Wiener Karl-May-Brief 1-2/2024
Aus dem Inhalt
- Andreas Frey/Maria Taferl/Wilhelm Brauneder: Ein unbekanntes Gedicht Karl Mays vom 17. März 1898
- Robert Ciza: Feierstunden in Essen – Hinweise auf unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Jürgen Brake: Trapper, Siedler, Indianer
- Michael Schaden: Karl May – seiner Zeit voraus, aber ein Kind seiner Zeit? Bericht über den KMG-Kongress in Dortmund 2023
- Wilhelm Brauneder: 24. Dezember 2023: Mit Karl May
- Tanja Trübenbach: „Seiner Hochwohlgeborenen Herrn Dr. Karl May – Hochgeehrter Meister!“ · Arthur Stackler: Ein besonderer Verehrer Karl Mays
- Thomas Braatz: Interview mit Arnold Tokstein am 8.9.2017 in Mödling
- Wilhelm Brauneder: „Deutschtümelei“ im Umfeld Mays
- Wilhelm Brauneder: Algersdorfs Straßen und Mays Weg zur „Scheune“ 1870
- Hans-Dieter Steinmetz/Robert Ciza: Aus Südafrika und Ceylon – Frühe Karl-May-Übersetzungen ins Tschechische
- Robert Ciza: Pascher aus Brünn – Ein unbekannter Karl-May-Abdruck
- Wilhelm Brauneder: Ein abermaliger Chronologie-Versuch – letztlich doch wertvoll
- Elisabeth Berger: Die Originalfassung von „Old Surehand II“ für sich betrachtet. Ein Essay
- Erich Hammerler: „Yes, they did it again!“
- Robert Ciza: Oberbayrische Seegerkästen. Unbekannte Karl-May-Abdrucke
- Elisabeth Berger: Noch ein „Roter Gentleman“
- Günther Wüste: Erinnerungen an Roland Schmid
- Heinz Everhardt: Old Shatterhand in den ewigen Jagdgründen (1912)