch zeigte, bewies seinen höheren Rang.

»Schafft Wasser herbei und Leinwand, und seht, ob Niemand aufzutreiben ist, der Etwas von Heilung versteht! - ich fürchte, wackerer Sándor - Deine Kunst aus den Pußten reicht hier nicht hin!«

»Baszom a lelkedet! ich hab' mich mein Lebelang auch mehr mit Wundenschlagen als dem Wundenheilen abgegeben. Dennoch hat's ausgereicht, um wenigstens die Verblutung zu hindern.«

»Es wäre schrecklich, wenn auch er das Opfer seiner Unvorsichtigkeit sein sollte. Zweihundert tapfere Burschen - und wie wenige werden dem Gemetzel entkommen sein. Seht nach den Pferden Wirth und laßt sie mit Branntwein abreiben. Wir haben keine Zeit uns aufzuhalten und auch Ihr Leute, werdet gut thun, Eure Maßregeln zu nehmen, denn in einer Stunde können die Walachen hier sein! Unterdeß gebt einen Krug Wein her, ich verschmachte vor Durst!«

Sein stolzes Wesen, der Ton seiner Worte zeigte, daß er an Gehorsam gewöhnt und sich einer weit höheren Lebensstellung bewußt war, als die der bunten Gesellschaft

[21]

um ihn her. Während die Wirthin mit ihrer Tochter jammernd und klagend um den Verwundeten sich beschäftigte, Wasser herbeibrachte und sein Gesicht wusch, holte der Wirth einen frischen Krug Wein und reichte ihn demüthig dem Offizier.

»Soll ich verkommen gnädiger Herr Offizier, wenn es nicht ist ächter Ofener, wie ihn trinkt der Herr Obernotär selber in Enyád. Aber es ist Nichts zu gut für die Herren Patrioten vom Land, bin ich doch selber ä Patriot und schrei aus vollem Herzen Eljen Kossuth! Doch was haben gesagt der Herr Offizier von unsere grimmige Feinde, die Walachen?«

Ohne auf die Frage des Juden, welche viele neugierige Gesichter umher versammelte, anfangs zu achten, reichte der Offizier den gefüllten Krug zunächst seinem Kameraden im Szür.

»Trink', Mann! Dem, der die blutigste Arbeit gehabt, gebührt auch der erste Trunk. Ohne Dich läg' ich ohnehin zwischen den Leichen unserer Brüder.«

Der Andere wollte die Ehre ablehnen.

»Trink' sag' ich Dir, wackerer Bursche. Es lebt kein besserer Kämpfer für die Freiheit im ganzen Ungarnland!«

Der Mann nahm den Krug und schwang ihn empor. »Wenn Ihr das sagt, Herr, bin ich stolz darauf. Eljen Hungaria und die Freiheit!«

»Eljen Rózsa Sándor!« schrie eine Stimme hinter dem Kreise und eine alte Mütze wurde an die Decke geworfen.

[22]

»Rózsa - Rózsa Sándor?« murmelten die Bauern und Hirten umher, den berühmten Betyár betrachtend, dessen Ruf schon vor der Revolution in allen Comitaten verbreitet war und der sich seitdem an der Spitze einer aus den wildesten Elementen bestehenden Freischaar überall gefürchtet gemacht hatte durch die verwegenen Streifzüge, die er nach allen Seiten hin unternommen und mit einer an das Wunderbare grenzenden Schnelligkeit ausführte, so daß man nie wissen konnte, in welcher Gegend des Landes er sich eigentlich befand.

Der ehemalige Roßhirt wandte sich um, als er seinen Namen von der heisern Stimme des Vagabonden aussprechen hörte, und seine scharfen blitzenden Augen ruhten einen Moment lang forschend auf dem verstörten Gesicht.

»Fene egyemek! Das ist der Szabó, der Wolfsfänger! Wo kommst Du her, Bursch' - ich habe Dich seit dem Abend nicht wiedergesehn, als der kroatische Wolf und der Wolf der Pußten Dein Bestes fraßen!«

Ueber das zerrissene Gesicht des Slowaken flog ein grimmiges Lächeln, halb schmerzliche Erinnerung, halb Freude über das Wiedersehn des alten Freundes und Schützers, als dieser sich durch den Kreis der Gaffenden zu ihm drängte und ihm die Hand reichte. »Laß die Todten ruhen in ihrem Grabe« - sagte er finster - »die Säge, die man ihr mitgab1, hat ohnehin nicht

[23]

geholfen, und sie kommt in ihrem blutigen Leichentuch und legt sich an meine Seite und ruht nicht, bis ich ihr Blut versprochen habe und immer mehr Blut.«

Seine Augen starrten in unheimlichem Grimm vor sich hin, dabei packte er krampfhaft den Arm des Freundes. »Hab' ich ihr doch gegeben Blut, viel Blut, und hier brennt mir's im Hirn wie ein feuriges Meer. Denkst Du an den alten Swabi-General, Rózsa, der an jenem Abend dort war bei dem stolzen Magnaten und dem ich brachte den Wolf, damit er Gnade gebe dem Leib und der Seele der armen Slowakenbraut?«

»Es war der Latour - sie haben ihn erschlagen und gehenkt in der Kaiserstadt, in Wien.«

Der Slowak lächelte noch grimmiger, er schlug den zerrissenen Mantel auf und deutete auf das Eisen, das er im Gürtel trug. Schau her, Rózsa Sándor! Der Wolf hat seine Zähne in ihren Leib geschlagen - er verschmähte den Wolf, d'rum ist der Szabó selber ein Wolf geworden. Diese Hand stieß ihm das Eisen in die Brust, und wie der Mächtige fiel, der mit einem Wort die Hanka hätte retten können, da jubelte es in meiner Brust, als hörte ich den Staregessy2 seinen Spruch sagen.«

»So ist es wahr, was die Leute sprachen, Du warst in Wien unter den Soldaten?«

»Der Szabó war in Wien und hat getrunken Blut, viel Blut. In jener Nacht kam die Hanka zu mir aus ihrem Grabe und that mir schön. Aber sie will Blut und

[24]

immer mehr Blut. Sie müssen Alle sterben, die es gelitten, daß die Hanka zum Rothen kam!«

»Baszom a Mágnást! Du wirst hier blutige Arbeit genug finden. Schlag' Dir die Gedanken an die todte Dirne aus dem Sinn und komm' unter meine Schaar. Sie haben den Rózsa zum Freikapitain gemacht, die Herren in Pesth, und teremtete! sie haben nicht gethan daran schlecht. Hui! heute hier - morgen da im Ungarnland und immer die Flinte in der Hand und den Säbel am Gelenk. Die Katharina wird freuen sich, Dich wieder zu sehen!«

»Die Katharin! Szent Katharin? Sie liebte sie auch. Du hast recht, Rózsa - was macht die Katharin?«

»Wohl auf, Bursch. Sie steht mit einer Schaar am Gejer Körös im Halmgyer Komitat und wird besser Glück gehabt haben, als ich.«

»Was ist geschehen?«

»Wir haben Schläg' bekommen Bursch, von den Kaiserlichen und den walachischen Hunden, mögen ihre Eingeweide zehntausend Mal in höllischem Feuer versengen. Höllische Schläg' sag' ich Dir - von meinen zwanzig Jungen, so wild und tapfer wie der Hengst auf der Pußta, bin ich allein noch übrig, wenn nicht Der oder Jener sich glücklich davon gemacht.«

»Wie kommst Du hierher in's Siebenbürgener Land, Rózsa Sándor?«

»Teremtete! - wo kommt der Betyár nicht hin? Wie kommst Du selber hierher, herunter von Wien? Hab'

[25]

ich begleitet den gnädigen Herrn dort, der den Rózsa gern hat, von Vilagos her, um zu suchen den General Bem. Sind wir gefallen im Gebirg' in Hinterhalt, meine Betyáren und die Honveds von dem Offizier da. Falsche Schurken die Swabi hier im Siebenbürgnerland - haben uns gewiesen falsch und waren wir mitten d'rin, ehe wir's gewußt. Hui! Kurvanyád! Wie die Kugeln und die Felsstücke niederfielen auf uns, gleich dem wilden Hagel auf das Feld!«

Der Betyár, um seine beiden Gefährten unbekümmert, hatte den alten Genossen aus den Sümpfen der Theiß niedergezogen an einen Tisch, von dem sein grimmiger Blick die erschrockenen Bauern und Hirten zurückscheuchte, und ein großes Glas voll scharfem Pfirsichbranntwein heruntergestürzt, das er dann füllte und dem Slowaken bot. »Trink' Szabó - wenn die Pferde neuen Athem geschöpft, brechen wir auf.«

Der Offizier beschäftigte sich noch immer mit Hilfe der Judenwirthin mit dem Verwundeten am Feuer. Der Wirth war eifrig um ihn her und wiederholte die Frage nach der Warnung, die ihnen der Offizier vor den Walachen gegeben.

»Gnädigster Herr Edelmann, allerbester Herr Offizier - wie sollen doch kommen die grausamen Walachen hierher - mitten ins Land, wo stehen die tapfern Herrn Magyaren, zu schützen Haus und Leben!«

Der Offizier wandte sich finster um.

»Kennst Du den Tribun Jankó?«

»Gott soll mer behüten, gnädiger Herr! Den

[26]

grausamen Wütherich - den Holofernes mit dem gewaltigen Schwert! den Menschenschinder - der die Kinder im Mutterleib tödtet. Gott Abrahams - was ist mit Dem?«

»Ehe eine Stunde vergeht, kannst Du die Ehre haben, ihn zu bewirthen, Jude! Er war es, der uns die Niederlage bei Karlsburg in der verfluchten Schlucht beigebracht hat. Aber verstell' Dich nicht - ich weiß sehr wohl, daß er zu Euren Freunden gehört, denn das ganze Land hier ist kaiserlich gesinnt und im Geheimen den Ungarn feind, die doch für Eure Freiheit ihr Blut vergießen!«

»Soll mir Gott strafen, gnädigster Herr Magnat, allergnädigster Herr Offizier, wie können Sie reden so schlimm? Ich bin zwar ein armer Jüd', aber ich steh' doch mit Leib und Leben zu den Herrn Patrioten und dem großen Herrn Kossuth und dem Herrn Batthyányi und all' den vornehmen Herrn, die uns gebracht die Freiheit, obschon sie kostet viel Geld!«

»Schweig'! - Sieh' lieber zu, ob denn kein Mensch aufzutreiben, der etwas von der Heilkunst versteht. Ich kann meinen Kameraden unmöglich sterben lassen, bloß aus Mangel an Hilfe, obschon seine Unvorsichtigkeit die Schuld trägt an unserer Niederlage!«

»Main! es is doch kein Doktor, als wie in Enyád! Aber gnädigster Herr Offizier, hier is ä Kaufmann, er hat Mittel für Alles, und ä Wunderbalsam, daß er könnt' heilen das Loch von ainer Kanonenkugel, wenn der Herr Offizier noch nicht ist gegangen ganz todt!«

»Gieb her - wo ist der Mann, vielleicht hat er einige Kenntniß?«

[27]

Aber der wandernde Krämer mit dem blassen Gesicht war verschwunden - er befand sich nicht mehr auf dem Platz und Niemand hatte gesehen, wo er hingekommen.

Das Stöhnen des Verwundeten rief den Offizier wieder an seine Seite. »Armer Freund« sagte er - »Du leidest so viel, und ich kann nicht helfen! Hoffentlich ist es möglich, Dich nach Enyád zu schaffen, wo bessere Hilfe zur Hand ist.«

»Dank Stephan! aber es ist zu spät - ich fühle, es ist vorbei mit mir - die Flucht hat meine Kraft gebrochen - nur ein todter Mann geht von hier!« Der Kranke drückte dem Freunde die Hand.

»Heiliger Gott - einer der edelsten von Ungarns Söhnen, auf den wir so viel gebaut! Muth Alexander, Muth, es wird so schlimm nicht sein!«

Der leise Ton einer Zigeunerfiedel unterbrach den Tröster - es war die Melodie eines jener gluthvollen Schlachtenlieder, wie sie in dem Hangok a multbol im Lauf des vorhergehenden Jahres erschienen und von der Begeisterung rasch durch ganz Ungarn getragen worden waren.

Der Verwundete richtete sich auf dem gesunden Arm empor, die Gluth einer stolzen Freude überflog sein todtbleiches Gesicht.

Zu dem Klang seiner Fiedel summte der Zigeuner halblaut die wohlbekannten Worte.

»Hörst Du, Stephan - es ist mein Lied! Alexander Petöfi wird nicht gestorben sein im Ungarnland, auch wenn diese elende Hülle der Rasen des Vaterlands deckt!«

[28]

Der zweite Offizier hatte sich nach dem Geiger umgesehn - das verwitterte Gesicht schien wie eine undeutliche Erinnerung in ihm emporzutauchen.

»Kennst Du diesen Herrn, oder war es Zufall, daß Du in diesem Augenblick sein Lied spieltest?«

»Halten zu Gnaden, Herr Graf, soll armer Zigeuner nicht kennen dürfen den Mann, der gesungen hat unser »Mostvagy soha?[«]3 Bin ich ein elender Csárdafiedler, hat doch auch der Zigeuner ein Herz für das große Wort!«

»Ich danke Dir, Mensch, in des sterbenden Freundes Namen. Dein Lied ist ein Trost für ihn auf dem finstern Weg, den der Freiheit edelster Dichter gehen muß!«

»Halten zu Gnaden, gnädigster Herr Graf«, bat der Zigeuner, indem er die Fiedel sinken ließ und nach dem Attila des Offiziers griff. »Wenn das Peterchen sich hat erdreistet, mit seinem Spiel zu belästigen die Herrn Magnaten, hat er gehabt dabei einen Zweck andrigen.«

»Was meinst Du?«

»Ist sich Mutter meinigte, so schwarz und alt sie aussieht, ein kluges Weib und versteht zu suchen beim Licht des großen Aldobaran Kräuter in Haid' und Wald, die gut für die Gebreste der Menschen. Glaub' Herr, ist meine Mutter keine Hexe, wenn sie auch hat Augen rothe vom Alter und vom vielen Weinen, nur eine weise Frau, die schon manchen geheilt hat, hohen Magnaten und armen Juhasz auf der Pußta.«

[29]

»So schaff' die alte Vettel herbei - in diesem Augenblick ist jede Hilfe willkommen und ich weiß, ihr Zigeunergesindel kennt oft geheime Mittel, die kein Christenmensch weiß und anwenden mag.«

Das Peterchen wich demüthig zur Seite und hinter ihm kam die gekrümmte, von Alter und Krankheit zusammengezogene Gestalt seiner Mutter zum Vorschein, häßlich wie die Hexe von Endor und wenig genug geeignet, irgend Vertrauen einzuflößen. Aber der Ungar war zu sehr an solche Gestalten im eigenen Lande gewöhnt, als daß sie ihm so widrig erschienen wären, wie vielleicht dem Sohn eines andern Landes. »Dort ist der Kranke, alte Hexe«, sagte er barsch. »Versuch' Dein Heil an ihm, und wenn Du ihm Linderung schaffen kannst, bis wir ihm bessere Hilfe bringen, sollst Du goldenen Lohn haben!«

Die Alte war schon an der Bank, die mit einigen herbeigeschafften Mänteln und langhaarigen siebenbürgener Decken nothdürftig zum Lager umgebildet worden, da der Offizier um keinen Preis selbst den sterbenden Kameraden auf das schmutzige Lager der Judenfamilie gebettet hätte. Sie nahm seine Hand, fühlte den Puls und löste dann mit zitternden aber geschickten Fingern den rohen Verband um die Stirn, wodurch die breite, klaffende Wunde eines bis zum Schädelknochen gedrungenen Säbelhiebes bloßgelegt wurde.

»Schlimm, schlimm!« murmelte die Zigeunerin. - »Junges Blut, frische Kraft! Aber was hilft's, daß die Mumeli-Swa ihn erweckt mit dem Duft ihrer Kräuter zu neuem Leben, daß sie die zerbrochenen Glieder heilt, ehe

[30]

der Mond auf's Neue voll wird? - Der böse Geist steht an seiner Seite und ehe die Blätter von der gesegneten Rebe fallen, muß er ein todter Mann sein.«

»Zum Teufel mit Dir, alte Vettel«, zürnte der Offizier. »Willst Du mit Deinem wahnwitzigen Unkenruf das Herz eines Tapfern erbeben machen? Hilf', wenn Du kannst, sonst packe Dich, oder ich schlage Dir den Schädel ein!«

Er faßte drohend die Pistole am Lauf in die Hand.

»O gnädigster Graf unsrigter sie ist nicht bei Sinnen ihrigten! wenn der Vollmond am Himmel steht, kommt der Geist unseres Stammes über sie!«

Die Alte hatte sich bei der ernsten Bedrohung nach dem Offizier gewendet, die gekrümmte, gebeugte Gestalt schien emporzuwachsen, das graue Haar starrte in Büscheln um das verwitterte Gesicht, die rothen Augen glühten seltsam und voll Hohn.

»Schlag' zu, blanker Graf - meinst Du in der Fülle Deiner Jugend und Kraft, Du würdest Deinem Schicksal entgehen? Brautbett deinigtes ist bereitet, vom Thau der Nacht und den Wolken des Himmels gebildet, und der krächzende Rabe wird Dein Hochzeitsbitter sein. Hinter Dir steht der schwarze Engel und seine Hand ist erhoben, das stolze Geschlecht der Bathyányi sterben zu lassen zwischen Himmel und Erde!«

»Wahnwitzige Hexe!« er hob die Hand zum Schlag, doch ließ er sie vor dem starrenden Blick der Alten wieder sinken, der achtlos, als kümmere sie sein Zorn nicht, über ihn hinweg stierte. Ein Gefühl wie ein kaltes Erschaudern überlief ihn und fast unwillkürlich wandte er

[31]

sich um. Hinter ihm stand der Deserteur Szabó Polká, mit seinem Gönner, dem Betyár.

»Ist ein Slowak Herr, der in der Swabi-Armee gedient hat,« berichtete der Freischaarenführer. »Ist sich der Szabó ein braver Kerl und kann ich trauen dem Wort seinigten. Der Szabó sagt, daß Leute unsrigte haben die Stadt geräumt.«

»Das ist unmöglich! Es wäre eine unsinnige Maßregel, diese Straße aufzugeben!«

»Wenn der gnädigste Herr Graf Kunde haben wollen von Enyád,« berichtete die demüthige Stimme des Zigeuners, »kann ich geben ganz sichere, da ich gewesen bin vor wenig Stunden dort.«

»Komm' hierher!« Er winkte dem Zigeuner zur Seite. »Tretet zurück, Männer, ich habe mit diesem Manne zu reden. Was ist's mit Enyád?«

»Ich schwör's Euer Gnaden beim Kreuz, die Ungarn sind abgezogen diesen Mittag aus der Stadt. Augen meinigte haben es selber gesehn!«

»Wohin?«

»Auf der Straße nach Mediasch. Der General steht bei Segesvár.«

»So hat man uns getäuscht! Wir glaubten ihn im Süden!«

»Halten Euer Gnaden, Herr Graf, Augen Ihrigte offen« flüsterte der Zigeuner. »Das Land taugt nicht für tapfere Ungarmänner - der Csárdas ist ein Verräther und es sind noch schlimmere hier!«

»Kennst Du mich denn?«

[32]

»Hab' ich doch so oft den hohen Herren gesehen bei Herrin uns'rigte, der schönen Gräfin Cäcilie. Weiß ich doch, daß sie wären längst ein Paar, wenn der seelige Herr, ihr Vater nicht gewesen wär' dagegen und für den stolzen Moskowiten, der unserm Stamm genommen den Apfel meines Auges, mein letztes Kind. Das Petike ist ein treuer Hund für das blanke Haus der Pálffy, ist er auch nur ein Zigeuner. Warum wäre er auders gefolgt der schönen Grafentochter hierher mit seinen Leuten, als um zu ihrem Dienst bereit zu sein und zuweilen zu sehn die Sonne ihres Angesichts!«

Graf Stephan Batthyányi - denn dieser war der junge Stabsoffizier, der sich mit dem Freunde durch die Hülfe des Betyáren aus dem Gemetzel des Ueberfalls in der Bergschlucht gerettet, fuhr erschrocken zurück.

»Dein Gesicht schien mir nicht unbekannt, ich muß Dich anderswo gesehen haben. Aber was faselst Du von der Begleitung meiner Braut? Gräfin Cäcilie mit ihrer Mutter befinden sich wohlbehalten in Pesth!«

»Hab' ich mit Augen meinigten gesehen vor fünf Stunden noch die schöne Gräfin in ihrem Haus in Enyád, als ich gespielt mit meiner Hußta vor ihrer Thür. Die gnädigste Gräfin ist mit ihrer Mutter dort seit drei Tagen!«

»Ebbadta! ich habe keinen Grund, Deiner Aussage zu mißtrauen! Dann hat sie die Nachricht, daß ich nach Siebenbürgen gehn würde, thörichter Weise hierher geführt. Ich weiß, die Gräfin, ihre Mutter, hat eine Besitzung in vder[der] Nähe on[von] Enyád!«

[33]

»Bin ich gewesen viel Mal da mit dem Magnaten, ihrem Vater, als ich war sein Geigenmann. Ist doch die Mutter der Zingara, mein todtes Weib, aus den Gebirgen der Mlusa, und hab' ich doch getragen das blanke Grafenkind hundert Mal auf diesem Arm.«

»Befindet sich die Gräfin noch in Enyád, oder ist sie mit unsern Truppen abgezogen?«

»Die Gräfin ist dort mit der blanken Comteß. Es ist keine Gefahr für sie, denn die Stadt ist ruhig und für die Swabi gesinnt.«

»Dennoch muß ich sie bewegen, daß sie sogleich nach Pesth zurückkehren, während mein Auftrag mich auf's Schleunigste zu General Bem führt. Wie weit ist es von hier nach Enyád?«

»Zwei Meilen Herr!«

»Unsere Pferde sind abgetrieben zum Umfallen, sie können nicht den zehnten Theil des Weges machen! Hat der Csárdas andere Pferde?«

»Er hat sie auf der Weide, aber er wird sie verleugnen!«

»Kutya teremtete! ich werde ihn mit der Pistole vor der Stirn dazu zwingen. Es hängt vielleicht das Schicksal der Armee in Siebenbürgen davon ab, daß ich noch heute dem General Nachricht bringe von dem neuen Sturm, den die Habsburgische Politik braut! Komm' hierher, Rózsa - wir bedürfen Deines Raths!«

Der Betyár trat hastig heran.

»Es ist richtig« sagte der Graf - »Enyád ist von den Unsern geräumt, Bem hat sich nach Medgyes und

[34]

Segesvár zurückgezogen. An der Nachricht, die ich ihm bringe, hängt Tod und Leben. Ich darf keinen Augenblick länger säumen als unumgänglich nothwendig ist, denn durch die falsche Nachricht, die uns nach Karlsburg verlockt, haben wir schon zu viel Zeit verloren. Dennoch hält es mich mit gewaltiger Angst; denn das Weib, das ich liebe, befindet sich durch einen unglücklichen Zufall in Enyád!«

»Die Gräfin Cäcilie?«

»Sie selbst mit ihrer Mutter. Sie muß unter allen Umständen gewarnt und in Sicherheit gebracht werden, obschon ich kaum besorge, daß die Kaiserlichen bis hierher vordringen werden. Willst Du mir den Dienst erweisen?«

»Welchen, Oberst?«

»Mit diesem Manne nach Enyád zu gehen und für den Schutz der Frauen zu sorgen, bis der General wieder vorrückt, oder sie in gutem Geleit die Stadt verlassen können. Ich wünschte, Deine Betyáren wären bei Dir, dann wäre ich beruhigt für das Theuerste, das ich habe!«

»Das ist leicht zu machen - ehe vierundzwanzig Stunden vergehen soll Katharina mit der Schaar in Enyád sein. Bursche dieser da ist gut, um Botschaft zu bringen!«

Der Graf wandte sich zu dem Zigeuner. »Kannst Du mir einen Mann schaffen, der mich auf den nächsten Weg nach Mediasch bringt?«

»Petrike ist das Haupt seines Stammes!«

»Aber was machen wir mit dem Kapitain? Wir können ihn nicht fortbringen und unmöglich hier ohne

[35]

Hilfe lassen. Das schuftige Gesindel würde ihn dem ersten Feind in die Hände liefern, der sich blicken läßt.«

»Die Mumeli-Swa wird helfen!«

»Wer ist das?«

»Mutter meinigte!« Die alte Here humpelte eben herbei.

»Die Mumeli-Swa steht mit ihrem alten Leibe dafür, daß der blanke Junge diesmal am Leben bleiben wird. Aber denkt an die Worte der alten Zigeunerin, es wäre besser, daß er gestorben wäre.«

»Schweig'! Dein Sohn hier sagt uns, daß Du uns helfen kannst, ihn in Sicherheit zu bringen. Du stehst für seine Wunden?«

»Der schwarze Tod ist diesmal noch nicht an sein Herz getreten. Ich habe die Linien seiner Hand geprüft,« sie nahm hastig die Linke des Grafen und betrachtete die innere Fläche, ehe er sie ihr entziehen konnte. »Ihr werdet an einem Tage sterben - er und Du schöner Graf!«

»Wie Gott will! Bis dahin aber ist es Pflicht, daß ein Kamerad für den andern sorgt. Hier ist Geld - aber sprich, wie wir ihn in Sicherheit bringen können, denn die Zeit drängt und ich muß fort.«

Die Alte raffte gierig die Silberstücke zusammen, die ihr der Offizier zugeworfen. Dann besprach sie sich einige Augenblicke mit ihrem Sohn in der, allen Uebrigen unverständlichen Zigeunersprache, und während dieser sich aus der Thür der Csárda entfernte, forderte sie von dem Wirth einen Topf, füllte ihn mit Wein, und warf Brot, Speck und rothen Pfeffer hinein. Dann holte sie aus dem alten

[36]

Leinenbeutel, der vorhin schon zu dem Verband des Verwundeten hatte seine Kräuter spenden müssen, verschiedene dergleichen, las sie sorgfältig und that sie in den kochenden Trank, den sie sorgsam abschäumte.

Der Verwundete hatte sein Bewußtsein wieder erlangt, der Verband der alten Zigeunerin übte offenbar den wohlthätigsten Einfluß. Der Graf hatte sich zu ihm gesetzt und theilte ihm die Nachrichten mit, die er empfangen, während der Betyár den Judenwirth in's Gebet nahm, um von ihm frische Pferde für ihren Weiterritt zu erpressen.

Der Jude wand sich wie ein Wurm unter hundert Betheuerungen, wie gern er den edlen Herren zu Dienst stehen wolle und bot Haus und Hof an, nur Pferde könne er unmöglich vor zwei Stunden herbeischaffen, da die wenigen, die er und seine Nachbarn besessen, von den Soldaten in Enyád mit fortgenommen worden. Sein schielender Blick suchte unbemerkt von dem Dränger dabei wiederholt eine dunkle Ecke hinter dem Kamin, gleich als folge er dem Wink einer Person, die dort verborgen war.

Mit einem wilden Fluch, der seine Eltern und Elterseltern verdammte, schickte der ehemalige Csikós ihn zum Teufel und berichtete die Verlegenheit, in der sie sich befanden, dem Grafen.

Der Jude schlüpfte an der Kaminecke vorbei.

»Um keinen Preis dürfen sie frische Pferde bekommen«, flüsterte ihm hier eine Stimme in's Ohr. »Zwanzig Dukaten sind Dein, wenn Du sie zwei Stunden aufhalten

[37]

kannst. Bringe die Pferde an die Hinterthür und warte, bis ich komme. Ich muß unsern Freunden entgegen!«

Der Jude verschwand aus dem Zimmer. Graf Stephan und der Betyár beriethen, was in dieser Lage zu thun sei, bis die alte Hexe sie mit hämischem Kichern unterbrach.

»Hi hi - ist der Rózsa Sándor gewesen so lange Csikós auf freier Pußta, ohne zu wissen, wie man ein müdes Rößlein heilt? - Bist Du blind, Galgenmann, oder hast Du kein Hirn mehr, daß Du die alte Mumeli-Swa nicht kennst, in deren Lager Du so manche Nacht zugebracht, wohl bewacht und mit Speis' und Trank versehen, wenn die Komitats-Panduren Dir auf der Ferse waren?«

Der Betyár schlug sich mit der Faust vor die Stirn.

»War ich ein Esel! es ist wahr - es ist die Mumeli-Swa, und sie weiß für Alles Rath. Warum dachte ich nicht längst daran. Sie ist eine alte Hexe, aber sie hat zwanzig Mal mir ein krankes Roß auf die Beine gebracht, an dem alle meine Erfahrung scheiterte.«

Die Alte rieb sich vergnügt kichernd die dürren Hände und deutete auf den Topf am Feuer. »Mach' daß Du fortkommst zum Stall, Galgenvogel, und bring' die Rosse heraus, sonst möchte alle Kunst meinigte ihnen nicht helfen mehr. Es ist ein schlimmerer Feind über ihnen, als die Meilen unter ihren Füßen.«

Der Betyár stutzte, dann wandte er sich rasch zum Grafen. »Sie können ihr ganz vertrauen Oberst -

[38]

sorgen Sie nur dafür, daß man ihren Willen thut!« Damit sprang er aus der Thür.

Viele der Gäste hatten bereits die Csárda verlassen und waren nach ihren Tanyen oder Hütten geeilt, die Nachricht von dem Siege der Kaiserlichen zu verbreiten, andere waren geblieben, entweder um mehr zu sehn und zu hören, oder weil sie doch kein besseres Obdach hatten.

Die Unterredung des Grafen mit dem verwundeten Freunde wurde durch ein jämmerliches Zetergeschrei und die wilden energischen Flüche des Betyáren unterbrochen, die sich vor der Thür der Csárda hören ließen. Den jüdischen Wirth mit der flachen Säbelklinge bearbeitend, schleppte der Rózsa ihn in die Küche, und die an Verwünschungen so überreiche ungarische Sprache schien in seinem Mund ihren ganzen Vorrath daran zu erschöpfen, so sprudelten sie von den Lippen des Erbosten. Mit einem letzten gewaltigen Hiebe über die Schultern, schleuderte er die jämmerliche Gestalt zwischen die Tische, während zugleich ein unbarmherziger Fußtritt die Csárda-Wirthin, die heulend und flehend ihrem Manne zu Hilfe eilte, zur Seite warf.

»Hund verfluchtiger!« tobte der Erbitterte, - »mögen die Schweine Deine Seele fressen. Istem teremtete! Will ich Dich lehren, Hand zu lassen von Pferden uns'rigten und ehrlichen Ungar nicht zu betrügen!«

»Was ist geschehen, warum mißhandelst Du den Mann?« frug der Offizier unwillig.

»Kurvanyád! Hab' ich ihn nicht getroffen, wie er dem Pferd meinigten hat gegeben zu fressen Teufelszeug?

[39]

Sollten die andern auch daran kommen. Hinter dem Hofthor stehen zwei Rosse frisch und gesattelt - hat der Hund sie nicht verschwiegen, um zu üben Verrath an Vaterland uns'rigtem?«

»Wo sind die Pferde?«

»Der Szábo bringt sie vor die Thür, die fremden Rosse und die Offizierpferde - Roß meinigtes liegt in der Scheuer und streckt die Beine von sich, als wär' es todt.«

Man hörte das Wiehern der Pferde durch die offen gebliebene Thür. Die Mumeli-Swa hob ihren Topf vom Feuer und ohne sich um den Streit zu kümmern, humpelte sie damit hinaus.

»Komm' hierher, Jude und vertheidige Dich! Was hast Du mit unsern Pferden begonnen?«

Der Csárdas kam winselnd herbeigekrochen, Frau und Kinder heulten um die Wette um den rothhaarigen Schurken her und versuchten die Kleider des Offiziers zu küssen, um Gnade flehend.

»Gnädigster Herr Magnat - lassen Sie nicht schlagen todt en armen Mann von dem grausamen Herrn Kavalier. Hab' ich's doch machen wollen recht gut, und hab' den edlen Thieren gebracht ä kleine Stärkung von Brod mit Schnaps. Was kann ich dervor, daß das Roß ist krepirt von dem gewaltigen Lauf. Ich bin ä armer Mann, aber ä ehrlicher Mann und schrei' es leb' der Herr Kossuth in Pesth, es lebe die Freiheit und die Republik!«

»Der Hund lügt - er ist ein Swabi-Spion!«

»Wo kommen die frischen Pferde her, die der Rózsa

[40]

gefunden? - Willst Du antworten Verräther, oder soll diese da Deine Zunge lösen?«

Der Judenwirth krümmte sich wie ein Wurm in der Todesangst am Boden. »Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs sollen mer helfen in der Stunde, da der Eblis legt die Hand af mei Haupt! Ich will verschwarzen, wenn ich hob berührt die Rosse von die gnädigen Herrn Patrioten in schlimmer Absicht.«

Der Graf hatte langsam ein Pistol aus seiner Schärpe gezogen, spannte den Hahn und richtete es auf die Stirn des knieenden Wirths.

»Nimm Dich in Acht, Jude, daß Du die Wahrheit sprichst. Wem gehören die Pferde, die der Mann da gefunden?«

»Soll mir Gott helfen - sie sind nicht mein eigen!«

»Wem?« Der Finger des Fragenden machte eine verdächtige Bewegung.

»Gnode! Gnode! ich will sagen Alles. Die Pferde gehören dem Kaufmann da!«

Sein Finger wies auf den Krämer, der im Schatten der Mauer stand und Aller Blicke richteten sich nach diesem.

»Komm hierher!«

Der Krämer schien einzusehen, daß jedes Zurückhalten ihn nur verdächtig machen könnte. Er trat daher langsam in den Lichtkreis, jedoch sorgfältig darauf achtend, daß die Flamme des Kamins in seinem Rücken stand.

»Wir bedürfen frischer Pferde in einer Staatsangelegenheit. Wenn Du ein Sohn Ungarns bist, Mann,

[41]

wirst Du uns die Deinen nicht verweigern. Du sollst dafür entschädigt werden!«

Der Krämer schüttelte mürrisch mit dem Kopf.

»Das ist leicht gesagt, aber ich hätte das Nachsehn. Ich habe keine Zeit und muß selbst fort, damit die Walachen meine Habe nicht plündern. Ich brauche meine Pferde!«

Durch die offene Thür der Küche trat der Zigeuner herein, gefolgt von vier zerlumpten Gesellen seines Stammes, die eine Art Bahre trugen, wie sie in der Landwirthschaft gebraucht wird. Eine Decke lag darüber, auf die Anordnung des Petike legten die Zigeuner die Decken und Gubas dazu, welche bisher das Lager des Verwundeten gebildet und hoben diesen, der muthig den Schmerz verbiß, auf die Trage.

Der Sohn der alten Mumeli-Swa sah den Grafen fragend an. Dieser drückte dem Freunde die gesunde Hand. »Auf Wiedersehn mein armer Alexander. - Du weißt, Mann, Du bürgst mir mit Deinem Kopf für ihn!«

Das Peterchen nickte; dann begleitete er die Träger mit ihrer Last hinaus.

Batthyányi hatte sich nochmals zu dem Krämer gewandt. Ein unbestimmter Verdacht hatte sich seiner bemächtigt. Er wies mit dem Finger auf den Kasten des Krämers, der noch auf einem der Schemel stand.

»Leute Deines Schlages pflegen nicht mit Pferden zu reisen, sondern auf eigenen Beinen. Sie sind daher gestohlen oder auf irgend welche Weise erhandelt. Du

[42]

wirst sie wieder verkaufen oder ich werde Dich zwingen dazu.«

»Wenn der edle Graf Batthyányi das Betyárenhandwerk üben will, kann ich ihn nicht daran hindern,« sagte höhnisch der Mann. »Die Pferde sind mein und ich gebe sie nicht.«

Der Graf erbebte bei dem Klang dieser Stimme, die sich in der hämischen Antwort weniger verstellt zeigte. »Wer bist Du? - Du bist nicht was Du scheinst!«

»Ein Krämer! Ist der tapfere Flüchtling aus dem bedrängten Wien vielleicht ein österreichischer Paßvisitator geworden?«

»Hund! - Herunter mit dem Hut! - Rózsa packe den Kerl, er ist ein Spion!«

Aber der Betyár hatte, nachdem er seinen Grimm an dem verrätherischen Wirth gekühlt und ihn in einem Winkel geworfen, bereits wieder die Csárda verlassen, vor der jetzt ein wildes Lärmen entstand.

Graf Stephan wollte selbst Hand anlegen an den Verdächtigen, aber dieser sprang gewandt hinter einen der Tische und hielt ihm ein doppelläufiges Terzerol entgegen.

»Nehmen Sie sich in Acht, Herr, oder Gräfin Cäcilie dürfte noch vor der Hochzeit zur Wittwe werden! - Zu Hilfe ihr Männer, leidet nicht, daß man die Freunde des Kaisers mißhandelt!«

»Schurke!« Der Graf sprang auf ihn zu, aber die breiten Gestalten der vier deutschen Bauern, die bei dem Lärmen vor der Schänke allein noch in der Küche zurückgeblieben waren, schoben sich zwischen ihn und den

[43]

Unverschämten. »Nix da - wir leiden's nicht! Laßt den Mann in Ruh', er hat recht, wenn er sein Eigenthum sich nicht will stehlen lassen!«

Der Krämer nahm höhnisch lachend den Hut vom Kopf, eine weiße, schmale, hohe Stirn, ein stechendes graues Auge erschienen darunter.

»Lazare!«

»Derselbe Herr Graf - ich denke, - Sie werden gern jetzt vorziehen, mir Revange für den Peitschenschlag zu geben, als mit Denen da draußen sich zu schlagen. Sie pflegen kurzen Prozeß zu machen!«

»Halunke - ich habe nie gezweifelt, daß Du ein Verräther bist, aber Du sollst wenigstens Deinen Lohn erhalten!«

Der Pistolenschuß knallte - zwei Flintenschüsse, dicht hintereinander in kurzer Entfernung von der Csárda mischten sich mit dem Knall.

»Zivio! Zivio!«

Eine deutsche Verwünschung, der Fall einer mächtigen Gestalt - ein gellendes Hohnlachen des Verräthers. Der Galan der Gräfin Martha war gewandt zur Seite gesprungen und die Kugel hatte einen der sächsischen Bauern getroffen.

Das Auge des Mannes lag voll Zorn und Haß auf dem Thäter und alle Erbitterung der Racen concentrirte sich in dem Blick, während das Blut aus der Wunde an der obern linken Brust in dunklem Strom hervorquoll und das Hemd und den weißen Leinenrock des Unglücklichen färbte.

[44]

»Verfluchter Magyar! - Möge der Galgen Dein Loos sein, Mörder!«

»Er soll ihm nicht entgehn, hierher Männer! Mord! Mord! Haltet den Meuchelmörder!« schrie der jüdische Spion.

Der Oberst stand einen Augenblick unbeweglich und starrte auf das unschuldige Opfer, aber eine Hand riß ihn zurück aus dem Pulverdampf und nach der Thür. Es war Petike, der Zigeuner. »Zu Pferd Herr, zu Pferd! Ist sich kein Augenblick zu verlieren zur Flucht - ist der Feind da und schlägt sich der Rózsa mit den Reitern!«

Der Graf stürzte aus der Csárda, begleitet von dem Geschrei des ehemaligen Legionairs und der Bauern.

Vor der Csárda erfaßte sein Blick eine wildbewegte Scene. Etwa fünfzig Schritt unterhalb des Gehöfts, auf der Straße nach Karlstadt, schlug sich der kühne Betyár zu Pferde mit Hilfe einiger Honveds, die früher in der Schenke gezecht, gegen mehrere walachische Reiter, an den langen weißen Mänteln und breiten Beinkleidern kenntlich, offenbar nur, um seinem Gefährten Zeit zur Flucht zu gewinnen. Aber es konnte nur Augenblicke dauern, denn das Geschrei, die Flintenschüsse und der donnernde Galopp der Pferde von der sich in langer Windung zwischen den Bergen herstreckenden Straße zeigte, daß rasch eine größere feindliche Reiterschaar den Plänklern zu Hilfe kam.

Vor der Csárda drängte sich eine furchtsame Gruppe von Weibern und Gästen und suchte einen Versteck zu gewinnen, oder flüchtete im Dunkel querfeldein, nach dem

[45]

Schutz des nahen, eigenen Heerdes oder der Bergschluchten und Geländer; dicht an der Thür hockte ein junger Zigeuner, dem man die Angst auf dem Gesicht und in den zitternden Gliedern ansah, im Sattel eines der Pferde, die den Flüchtlingen gehörten, und hielt das zweite am Zügel, während Szabó, der Slowak nicht weit davon ein drittes Pferd mit seiner Keule gegen ein Paar Flüchtige vertheidigte, die dsich[sich] gern desselben bemächtigt hätten, um der Gefahr zu entkommen.

Der Oberst wollte nach dem Thier, das der Slowake hielt, eilen, um sich in den Sattel zu schwingen, aber die Mumeli-Swa warf sich ihm entgegen. »Hierher, blanker Magnat, ist sich das Pferd das Deinigte. Hat den Trank der alten Zigeunerin in den Adern und wird laufen drei Stunden wie der Wind! Einen Nobel blanker Graf, einen Nobel für die Mumeli-Swa und hüte Dich vor Dem da.«

»Hier ist der Führer - er kennt die Wege durch's Gebirge! Zu Roß gnädiger Herr, zu Roß!«

Der Graf sprang mit einem Satz in den Sattel, das treue Thier, neu belebt durch den feurigen Trank, den die alte Hexe gebraut, hob sich unter dem Druck des Schenkels, als der kundige Reiter es herumwarf in mächtigem Satz gegen die walachischen Reiter. Der Säbel in seiner Faust fuhr wie ein Blitz über den Zottelkopf und die Filzmütze des Burschen, der den Sándor von der Seite angriff. »Fort mit uns, Rózsa - Flucht vor der Uebermacht ist keine Schande!«

Der Petike war bereits im Sattel: »Mir nach, Herr - ich führe Euch sicher und schnell!« Noch einen Wink

[46]

des Betyáren an den ehemaligen Kanasz: »Du kennst Deinen Auftrag! grüße mein Weib!« und im wilden Jagen, unverfolgt von den Walachen, die vorsichtig erst die Ankunft ihrer Kameraden erwarteten, galopirten die vier auf der Straße nach Enyád davon, bis sie an der nächsten Biegung sich trennten.

Wenige Minuten waren vergangen, als die erste Schaar des walachischen Freicorps lärmend heransprengte, wilde Gestalten mit der bunten, fliegenden Jacke, den geschlitzten Beinkleidern gleich den Mexikanern und den langen weißen Mänteln. Im Nu war die Csárda gefüllt und Püffe und Stöße trieben den halbtodt von dem Betyár geprügelten Judenwirth zur neuen Thätigkeit. »Schaff' sich her Slibowitza, Wein und Speis, Hund von Ungar! Heraus damit, oder der Handjar soll Dir Kehle schlitzen!« Der Aermste war aus dem Regen in die Traufe gekommen. Jede weitere Verfolgung der Flüchtigen hielt die Reiterschaar vorerst für unnütz, nachdem sie gehört, daß jene frische Pferde gefunden, und wollte erst die weiteren Befehle des Führers erwarten, da ihre Ordre lautete, nur bis hierher vorzudringen.

Trotz der drohenden Gefahr und des wilden unbändigen Tobens der Walachen waren mehrere der früher in der Csárda Versammelten neugierig zurückgeblieben.

Von den Honveds, die mit dem Betyár anfangs Widerstand geleistet, waren zwei verwundet gefangen worden, die andern glücklich entkommen. Die alte Zigeunerhexe war zu dem verletzten Bauer geholt worden und übte dort jetzt ihre Künste, der Slowak aber, ohne sich um den

[47]

Auftrag zu kümmern, den sein wilder Kamerad in den Sümpfen der Theiß ihm gegeben, lehnte gleichgültig an der Mauer des Hauses und starrte auf die immer lebendiger und wilder werdende Scene.

Mit jeder Minute stieg die Zahl der herbeiströmenden Freischärler. Wilde barocke Gestalten mit den langgewichsten Schnurbärten, dem halb orientalischen Haarschnitt und der bunten Bewaffnung. Zwischen die weißschmutzigen Gestalten der Walachen, die festen drallen Trachten der Seressanen und die langen rothen Mäntel der Gränzer, Uniformen und Nationaltrachten jeder Gattung an den Ufern der Donau eingemischt.

Zivio! Zivio!

Dann kam ein Trupp rother Seressaner zu Pferde, angeführt von einem kräftigen, robusten Offizier, dessen wildes, rohes Gesicht keinen andern Ausdruck zeigte, als das Vergnügen an Beute und Blutvergießen.

Hinter dem Zug der Seressanen rasselte ein leichtes Gefähr herbei, drei Pferde im Breitgespann, der Csikós mit der fliegenden Jacke auf dem Bock, drei Personen im Innern des offenen Wagens, walachische Reiter umher, hinter dem Wagen eine Abtheilung Panduren in ihren rothen Mänteln und spitzen Mützen, geführt von einem Offizier, dessen Gesicht eine gräßliche Verstümmelung von Narben zeigte.

Der Slowak, der an der Csárda stand, und sich eben davon machen wollte, zuckte zusammen, als er dies entstellte Antlitz sah. Das Blut schoß jäh in seine Adern und einen Augenblick lehnte er sich wie betäubt an die Wand

[48]

des Hauses. Dann überzog ein Ausdruck dämonischer Freude sein Gesicht und sein Blick, den er fest auf den Offizier der Panduren heftete, hatte etwas wahrhaft Teuflisches.

In dem Wagen, der vor der Csárda hielt, saßen zwei Männer und eine Dame. Diese schien noch sehr jung, kaum dem Kindesalter entwachsen, aber von pikant sich entwickelnden, gelenken Formen.

Ein Schleier verhüllte in diesem Augenblick ihre Züge, ihre Toilette war mehr reich und elegant, als wohlgeordnet und geschmackvoll. Dennoch bot die Erscheinung dieser Frau immerhin ein wohlthuendes Bild gegen die wüste Unordnung des Zuges.

Gegenüber der jungen Dame saß in den graugelben Mantel der russischen Militairs gehüllt, ein Mann, dessen breites tartarisches Gesicht mit den hohen Backenknochen und der kurzen aufgestülpten Nase, noch mehr als seine Kleidung die Abkunft verrieth. Obschon er offenbar noch in den besten Jahren, in der Mitte der Dreißiger war, hatte doch sein ohnehin unschönes Gesicht schon begonnen, etwas Verschwommenes, Welkes anzunehmen, wie man es bei jenen traurigen Wesen findet, welche die orientalische Raffinerie zum Schutz der eigenen Wollüste hergerichtet hat.

Neben der Dame saß ein Mann von jungem, elegantem, stutzerhaftem Aussehen. Seine Civilkleidung zeigte den modernsten pariser Schnitt, die kleine feine Hand, die zuweilen die Cigarre aus seinen Lippen entfernte, wenn er sprach und sonst mit einer leichten Reitgerte spielte, deren Knopf ein großer Rubin schwer in Gold gefaßt bildete

[49]

war in die knappsten, strohgelben Glacéehandschuh vor Alexander gekleidet - es fehlte dem Mann vom Kasket bis zu den feinen Glanzstiefeln nicht das Geringste, um als Löwe des Jockey-Clubs auf dem Boulevard Italien zu flaniren, als eben nur die andere Umgebung. Die Erscheinung dieses Stutzers mit dem weibisch-verzärtelten Gesicht, von dessen feinem Teint das kleine schwarze Bärtchen scharf abstach, der matte Ausdruck des Auges hinter dem eingekniffenen goldenen Lorgnon, machte einen seltsamen, fast ridikülen Eindruck unter diesen wilden Gestalten, in dieser reichen wüsten Umgebung des Krieges.

Und dennoch barg diese feine zarte Gestalt, das weibischstutzerhafte Aeußere einen der grausamsten, blutigsten Charaktere dieses blutigen Racenkrieges.

Der Stutzer im Wagen war der berühmte oder berüchtigte Tribun Jankó, der Anführer der Walachen.

Der Csikós hielt die Pferde an, dicht vor der Csárda. Der Tribun warf einen matten schmachtenden Blick umher: »Was ist's? - was giebt es? - wo sind wir hier?«

Der Offizier der Vorhut hatte sich demüthig genähert und raportirte, daß man an der Stelle angekommen sei, wo der Tribun Halt zu machen befohlen, um das Fußcontingent des kecken Zuges zu erwarten, und daß man bis hierher Flüchtlinge von dem Ueberfall in dem Hohlweg verfolgt habe, die sich hier zur Wehr gesetzt.

»Wo sind sie, Kapitain Ghika?«

»Wir kamen zu spät, Herr, sie zu fangen. Zwei oder drei, die beritten waren, sind entkommen. Wie ich höre, befindet sich der Betyár Rózsa Sándor unter ihnen!«

[50]

»Es ist dumm von Dir, daß Du ihn entwischen ließest. Ich hätte den Burschen gern gesehen und zwanzig Dukaten Dir dafür gegeben. Du bist ein Einfaltspinsel, Kapitain Ghika, oder Deine Pferde werden[waren] schlecht. Was ist's mit den Andern?«

»Drei sind gefallen, Bauern oder Honveds - schlechtes Volk. Zwei haben meine Reiter gefangen. Dort stehen sie.«

Der Tribun lorgnetirte nach der Seite hin. »Haben Sie schon ein Mal hängen sehn, meine Gnädige?« frug er galant zu seiner Nachbarin.

Sie schlug ihn mit dem Sonnenschirm, den sie in der Hand trug, kokett auf die seine. »Thörichte Frage - der Fürst hat Ihnen ja gesagt, daß ich aus Ungarn bin. Man hängt in diesem Lande sehr oft.«

»Aber nicht so wie ich,« sagte der Tribun lächelnd. »Laß die beiden Schurken an dem Pfahl dort mit den Beinen aufhängen. Verstopf' ihnen aber die Mäuler, damit der Lärm nicht belästigt. Meine Nerven sind angegriffen.«

Der Anführer der Rothmäntel, der Mann mit dem zernarbten, bösen Gesicht sah sich etwas verlegen um. »Hassan Huja, der den Strick führt, ist erschossen bei dem Gefecht, Excellenz, Du hast noch keinen Andern zu dem Amt ernannt.«

Der Tribun sah sich gleichgültig um. »Bah - es wird doch einen Zigeuner oder einen andern Vagabonden geben, der die Arbeit übernimmt.«

Der Szabó hatte dicht bei dem Wagen gestanden,

[51]

und bei der Stille, die in dem Kreise um denselben herrschte, jedes Wort gehört.

Er hatte die Kokarde von seiner Mütze gerissen und trat jetzt einen Schritt vor.

»Wollt' ich fragen Excellenz gnädigster, ob man viel hängt bei Dir?«

Der Tribun lachte.

»Ich denke, genug für einen Liebhaber. Aber es wechselt zuweilen mit einigem Halsabschneiden. Der Geschmack ist verschieden. Dein Vertrauen gefällt mir, Du sollst die Wahl haben.«

»Danke Herr, ich bin kein Ungarmann, sondern armer Slowak. Aber wenn Du Profoß brauchst, möcht' ich treten in Dienste Deinigte!«

Der Tribun betrachtete ihn einige Augenblicke durch das Lorgnon.

»Eh bien - ich bin's zufrieden. Du kannst gleich Dein Probestück an den beiden Burschen da machen! Wie heißt Du?«

»Szabó Excellenz!«

»Bon! geh' an die Arbeit. - Ist es Ihnen gefällig meine Gnädige auszusteigen - wir werden uns hier etwas verweilen müssen, bis die Szemery's heran sind.«

Der Offizier der Dorobantzen öffnete den Schlag; der Tribun bot galant der Dame die Hand, um ihr beim Aussteigen zu helfen, aber sie setzte den Fuß auf die Seitenlehne, hob ihr langes Kleid und flog mit einem kecken Sprung hinunter auf die Schwelle der Thür.

»Bravo meine Gnädige! Die Ceritto hätte es nicht

[52]

graciöser machen können! Kommen Sie Durchlaucht, lassen Sie mich Ihnen wenigstens helfen.«

»K tschortu! ich wünschte, ich hätte es so wenig nöthig, wie die kleine Hexe dort!« Der Herr im grauen Mantel stieg langsam und ärgerlich mit Hilfe der herbeispringenden Diener aus dem Wagen. Als er zur Csárda ging, konnte man sehen, daß er in Folge einer Hüften-Verletzung hinkte und sich eines Stockes bedienen mußte.[«.]

Eben, als die Gesellschaft die Schwelle der Csárda überschritten, hörte man von dem Platz vor derselben her ein verzweifeltes Geschrei.

»Was giebt es?«

Die junge Dame war auf der Schwelle stehen geblieben und drehte sich um. Sie schlug den Schleier zurück und man konnte das braune, bleiche, eigenthümlich geformte Gesicht unter dem verschobenen pariser Hut sehen, aus dem zwei schwarze Augen wie glühende Kohlen funkelten, während in den weit geöffneten Nüstern, in dem gewölbten Bau der niedern Stirn und dem aufgeworfenen zuckenden kleinen Mund mit der erhobenen Oberlippe ein merkwürdiges Gemisch von sinnlicher und geistiger Raffinerie und Genußsucht sich kundgab.

»Sieh Batuschka«, sagte sie, den Arm des Hinkenden zwickend. »Die Ungarn setzen sich zur Wehr - die Narren wollen sich nicht hängen lassen. Willst Du nicht ein Bischen stehn bleiben, um zuzusehen?«

»Hinein mit Dir, Tunsa - es ist Nichts für Dich! Der Satan steckt in der Dirne!« Er stieß sie vor sich her in die Thür, aber sie gehorchte nur maulend. Der Tribun

[53]

hatte sich nach der scheußlichen Scene gewandt, wo der neue Henker unter dem Gelächter der Reiter sich mit den beiden Verurtheilten balgte.

»Der Bursche soll ein Ende machen, oder ich laß ihn selbst hängen!«

Das Kreischen der Gefangenen verstummte - die Hände waren ihnen auf dem Rücken geschnürt, der Knebel in ihrem Mund, daß die weißen Augäpfel groß aus den braunen Gesichtern hervortraten. Schweiß- und blutbedeckt, denn er hatte bei dem Ringen sein Eisen gebraucht, erhob sich der Slowake aus der Gruppe und sein Auge suchte nach einer geeigneten Stelle für den Tod der beiden Unglücklichen.

Der Tribun trat in die Küche der Csárda und kam hier gerade zu einer anderen Scene zurecht.

Auf dieselbe Bank, auf die man vorhin den verwundeten Offizier gebettet, hatte man jetzt den sächsischen Hofbesitzer gelegt, und seine Gefährten und das alte Zigeunerweib waren um ihn beschäftigt, das Blut zu stillen und ihm Hilfe zu leisten, obschon die Mumeli-Swa bei dem leichten rothen Schaum, der auf seine Lippen trat, bedenklich den Kopf schüttelte.

»Ebbadta! - es riecht so fatal nach Blut!«

Der Tribun beeilte sich, den Wünschen der Dame zu entsprechen. »Was giebt es hier? Wer ist der Kerl?«

»Oh Gnaden, 's ist ein Tanyenbesitzer aus der Nachbarschaft.«

»Wir sind Deutsche, Herr, Freunde des Kaisers und der guten Sache!«

[54]

Der Tribun wandte sich zu den nachfolgenden Offizieren. »Werft das deutsche Schwein hinaus mit sammt seinen Genossen.«

Der alte Mann am Sterbelager seines Gefährten richtete sich empor. »Die Ungarn haben ihn erschossen, Herr! Man sagte uns, daß Ihr kommt, um uns zu schützen!«

Der Tribun wandte ihm den Rücken. »Was trinken Sie, Champagner oder Thee?«

»Tunsa mag uns den Thee machen, sie versteht es vortrefflich.«

Die junge Dame hatte sich's bereits bequem gemacht. »Du sollst mich nicht bei dem abscheulichen Namen nennen, garstiger Fürst! Ich heiße Feodora, merke Dir's und laß Deinen Thee machen, von wem Du willst!«

Der Fürst lachte. »Da sehen Sie den eigensinnigen Kobold. So geht sie mit mir um. Pierre - sorge für den Thee.«

Bei dem vorigen Namen hatte sich die alte Zigeunerin, die man eben mit den Bauern hinausdrängte, umgewandt. Ihre blöden Augen waren zu schwach gewesen, die Fremden sogleich zu erkennen, aber der Ton der Stimme, als die Dame sprach, schien wie ein elektrischer Schlag ihre welken Nerven zu berühren.

Einer der Soldaten hatte sie am Arm gepackt. »Hinaus mit Dir, alte Hexe, hörst Du nicht, daß der Herr befohlen hat, das Zimmer zu räumen?«

Die Diener des Tribuns und des Fürsten hatten aus einer prächtigen Menage die Erfordernisse des Mahls

[55]

genommen und Wachskerzen in silbernen Leuchtern auf den Tisch gestellt, den sie im Handumdrehen mit Damast und Geräth zum eleganten Theetisch verwandelten.

»Wer hat von der Tunsa gesprochen, wo der Tod auf der Schwelle sitzt?« murmelte die Alte. »Tunsa, mein Herzkind - ich habe Deine Stimme gehört!« Dann mit einer Kraft, die man dem morschen gebeugten Körper schwerlich zugetraut, hatte sie sich aus den Händen der Soldaten losgerissen und wankte auf die Gesellschaft zu.

»Tunsa, mein Kind - wo bist Du? Der gute Geist möge Dich segnen, wenn Du zurückkehrst zu der Mutter Deines Stammes, dessen Glück von ihm gewichen ist mit Dir!«

Die Dame am Tisch hatte es erst jetzt der Mühe werth gehalten, einen Blick auf die Alte zu werfen. Einen Moment schien es, als wolle sie emporspringen und ihr entgegeneilen, aber schon im nächsten hatte sie sich anders besonnen und zeigte verächtlich die kleinen spitzen Zähne.

»Wer ist das Weib? was will die Hexe?«

»Tunsa - sie ist's! kenn' ich Dich doch Goldkind unter Tausenden. Bist Du so blank geworden und schön und trägst Kleider von Seide und Gold! Laß mich berühren Deine Hand und Dein dunkles Haar! Du wirst nicht vergessen in Deinem Glück die Mumeli-Swa - die braunen Kinder der Haide werden einander nimmer vergessen.«

Die junge Dame wandte verächtlich den Kopf ab. »Was hab' ich mit dem Bettelpack zu thun. Jag' sie hinaus Pierre!«

[56]

Der Fürst lachte roh. K tschortu! ich glaube, die alte Hexe gehört wirklich zu Deiner Verwandtschaft, Kind! Es ist nicht hübsch von Dir, daß Du sie verleugnest.«

Das Gesicht der jungen Dame färbte sich dunkelroth und ein zorniger bitterböser Blick flog aus ihren Augen auf den Rücksichtslosen. »Du thust Recht, Fürst Iwan, wenn Du Dich erinnerst. Vielleicht daß die Mumeli-Swa jetzt bessere Mittel hat, die Kugelwunde zu heilen, als damals!«

Diesmal war es der Fürst, dessen Gesicht eine dunkle Gluth überzog. Die kleinen tartarischen Augen blitzten mit der Wildheit eines verwundeten Tigers auf die freche Spötterin, als wolle er sie vernichten, und eine finsterböse Falte furchte seine Stirn über der Nasenwurzel und zog die buschigen Brauen zusammen.

»Hüte Dich, Narr!«

Aber die junge Dame schien dergleichen Scenen gewöhnt und sich ihrer Herrschaft sehr bewußt zu sein, denn sie sah ihrem Freund oder Gebieter ziemlich keck und trotzig in's Gesicht.

Der Fürst, wie ihn die Schöne angeredet, biß sich auf die aufgeworfenen Lippen. »Befreien Sie uns von der Bagage, Excellenz. Sie verdirbt uns den Appetit!«

Der Tribun Jankó, der mit der Tournüre eines vollkommenen Weltmanns die Scene nicht gesehen, machte eine einzige ungeduldige Bewegung nach der Thür.

»Fort mit ihnen!«

Der Jude mit seiner Familie, die Bauern mit ihrem Verwundeten und die alte Zigeunerin, die nach ihrem

[57]

Goldkind schrie, wurden im Nu von kräftigen Händen gepackt und aus der Thür geworfen.

Es war außer der Gesellschaft des Tribuns jetzt nur noch der Krämer in der Csárda.

Der drohende Blick des Walachen traf ihn. »Hast Du nicht gehört?«

Der Krämer hatte sich mit der sichern Haltung eines Mannes der gebildeten Stände dem Tisch genähert.

»Entschuldigen Euer Excellenz einen Augenblick. Habe ich die Ehre den Fürsten Trubetzkoi zu sprechen?«

»Das ist mein Name. Was willst Du?«

Der falsche Krämer neigte sich zu ihm über den Tisch und flüsterte ihm ein Wort zu.

Der Fürst fuhr zurück. Dann erhob er sich rasch. »Entschuldigen Sie mich, Excellenz. Dieser Mann ist nicht, was er scheint. Kommen Sie hierher, Herr!«

Er winkte den Spion nach einer Ecke des Zimmers.

»Wer sind Sie, und wie kommen Sie zu dieser Losung?«

»Ich bin die Person, die Euer Durchlaucht als den Ueberbringer der letzten Nachrichten erwarten. Ich glaubte Euer Durchlaucht erst an der Aluta zu treffen und war auf dem Weg dahin. Hier sind meine Legitimationen und die Depesche des Fürsten Windischgrätz für General Lüders.«

»Ihr Name, Herr?«

»Er thut wenig zur Sache, steht aber Euer Durchlaucht zu Diensten. Doktor Lazare.«

Der Fürst verbeugte sich.

[58]

Der frühere Legionair zog eine Scheere aus der Tasche und trennte damit die Naht seines Stiefels auf. Zwischen dem doppelten Leder kam ein versiegeltes zusammengefaltetes Papier zum Vorschein. Der Fürst erbrach es sofort und las den Inhalt.

»Man verweist uns für alle weiteren Nachrichten und Mittheilungen auf Sie mein Herr. Der einliegende Zettel des Grafen Medem, unseres Gesandten in Wien, bestätigt, daß man Ihnen volles Vertrauen schenken darf. Sie kommen?«

»Zunächst aus Debreczin, dem Sitz des Reichstags.«

»Und was ist dort geschehn?«

»Der Agitator hat vorgestern am 14., den Reichstag zu dem Beschluß vermocht, Ungarn für unabhängig und das Haus Habsburg-Lothringen des Thrones verlustig zu erklären.«

»Teufel! - ich denke, man wird jetzt in Wien nicht mehr zögern, die Hilfe Sr. Majestät meines Kaisers zu erbitten. Was ist weiter geschehen?«

Kossuth hat sich zum Präsidenten der ungarischen Republik erklärt und ein Ministerium unter Szemeres Vorsitz ernannt, das die Volkssouverainität in allen Consequenzen vertreten soll.«

»Und Görgei[Görgey]?«

Der Spion lachte. »Herr Kossuth ist schlau - er hat ihn zum Kriegsminister gemacht und ihn von der Armee in dem Augenblick entfernt, wo er uns geschlagen hatte und auf dem Wege nach Wien war.«

[59]

Der Russe lachte. »Dies Oesterreich hat doch immer Glück!«

»Es läßt sich nicht verhehlen«, fuhr der Unterhändler fort, »daß die Situation im Augenblick einigermaßen schwierig ist. Aber wir haben die besten Aussichten. Die Spaltungen unter den ungarischen Rebellen werden nicht lange warten lassen und Ihre Generäle können unmöglich unthätig an den Grenzen stehn bleiben. In der Theilnahme der Polen liegt die große Gefahr für Rußland.«

»Unsere Generäle haben ihre Instructionen,« sagte der Russe kalt, »und wissen zu gehorchen. Fürst Paskewitsch wird die Polen niederhalten, General Lüders hat den Süden besetzt - die Revolution wird diesmal nicht über unsere Grenzen kommen, ich bürge Ihnen dafür. Anders steht es mit Ihnen. Sie selbst gestehen mir, daß in diesem Augenblick Ungarn so gut wie verloren ist. Es ist dies der Fall, ohne unsere Hilfe. Die Preußen, mit denen man von Olmütz aus kokettirt, werden bald selbst genug Beschäftigung haben und offene Revolution, wenn nicht im eigenen Lande, so doch in den deutschen Nachbarstaaten. Trotz der Schlacht von Novara können Sie in Italien noch keinen Soldaten entbehren, denn Venedig hält Sie in Schach; die Besatzungen des innern Landes können nicht geschwächt werden, denn trotz der Constitution vom 4. März ist nirgends Ruhe, und wollen Sie nicht die deutsche Kaiserkrone wirklich an Preußen fallen sehen, muß Oesterreich überall dort seine Hand im Spiele behalten. Ihre einzige Rettung sind wir. Fürst Schwarzenberg weiß das so gut, wie Sie und ich.«

[60]

»Es wird dankbar sein!«

Der Russe verzog den Mund ziemlich spöttisch. »Ich hoffe es,« sagte er. »Doch das Alles sind nicht unsere Sachen, das mag man zwischen den Cabineten von Olmütz und Petersburg verhandeln und sich durch Bedingungen sichern. Ich fürchte, offen gestanden, daß Se. Majestät der Kaiser Nicolaus zu uneigennützig ist. Was uns anbetrifft, so habe ich einzig Ihre Nachrichten über den Plan des Feldzugs in Empfang zu nehmen, den General Lüders gern unterstützen wird, soweit es seine Instruktionen erlauben, - es sei denn, daß Sie uns die definitive Aufforderung des Fürsten brächten, Siebenbürgen anzugreifen.«

Der Agent verbeugte sich ausweichend. »Ich hoffe, die Zeit wird bald kommen. Ich denke, Bem und die Ungarn sind Ihre Gegner so gut wie die unsern. Der Kampf bei Hermannstadt, in Folge dessen Sie Siebenbürgen geräumt haben, hat das bewiesen.«

Der Russe biß sich auf die Lippen; es war sehr natürlich, daß er sich nicht gern an die Schlappe erinnern ließ, die Bem dem russischen Corps, das anfangs sehr willig in Siebenbürgen einmarschirt war, beibrachte. Doch war sein Benehmen von diesem Augenblick an weit höflicher, indem er sah, daß er einen ihm gewachsenen Gegner vor sich hatte.

»Erlauben Sie mir zur Sache zu kommen, mein Herr. Ich bitte um Ihren Auftrag!«

»Se. Durchlaucht der Fürst Windischgrätz wird in diesen Tagen im Oberkommando der ungarischen Armee durch Feldmarschalllieutenant Welden ersetzt werden, aber er behält die Leitung der diplomatischen Angelegenheiten.«

[61]

Der Russe verbeugte sich zustimmend.

»Ich gebe Ihnen zu, daß unsere Chancen in diesem Augenblick in Ungarn selbst schlecht stehen, aber zwei Monate werden genügen, dies zu ändern. Kaiser Nikolaus hat seinen Beistand uns zugesagt, aber bei den weiten Entfernungen des russischen Reichs werden die nöthigen Truppen vor Anfang Juni nicht concentrirt sein können. Fürst Paskewitsch wird dann mit 130,000 Mann durch Galizien einrücken, während General Lüders von der Walachei her durch Siebenbürgen gemeinsam mit dem Banus operirt. Die deutsche Armee im Norden, - so werden die Rebellen von allen Seiten erdrückt werden. Wir haben die vollkommensten Einverständnisse in ihrem Lager - der offene Zwiespalt zwischen Kossuth und Görgei[Görgey] wird nicht lange auf sich warten lassen. Serbische Abgeordnete sind in diesem Augenblick bereits in Wien.«

»Und bis dahin?«

»General Lüders möge in Verbindung mit den Walachen einen Plänkler-Krieg bis zur Entscheidung unterhalten, um zu verhindern, daß sich Bem mit seiner ganzen Macht nach Norden wirft. Schlick ist ihm in diesem Augenblick nicht gewachsen.«

»Diese Plänkeleien zerstreuen unsere Truppen und führen zu keinem Resultat.«

»Euer Durchlaucht vergessen, daß Carlsburg und Temesvár die beiden einzigen Punkte sind, die wir im Südosten noch im Besitz haben. Ohne Ihre Unterstützung würden sie sehr gefährdet sein. In Ihrer Hand liegt es, die Walachen zu solchen Zügen zu ermuntern, wie der

[62]

Tribun eben ausführt. - Hier ist der genaue Bericht über die Stärke der ungarischen Corps und der einzelnen Besatzungen.«

Der Russe steckte sorgfältig das Papier ein. »Das ist, was wir brauchten und wird dem General sehr willkommen sein. Lassen Sie uns zum Tisch zurückkehren damit Tribun Jankó nicht ungeduldig wird.«

Er führte den Agenten dahin. »Entschuldigen Sie Freund,« sagte er zu dem Walachen, »dieser Herr da hat uns wichtige Nachrichten gebracht, über die wir später sprechen. Er ist die Person, die ich erwartete und kommt von unsern Freunden im Kaiserlichen Hauptquartier.«

Der Tribun verbeugte sich einladend, der Spion nahm an seinem Tische Platz.

»Können Sie uns eine Mittheilung machen über die Stärke der Besatzung von Enyád?«

»Enyád ist diesen Mittag von den Ungarn verlassen worden.«

»Das ist unmöglich!«

»Ich habe vor einer Stunde die sichere Nachricht auf derselben Stelle, wo Euer Excellenz jetzt sitzen, gehört und kann sie verbürgen. - General Bem hat sich nach Mediasch zurückgezogen.«

Die Augen des Walachenführers schossen einen frohlockenden Blitz. »Bei dem schwarzen Raben mit dem Ring!4 so ist Enyád unser!« Er wandte sich zu dem Kammerdiener, der sich in genügender Entfernung hielt.

[63]

»Kapitain Ghika soll kommen und Kalo Johann! zur Stelle!«

Der Fürst legte die Hand auf seinen Arm. »Nicht so hastig Freund. Bedenken Sie, was Sie thun. Sie kennen unsere Instructionen. Es könnte eine Falle sein und Bem uns von Carlstadt abschneiden!«

Der Agent sah ihn fest an. »Wenn Euer Durchlaucht sich beeilen, können Sie wahrscheinlich noch liebe Freunde in Enyád treffen!«

»Was meinen Sie damit, Herr?«

»Gräfin Cäcilie Pálffy mit ihrer Mutter befinden sich in diesem Augenblick in Enyád.«

»Tschort tebä poberi! Mann, ist das wahr?«

»So gewiß, als ein anderer Bekannter Eurer Durchlaucht bereits Maßregeln getroffen hat, die Damen zu warnen!«

»Wer Herr?«

»Der Name wird, so viel ich gehört, Euer Durchlaucht nicht angenehm sein!«

»Heraus damit!«

»Graf Stephan Bathyányi!«

Das Gesicht des Fürsten wurde bei diesem Namen blutroth und nahm einen unbeschreiblichen Ausdruck von Haß an. »Stephan Bathyányi sagen Sie? und er ist in Enyád?«

»Nein!«

»K tschortu! Foltern Sie mich nicht länger! Wo ist er?«

»Jetzt auf dem Weg nach Mediasch, wie ich glaube

[64]

mit wichtigen Depeschen an Bem. Vor einer halben Stunde probirte er seine Pistolen nach mir auf derselben Stelle, an der Ew. Durchlaucht sitzen.«

Der Fürst war, ohne auf seine Lähmung und deren Schmerzen zu achten, emporgesprungen. »Verflucht! Reden Sie die Wahrheit?«

»Der deutsche Bauer, den seine Kugel statt meiner traf, kann Euer Durchlaucht die beste Antwort geben. Der Graf war einer der drei Flüchtigen, die Ihre Reiter bis hierher verfolgt, der Betyár Rózsa Sándor der zweite, Alexander Petöfi, der Adjutant Bems, der dritte. Er ist schwer verwundet und man hat ihn hier in der Nähe in ein Versteck gebracht.«

»Lassen Sie Ihre Reiter aufsitzen, Jankó - Tausend Dukaten Dem, der ihn mir lebendig bringt oder todt!«

Der Doktor machte eine abwehrende Bewegung. »Es ist zu spät - wären Ihre Reiter zehn Minuten eher gekommen, so hätten sie ihn gefangen. Auf den Schleichwegen in den Bergen, bei Nacht, ist es unnütz, ihn zu verfolgen. Sie haben eine bessere Rache in der Hand, Durchlaucht!«

»Welche?«

»Seine Braut!«

Der Russe schlug mit der Faust auf den Tisch. »Sie haben Recht! - Nach Enyád, Tribun! nach Enyád! ich nehme jede Verantwortung auf mich!«

Der Tribun sah ihn lauernd an. »Sie werden Nichts dawider haben, wenn meine Burschen sich etwas in Enyád

[65]

lustig machen? - Der Soldat muß Etwas haben für seine Mühe!«

»Zum Teufel, machen Sie was Sie wollen, aber schaffen Sie mir die Gräfin in meine Macht.«

»Bon! Was ich kann, soll geschehen. Hauptmann Ghika!«

»Zu Befehl, Excellenz!«

»Du hast jetzt Gelegenheit, Deine Dummheit von vorhin gut zu machen. Nimm dreißig der besten Pferde und jage vorwärts nach Enyád. Wenn sie stürzen, erhältst Du andere - aber Du mußt in einer halben Stunde dort sein, oder ich degradire Dich.«

»Die Slugitori werden dort sein, Excellenz.«

»Ich will Dir's rathen! Nimm Besitz von den Thoren - keine Seele darf aus der Stadt, bis ich komme. Erkundige Dich nach der ungarischen Gräfin Pálffy, die heute Mittag noch dort war. Wenn Ihr sie fangt, zahlt dieser Herr hier das Lösegeld. Fort mit Dir - in zehn Minuten bin ich auf Euren Fersen!«

Der Reiter-Kapitain sprang unter seine Leute - sein Kantschuh jagte sie von dem Lager, vom Zechen, vom Spiel empor. Er selbst suchte die Bestberittenen auf - ehe fünf Minuten vergingen, saß die wilde Schaar im Sattel und galoppirte auf der Straße nach Enyád in die Nacht hinein!

»Kalo Johann!«

Der zweite Offizier wartete bereits der Befehle.

»Laß Deine Reiter aufsitzen - wir brechen sofort auf. Sage den Schurken, daß sie in Enyád Entschädigung

[66]

haben sollen. Mein Pferd, rasch! Kapitain Jurisch mit den Szeklern bleibt zurück, besetzt die Csárda und sendet Späher in die Umgegend. Von Allem was passirt, rasche Botschaft nach Enyád. Sobald die Szemeny's5 kommen, sollen sie weiter marschiren. Laß den Schuften sagen, daß sie in Enyád zu spät kämen, und sie werden lange Beine haben.«

Der Offizier machte das Zeichen des Gehorchens - rings umher verkündete Alles den raschen Aufbruch und die schnelle Befolgung, welche jedes Wort des Tribuns fand.

Der Fürst befragte unterdeß den Agenten auf das Genaueste um alle Umstände.

»Sie werden uns begleiten nach Enyád?«

»Es ist unmöglich - ich habe eine Mission nach Carlsburg, wo ich Sie zu finden glaubte. Ich muß morgen dort sein, aber Graf Bathyányi hat meine Pferde gestohlen.«

»Der Tribun wird Sorge für andere tragen.« Er wandte sich zu der Dame, die hinter ihm stand. »Sie können mir überdies einen Gefallen erweisen, und Madame sicher nach Carlsburg zurückbegleiten.«

»Ebbadta! ich denke nicht daran, Schatz, Dich zu verlassen!«

Die Stirn des Fürsten zog sich in Falten. Der Autokrat, der über zwanzig Tausend leibeigene Seelen gebot, grollte in ihm bei dem kecken Widerspruch.

[67]

»Es ist nothwendig, daß Sie gehen Madame, es ist mein Wille!«

Die Zigeunerin lachte ihm in's Gesicht. »Sei nicht närrisch, Schatz, Du weißt, daß ich mir nicht befehlen lasse. Wer sollte Dich denn pflegen und Dich ärgern? - Du denkst, ich werde eifersüchtig sein auf die stolze Grafentochter. Teremtete! es fällt mir nicht ein - Du weißt, daß ich Dir an jenem Abend versprochen habe, sie soll Deine Frau werden, sie möge sich sträuben, wie sie will. Nimm mich mit, und Du wirst sehen, daß ich Wort halte.«

Der Fürst zauderte!

»K tschortu! wenn ich Dich verlasse, komm' ich nicht wieder! ich sehne mich ohnehin manchmal nach der Haide und mag Dein Gold nicht! Aber ich weiß, Du kannst nicht leben ohne mich, und ich denke, wir wollen die blasse Gräfin zusammen ärgern und quälen!«

Sie hatte den Kopf in den Nacken geworfen, der halbgeöffnete Mund zeigte die kleinen spitzen Zähne, zwischen den gesenkten Lidern hervor blitzten die dunklen Augen so wollüstig verführerisch, jeden Nerv des Körpers erbeben machend.

Der Fürst zuckte die Achseln. »Es ist mit der Närrin Nichts zu machen. Aber ich sage Dir, nimm Dich in Acht, meine Pläne zu kreuzen. - Sie müssen allein reisen, Herr, aber ich denke, wir sehen uns wieder, und« - er nahm ihn bei Seite, »sagen Sie dem Kommandanten, daß er sobald wie möglich Truppen nach Enyád sendet, ich fürchte, unser Freund Jankó wird es etwas zu wild treiben.

[68]

Er ist ein eingefleischter Teufel trotz seiner fashionablen Außenseite.«

Der Tribun kam in diesem Augenblick zur Csárda zurück, ein langer Haiduk führte sein prächtig geschirrtes Pferd. »Entschuldigen Sie mich Madame, daß ich nicht die Ehre haben kann, in Ihrem Wagen den Weg fortzusetzen. Ich hoffe Sie in Enyád wieder zu sehen. Folgen Sie bald nach, Fürst, ich habe Befehl gegeben, daß Ihre Eskorte sich jeden Augenblick bereit hält.«

Die Kalesche des Russen rasselte auch bereits vor die Csárda, der kecke Walachenführer hob die Maitresse seines Gefährten galant in den Wagen. Dann schwang er sich selbst in den Sattel.

»Wo ist der Slowak von vorhin? Der Bursche hat sein Probestück gut genug gemacht.«

Er nickte gleichgültig nach dem Balken hinüber, an dem man im Schein der angezündeten Feuer zwei schreckliche Gegenstände, zwei Leichen an den Füßen hängen sah.

Zwei Schritt von seinen Opfern entfernt, saß der Henker, Szabó, der Slowak, auf einem Stein, den Kopf in die Hand gestützt, das Auge starr nach der Csárda gerichtet, wo der Hauptmann der Panduren mit seinen Leuten sich eben einzurichten begann.

Erst auf den Ruf der Walachen erwachte er aus seinem Hinbrüten und kam langsam näher.

Der Tribun warf ihm einige Geldstücke zu. »Ich bin zufrieden mit Dir - Du sollst die Stelle haben, die Du erbeten. Schick' ihn mit den Szemery's nach Enyád, Hauptmann Jurisch.«

[69]

Der Panduren-Kapitain salutirte.

»Staffir' ihn heraus, damit der Bursch' ein wenig Ansehen erhält. Einer Deiner Leute mag ihm seinen Mantel geben, ich werd' es bezahlen. Haltet sichere Wacht und sendet Nachricht von Allem was geschieht. Vielleicht gelingt es Euch, die Burschen aufzufinden, die uns entwischt. Der Herr hier hat 1000 Dukaten für den einen geboten!«

Er hob die Reitgerte in die Höhe. »Vorwärts!«

Die kleine weiße, behandschuhte Hand drehte das bäumende, feurige Pferd wie in der Manege auf den Hinterfüßen im Kreis um sich selbst. Er grüßte galant nach dem Wagen. »Vorwärts Bursche!«

Mit wildem Geschrei brauste die Schaar in die Nacht hinein. Der russische Fürst saß im Wagen neben dem Zigeunerkind.

»Im Galop!« befahl er - »fünf Dukaten, wenn Du mit ihnen zugleich in Enyád bist!«

Auch der Wagen rasselte davon.

Es blieb Nichts vor der Csárda, als die lodernden Feuer, welche die Dorobantzen angezündet, ihren Kuwelian zu kochen, und die Gruppen der Panduren-Wache - die Leichen der Gehenkten und der neubestallte Henker. Auf der Schwelle saß der Panduren-Hauptmann und stopfte seinen Schibuk.

Der Slowak schritt langsam und bedächtig auf ihn zu.

[70]

In Enyád war am Nachmittag große Freude über den raschen Abzug der ungarischen Besatzung gewesen, die lange und schwer die als deutsch, das heißt kaiserlich gesinnt bekannte Stadt bedrückt hatte.

Die Nachricht von dem gelungenen Ueberfall und der Vernichtung des ungarischen Kommandos in dem Engpaß bei Carlsburg, war noch nicht hierher gekommen, und somit auch nicht die Nachricht von dem kecken Streifzug und dem Nahen der Walachen, aber sie würde nur die Freude erhöht haben, da man in jedem Feind der Magyaren den eigenen Freund sah.

Es war bereits finster, die Straßenbeleuchtung wie in allen kleinen Städten Ungarns schlecht genug, aber sie wurde heute vermehrt durch die Lichter und Lampen, die in vielen Häusern an die Fenster gestellt worden, eine improvisirte Illumination, um die Freude über den plötzlichen Abzug der Ungarn auszudrücken, die eben nicht sehr schonend in der Stadt gewirthschaftet und sie seit zwei Monaten mit Requisitionen aller Art ruinirt hatten. Die Schänken waren offen, die deutsch gesinnten Bewohner machten sich lustig, oder zogen umher und brachten vor mehreren Häusern, deren Besitzer als magyarisch gesinnt bekannt waren, eine Art von höhnender Katzenmusik. An mehreren Orten war es bereits zu Schlägereien gekommen; denn auch die ungarische Partei war nicht schwach und der Haß der Racen so groß, daß er bei jeder Gelegenheit zur hellen Flamme aufloderte.

Vor einem ziemlich ansehnlichen, steinernen Hause am Markt, hielt eine Reisekalesche mit ledernem Schutzdach

[71]

versehen, der Csikós saß auf dem Bock und hielt ziemlich ungeduldig die drei kleinen Pferde in Ruhe, die vor den Wagen gespannt waren, während er mit zwei ungarischen Dienern sprach, die schwer bewaffnet an dem Eingang des Hauses standen. Von Zeit zu Zeit steckte eine Zofe den Kopf aus der Thür, schaute suchend über den Platz hin und kehrte dann nach einigen, mit den beiden Dienern gewechselten Worten wieder in das Haus zurück.

Auf dem Markt bewegten sich mancherlei bunte Gruppen, viele blieben vor dem Hause stehen und sammelten sich um den harrenden Wagen. Die Unterhaltung wurde in drei, vier verschiedenen Sprachen geführt und die Stimmung schien eben nicht sehr freundlich, weder für die Bewohner des Hauses, noch für die wartende Dienerschaft.

Droben in einem Zimmer, das nach der Marktseite hinausging, lag auf einer Ottomane eine ältere Dame, in einen Reisemantel gehüllt, bei dem Licht zweier Kerzen, die auf einem antiken Bronce-Armleuchter steckten, ungeduldig in Briefen und einem kleinen Notizbuch blätternd. Eine Chatoulle, aus der sie die Briefe genommen, stand geöffnet vor ihr - zwischen den Papieren und Toilettensachen, die sie enthielt, sah man eine Anzahl Geldrollen.

Das Gesicht der Dame war nervös und kränklich, aber das Auge hatte einen überaus herrischen und stolzen Ausdruck behalten. Sie mußte bereits fünfzig sein und trug unter dem Reisemantel Trauerkleider.

»Ist die Comteß endlich gekommen?« fragte sie, sich erhebend, ungeduldig zu der eintretenden Zofe.

[72]

»Nein, Gnaden - is sich nicht zu sehen und sagt der Miklos, daß das Volk unruhig ist und Gefahr, je länger gnädige Herrschaft bleibt! - Die Leute reden so schlimm und sagen, wir dürften nicht fort!«

»Die Unbesonnene! Geh' hinunter und sage dem Jäger, er soll der Comtesse entgegen gehen und ihr sagen, sie dürfe keine Minute länger zögern!«

Die Dienerin entfernte sich eilig. Als sie an die Hausthür kam, hatte sich der Volkshaufen vor derselben bedeutend vermehrt und die Aufregung desselben steigerte sich mit jedem Augenblick.

»Sie soll nicht fort! Wir wollen sie festhalten, sie und ihr Geld! Was braucht sie hierher zu kommen, um Geld von den armen Leuten zu erpressen, blos damit es den verdammten Rebellen in Pesth nicht daran fehlt!«

»Sie hat einen ganzen Koffer voll Silber auf dem Wagen, ich weiß es bestimmt!«

»Es ist gestohlenes Gut! Sie haben uns genug geplündert, die ungarischen Schurken! Heraus mit dem Gelde! Laßt sie herunter kommen - die Alte und die Junge! Die Junge ist die Schlimmste - aber sie sollen Beide in's Gefängniß!«

Die Frauen schrieen noch mehr als die Männer und hetzten diese, die Gräfin mit ihrem Gelde nicht aus der Stadt zu lassen. Man erzählte, daß ihr Gutsverwalter ihr eine bedeutende Summe habe am Mittag bringen müssen, daß sie befohlen habe, alles Silberzeug in ihrem Schloß und ihrem Haus in Enyád einzupacken, um es in

[73]

Pesth einschmelzen zu lassen und ein Regiment dafür zu werben. Die junge Gräfin wolle es selbst anführen.

Es war allerdings etwas Wahres an der Sache. Gräfin Cäcilie, benachrichtigt, daß ihr Bräutigam nach Siebenbürgen gehen müsse, hatte ihre Mutter bewogen, Pesth zu verlassen und ihre Besitzung in Enyád zu besuchen. Die Gräfin hatte eingewilligt, weil sie seit dem Tode ihres Gemahls nicht dort gewesen war und der Gutsverwalter bedeutende Summen schuldete. Aber erst am Tage des plötzlichen Abzugs der ungarischen Besatzung war sie in Besitz des Geldes gekommen.

Zwei Kerle aus den untersten Klassen machten sich daran, den Wagen zu erklettern und sein Inneres zu visitiren. Bandi, der lange ungarische Jäger der Gräfin, hieb den einen, mit dem Hirschfänger in der Scheide über den Kopf, daß er blutend von dem Rade stürzte.

»Baszom a teremtete! will ich das deutsche Schwein lehren, anzufassen das Eigenthum von gnädiger Gräfin. Schlag' ich Dich todt wie tollen Wolf!«

Der Schlag gab der Menge das Signal zu einem wüthenden Geschrei. Flüche und Verwünschungen überschütteten die Diener, zehn - zwanzig Hände fielen den Pferden in die Zügel, andere Personen versuchten den Wagenschlag zu öffnen - erhobene und bewaffnete Fäuste bedrohten die beiden Diener und den Kutscher - die Zofe war längst wieder in's Haus geflüchtet.

In diesem Moment der Aufregung erklang eine helle, gebieterische Stimme unter der Menge und rief deren Aufmerksamkeit nach einer anderen Stelle.

[74]

»Ebbadta! Was geht hier vor? was untersteht sich die Kanaille? - Bandi - Miklos! macht von Euren Waffen Gebrauch, wenn sie Euch anzurühren wagen!«

Eine schlanke Frauengestalt stand furchtlos mitten zwischen der erregten Menge. Sie trug das kleidsame ungarische Nationalkostüm, den Kalpak mit der hohen Reiherfeder, dessen Agraffe eine große Kokarde in den Nationalfarben bildete. Ein Bournous von den gleichen Streifen umhüllte leicht ihre Gestalt. Das schöne, edle und kühne Gesicht der jungen Gräfin glühte vor Unwillen, der stolze herrische Blick ihres Auges scheuchte die Nächststehenden zurück, obschon sie fast allein war, denn ihr Begleiter, einer der Schüler des Lyceums der Stadt, war ein Knabe von etwa fünfzehn Jahren.

»Zurück da! - wie könnt Ihr es wagen, Euch an unsern Leuten zu vergreifen? - Die Peitsche gehört Eurer Frechheit!«

»Es ist die Junge! - Sie ist zehn Mal schlimmer noch als die Alte! Sie ist eine Rebellin! Schlagt sie zu Boden! In's Gefängniß mit der magyarischen Hexe!«

Comtesse Cäcilie sah sich stolz und höhnisch um. »Ist der Kanaille der Kamm so rasch geschwollen, weil General Bem heute Mittag die Stadt verlassen? Nehmt Euch in Acht, Gesindel, - wir lassen nicht mit uns spaßen und Eure nichtswürdige Gesinnung ist bekannt. Für Verräther am Vaterlande giebt es ungarische Stricke!«

»Selber Verrätherin! Nieder mit den Magyaren! Es lebe der Kaiser!«

Die grobe Faust eines deutschen Handwerksmannes

[75]

langte nach dem Kalpack der Gräfin. »Herunter mit dem Firlefanz. Wir sind Schwarzgelbe und brauchen Eure Freiheit nicht.«

»Unverschämter!« Die kurze Reitgerte, welche die Comtesse in der Hand trug, zog eine scharfe rothe Schwiele quer über das Gesicht des Dreisten.

»Den Schlag sollst Du büßen, ungarische Hexe, und wenn Du zehn Mal eine Gräfin bist!« Die große brutale Gestalt des Mannes stürzte sich auf die Dame, ein Griff der einen Hand riß ihr den Bournous von der Schulter, - die andere holte zum Schlage aus.

Dann folgte ein heller Schrei und die Hand sank nieder und faßte nach der Seite - der Mann taumelte.

»Bravo Vetter Alexander! - Sie sind ein Mann und kein Knabe mehr! - Oeffne die Thür Bansi - schlag' sie zu Boden, wenn sie nicht weichen.«

Der junge Mensch stand einen Augenblick betäubt, seine Hand ließ das kurze Messer fallen, mit dem er im Augenblick der Bedrohung seiner Consine nach dem Manne gestochen hatte - das Blut, das über seine Hand gespritzt, machte ihn erbeben.

»Ich bin gestochen - schlagt sie todt das ungar'sche Beest!«

»Mord! Mord! sie hat Blut vergossen!«

Bansi der Jäger hatte sich durchgekämpft und deckte mit seinem Leib die Herrin. Die Gräfin verlor jedoch keinen Augenblick die Fassung. Sie war schon an der Thür des Hauses und drängte ihren jungen Beschützer hinein. »Fort Alexander, oder sie tödten Dich dafür, daß

[76]

Du den deutschen Flegel gezeichnet hast! - Zurück Schurken, oder der Erste hat die Kugel im Kopf.«

Sie hatte das Gewehr des Jägers ergriffen, das in der Thür lehnte und im Nu lag es an ihrer Wange. »Hinein Leute - sie mögen sich die dicken Schädel an unserer ungarischen Thür einrennen! Fahr sie nieder Foukas!«

Aber während die Gräfin glücklich mit den beiden Dienern und dem Schüler in das Haus gelangte und die schwere Thür von schwarzem Eichenholz in's Schloß warf und verriegelte, gelang es dem Csikós nicht, das ihm anvertraute Gefähr der entfesselten Menge zu entziehen. Er machte zwar den Versuch, im Galop davon zu jagen, aber die Umdrängenden klammerten sich an die Pferde und an die Räder und kräftige Hände rissen ihn unter argen Puffen und Schlägen vom Bock. Wie ein Wasserhuhn tauchte der gewandte Bursche unter den erhobenen Armen nieder und wand sich durch die Menge, Herrschaft und Gefähr klüglich im Stich lassend.

An der starken Hausthür rüttelte vergeblich der Haufe; im Nu waren die Pferde ausgespannt oder die Stricke zerschnitten. Der Wagen wurde umgestürzt und Weiber und Männer waren darüber her, ihn zu durchsuchen und Alles heraus zu reißen. Der dicke Handschuhmacher, den der Stoß des Knaben nur sehr gering verletzt hatte, schrie, als ob er jeden Augenblick die Seele aufgeben wollte und forderte Rache und Gefangennahme, wenn nicht Tod der Frevler. Das Gekreisch der Weiber vermehrte den Lärmen, der im Nu den ganzen Platz füllte.

Die untern Fenster des Hauses waren mit starken

[77]

Eisengittern versehen - an einem der obern im Gemach ihrer Mutter, die händeringend hinter ihr stand, erschien jetzt die Comtesse, die Flinte des Jägers in der Hand und richtete den Lauf auf den Wagen.

»Zurück Schurken! wer Hand anlegt ist des Todes!«

»Das Weib hat den Teufel im Leibe, sie schießt!«

»Drauf! drauf! herunter mit der ungarischen Metze! Gebt die Mörder heraus!«

Die Menge, die vor dem drohenden Flintenlauf zurück gewichen war, fluthete auf's Neue heran; aber sie wurde auseinander geworfen, rechts und links, schreiend und zeternd durch den rasenden Galop zweier Reiter, die im vollen Carriere ohne Rücksicht auf die Glieder ihrer Mitmenschen durch die Menge sprengten bis dicht vor die Thür.

»Baszom a lelkedet! wollt Ihr machen Platz Hunde verfluchtige!« Der Säbel des Betyáren fuhr in flachen Hieben rechts und links über die Köpfe, die der Hufschlag des Pferdes noch nicht verscheucht.

»Hilf Himmel! die Ungarn kommen! die Ungarn!«

Der Ruf that mehr als die Hiebe des Betyáren, als der Flintenlauf der muthigen Comteß. Wie Spreu vor dem Wind flüchtete die Menge über den Platz.

Vor dem Hause, neben dem umgestürzten Wagen hielten der Betyár und Petrike, der treue Zigeuner, ihre schäumenden Pferde an. Die Comteß beugte sich weit aus dem Fenster.

»Euer Gnaden kennen mich nicht?«

»Nein. Wer bist Du?«

[78]

»Ich bin der Rózsa Sándor! Der Graf, Ihr Liebster sendet mich hierher zu Ihrem Schutz. Hier der Zigeuner mag's bezeugen!«

»Graf Stephan? wo ist der Graf?«

»Auf Weg nach Mediasch. Wir sind überfallen worden, haben erlitten eine Niederlage bei Carlsburg. Graf und ich sind entkommen, aber die Walachen und Oesterreicher sind auf Fersen unsrigten und werden bald hier sein, Ihro Gnaden haben zu verlieren keine Zeit, wenn Sie wollen flüchten!«

»Was thun! Es ist ein Unglück, daß Ihr nicht zehn Minuten früher gekommen seid, meine Braven. Die Leute wollten uns nicht abreisen lassen! sie haben unsern Wagen umgestürzt und die Pferde gestohlen.«

Der Betyár stieß einen wilden gotteslästerlichen Fluch aus. Zugleich sprang er vom Pferde und versuchte mit Hilfe des Zigeuners zunächst den Wagen wieder aufzurichten. Auf den Befehl der Comteß wurde die Thür geöffnet, und ihre Leute halfen ihnen dabei.

Aber vergeblich sah man sich nach dem Csikós und seinen Pferden um. Der furchtsame eingeschüchterte Bursche hatte sich aus dem Staube gemacht, die Pferde waren nirgends zu sehen.

Dagegen hatte sich die Volksmasse bald von ihrer Furcht vor der Rückkunft der Ungarn erholt. Dunkle Haufen sperrten die Ausgänge des Platzes und ein drohendes tobendes Geschrei zeigte dem unerschrockenen Freischaarenführer, daß keine Zeit mehr zu verlieren war.

Der Wagen war aufgerichtet, aber es war keine Möglichkeit,

[79]

auf diese Weise die Stadt zu verlassen. Die Comteß Cäcilie war jetzt bei den Männern, die zum Schutz ihrer Flucht beauftragt waren, und hielt mit ihnen Rath. Die Meinung der Betvaren ging dahin, die beiden Damen auf ihre Pferde zu setzen und umgeben von ihren Dienern, sich nöthigenfalls mit Gewalt den Ausgang aus der Stadt zu verschaffen.

Als man jedoch der alten Gräfin den Vorschlag machte, wollte sie Nichts davon wissen, und hielt ihr Bleiben für weniger gefährlich, als eine solche Flucht.

Mit der Verhandlung verging eine kostbare Zeit.

Der Vorschlag, die Pferde der beiden Reiter vor den Wagen zu spannen, war nicht ausführbar, da man kein Geschirr finden konnte und unter Drohen und Schreien drängte die Menge jetzt näher, nachdem sie sich überzeugt, daß nur die Beiden den Frauen zu Hilfe gekommen waren. Steine flogen gegen das Haus und gegen die Gruppen und einer derselben verletzte nicht unbedeutend den Jäger.

»Fene egyemek! Der Teufel fresse ihre Eingeweide! wir müssen in's Haus und uns wehren so gut es geht!« fluchte der Betyár, indem er die schwere Kiste mit dem Silberzeug auf die Schulter hob. »Hinein Ihro Gnaden, und der Schwarze soll auf ihre Köpfe fahren, wenn sie uns nahe kommen.«

Unter dem wüthenden Geheul der Menge, die sich ihre Beute für den Augenblick entgehen sah, wurde die Thür des Hauses geschlossen und verrammelt und der Betyár übernahm sogleich die Anordnung der Vertheidigungsanstalten,

[80]

bis die Behörden zum Schutz der gefährdeten Frauen Maaßregeln getroffen.

Die Hoffnung darauf aber war vergeblich. Was etwa nach Abzug der Besatzung in der Stadt von Behörden noch Macht hatte, gehörte zur deutschen Partei und hatte nicht die geringste Lust, sich um den Schutz zweier Frauen zu kümmern, die, wie Jedermann wußte, enragirte Freundinnen und Helferinnen der Revolution waren. Ueberdies gab es ähnlichen Zank und Streit in Menge zwischen den Parteien am Ort und die Selbsthilfe war längst an der Tagesordnung statt eines geregelten Regiments. Schwerlich auch hätte ein in dieser Zeit so geringer Umstand, wie ein Messerstich so große Aufregung veranlaßt, wenn eben nicht die Erbitterung des Volkes durch die Bedrückungen der abgezogenen Honveds hervorgerufen worden wäre und sich nun am ersten Gegenstand Luft machen wollte.

Dazu vergrößerte das Gerücht die Geldsumme, welche die Gräfin von ihren Verwaltern erhoben, und das Silber, das sie nach Pesth mitnehmen wollte, mit Riesenschnelle und reizte die Habsucht des Pöbels.

Die Gesellschaft hatte sich daher unter Preisgebung der Pferde kaum im Hause eingeschlossen und die Thür barrikadirt, als auch die Menge nochmals über den Wagen herfiel, ihn zerschlug und mit den Stücken ein Feuer auf dem Platz anzündete, während ein anderer Theil mit allerlei Handwerkszeug und Waffen versehen, zu einem ernsten Angriff gegen das Haus vorrückte. Der Anführer derselben war ein deutscher Schlosser, ein Mann von kräftiger

[81]

Gestalt und als Raufbold in den Schänken bekannt. Er führte einen schweren Hammer in der Faust und schwor, er wolle die Thür aufbrechen und wenn zwanzig ungarische Teufel dahinter ständen. Auch bestand der Menschenhaufe keineswegs bloß aus Personen der untersten Klassen. Viele Schüler des Kollegiums hatten sich darunter gemengt und tobten und lärmten mit dem Pöbel.

Die beiden Diener der Gräfin, ihr junger Vetter, der Betyár und die Comteß selbst hatten sich bewaffnet und hielten Wache an den obern Fenstern, während der Zigeuner von dem Rózsa den Befehl bekommen hatte, Acht zu haben, daß Niemand von der Rückseite in's Haus dringe. Wir haben bereits erwähnt, daß dasselbe von Stein und die untern Fenster mit starken Eisengittern versehen waren.

»Kommt heraus, Ihr verdammten ungarischen Schurken« schrie der Schlosser, der aus Freude über den Abzug der Quäler, wie die meisten seiner Gefährten, ziemlich angetrunken war, - »gebt das Geld heraus, das Ihr fortschleppen wollt und die Dame, die meinen Vetter gestochen, oder wir plündern das Haus und hängen Euch an den Thüren auf!«

»Kutya lanczos! Geh zurück Hund« sagte der Betyár - »oder Kugel meinigte fährt in Deinen Dickkopf.«

Der Schlosser lachte. »Der Spieß ist umgekehrt mein Bursche. Heute wollen wir Euch Pfefferfressern zeigen, wer der Herr. Thu' den Schießprügel weg, oder ich brech' ihn auf Deinem Rücken entzwei.«

[82]

»Wir wollen in's Haus - macht gutwillig auf, oder wir schlagen die Thür ein!«

Die Antwort des Betyáren war eine höhnische Verwünschung, er legte die Flinte an und zielte auf den Trunkenen, der furchtlos mit seinem Hammer näher schritt.

Die Gräfin auf dem Divan rang die Hände. »Um Gotteswillen, sie reißen uns in Stücke, wenn es zum Blutvergießen kommt.«

Die Comteß stand bei dem Betyáren. »So lange es möglich ist, vermeidet es, Blut zu vergießen. Wenn es geschehen muß - das Blut des Helden von Segeth rollt in meinen Adern, und wenn meine Mutter auch im Augenblick sich schwach zeigt, wir werden zu sterben wissen!«

Es ist etwas Schreckliches um das Geheul des Pöbels in seiner entfesselten Wuth - schlimmer, entsetzlicher, als der Sturmruf der wirklichen Schlacht.

»Gebt die Rebellen heraus! Nieder mit den Kossuth-Hunden! Es lebe der Kaiser!«

»Die Memmen! Sie wollen Söhne Ungarns heißen!« Das Auge der schönen Gräfin schien Feuer zu sprühen auf die dichtgedrängte Menge, die jetzt herankam. Schüsse knallten gegen die Fenster, eine der Kugeln traf den Jäger, in die Schulter, er taumelte mit einem Schrei zurück - eine andere zischte dem Betyáren dicht am Kopf vorbei.

»Teremete! jetzt wird sich's Ernst! Zurück, gnädige Gräfin, daß ich den Halunk auf's Korn nehm!«

Aber die Dame schlug ihm die Flinte nieder. »Hörst Du Nichts Rózsa? Halt' ein - unsere Retter sind da.«

[83]

Rasender Hufschlag durch die Straße vom Carlsburger Thor her - weiße flatternde Mäntel über den Köpfen der fernen Menge, im Gluthlicht der Kienfackeln.

»Zivio! Zivio!«

Das Blut, das in hellen Strömen in das schöne Gesicht der jungen Heldin getreten war, wich einer Todtenblässe.

»Um Gotteswillen - was ist das?«

Der Betyár stieß einen wilden gräßlichen Fluch aus, der Alles im Himmel und auf Erden vermaledeite. »Der Teufel hat ihre Hufe beschlagen! es ist vorbei - Die Walachen sind's, die verrätherischen Hunde!«

»Das ist schlimm« stöhnte die Gräfin - »es sind unsere Feinde! Aber es werden Offiziere dabei sein, und wir können uns ihnen ergeben, eher als dem meuterischen Pöbel dieser Stadt!«

Der Betyár lachte verächtlich. »Haben Gräfin gnädige niemals gehört von Jankó dem Tribun? Der Rosza[Rózsa] Sándor möchte fallen lieber in die Zähne von hundert hungrigen Wölfen, als in die Hände seinigte. Kennen gnädige Gräfin walachische Hunde nicht!«

»Vielleicht kannst Du noch fliehen, während wir hier unsere Feinde beschäftigen. Nimm irgend eine Verkleidung und laß Dir die Hinterthür öffnen?«

»Baszom a mágnást! - was würde sagen der Graf? - Der Rózsa verläßt seine Freunde nicht, so lang er eine Flinte in der Hand hat, der seinigten. Wir müssen uns wehren, so lang wir können.«

»Aber Soldaten werden sich nicht an Frauen vergreifen!«

[84]

»Der Walach schont nix, weder Frau noch Mann. Vielleicht daß Szent Istwan uns Hilfe sendet, wenn wir uns halten können zwei Stunden noch und der Szabó seine Schuldigkeit gethan.«

Der Betyár dachte an sein kühnes Weib, oder hoffte vielmehr eine Art Wunder; denn es war unmöglich, daß sie, selbst zeitig genug von seiner Gefahr benachrichtigt, mit dem Rest seiner Freischaar vor dem andern Mittag hätte in Enyád sein können.

»Sieh hin! was thun sie da?« Die Reiter - die Vorhut, welche der Befehl des Tribun nach Enyád voraus gejagt, - hielten auf dem Platz und sammelten sich um ihre Führer. Jeden Augenblick kamen neue herbei, je nachdem die Schnelligkeit ihrer Pferde ihnen den Wettlauf möglich gemacht. Anfangs hatte sich die tumultuarische Menge erschrocken wie bei dem Einbruch des Betyáren zurückgezogen, bald aber hatte sich die Nachricht verbreitet, daß es Freunde - kaiserliche Hilfstruppen seien, daß die Ungarn eine Niederlage erlitten, und daß eine größere Truppenmacht herbei käme, sie von diesen zu befreien. Der Jubel war groß, wie durch Zauberschlag öffneten sich die Thüren, die bis jetzt noch verschlossen geblieben - auch die Bevölkerung der besseren Stände kam herbei, man brachte Wein und Speisen, die Fenster wurden erleuchtet und Alles beeiferte sich, den wilden Reitern die politischen Sympathieen zu zeigen.

Rasch hatte man sich über die letzten Vorgänge, die versuchte Flucht der beiden Gräfinnen Pálffy und den Sturm auf das Haus verständigt. Die Nachricht, daß

[85]

zwei Flüchtlinge - offenbar von denen, die sie verfolgt - sich in das Haus geworfen, rief das Triumphgeschrei der wilden Bande hervor und die übertriebene Nachricht von dem Schatz der Gräfin steigerte ihre Habgier. Der Kapitain, ein finster und grausam blickender Mann, gab sofort die Befehle, den Angriff fortzusetzen.

Aber noch ehe derselbe begann, merkten die Enyáder, daß sie mit dem Tausch der Besetzung ihrer Stadt wenig gewonnen und daß diese Freunde schlimmer wären, als selbst ihre bisherigen Feinde.

Während nämlich noch die Vorbereitungen zur Erneuerung des Angriffs getroffen wurden, drangen einzelne der wilden Reiter in die Häuser und begannen dort, als hätten sie eine feindliche Stadt im Sturm genommen, zu plündern und machten ohne Weiteres, wo ihnen Widerstand geleistet wurde, von ihren Waffen Gebrauch. Das Geschrei und Wehklagen der Flüchtenden mischte sich bald mit dem Lärmen auf dem Platz.

Die Offiziere des Tribun hatten seine Befehle erfüllt, alle Thore und wichtigen Punkte des Fleckens waren von seinen Reitern besetzt, ein Widerstand unmöglich und schon begann sich die ganze Bestialität der gefürchteten und verrufenen Horde zu zeigen.

Ein Mann, ein deutscher Handwerker, drängte sich mit einer traurigen Last auf seinen Armen durch die Menge zu dem Offizier, der in der Mitte des Platzes hielt und von seinem schaumbedeckten Schimmel herab mit dem Kantschuh eine Anzahl seiner Leute zu einem Angriff gegen das Haus der Gräfin antrieb. Es waren ihrer aber nur

[86]

Wenige, die Lust hatten, seinen Befehlen Folge zu leisten. Die Pferde waren rasch zusammengekoppelt worden und ohnehin gewöhnt, ihrer wilden Reiter zu harren, von diesen aber verschwand einer nach dem andern in der Menge, um leichtern Kaufs sich Beute zu holen, als an den Mauern des Hauses und den Flintenmündungen seiner Vertheidiger, und bald bewies ein Hilferuf oder ein Pistolenschuß aus den nächsten Wohnungen, wie der Verschwundene dort beschäftigt war.

Der Handwerker trug auf seinen Armen ein junges Mädchen von etwa fünfzehn Jahren, aus einer Wunde am Hals floß mit dem rothen Lebensstrom das Leben selbst - der Mann blutete gleichfalls aus einer Wunde am Kopf. »Mein Kind! mein Kind! Zu Hilfe - sie haben mein Kind gemordet! sie plündern mein Haus! - Wo sind die Offiziere - ich will Rache für das Verbrechen!«

Mitleidige Nachbarn, obschon selbst in steigenden Aengsten, sammelten sich um den Unglücklichen. »Was ist geschehen Meister Jahn? - Hierher - hierher! - hier ist ein Offizier, er wird uns schützen!«

Der Vater hatte das arme Kind auf den Boden niedergelegt, keine fünf Schritt von dem Offizier der Slugitori, der der Scene kaum einen gleichgültigen Blick schenkte, sondern auf seine Reiter schimpfte, die keine Miene machten, sich den Kugeln des Betyáren auszusetzen.

»Fluch solchen Freunden!« schrie der Handwerker. »Sind das Soldaten des Kaisers? Der Bube wollte dem Kinde Unzucht anthun und als es sich wehrte, stieß er ihm das Messer in den Hals.«

[87]

»Gerechtigkeit! Schutz Herr Offizier! Man mordet unsere Familien - man plündert unsere Häuser!«

Der würdige Kapitain verstand entweder das Geschrei nicht oder hatte keine Lust darauf zu antworten. Er ließ sein Pferd sich bäumen und sprengte gegen das Haus und schüttelte sein Taschentuch gegen die Fenster, zum Zeichen, daß er unterhandeln wolle, denn er hätte sich gern die Beute gesichert, ehe seine Kameraden herankommen konnten.

Die Belagerten hatten sehr wohl die Scenen bemerkt, die sich in ihrer Nähe entsponnen und die ihnen Hoffnung gaben, daß ihre Feinde sich untereinander entzweien und so ihrer vergessen würden, bis ein günstiger Moment zur Flucht gekommen. Der Betyár wollte an's Fenster, um die Vorschläge des Walachen anzuhören, aber das besonnene Mädchen drängte ihn fort und übernahm selbst die Rolle.

»Komm' sich herunter gnädges Fräulein« sagte der Walache in gebrochenem Ungarisch - »liefern sich aus das Geld und die Schurken von Magyar oder ich laß' massakriren Alles, was ich find' im Haus!«

»Wenn Sie ein Offizier sind« antwortete die Gräfin französisch, denn sie wußte, daß der Walache dies besser verstehen würde, als ihre Muttersprache - »so stellen Sie uns ehrenhafte Bedingungen. Wir sind Frauen, die jeder Soldat ehrt, auf welcher Seite er auch kämpfen mag. Man hat uns gehindert, friedlich diese Stadt und unser Haus zu verlassen, der aufgeregte Pöbel hat es gewagt, uns zu insultiren und uns angegriffen, als wir von unsern Freunden vertheidigt wurden.«

»Sie sind eine Feindin des Kaisers, Madame - Sie

[88]

müssen sich ergeben. Diese Leute haben Recht gethan - es sind treue Unterthanen des Kaisers!«

»Nun wahrhaftig« sagte die Gräfin spöttisch, »ich sehe eben nicht, daß sie von ihren Bundesgenossen als solche behandelt werden. Aber kommen wir zur Sache. Wenn Sie so wenig ritterlichen Sinn haben, den allgemeinen Anspruch von Frauen gelten zu lassen, so sind wir bereit, meine Mutter und ich, uns als Kriegsgefangene zu übergeben. Mit unserm Eigenthum mögen Sie machen, was Sie wollen, aber die Personen, die uns beigestanden, müssen frei und ungehindert diese Stadt verlassen dürfen und uns selbst muß genügender Schutz verbürgt werden.«

Der Walache lachte höhnisch. »Die verfluchten Honveds, die uns entlaufen, sollen hängen. Hier sind wir die Herren - kommen Sie herunter Madame und ergeben Sie sich ohne Umstände. Wenn Sie vernünftig sind, sollen Sie es gut haben. Sie sind hübsch genug, um diese Nacht das Bett des Kapitain Ghika zu wärmen!«

»Nichtswürdiger!«

Sie trat mit flammendem Auge zurück. »Gieb ihm, was ihm gebührt, tapferer Rózsa und laß' uns als Ungarn sterben« sagte sie entschlossen. Der Betyár, obschon er das Gespräch und die angethane Beleidigung nicht verstanden, hatte bei dem ersten Wink die Flinte an der Wange und seine Kugel, nur durch eine hastige Bewegung des Reiters fehlend, riß diesem die breite Mütze vom Kopf. Mach' daß Du davon kommst hinkender Schurke6 oder

[89]

meine nächste Kugel wird Dir die schuftige Zunge für immer lähmen!«

Der Hauptmann hatte bereits sein Pferd herumgerissen und war in sichernde Entfernung zurückgejagt. Auf den Schuß aus dem Fenster ließen sich einige seiner Leute herbei, ihre langen Flinten regellos gegen das Haus abzuschießen, was mit einer Salve aus den Fenstern erwidert wurde. Das Gesindel hatte darauf genug und begann trotz der Schmähungen des Führers auf's Neue sich zu zerstreuen, als der herrannahende Galop einer starken Reiterschaar den wilden Auftritt auf's Neue änderte.

Es war der Tribun selbst mit seinen Dorobantzen, der jetzt eilig herankam. Sein Auge übersah mit funkelndem Blick die Scene, die sonst so apathischen, fast weibischen Züge des Gesichts hatten einen Ausdruck kaltherziger Grausamkeit angenommen, der etwas Tigerähnliches hatte. Er parirte sein Pferd mitten auf dem Platz, nicht weit von der Stelle, wo noch immer der Mann um sein blutendes Kind beschäftigt war; die Nüstern der feingeformten Nase öffneten sich und zogen sich zusammen, wie bei einem wilden Thier, das Mut und Beute wittert, und der kleine Kopf mit dem sorgfältig frisirten und parfümirten Haar war nach der linken Schulter geneigt, gleich als höre er mit Wohlgefallen das Angst- und Hilfsgeschrei, das bereits aus den Häusern der nächsten Straßen herüberdrang.

Seine Reiter füllten den Platz und begannen abzusitzen und dem Beispiel ihrer Kameraden zu folgen. Nur die Schaar, die zunächst um ihn war, seine Leibwache, wagte nicht, sich von der Stelle zu rühren, denn jeder

[90]

Mann wußte, daß hier Ungehorsam augenblicklicher Tod gewesen wäre.

Kapitain Ghika hielt bereits vor dem Gebieter, der unter der stutzerhaften Hülle einen Charakter barg, vor dem selbst seine eigene Rohheit erzitterte.

»Ist das Nest besetzt?«

»Draco Suzzo hat Posten an alle Thore gestellt. Aber die Burschen sind kaum zu halten und gierig nach Beute!«

»Ist es Dir gelungen, die Ungarinnen zu fangen?«

»Sie sind dort, Excellenz. In jenem Hause. Das Volk hielt sie bereits gefangen und hatte ihre Flucht gehindert. Aber sie haben sich verschanzt und auf uns geschossen, als ich sie zur Uebergabe aufforderte. Zwei der Flüchtigen, die uns an der Csárda entkommen, sind bei ihnen!«

»Ha! C'est magnifique! - Weißt Du, ob es der Ungar ist, oder der Andere?«

»Es ist der Bursche, mit dem ich selbst mich herum schlug. Ich erkannte ihn am Szür, als er aus dem Fenster auf mich schoß.«

»Also der Rózsa Sándor - wie unser neuer Profoß versichert. Das ist gut - ich bin neugierig, ihn zu sehn! - Laß das Haus gut bewachen, daß keine Maus entwischen kann. Sie sind dort gut aufgehoben, bis wir uns mit ihnen beschäftigen können. Wo ist der Stuhlrichter oder der Oberfiscal dieser Stadt? Warum kommt man nicht, um mir den gehörigen Respect und Dank zu beweisen, daß ich sie von den Ungarn befreit? Bringt die Vorsteher hierher, bei Gott, ich will ihnen lehren, was Sitte ist!«

[91]

Statt der verlangten Behörden des Orts drängten sich Frauen und Männer um den Reiter, den man bald als den Gebieter der wilden Schaar erkannt, die durch die Nachzügler von Minute zu Minute sich vermehrte.

Geschrei und Wehklagen scholl auf allen Seiten über die Plünderung und die Gewaltthätigkeiten, die sich die walachischen Reiter erlaubten.

Auch der deutsche Handwerker, der Vater des ersten Opfers dieser Brutalitäten hatte sich erhoben und kam heran gewankt. »Gerechtigkeit! Hilfe, General! Man hat meine Tochter zum Tode verwundet, man hat mein Haus geplündert!«

Er hatte den Zügel des Tribun gefaßt und hielt sein Pferd fest.

»Was ist's, was willst Du?«

»Wir sind treue Unterthanen des Kaisers, wir fordern Schutz und Gerechtigkeit von Ihnen, wenn Sie im Namen des Kaisers kommen. Man hat meine Tochter, mein einziges Kind erstochen.«

»Wer?«

»Einer Ihrer Soldaten, Herr!«

»Wo ist er - bring' ihn her! Er soll gestraft werden, wenn er zuviel gethan hat!«

Der Mann richtete sich fest empor. »Wie, General - glauben Sie, daß ein Vater sein Kind morden lassen werde, ohne ihm zu Hilfe zu kommen? Ich habe den Schurken zu Boden geschlagen - Gott gebe, daß mein Arm Kraft genug gehabt habe, ihm das Wiederaufstehen unmöglich zu machen!«

[92]

Der Tribun steckte langsam die Hand in den Pistolen-Halfter seines Sattels. Seine Augen starrten mit einem kalten, spitzen Blick in das erregte, aber ehrliche Gesicht des Bürgers.

»Wie, Mann - Du hast gewagt, Deine Hand gegen einen meiner Soldaten zu erheben?«

»Er stach mein Kind - mein einziges Kind! Er hat mich selbst verwundet!«

»Nun, beim Raben mit dem Ring, dann will ich Euch Gesindel Respekt lehren vor den Soldaten des Jankó! - Nimm dies!«

Wie ein Gedanke schnell fuhr die Pistole aus der Halfter und drückte sich die kalte Mündung auf die Stirn des unglücklichen Mannes. Ein Blitz, ein Knall und mit zerschmettertem Schädel stürzte der Vater neben sein verblutendes Kind.

Die Menge wich entsetzt zurück; über den Körper hinweg ritt ruhig und kalt der Mörder. Seine Stimme, gewöhnlich so ruhig und glatt, hatte etwas vom Brüllen des gereizten Löwen an sich, als er sich zu den Zitternden wandte.

»Glaubt die Kanaille, die tapfern Walachen wollen ihr Blut für Euch Hunde umsonst vergießen? Rebellen seid Ihr Alle gegen den Kaiser und müßt als solche behandelt werden? Wo sind die Vorsteher von Enyád, frag' ich? Bringt die Schurken herbei oder ich lasse das Nest an allen Ecken anzünden!«

Zwei Männer, von den angstvollen Bürgern halb mit Gewalt hergezerrt, schlichen näher - es waren der

[93]

Ispán oder Kastner und einer von den Magistratsräthen. Die meisten Mitglieder der Stadtbehörde waren Ungarn, oder doch der Revolution zugethan und hatten sich versteckt oder das Weite gesucht.

»Was sind das für Kerls?«

Sie stellten sich zitternd vor und der Kastner hatte sich soweit ermannt, den Tribun als einen Erretter und Befreier der Stadt zu begrüßen.

Der Walache hörte mit spöttischer Miene die Anrede. »Das sind Worte, guter Freund,« sagte er, »aber Enyád hat sich sehr schlecht benommen. Wir kommen als die Freunde und Bundesgenossen Eures Herrn, des Kaisers hierher, und wie empfängt man uns? - Mit Flintenschüssen aus den Häusern. Deine Bürger haben einen meiner Soldaten erschlagen - das verdient exemplarische Züchtigung.«

Der Beamte, ein bejahrter Mann, rang die Hände. »Um Gotteswillen, Euer Excellenz - das ist ein Mißverständniß! Es sind Ungarn, welche in jenem Hause sich zur Wehr setzen, der Mann, den Euer Excellenz so schwer bestraft, vertheidigte die Ehre seiner Tochter!«

»Widersprich nicht, Tölpel,« herrschte der Tribun ihn an. »Das Bürgerpack soll nicht wagen, eine Hand zu heben gegen Soldaten. Meine Reiter müssen Vergütung haben für das Blut, das sie für Euch einsetzen!«

»Gnädigster Herr, die Stadt wird thun, was sie noch vermag. Die Ungarn haben uns vollständig ruinirt, aber ich werde Anstalten treffen, daß sofort Speise und Trank und Fourage herbeigeschafft wird!«

[94]

Der Tribun lachte häßlich auf, und die Offiziere umher thaten dasselbe. Mort de ma vie - was schwatzt Ihr für Unsinn. Dergleichen wissen meine Burschen schon selbst zu finden, macht Euch keine Sorgen darum. Für Euren Ungehorsam aber und weil die Stadt so lange die Feinde des Kaisers aufgenommen und unterhalten hat - lege ich ihr eine Strafe von zehntausend Dukaten auf. Bis morgen früh 8 Uhr müssen sie hier zur Stelle sein, sonst sollt Ihr den Jankó kennen lernen!«

»Barmherziger Gott, das ist nicht möglich Herr - das kann nicht Euer Ernst sein, Herr!« jammerte der Beamte - »die Stadt ist von den Ungarn rein ausgesogen, nicht der zehnte Theil des Geldes ist in ganz Enyád zu finden!«

»Sucht nur gut nach« höhnte der Tribun »und Ihr werdet schon finden. Beim heiligen Gregorius - ich schwöre Euch, wenn meine Lämmer Euch suchen helfen, wird sich mehr finden als das!«

Der Beamte war in die Knie gesunken. »Es ist unmöglich für die Stadt« stöhnte er. »Bedenkt, was Ihr thut, Herr! Ihr kommt als unsere Freunde, im Namen des Kaisers - aber der schlimmste Feind könnte nicht grausamer verfahren!«

»Will die Bestie noch raisonniren! Was geht mich Euer Kaiser an - der Jankó ist sein eigener Herr! - Wollt Ihr zahlen gutwillig?«

»Es ist unmöglich, die Summe aufzubringen!«

»Dann will ich Euch zeigen, wie es geht!« Der Tribun hieb mit der Reitpeitsche den alten Mann über

[95]

den Kopf, daß eine dicke Schwiele sich über den entblößten Schädel legte. »Schafft den Schurken fort und bindet ihn an den Laternenpfahl dort, damit er sieht, wie man bei uns Dukaten einkassirt. Hauptmann Bibesko!«

»Excellenz!«

»Laß die Weißmäntel absitzen und sich zum Sturm auf jenes Haus fertig machen. Aber schärfe den Schurken ein - lebendig muß ich sie Alle haben!«

Der wilde Offizier salutirte - auf den Befehl des Tribun hätte er die Hölle gestürmt.

»Kalo Johann!«

Der zweite Offizier, der mit ihm gekommen, drängte sein Pferd vorwärts.

»Laß Deine Reiter näher kommen!«

Ein Wink - ein Signal - die wilde Horde zu Fuß und zu Pferde drängte sich im Kreis um den gefürchteten Führer.

Der Tribun hob sich bequem im Sattel und das linke Bein über den Kopf des Pferdes, um nach Bauern- oder Frauenart sich auf die Seite seines Thieres zu setzen.

»Hat Jemand von Euch Feuer - meine Cigarre ist über dem Aerger ausgegangen!«

Fünfzig Hände griffen nach dem Gürtel, der nach orientalischer Sitte Pfeife, Tabak und Feuerzeug barg. Von zwanzig Seiten wurde ihm das Verlangte geboten.

Der Tribun steckte ruhig seine Cigarre an dem nächstgebotenen Schwamm an, dann wandte er sich zu der Schaar.

»Ihr wißt, Schurken, daß ich Euch viertheilen lasse,

[96]

wenn Ihr es wagt, meinem geringsten Befehl ungehorsam zu sein.«

Ein gerade nicht sehr behagliches Gemurmel klang zustimmend durch die Reihen der wilden Gestalten, untermischt mit Betheuerungen auf die türkischen und griechischen Heiligen.

»Ihr wißt aber auch, daß ich ein guter Herr bin,« fuhr der Tribun fort. »Ich hab' Euch eine lustige Nacht und Belohnung für Eure Mühen versprochen!«

Ein Jubelgeschrei - ein wildes Hurrah auf den Tribun zerriß die Nachtluft und machte das Herz der armen Bewohner des Orts schaudern.

»Nun wohl, meine Lämmer,« fuhr der Redner fort, »diese Schurken verweigern uns, was uns gebührt. Ich geb' Euch bis morgen zu Sonnenaufgang Zeit, Euch in dem Nest zu belustigen und die Kontribution zu suchen. Morgen um 8 Uhr werden 5000 Dukaten baar oder in Werth hier zur Stelle sein, oder - ich durchsuche Euch! Es ist für die Kosten, die Ihr mir macht, - das Uebrige gehört Euch!«

Der Jubelruf von vorhin war ein Zephyr gegen das Freudengebrüll, das sich jetzt aus den wilden Kehlen erhob. Die Reiter warfen sich von den Pferden; die bereits abgesessen, machten Miene davon zu eilen, aber der Tribun hob noch einmal die Reitgerte, zum Zeichen, daß er noch Etwas zu sagen habe, und augenblicklich beruhigte sich die Aufregung.

»Ich hab' Euch nur Eins zu empfehlen. Wenn die Weiber dieser Sachsen sich der Mühe lohnen, so macht

[97]

dem Ruf des schwarzen Raben keine Schande, eh' Ihr sie zwingt, zu sagen, wo die goldenen Ringe sind. Haltet Euch an die Weiber, das ist immer das Beste. Nur laßt sie nicht entwischen - Ihr kennt ja das Mittel. - Viel Vergnügen meine Lämmer und nun Ihr Schurken dort an unsere Unterhaltung, damit Ihr auch Euer Theil bekommt. - Ordne den Angriff Ghika - aber keine Feuerwaffe, bei meinem Zorn! ich will sie lebendig! Sacre Dieu - ich glaube, da kommt schon Monsieur le Prince!«

Schaumbedeckt hielt auf dem Markt das Dreigespann mit der Chaise des russischen Fürsten, in dieser er selbst. Während bereits das wilde Geheul der Walachen, die sich in die Häuser und durch die Straßen stürzten, - das Angstgeschrei der Bewohner und das Zivio der Abtheilung, die zum Angriff bestimmt war, durch die Nacht gellten, kam der Tribun zum Wagen des Fürsten. »Willkommen Durchlaucht - Sie sind zeitiger hier als ich dachte, kommen aber gerade zu dem Spaß zurecht. Bon Dieu - was Sie blaß aussehen! - Ist Ihnen Feuer zur Cigarre gefällig?«

Die Farben wechselten rasch auf dem Gesicht des Russen und zeigten seine innere Aufregung. »Es sind uns zwei Mal die Pferde gestürzt auf dem hundsföttischen Weg, sonst wären wir schon eher hier. Aber auch Sie sind zu spät gekommen. Die Gräfinnen« ...

Der Tribun schnippte die Asche von seiner Cigarre. »Sie werden sie dort finden, mon ami - in jenem Hause, alle Beide. Meine Burschen versuchen soeben, sie herauszuholen. Ich hoffe, die rasche Fahrt ist Ihnen gut

[98]

bekommen, meine Gnädige! Ich hoffte kaum, Sie hier zu sehn!«

Die Begleiterin des Fürsten lachte ihm in's Gesicht. »Glauben Sie, daß ich mich fürchte, oder daß ich eifersüchtig bin auf meinen Brummbär? Shorte wosmi! wie meine Durchlaucht zu sagen pflegt. Lassen Sie Ihr Schauspiel beginnen!«

Auch der Tribun lachte. »Kennen Sie den letzten Akt aus Meyerbeers Hugenotten?«

»Aus was?«

»Aus Meyerbeer's Hugenotten?«

»Der Teufel soll mich holen, wenn ich je von dem Zeug gehört habe!«

»Aber Sie waren doch in Petersburg in der Oper!«

»O ja - aber im Vertrauen, ich habe mich schrecklich gelangweilt - nur wenn sie zu tanzen anfingen, das war hübsch.«

»Das ist schade - Sie hätten sonst einige Scenen hier in Wirklichkeit aufgeführt sehen können. Sie können sich hier einbilden, im ersten Rang zu sitzen. Schauen Sie hin - dort kommt eine Schaar Hugenottenweiber und die Bluthochzeit beginnt, es fehlt nur die Glocke von St. Germain l'Auxerroix!«

»Machen Sie dem thörichten Geschwätz ein Ende« sagte der Fürst unwillig - »sehen Sie nicht, daß Ihre Reiter einen Angriff auf jenes Haus machen! Höll' und Teufel - es ist die tolle Gräfin selbst, die aus dem Fenster auf sie schießt!«

Aber in das Krachen der Flintensalve, die aus dem

[99]

bedrängten Hause fiel und zwei der Dorobantzen niederwarf, mischte sich ein Entsetzen erregendes Jammergeschrei.

Die junge Zigeunerin erhob sich im Wagen und kniete auf den Kissen des Rücksitzes, kokett das goldne Lorgnon vor den Augen. »Was ist das, Excellenz, was geschieht mit den Leuten?«

»Ich sagte es Ihnen ja - meine Bursche sind famose Darsteller. Eine Scene aus dem letzten Akt der Hugenotten!«

Aber selbst die Bartholomäusnacht, jene ewige Schande Frankreichs, hatte kaum Scenen aufzuweisen, wie die, welche jetzt in den Gassen der unglücklichen Stadt spielten. Aus den eingeschlagenen Thüren der Häuser stürzten Frauen und Kinder kreischend durch die Straßen, mit fliegendem Haar, mit zerrissenen Gewändern - oft kaum mit dem Hemd' bekleidet und flüchteten nach dem Marktplatz, verfolgt von den blut-, raub- und wollusttrunkenen Reitern, den Säbel oder den Handjar in der Faust. Auf der Schwelle des eigenen Hauses lag oft der Herr desselben, erschlagen im Kampf für seine Familie. - Die Plünderung in ihrer abscheulichsten Gestalt tobte durch die Stadt, Scenen so entsetzlich und brutal, daß die Feder sie nicht beschreiben kann, besudelten, beleuchtet von muthwillig entzündetem Brande die Straßen. Mit wahnsinnigem Triumphgeschrei schleppten die Plünderer Frauen und Mädchen nach dem Platz, und zwangen sie, selbst die aus den heimlichsten Verstecken erpreßte Beute in große Mulden und Körbe zu schütten, nachdem sie sich selbst die Taschen gierig gefüllt. Dann rissen sie den unglücklichen Opfern

[100]

die Kleider vollends vom Leibe, verübten Schandthaten jeder Art an ihnen und hieben den Flüchtenden und Sträubenden die Sehnen und Flechsen an Fersen und Kniegelenken durch, unter dem höhnenden Spott, daß sie nun davon laufen könnten, um die Ungarn zu holen.

Diese schreckliche Scene ist leider kein Gebild der Phantasie - es ist eine furchtbare, abscheuliche Thatsache - bekannt in der Geschichte der ungarischen Rebellion, unter dem Namen der »Massakre von Enyád!«

Der Platz umher war bedeckt von den zuckenden Körpern der Verstümmelten, die die brutalen Mörder zu Haufen warfen.

Selbst die Stirn des kaltherzigen, gegen jede anderen Leiden als die seinen, gleichgültigen Russen, zog sich finster und verabscheuend zusammen; der Tribun dagegen schien unter all' diesem Blut und Jammer sich behaglich zu fühlen, seine Augen funkelten, seine Nüstern öffneten sich, als tränken sie den Geruch dieser Schrecken und mehr als einmal trieb er mit seiner Reitpeitsche die Unglücklichen zurück, die sich hilfesuchend zu ihm durchgedrängt hatten und flehend seine Knie umklammerten.

Das wilde Zigeunerkind, die Tochter der Pußten mit dem Flitterstaat der raffinirten Kultur - sie, die anfangs die wilde Scene mit Aufregung, mit einer gewiffen wollüstigen Theilnahme begrüßt hatte, zitterte jetzt bei jedem neuen Schrei, der über den Platz gellte.

»Das geht zu weit, Excellenz,« sagte der Fürst streng. - »Sie wissen, daß die Ordre des General Lüders

[101]

lautet, die Truppen sollen sich aller unnützen Grausamkeiten enthalten.«

»Bah - meine Slugitori stehen nicht im Sold des General Lüders.«

»Aber ganz Europa wird mit Fingern auf uns weisen für diese Massakre!«

»Ich hoffe darüber sehr ruhig auf dem Boulevard Italien im nächsten Frühjahr meinen Mocca zu trinken!«

»Um der Menschlichkeit willen, thun Sie Einhalt!«

Der Walache schnippte mit einem spöttischen Lächeln seine Cigarre ab. »Es thut lange nicht so weh, als wenn Sie Ihre Bauern zu Tode knuten lassen. Im Grunde, was thun meine Lämmer denn? - Sie erheben eine kleine Kontribution von Gesindel, dem doch nicht zu trauen ist und bestrafen die Hartnäckigen. Die Weiber werden sich gewiß am Wenigsten beklagen, wenn sie nur meinen Burschen die Laune nicht verderben! Im Ernst Durchlaucht, - ich könnte den Zügel dieser Bande nicht festhalten, wenn ich ihn nicht von Zeit zu Zeit auch schießen ließe. Darin liegt das Geheimniß meiner Macht. Wenn Sie die Gräfin haben wollen, müssen Sie sich schon darein ergeben.«

Der Fürst hüllte sich finster in seinen Mantel und lehnte sich auf seinen Sitz zurück.

Der Tribun legte die Finger an die Lippen und that einen gellenden Pfiff.

Sogleich kam der Kapitain Ghika, der bereits mit einer Erneuerung des Angriffs beschäftigt war, herbei.

»Du verstehst Dein Handwerk schlecht, Freund Ghika,«

[102]

redete der Tribun ihn an - »ich habe es immer gesagt, Du bist ein Dummkopf. Wie viele von den Burschen haben sie Dir todtgeschossen?«

»Zwei, Excellenz, und drei sind verwundet. Die Hunde wollen nicht mehr heran, wenn sie das Feuer nicht erwidern dürfen.«

»Sei unbesorgt - ich werde sie nöthigenfalls Gehorsam lehren. Für was sind die Schurken da, als für Pulverfutter! - Schicke in die nächsten Häuser und laß' einige Leitern suchen.«

Der Kapitain entfernte sich, die erhaltenen Befehle zu vollziehen. Es trat eine kurze Pause in dem Kampf ein, auch die Plünderer schienen Athem zu schöpfen bei ihrem scheußlichen Werk - das Geschrei der Gemißhandelten zog sich in die entfernteren Gassen.

Diesen augenblicklichen Stillstand benutzten die Belagerten, um sich auf's Neue zu berathen und ihre Waffen in Stand zu setzen.

Sie hatten natürlich aus den Fenstern die ganzen Vorgänge und die scheußliche Plünderung bemerkt. Schon als die Truppe des Tribuns erschienen, hatten sie jede Hoffnung auf eine günstige Wendung aufgegeben. Aber die schrecklichen Scenen, die sich zugleich vor ihren Blicken entfalteten, bestärkten sie nur in dem Entschluß, sich auf's Aeußerste zu wehren.

Plötzlich - während der Kampf bereits begonnen, und sie mit Flintenschüssen die Stürmenden von Thür und Fenster zurücktrieben, - taumelte die Gräfin Cäcilie,

[103]

bisher die muthigste von Allen, vom Fenster zurück und ließ das erhobene Gewehr sinken.

Ihre Augen waren in der Ferne auf ein Gesicht, auf eine Gestalt gefallen, die sie kannte. Sie griff nach dem Lorgnon, sie schaute wiederholt hin - aus dem Pulverdampf, aus dem rothen, fliegenden Schein der angezündeten Feuer, der lodernden Fackeln trat ihr gleich einem Medusenhaupt ein graues, widriges Gesicht entgegen.

»Er ist es!«

»Wer?«

Die Gräfin Mutter war von dem Divan aufgesprungen, auf den sie sich weinend und betend geworfen.

»Was hast Du gesehen? Senden die Heiligen uns Hilfe?«

»Es ist der Fürst - Fürst Trubetzkoi - er ist dort unten.«

Die Gräfin überzeugte sich in sorgfältig gedeckter Stellung mit ihrem Augenglase von der Wahrheit der Worte.

»Szent Michaly, meinem Schutzpatron sei Dank, dann sind wir gerettet, Kind. Wir müssen seine Vermittelung in Anspruch nehmen, wir müssen uns sofort ihm ergeben!«

»Wie - ihm - dem Fürsten? Nimmermehr!« Die junge Comteß sah sie mit einem erschrockenen Blick an.

»Kind, Du weißt nicht, was Du sprichst. Der Fürst ist ein vornehmer Kavalier - er wird Einfluß genug haben, uns Alle zu schützen.«

»Er ist der Feind unseres Landes - er wäre sonst nicht hier unter den Mördern.«

[104]

»Aber er ist uns Dank schuldig - Du weißt, wie er in dem unglücklichen Duell mit Stephan, das Deinen Vater so erbitterte, verwundet wurde - er lag drei Wochen krank in unserm Schloß, bis er fortgebracht werden konnte. Er hat um Dich angehalten ...«

Die Comteß schauderte. »Das eben ist es, Mutter, was ich fürchte. Ich mag um keinen Preis sein Mitleid anrufen, lieber sterben unter den Händen dieser Mörder!«

Die alte Gräfin versuchte vergebens Bitte und Befehl, Nichts konnte den Entschluß ihrer Tochter ändern. Auch der Betyár sah wenig Heil für sich in einem Ergeben an die Walachen - er wußte, daß auf Schutz oder Worthalten nicht zu rechnen sei und war entschlossen, sein Leben wenigstens so theuer als möglich zu verkaufen.

»Sie kommen! Sie haben Leitern geholt! Zu den Waffen, zu den Waffen, Cousine!« klang der Ruf des Knaben Alexander.

Der Betyár hatte bereits seinen Posten eingenommen und ermunterte zum Widerstand.

An jedem Fenster des obern Stockwerks stand einer der Vertheidiger, Comteß Helene, bleich und entschlossen, mit der Flinte in der Hand, in möglichst gedeckter Stellung neben dem ihres Verwandten. Selbst der verwundete Jäger hatte sich trotz der Schmerzen, die er empfand, herbeigeschleppt - nur die Gräfin rang in ihrem Versteck mit der schluchzenden Dienerin die Hände, beschwor bald ihre Tochter, den Beistand des Russen anzurufen, bald klagte sie sich selbst an, daß sie Pesth verlassen und in Enyád zu lange verweilt hätte. Die sonst so stolze und

[105]

starke Frau hatte in den unerwarteten Schrecknissen alle Fassung verloren.

»Fene egyemek!« fluchte der Betyár - »Schurke dort hat Leiter, die heraufreichen wird an das Fenster. Und sollt es Leben meinigtes kosten - er muß haben eine Kugel!«

Er selbst eröffnete den Kampf - der wohlgezielte Schuß streckte in der That den Träger der Leiter, einen riesigen Walachen nieder - die Kugel war ihm mitten durch die Brust gefahren.

Ein Wuthgeschrei erhob sich in den Reihen der Stürmenden - zwei andere Slugitori ergriffen die Leiter und rannten damit gegen das Haus. Der Haufe führte noch zwei Leitern mit sich und einen Balken zum Einrennen der Thür. Zugleich hatte der Tribun seine Befehle geändert - ein halbes Dutzend der besten Schützen kam hinter den Stürmenden und begann jetzt ein lebhaftes Feuer auf die Fenster - doch schlugen die Kugeln nur in das Mauerwerk und dienten nur dazu, die Vertheidiger zurück zu scheuchen und in ihre Verstecke zu fesseln. Der Tribun hatte die strengste Ordre gegeben, die Bedrängten, wenigstens die Frauen und den Betyáren unverletzt in seine Hände zu liefern. Die steigende Erbitterung der Slugitori begann freilich, sich nicht mehr an den Befehl zu kehren und manche Kugel schlug in die Fenster und drang in die Decken und Wände der Gemächer, daß die Gräfin sich entsetzt mit der Dienerin nach einem hintern Zimmer flüchtete. Das Mädchen übernahm dort statt des Zigeuners

[106]

das Späheramt gegen einen Angriff von dieser Seite und sandte ihn nach vorn.

Zwischen dem Knallen der Schüsse wirbelte der helle Schlag der kleinen Handtrommeln. Ein Freudengeschrei der Walachen begrüßte die Ankunft ihrer Kameraden, eine Truppe der Szemeny's oder Fußsoldaten kam im Geschwindmarsch bunt durch einander die Karlsburger Straße herauf.

Der Tribun lachte. »Ich habe es ja gesagt! Die Nachricht, daß ihre Kameraden in Enyád den Vortanz hätten, hat ihnen lange Beine gemacht!« Er sprengte den Ankommenden entgegen, die ihn mit einem wilden »Zivio'[Zivio!]« begrüßten.

Unterdeß war es einem Theil der Slugitori gelungen, trotz der wohlgezielten Schüsse der Belagerten bis an die Grundmauer des Hauses vorzudringen, wo sie vor den Kugeln der Gegner sicher waren, denn diese hätten sich vollständig aus den obern Fenstern preisgeben müssen, wenn ihre Flinten hier hätten die Gegner treffen sollen. Sie versuchten mit ihren Kolben und Säbeln die Thür einzustoßen und legten die Leitern an die Fenster, um auf ihnen einzudringen.

»Baszom a mágnást!« sagte der Betyár - »Passen Sie auf gnädigste Gräfin - kommt jetzt böse Viertelstund!«

An dem Fenster, an dem der kühne Sohn der Pußten stand, tauchte ein grimmiges Gesicht empor, die Linke faßte den Fensterrand, sich hinein zu schwingen, die Rechte schwang den Handjar!

»Zivio!«

»Kommst Du mir Recht, Kanaille!« Der Betyár

[107]

hatte so eben das Laden seines Gewehrs beendet. Ehe der Walache eine weitere Bewegung machen konnte, setzte er ihm kaltblütig das Rohr vor die Stirn und drückte los. Mit zerschmettertem Schädel stürzte der Dorobantze von der Leiter.

Aber dicht hinter ihm klimmten Andere empor - Schlag um Schlag, Hieb um Hieb wechselten, ehe es dem tapfern Kämpfer gelang, sie hinab zu stürzen.

Am dritten Fenster wehrten sich mit dem Muth der Verzweiflung die ungarischen Diener und trieben die Angreifer zurück. Aber an dem, das die Gräfin vertheidigte mit Hilfe des Knaben schwang sich ein brauner Walache hinein, nachdem sein Vordermann eben gefallen und stieß ein wildes Triumphgeschrei aus, das durch den Kampf bis in das Gemach drang, wo die Gräfin auf den Knieen lag.

Ein so muthiges Herz auch die Comteß hatte, es war doch nur ein Frauenherz und erbebte bei dem Anblick des ihr so nahen Feindes. Sie wich zurück, während der Knabe muthig vorwärts sprang und sich auf den Gegner stürzte.

Ein Griff - ein Schlag, und der Unglückliche fiel blutend zurück in die Arme seiner Cousine. »Barmherziger Gott, Alexander! Zu Hilfe Sándor! zu Hilfe!«

Der Rózsa wehrte sich selbst mit Löwenkraft in dem Augenblick wider zwei Gegner, aber die Hilfe kam von anderer Seite. Das furchtsame Peterchen schien mit einem Mal bei dem Anblick der Gefahr alle seine gewöhnliche Besorgniß und Furcht vergessen zu haben. Der Zigeuner sprang wie eine Schlange auf den Feind und umschlang

[108]

ihn von hinten und riß ihn zu Boden. In diesem Augenblick kam Miklos der zweite Diener zu Hilfe und schlug einen neuen Feind, der eben durch das unvertheidigte Fenster einsteigen wollte, auf den Kopf. Das Gewicht des fallenden Mannes riß die Leiter mit sich und zerbrach sie am Boden. Zugleich hatte der Betyár sich seiner Gegner erwehrt, der eine taumelte schwer verwundet zu Boden, der andere, der seine Faust schwer genug gefühlt, sprang von selbst herab und flüchtete davon. Sein Rückzug, denn es war der Kapitain selbst - gab das Signal zum allgemeinen - die Tapfern des Tribun glaubten genug gethan zu haben für diesmal und eilten so hastig als möglich aus dem Bereich des so muthig vertheidigten Hauses, vor dem sie drei Todte zurückließen. Mehr als die doppelte Zahl war verwundet worden.

Aber auch in der kleinen Schaar der Kühnen war der harte Kampf nicht ohne schweren Verlust abgegangen. Mit Hilfe des Hausdieners und des verwundeten Jägers war es dem Zigeuner gelungen, seinen kräftigen Gegner zu überwältigen und ihn mit der Gewandtheit seines Volkes zu binden. Fluchend und knirschend wälzte sich der Gefangene jetzt am Boden, bis ihn ein Kolbenstoß des Betyáren und die Bedrohung, ihm den Schädel einzuschlagen, zur Ruhe brachte.

In der Mitte des Gemachs kniete die Comteß, den Kopf ihres jungen Vetters im Schooß und vergeblich bemüht, das Blut zu stillen, das aus einer tiefen und breiten Hiebwunde quoll, die der Handjar des Walachen ihm quer über die Stirn beigebracht.

[109]

Der Körper des unglücklichen jungen Mannes bewegte sich convulsivisch, seine Arme schlugen in den letzten Zuckungen des Todeskampfes um sich - dann wurden die Bewegungen schwächer und schwächer und die jungen Glieder streckten sich - der Schüler war todt.

Auch die beiden Diener waren nicht ohne Verletzungen davon gekommen - die Kräfte Bansi's des Jägers, die nur die Gefahr und Aufregung belebt, verließen ihn jetzt gänzlich und er mußte sich auf den Divan legen.

Mit mehr Zartheit und Gefühl, als bei seinem wilden Leben in den Pußten, in dem steten Kampf mit dem Gesetz und in den blutigen Scenen des Bürgerkrieges ihm hätte zugetraut werden sollen, hob der Betyár die weinende Dame auf und zwang sie, sich in das Zimmer zu begeben, wo ihre Mutter und die Dienerin verweilten. Die Leiche des jungen Mannes wurde mit einem Tuch bedeckt zur Seite gelegt, und der Blick des Freischaarenführers auf den Thäter weissagte demselben eben nicht viel Gutes.

Während Miklos der Hausverwalter auf's Neue die Gewehre lud, trat der Betyár zu dem Zigeuner, der unterdeß am Fenster die Bewegungen der Gegner beobachtete. Aber auffallender Weise war dort Nichts von Anstalten zu sehen, die Slugitori's der Leibwache des Tribun schienen Erlaubniß erhalten zu haben, sich ihren Kameraden beim Plündern der unglücklichen Stadt anzuschließen, und nur ein Kreis von Wachen aus den angekommenen Szemeny's bewies, daß über der fortdauernden Plünderung das Haus und seine Vertheidiger nicht vergessen waren.

[110]

Die Beute, zum Theil ganz nutzlos und in den ungeeignetsten Dingen bestehend, welche die Walachen auf dem Platz zusammen häuften, war massenhaft. Der Jammer und das Wehgeschrei der unglücklichen Bewohner wurde wo möglich noch größer, als die Szemeny's eingerückt waren, von denen rasch mehre Haufen aufeinander folgten, denn diese hielten mit unbarmherziger Grausamkeit die Nachlese ihrer vorgekommenen Gefährten. Der Tribun und die Offiziere thaten nicht im Geringsten den Scheußlichkeiten Einhalt und der erstere schien sich gar nicht darum zu kümmern. Er hielt wieder am Wagen des Russen und von Zeit zu Zeit sah man ihn seinen Operngucker nach den Fenstern des bedrohten Hauses richten, gleich als erwarte er von dort ein neues Schauspiel.

Der Betyár war zu dem Zigeuner getreten. »Kutya teremtete, hast Dich brav gehalten, alter Petrike - hab' Dich bei der Seele meiner Mutter nix gekannt, denn als Fiedler und Spaßmacher von gnädigem Herrn seligem. Hast mir manchmal durchgeholfen auf der Haide und wünscht' ich, ich könnte vergelten Dir heute. Aber fürcht' ich, wir stecken in einer argen Falle und der Rózsa Sándor wird hier seine Haut lassen müssen und der lustige Petrike auch. Aber isten nyéla - glaub' ich gar, daß der feige Lump weint darüber, nachdem er sich geschlagen wie ein Betyár!«

Der Zigeuner wischte sich die Thränen aus den Augen. »Sei nicht schlimm Rózsa mit dem armen Petrike« sagte er - »aber was meine Augen sehn, macht mir das Herz meinigtes weich wie Honig im Topf. Der Zigeuner

[111]

ist doch auch ein Mensch, wenn Euer magyarisch Sprüchwort auch anders sagt, - und der Zigeunervater hat ein Herz für sein schlimmes Kind.«

»Was ist's - was meinst Du Petrike?

»Deine Augen sind scharf, Rózsa - aber die Augen eines Vaters sind schärfer und der Regen und Schnee der Haide hat sie nicht trübe gemacht. Siehst Du die Frau dort an der Seite des bösen Magnaten vom fremden Volk?«

»Hab' ich das Weibsstück längst gesehn, ist vielleicht gefangen von den hinkenden Hunden den Walachen.«

»Ist sich die Tochter meinigte - Tunsa mein einziges Kind, das mir geblieben von sieben, die mein armes Weib mir gebar. Aber sie hat verlassen im vorigen Jahr die schlechte Hütte des Zigeuners und die Mumeli-Swa, ihre Großmutter, um zu werden eine blanke Dame und dem Magnaten zu folgen in's fremde Land.«

»Teremtete!« sagte der Betyár rasch, »das wäre vielleicht noch eine Gelegenheit, um unsere Haut zu retten, oder wenigstens die Deinige.«

Der Zigeuner schüttelte traurig den Kopf. »Sie war immer ein schlimmes Kind und der böse Geist unsers Volkes hat die Hand gehalten über ihre Geburt. Wenn ich zehn Leben zu gewinnen hätte, ich könnte nicht bitten bei der Undankbaren, die die Hütte ihres Vaters verlassen ohne Lebewohl.«

Der Betyár wandte sich verdrießlich um. »Nun dann hilft's nichts, fahren wir zur Hölle zusammen! Der Teufel schwärzester mag holen das Weibervolk, hat sich's gebracht allein uns doch in die Klemme! Fene egyemek! hörst

[112]

Du Nichts, Narr von einem Zigeuner? - Diese Hunde sehen da herüber und zeigen hierher! Was ist los über Kopf unsrigtem?«

Die Thür wurde aufgerissen - die Comteß Cäcilie eilte herein, gefolgt von der Gräfin und dem Mädchen. »Um des Himmelswillen - helft, ehe es zu spät ist!«

»Was ist geschehn?«

»Das Dach steht in Flammen - man muß von hinten her Feuer darauf geworfen haben, ohne daß wir's bemerkt.«

Rózsa stieß einen wüthenden Fluch aus und rannte hinaus. Bleich und verstört standen die Frauen und ihre Getreuen - selbst die Leiche des jungen Mannes fand jetzt keinen Blick der Theilnahme mehr.

Ein gellendes Triumphgeschrei der Walachen auf dem Platz lenkte all ihre Aufmerksamkeit dort hin, die Bande geberdete sich wie toll und jubelte und tanzte und schwang ihre Waffen.

Zwei Feuerströme belehrten sie über die Ursachen - die in einiger Entfernung stehenden Häuser rechts und links waren von den Mordbrennern in Brand gesteckt worden.

Zugleich erschien der Betyár wieder; - was alle Gefahr des Kampfes, die sichere Aussicht auf den Tod in ihm nicht hatte zu Wege bringen können, - seine Stirn war in finstre, ernste Falten gezogen. Die dicke Lage von Schmutz, Schweiß und Pulverdampf, die sein Gesicht überzog, verhinderte zu bemerken, daß die gewöhnliche blasse Farbe desselben einer unnatürlichen Röthe Platz gemacht.

[113]

»Die walachischen Schurken haben gerechnet gut!« sagte er mürrisch - »wir müssen selbst uns in die Hände liefern die ihrigten, wenn wir nicht braten wollen wie ein Ferkel. Das Dach steht in vollem Feuer - es ist nix zu helfen mehr!«

Das Prasseln des Feuers, das Krachen einstürzender Balken bestätigte seine schreckliche Kunde. Bereits verbreitete sich auch in dem Gemach, in dem sie versammelt waren, eine glühende Hitze.

Der Walache, der an der Wand lag, fluchte und schrie, daß man ihm die Fesseln lösen solle, damit er nicht verbrenne. Sein Geschrei fand aber keine Beachtung, denn Jeder hatte genug mit sich selbst zu thun.

In diesen Augenblicken der höchsten Noth und Gefahr zeigte der wilde Sohn der Pußten seine ganze Mannheit und Entschlossenheit: Widerstand bis zum letzten Augenblick und dann ruhige stoische Ergebung in das Unvermeidliche. Auf seine Anordnung, der sich Jeder ohne Widerspruch fügte, mußten die Frauen in das Parterregeschoß hinabsteigen - wo sie wenigstens für den Augenblick vor den Flammen geschützt waren. Doch verbot er auf's Strengste jeden Versuch, die Thür zu öffnen, bis er selbst dabei sei.

Ehe die Comteß das Gemach verließ, um ihrer Mutter und den Dienern zu folgen, kniete sie noch einen Augenblick an der Leiche ihres jungen Freundes nieder und segnete sie mit dem Zeichen des Kreuzes. Dann - schon an der Thür - warf sie einen schaudernden Blick auf

[114]

die gefesselte Gestalt seines Mörders zurück und richtete ihn dann bittend und fragend auf den Betyár.

»Um der Heiligen willen - Herr«, sagte sie stehend - »wollen Sie wirklich diesen Mann einem so schrecklichen Schicksal überlassen?«

»Teremtete! es wird vielleicht auch das unsere sein! Tessék!« Er wies ungeduldig nach der Thür - die Comteß verbarg das Antlitz in die Hände und entfloh.

Der Betyár trat zu dem Walachen, der jetzt mit finsterm Stoicismus sein Schicksal erwartete, nachdem er wohl gesehn, daß selbst die Verwendung der Gräfin es nicht hatte abwenden können.

»Deine Brüder, die schwarzen Hunde« sagte der Rózsa, »wollen uns verbrennen. Sie selbst sind es, die Dein Schicksal bereiten. Was hattet Ihr zu thun im Ungarland - warum fallt Ihr wie die hungrigen Wölfe in unsre Heimath und mischt Euch in unsern Kampf?«

Der Walache betrachtete ihn mit einem grimmigen Blick.

»Die Söhne des schwarzen Raben sind die Feinde der Magyaren. Sie haben ihr Blut getrunken, so lange sie die Ufer des Isther bewohnen!«

»Das ist wahr - ich habe davon gehört. Bist Du ein Christ?«

Der Walache nickte mit dem Kopf zum Zeichen der orientalischen Verneinung. »Der Prophet wird mich in seinen Schoos aufnehmen, wenn das Feuer mich getödtet. Ich verachte den Gott des schwarzen Czaars und der Magyaren!« Viele Bewohner der Walachei sind in der That

[115]

Muselmänner, die trotz der Bestimmungen des Tractats von Adrianopel dort wohnen; die Bevölkerung ist aber so gemischt und namentlich für einen Raub- und Plünderungszug wie der gegenwärtige so abenteuerlich zusammengesetzt, daß der Unterschied des Glaubens keine Beachtung erregt.

»Christ oder Muselmann« sagte der Betyár, »Du bist ein tapferer Bursche und kutya lanczos, Du sollst nicht vom Feuer sterben, obschon es die Halunken, Deine Brüder verdienten. Ich will Dir mit Deinem eigenen Handjar den Kopf abschneiden.«

»Allah kerim - wie Gott will!« sagte der Walache. »Ich danke Dir, Freund.«

Der Betyár machte in der That Anstalt, sein merkwürdiges Barmherzigkeitswerk zu executiren, aber der Zigeuner, der ohne sein Wissen zurückgeblieben war, hielt seinen Arm.

»Wenn Azräel uns selber so nahe ist«, sagte er bittend, »soll sich die Hand des tapfern Rózsa beflecken mit dem Tod eines Wehrlosen? Laß ihn denselben Weg nehmen, den er gekommen.«

»Meinetwegen - aber rasch, zum Henker! Kommt er davon, so ist's seine Sache. Pack an Petrike.« Er hob den Walachen bei den Schultern empor, der Zigeuner nahm die Füße, so stürzten sie ihn kopfüber aus dem Fenster, gleichgültig ob dort die fallenden Brände ihn erreichen würden.

Aber der Walache, einmal wieder mit der Aussicht des Lebens, schien an harte Stöße gewöhnt und rollte sich,

[116]

kaum auf den Boden gelangt, auf diesem fort, bis er aus dem gefährlichen Bereich des Feuers war. Dort blieb er unbekümmert liegen, bis seine Kameraden später seine Bande lösten.

Die Hitze in dem Gemach war jetzt unerträglich geworden, die Decke drohte jeden Augenblick den Einsturz und der Betyár wollte eilig hinabsteigen. Aber wiederum hielt ihn die Hand des Zigeuners zurück. »Bitt' ich Dich um eine Gunst, tapferer Rózsa!«

»Was willst Du?«

»Willst Du mir geben Deinen Dolmany und Deinen Szür mit den Stiefeln. Schnell, schnell Rózsa Sándor! Du sollst nehmen die Guba des armen Zigeuners und seine Bocskor7

»Teremtete! Warum?«

»Der gute Geist hat mir gegeben den Gedanken. Vielleicht, daß es Dir gelingt, in der Kleidung des armen Zigeuners zu entwischen. Was ist an dem Leben des Petrike gelegen? Der Zigeuner ist ein Hund, der von Allen als Hund getreten wird!«

»Das ist wahr« sagte der Magyar mit jener nationellen Gleichgültigkeit, welche der echte Ungar für das Leben eines so untergeordneten Geschöpfes empfindet. »Jede List ist im Kriege erlaubt, und eine kurze Frist ist immer Gewinn. Werden sie uns freilich todtschlagen alle Beide und ist sich dann Alles egal!« Er hatte rasch die Kleider abgeworfen und den zerlumpten Mantel des Zigeuners

[117]

genommen. Rauch und Pulverdampf hatten ohnehin die Gesichter unkenntlich gemacht.

Wenige Augenblicke darauf stürzte das Dach des Gebäudes prasselnd zusammen. Die kleine Gesellschaft war in dem Erdgeschoß versammelt, aber auch hier die Gluth bereits so entsetzlich, daß es nicht zum Aushalten war. Die Gräfin klagte ihre Tochter an, daß sie durch ihren Eigensinn znr Mörderin an ihr werde. -

»Par dieu« sagte der Tribun zu dem Fürsten, der finster die schreckliche Scene beobachtete, »ich glaube, diese tollen Weiber verbrennen sich selbst eher, als daß sie sich gutwillig uns ausliefern. Was thun wir mit gebratenen Frauenzimmern? ich werde meine Szemeny's noch einen letzten Angriff machen lassen!«

Der Russe hatte sich in dem Wagen erhoben. »Still - sehen Sie nicht, was geschieht?«

»[]Die Chaine der Walachen hatte sich immer näher und dichter um das in Flammen und Rauch eingehüllte Gebäude gezogen, ihr Schreien und Jubiliren glich dem Geheul einer Rotte von Teufeln oder der wildesten Stämme Amerika's, wenn sie ihr Opfer am Marterpfahl umtanzen. Plötzlich erhob es sich zu einem einzigen gellenden Schrei des Triumphes und Alles drängte nach der Mitte zu.

Die Thür des Hauses, die im Innern fest verbarrikadirt bisher den Angriffen der Gegner wie der Einwirkung des Feuers widerstanden hatte, war von Innen geöffnet worden und aus dem von Rauch und Feuerschein erfüllten Raum traten die Belagerten.

Die Comteß Pálffy schritt in ruhiger stolzer Haltung

[118]

voran, ihre Mutter unterstützend, die kaum noch sich zu bewegen vermochte und an ihrer Schulter hing. Die Kleider der Frauen waren an mehreren Stellen versengt, ihr Aeußeres zeigte alle Spuren der schrecklichen Stunden, die sie verlebt. Auf der andern Seite unterstützte die Zofe ihre Gebieterin. Der Hausdiener Mihaly mit dem falschen Betyáren führte den verwundeten Jäger, während hinter ihnen Rózsa Sándor in der zerrissenen Guba des Zigeuners kam, den breiten Slowakenhut tief in's Gesicht gedrückt. Sie waren sämmtlich ohne alle Waffen.

Selbst die wilde Horde rings umher fühlte eine gewisse Scheu und Ehrfurcht bei dem Anblick der Gefangenen und der Hohn- und Triumphschrei verstummte. Der Ring der wilden Soldateska öffnete sich und bildete eine breite Gasse bis zu dem Tribun und dem Wagen des Russen.

Die Comteß machte in der Hälfte des Raumes ein Zeichen mit der Hand, daß ihre Diener zurückbleiben sollten, dann schritt sie mit ihrer Mutter, die sich in der frischen Luft zu erholen begann, aber noch immer schwach sich auf sie lehnte, auf den Tribun zu und blieb etwa drei Schritte von der Gruppe stehen.

Die Gräfin streckte sofort die Arme nach dem Russen hin. »Sie werden nicht leiden, Fürst Trubetzkoi« rief sie, »daß unglücklichen Frauen weiteres Leid geschieht. Wir begeben uns in Ihren Schutz!«

Der Fürst beeilte sich, aus dem Wagen zu steigen. »Bon Dieu, - was muß ich sehen, Gräfin Pálffy und die schöne Comteß Cäcilie in diesem Zustand! Welches

[119]

unglückliche Zusammentreffen - wie konnten Sie sich solchen Gefahren aussetzen?«

»Fragen Sie jetzt nicht, sondern nehmen Sie uns in Ihren Schutz« schluchzte die Gräfin, »Ich habe sofort allen Widerstand verboten, als ich Sie erkannte - aber man hörte mich nicht. Schützen Sie uns wenigstens vor diesen grausamen Wilden!«

Der Fürst bot ihr artig den Arm. »Ich bitte Sie, meine Gnädigste, einstweilen in meinem Wagen Platz zu nehmen, bis wir ein passendes Unterkommen für Sie ermittelt. Dieser Herr wird gewiß auf meine Verwendung hören. Ich habe mit Bedauern gehört, daß Ihr Gemahl, mein geschätzter Freund gestorben ist. Es ist unverantwortlich, daß der Herr Graf Batthyányi, Ihr künftiger Schwiegersohn, Sie einer solchen Gefahr ausgesetzt und nur sein eigenes Leben zu salviren gesucht hat. Ich will seine Versäumniß gut machen. - Erlauben Sie mir, meine Gnädigste, Ihnen eine Freundin vorzustellen, die einen armen Krüppel, wie ich bin, seitdem gepflegt und ihm manche Stunde erheitert hat. Mademoiselle Feodora, ehemals Tunsa, wenn ich nicht irre, von Ihro Gnaden Gütern selbst, - Ihro Gnaden die Frau Gräfin von Pálffy mit Comteß Cäcilie.«

Die Zigeunerin begnügte sich mit dem Kopf zu nicken und betrachtete mit unübertrefflicher Frechheit die Dame durch ihre goldene Lorgnette.

Ueber das schöne Antlitz der Comteß war das Blut im dunklen Strom des Unwillens geschossen und sie faßte heftig den Arm ihrer Mutter. »Kommen Sie hierher,

[120]

Gräfin - Ihr Platz ist an der Seite Ihrer Tochter!« Sie wandte sich mit stolzer Sicherheit an den Führer der Walachen.

»Mein Herr« sagte sie französisch - »Sie sind, wie ich denke, der Tribun Jankó, der Anführer dieser Männer?«

»Sie rathen sehr richtig, schöne Dame!«

»Dann ergeben wir uns Ihnen als Ihre Kriegsgefangenen und verlangen mit der uns gebührenden Achtung behandelt zu werden.«

»Se. Durchlaucht sind ein ganz vortrefflicher Beschützer junger Damen, mein Schatz« sagte der Tribun spöttisch - »Sie werden bei dem Tausch nicht gewinnen. Mit Weibern, die mir meine Soldaten erschießen, pflege ich etwas rauh umzugehn, namentlich, wenn sie mit Nichts ihre Sünden vergüten können!«

Die Comteß verstand, obschon der familiaire Ton des Siegers ihr Blut kochen machte. »Wie ich zur Genüge gesehen, mein Herr, führen Sie auch mit Frauen Krieg, Sie können sich also auch nicht wundern, wenn da Frauen sich wehren. Ich fordere Nichts, als mein und der Meinigen Leben und Ehre - Sie mögen dafür unser Eigenthum nehmen, ich denke, einige tausend Dukaten werden Sie entschädigen!«

»Und wo ist das Geld?«

»Die Kassette mit unserm Gold und einigem Familiensilber steht im Erdgeschoß jenes brennenden Trümmerhaufens - wir haben Nichts mit uns genommen, als unser Leben.«

Der Tribun winkte hastig die nächststehenden Offiziere

[121]

herbei. »Laßt dem Brand Einhalt thun - durchsucht das Haus oder die Trümmer, diese Personen behaupten, eine Kiste mit Gold und Silber dort zurückgelassen zu haben. - Ist der Bursche da, den ich diesen Abend zum Profoß gemacht?«

Der Befehl ging von Munde zu Munde, nach einigen Augenblicken trat der Slowak in seinem rothen Szeklermantel, den Hut tief in den Kopf gedrückt, vor.

»Seit wann bist Du hier Bursche, warum meldest Du Dich nicht?«

»Ich bin vor wenig Augenblicken gekommen Herr.«

»Neues aus der Csárda? Was läßt Jurisch melden?«

»Der Hauptmann der Rothen ist nicht mehr in der Csárda, Herr.«

»Mort de ma vie! ich will ihn lehren seinen Posten verlassen. Wo steckt der Schurke?«

Der Slowak zuckte die Achseln. »Er befrug mich um die Ungarn, Euer Gnaden, die aus der Csárda entkommen, und für die jener Herr tausend Dukaten geboten. Dann sind wir gegangen, sie zu suchen - tausend Dukaten sind ein schönes Geld Herr!«

Der Tribun stieß eine Verwünschung aus. »Der Narr - sie werden längst über alle Berge sein. Hat er sie gefunden?«

»Nein Euer Gnaden - aber ...

»Was?«

»Etwas Anderes Herr!«

»Nun?«

[122]

»Ein Wolfsnest! - Der Hauptmann Jurisch ist ein eifriger Jäger!«

»Mach' Deinen Scherz nicht mit mir Bursche - wo ist der Panduren-Kapitain?«

Die Züge des Slowaken blieben wie von Stein gemeißelt, keine Muskel rührte sich in dem Gesicht und sein Auge begegnete ruhig und gleichgültig dem zornigen Blick des Tribuns.

»Ich weiß es nicht, Herr! - der Hauptmann scheint ein großer Wolfsjäger zu sein - er bestand darauf die Jungen zu nehmen und das Thier zu erwarten. Bei Szent Kereszt! ich hab' ihn lebendig dort verlassen - aber der Szabó ist ein armer Slowak und nicht bezahlt, um mit den vornehmen Herrn Wölfe bei Nacht zu jagen. Der Szabó hat bedacht, was Euer Gnaden ihm befohlen, und ist gekommen nach Enyád, seinen Dienst zu verrichten.«

Jedes Wort war so ruhig, so fest gesprochen, daß der Tribun kaum an der Erzählung, so seltsam sie klang, zweifeln konnte. Unmöglich ließ sich annehmen, daß der Slowak seinen Kopf freiwillig in den Rachen des Löwen gesteckt haben würde, wenn er sich irgend etwas hätte zu Schulden kommen lassen. Der Tribun schüttelte den Kopf - »Kapitain Jurisch soll seiner Strafe nicht entgehn, wenn er von seiner Jagd zurückkehrt. Es ist gut, daß Du gekommen bist, denn es giebt Arbeit hier für Dich. Hast Du Deine Stricke bereit?«

Der Slowak schlug den rothen Mantel zurück, um seine Hüfte waren mehrere Stricke gewunden und die bedeutsamen Schlingen hingen zur Seite nieder.

[123]

»Du bist ein eifriger Bursche - so lieb' ich es - so wahr ich der Tribun Jankó bin, Du wirst Carriere machen! - Siehst Du die Kirchthür dort?«

»Sie ist groß genug Euer Gnaden!«

»Ich hoffe es für Deine Schlingen. Geh' dorthin und mach' Deine Anstalten! Du sollst eine besondere Ehre haben!«

Der Slowak, ohne eine Sylbe zu erwidern, drehte sich um und ging nach der bezeichneten Stelle. Die Kirche stand an einer Seite des Platzes, in der Nähe der Thür befanden sich die Körbe und Mulden, in welche die Walachen den befohlenen Antheil der Plünderung aufgeschüttet.

Der Tribun rief seinen ersten Offizier. »Laß ein passendes Haus hier am Markt in Bereitschaft setzen zur Aufnahme des Fürsten.«

»Und Euer Excellenz?«

»Ei ich kann mir's hier bequem machen. Laß meine Teppiche ausbreiten und Etwas zu essen herbeischaffen, ich bekomme Appetit. Such' die hübschesten Dirnen aus und laß sie uns bedienen.«

Es wurden sofort von den Soldaten kostbare türkische Teppiche, die aus den Häusern genommen, auf dem Boden ausgebreitet und mit Kissen belegt. Der Tribun war vom Pferde gestiegen und saß jetzt nach orientalischer Sitte mit gekreuzten Beinen auf den Kissen, mit dem Russen, der zu ihm getreten war eine leise Unterhaltung pflegend, während ein junges Mädchen - kaum fünfzehn Jahr und nur mit einem wollenen Hemdchen bekleidet - unter Thränen der Angst zwei Nargileh in Bereitschaft setzte und andere

[124]

junge Mädchen gezwungen wurden, Wein und Speisen herbeizutragen.

Die Gräfinnen standen noch immer auf dem frühern Platz, die Comteß stolz und entschlossen, ihre Mutter angstvoll und zitternd, die Entscheidung ihres Schicksals erwartend.

Es schien jedoch die Absicht ihrer Gegner, diese Qual zu verlängern und zu steigern, denn Beide nahmen keine Notiz von ihnen, bis Kapitain Ghika die Meldung brachte, daß es nicht gelungen sei, die Chatoulle mit dem Silber und dem Gold zu retten, da die Gluth jedes Eindringen in das Haus unmöglich gemacht habe und bei dem Einstürzen des Gebäudes schon einer der Soldaten verunglückt sei.

Der Tribun warf einen finstern Blick auf die Frauen und dann auf die Gruppe der Diener, die noch immer in einiger Entfernung ihren Platz bewahrte.

»Laß die Schurken dort näher treten! - Champagner!«

Von den Slugitori vorwärts gestoßen, näherten sich die vier gefangenen Männer, bis sie etwa drei oder vier Schritt von dem Teppich entfernt standen.

Auf die Einladung oder vielmehr den Befehl des Tribun hatten sich die obern Offiziere der Reiter und der Szemeny's um ihn hergesetzt, um an dem Zechgelage Theil zu nehmen, das eröffnet werden sollte.

Wir haben bereits erwähnt, daß die Gesichter der Gefangenen durch den Pulverdampf und den Qualm und die Hitze des Brandes geschwärzt und fast unkenntlich gemacht worden waren. Die beiden Diener unterschieden

[125]

sich durch ihre ungarische Tracht, der Zigeuner durch den Szür und die breite Schärpe des Betyáren mit der Trikolore der Revolution.

Der Tribun kniff sein Lorgnon in das linke Auge und überlief flüchtig die Gruppe - an dem vermeintlichen Betyáren blieb sein Auge mit längerm Interesse hängen. Der arme Petrike unterdrückte mit Gewalt das Zittern, das seinen Körper durchlief und warf unter dem Schutz seines Hutes einen ängstlichen Blick auf den wilden Feind, die Gestalten der beiden Frauen, für die er sein Leben gewagt, und dann hinüber zu seiner Tochter, die auf dem Polster des Wagens ihre Rolle fortspielte, die Gefangenen durch ihre Frechheit und ihren Hohn noch tiefer zu kränken.

Der Tribun wandte sich zunächst an die beiden Diener der Gräfin. »Ihr ungar'schen Hund, wie habt Ihr es wagen können, auf meine Leute zu schießen?«

»Haben sie uns angegriffen, sie selbst« sagte Mihal der Hausdiener unwirsch. »Ist sich die Gräfin unsere Herrschaft, der wir schuldig sind Leib und Leben.«

»Wir werden das später abmachen. - Wo ist der Kasten mit dem Geld geblieben, den Ihr im Hause hattet?«

Der treue Diener sah hinüber nach seiner Gebieterin. Die Comteß machte ihm ein Zeichen, daß er reden dürfe.

»Ist sich ein Keller kleiner in der Ecke der Küche« erklärte der Mann - »hab' ich selbst hineingehoben den Kasten!«

Der Tribun winkte - einer der Offiziere verließ eilig den Kreis.

Es wird gut für Dich und Deine Kameraden sein, wenn

[126]

Du die Wahrheit gesprochen.« - Er wandte sich zu dem Zigeuner.

»Du nennst Dich Rózsa Sándor?«

Dem armen Petrike schnürte die Angst die Kehle zu. So großherzig und muthvoll sein Entschluß auch war, in dem Augenblick der Gefahr vermochte er kaum, ihn festzuhalten und kein Wort kam über seine Lippen. Es war ohne Zweifel gut, denn seine Angst würde die Täuschung sofort verrathen haben.

»Warum antwortest Du nicht, Schurke, wenn ich Dich frage. Du bist Rózsa Sándor, der Betyár?«

Der Zigeuner murmelte etwas, das wie eine Zustimmung klang.

»Du warst mit am vergangenen Nachmittag bei dem Gefecht an der Straße nach Carlstadt und bist mit dem Grafen Batthyányi meinen Leuten entkommen. Wo ist Dein Begleiter geblieben?«

»Er ist nach Mediasch gegangen, Herr!«

»Wie viel Mannschaft hat der polnische Spitzbube Bem bei sich?«

»Ich weiß es nicht, Herr!«

»Mach' Dein Schicksal nicht schlimmer als es ist! Wie viele sag' ich?«

Der Zigeuner, der in den Antworten allmälig wieder Muth und Fassung gewann, erinnerte sich dessen, was der Betyár flüchtig erzählt. »Ich kam mit dem Grafen von der ungarischen Grenze Herr - er wollte den General erst aufsuchen.«

Die Entschuldigung war ziemlich einleuchtend. »Ich

[127]

habe von Dir gehört Rózsa« fuhr der Tribun fort - »Dein Ruf ist bis zu den tapfern Walachen gedrungen, obschon das Gerücht mehr gesagt, als ich finde. Eh bien - wir werden sehn, ob Du der Mann bist, als den Dich das Volk rühmt! - Wer ist der Bursche da?«

»Ein armer Zigeuner Herr - er ist unschuldig, er hat Nichts verbrochen - gieb ihm Gnade Herr!«

Der Bursche gefällt mir - er sieht in seinen Lumpen muthiger aus, wie dieser Schurke, der es wagt, sich einen Freikapitain zu nennen! - Seht zu, ob der Profoß fertig ist und laßt ihn hierher kommen.«

Der Soldatenkreis öffnete sich und bildete eine Gasse hinüber nach der Kirchthür. Auf den Wink der Offiziere kam der Slowak in seinem rothen Mantel wieder herbei; er trug in seiner linken Hand eine Schlinge.

»Sieh Dir die Burschen an, Mann« sagte der Tribun - »es ist Stoff für Deine Arbeit. Du wirst eine besondere Ehre haben - ist's auch kein Magnat, so ist's doch eine ungarische Berühmtheit. Du wirst den Rózsa Sándor hängen!«

»Ich - Herr?«

»Wer sonst. Schau ihn an - dort steht er!«

»Das ist der Rózsa Sándor? - Das wäre der Rózsa?«

»Wer sonst? Siehst Du die Schärpe nicht.« Der Slowak schritt erstaunt auf den Zigeuner zu, als wolle er ihn näher betrachten. Im Vorübergehn aber legte sich eine Hand auf seinen Arm.

»Bei dem Grabe Hanka's - der Wolf der Pußta ist zum Verräther geworden!« flüsterte es.

[128]

Der Henker erbebte bei dem Ton dieser Stimme und dem Namen der Todten.

»Die Hanka muß Blut haben - aber der Szabó ist kein Verräther!« murmelte er eben so leise. - »Es ist wahr Herr - das da ist der Rózsa Sándor - ich erkenne ihn!«

Vielleicht daß der Zigeuner unbewußt gehofft hatte, es werde ihn irgend ein Erkennen von den Folgen seiner Großmuth ohne sein Zuthun befreien, - ein Zittern durchlief seine Glieder, als der Slowak so bestimmt die Täuschung bekräftigte.

Die Comteß konnte nicht länger die Scene ertragen, - sie verließ ihre Mutter und trat in den Kreis. »Herr« sagte sie zu dem Tribun - »wenn Sie ein Mann von Ehre und Gefühl sind, so rächen Sie nicht an diesen armen Leuten, was ich verschuldet. Auf meinen Befehl allein haben sie sich zur Wehr gesetzt und uns vertheidigt. Nehmen Sie all' unsere Habe - ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, daß Sie das Geld unter jenen Trümmern finden werden - ich verpflichte mich, Ihnen dieselbe Summe durch unsere Freunde in Pesth zu zahlen - aber lassen Sie diese Leute frei!«

Ein Freudengeschrei von dem niedergebrannten Hause her verkündete, daß die Soldaten des Tribun die Kiste mit dem Gold und Silber gefunden. Man brachte sie im Triumph herbei und setzte sie vor den Walachenführer nieder.

»Ich sehe, man kann Ihnen trauen Comteß« sagte dieser mit spöttischer Höflichkeit. »Auf mein Wort, Sie

[129]

werden mich nicht ungalant finden! Aber ich habe der kleinen Valette - auf Ehre, der hübschesten Lorette der Straße Montmartre, ehe ich aus Paris ging, mein Ehrenwort verpfändet, jeden ungarischen Patrioten hängen zu lassen, der in meine Hände fällt.«

»Sie sind ein Unmensch, kein Soldat!«

»Es läßt sich vielleicht ein Ausweg finden, schönste Comteß, obschon ich der Wahrheit die Ehre geben muß, daß Ihr schöner Teint heute etwas gelitten hat. Ich habe nur mein Wort in Betreff der ungarischen Patrioten gegeben - ich muß gestehn, es würde meinem Ruf nicht schaden, Herrn Rózsa Sándor, Ihren Schützling, unter meinen Slugitori zu haben, und auch der andere Bursche gefällt mir. Ich bin nicht wählerisch! - Champagner für Comteß Pálffy! ich hoffe Sie werden diesen Leuten mit gutem Beispiel vorangehn und ein Glas mit mir auf das Wohl des Kaisers trinken. Das ist so gut wie ihr Fahneneid!«

Die Comteß trat entrüstet zurück.

Der Tribun hielt sie fest im Auge. Auf seinen Wink präsentirte eines der unglücklichen Mädchen auf einem Teller einen Pokal mit Champagner der Ungarin.

Zugleich wurden vier Gläser gefüllt und den Gefangenen gereicht.

»Ihr hört Bursche, um was es sich handelt« sagte der Tribun streng, nach diesen gekehrt. »Ich schenke keinem Rebellen das Leben, aber ich laß' Euch einen Ausweg - selbst dem schlechten Zigeuner dort. Nun Comteß, wenn's

[130]

gefällig ist, mit uns anzustoßen: »Es lebe das Haus Oesterreich!«

Gleichsam - als wolle es auf den bittern Hohn antworten, den er seinen unglücklichen Gefangenen anthat, - hörte man aus der Ferne ein langgezogenes Hornsignal.

Das Gesicht des Tribun, der das Champagnerglas in der Hand hielt - färbte sich mit Blut.

»Was ist das?«

Wiederum und deutlicher klang das Signal herüber - es konnte kein Zweifel über den militairischen Charakter desselben sein.

»Par dieu - die Ungarn! - Zu den ...

Der Fürst Trubetzkoi wehrte ihm ab. »Keine Uebereilung Excellenz - ich kenne jenes Signal. Es sind nicht die Ungarn - es sind Freunde von uns, es ist eine österreichische Fanfare!« - Dann beugte er sich zu ihm vor und raunte ihm zu: »Was Sie noch thun wollen, muß schnell geschehen! - ich wette meinen Rang in der Armee, daß es österreichisches Militair ist, das man von Carlsburg uns nachgesandt.«

Der Tribun stieß einen wilden walachischen Schwur aus. »Sie mögen es versuchen, die Fänge des Raben beschneiden zu wollen. Aber Sie haben Recht! - Thun Sie mir Bescheid Comteß - auf das Wohl des österreichischen Kaiserhauses!«

»Niemals!«

»Ich zwinge die Weiber nicht zum Trinken - aber ich hoffe, Ihre Diener werden ein Glas Champagner

[131]

dem Strick vorziehn! Es lebe der Kaiser! es lebe Oesterreich!«

Die Comtesse betrachtete athemlos mit funkelnden Augen die Männer. »Ihr seid Ungarn!« sagte sie fast tonlos vor Aufregung.

Der Hohn auf dem Gesicht des Tribun hatte einem finstern Stirnrunzeln Platz gemacht. Zum letzten Mal - wollt Ihr auf das Wohl Oesterreichs trinken oder nicht?«

Sein drohendes Auge, wie das einer Ratte funkelnd ruhte auf dem falschen Betyár. Der Aermste, weniger gewissenhaft über einen Toast, und der seine magyarischen Herren oft auf jede mögliche Gesundheit hatte trinken sehen, war unter dem Druck dieses Auges in Begriff, die Worte zu rufen, als der Betyár selbst «die Ehre seines Rufes rettete, indem er, wie durch eine zufällige hastige Bewegung den Zigeuner so heftig anstieß, daß dieser das Glas fallen ließ. Zugleich erklang eine feste und ernste Stimme, die bisher noch nicht gehört worden, in dem männlichen Ruf: »Vivat Hungaria! - Eljen Kossuth!«

Er war der verwundete Jäger Bansi, der Diener der Gräfin, ein Magyar mit Leib und Seele, der sich von dem unterstützenden Arm seiner Gefährten losmachend, das Glas, das man ihm gereicht, erhob, und es mit dieser Gesundheit leerte.

Der Tribun warf das seine zu Boden, daß die Scherben umhersprangen, während die Comteß, unbekümmert um seinen Zorn und jede Gefahr, die sie bedrohte, die Hand emporhob. »Brav wackerer

[132]

Bansi! Stirb wie ein Mann - die Unsern werden Dich rächen!«

»Fort mit ihnen - den Strick für die Schurken! - Häng' sie an die Kirchthür' auf, - den zuerst,« er wies auf den Verwundeten - »und diesen zitternden Kerl mit seiner verdammten Schärpe an den Kranz des Thurmes. Er soll nicht sagen, daß der Tribun Jankó nicht einem Kollegen Freikapitain besondere Auszeichnung bewiesen! Fort mit ihnen, ehe die österreichischen Maulaffen kommen!«

Die Comteß, von ihrer Hochherzigkeit getrieben, wollte sich schützend vor die Verurtheilten werfen, aber einer der walachischen Offiziere zog sie zurück und hielt sie fest, zugleich wurden die Ungarn von den Soldaten fortgestoßen nach der Kirche hin - Szabó der Henker schritt ihnen voran.

Wiederum - in einer Pause des dadurch entstandenen Lärmens - konnte man das Schmettern der Fanfare vernehmen - zwar immer noch entfernt, aber doch näher als vorhin.

Der Tribun wies nach der Gegend, woher die Töne kamen. »Reite eine Patrouille dahin und sehe, was es giebt. Laßt die Aussicht frei Bursche nach unserm neuen Galgen, damit diese Damen hübsch sehen können!«

Er hatte sich wieder auf seine Kissen zurückgelehnt und schnitt die Schnur einer frischen Champagnerflasche durch.

»Wir wollen den Signalschuß geben, Durchlaucht!« Er ließ den Champagnerpfropfen knallen.

Die Vorbereitungen zu der Hinrichtung waren von

[133]

dem neuen Henker mit Geschick vorher getroffen worden, von dem Gesims der großen Kirchthür hingen drei Schlingen. Ein Theil der Walachen und selbst einzelne der hierher geflüchteten Bewohner der Stadt bildeten neugierig um das gräßliche Schauspiel einen Halbkreis, der nach der Gruppe der zechenden Offiziere eine Gasse offen ließ - ein anderer Haufe der Walachen war um die schwere Chatoulle der Gräfinnen bemüht, die man von der Brandstätte gerettet und die eben auf Befehl des Tribun aufgebrochen wurde.

Viele der Soldaten waren auf dem Platz umher zerstreut und beschäftigt, die allgemeine Aufmerksamkeit jetzt zwischen der Hinrichtung der Ungarn und jenen Signalen getheilt, welche das Anrücken einer noch unbekannten Schaar verkündete. Obschon noch kein Befehl dazu gegeben, begann doch Jeder seine Waffen in Bereitschaft zu setzen, - selbst die wildesten Plünderer wischten das Blut von ihren Handjars und Säbeln und luden ihre Gewehre.

Der Slowak hatte mit einer Schnur dem verwundeten Ungarn die Hände auf den Rücken gefesselt. Während er damit beschäftigt war, näherte er sich dem Betyár.

»Tót nem ember! - Hund von einem Slowaken« murmelte dieser entrüstet - »ist das der Auftrag, den Du übernommen?«

»Die Hanka ist gekommen auf's Neue in ihrem Leichenhemd« flüsterte der Slowak - »sie hat nicht Ruhe im Grabe so allein! Warum hat sich der König der Pußten von diesen walachischen Hunden fangen lassen?«

»Kutya teremtete! an mir hat's nicht gelegen! wir

[134]

haben uns gewehrt genug, aber ist Jeder ein Narr, der für Weiber in die Schlinge steckt Kopf seinigten. Aus alter Freundschaft Bursche mach's rasch mit uns, und ohne viel Schmerzen!«

Der Slowak beschäftigte sich eben, auch seine Hände auf dem Rücken zu fesseln.

»Der Slowak hat ein dankbares Herz! - Sieht der Rózsa Sándor keinen Freund hier außer ihm?«

»Keinen als den Gott, der Ungarn!«

»So möge der Rózsa die Augen aufhalten und die Gelegenheit benutzen. Ich will ihn retten - aber die Andern müssen sterben. Die Schnur an Deiner Hand ist so locker, daß Du sie zerreißen kannst!«

Bansi, der Jäger der Gräfin, stand unter der Kirchthür. »Komm hierher Henker - ich bin bereit, und habe mein Gebet gesprochen!«

Der Slowak war bereits bei ihm. »Hab' ich Dich oft gesehn bei gnädigem Grafen Bansi - aber kann ich nicht ändern Dein Schicksal!«

Der Jäger starrte ihn zum ersten Mal an.

»Du bist der Szabó Polká von des Herren Gut, an der Theiß den sie genommen unter, die Soldaten?«

»Ich bin's!«

»So grüß' die Mutter und Schwester meinigte, wenn Du wieder dahin kommst und sag', ich wär gestorben für die Herrschaft und Ungarnland. Die Wund' an Schulter und Kopf macht mich schwach - eil' Dich Szabó, damit ich sterb' wie ein Magyar!«

Daß der Slowak den Henkerdienst versah, schien ihn

[135]

gar nicht zu wundern - der Slowak ist so verachtet, daß er kaum eines Gedankens gewürdigt wird.

Man hatte eine der Leitern herbeigeschleppt, die vorhin zum Sturm auf das Haus gebraucht worden. Der Henker ließ sein Opfer hinauf steigen und legte ihm die Schlinge um den Hals. »Bist Du fertig Bansi?«

»Ich bin's!«

»So seien die Heiligen Deiner Seele gnädig!« -

In diesem Augenblick war's, wo der Champagner-Pfropfen des Tribun knallte.

»Eljen Hungaria!«

Der Slowak stieß den Unglücklichen von der Leiter, dann umklammerte er den schwankenden Körper und hing sich mit aller Macht daran. Die lange Gestalt des Jägers streckte sich, das Gesicht färbte sich schwarz - als der Slowak zur Erde sprang, war Alles vorüber.

Die Straße herauf vom Karlstädter Thor her, auf demselben Weg, auf dem die Walachen herangerast, schmetterten Trompeten regulairer Cavalerie, sie bliesen den Ragoczy-Marsch - Fähnchen schwankten im Dunkel der Nacht und der unstätten[unstäten] halben Beleuchtung der Feuer.

Der Offizier, den der Tribun den Nahenden entgegen gesandt, kam herbeigalopirt.

»Deutsche, Excellenz! Schwarzenberg Ulanen.«

»Sie mögen zum Kehraus willkommen sein - oder vielmehr der Teufel soll sie holen,und den, der sie uns auf den Hals schickt. - Laßt Euch nicht stören meine Lämmer - es sind Freunde!« - Dann wandte er sich zu seinem Offizier. »Gieb Befehl, daß Deine Dorobantzen sich sammeln,

[136]

meln, Kalo Johann« sagte er leise - »und ebenso die Szemery's. Sie sollen sich bereit halten auf den ersten Wink - wir können nicht wissen, was sie wollen!«

Den Schein von Gleichgültigkeit annehmend, füllte er ein frisches Glas und warf einen Blick nach der Kirchthür, wo der Slowak eben die Vorbereitungen zur zweiten Execution traf. »Der Kerl ist eine Schlafmütze - er soll sich eilen oder ich lasse ihm die Bastonnade geben!« Dann beobachtete er anscheinend ruhig die anrückenden Truppen.

Während Aller Augen sich auf diese zu richten begannen, war der Henker noch ein Mal hinter den Betyár getreten. »Nimm Rózsa - die Gelegenheit ist günstig! Wenn ich den Andern von der Leiter werfe, versuch' Dein Heil. Szent Katharin möge Dir helfen!«

Er hatte dem alten Schützer und Gefährten sein Messer in die Hand gedrückt, das dieser leicht unter den Falten der zerrissenen Guba verbarg.

»Dank Szabó! - Und Petrike - hast Du ihn nicht erkannt?«

Der Slowak zuckte die Achseln. »Was kommt es auf einen Zigeuner an, wenn nur der Rózsa in Sicherheit ist! Die Hanka muß ihr Theil haben.«

Er war schon bei dem zweiten Verurtheilten, Miklos, dem Enyáder Hausdiener der Gräfin, einem bereits ältern Mann, der finster und stumm sein Schicksal erwartete.

»Hierher Freund!«

Der Ungar schritt trotzig zur Leiter.

In diesem Augenblick kam die Tête der Ulanen-Abtheilung,

[137]

die Trompeter voran, auf den Platz und die halbe Division - denn aus einer solchen, etwa 150 Mann mit den Offizieren bestand das Detaschement, schwenkten auf.

Die dunkelgrüne Czapka, Ulanka und Pantalons mit den scharlachrothen Aufschlägen bezeichneten sie in der That als einen Theil des berühmten Regiments Fürst Schwarzenberg, das diesen Namen für immerwährende Zeiten in der österreichischen Armee führen wird, und von dem drei Divisionen sich bei der heldenmüthigen Vertheidigung von Temesvár so glänzend auszeichnen sollten.

Der Rittmeister Baron Wendt hielt vor der Front seiner Escadron - der Tribun und Fürst Trubetzkoi hatten sich erhoben, den unwillkommenen Gästen entgegen zu gehen.

Aller Augen waren auf die Ulanen gerichtet, die in ihrer schönen militairischen Haltung vortheilhaft gegen die wilden ungeschlachten Gestalten der Walachen abstachen, die in großen Haufen sich um ihren Führer zu sammeln begannen, und ihre Pferde loskoppelten oder ihre Waffen bereit machten.

Diese günstige Zeit hatte der Betyár benutzt, den Strick von seinen Handgelenken zu streifen. Dann drängte er sich hinter den Zigeuner und schnitt dessen Bande durch.

»Der Szabó ist treu geblieben und will uns helfen« flüsterte er - »mach's wie ich und nimm den Augenblick wahr!«

»Gott geleite Dich Rózsa - ich habe keinen Muth - sie würden mich todtschlagen, wenn ich eine Bewegung machte - es ist unmöglich!«

[138]

Der arme Kerl fürchtete sich vor dem Todtschlagen, während ihm doch fünf Minuten nachher der Strick drohte.

»Feigling - siehst Du nicht, daß Augen ihrigte gekehrt sind dorthin?«

Der Slowak stand hinter dem Ungar Miklos auf der verhängnißvollen Leiter. Einen Augenblick wandte er sich um, sein Blick traf den Betyáren - er hob den Finger zum Zeichen - dann warf er sein Opfer wie vorhin von der Leiter, ohne sich um dessen Todeszuckungen. weiter zu kümmern.

»Fort - es ist Zeit!«

»Ich kann nicht Rózsa« - stöhnte der Zigeuner - »was in den Sternen geschrieben ist, wird dem Petrike werden. Der gute Geist meines Volkes möge Dich begleiten!«

Der Betyár begriff, daß er sich nicht länger aufhalten konnte, ohne das eigene Leben zu opfern. Mit einem Fluch zwischen den Zähnen über die Feigheit des Gefährten warf er einen hastigen Blick um sich, - Aller Aufmerksamkeit war auf den Todeskampf des Unglücklichen oder die Front der Ulanen gerichtet. Dann duckte er sich nieder, das Messer in der Faust, um unbemerkt unter die Menge zu schlüpfen, oder mit Gewalt sich Bahn zu brechen.

Aber ehe er dies ausführen, ehe er sich wieder erheben konnte, fühlte er eine schwere Faust auf seiner Schulter. -

Der Tribun that einige Schritte gegen die Front der Ulanen, gefolgt von dem Fürsten. Der Rittmeister Baron von Wendt ritt ihm entgegen. Es war eine ernste markige Soldatengestalt.

[139]

»Ich freue mich Kameraden von der kaiserlichen Armee zu begrüßen« sagte der Tribun verbindlich - »obgleich, wie Sie sehen, Ihre Unterstützung nicht mehr nöthig ist. Meine Leute haben dies rebellische Nest besetzt - die Ungarn sind im vollen Rückzug nach Segesvár!«

»So haben wir gehört!«

»Steigen Sie ab, Herr, und lassen Sie Ihre Leute es sich bequem machen. Sie werden Erholung bedürfen wie wir nach dem Marsch! Sie sind uns willkommen, obschon ich nicht weiß, ob der Zufall oder eine Ordre Sie hierher geführt.«

»Meine Escadron ist hier auf Befehl des Kommandanten der Festung Carlsburg. Ich hatte die Ordre, Euer Excellenz - wenn ich die Ehre habe, den Tribun Jankó, den Anführer der walachischen Freicorps, vor mir zu sehen - zu folgen.«

Der Tribun verbeugte sich. »Ich bin allerdings Jankó« sagte er. »Doch wie Sie sehen können, Herr Kamerad, ist die Sorge Sr. Excellenz des Herrn Kommandanten unnütz gewesen. Wir haben die Ungarn allein geschlagen und vernichtet, und Enyád ist in unsern Händen. Meine Walachen sind etwas wilde Bursche und theilen nicht gern, weder den Sieg noch die Beute.«

»Ich bin auch nur hierher beordert, um Sie nöthigen Falls zu unterstützen und die Verbindung mit dem Norden wieder herzustellen. Zu diesem Zweck habe ich Befehl, Enyád mit meinen Leuten zu besetzen.«

Der Walache trat einen Schritt zurück. »Das rebellische Nest gehört augenblicklich den Meinen. Wir werden

[140]

diesen Vormittag die Stadt räumen und Sie mögen dann darüber verfügen.«

»Ich erkenne an, daß Euer Excellenz in Besitz der Stadt sind« sagte der Rittmeister ernst, »und mag einige Ausschweifungen Ihrer Truppen entschuldigen« - er wies nach den Brandstätten - »doch erlaube ich mir, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß Enyád als überwiegend kaiserlich gesinnt gilt, und die Einwohner daher billige Schonung finden müssen! - Darf ich Sie um Erklärung bitten, was jene Execution dort bedeutet?«

»Es sind ungar'sche Rebellen, die mit den Waffen in der Hand ergriffen worden sind Herr« sagte der Tribun scharf. »Auch muß ich Ihnen bemerken, daß ich nicht gewohnt bin, mir Vorschriften machen oder mich verhören zu lassen!«

Ehe der kaiserliche Offizier antworten konnte, wurde die Gruppe der walachischen Offiziere, die sich hinter dem Tribun in einiger Entfernung aufgestellt, durchbrochen, und die Comteß Cäcilie, ihre Mutter an der Hand mit sich fortziehend, eilte über den freien Raum und der Stelle zu, wo die Unterredung stattfand.

»Wenn Sie ein Mann von Ehre sind« rief die junge Gräfin, »so nehmen Sie unglückliche Frauen in Ihren Schutz und machen Sie den Grausamkeiten dieser Ungeheuer ein Ende!«

Der Tribun warf einen finstern drohenden Blick zurück auf seine Leute, daß man die unwillkommene Zeugin nicht zurückgehalten, dann steckte er den Finger in den Mund und that einen gellenden Pfiff.

[141]

Augenblicklich waren die Dorobantzen auf ihren Pferden, - die Szemeny's ergriffen ihre Gewehre und stellten sich in Reihen.

»Wer sind Sie - über was haben Sie sich zu beklagen, Madame?«

»Ich bin die Gräfin Cäcilie Pálffy, die Tochter des verstorbenen Vice-Präsidenten Grafen Pálffy und dies ist meine Mutter. Wir sind widerrechtlich hier festgehalten und in unserm Hause angegriffen worden. Man hat meinen Verwandten getödtet - man ermordet unsere Diener, die uns vertheidigt. Ich fordere Ihren Schutz als Offizier und Edelmann. Retten Sie wenigstens die Unglücklichen, die noch zu retten sind - hindern Sie weitern Mord!«

Sie wies flehend nach der Kirche, wo eben der arme Miklos sein Leben ausgehaucht.

»Lassen Sie augenblicklich inne halten Herr« befahl der Rittmeister streng. »Lieutenant Graf Salis nehmen Sie zehn Mann und hindern Sie die Execution!«

»Zurück, Herr! Keinen Schritt! Die Hinrichtung wird auf meinen Befehl an berüchtigten Rebellen vollzogen« rief der Tribun. »Auf Ihre Gefahr, wenn Sie es wagen, die Gerechtigkeit zu hindern. Der, den ich dort hängen lasse, ist Rózsa Sándor!«

Der Name des kecken Betyáren hatte einen solchen Ruf, daß er den österreichischen Offizieren wohl bekannt war. Baron Wendt blickte fragend auf die Gräfin.

»Ist das wahr?«

Die Comteß, die von dem Fluchtversuch des Freischaarenführers Nichts wußte, senkte den Kopf. »Es ist

[142]

so« sagte sie - »aber ich bitte Sie, zu bedenken, daß er im ehrlichen Kampf sich zum Gefangenen ergeben und also das Recht jedes Soldaten hat!«

»Räuber sind keine Soldaten Madame! Es ist auffallend genug, Damen Ihres Standes in solcher Gesellschaft zu finden.«

»Sie scheinen die Verhältnisse dieser Damen nicht zu kennen« unterbrach der Russe, der während des ausbrechenden Streites zwischen dem Tribun und dem österreichischen Offizier ruhig seine Stellung bewahrt. »Erlauben Sie Mir, mich Ihnen vorzustellen. Ich bin der Fürst Trubetzkoi, Generalmajor in Diensten Sr. Majestät des Kaisers Nicolaus.«

Der Rittmeister verbeugte sich höflich. »Mein Name ist Baron von Wendt - Sie sehen meine Charge! Darf ich Sie um weitere Erklärungen bitten?«

»Diese Damen sind Verwandte des Grafen Batthyányi, des Präsidenten der revolutionairen Regierung in Pesth und gehören selbst der extremsten Partei an. Es sind gefährliche Feindinnen Ihres Kaisers und man hat sie hier gehindert, mit einem gefährlichen Spion Bems, der uns entflohen, in Verbindung zu treten und Gelder für die Insurgenten fortzuschaffen. Sie sind unsere Gefangenen!«

»Nimmermehr!« - die Comteß klammerte sich an das Pferd des Offiziers. »Wir sind ungar'sche Frauen und bereit, für die Freiheit unsers Vaterlandes zu leiden und zu sterben, wie unsere Väter und Brüder. - Wenn man bei Ihnen auch die Frauen als Feinde betrachtet, nun wohl - dann sind wir Ihre Gefangenen, aber nur

[143]

die Ihren, führen Sie uns, wohin Sie wollen, Sie werden nicht zugeben, daß Damen in den Händen solcher Ungeheuer bleiben!«

Sie wies nach dem Platz - ein klägliches Wimmern des Leidens und der Schmerzen drang in leisen Tönen herüber.

»Was ist geschehen - was geht dort vor?«

»Ueberzeugen Sie sich selbst und helfen Sie, wenn Sie ein menschliches Herz in der Brust haben.«

»Graf Salis - nehmen Sie diese beiden Damen in Ihren Schutz und lassen Sie die Escadron sich bereit halten für jede Eventualität. Ich bitte Platz da, meine Herren!«

Der Baron lenkte sein Pferd nach der Gegend, aus der die jammernden Laute herüber tönten, und ritt langsam auf die Stelle zu, mitten durch die Walachen, die auf ihren Führer sehend und ein Zeichen erwartend, einstweilen dem unerschrockenen Muth des Offiziers Raum machten. Der Rittmeister kam bis zu einer jener Gruppen von Verwundeten und Verstümmelten, welche die Grausamkeit der Plünderer hier zusammen geworfen.

Die Unglücklichen, auf's Neue für ihr Leben fürchtend, krochen jammernd herbei und umfaßten flehend die Füße seines Pferdes und seine Knie und baten um Schonung und Hilfe. Der Anblick war jammervoll - blutende Frauen und Mädchen, kaum noch mit Fetzen von Kleidungsstücken bedeckt, Gestalten, die sich mit den im blutigen Uebermuth zerschnittenen Sehnen nicht erheben konnten und sich in ihren Schmerzen wanden - die Leiche des Mannes, der

[144]

sein Kind vertheidigt hatte - selbst ein an die Schrecknisse des Bürgerkrieges gewöhntes Herz mußte der Jammer auf's Tiefste ergreifen.

Der Rittmeister machte sich mit Mühe los von den Unglücklichen und ritt zurück auf den Tribun zu, der ihn festen Fußes mit finsterer Stirn und verschränkten Armen erwartete.

»Was ist hier geschehen, - welche nichtswürdigen Grausamkeiten sind hier verübt worden? Ich fordere Rechenschaft von Ihnen!«

»Wägen Sie Ihre Worte ab, Herr!« erwiederte der Walache hochmüthig. »Der Tribun Jankó steht nicht unter österreichischer Vormundschaft, sondern ist ein Verbündeter Ihrer Armee! - Meine Leute haben die Ungarn geschlagen, während die Herrn Oesterreicher sicher und bequem zwischen den schützenden Mauern blieben, und sich dann etwas lustig gemacht in der eroberten Stadt. Nennen Sie es meinetwegen Plündern, es kommt mir auf den Ausdruck nicht an - Ihre Soldaten würden es schwerlich besser machen in einer ungarischen Stadt!«

»Aber diese Grausamkeiten gehen zu weit - es sind Freunde der kaiserlichen Sache ...«

»Nicht die unsern! der Walache will wissen, für was er Ihre Sache unterstützt. Wenn das der Dank ist, den der Kaiser seinen Bundesgenossen zollt, so werden wir uns zurückziehen. In fünf oder sechs Stunden, wenn meine Pferde und Leute sich ausgeruht, werden wir Enyád verlassen und in unser Land zurückkehren. Bis dahin mögen Sie thun, was Ihnen beliebt, aber ich warne Sie

[145]

vor jedem Eingriff in unsere Rechte; denn ich würde ihn mit den Waffen zurückweisen und wir sind Ihnen um das Zehnfache überlegen! Mort de ma vie - ich will mich in meinem Vergnügen nicht stören lassen. Das Klügste ist, Sie gönnen Ihren Burschen gleichfalls eine kleine Erholung und sind mit Ihren Offizieren für diese Nacht meine Gäste!«

Der Rittmeister biß die Zähne zusammen. »Auch ich warne Sie, Herr, diese Scenen nicht weiter zu treiben! - Was geschehen ist, kann ich leider nicht ändern, aber ich fordere, daß Sie der Plünderung ein Ende machen - oder bei meiner Ehre, machen sich Ihre Räuber noch einer solchen unnützen Grausamkeit schuldig, so lasse ich Feuer auf sie geben, es entstehe daraus, was da wolle!« Er wandte ihm verächtlich den Rücken. »Der erste und zweite Zug abgesessen!«

Die Hälfte der Escadron rasselte aus dem Sattel.

»Meine Herren« sagte der brave Offizier, dessen Instructionen ihm möglichste Vermeidung jedes Conflicts mit den wilden Bundesgenossen geboten, und der überdies einsah, daß er mit seiner geringen Macht bei einem Kampf unterliegen müsse - »betrachten Sie sich, als vor dem Feind stehend. Die Escadron bivouacquirt auf der Stelle, wo sie sich befindet. Die Hälfte der Mannschaft bleibt zum Nachtdienst bereit - Lieutenant Wodzinski, stellen Sie vierfache Posten an alle Straßenausgänge auf den Platz, die Pistole in der Hand. Herr von Gemmingen, Sie sorgen, daß Fourage und Speise hierher geschafft wird. Erlauben sich jene Burschen nochmals, das Leben eines

[146]

Einwohners zu gefährden, dann sofort Meldung zu mir. Sonst jeder Conflict vermieden. Schärfen Sie den Mannschaften ein, daß sie mit Räubern Nichts gemein haben. Lassen Sie den Feldscheer zusehen, was für jene Unglücklichen geschehen kann und stellen Sie Wache zu ihrem Schutz aus!«

Die Gräfinnen hatten sich ihm wieder genähert - die Energie und das Gebahren des Offiziers flößten Mutter und Tochter Vertrauen und Hoffnung ein.

»Sie sind ein braver Mann, Herr« bat die Comteß. »Vollenden Sie Ihr Werk - retten Sie wenigstens, was von den Unglücklichen noch zu retten ist!« Sie wies nach der Kirche.

Auf den Schwingen der scheidenden Nacht schwebten von dort her seltsame - zu den Herzen dringende Töne - sie gestalteten sich zu Melodieen - zu dem lieblichem Liede


    »Virágos a mezö, a mikos kaszálják,«
    »Blumig ist das Feld, wenn es gemäht wird!«

Der Offizier sah dahin - im Dämmerschein der brennenden Feuer erkannte man auf der Balustrade des Thurmes zwei dunkle Gestalten - den Henker und sein Opfer!

Aus den Polstern des Wagens, in dem sie bisher ihr Lager genommen, erhob sich die kleine Gestalt der Zigeunerin - sie warf den Mantel zurück ...

»Es ist unmöglich meine Gnädige« sagte der Offizier kalt. »Jener Räuber empfängt sein verdientes Schicksal - wenn der Tribun Jankó ihn nicht hängen ließe, müßte ich es selbst thun. Was Sie betrifft, meine Damen, so

[147]

bin ich allerdings gezwungen, Sie als Gefangene anzusehen, bis über Sie entschieden ist. Sie müssen die Güte haben, uns nach Temesvár zu begleiten, wohin ich von hier zu meinem Regiment gehe, doch wird alle Sorge für Ihren Schutz und Ihre Bequemlichkeit getragen werden und ich habe bereits Ordre gegeben, zwei Zimmer in einem der nächsten Häuser für Sie in Bereitschaft zu setzen.« -


Der Betyár hatte sein Messer fest gefaßt; zum gewaltigen Stoß gegen den plötzlichen Angreifer.

»Dur!« flüsterte eine Stimme hinter ihm. »Siehst Du nicht, daß ich Dir helfen will? Allah rasi sana daß Selim seine Schuld lösen kann!«

Der Betyár fühlte einen Mantel um seine Schulter geworfen, - es war der weite weiße Mantel der walachischen Reiter - zugleich die flache Mütze derselben an die Stelle des alten Huts gedrückt. Die breite Gestalt eines Slugitor drängte sich vor ihn und verbarg ihn.

»Vorsichtig! - Folge mir!«

Erst langsam, dann rascher schritt der Walache mit ihm durch die drängende, noch immer von dem Anblick der Oesterreicher und der Hinrichtung Miklos's gefesselten Menge, bis sie außerhalb des Kreises und jedes Lichtscheins waren.

Mit rascher Hand hatte der Walache eines der dort zusammen gekoppelten Pferde losgemacht und ihm die Zügel übergeworfen. »Nimm Bruder - und gedenke, daß die Männer, die zu dem Propheten beten, tapfre

[148]

Feinde im Kampf aber bessere Freunde Denen sind, die ihnen wohlgethan, als die Männer des weißen Christ!«

Der Betyár hatte erstaunt über die unerwartete Hilfe, wo er nur auf die eigne Kraft und Schlauheit zählen zu können glaubte, fast willenlos Alles mit sich thun lassen.

»Baszom a lelhedet[lelkedet]! Bist Du nicht der Bursche, dem ich vorhin die Kehle abschneiden wollte?«

»Ich bin's! - Du hast Selim aus dem Feuer gerettet und seine Augen waren offen. Ich erkannte Dich trotz Deiner Verkleidung. Es ist das Kismet Deines Freundes, gehängt zu werden, und das Deine zu leben. - Nimm diese Pistole und diesen Beutel mit Kugeln und laß uns gehn.«

Der Walache hatte ein zweites Pferd für sich genommen - ohne sich mit weiteren Redensarten aufzuhalten galopirten sie die Straße entlang - erst außerhalb der Stadt verließ der Anhänger des Propheten den geretteten Feind. -


Der Rózsa war kaum mit seinem unerwarteten Freunde verschwunden, als der Offizier des Tribun an der Kirchthür erschien, um den Slowaken anzutreiben, die Execution zu beschleunigen.

Erst jetzt sah man sich nach den beiden andern Deliquenten um und entdeckte die Flucht des einen. Der Offizier fluchte lästerlich, aber da man unmöglich dem Slowaken die Schuld der Nichtbewachung aufbürden konnte und überdies der Entflohene anscheinend die untergeordenste Person, ein lumpiger Zigeuner, der gefürchtete Betyár in der Person Petrikes aber noch zur Stelle war,

[149]

beruhigte er sich bald wieder und trieb den Henker nur an, so rasch als möglich den Befehl an diesem zu vollziehen.

Obschon sein furchtsames Herz vor den Schrecken des Todes erbebte, ergab sich der arme Zigeuner doch mit einer Hochherzigkeit, die einer bessern Anerkennung würdig gewesen wäre, in die Folgen seiner Aufopferung. Was hätte ihm auch jetzt ein Geständniß genützt - seine Strafe vielleicht nur verschärft.

Szabó der Henker, von dem Wink des Offiziers getrieben, trat zu dem Zigeuner. »Komm!« Dienstwillige Hände öffneten die Thür des niedern Thurmes - der Zigeuner schlich die Stufen hinauf, hinter ihm der Slowak mit dem Strick - die Walachen drängten am Eingang, jetzt eifrig bemüht, jede Flucht zu verhindern.

Der kurze Weg wurde dem Armen sicher zur langen Marterstraße. Als sie auf die Galerie des Thurmes hinaustraten, lag unter ihnen der Platz mit seinen wirren schrecklichen Scenen, dort stritt der Tribun mit dem österreichischen Offizier, - da in jenem Wagen saß, eine Apostatin von den Sitten ihrer Väter, sein einzig Kind - und droben über ihnen Allen - wölbte sich der mächtige Sternenhimmel mit seinen glänzenden Augen, die nach dem Glauben seines Volkes die Geschicke der Menschen bewachen und seit Ewigkeiten voraus bestimmt haben.

Der Slowak befestigte seinen Strick an der Balustrade des Rundgangs. »Thut es mir leid, Petrike, daß Du sterben mußt« sagte er freundlich, »aber kann ich nicht retten Dein Leben. Der Betyár ist glücklich

[150]

entkommen und sein Weib wird sicher beten für die Seele Deinigte.«

»So meinst Du, daß der Rózsa sich gerettet?«

»Gewiß. Hätten sie ihn sonst nicht zurückgebracht? Er ist schlau und tapfer genug!«

»Er wird dem Ungarnland besser dienen als ich« sagte der Arme - »was konnte ich thun, der Petrike ist ein armer Zigeuner und verachtet wie ein Hund, obgleich er ein Herz hat, wie die Andern, die der große Geist erschaffen. Ob die Vornehmen wohl manchmal daran denken werden, daß der arme Zigeuner ihnen einen Tapfern wie den Rózsa Sándor gerettet hat?«

»Unsinn Petrike - den Rózsa rettete seine Schlauheit und mein Zögern. Kann ich Etwas thun für Dich, Schwarzer, denn wir waren oft zusammen auf der Pußta?«

»Binde mir die Hände los, Freund Szabó.«

Der Slowak löste die wieder geknüpften Fesseln. »Du thust Unrecht mit dem Verlangen Petrike - es wird Deinen Todeskampf verlängern!«

Der Zigeuner, ohne zu antworten, griff in die innere Tasche des Szür und holte seine geliebte Hußt - die kleine Zigeunerfiedel heraus. Nicht bei dem rasenden Ritt nach der Stadt, um seine Gebieterin zu retten, nicht als er zwischen den züngelnden Flammen die Kleider mit dem Betyáren tauschte, hatte er das Instrument vergessen, das so oft sein einziger Freund gewesen war.

»Ich spielte es, Szabó« sagte er entschuldigend, »als sie Dich unter die Soldaten warben, an jenem Tag, als

[151]

der böse Wolf die Hanka zerriß! Es sind viel schlimme Tage seitdem über das Ungarnland gekommen, Szabó!«

Der Slowak starrte vor sich hin - die finstern Geister bemächtigten sich wieder seiner Seele - das blutige Bild seines Mädchens - das zum Vampyr geworden und Leben um Leben forderte, - stieg vor ihm auf.

»Dein Gott Szabó lehrt, daß Du sie wiedersehen wirst, wenn auch Du gestorben bist - vielleicht dort auf dem blinkenden Stern, der über Deinem Haupte steht. Sei nicht so finster Szabó, Dein Mädchen ist bei Deinem Gott! - Aber die Seelen des Mellelitschehl8 lösen sich auf in das All. Die Cingani bleiben nicht Rom und Romni9, der große Geist hat bestimmt, daß sie in das Nichts zerfließen, aus dem sie gekommen!«

»Die Hanka muß Gesellschaft haben in ihrem einsamen Gra«B sagte der Slowak finster - »ich kann Dir nicht helfen, Petrike.«

»Einen Augenblick noch - Du wirst die Hanka wiedersehn, aber das ungetreue Kind meines Herzens dort drüben wird nie mehr das Auge ihres Erzeugers erblicken. - Laß mich noch einmal dahin sehen, Szabó, und ich will Dir den Tanz spielen, den ich zu Deinem Hochzeitstag erdacht hatte.«

»Siehst Du - sie winken herauf - und dort steht die Hanka und wartet! - Es ist schade, daß Du mit dem Strick sterben mußt, und nicht mit Blut, wie sie!«

[152]

Ein unheimlich Feuer der Mordlust glühte aus seinen düstern Augen.

Der Zigeuner hatte sich selbst die Schlinge um den Hals gelegt. »Laß mich mit der Hußta in der Hand sterben«, bat er resignirt, - »es war die einzige treue Freundin, die ich hatte, außer der Mumeli-Swa und meinem todten Weib. Azräel möge dafür einst sanft an Deiner Seite stehen!«

»So spute Dich!«

Der Verurtheilte ergriff seine Fidel und strich mit dem Bogen darüber - eine leichte lustige Tanzmelodie, - den Mohntanz, wie er bei den Hochzeiten üblich ist, der das Säen, Jäten, Einsammeln, Stoßen und Essen des Mohns nachahmen soll - aber er ging bald in eine andere Melodie über -

Der Zigeuner war - man findet das nicht so selten unter seinem merkwürdigen Volk - ein Meister auf seinem unvollkommenen Instrument. Unwillkürlich - von wirren Gedanken getragen, - lauschte sein Henker auf die Töne, die zwischen dem wirren Geräusch der Krieger gleich heiligen Schatten durch die Luft schwammen.


    Virágos a mezö, a mikor kaszálják!

Das Zigeunermädchen, das auf ihren Wagenkissen mit einem boshaften Genuß all die Scenen und Wirren der Nacht an sich vorübergehen gelassen hatte und jetzt mit Coquetterie das Thun der meist jungen stattlichen Ulanen-Offiziere belauerte, war plötzlich emporgeschreckt - ihr scharfes, an die Beobachtungen gewöhntes Ohr lauschte durch die Nacht.

[153]

Dann versuchte sie vergeblich sich davon weg und ihre Gedanken wieder den schlanken Gestalten der Offiziere in der knappen Ulanka, dem Schicksal der Gräfinnen, oder dem Bachanal des Tribuns und ihres Beschützers zuzuwenden.


    Virágos a mezö, a mikor kaszálják!

Der Mantel flog von ihrer Schulter - mit einem Sprunge war sie aus dem Wagen, mit einem zweiten an der Seite des Russen.

»Otschen charoscho ... Das ist schön von Dir, daß Du zu uns kommst - bessere Gesellschaft als die schwarzgelben Affen dort! Auf Dein Wohl, Goldkind!«

Sie stieß den Champagner zurück. »Wer spielt die Hußt dort auf dem Thurm?«

»Was weiß ich? Willst Du uns tanzen dazu - bei Gott, dann soll der Kerl noch eine Stunde spielen, bis er gehangen wird! Es ist der Sándor, der Betyár!«

»Das ist der Rózsa Sándor nicht - seine Hand weiß mit der Flinte nur Bescheid, nicht mit dem Bogen!«

»K tscortu[tschortu]! - Er ist's - Du hast ihn selbst gesehen vorhin! Wer sollte es sonst sein!«

Die verwöhnte Maitresse hatte vorhin den Gefangenen kaum einen Blick geschenkt und sich nur mit der Demüthigung der stolzen Gräfinnen, ihrer früheren Herrinnen beschäftigt. Ohnehin stand ihr Wagen etwas entfernt von der Stelle, wo jene zurückgeblieben waren und ihr Urtheil empfingen.

»Setz' Dich zu uns und nimm das Glas!«

[154]

»Das ist der Sándor nicht« - wiederholte die Zigeunerin - ich kenne den Ton, das ist die Hußt ...

»Zum Teufel wessen?« - Du bist wahnsinnig Dirne, die Zigeunerideen stecken Dir noch immer im Kopf! Setz' Dich hierher, ich befehle Dir's! Sei vernünftig, Du sollst das schönste Seidenkleid haben was in Bukarest aufzutreiben ist!«


    Virágos a mezö ...

»Halt ein! halt ein! Das ist mein Vater!« Mit einem Sprung war sie mitten durch die zechende Gesellschaft hindurch - einen Augenblick hatte das Kindesgefühl doch in dieser wilden, von hundert Ränken und egoistischen Leidenschaften verdorbenen Natur gesiegt.

Der Offizier am Thurm hatte schon zum dritten Mal ungeduldig das Zeichen wiederholt. »Hund von einem Slowaken - wirst Du ein End' machen? - hinauf mit Euch und hängt ihn selbst!«

Der Bräutigam Hankas - des Vampyrs fuhr aus seinem Sinnen empor, sein rollendes Auge suchte umher, er stürzte vor -


    Virágos a ...

Ueber die Steinbalustrade hinweg fiel eine dunkle Gestalt - kein Sturz auf den Boden - an dem knirschenden, dehnenden Strick schwankte sie zuckend hin und her - die Hände griffen verzweifelnd durch die Luft ...

»Auf gute Fahrt zur Hölle, Kamerad Freikapitain!« Der Champagner sprudelte in die Gläser - ein wildes Triumphgeschrei der Reiter und Szemeny's erhob sich ringsum.

[155]

Dicht vor der Zigeunerdirne in dem Pariser Modeputz stürzte eine hölzerne werthlose Fidel nieder und zerschmetterte auf den Steinen mit leisem Wehklagen der springenden Saiten in hundert Scherben! ...

- Nicht auf dem Schlachtfeld allein stirbt man den Tod für's Vaterland! -



Unsere Darstellung hat noch auf einige Stunden zurückzugreifen, zu dem Augenblick, als der Tribun mit seiner Horde, der russische Fürst mit seinen Begleitern die Csárda auf dem Wege nach Enyád verlassen und der Kapitain der Pandurenabtheilung, welche dem walachischen Freischaarenzug diesseits der siebenbürgener Grenze sich angeschlossen hatte, - von der Csárda Besitz genommen, um die Szemeny's zu erwarten.

Der Panduren-Hauptmann saß auf der Schwelle und stopfte seinen Schibuk.

Der Slowak schritt langsam und bedächtig auf ihn zu.

Er war sicher, nicht erkannt zu werden - er wußte wohl, welche schrecklichen Spuren die letzte Zeit auf sein Gesicht gegraben. Der breite herabfallende Rand des Slowakenhutes beschattete ohnedies mehr als zur Hälfte seine Züge.

»Hat Euer Gnaden gehört, was der fremde Magnat für den Fang des flüchtigen Magyaren geboten hat?«

Hauptmann Jurisch nahm den Bernsteinknopf des

[156]

Schibuk aus seinem Mund. »Gewiß, Bursche hab ich's gehört und dachte eben daran. Tausend Stück Dukaten - bei der Mutter Gottes von Agram, sie könnten einem armen Kerl wie ich gut thun und ihm zu einem ruhigen Alter in seiner Heimath verhelfen!«

»Der gnädige Herr Offizier kann sie verdienen, wenn er mir eine gute Belohnung geben will« sagte lauernd der Slowak.

Der Pandur richtete sein häßliches Auge auf ihn. »Unsinn Mensch - der Graf Batthyányi ist längst auf und davon auf dem Weg nach Mediasch und selbst für das schnellste Pferd nicht mehr einzuholen.«

»Der gnädige Offizier irrt sich. Der Graf gnädiger kann nicht über eine halbe Stunde von hier sein. Ich kann es bei meinem Kopfe schwören!«

Der habsüchtige Offizier erhob sich ziemlich hastig. »Wer bist Du eigentlich, Bursch - Du kommst mir nicht ganz unbekannt vor; woher willst Du das wissen?«

»Ich war ein armer Béres und Soldat, gnädiger Offizier, ehe der Herr General Excellenz mich zum Profoß gemacht,« antwortete der Slowak dreist, »und bin aus der Gegend zu Hause. Der gnädige Herr werden niemals von dem Horsi Szabó gehört haben. Aber ich stand hier an der Mauer der Csárda, als die hochgeborenen Soldaten kamen und mit den magyarischen Soldaten fochten und habe gehört, was diese vor ihrer Flucht sprachen.«

»Komm hierher, Horsi Szabó« sagte der Hauptmann freundlich und führte ihn einige Schritte weiter ab von

[157]

den Gruppen seiner Leute. »Nun rede, guter Bursch was hast Du gehört?«

Der Slowak schüttelte vorsichtig den Kopf. »Wenn ich es dem gnädigen Offizier sage, ist es kein Geheimniß mehr. Er schickt seine Reiter und läßt die beiden Magnaten festnehmen, und der Horsi kann sich den Mund wischen.«

»Also zwei sind's? - Bei meiner Seele Horsi - ich werde nicht so undankbar sein, Dich zu vergessen, wenn Du mir dazu hilfst.«

Der Slowak blieb bei seinem Mißtrauen. »Wir hätten so gut die Sache allein abmachen und das Geld theilen können, wenn der gnädige Offizier es gewollt.«

»Freilich will ich - wird der Jurisch doch kein solcher Narr sein, ohne Noth mit den Schuften da zu theilen.«

»Ich hab' Vertrauen zu dem gnäd'gen Herrn Offizier,« sagte der neubestallte Henker, »und will ihm mittheilen, was ich weiß. Es war ein schwer verwundeter Herr bei den Dreien!«

»So hab' ich gehört!«

»Die Zigeuner haben ihn fortgebracht in einen Versteck. Ich kenne ihn. Dahin hat sich auch der Magnat begeben auf seiner Flucht!«

»Warum?«

»Die Pferde sind müd' zum Verenden, sie können keinen Nachtritt aushalten durch das Gebirge. Ueberdies ist die Straße nicht zu passiren. Eine halbe Meile von hier ist die Brücke über die Küküllö abgebrochen - die Schlucht ist bei Nacht nicht zu durchreiten, darum soll der

[158]

gnädige Magnat in dem Versteck bleiben und sich und das Pferd ausruhen, bis die Sonne kommt.«

»Aber werden wir ihrer Meister werden, wenn die Zigeuner ihnen beistehn?«

»Ist sich nichts von den Zigeunern da, als ein blutjunger Bursch. Die Zingani sind klug genug, so gefährliche Gäste nicht zu nehmen in das Lager ihrigtes. Wir werden sie finden in tiefem Schlaf.«

Der Hauptmann überlegte noch eine Zeit - aber das Anerbieten schien ihm zu verlockend, die Treue des freiwillig sich Erbietenden unzweifelhaft. Er überlegte bereits, wie er diesen um seinen Antheil mit leichter Mühe bringen wolle und lachte sich in's Fäustchen.

»Nun höre, Horsi Szabó - ich will Dir folgen, aber wehe Dir, wenn Du mich belogen hast. Bist Du bewaffnet?«

Der angebliche Béres wies auf das Eisen, das er in seinem Strickgürtel trug. »Hat schon ein Anderer dran glauben müssen, als die da.«

»Wir müssen sie lebend haben, wenn's geht. Nimm Stricke mit, guter Bursch.«

»Der gnädger Herr hat mich doch gemacht zum Henker, - ich werde doch haben, was meines Amtes ist.«

Der Pandurenhauptmann sah den tückischen Blick nicht, mit dem er ihm die Stricke zeigte. Er hätte sonst gewiß gezögert, ihm zu folgen, trotz der tausend Dukaten.

»Gnädiger Herr Excellenz,« fuhr der Slowak fort, »haben befohlen, zu geben dem Horsi Szabó Mantel und Hut. Es wird gut sein, wenn er aussieht wie ein Pandur.«

[159]

Der Hauptmann konnte den Befehl nicht umgehen. Nach einigen Verhandlungen erhielt der Slowak die beiden Kleidungsstücke. Der habsüchtige Offizier ertheilte seinen Leuten einige Instruktionen, und dann verließen Beide die Csárda, Szabó nur mit einem Knüttel und seinem Spießeisen versehen, der Hauptmann mit Flinte und Pistolen, wie zur Jagd oder zum Kampf bewaffnet.

Der Slowak kannte die Gegend, in der er sich bereits mehrere Tage umher getrieben hatte, ganz genau. Wo der Weg nach Mediasch von dem nach Enyád sich abzweigt, folgte er dem ersten und schritt auf diesem rüstig vorwärts, seinem Begleiter empfehlend, möglichst wenig zu sprechen und überhaupt kein Geräusch zu machen.

Die Gegend - der Weg führt in die Berge hinein - wurde immer wilder und beschwerlicher. Endlich blieb der Slowak stehen und schien sich zu orientiren.

Der Pandur mit einigen halb unterdrückten grimmigen Flüchen drängte sich an ihn. »Es ist schlimm hier in der Nacht,« sagte er - »ich dächte, wir warteten bis zum Morgen, oder holten noch einige von meinen Leuten.«

»Will der gnädige Offizier sich selbst um die blanken Dukaten bringen, wo er so nahe ist, oder hat er Furcht?«

»Furcht? Es ist gut, daß wir Freunde sind, sonst würde ich Deinem Schädel die Antwort einklopfen. Der Jurisch fürchtet den Teufel nicht.«

»Wir wollen sehn!« murmelte der Slowak.

»Bist Du auch Deiner Sache sicher - weißt Du den Platz genau in dieser Dunkelheit?«

[160]

»Der gnädige Offizier wird sich überzeugen. Er möge schweigen und mir folgen, denn wir haben nicht lange mehr zu gehn - aber wir verlassen den Weg.«

Der Führer wandte sich in eine Schlucht zur Seite, deren hohe Wände nur durch dunklere Massen von dem Wolkenhimmel abstachen. Der Sternenschimmer war ihr einziges Licht. So tappten sie fort ihren Weg, der über Wurzeln und Steingerüll[Steingeröll] bald in die Höhe stieg und keine Spur einer menschlichen Bahnung mehr zeigte. Zehn Mal stolperte und fiel der Pandur über Felsblöcke oder zerriß an den Dornen und Sträuchern Gesicht und Hände, ohne seinem Unmuth Luft machen zu dürfen. Dicht neben ihnen in der Tiefe hörte er das Rauschen eines wilden Gebirgsbaches und er fühlte, daß jeder unvorsichtige Schritt ihm das Leben kosten könne.

Endlich blieb er keuchend stehen - obschon die Luft kalt und scharf hier oben strich, lief ihm der Schweiß in Strömen vom Gesicht.

»Der Teufel fresse die Eingeweide Deiner Mutter, verdammter Kerl,« stöhnte er - »Das verfluchte Gewehr hindert mich bei jedem Schritt, und ich kann nicht weiter.«

»Dann gebt es mir und schweigt. Wir haben kaum noch fünfhundert Schritt bis zur Stelle.«

Der Pandur reichte ihm die lange Flinte und gab nach kurzem Verschnaufen das Zeichen, vorwärts zu gehen. Je näher man dem Ziele kam, desto elastischer, sicherer schien der Schritt des Slowaken zu werden. Er wandte den Kopf oft zur Seite, als sehe er Gestalten dort und murmelte unverständliche leise Worte gleich einer Unterhaltung

[161]

mit unheimlichen Begleitern, von denen nur er selbst wußte.

Bei dem geringen Licht der Sterne ließ sich erkennen, daß sie jetzt auf der öden und ziemlich engen Fläche eines Bergzuges waren. Riesige Felsstücke lagen umher, zwischen denen hohe Tannen emporschossen, dahinter hob es sich schwarz empor wie eine mächtige Felswand. Noch wenige Schritte und sie befanden sich in völliger Dunkelheit.

»Wir sind zur Stelle - rührt Euch nicht, gnädiger Offizier, bis ich zurückkehre,« flüsterte der Slowak - »ich will sehen, ob sie schlafen.«

»Gieb meine Flinte her!«

Aber der Führer war bereits verschwunden, kein Laut war von ihm zu hören.

Der Pandurenhauptmann blieb auf dem Platze stehen - er lockerte die Pistolen in seinem Gürtel, aber ein unheimlich Grauen durchschauerte ihn doch, und der Aberglaube, der den slawischen Racen besonders eigen ist, begann fast die Gier nach der goldenen Belohnung zu überwinden, und bevölkerte die unheimliche Stätte mit all jenen Schreckgestalten, die die Sagen und Erzählungen seines Volkes bei Nacht an solche Orte verpflanzen.

Es vergingen mehrere Minuten - Nichts regte sich um ihn her, kein Laut - doch halt, ein leiser, bellender Ton -

Plötzlich erhielt er von hinten einen Schlag auf den Kopf, daß die Funken ihm vor den Augen zu sprühen schienen und er der Länge nach zu Boden stürzte. -

Als der Hauptmann Jurisch nach kurzer Zeit von der

[162]

Betäubung des Schlages wieder erwachte, fehlte ihm der Gebrauch seiner Glieder, er war an Händen und Füßen gebunden und in sitzender Stellung an den Stamm einer Tanne geschnürt. Im Schein eines brennenden Harzspahns sah er sich gegenüber seinen Begleiter an der Felswand lehnen, auf seinen Knotenstock gestützt und mit unheimlichen Blicken ihn betrachtend. Dicht neben ihm öffnete sich eine gähnende Mündung und aus ihrem dunklen Schlund funkelten grünlich zwei kleine Augenpaare nicht weniger unheimlich, als die Augen des Slowaken.

Dieser hatte den großen beschattenden Hut abgeworfen. - Der Nachtwind trieb das schwarze wirre Haar von der braunen Stirn zurück - wieder, aber diesmal gewaltiger, deutlicher überkam es den Pandurenhauptmann, als sei ihm dies Gesicht nicht unbekannt. - »Verflucht seist Du, Sohn des Teufel - das ist der Slowak von der Theiß!«

Er trat auf ihn zu - der flackernde Schein der Kienfackel warf grelle Lichter auf das zuckende Antlitz.

»Kennst Du mich jetzt?«

»Sohn einer Hündin - nichtswürdiger Slowak - was unterstehst Du Dich? - Im Augenblick binde die Stricke los, oder ich lasse Dich in Stücke reissen!«

Der Slowak lachte hämisch auf. »Nix so eilig, Hauptmann Jurisch - der Polká Szabó fürchtet sich nix; die Heiligen, die für den armen Slowaken beten, wie für den reichen Magnat, haben gegeben den Henker der armen Hanka in Hände meinigte und der Szabó will sein Meisterstück machen in dieser Nacht!«

»Was willst Du thun? - ich will Dir Alles verzeihn,

[163]

auch Deinen Verrath,« schrie der Pandurenoffizier, dessen Haar sich zu sträuben begann, denn er erkannte, daß er machtlos in die Hand eines Todfeindes gefallen, und er selbst hätte nach den wilden Sitten seines Volkes viel zu wenig daran gedacht, einen solchen zu schonen, als daß er jetzt Schonung erwartet hätte.

Der Slowak, ohne ein Wort zu erwidern, ersetzte den brennenden Fichtenspahn durch einen neuen. Dann wandte er sich zu seinem Gefangenen.

»Gedenkt der rothe Pandur noch der Hochzeitnacht, die der arme Slowak in seinem Hause gefeiert?«

Der Gefesselte antwortete nur mit einem wilden Fluch. »Laß mich los, thörichter Bursch, und ich will Dir Gold geben - fünf - zehn Dukaten!«

»Hat sich doch gewechselt das Glück - der arme Slowak ist diesmal der Staregessy und der rothe Panduren-Herr der Bräutigam. Aber weiß der rothe Pandur, welche Braut er umarmen wird auf seinem Lager?«

»Hund von einem Knecht!«

»Der Szabó Slowak ist ein großer Wolfsjäger. Wer seine Kinder, die Wölfe verachtet, ist sein Feind. Der vornehme Graf in Wien hat's erfahren zu seinem Schaden. Schau her!«

Er trat zu der Felsspalte und griff hinein. Ein kurzes bellendes Kreischen erfolgte. - Das Geschöpf, das seine Faust herauszog und vor die Füße des Gefesselten warf, war ein junger Wolf.

Noch begriff der Gefangene nicht, was sein Feind mit

[164]

diesem Intermezzo beabsichtigte, aber unwillkürlich durchlief ein Schauder sein Gebein.

»Bring' die Bestie fort - sie wird mich beißen!« Er zog die gefesselten Füße, so gut es ging, angstvoll zurück.

Der Slowak lachte. »Ist sich nix Kapitain Jurisch - ist sich ein unschuldiges kleines Thier. Aber der große Pandur will es nicht lassen am Leben und der Szabó ist sein Knecht.«

Er ergriff das bellende schreiende Thier, das mit dem Instinkt seiner Natur schon nach ihm schnappte, und stieß ihm das Spießeisen aus seinem Gürtel durch die Kehle, dann schleuderte er den zuckenden Körper weit hin zwischen die Bäume und Felsblöcke.

Der Gefangene schöpfte neue Hoffnung. »Mach' mich los guter Szabó« bat er. »Wir wollen vergessen, was geschehen ist, eine Dirne kriegst Du überall wieder, und Dankbarkeit meine soll groß sein.«

»Ist sich noch nicht genug an dem Einen - könnte der Andere auch noch beißen so werthen Freund!«

Wiederum griff seine Hand in den Felsspalt und zog den Gefährten des junges Wolfes heraus. Ein Stich durch die Kehle, dann warf er das Thier dicht vor die Füße des Gebundenen.

Diesem begann es unheimlich zu werden - das Thun des Slowaken mußte einen Zweck haben, da Alles so ruhig, so wohl überlegt geschah und er doch keine Anstalten machte, ihn loszubinden.

Er steigerte deshalb sein Gebot. »Du sollst haben zwanzig Dukaten, braver Szabó - zwanzig blanke

[165]

Dukaten, bei meinem Schutzheiligen schwöre ich's Dir - aber laß mich los jetzt - es ist Zeit!«

Der Slowak hatte sich auf die Erde gesetzt, dicht vor ihn, so daß er jeden Zug seines Gesichts mit der schrecklichen Wollust der Rache studiren konnte.

»Hauptmann Jurisch ist ein eiliger Bräutigam - kann nicht erwarten die Zeit, bis die Braut in's Bett steigt und muß sich doch gedulden die Nacht. Aber der rothe Pandur weiß, wie es thut, die Liebste im Arm haben; ist doch die Spur ihrer Küsse noch auf seinem Gesicht!«

Der Gefesselte blickte ihn grimmig an. »Hund von einem Slowaken. Willst Du mich höhnen dazu? Wem verdanke ich diese Narben anders, als Dir?«

»Hui, wie der Bräutigam stöhnt in all' der Lust in den Armen der Braut. - Was windet sich die Hanka und schreit, das dumme Mensch? Hat nicht der rothe Pandur sein Recht? Dem Polká Szabó ist besondere Gnade geschehen, er kann zuschauen bei der Tafel des Herrn und neben ihm liegt der Wolf, sein Hochzeitsgeschenk. Der Szabó ist ein großer Wolfsjäger, aber der Jurisch jagt die Weiber!«

Der Gefangene wand sich vergeblich, die Stricke zu sprengen, die ihn hielten.

Die unheimlichen Augen des Slowaken starrten in das nächtliche Dunkel. »Siehst Du die Hanka dort - so weiß und roth, Freund Jurisch?«

»Zur Hölle mit Dir!«

»Du weißt, die Hanka ist ein Vampyr geworden,

[166]

oder weißt Du's nicht? Wenn der Mond aufgeht, steigt sie aus ihrem Grabe und legt sich zum Szabó und zeigt die weißen Zähne und bittet um Leichen, daß sie nicht so allein zu sein braucht in ihrem Grab. Hussah - freu' Dich Jurisch - der rothe Pandur hält heute zum zweiten Mal Hochzeit mit der Wolfsbraut!«

»Laß mich los - laß mich los!«

»Nicht so eilig Jurisch - die Braut will Zeit haben, die Mädchen lösen ihr die Bänder und nehmen die Parta aus ihrem Haar. Nur die Jungfern dürfen sie tragen und der rothe Pandur wird sein Lieb doch nicht als Jungfer vom Lager steigen lassen. Hussah - wie sie sich eng aneinander schmiegen und die Wölfin sein schönes Gesicht küßt!«

Der Pandur begann zu brüllen: »Hilfe! Hilfe!«

»Still, still Brüderchen! Das ist die Sache des Staregessy, aber ich denke, wir wollen zur Hochzeit nicht so viele Gäste bitten!« Er war dicht bei ihm - seine Augen funkelten so gräßlich, daß der Schreiende unwillkürlich schwieg. »Was willst Du thun? Barmherzigkeit Szabó!«

Der Slowak stieß ihm, ohne zu antworten, das Handende seines Eisens zwischen die Zähne. Dann riß er von dem Mantel des Hauptmanns einen Fetzen, drehte ihn zusammen in einen Knebel und stopfte diesen in den Mund seines Gefangenen.

»Der Bräutigam singt nicht, wenn er bei der Braut schläft«, sagte er lachend, - »wahre Liebeslust ist sich stumm wie die Liebespein. Der rothe Pandur mag jauchzen in seinem Herzen!«

[167]

Er setzte sich wieder an seinen Platz und zog seinen Pfeifenstummel hervor, den er langsam stopfte. Dann sah er nach dem Himmel und dem Stande der Sterne. »Der Szabó hat noch ein halbes Stündchen Zeit, er will es verplaudern mit seinem Freund, ehe er nach Enyád aufbricht zu dem großen General, der ihm das schöne Amt gegeben, wo er für die Hanka machen kann Leichen - Leichen und immer Leichen! Sie ist zufrieden mit ihm, die weiße Braut!«

Der Panduren-Hauptmann rüttelte vergeblich an seinen Banden, um wenigstens des Knebels los zu werden. Der Slowak achtete kaum auf ihn, als wisse er, daß er seiner gräßlichen Arbeit vertrauen könne. Er blies ruhig den Rauch der Pfeife in die Luft, und warf nur von Zeit zu Zeit einen Blick nach den todten Wolfsjungen oder auf seinen Gefangenen. Wenn er den schmutzigen Pfeifenstummel aus den Lippen nahm, sprach er von Hanka und ihrer Brautnacht.

Dem Panduren floß der kalte Schweiß der Todesangst von Stirn und Rücken. Grade dies ruhige unheimliche Gebahren seines Gegners machte ihm Angst - dazu das Schreckliche, daß er jetzt selbst der Sprache beraubt war, um versuchen zu können, jenen mit seinen Anerbietungen und Bitten zu erweichen.

Endlich war die Pfeife zu Ende. Der Slowak klopfte sie ruhig an seinen Boskors, den Schnürsohlen ab und barg sie in seinem Gürtel. Dann stand er langsam auf.

Der Pandur glaubte, daß der Augenblick seines Todes

[168]

gekommen - seine Augen quollen aus ihren Höhlen und starrten wüst, gräulich auf den Herrn seines Lebens.

Ruhig wie vorhin näherte sich der Slowak ihm auf's Neue und zog den Knebel aus seinem Munde.

»Der rothe Pandur mag seinem Freunde Lebewohl sagen. Wenn er an den General Etwas zu bestellen hat, der Szabó wird es ausrichten. Es ist Zeit, daß ich gehe!«

Der Hauptmann sprudelte und pustete, bis er wieder Luft und Fähigkeit zum Sprechen bekam. Im Grunde des Herzens gewann die Hoffnung auf Rettung wieder die Oberhand - er glaubte, daß sein Feind ihn hier bloß zurücklassen würde, dem Hungertod in dieser Wildniß ausgesetzt; aber der Tod durch den Hunger kommt langsam, und der glücklichen Zufälle giebt es so viele.

»Verlaß mich nicht guter Szabó, ohne diese Stricke zu lösen - es ist so schrecklich hier allein!«

Der Slowak sah nach den Sternen. »Der Hauptmann der rothen Panduren möge sich die Zeit nicht lang werden lassen. Es sind der Stunden noch fünf, ehe die Braut kommt!«

»Von wem sprichst Du?«

»Von der Mutter, die ihre Kinder sucht!«

»Welche Mutter - was soll das bedeuten? Bei Szent Kereszt - ich beschwöre Dich!«

Der Slowak stieß das todte Wolfsjunge noch näher zu ihm. »Der Jurisch ist schlimmer als der Wolf - sie werden zusammen passen, die Wölfin und er. Als ich gestern den Vater erschlug, hab' ich nicht gedacht, daß die Wittwe Hochzeit würd' machen mit einem andern Wolf so bald!«

[169]

Vor den Augen des Panduren begann es gräßlich zu tagen - er sträubte sich vergeblich gegen die schreckliche Ueberzeugung.

»Gnade Szabó - Gnade! Verlaß mich nicht!«

»Wenn der Tag graut, wird die Braut kommen, ihr Nest zu suchen. Ich habe sie gesehn, der rothe Pandur mag sich freuen auf ihre Schönheit. Ihre Augen schillern wie der Opal in unsern Bergen und ihr Athem ist heiß vor Liebessehnsucht!«

»Erbarmen! Tödte mich lieber gleich, slowakischer Hund!«

Der neue Henker lachte spöttisch. »Daß ich ein Thor wär', Jurisch Pandur! Nacht um Nacht! Es wird die Braut nicht weniger zärtlich machen, wenn sie findet, daß der frische Bräutigam ihr Hochzeitslager befreit hat von der Brut des Vorgängers! Sie bringt kein Stiefkind in die Ehe!«

Wieder begann der Pandur laut aufzuschreien: »Hilfe! Hilfe!«

Der Slowa[c]k wiederholte sein Lachen. »Du scheinst große Sehnsucht zu haben nach der Braut! - Vielleicht ruft sie Dein Geschrei desto eher in die Arme Deinigte! - Wenn der Szabó Polká geht - ist Niemand im Gebirg, der den Hochzeitsruf hören kann, als die Wolfsbraut!«

Das Geschrei des Panduren verstummte zu einem dumpfen Wimmern; er fühlte, mit welcher teuflischen Bosheit sein Feind ihm den Gebrauch der Stimme bloß wieder gegeben, um jeden Laut doch zu unterdrücken. In dieser schrecklichen Einöde, so weit von jeder Straßenspur konnte kein Mensch ihn hören - und selbst wenn seine

[170]

Stimme zu einem menschlichen Ohr gedrungen wäre, wer hätte es gewagt, in der Nacht den unheimlichen Klagen des Wehrwolfes oder der wandernden Geister zu folgen? Nur die wilden Raubthiere der Nacht wissen Nichts von dem Aberglauben der Menschen und sie allein hätte sein Geschrei herbeizurufen vermocht.

Der Slowak hatte seine Vorbereitungen zum Marsch beendet und steckte einen letzten Kieferspahn in den Felsritz, dem Opfer zu leuchten und den Todeskampf noch schrecklicher zu machen.

»Barmherzigkeit Szabó Slowak, bei der Mutter die Dich getragen! ich will Dich reich machen und Dir dienen als Knecht Deinigter! Laß mich nicht dem Wolf!«

Der starke, wilde Mann, die brutale Natur schauderte bei der Erinnerung an die Umarmung des Wolfes, die er bereits erfahren, an das weiße Gebiß, an die grünen Augen, als die Bestie das entehrte Mädchen zerfleischte und ihn selbst in jener schrecklichen Nacht einer schrecklichen Lust.

Der Slowak trat zu ihm. »Gute Nacht Jurisch Pandur, und mögen die Heiligen Dein Hochzeitsbett segnen! Rufe die Braut - desto eher kommt sie. Viel Lust Jurisch Pandur - mach Dich bereit!«

»Szabó, Teufel - höre mich! Gnade! Gnade!«

Der Slowak stand bereits an dem Rand des Lichtkreises, den der brennende Fichtenspahn warf. Er drehte sich um - seine Hand streckte sich gegen den Nachthimmel, sein Auge ruhte mit furchtbarem zerschmetterndem Ausdruck auf dem, der ihm sein Alles geraubt, der ihn

[171]

zum Mörder gemacht - zum Henker, der noch die einzige Lust sucht im Vernichten.

»Hanka!«

Auch über dem niedern Slowaken - dem aussätzigen Lepero jener vergoldeten Civilisation des humanen Europas hält der rächende Gott seine Hand.

- »Hanka!«

Als der Panduren-Kapipitain wieder aufsah, war der Slowak verschwunden - er war allein, zu seinen Füßen das todte Junge der Wölfin! -


Zwei - drei - Stunden waren vergangen, die vierte nahte sich ihrem Ende. Die Zeit war da, die der kundige Wolfsjäger als die bezeichnet hatte, zu welcher die Wölfin von ihrem Beutezug zurückkehren würde.

Welche Jahre der Todesangst hatte der Panduren-Offizier in diesen Stunden gekämpft. Erst hatte er sich abgemüht und gerungen, sich von den Stricken zu befreien - vielleicht nur einen Arm - dort zwei Schritte von ihm lag ja sein Gewehr, es konnte ihn schützen. Aber die Knoten des Slowaken hielten fest - unter dem Ringen zogen sie nur noch stärker zusammen und preßten die Glieder.

Er fluchte die gräulichsten, abscheulichsten Flüche in jeder Sprache, die er wußte, - aber er fluchte sie leise vor sich hin - er fürchtete sich, das Echo dieser Felsen und Wälder zu wecken.

Kein lebendes Wesen - nicht einmal der Fuchs strich an ihm vorüber, denn er kannte und ehrte die Höhle des größeren Räubers - nur das Käuzchen, durch den Schein

[172]

des brennenden Holzspahns gelockt, krächzte von einem nahen Baum sein schauriges Todtenlied.

Fast fluchte er dem Licht der Fackel, die der Slowak zurückgelassen, weil es so leicht seine Gestalt den Zähnen des Raubthiers verrathen mußte. Dann als der Spahn nach und nach herunterbrannte - wuchs seine Angst mit dem wachsenden Schatten. Das Licht war doch noch ein Freund gewesen - es hätte ihm die nahende Gefahr gezeigt - aber jetzt, - allein in dieser schrecklichen Finsterniß -


Der Spahn war verloschen - Nacht um ihn her. Er kämpfte lange und schwer mit sich selbst, ob er rufen solle oder nicht - der höhnende Rath seines Mörders ließ ihn jedes Mal verstummen, wenn er die Stimme erhob.

Einmal kam es ihm vor, als sei die Bestie bereits da und belauere ihn. Zwei große glühende Augen hefteten sich aus dem Dunkel auf ihn - er schrie laut auf! Da rauschte es durch die Zweige und ein großer Uhu, der Felsgenosse und Hausnachbar des Wolfes flog erschreckt davon.

Dann - als er so da saß, Stunde auf Stunde, kamen ihm die Gedanken der Vergangenheit, und blutige Gestalten tauchten vor ihm auf - zunächst das Bild des armen Slowakenmädchens, vom Wolfe zerrissen, mit den frischen Wangen und den klagenden Augen - so manche andere blutige Scene aus dem wüsten Grenzleben.

Aber das Bild der Slowakin kehrte immer, immer wieder - es war der Wudkoklak, der Vampyr seiner Heimath, der aus dem Grabe stieg und sich zu ihm setzte.

[173]

Wie die Posaune des Weltgerichts donnerte jenes Abschiedswort des Slowaken ihm in die Seele:

Hanka!

Der rohe, wüste Mensch versuchte zu beten - aber sein Gebet war knechtischer Aberglaube, seine Bitte Frevel, ein solches Gebet kann keine Kraft und Ergebung in der Todesstunde bringen! -

Er selbst war ja ein Sohn der Haide und konnte an dem Sinken der Sternbilder die vorschreitende Zeit berechnen.

Mit den wachsenden Minuten wuchs seine grimmige Todesangst. In einer halben - in einer Viertelstunde mußte der Tag grauen - fern zwar im Osten, nur mit leichtem Schimmer die Sterne vertreibend, Stunden vorher, ehe die Sonne kam, aber er wußte, daß er diese nicht sehen würde. - Mit dem Tagesgrauen kam der Wolf, so hatte es der Slowak verheißen - und der Slowak log nicht!

Er konnte sich nicht länger halten - die Furcht wuchs riesengroß in seiner keuchenden Brust - und sollte es bloß eine Erleichterung dieser sein, er mußte schreien. Er brüllte laut hinaus in die Nacht: »Hilfe! Hilfe!«

Aber nur das Rauschen des Windes durch die Tannen und Felsen gab ihm Antwort.

Dann wiederholte er sein Geschrei, in Pausen, in einzelnen Absätzen - seine Stimme klang heiser - fast nur wie Stöhnen noch ...

Plötzlich schwieg er - was war das - ein fremder Laut! ihm war, als habe er aus dem Felsgrund herauf

[174]

die Antwort gehört - einen fernen, langgezogenen klagenden Schrei und dann ein Heulen, vor dem das Mark seiner Knochen vereiste.

Wer an den öden Grenzen der Donauländer wohnt, in den Schluchten der Karpathen - auf den Pußten Ungarns oder in den russischen Steppen, der kennt diesen Schrei. Er hat ihn oft genug gehört bei Nacht um die schützenden Balken seiner Hütte, oder mit zagendem Herzen, wenn er draußen durch die Steppe galopirte oder im leichten Schlitten über die Schneebahn flog.

Das war der Wolf! - Der Wolf war da!

Noch eine riesige Anstrengung machte der Gefesselte, sich von den Banden loszureißen - vergebens!

Dann wiederholte sich jenes Geheul - es sollte der hungernden Brut vielleicht das Nahen der Mutter mit Beute verkünden.

In solchen entsetzlichen Augenblicken scheint sich die Sehkraft des Auges - scheinen sich die Nerven des Gehörs zu verdoppeln.

Der Unglückliche streckte lauschend den Kopf vor, seine Augen sprangen fast aus ihren Höhlen, in seinem Hirn wirbelte eine Feuermasse ...

Das Knacken brechender Zweige, fallender Steine unter den Sprüngen des Wolfes ...

Näher und näher - da - da ist es ...

Plötzlich hörte das Geräusch auf und verwandelte sich in ein ängstliches Schnauben.

Dem folgte ein markerschütterndes klägliches Geheul. Der Wolf hatte das zerrissene, halbgefressene Lamm, das er trug, fallen lassen an der Stelle, wohin der Slowak

[175]

das erstgetödtete Junge geschleudert. Einen Augenblick umschnobberte es die grimmige Mutter, dann stieß sie ein zweites noch entsetzlicheres Geheul aus, faßte es zwischen die weißen Zähne und sprang vorwärts.

Die dunkle Gestalt flog wie ein Pfeil an dem Gefesselten vorüber, der Felsspalte zu - er wagte nicht, sich zu rühren, nur seine Augen verfolgten sie.

Die Spalte war leer.

Das Grauen des Tages ließ bereits, wenn auch undeutlich noch, jede Bewegung des Thiers erkennen.

Die Wölfin ließ das erste Junge fallen - der Blutgeruch zeigte ihr, wo sie das zweite zu suchen hatte. Ohne auch nur auf den Menschen zu achten, stürzte sie zu der Stelle und drehte und wendete es um, und heulte kläglich - ob Mensch oder Thier - auch die Bestie der Wildniß vertheidigt und rächt ihr Junges und das Geheul klang wie der Jammerschrei einer beraubten Mutter.

Plötzlich hoben sich die funkelnden grünen Augen der Wölfin auf den gefesselten Mann, die Haare des Thiers sträubten sich wie Borsten, als es sich so zurückwarf auf die Hinterläufe, den Rachen weit geöffnet, aus dem dampfenden Athem die rothe bewegliche Zunge ...

Einen gellenden Angst- und Todesschrei stieß der Pandur aus, daß er weit durch die Oede gellte.

Dann that die Wölfin einen Sprung ...


Ein Schuß knallte in unmittelbarer Nähe.


Eine Viertelstunde mochte verflossen sein, die Dämmerung

[176]

wuchs rasch und gestattete bereits die Umgebung genau zu erkennen.

Neben dem todten Wolfe stand ein kräftiger Mann in dem weiten weißen Walachenmantel auf die lange Flinte des Panduren-Hauptmanns gestützt. Vor ihm lag, lang auf den Boden gestreckt, die bewußtlose Gestalt des Panduren, die er vom Baum losgebunden.

»Baszom a lelkedet! was fange ich mit dem Schwein an? Wollt ich fast, der Wolf hätt' ihn gefressen, eh' ich kam. Aber ich kann ihn nicht lassen hier, da ich geschworen hab' bei Szent Istvan, meinem Schutzpatron, das erste Feindesleben zu retten, das in meine Hände fiele, wenn ich dem Tode entkäme.«

Der Mann im Walachenmantel stieß den Bewußtlosen kräftig mit dem Fuß in die Seite. »Wach' auf, Pandurenschwein - ich hab' nicht Zeit hier zu stehn und muß über die Küküllö sein, ehe die Sonne aufgeht.«

Die Gestalt des vor Todesfurcht und Schrecken Ohnmächtigen begann sich zu regen - die Glieder streckten, das Auge öffnete sich und fuhr wirr, ausdruckslos umher. Erst dann gewann es Leben, als es mit Entsetzen auf die nahe Gestalt des Wolfes fiel.

»Du brauchst nicht bang' zu sein« sagte der Mann barsch - »er ist todt. Dein Geschrei hat gebracht mich grade zur rechten Zeit hierher. Wer bist Du?«

Der Hauptmann erholte sich - er sah die wohlbekannte Tracht seiner Bundesgenossen, ohne den Mann selbst zu erkennen. »Die Heiligen seien gesegnet, daß sie Dich hierher geschickt. Binde meine Arme und Beine los

[177]

- ich bin Jurisch der Hauptmann, und meine Panduren liegen in der Czárda an der Straße nach Enyád!«

»Kutya lanczos! hab' ich dem Szabó da einen schlechten Gefallen gethan. Kam mir das Schurkengesicht gleich so bekannt vor trotz seiner Narben. Es hat den Rózsa oft genug gejagt durch die Haide. Aber gleichviel - wo die Heiligen mir gnädig gewesen sind, kann ich nicht todtschlagen den Wehrlosen. Der Rózsa hält sein Gelöbniß. Aber in Sicherheit bringen will ich den Schuft, daß er nicht dran denken soll, uns mehr zu schaden.« Er bückte sich und schnitt die Bande durch, welche die Beine des Panduren gefesselt. Erst nach wiederholten Versuchen gelang es, ihn auf die steifgewordenen Füße zu stellen.

»Binde die Hände mir los! - Was zögerst Du?« befahl der Hauptmann. - »Ich werde es dem Tribun melden, wenn Du nicht gehorchst!«

Der falsche Walache lachte. »Kutya teremtete - ist sich das ächte Panduren-Dankbarkeit! - Hören Deine Schweinsohren nicht, daß ich ein Ungar bin und kannst Du nicht sehen, wer mit Dir spricht. Ich bin der Rózsa Sándor - ich denke, Du kennst mich gut genug!«

Der Pandur erzitterte - aus dem Rachen eines Wolfes war er in die Klauen eines andern gefallen, den er kaum weniger fürchtete.

Der Betyár warf die Flinte über die Schulter. »Nun vorwärts, Kamerad - Deine Beine sind frei - Du wirst mit dem Rózsa einen Marsch über's Gebirg,

[178]

machen. Vorwärts, oder Messer meinigtes kitzelt Deine Rippen!«

Ein Kolbenstoß gab dem Panduren die Ueberzeugung, daß der Andere es ernst meinte.

Knirschend fügte er sich in die Gefangenschaft - war es doch immer das Leben, das vorerst gerettet!

Bourgeoisie - Aristokratie - Proletariat.

3. DAS PROLETARIAT.10

Wir haben den Leser in die Amüsements der damaligen Bourgeoisie, und in einen »Hirschpark« der Aristokratie geführt.

Wir steigen zu jener Masse hinab, die in so riesigem Maaße drohend mit der großen Stadt anschwillt, - in jene Höhlen des Proletariats.

[180]

Es gab damals und giebt leider noch heute in Berlin, wie in jeder großen Stadt, Lokale, die notorisch der Sammelpunkt des Abschaums der bürgerlichen Gesellschaft, der Diebe und Verbrecher aller Art, liederlicher Dirnen der gemeinsten Sorte, der Rauf- und Trunkenbolde der untersten Klassen sind. Die Polizei kennt sie und duldet sie - theils weil die Hefe irgend einen Abfluß haben muß, theils weil es ihr leichter ist, indem sie diese Schlupfwinkel kennt, sie zu beaufsichtigen und durch diese Gesellschaft selbst hinter die Verbrechen zu kommen, die sie begeht.

Es giebt nun einmal in der so mangelhaften bürgerlichen Gesellschaft offene Wunden, die forteitern müssen um der größern Gesundheit der anderen Theile willen. Es ist traurig, daß es so ist - aber es ist so. Jene vielgepriesene Volkserziehung, welche die liberalen Theorieen womöglich in der Klippschule schon mit astronomischen Studien oder der Kenntniß des Zoroaster und der lybischen Königsgräber ausstatten möchten, sie reicht nicht aus, um einer in Armuth und Verbrechen erzeugten Generation über das Kindesalter hinaus eine Stütze und eine Wissenschaft des Lebens zu geben.

Die im Riesenmaße des Dampfes wachsende Industrie hebt die Individualität auf und arbeitet nur in Zahlen. Die Armuth zeugt und gebärt Kinder, nicht um eine Familie zu haben, sondern als Contingent für den Fabrikherrn - für seinen Reichthum, für die Willkür oder die Lust seiner Commis und Aufseher. Das heranwachsende Mädchen ist, oft noch nicht einmal confirmirt, Maschine, Maschine der Arbeit, Maschine der Lüste! Mit der schwellenden

[181]

Brust schwellen die Wunsche, die Gedanken, die Sucht zu leben. Oder haben jene jungen Wesen mit dem Verdienst von drei Silbergroschen täglich nicht auch die Lust, zu genießen, fröhlich zu sein, Freude und Vergnügen zu haben - wenigstens nicht zu hungern und nackt zu gehen?

Der Preis ist ja nur ein Körper, und das eigene warme Blut zahlt den Blutkauf.

Es ist so viel Wohlthätigkeit in der großen Stadt, es sind so viele Vereine und Stiftungen, Missionsgesellschaften und Ritterorden für Christenthum in China und Erziehung der Drusen- und Maronitenkinder, deren Väter zur Beförderung der christlichen Nächstenliebe sich gegenseitig den Hals abgeschnitten - es giebt Assekuranzen von London und Paris, für Leben und Sterben, für Vieh und Spiegelscheiben, gegen die Stürme des Himmels und die Eisenbahnen der Menschen - warum gründet nicht einer jener Menschenfreunde, die im Geheimen oder in der Vossischen Zeitung Wohlthun verbreiten, eine Versicherungsanstalt, einen Schutzverein gegen die schwerste Krankheit der Kultur, gegen die Prostitution der weiblichen Jugend?

Das Werk ist doch so leicht!

Setzt ein Minimum fest, das jedes junge Mädchen verdienen muß, wenn sie leben und nicht darben soll. Führt statt der Arbeitsbücher der Schande Arbeitsbücher der Tugend ein. Einer Jeden, die nachweist, daß sie sich mit redlicher Arbeit nährt, schießt zu ihrem unzureichenden Verdienst so viel zu, daß er ausreicht zu den Bedürfnissen des Lebens.

[182]

Es sind so Viele, so Viele, die gern ehrlich und tugendhaft bleiben würden - wenn sie es nur könnten, wenn sie von der Welt nur die Erlaubniß dazu erhielten!

Einfältiger Wunsch - die Industrie mit Dampf und mit Körpern lächelt dazu - die große Stadt muß ihr Contingent der frischen Gesundheit aus jenen Regionen haben, die noch Gottes freie Luft athmen und die Saat wachsen sehen! -


Wir müssen den Leser in eine jener Kneipen der niedrigsten Art führen, der wir den Namen des »Schmortopf« beilegen, obschon das in der That also benannte Lokal in einem andern Stadttheil liegt. Die Tanzkneipe, wohin uns der Leser folgen muß, war nicht weit von dem Hause entfernt, in dem die Hauptmannswittwe und die Justizräthin wohnten und jene famosen Matratzenbälle gehalten wurden.

Ein dunkler enger schmutziger Eingang, vor dem eine Laterne mit einem Stück grünen Glase brannte, führte in das niedere Vorderhaus, an das sich ein Anbau anschloß. Das war der sogenannte Saal - ein drei Fenster breiter oblonger Raum, so niedrig, daß die von animalischen Ausdünstungen, Tabaks- und Spirituosenqualm geschwängerte Luft wie eine dichte Wolke über den Tanzenden lag. Ein Vorzimmer, in dem die Schänke befindlich, bildete die weiteren Räumlichkeiten; - nur die Stammgäste des Orts, und großentheils aus solchen bestand das nächtliche Vergnügtsein, wußten, daß hinter dem »Saal« sich noch zwei Zimmer anschlossen.

[183]

Der Dichter der divina comoedia scheint uns in seinen Höllenstrafen eine vergessen zu haben - es ist: der Aufenthalt in solchen Räumen für einen Menschen von einigermaßen verfeinerten Sinnen. Und dennoch fehlte es auch hier nicht an jenen Abnormitäten, welche sich zuweilen in der höhern Gesellschaft zeigen.

Schon das Entrée gab einen Vorschmack von den Vergnügungen des Lokals.

Hinter einem handfesten massiv eichenen Schanktisch, der bei Gelegenheit der häufigen Faust- und Messerkämpfe den Wirthsleuten als Schutz und Barrikade diente, hanthierte die Wirthin, eine Frau von etwa vierzig Jahren mit kupferglühendem Gesicht und überaus wohlbeleibt, ja fett. Wenn sie grade Muße hatte, saß sie im Winkel des abgeschlagenen Theils hinter einem kleinen Bretterverschlag und nippte von einem Glase, das sie stets dort mit jenem beliebten Fluidum gefüllt hielt, das der Berliner »Getreidekümmel« zu nennen liebt. Die würdige Hausfrau und Schänkmutter trug eine schmutzige Haube mit fliegenden feuerfarbenen Bändern und furchtbaren Blumen aufgeputzt, deren Form und Farbe noch meilenweit über die so reiche Phantasie der Mutter Natur hinausging, im Uebrigen ein Kattunkleid mit aufgekrämpelten Aermeln und eine große Pichelschürze vor dem vollen Busen und der elephantenartigen Peripherie ihrer Taille.

Trotz dieser Corpulenz aber entwickelte die würdige Dame eine große Thätigkeit und namentlich war es die Zunge, die sich eben nur dann Ruhe und Rast zu gönnen schien, wenn ihre Inhaberin sich zur Stärkung ihrer

[184]

angegriffenen Organe hinter jenen kleinen Verschlag zurückzog. Diese Volubilität der Zunge erstreckte sich nicht bloß auf die Begrüßung der Eintretenden und die Bedienung der Gäste mit einer so undurchsichtigen Weißen, daß man einen Frosch vergebens darin hätte in seinen Exercitien beobachten mögen, - einer Werderschen oder einem Gläschen aus den mit weißem, rothem, grünem und gelbem flüssigen Feuer gefüllten Flaschen des Regales hinter dem Schanktisch, sondern erging sich namentlich auch in überaus zarten Anweisungen und Kritiken des würdigen Gemahls und der beiden unglücklichen Burschen, die alle Drei mit der Bedienung beschäftigt waren, - oder machte einen Abstecher durch das große hölzerne Schiebfenster in das nebenan gelegene Gebiet der Küche, aus dem ein Qualm von gebratenen Zwiebeln, Käserationen, Schweinekoteletten und »deutschem Beafsteak« hervordrang.

Der Mann der würdigen Wirthin war ganz ihr Gegentheil: klein, hager und spitznäsig, wie eine Ratte. So war auch seine Beweglichkeit, mit der er von einer Ecke zur andern fuhr. Die Nachbarschaft munkelte, daß er früher einmal »über'm Berg« gewesen, das heißt im Spandauer Zuchthause gesessen habe, aber man wußte nichts recht Genaues mehr und die Heirath mit der Inhaberin der »Restauration zum Schmortopf« hatte auch ihn längst restaurirt. Er war mit allen Gästen auf Du und Du und ein wahrer Schatz für das Lokal. Beiläufig führte er bei den Gästen den bezeichnenden Namen »Wiesel«.

Außer einigen Tischen und Bänken, einer alten Uhr,

[185]

einem Spiegel und einem Rechen zum Aufhängen der Kleider enthielt die Stube kein Mobiliar. Der Rechen war natürlich leer, denn wer hierher kam, behielt seine Kleider auf dem Leibe und Hut oder Mütze, waren sie auch noch so schlecht, auf dem Kopf. Es hätte sich immer ein noch schlechterer zum Vertausch, am ehesten gar keiner wieder gefunden.

Durch die offene Doppelthür des »Tanzsaals« strömte die heiße Atmosphäre, der Lärmen der Tanzenden und das Quitschen zweier Violinen, einer Guitarre und eines Triangels herein. Einen Baß gab es in diesem Orchester nicht, man liebte nur die hohen Töne; außerdem wäre ein solches Instrument zu bequem und zu theuer für eine Schlägerei gewesen.

So eben kam ein Trupp von vier oder fünf jungen Mädchen in das Lokal, junge Kinder von fünfzehn bis siebenzehn Jahren, in einfachem Kattunkleid, einen Seidenfetzen von Mantille um die Schultern hängend, so gut aufgeputzt wie möglich, und doch das Elend, die Armuth in allen Zügen, alle bis auf eine lachend und lärmend, des Ortes gewohnt.

Die Gefährtin, die sie mit sich zogen und zerrten, war ein blödes Kind, höchstens sechszehn Jahre - in dürftigem Kleid. Aber ihr Teint war fein und frisch, in dem schüchternen Aufschlag der großen blauen Augen lag etwas ungemein Anziehendes und die Züge waren fein und lieblich, trotz der Noth, die in ihrer hagern Blässe lag.

Jetzt färbte freilich ein höheres Roth diese Wangen, das Roth der Schaam und der Erwartung. Sie war

[186]

bisher züchtig und ehrlich geblieben, trotz der tausend Verlockungen und Verhöhnungen in der Fabrik, in der sie mit ihren Gefährtinnen arbeitete, und hatte mit dem kärglichen Lohn noch die alte Mutter ernährt; - aber die Gefährtinnen redeten ihr so viel zu, sie erzählten ihr so lange von den Freuden, die sie genössen nach der ermüdenden Arbeit des Tages, sie malten ihr das schmutzige Bild dieser Hölle mit so lockenden Farben, daß sie endlich, nur ein einziges Mal, dies Vergnügen kosten wollte. Hatte sie doch nie ein anderes gekannt - nicht einmal des Sonntags Gottes freie Natur, denn da mußte sie nähen - nähen, um nur noch ein Paar Groschen zu verdienen für das Fähnchen, das sie trug.

»Einfältige Trine« sagte eines der Mädchen, »was hast Du Dich so jämmerlich - wirst schon auf den Geschmack kommen! Denkst Du, man kann sich den janzen Tag schinden und rackern am Spulrade und die Fäden knüppeln, wenn man das Bischen Vergnügen nicht haben sollte!«

»Ich schäme mich« sagte das Mädchen - »Ihr seid schon so oft hier gewesen, da ist's was Anderes!«

»Warum hast Du so lange die Prinzessin gespielt - na heute soll's anders werden, ich laß Dir den Fritz ab für den Abend!«

»Um Gotteswillen, verlaßt mich nicht!«

»Seh' mir doch Einer die Gräfin an! Glaubst wohl, Deine Jungfernschaft wäre mehr werth, als Anderer ihre! ich rath' Dir zum Besten Luise, - Du sollst sehn, wenn Herr Meyer, der erste Commis, Dich wieder zu sich auf

[187]

die Stube bestellt, um Dir die neue Manier zum Seidedrehen zu lernen, und Du gehst wieder nicht hin, so bist Du die längste Zeit bei uns gewesen. Ich hab's neulich ausdrücklich gehört, w[i]e er zum Aufseher sagte, Du wärst zu ungeschickt zu der Arbeit!«

Die Kleine schlug die Augen traurig zu der räuchrigen Decke des Gemachs, als suche sie dort jenen Himmel, zu dem die Armen und Gemißhandelten klagen. »Ich thue doch mein Möglichstes« sagte sie. »Aber Ihr habt mir so bange gemacht, wenn man zu Herrn Meyer geht!«

»Dumme Lise - bange gemacht! Wir haben Alle hin kommen müssen, das ist nun einmal so in der Fabrik. Geben thut er freilich Nichts - aber er ist doch immer besser noch als früher der alte häßliche Kerl, der vor ihm da war, und uns Mädel kujonirte, daß wir die Wände hätten hinauflaufen mögen.«

»Wenn die kranke Mutter nicht wäre, ich wäre so gern in Dienst gegangen. Da kann man doch wenigstens ehrlich bleiben!«

Die Mädchen, die sich um den Spiegel gedrängt, um ihren dürftigen Putz noch etwas in Ordnung zu bringen, lachten hell auf. »In den Dienst willst Du gehen! Na sie werden Dir's lernen! Ja, wenn die Herren's nicht wären, hast Du nicht gehört, wie die schwarze Jette wiedergekommen ist? Und den ganzen Tag das Jegröle und das Schimpfen von der Madam - da will ich doch lieber Nummer Zehn spinnen, als das anhören. So ist man doch wenigstens des Abends frei!«

Madame Knuspe, die Wirthin des Schmortopfs, die

[188]

bisher mit der Bedienung von Kunden zu thun gehabt, mischte sich jetzt hinein. »Der Tausend, Mädels, Ihr kommt ja so spät heute! Wen habt Ihr denn da mitjebracht? die war man ja noch jar nich bei uns! - Komm hierher Laura, ik habe mit Dir zu reden!«

Das gerufene Mädchen, die älteste von der kleinen Gesellschaft kam an's Büffet. »Geben Sie mir einen Nelken, Madame Knuspe,« sagte sie - »Fritz hat es jern, wenn man en Bisken parfumirt riecht!«

»Hast De Jeld?«

»Ne, aber der Fritz hat welches - ich weiß es jewiß!«

Madame Knuspe mochte die gleiche Ueberzeugung haben, denn sie goß in der That ein Spitzglas jenes trüben Gebräues ein, das, Fusel auf Gewürznelken, unter dieser Klasse als Mittel angesehn wird, sich einen wohlriechenden Athem zu machen.

»Wer is die Kleene da?«

»Ich hab' Ihnen schon von ihr erzählt - es ist die Luise Croft - ihr Vater ist vor fünf Jahren beim Bau verunglückt und die Mutter liegt an der Brust nieder und kann vom Strohsack nicht aufstehn. Sie wohnen neben uns im Familienhause in der Stube mit der Lubecken zusammen, die die Kinder hält für die Weihnachtsschäfchen und die Streichhölzer!«

»Et is en nettes Jesichte, nur des Fleisch fehlt ihr mank! Hat se en Liebsten?«

»Sie ist erst im vorigen Jahre confirmirt und näht in der Nacht, damit sie Sonntag in die Kirche gehn kann.

[189]

Aber lange wird's nich dauern, der Meyer hat ein Auge auf sie.«

»Des is unser bester Lieferant! Wenn's so weit ist, sag mir's gleich - der Dicke mit der großen Nase, Du kennst ihn ja - will gerne wat frisches haben und die Röhlen ist ooch schon dajewesen und frägt nach Ufwuchs! Sie brauchen jetzt so ville wegen die Polkamamsells!«

Barmherziger Gott - wie wird über das Schicksal von Hunderten dieser bedauernswerthen Geschöpfe verhandelt! Wer je Gelegenheit gehabt hat in das Leben dieses untersten Proletariats einzublicken - in das Leben der jugendlichen Fabriksclaven, in die Höhlen des Diebstahls und jedes Lasters - den schaudert schon bei der Erinnerung daran.

Tiefer noch, als der Armenarzt, der für das kärgliche Honorar der Stadt das Strohlager des abgezehrten Arbeiters, des dem schrecklichsten Leiden verfallenen Weibes besuchen muß und nur möglichst rasch, um aus der verpesteten Umgebung zu kommen, jenes Recept verschreibt, mit dem der Arme dann zehn vergebliche Gänge macht, bevor er die erforderlichen Unterschriften bekommen kann, auf die allein der Apotheker die Medizin verabreicht, während der Kranke vielleicht bereits zum großen Arzt über den Sternen gegangen! - tiefer noch als der Armenpfleger, der vor den Schlupfwinkeln des Elends eine Scheu hat - tiefer als diese schauet oft der Criminalist und immer jener Mann mit dem blauen Rock, der Schrecken der Armen und Verschwender: der Executor.

Aber wir haben jetzt nicht die Scenen des Elends

[190]

der großen Stadt zu malen - nicht die Dachkammern des Hinterhauses, in denen die Familie des Armen nur eine der Gaben Gottes genießt: die frische Winterluft! nicht jene sogenannten Familienhäuser, die Kasernen des Elends und der Schande, in denen in der engen Stube zusammengepfercht und nur durch Kreidestriche getrennt, oft zwei bis drei Familien wohnen! nicht jene furchtbaren Scenen, wo das Mädchen nie Jungfrau, der Knabe nie Kind gewesen, jene Scenen der Blutschande der ganzen Familie! oder wie die Tochter an den Straßenecken die Ihren ernährt - wo die ganze Familie am Tage von dem lebt, was das kleine barfüßige Kind an einer Brückenecke oder unterm Laternenpfahl kauernd bis zur vorigen Mitternacht zusammen gebettelt! nicht jene scheußlichen Familienscenen voll Branntwein, Laster und Hunger - wir haben es hier nur mit einer jener Orgien zu thun, die Elend und Verbrechen, jenes traurige Zwillingspaar der Civilisation, zu ihrer eigenen Betäubung feiern.

Die Zeit war überhaupt nicht einmal eine solche, die jene erste Schwester des Paars so besonders grell hervortreten ließ. Wer arbeiten wollte und diese Gesellschaft eben nur zu ertragen vermochte, fand die Arbeit in der Furcht der Behörden oder der Privaten. Der Bettel war zu einer Art Erpressungssystem geworden und das Proletariat bildete trotz Wrangel und Hinkeldey noch immer eine drohende Wolkenmauer am Horizont des von seinen Milizübungen zu Verstande gekommenen Bürgers. Desto mehr florirten aber der Müßiggang, die Bummelei und das Verbrechen.

[191]

»Ist der »Vornehme« wieder da?« frug das Mädchen.

»Freilich er is janz doll heute und traktirt. Der Bengel hat gewiß en jroßen Masematten jemacht un es wundert mir nur, daß die Polizei ihm noch nich uf de Hacken is.«

»Unsinn, Madame Knuspe, der hat die Polizei nich zu fürchten. Ich glaube, er ist juter Leute Kind aber ...

»Na wat' denn, wat willst Du denn sagen mit des Kopfschütteln?«

Die Dirne lachte so eigenthümlich. »Wissen Sie Madame Knuspen, ich glaube gar nich, daß er en richtiges Mannsbild ist!«

»Setz Dir keene Raupen in den Kopp! Du bist neidisch, weil er noch nie nich mit Dich jegangen is!«

Das Mädchen warf schnippisch den Kopf in den Nacken. »Was ich mir davor koofe. Aber sagen Sie mir doch, mit wem er jegangen ist - nur mit die Mannsleute giebt er sich ab. Ich habe meinen Liebhaber und brauch keinen andern!«

»Meinetwegen - er hat Jeld und traktirt. - Wilhelm« unterbrach sie sich kreischend - »fauler Bummenkop, willst De nu bald des Büfsteck rintragen un de Kartoffeln liegen lassen! - Weeßt De was Neues, Laura?«

»Nun?«

»Der Tambour is ene vornehme Dame jeworden. Se hat en Ollen, der ihr Seide und Sammt koft. Se geht wie en Pfauhahn uf de Straße un ihre Mutter hat se vorgestern uf de Strohschütte sterben lassen. - He kesse Rosa - warte en Bitken! Bist de schon wieder raus aus'm

[192]

Ochsenkopp? - Die Radeken wird Dich's jut jeden, daß Du ihr mit de Lehnkluft11 durch die Lappen gebrannt bist!«

Mit dem großen rothhaarigen Mädchen, das eben durch die Stube eilte, war eine Anzahl von Männern aus dem Tanzsaal, wo eben die Jammermusik schwieg, an den Schanktisch gekommen.

Es waren zum Theil wüste - zum Theil jämmerliche verkommene Gestalten - Fabrikarbeiter, Lehrlinge und Gesellen der niederen Gewerbe, Diebe und bestrafte Subjecte, vom Torfdrücker12 und Flatterfahrer13, dem Schottenfeller14 und Kaffernfänger15, dem Stipper16 bis zum Makkener17 und Einbrecher, der auch vor einem Morde nicht zurückbebt. Dazwischen heruntergekommene Gestalten, denen man zwischen aller Verwilderung an einzelnen Zügen noch die frühern bessern Zeiten ansah - ja selbst die höhere Gesellschaft und Bildung.

»Einen grünen Pomeranzen Mutter Knuspen!«

»Mir eene kleene Weiße! ich hab' einen teufelmäßigen Durst!«

»Grogk mit Rum, aber viel Rum!«

»Jott da is ja die Laura! Bon jour Laura!« Der

[193]

große hagere Bursche in dem grünen Schwalbenschwanz und dem zerdrückten weißen Filzhut auf dem Kopf, ein vagirender Kellner, den fast alle Wirthe Berlins schon aus dem Hause geworfen und der unter dieser Sorte den Stutzer spielte, wollte das Mädchen mit Gewalt umarmen, aber sie verabreichte ihm eine so stattliche Ohrfeige, daß er drei Schritte zurückflog.

»Bleib' mir vom Halse, fauler Marqueur« rief das Mädchen heftig. »Du hast mir neulich acht Jroschen aus der Tasche gestohlen, als ich mit Dir Schottisch tanzte!«

»Pfui Deifel Laura, wer wird so jrob sind!« sagte der ehemalige Kellner, der sich jetzt vom Bauernfangen und falschem Spiele nährte - »wie kannst Du mir so verleumden? Du bist eine Fabrikdame und hast im Leben noch keene acht Jute in der Tasche jehabt.«

»Die Kitzler Gräfin hat's gesehn und die rothbäckige Lotte - willst Du's leugnen?«

»Du lügst.«

»Wer sagt, daß die Laura lügt?«

Ein stämmiger Bursche, ein Arbeiter aus einer vor dem nächsten Thor gelegenen Eisenfabrik, drängte sich durch den Kreis und faßte die Hand des Mädchens, während er seine sehnige Rechte mit funkelndem Auge geballt dem Andern unter die Nase streckte. »Die Laura ist ein ehrlich Mädchen und lügt nicht, wenn sie auch schlechten Umgang hat. Du aber bist en miserabler Kerl, der niemals nicht arbeiten will und die Leute betrügt!«

»Ich verbitte mir alle Jrobheiten Hammerfritz!« sagte sich aufblähend, aber mit einem vorsichtigen Rückzug der

[194]

falsche Spieler, um den sich die Diebe und Vagabonden zu sammeln begannen, da sie einen der Ihren angegriffen sahen.

»Gieb's ihm Marqueur - laß Dir's nich gefallen - der Bursche macht sich viel zu breit hier!«

Der Hammerfritz trat noch einen Schritt vor, auf seiner Stirn schwoll quer herüber eine dicke rothe Ader auf. Seine Bekannten und alle seine Mitarbeiter in der Fabrik wußten, daß bei diesem Zeichen nicht mit ihm zu scherzen war.

»Kommt heran, Einer oder Alle, wie Ihr wollt! ich kenne Euch Gesindel - es ist nicht Einer drunter, der nicht hinter'm Berge gewesen18. Aber ich sag's Euch, laßt mir das Mädel in Frieden, oder es setzt blutge Köpfe!«

Der »faule Marqueur« schien aber wenig Lust zu haben zu einem Handgemenge mit diesen Fäusten. Er zuckte die Achseln, steckte die Hände in die Taschen und wandte sich zum Schanktisch. »Ich werde mir nich jemeen machen mit ihm!«

Dennoch wäre es wahrscheinlich zu einer Prügelei gekommen, denn es waren unter dem Gelichter mehrere, denen es gewiß nicht an Kourage fehlte, aber die Wirthin des Schmortopf legte sich alsbald mit ihrer Stimme in's Mittel und drohte mit der Polizei und zugleich begann das Orchester im Tanzsaal wieder seine jammervollen Melodieen.

Der Hammerfritz machte eine die tiefste Verachtung

[195]

ausdrückende Geberde gegen seine Widersacher und faßte sein Mädchen am Arm. »Komm Laura, bei den Kerls ist doch Nischt zu holen, sie haben keine Ehre im Leibe!« Er zog sie nach dem Tanzsaal und die schwarze Laura an ihrer Hand das junge Mädchen mit, das hier sein erstes Debüt gab.

Sein erstes Debüt! - Es ist eine entsetzliche Thatsache, daß in diesen niedern Lokalen brutalen Vergnügens ein Dritt[t]heil jener weiblichen Corrumption herangebildet wird, welche die Straßen der Residenz in sanitätlicher Beziehung unsicher macht. Das zweite liefern die Herrschaften und die Verführung, das dritte die Putzsucht und der Drang nach Vergnügen!

Freilich ist es eine Seltenheit, daß in jene Höhlen ein auch noch so junges Mädchen aus dem Contingent der Fabriken und der dienenden Klassen noch mit jenem Pfirsichpflaum der Unschuld und Reinheit eintritt, dafür sorgt das Zusammenleben der Armuth, das Gift der Gesellschaft und die empörende Obscönität der Unterhaltungen schon am heranwachsenden Kinde; aber es ist ein junger Aufschuß, noch kräftig und fähig für das Bessere, mit geringen Ansprüchen, die erst im Trinken des Vergnügens und der Faulheit wachsen. Das empfängliche weibliche Herz, das auf den Höhen der Gesellschaft wie in ihren Cloaken aufopfernd schlägt, rettet Manche zu einem Leben der Arbeit, der Entbehrung und Duldung. Andere machen ihre »Carriere!« Das Raffinement der Wollust sucht hier seine Recruten. Der bequeme Gourmand im Menschenfleisch steigt in Verkleidung bis zu dieser Höhle herab und

[196]

sucht Junges und Neues, oder er schickt seine Adjutanten, die alten kuppelnden Weiber. Dann - wenn er des Spielwerks bald überdrüssig geworden und es weggeworfen, geht es in andere Hände über, in die eine oder zwei Stufen höher sich erhebenden Tanzsäle und Hallen, wo nicht mehr der Dieb und der niedere Arbeiter den Chapeau macht, sondern schon der Ladendiener und die Schaar der jungen Männer, welche der Centralpunkt aller Studien und Büreaukratien in der Hauptstadt versammelt, der übermüthige Gewerbtreibende, der in Lieferungen das Gold häuft - der Wechselschwindler und die Menge der Fremden! Nicht mehr das Kattunfähnchen stiegt um den jugendlichen Leib - die schwere Seidenrobe, die vielleicht bei einer Hofcour um stolze Aristokratinnen gebauscht und aus der Hand der Kammerfrau in die der Schauspielerin, von da zur Lehnkluft, diesem berüchtigten Wucher mit der Eitelkeit gewandert ist, - sie fegt jetzt am Leib der Dirne das Trottoir oder rauscht im wilden Tanz der Hallen. Dann kommt der privilegirte Lieferant der petits plaisirs, der Tanzmeister und engagirt die hübschesten für die geschlossenen Bälle eines Gesellschaftshauses - Stück für Stück zwei Thaler - wo der Graf und der Baron ohne die zwängende und kitzliche Uniform den Erlös der leichtsinnigen Wechsel vergeudet, in welche die jüdische und christliche Halsabschneiderbrut systematisch den jungen Verschwender verstrickt hat und die schon so manchen hohen Namen des Landes, so manche Familie ruinirt und das Erbgut der Verwandten in die parcellirenden Hände der Wucherer und Güterspeculanten gebracht haben! oder wo der prahlende

[197]

Banquier, der übermüthige Fremde und einheimische Wüstling den Champagner sprudeln läßt, und das Glas abwechselnd mit Dukaten füllt für die eine Nacht. Dann ist die Carriere gemacht - dann spreizt es und wogt es in der Kroll'schen Promenade, gefolgt von der »Mutter« oder an der Hand den zierlich aufgeputzten Affen, das gemiethete Kind; oder es zieht des Sommers gar in die Bäder, und wenn Mutter Natur die gehörige Portion Schlauheit gegeben, bringt es wohl Eine oder die Andere gar zur Berliner Hauswirthin, oder beschimpft mit ihrer Heirath einen ruhmvollen Namen - aber wie Wenige kommen zur Carriere! wie Viele, die Meisten bleiben am Wege liegen, unglückliche Geschöpfe, verkommend im Schmutz, im Kampf mit der Polizei und ewiger Noth, die letzte Station der Ruhe der Kirchhof der Charité nach dem Secirmesser des angehenden Mediciners, der am Abend selbst in den Gärten und Hallen für neue Beute sorgt! - Oder sie kuppeln mit andern Leibern, wenn der ihre verblüht, und ziehen als »Tanten« hinter den neuen Tagesschmetterlingen her, enden als Diebinnen und Hehlerinnen im Zuchthaus, oder schleppen gekrümmten Rückens vor den glücklichen Frauen her die Kiepen vom Wochenmarkt nach Hause. Gleichgültiger Leser, weißt Du wie viele jener unglücklichen Geschöpfe, die aus den Rinnsteinen die Lumpen sammeln und des Nachts in eklem Geschäft durch die Straße wandern, einst junge blühende Mädchen waren, die ihr Geschäft in der »Schmorpfanne«, der »Flinte« oder der »Kitzelpelle« und wie die Lokale alle heißen, begannen und durch die Stadien des

[198]

Orpheums, der Musenhalle und des Gesellschaftshauses ihrer Zeit fortsetzten?

In dem Eingang zu der Tanzhöhle lehnte eine Männergestalt, unter Mittelgröße von zierlichen Formen. Eine reinliche Arbeiterblouse fiel kurz auf die dunklen Beinkleider, aus denen ein auffallend kleiner Stiefel trotz seiner plumpen Machart hervorsah. Auch die Hände, vielleicht absichtlich etwas schmutzig und unrein, waren schmal und fein geformt, wie man sehen konnte, wenn er sie aus den Hosentaschen zog, um die Cigarre zu irgend einer lustigen oder zotigen Bemerkung aus den Lippen zu nehmen. Das Gesicht war nicht jung nicht alt, von mattem durchsichtigem Teint und mit einem Stutzbärtchen geziert, das Kenner der Verkleidungen für ein falsches hielten. Auf dem krausen dunklen Haar saß keck auf dem Ohr eine gewöhnliche Schirmmütze.

Der Bursche war seit dem Winter ein bekannter und wohlgelittener Gast dieser Gesellschaft und galt bei den Meisten für einen vielverdienenden französischen Hutmachergesellen oder einen Taschendieb; Andere kümmerten sich nicht darum und überhaupt stand er unter dem besondern Schutz der Madame Knuspe und einiger gewichtigen Stammgäste, denn er war nicht knausrig, ließ Viel draufgehn und hatte immer Geld. War es doch ohnehin nicht selten, daß fremde Gesichter und Leute anderer Lebensstellung zu irgend einem Zweck in diese Gesellschaft sich mengten. Dieser da aber war so gut wie heimisch darin, denn er stimmte mit einer wahren Wollust in den gemeinen

[199]

Ton der Kneipe und that es Allen zuvor an Frivolitäten und wildem Treiben.

Der Mann in der Blouse warf einen scharfen Blick auf den Eisenarbeiter - es lag etwas Begehrliches, Freches darin, das selbst die rohe Natur anwiderte.

»Teufel, Hammerfritz« sagte er spöttisch - »Du hast Dich heute gut vorgesehn. Zwei auf einmal - ich meinte die schöne Laura wäre so eifersüchtig, daß sie Dir nicht einmal die Gesellschaft der Männer erlauben will!«

»Es kommt drauf an, Musjö Louis« sagte das Mädchen. »Es ist nicht Jeder ein Vogel, der Federn trägt!«

»Da hast Du recht mein Schatz! Ein Hut mit einer Feder müßte Dir sehr hübsch stehn!«

»So sein Sie kein Nassauer und schenken mir einen!«

»Ein Wort, ein Mann, wenn Ihr mir die hübsche Kleine da gebt. Es soll mir auf einen Punsch nicht ankommen.«

»Lassen Sie mich ungeschoren, ich mag Ihren Punsch nicht! Hierher Laura - der Galopp geht los!«

Das junge Mädchen blieb allein stehn und sah sich ängstlich um. Alle ihre Gefährtinnen wirbelten bereits in dem wüsten Tanz.

»Donnerwetter, das is wat für meinen Schnabel! Hierher Kleene und drink' Eenen mit mich!«

Monsieur Louis lachte vor sich hin, als er sah, wie vom nächsten Tisch ein brüsker Kerl das Mädchen mit Gewalt auf seinen Schoos zog und ihr das Schnapsglas entgegenhielt.

»Syrupsnase laß das Mädel - sie ist zu hübsch fürDich.«

[200]

»Schwerenoth! Meinst Du, weil Du der schöne Heinrich bist, Du hättest das Vorrecht auf alle Mädels?«

»Ich will sie haben!«

»Nein ich!«

Der schöne Heinrich beugte sich zu ihm. »Weißt Du vielleicht, wem das Porum19 gehört, das gestern der Pallopete in der Köthnerstraße gefunden?«

Die Syrupsnase schielte ihn grimmig an. »Was geht's mich an?«

»Laß mir die Keibe20 und Du sollst morgen meine Tantel21 haben!«

»Wort?«

»Handschlag!«

Das geängstete Madchen hing bereits am Arm des im Gegensatz zu seinem Gefährten ziemlich gentil aussehenden Diebes, in dem sie einen Beschützer erblickte.

Mit dieser Bewegung war sie verloren - für ewig!

Monsieur Louis hatte mit einer gewissen Schadenfreude die Scene betrachtet.

»Masel Toof22 schöner Heinrich!« lachte er. »Einen Kober23 wie Du bekommt sie nicht wieder. Du mußt was draufgehn lassen zu Deiner Hochzeit!«

[201]

»Der Dalles is Rittmeister24 - die alte Hexe borgt nicht.«

Musjö Louis warf zwei Räder (Thaler) auf den Tisch. »Für was hätt' ich denn Moos. Wir wollen uns lustig machen heute Abend!«

»Hurrah, der Hutmacher soll leben. Hierher Wiesel - was trinken wir?«

»Bring' einen Topf Punsch, Wiesel! aber die Mädels herbei!«

»Hierher Kranzjuste! - Wo ist die rothbäckige Lotte und die Schwefelmarie? Hurrah pol'sche Gräfin es giebt Punsch!«

Die mit dem letztern Namen angeredete Dirne setzte sich dem Hutmacher auf den Schoos und umarmte ihn. »Ich bin dabei - meine Gurgel ist so trocken wie eine alte Nachtmütze!«

Der kleine Wirth schleppte einen großen Topf herbei, aus dem eine Wolke von Fuseldampf emporstieg. Das scharfe Gift, denn der Kartoffelrum dieser Kneipen wird von gewissenlosen Fabrikanten selbst mit Oleum versetzt, würde durch den bloßen Dampf schon jedes gewöhnliche Gehirn betäubt haben, in diesen Kneipen aber gilt es als Delikatesse.

Das beginnende Bacchanal, zwischen dem sich die Paare von Zeit zu Zeit in den rasenden Tanz stürzten, hatte bald einen lärmenden jubelnden Kreis um den Tisch gesammelt - Musjö Louis, der Wirth der Gesellschaft,

[202]

schien im Vergnügen zu schwimmen. Jedes Wort, jede Geberde überbot an Zoterei und Ausgelassenheit die Andern. Das Vorzimmer der Madame Knuspe war ein italienischer Himmel gegen die Atmosphäre dieses sogenannten Tanzsaals. Der Tabaksqualm und der Lampendunst lag wie eine dicke Wolke auf den Köpfen. In der Mitte - auf einem Raum von zwanzig Quadratfuß wirbelten eben so viele tanzende Paare wild durcheinander, stampften, stießen, schrien - über ein fallendes stürzten unter dem Gelächter der Runde die andern, daß die Röcke der Weiber weit aufflogen! Die Männer tanzten in Hemdsärmeln, die Mädchen mit keuchendem Athem und fliegendem Busen, im Schweiße ihres Angesichts, als würden sie schwer bezahlt für diese Anstrengung. Mitten in der Reihe walzte allein ohne Aufhören ein altes großes Weib von abschreckender Häßlichkeit in wahrhaft scheußlicher Absurdität aufgeputzt; zwischen den Arbeitern und Dirnen drängten Jungens, den Cigarrenstummel im Mund, Bosheit und Frechheit auf den jugendlichen Gesichtern - kleine Mädchen, die ihr Herumziehen in den Bierhäusern der Stadt eben beendet - Arbeiterfrauen, Straßendirnen und Dienstmädchen, die sich heimlich aus dem Hause ihrer Herrschaft geschlichen und hier Bekanntschaften machten, die Zehn gegen Eins zu wetten mit einem Einbruch oder einem tüchtigen Hausdiebstahl endeten. Bunter fast noch, als diese Abstufungen der weiblichen Gesellschaft war die männliche in Kostüm und Physiognomieen. Sie drängte sich um den Tanz oder um die Tische, an denen gezecht und Karten gespielt wurde, oder zog mit den Mädchen

[203]

und Frauen durch den Saal, denn auch an den letztern fehlte es nicht, die vielleicht nach einem Tage angestrengter Arbeit hier ihre Erholung - ihr Vergnügen suchten!

Vergnügen! - Aber es kommt in der That nur auf den Geschmack und die Lebensstellung an. Der Begriff des Vergnügens ist so unendlich weit, daß auch der Kupferring dazu gehört, den die Chippewayfrau durch die Nase zieht, oder der Thranschmaus des Grönländers und der Ameisenfraß, den der indische Fanatiker aus seinem Leibe macht!

In einer Ecke auf der Bank saß ein Mann, dem man das Pech in doppelter Beziehung auf zehn Schritte ansah, so schmutzig und verkommen sah er aus. Der alte Rock war zwar sauber geflickt aber voll Schmutz, was, wie der Zustand der Hände und des Gesichts sehr wenig für die Ordnungsliebe des Trägers sprach. Er war offenbar ein Trunkenbold von Profession und bereits in dem Stadium, wo der glückliche Inhaber den Himmel für eine Baßgeige anzusehn beginnt.

Ihm gegenüber saß ein dem Leser des früheren Theils unseres Buch's bereits bekannter Mann - niemand anders, als Herr Franz Günther, der Kommissionair vor Alles.

Die neue Säule des Ministeriums Brandenburg-Manteuffel schien sich doch aber etwas geschämt zu haben, in die bekannten Kreise seiner ehemaligen Freunde herabzusteigen, denn er hatte sich möglichst unkenntlich gemacht, das weiße Halstuch und die großen Vatermörder waren verschwunden, der lange Ueberrock hatte einem gewöhnlichen

[204]

Arbeiterkittel Platz gemacht und die Mütze, welche den breitköpfigen Hut ersetzt, zeigte keine Spur der großen Kokarde, mit der Herr Günther sich seither zu brüsten pflegte. Der Träger wußte sehr wohl, daß sie in dieser Gesellschaft ein zu seltenes Möbel gewesen wäre.

Er saß bei dem unglücklichen Schuster und beide hatten eine Halbe Kümmel vor sich, aus der der Kommissionair fleißig einschenkte.

»Warum besinnst Du Dich noch, Weber?«

Der Schuhflicker kratzte sich verlegen hinter den Ohren. Bei Trunkenbolden seines Schlages bleibt, sie mögen noch so viel des giftigen Getränks in sich hinein schütten, immer ein gewisses Bewußtsein, eine instinktmäßige Ueberlegung,

»Wenn nur das Weib nich wäre - sie sieht durch en Brett und ich fürchte mir vor ihr!«

»Dummkopf - Du wirst Dich doch vor Deinem eigenen Weibe nicht fürchten? Es geht Euch schlecht genug - wenn sie die zehn blanken Thaler sieht, wird sie Nichts nich dawider haben.«

Der Schuster blickte ihn von der Seite an. »Da kennen Sie Carline schlecht, Herr Franz! Vor Jeld thut die's nich - und sie kratzte mich die Oogen aus, wenn sie ooch nur een Splinterchen von Ahnung hätte, deß ich mir mit der Sache befaßt. - Schenken Sie mal inn - so geht et wahrhaftig nich.«

»So denk' nach, wie es zu machen ist!«

Der Trunkelbold sann hin und her. »Es is heite Mondag, da is bei die Justizräthen Jesellschaft, des Haus

[205]

bleibt auf und meine Olle muß die Kinder zu sich runter nehmen. Wenn ik nur wüßte, wie ik sie fortkriegen sollte!«

»Hast Du den Schlüssel von Eurer Stube?«

»Den hab ick!«

»Wo schlafen die Kinder?«

»Die Carline jiebt sie ihr eigenes Bett un legt sich uf die Diele. Sie is sehr jut vor die Kinner, et is ene traurige Jeschichte und ik gräme mir manchmal selber, deß ik so en schlechter Kerl bin, wenn ik se mit de finstern Oogen so in den Winkel starren seh, gleich als läge des unglückliche Wurm dort!«

»Wo so - was ist's mit Deinem Weibe?«

Der Schuster rückte traulicher heran. »Si is orndtlicher Leute Kind« flüsterte er, »und war en nettes Jeschöpf in ihrer Jugend, als sie bei Jeheimderaths diente, wo ik die Stiefeln hinbrachte. Sie war so flink und propre, deß et ene wahre Freude war. Denn kam die Jeschichte mit des Kind, des sie todt in der Schachtel im Jarten verjraben fanden, un sie sagten, deß sie's umgebracht hätte, um die Schande nich zu haben. Aber es is ene nichtswürdige Lüje is et, und ich hab' es immer jesagt ooch dem Herrn Criminal, als sie mich vorjefordert hatten, un ich der Vater von des unschuldige Wurm sein sollte, ob schon ich so unschuldig war, wie et selber.«

»So hat Deine Frau jesessen?«

»Nee - außer in die Untersuchungsprison. Der Jeheimderath hat es ooch nich jejloobt, denn er hat sie des beste Zeugniß jejeben un mir hundert Thaler, damit ich

[206]

sie heirathen konnte, wenn des Criminal sie losjelassen. So is et ooch gekommen, denn die Doktorsch haben jesagt, deß die Flecke an dem Kopp ooch von een ander Unjlück sein könnten und die Carline is meine Frau jeworden!«

»Wie konntet Ihr aber so herunter kommen - der Jeheimderath hätte Dir doch jewiß jeholfen!«

»Freilich dhat er's un er kam ooch zwee Mal zu uns, um zu sehn, wie's uns jing. Aber die Carline war wie en Deifel, so ecklig jegen ihn un wollt es partoutement nich haben, deß ich ihn um Jeld anging. Na dadruf is er des Todes gestorben, der Schlag hat ihn gerührt un mit uns is et immer rückwärts jegangen, obschon die Carline jearbeitet wie en Pferd, ik konnte des verdammte Saufen nich lassen. Nur wenn sie man so en kleenes Kind sieht, denn is se manchmal wie doll im Kopp und sieht Nischt und hört Nischt, wat um se her vorjeht.«

Der Kommissionair war aufmerksam geworden durch den letzten Umstand. »Ich möchte mich das Kleine doch wenigstens ein Mal ansehn - vielleicht ist Deine Frau vernünftiger!«

»Wat woll'n Se denn egentlich mit des Kleene machen? - die Berenburgen wird en höllischen Lärm ufschlagen.«

»Narr - ich werd' des Kind doch nicht fressen. Aber es soll in eene jute Erziehung kommen, außerhalb Berlin, wo et jesunde Luft giebt. Du weeßt, deß bei de Berenburgen die Kinder doch alle sterben.«

Der Schuster nickte. »Des is wahr - aber des eene, des sie jetzt haben, des halten sie wie ene Prinzessin.

[207]

Im Grunde, wenn Se man was zulegen wollten und ich nischt zu riskiren habe - Sie sind man doch der Onkel und die Carline is immer so rappelköppsch, wenn se des Kleene sieht!«

Der Kommissionair schenkte ein. »Ein letztes Wort - ich gebe Dir zwanzig Thaler - aber es bleibt unter uns - keen Mensch nich erfährt eene Sylbe davon, ooch Deine Frau nicht!«

»Zwanzig Thaler? Donnerwetter!«

»Bedenk, was Du Dir davon zu Jute thun kannst!«

»Un gleich?«

»Zehn auf der Stelle und zehne, wenn ich die Kleene habe!«

»Injeschlagen!«

Die würdigen Genossen drückten sich die Hand - der Kommissionair ließ noch eine Halbe kommen. Sie mußten das Gespräch unterbrechen, denn andere Gäste setzten sich an ihren Tisch, ein Kerl der während des Tages mit seiner Chonte als blinder Leiermann die Häuser unsicher machte, während seine Begleiterin mit ihrem Gesang die Ohren maltraitirte und Gelegenheit zum Stehlen ausspionirte, nebst einem blassen langen Kerl mit einem hochgewachsenen Mädchen von feinem aber schrecklich abgelebtem Gesicht, die in ihrem ganzen Wesen und in der abgenutzten schäbig koketten Toilette eine gewisse Vornehmheit über diese Gesellschaft hinaus zu prätendiren schien.

»Bomben und Kanonen« schrie der Orgeldreher, der eben so wenig blind war als er das geringste Recht auf den Invalidenrock hatte, den er trug. - »Schnapps her,

[208]

wir wollen lustig sein - der blasse Ede bezahlt's. Es lebe das Militair, meine Juste versteht sich drauf!«

»Ich bitte mich's aus Vater - ich liebe nur die Kavalerie, mit dem Fußjelatsche habe ich mir nie einjelassen!«

»Jarde-Uhlanen! Du wirst vornehm Juste und schlägst aus der Art. Wenn Deine Mutter ooch so gedacht hätte und von die Infanterie Nischt wissen wollte, wärst Du nich uf der Welt!«

Die Dirne warf ihm einen verächtlichen Blick zu, der deutlich zeigte, wie sie über die Angelegenheit dachte. »Ich hätte Appetit auf was Feines« meinte sie. »Vater mag Kümmel drinken - sieh' nach, Eduard, ob es vielleicht Limunade-jasöse jibt! Es erinnert mir immer an den Champagner!«

Die würdige Stiefmutter schnitt ein bitterböses Gesicht und murmelte etwas von fauler Prinzessin und vergangenen Zeiten, aber sie wagte nicht, ihrer sonst sehr freien Zunge den Zügel schießen zu lassen, um nicht um ihr Abendbrod zu kommen; denn darin verstand ihr Blinder keinen Spaß. Auch war der blasse Ede bereits aufgesprungen und mit einem »Jleich Fräulein Auguste« durch die Menge geschossen.

Die Dirne hatte sich auf dem Stuhl zurückgelehnt und fächelte sich Luft mit einem halbzerrissenen Taschentuch. »Es is so heiß hier und drückend - in der Musenhalle ist es doch anders. Ich bin bloß dem Eduard zu Jefallen wieder mit hierher jekommen - er ist en so netter Mensch!«

[209]

»Und Kies hat er« sagte der Alte. »Der Deifel weeß, woher - er ist en gekauter25 Bursche un nich so ne wittsche Hanne26, wie der Goldfuchs. Er muß enen juten Masematten27 jemacht haben.«

»Pfui Vater - wie können Sie so reden!«

»Na was denn? Mit schnorren28 wird er die Räder nich verdient haben. Aber Bomben und Jranaten - wat jeht's mir an, der Ede berappt und ik habe Hunger und will picken29 un meine Frau ooch. Hierher Oberkellner!«

Der laute Ruf zog außer dem unglücklichen Subject, das einen Garyon der Kneipe vorstellte, die Augen eines Suchenden auf die Gruppe, - er trat eilig näher und streckte die Hand nach dem Mädchen aus.

»Guten Abend Juste, ich suchte Dich schon lange.«

Der Hinzugetretene war ein großer kräftiger Bursche mit blassem sinnigem Gesicht und rothem Haar. Er trug gewöhnliche Schifferkleidung, die aber so naß war, daß, wo er stand, sich um ihn ein Wasserfleck auf der schmutzigen Diele bildete und er in dieser heißen Atmosphäre wie ein Dampfschornstein rauchte.

»Jutend Abend, Joldfuchs« schrie der Orgeldreher, indem er dem Andern statt des Mädchens die Hand schüttelte. »Wie jehts - wat machst Du?«

[210]

Der Bursche zog seine Hand zurück und hielt sie auf's Neue dem Mädchen hin.

»Na? wird's bald.«

Die Dirne drehte ihm verächtlich den Rücken. »Jeh Deiner Wege - ich will mit Dich Nichts zu thun haben! - Kommen Sie mir nich zu nah - Sie sind ja janz Nassauer und verderben mir des Kleid. Sie können mir ohnehin kein anderes koofen, Herr Schultze!«

Die zarte doppelsinnige Anspielung trieb dem Kerl das Blut in's Gesicht und er sah sich wild nach der Ursache des kalten Empfanges um. Die Madame Orgeldreher aber, die den Schiffer protegirte, winkte ihm bedeutsam mit den Augen und machte ihm Platz an ihrer Seite.

»Kommen Sie hierher, Herr Schultze - ik fürchte mir vor Ihr nasses Jewerbe nich! - Herr Eduard kann sich dahin setzen.«

»Also der - aus dem Loche pfeift der Wind? Na warte - er soll mir in die Fäuste kommen! ich schlag' ihn windelweich!«

»Sie werden ihm gar Nichts thun, Sie jrober, unjehobelter Mensch« sagte das Mädchen mit blitzenden Augen.

»Das wollen wir sehn, Uhlanenjuste!«

»Wenn Sie mich schimpfen wollen, kratz ich Ihnen die Augen aus, Sie boshafter, schlechter Kerl Sie. Herr Eduard is ein anständiger Mensch und kein Lump wie Sie, der immer verspricht und Nichts hat. Ich werde doch noch umgehn können, mit wem ich will!«

»Ja Joldfuchs« unterstützte der würdige Orgelspieler seine Tochter - »des is Jerechtigkeit. Die Juste is en

[211]

freies Jeschöpf, sie ernährt sich selber un zuweilen, wie Du siehst, ooch mir! Wir leben in die Zeit der Freiheit und die jekränkten Menschenrechte, trotz Wrangeln, mit dem ik bei Leipzig gefochten - un ik als Vader un oller Kriejer fühle mir verpflichtet, vor ihre Unabhängigkeit zu sorgen!«

»Wenn's darauf ankommt« sagte der Schiffer, indem er auf die Tasche schlug - »hier is Kies!«

Er griff in die Tasche und warf Etwas auf den Tisch. Der helle - aus frühern Zeiten, als sie jung und frisch war, ihr vielleicht nicht unbekannte Klang, machte die zürnende Dame sich rasch umdrehen.

»Ein Fuchs30! Wie kommst Du zu dem Gold?«

»Das kann Dir egal sein - wo der eine her ist, werden ihrer mehre zu finden sein! Du kannst bei Deinem Ede bleiben - wir wollen sehn, wer's länger macht, ich oder er!«

Die Dirne hatte bereits andere Segel aufgezogen, ihr verblühtes Gesicht war ganz Honig- und Koquetterie.

»Sie sind auch immer so unjestüm Herr Schultze«, sagte sie mit schmachtendem Lächeln - »Sie müssen doch wissen, daß man Damen nich zu nahe kommt, wenn man so trieft, wie Sie!«

»Für wen ist's denn anders als für Dich« sagte unwirsch der Kerl. »Ich bin ausgeglitten und in's Wasser gefallen, aber ich wollte nicht erst nach Hause gehn und andere Kleider anziehn. So hab' ich sie ausgerungen im Türkenkeller und bin hierher gekommen.«

»Das is hübsch von Dir, Wilhelm!«

[212]

Sie reichte ihm jetzt selbst die Hand, die er zögernd nahm. Der Orgeldreher und Vaterlandsretter von den Leipziger Gefilden, die er höchstens als herumziehender Strolch gesehen hatte, war ganz Respekt geworden bei dem Anblick des Goldstücks, mit dem der Rothkopf jetzt prahlerisch auf dem Tisch knippte und hanthierte.

»Et is ooch wahr, Schiffer-Wilhelm is en janz anderer Kerl - ik lobe mir den Wilhelm!«

Die Uhlanenguste hatte ihre freundlichsten Augen gemacht. »Nun wie ist es Herr Schultze - sind Sie noch böse?«

Auch die Frau Orgeldreherin half und so bestürmt konnte - der ungeschlachte Gesell nicht länger widerstehen. Es wurde volle Versöhnung geschlossen und er rief nach dem Wirth und dem Kellner, um das Beste zu bestellen. Ohnehin blieb sein Rival aus. Ob er ihn etwa von ferne gesehn und sich gescheut hatte, mit ihm anzubinden?

Das Räthsel sollte sich bald auf andre Weise lösen.

Eine dunkle Gestalt in einem langen Oberrock strich an der Gesellschaft vorüber und beugte sich zum Schiffer.

»Dibbre31 nicht so laut Goldfuchs und mach kein Geseyreß32 mit Deiner Mesumme33« - flüsterte der Mann. »Die Greiferei34 ist vorn in der Stube und baldowert35 herum.«

[213]

Der Rothe wurde todtenbleich - er fuhr unwillkürlich mit der Hand nach der Kehle.

»Was ist's - was wollen Sie von mir? ich kann Nichts für das Unglück?« stotterte er.

»Von Dir vorläufig Nichts - sie hat eben den blassen Ede abgefaßt36 - Du brauchst nicht zu bleffen37. Ich weiß nicht, was er gemacht hat, - aber hierher wird er so bald nicht wieder kommen, denk ich!«

Der Schiffer hatte sich ermannt, als der erste Schrecken vorüber war und er den Warner erkannte. »Schwarzer Schmul - der Teufel soll mich holen, wenn Du mich nicht erschreckt hast!«

Der Andere sah ihn mit einem bedeutsamen Blick an. »Wirst wohl haben die Ursach dazu - komm hierher, ich hab' mit Dir zu dibbern!«

Der Goldfuchs erhob sich gehorsam. Die Nachricht, daß die Polizei im Lokale sei und bereits Einen abgefaßt habe, hatte sich mit Blitzesschnelle in der ganzen Gesellschaft verbreitet und verfehlte ihren Eindruck nicht. Der wüste Lärmen hörte sofort auf, die falsche Muddelei38 wurde eilig versteckt, - Jeder befleißigte sich eines so anständigen und unschuldigen Aussehens, als ihm irgend möglich.

Die Gefahr ging indeß glücklich vorüber - Die Polizei schien es diesmal bloß auf den Einen abgesehen zu

[214]

haben und der Kriminalcommissar, ein rund und roth aussehender Mann mit blitzenden schwarzen Augen begnügte sich, bloß den Kopf in den Saal zu stecken und die Gesellschaft mit einem langen prüfenden Blick zu beehren. In diesem Blick lagen gar verschiedene Nuancen, wie er so über die Menge hinstrich - für den Einen ein gewisses trauliches Verständniß, wie zwischen alten Bekannten, die sich baldigst wiedersehen werden, für den Andern Warnung und Drohung - ein Dritter erhielt sogar ein bedeutsames Augenzwinkern. Dennoch war es Allen, selbst den Frechsten und Uebermüthigsten, wie eine Last von der Brust, als der Kopf wieder verschwand und die Nachricht kam, daß die Polizei wieder das Lokal verlassen habe.

Desto toller und wüster brach jetzt der Jubel von Neuem los und Alles kehrte mit doppeltem Eifer zu den früheren Beschäftigungen zurück, dem Tanzen, Kartenspielen, Essen und Trinken und Karessiren.

Der schwarze Schmul hatte während der Scene unbeachtet den jungen Schiffer in eine Ecke gezogen. »Was hast Du gemacht - Du bist ganz naß - woher hast Du die Mesumme?«

»Ihr habt's ja selber gesehn« sagte der Bursche trotzig - »das ganze Geld für die Kluft hat der Alte eingesteckt und die Hälfte von dem Fährgeld dazu, das der Franzose gegeben. »Auf mein Hellig39 kommt immer das Wenigste.«

[215]

»Aber Deine Kleider sind naß - wo bist Du gewesen, was ist geschehn? ich will es wissen.«

»Na - was wird geschehn sein, freilich en Unglück. Der Kahn ist angestoßen und ist umgeschlagen.«

»Aber das Weib, die Dirne, die ich vertraut Euch an, was ist mit ihr?«

»Na was wird mit ihr sein? Wenn sie nich hat schwimmen können, wird sie wohl verdrunken sein!«

»Red' die Wahrheit Goldfuchs, der schwarze Schmul assert40 Nichts.«

»S'ist Nix zu assern dabei« sagte ärgerlich der Kerl. »Wir hatten genug mit uns selber zu thun, der Alte is auf der einen Seite rausgekommen, ich auf der andern. Das schöne Geld liegt mit ihr auf dem Grunde - wer weiß, wo sie wieder rauf kommt!«

Der Jude sah ihn mit einem scharfen Blick an. »Thut Ihr doch sein ein Paar Gamein41, Du und Deine Tate. Es war ein Vogel, wo wir hätten verdienen können Alle viel Mepaie[Mepaye]. - Aber es ist vorbei und es geht mich nicht an, wie is gekommen die Kalle in's Wasser. - Jetzt hör'!«

»Was ist's!«

»Da drinnen sind sie am Werk zu berathen en Frankeschen Masematten, der Klitscher Carl, der Starke und das Schiefmaul. Ich will Nischt haben mit ihnen zu thun, aber ich will wissen, was geschieht. Du mußt Dich machen an sie und baldovern, welchen Masematten sie

[216]

stehen42 haben, Du sollst es nischt thun machimmet, wenn Du mir Schuwe stehst43 - Du kannst sie brennen, wenn's geschehen und ich will nicht gesehn haben, daß die Kalle is gestiegen in den Kahn.«

Der Goldfuchs schnitt zwar ein finstres Gesicht, daß er so bald in seinen Bewerbungen um die Uhlanenguste gestört worden, aber er wußte, daß er sich in den Händen des Juden befand, den Alle fürchteten, während ihm Keiner recht traute, weil er ging und kam und mit allen Personen und Vorgängen vertraut war, ihnen Rathschläge gab, die Unterbringung des Raubes vermittelte, obschon Niemand recht wußte, wohin er ging und woher er kam und obschon er jeder persönlichen Theilnahme an den verbrecherischen Unternehmungen sich enthielt. Ueberdies hoffte der Goldfuchs bei der Kabruse44 selbst Etwas zu verdienen und war daher bereit, sich ihm anzuschließen, wenn man ihn haben wollte; denn der Louisd'or des Franzosen, den er als Antheil für die nächtliche Fahrt erhalten, konnte nicht lange aushalten, und die schwere Börse der Unglücklichen, um deren Willen er sich zum Mörder gemacht, lag mit ihr auf dem Grunde des Kanals.

Die Uhlanenguste und ihre Gesellschaft trösteten sich einstweilen mit Speise und Trank und hin und wieder mit einem Galopp über seine Abwesenheit, während der schwarze Schmul unter der Gesellschaft umherstrich und

[217]

bald hier bald da mit Einem und dem Andern verkehrte. Auch war kaum eine Viertelstunde vergangen, als der junge Schiffer wieder erschien und seinem Freunde einen Wink gab.

Dieser strich an ihm vorbei. »Aufgepaßt!« sagte der Goldfuchs. »Es ist ein gut Geschäft und ich soll Schmiere45 stehen. In einer halben Stunde gehts los.«

»Aber wo?«

»Kennt Ihr den Samuel Jonas, den Pfandleiher?«

»In der Jakobstraße?«

»Ja. Der ist's! - Der alte Kerl soll teufelmäßig Mepaye haben und ist so geizig, wie en Hund auf den Knochen.«

»Nehmt Euch in Acht - ich hab's immer abgerathen, mit ihm sich einzulassen. Er ist vorsichtig und hat's mit den Pallopeten46 gut.«

»Eben deshalb! Der rothe Schuft hat den Schwindel-Müller verrathen, als er ihm das goldne Halsband zum Verkauf anbot. Jetzt soll er blechen.«

»Aber ist der Masematten gut baldovert?«

»Der Klitscher Carl hat's ausbaldovert47 - er is eben davon gekommen. Nichts als Weiber im Hause und oben Jesellschaft. Der einzige Mann noch im Hause, der versoffne Schuster, sitzt dort am Tisch und ist vor Morgens nich wegzubringen, wenn er zu saufen hat!«

[218]

»Na - was thut's mir! Gut Glück - aber nehmt Euch in Acht - ich mag doch Nischt zu thun haben mit der Geschicht!«

Der Goldfuchs trat wieder zu seiner Gesellschaft - der Schwarze Schmul trieb sich noch einige Zeit im Lokal umher, dann verschwand er durch die hintere Ausgangsthür, die in den kleinen Hof führte, der - weil er im Besitz eines alten Kastanienbaums war - im Sommer als Zech- und Erholungsgarten für die gemischte Gesellschaft der Schmorpfanne galt. -


Es war eine Stunde später - etwa ein Uhr Nachts - der Mond untergegangen und die Straße dunkel und schwarz, denn der Wohllöbliche Magistrat sparte damals noch das Gas, wenn irgend Mondschein im Kalender stand, auch wenn er nur wenige Stunden des Abends dauerte.

Bei der Justizräthin war der Matratzenball noch im letzten Gang - auch in der Schmorpfanne amüsirte man sich nach Kräften. Nur die Arbeiter, die Lastthiere der Gesellschaft, mit ihren Frauen und Töchtern, für die sie keine andere Erholung haben, hatten sich zum Theil entfernt - um 6 Uhr Morgens beginnt ja das schwere Tageswerk - und 10 Minuten zu spät kostet einen Vierteltag des Lohns - in vielen Fabriken sogar den halben.

Am Arm des Kommissionairs, der bei dem Trinken seine volle Ruhe und Besonnenheit bewahrt, schwankte der mehr als halbtrunkene Schuster seinem Hause zu - unter dem Vorwand, ihn freundschaftlich zu geleiten, konnte Herr Franz Günther unbemerkt in's Haus kommen, und

[219]

wenigstens mit der Gelegenheit sich bekannt machen. Vielleicht auch, daß die Schusterfrau, die Kindesmörderin, gewonnen oder entfernt werden konnte. Des Mannes war er sicher.

Das Haus war verschlossen, aber der Schuster hatte einen Schlüssel und sein würdiger Freund schloß auf. Der Flur war stockfinster, aber aus dem obern Stock schallten die muntern Töne eines Claviers, Lachen und Gläserklingen.

Bei dem Trödler war es still - finster und still.

Herr Günther ließ vorsorglich die Hausthür angelehnt - für jede Eventualität.

In seinem Hausrevier war der Schuster zu Hause, jeder Schritt und Tritt ihm wohlbekannt, er hatte Alles so zu sagen am Griff, trotz seiner Trunkenheit, hier machte er den Führer.

Bald war das Paar an der Thür der jämmerlichen Wohnung im Erdgeschoß des Hinterhauses - ein leises Weinen von Kinderstimmen ließ sich deutlich vernehmen. -

»Weeß Gott« sagte der Schuster - »die Würmer sind wirklich da. Wenn wir nur meine Frau wegkriejen könnten - ik werde mir krank stellen und sie in die Apotheke schicken. He, Carline!«

Er begann kläglich zu stöhnen, aber Niemand antwortete. »Na wat is denn das? Sie is doch sonst immer uf dem Posten. Vielleicht hat sie ihren Starrkrampf - oder sie is gar nich da!«

»Das wäre günstig für uns!«

[220]

»So muß et sind - ich hätt' mir's gleich denken können, weil die Kleenen schrieen. Sie kann des Kinderjeweine durchaus nich vertragen.«

»Hast Du den Schlüssel?«

»Ne - sie macht immer selber uf, wenn ich kloppe. Aber ich weeß, wie man de Thür offen macht - der rothe Jude, der schäbige Filz läßt Nichts nich machen an dem Schloß - er sagt, et wäre jut jenung für arme Leute, bei uns wäre doch Nischt zu stehlen un des is wahr!«

»Wer weiß! Aber still - hörtest Du Nichts?«

Es kam wie ein leichtes Geräusch aus dem Vorderhaus - wie das leise Oeffnen einer Thür, wie flüsternde Stimmen, dann als lausche Jemand nach dem Hofe hinaus.

»Ach - des is Nix - des is von der Justizräthen. Sie werden Eenen rauslassen. Et kümmert uns Nichts.«

Er hatte das Loch gefunden, durch welches er das Schloß öffnen konnte - gleich darauf tappten sie in die Stube. Es war wirklich das leise Weinen eines Kindes, das sie draußen gehört.

»Mach Licht!«

Der Schuhflicker suchte ein Schwefelholz und zündete die Lampe an. Dann sah er sich überall in der ärmlichen Stube um.

»Die Carline is richtig nich da!«

Auf dem Bett der Frau lagen zwei Kinder, das eine war erwacht und weinte leise - das andere schlief ruhig fort.

Der Kommissionair war an das Bett getreten. »Welches ist denn der Male ihr Kind? Die Bälger sehn sich

[221]

alle so ähnlich, wenn sie klein sind, daß man sie nich unterscheiden kann!«

Der Schuster kratzte sich hinter den Ohren und sah sehr verlegen drein.

»Ja wenn ik's man selber wüßte!«

»Verdammt, was bist Du auch für ein Tölpel. Die Sache so leicht zu haben und nun wie ein Ochse am Berge stehn zu müssen!«

Er prüfte sorgfältig die Kleider und Wäsche der Kleinen, dabei erwachte auch das andere Kind und sah ihn mit den hellen blauen Augen an.

»Des muß es sind - des sind des Lieutenants seine Oogen. Gieb man her!«

»Aber die Carline ...

»Dummkopf - Du hast Dein Geld! laß' die Thür offen und komm erst zurück, wenn Dein Weib wieder da ist - dann weißt Du von Nichts!«

Er hatte das kleine Wesen eingewickelt in die alte Decke, auf der es lag, und nahm es auf seinen Arm. »Wenn der Balg nur nicht schreit unterwegs, daß die Nachtwächter mir nachlaufen. - Geh' voran, Schuster, und mach die Thür auf. Lösch das Licht aus.«

Sein würdiger Kumpan gehorchte.

Sie waren bereits an der Thür und schlichen leise über den Hof, als ein Geräusch sie stutzen machte.

Plötzlich kam ein lauter Hilferuf aus dem Vorderhaus - gleich darauf fiel ein Schuß -

Das Küchenfenster in der Wohnung des Juden wurde

[222]

aufgerissen, ein Mann sprang heraus und stürzte in den dunklen Flur.

»Fort - wir sind entdeckt!«

Sein Gefährte, der im Flur Wache gestanden, faßte ihn.

»Was ist geschehn, Klitscher Carl?«

»Nachher - ich glaub', der Starke ist erschossen, oder er macht dem Juden den Garaus. Frag' nicht - das verdammte Knallding wird uns die Leute auf den Hals hetzen. Mach' daß wir fortkommen.«

Sie waren bereits an der Hausthür und rissen sie auf. »Du rechts, ich links!«

Aber sie kamen nicht dazu. An der geöffneten Thür prallten sie zurück.

»Halt!«

»Verflucht - die Pallopeten!«

Den Klitscher-Carl hatte ein Schutzmann bereits am Kragen, sein Gefährte das Schiefmaul wehrte sich wüthend, aber es half ihm Nichts, die kräftigen Hände der Constabler brachten ihn bald zur Ruhe und als er sich noch immer nicht geben wollte, wurden ihm die Arme aus den Rücken geschnürt. Draußen vor der Thür, von zwei Dienern des Gesetzes bewacht, stand bereits der Goldfuchs und um die Gruppe sammelten sich nächtliche Schwärmer, die aus der Schmorpfanne und ähnlichen Lokalen eben des Weges kamen und mit jenem merkwürdigen Instinkt, den der Berliner bei Tag und Nacht hat, zu wittern, wo »Etwas los« ist, neugierig herbeieilten.

»Lassen Sie Niemand ein- oder auspassiren«, befahl der Kriminal-Kommissar. »Der Schuß ist bei Herrn Jonas

[223]

gefallen, zwei Mann mit mir - halten Sie Ihre Waffen bereit.«

Mit dem Schuß hatte im obern Stock auch das Klavierspiel aufgehört - auf der Treppe, die mit einer Gitterthür abgesperrt war, - erschien Tante Charlotte mit Licht und frug mürrisch, was denn geschehen.

Das war der Augenblick, in dem der Kriminal-Kommissar die Wohnung des Trödlers betreten wollte, als ihm der Jude auf der Schwelle entgegen kam, während hinter ihm die Gestalt, Rebeccas sichtbar wurde ...


Die famöse Soirée bei der Justizräthin v. Wengern nahte ihrem Ende.

Auf den Gesichtern jener matte Zug des Genusses, wie er uns auf dem Bilde der Titianischen Venus bezaubert - um die Augen jene Schatten süßer Erschöpfung, - die Brust noch außer Athem, hoch bewegt vom Tanz.

Einzelne Gruppen saßen und lagen auf den Divans, mehr noch hatten sich jetzt um den Spieltisch gesammelt; die priapische Toilette begann den gewöhnlichen Erfordernissen des Heimwegs Platz zu machen.

Tante Charlotte und die Justizräthin waren beschäftigt, den Damen zu helfen und holten aus den Seitenzimmern die Corsets, Roben und Shawls - auch die Cavaliere waren nicht müßig, die meisten aber am Spieltisch, wo das hohe Spiel bis zum letzten Augenblick fortdauerte.

»Werden Sie an mich denken, süße Aurelie?«

[224]

»Sans doute! haben Sie mich nicht engagirt auf den ersten Contretanz, wenn Sie wieder zurück sind?«

»Aber vielleicht werd' ich ihn mit einer andern Schönheit tanzen müssen!«

»Ungetreuer! mit welcher denn?«

»Mit der Knochenbraut. Vielleicht lieg' ich am nächsten Montag schon todt oder schwer verwundet auf dem Schlachtfeld!«

»Fi donc! welche garstige Gedanken nach dem Vergnügen. Ich werde die ganze Nacht abscheulich träumen, so müde ich bin. Sie sind recht boshaft, Fritz!«

Der junge Mann wandte sich ziemlich verletzt ab. So herzlos und egoistisch er selbst war, so berührte ihn doch das geringe Gefühl, das er hier fand, schmerzlich.

»Es wird so arg nicht sein!« sagte die Dame, vor dem Spiegel das pariser Corset schließend. »Aber könnten Sie sich nicht krank melden, Sie wissen, mein Mann hat Verbindungen, ich verliere nicht gern meinen besten Tänzer!«

»Ich bitte, ihn nicht meinetwegen zu inkommodiren. Ich werde bestimmt morgen in Hamburg sein und hoffe, vierundzwanzig Stunden nachher vor dem Feind. Man erwartet schon in den nächsten Tagen eine Schlacht!«

Die Dame klatschte in die Hände. »Ach, was das schön sein wird, von Ihren Heldenthaten zu lesen! was Sie martialisch aussehen werden, wenn Sie zurückkommen, natürlich als Kapitain, oder gar als Major. Wissen Sie, Herzchen, Ihr Teint als Blonder ist ohnehin etwas zu zart, setzen Sie ihn nur recht tüchtig der Sonne aus -

[225]

mein Vetter Karl rieb sich ihn - ich weiß nicht gleich, mit was - und stellte sich alle Tage eine Stunde in die Sonne. Aber die Hände hatte er sorgfältig in doppelten Handschuhen.«

Er war bereits fort und am Spieltisch. »Lassen Sie uns aufbrechen, Commissionsrath - ich muß in der That noch ein Paar Stunden schlafen und um 7 Uhr ist die Abfahrt bestimmt!«

»Sie können noch ein Spielchen wagen, Bester - einer der Herren theilte eben mit, daß gestern Abend noch Contreordre gekommen, Ihr Zug geht erst um 11 Uhr.«

Der Lieutenant von Röbel hatte bereits bedeutend verloren und selbst die Summe schon angegriffen, die er zur Bezahlung der beiden Wechsel am Morgen brauchte. Er schämte sich jedoch, nochmals sich an seinen Begleiter zu wenden und wollte lieber die Hilfe des Wucherers in Anspruch nehmen.

Während der Commissionsrath dem Spiel zusah und die Gesellschaft sich in dem Gemach versammelte, schlich er in's Entrée, nachdem er der Aufwärterin einen Wink gegeben.

Sie ließ nicht auf sich warten. »Was ist's denn, was giebt's?«

»Ist der Samuel Jonas noch zu sprechen?«

»Es sind Mehre unten gewesen, aber er hat Keinem die Thür geöffnet. Jetzt muß er aber zu Hause sein, denn er hat die Rebekka heraufgeschickt.«

»Wo ist die Kleine?«

»Hier, gnädiger Herr!«

[226]

Die kleine üppige Judendirne mit den kohlschwarzen blitzenden Augen knixte aus dem Winkel herbei, wo sie gesessen. »Machen Sie's mit ihr a«B sagte die Aufwärterin - »ich habe drin zu thun. Es ist Zeit, daß die Herrschaften gehn und unsereins auch zur Ruhe kommt.«

Der Lieutenant war ganz zufrieden, mit dem hübschen Judenmädchen allein zu bleiben, die trefflich ihren Vortheil verstand und stets zur Hand war, wenn die Gesellschaft aufbrach, um von den mehr oder weniger vom Champagner angeregten Cavalieren ein Geschenk zu erhaschen. Die Münze, die sie dafür wiederzahlte, bestand jedoch nur in Worten.

Der Lieutenant hatte sie um die Taille gefaßt. »Hier ist ein Thaler Kind, ich muß den alten Gauner, Deinen Onkel oder wie Du ihn sonst nennst, sprechen!«

»Pfui, Herr Baron! Wie können Sie schimpfen meinen Onkel? Was hat er Ihnen gethan?«

»Er hat Dich vor allen Dingen zur Nichte, das ist ein schweres Verbrechen an einem so hübschen runden Mädchen.«

»Ach, gehn Sie doch!« sie wehrte ihn sich zierend ab, als er Miene machte, sich in der That von der Rundung dieser Formen zu überzeugen. »Was würden die schönen Damen sagen da drinnen?«

»Daß ich guten Geschmack habe, weiter Nichts! Aber nun mach' schnell, ich muß Deinen Onkel sprechen, eh' ich geh'!«

»Es wird doch nicht können geschehn. Er hat mich doch geschickt herauf und mir verboten, zu kommen herunter.

[227]

Es ist noch nicht lange her, daß er ist gekommen zu Hause.«

Offenbar hatte das ungewöhnliche Verbot die Neugier des sonst über die Angelegenheiten ihres angeblichen Verwandten sehr discreten Mädchens erregt. Sie widerstand daher auch nicht lange dem Drängen und den Versprechungen des jungen Herrn. Die Eva-Natur ist in jedem Stande dieselbe. Die hübsche Rebekka willigte ein, den Offizier auf der dunklen Hintertreppe, welche außer der vordern die beiden Stockwerke verband und durch das Magazin zur Wohnung des Juden führte - hinunter zu führen.

Der Verkehr, welchen die Besucher der pikanten Bälle der Justizräthin hin und wieder mit dem alten Trödler unterhielten, wurde gewöhnlich auf diesem Wege abgemacht. Deshalb war auch die sonst verschlossene Thür, die aus der Küche zur Stiege führte, jetzt geöffnet und das Mädchen auf demselben Wege nach Oben gekommen.

Auf der Mitte der dunklen Treppe umfaßte der Lieutenant die Kleine und sie mußte sich trotz alles Sträubens einige Beweise der praktischen Verehrung ihrer Schönheit gefallen lassen, bis sie zuletzt mit Nägeln und Zähnen, wie eine junge Katze, ihn zwang, sie los zu lassen.

»Pfui Rebekka - wer wird so boshaft sein!«

»Lassen Sie mich gehn - der Onkel jagt mich fort, wenn er hat den geringsten Verdacht. - Hörten Sie Nichts?«

Sie blieb lauschend auf der untersten Stufe, schon in dem dicht mit allerlei Kram gefüllten Raum stehen.

»Ich höre Nichts und sehe Nichts, aber desto mehr

[228]

fühle ich! Laß mir Deine Hand, sonst find' ich mich in dem verfluchten Dunkel nicht zurecht.«

»Es ist Jemand beim Onkel - ich höre reden. Bleiben Sie hier - ich werde holen Licht und fragen den Onkel, ob er Sie will sprechen!«

Sie entschlüpfte dem Offizier und öffnete leise eine Thür.

Gleich darauf erfolgte der Aufschrei, den wir schon vorhin erwähnt, - dann der Schuß! ...


Eine halbe Stunde vorher, ehe sich diese Scenen ereigneten, hatte eine tief in einen großen Rock verhüllte, Gestalt leise das Haus des Pfandleihers aufgeschlossen dann den Eingang zur Wohnung desselben und war eingetreten.

Etwa zehn Minuten nachher rief der Hausherr seine Nichte Rebekka und schickte sie, wie wir bereits erwähnt haben, über die Hintertreppe hinauf nach dem ersten Stock mit dem Auftrag, dort zu bleiben und ihn nicht zu stören.

Wir haben zu Anfang dieser Scenen bereits erwähnt, daß Herr Samuel Jonas ein gebücktes zusammengekrümmtes Männchen mit spärlichem, rothem Haar und kriechend jüdischem Wesen war.

Diese Beschreibung schien jedoch jetzt wenig zu passen. Die Gestalt des Juden war, wenn auch nicht groß, doch stark und kräftig, sein Schädel aber ganz kahl rasirt.

In wenig Augenblicken erfolgte eine merkwürdige Veränderung.

Der Besitzer der Wohnung öffnete eine Schublade

[229]

und nahm eine überaus fein und fast unkennbar gearbeitete Haartour heraus. Diese zog er vor dem Spiegel über den Kopf.

Die Tour imitirte täuschend die Kopfhaut mit spärlichem rothen Haar.

Zugleich mit seinem Hauptschmuck änderte sich wie auf einen Zauberschlag die ganze Erscheinung des Mannes - die ganze Figur des Herrn Jonas sank zusammen und krümmte sich und wurde mager. Er mußte selbst darüber lächeln vor dem Spiegel. Nur zuweilen richtete sich der Körper aus der gebückten Stellung kräftiger und muskulöser auf, und über das Gesicht flog ein Zug von Spott und Energie.

Der Jude rieb sich vergnügt die Hände. »Soll mir Gott helfen«, murmelte er, indem er einen Rock, Mütze und andere Dinge sorgfältig fortlegte, - »sie laufen in ihr Unglück die witschen Hammel. Dem Starken hab' ich's längst zugedacht, ich hab' zu machen mit ihm eine alte Rechnung. Er ist gekommen mir schon sehr oft in den Weg. Um den Klitscher-Carl thut es mir leid, seine Zeit ist noch nicht da! Aber sie sind gewarnt - und mein Ansehn wird steigen immer mehr. Der Goldfuchs hat's verdient wegen dem Streich, den er mir hat gespielt! Es wird gut sein für ihn, wenn er kommt für einige Zeit in's Kühle48

Während dieses gemurmelten Selbstgesprächs hatte der Jude verschiedene Geschäfte vorgenommen. Er probirte

[230]

sorgfältig die Schlösser an den verschiedenen Behältnissen im Zimmer umher, namentlich an einer großen eisernen Kiste und versteckte die Schlüssel dann in einen Winkel, wo sie unmöglich jemand anders, als er selbst, finden konnte. Das Zimmer, in dem er sich befand, und das mit einem vorn daran stoßenden und einem kleinen Entrée den Theil der Wohnung nach der Straße hinaus bildete, während die Küche, ein Stübchen des Mädchens und das zum Hintergebäude führende Magazin die andere Hälfte ausmachten, war schmutzig und mit allerlei Sachen überfüllt. Verschiedene Kleidungsstücke, die eben so gut Pfandstücke sein mochten, wie sie zu Verkleidungen dienen konnten, hingen zwischen alten, zum Theil werthvollen Oelgemälden und hundert andern Gegenständen umher. An sorgfältig mit Läden, die inwendig mit Eisenblech beschlagen waren, verwahrten Fenstern stand ein Pult mit großen Büchern und vielen Scripturen. Hinter einem Vorhang von grüner Serge befand sich das Bett des Pfandleihers.

Der Inhaber der Wohnung war an dies Pult getreten, hatte es aufgeklappt und zwei Gegenstände herausgenommen, die bei dem Schein der Lampe sich als ein Paar Terzerole und eine kleine Laterne von jener Art erwiesen, wie sie die Diebe und die Londoner Policemen zu brauchen pflegen.

Er sah die Terzerole sorgfältig nach, ließ den Hahn spielen und steckte frische Zündhütchen auf, dann steckte er das eine zu sich, das andere mit gespanntem Hahn legte er hinter die Gardine auf das Bett.

In gleicher Weise setzte er die Laterne in Stand.

[231]

»Der Meyer hat Recht« sagte er - »ich weiß nicht, für was ich mich aussetz all der Müh und Gefahr! Ich kann's doch haben so leicht wie er, und will genießen mein Leben vor mir und meine Kinder. Warum sollt ich nich aach können werden a angesehener Mann in Berlin? Hab ich nicht gearbeitet genug? Die Polizei is mir gut und wird mir legen kein Hinderniß mehr in den Weg! Was geschehn, ist vergessen, ich hab gemacht vornehme Bekanntschaften genug - sie werden brauchen mei Geld und geben noch bessern Zins - wenn ich hab' Kutsch und Pferd!«

Sein Blick fiel jetzt auf eine werthvolle Standuhr von vergoldeter Bronze, die, ein Kauf- oder Pfandstück, auf einem Schrank stand.

»Soll mer Gott - es is Zeit - sie müssen am Werk sein in fünf Minuten!«

Er zündete eilig das Wachslicht in der Diebeslaterne an und versteckte sie hinter dem Bett. Dann löschte er die Lampe aus, obschon bei dem hermetischen Verschluß der Fenster, wie er oft genug selbst geprüft, auch nicht der geringste Schein von Außen bemerkt werden konnte.

Als er dies gethan, öffnete er leise die mit einem alten Teppich überhangene Seitenthür, die nach dem Magazin und so zu der Hintertreppe nach dem ersten Stock führte.

»Es wird gut sein für jeden Fall. Das Rebeckche wird offen gelassen haben die Thür, wie ich sie geheißen. Es sind Leute oben genug, wenn die Greiferei kommt zu

[232]

spät. Was ich bin ä Narr, mich so zu geben in die Gefahr. Aber was thut man nicht für Frau und Kind!«

Dann schlich er nach dem vordern Zimmer und lauschte. Er stand kaum an der Thür, als er in das Schloß der Hausthür einen Schlüssel stecken und diese ziemlich geräuschvoll sich öffnen hörte.

»Was ist das? - was machen die Gamels solchen Lärm! Können sie nicht besser machen en Masematten?«

Sein scharfes Ohr vernahm, daß die Thür von Innen nicht wieder verschlossen wurde. Er hörte leise Tritte und Geflüster. Anfangs glaubte er, es sei noch einer jener späten ihm wohlbekannten Besuche bei den Soiréen der Justizräthin - dann aber vernahm er die Hofthür gehen.

»Was ist das, Schmul - sei auf deiner Hut!«

Wieder lauschte er. Es verstrichen etwa fünf Minuten, dann hörte er nochmals die Hausthür sich leise öffnen.

Ein leises Geflüster im Flur - dann schob sich ein Schlüssel in das Schloß des Entrées und wurde ohne Geräusch umgedreht.

Der Pfandleiher rieb sich ganz vergnügt die Hände, es war, als wäre mit der Erwartung eine Last von seiner Brust genommen; mit dem Augenblick der Entscheidung war er ganz wieder der Alte und beobachtete mit dem Interesse eines Mannes von Fach die Manipulationen des Einbruchs.

»Soll mir Gott - sie haben richtig genommen den Abdruck und der Tantel49 ist gemacht vortrefflich. Ich

[233]

erkenn' die Hand vom Klitscher Carl. Die Schränker haben ihr Porum in Ordnung!«

Das Doppelschloß der Thür wurde rasch geöffnet - zum eigenen Erstaunen der Diebe fanden sie dieselbe nicht mit einem innern Riegel verwahrt.

Der Jude hörte sie jetzt deutlich untereinander flüstern.

»Weißt Du gewiß, daß der Freier50 ist gereist fort?«

»Ich hab ihn gesehn auf dem niederschlesischen Bahnhof einsteigen heute Mittag in den Waggon. Er geht alle Monat auf zwei Tage nach dem Posenschen, ich hab' es ausbaldowert.«

»Dann hätt' ich ihn klüger gedacht, als die leichtsinnige Chonte hier allein zu lassen. Sie hat die Thür nicht verriegelt. Aber Vorsicht ist gut. Das Schiefmaul soll im Flur Schmiere51 stehn - wir werden allein fertig.«

In der That blieb einer der Diebe außerhalb der geöffneten Thür stehen - die beiden andern traten in das kleine Entrée.

Der Jude hörte sie an der innern Thür hanthieren und untersuchen - keiner der Tanteln oder der Dietriche wollte anfangs schließen.

»Sie werden haben vergebliche Müh«, flüsterte Jonas - »sie können sich denken, daß das Schloß ist gut, warum nehmen sie nicht die Säge und den Krummkopf?«

Aber das Porum oder Schränkzeug der Diebe war

[234]

in der That vortrefflich. Samuel Jonas hörte mit Erstaunen, daß wirklich einer der falschen Schlüssel in das künstliche Schloß griff und den Riegel zurückzog. Die Thür wurde jetzt noch oben und unten durch einen Riegel gehalten.

Die Diebe hatten sich bald von der Stelle überzeugt, wo diese saßen.

»Gieb den Bohrer!«

Mit einer Schnelligkeit, die kaum glaublich wäre, wenn man nicht so oft die wunderbaren Resultate der Gewandtheit dieser Menschen gesehen hätte, war der Centrumbohrer oben angesetzt, während unten der Klitscher Carl mit einem kleineren arbeitete. Dazu bewegten sich die wohl eingeölten Werkzeuge fast ohne alles Geräusch, so daß kaum der Besitzer der Wohnung, der doch den Einbruch mit allem Interesse beobachtete, das Geräusch hörte.

Im Nu - fast in geringerer Zeit, als wir all' die Manipulationen hier erzählen können, waren im Viereck vier Löcher um die Stelle gebohrt, wo die Krampe des Riegels festsaß.

Dann arbeitete mit gleichem Geschick, gleichem Erfolg und gleicher Geräuschlosigkeit unten die Stichsäge, oben, wo im Innern ein Eisenblech angebracht war, die Uhrfeder.

Herr Jonas rieb sich nicht mehr die Hände - die Situation begann ernst zu werden. Dennoch horchte er noch immer mit großem Interesse.

»Soll mir Gott - ich erkenn ihn am Schnitt. Ist er doch gewesen damals ein junger aber gekauter Bursch,

[235]

als wir zusammen machten den großen Masematten in der Akademie. - Aber es wär' Zeit, daß kommen die Pallopeten, sonst muß ich selber sehen, wie ich mir helf.«

Furcht hatte er nicht - er verließ sich auf seine Waffen und wußte, daß ihm jeden Augenblick Beistand kommen mußte.

Jetzt knirschte es leise, wie ein Stück brechendes Holz - das obere Thürstück um den Riegel war ausgeschnitten, und wurde mit dem Meißel aufgelockert, dann sorgfältig ausgedrückt und mit dem Riegel zurückgezogen.

Einige Augenblicke lauschten die Diebe, ob das geringe Geräusch Beachtung gefunden, dann arbeiteten sie hastig weiter an dem untern Riegel.

Herr Samuel Jonas hatte sich in das zweite Zimmer zurückgezogen.

Nach wenig Momenten war auch der zweite Riegel beseitigt.

Die Thür ging auf - die beiden Diebe traten ein.

Samuel Jonas hörte sie flüstern; er war hinter den Vorhang seines Bettes getreten und hatte eine Stellung angenommen, wo er ohne genaue Nachforschung nicht entdeckt werden konnte.

Aus dem vordern Zimmer ging links eine Seitenthür zur Küche. Der Starke und der Klitscher Carl, nachdem sie wieder einige Augenblicke gelauscht, zündeten ein Streichholz an und dann das mitgebrachte Ende von Wachslicht.

Das Zimmer war jetzt erhellt, sie sahen sich überall um.

[236]

»Der Schrank mit der Mesumme52 wird da drinnen sein« sagte der Starke. »Ich werde zusehn, such' Du indeß in der Küche und hier nach dem Silberzeug - dem Freier53 kann es nicht fehlen daran und paß auf, daß uns die Chonte nicht überrascht.

Auf den Zehen schlich er nach der Thür der zweiten Stube - der Klitscher Carl öffnete unterdeß die Küchenthür und durchsuchte dort die Schränke.

Der »Starke«, so genannt wegen seiner großen körperlichen Kraft, ein Kerl in den dreißiger Jahren, steckte spähend den Kopf in das Schlaf- und Arbeitszimmer, dann trat er ein.

Keine Spur einer Gefahr.

Seine Augen funkelten - dort in der Ecke stand der massive Geldkasten und neben ihm befand sich das Pult.

Dennoch schlich er zuerst, um sich zu überzeugen, zu dem Bett und lüftete den Vorhang.

Er war so nahe der Mündung des Terzerols, daß er bei der geringsten weitern Bewegung hätte daran stoßen müssen.

Das Bett war leer, mit Kleidern und Sachen bedeckt.

Der Dieb trat beruhigt zurück; man konnte den Masematten jetzt in aller Bequemlichkeit ausführen.

Er zündete mit seinem Wachsstumpf die Lampe auf dem Tisch wieder an und sah sich dann habgierig in der

[237]

Stube um, was er etwa an Werthvollem einstecken könnte, bevor sein Kabber54 daran theilnahm.

Es ist eine Thatsache, daß auch die ältesten, gewiegtesten Diebe oft die unsinnigsten, werthlosesten Dinge nehmen, bloß um der Lust des Stehlens halber.

Der Starke steckte eine zerbrochene Porzellanfigur und eine Papierscheere in die geräumigen Taschen seines Rocks.

Dann aber, der bessern Ueberlegung folgend, kniete er vor dem eisernen Kasten nieder und untersuchte die Schlösser.

Es war zwar kein Arnheim, sondern eben bei Gelegenheit billig von dem jetzigen Besitzer gekauft, aber die Schlösser waren künstlich und fest und der Dieb überzeugte sich bald, daß seine Klamoniß55 nicht ausreichten.

Er griff sofort zu dem Schabber56 und dem Krummkopf, einem von dem kessen Barsenelochner57 Golze in dem berüchtigten Diebesnest Betsche im Großherzogthum gearbeiteten Instrument, auf das er sich verlassen konnte, und zwängte die Spitze zwischen den Deckel und den Kasten. Dann begann er mit Aufbietung seiner bedeutenden Kraft zu wippen und zu heben.

In diesem Augenblick fühlte er eine Hand auf seiner Schulter - aufblickend sah er in das spöttisch grinsende Gesicht des Juden Samuel.

Aufspringen und mit einem Satz bis an's andere Ende des Zimmers fliegen war ein Moment. Dort blieb

[238]

er stehn und starrte, das schwere Brecheisen in der Hand, den unerwarteten Feind mit wilden Augen an.

»Verflucht! - der Lampe!58«

»Ein fauler Masematten« sagte der Jude grinsend. »Gieb Dir keine Müh, Starker, Du bist ertappt und wirst Karle gehen.59«

»Daß Du die böse Meschunne frißt, Hund von einem Juden! Du kennst mich?

»Soll mir Gott helfen, wer wird den starken Louis nicht kennen, der schon vor fünfzehn Jahren bei dem Masematten in der Akademie geholfen. Aber es ist der dritte Rückfall jetzt, und es ist schade, daß der Starke wird kommen lebenslänglich über'n Berg.«

Der Dieb betrachtete ihn aufmerksam, er war noch nie mit dem Juden zusammen getroffen, und es schien ihm offenbar etwas in der Stimme oder dem Aussehn aufzufallen.

»Laßt mich gehn Herr« sagte er endlich mürrisch - »die Sache ist abgeblefft, - Ihr sollt sicher sein von jetzt ab.«

Er machte eine Bewegung nach der Thür.

Der Jude lächelte tückisch und winkte ihn zurück. »Es kann nicht sein, das Gericht will haben sein Recht. Der starke Louis wird diesmal nicht wieder gehn mit einem Jahr aus, wie damals, als er hat Emmes gepfiffen60

[239]

auf die Kabruse bei dem Masematten in der Akademie, um sich zu brennen rein.«

Der Dieb zuckte zusammen bei dieser Erinnerung. Wieder betrachtete er den Juden scheu von der Seite - es lag etwas Teuflisches in dem Blick desselben.

»Soll mich der Henker holen - ich muß Dich kennen! Laß mich gehn, oder es wird nicht gut!«

»Nicht von der Stelle - bis die Pallopeten sind hier!«

Der Dieb that einen Sprung nach der Thür - das ganze Aussehn des Pfandleihers schien sich zu verändern, als er sich vor diese warf. Der gekrümmte Rücken streckte sich grade, die Gestalt schien zu wachsen, eine wilde Energie und Kraft flammte in den Augen, in diesem Gesicht, als er das Terzerol dem Diebe entgegen streckte.

»Halt - oder Du gehst kapores!«

Der Starke taumelte zurück. An diesem Gesichtsausdruck erkannte er den Mann.

»Schwarzer Schmul!«

In diesem Augenblick ertönte aus der Küche der laute Hilferuf Rebekkas.

Der Starke knirschte mit den Zähnen.

»Verfluchter Jude - so hast Du uns in die Falle gelockt! Du bist ein Vigilant! Du mußt sterben!«

Er schwang das Brecheisen und stürzte auf den Pfandleiher zu.

Der Terzerolschuß knallte - der Dieb ließ das Eisen fallen und taumelte zurück.

»Verdammt!«

[240]

»Wenn Du weißt, daß ich bin der Schwarze Schmul, will ich sorgen dafür, daß Du nicht asserst.«

Der Dieb lag am Boden, aus einer Wunde in der rechten Brust strömte Blut, er war einer Ohnmacht nahe.

Der Jude kniete neben ihm nieder und hatte das zweite Terzerol aus seiner Tasche gezogen, das er ihm vor die Augen hielt.

»Schwarzer Schmul - Du wirst mich nicht ermorden. Ich will einen Eid schwören, daß ich Dich nicht kenne!«

Der Jude lachte. »Ich werde gehn sicher!«

Aber er wurde an der Ausführung des blutigen Vorsatzes verhindert, denn eine fremde Hand riß ihm das Terzerol fort. »Es ist unnöthig Herr Jonas - der Bursche hat sein Theil fort. Sehn Sie nicht, er ist ohnmächtig!«

Der Pfandleiher sah erstaunt auf, - es war der Lieutenant von Röbel, der von dem Schuß herbeigerufen, neben ihm stand.

»Main! - wie kommen der Herr Lieutenant hierher?«

»Ich bin mit Rebekka gekommen - ich wollte Geld bei Ihnen holen, ich brauche zu morgen früh dringend 40 Friedrichsdor. Ich hoffe, ich komme zur rechten Zeit, wenn dieser Kerl Gefährten hat!«

Das scharfe Ohr des Pfandleihers hatte bereits den entstandenen Lärmen im Flur gehört - er erkannte die befehlende Stimme des Criminalcommissars und es galt ihm jetzt nur, den unberufenen Zeugen seiner schlimmen

[241]

Absicht zu entfernen, an deren Ausführung jetzt natürlich nicht mehr zu denken war.

»Die Polizei kommt; wenn Sie nicht haben wollen große Unannehmlichkeiten, machen Sie, daß Sie fortkommen.«

»Aber das Geld - ich brauche es dringend!«

»Sie sollen es haben, morgen früh in Ihrer Wohnung, auf Wort!«

Das Judenmädchen stürzte herein. »Um Gottesleben Onkel, was ist geschehn? Es waren Diebe in der Küche, sie sind gesprungen durch's Fenster!«

Der Pfandleiher hatte seine volle Fassung wieder. »Was dibberst Du, dumme Gans? Führ den Herrn Lieutenant zur Treppe, laß sie oben riegeln zu, fort!«

Das Mädchen zog den Offizier mit sich, der ohnehin mit Vergnügen der Polizei aus dem Weg ging, um nicht als Zeuge in der Untersuchungssache fungiren zu müssen.

Samuel Jonas betrachtete einen Augenblick den bewußtlos in seinem Blut liegenden Dieb. »Die Wund ist nich gefährlich, ich hab ihn getroffen schlecht. Aber mit dem schwarzen Schmul ist es vorbei, die Polizei muß sein zufrieden damit, und ich bin es aach!«

Er ging, von dem wieder zurückgekommenen Mädchen gefolgt, dem Criminalcommissar entgegen, um ihm Bericht zu erstatten und den verwundeten Dieb zu übergeben ...


Es war anfangs bei dem Lärmen dem würdigen Commissionair für Alles nicht ganz wohl zu Muthe, denn er

[242]

wußte recht wohl, daß er selbst nicht auf den besten Wegen war. Der Schuster hatte sich mit dem Kinde wieder an seine Stubenthür geflüchtet - sein Genosse sah ein, daß für diese Nacht sein Plan aufgegeben werden müsse und daß es galt, sich so rasch wie möglich zu entfernen.

Aber es sollte ihm nicht gelingen, dies unbemerkt zu thun. Die noch im Hausflur Wache stehenden Constabler nöthigten ihn, stehen zu bleiben, indem sie ihn für einen Diebsgenossen hielten.

»Wer sind Sie? Was haben Sie hier zu thun?«

Der Ertappte warf sich in die Brust. »Kennen Sie mir nich, meine Herren? ick bin Berliner Bürjer und Commissionair vor Alles. Ick heeße Franz Günther und wohne Nagelgasse 14. Ick verbitte mich alle Molestirung.«

»Larifari - wie kommen Sie hierher?«

»Des kann ich Sie sagen, ick habe eenem Freund, der sich en Bitken benebelt, eenen Freundschaftsdienst erwiesen - Sie werden mir verstehen!«

»Gehen Sie hinein, Wendler, zum Kommissar und melden Sie's,« befahl der Wachmeister seinem Untergebenen. »Der Mensch sieht mir etwas verdächtig aus!«

Herr Günther fing an zu bedauern, daß er seine weiße Halsbinde und seinen Rock verändert hatte. Einen Augenblick darauf kam der Polzeicommissair aus der Wohnung des Pfandleihers, wo er den Thatbestand des Einbruchs besichtigt und die Anstalten zur Fortschaffung des verwundeten Diebes getroffen hatte.

»Sie heißen Franz Günther?«

»Der nämlichte, Herr Lieutenant!«

[243]

»Und sind Commissionair?«

»Janz richtig!«

»Sie wohnen?«

»Nageljasse 14 - Mitjlied des Treubunds, Hinkeldey kennt mir persönlich!«

»Dann sind Sie der richtige. - Nehmen Sie diesen Mann mit nach dem Präsidium. Heute Abend bereits ist die Ordre zu seiner Verhaftung ergangen, und es ist ein Glück, daß wir ihn so zufällig gefunden!«

»Mir Herr Lieutenant? Mir verhaften - Erlauben Sie, des is en Irrthum - des würde Sie sehr schwer zu stehen kommen!«

»Fort mit ihm! Da bringt man den verwundeten Kerl! ich hoffe, die Kugel wird ihn nicht dem Zuchthause entziehen!«

»Herr Lieutenant - ik bin Staatsbürjer - ik werde mir beschweren! Ik lasse mir nicht so behandeln!«

»Nehmen Sie ohne Weiteres den Kerl mit« befahl der Kommissar »und wenn er sich mausig macht, lassen Sie ihn binden, wie die Andern. Im Bureau lassen Sie alle sorgfältig visitiren, ich komme sogleich nach!«

Der Transport des Verwundeten nahm die Aufmerksamkeit der Beamten in Anspruch. Herrn Franz Günther schien doch nicht ganz wohl geworden, als er gesehen, daß es mit seiner Arrestation Ernst war und er von der Visitation hörte. Als ein Mann von Vorsicht benutzte er die Gelegenheit, wo die Augen der Schutzleute nach einer andern Seite gerichtet waren, um sich seiner Brieftasche zu entledigen, welche die Beweise einiger etwas faulen

[244]

Geschäfte enthielt. Er hoffte, sofort freigelassen zu werden, wenn er erst nur am Molkenmarkt angelangt, wo mehrere Beamte ihn kannten.

Es hatte sich unterdeß auf der Straße immer mehr Publikum gesammelt - der Kommissair eilte, seine Verhafteten fortbringen zu lassen. Ein Theil der Nachtschwärmer begleitete den Zug bis zum Polizei-Präsidium.

Sobald die Luft rein war und die Menge sich verlaufen hatte, machten sich auch eilig die Gäste der merkwürdigen Soirée der Justizräthin von Wengern auf den Weg.

Unter den Letzten, denen Tante Charlotte die Treppe hinunter leuchtete, befanden sich der Lieutenant von Röbel und der Commissionsrath.

Der Letztere trat einen Augenblick in den Hof. Als er denselben verlassen wollte, stieß an der Thür sein Fuß an einen Gegenstand.

Mit jener Vorsicht, die Nichts unbeachtet läßt, bückte er sich und faßte nach dem Hinderniß.

Es war, dem Gefühl nach zu urtheilen, eine dicke Brieftasche.

Der Commissionsrath wog sie in der Hand - er wollte erst den Fund verkünden, aber jene Ueberlegung, die alle Schritte Derer begleitet, welche demselben Bündniß wie er angehören, ließ ihn schweigen.

Noch die Brieftasche in der Hand trat er aus dem Hause, das die Tante hinter ihnen schloß.

»Welchen Weg nehmen Sie Commissionsräthchen?«

»Ich gehe rechts.«

[245]

»Dann leben Sie wohl, - ich muß unsere Virtuosin wenigstens bis an die Ecke vor ihrer Wohnung bringen. Adieu und halten Sie hübsch den Daumen für mich, schon um des Wechsels willen!«

Der leichtsinnige junge Offizier eilte davon, die Dame am Arm, die vorhin die Quadrille gespielt, und überließ es ihm, den Heimweg allein anzutreten.

Aus dem Fenster eines benachbarten Hauses fiel noch ein heller Lichtstrahl auf die Straße; die Bewohner waren wach geworden bei dem Lärmen der Verhaftung und hatten sich noch nicht wieder zur Ruhe begeben. Der Commissionsrath betrachtete in diesem Schein seinen Fund.

Es war eine schmutzige lederne Brieftasche mit vielen Papieren darin. Als er sie öffnete, fielen ihm zunächst mehrere unförmliche geschriebene Karten oder Adressen in's Auge, lautend:


    Franz Günther,
    Comissionair vor Alles.
    Nagelgasse 14.

Es war dieselbe Adresse, die ihm am Abend der Lieutenant als die jener Person genannt hatte, mit der seine Tante, die stolze Kammerherrin, eine Zusammenkunft gehabt, und die der Offizier selbst als im Zusammenhang mit den Angelegenheiten seines verstorbenen Bruders stehend glaubte.

Die Aufmerksamkeit des Kommissionsraths war erregt. Schon das nächste Papier, das er öffnete, gab dem Fund eine schwere Bedeutung.

»Alle Teufel - was ist das?«

[246]

So undeutlich der Lichtschimmer war - er konnte die Namen, den Inhalt in der festen kräftigen Handschrift des gefallenen Offiziers deutlich erkennen.

»Hm! hm! - Die Erbschaft, von der mir der Baron sagte, und was der leichtsinnige Bursche davon schwatzte! - Dieser merkwürdige Verkehr der Baronin mit dem Verwandten des Mädchens - sollte das mit der Erbschaft in Verbindung stehen? Dieser Schein ist offenbar ein wichtiges Dokument, und ich habe die Familie damit in den Händen! Wahrhaftig - ich beginne zu glauben, daß ich mein Geld heute gut angelegt habe und die Congregation zufrieden sein kann! - Wie die Brieftasche dahin kommt, möchte ich wissen!«

Unwillkürlich war er zu dem Hause des Juden zurückgekehrt und stand betrachtend und sinnend vor dessen Thür.

»Es ist Zeit, daß ich gehe. Da kommt ohnehin eine saubere Gesellschaft, der ordentliche Leute aus dem Wege gehen!«

Von der Biegung der Straße her klang Gelächter und lustiger Gesang:


    »Wir blicken durch eiserne Stäbe,61
    Und sehn durch ein Gitter von Draht,
    Die Freiheit ist unser Leben,
    Der Kerker ist unsere Schmach.«

Herr Boltmann wollte der johlenden Bande, die eben aus dem Schmortopf nach Hause taumelte, aus dem Wege gehen, und drückte sich fest an die dunkle Thür.

Plötzlich ging diese hinter ihm auf.

[247]

»Sein Sie's Herr Günther?« lallte eine Stimme.

Der Commissionsrath stutzte bei dem Namen, mit dem so eben seine Gedanken sich beschäftigt hatten. Er konnte den Frager nicht erkennen, es war so dunkel im Flur, daß man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte, aber ein widrig nach Schnaps riechender Athem schlug ihm in's Gesicht.

Er murmelte Etwas, das wie eine bejahende Antwort klang.

»Da - da ist's, nehmt den Balg. Et is richtig der Mamsell Malchen, Ihrer Schwester Kind - der Offizier-Bankert, ik hab' mir's überlegt - et is et! Aber thun Sie dem Wurm Nischt nich zu Leide Herr Günther - un wegen die zehn Puppen komm ik morgen. Die Carline nimmt mir se sonst weg! Sie wird en deifelmä-ßigen Lärm machen, die Carline un die olle Berenburgen ooch - ik wees des!«

Der Betrunkene hatte in Absätzen gesprochen, indem er dabei dem Commissionsrath Etwas in den Arm drückte, das dieser willenlos festhielt.

»Lat's nich fallen, den Wurm. Jutenacht - morgen komm ik!« Der Schuster schob den vermeintlichen Spießgesellen wieder aus der Thür und drückte sie zu. Jetzt erst fühlte der Commissionsrath, daß warmes Leben in dem Bündel war, das man ihm in den Arm gesteckt.

Er strich mit der Hand darüber - es war ein Kind, ein schlafendes Kind.

[248]


    »Doch mußt' ich bach dem Zoten62 gehen,
    Da blieben alle Keiben63 stehen,
    Und schrieen: >ei schauet mal her.
    Der teffe Junge kommt nach dem grauen Bär!<[«]

»Hui oh!«

Die Meute tobte wie toll die Straße daher, einem flüchtenden, in ihr Regentuch gehüllten, Frauenzimmer nach.

Die wilde Jagd kam grade auf das Haus des Pfandleihers zu - es war die Schuhmacherfrau, die aufgehalten bei der Näherin durch einen ihrer schrecklichen Krankheitsanfälle erst jetzt von dem späten Gang, den ihr die Hauptmannswittwe aufgetragen, zurückkehrte.

Der Commissionsrath hatte sich mit der unerwarteten Bürde an den Häusern hin im Dunkel fortgeschlichen - er wußte zuerst nicht, was er anfangen sollte. Fortlegen, seinem Schicksal überlassen konnte er doch unmöglich das unschuldige kleine Wesen. Lärm machen an dem Hause wollte er auch nicht.

Dann kam eine weitere Ueberlegung - die Worte, die der Trunkene gesprochen, die Namen, die er genannt und die zu dem Papier in der Brieftasche paßten.

Mit jener scharfen Combinationsgabe, die seine Lebensstellung ihm eigen gemacht, hatte er bald ziemlich richtig den Zusammenhang begriffen.

»Hollah - hier war etwas im Werk« murmelte er. »Das Kind soll heimlich fortgebracht werden - vielleicht gar - - Laßt uns die Fäden in der Hand behalten,

[249]

zu nähern Erkundigungen ist morgen Zeit! - Wenn ich nur wüßte, wo ich mit dem Kinde hin soll?«

Ein lustiges freches Gelächter unterbrach seine Betrachtungen. Mitten auf der Straße stand ein Bursche in einer Blouse, die Mütze schief auf dem Kopf, in die Hände schlagend und seine saubern Begleiter anhetzend auf das flüchtende Frauenzimmer.

»Fangt sie! fangt sie! - Wir wollen unser Vergnügen mit ihr haben! Sie soll mit!«

Dem Commissionsrath war die Stimme bekannt - er sprang über den Straßendamm - seine freie Hand faßte den Burschen am Arm.

»Gräfin - wie kommen Sie hierher - in dieser Verkleidung? schämen Sie sich nicht!«

Der Bursche blickte ihn groß an - obschon es dunkel genug, schien die Erkennung gegenseitig.

»Commissionsräthchen - ebbadta - Sie sind es wahrhaftig! Auf einem nächtlichen Liebesabenteuer mein Bester? Und was ist das?«

Sie hatte die Hand auf seine Bürde gelegt. »Ein Kind - bei Gott ein Kind! Das ist lustig, ich habe Sie ertappt, alter Sünder!«

Sie lachte, daß sie sich die Seiten halten mußte - nur mit Mühe unterbrach der Commissionsrath den Ausbruch der tobenden Lustigkeit.

»Schweigen Sie still - Sie werden diese Bande durch Ihr unzeitiges Gelächter zurückrufen. Zum Henker - hören Sie nicht! Es handelt sich um ernste Dinge, - Sie können mir in einer wichtigen Sache helfen,

[250]

kommen Sie sogleich mit mir - der Himmel selbst hat Ihre tollen Streiche zu etwas Gutem verkehrt.«

»Baszom a lelkedet! Was ist's - was giebt's?«

»Sie werden es erfahren - jetzt kommen Sie. Indeß Sie Ihrem Vergnügen nachgelaufen, statt Ihre Aufträge zu erfüllen, habe ich gearbeitet. Ziska ist fort vor vier Stunden schon mit Depeschen nach Olmütz!«

Als die wüste Gesellschaft aus dem Schmortopf von der Verfolgung der Schuhflickerfrau zurückkehrte, nachdem sie ihr Müthchen gekühlt und die Arme gemißhandelt hatte, daß sie bewußtlos an ihrer Hausthür liegen blieb, waren der splendide Musjö Louis und sein Compagnon fort.



Es war am Morgen nach den eben geschilderten Scenen, - in einem Zimmer des Hôtel St. Petersburg nach den Linden hinaus ging der junge Franzose, der der Familie von Röbel die Botschaft des glänzenden Vermächtnisses überbracht und so wenig Dank dafür geerndtet hatte, ungeduldig auf und nieder, jeden Moment einen Blick nach der Thür werfend, als erwarte er, Jemand eintreten zu sehen.

Auf einem Stuhl stand ein felleisenartiger Koffer, in den ziemlich unordentlich und hastig die Sachen des Besitzers zusammengepackt worden, als gelte es eine schleunige, unerwartete Abreise. Auf dem Tisch neben dem Kaffeegeschirr lag ein geöffneter Brief. - Die nach oben gekehrte Adresse lautete an Monsieur le Capitaine François Laforgne -

[251]

die vielen Postzeichen, italienische und schweizer Stempel deuteten auf den weiten Weg, den er zurückgelegt.

Acht Uhr - die bestimmte Stunde, um welche der Jude versprochen hatte, dem jungen Abenteurer Nachricht von seiner Geretteten zu bringen und ihn zu dieser zu geleiten, war längst vorüber - die Uhr zeigte auf Neun.

»Mon Dieu! Drei Stunden noch - und ich muß fort!« Er griff ungeduldig nach dem Klingelzug und riß daran.

Der Kellner trat ein.

»Sehen Sie nach - ob Niemand nach mir gefragt hat. Ein Mann mit einem starken schwarzen Bart, man soll ihn sogleich zu mir führen.«

»Nein, Monsieur! ich war so eben noch unten und frug den Portier und den Commissionair. Monsieur können sich darauf verlassen, so wie der Besuch kommt, wird er sogleich heraufgeschickt.«

»Um wie viel Uhr geht der Zug nach Paris ab?«

»Ich hatte bereits die Ehre, Monsieur zu benachrichtigen, daß er Punkt 12 Uhr abfährt. Befehlen Monsieur noch sonst Etwas?«

»Nein!« - Der dienstbare Geist verschwand.

Wiederum setzte der junge Mann seinen ungeduldigen Gang durch das Zimmer fort. Dann ergriff er den Brief und las ihn wohl zum zehnten Mal.

»Es ist unmöglich - ich darf nicht säumen, ich muß fort. Meine Ehre, meine Treue fordern es. Und dennoch - ich weiß nicht, was mich zurück hält, - jenes

[252]

Mädchen, ein halbes Kind - was kümmert mich ihr Schicksal! sie ist wahrscheinlich eine Verlorene, die es gar nicht verdient ...«

Das Alles sagte er fast unbewußt vor sich hin, während er den Brief las.

Der Brief lautete!

   Aus der Hauptstadt der römischen Republik

                       am 25. März 1849.

»Mein Sohn!«

Die Zeit ist da, alle Freunde der Freiheit zu rufen. Italien und der Freund Deiner Jugend bedürfen Deiner. Der schwache Karl Albert, auf den wir vergeblich gehofft, ist vorgestern bei Novara den verhaßten Oestreichern unterlegen, - sie wenden sich gegen Rom, der blutige Bourbone von Neapel zieht von Süden herauf - ich habe Ursache, den Versicherungen in Paris zu mißtrauen.

Als General der lombardisch-römischen Legion ernenne ich Dich zum Kapitain in meinem Stab und sende Dir den Befehl, wo dieser Brief Dich trifft, angesichts seiner alle anderen Interessen zu verlassen und zur Vertheidigung des wiedergeborenen Italiens zu eilen. Du wirst ohne einen Augenblick der Zögerung mit der ersten Gelegenheit abreisen und Dich nach Paris begeben, wo Ricciardi Dir Weiteres mittheilen wird.

Bei Deiner Ehre! Als Dein Feldherr befehle ich Dir - als Dein Freund bitte ich Dich - keinen

[253]

Augenblick der Zögerung. Dein Vater und der Ruhm

erwarten Dich.

                               G. G.


Der junge Offizier kannte jene einfachen Buchstaben, jene kräftige männliche Handschrift - das war der Freund seiner Jugend, der ihn erzogen und zum Manne gemacht, sein Stern und Held, für den er zehnfach in den Tod gegangen dort auf den sonneglühenden Wassern des Laplata, in dem blutigen Kampf an der Mission von San Dolores.

Giuseppe Garibaldi - sein Freund - sein Vater rief.

Durfte er zögern - auch nur eine Minute?[«]

Und dennoch konnte er das Bild des armen unglücklichen Mädchens von seiner Seele nicht bannen, des Mädchens, das auf ihn hoffte, den einzigen Freund in der herzlosen Fremde, des Mädchens, das den Namen seiner Mutter nicht nennen wollte in heiliger Schaam.

»Nein - sie kann unmöglich schlecht sein!«

Es war ihm, als ob ein Band, nicht minder stark als das der Ehre ihn an sie fesselte, obschon er Nichts von ihr wußte, als den einfachen Namen: Elise!

»Elise!«

Plötzlich kam ihm der Gedanke, ob nicht vielleicht dem armen schutzlosen Mädchen ein Unglück, eine Gefahr begegnet sein könne.

Er erinnerte sich mit Erbeben des Goldes, das er ihr gegeben, daß die Männer, denen er sie anvertrauen gemußt, ihm so ganz fremd, nicht einmal von Zutrauen erregendem Aeußeren gewesen, vielmehr grade das Gegentheil.

[254]

Und dann das Versprechen des Mannes, ihn aufzusuchen, ihm Nachricht zu bringen - und er kam noch immer nicht.

Es überfiel ihn eine unsägliche Besorgniß, eine Angst um das fremde unbedeutende Wesen, als hätte er sie jahrelang gekannt!

Der Koffer flog zu, der Hut war in seiner Hand, den verhängnißvollen Brief steckte er in die Brusttasche seines Rocks. Ehe fünf Minuten vergangen, stand er im Flur des Hôtels.

»Einen Wagen!«

Der Fiacre war bei der Hand, der junge Mann sprang hinein, »A la porte de Potsdam.« Obschon er Nichts, kaum einzelne Worte von der fremden Sprache verstand, verließ er sich bei seiner Nachforschung doch auf jenen Ortssinn, der durch seine wilde abenteuerreiche Erziehung ohnehin bis zu jener Höhe geschärft war, die den wilden Bewohnern der Pampas erlaubt, sich da im Augenblick zu orientiren, wo der klügste Europäer Nichts um sich sehen würde, als die ewige See der Hügel und Grasflächen oder die kahle, nur von Erdsprüngen durchbrochene Ebene.

Am Potsdamer Thor ließ er halten, dann folgte er nach seinem Instinkt an der Mauer entlang dem Weg, den er gestern mit Lieutenant von Röbel und dem Commissionsrath eingeschlagen.

Er bog in die Dessauer Straße ein und erkannte bald das Eckhaus mit dem niederen eisernen Balkon, von dem er mit seiner süßen Bürde herabgesprungen war.

[255]

In der gestern eingeschlagenen Richtung ging er weiter. Da war der freie Platz, dort das Wasserbassin des Kanals, er konnte nicht fehlen!

Hier war die Stelle, wo sie sich hinter den aufgehäuften Mauersteinen um- oder vielmehr angekleidet hatte.

Die Steine waren da, aber das arme hilflose Wesen -

Die Röthe der Schaam und des inneren Unwillens färbte seine Wangen, als er daran dachte, wie leichtsinnig er sie Unbekannten, Fremden überlassen hatte. Er dachte an Nichts weiter, als wie er sie finden könne.

Dort war der Kanal, da die Treppe, auf welcher sie zu dem Boote stieg - das waren ja die nämlichen Stufen, auf denen er ihr Lebewohl gesagt - das verhängvolle trügerische: »Auf Morgen!«

Da - hundert Schritt weiter hinauf lag das Schiff, von dem die Kleider geholt worden, zu dem die Männer gehörten, die sie an den Zufluchtsort geführt, dort konnte, dort mußte er jede Auskunft erhalten.

Die Stelle war leer - es war kein Kahn dort. Der junge Offizier rieb sich die Augen, er versuchte sich nochmals zu orientiren, er war gewiß, an der richtigen Stelle zu sein, wo am Abend vorher der Spreekahn vor Anker gelegen.

Jetzt war die Stelle leer - weiter hinauf nach der Brücke zu lagen mehrere Schiffe am Ufer, aber er wußte nicht, ob sie schon am Abend vorher dort gewesen; - andere trieben mit dem Ruder stromauf.

Seine Verlegenheit war groß - wie sollte er ohne weitern Anhalt, ohne Namen oder Personen zu kennen,

[256]

unmächtig der fremden Sprache, das, was er wissen wollte, ermitteln.

Dennoch machte er einen Versuch. Er redete die Arbeiter auf dem Platz am Bassin an, er deutete auf die leere Stelle am Ufer, er bezeichnete durch Geberden ein Schiff.

Anfangs schüttelten sie den Kopf, dann lachten sie ihn aus und ahmten ihm nach - die Ungefälligkeit und der Hohn der Berliner untern Klassen gegen Fremde sind bekannt genug. Während z. B. in Paris jeder Mann, der unterste Arbeiter, an den er sich gewandt, sich bemüht haben würde, seinen Wunsch zu errathen und ihm gefällig zu sein, fand er hier nur Hohn, zuletzt Schimpfreden.

Kapitain François sprang wieder in den Fiacre. Zurück nach Hôtel Petersbourg! - Das Verschwinden des Schiffes machte ihm die Sache um so drückender, und vermehrte die Vorwürfe, die er sich machte, daß er das arme hilflose Mädchen Fremden überlassen.

Es war zehn Uhr, als er im Hôtel ankam - um 12 Uhr ging der Zug nach Paris.

Keine Nachfrage - Niemand da gewesen, der nach Lieutenant François Laforgne oder nur einem ähnlichen Namen gefragt hatte.

Der junge Offizier wußte nicht, was er thun, ob er sich an die Polizei wenden und dieser die weitern Recherchen übertragen sollte. Zu Allem sonst war es zu spät - aber sich an die Behörde wenden, hieß dieser das so glücklich gerettete Mädchen in die Hände liefern, es hieß mit einem

[257]

Schlag die Unglückliche, wenn ihre Geschichte wahr, indem er sie kompromittirte, dem Verderben, der Schande überliefern.

Er gab sich selbst keine klare Rechenschaft, warum er solches Interesse an dem jungen Mädchen nahm, und dennoch drängte und trieb es ihn und ließ ihm keine Ruhe, zu erfahren, wo sie geblieben.

Zuletzt fiel ihm Lieutenant von Röbel ein. Obschon ihre Charaktere sich sehr verschieden gezeigt und nur eine kurze Verbindung zwischen ihnen bestanden hatte, wie sie unter jungen Männern sich so leicht und oberflächlich schließt, war er doch der einzige Bekannte, den er in Berlin hatte, dem er die Sache anvertrauen, den er um Beistand angehen konnte, ohne sich lächerlich zu machen. Ueberdies war der Offizier mit den Verhältnissen der eigenthümlichen Entführung bekannt, er selbst hatte ihn ja dort eingeführt.

Kapitain Laforgne wußte, daß der Lieutenant diesen Morgen mit seinem Bataillon Berlin verlassen werde, aber er wußte die Stunde nicht oder hatte sie vergessen. Er ließ sich eilig zur Wohnung des Offiziers fahren, dann zur Kaserne. Dort hörte er, daß die Truppen schon vor zwei Stunden nach dem Hamburger Bahnhof abmarschirt waren, daß der Extrazug, der sie befördern sollte, glücklicher Weise aber erst um 11 Uhr abfahren sollte.

Ein reichliches Trinkgeld macht selbst die Berliner Droschken zu Rennern. Keuchend kam das Pferd vor dem Portal des stattlichen Bahnhofs, des größten Berlins an und der junge Franzose eilte die Stufen hinauf.

Der Perron war dicht mit Menschen gefüllt, von

[258]

Soldaten und Offizieren, die noch des Einrückens in die lange Reihe der Waggons warteten, anderen, die gekommen, ihre Kameraden zum Abschied zu begrüßen; von Damen in eleganter Toilette, von Marketenderinnen, die sich drängten, für ihre Bagage einen guten Platz zu erhalten, von Offizierburschen, mit dem Gepäck ihrer Herren beschäftigt, den fluchenden Trainsoldaten, den befehlenden Offizieren, weinenden Mädchen und Frauen, Männern, die den Abziehenden die Hände schüttelten und ihnen das beste Glück wünschten gegen die rothröckigen Dänen. Knaben drängten sich lustig zwischen den Beinen der Erwachsenen umher und befühlten jubelnd die Waffen, fliegende Buchhändler schrieen ihre Zeitungsblätter aus, Beamte der Bahn drängten und schalten und baten um Ordnung und trieben zur Eile.

Das war wieder ein Mal ein Stück des alten Berlins mit seinen soldatischen Sympathieen, keine demokratische Verhöhnung, kein giftiges Wort, keine übermüthige Demonstration des von den Agenten der Revolution aufgestachelten Pöbels. Von der Gräfin, die dort im Kreis der Offiziere Abschied von dem Sohn nahm, bis zum Bummler, der in den Waggon hinein hinter dem Rücken des Nichts sehen wollenden Unteroffiziers die gefüllte Schnapsbulle reichte, Alles selbst in der Trauer des Scheidens Freude an dem soldatischen Treiben, an der Kriegerschaar, die nach dem Kampfplatz um deutsches Recht zog, Freude an der Armee, diesem ersten Stolz und dieser ersten Stütze Preußens.

Gelächter und Jubel klang aus den Waggons, in

[259]

denen die langen Sitzreihen dicht gefüllt bereits mit den muntern Soldaten waren, die Muskete zwischen den Füßen, den Tornister unter der Bank.

»Deß Ihr mich den Dänen jehörig die Jacke kloppt«, schrie ein halbbetrunkener Arbeiter, durch die Menge auf dem Perron bis an den Zug sich drängend. »Jungens ik sag's Euch, oder Ihr dürft Euch niemals nich wieder in die Hasenhaide sehn lassen!«

»Hurrah! die Berliner sollen leben! Hurrah!«

Am 24. Februar war der Malmöer Waffenstillstand gekündigt worden, dessen Abschluß, - von England und Rußland erzwungen, die in dem hochherzigen Schutz, den König Friedrich Wilhelm IV. der deutschen Sache in den Herzogthümern gewährt, nur die Absicht sie für Preußen zu nehmen witterten - General Wrangel auf seiner Siegesbahn aufgehalten und aus Jütland im August des vergangenen Jahres zum Rückzug genöthigt hatte, nachdem noch bei Hollbüll und an den Düppeler Schanzen die preußischen Waffen glänzende aber kurze Erfolge errungen.

Die Friedensverhandlungen hatten sich durch den dänischen Uebermuth zerschlagen, und noch einmal waren preußische und andere deutsche Bundestruppen in die Herzogthümer eingerückt. Am 30. März war dem Commandeur der preußischen Garde-Infanterie, Generallieutenant v. Prittwitz der Oberbefehl über die Reichstruppen übertragen, Generalmajor v. Hahn zum Chef seines Stabes ernannt und Generalmajor v. Hirschfeld mit dem Kommando der nach Schleswig-Holstein bestimmten preußischen Division betraut worden. Schon an den Tagen vorher waren preußische

[260]

und sächsische Truppen von Berlin auf der Hamburger Bahn abgegangen - noch an demselben Morgen hatte der Prinz von Preußen auf dem Bahnhof eines der abgehenden Bataillone besichtigt. Die Glocke gab das erste Signal, als es dem jungen Franzosen endlich gelang, den Lieutenant v. Röbel unter dem Gedränge herauszufinden.

»Bei allen Lorbeern und blauen Bohnen, die wir zu erwarten haben«, rief der Offizier, »das ist hübsch von Ihnen, daß Sie noch kommen, mir Adieu zu sagen. Ich hatte auf Ehre keine Zeit mehr, zu Ihnen zu kommen und bloß meine Karte für Sie pour prendre congé zurückgelassen, nachdem Sie uns gestern so schmählich abhanden gekommen. Wo zum Teufel haben Sie denn gesteckt, Freundchen, als die werthe berliner Polizei uns in die Luft sprengte, und was haben Sie mit dem Frauenzimmer gemacht, die Sie im Stande der Unschuld entführten? ich mußte laut auflachen trotz der fatalen Situation, als Sie den dicken Banquier über den Haufen warfen.«

Der Franzose hatte ihn am Arm aus dem Gedränge gezogen. »Wegen des Mädchens eben muß ich mit Ihnen sprechen. Es ist eine Unglückliche, Schuldlose - sie muß gerettet werden!«

»Bah - nehmen Sie's nicht übel lieber Freund, - aber ich hielt Sie wirklich nicht für so grün, um den Fabeln einer berliner Lorette zu glauben.«

»Es ist keine Berlinerin - es ist eine Schweizerin, aus Neuchâtel!«

[261]

»Desto schlimmer - die taugen Alle Nichts; unsere Bonne verführte mich schon als zehnjährigen Jungen, dafür verdanke ich ihr wenigstens gutes Französisch.«

»Ich wiederhole Ihnen, das Mädchen ist tugendhaft und unglücklich!«

»Desto schlimmer für sie - aber glauben wird's Niemand nach dem köstlichen Badetableau von gestern. Es war ganz hübsch von Ihnen, daß Sie den Judenbengel in die Lampen warfen. Die Canaille fängt an, sich so viel herauszunehmen!«

»Aber Sie sollen mir helfen, die Unglückliche zu retten - sie ist verschwunden - ich bin so thöricht gewesen, sie einem Unbekannten anzuvertrauen!«

»Bah - hat sie Ihnen nicht ihre Visitenkarte gegeben? Derlei verliert sich nicht - promeniren Sie des Abends nur durch die Friedrichsstraße, Westseite, Sie haben, ohne Schmeichelei, eine pikante Physiognomie, man wird Sie schon wieder erkennen!«

Der Franzose stampfte ungeduldig mit dem Fuß.

»Doch mein Bester, muß ich fort,« sagte der Offizier - »wir sollten schon in den Waggons sein und dort kommt der Alte, der keinen Spaß versteht. O auf Ehre, ich sage Ihnen, Sie haben eine famose Nacht verloren! wenn Sie mit uns gegangen wären, Sie würden sich köstlich amüsirt haben.«

Der Franzose war dem jungen Offizier gefolgt, der jetzt nach dem Waggon drängte. »Ich beschwöre Sie, hören Sie mich einen Augenblick an. Sie sind der einzige Mensch, außer Ihren Verwandten, den ich hier kenne,

[262]

an dessen Beistand ich ein Anrecht habe. Es ist wahr - ich interessire mich für das unglückliche Mädchen - ich habe sie unbesonnener Weise gestern Abend einem Unbekannten anvertraut, der mir Nachricht bringen wollte - aber ich habe ihn vergeblich erwartet, und ich bin gezwungen, in einer Stunde abzureisen, wie Sie!«

»Wie - Sie wollen schon heute fort?«

»Nach Rom. Einer, der das Recht dazu hat, ruft mich, und ich darf nicht zaudern. Sagen Sie mir nur, an wen ...«

»Die Herren Offiziere in die Waggons!« scholl laut und befehlend eine Stimme über den Perron.

»Sie sehen - auf Ehre, ich kann Ihnen wahrhaftig nicht helfen, sonst suchte ich die Kleine mit Ihnen. Trösten Sie sich, Herr Kamerad - die römischen Schönheiten sollen ganz andere sein, als unsre berliner. Ich hoffe, Sie vergessen die Erbschaft nicht trotz des Eigensinns meines Herrn Papa's und lassen bald von sich hören!«

»Hierher Röbel - wir fahren ohne Dich, wenn Du nicht eilst!« Der Offizier sprang in den Waggon - die Conducteure schlossen die Thür.

Den Perron entlang, in seinem weißen Waffenrock die Kürassiermütze auf dem Kopf, kam ein alter benarbter Offizier. Das falten- und wetterdurchfurchte Gesicht lächelte so freundlich, das kleine blaue Auge blitzte so jovial umher.

»Ah, sieh da meine Gnädigste! küsse das kleine niedliche Händchen! Machen Sie mich die Burschen nicht allzu sentimental mit des lange Abschiedjenehme! Sie werden

[263]

man schon wiederkommen, wenn sie den Dänen den Rock ausjekloppt haben.«

Die junge Dame, die der alte Offizier so freundlich angesprochen, knixte. »Wie Euer Excellenz vor einem Jahr bei Schleswig!« sagte sie höflich.

»Nu ja - es war jrade kein schlechtes Stück Arbeit - ich hab' et schon schlechter jehabt! Na Jungens, wahrhaftig, ik wäre am liebsten wieder mit Euch jejangen - aber es jeht halt nicht!«

Der junge Offizier in Husaren-Uniform, der neben ihm ging, mit dem frisch-jungen kecken Gesicht, das unwillkürlich an die Jugendphysiognomie des großen Preußenkönigs erinnerte, während sein ganzes Wesen eine stolze militairische Haltung auszeichnete, legte freundlich die Hand auf seinen Arm.

»Sie wissen General, Se. Majestät braucht Sie hier weit nöthiger als dort. Wenn's nach mir ginge, wäre ich auch lieber vor dem Feind!«

»Werden noch zeitig genug dahin kommen, zeitig genug, Königliche Hoheit! ich rechne mir's zur großen Ehre, daß Sie die ersten Kugeln unter mir bei Schleswig haben pfeifen hören. Denken Sie dann an den alten Wrangel und wat er Ihnen jesagt. Es ist noch lange keen Frieden in der Welt nicht!«

»Desto besser!« Die großen klaren Augen des jungen Husaren-Offiziers leuchteten voll Verlangen nach kühnen Waffenthaten, als er sich den Waggons näherte.

»Adieu Kameraden« sagte er mit klangvoller sonorer Stimme. »Wenn's Se. Majestät erlaubt, sehen wir

[264]

uns bald wieder. Adieu und macht der preußischen Fahne Ehre!«

Ein donnerndes Hurrah auf den jungen Prinzen - diese Hoffnung für Preußens Ruhm! - der trotz seiner Jugend bereits im Kampf für deutsches Recht die Feuertaufe erhalten hatte und ehe zwei Monate vergangen, auf neuen Schlachtfeldern helfen sollte, die Rebellion zu Boden schmettern selbst auf Kosten seines Blutes und des Lebens eines wackern Kameraden und Freundes, der jetzt so frisch und lebensmuthig noch hinter ihm stand - ein Hurrah rollte von Waggon zu Waggon, und tausend Hände hoben sich begeistert zu dem treuen Versprechen, das bald darauf bei Kolding und Gudsöe und in der Nacht von Fridericia blutig gelöst werden sollte.

Der alte General nickte vergnügt mit dem Kopfe. »Sehn Sie man Königliche Hoheit« sagte er - »ich kenne des aus dem Jrunde. Wenn unsre Jungens man erst zum Ernst kommen, denn ist keene Rede mehr von all die demokratischen Muckens. Na Adieu Kinder, und haltet Euch brav und singt mich Eins zum Abschied, wie ich's gern höre.«

Ein dreimaliges Hoch aus den Waggons erschütterte den Perron: »Vater Wrangel soll leben! Hoch! Vater Drauf soll leben! Hoch!« die Glockenzeichen der Abfahrt übertönend. Die Offiziere salutirten - die Frauen und Mädchen ließen ihre Tücher wehen und riefen unter Thränen das letzte Lebewohl.

Und dann erhob aus der Mitte der Waggons eine tiefe Baßstimme ihren Klang und stimmte das majestätische

[265]

Lied an, und tausend Kehlen aus der langen mit Fahnen und Laub geschmückten Wagenreihe und der dichtgedrängten Menge des Perrons fielen ein und wie donnernder Wogenschwall brauste es daher:


    »Ich bin ein Preuße, kennt Ihr meine Farben,
    Die Fahne schwebt mir Weiß und Schwarz voran!
    Daß für die Freiheit unsre Väter starben,
    Das deuten, merkt es, unsre Farben an.
        Nie werd' ich bang verzagen,
        Wie Jene will ich's wagen, -
    Sei's trüber Tag, sei's heller Sonnenschein,
    Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!

Die Lokomotive pfiff mit ihrem schrillenden Ton; - ein letztes Lebewohl: Adieu! Adieu! - Auf dem Perron stand der alte General die Hand am Helm und der junge ritterliche Preußenprinz salutirend: »Mit Gott Kameraden, für König und Vaterland!« und langsam begann die lange dunkle Reihe von zwei ehernen Feuerrossen geführt, sich in Bewegung zu setzen, dann rascher und rascher unter den Stößen der Lokomotive dahinrollend.

Als der Waggon, in dem der Lieutenant v. Röbel saß, an der Stelle vorüber kam, wo der neue Offizier der römischen Republik stand, winkte er diesem noch einmal zu. »Viel Glück Monsieur de Laforgne und vergessen Sie die Erbschaft nicht!«

Der Franzose sandte ihm einen finstern unwilligen Blick nach. »Herzloser Fant!« murmelte er zwischen den Zähnen - »wenn sie verloren für mich, sollst auch Du das Gold nicht haben, für das Du allein Interesse zeigst, wenn ich's zu hindern vermag. - Adieu armes Kind, -

[266]

ich habe gethan, was ich konnte - jetzt ruft auch mich die Pflicht!«

Er drängte sich durch die Menge und warf sich in seine Droschke.

»A l'hôtel! - vite! et après à l'embarcadère!«

Von dem Perron aber folgten die Augen der Zurückbleibenden der dunklen Schlange, die sich dahin wand - den Weg zu Tod und Gefahr, und die Hände und Tücher winkten hinterdrein.

Und von dem schnaubenden Zug her klang es zum Abschied ferner und ferner, wie Echo zuletzt aus einer andern Welt.


    Sei's trüber Tag, sei's heller Sonnenschein,
    Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein!

Grün - Weiß - Roth.

1. Villa Corsini.

Wir haben - zu Anfang des dritten Bandes von »Villafranca« - Rom im Augenblick der Ermordung des Grafen Rossi, des Ausbruchs der republikanischen Schilderhebung und der Gefangennahme des Papstes verlassen und tragen in kurzen Zügen die Geschichte der italienischen Revolution bis zum Tage der Wiederaufnahme unserer Erzählung nach.

Am 24. November war Pius IX. verkleidet aus dem Quirinal entflohen mit Hilfe des französischen, des spanischen und des bayerischen Gesandten und hatte glücklich Gaëta erreicht, wo er sich unter den Schutz des Königs von Neapel stellte, in einer Proclamation alle früheren Zugeständnisse an die römische Revolution zurücknahm und die katholischen Mächte Europa's zum Beistand aufforderte.

In Neapel war die Revolution durch das Proletariat, die Lazzaroni selbst und die Armee unterdrückt worden und hatte sich gegen die Aristokratie gekehrt. Sicilien, das am 13. April 1848 die bourbonische Dynastie seiner Krone

[268]

verlustig erklärt - am 10. Juli den Herzog von Genua, den zweiten Sohn Karl Alberts von Sardinien zum König gewählt hatte, war im April 1849 unterworfen worden. Der Don Quixote der Revolution, der zehn Mal wortbrüchige Pole Miroslawski hatte auch hier seine Unfähigkeit gezeigt, und - zum Anführer der Sicilianer berufen - Stellung auf Stellung verloren, bis er selbst das Weite suchte. Nach heftigem Kampfe fiel erst Catania; dann wurde Sy[r]akus besetzt; am 23. April unterwarf sich auch Palermo und die Insel wurde wie erobertes Land behandelt.

In Toscana hatte, wie in Rom, die republikanische Partei rasch den Constitutionalismus verdrängt. Der Großherzog hatte, von seinem eigenen Ministerium (Guerazzi-Montanelli) verrathen, das ihn zur Fortsetzung des Krieges gegen Oesterreich gezwungen, am 7. Februar Florenz verlassen und war nach Gaëta gegangen. Die am 15. proclamirte Republik wurde indeß bald von den Florentinern selbst über den Haufen gestürzt, am 12. April wurden die Anhänger Guerazzi's vertrieben, die Freiheitsbäume umgeworfen, die großherzoglichen Wappen wieder hergestellt und der Dictator selbst in's Gefängniß geworfen. Die royalistische Gegenrevolution hatte rasch und unblutig gesiegt; am 25. Mai waren die Oesterreicher von Livorno aus eingerückt, das allein für die Sache der Revolution Widerstand geleistet hatte, und der Großherzog wurde bei seinem Einzug von dem Jubel der Bevölkerung empfangen.

Sardinien war durch die Siege der österreichischen Waffen bei Goito, Peschiera und Custozza im Sommer

[269]

des Jahres 1848 nur gedemüthtigt, nicht von seinen Gelüsten geheilt worden. Während in der Zeit des durch englische Vermittelung erlangten Waffenstillstandes ein liberales Regierungssystem ausgebildet wurde, dessen sich bald auf's Neue unter dem Schutz Palmerstons die italienische Demokratie bemächtigte, hatte, von dieser und seinem Ehrgeiz unablässig geschürt, Karl Albert heimlich gerüstet, um noch ein Mal als Spada d'Italia für den stolzen Traum der Einheit Italiens unter sardinischem Scepter einzutreten.

Aber die Spada d'Italia erwies sich als eine sehr unzuverlässige Klinge.

Am 12. März 1849 hatte Karl Albert den Waffenstillstand gekündigt und war in die Lombardei eingerückt. Aber nur drei Tage dauerte der eigenthümliche Feldzug - der graue Löwe Radetzki, erbittert über den Treubruch, hob seine Pranken und die glänzenden Siege von Mortara und Novara am 21. und 23. März machten dem Kampfe ein schnelles Ende. Karl Albert - selbst von den Demokraten verlassen, - verzweifelte an jedem Erfolg und während das so schmählich geschlagene Heer in wilder Zuchtlosigkeit sich auflöste, verzichtete er noch am Abend der Schlacht zu Gunsten seines ältesten Sohnes Victor Emanuel auf die Krone und floh in die Verbannung, in der er - das ehrsüchtige Herz gebrochen - vier Monate darauf, am 28. Juli, zu Oporto starb.

Noch in der Nacht seines Regierungsantritts schloß der neue König einen, von dem greisen österreichischen Feldherrn großmüthig bewilligten, Waffenstillstand, um

[270]

dessen Siegeslauf nach Turin zu verhindern. In dem darauf am 6. August zu Mailand folgenden Frieden behielt Sardinien zwar seine Grenzen, mußte aber 75 Millionen Franken als Kriegsentschädigung zahlen.

Die Schmach dieser Niederlage ist es, die Sardinien mit den Waffen der Franzosen wieder wett gemacht - Oesterreich hatte keinen Radetzki mehr!

Die nächste Folge der Siege war die Herstellung der österreichischen Macht, nicht nur in der Lombardei, wo in blutig unterdrückten Bewegungen - namentlich in Brescia - die Revolution ihre letzten unglücklichen Versuche machte, sondern auch in Modena, Parma und Toscana.

Nur an zwei Stellen wehte jetzt noch kühn und trotzig die italienische Trikolore, die Fahne Grün - Weiß und Roth und leistete im Heldenkampf Widerstand gegen die Bataillone der Reaction.

Venedig!

Rom!

Der geflügelte Löwe hatte am 23. März 1848 nach der Vertreibung der Oesterreicher die Republik von San Marco proclamirt. Aber bald brach auch hier die Uneinigkeit zwischen den Radikalen und den Anhängern der sardinischen Pläne aus - am 13. August hatten die Republikaner im wilden Aufstand die piemontesische Besatzung verjagt, und Manin auf's Neue zum Diktator erhoben, der nun mit eisernem Terrorismus herrschte, aber zugleich heldenmüthig die Stadt gegen die Oesterreicher vertheidigte, die bald von Westen und dem Meere aus sie blockirten. Trotzig wies er, auch nachdem mit dem Sieg von Novara

[271]

die Hoffnung auf Ersatz geschwunden, die Aufforderung Haynau's und selbst im Mai die Friedensvorschläge Radetzki's zurück, während Elend und Zwiespalt die unglückliche Stadt im Innern zerrissen. Mit einem Heldenmuth, wie ihn die ehernen Thaten des Alterthums zeigen, vertheidigten die Republikaner die meerumgürtete Feste. Und als nach dem furchtbaren Bombardement, am 26. Mai das erste Bollwerk Venedigs, das Fort Malghera, in die Hände der stürmenden Kroaten gefallen, sprengte der Diktator die prächtige Lagunenbrücke, jede Verbindung mit dem Festlande abschneidend, wie der Spanier Cortez einst seine Schiffe hinter sich verbrannte.

Während die Batterieen der Oesterreicher mit den todtsprühenden Bomben die Granite der Piazza und die stolzen Paläste und Kirchen der Giudecca besäeten, wütheten Hunger, Cholera und Meuterei im Innern der gänzlich eingeschlossenen Stadt. Die Trikolore begann zu wanken in den Pranken des Löwen von San Marco!

In Rom kämpfte Garibaldi für die italienische Freiheit.

Welche mächtigen Erinnerungen der Geschichte einer ganzen Welt knüpfen sich an den Namen dieser Stadt! welche geistigen und Schwerteskämpfe wurden hier geschlagen von Romulus, dem Brudermörder an, der wie Kain ein blutig Geschlecht gründete, durch die Jahrhunderte der römischen Weltherrschaft und ihres Verfalls, während des langen Ringens der romanischen und germanischen Völker, während des Glanzes und der Leiden des päpstlichen Regiments bis zu den Zuckungen der neuen Revolution. Königthum und Republik, Kaiserthum und Hierarchie!

[272]

hundert Mal Sieger, den Fuß auf dem Nacken der Völker, - hundert Mal überwunden und gedemüthigt, - welche Veränderung hat diese ewige Stadt nicht erlitten, und welche zähe Lebenskraft ist in ihr geblieben!

Sofort nach der Flucht des Papstes, und während Kardinal Antonelli von Gaëta aus bald die kirchlichen Blitze gegen die Rebellen schleuderte, bald im Geheimen unterhandelte, hatte sich in Rom eine provisorische Regierung - ein Triumvirat - gebildet. Es war zu Ende December eine constituirende Versammlung berufen worden, deren erstes Werk es war, auf den Bannstrahl des päpstlichen Stuhls drei Tage nach ihrem Zusammentritt, in der Nacht vom 8. zum 9. Februar mit 120 gegen 20 Stimmen zu beschließen: »Die weltliche Herrschaft des Pabstthums[Papstthums] ist abgeschafft; - der römische Pontifex erhält alle Garantieen für unabhängige Ausübung der geistlichen Gewalt! - die Regierungsform des römischen Staates ist die reine Demokratie und nimmt den glorreichen Namen: römische Republik wieder an. Die römische Republik tritt mit dem übrigen Italien in die durch die gemeinsame Nationalität geforderte Verbindung.«

Der entscheidende Beschluß, diese so plötzliche Abwerfung des Gewohnten machte die Herzen des Volkes erbeben - die besseren Stände, von dem rothen Gespenst der Republik erschreckt, zogen sich zurück, das Volk, von den Priestern bedrängt, begann zu schwanken. Nur eine kräftige entschlossene Herrschaft konnte die Freiheit aufrecht erhalten, wie alle republikanische Freiheit der Tyrannei als ihrer ersten Stütze bedarf. In keiner Regierungsform

[273]

herrscht naturgemäß mehr Terrorismus, als in der Republik. Die blutigen Lehren des alten Roms, der finstern Geschichte Venedigs, der Guillotine von Paris haben es bewiesen.

Das Triumvirat Armellini, Saliceti, Montecchi wurde durch die radikale Partei gesprengt: Mazzini, der furchtbare stille Lenker und Leiter der italienischen Bewegung, trat offen an die Spitze der Diktatur, Saffi und Armellini seine Gehilfen. Mit eiserner Gewalt wurde der republikanische Terrorismus geübt und die Gräuel von Ancona und Sinigaglia bewiesen, was die herrschende Partei unter Freiheit der politischen Meinung verstand und daß die Füsiladen von Palermo, die Kerker von St. Elmo und Angelo ihr furchtbares Gegenstück hatten.

Die Reaction antwortete mit den Schlachten von Mortara und Novara; - von Gaëta aus flogen die dringenden Mahnungen des päbstlichen[päpstlichen] Stuhls an die katholischen Mächte; - die wieder erstandenen Throne rüsteten zum neuen Kreuzzug des neunzehnten Jahrhunderts; - von der Lombardei her nahte das siegende Oesterreich, vom Süden das bigotte, revolutionserschreckte Neapels - über das Meer her das bigotte Spanien.

Das war der Augenblick, wo Mazzini seinen Boten Ratazzi nach Paris sandte zur Mahnung an die Schuld von Ham und der Wahl des 20. December.

Zugleich erscholl der Ruf des rastlosen Agitators durch ganz Italien und verlangte den Zuzug der Freischaaren zur Vertheidigung des wichtigsten Bollwerks der italienischen Freiheit.

[274]

Was an republikanischen Elementen nicht im eigenen Kampf begriffen, oder niedergeworfen und zerstreut war, eilte nach Rom.

Garibaldi, das Schwert des Agitators, war einer der ersten, der mit seiner italienischen Legion herbeizog. Manara mit seinen Bersaglieri, nachdem er die Oesterreicher zwei Stunden bei Novara aufgehalten, hatte sich nach der verlorenen Schlacht in die Apenninen geworfen und unter hundert Gefahren, mit Verrath und Noth kämpfend, auf Fußwegen sie überschritten. Von allen Seiten kamen einzelne Streiter herbei, in Rom selbst bildeten sich rasch Legionen, die Studenti, die Finanzieri unter Zambianchi, sellbst die Klöster stellten ihr Contingent, denn auch einen Theil der Geistlichkeit hatte der allgemeine Taumel ergriffen.

Aber der kühne und schlaue Agitator der Republik hatte seinen Meister gefunden.

Zwanzigtausend Mann hatte der Bewerber um die französische Präsidentur an jenem Abend im Hôtel du Rhin am Vendôme-Platz als Preis des Beistandes der Republikaner gelobt, gegen Rom marschiren zu lassen.

Am 28. April fand die Landung eines Corps von 35,000 Franzosen bei Civita-Vecchia statt und Oudinot - bis zum letzten Augenblick seine Instruktionen in diplomatisches Schweigen hüllend - rückte gegen Rom vor. Vergeblich verlangte die republikanische Regierung eine offene Erklärung, - erst als es zu spät war, das weitere Vordringen zu verhindern, erkannte Mazzini, daß der frühere Protegé der Revolution ihn überlistet und der

[275]

Tradition seines Oheims folgend, mit einem Fuß seine künftige Macht auf Italien stützen und deshalb Rom, seinen Mittelpunkt, in seine Gewalt bringen und mit französischen Truppen besetzen wolle.

Herr von Rom vermochte der Präsident der französischen Republik der europäischen Revolution seine Gesetze vorzuschreiben.

Die Erkenntniß erregte einen Sturm der Erbitterung in den Herzen der Römer. Die Begeisterung für Kampf und Widerstand loderte auf's Neue in hellen Flammen empor, geschürt von den zahlreichen Schaaren der Revolutionaire par force, die sich in dieser letzten Station ihres Kampfes gesammelt. Die Wälle wurden ausgebessert und mit Kanonen besetzt, eine Barrikadenkommission ernannt, die Vertheidigung geordnet und der Kampf gegen das verrätherische Frankreich für die Unabhängigkeit der römischen Republik proclamirt.

Garibaldi war überall - obschon die Eifersucht und Intrigue ihm das Oberkommando verweigert hatte. Der kühne Parteigänger kämpfte für die Sache, der er sein Leben gewidmet, nicht für die Ehren seiner Person. Er wußte, daß auch seine Zeit kommen werde.

Die Franzosen hatten ihr erstes Lager zwischen der Straße von Civita-Vecchia und dem rechten Tiberufer genommen und versuchten am 30. April ein mehr gesichertes in der Nähe der Stadt auf dem Monte Verde zu erobern.

Es ist zur besseren Erläuterung der folgenden Scenen nöthig, dem Leser eine kurze Beschreibung der westlichen

[276]

Seite der Stadt zu geben; wir werden ihn nicht unnöthig mit topographischen Notizen belästigen.

Der Tiber, von Norden kommend und in zwei tiefen Windungen sich nach Süden schlängelnd, theilt Rom in zwei ungleiche Hälften, die eigentliche Stadt mit ihren alten Erinnerungen und tausend Denkmälern, auf dem linken Ufer von der Porta del Popolo im Norden beginnend bis zu den Thoren St. Paolo und S. Sebastiane im Süden, jenseits deren auf dem Weg nach Tivoli an der alten lateinischen Straße die mehr als tausendjährigen Ruinen der alten Gräberstadt beginnen. Die große Stadt umfaßt den Monte Pincio, den Monte Viminale, den Esquilin, den Monte Celio, den Palatino und Aventin, mit ihren Kaiserpalästen und Trümmern. Die lange Straße des Corso erstreckt sich von der Porta del Popolo bis zum venetianischen Platz unfern des Capitols und des Forum Romanum. Zur Linken des Corso liegt der päbstliche[päpstliche] Palast des Quirinal, in dem einige unserer früheren Scenen spielten, zur Rechten das Straßengewirr um die Plätze Colonna, Navona und Monte Citorio.

Der Stadttheil jenseit des Tiber ist das Trastevere mit dem Monte Vaticano und Gianiculo. Das Kastell St. Angelo, die berühmte Engelsburg beginnt an der ersten Tiberwindung den weit vorspringenden vatikanischen Stadttheil mit dem Vatican - fast für sich eine Stadt - und der Peterskirche. Die Porta Cavalleggieri führt unterhalb des Petriplatzes nach der Straße von Civita-Vecchia und dem Meere. Am Gianiculo entlang ist die alte bastionirte Stadtmauer, die das

[277]

ganze Rom umschließt, von einem zweiten Thor, der Porta San Pancratio, unterbrochen, dem im Süden an der Tiber selbst am Hospital St. Michelo die Porta Portese folgt.

Vier feste Brücken - die Engelsbrücke am Kastell, die Ponte Sisto gegenüber der Porta S. Pancrazio, die Brücken über die Insel San Bartolomeo und die Aemilianische Brücke vermitteln außer einigen fliegenden Uebergängen und den Trümmern alter römischer Brücken den Verkehr nach dem innern Rom.

Vor der Porta San Pancrazio, etwa in der Entfernung eines Büchsenschusses liegt zur Rechten der mit Gartenmauern und Hecken umsäumten Straße die Villa Vascello, daran stoßend die Villa Valentini, während dem Thor gegenüber mit engem Eingang die Gärten der Villa Corsini sich öffnen, um die rechts und links die Wege nach Pamfili und dem Kloster San Pancrazio sich erstrecken.

Die Stellung ist eine der gedecktesten und beherrscht den Zugang zur Stadt von dieser Seite. Deshalb galt auch die erste feindselige Handlung der Franzosen der Wegnahme der Villen Pamfili, Giraudi und Valentini.

Sie waren am Nachmittag des 30. April mit ihrem rechten Flügel bis in die genannten Villen, mit ihrem Linken um den Monte Vaticano herum bis an die dort nach Norden sich öffnende Porta Angelica vorgedrungen.

Garibaldi mit seiner italienischen Legion, den Studenti, den Finanzieri unter Zambianchi und einigen andern kleinen Abtheilungen war durch die Thore San Pancrazio und Cavalleggieri unter dem Schutz der Wallgeschütze

[278]

ausgefallen und hatte den Feind zurückgeschlagen. Die Abhänge der Villa Pamfili wurden mit dem Bayonet genommen und ein französisches Bataillon zum Strecken der Waffen gezwungen.

In der Mitte der Freischaaren zogen die knirschenden Franzosen in Rom als Gefangene ein, empfangen von dem Hohn des Volks.

Der Jubel in der Stadt war unbeschreiblich - ganz Rom illuminirt, auf den Straßen und Plätzen drängte sich Vornehm und Gering mit begeisterten Exclamationen; von diesem Augenblick an war Garibaldi der Heros des Volkes.

Aber auch an Scenen der entfesselten Volksleidenschaften fehlte es an dem Abend des Sieges nicht. Ein Priester, der verkleidet in den Villen gefunden und im Kampf gegen die republikanischen Legionen ergriffen worden, ward zum Tode verurtheilt, aber ehe die Kugeln der Soldaten ihn niederstrecken konnten, auf der Tiberbrücke vom Volk ermordet und in den Fluß geworfen. -

In Folge seiner Niederlage unterbrach der französische Oberbefehlshaber seine Operationen, während dessen die Verhandlungen mit der republikanischen Regierung wegen der Uebergabe Roms fortdauerten.

Diese Zeit wurde benutzt, um sich gegen die heranrückenden Neapolitaner zu wenden. Von der Piazza del Popolo aus zog Garibaldi mit dreitausend Mann aus Rom, erreichte unbemerkt im Bogen um die Stadt die Straße von Palestrina Tivoli und Velletri und schlug die stärkeren Neapolitaner in wiederholten Gefechten zurück.

[279]

Auch eine zweite Expedition glückte in gleicher Weise durch die siegreichen Gefechte bei Velletri und Arce und Garibaldi drang bis in's neapolitanische Gebiet. Aber die eigensüchtigen Intriguen in Rom hatten ihm durch die Beigabe des Generals Roselli als Oberbefehlenden eine hemmende Last zugegeben und mitten im Siegeszug rief ihn die Unschlüssigkeit der republikanischen Regierung nach Rom zurück. Am 2. Juni traf die Brigade in Rom wieder ein.

Ohne activ vorzugehen, hatten die Franzosen diese Zeit benutzt, ihre Stellung zu sichern, und ihr Lager im Norden und Westen der Stadt näher heran zu legen.

Am 2. Juni verkündete eine Bekanntmachung den Bewohnern der Stadt, daß mit den Franzosen ein Waffenstillstand mit funfzehntägiger[fünfzehntägiger] vorheriger Kündigung geschlossen sei. Aber schon am Abend klebte man an allen Straßenecken neben das erste Plakat eine von Oudinot unterschriebene Erklärung, nach welcher der französische Bevollmächtigte Lesseps seine Instruktionen überschritten habe und der General am 4. Morgens den Angriff beginnen werde.

Der 3. Juni fiel auf einen Sonntag.



Die ersten Strahlen der über die Campagna aufgehenden Sonne vergoldeten die riesige Kuppel von San Peters Dom, die wie ein flammendes Gebilde über die ungesunden Nebel der weiten Fläche sich erhob, welche die sieben Hügel umgiebt.

[280]

Die weite Piazza - sonst der Tummelplatz von Tausenden munterer Gestalten und der seltsamsten Gruppen und Gewerbe war in dieser frühen Stunde fast gänzlich leer. Kein neugieriger Fremder mit seinem Cicerone zog noch staunend des gigantischen Anblicks über die Quadern des Platzes, - kein wandernder Limonenhändler verkündete mit seinem unaufhörlichen Ruf aqua fresca! limonada! limonada! die kühlende Erfrischung - Sänger und Geiger, oder herumziehende Quacksalber sammelten noch nicht die ewig neugierigen und leichtgläubigen Gruppen um sich her - und der Glaube trieb noch kein bedrängtes Herz in die mächtigen Hallen, die Tag und Nacht dem Schmerz und der Hoffnung, dem Leiden und dem Vertrauen ihre geöffneten Pforten bieten.

Das weite Rom schlief noch.

Auch die Schläfer regten sich kaum, die auf den Steinfliesen der Colonaden ihr Lager in der schönen Sommernacht gefunden - die Lazaroni Roms oder mancher nächtliche Schwelger. In Italien ist das Volk nicht so eigen mit seinem Nachtlager - das Portal jeder Kirche, die Steinbank des Palastes, der Schutz des Porticus genügt ihm für die wenigen Stunden.

Auf den Stufen der Colonade, die sich um die Nordseite des Platzes zieht, saß eine kleine dunkle Gestalt, ineinander gehockt gleich einem Kobold. Der Kopf, von braunen langen Locken umgeben, paßte durchaus nicht zu der verwachsenen zwergartigen Figur. Das klassisch schöne Gesicht, über dessen Züge der Hauch einer tiefen Schwermuth gebreitet lag, war in die Hand gestützt, während

[281]

der Arm wieder auf dem Knie ruhte, und sinnend starrte das Auge auf die kämpfenden grauen Töne von Nacht und Licht. Wer nicht dicht bei ihr stand oder sich zu ihr niederbeugte, hätte geglaubt, auch die kleine seltsame Gestalt im Schatten des Pfeilers halb verborgen, schlafe wie die Anderen, eingewiegt von dem leisen Rauschen der berühmten Fontainen.

»Sie betet allein, und ihr Gebet gilt ihm!« murmelte der Mund des kleines Mannes - »aber sie ist eine Heilige, und kein irdischer Gedanke entweiht ihr Herz. Armer Thor, hüte dich, daß nicht die Dämonen wieder von dem deinen Besitz nehmen!«

Er versank auf's Neue in träumerisches Nachsinnen, aus dem ihn selbst der gemessene langsame Schritt eines Nahenden nicht erweckte.

Der herankam, war eine starre hagere Gestalt, in einen schottischen Plaid gegen die Einflüsse des Morgennebels gehüllt, ein Fernrohr in Lederfutteral nebst einem Schirm unter dem Arm. Auf fünfzig Schritt mußte Jeder - selbst wenn er kein scharfsichtiger, die Art aus dem Fundamente kennender Römer war, sehen, daß es einer jener europäischen Nomaden voll Sonderbarkeiten und Anmaßungen, ein reisender Engländer war.

Der Britte schien einige vierzig Jahre alt; das Gesicht war fein und schön, aber es hatte einen schlaffen fast weibischen Ausdruck trotz der dunklen Färbung, und das von langen Wimpern verschleierte Auge war matt und blickte träg und gleichgültig auf alle Gegenstände. Er trug kurz abgeschnittene röthliche Haare und nach englischer

[282]

Sitte einen starken hochblonden Backenbart mit sorgfältig rasirtem Kinn.

Der Leser unseres vorhergehenden Buchs »Villafranka« wird sich vielleicht erinnern, daß wir ihm dieselbe Beschreibung, fast mit den nämlichen Worten schon einmal gegeben, und daraus die Person wieder erkennen.

Der so frühe Spaziergänger oder Bewunderer der Merkwürdigkeiten Roms blieb zuerst an einer Stelle der Colonaden stehen, von der her ein eigenthümlicher Laut das Rauschen der Fontainen accompagnirte. Es war ein kräftiges gurgelndes Schnarchen, das von einer Gruppe kam, die unter dem Säulengang ihr Nachtlager genommen. Die so unharmonisch sich vermischenden Töne veranlaßten den Schläfer näher zu treten und ein eigenthümliches Lächeln überflog das sonst so schlaffe Gesicht, als er das seltsame Terzett der Schläfer vor sich sah.

Der anbrechende Tag erlaubte bereits, auch im Schatten der Colonade die Gruppe zu erkennen, die aus einem feisten Mönch, einem Esel und einem Mann in der Tracht der Gebirgsbewohner von Tivoli der Palestrina bestand und der einem Spitzbuben so ähnlich sah wie ein Ei dem andern.

Die beiden menschlichen Mitglieder der Gesellschaft, die gleichsam als Dritten in ihrem Bunde den schlafenden Esel in ihre Mitte genommen, waren mit einem merkwürdigen Arsenal von Waffen versehen. Der Mönch, nach seinem Ordensgewand einem der Bettelklöster angehörend, trug die Kutte hoch aufgeschürzt unter eine schmutzige Schärpe mit den italienischen Farben. Eine große Reiterpistole, aus irgend einem mittelalterlichen Arsenal entlehnt oder

[283]

gestohlen, stak in dieser Schärpe, die seinen dicken Wanst umgab, ein zweite war herausgefallen und bedrohte, - gespannt wie sie war - bei jeder unglücklichen Bewegung das Leben ihres Herrn oder seines Esels. Die Rechte des Mönchs hielt einen mächtigen Knotenstock, mehr einer Keule, als einer Stütze des Ganges ähnlich, während die Linke unter dem entblößten Haupt auf dem Bauche des Esels ruhte, den der Schläfer zu seinem Kopfkissen gewählt hatte. Das breite, öl- und weinglänzende Gesicht mit Schmutzflecken aller Art bedeckt, glühte noch in der Röthe der nächtlichen Libation und nahm sich mit der Tonsur und dem kahlen Schädel überaus komisch aus. Das Haupt- und seltsamste Stück der Bewaffnung, ein Helm von antiker Form, obschon sich in der Dämmerung nicht entscheiden ließ, ob er wirklich ein Alterthum, oder aus einer Theatergarderobe herrührte, - hing herabgerutscht mit dem Riemen an dem feisten stierähnlichen Hals des Schläfers und der Druck auf seine Kehle trug nicht wenig dazu bei, das trompetenähnliche Schnarchen noch zu verstärken.

Der Palestriner auf der andern Seite des Esels mit der Bewaffnung und dem Aussehen eines echten Ritters der Heerstraße war ein noch junger Mann mit aufgewecktem schlauem Gesicht. Aber auch er lag in vollem tiefem Schlaf, obschon seine Hand dabei fest den Lauf seiner Büchse umklammert hielt.

Der Engländer schüttelte den Kopf. »Der tolle Mönch ist wieder betrunken, wie ein Vieh« sagte er halb ärgerlich. »Goddam! es wird einer tüchtigen Wäsche

[284]

unter einem Brunnen bedürfen, um ihn noch diesen Morgen nüchtern zu machen. Aber der Bursche ist unbezahlbar in seiner Originalität und hat mir schon manche Stunde den Spleen vertrieben! Wahrhaftig der Schelm schläft, ohne es zu ahnen, auf einem Pulverfaß, denn wenn das ungeschlachte Ding da losgeht, jagt es ihm grade die ganze Ladung in den Wanst.« Er hob die gefährliche Pistole auf und spannte den Hahn ab, bevor er sie wieder niederlegte. Dann kitzelte er den Koloß mit der Spitze seines Stiefels in die Seite und wiederholte dies Spiel, sich an dem Gesichterschneiden des schlaftrunkenen Mönchs und seinem unbehülflichen Drehen amüsirend, bis auch der Esel von der Unruhe seines Herrn halb wach wurde, und - keineswegs schon gewillt, sich in seinem Morgenschlafe stören zu lassen, - diesem etliche unsanfte Tritte und Hufschläge versetzte.

Der breite, fast von einem Ohr bis zum andern reichende Mund des Bettelpfaffen verzog sich zu einer kläglichen Grimasse. »Muscha - nimm die Hand von meiner Kehle, verfluchter Spitzbube!« brummte er im Schlaf. »Hast Du keine Achtung vor einem heiligen Mann, Du betrunkener Schurke, daß Du mich schlägst? Exorcisco te! exorcisco te! - reicht mir die Flasche her, Mädels - ich habe einen Durst zum Umfallen!«

Dann begann er mit seinen Fäusten auf den Esel loszuschlagen, der die Püffe mit allen Kräften erwiederte und ein langgedehntes Y-ah! ausstieß, das auch den andern Schläfer halb erweckte. Dieser murmelte einen tüchtigen italienischen Fluch und versetzte der Glatze des

[285]

Mönchs einige tüchtige Puffe, worauf dieser - im Traum sich für besiegt haltend - Ruhe gab und alle Drei friedlich ihren Schlaf fortsetzten.

Der Engländer hatte sich schon bei Beginn der Scene mit leichten Schritten entfernt und näherte sich jetzt einem der Ausgänge, die nach den Höfen des Vatican führen. Hier blieb er stehen und sah nach seiner Uhr.

Sie zeigte ein Viertel vor Drei - es war also noch sehr früh am Tage, oder sehr spät in der Nacht.

»Es ist die bestimmte Zeit« murmelte er. »Ich hoffe, der Bursche wird mich nicht warten lassen, und es ist der Mühe werth, daß er mich zu dieser Stunde hierher bemüht hat.«

Er stellte sich an den Ausgang und gab ein Zeichen mit einem dreimaligen Husten.

Sogleich antworte aus dem Dunkel des Corridors das gleiche Signal.

Eine große viereckige Gestalt kam mit vorsichtigen Schritten herbei.

»Sind Sie es Mylord?«

Der Fragende trug die Tracht eines Laienbruders und eine Kapuze tief über den Kopf gezogen. Ein aufmerksamer Beobachter hätte jedoch leicht bemerkt, daß sein Gang wenig Mönchisches, sondern den, wenn auch vorsichtigen doch festen Schritt des Kriegers hatte.

»By Jove - wer sollte es sonst sein? Sie haben eine eigenthümliche Zeit gewählt, Master Waidinger, um die Leute aus ihren Betten zu sprengen.«

»Still Mylord« sagte der Andere hastig in dem breiten

[286]

südschweizerischen Dialekt des Italienischen - »nennen Sie den Namen nicht wieder, selbst die Steine haben hier Ohren. Ich bin der Fra Jacopo und kein Anderer! - Euer Herrlichkeit befahlen, von allem Neuen unterrichtet zu sein und lieben merkwürdige Schauspiele. Es blieb mir kein anderes Mittel, Sie zu benachrichtigen, als der Brief!«

»Per bacco - er war dunkel genug.« Der Engländer nahm einen Brief auf schmutzigem Papier aus seiner Brieftafel und las laut: »Morgen früh, ehe die Glocke Drei geschlagen, an dem zweiten Eingang zum Vatican. Es ist Viel los zu sehen!«

»Und nun, bitte mein würdiger Waadtländer und Spion Sr. Heiligkeit oder der eben so heiligen Eminenz des Herrn Kardinal Antonelli, der mich schon einmal vor sein Leben gern erschossen hätte, - was giebt es Neues?«

»Euer Herrlichkeit haben gehört oder gelesen« sagte der verkleidete Gensd'arm, der damals den Kardinal nach dem Circus des Caracalla begleitet hatte, »daß die Franzosen morgen den Angriff beginnen werden?«

»Yes! - ich denke mir es von einem bequemen Platz anzusehen!«

»Ew. Herrlichkeit können das Schauspiel schon diesen Morgen genießen, wenn es Euer Herrlichkeit auf einige Scudi nicht ankommt!«

»Was soll das heißen? der Name des Generals selbst steht unter der Proclamation!«

»Wenn Euer Herrlichkeit länger zögern, werden Sie

[287]

das Schauspiel verlieren. Um 3 Uhr werden die Herren Franzosen sich der Villa Valentini und Corsini bemächtigen!«

»Aber das ist Bruch des Worts und Verrath!«

»Bah« sagte der Schweizer phlegmatisch - »was geht es mich an, ich verkaufe Euer Herrlichkeit meine Nachrichten und kümmere mich um das Weitere nicht!«

Die Apathie war einen Augenblick aus dem Gesicht des Engländers gewichen - jetzt aber nahmen seine Züge wieder den gewöhnlichen gleichgültigen Ausdruck an.

»Sie haben Recht - es kümmert uns Beide nicht. Seit wann haben Sie diese Nachricht Master Jacopo?«

»Seit gestern Abend!«

Der Lord warf ihm einen raschen Blick zu. »Und Sie haben sie Signor Mazzini oder Avezzano nicht gleichfalls verkauft? - Es würde viel an der Ueberraschung verlieren!«

»Was gehen mich Herr Mazzini oder Avezzano an - ich stehe nicht in ihrem Solde. Ich stecke in dieser miserablen Kutte im Dienst Seiner Heiligkeit bei der Frau Herzogin, und Euer Herrlichkeit bezahlen mich, daß ich Ihnen verrathe, was los ist.«

»Sie haben immer Recht. Ueberdies bezahlen die Herrn Republikaner schlecht. Hier nehmen Sie diese zwanzig Scudi für die Nachricht. Unsere kleine Herzogin intriguirt also mit beiden Parteien?«

»Je nachdem!«

»Und sie ist es, welche die Nachricht erhalten hat?«

»Es ist keine Seltenheit, daß französische Offiziere

[288]

den Vatican besuchen. Es kommen noch ganz andere Persönlichkeiten hierher. Wenn Euer Herrlichkeit wüßten ...«

»Das sollen Sie mir ein ander Mal erzählen - es gehört in unsern Vertrag. Doch wo wird man den Angriff am Besten sehn?«

»Ich denke, wenn Euer Herrlichkeit die Kuppel besteigen ...«

»Das ist wahr. Gehen Sie voraus und lassen Sie mir die Thüren öffnen!«

»Es steht ein Posten auf der Galerie!«

»Gut! - ich finde den Weg allein. Gehen Sie jetzt, und wenn diesen Abend Rom nicht etwa in den Händen des Herrn Oudinot sein sollte, so finden Sie sich an dem gewöhnlichen Platz ein.«

Der ehemalige Gensd'arm machte eine Bewegung, halb wie einen militairischen Gruß, halb wie eine Segnung und schlich wie er gekommen davon.

Der Engländer ging einige Schritte auf und nieder.

»By Jove« sagte er dann, - »diese Belagerung fing in der That an, ennuyant zu werden. Man muß die Gelegenheit zu einiger Aufregung benutzen!«

Er zog seine Brieftafel und schrieb auf ein Blatt zwei Zeilen. Dann faltete er dasselbe und ging leise zu der Gruppe der Schläfer zurück, bei der er vorhin stehen geblieben.

Das Kleeblatt schnarchte wieder in voller Einigkeit. Der Engländer beugte sich über den jungen Palestriner und schob ihm das beschriebene Blatt in den Brustlatz, so daß er es bei seinem Erwachen bemerken mußte.

[289]

Dann ging er die Rotunde entlang nach dem Eingang der Kirche zu. In der Nähe der Stelle, an der der Buckliche mit dem schönen und traurigen Gesicht saß, blieb er nochmals überlegend stehen.

»Es wäre Schade,« sagte er, »wenn der Angriff so rasch gelingen sollte. Eine Belagerung von Rom sieht man nicht alle Tage, und ich muß sehen, wie diese Herren Republikaner sich schlagen. Aber wo find' ich den Boten?«

Eine zufällige Bewegung machte ihn nach der Richtung schauen, wo der verkrüppelte Mann hinter der Säule saß.

Er trat erstaunt zwei Schritte auf ihn zu.

»Meister Michele?«

Der Zwerg wandte langsam das bleiche Gesicht, ohne sich aus seiner Stellung zu erheben.

»Sis sind es Mylord? - Seien Sie gegrüßt!«

»Damn! ich dächte, das wäre das Wenigste, was Sie sagen können! Mensch, was ist mit Euch vorgegangen, warum verleugnet Ihr Euch und sperrt Euch ab, wenn man Euch besucht, oder seid nie zu finden? Zum Henker, ich habe es verschmerzt, daß Du meine schöne Bacchantin zertrümmert, die ich bei Dir bestellt und zu der ich Dir das Modell geliefert. Aber dem Freunde sollte man billiger Weise wenigstens nicht die Thür weisen!«

Der Künstler hatte sich jetzt erhoben und stand vor dem Excentric. Es war dieselbe kleine verwachsene Gestalt, die wir in jenen Scenen im Atelier am Ufer der Tiber beschrieben haben, nur der wilde phantastische Ausdruck

[290]

war aus dem edlen Gesicht gewichen und eine tiefe Melancholie statt seiner über diese Züge verbreitet.

Der Künstler bot dem Engländer die zarte abgemagerte Hand.

»Verzeihen Sie mir, Mylord,« sagte er traurig, »Sie waren, - ohne daß Sie es wußten, - schon der Freund und Beschützer des Knaben und sind es mir immer geblieben. Wie könnte ich je dies vergessen? Wenn ich mit irgend Jemand in dieser großen und blutigen Stadt verkehrte, wer könnte es anders sein als Sie?«

Auf dem sonst so apathischen Gesicht des berühmten Sonderlings lag ein Zug von aufrichtiger Theilnahme, als er die Hand des Zwerges faßte.

»Ich habe Euch kaum wiedergesehen«, sagte er freundlich, »seit dem Morgen nach dem Sturm auf das Quirinal, als ich Euch besuchte, um wegen unserer Schützlinge mit Euch Rücksprache zu nehmen. Ich fand sie beide verschwunden, das Atelier verwüstet, wie von Vandalen, alle die pikanten Gebilder Eurer Laune zerstört - Euch selbst wie einen Narren und Anachoreten eingeschlossen, und kein Mensch hat seitdem Euer Allerheiligstes betreten!«

»Sie waren von Rom abwesend, Mylord?« sagte der Künstler, ohne auf die Exclamationen Antwort zu geben.

»Länger als drei Monate. Ein Brief rief mich eilig nach London. Von da besuchte ich Petersburg und Berlin, und habe mir die Herren Ungarn in der Nähe besehen. Ich ließ mir in Wien Briefe an Radetzki geben, ein Teufelsbursche unter der alten ruhigen Hülle, und

[291] hatte das Vergnügen, mit ihm die Jagd bei Novara mitzumachen. Seine Ordonanz-Garden sind allerliebste Burschen mit ihren fliegenden Mänteln und schwarzen Uniformen und könnten mit unserm kleinen Revolutions-Comödianten Garibaldi rivalisiren.«

»Sie sind glücklich, Mylord - Sie suchen und finden überall Zerstreuung.«

»Das Leben wäre sonst auch unerträglich und ich hätte mir sonst schon zehn Mal eine Kugel durch den Kopf gejagt, oder von der Spitze einer Pyramide einen Salto mortale gemacht. Ich muß Euch sagen, Meister Michele, ich war vor zwei Jahren verteufelt in Versuchung, mit einem Fischerkahn mit aufgespanntem Segel den Niagara hinab zu fahren, und wenn dieses Revolutionsfieber nicht gekommen wäre, wüßte ich wahrhaftig nicht, was ich gethan hätte. Aber um wieder auf Euch zu kommen, als ich vor vier Wochen nach Rom zurückkehrte, um zu sehen, wie sich die Herren Dudinot und Mazzini vertragen würden, habe ich mich sofort nach Euch erkundigt und Euch besucht. Aber Ihr waret niemals zu finden und ich mußte seltsame Dinge von Euch hören.«

»Und welche, Mylord?«

»Ei Goddam, daß Ihr der Cicisbeo oder Liebhaber einer kleinen Nonne wäret, der Ihr wie ein Hund nachlauft, und ein Kopfhänger und fromm geworden seid, während ganz Rom vor Vergnügen Bocksprünge macht, daß es endlich seinen heiligen Charakter los geworden.«

»Mylord - freveln Sie nicht!«

»Zum Henker, macht was Ihr wollt! Einen Sparren

[292]

habt Ihr von jeher gehabt. Es ist gleich, ob Ihr Heiligenbilder oder nackte Nymphen malt und meißelt, es wäre nur Schade, wenn Ihr der Kunst verloren gehen solltet. Aber Ihr seid mir immer noch die Erklärung schuldig, wo damals unsere beiden Flüchtlinge geblieben. Daß Euer schönes Modell - der Teufel hole Euren Eigensinn, daß Ihr die Gelegenheit nicht besser benutzt! - die Herzogin von Ricasoli glücklich davon gekommen und im Vatican selbst jetzt ihr Hoflager aufgeschlagen hat, an dem alle Parteien fleißig verkehren, das weiß ich aus eigener Anschauung. Aber was ist mit dem schweizer Offizier geschehen? der Bursche war ein tapferes Blut und interessirte mich!«

Die Brauen des ernsten Gesichts des Künstlers zogen sich zu einer tiefen Falte zusammen, das bleiche Gesicht röthete sich und ein Blitz der Drohung oder Erbitterung schoß aus seinen Augen, während unwillkürlich seine Linke sich fest auf das Herz preßte.

»Wenn Sie seit vierzehn Tagen in Rom sind, Mylord,« sagte er erregt, »werden Sie von der Faustina, diesem Abgott des Pöbels, der sogenannten Göttin der Freiheit oder der Venus von Rom gehört haben?«

»Von der famosen Trasteverinerin? Damn! Das versteht sich! Aber ich habe sie merkwürdiger Weise noch nicht zu Gesicht bekommen.«

»Weil sie nur erscheint, wenn es ihr beliebt, und Blut und Verbrechen im Anzuge sind! Sie ist die Furie dieser verbrecherischen Revolution!«

Der Engländer sah ihn erstaunt von der Seite an.

[293]

»Aber in welcher Beziehung steht meine Frage zu der Dirne?«

»Wenn Sie nach Signor Riccardo, dem ehemaligen Lieutenant der Schweizer, dem Blutsverwandten des ermordeten Rossi fragen - suchen Sie ihn jetzt in ihrem Gefolge auf den Wällen Roms und in den Bacchanalien des Kapitols!«

»Meister Michele - Ihr seid ein Reactionair!«

»Ich bin, was ich bin, Mylord!«

»Aber - doch vorerst, wie kommt Ihr zu dieser ungewöhnlichen Stunde hierher?«

Der Krüppel erröthete wie ein junges verschämtes Mädchen.

»Ich könnte Ihnen dieselbe Frage zurückgeben, Mylord - aber Sie wissen, daß ich Restaurator in den Galerien des Vatican bin.«

»Ah bah - man restaurirt keine Bilder Morgens 3 Uhr!«

»Nun wohl - ich habe Jemand gestern Abend hierher geleitet!«

»Und seitdem wartet Ihr hier auf dem Marmorpflaster der Colonaden? Goddam - die Liebe muß groß sein!«

»Mylord!«

»Meister Michele - Ihr thut mir leid! Der Narr, den Ihr jetzt aus Euch macht, ist nicht besser als Euer früherer!«

»Mylord« sagte der kleine Mann und legte schüchtern die Hand auf den Arm seines Gönners - »die Erkenntniß

[294]

der wahren Schönheit ist über mich gekommen und ich bereue tief meine früheren Verirrungen. Nicht in dem Fleisch, nur in dem Geist wohnt die göttliche Offenbarung! Sie ist eine Heilige und wird zu den Heiligen gehen!«

»Wer?«

Der Zwerg wies mit der Hand nach dem Vatican. »Wissen Sie nicht, daß man dort ein Lazareth eingerichtet hat?«

»Ich hörte davon - der Vatican ist groß genug, und ich wüßte nicht, zu was er nicht schon benutzt worden wäre, vom Bordell bis zum Schaffot!«

»Sie geht jede Nacht dahin, um die Kranken zu pflegen und zu trösten, und ich folge ihr, wie der Hund, der die Schwelle seines Herrn bewacht.«

»By Jove - Ihr habt mir noch immer nicht gesagt wer? Meister Pinsler und Steinhauer!«

»Schwester Fausta - die Samaritanerin!«

»Ah, die kleine Nonne, von der man mir gesagt hat, daß Ihr wie ein Narr in sie verliebt seid. Ist sie wirklich so hübsch?«

Der Künstler warf dem Excentric einen finstern strengen Blick zu. »Freveln Sie nicht Mylord an Allem, was hoch und rein ist. - Sie kennen sie.«

»Ich?«

»Sie selbst führten Sie zu mir!«

»Den Henker - es ist das einzige Mal in meinem Leben, daß ich bei der Herzogin von Ricasoli durch Mascherato Euren Kuppler gemacht, aber der Zufall that mehr

[295]

als ich, und Ihr ließet ihn entschlüpfen! Damned! ein Anderer hätte der schönen Herzogin ihre getrocknete Garderobe nicht so bald zurückgegeben, und wenn sich halb Rom auf den Kopf gestellt hätte!«

»Erinnern Sie sich der barmherzigen Schwester, Mylord, die Sie selbst zur Pflege des verwundeten Offiziers mir sandten?«

»Vom Hospital di Spirito?«

»Und was ist mit ihr?«

»Es ist Schwester Fausta!«

»Dieselbe, die Euch von dem Studium des römischen Weiberfleisches bekehrt hat? Goddam your eyes! Da habe ich einen sehr dummen Streich gemacht! - Aber zum Henker, Mensch, da schlägt von den Thürmen die fünfzehnte Stunde, was wir andern vernünftigen Menschen drei Uhr nennen, und ich vergesse über dem Kunstgeplauder mit Euch meinen Zweck. Wollt Ihr ihrer Unheiligkeit der römischen Republik einen Dienst erweisen?«

»Mylord - ich menge mich nicht in Politik!«

»Ich auch nicht - ich habe Lord Minto mein Wort verpfändet, wie Ihr wißt. Aber es handelt sich bloß um die Kleinigkeit der Eroberung Roms!«

»Was kümmert sie mich!«

»Aber die Herren Mazzini, Avezzano und Garibaldi und sonst einige Tausende wird sie gewaltig kümmern. Ich muß auf die Laterne der Kuppel, um das Schauspiel nicht zu versäumen. Aber Ihr Meister Michele macht Euch auf die Beine und lauft so geschwind Ihr könnt zur

[296]

Wache an der Porta Cavalleggieri und laßt Alarm blasen. Um 3 Uhr wollen die Franzosen die Villa Corsini angreifen und das Vascello. Die Porta San Pancrazio ist die ihre und Rom dazu, wenn nicht bei Zeiten dazu gethan wird, und das wäre in der That ein zu kurzer Spaß!«

»Mylord - ich kann nicht von dieser Stelle, ich warte auf sie!«

»Ihr seid in der That ein größerer Narr als ich dachte. - Damned - da ist es ohnehin zu spät, aber diese Herrn Republikaner sind besser auf dem Posten, als ich dachte!«

Ein entfernter Kanonenschuß hatte das Gespräch unterbrochen - ein zweiter, dritter folgte. Von der Engelsburg her antwortete das Krachen eines schweren Geschützes und gab das Signal. Aus den Straßen wirbelte Trommelschlag - das Horn der Bersaglieri in entferntern Quartieren rief zum Sammeln.

»By Jove - ich bin um den Anfang gekommen! Hol' Euch der Henker, Signor Michele und Eure barmherzige Schwester dazu. Adieu Mann, und wenn der Mascherato sie vielleicht einmal aus dem Kloster für Euch stehlen soll, so laßt mich's wissen, ich werde nochmals ein gutes Wort für Euch bei ihm einlegen, da er sich wieder in Rom zeigt!«

Der Viscount nickte mit dem Kopf und wanderte mit gleichmüthigem Schritt, gleich als kümmere der Aufruhr, der das ganze Trastevere in Bewegung brachte, ihn nicht im Geringsten, dem Eingang der Peterskirche zu,

[297]

um mit seinem Fernrohr von der Galerie über der Kuppel den Angriff zu beobachten.

Die Schläfer unter den Colonaden waren erwacht und sprangen über den Platz, von allen Seiten eilten Volk und Soldaten herbei in der buntesten Verwirrung, den seltsamsten Toiletten, wie der Kanonendonner sie aus dem Schlafe gestört. Kein Mensch, auf die Erklärung des französischen Oberbefehlshabers bauend, hatte an einen Angriff auf die Stadt schon am heutigen Tage gedacht, und jetzt heulte es plötzlich durch die Straßen: I Francesi! I Francesi! - avanti! avanti! und die Wallgeschütze donnerten und der Sturmmarsch störte den heiligen Frieden auf dem riesigen Platz.

Auch der Palestriner war aus seinem Schlaf erwacht, hatte sich die Augen gerieben und dem Esel einen Tritt versetzt, daß dieser mit einigen mürrischen Yahs auf seine Beine sprang. Dann begann er seinen zweiten Gefährten den Mönch zu bearbeiten, doch ohne den gleich glücklichen Erfolg, wie beim Esel.

»Steh auf Fra Pan, - hörst Du die Kanonen nicht, betrunkener Pfaffe! Der Teufel ist los!«

»Meinen Segen ...« brummte der Träumende und begann im Schlafe zu singen:


    »Droben auf dem Berge
    »Da steht eine schöne Kapell,
    »Da tanzt der Kapuziner
    »Kyrie! kyrie - Kyrie eleison!«

»Es ist mit mit dem Vieh Nichts anzufangen,« sagte ärgerlich der Bursche. »Er ist schlimmer als sein Esel[.]

[298]

Aber bei der Madonna, ich will ihm seinen unersättlichen Schlund stopfen, daß er genug daran haben soll.«

Er öffnete den Riemen des Helms und lief mit diesem zur nächsten Cascade. Dort steckte er erst selbst den Kopf in das kühle Wasser und nahm einige Abwaschungen der Spuren der vergangenen Nacht und der Schwelgerei des Abends vor und füllte dann das improvisirte Geräth bis zum Rande mit dem kühlen Element.

Als er zu seinen Schlafgenossen zurückkehrte, hatte sich bereits eine Gruppe um diese gesammelt. Der Bettelmönch war durch seine Unverschämtheit und Völlerei eine in ganz Rom bekannte Person, und obschon der fortwährende Kanonendonner den Ernst des Augenblicks und die Gefahr verkündete, in welcher die Stadt schwebte, gab es doch Leichtsinnige genug, deren Fuß eine solche Scene fesselte.

Der Mönch lag auf dem Rücken, den Mund weit geöffnet und schnarchte, daß man es trotz des herrschenden Lärmens weit hin hörte, als sein Gefährte zu ihm trat und ihm den ganzen Inhalt des Helms in die Kehle und über das Gesicht schüttelte.

Die Gesichtsverzerrungen des würdigen Terminirers, sein Prusten und Sprudeln waren so komisch, daß der Kreis in ein lautes Gelächter ausbrach und viele der auf dem Platz sich sammelnden Soldaten herbeilockte.

Der Mönch saß jetzt aufrecht und glotzte verwundert und mürrisch umher.

»Hol' Euch Alle der Teufel - die Heiligen mögen mir die Sünde vergeben! - Ihr feiges, schnatterndes,

[299]

grölendes Gesindel. Könnt Ihr einem Mann der Kirche nicht einmal seine Nachtruh gönnen? O Jäsus! Republikaner wollt Ihr sein! Eheu! eheu! Wassersaufende Spitzbuben seid Ihr, aber ich will den Halunken zeichnen, der mir das Zeug in die Kehle gegossen, daß er sein Lebelang dran denken soll! - Hat nicht einer von Euch vielleicht eine Flasche rothen Orvieto bei sich, und giebt einem mißhandelten Mann einen Schluck, damit er einen andern Geschmack kriegt?«

»Schäme Dich, versoffener Mönch - daß Du schon wieder an's Trinken denkst. Hörst Du nicht den Kanonendonner von San Pancrazio? Die Republik ist in Gefahr!«

»Den Teufel über sie! was geht mich Eure lausige Republik an! O Jäsus - ein ehrlicher Mann hat Nichts als Last und Verdruß, seit Ihr Seine Heiligkeit unser Oberhaupt und die Herren Eminenzen fortgejagt. Schickt es sich für einen Mann meines Standes, wie ein Kriegsknecht umherzulaufen und mit solch' liederlichem Gesindel zu verkehren? In nomine Domini! Heiliger San Pankratius, diese Kerle schänden die Kirche und verdienten gehangen zu werden. Wenn ich nur wüßte, wo der Schlingel Peppo steckt?«

»Wenn wir es Sr. Excellenz dem General melden, daß Du wieder auf die Republik schimpfst,« sagte ein Legionair, ihn mit dem Bayonnet seines Gewehrs in der Seite kitzelnd, »so läßt er Dich in's Loch stecken.«

»O Jäsus, Jäsus! ist keine Christenseele da, die einem armen Mann auf die Beine hilft, daß ich diesem Spitzbuben

[300]

zeige, was ein ehrlicher Schillehla für ein ander Ding ist, als sein nichtswürdiger Bratspieß? - In's Loch stecken sagst Du? Muscha! ich scheer mich dem Henker was um Deinen General und um die Herren Mazzini und Garibaldi, und die ganze Sippschaft zusammen, die Klosterschänder und Kirchenräuber!«

»Still Pfaff - wenn Du nicht betrunken wärst, ich wollte Dir Dein ungewaschenes Maul stopfen!«

»O Jäsus - wo nur der Schelm der Peppo steckt? - Was Deinen General betrifft, Du rothhemdiger Maulaffe - der Teufel hat ihn zum General gemacht - so lügt er in seinen Hals hinein, denn er hat mich einen betrunkenen Schuft genannt, als ich ihm meinen Rapport machen wollte, und die Hölle soll mich von unten auf braten, wenn ich mehr als zwei Flaschen elenden Trasteveriner im Magen hatte. Pfui über Euern Herrn Garibaldi, er ist ein Zauberer und Ketzer, der den Teufel immer hinter sich führt!«

»Kein Wort gegen den General, Pfaffe, oder es geht Dir schlimm!« Fäuste und Gewehrkolben waren ringsumher gegen den Zänker erhoben, der eine vergebliche Anstrengung machte, auf die Beine zu kommen.

»Peppo - wo der junge Schurke steckt! Peppo!«

»Hier!«

Der Palestriner war eben mit einer frischen Füllung des Helms zurückgekommen und goß sie ohne Weiteres dem zankenden Mönch über die Glatze, um ihn vollends nüchtern zu machen.

Die Wirkung war wunderbar, denn im Nu stand der

[301]

Terminirer auf den Beinen, blickte wild wie ein angeschossener Eber umher und schwang dann seinen keulenartigen Knotenstock zu einem Hiebe, der den Nächsten Besten sicher mit zerschlagenem Hirnschädel zu Boden gestreckt hätte, wenn ihm nicht der Palestriner in den Arm gefallen wäre.

»Gieb Ruhe, einfältiger Mönch - oder bei der Madonna, ich stoße Dir mein Stilet in den dicken Wanst. Ich war es allein, der Dir das kalte Bad gab.«

»Dann sollst Du es büßen, Du Schelm!«

»Ruhe sag' ich - es war das einzige Mittel, Dich nüchtern zu machen. Da lies! -«

Er gab ihm das Papier, das vorhin der Viscount in seinen Brustlatz gesteckt hatte.

Fra Pan wischte sich die wein- und wassertrüben Augen; - die wenigen Worte, die der Zettel enthielt, schienen aber eine große Macht über ihn zu üben, denn er begnügte sich, leise zu brummen, daß sein Kamerad wohl etwas sanftere Mittel hätte in Anwendung bringen können, und erklärte sich bereit, ihm zu folgen, während er seinen Groll in der gewöhnlichen scheltenden und prahlerischen Weise gegen die umstehenden lachenden Soldaten kehrte, die er faule, grinsende Schelme nannte, mit deren republikanischen Köpfen sein guter Stock sicher noch einmal in Berührung kommen würde.

Er wurde jedoch bald von dem neckenden Kreise befreit, denn das Horn rief sie nach der Mitte des Platzes zur Aufstellung und die Offiziere trieben sie auf allen Seiten zusammen.

[302]

Von der Porta Cavalleggieri her kam ein Reitertrupp heran gesprengt. Hin und wieder stürzte Einer oder der Andere auf dem glatten Marmorpflaster, das die Einwohner noch nicht Zeit gehabt, mit nassem Sande zu bewerfen, aber die kleine Cavalcade ließ sich durch die Unfälle nicht aufhalten.

An der Spitze des Trupps auf einem schönen feurigen Pferde ritt ein Mann, so ruhig und fest im Sattel sitzend, als wäre er in Erz darauf gegossen. Obschon seine Gestalt nur von mittlerer Größe war, imponirte sein Ansehn doch auf der Stelle, das sonnverbrannte Gesicht mit den vollständig antiken Zügen, zur Hälfte von einem röthlichen Bart bedeckt. Unter dem spitzen Hut mit der schmalen Krempe und den schwarzen wallenden Straußfedern quoll das tiefbraune Haar hervor und sprühte ein Auge jetzt so fest und gebieterisch, daß man sogleich erkannte, er sei zu befehlen gewohnt. Der Reiter trug eine rothe Blouse und um die Hüften der langen gelbbraunen Pantalons einen Gürtel mit Pistolen und prächtigem Dolch, an seiner Seite klirrte ein leichter Reitersäbel. An seinem Hals flatterte im scharfen Ritt ein kurzer weißer Mantel.

Alle seine Begleiter waren ähnlich gekleidet und bewaffnet, wie er, nur einer, der dicht hinter ihm ritt, machte eine Ausnahme. Es war ein Mohr, schwarz wie Ebenholz, von riesigen Dimensionen, sein langer schwarzer Mantel auf das Kreuz des gewaltigen Rappen herabfallend, der ihn trug. In seiner Faust führte er als Waffe eine lange Lanze mit rothem Fähnchen.

Ein donnerndes Evviva, Italia! Evviva Garibaldi!

[303]

begrüßte den geliebten Führer, als er vor der Front der rasch gebildeten Colonne der italienischen Legion - der Truppe, die er zur Vertheidigung Rom's geführt, - sein Pferd mit gewaltigem Ruck parirte.

»Legionaire!« erklang seine sonore volle Stimme - »die Franzosen haben Verrath geübt und uns hinterlistig angegriffen. Wichtige Stellungen sind in ihrem Besitz - die Legion wird sie wieder nehmen und Rom seine Freiheit sichern!«

Ein donnernder Ruf der Zustimmung antwortete der kurzen aber begeisternden Ansprache des Generals. Die Legionaire schlugen ihre Waffen zusammen und schwenkten ihre Hüte.

Der General Garibaldi - der berühmte Partisan der italienischen Revolution war der Reiter im weißen Mantel - führte nie seine Truppen gegen den Feind, ehe er nicht persönlich dessen Stellung erkundet. In diesem Augenblick kam er von der Porta Cavalleggieri, wohin er auf die erste Nachricht von dem Angriff geeilt war.

Sein Stab hatte sich jetzt um ihn versammelt, es fehlten nur wenige Offiziere, die auf Kundschaft ausgesandt waren, oder um die Truppen der Brigade zu sammeln.

»Oberst Daverio!«

Der Chef des Generalstabs hielt neben ihm - er sollte den wichtigen Auftrag, den er erhielt, ehe zwei Stunden vergangen, mit dem Leben bezahlen.

»Sind die Bersaglieri benachrichtigt? Warum ist Manara nicht an seinem Platz?«

[304]

»So eben erhalte ich ein Billet von seinem Adjutanten vom Campo vaccino. Ein Ordonnanzoffizier des Obergenerals hat den Befehl gebracht, daß das Regiment auf dem Forum in Reserve halten soll. Manara frägt an, was er zu thun hat.«

Der General unterdrückte eine Verwünschung auf Roselli, dessen Unentschlossenheit und Verwirrung schon so oft seine Thätigkeit gehindert.

»Lassen Sie Manara die Weisung zugehen, nach San Pancrazio zu rücken. Gott sei Dank, dort kommt Bixio!«

Wie ein Rasender jagte der junge feurige Adjutant des Generals über den Platz daher.

»Er hat scharfe Augen« - murmelte der General - »sie sind die einzigen, auf die ich mich verlassen kann, seit François fort ist!«

Selbst in diesem Augenblick der Gefahr dachte der Held von Montevideo seines Lieblings.

»Ihr Pferd blutet Bixio?«

»Der Streifschuß eines französischen Voltigeurs. Ich war mitten zwischen ihnen in den Weinbergen auf der Höhe des Mario!«

»So werden wir ihren linken Flügel fassen können, - die Bastionen des Vatican sind mit schwerem Geschütz besetzt und wir werden einen Sieg feiern, wie am 30. April!«

»Es ist unmöglich, General! Die Franzosen sind Herr der Stellung. Retten Sie das Vascello, oder es ist in einer halben Stunde verloren und die Porta mit ihm!«

Die schlimme Nachricht machte nicht eine Muskel in dem Gesicht des Generals zucken. Der ursprüngliche Plan,

[305]

die Franzosen von ihrer linken Flanke her zurückzudrängen, und zu überflügeln, hatte der raschen Ueberlegung eines andern Entschlusses Platz gemacht.

»Daverio - welche Truppen sind zur Hand?«

»Die drei Kohorten der Legion, die Escadron Dragoner - ein Linienbataillon, die Studenti, die Emigrati und die Truppe des Majors Medici!«

»Dirigiren Sie Alles nach der Porta Pancrazio. Lassen Sie die Straßen sperren und nur die Reiter und die Legion passiren. Die andern Truppen besetzen die Wälle und die Häuser am Thor.«

Der Oberst salutirte und ertheilte rasch seine Befehle an die Adjutanten.

»Hast Du nähern Bericht über den Angriff?«

»Das Bataillon Mellara hatte den Posten in den Villen« berichtete Bixio, »zwei Compagnieen vorgeschoben nach Pamfili -«

»Halt!« unterbrach ihn der General.

Oberst Marochetti, sein alter Kampfgenosse aus den Pampas von Montevideo, kam herbei.

»Fertig die Legion!«

»Dann fort mit Dir! in zehn Minuten bin ich bei Euch!«

Unter dem Klang der Hörner und dem Zuruf der sich sammelnden Menge verließen die Kohorten im Sturmschritt den Platz. An den Zugängen desselben von Rusticucci und der Villa Barberini her dirigirten bereits die Offiziere die heranziehenden Freischaaren nach der neuen Richtung.

[306]

»Weiter Bixio!«

»Die Nähe des französischen Lagers hätte die Lombarden vorsichtig machen sollen - aber sie haben Nichts gethan zur Verstärkung des Platzes. Die beiden Compagnieen in Pamfili sind von den Franzosen überrascht und nach kurzem Widerstand gefangen genommen. Mellara ist schwer verwundet. Der Rest ist von Villa zu Villa geworfen und schlägt sich um das Vascello.«

»Dann ist es die höchste Zeit. Der Henker hole die Lombarden. Es sind dieselben, die sich bei der Landung der Franzosen in Civita-Vecchia überlisten und ihrer Waffen berauben ließen. Was wollen Sie hier, fromme Schwester? Ihr Platz ist nicht in diesen Reihen!«

Der Major Manuli lüftete den Hut und grüßte achtungsvoll die Nonne, die langsam von dem Eingang der Kirche her über den Platz herbeigekommen war und jetzt mitten unter den erregten Kriegern stand.

In einiger Entfernung war ihr ein Mann gefolgt in der Kleidung, wie sie die fremden Künstler in Rom zu tragen pflegen, und einige Schritte hinter ihr stehen geblieben, außerhalb des Kreises, in den sie so muthig drang. Es war der Verwachsene, den vorhin der Lord auf den Stufen der Colonaden getroffen hatte.

Die Nonne trug die Kleidung einer barmherzigen Schwester; an ihrem Gürtel hing eine Tasche mit Wundbalsam und Verbindzeug gefüllt. Als sie auf die barsche Anrede des Generals jetzt langsam den dichten Schleier zurückschlug, der außer der Stirnbinde ihr Gesicht

[307]

verhüllte, sah man, daß dieses jung und von einer ergreifenden Schönheit war.

»Mann von Eisen und Blut« sagte sie langsam und feierlich, »der Himmel sendet mich, Dich zu warnen. Halte ein auf Deinem Wege und vergieße nicht nutzlos Ströme von Blut. Vergeblich ist Dein Ringen, nicht Du bist es, der Sankt Peters Stuhl stürzen wird! nicht der eigene Sohn soll die Mutter schlachten, wo der Fremdling schon auf ihr Verderben sinnt. Laß der Bestimmung Gottes ihren Lauf und ende den blutigen Frevel!«

Der General hatte finster die Zügel seines Pferdes angezogen. »Was will die Närrin« sagte er streng, »was mischt sie sich in Männerwerk? Schafft das Weib fort, sie ist eine Verrückte oder eine Betrügerin, die das Volk aufwiegelt!«

»Es ist Fausta, die Samariterin!«

Die Worte Manulis machten einen allgemeinen Eindruck. Es war Keiner im Kreise, der nicht schon von der aufopfernden Hingebung der barmherzigen Schwester gehört hatte, die Tag und Nacht in den Spitälern zubrachte, und selbst am Tage des ersten Kampfes mit den Franzosen durch keine Gefahr sich hatte abhalten lassen, den Verwundeten auf dem Schlachtfelde selbst die ersten Dienste zu leisten. Der verwundete Manuli verdankte ihrer Hilfe das Leben.

Auch das strenge Antlitz des Generals wurde bei dem Namen freundlicher. »Verzeihen Sie Madonna, ich kannte Sie nicht. Sie haben so viel für meine Krieger gethan, daß ich Ihnen Achtung und Dank schulde, und das läßt

[308]

mich Ihre Worte vergessen. Aber es ist keine Zeit, diesen Dank auszusprechen - der Feind ist vor den Thoren und Viele werden Ihres Beistandes bald bedürfen. Dort ist Ihr Platz.«

Die Nonne hatte die Hand auf seine Zügel gelegt, eine tiefe Trauer, eine schmerzliche Begeisterung strahlte aus ihren Zügen. »Verblendeter« sagte sie, »Du folgst einem falschen Gott! Die Ströme von Blut, die Dein Wahn vergießet, sie werden einst schwer auf Deiner Seele lasten! Nicht die Freiheit ist's, für die Du Dein Schwert führst, sondern der Frevel! Kehre um und schone der Leben!«

Der General befreite mit fester Faust den Zügel aus ihrer Hand. »Du bist keine Tochter Roms, Weib, sonst fühltest Du anders! nur römische Mütter verdienen, von der Freiheit zu sprechen!«

»Deine Freiheit ist ein Phantom, Blutiger! Der Fluch der Kirche ist über Dir - halt ein! halt ein! oder er wird Dich treffen in Deinem Liebsten auf Erden! Du düngst die Erde mit Blut und Leichen um einer falschen Freiheit willen - Elend verbreitest Du - und elend - verlassen von Deinem falschen Götzen - wirst Du enden!«

»Sei es! ich will sterben, wenn ich nur Rom von seiner Pfaffenknechtschaft befreit! - Aus dem Wege Weib und vorwärts ihr Herren! Nach San Pancrazio!«

Er warf sein Pferd in halber Volte herum und sprengte an der Nonne vorbei, die Offiziere folgten ihm - nur Manuli hielt noch einen Augenblick neben der barmherzigen Schwester.

[309]

»Madonna« sagte der tapfere Offizier, »ich beschwöre Sie, nehmen Sie sich in Acht. Selbst die Wohlthaten, die Sie verbreiten, würden Sie bei solchen Reden nicht schützen vor dem Fanatismus des Volkes und der Soldaten. Denken Sie an den Priester, den man an jenem Tage in Stücken gerissen!«

Sie hob ihre Augen vertrauend zum Himmel. »Ich folge dem Gebot der Heiligen - mich treibt die Stimme des Herrn!«

»Hören Sie meine Warnung Madonna und leben Sie wohl! Nach der Schlacht suche ich Sie auf, um für Ihre Sicherheit Sorge zu tragen!«

Sie die[] streckte Hand gegen ihn, ihre Gestalt schien sich heben, gleich der einer Seherin. »Sorge für Dich selbst, stolzer Mann, denn auch Du hast die Warnung der Geweihten verschmäht! Geh' nicht weiter, denn der Geist sagt mir's - Dein wartet der Tod!«

Der Offizier fuhr leicht zusammen, es lag in dem Ausdruck der Seherin ein so tiefes Gefühl der Wahrheit, daß sein tapferes Herz unwillkürlich erbebte. Aber der Mannesstolz unterdrückte die zagende Empfindung. »Wie Gott will! Dann bete für mich!« Er sprengte im sausenden Galop dem Feldherrn nach.

Die barmherzige Schwester machte das Zeichen des Kreuzes - dann ließ sie den Schleier wieder über ihr blasses Gesicht fallen und wandte sich nach Sankt Peters Dom, von dem in mächtigen Klängen zwischen dem Donner der fernen Schlacht die ehernen Zungen der Glocken zur ersten Frühmesse riefen.

[310]

Vereinzelte Gestalten, Männer und Frauen eilten über den weiten Platz, die Angst ihrer Herzen zu den Altären des Allmächtigen zu tragen, - aber die Meisten wandten sich von ihnen, zu dem Schauplatz der menschlichen Thorheit und Leidenschaft.

Auf der Stelle, aus der sie gestanden, als ihre Warnung von den stolzen Männern trotzig Zurückgestoßen worden, kniete die Nonne nieder zum langen stillen Gebet, und als vom fernen Dom das heilige Zeichen der göttlichen Wandlung - das ewige Opfer des Heilands für die irrende Menschheit - herüber klang, berührte ihre Stirn in frommer Demuth den Marmor der Quadern.

Ihr Gebet war zu Ende - als sie sich erhob, winkte sie still dem Verwachsenen, der noch immer an seinem Platze stand, näher zu kommen.

»Hören Sie den schrecklichen Donner der Kanonen, Signor Michele?«

»Ich höre ihn!«

»Mein Werk ist hier zu Ende - es beginnt dort. Leben Sie wohl und die Heiligen mögen mit Ihnen sein!«

»Was wollen Sie thun, Madonna?«

»Die Pflicht der Barmherzigkeit! Den Leidenden Trost und Hilfe bringen, die ich nicht bewahren konnte!«

»Ich begleite Sie! ich verlasse Sie nicht in den Gefahren!«

»Was können Sie mir helfen, wo Gott mein Schutz ist. Ich verbiete Ihnen, mir zu folgen!«

»Aber Sie wissen ...«

»Was?«

[311]

»Wenn Er da ist!«

»Vielleicht kann ich seine Seele retten, wenn ich den Leib nicht retten kann!«

Sie machte das Zeichen des Kreuzes über den Knieenden, dann schritt sie langsam über den Platz der Richtung zu, aus der der Kanonendonner herüberklang.

Der Künstler sah ihr nach, bis ihre dunkele Gestalt an der Ecke des Rusticucci verschwand, dann folgte er ihr langsam von ferne.



Durch die Straßen des Trastevere vom Ponte Sisto - der alten Brücke des Janiculus - her drängte der Menschenstrom an der Villa Farnesini, San Pietro in Montorio, der Spada und dem Palazzo Corsini vorüber nach den Wällen des Thores, vor dem der Kampf jetzt seit drei Stunden wüthete. Tausende von Zuschauern, begierig auf jede Kunde von außerhalb, aufgeregt von jeder Salve des Geschützes, in Angst und Besorgniß um den Ausgang des Tages hin- und herwogend; lange Reihen der Vetturini's, die zum Thor zogen, um die Verwundeten aufzunehmen; Ordonnanzen und Wachen, die mit aller Mühe kaum den Weg offen zu halten vermochten; - Nationalgarden, die auf ihre Posten nach den Wällen eilten; - heranziehende Truppen zur Unterstützung oder Ablösung der Kämpfenden - Offiziere und Adjutanten, die zur Stadt sprengten oder von dorther kamen; - Männer aus dem Volk und Artilleristen, die von San Angelo her schweres Wallgeschütz herbeischleppten, ein

[312]

buntes Gewühl von Gestalten und Stimmen: - Alles in Aufregung, Alles in Eifer, oft Einer dem Andern hindernd, so bald als möglich zum blutigen Werk des Todes zu kommen!

Unter dem Klang ihrer Hornmusik kamen mit dem raschen, fast laufartigen Tritt, die Bersaglieri heran, um sich auf dem Platz am Navorelli aufzustellen. Ein Evviva i Bersaglieri! Evviva i capelli fondi! empfing die muthige Schaar, die bei Palestrina die Neapolitaner geworfen. Die kleinen muntern Burschen mit ihren dunkelgrünen Waffenröcken, den niedern Filzhüten und dem schwarzgrauen, bis zur Patrontasche reichenden Mantelkragen, glühten vor Kampflust und Eifer und konnten von ihren Offizieren kaum zurückgehalten werden, sich durch das Thor zu stürzen, das jetzt von dem Transport Verwundeter und von Munitionskarren erfüllt war.

Der Führer der Bersaglieri Oberst Manara mit seinem Adjutanten, dem Deutschen v. Hofstetter, drängte sich durch die Wagenreihe. Er war ein stattlicher hoher Mann, kaum 25 Jahr alt; jeder Zug seines edlen Gesichts, das dunkele Feuer seiner Augen verkündete den muthigen unerschrockenen Krieger - die graziöse elegante Bewegung seines Körpers den gebildeten Mann von guter Erziehung.

Plötzlich blieb er an einem der Wagen halten. »Heilige Mutter Gottes - Bixio! Was ist Ihnen geschehen?«

Der Verwundete, der die Kissen, auf denen er lag, mit seinem Blute färbte, lächelte traurig und wies auf seine Wunde. Er hatte eine Kugel durch den Leib erhalten, dennoch schwenkte er grüßend die Hand, als er an

[313]

den Reihen der Kameraden vorüberfuhr, die ihn mit lautem Zuruf empfingen.

»Wie steht der Kampf? wo ist der General?«

Ein verwundeter Legionair, das blutige Taschentuch um den Kopf gebunden, den rechten Arm zerschmettert herabhängend, blieb auf seinem Wege zur Ambulance stehen und salutirte mit der gesunden Linken den Obersten, der ihn frug.

»Cospetto - es ist gut, daß Sie kommen, Signore! Ich glaube die Legion ist an ihrem Ende und der General wird für eine neue sorgen müssen. Per bacco, diese Froschfresser von Franzosen haben uns schlimm geklopft, Oberst Daverio fiel an meiner Seite, - unser braver Major Manuli ist durch den Hals geschossen. Daß Oberst Marochetti und Bixio verwundet sind, haben Sie gesehen!«

»Aber der General?«

»Bah - wo wird er anders sein, als im Feuer! Sein weißer Mantel wehte uns voraus, als wir zwei Mal das Corsini stürmten. Ich sah ihn am Vascello die Trümmer ordnen, als ich mich vorüberschleppte - aber ich glaube, alle Offiziere sind todt oder blessirt - die Kugeln regnen wie Hagel dort draußen.«

Der Oberst griff an seinen Hut. »Dank mein Braver für die Auskunft! Gute Heilung Kamerad!« Er drängte sein Pferd in die Lücke der Wagen und bald mit Güte, bald mit Gewalt gelang es ihm, das Thor zu passiren.

Auf der Straße am Vascello, den von dem Zugang der Villa's Valentini und Corsini bis hierher fliegenden

[314]

Kugeln ausgesetzt, hielt der General - gleich seinem Schatten hinter ihm der Mohr.

Die Scene umher war entsetzlich - selbst die gestählten Nerven der Krieger mochten erbeben vor diesem Anblick.

Der Weg vom Thor, dessen Eingang durch eine leichte mit Feldgeschützen besetzte Erdflesche gedeckt war, ist rechts und links bis zum Eingang des Corsini von hohen Gartenmauern gebildet, nur an einzelnen Stellen von kleinen Casas oder Häusern und den Eingängen in die Gärten und Weinberge unterbrochen.

An diesen Mauern, gleich den todten Fliegen zerstreut, lagen die rothen Gestalten der Legionaire todt - verstümmelt - sterbend! andere schwankten auf mitleidige Kameraden gestützt daher, und - schon die sichere Rettung erfassend, streckte sie vielleicht eine der weithin treffenden Kugeln der Chasseurs d'Orleans wenig Schritte vor dem rettenden Eingang zu Boden. Im Hofe des Vascello drängten blut- und schweißbedeckt die aus dem Sturm geretteten Krieger, Legionaire, Studenti und Liniensoldaten wirr durcheinander, unter den Befehlen der Offiziere den Transport der Verwundeten zur Stadt besorgend, die Eingänge und Fenster barrikadirend, oder Schießscharten in die Mauern schlagend. Hier flehte ein Schwerverwundeter um den Todestrunk, einen Becher mit Wasser; dort hob der erschöpfte Krieger die hölzerne Weinflasche, die ihm mitleidig ein Vetturin reichte, zum Munde und setzte sie nicht eher ab, bis der letzte Tropfen herausgesogen war. Freunde suchten die Freunde, Kameraden

[315]

vergeblich den gefallenen Offizier - die tapfere Legion Garibaldi's, die Blüthe der Vertheidiger Roms, hatte den ersten Todesstoß erhalten.

Aber unentmuthigt schlugen sich die Uebriggebliebenen. Während die lange Mauer des Corsini mit seinen hochgelegenen Fenstern in fortwährenden Rauch von dem wohlunterhaltenen Feuer gehüllt war, knatterte aus den Fenstern der Casa's und des Vascello unaufhörlich die Antwort hinüber nach dem nahen Valentini und der Hauptstellung der Franzosen.

Zwei Mal seit dem Beginn des Kampfes hatte der General sie mit Sturm, mit dem Bayonnet genommen, und die Franzosen daraus vertrieben. Aber mit unwiderstehlicher Gewalt wälzten die in den Gärten des Pamf ili und dem Kloster San Pancrazio gedeckt aufgestellten Reserven ihren unwiderstehlichen Strom heran und warfen die geringe Zahl der Sieger wieder aus der mit Blut gewonnenen Villa. Vergebens kämpfte Sacchi, der treue Gefährte des Generals vom Laplata her, den Säbel in der Faust, an der Spitze der kühnen Schaar; - vergebens fand Daverio, durch die Schläfe geschossen, unter den Buchsbaumhecken des Gartens den Tod, schlug sich Marochetti wie ein Rasender, führte der kühne Bixio, der Liebling der Legionaire, auf seinem englischen Pferde, dem Geschenk des Prinzen von Canino, seine Abtheilung die breiten Stufen der Villa hinauf bis in den ersten Stock und drang hoch zu Roß durch den Salon bis hinaus zum Balkon. Von neun Kugeln durchbohrt fiel unter ihm das treue Roß und durch den Leib geschossen schleiften

[316]

seine Getreuen den jungen Helden aus der mörderischen Umgebung.

Mit riesiger Sichel hatte der Tod seine Ernte unter den Muthigsten und Tapfersten gehalten - das Feuer, das jetzt noch, Manchen verderblich, die langgestreckte Straße bestrich, war ein Kinderspiel gegen das Schlachten von vorhin.

Unbekümmert um die bis hierher, ja bis zum Wall reichenden Kugeln, hielt der General mit den wenigen Offizieren, die ihm geblieben, am Eingang des Vascello und ordnete dessen Vertheidigung. Die breite Straußfeder auf seinem Hut war geknickt, der weiße Mantel durchlöchert von den französischen Kugeln; wer in der Aufregung Zeit gefunden, genauer darauf zu achten, hätte gesehen, daß von seinem linken Schenkel herab einzelne Bluttropfen in den kurzen Reiterstiefel rollten. Dennoch veränderte das bronzene Gesicht keinen Zug, nur um die kleinen gutmüthigen Augen flog zuweilen eine zitternde Bewegung, wenn er die gelichtete Reihe der Getreuen sah, oder ein theurer Todter oder Verwundeter vorüber getragen wurde.

Oberst Manara salutirte. »Ich bin unglücklich, General« sagte er, »nicht den Lorbeer und den Tod mit diesen Tapfern haben theilen zu können.«

Der General reichte ihm die Hand. »Tapfere Männer kommen nie zu spät und es giebt der Arbeit noch genug. Wo steht Ihr Regiment?«

»Jenseit des Thors!«

Der General zog seine Uhr. »Wir müssen das

[317]

Corsini wieder haben, um jeden Preis. Versuchen Sie Ihr Heil Oberst und sehen Sie, ob die Bersaglieri besseres Glück haben als meine Rothhemden. Wo ist Manuli?«

»Todt, General - seine Leiche liegt im Garten, es war unmöglich, sie mit uns zu nehmen.«

»So mußt Du selbst Deinen alten Dienst versehen Sacchi - ich hoffe, Du hast ihn seit der Hacienda von San Dolores noch nicht verlernt!«

»Befiehl, General!«

»Laß das Thor räumen - ich kann den armen Schelmen nicht helfen, das Messer des Chirurgen kommt noch zeitig genug in ihr Fleisch. Die Bersaglieri sollen heraus. Geben Sie Ihre Befehle Oberst, und lassen Sie eine Compagnie auf dem Wall. Eine zweite bleibt als Reserve im Vascello - mit den andern mögen Sie den Kampf in fünfzehn Minuten beginnen!«

Er ritt in den Hof des Gebäudes - Sacchi war bereits am Thor und trieb mit dem Griff seines Säbels die schreienden Vetturins und den drängenden Schwarm von Munitionsknechten, Volk und Soldaten aus einander.

»Platz für die Bersaglieri!«

»Laßt sie zeigen, was sie können, und ob sie eine festere Haut haben, als wir!«

»Sie haben einen Vortheil vor uns voraus,« sagte der Ordonnanzoffizier Grippa, höflich die verwundeten Legionaire grüßend, denen die Passage durch das Thor jetzt verweigert worden.

[318]

»Und welchen mein Offizier?« frug ein schwarzbärtiger alter Bursche, der durch die Schulter geschossen war.

»Man sieht das Blut nicht auf ihren Blousen!«

»Brava! - Evviva i cappelli tondi! Es leben die runden Hüte!«

Der Ruf wiederholte sich aus hundert Kehlen, als die wackern Bersaglieri unterm Klang ihrer Hörner jetzt leichten raschen Tritts durch das Thor heran marschirten und sich diesseits desselben aufstellten.

Das Vascello ist etwa vierhundert Schritt vom Thor entfernt, der Eingang der Villa Corsini achtzig Schritt weiter.

Dieser Eingang ist schmal, er bildet die Spitze des Dreiecks der Anlagen um die Villa.

Der Oberst war vom Pferde gestiegen, das er seinem Reitknecht gab - er wollte den Sturm in Person anführen. Seine Adjutanten warfen einzelne Rotten in die Casa's, von denen die Studenti aus die Fenster des Corsini beschossen.

Die Compagnie Ferrari's war die vorderste. Plötzlich entstand unter den Tirailleurs ein Lärmen, sie hatten eine Abtheilung der Franzosen vom Kloster heranrücken sehen, um sich in die Villa zu werfen. Zugleich kam der General herangesprengt!«

Der Ruf »I Francesi!« setzte die Compagnie in Verwirrung, und sie flüchtete bis zum Vascello zurück, wo das Gelächter der Legionaire und ihrer Kameraden sie empfing.

Wuthschäumend sprang der Oberst unter sie. Hauptmann

[319]

Ferrari trieb mit dem Säbel die Retirirenden zurück. »Feiglinge - wollt Ihr den Namen des Regiments entehren?«

Der General lächelte - er wußte, wie leickt selbst die tapfersten Truppen durch einen Zufall decontenancirt werden.

Er hob den Hut und winkte zum Angriff.

»Zweite und vierte Compagnie vorwärts! Rettet die Ehre der Bersaglieri!«

»Avanti! Avanti!«

Wie ein Strom stürzte sich die Masse gegen den Eingang der Gärten, - die eben noch Geflohenen drängten sich durch die Reihen voran, ihren tapfern Führer an der Spitze.

Bayonnette und Säbel bunt durch einander geschwungen - kein Schuß fällt aus der Menge, - die einen dichten Keil in dem engen Eingang bildete.

»Avanti! Avanti!«

Mit Begeisterung sehen die Zurückgebliebenen am Vascello die Fluth der Tapfern dem Tode entgegen stürmen.

Unter der Aufregung des Augenblicks entgeht fast ein anderes Schauspiel ihrer Aufmerksamkeit, bis der erst von Einzelnen gemurmelte, dann immer allgemeiner verbreitete Ruf! »Santa Fausta! die heilige Schwester vom Esquilin![«] sie theilt.

Aus dem Thor durch die Menge, die ehrerbietig Platz machte, kam die barmherzige Schwester, die am frühen Morgen auf dem Platze San Petri zu dem General gesprochen.

[320]

Der kurze Schleier, der über ihre Stirnbinde niederfiel, war zurückgeschlagen, auf dem schönen bleichen Antlitz lag die ernste Begeisterung einer erhabenen heiligen Pflicht. Es war, als ob sie das wilde Getöse der Schlacht um sie her nicht vernehme, noch beachte, so ruhig und entschlossen setzte sie ihren Weg fort. Einzelne Blutflecken an dem weißen Kopftuch ihres dunklen Gewandes bewiesen, daß sie bereits von einer andern Stätte ihres heiligen Berufs kam und im Dienst der Verwundeten thätig gewesen war. An ihrer Seite trug sie die Berbandtasche[Verbandtasche], in ihrer Linken einen Korb mit Leinenzeug und leichten Erquickungen, während die Rechte das Brevier hielt.

»Geht nicht weiter Madonna« bat ein alter Legionair, indem er die Hand ausstreckte, als wolle er sie am Gewand zurückhalten. »Geht nicht weiter - jeder Schritt vorwärts droht den Tod. Die französischen Kugeln respectiren Niemand, und wenn eine Heilige vom Himmel käme!«

»Bleibt Santa Fausta!« riefen die Soldaten. »Wir würden untröstlich sein, wenn Euch ein Leid passirte!«

Die Nonne hob ruhig lächelnd das große schöne Auge zum Himmel. »Die heilige Mutter Gottes ist mit ihrer Dienerin. Haltet mich nicht auf, Männer des Frevels und des Blutes - kann ich Eure Seelen nicht retten, will ich mein heiliges Amt doch üben an Eurem sterblichen Theil!«

Die Kugeln zischten und zerrissen die Luft mit jenem unvergleichlichen Ton, den Keiner vergißt, der ihn je im Ernst der Schlacht gehört hat.

[321]

Die barmherzige Schwester schritt in der Mitte des Weges auf den Eingang des Corsini zu.

Etwa zweihundert Schritt hinter ihr, unbeachtet und unbemerkt von ihr in ihrem heiligen Werk, folgte ihr die zitternde, verkrüppelte Gestalt eines Mannes.

»Avanti! Avanti!«

Die Villa scheint ein feuerspeiender Vulkan, so blitzt und hagelt es das tödtende Blei aus ihren Fenstern. Breite Steintreppen führen rechts und links hinauf zu dem ersten Stock, während das Parterre bloß zu einer Poterne, einem Durchgang dient.

»Tirez! tirez mes braves! Sur les officiers!«

Viele stürzen, von den Kugeln getroffen, schon am engen Eingang und ihre zuckenden Leichen sperren den Weg. Der Oberst reißt die eine Hälfte der Eindringenden mit sich hinter den hohen Buchsbaumhecken an der linken Gartenmauer entlang, die andere führt sein Adjutant auf der rechten Seite bis auf dreißig Schritt von der Villa. Ein mörderisches Schießgefecht beginnt in einer Entfernung, daß der Pulverblitz fast die Haare des Gegners versengt. Die Franzosen in ihrer geschützten Stellung bilden einen Feuergürtel, Tod und Verderben sprühend über die ganze Breite der Gärten hinweg, denn von der Rampe der Villa aus laufen rechts und links zwei Fuß hohe Mauergänge bis zur hohen Gartenmauer, auf denen in kleinen Kübeln Orangenbäume die besten Schießscharten gewährend, die man sich wünschen konnte.

Hinter dem Mauergang hatten sich die berühmten

[322]

Jäger von Orleans, die Jäger von Vincennes, wie sie früher und später hießen, postirt, die Schöpfung des verstorbenen Herzogs von Orleans, und sandten aus ihren nie fehlenden Karabinern zwischen den Kübeln der Orangenbäume hindurch den sichern Tod in die Haufen der Stürmenden.

Dessen ungeachtet halten die Bersaglieri diesem Verderben speienden Vulkane gegenüber aus.

In gedrängten Gruppen knieen sie, kaum 30 Schritt von der Feuerlinie der Franzosen entfernt am Boden und unterhalten kaltblütig ihr Feuer auf die Fenster und die Baumreihe - zwischen ihnen stehen aufrecht ihre Offiziere, ermunternd, befehlend, ihren Leuten die besten Punkte zeigend, wohin sie ihr Feuer zu richten haben, aber eben so kenntlich durch ihre grünen hängenden Federbüsche und ihre goldenen Franzenepaulettes den Kugeln der Feinde.

Da wird der jüngere Dandolo verwundet, und von zwei Kameraden aus der tödtlichen Reihe gezogen. Sein tapferer Bruder, der Kapitain, wendet sich zu einem letzten Blick nach ihm - es ist sein letzter, denn durch die Schläfe geschossen stürzt er todt zu Boden und unter einem Regen von Kugeln tragen ihn die Brancards zurück. Signeroni, Mangini und andere Offiziere sinken in ihr Blut - aber noch steht Manara selbst, noch kommandiren unter ihm der besonnene Rozzat, Ferrari, Morosini, Manciagali.

Kaum zehn Minuten hat dies mörderische Schießgefecht gedauert, und die Stürmenden sind decimirt - es ist unmöglich, das Corsini mit dem Bayonnet zu nehmen.

[323]

Sein deutscher Adjutant reißt Manara zurück, der kaltblütig in dem schrecklichen Feuer an der Mauer lehnt und noch ein Mal zum Angriff blasen lassen will. »Jede Minute ist Verderben« beschwört er ihn, »aber Attakiren das Hoffnungsloseste, was Sie thun können. Oder würden Sie sich Corsini abnehmen lassen, wenn Sie sich dort befänden?«

Auf dem Bauch kriechen die Verwundeten zurück, um den Todeskugeln zu entgehen und den Ausgang oder wenigstens die nächste Hecke zu erreichen, unter der sie sterben können. Aber noch ist die letzte, furchtbarste Scene dieses Akts nicht gespielt.

Auf den Befehl des Obersten giebt endlich das Horn den Tapfern das Signal zum Rückzug, die nicht eher von dieser Mordstätte weichen wollen. In dunklem Haufen drängen sie jetzt nach dem Eingang. Da erst hält der Tod seine Ernte, da erst mäht die blutige Sense mit gewaltiger Hand unter den Wehrlosen. Die noch so muntern, kühnen Burschen, wie sie niederstürzen auf das Gesicht - der Nächste glaubt, es ist ein zufälliges Straucheln über die Wurzel des Weinstocks - er beugt sich, dem Kameraden hilfreich die Hand zu reichen - sie fährt nach der eigenen Todeswunde zurück! In der alten Gewohnheit, die gefallenen Brüder mit sich fortzuschleppen, springen Andere, die schon hinter der schützenden Casa oder dem Eingang des Gartens glücklich angekommen, noch ein Mal zurück. Ein kurzer Seufzer, eine krampfhafte, schauerähnliche Bewegung der Glieder - und sie liegen neben den Freunden.

[324]

Der Letzte im Zug verläßt Oberst Manara den Garten - er sieht nicht die einfache dunkle Gestalt, die neben ihm vorübergleitet hinein in den Krater des Vulkans - er weiß nur, daß die Leichen seiner Tapfern den Boden decken, und das Corsini ist noch immer in den Händen der Franzosen!

So kommt er zum General, der unfern des Eingangs hält. Kein Wort des Vorwurfs oder des Hohns empfängt ihn - ein Tapferer versteht den andern und der Händedruck des kühnen Führers sagt ihm, daß er weiß, das Mögliche sei geschehen.

Auf den Befehl des Generals kehren die Trümmer der Schaar zu dem Vascello zurück, dieses Bollwerk wenigstens mit allen Mitteln zu befestigen. Nur die Casa's zur Seite des Weges bleiben besetzt und aus ihnen wird das Feuer nach den Fenstern des Corsini unterhalten.

Das Innere der Villa selbst bietet ein kaum weniger schreckliches Bild, als der blutgetränkte Garten.

Ein dichter Pulverdampf erfüllt die Säle und Gemächer, kaum wird es möglich, die einzelnen sich darin bewegenden Gestalten zu unterscheiden. An den Fensteröffnungen stehen in geschützten Gruppen die Jäger mit ihren dunklen Blousen, aus den pulvergeschwärzten Gesichtern nur die weißen Augen leuchtend - von Zeit zu Zeit den trocknen Mund mit einem Trunk aus der Feldflasche lechzend, ehe sie auf's Neue die todtbringende Cylinderkugel in die Büchse stoßen und dem fliehenden Feind einen letzten Gruß nachsenden.

Verwundete liegen ächzend an den Wänden umher

[325]

- die Chirurgiens sind bereits mit ihnen beschäftigt, oder lassen sie aus den Gemächern fortschaffen nach dem hinter der Villa Giraudi eingerichteten fliegenden Lazareth. Ein Offizier läßt die Säle von den Todten räumen - man braucht den Platz für die Lebendigen! - Die starren im letzten Krampf verzerrten Gesichter sind blutbefleckt, denn die Kugeln der Bersaglieri haben fast durchgängig nur Hals oder Kopf getroffen.

Jetzt beginnt sich der Pulverdampf zu verziehen - der frische Luftzug durch die geöffneten Pforten treibt ihn vor sich her - ein Blick über das Feld des schrecklichen Kampfes eröffnet sich.

An einem der Fenster hebt eben ein Jäger die Büchse zum Anschlag. »Sieh'st Du kleiner Guillaume, was sich da regt, dort unter dem Lorbeerbusch? Einer der italienischen Halunken hat sich verkrochen - aber mort de Dieu, es soll ihm Nichts nutzen! Jacques Lagrange versteht sein Visir zu nehmen!«

Der Finger berührt den Drücker, als eine Hand den Lauf der Büchse in die Höhe schlägt - die Kugel zischt hoch durch die Gipfel der Pinien und Lorbeerbäume in die Luft!

»Sacretonnerre ...«

»Still Kamerad! Du bist mir zu Dank verpflichtet! Ein Tapferer wie Du würde sich einen ewigen Vorwurf daraus gemacht haben, ein Weib zu erschießen!«

Der Jäger sieht sich verduzt um. Der Andere, der die Büchse emporgeschlagen, ist ein Artillerie-Offizier - er erinnert sich, daß er ihn während des Kampfes schon

[326]

in der Villa gesehen und seine ruhige sichere Haltung bewundert hat.

»Aber mon capitain[Capitain], ich wollte einem der italienischen Spitzbuben einen Denkzettel geben!«

»Du irrst, mein Braver! Sieh näher hin - es ist eine Frau!«

Der Jäger starrte mit offener Verwunderung nach der Stelle, auf die er vorhin gezielt. Der Pulverdampf verdunkelte die Gestalten nicht mehr - in der That, dort, zwischen Todten und Sterbenden, hinter der Taxushecke kniete ein Weib im schwarzen klösterlichen Gewand mit dem weißen Kopftuch. In ihrem Schooß ruhte der Kopf eines Gefallenen, den sein rothes Hemd als einen der Legionaire bezeichnete.

Monsieur Jacques Lagrange setzte geschwind den Kolben seines Karabiners auf den Boden. »Ma foi, Sie haben Recht! Da hätte ich bald eine abscheuliche Dummheit begangen; aber das kommt vom Eifer, und der verdammte Qualm beißt mir etwas die Augen!«

»Keine Entschuldigung, mein Braver! Ich freue mich nur, daß ich Sie vor einer Uebereilung bewahrt!« Der Offizier hatte das Glas vor dem Auge. »Sehen Sie Montbrison, es ist eine barmherzige Schwester, ein junges schönes Geschöpf, das den Muth gehabt hat, Ihren Kugeln zu trotzen für den edlen Zweck der Menschenliebe. Wir müssen sorgen dafür, daß ihr kein Leid geschieht!«

»O das ist unnöthig,« sagte der angeredete Major der Jäger - »ich denke, Sie kennen unsere Soldaten und sehen da ein neues Beispiel. Wahre Teufel im Gefecht

[327]

und dann wie die Kinder. Da sammeln sich unsere Bursche schon um die Gruppe und bieten ihr alle mögliche Hilfe an. Aber was denken Sie wird geschehen, Capitain Fromentin! werden Sie es wagen, nach dieser Lection noch einen Versuch zu machen?«

Der Artillerie-Offizier, den wir zuletzt im Eingang der Katakomben verlassen, als er die Herzogin von Berry durch diese im Auftrag des Prinzen außerhalb der Barriere von Paris geleiten wollte, war mit der Untersuchung durch sein Glas fertig. »Sie haben sich zu tapfer geschlagen,« sagte er, »und die Position ist zu wichtig, als daß sie nicht Alles daran setzen sollten, sie wieder zu gewinnen. Ueberdies haben sie einen Mann an ihrer Spitze, der keine Gefahr kennt und selbst vor dem Unmöglichen nicht zurückbebt!«

»Sie meinen diesen Avanturier Garibaldi?«

»Ja! Er mag ein Abenteurer sein, aber er ist ein Mann! Ich sah ihn im vorigen Herbst im Salon des Herrn Baroche, als er durch den sardinischen Gesandten Sr. Hoheit dem Prinz-Präsidenten vorgestellt wurde!«

»Und heute wechseln die beiden Mächte Flintensalven« lachte der Major. »Aber das bringt die Politik mit sich. Doch lassen Sie uns zu unserm Gegenstand kommen - was rathen Sie zu thun?«

»Ich wundere mich über Eines!«

»Das ist?«

»Die Römer müssen schlechte Artillerie-Offiziere haben, sonst würden ihre Bastionen in der Nähe des Thores nicht müßig sein. Das Feuer ist schwierig, aber nicht unmöglich,

[328]

und die Behauptung der Villa würde Ihnen schwerer geworden sein, wenn man die Mauer des Gartens zusammengeschossen hätte. Ich habe die Ordre hier zu bleiben, aber ich muß einen Rapport an General St. Renaud senden. Darf ich um einen Ihrer Offiziere bitten, Major!«

»Das Bataillon wird in zehn Minuten abgelöst werden. Ich werde selbst Ihre Mittheilungen überbringen.«

»So sagen Sie dem General, daß es die größten Schwierigkeiten hat, Artillerie hierher zu bringen, bis unsere Position vollständig gesichert ist. Garibaldi wird seinen Fehler bald einsehen, er ist ein zu guter Soldat, und wir haben das Feuer der Bastionen dort drüben jeden Augenblick zu erwarten. Die Arbeiten der begonnenen Parallele jenseits des Klosters müssen beeilt und von dort die Bastionen Eins und Zwei beschäftigt werden, dann ist der Besitz der Villa gesichert.«

»Sie haben Recht - hören Sie, da kommt die Ablösung!«

»Und dort die Bestätigung, daß Garibaldi seinen Fehler bemerkt!«

Der Anprall einer Kanonenkugel gegen das Sousterrain der Villa begleitete die Worte. Aber die Kugel war matt und durch die hohen Baumgruppen abgeschwächt. Die ungünstige Lage des Terrains verhinderte ein volles Feuer und nur einzelne Kugeln trafen die Mauern des Gartens.

Zugleich vernahm man die Hornsignale der von

[329]

Giraudi her anrückenden Abtheilungen, welche die Jäger abzulösen bestimmt waren.

Es war ein wesentlicher Umstand zum Erfolg dieses Tages, daß die Franzosen den mit so großer Todesverachtung ausgeführten Angriffen stets frische Truppen entgegen setzen konnten, während Garibaldi auf seine ersten Kräfte beschränkt blieb. Vergeblich hatte er an den Oberkommandirenden General Roselli um Beistand gesandt - man schlug auf dem Mario und an der Porta del Popolo mit gleicher Erbitterung, und Roselli hatte alle Noth, sich gegen den Ansturm der Franzosen dort zu halten. Die ganze kampffähige Macht, über welche die revolutionaire Regierung in Rom zu verfügen hatte, bestand in diesem Augenblick aus etwa 15,000 Mann, während der Herzog von Reggio an diesem Tage allein zwanzigtausend nach und nach in's Gefecht zog.

Die Mittagsstunde war schon vorüber, die Sonne begann ihre brennenden Strahlen bereits in schräger Richtung auf den blutigen Schauplatz zu senden, wo unverändert das Schußgefecht fortdauerte. Von einer an Wahnwitz grenzenden Tollkühnheit getrieben, schlichen sich einzelne der Legionaire und Bersaglieri zwischen den Mauern und Weingängen entlang bis dicht heran zur sichern Stellung des Feindes, um aus dieser Nähe einen tödtlichen Schuß auf ihn zu thun.

Die Nonne vom Esquilin hatte den gefährlichen Posten, den sie mit so heroischer Hingebung gewählt, noch nicht verlassen und die große, fast an Zartheit grenzende Aufmerksamkeit, mit der sie die Soldaten behandelten

[330]

und sie ungestört ihr hochherziges Werk verrichten liehen, bewies, welchen tiefen Eindruck die Aufopferung und Schönheit selbst auf die rohesten Gemüther gemacht hatte.

Eine seltsame Unruhe und Besorgniß schien bei ihrer heiligen Pflicht aber die barmherzige Schwester zu bewegen; denn während sie jedem der Unglücklichen, der ihrer bedurfte, Hilfe und Beistand leistete, ging sie doch von einer der traurigen Gruppen zur andern, und ihr schwermüthiges blaues Auge schien unter den verwundeten Italienern, die jetzt gleichfalls der Hilfe der französischen Chirurgiens genossen, und unter den Leichen, die von den Soldaten reihenweise unter die hohen Taxushecken gelegt worden, eine bekannte Gestalt zu suchen.

Wiederum kniete sie jetzt an derselben Stelle, wo nach ihrem Eintritt in den Garten die Kugel des Jägers sie bedroht hatte.

Der Krieger, welcher hier die Todeswunde empfangen, lag noch immer bewußtlos auf den Wurzeln der Pinie ausgestreckt, aber die krampfhaften Zuckungen der Finger, jenes schreckliche Zupfen und Suchen verkündete, daß seine Auflösung nahe sei.

Die Theilnahme der tapfern Soldaten hatte der barmherzigen Schwester geholfen, ihn auf den weißen amerikanischen Mantel zu betten, der so oft durch das Getümmel der Schlacht geweht. Es war Manuli, der Adjutant Garibaldi's, der hier lag, und dem sie ja selbst mit prophetischer Sehergabe den Tod verkündet.

»Alle Hilfe ist vergeblich, Madame« sagte ein älterer

[331]

Militairarzt, der zu der Gruppe getreten »in wenig Augenblicken wird es zu Ende mit ihm sein.«

»Dann stirbt ein Tapferer! ich sah ihn heute Morgen die Legionaire zum Angriff führen und erinnere mich, ihn schon bei dem Gefecht vom 30. gesehen zu haben.«

Es war der Artillerie-Offizier von vorhin, der gesprochen. Mehrere der Offiziere der neuen Besatzung der Villa, die im Garten ihre Anordnungen getroffen und die Spuren der früheren Augriffe besichtigt, kamen herbei. In ihrer Mitte befand sich ein Mann in Civil, ein Scizzenbuch und den Crayon in der Hand.

»Ich denke Chevaulet,« sagte lachend einer der Offiziere, »Sie werden hier Stoff genug für Ihr Scizzenbuch finden. Wenn der Herr Präsident Sie einige der noch leeren Felder in der Galerie von Versailles ausfüllen lassen will, weil Herr Vernet gegen ihn gestimmt hat, ist Ihr Glück gemacht.«

»Bah - Sie selbst stimmten gegen ihn und haben sich doch der Suite des Generals aggregiren lassen, Graf!«

»Für diesen Feldzug, mein Lieber, für diesen Feldzug! Paris war mir langweilig. Was meine Stimme betrifft, so wissen Sie, wir Legitimisten haben uns des Stimmens enthalten; aber was will man machen, man braucht zuweilen einige Aufregung für die Nerven.«

»Die Miron hat ihn einen Korb gegeben« flüsterte ein anderer Offizier, »und seine Gläubiger wollten ihn nach Clichy bringen, deshalb ist er hier.«

»Montboisier, denn der legitimistische Flaneur aus

[332]

dem Faubourg St. Germain war es, hatte ein feines Gehör. »Sie müssen wissen lieber Rainville« sagte er spöttisch, »es hat nicht Jeder das Glück, einen Pariser Häuserspeculanten zum Vater zu haben. Was Fräulein Miron betrifft, so hat jede Dame ihren Geschmack, und es läßt sich Nichts dagegen sagen, auch wenn er sich bis zur Populace der Barriere d'Eefer[Enfer] verirrt.«

Die Worte waren so absichtlich laut gesprochen, daß der Artillerie-Kapitain, der kaum drei Schritte entfernt stand, sie hören mußte.

Ein rother Fleck zeigte sich auf seinen, von der Sonne Afrikas und den Wettern des Atlas gebräunten Wangen, doch durfte er, um der Dame selbst willen, nicht Notiz davon nehmen.

»Was wollen Sie mit dem Häuserspeculanten sagen, Bürger-Kapitain?« frug pikirt der frühere Nationalgarde.

»Ah bah - sein Sie nicht närrisch, Rainville[.] Es ist keine Beleidigung, der Sohn eines reichen Mannes genannt zu werden, namentlich von einem armen Teufel, der kaum noch wagt, sich Montboisier zu nennen, nachdem die hohe Republik den Adel abgeschafft. Sehen Sie, Chevaulet, diese Gruppe ist wirklich interessant, Sie sollten sie mit Ihren kühnen Strichen scizziren. Eine alte Nonne, einen sterbenden Brigand in ihrem Schooß! Schade, daß Sie das Schwirren der Kugeln nicht dazu malen können, die über unsern Köpfen fliegen.«

Er hatte das Lorgnon in's Auge geklemmt und betrachtete die traurige Scene. Die barmherzige Schwester

[333]

kniete, der Gruppe der Offiziere den Rücken zugewendet, und betete über dem Sterbenden.

Wie so oft in dem Augenblick bevor das Leben auf immer erlischt, die scheidende Seele eine letzte Anstrengung macht und noch einmal zum Irdischen zurückkehrt, so auch hier. Das brechende Auge des Freischaaren-Offiziers öffnete sich weit und starrte umher auf die fremden Gestalten, bis es mit einem Ausdruck von Furcht und Entsetzen auf der Nonne haften blieb. Der Oberkörper richtete sich langsam empor, gestützt auf den linken Arm, die Rechte streckte sich nach ihr aus.

»Du bist der Tod - ich kenne Dich - auf dem Petersplatz - fort! fort! ich darf nicht sterben, ehe die Corsini unser ist. - Der General ...«

Aus der Ferne erklang ein wildes Geschrei - der Jubelruf: »Evviva Garibaldi!«

Der Körper des Sterbenden zuckte hoch auf, seine Hand schwenkte wild durch die Luft.

»Evviva, Gari ...«

Er sank zurück - aus dem Verband am Hals brach ein dunkler Blutstrom und erstickte den letzten Ruf - mit dem Namen seines Führers auf den Lippen traf ihn die unerbittliche Hand des Todes.

»In Nomine Dei, patris, filii et Spiritus sancti!« betete die Nonne und ihre Hand berührte die Stirn des Todten mit dem heiligen Zeichen des Kreuzes.

»Valga me Dios!« sagte der Graf zu dem Maler sich wendend, »ich habe keinem so pikanten Auftritt beigewohnt seit dem Abend bei der Guerin, als Miron die

[334]

kleine Fleur de mort aus den Katakomben dahin brachte und die Wette gewann! Erinnern Sie sich der Scene? - Aber zum Teufel, was haben Sie, Chevaulet?«

Der Maler starrte auf die Nonne, die ihr Gebet über dem Todten beendet hatte und sich still und demüthig erhob, um den Kreis zu verlassen, der sich um sie gebildet.

»Bei Gott - sie ist es!«

»Wer?«

»Faustine - die Venus von Rom!«

»Der wilde Flüchtling der Guerin, die uns die Schönheit der Katakomben ersetzen mußte? Lassen Sie sehen!«

Der Graf schob den Maler zur Seite und trat der Nonne in den Weg. »Erlauben Sie, fromme Schwester!«

Die bisher demüthig zu Boden gesenkten Augen der Nonne vom Esquilin hoben sich langsam und ihr Blick traf ernst und fest den kecken Spötter.

Aber bevor er noch seine Anrede fortsetzen konnte, hatte sich eine Hand fest auf seine Schulter gelegt.

»Monsieur le Comte« sagte eine ernste Stimme - »lassen Sie diese Dame gehen - es wäre eine Schmach für jeden Franzosen, ein Wesen wie sie zu beleidigen. Sie haben mir für etwas Anderes Rede zu stehen!«

Der Graf wandte sich rasch um - es war der Artillerie-Offizier, der zu ihm gesprochen.

»Herr Kamerad, ich muß Sie bitten ...«

»Sie haben so eben geäußert, mein Herr, das unglückliche Mädchen, das man in Paris mit dem Namen der Fleur de mort bezeichnet, in einem, so viel ich weiß sehr berüchtigten Hause in Paris und in schlechter Gesellschaft gesehen zu haben?«

Der Graf richtete sich stolz empor. »Ich weiß nicht, was Sie unter schlechter Gesellschaft verstehen wollen, Herr Kapitain« sagte er kalt, »aber ich muß Ihnen bemerklich machen, daß der Graf von Montboisier und zwei dieser Herren sich in der Gesellschaft befunden haben, an der jene Person Theil nahm.«

»Fräulein Samson?«

»Fräulein Samson, oder die Fleur de mort - die Tochter des Katakomben-Aufsehers!«

»Und wo?«

»Ich habe es Ihnen bereits gefagt und wiederhole meine Worte nicht gern. Bei der Guerin in der rue des moulins!«

»Sie lügen!«

Eine fahle Blässe überflog das Gesicht des Legitimisten, als er nach dem Griff seines Degens faßte.

»Das mir? Sie müssen wahnsinnig sein, eine solche Beleidigung zu wagen!«

»Ich wiederhole Ihnen, Sie lügen. Fräulein Samson kann nicht bei der Guerin gewesen sein!«

»Nun, bei meiner Ehre, das ist zu arg. Sie werden mir Satisfaction geben - auf der Stelle!«

Die raschen Worte waren in französischer Sprache gewechselt worden, welche die Nonne nicht verstand, aber der Ton derselben und die Bewegungen waren so deutlich, daß über den Inhalt kein Zweifel sein konnte.

Sie war stehen geblieben - ihre Hand streckte sich zwischen die streitenden Männer.

[336]

»Lasset a«B sagte sie traurig und der Ton ihrer Stimme hatte etwas so Feierliches, daß die Umstehenden sich dem tiefen Eindruck, den er machte, nicht entziehen konnten - »an der traurigen Stätte, wo der Herr in seinem Zorne die Trotzigen mäht, wie der Schnitter das Korn, von Eurem Streit! Betet und thuet Buße, denn der Herr ist über Euch und meine Augen sehen den neuen Strom von Blut, und Eure Zeit ist kurz!«

Wie vorhin der Führer der Freischaaren, stieß jetzt der französische Offizier sie rauh bei Seite. »Sie werden mir Rede stehen für den Schimpf, zur Stelle!«

»Ich bin bereit!«

Ein wildes Geschrei erhob sich vom Eingang der Gärten her - Schüsse knallten, die Posten, welche die Mauer und das Thor besetzt gehalten, kamen hastig zurückgeflüchtet.

»Sauve qui peut! - der Teufel ist los! Sie kommen! sie kommen!«

In das wüthende Angriffsgeschrei, das, die Flintensalven übertönend, die Straße herauf kam, mengten sich seltsame Töne, das klägliche Geschrei eines Esels - sprudelnde Flüche und Verwünschungen in irischer Sprache.

Dann donnerte der Ruf: »Evviva Garibaldi! Evviva la Venere! - Avanti! avanti!«

»An Ihre Posten meine Herren! Wir werden angegriffen. Fest! fest meine Braven!«

Der Ruf des Kommandeurs sammelte die Zerstreuten, aus den Fenstern des Corsini krachte eine Salve, aber die Franzosen waren so vollständig überrascht, daß

[337]

nur Wenige die angewiesenen Posten erreichen konnten und der große Haufe, der den Garten gefüllt, in wirrem Gedräng sich über die Freitreppen in die Villa stürzte, während zwischen den Flintenschüssen aus dem Innern lautes Gelächter erscholl.

Der Anblick des Feindes, welcher so plötzlich den Eingang der Gärten forcirte, war in der That auch so komisch, daß selbst die drohende Gefahr die Lustigkeit, die er erregte, nicht zu verbannen vermochte.

Auf seinem, mit großen italienischen Kokarden aufgeputzten Esel, der den Kopf zwischen die Beine genommen, kam in vollem Galop die groteske Figur jenes Mönchs daher gesprengt, der mit diesem seinem Gefährten den einträchtigen Morgenschlaf unter den Colonaden des Petri-Platzes gehalten hatte. Der würdige Bettelpfaffe schnob wie ein angeschossener Eber; bald schrie er laut um Hilfe und Beistand, bald schimpfte er auf Irisch und Italienisch auf die feigen Halunken seine Kameraden, bald stieß er die gotteslästerlichsten, mit seinem Gewand sich herzlich schlecht vertragenden Flüche auf seinen Esel aus oder gab diesem die besten Worte. Dabei schwang er unaufhörlich in der Linken die große Reiterpistole mit dem Radschloß, in der Rechten den Knüttel, und seine nackten Fersen bearbeiteten ohne Unterlaß die Flanken seines Grauen.

Der Anblick wäre noch lächerlicher und absurder gewesen, wenn nicht die Gruppe, die hinter ihm drein raste, sofort einen andern Eindruck gemacht hätte.

Dicht hinter dem Mönch her kam in wilden grotesken Sprüngen eine athletische Gestalt von phantastischem

[338]

Ansehen - ein Mann in die Fetzen und Lumpen der alterthümlichen in ganz Rom verhaßten und bespöttelten Tracht gekleidet, welche die Schweizergarde Seiner Heiligkeit des Papstes getragen. Seine langen blonden Haare flogen in wirren zerzausten Locken um das todtbleiche Gesicht, in dem die Augen mit dem Feuer des Wahnwitzes glühten. Der Tolle schwang in beiden Händen ein langes zweihändiges Schwert aus dem Mittelalter in wirbelnden Kreisen um sich her und der einzige Ruf, den er ausstieß, war: »Venus! Venus! Tödtet! tödtet!«

Dem Tollen zur Seite sprengte auf einem der kleinen wilden Pferde der Campagna ein junges Weib. Ein tunikaartiges Gewand um den üppig schönen halb entblößten Körper; - in den dunkelblonden Locken hing halb zerrauft und verschoben ein Kranz von Weinlaub und Epheu, die Rechte schwang an leichtem Stock eine Fahne mit der Tricolore der italienischen Freiheit, während die Linke mit der Kraft und Sicherheit eines vollendeten Reiters den wilden Galop des Pferdes zügelte und es immer dicht an der Seite des Wahnwitzigen hielt.

Es lag etwas Dämonisches in dem Aussehen dieses Weibes. Sie war jung, vielleicht kaum zwanzig Jahre, und die Bildung des Kopfes und des Körpers von klassischer Schönheit. Aber selbst in diesem Augenblick der Gefahr und Aufregung spielte um den sinnlich aufgeworfenen Mund ein Zug bewußten ruhigen Hohns, und in dem kalten spöttischen Blick des Auges lag ein wahrhaft diabolischer Triumph. Unbekümmert um die Kugeln der Franzosen, die machtlos an ihr vorüber zu prallen schienen,

[339]

hielt sich die Reiterin dicht an der Seite des Schweizers, ihn mit Worten und Geberden anfeuernd, und das Fahnentuch in ihrer Hand bedeckte von Zeit zu Zeit seine Schultern, gleich als wolle es auch ihn schützen und unverwundbar machen vor den todtbringenden Geschossen der Feinde.

»Avanti! avanti!«

»Evviva Garibaldi!«

»Evviva i Mascherati! Evviva i Trasteverini! - avanti! avanti!«

In dichtem bunten Haufen drang es hinter den seltsamen Führern her - Legionaire, Bersaglieri und Reiter - die Studenti und Emigrati, und dazwischen Liniensoldaten und Gruppen wild aussehender Bursche in der malerischen Tracht der Campagna und der Bergbewohner von Frascati und Palestrina oder der Abruzzen.

Wer ihnen begegnet den kühnen Gestalten in den Marenma's oder zwischen den Trümmern des alten Roms oder in der Einsamkeit der Landstraße, würde ihnen eine andere Beschäftigung zugeschrieben haben, als hier mit den Soldaten gemeinsam zu kämpfen.

Der tolle Mönch oder vielmehr sein wild gewordener, von dem Uebermuth seiner Begleiter toll gemachter Esel, kamen so rasch heran, daß es dem Kapitain Montboisier nicht mehr möglich gewesen war, die Eingänge der Villa zu erreichen. Er blieb mitten im Gang stehen und hatte seinen Säbel zur Vertheidigung gezogen; aber ein Knittelschlag des Mönchs zersplitterte die Klinge bis auf's

[340]

Heft, der Anprall des Esels stürzte den Offizier zu Boden uns die ganze wilde Schaar ging achtlos über ihn fort, ihn unter Hufe und Füße tretend, bis einer der Brigandi von den Abzeichen seines Ranges und seiner Uhrkette gelockt, ihn aus dem Gedränge schleifte und mit wunderbarer Geschicklichkeit aller werthvollen Gegenstände bis auf die Goldtressen der Pantalons entledigte.

Glücklicher war der Artillerie-Kapitain davon gekommen. - Mit rascher Entschlossenheit hatte er die Nonne umfaßt und zur Seite gerissen in den Schutz mehrerer Lorbeerstämme, ehe er selbst davon sprang und mit der Lokalität vertraut, durch einen Seitengang die niedere Balustrade erreichte, welche die Rampe der Villa, wie vorhin beschrieben, mit den Mauern des Gartens verbindet. Die Feinde, die sich im Augenblick über den ganzen vordern Theil des Gartens verbreiteten, waren dicht hinter ihm, aber einige wohlgezielte Schüsse der hinter der der Orangerie postirten Franzosen warf die Vordersten zurück und es gelang dem Kapitain, sich über die Balustrade zu schwingen und die Mitte der Seinen zu erreichen.

Welcher Muth und welche aufopfernde Begeisterung für ihre erhabene Aufgabe auch das Herz der Nonne vom Esquilin erfüllte, es erbebte anfangs unter dem plötzlichen Eindruck dieses Ansturms, und die Hände zum Gebet faltend sank sie in die Knie.

Gleich wüsten Traumgestalten rasten die Bilder an ihr vorüber, zuerst der tolle Mönch, dann - ihre Augen öffneten sich weit, sie streckte unwillkürlich die Hände nach

[341]

ihm aus, ihre Lippen öffneten sich zum Ruf: »Salvatore mio! ritarda - ritarda!« - denn trotz der Verwilderung der Züge und dem Ausdruck des Wahnwitzes erkannte sie in dem gigantischen Kämpfer mit dem Schwert ihren Retter aus den Händen der Banditen, den Verwundeten aus dem Atelier des Malers im Esquilin - den Mann, von dessen Knechtschaft in den Banden der berüchtigten Courtisane das Volk dunkle und geheimnißvolle Geschichten erzählte; aber der Schwertträger raste an ihr vorüber ohne auf sie zu achten mit dem Ruf: »Venere! Venere! Tödtet! Tödtet!«

In dem wüthenden Geschrei der Stürmenden, in dem Krachen der Flintensalven drang doch der leichte schneidende Ton eines spöttischen Lachens in ihr Ohr. Auf ihrem schwarzen Pony, den sie mit gewaltigem Ruck bis auf die Hacken niedergerissen, hielt dicht vor der Nonne das Weib mit der Fahne.

Die Augen der beiden Frauen begegneten sich. Das der Nonne sprach Scheu und Entsetzen aus, gleich als habe sie ein giftiges Reptil erblickt! das Auge der Courtisane war voll dämonischen Hohns auf die Knieende gerichtet.

Dennoch - wer in diesem Sturm der Aufregung und der in Thaten fliegenden Secunden diese beiden Gestalten hätte beobachten können, würde eine wunderbare Aehnlichkeit oder vielmehr Gleichheit der Züge unter dem Bacchantenkranz der Reiterin und der Stirnbinde der Nonne gefunden haben.

Mit einem frechen triumphirenden Ausdruck hob die

[342]

Reiterin den Finger und deutete auf den gegen die Villa stürmenden Mann.

»Il mio!«

Die Schwester vom Esquilin schlug das heilige Zeichen des Kreuzes.

Mit einem gewaltigen Sprung des wilden Renners flog die Andere davon hinter dem Schweizer drein:

»Avanti! avanti!«

In dichtem Haufen flutheten die Stürmenden, Reiter und Fußgänger an der betenden Jungfrau vorüber. -


Der General hielt wenige Minuten vor der eben beschriebenen Scene auf dem Platz vor dem Vascello mit den Obersten Manara, Sacchi und einigen anderen oberen Offizieren berathend, ob man mit dem Rest der tapfern Schaar vor dem nahenden Abend noch einen Sturm auf die verlorene wichtige Position wagen dürfe.

Das Gefecht der Tirailleurs war unter der Zeit ununterbrochen fortgegangen. Auf die Entdeckung, daß die Franzosen den nächsten Bastionen gegenüber bereits ihre Erdarbeiten begonnen, hatte der General die Artillerie der Wälle verstärken und ein Feuer nach jener Seite und nach dem Corsini eröffnen lassen, das wenigstens das Vordringen des Feindes verhindern konnte.

Oberst Manara rieth, noch einmal den Sturm zu versuchen und erbot sich, dies an der Spitze seiner Bersaglieri zu thun, aber der General zögerte, den Befehl zu geben - er fürchtete ein neues, unnützes Opfer.

Die Berathung der Offiziere wurde durch ein eigenthümliches Intermezzo gestört.

[343]

Aus der Porta San Pancratio wälzte sich, dem gegebenen Befehle zum Trotz und den Widerstand der Posten brechend unter dem donnernden Evviva des versammelten Volks ein dichter auf das Bunteste staffirter Zug. An seiner Spitze ritt auf einem Esel Fra Pan, der Bettelmönch, zur Seite begleitet von zwei kühn und verwegen blickenden Männern in der Tracht der abruzzesischen Gebirgsbewohner und mit Büchse, Pistolen und Stilets wohl bewaffnet. Ein ähnlich nur bunt durcheinander gekleideter Haufen von über vierzig Köpfen folgte dem Mönch und hielt sich dicht zusammen. Es waren so entschlossen wilde Gestalten, daß ein Blick zu der Ueberzeugung genügte, sie wären mit jeder Gefahr vertraut und brächten ihr Leben in Kampf und Fehde zu.

Diesem wohlgeordneten, für ein Gefecht nicht zu verachtenden Haufen hatte sich eine andere ziemlich verworrene lärmende Schaar, aus den buntesten Figuren bestehend, angeschlossen.

Es war, wie der jubelnde Zuruf des Pöbels bekundete, Venus und ihr Hof.

Seit dem Tage des Sturms auf den Vatikan, als die Courtisane plötzlich wieder in Rom aufgetaucht war und die Rolle der Bacchantin in jenem Zuge des Volks übernommen hatte, der der Herzogin von Ricasoli und ihrem Begleiter an der Ponte di Spirito begegnete, übte die Faustina einen wahrhaft dämonischen Einfluß auf den Pöbel von Trastevere, ja auf die niedere Bevölkerung von ganz Rom, die in ihr gleichsam die Verkörperung der zügellosen Freiheit sah. Wo sie erschien, mit der Tricolore

[344]

in der Hand, sammelte das Volk sich um sie, führte sie im Triumph umher und horchte mit Begeisterung ihren wilden aufregenden Reden. Dieser Einfluß auf die Menge war um so mächtiger und dauernder, als ein gewisses Geheimniß ihre ganze Erscheinung umgab. Nur selten, oft nach wochenlangen Zwischenräumen erschien sie plötzlich - gewöhnlich an den Ruinen des Venus-Tempels auf dem Forum, gleich der Erde oder den Trümmern entstiegen, unter der Menge und regte sie mit Hohn oder flammenden Worten zu irgend einer That des Uebermuths oder der Grausamkeit, der Plünderung und Zerstörung der Wohnung eines Aristokraten oder einer unsinnigen ausschweifenden Forderung auf. An jenem Abend, als der auf dem Monte Mario gefangene Priester zum Tode geführt werden sollte, war die Faustina es gewesen, die auf der Engelsbrücke mit ihrer Meute den Unglücklichen den Händen der Soldaten entzog und in Stücke reißen ließ. Nur bei solchen Excessen und wo es galt, die Regierung zu irgend einer extremen Maßregel zu treiben, oder das Volk zum Kampf gegen die Franzosen zu entstammen, war sie sicher zur Stelle in ihrem phantastischen, oft bis zum Schaamlosen gehenden Aufzug. Seltsame, geheimnisvolle Gerüchte liefen über sie im Munde des Volks umher. Niemand wollte wissen, woher sie kam, wohin sie ging, wenn sie so plötzlich verschwand, wie sie gekommen; - Einige erzählten, sie wohne unter verrufenen Ruinen des alten Roms, Andere behaupteten in den Gewölben des Kolosseums oder auf dem Kapitol. Allen Fragen wich sie mit Hohn aus und nannte sich selbst die Venus von Rom,

[345]

so daß Viele aus dem Volk wirklich den Aberglauben hegten, sie gehöre einer andern Welt.

Niemals hatte man sie eine Nahrung zu sich nehmen sehen. Mehr noch als ihre Worte übte ihr Auge eine wahrhaft dämonische Macht. Die Frauen nannten es scheu den »bösen Blick«, die Männer wären unter seinem Einfluß willig in den Tod gegangen.

Seit etwa drei Monaten war sie unter dem Volke nicht mehr allein erschienen - die gigantische Gestalt des ehemaligen Schweizer-Offiziers, ein langes zweihändiges Schwert, wie es vielleicht seine Vorfahren bei Murten oder Sempach geführt, auf den Schultern tragend, begleitete sie als ihr treuer Knappe. Der Unglückliche schien des Lichts seiner Vernunft beraubt, sein hohles bleiches Gesicht ein schweres Leiden zu verkünden; aber seine Augen hingen mit einem fieberhaften Feuer an seiner Herrin, an deren Fersen er sich wie ein Hund heftete, und ein Blick, ein Wink von ihr regierte seine riesige Kraft. Die abgenutzte, fast in Lumpen um ihn hängende Kleidung seiner früheren Stellung hatte anfänglich bei seinem Erscheinen den Zorn des Pöbels erregt, aber ein Wort Faustinens hatte genügt, ihn zu schützen. Seitdem war er bei jeder Ausschweifung der Leidenschaften, bei jeder schlimmen That des Pöbels gegenwärtig und half, ohne andere Worte zu sprechen, als den ewigen Ruf: »Venus! Venus! Tödtet! tödtet!«

Man wußte, daß seine Wohnung eine zerfallene Hütte in der Nähe des Forums war, wohin ihm mitleidige Hände die wenige Nahrung brachten, die er bedurfte.

[346]

Aber nur selten war er dort zu finden und alle Nächte brachte er in den Ruinen des Colosseums, unter den Säulen des Tempels der Venus oder am Fuß der berühmten Bildsäule auf dem Capitol zu, und dort allein hörten die zufällig Vorübergehenden seine Stimme in lauten Reden und wilden Klagen.

Den Leitern der römischen Bewegung war in ihren Plänen und Verhandlungen schon mehr als einmal der Einfluß der Courtisane auf die Volksmasse hindernd entgegen getreten, aber es war unmöglich, ihn zu bannen und man mußte ihn gewähren lassen und benutzen. Im Uebrigen kümmerten sich die Triumvire wenig um das Treiben des niedern Volks und seine Excesse, denn schon mehr als eine Popularität war an dem Ruf »Aristocrati!« zu Grunde gegangen.

Die Laune der entfesselten Masse ist veränderlicher wie die Wolken des Himmels. -

Das waren die beiden Züge, die der General mit gefurchter Stirn aus der Porta di S. Pancratio auf den Kampfplatz hervorströmen sah.

So sehr der General Volksmann war, so wenig liebte er dergleichen Demonstrationen, die sich in seine Dispositionen drängten.

Seine erste sehr unrepublikanische Frage war daher: »Was zum Teufel will das Gesindel hier - schafft die Narren fort!«

Manara lachte. »Das wird nicht so leicht gehen, General! - es ist die einzige Hilfe, die Ihnen Roselli sendet. Und jene Burschen dort scheinen mir von nicht zu verachtender

[347]

Art. Ich wünschte, ich könnte meine armen Bersaglieri aus ihnen recrutiren!«

Der Zug war näher gekommen und die beiden Führer des Esels und des Mönches nahmen ihren Weg gradezu nach dem General, während die Trasteverini mit ihrer Anführerin in kurzer Entfernung halten blieben, von den Soldaten umdrängt.

Dicht vor dem General hielt der Mönch an und salutirte nach seinem Helm auf militairische Weise.

»Benedicite! benedicite! General! Ich segne Dich mein Sohn!« sprach der Bettelmönch mit einer gewissen Salbung. »Die heilige Kirche kommt Dir zu Hilfe in der Person eines ihrer unwürdigen Dieners, und diese ehrenwerthe Jungfrau als eine neue Gesandte gleich der, die vor Orleans die Franzosen schlug, wie ich mir habe erzählen lassen, ist gleichfalls bereit, mit ihren Begleitern Dir zu helfen. Ich versichere Dich mein Sohn, der Bursche da mit dem langen Sarras ist kein zu verachtender Beistand und der Teufel soll mich zu einer Polenta zerhacken, wenn er mich nicht eines Abends selber zu Falle gebracht hat. Hier der Peppo muß es bezeugen. Wir wollen diese Froschfresser in Kochstücke hauen, so wahr die grüne Insel meine Heimath ist!«

Der General hatte finster aus ihn geblickt. »Was sollen die Narretheien, betrunkener Pfaffe? Hier ist keine Zeit zu Deinen liederlichen Späßen - mach' daß Du fortkommst!«

Der Aeltere der beiden Begleiter des Mönchs, ein Mann mit verbrannten finstern Gesichtszügen, schon über

[348]

die mittleren Jahre hinaus, zog den mit Bändern und Medaillen geschmückten Hut. »Verzeihung, Excellenza, ich habe dieses Schreiben an Sie zu übergeben!«

Er zog aus seiner Leibbinde ein zierlich zusammengefaltetes Papier und überreichte es dem General.

»Von wem kommt das?«

»Excellenza werden es sehen, wenn Sie die Gnade haben, es zu öffnen!«

Der General erbrach das Billet, es enthielt nur wenige Zeilen. Sie lauteten:


    »Ruggiero der Mascherato sendet General Garibaldi fünfzig Tapfere, gewohnt dem Tode in's Auge zu sehen und bekannt mit jedem Fußbreit in der Umgebung von Rom. Sie werden ihm gehorchen, wie die besten seiner Soldaten. Ruggiero benachrichtigt General Garibaldi, daß der französische Oberbefehlshaber seinen Angriff gegen den Gianiculo richten wird, und daß er innerhalb der Stadt Verbindungen unterhält, die ihn von allen Maßregeln der Vertheidiger in Kenntniß setzen.«
»Ruggiero der Mascherato - wer ist das?«

Der Brigante sah ihn erstaunt an. »Wie Excellenza - Sie kennen den Mascherato nicht? Jedes Kind in Rom kann Ihnen davon erzählen.«

»Il Mascherato? - ich habe den Namen gehört - ist es nicht der berüchtigte Führer einer Banditenbande? Die Herzogin von Ricasoli erzählte meiner Frau von einem Abenteuer, das sie mit ihm gehabt.«

[349]

»O, Excellenza thun dem großen Capitain Unrecht, wenn Sie ihn mit dem Führer einer gewöhnlichen Spitzbubenbande vergleichen wollen. Wir sind freie Männer, Excellenza, die von dem Ueberfluß der Reichen leben, aber keine Diebe, die den Armen auch nur um einen Bajocchi kränken.«

Der General bedachte sich einige Augenblicke. »Dem sei wie ihm wolle,« sagte er dann bestimmt, »auch das Blut eines Banditen gehört dem Vaterlande. Wo ist Euer Anführer?«

»Hier General, hier!« schrie der Mönch. »Der Teufel soll mich holen, wenn ich diese Galgenstricke nicht führe, wohin Du willst!«

»Schweig Pfaff! - Ich frage, wo Euer Führer ist?«

»Il Mascherato?«

»Ja!«

Der alte Bandit kratzte sich hinter den Ohren. »Das ist schwer zu sagen, Excellenza« meinte er. »Ich möchte wissen, wo er nicht ist? Heute Morgen bekam ich durch den Mönch und den Burschen da die Ordre, um Mittag mit den Leuten, so viel ich ihrer zusammenbringen könne, wohlbewaffnet an San Pietro in Montorio zu sein, und dort erhielten wir durch einen Vetturin den Befehl überbracht, uns Euer Excellenza zur Disposition zu stellen!«

»Und wer sind Jene dort?«

»O das ist Veneri di Roma! Sie ist so bekannt, wie der Mascherato unter dem Volk.«

»Ich habe von ihr gehört - aber wir können Weiber bei dem blutigen Männerwerk nicht brauchen. Schickt sie fort mit dem Gesindel, das sie begleitet.«

[350]

Der würdige Lieutenant der Ladroni, denn dieser war es in Person, der die Schaar führte, hatte keine Zeit, den Befehl auszuführen; ein plötzliches Ereigniß vereitelte oder übereilte vielmehr jeden Entschluß des Generals.

Die Legionaire hatten sich nach der gewöhnlichen ungenirten Weise während des Gesprächs ihres Führers mit dem Banditen so nahe als möglich herangedrängt und horchten theils auf die Unterhaltung, theils trieben sie ihre Kurzweil mit dem Mönch.

Einer der leichten Gesellschaft hatte die Gelegenheit wahrgenommen, dem Esel ein brennendes Stückchen Schwamm unter den Schwanz zu schieben. Das Thier fühlte kaum den Schmerz, als es die Beine hoch in die Luft warf, daß der Mönch bis auf den Hals rutschte, dann ein klägliches Geschrei ausstieß und wie toll zwischen dem General und dem Banditen hindurch rannte und so hitzig auf den Eingang der Villa Corsini zu galopirte, daß an ein Aufhalten gar nicht zu denken war.

Avanti! avanti Riccardo!

Der wahnwitzige Schweizer stürmte vorwärts, - mit einem wilden Triumphgeschrei folgte ihm die Courtisane.

Ihr nach rannte unaufhaltsam der ganze Schwarm, die Trasteveriner, die Briganti, - die umherlungernden Legionaire und Bersaglieri, - es war, als hätte ein wilder Taumel - ein wahnsinniger Drang sich in den Tod zu stürzen sie erfaßt.

[351]

Kein Kommando wurde gehört - vorwärts, vorwärts.

Dies Alles ging so rasch vor sich, daß der General und die Offiziere kaum wußten, was geschah, noch weniger es hindern konnten. Als er darüber zur Besinnung kam, sah er, daß der Schwarm bereits den Eingang des Corsini erreicht hatte und unaufhaltsam hineindrang.

Sein Entschluß war sogleich gefaßt; - er wußte, wie leicht der Zufall, die Ueberraschung etwas bewirken, was aller Berechnung und aller Tapferkeit zu erreichen unmöglich war. Es galt, den Augenblick zu benutzen - und mit der raschen Besonnenheit, die ihm eigen, jagte er Alles, was ihm unter der Hand war, Bersaglieri, Legionaire, Studenten und Linienmilitair, Reiter und Fußtruppen aus dem Vascello und von dem Thor hinterdrein.

Der Erfolg schien seine so unerwartet wieder angegefeuerten Hoffnungen auf das Glänzendste zu begünstigen.

Wir haben bereits gesagt, daß das Plötzliche des Ansturms, die seltsame Colonne, die sich zuerst heranwälzte, die Franzosen so gänzlich überraschte, daß an eine regelmäßige Vertheidigung anfangs nicht zu denken war. Als die Offiziere und Soldaten ihre Sicherheit wieder erlangten, war es zu spät; - der Schwarm der Angreifer war bereits auf der Treppe der Villa und stürzte sich mit einer wahren Todesverachtung durch die Fenster und Thüren in das Innere und durch die Poterne nach der Rückseite des Gebäudes. Zugleich drang Manara mit den schnell zusammengerafften Bersaglieri heran und warf in

[352]

unwiderstehlichem Ansturm mit dem Bayonnet alle Vertheidigung nieder.

Es war fünf Minuten lang nicht ein Kampf, sondern ein bloßes Morden Leib an Leib im Innern der Villa.

Der Schweizer war Allen voran und schien der Tod in eigener Person, so entsetzlich gleich der Sichel mähte das furchtbare Schwert in seiner Hand. Schon der grauenvolle Schlachtruf, den seine Väter bei Sempach gedonnert: Tödtet! tödtet! scheuchte die erschrockenen Franzosen vor ihm her. Vergebens warfen sich einige der Entschlossensten ihm entgegen - jeder Hieb der gewaltigen Waffe brachte sichere Vernichtung. Dabei schien er selbst gefeyt gegen Tod und Wunden; denn ohne ihn zu berühren, schlugen die Kugeln an ihm vorüber oder durchbohrten die Fetzen seiner Kleidung, ohne ihn selbst zu berühren, und der Stoß der Bayonnette und Degen schien an seinem Körper abzugleiten oder die Falten der Fahne, welche die Courtisane an seiner Seite schwang, schienen vielmehr die Augen der Kämpfenden zu blenden, daß sie statt nach dem Feind nach dem bunten Phantom stießen.

Der Ruf: »Rette sich, wer kann!« verbreitete sich durch die Gemächer und Alles drängte den hintern Ausgängen der Villa zu, wohinaus sich bereits der Tolle Bahn gebrochen, der jetzt sich umkehrend mit seinem wuchtigen Schwerthieben den Fliehenden den Weg versperrte.

Hinter diesen aber donnerte alsbald das Evviva einer neuen Feindesschaar und brachte sie vollends in Verwirrung.

[353]

Der Angriff, den wir hier erzählen, würde unglaublich klingen, wenn er nicht durch zahlreiche Zeugen bestätigt wäre.

Der General hatte eine Anzahl Lanziers bei sich, geführt vom Obersten Masina. Als er den ersten glücklichen Erfolg des Angriffs sah, gab er Masina den Befehl, denselben zu unterstützen, und die Lanziers jagten, Alles vor sich niederwerfend, in den Garten und die Stufen des Corsini hinauf.

Ein Theil der Dragoner, der Bersaglieri und Legionaire war unterdeß durch die Poterne und an den Seiten der genommenen Villa vorüber bis in die rückwärts liegende Villa Giraudi gedrungen und hatten auch diese nach kurzem Kampf genommen. Aber es waren ihrer zu Wenige um sie halten zu können und trotz der Tapferkeit Ferrari's und der wahnsinnigen Anstrengungen des Lieutenants Manciagali mußten sie den Reserven der Franzosen weichen.

Von drei Seiten drangen diese jetzt herbei. Die Villa Valentini eröffnete ein furchtbares Feuer und warf das siebenzehnte Linienbataillon unter Sonnet gegen den Feind, auf's Neue stürmten die eben abgelösten Jäger unter ihrem tapfern Führer de Marolles die Giraudi und trieben unaufhaltsam Alles zurück; Marulaz mit dem 20. Linien-Regiment forcirte den Eingang vom Kloster her und die Chasseurs á[à] cheval unter de Mone fegten die Wege an den Gärten entlang.

Noch wüthete der Kampf an den hintern Ausgängen des Corsini, noch hatten die kühnen Erstürmer keine Zeit

[354]

gehabt, sich in dieser festzusetzen und ihre Vertheidigungsmaßregeln zu treffen, als die hellen Haufen der Franzosen bereits herandrangen, vor ihnen her flüchtend die wenigen Tapfern, die dem Gemetzel in Giraudi entkommen waren.

»Tödtet! tödtet!«

»Hierher Chevaulet - es ist der einzige Weg aus diesem Höllenloch uns zu retten!«

Der Lieutenant Rainville rief's und sprang, den bluttriefenden Säbel in der Faust, aus dem Fenster des ersten Stockwerks hinab in den hintern Garten. Er hatte in dem Gemetzel den so plötzlich in den blutigen Kampf gerathenen Maler nicht verlassen, sondern ihn aufopfernd geschützt.

Der Offizier gelangte glücklich auf den Boden und wollte vorwärts springen, als eine Kugel von hinten seinen Rücken durchbohrte.

»Ich habe genug! Fliehen Sie Chevaulet - fliehen Sie!«

Der Maler war ihm dicht auf dem Fuß gefolgt; er hatte keine andere Waffe, als ein doppelläufiges Terzerol, das er in der Hand hielt, doch hatte er im Gedränge des Gefechts noch keinen Gebrauch davon gemacht.

Als er sprang, sank er von der Wucht des Falles in die Knie - er wollte sich emporraffen - dicht vor ihm erhob sich die mächtige Gestalt des Schweizers mit dem unheimlich bleichen Gesicht und den rollenden Augen, das große Schwert in funkelnden Kreisen um den Kopf schwingend.

»La Venere! La Venere! Tödtet! tödtet!«

[355]

Chevaulet hob das Pistol dicht vor die Brust des Gegners und feuerte; - zwischen die in solcher Nähe tödtliche Kugel und ihr Opfer schien sich ein Vorhang zu breiten, - die Falten der Trikolore.

Der unglückliche Künstler sah durch den Pulverdampf seinen grimmigen Feind aufrecht vor sich stehen und hinter ihm, mit finsterm Hohn auf ihn blickend, ein dämonisch schönes Gesicht, das er kannte, das er vor noch kaum einer Viertelstunde gesehen, fromm und ergeben, unter dem klösterlichen Tuch - und jetzt das einer Mänade, trunken in dem Blut ihrer Opfer.

Er ließ die Waffe sinken, ohne den zweiten Schuß zu thun. »Faustina! Die Venus von Rom!«

Das Schlachtschwert des Schweizers fuhr nieder - der scharfe Stahl traf ihn da, wo Hals und Körper sich verbinden und spaltete ihm die Brust bis auf den Brustknochen.

»Faustina!« Der Unglückliche fiel hinten über.

Unter den Falten ihrer Fahne beugte sich die Courtisane über ihn. »Kennst Du mich?«

»Faustina - Paris ...«

Ein grimmiges Lächeln des Triumphes verzerrte das schöne Gesicht zur Gorgonenlarve. »Stirb - der Tod ist das Erbtheil Deines Geschlechts! Es stirbt Alles, das in mir Leben geholt. Ich bin die Vernichtung!«

Die Augen des Sterbenden rollten gläsern - erstarrend in ihren Höhlen. »Entsetzliche! - Einen Priester - beten - beten ...«

»Thor! - ich bin die Auferstehung des Fleisches!

[356]

Meine Jünger sterben - nur ich werde ewig geboren! Deine Zeit ist gekommen!«

Sie küßte ihn auf die Lippen - die blutende Gestalt bewegte sich in den letzten Zuckungen des Todes - einen Moment, und dann streckte sie sich, und so viel Geist und Talent und Kunst war Nichts, als ein Haufen blutiger Staub.

Und der Geist, der diesen Körper belebt - wohin ging er in dem Kuß der Venus?

In das Nichts? -

»En avant! en avant mes braves!«

Ueber die Hecken sprangen sie, über die Mauern hob Einer den Andern, wie sich einst Pelissier von seinen Zephyren über die Mauer des Araberstädtchens werfen ließ, damit seine Tapfern ihn herausholen möchten. »En avant! en avant!« Wie die Teufel kamen die kleinen Voltigeurs, die gewandten Vincenner Jäger durch die Büsche, jeder Baum ein Schutz, jeder Strauch die sichere Deckung zu einem Todesschuß! »En avant! en avant!« mit kurzem Trommelwirbel drang das 17. Regiment in Sturmkolonne durch den Eingang den breiten Weg herauf, Alles vor sich herwerfend, die Bersaglieri und die Legionaire, das Gesindel des Trastevere und die Freicorps.

Gleich einem der Recken alter Zeit mähte mit seinem zweihändigen Schwert der Schweizer unter den Anstürmenden, dann riß seine Begleiterin, die schon auf den Stufen der Villa ihren schwarzen Pony verlassen hatte, ihn zurück in den Menschenstrom, Freund und Feind, der

[357]

sich jetzt durch die Poterne nach der vordern Seite des Gartens wälzte.

Ein kurzes wüthendes, mörderisches Gefecht - gleich Dämonen rangen und würgten die Gegner, keine Schießwaffe mehr, nur die Faust, nur der kurze blanke Stahl!

»En avant sur les brigans! en avant!« Immer neue Massen der Franzosen drangen durch Fenster und Thüren. Auf dem Altan, auf den breiten Stufen der Vortreppe schlugen sich die Reiter, rückwärts gedrängt, mit dem Muth der Verzweiflung gegen die im Kreise starrenden Bayonnette der Franzosen.

Den Säbel in der Faust, im Sattel seines Rosses fand Masina, der Oberst der Lanziers, den Reitertod, - um ihn her mähte die mitleidslose Sichel, - die Marmorstufen trieften voll Blut, auf den Leichen glitt der Fuß des Fliehenden, bis ihn selbst der Todesstoß erreichte.

An dem Eingang zum Garten des Corsini hielt der General. Dort hatte er gestanden im dichtesten Kugelregen, als sie von dem so plötzlichen Ansturm genommen ward, - dort hielt er noch, unbeweglich gleich einer Marmorstatue, als sie wieder verloren wurde.

»Ein Regiment! guter Gott, ein einziges Regiment Reserven und Rom ist gerettet!« murmelte er halblaut vor sich hin. »Die Stellung ist für immer verloren, wenn wir sie jetzt verlieren!«

»Es ist unmöglich Signore, sie zu halten mit diesen

Kräften« sagte eine ernste sonore Stimme gleich einer Antwort auf seine Gedanken, dicht neben ihm. »Man hat den günstigen Augenblick versäumt, die Villa zu

[358]

befestigen, statt in unnützer Anstrengung die Franzosen nach der Giraudi zu verfolgen. Sie haben die erste Regel der Kriegskunst vergessen, die von der goldenen Brücke, mein General!«

Der berühmte Freischaarenführer wandte sich erstaunt um, denn die tiefe Stimme gehörte keinem seiner Adjutanten.

Neben ihm hielt auf prächtigem Vollblutroß ein hoher schlanker Mann in der reichen Tracht der römischen Gebirgsbewohner, die der lange rothe Mantel halb verhüllte. Sein Kopf war von dem spitzen Hut mit den zahlreichen Bändern bedeckt, von seinem Gesicht, das ein voller schwarzer Bart umgab, nur der untere Theil zu sehen, denn eine seidene Halbmaske bedeckte anschließend den oberen.

»Wer sind Sie Signore - was wollen Sie hier in diesem Augenblick?«

»Ich bin der Mascherato, Signor Generale,« sagte der Fremde ruhig. »Ich komme, um zu sehen, ob meine Leute ihrem Auftrag Ehre machen.«

»Das Blut ist gleich roth,« bemerkte der General, noch immer den seltsamen Fremden betrachtend, »ob es von einem Ladrone oder einem Soldaten kommt. Wenn diese Männer, die Sie die Ihren nennen, die Hand gegen ihre Mitbürger erhoben, so haben sie es heute gesühnt, denn sie fallen für das Vaterland!«

»Sie können Besseres noch thun, Signor Generale! Ist der Sturm auch mißlungen, so können Sie doch die Sieger aufhalten, und die Ihren retten!«

»Wie wollen Sie dies thun? - ich wünschte,

[359]

ich könnte es selbst - aber ich habe keine Reserve mehr - sie sind verloren!«

»In fünf Minuten wird die Flucht allgemein sein, die Uebermacht ist zu groß. Ich werde wenigstens Ihren Rückzug decken.«

Der Mascherato ritt einige Schritte vor, dann setzte er eine kleine silberne Pfeife an den Mund und ließ einen gellenden Pfiff ertönen.

Der schrille Laut war durch allen Lärm des Kampfes hörbar. Er war kaum verklungen, als sich aus der Masse der Kämpfenden die abenteuerlichen Gestalten der Ladroni lösten und durch die Hecken und Bäume zu dem Eingang zurückeilten.

Von den fünfzig Männern, die mit dem Mönch in die Villa gedrungen, sammelten sich etwa dreißig um den Führer. Der Mönch war nicht unter ihnen. Fast Keiner war ohne Wunde, das Blut an ihren Waffen bewies, wie sie im dichtesten Gedränge gekämpft.

Keuchend legte der Lieutenant, aus einer breiten Stirnwunde blutend, die Hand auf den Sattelknopf des Pferdes. »Was befehlen Excellenza?«

»Es gilt den Rückzug Eurer tapfern Kameraden zu decken, selbst mit Eurem Leben. Die Franzosen dürfen nicht über die Grenze dieser Mauer die Verfolgung fortsetzen. Triff Deine Anstalten, sie zu empfangen. Rasch!«

Der Lieutenant wandte sich zu seiner Schaar. »Hinter die Hecken, Bursche. - Haltet Eure Büchsen und Pistolen bereit. Cospetto - wir wollen ihnen einen Empfang bereiten, an den sie denken sollen.«

[360]

Die Banditen mit der Gewandtheit ihres Handwerks warfen sich in die Taxushecken am Eingang - sie kauerten am Boden, sie streckten sich auf die Mauer, jede Deckung war im Nu von ihnen benutzt.

Der Mascherato wandte sich noch einmal zu seinem Lieutenant. »Wo ist der tolle Mönch?« fragte er - »ich sah ihn nicht unter Euch?«

»Der Teufel hole den Burschen - er kostet uns zwanzig unserer besten Leute. Ich hoffe zu den Heiligen, er hat dafür ein Dutzend Bayonnetstiche in seinem Wanst.«

»So ist er gefallen?«

»Peppo sah, wie er in der Poterne von seinem Esel stürzte, der so toll ist, wie er selber. Was weiter aus ihm geworden, weiß ich nicht!«

»Es sollte mir leid thun um den Burschen - aber ich denke, ein Irländer und ein Mönch dazu, fällt immer auf seine Beine. An Deinen Posten Gasparo.« Er drängte rasch sein Pferd zurück. »Jetzt Signor Generale, geben Sie das Zeichen zum Rückzug der Ihren, oder Sie retten aus diesem Höllengetümmel keinen Mann. Aber bei Gott - es ist nicht mehr nöthig, denn dort kommen sie von selbst!«

Die breiten Stufen der Villatreppe herunter, durch die Gänge des Gartens, wälzte sich ein Menschenstrom, Reiter und Fußkämpfer durcheinander, aus den Fenstern der Villa stürzten sie heraus, oft schon von den französischen Bayonneten durchbohrt - aus der Poterne wogte die rückströmende Fluth, über die umgestürzten Orangenbäume der Balustrade drängten sich die Fliehenden -

[361]

Verwirrung, Tod überall! - die fliehenden Reiter, den Leichnam ihres tapfern Obersten mit sich schleppend, vermehrten das Gedränge; wie die Mücken stürzen die Flüchtenden unter den Kugeln der Franzosen, die schnell wieder die Villa besetzt haben und aus allen Fenstern ein mörderisches Feuer eröffnen, während rechts und links an dem Gebäude vorüber ihre Compagnieen mit dem Bayonet die Flüchtenden vor sich her treiben.

Mitten in dem Gedränge weht noch immer die Fahne der Venus von Rom, ertönt der Schlachtruf ihres Begleiters: »Tödtet! tödtet!« Mit Bissen und Hufschlägen kämpft sich der schwarze Pony, der sie getragen, zu seiner Herrin Bahn - im Nu schwingt sie sich auf seinem Rücken und hoch über ihr Haupt die Trikolore. »Rom! Rom! Die Venus kommt - es lebe die Freiheit! - Hierher Riccardo mio! Zu mir Geliebter!« - Aber der Schweizer hält plötzlich in dem rasenden Lauf inne und staucht mit seiner Riesenkraft das Gedränge.

Vor ihm an dem Fuß einer Cypresse, nur von deren Stamm vor den Füßen der rasenden Menschenfluth geschützt, in zerrissene schwarze Gewänder gekleidet, das weiße Kopftuch mit dem Schleier wild verschoben und mit Blut bedeckt, liegt ein Weib am Boden.

Ihre Augen sind geschlossen - das Gesicht ist mit Todesblässe überzogen und, obschon der köstliche Schmuck des blonden Lockenhaars unter der Scheere der strengen Klosterregel gefallen ist, von unbeschreiblicher Lieblichkeit und Sanftmuth.

[362]

Auf dem halb entblößten Busen perlt ein einzelner großer Blutstropfen gleich dem dunklen Granat.

Ihre Hände sind unter der Brust gefallen, in ihnen hält sie das Kreuz ihres einfachen Rosenkranzes.

»Her zu mir Riccardo und - her zu mir! Venus ruft! Die Venus von Rom!«

Der wahnwitzige Schweizer rührt sich nicht, er starrt noch immer auf die ohnmächtige oder todte Nonne.

»Wahnwitziger Thor - was kümmert sie Dich? Hierher zu mir, oder Du bist des Todes. Die Venus ruft!«

Wie aus tiefer Erstarrung fährt er plötzlich empor - aus dem großen Auge bricht ein Strahl von erwachender Seele, seine Hände lassen das gewichtige Schwert zu Boden fallen.

»Venere - la santa! - Venus die Heilige!«

Er beugt sich nieder und hebt die zarte Frauengestalt empor gleich einer Feder, er nimmt sie in seine Arme sorgfältig wie ein Kind - so geht er langsam mit ihr vorwärts!

»Verderben über Dich, wahnsinniger Narr!« die Courtisane sprengt an ihm vorüber - die Trikolore, die ihn bisher beschützt ist verschwunden.

Zwei Mal erbebt die riesige Gestalt des Schweizers, wie er mit seiner Last sich langsam Bahn bricht durch das Gedränge der Fliehenden, - dennoch schreitet er vorwärts.

Aber auf den zerfetzten Lumpen der Uniform, die er trägt, zeigen sich zwei dunkle Flecke, - purpurn, wie der auf der Brust der Nonne.

[363]

Nicht mehr schützt ihn das geheimnißvolle Wehen der Trikolore.

Wie die Fliegen stürzen sie, die Tapfern, unter den Hufen ihrer eigenen Freunde, unter den Kugeln und Bayonneten der Franzosen.

Es ist ein Morden von Wehrlosen - über des Bruders Leiche schreitet der Bruder - nur vorwärts, vorwärts drängt es, die schreckliche Stätte zu verlassen.

Selbst in dieser entsetzlichen Verwirrung, unter diesem Strom von Blut, zeigen sich Scenen des erhabensten Muthes, der hingebendsten Aufopferung.

Ein trübes Lächeln überstiegt die ernsten Züge des Generals, als er sieht, wie an ihm vorüber die bei der Eroberung des Corsini und selbst des Giraudi gemachten Gefangenen geführt oder geschleift werden.

Nicht ohne Siegeszeichen wollen die Legionaire und Bersaglieri aus ihrer Niederlage zurückkehren.

Unter den blutenden Gefangenen befindet sich auch der Kapitain Montboisier - Rozzat, der tapfere Rozzat treibt ihn vorwärts, die Todeswunde in der eigenen Brust.

Der General, der unbeweglich am Eingang der Villa hält im furchtbarsten Feuer, das wiederholt seinen Mantel und seinen Hut durchlöchert, wendet sich zu dem Mascherato.

»Wer Sie auch sein mögen, wenn Sie wirklich Etwas thun wollen und können zur Rettung dieser Braven, dann zögern Sie nicht.«

Der Soldat bittet den Banditen! Der Mascherato hält dicht neben ihm. Einen Augenblick wendet er sich

[364]

zu dem bekümmerten Führer und seine Hand hebt für einen Moment die Maske, die sein Gesicht bedeckt.

»Wird General Garibaldi dies Gesicht wieder erkennen?«

Der General fährt zurück. »Sehen meine Augen recht - Sie ... dieser Bart ...«

Die Maske ist bereits wieder an ihrem Platz.

»Still - ein Jeder hat seine Liebhabereien!« Wieder giebt die silberne Pfeife ihr Signal.

Eine Salve von dreißig Büchsenschüssen antwortet, dann ein knatterndes Pistolenfeuer, ein wildes Angriffsgeschrei: »Il mascherato! il mascherato![«]

Die Tête der Franzosen wird von dem unerwarteten Widerstand zurückgeworfen. Unter dem Schutz dieses wohlgezielten Feuers, dieses tapfern Angriffs, verlassen die Letzten, welche es lebend vermögen, das furchtbare Schlachtfeld.

Der Letzte, der sich zurückzieht, ist der General selbst, - oder nein! der Wahrheit die Ehre! Es ist der Mohr mit dem wehenden schwarzen Mantel, der mit seinem Körper schützend den Herrn deckt, den geliebten Gatten seiner Gebieterin, Aniella's, der er geschworen hat, ihn aus der Schlacht zurückzubringen, lebend oder todt, wie er ihr einst den schwarzen Diamanten aus dem Leib ihres Kindes zurück brachte.

Die Ladroni haben sich nach dem glücklich vollbrachten Angriff auf das Signal ihres Führers über die Hecken und Mauern zurückgezogen und decken auch jetzt noch, ihren geheimnißvollen Capitain umgebend, den Rückzug

[365]

der Geschlagenen, bis das Feuer der Bastionen den Ausgang des Corsini wieder bestreichen kann und die Hörner der Franzosen die Ihrigen von der gefährlichen Verfolgung zurückrufen.

Am Vascello drängt sich jetzt Alles, diese Position wenigstens zu halten, zu schützen. In wenig Minuten ist die Vertheidigung wieder organisirt, speien die Fenster des Vascello's und die Casas an der Straße, dieser wahren via mala, einen antwortenden Hagel von Flintenkugeln gegen die französischen Schützen im Corsini und Valentini.

Der General ist unermüdlich in seiner Thätigkeit, um vor dem jetzt mit Macht hereinbrechenden Dunkel jene wichtigen das Thor deckenden Posten noch zu sichern, die Verwundeten zurückschaffen zu lassen in die Stadt, die Munition zu ergänzen, die Reste der Abtheilungen wieder zu sammeln und zu lociren, die Artillerie der Wälle zu vermehren. Die Ingenieure arbeiten mit Anstrengung an den künstlichen Verstärkungen der Position.

Einen Augenblick bleibt, sich den Schweiß von der Stirn trocknend, der General bei einer der Gruppen von Verwundeten stehen - eben ziehen die Mascherati vorüber zur Stadt zurück unter dem herzlichen Zuruf ihrer blut- und staubbedeckten Kameraden aus dem Sturm, den tapfern Bersaglieri und Legionairen. Manara, Sacchi, Manciagali schütteln ihnen kameradschaftlich die Hände. »A riverderla - wenn es wieder gilt!«

In der Mitte der Mascherati wird auf einer Bahre von vier Männern der Körper der Nonne getragen. An der einen Seite der Träger schreitet die hohe Gestalt des

[366]

Schweizers - das große Auge sinnend, träumerisch auf die zarte Gestalt gerichtet, an der andern Seite geht der verwachsene Maler, sein schönes, von dem langen Lockenhaar umwalltes Gesicht drückt die tiefste Bekümmerniß aus, in langsamen Strähnen rollen große Thränen über seine Wangen. In seiner Hand hält er die eine der Nonne, von Zeit zu Zeit überstiegt ein Strahl der Freude, der Hoffnung sein Gesicht, wenn seine zitternden Finger ein Zeichen des noch nicht entschwundenen Lebens, des matten Pulsschlags zu fühlen glauben.

Aus dem Rücken und der Seite des Schweizers tropfen zwei andere Strähnen - rothes Blut sickert zur Erde und zieht eine lange Spur hinter ihm her. Zuweilen ist sein Gang schwankend - die hohe Gestalt zuckt schmerzlich zusammen, aber unaufhaltsam schreitet sie vorwärts, neben der Bahre her, dem Thore zu.

Der General wechselt einen Blick, einen Gruß mit dem maskirten Reiter, der den Zug schließt, dann wendet er sich wieder zu der Gruppe der eigenen Leute, bei der er steht. Sein treuer Mohr hat ihm eben einen Becher Wein gebracht aus dem Vascello, wo endlich Lebensmittel für die zum Tode Erschöpften angekommen sind. Es ist das Erste, was der General an diesem Tage genießt; - aber die erschöpfte Natur fordert endlich auch bei ihm ihre Rechte.

Am Boden neben ihm liegt die Leiche eines jungen Emigrati. Das dunkle Haar ist mit geronnenem Blut bedeckt - der Mann, der ihn, den Gefallenen, aus dem schrecklichen Getümmel auf seiner Schulter getragen, hat

[367]

erst jetzt bemerkt, daß er einen Todten gerettet. Er ist ein Mann von etwa dreißig Jahren mit finstern entschlossenen Zügen; die Uniform, mit den Abzeichen eines Ober-Offiziers, die er trägt, zeigt, daß er zum Corps der Emigrati gehört. Er kniet jetzt neben der Leiche, die er finster betrachtet, eine Gruppe seiner Kameraden drängt sich um ihn.

Der General scheint ihn näher zu kennen, denn er begrüßt ihn freundlich und reicht ihm den Becher mit dem Rest des Weins.

»Trink Felicio - Du wirst es bedürfen! Sei ein Mann - Jeder von uns hat Theures zu beklagen!«

»Es ist der Sohn meiner Schwester« murmelte der Offizier - »ich liebte den Knaben, als wäre es mein eigener!«

»Es ist hart Felicio - aber er starb den Tod für das Vaterland!«

»Und durch wen - wer ist der schändliche Verräther, der das beste Blut unserer Brüder und Söhne vergossen?«

Der General sah finster vor sich hin.

Der Emigrate hatte den Becher genommen und beugte sich nieder zu dem Todten. Er hob den Kopf der Leiche in die Höhe, daß aus der Todeswunde einige Tropfen dunklen Blutes in den Becher sickerten und sich mit dem Wein vermischten.

Dann richtete er sich empor!

»Es sind zwei Jahre her, als sich Mazzini für ihn verbürgte; ich selbst half bei seiner Flucht. Heute klage ich ihn an des Verraths an der Freiheit, des Treubruchs

[368]

und Mordes!« Er trat dem General näher. »Ich fordere das Gericht des Bundes!« sagte er in leiserem Ton.

»Du weißt, daß ich ihn nicht zu berufen habe!«

»Aber Mazzini soll es - ich trage darauf an!« - Er wandte sich zu dem Kreise seiner Kameraden. »Seht Ihr die französische Fahne dort auf Corsini uns zum Trotz? - Nicht das Zeichen der Freiheit ist sie mehr, die wir ihr erringen halfen, sondern das Zeichen des Verraths. Dieses Blut, Kameraden, trink ich auf das Verderben des Verräthers - Fluch ihm! er soll sterben, wie dieser Knabe, so wahr ich Felix Orsini heiße!«

Er leerte den Becher und warf ihn zu Boden. Der General hatte die Gruppe verlassen. -


Tausend Todte, darunter hundert Offfziere, hatte der Tag den Vertheidigern von San Pancratio gekostet. Der vierte Mann war gefallen!

Auf Villa Corsini wehte die Trikolore: Blau - Weiß und Roth!

Grün - Weiß - Roth

2. Im Vatikan.

Seit dem unglücklichen Kampf am Corsini war fast ein ganzer langer und blutiger Monat verflossen.

Mit täglichen Vorposten-Gefechten die Vertheidiger der Stadt ermüdend und beschäftigend waren die Franzosen immer näher und näher gedrungen - sie ließen die Sappe ihr Werk vollenden, statt im offenen Sturm auf die schwachen Festungswerke um den Sieg zu ringen. Ob der Herzog von Reggio die geheime Ordre hatte, den Kampf so lange als möglich zu vermeiden, ist unbekannt geblieben. Wahrscheinlicher noch ist, daß der Einfluß des päpstlichen Hofes von Gaëta her ihn bewog, die Stadt so viel als möglich zu schonen. Papst Pius, an und für sich von gütigem und mildem Herzen, wollte die Stadt des heiligen Petrus mit ihren Kunstschätzen und Heiligthümern nicht in einen Schutthaufen verwandelt sehen, und die Cardinäle und vornehmen Adligen fürchteten für ihre Paläste und kostbaren Sammlungen. Sie wußten, daß die Stadt in ihre Hände fallen

[370]

mußte - eine Woche länger oder kürzer konnte Nichts zur Sache thun.

Schon am Tage nach der Wegnahme des Corsini hatte die französische Batterie gegenüber den Bastionen zwischen den Thoren San Pancratio und Portense ein heftiges Feuer eröffnet, ohne daß die schwach armirten Wälle es zum Schweigen zu bringen vermochten. Die ganze Artillerie der Stadt bestand aus kaum 50 zum Theil eisernen, zum Theil bronzenen Geschützen, von denen mehrere nicht einmal in besonderem Stande waren. Nur der unermüdlichen Thätigkeit und Ausdauer Garibaldi's und seinem in der Gefahr erfinderischen Geiste war es zu danken, daß die Vertheidigung fortgeführt werden konnte. In den Einzeln- und Vorposten-Gefechten blieben gewöhnlich die Römer Sieger.

In der Nacht zum 5. hatten die Franzosen ihre erste Parallele eröffnet; ihr Operationsplan, auf eine starke und durch viele Vortheile, wie Wasser, Schatten und gute Deckung gesicherte Position sich stützend, richtete sich offenbar auf den Stadttheil zwischen den beiden genannten Thoren.

Mit dem Muth der Verzweiflung vertheidigte die Division Schritt um Schritt diese Stellung, aber schon begann der Zweifel am Erfolg auch die Tapfersten zu entnerven. Nur der General selbst mit einigen seiner Offiziere widerstand mit eiserner Kraft den unerhörten Strapazen und Gefahren und ordnete an allen Stellen die Vertheidigung in Person.

Näher und näher rückten die Batterien der Franzosen, die Arbeiten der Sappe waren bereits bis zu den Wällen vorgedrungen, während das schwere Belagerungsgeschütz drei

[371]

breite Breschen in die Bastionen und Courtinen zur Linken gerissen; das Hauptquartier des Generals, die Villa Savorelli, war von den Bomben der Feinde durchlöchert, kein Gemach sicher und die Splitter der springenden Hohlgeschosse tödteten Offiziere und Soldaten im Innern des Hauses. Nur wankende Mauern noch standen hier und dennoch suchten unter dem Kugelregen die Tapfern hier die wenige Ruhe, die sie sich gönnten. Schmetterten die springenden Bomben unter den hinter den Wällen ungedeckt lagernden Soldaten doch oft ganze Gruppen nieder, ohne daß die Nächstliegenden sich in ihrer Erschöpfung mehr darum kümmerten, als daß sie höchstens den tödtlichen Geschossen sich aus dem Wege rollten.

Scenen wahrhaften Heldenmuthes und einer Todesverachtung sonder Gleichen kamen täglich vor - in dieser Zeit, wo das Leben so wohlfeil und nicht der nächste Augenblick sicher war. Im Lauf des 20. waren allein 80 bis 90 Bomben in und um Villa Savorelli krepirt.

Die Anstrengung der wenigen Mannschaften war entsetzlich - kaum daß sie jede zweite Nacht drei bis vier Stunden ruhen konnten, wenn man das Ruhe nennt, unter dem Donner der Kanonen.

Noch hielt sich das Vascello unter Medici's heldenmüthiger Vertheidigung, obschon er kaum 300 Mann zu seinem Befehl und allnächtlich harte Stürme auszuhalten hatte.

Am 21. waren die Breschen, welche die französischen Batterieen gerissen, gangbar geworden. Der General traf alle Anstalten zu einer tapfern Abwehr des Sturms; aber in der Nacht führte ein unerklärlicher Verrath die Franzosen

[372]

durch einen Minengang in das Innere der Werke und die Besatzung, von einem panischen Schrecken ergriffen, von den Anstrengungen der vorhergegangenen Tage bis zum Umsinken ermattet, verließ in wilder Flucht die Wälle und flüchtete zurück.

Hinter der ersten Linie an dem mehr als tausendjährigen Bollwerk der aurelianischen Mauer hatte das Genie Garibaldi's bereits eine zweite Linie geschaffen, mit dem rechten Flügel an die noch in den Händen der Vertheidiger befindliche, freilich nur noch in einem Schutthaufen bestehende Bastion Nr. 1. am Thor von San Pancratio sich lehnend, - während die Villa Spada mit der Batterie des Pinohügels die Mitte bildete, hinter sich die altehrwürdigen Gebäude von San Pietro in Montorio; - der linke Flügel an der Porta Portese und dem Tiber auf die Klöster S. Casimato und Callisto gestützt.

General Oudinot hatte also den Kampf auf's Neue zu beginnen.

Die Tage vom 22. bis 30. bildeten, wenn auch nicht an der Zahl der Geschütze, doch an der unermüdlichen Ausdauer und der Wuth des Feuers einen so furchtbaren Artilleriekampf, daß ihn nur das Bombardement des Malakoff übertroffen hat.

Jeder Versuch, die Breschen wieder zu nehmen, wäre bei der Uebermacht des Feindes und seinem vorzüglichen Geniewesen, an dem die Vertheidiger den größten Mangel litten, ein Wahnsinn gewesen; selbst Garibaldi stand davon ab.

Die vorgeschobenen Vedetten und Posten, durch Erdsäcke und fliegende Deckungen geschützt, standen oft kaum

[373]

20 Schritt von einander; man schlug sich von Stunde zu Stunde, bei Tag und Nacht um jedes Haus, um jede Ruine, mit einer wahrhaft kannibalischen gegenseitigen Erbitterung. Da jeder der Soldaten möglichst gedeckt stand und nur der Kopf zum Vorschein kam, um zu zielen und Feuer zu geben, war auch Kopf und Hals allein das Ziel des Gegners und deshalb fast jeder treffende Schuß tödtlich.

Die aufgehende Sonne des 29. Juni beleuchtete nur die Trümmer noch der glänzenden Villen, welche einen Monat lang die Schauplätze einer heldenmüthigen Vertheidigung gewesen waren. -

Der ganze obere Stock des Vascello war zusammengestürzt, eben so die vordere Wand, so daß die schönen Gemächer und der mit Säulen und Statuen verzierte Korridor zu Tagen lagen. Aus dem Schutt schauten hier und dort Säulenstücke und Marmorfiguren, und hinter ihnen blitzte von Zeit zu Zeit ein Schuß nach den französischen Positionen.

Savorelli war nur eine Trümmermasse noch, - nur die Villa Spada, vom Terrain geschützt, bot noch einen einigermaßen sichern Aufenthalt. Hinter ihr erhoben sich die dunklen Gebäude von S. Pietro in Montorio und das große, doch von den meisten Kranken und Verwundeten bereits verlassene Hospital.

Kurz nach Beginn des Tages hatten die Franzosen aus all ihren Batterieen ein furchtbares Feuer eröffnet und setzten es mit einer Heftigkeit fort, wie noch an keinem Tage zuvor. Die Erde erbebte unter dem Donner der Geschütze

[374]

und die Kugeln besäeten das Trastevere so dicht, daß kaum ein sicherer Platz noch zu finden war. Vierzig französische Kanonen arbeiteten unablässig und das Krachen der einstürzenden Mauern und Gebäude überdröhnte oft den Donner der Geschütze.

In der innern Stadt - wohin, wie in Absicht der französischen Kanoniere, nur selten eine Bombe fiel, läuteten die Glocken aller Kirchen, und das Volk lag betend vor den Altaren. Es war der furchtbarste Tag der Belagerung und Entsetzen hatte sich auch der bisher gegen die Schrecken gleichgültigsten Gemüther bemächtigt.

Gegen Abend hörte die Kanonade auf, nur einzelne Kanonenschüsse setzten in der gewöhnlichen Weise den Kampf fort; es verbreitete sich die Nachricht von einer Explosion in einer französischen Batterie und mit dem gewöhnlichen Leichtsinn der Südländer kehrte Alles wieder zu seinen Geschäften und Vergnügungen zurück; man gab sich der Täuschung hin, daß der Feind das Vergebliche seiner Anstrengungen erkannt habe, ja man erzählte bereits von einem neuen Waffenstillstand, den Oudinot angeboten; die Kaffeehäuser waren geöffnet, die Fenster erleuchtet, Alles überließ sich nach der überstandenen Gefahr neuen Hoffnungen.

Im Ganzen war der Vatikanische Stadttheil, obschon diesseits der Tiber gelegen, wenig von der Belagerung beunruhigt worden, theils wegen der Lage, theils wegen der Nähe des mächtigen Kastells St. Angelo, des einzigen wirklich festen Punktes von Rom. Die Franzosen, wahrscheinlich bestimmten Instructionen folgend, hatten keinen Angriff von der Porta Cavalleggieri bis zur Porta Castello

[375]

versucht und das Bombardement die Region ganz verschont, so daß der Monte Vaticano für sicherer galt, als selbst die innern Stadttheile.

Die schöne Herzogin von Ricasoli hatte daher auch keine Anstalten getroffen, den Pavillon Borgia im Vatican zu räumen.

Die Herzogin hatte bei der Flucht ihres hohen Verwandten und dem Siege der Revolution Rom nicht verlassen, obschon sie bisher im Ruf einer der thätigsten Anhängerinnen der ultramontanen Partei gestanden. Die völlige Ungnade des Papstes am Tage der Ermordung des Grafen Rossi und ihre Verhaftung waren rasch bekannt geworden und hatten ihr sogar eine gewisse Popularität verschafft. Ueberdies gehörte ein Zweig der Familie ihres Gatten in Toscana der liberalen Partei an.

So kam es, daß der Salon der schönen Herzogin während der Belagerung bald der Sammelpunkt aller vorragenden Namen und Celebritäten der verschiedenen Fractionen in Rom wurde und die Triumvire selbst viel hier verkehrten. Die Herzogin selbst hatte sich offenkundig der liberalen Partei angeschlossen, deren Grundsätze ihre Neigungen und Leidenschaften unterstützten, ohne deshalb alle Verbindung mit den wenigen Gliedern der römischen Aristokratie aufzugeben, die noch in Rom zurückgeblieben. Sie besuchte mit der, durch ihre Aufopferung für die Sache der Revolution berühmt gewordenen Fürstin von Belgioso die Hospitäler und die Lager, und in ihrem Salon fanden sich an den dienstfreien Abenden viele Offiziere der römischen Regimenter, der Freicorps und der Nationalgarde mit den Fremden und

[376]

Künstlern zusammen, die Rom nicht verlassen hatten. Es herrschte, von der Dame des Hauses selbst unterstützt, ein sehr freier und ungezwungener Ton in diesen Tertullia's.

Auch an dem Abend des 29. flammten die Fenster des Pavillons Borgia in vollem Kerzenschein, gleichsam im Hohn auf die Leiden und Schrecken des Tages; es war großer Empfang bei der Herzogin Faustella und die Gesellschaft aus dem Innern der Stadt noch zahlreicher als gewöhnlich, da Jeder Neuigkeiten von dem nahen Schauplatz des Kampfes zu hören wünschte.

In den drei aneinander schließenden Salons drängte die bunte Menge, Herren und Damen und hatte sich in verschiedenen Gruppen um einzelne Offiziere gesammelt, deren äußere Erscheinung bewies, daß sie eben vom Kampfplatz kamen. Der Wille der schönen Herzogin verlangte ausdrücklich eine ungenirte Toilette.

Die Gerüchte kreuzten einander in wilder Hast. Viele wollten wissen, daß Unterhandlungen angeknüpft worden, Andere, daß General Garibaldi für diese Nacht einen allgemeinen Ausfall vorgeschlagen, um die Walllinie wieder zu nehmen und die französischen Batterieen zu erobern.

Um einen Offizier, den die rothe Blouse als zum Stabe Garibaldi's gehörig kenntlich machte, hatte sich ein größerer Kreis gebildet. Er trug den rechten Arm in der Binde und den Kopf verbunden. Dennoch erzählte er mit Ausdruck und Energie von den Thaten des Tages.

»Laviron ist einen schönen Soldatentod gestorben« sagte der Redner. »Er trug an dem Tage zum ersten Mal die rothe Blouse und sie hat die Kugeln auf ihn gelenkt.«

[377]

»Der Name ist mir nicht unbekannt« sagte ein Herr in Civil, der unter den Zuhörern stand. »Ich muß ihn schon gehört haben, aber an einem andern Ort.«

Der Legionair warf dem Fragenden einen finstern Blick zu. »Es war Ihr Landsmann, mein Herr, einer der wenigen Franzosen, welche die Fahne der Freiheit nicht mit der der Tyrannei vertauschen wollten und lieber ihr Vaterland verlassen haben, als zum Werkzeug eines Bonaparte zu dienen. Kapitain Laviron war Offizier in der Nationalgarde zu Paris und hat mit Auszeichnung in den Junitagen auf der Seite des Volks gekämpft.«

Der Angeredete, den sein Accent des Italienischen als Franzosen verrieth, machte eine hochmüthige Geberde. »Sie ereifern sich unnöthig, Signor Maggiore« sagte er spöttisch, »ich habe nie zu den Freiheitskämpfern gehört, ich bin Legitimist und ...«

»Unser Gefangener mein Herr, und haben daher Anspruch auf jede Rücksicht. Aber ich muß Ihnen bemerken, daß wir wenig Sympathieen für Alles empfinden, was dem Präsidenten Louis Napoléon dient, er mag seine Armee aus den Legitimen oder aus den Verräthern der guten Sache recrutirt haben. Die Familie Bonaparte hat noch stets die Freiheit verrathen!«

»Per bacco Ghirlandi, ich bitte um eine Ausnahme zu meinen Gunsten« sagte lachend eine Stimme in seinem Rücken.

Der Legionair wandte sich um und grüßte höflich. »Es versteht sich von selbst, Bürger Lucian, daß Sie nicht eingeschlossen sind!«

[378]

Es war der Prinz von Camino, der sich in das Gespräch gemischt. Der enragirte Revolutionair nickte vertraulich. »Geniren Sie sich nicht, Bester, auf meinen werthen Herrn Vetter zu schimpfen, er verdient es vollkommen, und ich wette, der Herr Graf, obgleich er zur französischen Armee gehört, hat gleichfalls Nichts dawider.« Er sah sich nach dem Fragenden von vorhin um, aber dieser hatte den Kreis verlassen. »Der neue Verehrer unserer schönen Herzogin ist doch etwas übel zugerichtet« fuhr der Prinz spöttisch fort. »Die Schuhe der Herren Legionaire scheinen etwas stark mit Nägeln beschlagen zu sein. Aber erzählen Sie uns Interessanteres. Wer ist heute gefallen? Der tolle Basi?«

»Nein - der Tod verschont ihn auf eine wunderbare Weise, obschon er ihn zu suchen scheint. Er war es, der Laviron in seinen Armen auffing, aber keine Kugel traf ihn, obschon sie wie Hagel um ihn sausten. Matucci ist gefallen.«

»Von der Artillerie?«

»Ja. Unsere Batterieen behielten kaum noch einen Offizier. Er kommandirte die erste auf der rechten Seite, als ihm eine Stückkugel den Fuß wegriß. Im schärfsten Kartätschenfeuer von den Foryats an der Villa Spada vorbei getragen, hält er den blutenden Stumpf mit beiden Händen in die Höhe und ruft zu der Besatzung an den Fenstern: »Evviva l'Italia! corraggio! corraggio!« Mit tausendfachem Echo antworten ihm zuerst die Legion, dann die Bersaglieri aus der Villa und die Liniensoldaten dahinter, und in höchster Begeisterung stürzen viele herbei und

[379]

begleiten ihn im Triumph aus dem Kugelbereich! Auf der Pinobatterie arbeiteten unsere Kanoniere mit wahrem Feuereifer. Todesmuthig sprangen sie auf die Merlons, um die eingestürzten Scharten wieder frei zu machen, obgleich der Feind aus jeder Batterie mit einem Geschütz dahin kartätschte und ein mörderisches Büchsenfeuer in die weit geöffneten Scharten unterhielt. Nach dreistündigem Kampf war die Hälfte der Bedienungsmannschaft todt oder schwer verwundet, noch aber kein Geschütz demontirt.«

»Das sind Züge, die an das alte Römerthum erinnern« sagte einer der Zuhörer. »Hat man bei dem heutigen Kampf Nichts von jener Frau gehört, die das Volk die Venus von Rom nennt, und die bei dem Sturm auf Corsini die Fahne voran trug?«

»Sie fehlt keinen Tag und an keinem Ort, wo der Kampf am Heißesten ist. Es ist etwas seltsam Dämonisches und Unheimliches in dieser Erscheinung. Sie scheint eine förmliche Leidenschaft dafür zu haben, um sich Tod und Verderben zu sehen, während sie die Leute zu den unsinnigsten Thaten hinreißt. Ich weiß, daß kühne Bursche in den sichern Tod sich stürzten, nur um mit einem Kuß von ihr auf den Lippen zu sterben. Ich selbst sah das schreckliche Schauspiel mehre Male, wie sie sich mitten im ärgsten Kugelregen niederbeugte und einen Gefallenen auf die Stirn oder den Mund küßte, und unwillkürlich kam mir die Sage von den Vampyren in das Gedächtniß. Man hat ihr den Eintritt in die Lazarethe verbieten müssen, denn ihr Anblick regte die Kranken so sehr auf, daß sie den Verband losrissen und in wilde Phantasieen geriethen.«

[380]

»Das ist seltsam! schauerlich!«

»Es ist kein Wunder - ihre Schönheit, die wahnsinnige Lust, mit der sie die von ihr Erwählten überschüttet, hat etwas Sinnverwirrendes. Sie hält ihre Bacchanalien unter dem Regen der Kugeln, und obschon noch Keiner, der sich ihrer Gunst erfreut, dem Tod entgangen, schlagen sich die Soldaten, selbst Offiziere, um den kurzen Genuß dieser Gunst.«

»Was ist aus dem tollen Schweizer geworden, der früher ihr Begleiter war?«

»Weiß es Niemand?«

»By Jove - ich kann den Herren Auskunft geben« sagte eine scharfe Stimme. »Signor Riccardo, der Neffe des so geschickt erdolchten Grafen Rossi ist bei dem Sturm auf die Villa Corsini von zwei Kugeln getroffen worden und befindet sich im Hospital von San Pietro in Montorio.«

Ein Rauschen seidener Damengewänder machte die Gesellschaft sich umdrehen. Die Herren verbeugten sich, es war die Wirthin des Hauses, die schöne Herzogin von Ricasoli selbst, welche vorüber ging.

»Mylord« sagte sie zu dem Viscount von Heresford, der so eben gesprochen, »ich bitte um Ihren Arm.«

Der brittische Sonderling, der aus Liebhaberei der Vertheidigung Roms beiwohnte, beeilte sich, der schönen Frau seinen Arm zu bieten und sie weiter durch die Salons zu führen.

Der Major, der vorhin erzählt, sah ihr kopfschüttelnd nach. »Corpo di bacco - die Aehnlichkeit ist in der That überraschend. »Sie wissen doch« fuhr er besorgt, daß kein

[381]

Unberufener in der Nähe, umherblickend fort. »Jene Courtisane, die Venus von Rom ...«

»Nun? was ist mit ihr?«

»Sie gleicht wie ein Ei dem andern der Herzogin. Nur der Ausdruck des Gesichts ist ein anderer und dennoch Zug um Zug derselbe.«

Andere bestätigten es. Der Gegenstand des Gesprächs hatte unterdeß den Engländer weiter geführt. Die Herzogin trat in eines der offenen Kabinets und warf sich auf den schwellenden Divan.

»Nehmen Sie Platz, Mylord, und lassen Sie uns ein wenig plaudern. Die Leiter unserer Regierung sind noch nicht hier, und ich kann den Pflichten der Hausfrau daher einige Augenblicke abmüßigen.«

»Altezza machen mich glücklich mit dieser Bevorzugung.«

»Sie sprachen vorhin von einem Schweizer - einem Neffen des ermordeten Rossi?«

»Signor Stämpfli war einer der Offiziere der Schweizergarde des vertriebenen Papstes.«

»Dann ist es derselbe, Mylord, den ich meine. Wir sind hier allein und ich will das Schweigen über einen Punkt brechen, den ich mich bisher gescheut, zu berühren. Ich bin Ihnen Dank schuldig, wahrscheinlich mein Leben!«

»Altezza ...«

»Still - ich weiß, daß Sie es waren Mylord, welcher an jenem schrecklichen Tage mich bewußtlos aus dem Tiber gezogen und in dem Atelier eines Ihrer Schützlinge, jenes verwachsenen Malers, verborgen hat. Mit mir retteten Sie einen Mann, jenen Offizier.«

[382]

»Es war ein Zufall, der mir die Gelegenheit verschaffte, der schönsten Frau Roms einen Dienst zu erweisen, der leider zu wenig Gefahr bot. Dem Schweizer-Offizier war das Glück günstiger gewesen.«

»Er vertheidigte mich auf der Brücke gegen den rasenden Pöbel - ich habe es nicht vergessen. Ich kenne die näheren seltsamen Umstände unserer Rettung nicht, aber ich weiß, daß Sie daran Theil haben und danke Ihnen nachträglich dafür.«

»Altezza sind zu gütig.«

»Sie werden begreifen« fuhr die Herzogin fort, »daß ich einigen Antheil an dem Schicksal des Schweizer-Offiziers nehme. Ich glaubte ihn todt oder entflohen. Einige zufällige Worte, die ich so eben im Vorübergehen vernahm, haben auf's Neue mein Interesse geweckt. Sie werden mir einen Dienst erweisen, Mylord, wenn Sie mir sagen wollen, was Sie davon wissen.«

»Signor Stämpfli, Altezza« berichtete der Britte, »ist auf eine etwas seltsame Weise aus der Freistätte verschwunden, die ihm ein mir befreundeter Künstler gewährt. Man hat ihn erst seit dem Beginn der Belagerung wieder erscheinen sehen in Begleitung einer berüchtigten Dirne, die man die Venus von Rom nennt.«

Die Herzogin zuckte zusammen - das Spiel ihres Fächers verbarg dem scharfen Beobachter wie zufällig ihr Gesicht.

»Beide waren bei dem Sturm auf Corsini. Der Schweizer ist dort bei der Rettung einer barmherzigen Schwester zwei Mal verwundet worden. Beide - die

[383]

Nonne und ihr Ritter, befinden sich im Hospital von San Pietro in Montorio. Die Riesenkraft des Schweizers hat ihn seine Wunden nicht achten lassen - er bewacht die Zelle der sterbenden Schwester mit Meister Michele, dem Maler, gleich einem Heiligthum!«

Die Herzogin dachte einen Augenblick nach. »Kann man diesen Abend - oder diese Nacht ohne Gefahr das Hospital besuchen?«

»Das Bombardement hat aufgehört - wenn Sie nicht etwa einen Angriff der Franzosen auf die Villa Spada fürchten, Altezza, wüßte ich nicht, was dem entgegen stände! Die Fürstin Belgioso besucht täglich auch jene Spitäler und die Werke.«

»Wie kommen Sie dazu, Mylord, daß ich einen Ueberfall der Franzosen fürchten soll?«

»Bah - es war eine bloße Meinung.«

»Es ist so wenig Wahrscheinlichkeit für einen Angriff vorhanden, daß ich General Garibaldi erwarte. Er wird mit seiner Gattin und den Herren der Regierung hier eine Zusammenkunft haben. Wie ich sehe sind die Signori Saffi und Armellini und der Kriegsminister so eben in die Salons getreten. In welchem Theil von San Pietro liegt die Nonne?« »Es ist so wenig Wahrscheinlichkeit für einen Angriff vorhanden, daß ich General Garibaldi erwarte. Er wird mit seiner Gattin und den Herren der Regierung hier eine Zusammenkunft haben. Wie ich sehe sind die Signori Saffi und Armellini und der Kriegsminister so eben in die Salons getreten. In welchem Theil von San Pietro liegt die Nonne?«

»In einer ehemaligen Kapelle oder Sacristei, die an das nördliche Schiff der Kirche stößt, der Villa Spada gegenüber. - Ihre Tertullia wird heute interessant, Altezza!«

»Ich denke es!« Der Ton der Dame hatte etwas Lauerndes, Bedeutungsvolles, als sie dies sagte, aber der Engländer schien nicht darauf zu achten, und ebensowenig auf den fragenden Blick, den sie dem alten grauköpfigen

[384]

Diener zuwarf, der so eben mit einer demüthigen Verbeugung am Eingang des Closets erschien.

Die schöne Herzogin hatte sich erhoben. »Ich danke Ihnen Mylord und bitte Sie, zur Gesellschaft zurückzukehren - ich habe nur noch einige häusliche Anordnungen für so willkommene Gäste zu treffen.«

Der Viscount verließ das Closet - in einer Entfernung von drei oder vier Schritt vom Eingang blieb er im gleichgültigen Gespräch mit einem römischen Nobile stehen.

Der alte Diener hatte sich der Herzogin genähert.

»Ist Alles bereit?«

»Ja Altezza - sie sind so eben gekommen - ich habe sie durch den geheimen Gang und den Garten geführt. Der Signor Comte ist bei ihnen.«

»Sie - wen meinst Du?«

»Es sind ihrer zwei diesmal. Der Eine verlangt auch, Altezza zu sprechen - er hat mir dies für Sie gegeben.«

Die Dame nahm das kleine Packet und öffnete es rasch. »Bei allen Heiligen - das ist der Familienring der Feretti. Von Seiner Heiligkeit selbst!«

Der Diener machte demüthig das Zeichen der Segnung. »Gott schütze unsere heilige Kirche und ihr sichtbares Oberhaupt.«

»Wo ist mein Gemahl, der Herzog?«

»Altezza sind wie gewöhnlich in ihrem Zimmer - er jammert und klagt und spielt mit den Hunden.«

»Das ist kein Augenblick zur kindischen Schwäche. Sage, ich lasse ihn bitten - nein, ich lasse ihm befehlen, sogleich in der Gesellschaft zu erscheinen. Laß Eis und

[385]

Champagner in Ueberfluß reichen, damit man Nichts vermißt. Noch Eines, Marco! Um 11 Uhr meine Sänfte an die zweite Gartenthür des Vaticans. Laß vier vertraute Diener bereit sein, die kräftigsten, die Du finden kannst, und wohl bewaffnet. Sie sollen sich mit Stricken und einem Knebel versehen.«

Der Alte schien gewohnt, blindlings die Befehle zu erfüllen. Er verbeugte sich schweigend.

»Nun geh und sage dem Grafen, sich bereit zu halten. Ich werde sogleich den Minister benachrichtigen.«

Die Herzogin trat in den nächsten Salon - das kalte apathische Auge des Lords folgte dem alten Kammerdiener, als er sich durch die Gruppen wand und in einer Seitenthür verschwand, und begleitete dann die Dame, wie sie rechts und links sich leicht in die Unterhaltung mischte und die Neuigkeiten des Tages sich erzählen ließ. Der Kriegsminister Avezzano war zu ihr getreten.

»Die Bürgerin Ricasoli möge mir erlauben, ihr meine Huldigung darzubringen« sagte er galant, der Dame die Hand küssend. »Wie könnte Rom seine Leiden ertragen, wenn nicht schöne Frauen sie mit uns theilten!«

Die Herzogin hatte mit raschem Blick die Gesellschaft überflogen.

»Wo ist Signor Mazzini?«

»Er arbeitet mit den Secretairen. Wir sind sicher vor ihm. Wissen Sie, daß Garibaldi droht, einen Aufruf an's Volk zu erlassen, wenn wir uns seinem Willen nicht fügen?«

[386]

»Man muß ihm zuvorkommen. Es ist Alles bereit Excellenza - der Unterhändler ist eingetroffen und erwartet Sie.«

»Das ist mir lieb - die gemäßigte Partei ist Ihnen zu großem Dank verpflichtet, Madame. Aber es wird schwer sein, sich unbemerkt zu entfernen.«

»Ich werde für die Gelegenheit sorgen. Unser Gefangener wird Sie führen. Nur fürchte ich, wird es Aufmerksamkeit erregen, wenn die Signori Saffi und Armellini beide mit Ihnen abwesend sind.«

»Armellini wird genügen. Geben Sie ihm einen Wink; Saffi stimmt ihm in Allem zu und Mazzini selbst scheint jede Hoffnung aufgegeben zu haben.«

»Da kommt bereits die Gelegenheit. Fordern Sie ein Gemach, um die Depeschen zu erpediren.«

Der Kammerdiener der Herzogin war wieder eingetreten und näherte sich dem Minister mit zwei Briefen in der Hand. »Ein Offizier hat dies gebracht, Excell - Bürger-General, und wartet auf Antwort.«

Der Minister öffnete die Depesche und überflog sie rasch. »Nichts von Bedeutung Signori« sagte er zu dem neugierig sich nähernden Kreise, »aber es erfordert einige sofortige Ordres. »Sie haben wohl die Güte, Bürgerin Ricasoli, mir einen Ort anweisen zu lassen, wo ich einige Zeilen schreiben kann.«

Die Dame verbeugte sich. »Mit Vergnügen Bürger-General! mein Kammerdiener wird Sie in mein Kabinet führen.«

Der Minister entfernte sich - gleich darauf, nachdem

[387]

er sich mit seinem Kollegen besprochen, folgte ihm das Mitglied des Triumvirats.

Die Fürstin Belgioso war so eben eingetreten, mit ihr Aniella Crousa, die treue und hochherzige Gattin des kühnen Vertheidigers von Rom, die bisher in der bedrängten Stadt ein sehr eingezogenes, nur der Sorge für die Kranken und Verwundeten gewidmetes Leben geführt hatte. Seit mehreren Tagen hatte sie selbst ihren Gemahl nicht gesehen, da der General die Linien keinen Augenblick verlassen und die wenigen Stunden der Ruhe in einem, aus Lanzen und Decken improvisirten Zelt an der Pinobatterie zugebracht hatte. Sein bestimmtes Verbot hielt sie von dem Trastevere entfernt, so sehr ihr muthiges Herz auch nach dem Kampfplatz drängte.

Als die Wirthin des Hauses den Damen entgegen ging, begegnete sie dem Grafen Montboisier, dem Gefangenen vom Corsini, der auf Ehrenwort von den römischen Machthabern jede gesellschaftliche Freiheit genoß.

Der Legitimist aus dem Faubourg St. Germain war in dem Getümmel des Angriffs, das nach dem famosen Schlag des tollen Mönchs über ihn hinweg ging, übel zugerichtet worden und erst seit Kurzem wieder von den vielen Wunden und Quetschungen geheilt. Sein sonst so sorgfältig gepflegtes Gesicht war von mehreren Narben entstellt, der Hufschlag eines Pferdes hatte ihn so scharf getroffen, daß noch eine leichte Lähmung des Fußes zurückgeblieben war.

Der Graf warf der Herzogin einen bedeutsamen Blick zu und neigte leicht den Kopf.

Sie blieb einen Augenblick bei ihm stehen. »Halten

[388]

Sie sich bereit, um 11 Uhr mich zu begleiten,« flüsterte sie, im nächsten Augenblick bewillkommte sie die Fürstin und die Dame Garibaldi.

Der Major, der vorhin von der Erscheinung der Courtisane erzählt hatte, stand jetzt am Büffet und sprach dem Champagner zu. »Per bacco« sagte er lachend, »es lebe der Vatican und sein Keller! Man kann nicht sagen, daß die Herren Franzosen uns schlecht bedienen - am Tag mit warmen Kugeln, am Abend mit kaltem Champagner.«

»Die Rache ist ein Gericht, das kalt genossen werden muß!« sagte eine tiefe Stimme neben ihm.

»Demonio! wenn ich nicht irre, hat der treulose Napoleonide selbst den Ausspruch gethan!«

»Er soll es an sich erfahren. Haben Sie das Zeichen Ghirlandi?«

»Welches?«

Der Fragende strich rasch mit dem Daumen der linken Hand zwei Mal von der Stim zur Brust. Er war ein Man von etwa 40 Jahren, von kleiner Gestalt, mager und braun.

»Hat der Präsident des Bundes Ihnen den Ruf zugehen lassen?«

»Ich war den ganzen Tag im Gefecht und habe den Diktator noch nicht gesehen, Major Pierri.«

Der ehemalige römische Mützenfabrikant wiederholte das Zeichen. Die Boten sind in diesem Augenblick im Lager, die Brüder aufzusuchen« sagte er. »Sie dürfen nicht fehlen!«

»Wann versammelt sich der Bund?«

[389]

»Wenn die Glocke Eilf geschlagen, zum Gericht!«

»Und wo?«

»In San Pietro in Montorio!«

Der Offizier stürzte ein Glas Champagner hinunter. »Ich kenne meine Pflicht und werde da sein. Aber, per bacco! die Brüder des Dolches hätten eine bessere Zeit wählen können, als nach den Strapatzen dieses Tages!«

Die Augen des kleinen Mannes funkelten in wilden Fanatismus. »Wehe den Lässigen! Tod den Treulosen!« - Seine Blicke suchten ein neues Opfer in der Menge und er verschwand. -


In einem nur schwach erleuchteten Gemach, an der hintern Seite des Pavillons, waren vier Männer in ernstem Gespräch versammelt.

Drei davon saßen um einen Tisch, der vierte lehnte, als spiele er eine untergeordnetere oder besondere Rolle, in einiger Entfernung am Divan des Gemachs. Dieser Mann war von kleiner Figur und trug eine einfache bürgerliche Tracht, ein dunkler kurzer Mantel lag auf dem Divan.

Eine schwarze, durch einen langen Seidenbart verlängerte Maske, verbarg sein Gesicht.

Die Drei an dem Tisch bestanden aus dem Kriegsminister der römischen Republik, dem Triumvirn Armellini und einem hochgewachsenen Franzosen von soldatischem Aussehen.

Er trug einen einfachen Uniformrock ohne Abzeichen, im Ledergurt, der um den Leib geschnallt, kurze Pistolen. Der graue Mantel der Manara'schen Bersaglieri nebst ihrem Hut mit der grünen Feder war nachlässig zu Boden geworfen.

[390]

Auf dem Tisch lagen einige Papiere und der Plan von Rom.

»Sie wissen besser als ich, General,« sagte der Fremde, »daß die Stadt sich keine drei Tage mehr halten kann. Sie wäre längst in unserer Gewalt, wenn wir hätten Ernst machen wollen. Der Herzog hatte Truppen genug, um Ihnen das Wasser und die Zufuhr abzuschneiden.«

»Wir können die Tiberlinie wählen, wenn Trastevere verloren« sagte der Triumvir.

»Das beabsichtigte Garibaldi, wir wissen es. Aber lassen Sie sich von Ihrem Herrn Kollegen belehren Signor, daß der Angriff dann auf einer andern Seite der Stadt erfolgen wird, die wir bis dahin sorgfältig geschont haben.«

»So bleibt uns der Weg in die Legationen offen.«

»Ancona ist in den Händen der Oesterreicher, Bologna verloren. An der südlichen Grenze stehen die spanisch-neapolitanischen Truppen. Nur der Wunsch, die Stadt zu schonen und nicht gezwungen zu sein, unerbittliche Strenge gygen Sie Alle obwalten zu lassen, bewegt den Herzog zur Wiederholung seiner Vorschläge.«

Der Kriegsminister hatte bisher nicht gesprochen. Sein unentschlossener Charakter war bekannt und hatte viel zum unglücklichen Ausgang der Belagerung beigetragen. »Signor Armellini hat Recht« sagte er. »Ist auch Rom verloren, so sind wir stark genug, um uns nach einem festern Punkt zurückzuziehen.«

»Das ist der Plan Garibaldi's, der Ihnen gestern vorgelegt worden ist, - wir sind vollkommen davon unterrichtet. Er verlangt, daß man mit allen Schätzen, welche die

[391]

Stadt enthält, nach der vollständigen Beraubung der Kirchen und Klöster sich in die Gebirge wirft, und an einem andern Ort die Regierung proclamirt. Der Plan ist kühn aber unsinnig - Sie wissen das so gut wie ich. Ihr Spiel ist zu Ende, stürzen Sie Rom nicht in's Verderben, sondern nehmen Sie die Hand der Versöhnung, die Ihnen Ihr gesetzliches Oberhaupt durch unsere Vermittelung bietet.«

»Die Bedingungen sind hart!«

»Unbedingte Unterwerfung, dafür volle Amnestie.«

»Wer bürgt uns dafür?«

»Dieser Herr.« - Der militairische Unterhändler wies auf den Mann in der Maske. »Er ist mit der Vollmacht Seiner Heiligkeit versehen. Der Vertrag wird unter der Garantie Frankreichs vollzogen werden. Eine genügende französische Besatzung in Rom wird die Aufrechthaltung für beide Theile sichern.«

Der Mann in der Maske bewegte sich unruhig, als wolle er Einspruch thun.

»Sie wissen,« sagte der Unterhändler zu diesem, »daß dies die unabweisliche Bedingung ist. Frankreich kann eine Einmischung Oesterreichs oder Neapels nicht gestatten und die päpstliche Regierung bedarf eines starken Schutzes, denn es werden, selbst nach der Uebergabe, bedenkliche Elemente genug in Rom bleiben. - Dies, meine Herren, ist der Entwurf der öffentlichen Kapitulation; hier der geheime Vertrag, den Sie zu unterzeichnen haben.«

»Aber wenn Mazzini sich weigert?«

»Er ist zu sehr Politiker, um nicht einzusehen, daß

[392]

nach der Ueberwältigung Sardiniens und Ober-Italiens hier Nichts mehr zu machen ist. Ueberdies überstimmen Sie ihn.«

Die beiden Mitglieder der Regierung unterhielten sich einige Augenblicke flüsternd mit einander und verglichen die beiden Verträge.

»Sie haben uns überzeugt mein Herr« sagte der Minister, »und wir willigen ein. Wir haben gethan, was möglich war, und jetzt Pflichten gegen Rom, auch wenn wir unser eigenes Leben willig auf dem Altar des Vaterlandes opfern wollten. Aber ich fürchte, daß man uns des Verraths beschuldigen wird, die Vertheidigung der Stadt aufgegeben zu haben, während nur die erste Linie in Ihren Händen ist. General Garibaldi wird sich weigern, seine Stellung aufzugeben.«

»Eine Stunde, nachdem der unterzeichnete Vertrag in den Händen des Herzogs ist, wird die zweite Linie angegriffen und genommen werden. Fällt der General dabei, so sind Sie aller Verlegenheit quitt.«

»Im entgegengesetzten Fall wird er seine Zustimmung zur Uebergabe verweigern, ich kenne ihn. Er wird das Volk zur Vertheidigung aufrufen!«

»Das ist's, was vermieden werden muß. Es wird Ihre Aufgabe sein, ihn zu isoliren. Dem fait accompli der Capitulation kann er Nichts entgegen setzen. Deshalb ist es gut, daß man ihm nur diese untergeordnete Rolle in dem Kampf gegeben, von seiner Verwegenheit wäre Alles zu erwarten gewesen. Er darf den Befehlen Roselli's zum Rückzug nicht ungehorsam werden, wenn die zweite Linie genommen ist.«

[393]

»Und wenn er sich weigert, von der Kapitulation Gebrauch zu machen?«

»So lassen Sie ihn ziehen - er kann sich nur in die Gebirge wenden und dort erwarten ihn die Oesterreicher und Neapolitaner. Mag er mit ihnen fertig werden, wie er kann, meinetwegen Venedig erreichen, wenn es ihm glückt, wenn wir ihn hier nur los sind. General Roselli mag dafür sorgen, daß so wenig Truppen als möglich sich ihm anschließen. Der Herzog wird an den Obersten Manara schreiben, um ihm besondere Bedingungen anzubieten.«

Der Minister erhob sich. »So möge es denn geschehen. Europa sei unser Zeuge, daß wir nicht anders handeln können und die Ehre der Republik gewahrt haben, so lange es möglich war.«

Er nahm mit einem Seufzer, der etwas an theatralischen Effect streifte, die Feder, die ihm der Franzose bot, ohne das leichte spöttische Lächeln desselben bei der Berufung auf das Urtheil Europa's zu beachten, und unterzeichnete den geheimen Vertrag.

Der Triumvir Armellini folgte und fügte zugleich den Namen seines Kollegen bei, der in den Salons zurückgeblieben.

Dann reichte er die Feder an den Unterhändler. »Wir haben nur die Vollmacht des Herrn Herzogs gesehen Signor, aber kennen Ihren Namen noch nicht.«

Der Franzose hatte mit raschem Federstrich das Papier unterzeichnet und schob es dem Minister zu. Die Unterschrift lautete:

[394]

»Im Namen und in Vollmacht des Generals en chef der römischen Expedition Oudinot, Herzogs von Reggio.

General Graf Regnaud de St. Jean d'Angely.«

Der Minister verbeugte sich höflich. »Ich bedauere General, nicht eher gewußt zu haben, daß ich mich in der Gesellschaft eines so ausgezeichneten Kriegers befunden. Unsere Verhandlungen wären gewiß rascher zu Stande gekommen.«

Der französische Divisionair antwortete mit einer Verbeugung. »Dieser Herr hier hat die Vollmacht, im Namen Sr. Heiligkeit des Papstes zu unterzeichnen.«

Der Triumvir reichte selbst die Feder dem Verhüllten, unter dem er irgend einen der geistlichen Beamten des päpstlichen Hofes vermuthete, aber er fuhr bestürzt zurück, als er die mit festen Zeichen hingeworfene Unterschrift las.

»Wie, Euer Eminenz selbst wagten sich nach Rom?«

Der Verhüllte hatte die Maske abgenommen und das massive Kinn, das spöttische Gesicht mit den scharf geschnittenen Zügen und den rastlosen Augen des Kardinals Antonelli kamen zum Vorschein.

»Es ist nicht das erste Mal,« sagte er lächelnd, »daß ich in Rom bin, seit ich die Ehre hatte, von Ihnen verjagt zu werden. Aber das Incognito ist unnöthig, nachdem Sie unterzeichnet haben. Ich danke Ihnen im Namen Seiner Heiligkeit, und werde Ihre Bereitwilligkeit nicht vergessen.«

»Sie mögen morgen die Verhandlungen eröffnen - man wird im Hauptquartier Ihren Bevollmächtigten das Original der Kapitulation vorlegen,« erklärte der Graf. »Es wird Zeit sein, daß wir aufbrechen, Eminenz.«

[395]

»Sie werden sicher durch unsere Posten kommen?«

»Wir besitzen die Mittel dazu.«

»In diesem Augenblick klopfte es zwei Mal in Doppelschlag an die Thür - der Kardinal selbst öffnete sogleich.

Es war die Herzogin von Ricasoli, die eintrat.

»Verzeihen Sie, Signori, daß ich Sie unterbreche,« sagte die Dame, aber die Abwesenheit des Herrn Ministers beginnt Aufmerksamkeit zu erregen, und man hat bereits nach ihm gefragt.«

»Wir sind zu Ende Madame,« sagte der Triumvir, »Rom verdankt Ihrem Beistand seine Rettung.«

»Und Seine Heiligkeit, Ihr Oheim, die Wiederherstellung seines weltlichen Regiments in der Hauptstadt der Christenheit« fügte der Kardinal hinzu.

Die Herzogin hatte einen ziemlich erstaunten Blick auf den Kirchenfürsten geworfen, dessen Intrigue sie die Niederlage im Quirinal verdankte und den sie bisher zu ihren hartnäckigsten Gegnern gezählt hatte; aber ein lächelnder Wink des Kardinals gab ihr die Versicherung, daß Alles geändert und sie wieder in voller Gunst sei. Der Kardinal näherte sich ihr und übergab ihr abseits ein kleines, mit seidenem Band gebundenes Packet - es waren die Briefe, die der Mascherato untergeschoben und deren Lectüre das Oberhaupt der Christenheit bei der Audienz im Quirinal am Tage der Ermordung des Grafen Rossi so gewaltig erbittert hatte.

»Nehmen Sie Madonna - es ist ein Zeichen des Friedens. Se. Heiligkeit haben Alles verziehen in Betracht Ihres bewiesenen Eifers für die gute Sache und schreiben

[396]

Ihnen dieses selbst. Ihre Berichte und die des Herrn Grafen von Montboisier haben vorzügliche Dienste geleistet. Man erwartet mit Ungeduld im Hauptquartier heute die versprochenen Notizen und Zeichnungen der neuen Vertheidigungsanstalten des Rebellen Garibaldi, um danach die Dispositionen zu treffen. Wenn Sie mir dieselben aushändigen wollen, so werden sie noch zeitig genug ankommen.«

Die Herzogin fuhr etwas betreten zurück. »Wie - man hat sie nicht erhalten? Wir haben sie bereits vor zwei Stunden auf dem gewöhnlichen Wege abgesandt!«

»Dann werden sie wahrscheinlich längst im Hauptquartier und nach unterer Entfernung angekommen sein. Ich hoffe, Ihnen recht bald offen meine Hochachtung bezeugen zu können.«

Die Dame beugte mit einem süßen Lächeln das zierliche Haupt, um seinen Segen zu empfangen und führte dann demüthig seine Hand an ihre Lippen. »Ich bin glücklich, Euer Eminenz endlich zu meinen Freunden zu zählen und rechne auf Ihren Beistand.«

Der General Avazzano hatte indeß mit dem französischen Divisionair noch einige Bestimmungen wegen der öffentlichen Kapitulation verabredet und war eben im Begriff, sich zu entfernen, als die Herzogin ihn zurückrief.

»Einen Augenblick, Excellenza. Ich bitte um eine Gefälligkeit - einen Befehl von Ihrer Hand, welcher meine Leute die Posten im Trastevere passiren läßt und die Uebergabe eines Kranken aus dem Lazareth an sie befiehlt.«

»Das wird kaum nöthig sein - wenn Altezza sich für

[397]

einen solchen interessiren, wird er froh genug sein, in bessere Pflege zu kommen.«

Die Herzogin hatte ihn zur Seite geführt. »Es ist eine Privatangelegenheit - der Kranke ist mein ehemaliger Diener und weiß um manche Geheimnisse. Er dürfte sich weigern, den Personen, die ich sende, zu folgen und man würde Gewalt brauchen müssen, was auffallen könnte.«

Der Minister nickte vertraulich. »Ich verstehe; den Gefallen kann ich Ihnen leicht thun.« Er nahm aus seinem Portefeuille eine Passirkarte und schrieb einige Worte darauf. »Die Parole diesseits der Tiber ist >La Plata.< Habe ich die Ehre, Sie zu der Gesellschaft zurückzuführen?«

»Ich nehme Ihren Arm Excellenza. Es wird weniger auffallen, wenn Sie mit mir erscheinen. - Leben Sie wohl Signori, Marco und der Graf werden sogleich hier sein, um Sie durch den Vatican zurück zu begleiten.«

Sie verließ mit dem Minister das Zimmer, der Triumvir folgte.

Als der Kardinal und der französische General allein waren, wandte sich der Kirchenfürst zu dem Soldaten. »Sie ist eine gefährliche Intriguantin« sagte er mit gedämpfter Stimme - »sie trägt nach beiden Seiten und hat das falsche Blut der Borgia. Es gab einen Augenblick, wo ich sie besiegte und ihr eine tiefe Beschämung bereitete, und die Borgia's vergeben nie, sie sind am gefährlichsten, wenn sie das Lächeln auf ihren Lippen tragen. Ich werde mich hüten vor ihrer Rache. Auch dieser Verräther sind wir trotz ihrer Unterschrift nicht sicher. Erst wenn Garibaldi aus Rom ist, können wir uns seine Herren nennen. Sie müssen

[398]

deshalb den Rückweg in's Lager allein machen General, ich werde mich im Garten des Vatican von Ihnen trennen und Rom nicht eher verlassen, als bis es in Ihren Händen ist.«

»Aber setzen sich Euer Eminenz dabei nicht zu großen Gefahren aus?«

Der Kardinal lächelte spöttisch. »Ich kenne Rom, wie meinen Handschuh und scheue keine Gefahr, wo es die Wiederherstellung der Macht der heiligen Kirche gilt. Seien Sie unbesorgt um mich, General.«

Das Zeichen an der Thür verkündete, daß der Vertraute der Herzogin da sei, um sie abzuholen. Als er eintrat, hatte der Kardinal-Staatssecretair des päpstlichen Stuhls bereits sorgfältig wieder die Maske vorgenommen

Die schöne und heroische Gattin Garibaldi's saß neben der Fürstin Belgioso - einst Christine von Trivelgio - im Gespräch mit Lucian Bonaparte und mehreren Offizieren, Deputirten und Tonangebern des Klubs, als die Herzogin den General Avezzano wieder zur Gesellschaft führte.

»Der Bürger-Minister« sagte sie lächelnd, »war mit seinen Depeschen so eifrig beschäftigt, daß ich wirklich Mühe hatte, ihn denselben zu entreißen. Die Republik ist ungalant und erkennt die Rechte der Frauen nicht an. Signora Garibaldi wird dies selbst erfahren haben.«

»Die Frau darf in dem Herzen des Mannes nur Anspruch haben auf den zweiten Platz« erwiederte die schöne Creolin mit einem leichten Seufzer, »der erste gehört seinem Vaterland und der Freiheit!«

»Das sind die Worte einer Heroin des Alterthums,

[399]

die Tugend einer Mutter der Grachen, Signora« lächelte die Herzogin, »aber wir sind arme Römerinnen des neunzehnten Jahrhunderts und schon zufrieden, wenn wir unsern Patriotismus in Pflege unserer tapferen Vertheidiger zeigen können, ohne den Schmerz und die Sorge zu verbergen, die wir für sie empfinden.«

»Und glauben Sie Bürgerin,« sagte die Creolin mit einem ernsten Blick auf die Spötterin, »daß Aniella Crousa weniger Liebe für ihren Gatten empfindet, weil ihr Aeußeres nicht zeigt, wie jeder Kanonenschuß, der an ihr Ohr schlägt, mit tausend Aengsten ihr Herz trifft? - Der Frau des Tapfern gebührt es, sich tapfer zu zeigen!«

Wie sehr trotz der stolzen Sprache ihrer hochherzigen Gesinnung ihr Herz in weiblichem Empfinden schlug, zeigte jedoch schon der nächste Augenblick; denn als ihr Auge zufällig auf den Eingang des Salons fiel, sprang sie hastig und ohne Rücksicht auf die Umgebung empor und eilte der Thür zu.

»José! - wo ist José, mein Gemahl?«

In der Thür des Salons stand in seinem schwarzen, zur Erde wallenden Mantel und dem rothen Turban der riesige Mohr des Generals, sein unzertrennlicher Begleiter, der ihn niemals verließ.

Ein rascher Blick hatte die liebende Frau überzeugt, daß der Mohr allein war.

Eine tödtliche Blässe überflog das Gesicht der jungen Frau - ihre Hand griff krampfhaft nach der Lehne des nächsten Sessels.

[400]

»Santa Virgen, La Muerte - was ist geschehen - der General ...«

Die Sennora hat unwillkürlich sich der Sprache ihrer Heimath, des Portugiesischen bedient. Der Schwarze antwortete ihr in derselben Weise.

»Filhinha, ruhig sein - nix geschehn dem großen General! Bei den Gebeunen Deines Vaders - Alles gut. Der General schicken La Muerte, sein Herzblatt zu holen, weil er nicht selbst kommen kann, denn er sein das Leben von tausend Leben!«

Die Dame faltete mit einem dankenden Blick zum Himmel die Hände über die Brust. »Du hättest ihn dennoch nicht verlassen sollen, La Muerte, Du weißt, was Du mir geschworen, und jeder andere Bote hätte den Bescheid ausrichten können. Wo ist mein Gatte, Dein Herr?«

»Der große General sein in seinem Zelt. Er erwarten die Senhora, um sie zu sehen vor dem großen Kampf!«

»Großer Gott, so steht ein neues Blutvergießen bevor? La Muerte - Du wirst ihn beschützen!«

»Der schwarze Nigger wird sterben für den Mann, den der Lübling seiner Seele gewählt. Die Stunden La Muerte's sind gezählt, darum hat er den Auftrag übernommen, um vorher noch zu sprechen mit dem Stern seines Auges!«

»Was redest Du für Dinge - sprich nicht so, Du betrübst Aniella!«

Der riesenhafte Mohr senkte das Haupt. »Der große Obi ist dem Sohn von hundert schwarzen Königen erschienen in der vergangenen Nacht. La Muerte hat in den

[401]

feuersprühenden Wolken den Pardo gesehen, Kind, den er im Diamantenthal hat das Fleisch nagen schauen von Gliedern seinigen, weil er getödtet hat kleine Piccaniny von Herrin sein.«

»Unglücklicher - woran erinnerst Du mich!«

»Der Pardo fluchen dem Mohren - aber kleine Piccaniny schauen aus den Wolken und winken ihn zu sich. La Muerte muß gehen, damit er das Piccaniny wartet, wenn seine Mutter kommt.«

Die Senhora schüttelte unwillig das Haupt, sie dachte, daß der Mohr eine jener Visionen habe, an denen er wiederholt litt seit dem Tage, da er in Montevideo ihr die Ueberreste ihres Kindes überbracht, ohne doch etwas Näheres über das Schicksal desselben mittheilen zu wollen.

»Wenn mein Gemahl mich zu sehen wünscht, so muß ich eilen, ihm zu gehorchen. Hast Du einen Vetturin mitgebracht?«

»Das Pferd der Filhinha steht vor der Thür. La Muerte wird begleiten sein Kind!«

Die Creolin wandte sich zu der Gesellschaft, die sich neugierig um das Gespräch gesammelt hatte. »General Garibaldi, mein Gatte,« sagte sie entschuldigend, »ist verhindert, zu erscheinen und beruft mich zu sich. Ich sage Ihnen Lebewohl Bürgerin Ricasoli und meinen Dank für den freundlichen Empfang.«

Mehrere Offiziere erboten sich sofort, sie zu begleiten, aber die Creolin lehnte es lächelnd ab. »Ich denke« sagte sie, »es ist Niemand in dieser Stadt, der der Gattin Giuseppe Garibaldi's das Geringste zu Leide thun würde und

[402]

Aniella Crousa kennt nach ihrem Gemahl keinen Menschen, dem sie mehr vertrauen könnte, als diesem Mann, unter dessen schwarzer Haut ein Herz voll Treue schlägt!«

Sie reichte dem Mohren die Hand und verließ mit ihm den Pavillon.

Gleich darauf hörte man die Pferde Beider davon sprengen.

3. San Pietro in Montorio.

Es war eine Stunde später - die eilfte der Nacht bereits vorüber - Mitternacht nahe.

Wo die Villa Corsini an den Weg stößt, der vom Kloster San Pancrazio zur Porta des gleichen Namens führt, war ein unheimlich Leben und Drängen.

Truppen-Abtheilungen rückten mit eiligem, aber stillem Schritt vom Hauptquartier her, formirten sich in Kolonnen und harrten in strengem Schweigen, Gewehr am Fuß, der weitern Befehle. Adjutanten und Ordonnanzen jagten mit möglichst wenig Geräusch umher und instruirten die Abtheilungskommandeure.

Wie eine dichte unheimliche Wolke schien die nahe Stunde der Entscheidung über den Kriegern zu hängen.

Zwei dunkle Gestalten, in französische Kapots gehüllt, kamen mit hastigen, aber vorsichtigen Schritten die Straße vom Kloster herauf. Sie hielten sich sorgsam im Schatten, mengten sich aber hier und da unter die ihnen den Weg versperrenden Truppen, sprachen, wenigstens der Eine, flüsternd mit ihnen, und verfolgten unaufhaltsam ihren Weg.

Der Eine der Beiden war von schwerfälliger Figur und konnte nur keuchend seinem jüngern schlanken Gefährten folgen. Zuweilen entwischte ihm dabei eine leise

[404]

Verwünschung in fremder Sprache, aber der jüngere Mann unterdrückte sie sogleich und drohte, ihn zu verlassen.

Durch das Dunkel der Nacht begünstigt und gerade durch ihr bei aller Vorsicht keckes Auftreten waren sie bereits durch die nächtliche Truppenaufstellung und auf den Weg, der an den Trümmern des Vascello hin zwischen dem Gianiculo und dem Tre-Anchi hinauf nach der Porta Cavalleggieri führt, gekommen, der in diesem Augenblick frei von Truppen war, und den der Jüngere hastig dahin eilte, als sein Gefährte an einer der Gartenmauern keuchend stehen blieb und sich auf einen dort liegenden Stein niederließ. Der Andere war sogleich wieder bei ihm.

»Akuschla - Liebling - möge Eure Seele im Fegefeuer schwitzen, wie ich auf diesem Weg!« keuchte der Dicke. »Die heilige Madonna möge mir vergeben, daß ich so thöricht gewesen bin, mich von einem solchen Tollkopf beschwatzen zu lassen zu solch' albernem Unternehmen!«

»Aber - würdiger Frater, - galt es nicht Eurer Freiheit so gut wie der meinen?« erwiederte heftig, aber leise, der Jüngere. »Hab' ich Euch nicht selbst erzählen hören im Lager an Jeden, der es vernehmen wollte, wie tapfer Ihr für die römische Freiheit gckämpft? welche Heldenthaten Ihr verrichten wolltet, wenn Ihr nicht so schändlich gefangen gehalten würdet, und daß General Garibaldi Euch volles Vertrauen geschenkt und die Führung der Volksbewegung übertragen habe?«

»Eheu - so ist es, so ist es filius meus! Es ist Unrecht von mir, daß ich selbst meine Verdienste herzähle, aber wir sind schwache Menschen und diese Eselsköpfe von

[405]

Franzosen glauben Alles. Aber ich bin dennoch ein Narr gewesen, daß ich sie verlassen; denn sie sind bei all ihren Lügen lustige Bursche, sie verstehen vortrefstich zu fouragiren und lieben ein gutes Lied. Ich sage Euch, wenn ich ihnen das von dem Kapuziner und der Nonne vorsang, die Primadonna im Argentina oder della Valle könnte nicht größern Beifall haben.« Und er begann mit heller Stimme einen obscönen Gassenhauer anzustimmen:


    »Der Mönch und die Nonne sind lustig und frei« ...

»Schweigt still oder ich stoß' Euch mein Messer durch die Kehle, Ihr betrunkener Schuft,« flüsterte der junge Mann, und drückte ihm die Hand auf den breiten Mund. »Willst Du die ganze Armee hinter uns drein hetzen? Der Satan hat mich geritten, daß ich so einfältig war, einen Kerl wie Dir zu vertrauen und ihn zur Flucht zu bereden, weil er prahlte, mit jedem Weg und Steg um Rom vertraut zu sein. Ich sehe, daß alle Deine Geschichten Wind gewesen und die Franzosen Dich in irgend einer Weinschenke aufgegriffen haben, statt indem Du Heldenthaten im Corsini verrichtetest!«

Fra Pan - denn es war in der That unser würdiger Bekannter, dem wir auf dem Fluchtversuch aus dem Kloster Pancratio begegnen, wo er bisher den französischen Soldaten zur großen Kurzweil gedient, - warf sich in die Brust. »Das lügst Du in Deinen frechen Hals hinein, Du verdammter junger Halunke, von dem kein ehrlicher Christenmensch ergründen kann, ob er ein Frösche fressender Franzose, oder ein welscher Spitzbube ist. Ich allein habe für meinen Freund Garibaldi die Villa erobert und mit dieser

[406]

meinen Hand fünfundzwanzig - nein fünfzig Franzosen zu Boden geschlagen. Und wenn ich's nicht that, so that es mein Esel, das arme Thier! Der Teufel hole die Bestie, daß sie mich in der Poterne abgeworfen. Wenn meine Geistesgegenwart nicht gewesen wäre, die mich zur Seite kugeln ließ, wo ich das Fäßchen mit dem Orvieto-Wein fand - ich glaube, die Halunkenbande hätte meinen geistlichen Leib als einen Tummelplatz für ihren verdammten Streit benutzt. Aber ich sage Dir, Jüngling, mein Grauer ist ein vortreffliches Thier und der Gram könnte mir zehn Pfund meines Leibes kosten, wenn sie ihn etwa zu einer Salami gemacht haben sollten, von der mir die Schurken nicht einmal etwas gegeben haben!«

Der Mönch fing an, bitterlich zu weinen bei dem Gedanken, daß sein städtischer Esel zu Wurst verhackt sein könnte.

Der junge Mann stampfte ungeduldig mit dem Fuß. »Ich dächte, Ihr habt Euch jetzt genug erholt, Bursche, - wollt Ihr nun kommen?«

Der würdige Terminirer machte einen Versuch aufzustehen, aber er sank sogleich wieder auf seinen Sitz zurück. »Wenn ich nur wenigstens einen Becher Wein hätte!« murmelte er.

Sein Gefährte sah mit Aerger, daß Nichts mit dem Schlemmer anzufangen sei, dennoch konnte er ihn nicht verlassen, da er gänzlich mit der Gegend und den verworrenen Wegen unbekannt war. Zum Glück schoß ihm ein guter Gedanke durch den Kopf.

Er beugte sich nieder und that, als ob er den Stein

[407]

untersuche, auf dem der Mönch saß. »Wißt Ihr, auf was Ihr sitzt, Fra Pan?«

»Hol Dich der Henker - ich weiß nur, daß es hart genug ist für einen geplagten Mann wie ich!«

»Es ist eine Bombe, und sie kann jeden Augenblick springen, nachdem Ihr sie so erhitzt habt!«

Der Terminirer hatte noch von dem Bombardement des Tages her einen heiligen Respekt vor allen Geschossen. Er sprang wie eine Feder von seinem Sitze auf und rannte wie toll davon, zum Glück auf dem Weg, der sie von der französischen Stellung entfernte.

Sein jüngerer Gefährte holte ihn endlich ein und zwang ihn stehen zu bleiben. Es war die höchste Zeit, denn so eben hörte man den Anruf einer französischen Schildwache und den Hufschlag von Pferden.

»Halte-là! qui vive?«

»Mazagran!«

»Passez!«

Die Reiter, es waren ihrer Drei, hielten jedoch. Der die Parole gegeben, wandte sich zu der Schildwache.

»Weißt Du, ob der Herzog schon in der Villa Giraudi eingetroffen ist?«

»Seit einer halben Stunde mein Offizier. »Ich sah den General vor der Ablösung.«

Die Reiter kamen langsam heran, der Sprecher ertheilte offenbar seinen Begleitern wichtige Befehle.

Der junge Mann im Kapotrock hatte seinen dicken Gefährten in einen dunklen, von zwei Mauern gebildeten Winkel gedrückt, und sich dicht an die Wand geschmiegt.

[408]

»Ich hoffe, Vaillant ist bereits in Besitz der Zeichnungen und Nachrichten, welche die Herzogin von Ricasoli und Montboisier diesen Abend über den Bau der zweiten Linie und die Besetzung der Stadttheile geschickt haben. Reiten Sie nach den Breschen Kapitain Fromentin, und melden Sie dem Kommandirenden, Alles in Bereitschaft zu halten. Man soll, um den Feind zu täuschen, alle zehn Minuten einen beliebigen Kanonenschuß thun. In einer Stunde wird der Angriff beginnen, der Ueberfall muß vollständig gelingen, da wir die Parole kennen. Hoffentlich fangen wir diesen Herrn Garibaldi selbst. Sie ist: La-Plata - das Feldgeschrei: San Dolores! ich reite nach der Villa, um dem Herzog den Vertrag zu überbringen!«

Einer der Begleiter kam im Galop an den Versteckten vorbei und schlug den Weg ein, den sie gekommen. Die beiden andern Reiter folgten vorsichtig in der Dunkelheit im Schritt und schlugen einen Seitenweg zur Rechten ein.

Der Mönch stöhnte leise, als sie vorüber waren. »Uf! dem heiligen Benediktus sei gedankt, daß sie fort sind. Jetzt können wir gemächlich weiter gehen.«

Aber diesmal hielt ihn sein Gefährte fest. Der junge Mann zitterte vor innerer Erregung. »Still - keinen unnützen Laut,« zischte er. »Hast Du nicht gehört, daß fünfzig Schritt von hier Posten den Weg sperren? Jetzt Mönch, nimm Deinen Verstand und Deine Erinnerungen zusammen. Weißt Du, wo wir uns befinden?«

»Sankt Peter kennt die Portierloge am Himmelsthor nicht besser. Es ist der Garten des Signor Bianchini, eines wohlthätigen Mannes für unser Kloster. Hab' ich doch im

[409]

vorigen Herbst noch da drinnen mit seinem Gärtner fünf Flaschen vom letzten Jahrgang probirt!«

»Wo hinaus liegt der Wall, ich meine die Befestigung der Stadt?«

»Keine fünfhundert Schritt weit, wenn man quer durch die Gärten bis zum Fuß der Wälle gehen könnte.«

»Würdet Ihr Euch im Dunkel durch die Gärten finden können?«

»Muscha - versteht sich - wenn nur keine Mauern da wären!«

»Jetzt, Fra, höre mich an,« sagte der junge Mann entschlossen. »Ich muß in höchstens fünfzehn Minuten, am Fuß jenes Walles und in der Stadt sein. Du wirst diese Mauern mit mir überklettern und mir den Weg zeigen.«

»Du bist verrückt, Jüngling - denkst Du, daß ich ein Seiltänzer bin, der halsbrechende Kunststücke auf den Piazza's macht?«

»Aber ich habe andere Dinge gethan, wenn der Orkan durch das Takelwerk der Itaparika heulte. Hier ist ein Strick, und hier ein Messer. Du wirst an jener Mauer auf meine Schultern steigen, und so ihre Höhe gewinnen. Dann hilfst Du mir mit dem Strick, und ich helfe Dir hinunter.«

»Es ist unmöglich, Jüngling. Diese Schufte von Gärtnern haben ihre Mauern oben mit Glasscherben und allerlei andern Nichtswürdigkeiten bedeckt!«

»Siehst Du das Messer?« sagte der Andere. »Bei der Seele meiner Mutter, so wahr mir Gott helfe in meiner letzten Stunde, ich stoße Dir die Klinge durch den Hals,

[410]

sobald Du nicht auf der Stelle gehorchst, Pfaff, und auch nur einen Laut von Dir giebst. Der General Garibaldi muß gewarnt und gerettet werden. Was ist unser Leben dagegen!«

Der Ton des jungen Mannes war so entschlossen, das Leuchten seiner Augen, selbst in dem Dunkel der Nacht sichtbar, so drohend, daß der Mönch nicht wagte, ihm zu widersprechen, und sich mit leisen Verwünschungen zu der Anstrengung entschloß. Sein Begleiter stemmte Kopf und Arme gegen die Mauer und es gelang Bruder Pan nach einigen Versuchen glücklich in die Höhe zu kommen, wo er jedoch bald durch einen Ausbruch des Schmerzes Alles verdorben hätte, da er mit gewissen Körpertheilen in der That in einige boshafte Glasscherben gerieth. Nur die Furcht vor seinem Begleiter ließ ihn noch zu rechter Zeit seine Verwünschungen zu einem leisen Stöhnen ermäßigen. Einen Augenblick darauf war dieser bei ihm, ohne sich um die Verletzungen, die er davon trug, zu bekümmern, und warf den Mönch ohne Weiteres von der Mauer hinab in das Innere des Gartens.

Es ging übrigens besser, als sie gedacht. Die einzelnen Verbindungsthüren waren sämmtlich eingeschlagen oder verbrannt, und als der Mönch sich erst gehörig orientirt, gelang es ihm rasch vorwärts zu kommen, indem sie nur noch einmal gezwungen waren, eine Mauer zu überklettern, und sie sahen den Wall oder die Bastion bereits im Dunkel vor sich, als in dem letzten Garten ein leises Wimmern ihr Ohr traf.

Der junge Mann blieb sogleich stehen und näherte

[411]

sich der Stelle, obschon ihn der abergläubische Mönch zurückzuhalten suchte.

Das Halblicht der Sommernacht ließ einen Mann erkennen, der am Boden lag und leise wimmerte.

»Gott sei Dank, daß endlich Hilfe kommt,« stöhnte er. »Ich dachte schon, ich müßte hier sterben und verwünschte die Thorheit, die mich solche gefährliche Botschaften übernehmen ließ. - Ihr seid doch Franzosen, Freunde?«

Der jüngere Flüchtling antwortete sofort in französischer Sprache, indem er seinem Gefährten ein Zeichen gab, zu schweigen.

»Das seht Ihr an unsern Uniformen. Aber wer seid Ihr - Ihr tragt keine solche? Wie kommt Ihr hierher?«

»Da Ihr Franzosen seid, kann ich's Euch sagen. Ich wollte in's Hauptquartier, oder doch zu der nächsten Feldwache. Ich habe Briefe von Wichtigkeit an den kommandirenden General.«

Ein Verdacht, schnell wie der Blitz, flog durch den Kopf des jungen Mannes. Er erinnerte sich an die eben gehörten Worte des Offiziers.

»Ihr kommt von der Herzogin von Ricasoli?«

»Ja - ich habe den Gang wohl zehn Mal gemacht, weil ich die Gegend kenne als alter Gensdarm, wenn ich auch jetzt den dummen Rock da tragen muß. Diesmal aber ist mir's schlecht bekommen, denn ein verfluchter Freischärler da oben auf dem Wall muß mich gesehen haben, und feuerte auf mich. Die Kugel ist mir durch den Rücken gegangen und ich kann mich nicht von der Stelle

[412]

rühren. Rufen durfte ich ja nicht, ohne eine zweite zu bekommen. Ihr seid gewiß ausgesandt, mich zu suchen, weil Ihr wißt, von wem der Brief kommt?«

»Versteht sich - gebt die Depesche her, es hat Eile; ich werde sogleich sorgen, daß Euch Hilfe wird.«

Der ehemalige Gensdarm, der Freund und Gegner der Banditen des Mascherato, je nachdem es sein Amt mit sich brachte, deutete nach der Brusttasche seines halb geistlichen Rocks - das Sprechen wurde ihm in Folge des langen und schweren Blutverlustes bereits sehr sauer.

»Laßt mich nicht hier umkommen, wie einen Hund!« stöhnte er - »schafft Hilfe herbei! rasch - sonst ist's zu spät!«

Der vorgebliche Franzose hatte bereits die Papiere genommen. »Gewiß, Kamerad, habt nur einen Augenblick noch Geduld. Aber wie seid Ihr aus Rom entkommen?«

»Vor zwei Stunden schon über den Wall! Tausend Schritt weiter oben haben die Nationalgarden die Bewachung. Zwei von ihnen gehören zu den Unsern - sie halfen mir über die Mauer. - Aber Hilfe - Hilfe - es kommt wieder!«

Das Blut gurgelte dem Unglücklichen in der Kehle. Der Flüchtling riß seinen Gefährten mit sich fort, ohne sich um den Verwundeten weiter zu kümmern. »Nach dem Wall, fort, geradeaus nach dem Wall!«

»Sie werden auf uns schießen, die Spitzbuben!«

»Laßt sie! Wenn ich getödtet werde, bringt Ihr diese

[413]

Papiere zum General ohne Säumen. - Schießt nicht, Leute - amici! amici!«

»Wir kennen das!« sagte italienisch die Stimme einer Schildwache oben auf dem Wall, an dessen Fuß sie sich befanden. »Ihr französischen Schurken pflegt immer damit anzugreifen!«

»Um Himmelswillen - haltet einen Augenblick. Ich kenne die Parole: La-Plata! - wir sind Freunde des General Garibaldi und nur zwei unbewaffnete Flüchtlinge, die aus den Händen der Franzosen entkommen sind!«

Da es häufig vorkam, daß aus dem französischen Lager sich Ueberläufer meldeten, so senkte die Schildwache das schon zum Schuß erhobene Gewehr und rief einen Soutien heran.

»Kommt herauf - aber Einer nach dem Andern, und eine Kugel fährt Euch durch den Schädel, wenn Ihr den geringsten Verrath treibt.«

Zwei Minuten später stand der Entflohene auf der Krone des Walls. »Wo ist der kommandirende Offizier? - Jeder Augenblick Verzögerung, Kamerad, kann Verderben über Rom bringen! Ich muß sogleich General Garibaldi sprechen!«

Der Mönch keuchte den Wall herauf. »Der Henker hole alle Verschwörungen, die freie Republik und die Franzosen dazu! Akuschla, mein Liebling, habt Ihr nicht einen kleinen Tropfen in Eurer Feldflasche für einen heiligen Mann? Ich sage, das kommt davon, wenn man seiner Tapferkeit keinen Zügel anlegt; aber ich will ein Kardinal werden, wenn ich mich noch einmal verleiten

[414]

lasse, Villa's zu stürmen und Franzosen wie die Wachteln zu spießen! Meiner Mutter Sohn ist zu gut, für Andere Kastanien aus dem Feuer zu holen!« -


Wir haben bereits bemerkt, daß die zweite Vertheidigungslinie, die General Garibaldi mit so wunderbarer Schnelligkeit dem Vordringen der Franzosen entgegen gedämmt hatte, von der ersten Bastion südlich der Porta San Pancratio vor dem Pino-Hügel und der Villa Spada vorüberlief und auf die Klöster von San Casimato und San Callisto sich stützte.

Die Befestigungen der Linie waren von Anfang an nur flüchtig gewesen - die Sappe hatte nicht Zeit gehabt, die Arbeiten zu vollenden, und das Genie-Corps, über das der General gebot, war so unerfahren und widerspenstig, daß die Arbeiten der Offiziere nicht nur beaufsichtigt, sondern geradezu bewacht werden mußten.

Das Bombardement der letzten Tage und das furchtbare Feuer von Kartätschen und Stückkugeln aus solcher Nähe hatte die Arbeiten vollständig demolirt. Nur der Muth und die Aufopferung des Deutschen Hoffstetter hatte es möglich gemacht, die während des Tages zerstörten Traversen mit Verlust vieler Menschenleben wieder herzustellen.

Obschon man glaubte, nach dem furchtbaren Kampf des Tages vor jedem nächtlichen Angriff sicher zu sein, waren doch von der Sorgfalt des Befehlshabers alle Anstalten getroffen, um ihn mit Energie zurückzuweisen.

Drei Kohorten der italienischen Legion, zwei Bataillone

[415]

der Bersaglieri Manara's - man darf dabei freilich nicht an die Stärke unserer Truppen denken, denn die beiden Bataillone zählten zusammen nur 500 Mann! - die Bataillone der Regimenter Dall' Unione, Pasi und Marochetti und schwache Kompagnieen der Finanzieri, des Bataillons Mellara, Medici und der Studenten hielten die Linie und die Bastion besetzt. Fünfzig der Lanziers des Generals, seiner persönlichen Leibwache, hatten den Befehl erhalten, mit ihren Lanzen die Eingänge der Linien und die geschossenen Breschen zu vertheidigen.

Die Soldaten, von den Anstrengungen der unaufhörlichen Kämpfe, die kaum eine Ablösung gestatteten, erschöpft, lagerten hinter dem geringen Schutz der fliegenden Wälle; dennoch waren sie immer heiteren Muthes, und die Offiziere waren häufig gezwungen, die Uebermüthigen von den kühlen Steinstufen und Bänken der Villa Spada, oder dem Tempel Bramantes zu vertreiben, der sich auf dem Platz vor San Pietro in Montorio erhebt, wo einst Petrus, der Apostel und Fels des Heilandes, gekreuzigt ward. Denn trotz der Gefahr, welche gerade diese Stellen durch die von Zeit zu Zeit einschlagenden Bomben boten, waren sie wegen ihrer Kühle die gesuchtesten.

Kaum daß man, an den Tod so gewöhnt, den einschlagenden Kugeln eiligst Platz machte.

Von Zeit zu Zeit, in unregelmäßigen, oft langen Zwischenräumen, erhob sich aus den französischen Batterien der feurige Streif einer Bombe durch den wolkenbedeckten Nachthimmel; oder ricochettirte ein Kernschuß über die kurze Entfernung, welche die Gegner trennte.

[416]

Die Wolken, die schon während des Abends den Horizont umzogen, hatten sich verdichtet, - ein leichter Strichregen begann zu fallen, der erste seit vielen Tagen der Belagerung und deshalb um so willkommener und erfrischender für die Bedrängten, die sich unbekümmert ihm hingaben.

Unter der Halle, welche das große Portal der von Baccio Pintelli neu erbauten Kirche San Pietro in Montorio bildet, saßen zwei Gestalten: Aniella Crusa und der Freund und Leiter ihrer Kindheit in fernem Lande über der weiten See, der Mohr La Muerte.

Die treue Gattin hatte den General nach einer Unterredung hierher begleitet, wohin er durch einen Boten gerufen worden. Auf dem Platze vor der Kirche hatte der General von ihr Abschied genommen, sie dem Schutze des Mohren anvertrauend, der sie über die Tiber zurückbegleiten sollte; aber die Creolin, von einem unerklärlichen Gefühl der Besorgniß getrieben, war vor der Kirche zurückgeblieben, um den geliebten Gatten noch einen Augenblick zu sehen.

Der Mohr saß vor ihr auf den Marmorstufen der Treppe, den Kopf in die Hand und diese auf das Knie gelegt. Neben ihm lag seine furchtbare Waffe, die Lanze. Die dunkle Gestalt war unter den Soldaten zu wohl bekannt, als daß sie nicht bei dem Anblick die Nähe des geliebten Führers gewußt und durch ihr Fernhalten geehrt hätten.

Der alte Schwarze hatte nach dem Verbot seiner Herrin von seiner abergläubischen Ahnung und der Erscheinung seines Obi nicht wieder gesprochen, aber er war trübe und gedrückt und redete in seltsamen Erinnerungen nur von den

[417]

Tagen der Kindheit, als seine Herrin jung gewesen an den Ufern des mächtigen Laplata, und er in der Hacienda mit ihr gespielt oder sie zu sich auf den Sattel gehoben und durch die weiten Pampas zu ihrer fröhlichen Lust gejagt war. Nur mit Mühe vermochte die Signora ihn zu der Gegenwart zurückzubringen, die ihrer Aufmerksamkeit doch so sehr bedürfte.

»Ich will morgen wiederkehren,« sagte die Creolin, »um die arme Nonne zu besuchen, die in der Sakristei verwundet liegt. Die Legionaire Giuseppe's erzählen, daß sie ihnen viel Gutes gethan, ehe sie bei dem Sturm des Corsini so merkwürdig verwundet wurde.«

Die Augen des Schwarzen wanderten unruhig umher, - seine Seele schien einen inneren Kampf zu kämpfen, denn die Hand fuhr zuweilen unter die Blouse und faßte einen Gegenstand, den er dort auf der Brust trug - dann aber wieder zaudernd fahren ließ.

»Hat das Kind je gehört von der Düamantenschlucht?«

»Du weißt, La Muerte, daß an den Grenzen unserer Staaten, in Brasilien, die Diamanten-Districte liegen. Aber auch tiefer hinab nach dem Fluß zu müssen sie sich finden - wie solltest Du selbst sonst zu dem wunderbaren Stein gekommen sein, den Du mir bei unserer Einschiffung in Montevideo brachtest und den ich seitdem auf Dein Bitten an meinem Halse tragen muß? Du hast mir nie sagen wollen, wo und wie Du ihn eigentlich gefunden!«

»Die Filhinha möge ihn nimmer verlieren. Er sein ein Feetisch,« murmelte der Mohr.

»Still, La Muerte - Du bist ein Christ, mein Vater

[418]

ließ Dich taufen und Du hast den Segen unserer Religion. Ich sprach mit Dir von der barmherzigen Schwester; - die Aerzte sagen, daß die Kugel, die ihre Brust traf, an dem Zeichen des heiligen Kreuzes abgeprallt sein muß - sie hat kaum wenige Blutstropfen verloren. Aber die Erschütterung des Schlages muß ein inneres Lebensorgan verletzt haben, da sie seitdem in tiefer Betäubung liegt und nur selten die Augen öffnet. - Wer mochte die Frau sein, die vorhin die Sanfte zur Kapelle begleitete? Wenn man die Kranke fortbringt, mußt Du Dich erkundigen, Väterchen, wohin man sie geführt, denn ich will sie besuchen im Hospital, ehe wir Rom verlassen.«

»Wie es blützt und blünkt!« murmelte der Mohr - »die Strahlen düser Sonne sind geworden zu Stein, nur La Muerte kann sü nehmen, alle, alle. Grün - Roth - Gelb - und da leuchten der schwarze! - Für was sammeln La Muerte, als für Filhinha, sein Kind? Aber er kann nicht lassen von der versteunerten Sonne, bis der Obi sein Haupt in den finstern Schooß nümmt.«

»Du träumst, La Muerte - Du mußt mit dem Arzt reden, Alter, ich werde es Giuseppe sagen! - Weißt Du - Dir darf ich es vertrauen, daß der General von dieser undankbaren Regierung gefordert hat, daß sie mit den braven Truppen Rom verlassen soll?«

»Der alte Senhor hat mir vertraut düses Kind, wie er gestorben sein in der Hacienda de las noches entretrenidas. La Muerte ist gewesen der Hund, der ührem Fuße folgt - wenn er geht zu seinen Vätern, den Ashanteekriegern im heußen Land, wer würd beschützen sie?«

[419]

»Du wirst nicht sterben, La Muerte - Aniella braucht ihre Freunde. - Aber höre - was war das für ein Schrei? - und dort kommen Reiter in vollem Galopp - was ist geschehen?«

Die auf dem Platz lungernden Soldaten hatten die gleiche Bemerkung gemacht, und sammelten sich in Gruppen.

Drei Reiter kamen im raschen Lauf von der Villa Spada her - der eine führte ein Pferd am Zügel, aus dessen Sattel eine unbehilfliche dicke Gestalt stöhnend sich an Hals und Mähne festhielt.

Der vorderste Reiter parirte sein Roß, daß es auf die Hacken sank - er trug einen französischen Capot - das Licht des brennenden Pechkranzes fiel auf seine Züge. »Er ist ein Franzose, schießt ihn nieder!«

»Evviva respublica - rasch - wo ist der General?« Die Signora war aufgesprungen - sie stürzte auf den Reiter zu, den sie erkannt. »Um der Heiligen Jungfrau willen, - wo kommst Du her?« -


Die Capella Borgherini war durch das Licht einiger Kerzen auf dem Altar erhellt.

Das weite Schiff der prächtigen Kirche war leer und öde, die Thüren waren geschlossen oder von Männern bewacht, die Niemand den Eintritt gestatteten. Nur die ewigen Lampen, die in ihren silbernen Ketten vor den Kapellen und Altären schwankten, verbreiteten ein vereinzeltes unheimliches Licht in dem majestätischen dunklen Raum, den früher die berühmte Transfiguration Rafaels zierte.

In der Capella saßen etwa dreißig Männer, theils in

[420]

Civil, theils in den Uniformen der verschiedenen Vertheidiger Roms auf den Bänken umher. Vor den Stufen des Altars, der durch ein großes aber von einem Vorhang verdecktes Heiligenbild geschmückt war, stand ein Tisch, auf dem über zwei gekreuzten mit Cypressenzweigen umwundenen Dolchen ein Todtenkopf lag.

An diesem Tisch saß ein Mann von mittlerer Größe, mit bleichem sehr ausdruckvollem Gesicht, schwarzem Bart und Haupthaar. Er war in einen dunklen Mantel gehüllt und unbewaffnet.

»Brüder des Bundes,« sagte der Präsident, »Ihr seid versammelt, um eine schwere Anklage zu hören und zu richten, ehe Rom fällt. Der Ankläger trete vor und sage sein Wort.«

Der Mann in der Uniform der Emigrati, der am Abend des Kampfes um die Villa Corsini an der Leiche seines Neffen den Becher des Generals geleert, trat vor.

»Ich Felicio Orsini erhebe Klage!«

»Wer ist Dein Beistand?«

Ein Zweiter erhob sich - es war der finstre Fanatiker, der an dem Abend in der Tertullia gesprochen. Er trat zu dem Kläger.

»Ich Giuseppe Andrea Pierri mache seine Klage zu der meinen.«

»Wen klagt Ihr an?«

»Karl Ludwig Bonaparte, gewöhnlich Prinz Louis Napoléon genannt, gegenwärtig Präsident der französischen Republik.«

[421]

»Welches Verbrechens nach den Gesetzen unsers Bundes beschuldigt Ihr ihn?«

»Des Verraths und des Mordes an seinen Bundesbrüdern!«

»Der Prinz Napoleon ist kein Mitglied unsres Bundes!«

»Er ist im Jahre 1830 der Liga der Carbonari zur Befreiung Italiens beigetreten. Seine Unterschrift befindet sich in den Akten der internationalen Liga der Marianne zu London. Ich berufe mich auf das Zeugniß des Präsidenten selbst.«

Dieser nickte. »So ist es!«

»Der Todtenbund der Brüder des Dolches« fuhr der Ankläger fort, »ist der Erbe und Rächer der europäischen Revolution. Ludwig Bonaparte hat sich in das Vertrauen der Republikaner eingedrängt und sie bei Rimini feig verlassen. Ich klage ihn an der Schuld an dem Tode seines Bruders! - ich klage ihn an, daß er den Eid gebrochen hat, den er geleistet, als die Liga ihn aus den Kerkern von Ham befreit hat! Der Präsident und ich selbst haben dabei geholfen. Ich klage ihn an, gegen sein ausdrückliches Versprechen, nachdem die Liga ihn zum Präsidenten der französischen Republik gemacht hatte, eine Armee nicht zum Beistand der römischen Republik, sondern zur Unterjochung derselben abgesandt zu haben.«

Der Präsident erhob sich.

»Wo ist der Angeklagte - er trete vor! ich lade ihn - ein - zwei - drei Mal!«

Die tiefe Stille unterbrach nur der schwere Donner eines Geschützes, das in einer der französischen Batterieen

[422]

gelöst wurde. - Einige Sekunden darauf vernahm man das Einschlagen der Bombe in das Dach eines Seitengebäudes der Kirche.

Der Ankläger lachte höhnisch. »Sie haben seine Antwort gehört, Bruder des Bundes!«

»Der Kläger möge die Zeugen nennen!«

»Sie selbst, Präsident, Giuseppe Mazzini? - die Andern sind die blutigen Leichname unserer Brüder, die draußen an den Wällen Roms modern, gemordet durch die Kugeln und Bayonnette des Verräthers.«

Der Präsident der Versammlung erhob sich. »Der Kläger hat sich auf mein Zeugniß berufen. Es ist richtige daß die Liga Ludwig Bonaparte aus dem Kerker befreit hat.«

»Unter der Bedingung,« sagte eine Stimme aus der Versammlung, »daß er Präsident der französischen Republik bleibt, ohne Kaiser werden zu wollen, und die italienische Revolution unterstützt!«

»Es ist ferner richtig,« fuhr der Präsident fort, »daß die Liga Ludwig Bonaparte zum Präsidenten der französischen Republik hat machen helfen unter dem Versprechen, uns dafür bei der römischen Erhebung zu unterstützen.«

»Den Wortlaut des Versprechens,« sagte die Stimme von vorhin.

Bei meinem Eid und bei meiner Ehre verpflichte ich mich, sobald es nöthig ist, 20,000 Mann gegen Rom marschiren zu lassen.«

»Er hat mehr gethan,« sagte der Mann spöttisch, »er hat 35,000 Mann gegen Rom marschiren lassen. Es

[423]

ist nur der Unterschied, daß nicht mehr die Tyrannen, sondern wir in Rom waren!«

Eine tiefe Röthe überflog das Gesicht des großen Verschwörers. »Ich gestehe zu,« sagte er, »daß ich mich durch einen Bonaparte habe täuschen lassen. Dennoch kann der Sinn unsers Vertrages keinem Zweifel unterliegen. Die Versammlung möge entscheiden. Auf welche Strafe trägt der Kläger an?«

»Auf den Tod!«

»Wenn Louis Napoléon Kaiser der Franzosen ist,« sagte die Stimme von vorhin, »eher hat der Bund kein Recht an ihn.«

Der General stand auf. »Ich erkläre, daß ich bis dahin gegen jede Abstimmung protestire. Ich führe Krieg gegen diesen Bonaparte, aber nicht durch Mord.«

Die Versammlung hatte sich erhoben - zehn, zwanzig Stimmen sprachen hastig durcheinander für und gegen. Der Ankläger hatte sich zu dem Tisch des Präsidenten gedrängt und legte die Hand auf den Dolch. »Wenn die Männer der Freiheit zu Memmen geworden sind,« sagte er heftig - »so schwöre ich, Felicio Orsini, daß ich allein die gemordeten Brüder an ihrem Mörder rächen will!«

Die Gestalt des Präsidenten richtete sich hoch empor. »Zurück Unsinniger! Kennst Du Deinen Eid und den Wahrspruch des Bundes? - Du wirst gehorchen »jetzt und immer!«

Ein Lärm von Außen unterbrach die Antwort des Fanatikers. »Wo ist der General? ich muß zum General!«

Man hörte den vergeblichen Widerstand des Postens

[424]

an der Kirchenthür - dann das Eindringen einer Menge. »Der General! Wo ist der General?«

Anf einen Wink des Präsidenten waren rasch die Symbole des Bundes entfernt worden. Er selbst hüllte sich in seinen Mantel und trat in den Schatten zurück - auch mehrere andere Mitglieder der Versammlung verschwanden.

Der General Garibaldi war in das Schiff der Kirche getreten. Seine sonore, kräftige Stimme machte sich über dem Lärmen hörbar.

»Wer sucht mich? was soll die Unordnung?«

Ein junger Mann im französischen Kapotmantel stürzte auf ihn zu und sank vor ihm nieder, seine Knie umfassend. »Vater - General - Gott sei Dank, daß ich noch zur rechten Zeit komme!«

Der General starrte ihm einige Augenblicke in's Gesicht, dann breitete er seine Arme aus. »Francois[François], mein Sohn! Wo kommst Du her - ich glaubte Dich verloren! An meine Brust Junge!«

Er zog den Jüngling empor, der ihn unter Thränen der Freude umarmte. Doch im nächsten Augenblick schon riß er sich los und trat einen Schritt zurück.

»General - die Minuten haben Flügel - Rom, die Republik, Du selbst bist in der größten Gefahr. Es sind Verräther in Rom, welche die Franzosen von Allem in Kenntniß setzen, was geschieht. Die Pläne Deiner Linien, alle Berichte über Deine Mittel sind in ihren Händen - da - nimm - lies!« Er streckte ihm die Papiere entgegen, die er dem verwundeten Gensd'armen abgenommen.

»Lichter hierher!«

[425]

Der General hatte die Papiere geöffnet, er durchflog sie hastig und reichte sie dem nächststehenden Offizier. »Schändlich! - schändlich! - wie kommst Du in ihren Besitz?«

»Ich war seit acht Tagen im französischen Hauptquartier Gefangener! Man hat mich verhaftet, als ich versuchte, von Civitavecchia mich durch die französischen Posten nach Rom zu schleichen. Diesen Abend erst gelang es mir, mit Hülfe eines gefangenen Mönches zu entkommen. Auf dem Weg hat das Glück oder die Vorsehung mich in den Besitz dieser Papiere und weiterer Nachrichten gesetzt. Noch diese Nacht, wahrscheinlich in dieser Stunde schon, wird der Feind mit großer Macht die zweite Linie überfallen und hofft Dich vollständig zu überraschen.«

Der General lächelte finster. »So leicht überrascht man den Garibaldi nicht! Wo ist der Oberst Manara?«

»Hier, General!«

[»]Die Bersaglieri in die Spada! Wer kommandirt die Bastion links?«

»Carogni mit den Kompagnieen Rosagutti!«

»Senden Sie Morosmi zur Verstärkung dahin. Lassen Sie die Bresche der Bastion mit Zündmaterial füllen, das bei dem geringsten Zeichen des Angriffs in Brand gesteckt werden muß! - Wie freu' ich mich, Dich wieder bei mir zu haben! - Senden Sie Hoffstetter, Oberst, - er ist der Zuverlässigste. - Sacchi - hierher!«

Der alte Kampfgefährte aus den Pampa's war bereits an seiner Seite und begrüßte freudig den jungen Mann, den Alle schon als Schiffsjungen auf der Itaparica herzlich geliebt.

[426]

»Die zweite Kohorte der Legion in den Verbindungsweg von der Traverse zur Spada! Sie muß beim Angriff die Brustwehr vertheidigen. Das Bataillon Pasi zur Unterstützung. Kein Schuß, bis die Kanaillen auf der Brustwehr selbst sind. Laß Marochetti in Callisto benachrichtigen, daß er sich bereit hält. Schande für das römische Volk, daß Einer zum Verräther werden konnte! So wahr ich Garibaldi heiße, er soll den Tod des Spions sterben und ob es der Höchste wäre, wenn ich ihn entdecken kann!«

»Ich kenne die Verräther,« sagte der junge Kapitain. »Französische Unterhändler müssen noch diesen Abend in der Stadt gewesen sein. Ich hörte den Namen von ihnen selbst - die Person, welche jene Briefe dem Feinde gesandt, ist die Herzogin von Ricasoli!«

»Demonio - das ist mehr als Verrath! Sie soll den Tod eines Spions sterben! Wo ist sie?«

»Hier!«

Die Stimme kam aus dem dunklen Säulengang der Kirche - sie war schrill und scharf - die Stimme eines Weibes.

»Such' in San Pietro in Montorio,« wiederholte die Stimme, »und Du wirst die schöne Faustella bei ihrem Liebsten finden!«

Der General sah sich erstaunt um. »Wer sprach da - Wache herbei! Seht nach, wer gesprochen!«

Ein Offizier der Finanzieri trat heran. »Wer die Nachricht auch gegeben, General,« sagte er - »sie ist richtig. Die Herzogin von Ricasoli mit mehreren Begleitern ist vor kaum einer Viertelstunde nach San Pietro gekommen. Sie

[427]

legitimirte sich durch eine Passirkarte des Kriegsministers und kannte die Parole.«

»Sie hat sie den Franzosen verrathen - laß sie ändern General. Ich hörte sie selbst: La-Plata!«

Der General biß die Zähne zusammen, seine Augen funkelten. »Laßt die Metze suchen - schleppt diese Borgia hierher, wo Ihr sie findet! - Die neue Parole meine Herren! Er flüsterte sie ihnen zu: >Nieder Feretti!<[«]

Viele Soldaten hatten eilig die Kirche verlassen, die Befehle des Generals zu vollführen. Adjutanten eilten hin und her - Schlag auf Schlag folgten die Ordres zur Vertheidigung. In dem Augenblick der Gefahr erkennt man den entschlossenen Mann, den Feldherrn!

Ein wüstes Geschrei tobte am Eingang. »Nieder mit ihr! Tod den Verräthern! - Zum General! zum General!«

Der eindringende Haufen öffnete sich. Zum Tode bleich, keuchend - mit zerrissenen Kleidern, aber mit Stolz und Wuth funkelndem Auge wurde in der Mitte der Tobenden die schöne Herzogin von Ricasoli, die Nichte des römischen Souverains herbeigezerrt. Hinter ihr drein, die Hände auf den Rücken geschnürt, der Graf von Montboisier, ihr Begleiter. Die vier ihrer Waffen beraubten Diener der Herzogin wurden von den Soldaten gezwungen, die verschlossene Sänfte, die eine schwere Last zu enthalten schien, hinter ihr her zu tragen. In dem Gedränge der Neugierigen sah man ein dämonisches, in wildem Triumph funkelndes Frauengesicht mitten zwischen den Männern: Faustina, die Venus von Rom! Sie hielt die Hand auf die Sänfte gelegt; in ihrer Nähe keuchte noch immer der dicke Mönch

[428]

und trocknete sich den Schweiß aus der Stirn von dem wüthenden Ritt.

Als die Herzogin den General und den Kreis der Offiziere erblickte, riß sie sich mit einer heftigen Bewegung von ihren Wächtern los und trat stolz dem General entgegen.

»Signor Generale - was soll die Behandlung dieser Vermessenen? - Kennt man mich nicht - ich bin die Herzogin von Ricasoli und fordere Schutz und Genugthuung, wenn Sie Männer von Ehre sind!«

»Ich kenne Sie Frau Herzogin,« sagte der General finster. »Zunächst, wie kommen Sie hierher mitten in's Lager der Truppen, zu so ungewöhnlicher Zeit?«

»Ich bin mit Passirkarte des Ministers General Avezzano hier.«

Der Divisionair warf einen Blick auf die Sänfte, welche die Träger vor der Kapelle niedergesetzt. »Wer ist da drinnen?«

»[]Man riß bereits die Vorhänge herunter - in der Sänfte ausgestreckt, die Glieder gebunden, einen Knebel im Mund, lag die mächtige Gestalt des ehemaligen Schweizer-Offiziers.

Eine Entsetzen und tiefes Mitleid bei Jedem, der diese kräftige frische Natur früher gekannt, erregende Veränderung war mit ihm vorgegangen - noch gewaltiger, als beim Sturm auf die Corsini sich schon gezeigt, wo das Feuer des Wahnsinns ihn aufrecht erhalten. Matt und glanzlos blickten die Augen aus den tiefen Höhlen des eingefallenen, von wildem Bart überwucherten Gesichts; die gefesselten Glieder, wie der ganze Körper, hingen abgezehrt und kraftlos

[429]

in den wunderlichen Lumpen, die sie umhüllten. Die Wunden der beiden Schüsse, die er bei dem Rückzug aus der Villa Corsini erhalten, und die verbinden zu lassen er sich geweigert, waren in einen grauenhaften Zustand übergegangen.

»Wie kommt der Mann in die Sänfte?«

»Diese Frau hier,« berichtete ein Sergeant, »hat ihn auf der Schwelle des alten Anbau's, in dem eine barmherzige Schwester verwundet liegt, und von der er seit dem Tage nicht gewichen, durch ihre Diener ergreifen lassen. Sie behauptet, sie habe das Recht dazu.«

»Es ist ein Verwandter, von dessen Verwundung und Krankheit ich erst jetzt gehört,« erklärte die Herzogin. »Ich habe die Vollmacht des Ministers, ihn nach meiner Wohnung bringen zu lassen!«

»Zeigen Sie das Papier!«

Die Herzogin zog die Karte hastig aus dem Busen. Ein zweites Papier fiel dabei mit heraus.

Das zornbleiche Gesicht übergoß sich mit dem Mut jähen Erschreckens, sie beugte sich rasch nieder, um das Papier aufzuraffen. Aber der Kapitain François kam ihr zuvor, er stieß den Fuß Montboisiers, der sich rasch darauf gesetzt, zurück und hob das Papier auf. Er reichte es dem General.

»Den Brief - geben Sie den Brief her - Sie werden nicht in die Privatgeheimnisse einer Dame sich drängen!« keuchte die Herzogin.

Sie stürzte auf ihn zu, das verhängnißvolle Dokument ihm zu entreißen.

[430]

Der General trat einen Schritt zurück.

»Lies! - es gilt Rom!« sagte dieselbe gellende Frauenstimme, die vorhin aus dem Dunkel des Kirchenschiffs die Anwesenheit der Dame in San Pietro verkündet hatte. Die Herzogin starrte nach der Stelle hin, von welcher der Ruf kam und bedeckte unwillkürlich schaudernd das Gesicht mit den Händen - aus dem Halbdunkel sprühten gespenstig ihr dämonische Augen entgegen.

Die Courtisane zeigte mit höhnischem Triumph auf den Mann in der Sänfte.

»Mein!«

Der General Garibaldi hatte das Blatt auseinander geschlagen - seine Stirn wurde noch finsterer, indem seine Augen die Zeilen überflogen.

Dann sah er sich mit funkelndem Blick im Kreise um.

»Kapitain Dandolo?«

»Hier, General!«

»Wählen Sie zwei Offiziere, einen Sergeanten und einen Legionair zum augenblicklichen Kriegsgericht!«

Die Herzogin ließ die Hände sinken, ihr Gesicht war todtenbleich. »Der Brief ...« stammelte sie.

»Der Brief ist von Madai Feretti, als Papst Pius IX. Er dankt dieser Frau für die Dienste, die sie und ihr Freund, der französische Kapitain Montboisier, geleistet haben, um Rom in die Hände der Franzosen zu liefern und unter seine Herrschaft zurückzuführen. Der gnädige Souverain verspricht seiner Nichte dafür vollen Ablaß ihrer Sünden!«

»Es ist Lüge - es ist natürlich, daß mein Oheim dies wünscht, aber ich fordere den Beweis! ...«

[431]

Die Gestalt des Generals schien förmlich zu wachsen in dem Zorn, der die Adern seiner Stirn schwoll.

»Lügnerin! Kennst Du diese Papiere?«

Er hielt ihr die Berichte vor die Augen, die Kapitain François dem sterbenden Boten abgenommen.

Einen Moment lang starrte die Unglückliche auf die überführenden Beweise, dann sank sie entsetzt, vernichtet zusammen.

»Gnade - Erbarmen!«

Der General wandte die eherne Stirn gegen den Franzosen.

»Ist dies der Kapitain Montboisier, Ihr Genosse?«

»Das ist mein Name, Signor!«

»Sie waren Gefangener auf Ehrenwort und haben sich in Conspirationen gegen die Republik eingelassen - Sie wissen, was darauf steht.«

Der Kapitain antwortete nur: »Ich bitte Sie, wenigstens mir diese unwürdigen Fesseln abnehmen zu lassen. Sie sind im Besitz der Gewalt und mögen thun, was Sie verantworten können!«

»Diese Frau,« fuhr der General fort, »die von der Republik Gastfreundschaft genossen und sich als eine der Unseren ausgegeben, hat sie verrathen. Das Blut unserer gemordeten Brüder schreit um Rache. Der Verrath dieses Weibes ist Schuld, wenn die römische Republik fällt! - Die Beweise liegen vor - ich frage das Kriegsgericht, welche Strafe die beiden Angeklagten verdient haben?«

Der Kapitain Dandolo ging von einem der vier Mitglieder des Gerichts zum andern, dann sagte er ernst:

[432]

»Den Tod!«

»Den Tod!« wiederholten einstimmig die Mitglieder des Kriegsgerichts.

Die Herzogin kniete am Boden. »Es ist nicht wahr - ich kann nicht sterben - ich will nicht!«

»Lieutenant Farlini!«

»Hier, General!«

»Nehmen Sie zehn Mann. Gönnen Sie jedem der Verurtheilten zehn Minuten Zeit für sein Seelenheil, und lassen Sie beide dann an den Mauern der Kirche erschießen. Verstehen Sie wohl - was auch geschehen mag - Sie kümmern sich um Nichts und erfüllen Ihre Ordre!«

Zwei Hände schlugen applaudirend ineinander. »Brava! Evviva la justitia die Generale Garibaldi!«

Es klang wie triumphirendes Lachen aus dem Haufen der Zuschauer.

»Der General Garibaldi,« sagte eine feste und ernste Stimme aus dem Schatten des nächsten Pfeilers her, »wird seinen Ruf dadurch nicht schmälern, daß er eine Frau erschießen läßt!«

Aus dem Dunkel hervor trat die Gestalt des Mascherato in den Kreis.

Der General reichte ihm die Hand. »Sein Sie willkommen, Signor, ich wußte es, daß, wo die Gefahr nahe, Sie nicht zaudern würden!«

»Und diese Frau?«

»Sie muß sterben, ehe fünfzehn Minuten vergangen sind, so wahr ich Jose[José] Garibaldi heiße. Unsere Gegner

[433]

schonen Niemand - wer den Verrath geübt, ob Weib oder Mann, - muß büßen.«

Der Mascherato trat zurück. »Ich kämpfe mit Leuten nicht, die Frauen ermorden!«

»Halten Sie das, wie Sie wollen, Mylord - wir bedürfen der Hilfe überspannter Narren nicht! An Ihre Pflicht, Farlini - fort mit den Verbrechern! - An Ihre Posten, meine Herren!«

Das Wort war kaum aus seinem Munde, als eine gewaltige Salve der Geschütze die Luft zerriß.

Zugleich erscholl aus tausend Kehlen der verrätherische Ruf: »Amici! amici!« mit dem die Franzosen anzugreifen pflegten.

»Der Teufel hole ihre Freundschaft! Zu den Waffen!«

Der General stürzte hinaus, gefolgt von den noch anwesenden Offizieren und Soldaten. Es war die höchste Zeit, daß er kam, denn die Franzosen, als sie den Ueberfall vereitelt und die Vertheidiger wenigstens zum Theil zu ihrem Empfange gerüstet sahen, hatten sich mit Uebermacht auf die Bastion und die Linien geworfen und trieben die Besatzung in wilder Flucht vor sich her.

»Steht, Kanaillen! Vorwärts, Legionaire! Es lebe die Republik!«

Der General warf sich den Fliehenden entgegen, er trieb sie mit dem Säbel zurück.

Ein Frauenarm umfaßte ihn. »José - laß mich zusammen mit Dir sterben!«

Der Flammenblitz der Flintensalven fiel auf das bleiche

[434]

aber entschlossene Gesicht der schönen Gattin des Generals. Maladizione! Aniella - Du noch hier - wo ist der Mohr?«

»Hier, Senhor!«

»François, mein Sohn - bring sie fort aus diesem Gewühl. Es ist der beste Dienst, den Du hier leisten kannst! Auf Wiedersehen, Frau, hier oder dort! - Avanti! avanti!«

Er war bereits fort - mitten in dem Gewühl - die Woge der Flüchtigen stand, sie drängte zurück, die Spada hielt Manara tapfer mit seinen Bersaglieri - hier stand und brach sich der Kampf.

Der junge Kapitain hatte die Creolin umfaßt und trug sie aus dem Getümmel, La Muerte deckte ihm den Rücken. »Dort stehen die Pferde, Senhor Francesco!«

Es war die Stelle, wo an der Kirche der alte Anbau der früheren Sacristei hervorsprang, in welche bei der damaligen Ueberfüllung des Hospitals mit Soldaten die verwundete Nonne durch Meister Michele gebracht worden.

Der Mohr hatte den Grauschimmel herbeigeführt, der seine Herrin von dem Pavillon Borghese hierher getragen. Er hielt den Bügel, als er plötzlich die Arme in die Luft warf und schwer zu Boden stürzte.

Die geängstigte Frau warf sich auf ihn, während der Offizier die erschrockenen Pferde bändigte. »La Muerte, Vater - was ist Dir?«

Ein dunkler Blutstrom drang aus der Schläfe des Mohren. »Der Obi - üch wußte ... Düser Pardo! Wo seyn Piccaniny - das Blut ...«

[435]

»Heilige Jungfrau, zu Hilfe, François - er stirbt!« Der Mohr griff mit der zuckenden Faust unter das Wollenhemd, das er trug, und riß mit gewaltigem Ruck die Schnur entzwei, die einen Gegenstand um seinen Hals befestigt hielt. Es war ein Ledersäckchen von runder Form und mit unbekannten Dingen gefüllt, von dem er sich nie trennte, weder bei Tag noch bei Nacht. Man glaubte, daß es einer jener Feetische oder heidnischen Amulets seiner wilden Heimath wäre, was er da auf der Brust trug, und die Legionaire sahen mit abergläubischer Scheu auf den seltsamen Schmuck und erzählten am Wachtfeuer wunderbare Geschichten, wie der Mohr den Inhalt zu betrachten liebe, wenn er sich ganz unbemerkt glaubte, und wie sein Gesicht dann sich zu unheimlichem Grinsen und teuflischer Freude zu verzerren pflege.

Der sterbende Schwarze drückte den Beutel in die Hand seiner Herrin. »Filhinha nehmen - wo der Ashanten hingehn, keine steinernen Sonnenstrahlen nöthig - das Erbe La Muerte's - die Düamantenschlucht - wie es glänzt - das Künd - die Senhora wollen ühr Piccanini ... hier - hier ... der schwarze Stein - es ist Dein Künd! ...

Der gewaltige Körper streckte sich - ein Schauer durchlief die Glieder, der Kopf fiel in den Schoos der weinenden Frau.

Der Mohr war todt! ...


Eine Ampel erhellte die kapellenartige Wölbung der

[436]

alten Sacristei, in welcher auf einfachem Lager die barmherzige Schwester ruhte.

Ein himmlischer Frieden lag auf diesen Zügen - die gefalteten Hände hielten das Kreuz auf der Brust, die kein Athem mehr hob - Schwester Fausta, die Samariterm, war ein Engel des Lichts.

Wann sie hinüber gegangen, wann der seelige Geist schmerzlos von seiner schönen Hülle geschieden, - der in Thränen betende Maler am Fuß ihres Lagers wußte es nicht.

Er wußte nicht einmal, daß der treue Wächter der Schwelle, die nur er allein überschritt, um mit Hilfe einer armen Frau aus der Nachbarschaft die nur selten aus ihrem lethargischen Schlaf erwachende Kranke zu pflegen, - gewaltsam von dieser Schwelle entfernt worden war.

Vergeblich hatten die Aerzte des nahen Spitals an diesem seltsamen Zustand ihre Kunst versucht - es hatte sich an der Kranken keine Verwundung gefunden, nur ein kleiner dunkler Fleck in der Mitte der Brust, den die am Kreuz der Nonne abprallende Kugel mit wenigen Blutstropfen gefärbt. So begnügten sie sich denn mit der Diagnose einer allgemeinen Erschütterung des Nervensystems die vollständige Lethargie hervorgerufen, und überließen der Natur das Sterben oder Erwachen.

Der verwachsene Künstler hatte die Kranke nicht verlassen. Ein Altarbild, das letzte Werk seiner Kunst, schmückte den Altar der Kapelle Borgherini, und die Diener der Kirche überließen ihm daher willig den öden Raum für die Kranke und die Soldaten, die fromme Dulderin gleich einer

[437]

Heiligen verehrend, theilten ihre Rationen mit den treuen Wächtern und duldeten nicht, daß die Leidende beunruhigt wurde.

Von Zeit zu Zeit nur, gewöhnlich um die Stunde, zu welcher die Kugel sie niedergeworfen und der Schweizer Offizier sie auf seinen Schultern aus dem Mordgetümmel getragen, war sie erwacht und hatte dankend die frommen blauen Augen auf den treuen Freund gerichtet. Aber nie hatte sie gefragt, nie ihre Lippen zu anderen Worten bewegt, als einem Gebet.

Es mochte eine Viertelstunde vergangen sein, seitdem sie plötzlich aus jenem todtenähnlichen Schlaf emporgefahren war und zum Erstaunen des verwachsenen Wächters auf ihrem Lager sich empor richtete.

Ihre Augen starrten in die Luft, es war, als ob sie gespannten Ohrs nach dem Eingang der Zelle hin lauschte, und eine flüchtige Röthe wie der Hauch der Rose ihr Gesicht überzog. Dann hob sie die Hände mit dem Kreuz wie zum Gebet empor, und der Maler hörte ihre klare und rührende Stimme:

»Heilige Jungfrau - errette ihn!«

Die Kranke sank langsam zurück - die Röthe war verschwunden von dem lieblichen Antlitz, das Auge geschlossen - kein Hauch hob mehr die jungfräuliche Brust.

Der kleine Maler kniete an ihrem Lager und weinte. War sie endlich zu jener Heimath gegangen, wo die Engel wohnen, ihre himmlischen Brüder?

Er wußte es nicht - aber er glaubte daran.

Er wollte den Schweizer rufen zu seinem Beistand,

[438]

aber der Wächter, der nie die Schwelle verlassen, war nicht da - und plötzlich krachten von den Batterien die Donner der Geschütze und das wilde Toben wälzte sich heran, gleich der mächtigen Sturmesfluth!

»Francesi! Francesi!«

Der Künstler schloß die Thür und flüchtete zu dem Todtenbett zurück. Draußen tobte der Kampf - Schüsse knallten, erst nahe - dann ferner. Aber über ihm krachte und dröhnte es und die mächtigen Gewölbe von San Pietro erzitterten bis in ihre Grundpfeiler.

Plötzlich wurde die Thür der Sacristei aufgerissene Ein Offizier der Legionaire schaute hinein. - »Sie ist leer bis auf den Burschen da. Hier herein mit der Gefangenen und dem Pfaffen. Zehn Minuten sind ihr vergönnt - Posten vor die Thür! Macht hurtig!«

Rauhe Hände stießen eine Frauengestalt in die Sacristei, Gewehre blitzten - Fra Pan ward von den Soldaten hinterdrein geschoben trotz seines Protestes; Andere faßten ohne Weiteres den ihrem Eintritt mit Bitten und Gewalt wehrenden Künstler und warfen ihn vor die Thür.

Dann verließen die Meisten eben so schnell wie sie eingedrungen, die Zelle - nur der scheltende Mönch blieb zurück, nebst einem Legionair, auf sein Gewehr gestützt, den Hut tief in die Stirn gedrückt, als Posten an der Thür, und die auf dem Boden der Zelle ausgestreckte convulsivisch schluchzende Frau.

»Muscha,« brummte der Mönch. »Seid vernünftig, Weib, wenn's nun einmal nicht anders sein kann, so kommt her. So viel in meinen Kräften steht, will ich Euer

[439]

Gewissen erleichtern zu dem schlimmen Gang. Ein Schluck Wein würde Euch freilich besser thun - da - nehmt die Flasche und thut einen Zug, nachher wollen wir weiter reden!«

Die Frau fuhr vom Boden empor. Ich bin die Herzogin von Ricasoli - ich kann nicht sterben - ich will nicht sterben! Nehmt alles Gold - Gnade - Erbarmen!«

Ihre dunklen Haare flogen wild um den Kopf, die Augen fuhren in Todesangst umher als suchten sie Schutz.

»Einen Priester - schafft einen Priester! Laßt mich nicht ohne Absolution sterben! - Nein - nein! ...

»Frau,« sagte der Terminirer, dem trotz seines Materialismus die furchtbare Todesangst der Unglücklichen nahe ging - »Ihr thätet gut zu beten. Ich habe zwar nicht alle Weihen, aber was ich thun kann für Eure arme Seele soll geschehen.«

Sie sprang auf und rang die Hände. »Sterben - sterben - so jung - es ist nicht möglich! rettet mich! - Laßt mich entfliehen - öffnet die Thür - mein Gold, meine Diamanten! Auf meinen Knieen beschwöre ich Sie!«

Sie war auf den Legionair zugestürzt, der an dem Thürpfeiler lehnte und schüttelte verzweifelnd seinen Arm, so daß sein Hut herabfiel und der Schein der Lampe auf sein Gesicht traf.

Wie von einer Schlange gestochen zuckte sie zurück.

»Der Kardinal!«

Der Bettelpfaffe erschrack. »Der Kardinal« - stotterte er - »Weib, was redet Ihr - welcher Kardinal ...«

Die Herzogin hatte den Arm des Verkleideten gefaßt.

[440]

»Ich habe Sie erkannt - Sie sind Schuld an meinem Unglück - Sie müssen mich retten, oder ich überliefere Sie Ihren Todfeinden!«

Der Kardinal - denn er war es wirklich in dieser Verkleidung, da es ihm nicht an persönlichem Muth fehlte, machte sich los von Ihrer Hand. »Sie irren sich Frau Herzogin,« sagte er kalt, »ich habe keine Spionsdienste verrichtet und nach dem Vertrag, der wie Sie wissen, bereits geschlossen ist, würde meine Person nur wenig Gefahr laufen. Aber dennoch bin ich bereit, alles Mögliche zu thun, um Sie zu retten, nur weiß ich noch nicht wie. Das war ich von vorn herein, denn ich wohnte der Scene in der Kirche bei und habe mich mit Absicht zu diesem Posten gedrängt, was mir in dieser Verwirrung leicht möglich war.«

»Retten Sie mich - retten Sie mich um jeden Preis!« Der Kardinal warf auf den bestürzten und stummen Bettelmönch einen scharfen und drohenden Blick.

»Ihr liederlicher Lebenswandel,« sagte er streng, »hätte Ihnen längst die schärfste Pönitenz zuziehen müssen. Aber ich will Nachsicht üben mit Ihren Verirrungen. Sie haben gehört, wer ich bin - was auch geschehen möge, Sie werden weder sehen noch hören, oder der tiefste Kerker der heiligen Inquisition ist Ihr Loos!«

Der Fra Pan beugte sich auf das Demüthigste und tief zerknirscht vor dem verkleideten Kirchenfürsten. Die furchtbare Disciplin der Kirche, so locker ihr Zügel zumeist war, übte im Fall der Noth auch auf ihn ihre gewaltige Macht.

»Gehen Sie an die Thür und bewachen Sie den

[441]

Eingang,« befahl der Kardmal, »indeß ich dies Gemach untersuche.«

Er ging an den Wänden umher - aber der Zugang zur Kirche war vermauert, da die Sakristei seit Jahren nicht mehr benutzt worden. Vor dieser Stelle befand sich überdies das Lager der Todten.

Der Kardinal warf nur einen flüchtigen gleichgültigen Blick auf die Hülle. »Wer ist das?«

»Das Einzige, was jene Frau zu retten vermag!« Der Kardinal schaute empor.

»Der Mascherato,« sagte er erstaunt - »hier und in dieser Stunde?«

»Nicht weniger wunderbar Eminenz,« sagte der berühmte Banditenhäuptling, »als daß Kardinal Antonelli in der rothen Blouse sich mitten unter den Truppen der Revolution befindet. Aber wir haben keine Zeit, uns über dergleichen Abnormitäten den Kopf zu zerbrechen. Wissen Euer Eminenz, wer diese Todte ist?«

»Wie sollte ich - was geht sie mich an?«

»Es ist die Schwester Fausta - das Zwillingsebenbild der Dame, die Kardinal Antonelli mir einst an den Ruinen des Circus Maximus zu berauben befahl.«

»Ich erinnere mich - man sagte, sie sei dieser Dame ähnlich!«

»Uerberzeugen sich Euer Eminenz selbst!« Der Bandit warf das Linnentuch zurück, das die Ehrfurcht des Künstlers über das verklärte Antlitz gedeckt.

Der Kardinal fuhr erstaunt zurück. »Das ist in der That merkwürdig - es ist die Herzogin selbst!«

[442]

»Und die Venus von Rom! ich weiß in der That nicht, wo dieser Dämon von Weib im Augenblick verweilt, sonst würden wir kein so leichtes Spiel haben. Begreifen Sie nicht, was ich meine?«

»Nein!«

»Die Todte muß die Lebende ersetzen. Lieutenant Farlini vollzieht in fünf Minuten das Urtheil, so wahr Sie jene französischen Kanonen hören. Ich vernahm von dem thörichten Pfleger dieser Art von Heiligen, daß ihre Leiche in diesem Gemach sich befand, und da ich mir vorgenommen, diese Dame hier zu retten und die ungewöhnliche Aehnlichkeit kannte, - verdanke ich ihr doch den Tod von zwei meiner besten Burschen auf dem Esquilin! - so verschaffte ich mir Eingang.«

Der verkleidete Kardinal hatte stumm der Erklärung des Banditen zugehört.

Er trat jetzt rasch einen Schritt auf ihn zu.

»Wollen Sie mir Ihr Wort geben, die Leitung der Sache mir zu überlassen und niemals und unter keinen Umständen ohne meine Erlaubniß von dem Gebrauch zu machen, was Sie heute erfahren? ich verspreche Ihnen dafür, daß die römische Justiz niemals die Garotte oder das Bagno für Ruggiero il Mascherato haben wird!«

Der Bandit lachte. »Cospetto - das macht mir wenig Sorge! aber Euer Eminenz haben mein Wort!«

»Dann treten Sie zurück - Sie und der Mönch! Was ich rede, sei für Ihr Ohr verschlossen.«

Er näherte sich der Verurtheilten, die schluchzend und

[443]

verzweifelnd sich an dem Fuß des Todtenlagers niedergeworfen.

»Wollen Sie Ihr Leben retten, Altezza!«

»Um jeden Preis - Barmherzigkeit! nur leben - leben!«

»Dann giebt es nur ein Mittel, oder Sie sind in zehn Minuten, zerrissen von den Kugeln, eine Leiche, wie diese da! - Büßung Ihrer Sünden!«

»Alles - Alles - nun reden Sie!«

»Gott selbst und seine Heiligen haben Ihnen den Weg gezeigt. Diese Todte da ist ein Mitglied der Schwestern der Barmherzigkeit vom Kloster des Esquilin. Sie müssen verschwinden aus dem Reiche der Lebendigen- oder so wahr Sie hier jetzt lebend vor mir knien, ich kann es nicht hindern, daß die Herzogin von Ricasoli in fünf Minuten von den Soldaten des Rebellen Garibaldi erschossen wird! - verschwinden, um als Nonne Fausta auf's Neue wieder aufzuleben!«

»Aber Sie werden mich befreien - Sie werden mich anerkennen, wenn Rom besiegt ist?«

Sie hatte die Hände stehend zu ihm empor gestreckt, ihre Blicke ruhten wirr, verzweifelnd auf ihm!

»Wir werden Ihnen Ihre Identität zurückgeben, sobald es ohne Gefahr für Sie geschehen kann! Wählen Sie - Tod oder Leben.«

Sie sah nicht den triumphirenden Blick, mit dem er auf sie niederschaute und in dem ein lebendiges Grab lag - sie dachte nur an die Rettung des Augenblicks, das kostbare Leben, das nur ein Mal zu verlieren war.

[444]

»Leben - leben - retten Sie mich!«

An die Thür der Zelle donnerte die Hand des Offiziers: »Die Frist ist um - heraus mit der Spionin!«

Der Kardinal wies ohne zu sprechen nach dem Lager der Todten - auf seinen Wink stemmte sich die robuste Gestalt des Mönchs gegen den Eingang.

Mit der Kraft und Hast der Verzweiflung riß die Herzogin die Todte von ihrem friedlichen Lager und entkleidete sie der leichten Gewänder. Ehe eine Minute vergangen, war die Leiche mit dem kostbaren, halbzerrissenen, schwarzen Seidenkleid und dem zerfetzten Schleier der vornehmen Dame umhüllt.

Noch einmal wies der Kardinal schweigend auf das Todtenbett - Faustella Ricasoli - die Tochter der Borgia's - warf sich hastig auf das traurige Lager.

Der Mascherato sah mit verächtlichem Achselzucken auf diese wahnsinnige Lebenslust - der dicke Mönch - der feiste Lebensmensch - zitterte.

Mit Gewalt wurde die Thür von Außen aufgestoßen: »Heraus mit der Verbrecherin - schleppt sie mit Gewalt zum Tode, wenn sie zu feig ist!«

Der Mascherato hob die Hand - seine Leute drängten sich durch die Legionaire.

»Nehmt die Herzogin von Ricasoli« sagte seine klare, feste Stimme. »Sie ist ohnmächtig, denn sie ist nur ein Weib. Tragt sie zum Platz, wo das Urtheil vollstreckt werden soll.«

Vier der Banditen hoben den Körper empor. »An

[445]

die nächste Mauer mit ihr,« befahl der Offizier - unser Blut gehört Rom. An Euere Ordre Sergant Andrea!«

Zehn Schritt von dem Eingang der Sacristei hatte man den Körper an der Mauer gelehnt.

Duch die Luft zischte und krachte es. Mit dröhnendem Schall fielen die Bomben auf das Gewölbe der mächtigen Kirche und schmetterten in den Thurm.

Drüben an der Spada krachten die Flintensalven - an der Traverse, an der Pino-Batterie wogte hin und her der Kampf.

»Feuer!«

Fünf Schüsse verhallten in dem Krachen und Toben der Schlacht.

Die Gestalt in dem Nachtgewand an der Mauer der Kirche fiel lang zu Boden - kein Zucken des letzten Kampfes, welcher die Seele vom Körper trennt, bewegte sie mehr.

»Evviva, respublica! morte all' traditori!«

Dem Ruf antwortete ein anderer - ein gleicher Verrath!

»Amici! amici!«

Um die Seite des Klosters her drang die Tête einer französischen Kolonne - Schüsse knallten, mit der Wuth der Verzweiflung, mit allem Haß der Nationalität warfen sich die Italiener gegen die Feinde.

Mitten unter ihnen kommandirte fest und unerschrocken, als sei das Schlachtfeld, nicht die Heerstraße sein Terrain, der Mascherato.

»Ici camarades! sauvez moi!«

Ein Offizier sprang mit hochgeschwungenem Säbel zu

[446]

der Stelle, von der der Ruf kam. Ein Mann - die Hände auf den Rücken gebunden, stürzte ihm entgegen.

»Sauvez moi mes braves!«

Der Offizier war an seiner Seite - die Bayonnette der französischen Kolonne starrten um ihn her und brachen sich Bahn in den Feind!

»Kapitain Montboisier - Gott sei Dank, der mich hierher führt!«

»Fromentin! - Peste!«

Der Säbel des Artillerie-Offiziers, der die Attake nach der Erstürmung der Linie mitgemacht, hatte bereits die Bande durchschnitten. »Hierher, in unsere Mitte Kamarad[Kamerad]!«

In kurzen Fanfaren bliesen die Hörner der Bersaglieri zum Sammeln. Der deutsche Hoffstetter, zurückgesandt vom General, um die Reserven in den Kampf zu führen, kam mit dem zweiten Bataillon herbei! Bayonnett an Bayonnett, ohne Schuß; der Rest des ehemaligen Bataillon Mellara unterstützte ihn zur Rechten.

»Avanti! avanti! Evviva respublica! evviva Garibaldi!«

Ueber die Leichen hinweg ging der stürmische Angriff - die Franzosen wichen - der Rückzug ward wilde Flucht.

Und durch die Luft zischte und pfiff es in feurigen Bogen und nieder auf die Gewölbe krachten die Bomben - Schlag auf Schlag - Schuß auf Schuß. Die Pfeiler wankten - die Bogen brachen. - Eine Flammengarbe stieg empor - dann schwankte eine dunkle gewaltige Masse wie taumelnd durch die Luft und stürzte krachend zusammen.

[447]

Der Thurm ...


Der mächtige Dom war leer - die wilden trotzigen Männergestalten, die ihn noch so eben belebt - vielleicht lagen sie draußen schon zerstümmelt, todt an den Traversen und Batterien, vielleicht stürmten sie in dem Augenblick, muthige kräftige Wesen der Vernichtung entgegen.

Im Schiff der Kirche, nahe der Kapelle Borgherini mit den Bildern von Sebastian del Piombo; nach den gewaltigen Zeichnungen Michel Angelo's, stand die Sänfte; in der Sänfte ausgestreckt die jammervolle Gestalt des einst so kräftigen und schönen Mannes, um den sie gerungen: Tugend und Sünde, die dämonische Wollust, die lüsterne hochmüthige Laune und die gottergebene entsagende Liebe.

Eine mitleidige Hand hatte im Moment der Entdeckung den Knebel aus seinem Munde entfernt, aber seine Glieder waren noch gebunden. Wer hätte in dem Augenblick, wo der Entscheidungskampf rief, sich um den Kranken, Freundlosen kümmern sollen!

Er versuchte vergebens sich emporzurichten - mit schmerzlichem Klagelaut sank er zurück auf die Kissen.

Seiner Anstrengung antwortete ein leises höhnisches Lachen.

Faustina, die Venus von Rom, stand vor ihm - sie allein hatte ihn nicht verlassen.

»Undankbarer - erkennst Du mich?«

Er antwortete nur mit einem leisen Stöhnen und wandte das verwilderte eingefallene Gesicht von ihr.

[448]

»Hörst Du den Donner der Schlacht?« sagte sie höhnisch - »auf tapferer Ritter, man schlägt um Rom - Riccardo Stämpfli darf in den Reihen nicht fehlen, wo es gilt die Freiheit zu vertheidigen, obschon Du der Tyrannei Deine Eide geschworen!«

Wieder antwortete das schmerzliche Stöhnen. »Laß ab von mir Furchtbare - was willst Du noch von mir?«

»Dich selbst!«

»Siehst Du nicht, daß der Tod schon seine Hand auf mich gelegt? Laß mich in Frieden sterben!«

Die Courtisane lachte spöttisch auf. »Glaubst Du, Thor, Venus gäbe so leicht Den frei, der ihrem Dienst verfallen? Die stolze Patrizierin, deren Laune sich auf Dich geworfen - wo ist sie? Die duldende Thörin, für die Du die Venus geopfert - wo ist ihr Beistand? Die Liebe des Geistes und des Herzens - wo sind sie? Nur im Fleisch lebt die Wahrheit - nur die Wollust ist das Leben!«

»Entweiche von mir!«

»Vernimmst Du den Donner der über uns kracht? Die Zeit ist nahe, da sich's entscheiden soll!« Ihre Hand durchschnitt mit scharfem Messer die Bande seiner Glieder, dann richtete sie ihn empor.

»Thörichter Mann - was ist von Deinem Glanz und Stolz geblieben? Nur in der Lust ist das Leben, in dem Glauben ist der Tod. Zu mir Riccardo, und Du sollst leben von Neuem!

»Niemals - fort von mir!«

»Siehst Du die Gewölbe sich spalten - das Gericht bricht an! Nur ich vermag Dich zu schützen! Bete das Fleisch an,

[449]

kehre zu mir zurück, und ich will Leben in Deine Adern gießen!«

Der Schweizer hatte sich emporgerafft - in seinen Augen flammte nicht mehr des Wahnsinns Nacht - ein großer, erhabener Gedanke.

»Santa Fausta - Santa Fausta, ich komme!«

Krach auf Krach - mit dumpfem Schlage durchbrachen die Bomben das hohe Gewölbe des Doms und sprühten aufschlagend auf die Marmorquadern Tod und Verderben umher.

Nach der Kapelle schwankte sein Gang - hin zum Altar.

Sie hatte sich vor die Stufen geworfen, ihre Augen sprühten Wollust und Zorn.

»Zu mir Riccardo - an diese Brust, an der Du die Wonnen des Lebens gekostet! Was willst Du mit Deinem kalten Gott? - unser Gott ist der Genuß - bete mich an und Du wirst leben! Du bist mein, Seele und Körper und ich fordere Dich!«

Sie streckte die Arme ihm entgegen, das leichte Gewand war von ihrer Schulter gesunken und heiß und unbedeckt schlug die Wellenform des Busens ihm entgegen. Den Kopf leicht zurückgeworfen - die rothen Lippen geöffnet - das wollüstige Auge halb verschleiert - so kniete sie vor ihm.

»Zu mir Geliebter - zu mir!«

Er streckte die abgezehrten Arme nach ihr - ein Nebel schien vor seine Augen zu treten - er schwankte auf sie zu ...

Da krachte und brach es wie es ein Feuerstrom vom

[450]

Gewölbe nieder und hoch auf loderte die Lohe des von der Explosion entzündeten Holzwerks.

Die Decke, welche das Bild auf dem Altar verhüllt, war von der Erschütterung gefallen, im Feuerschein der Lohe hob sich, als träte sie aus dem Rahmen, eine knieende Gestalt, Auge und Hand betend zum Himmel gerichtet, das verklärte Antlitz gläubig erhoben und von goldenem Strom des Haares umflossen - jenes Bild der heiligen Elisabeth, der Schutzpatronin der Barmherzigen, das Michele der Maler - die Schöpfungen der Sinneslust zertrümmernd und das Heilige, das Ewig Wahre und Schöne erkennend, - mit flüchtigem Zug nach der betenden Nonne entworfen hatte.

Der Schweizer stieß die Versucherin zurück. »Weiche von mir - Du bist der Teufel! Santa Fausta! Santa Fausta! Dir geb' ich Seele und Leib!«

Gell auf lachte die Courtisane - der Flammenschein schien sie wie mit einer Feuerwolke zu umgeben - ihr Auge flammte dämonisch! - So stürzte sie auf ihn zu, ihn zu umfassen. »Zu spät, Thor! was der Venus verfallen, gehört ihr im Leben und Tod!«

Da schütterte es wie gewaltiger Donnerschlag durch das mächtige Gebäude, daß die Grundpfeiler erzitterten tief in den Boden hinein. Und nieder krachte und brach es in mächtigen dunklen Trümmern, der Thurm von San Pietro, schon erschüttert durch das Bombardement des Tages, stürzte zusammen und durch die gesprengte Decke des Doms, in gewaltigen Steinmassen Alles begrabend, nieder in die

[451]

Kirche, - den Schweizer und das Bild, die Venus und den Altar der Heiligen! -


Die zweite Linie der Vertheidiger war erstürmt - Rom war gefallen!

4. Auf Wiedersehen, Rom!

Rom war gefallen! Am 30. hatte der Kampf um die Villa Spada noch fortgedauert, Manara hatte dort den Heldentod gefunden, aber jeder Augenblick zeigte, daß ein längeres Halten der dritten Linie unmöglich war und die Regierung weigerte sich, jenseits des Tiber den Widerstand fortzusetzen.

Am Vormittag des 1. Juli war ein Parlamentair des Triumvirats in's französische Lager gegangen, - um 11 Uhr schwiegen die feindlichen Geschütze.

Dreißig Tage lang hatte Garibaldi Schritt um Schritt das Trastevere vertheidigt. An 300 Offiziere und 4000 Unteroffiziere und Soldaten waren bei der tapfern Vertheidigung der Stadt getödtet oder schwer verwundet. Namen wie: Daverio, Manara, Masini, Dandolo, Morosini, die mit ihrem Leben die Vertheidigung zahlten, werden in der Geschichte derselben unvergeßlich bleiben.

Während das Triumvirat mit dem Herzog von Reggio und dem Kardinal die günstigsten Bedingungen unterhandelte, hatte Garibaldi jede Theilnahme daran verweigert und den Beschluß gefaßt, mit seiner Legion Rom zu verlassen und durch die Gebirge und die Feinde im muthigen

[453]

Partisanenkrieg sich nach Venedig durchzuschlagen, wo Manin allein noch die italienische Tricolore aufrecht hielt.

Es war am 2. Juli, als die römischen Truppen sich über den Tiber mit klingendem Spiel zurückzogen. - Die Piazza San Giovanni auf der Südwestseite war als Sammelpunkt für die bestimmt, die dem General folgen wollten.

Die Sonne näherte sich dem westlichen Horizont und vergoldete mit ihren Strahlen die mächtigen Contouren der ersten Kirche der Christenheit, - die Begräbnißstätte von hundert Päpsten, in der die Häupter der Apostel Petrus und Paulus, der Stab Moses und Aarons aus der Stiftshütte aufbewahrt werben - der Kirche des Lateran.

Auf der weiten Piazza drängten sich Tausende von Menschen, um den Abzug der tapfern Vertheidiger zu sehen. Um den Major Hofstetter, den neuen Chef des Generalstabs Garibaldi's, hatte sich eine Anzahl Offiziere versammelt, um die Dispositionen zu treffen. Eben rückte die Legion vom Colosseum her auf den Platz und stellte sich in Bataillonskolonne mit der Front gegen die Stadt, denn bei jetzt offen entschieden feindlichen Haltung vieler obern Offiziere fürchtete man sogar den Versuch, mit Gewalt den Ausmarsch zu verhindern.

Auf den Gesichtern der Krieger lag schwerer Ernst, die trübe Ahnung der Zukunft. Für wie Viele - nach so großen Gefahren - sollte sie noch Mühseligkeiten ohne Ende und den Tod bringen.

Trotz der Versprechungen der Regierung hatte man nur ein einziges Geschütz, einen Vierpfünder mit nicht dazu

[454]

gehöriger Protze und vier Pferden Bespannung erlangen können; er stand an der Seite der Legion.

Unter der Menge hielt ein Reiter auf schönem englischen Vollblut. Das apathische Gesicht, der starke hochblonde Backenbart, das matte Auge verkündete den britischen Sonderling, den Viscount von Heresford, der zu seiner Unterhaltung die Vertheidigung Roms mit angesehen. Einige andere Engländer und Fremde umgaben und trennten ihn von einer Gruppe Männer von wildem trotzigen Aussehen in der Tracht der römischen Bergbewohner und wohl bewaffnet.

Auch Fra Pan, der dicke Mönch, befand sich unter dem Volk und zwar mit seinem geliebten Esel, den er nach der wochenlangen Gefangenschaft im französischen Lager doch glücklich in einer Posada des Trastevere wieder gefunden hatte, zwar sehr abgemagert von der Gnadenkost, aber nicht weniger störrisch als früher.

Neben dem Mönch stand ein junger Mann mit dem spitzen Hut und der Jacke der Bewohner von Palestrina, eine frische dunkelfarbige Dirne am Arm.

Der Bruder Terminirer erzählte eben seiner Gesellschaft, mit der er auf dem vertrautesten Fuß zu stehen schien, von seiner Gefangenschaft und dem Heldenmuth, mit welchem er sich daraus befreit, als die gaffende Menge durch einen kleinen Zug unterbrochen wurde, der von dem Monte Cello daher kam und seinen Weg nach den öden Quartieren des Esquilin nahm. Es war eine dicht verhangene Krankensänfte, von vier Klosterknechten getragen, und von mehreren anderen und einer ehrwürdig streng aussehenden

[455]

barmherzigen Schwester begleitet. Der Orden hatte sich in der That zu viele Verdienste um die Pflege der Kranken und Verwundeten auch während der Belagerung erworben, als daß das Volk dem kleinen Zug nicht willig Platz gemacht hätte. Man hörte einzelne Ausrufe der Theilnahme namentlich unter den Frauen, und als einer der Legionaire in der hinter der Sänfte folgenden verwachsenen Mannesgestalt den steten Begleiter der Samaritanerin vom Esquilin erkannte, die bei dem Sturm auf die Villa Corsini in ihrem heiligen Beruf verwundet worden war, verbreitete sich rasch der Ruf: Santa Fausta! Santa Fausta! Die Legionaire, wie von einem gemeinsamen Gefühl getrieben, präsentirten das Gewehr und riefen ihr Addio! Addio!

Der dicke Mönch schüttelte den Kopf. »Der heilige Pancratius möge mir die Kehle zuschnüren, daß nie wieder ein Tropfen Orvieto hinunterläuft,« murmelte, »wenn ich das Ding begreife. Ich könnte Dir eine merkwürdige Geschichte erzählen, Peppo, mein Junge, aber ich werde mich hüten. Könnt ich nur einen Augenblick das Gesicht des Weibsbilds da drinnen sehen, ob sie todt oder lebendig ist - die Kerle schreien, es wäre die Nonne Fausta und ich ...«

»Ihr wißt es sehr gut, würdiger Bruder,« sagte eine scharfe Stimme hinter ihm. »Es ist die fromme Schwester, welcher die Heiligen Genesung gewährten von ihrem schweren Leiden. Sie ist zu neuem Leben erwacht und, die Gnade Gottes erkennend, und das Wunder, das er an ihr gethan, wird sie nach der Rückkehr in ihr Kloster zu dem Orden der Büßerinnen übertreten und niemals die Mauern ihres

[456]

Asyls mehr verlassen. Sie ist eine Heilige schon auf Erden und möge für uns Sünder bitten.«

Der Mönch hatte sich bei dieser Einsprache umgedreht und wollte eben eine Antwort geben, als ein Blick in das Gesicht des Sprechenden ihm die Zunge zu lähmen schien. Der Mann trug die Kleidung eines kleinen Bürgers und ein breiter Strohhut bedeckte zum großen Theil sein Gesicht, aber zwei dunkle Augen fixirten aus dem Schatten so scharf und fest den schwatzenden Terminirer, daß dieser wie von einer Natter gebissen zurückfuhr.

»Ihr wißt, würdiger Bruder, daß es so ist?«

»So wahr mir Sanct Benediktus und Sanct Pancratius und Sanct Andreas in meinem letzten Stündlein helfen mögen, Ew ... Herr, ich weiß, daß es so ist. Ich will zwanzig leibliche Eide darauf ablegen, daß die Frau da drinnen die Nonne Fausta, die barmherzige Schwester ist, die in San Pietro krank gelegen ... [«]

»Und durch ein Wunder genesen ist,« fügte der Andere hinzu. »Die Heiligen offenbaren ihre Macht, seit Rom von dem Antichrist wieder befreit ist.«

Der Mann nickte mit dem Kopf dem Bruder bedeutsam zu und verschwand in der Menge, Fra Pan aber schien für eine Zeitlang die Sprache verloren zu haben und als er wieder redete, sprach er von ganz andern Dingen, als der barmherzigen Schwester, deren Zug längst vorüber war.

Noch ehe dies jedoch geschehn, nahte sich der Reiter durch die Zuschauermenge dem kleinen Mann, der hinter der Sänfte herging.

»By Jove, Meister Michele,« sagte er spöttisch, »Ihr

[457]

seid in der That ein treuer Amoroso, auch wenn die vom Tode Genesenen noch so undankbar gegen Euch sich benehmen, und Nichts mehr von Euch wissen wollen. Aber vergeßt nicht, morgen früh um 6 Uhr bei mir zu sein, denn unser Reisewagen steht dann bereit!«

Der kleine Künstler nickte traurig mit dem Kopf. »Ich werde nicht fehlen Mylord - Rom hat Nichts mehr, was mich hält und die Luft des Nordens wird meinem kranken Gemüth gut thun.«

Aus den Vorhängen der Sänfte hatte sich bei der Annäherung des Lords die Spitze einer weißen, zarten Hand gestohlen und eine unruhige Bewegung war unter der schwarzen Hülle bemerklich; aber die alte Nonne schob die Gardinen sofort wieder zusammen und die Sänfte wurde weiter getragen.

Der Viscount klemmte das Lorgnon in das matte Auge und sah ihr einige Zeit nach, dann wandte er sich nach dem Lärmen der andern Seite, wo unter klingendem Spiel eben ein Bataillon der römischen Nationalgarde heranmarschirte und hinter der Legion aufschwenkte.

Der Raum zwischen den Zuschauern hatte sich jetzt mit Soldatengruppen gefüllt. Reitertrupps, meist frühere Dragoner, unter den Majoren Müller und Migliazzo und dem Südamerikaner Bueno - etwa 400 an der Zahl - hatten sich bei dem Geschütz aufgestellt, kleine Abtheilungen der Finanzieri und anderer Freiwilligen würden von den Hauptleuten Pilhes, Sisco, Stagnetti und Torrizelli geordnet. Hauptmann Montanari und die Lieutenants

[458]

Jourdan und Gianuzzi waren bemüht, auf die Anweisung des Majors Hoffstetter die Reihefolge festzustellen.

Plötzlich zeigte das von Ferne her herandonnernde Evviva der Volksmenge das Nahen des beliebten und berühmten Führers an. Gleich der Lawine schwoll es im Herankommen immer mächtiger an;

»Evviva Garibaldi! Evviva respublica!«

Auf seinem schwarzen Pferde, begleitet vom Oberst Marochetti und Hauptmann Cecaldy kam der General langsam herbeigeritten. Sein Gesicht war ernst und traurig, aber er grüßte freundlich dankend das Volk nach beiden Seiten, während es ihm Bahn machte. An seiner Seite in dunkelgrauem Amazonenkleid, den weißen Calabreser von der schwarzen Straußfeder überwogt, ritt auf ihrem Grauschimmel seine Gattin. Ein leichter Reitersäbel, den ihre Hand bereits in Amerika muthig geschwungen, hing an ihrer Seite. Zwei Knaben aus Bologna auf kleinen korsischen Pferden und Kapitain Francois[François] begleiteten sie.

Der General hielt mitten auf dem Platz, sein Feldherrnauge überflog die kleine Schaar, die ihn auf seinem Heldenzuge begleiten wollte. Es waren Alles in Allem etwa 3000 Mann.

Major v. Hoffstetter war herangekommen. »Wo bleiben die Bersaglieri?« frug der General hastig.

Der Offizier zuckte traurig die Achseln indem er nach einer kleinen Schaar der tapfern Soldaten Manara's wies. »Das ist Alles General, was sich uns angeschlossen hat. Varoni hat das Regiment zur Stadt geführt - die Offiziere weigern sich auf Roselli's Befehl, mit uns zugehen.«

[459]

Ein Ausdruck schmerzlicher Enttäuschung überflog das Gesicht des kühnen Parteiführers.

»Also auch sie,« sagte er finster. »So machen sie es Alle - Roselli, Masi, Pasi, Ghilardi und Medici - ich sehe keinen von ihnen. Aber es ist bequemer, auf kurzen Lorberen[Lorbeern] zu ruhen und mit dem Todfeind Frieden zu machen, als Leiden und Strapatzen mit ungebeugtem Wunsch entgegen zu gehen. Mögen sie es einst nicht bitter bereuen!«

»Nicht Alle bleiben zurück, General,« sagte eine tiefe Stimme hinter den Offizieren.

»Prunetti!«

»Ich bin's, General,« sagte der Volksmann, »und wenn Sie mich mit sich nehmen wollen, bei unserer Mutter, der Republik, ich und mein Sohn, wir wollen Freud und Leid, Mühen und Gefahren mit Ihnen theilen!«

Der Entschluß des Ciceruacchio, des bekannten Republikaners, und noch immer der Führer und Liebling der untern Klassen erregte einen stürmischen Enthusiasmus unter dem Volk und die Evviva's wollten kein Ende nehmen, als er das von seinem Sohn herbeigeführte Pferd bestieg.

Der General wandte das seine zur Front der aufgestellten Truppen. »Männer von Rom, tapfere Freunde und Kameraden,« sagte er mit seiner klangvollen Stimme, daß sie weithin hörbar war - »Feigheit und Verrath geben diese Stadt in die Hände des Feindes. Der glänzende Tag unserer Freiheit war kurz, aber er wird in der Erinnerung leben, und es kommt die Zeit, wo die Tyrannen für immer besiegt sein und das freie Italien die grün - roth und weißen Farben von dem Kapitol seiner Hauptstadt

[460]

wehen lassen wird. Italien gehört der Freiheit und Rom gehört Italien. So lange Giuseppe Garibaldi lebt, wird er dafür streben und kämpfen! Darum fort mit dem Vertrag mit den verrätherischen Franzosen! Dem Muthigen, der den Tod nicht scheut, gehört die Welt - wer bleibt, der genieße feiger Knechtschaft! wer mir folgen will, dem biete ich Mühseligkeiten, Hunger, Durst und alle Gefahren des Krieges - aber die Freiheit!«

Ein donnerndes Evviva aus tausenden von Kehlen antwortete der begeisternden Anrede des Generals. Die Soldaten schlugen ihre Waffen zusammen und schworen, wohin er sie auch führe, bis zum Tode ihm folgen zu wollen.

Der General schwang den Säbel - es war das Signal zum Abmarsch. Die Trompeter der Dragoner bliesen, die Trommeln rasselten und die Kolonne, einen Trupp Reiterei an ihrer Spitze, setzte sich in Bewegung.

In diesem Augenblick spornte der englische Viscount sein Pferd und ritt dem General entgegen. Dieser reichte ihm die Hand.

»Leben Sie wohl Mylord und haben Sie Dank für Ihren Beistand. Ich rechne auf Sie in der Zukunft.«

Der Viscount hielt sein Pferd nahe zu ihm. »Lord Minto hat die Diamanten,« sagte er leise, »die Sie mir gestern anvertraut. Er hat sie getheilt bei verschiedenen Juwelieren der Stadt schätzen lassen, - ihr Werth, General, beträgt zehn Millionen. Wenn ich in London bin, werd' ich sie an der Bank deponiren, bis Sie darüber bestimmen.

[461]

Mit zehn Millionen Sir, können Sie, wenn die Zeit gekommen, ganz Italien in Flammen setzen!«

»Dann wird Italien seine Freiheit nicht dem Arm Garibaldi's, sondern dem Erbe eines armen Mohren verdanken!«

»Alles Gold Europa's, alle Diamanten Brasiliens könnten sie ihm nicht kaufen,« sagte der Lord ernst, »wenn Söhne wie Sie ihm fehlten. Leben Sie wohl Sir und Sie Mylady - ich hoffe, in England und in einer bessern Zeit sehen wir uns wieder.«

War es eine jener Ahnungen, die unwillkürlich die Seele überfallen und die Pforten der Zukunft öffnen, oder die Bewegung des Abschieds von der Stadt, wo sie in jeder Stunde für das Leben des Gatten gezittert hatte - die schöne Creolin schüttelte traurig das Haupt. »Leben Sie wohl Senhor, - Aniella Garibaldi wird ihr zweites Vaterland nicht verlassen!«

Und sie verließ es nicht; - es ist bekannt, daß sie auf dem zuletzt zur Flucht unter tausend drängenden Gefahren gewordenen Zuge ihres Gatten bei Ravenna den Anstrengungen und den Folgen einer zu frühen Niederkunft unterlag. Italienische Erde - die Erde, für die ihr Gatte kämpft! - deckt ihr treues und bis zum Tode muthiges Herz!

Die Menschenmenge umringte die abziehenden Reste der heldenmüthigen Armee und rief denselben noch Abschiedsgrüße und Glückwünsche zu. Die Frauen wehten mit ihren Tüchern und Schleiern, die Männer stürzten in die Reihen der Soldaten und umarmten sie unter Thränen.

[462]

Auch das Bataillon der Nationalgarden, das sich auf dem Platz aufgestellt, blieb zurück - es war nur gekommen, den scheidenden Vertheidigern die letzte Ehre zu erweisen.

Die Kolonne passirte das Thor von St. Giovanni - auf den Kuppeln des Lateran glänzten die scheidenden Strahlen der Sonne.

Der Letzte im Zug verließ der General die Stadt. An der Porta wandte er noch einmal das Pferd und warf einen langen und schweren Blick zurück auf die ewige Stadt mit ihren Kirchen und Palästen, mit ihren Tempeln und Ruinen, der Geschichte von fast dritthalbtausend Jahren und den blutigen Gräbern der letzten Kämpfer ihrer Freiheit.

Er hob den treuen Stahl und winkte hinüber:

»Auf Wiedersehen, Rom!«

Inhalt.

Grün, Roth und Weiß.

                               1. Die Massakre von Enyád 9

Bourgeoisie - Aristokratie - Proletariat.

                               3. Das Proletariat 179

Grün - Weiß - Roth.

                               1. Villa Corsini 267

                               2. Im Vatikan 369

                               3. San Pietro in Montorio 403

                               4. Auf Wiedersehen, Rom! 452


Footnotes:

1Ein alter Aberglaube unter Magyaren und Slaven, um zu verhindern, daß die Todten wieder aufstehn und als Vampyre umherwandeln.

2Brautdiener.

3 Das berühmte Gedicht »Jetzt oder nie!« mit welchem der junge 26jährige Dichter im März 1848 die Jugend entstammte und den Sieg der Revolution in Pesth herbeiführte.

4Das walachische Wappen.

5Die Fußsoldaten.

6Kutzo blachen - hinkende Walachen, ein Spottname der Bewohner der südlichen Walachei.

7Schnürsohlen.

8Das schwarze Volk - die ursprüngliche und eigene Benennung der Zigeuner.

9In der Zigeunersprache: Mann und Frau.

10Wir wiederholen die Ueberschrift des letzten Kapitels aus dem dritten Bande unsers Buches »Villafranca«.

Der Verfasser ist genöthigt, die Leser darauf aufmerksam zu machen, daß das genannte Buch aus den schon in der Vorrede des gegenwärtigen erwähnten Gründen mit dem Absatz der Seite 499, (der Scene in der Soirée der Justizräthin von Wengern) abgebrochen und beendet worden ist. Ein Unberufener hat sich erlaubt, unter dem Namen des Verfassers von da ab auf 29 Seiten noch einen weitern Schluß einiger Scenen hinzuzufügen, den der Autor schon deshalb nicht gelten lassen kann, weil er ganz gegen den Plan des Werks und seine Absichten ist.

Der Autor nimmt deshalb seine Darstellung da wieder auf, wo er sie selbst abgebrochen.

11Geliehene Kleider. Ein bekannter Erwerbszweig gewisser Weiber in Berlin.

12Taschendiebe.

13Wäschediebe.

14Laden- und Marktdiebe.

15Die sogenannten Bauernfänger, Betrüger mit falschen Münzen oder falschen Karten.

16Der Dieb, der mit Leimruthen aus der Ladenkasse stiehlt.

17Gewaltsame Diebe.

18In Spandau gesessen.

19Schränkzeug - die Dietriche und Instrumente zum Einbruch.

20Liebste.

21Nachschlüssel.

22Gut Glück.

23Liebhaber.

24Ich habe kein Geld.

25gewitzter.

26dummer Tölpel.

27Diebstahl.

28Betteln.

29Essen.

30Goldstück.

31Sprich.

32Unnützes Geprahle.

33Geld.

34Kriminalpolizei.

35Spionirt.

36Verhaftet.

37Erschrecken.

38Kartenspiel.

39 Antheil.

40Verräth.

41Dummköpfe.

42Einen Diebstahl vorhaben.

43Nachricht giebst.

44Die Gesellschaft von Dieben, die sich zur Ausführung eines Diebstahls bildet.

45Wache stehen.

46Polizei.

47ausgekundschaftet.

48In das Gefängniß.

49Nachschlüssel.

50Der zu Bestehlende.

51Wache.

52Geld.

53Der Bestohlene.

54Gefährte.

55Nachschlüssel.

56Stemmeisen.

57vertraute Schlosser.

58Der Bestohlene oder jede Person, die den Diebstahl hindert.

59verhaftet werden.

60Geständnisse gemacht.

61Ein bekanntes Berliner Spitzbubenlied.

62Das Arbeitshaus.

63Frauenzimmer.




Werke von Sir John Retcliffe

Impressum Datenschutz