Nachrichten


Symposium im Haus der Geschichte, Bonn: Karl May in den 60er Jahren (Stand: 30.06.2016) (Meldung vom 28. März 2016)

"Abenteuer zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion.

Karl May in den 60er Jahren"

Symposium der Karl-May-Gesellschaft im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn

16. – 18. September 2016

(Programänderungen vorbehalten)


Um die Zahl der Teilnehmer abschätzen zu können, bitten wir um Anmeldung unter bonn2016@karl-may-gesellschaft.de

Download des offiziellen Flyers zum Symposion

Freitag 16. September 2016:

15.00 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung des Hauses der Geschichte mit Schwerpunkt 1960er Jahre (ca. 60 Minuten, etwa 25 Teilnehmer)
Führung durch die Ausstellung: „Inszeniert. Deutsche Geschichte im Spielfilm“ (ca.60 Minuten, etwa 25 Teilnehmer)

17.30 Uhr
Begrüßungen
Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Johannes Zeilinger, Karl-May-Gesellschaft

18.00. Uhr
Professor Dr. Gert Ueding (Tübingen): „Glücksweg durch Nacht zum Licht" - Ernst Bloch und Karl May.

Anschließend kleiner Empfang der Teilnehmer durch das Haus der Geschichte

Samstag 17. September 2016

9.00 Uhr
Malte Ristau (Berlin): Der kurze Weg nach Westen. Das neue Deutschland und die Generation Karl May
9.45 Uhr
Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Koblenz): "'Jenseits der Müllabfuhr“. Karl May und die Literaturwissenschaft der 60er-Jahre.
10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr
PD Dr. Thomas Kramer (Berlin): Die 60er-Jahre in der DDR und ihre Karl-May-Alternativen: DEFA-Indianerfilm, „sozialistische Bildergeschichten“ und Abenteuerromane
11.45 Uhr
Rudi Schweikert (Mannheim): Auf dem Weg nach Sitara: Arno Schmidt, Hans Wollschläger und im Hintergrund der Dritte

12.30 – 14.00 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr
Prof. Dr. Heinz-Peter Preußer (Bielefeld): Das neue Deutschland im jugoslawischen Amerika. Romantische Sehnsuchtsorte und der Kult der Verbrüderung in den Winnetou-Filmen.
14.45
Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid (Ulm): „Helden ohne Fehl und Tadel. Die Rollen der Blutsbrüder Winnetou und Old Shatterhand im Film der 60er-Jahre.“

15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr
Dr. Johannes Zeilinger (Berlin): Die lange Geburt der KMG. Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zu einer fröhlichen Wissenschaft.
16.45 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult Bernd Schünemann (München): Karl May: Ein beispielhafter "Fall". Claus Roxin und die sozialliberale Reform-Ära

19.00 Uhr
„Der Schatz im Silbersee“ (Spielfilm 1962)
Einführung durch Michael Petzel (Göttingen)
21.45 Uhr
Winnetou reloaded: Trailer zu der neuen Winnetou-Verfilmung
Einführende Worte NN

Sonntag 18. September 2016

9.00: Uhr
Prof. Dr. Bernd Dolle-Weinkauff (Frankfurt): Karl May im Comic. Arbeit am Mythos im Operationssaal der Bildgeschichte
9.45 Uhr:
Dr. Alina Dana Weber (Tallahassee): Indianerspiel und Performativität: zwischen Theatralität und Reenactment

10.30- 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
"Winnetou reloaded": Der Produzent Christian Becker stellt die dreiteilige Winnetou-Neuverfilmung vor.

12.00 Uhr
Ende des Symposiums





 

Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz