Nachrichten
Karl May & Co. Nr. 168 erschienen (Meldung vom 19. Juni 2022)
Aus dem Inhalt:
Karl May – Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Radebeuler Tapetenmuseum. Die Vorsätze der „Gesammelten Werke“. Teil 1: Der Erste Weltkrieg
- Malte Ristau: „Ein Stück Wunderland … nirgends seinesgleichen“. Vor 150 Jahren wurde der Yellowstone Park gegründet
- Stefan Schmatz: „Das Vermächtnis des Inka“ als Zeitungsroman
- Stefan Schmatz: Dietrich Evers und das Berliner Pfeifen-Tipi. Zum Artikel über „Old Surehand“ in der Deutschen Buch-Gemeinschaft aus Heft 167
Karl May im Film
- Karl-Heinz Becker: Vor 60 Jahren: Hamburg wird zum „Tor“ für Winnetous Kinowelt. Spannung und Aufregung um die Endfertigung des „Schatz im Silbersee“ 1962 in der Hansestadt
- Christoph Alexander Schmidberger: „Was, Ihr kennt Franz Bosch nicht?!“. Franz Bosch aus Ulm war für zwei Rialto-Produktionen Horst Wendlandts Produktionsfahrer und Winnetous Masseur
- Aneka Schult-Fietz: Ein Irrer bucht die ganze Höhle
Bühne
- Klassiker und neue Gesichter. Unser Bühnenüberblick für die Spielzeit 2022
Szene & Co.
- Michael Petzel: In der Hauptrolle: Peter Alexander als Winnetou und Old Shatterhand. Von der Vereinigung Österreichs mit Karl May
- Jenny Florstedt: Ein Bagger steht in Radebeul
- Festgemauert in der Erden Schneiders „Aufstrebender Winnetou“ als Statue? Eine aktuelle Diskussion
- Michael Kunz: Winnetou und Winnetüli. Ein Jugendzirkusprojekt bringt Karl May ins Schweizer Bewusstsein zurück
- Nicolas Finke: Kalte Platte, Bananen vorm Parteitag und Schlaftabletten. Ekkehard Fröde alias IM „Harald Wurzig“ über Mischnick, Bartsch, Petzel und Krenz / Die Karl-May-Szene und die Stasi, Teil 12
- Jenny Florstedt: „Sollten wir also Titel einfach fehlen lassen?“. Nachgefragt bei Bernhard Schmid
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic. Teil 17: Das Feuerwerk im Bastei-Verlag (2): Der Wilde Westen
Das Heft ist zu beziehen über: Mescalero e.V.
Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz