Nachrichten
Karl May & Co. Nr. 171 erschienen (Meldung vom 14. Mai 2023)
Aus dem Inhalt:
Karl May – Leben und Werk
- Stefan Schmatz: Die Radebeuler Volksausgaben. Teil I: Die „echten“ Volksausgaben
- Stefan Schmatz: Niedersedlitzer Raritäten. Ergänzungen zum Beitrag über die Gestaltung der Münchmeyer-Fischer-Bände in Nr. 170
- Frank Preller: Die historische Rezension oder wie man zwei May-Forscher gleichzeitig würdigt
Karl May im Film
- Henning Franke: Ein Witzbold neben ernsten Helden. Zum Tod von Ralf Wolter
Bühne
- Christine Hünseler: „… so ehrlich wie möglich zu spielen …“. Interview mit Alexander Baab und Martin Strele
- Michael Kunz: Explosionen und Emotionen lassen die Luft wabern. „Winnetou I“ in Pullman City
- Michael Kunz: Häuptling heiratet Häuptlingin. In Winzendorf endet „Winnetou II“ erstaunlich hoffnungsvoll
- Michael Kunz: Das Miststück und die Melton-Jungs. Düstere Felsenburg-Adaption in Wagram
Szene & Co.
- Malte Ristau: Starke „Indianerinnen“ verkörpern eine neue Zeit. Historikerin Bungert wird in ihrem Optimismus bestätigt
- Jonas Remmert: Diskussion im Canyon. Der 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in München
- Stefan Schmatz: Karl Mays Traumwelten im Comic. Teil 20: Mit Tasso durch die Wüste
- Christoph Alexander Schmidberger: Feuerwasser für Bleichgesichter. Ein rätselhafter „GI-Whiskey Old Surehand“ in Biberach
- Hartmut Schmidt: Arnes Streifzug durch das Abenteuerland. „Ziemlich frei von Karl May“ – Ein Rätsel in der B. Z.
- Kirsten Wolff: Manchmal werden Wünsche eben doch wahr
- Henning Franke: „Ich bin froh, dass ich Pierre Brice nie kennengelernt habe“. Lagefeuergespräche (40): Dirk Maverick
- Malte Ristau: … und sogar der Hobble-Frank ist auch dabei. Lineol – ein beachtliches Figurensortiment nach Karl May
- Hartmut Schmidt: Ein Kurzbesuch in Bamberg. Das Karl-May-Museum 1990
Das Heft ist zu beziehen über: Mescalero e.V.
Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz