Nachrichten
Heft Nr. 193 der Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft erschienen (Meldung vom 16. September 2017)
Inhaltsverzeichnis
- Joachim Biermann: In eigener Sache
- Wolfgang Sämmer/Volker Griese: „Ein Künstler aber ist er nicht.“ Der Musik- und Literaturkritiker Karl Storck und Karl May
- Hans-Jürgen Düsing: Karl May und das ›Grazer Volksblatt‹ (Teil 3)
- Hans-Dieter Steinmetz: Neues von ›Mariechen‹
- Christoph Alexander Schmidberger: Vom König der Cowboys zu einer männlichen Eumenide. Old Wabble und die Entzauberung des Cowboy-Mythos in Karl Mays Old-Surehand-Roman
- René Grießbach: Dieses Entsetzen hat mich nicht wieder verlassen. Traumaverarbeitung in Texten Karl Mays
- Martin Lowsky: Karl Mays ›Edelmensch‹ – auch ein Sinnbild der Lebensfreude und Lebensliebe
- Gunnar Sperveslage: Karl May im Kontext deutscher Babylon-Rezeption. Eine Rezension zu Andrea Polascheggs und Michael Weichenhans Anthologie ›Berlin–Babylon‹
Unser Titelbild
Die Geschwister Marie (1881-1953) und Ferdinand Hannes (1879-1968). Siehe dazu auch den Beitrag von Hans-Dieter Steinmetz auf S. 24ff. dieses Hefts. (Familienarchiv Hannes)
Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz