Nachrichten


Mitarbeitertagung in Ahrweiler (Meldung vom 30. März 2009)

Neues Corporate Design fand großen Anklang



Am 28. Und 29. März traf sich der Mitarbeiterkreis der Karl-May-Gesellschaft zu seiner diesjährigen Tagung in Ahrweiler. Jürgen Seul, Herausgeber der juristischen Schriftenreihe der KMG, hatte den romantischen Weinort an der Ahr vorgeschlagen.

Die Zusammenkunft diente der Vorbereitung des 20. Kongresses der KMG im Oktober in Marburg. Prof. Helmut Schmiedt und Geschäftsführer Hans Grunert konnten berichten, dass das Programm soweit fortgeschritten sei, so dass es in Kürze auf dieser Seite vorgestellt werden kann. Auf der Mitgliederversammlung müssen einige Satzungsänderungen vorgenommen werden, über die die Mitglieder in den nächsten KMG-Nachrichten informiert werden. Hans Grunert wies noch einmal darauf hin, dass die KMG in Marburg ein Doppeljubiläum feiern kann. Im 40. Jahr ihres Bestehens findet der 20. Kongress statt, ein beeindruckendes Indiz dafür, mit welcher Kontinuität die KMG arbeitet.

Bestes Beispiel dafür ist die historisch-kritische Ausgabe von Karl-Mays-Werken, die seit Kurzem von der Karl-May-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Karl-May-Stiftung und dem Karl-May-Verlag herausgegeben wird. Drei Bände sind mittlerweile erschienen. Nach dem „Schwarzen Mustang“ und der Neuauflage des bislang vergriffenen ersten Bandes von „Waldröschen“ erschien im März „Der Oelprinz“. Die Bearbeiter und Herausgeber des Bandes stellten sich einem Präsentationsfoto, das Sie hier sehen können.

Die Arbeiten für das Jahrbuch 2009 sind im vollen Gange. Höhepunkt wird ein umfangreicher Aufsatz über Karl Mays Verhältnis zum Spiritismus von Hans-Dieter Steinmetz.

Mit welcher Frische die KMG ihr 40-jähriges Jubiläum feiern kann, bewies der Vorsitzende Dr. Johannes Zeilinger, als er das neue Logo und das neue Layout der „Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft“ präsentieren konnte. Der Grafiker Torsten Greis war beauftragt worden, den Publikationen der Karl-May-Gesellschaft ein neues grafisches Gesicht zu geben und so eine Corporate Identity der Gesellschaft herzustellen. Die Grundfarben sind Silbergrau und Blau. Der Mitarbeiterkreis war einhellig der Meinung, dass die Entwürfe die Seriosität und Wissenschaftlichkeit der KMG unterstreichen, ohne dass der Spaß an der Sache in Vergessenheit gerät. Ab Heft 161 werden die „Mitteilungen“ im neuen Gewand und in einem etwas größeren Format erscheinen. Sonderhefte und KMG-Nachrichten werden angeglichen. Bis spätestens zum Kongress in Marburg wird auch die Internetseite im neuen Corporate Design glänzen. Mittelfristig soll es auch zu einer Überarbeitung des Jahrbuchs kommen.

Das neue Logo können Sie hier sehen, den Titelentwurf für die Mitteilungen hier.

Im Jahr 2012 jährt sich Karl Mays Geburt zum 170. und sein Tod zum 100. Mal. Aus diesem Anlass plant die KMG, eine neue Internetseite einzurichten, die für alle interessierten Institutionen und Privatleute offensteht, über ihre Aktivitäten im „Karl May Jahr 2012“ und darüber hinaus zu berichten. Anfangs eher als eine Art „Clearingstelle“ für die Karl-May-Szene gedacht, damit die Aktiven sich terminlich mit ihren Planungen nicht in die Quere kommen, soll am Ende eine Art gemeinsamer Terminkalender für alle stehen. Sie werden an dieser Stelle informiert, wenn die Seite ins Netz geht.

Fotos von der Mitarbeitertagung in Ahrweiler können Sie hier sehen.

Weitere Fotos von Sigrid Seltmann




 

Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz