🠔Karl-May-Gesellschaft → Abenteuerliteratur

Detektiv Nobody's
Elebnisse und Reiseabenteuer
Nach seinen Tagebüchern bearbeitet von
Robert Kraft.

   
5. Band.

1. Undine.

Ungefähr auf dem 22. Grade nördlicher Breite und auf dem 26. Grade westlicher Länge, etwa 400 Seemeilen von der marokkanischen Küste entfernt, liegt einsam und verlassen im Weltmeer die Insel der drei heiligen Könige, einfacher Dreikönigsinsel genannt. Es ist ein erloschener Vulkan, der sich jäh aus dem Meere emporhebt, nur ringsum mit einem niedrigen Plateau; das Ganze ist so klein, daß es in keinem Atlas angegeben ist, desto stärker ist der Punkt in den Seekarten als verderbenbringend für die Schiffer markiert. Wenn man dicht daran vorüberfährt, sieht das Ding freilich ziemlich mächtig aus, da bemerkt man oben auf dem Vulkan auch die zackigen Erhebungen, aus denen ein phantastischer Kopf drei Kronen gemacht hat, und daher der Name.

Selbstverständlich ist die Dreikönigsinsel von England annektiert worden, obgleich auf der völlig wasserlosen Klippe kein Mensch existieren kann, und da kann keine Festung, keine Kohlenstation angelegt werden, denn das Schiff findet keinen Ankergrund, viel weniger einen Hafen.

Bekannter ist die Dreikönigsinsel erst durch Alexander von Humboldt geworden, welcher sie, wie so viele einsame Inseln, gründlich durchforscht hat, und nähert sich ihr einmal ein Dampfer und setzt bei schönem Wetter und ruhiger See ein Boot aus - sonst kann man gar nicht landen - so ist sicher anzunehmen, daß der Dampfer einer wissenschaftlichen Forschungsexpedition angehört, welche die Richtigkeit der von Humboldt gemachten Entdeckung nachprüfen will, daß nämlich auf der Dreikönigsinsel zwei Arten von Insekten leben, welche sonst nirgends in der Welt vorkommen.

Denselben Zweck verfolgte auch die kleine, aber seefeste Jacht, die sich an einem sonnigen Morgen mit leichtgeschwellten Segeln dem Meeresberge näherte.

An der Bordwand stand der Besitzer, ein noch sehr junger Mann, Erno von Kufstein, neben ihm hatte sich ein mächtiger Neufundländer aufgerichtet, die Vorderpfoten auf der Reling, und betrachtete, wenn ihm auch sonst eine Mücke eben eine Mücke war, den aus dem Meere hervorragenden Berg mit gleichem Interesse wie sein Herr.

Wir müssen einen kurzen Blick auf die Vergangenheit des Besitzers dieser Jacht zurückwerfen. Es geht schnell genug.

Zum Offizier hatte er keine Neigung gehabt. Er hatte studiert, Zoologie und Botanik, hatte auch schon eigne Forschungsreisen gemacht, war aber bisher nicht aus Europa herausgekommen. Als sein Vater starb, hatte er tun können, was er wollte. Er wollte ein zweiter Alexander von Humboldt werden. Er war ein Hamburger, sah die Schiffe immer dicht vor der Nase, und da hatte er sich hier diese mit einer Hilfsmaschine ausgestattete Segeljacht, die ›Woge‹ gekauft. Einen tüchtigen Kapitän und Steuermann darauf, fünf Matrosen und zwei Heizer, von denen der eine ursprünglich Fleischer war, also auch jemandem das Fell über die Ohren ziehen konnte, und los ging es! So etwas kostet Geld, aber Erno von Kufstein hatte es dazu. Jetzt kam er von den kanarischen Inseln. Unten hatte er schon alles voll von eingemachten Schlangen und anderm Zeug, was da kreucht und fleugt und wächst. Ein glücklicher Mensch, wer's so haben kann! Dabei war Erno niemals ein Philister gewesen, er hatte neben seinen Studien das Leben schon zu genießen gewußt, und in Funchal auf Madeira hatte er sich auch ganz famos amüsiert.

Nun also war die Insel der heiligen drei Könige sein Ziel. Zu poussieren gab's da nichts, da wollte er nur die beiden Mückenarten untersuchen und etliche auf Nadeln gespießt mit nach Hause nehmen.

Die ruhige See gestattete eine Landung; ein Boot wurde ausgesetzt. Drei Matrosen stiegen hinein, Erno folgte nach, mit Schmetterlingsnetz und Botanisiertrommel bewaffnet, während ein Revolver mehr als Signalapparat dienen sollte, außerdem, um sich darauf setzen zu können oder ein Sonnendach zu bilden, statt eines Plaids seinen großen Burnus mitnehmend. Den Schluß bildete Sultan, der Neufundländer, der als seefester und weiterfahrener See ... hund das steile Fallreep rücklings hinabkletterte.

Das Boot stieß ab, strebte der Richtung zu, wo sich auf dem niedrigen Plateau eine ziemlich hohe Steinpyramide erhob, von frühern Forschern auf dem Platze an der Küste errichtet, wo ein Boot am leichtesten landen konnte.

Eine kleine Bucht nahm das Boot auf, gleich hier sah man viele Namen in die Felswände eingemeißelt, vor den meisten ein Dr. Aber Humboldts Name ist auf der Insel nicht zu finden, der hat ihn in andrer Weise verewigt. Auch Erno von Kufstein hatte im Boot Hammer und Meißel liegen.

Die Matrosen machten das Boot fest und stellten ein schattenspendendes Dach her, Erno haschte Mücken, Sultan freute sich, wieder einmal festes Land unter den Füßen zu haben, und tollte bellend umher.

Das Plateau war nicht so eben, wie es in der Ferne aussah. Es war ein Miniaturgebirge, bei jedem Schritte mußte man klettern, und dereinst hatte das Meer bis hier herauf gereicht, es hatte in die Felsblöcke tiefe Höhlen gewaschen.

Da stieß der unsichtbar gewordene Hund ein Bellen aus, welches von seinem bisherigen ganz verschieden war, das klang grimmig, er mußte etwas für ihn Unangenehmes aufgespürt haben. Ohne Zögern folgte Erno der Richtung, und bald sah er Sultan, der in drohender Stellung vor einem großen Felsblock stand, der sicher eine Höhle barg, in die der Hund wütend hineinkläffte.

Der junge Mann dachte nicht daran, zur Vorsicht erst seine Begleiter herbeizurufen, er zog nur seinen Revolver und näherte sich schnell jener Stelle.

Richtig, es war eine geräumige Höhle, und im Hintergrunde derselben, aber von der Sonne noch tageshell erleuchtet, da sah er ... da sah er ... ja, hatte er denn eine Vision? Träumte er wirklich nicht nur?

Da sah er ein Weib, ein junges Mädchen, keine Schwarze, sondern ihre Haut schimmerte weiß wie frischgefallner Schnee, und sie war völlig unbekleidet, man hätte denn ihr goldblondes Haar eine Bekleidung nennen müssen, welches sie wie ein Mantel einhüllte ... da sah er das schönste Weib, das er je auf Gottes schöner Erde gesehen hatte!

Sie zitterte an allen Gliedern, wollte sich völlig unter ihrem Haarmantel verkriechen, und nachdem Erno zu der Ueberzeugung gekommen war, daß er hier auf der mitten im Ozean gelegenen Dreikönigsinsel wirklich nicht nur träume, erkannte er sofort, daß das Mädchen sich am meisten vor dem noch immer wütend bellenden Hunde fürchtete.

Er beruhigte ihn, wies ihn fort, und sogleich traf ihn ein hilfeflehender Blick aus den wunderbar blauen Augen, sie machte bittende Bewegungen - ein Zeichen doch, daß sie sich vor dem Manne nicht fürchtete.

Der junge Mann raffte sich auf. »Wer bist du? Wie kommst du hierher?« Er wiederholte dieselbe Frage auf englisch, auf französisch, italienisch. Keine Antwort. Sie hatte sich von dem Steine, auf dem sie bisher gesessen, erhoben, rutschte auf den Knien zu Erno hin, den einen Arm vor dem Busen, sich in das goldne Haar zu hüllen suchend, dabei mit dem andern Arm immer bittende Bewegungen machend; jetzt traten Tränen in ihre Augen, sie deutete auf ihren Mund ...

»Mein Gott sie ist stumm!!«

Noch einmal mußte sich Erno mit Gewalt aus seiner halben Betäubung emporrassen. Ja, wenn es ein schwarzes oder ein braunes Weib gewesen wäre! Aber das war doch eine Europäerin mit blendend weißer Haut, die er hier auf dieser weltverlassenen Insel fand, ohne jede Bekleidung ... das ging über seinen Verstand.

Er schoß den Revolver in die Luft ab. Ihren Herrn in Gefahr wähnend, kamen die drei Matrosen sofort herbeigeeilt.

Kaum hatte der eine das auf den Knien liegende Weib gesehen, als er mit allen Zeichen des Entsetzens rief: »Alle guten Geister - ein Meerweib!! Fort von hier - um des Himmels willen, Herr, fliehen Sie, es ist Ihr Unglück!!«

Er wollte Erno mit Gewalt fortreißen. Dieser stieß ihn kraftvoll von sich. Jetzt hatte die auf den Knien Rutschende ihn erreicht, sie umschlang seine Füße, angstvoll blickte sie zu ihm empor, und Erno wußte selbst nicht warum, plötzlich füllten sich auch seine Augen mit Tränen.

»Nein, nein, habe keine Angst, wer du auch bist, ich verlasse dich nicht,« sagte er tröstend, wobei er liebkosend über ihr prachtvolles Haar strich, das jetzt im Scheine der Sonne Funken sprühte, und wieder ging ein Zittern durch ihre schlanken und doch so üppigen Glieder, und noch fester preßte sie ihren Busen an seine Knie, nicht mehr darauf achtend, daß der goldne Mantel ihren jungfräulichen Leib entblößte.

Der furchtsame Matrose war wirklich vor dem vermeintlichen Meerweibe davongeflohen.

»Schnell,« wandte sich Erno an die beiden andern, »du kannst semaphorieren, Jürgen, signalisiere dem Kapitän zu ... oder fahrt beide hinüber, holt den Kapitän, ich brauche seinen Rat, und der Steuermann ist genug zur Sicherheit der Jacht. Oder nimm Moritz mit, du, Ernst, bleibst hier.«

Auch der zweite Matrose eilte davon.

Erno hatte gesehen, wie die Augen der beiden Matrosen auf dem nackten Weibe geruht hatten, der Gebliebene blickte es auch noch so an, und Erno nahm den Burnus vom Rücken, rollte ihn auf und deckte ihn über das Weib, das sich denn auch sogleich einzuwickeln suchte, aber ohne dabei Ernos Knie loszulassen.

Er versuchte sich mit sanfter Gewalt aus ihrer Umklammerung zu befreien, es gelang nicht, sie schmiegte sich nur um so fester an ihn.

»Ernst, durchsuche einstweilen die Umgegend, ob du etwas findest, und wenn es auch nur Spuren sind!«

Da der davongegangene Matrose nichts von sich hören ließ, konnte er wohl auch nichts finden. Unterdessen sprach Erno tröstende Worte zu dem Weibe, wie es der Augenblick ihm eingab, streichelte ihr Haar, wollte sie auch aufrichten, was ihm aber nur zur Hälfte gelang. Sie wollte durchaus zu seinen Füßen liegen und ihr Gesicht zwischen seinen Knien vergraben, wobei sie nur zitternde Seufzer ausstieß.

So mußte Erno in seiner Stellung verharren, bis der Kapitän kam. Er war schon ein älterer Seebär.

»Ich wollte es erst gar nicht glauben, was mir da erzählt wurde, und jetzt muß ich das Märchen mit eignen Augen schauen. Ja, was soll man denn nun dazu sagen?«

Nach und nach wich die Furcht etwas von dem Mädchen. Sie richtete sich auf, den Burnus eng um sich ziehend, aber noch jene zaghafte, halbgebückte Stellung einnehmend, wie etwa ein Mädchen, welches sich zum ersten Male in Männerkleidung präsentieren muß, bis sie auch darin freier wurde. Aber Erno brauchte nur eine Bewegung zu machen, als wolle er sie verlassen, so lag sie schon wieder zu seinen Füßen und umschlang stehend seine Knie.

Noch kein Wort war aus ihrem Munde gekommen. Stumm war sie auf alle Fälle. Aber nicht taub. Das hatte Erno konstatieren können, als der Hund einmal hinter ihr gebellt hatte, gar nicht so laut. Sofort war sie erschrocken zusammengefahren und hatte sich umgeblickt.

Der Kapitän sprach Spanisch, ein Matrose etwas Griechisch und Russisch. Zum ersten Male gab sie ein Zeichen, sie schüttelte den Kopf. Das heißt, sie verstand nicht, was man zu ihr sagte.

Der Kapitän betastete ihre Hände, was sie ruhig geschehen ließ, betrachtete ihre Füße.

»Feine Hände, hat niemals gearbeitet, hm. Und Hühneroogen hat sie ooch nich, hm.«

Für den alten Kapitän Höcker war nämlich jeder Mensch, der keine Hühneraugen hatte, ein Wunder. In der Tat aber besaß sie wunderbar feine, zarte Füße. Auch das duldete sie, daß der junge Mann ihren Fuß hob und über die Sohle strich.

»Nicht das geringste Horn, was sonst jeder Mensch hat. Sie hat nicht nur niemals beengendes Schuhzeug getragen, sondern sie scheint überhaupt niemals zu Fuß gegangen zu sein.«

»Ja, dann ist sie eben wirklich ein dem Meere entstiegenes Weib,« meinte der Kapitän.

Aber er meinte es nicht ernsthaft, er selbst machte sich sogleich auf die Suche nach Spuren.

»Warten Sie, nehmen Sie Sultan mit, wir wollen ihn erst einmal an sie riechen lassen.«

Es geschah, und als sie dabei in Ernos Armen lag, zeigte sie viel weniger Angst vor dem mächtigen Hunde, der herangezogen wurde, daß er das Mädchen beschnüffele.

Der Kapitän entfernte sich mit dem Neufundländer, welcher wirklich sofort die Nase auf den Boden senkte und anscheinend eine Spur verfolgte. Lange konnte ihn Erno nicht beobachten, er entschwand seinen Augen.

»Willst du ...?« fragte er dann, deutende Bewegungen hinaus ins Freie machend.

Nicht die deutschen Worte, sondern die Gesten hatte sie verstanden. Sie nickte und schmiegte sich an ihn, ihn dabei mit Augen ansehend, die mehr sagten als Worte.

Ja, sie wollte mit ihm gehn, wohin es auch sei, wenn nur er bei ihr bliebe.

Beim ersten Schritte, den sie zur Höhle hinausmachte, zuckte sie schmerzlich zusammen, wollte niederfallen. Erno dachte an ihre weichen Sohlen, und die Sonne hatte den Steinboden erhitzt - - er nahm sie auf seine kraftvollen Arme und trug sie die wenigen Schritte zum Boote hinab. Dieses und die naheliegende Jacht machte auf sie gar keinen Eindruck. Weshalb auch? Im Wasser spielende Meerfrauen sehen Boote und Schiffe genug.

Als er sie in das Boot gesetzt hatte, fand sich der Kapitän mit dem Hunde wieder ein.

»Es ist nichts. Sultan umkreist ein paarmal den Felsen mit der Höhle, dann geht er immer wieder an das Ufer, bis dicht ans Wasser und dann wieder zur Höhle zurück. Sie muß doch aus dem Wasser gekommen sein.«

»Schon möglich. Trotzdem, Herr Kapitän, suchen Sie die Insel weiter ab, besonders auch nach Schiffstrümmern. Sie wissen wohl, woran ich denke, und überhaupt, von alledem verstehn Sie mehr als ich. Ich bringe sie jetzt an Bord und schicke Ihnen dann das Boot zurück.«

Sie fuhren nach der Jacht. Das Mädchen saß auf derselben Ducht und schmiegte sich auch hier an ihn. Wovon hatte sie auf der Insel gelebt?

»Willst du etwas essen?« fragte Erno, nahm von dem mitgenommenen Proviant ein Biskuit und reichte es ihr.

Sie nahm es, ohne Hast: aber Erno hatte doch bemerkt, wie es freudig in ihren Augen aufgeleuchtet. Sie zog den Burnus auch über den Kopf, daß sie ganz unsichtbar wurde, und verzehrte so das Biskuit. Dann kam sie wieder zum Vorschein.

»Willst du noch eins?«

Er gab ihr eine ganze Handvoll, und ganz offenbar war dies ein verlegenes Lächeln der Scham gewesen, sie errötete auch dabei, als sie die vielen Biskuits nahm. Wieder verschwand sie vollständig unter dem Burnus, und als sie wieder hervortauchte, lächelte sie abermals so verschämt, und dabei traf ein Blick voll unendlicher Dankbarkeit den neben ihr sitzenden Mann.

»Hast du Durst?«

Er füllte ihr aus einer Lederflasche einen Becher mit gesüßtem Zitronenwasser, und wie oft er ihn auch füllte, jedesmal wurde er schnell geleert, wobei sie aber stets Kopf und Gesicht unter dem Tuche verbarg.

Gar kein Zweifel, das arme Mädchen war fürchterlich von Hunger und Durst gequält worden. Seltsam nur, daß sie davon gar keine Andeutung gemacht hatte, auch nichts gesagt hatte, als sie die offen in einem Korbe liegenden Biskuits gesehen, und dann, wie bescheiden sie es nahm, wie sie sich beim Essen und Trinken nicht den Blicken der rudernden Matrosen aussetzen wollte, während sie ohne Scheu immer wieder Ernos Hand zärtlich drückte!

Das Boot hatte die Jacht noch nicht erreicht, als Erno merkte, daß sie, sich an ihn schmiegend, eingeschlafen war. Sie wurde in einer herabgelassenen Hängematte an Deck gehievt, wobei es ohne Stöße nicht abging, ohne daß sie davon erwachte - wieder ein Zeichen, wie lange sie ohne Schlaf gewesen sei.

Erno brachte sie in seiner Kabine zu Bett, und fest überzeugt, daß sie nicht so bald wieder aufwachen würde, ließ er sich wieder nach der Insel hinübersetzen. Ein Matrose mußte vor ihrer Tür Wache halten, und sobald er drinnen etwas sich bewegen hörte, sollte ein Alarmschuß abgegeben werden, der Erno zurückrief. Der junge Mann hatte also schon mehr sein Meerweib im Kopfe als seine seltenen Mücken. Und das war begreiflich.

Auf der Insel wurde nichts gefunden, absolut nichts. Erno beschloß, den Vulkan zu besteigen - in wissenschaftlicher Absicht, wie er sich selbst sagte. Nebenbei konnte er von dort oben aus ja auch einmal mit dem Fernrohr eine allgemeine Rundschau halten.

Der Aufstieg war nicht schwer, hätte höchstens eine Stunde in Anspruch genommen - Erno kam nicht einmal zur Hälfte hinauf! Wenn sie nun jetzt erwachte und ihn nicht bei sich fand? Nein, hatte er das denn überhaupt alles nicht nur geträumt? Und wenn dieser schöne Traum jetzt ...

Der junge Mann stürzte den Weg so hastig zurück, daß er sich bald dabei den Hals gebrochen hätte, und ließ sich eiligst wieder übersetzen.

Gottlob, es war kein Traum! Sie selbst war ein Märchen! Wie schön sie war! Dieses Haar, diese im Schlafe halb geöffneten Lippen! Dieser Zauberduft, der von ihr ausging!

Da schlug sie die Augen auf, lächelte ihn an, breitete die Arme sehnsüchtig nach ihm aus und ...


Schon längst hatte die Jacht die Dreikönigsinsel hinter sich.

Die fremde Maid war Ernos Weib geworden. Ohne des Priesters Segen. Es hatte ja nicht anders kommen können.

Undine hatte er sie genannt. Ohne Zweifel war sie ja das Opfer eines Schiffbruches, der nur sonst keine Spur hinterlassen hatte, sie mochte lange geschwommen sein - aber für Erno war sie doch dem Meere entstiegen, um sein Weib zu werden. Sie war seine Undine.

Und sie waren glücklich in ihrer Liebe, so unaussprechlich glücklich! Dabei vergaß er keine Bemühung, das Rätsel zu lösen, um aus der märchenhaften Meerfrau doch noch ein irdisches Weib zu machen. Er beobachtete alles.

Es mußte für Kleider gesorgt werden. Zuerst hatte er ihr Männersachen aus seiner Garderobe angeboten. Sie hatte damit nichts anzufangen gewußt. Ein Matrose fertigte ihr schnell und geschickt Frauenkleider. Aber auch mit diesen wollte sie nicht zustande kommen. Jedenfalls fühlte sie sich darin zuerst höchst unbehaglich.

Als das erste Essen aufgetragen wurde, hatte sie mit den Fingern zugegriffen, gleich ins warme Gemüse hinein. Messer und Gabel handhabte sie sehr ungeschickt, wie ein kleines Kind, mußte es erst lernen.

Da lag die Vermutung, welcher Nation sie sei, sehr nahe. Denn mit einem unzivilisierten Wesen, das aus den Wolken gefallen war, hatte man es nicht etwa zu tun! Sie kannte den Spiegel und noch manches andre, sie wunderte sich überhaupt sehr wenig über alles, was sie an Bord der Jacht zu sehen bekam.

Da sie die Speisen mit den Händen zum Munde führt, wird sie eine Araberin oder Türkin sein, sagte sich Erno, wenn sie auch nicht im Aeußern einer solchen gleicht; sie braucht ja keine geborne Orientalin zu sein.

Doch er mußte diese Ansicht bald wieder fallen lassen. Er hatte an Bord eine auserwählte Bibliothek, Lexika der verschiedensten Sprachen, Reisebeschreibungen und dergleichen.

Er zeigte ihr die verschiedensten orientalischen Trachten. Sie wußte recht wohl, was man von ihr wissen wollte, aber verneinend schüttelte sie bei jedem Bilde den Kopf. Sie machte Bewegungen, als habe sie früher ein weites, wallendes Gewand getragen, und als sie einmal zufällig in einem Buche eine antik gekleidete Hellenin sah, bedeutete sie, daß auch sie sich so getragen habe - ungefähr, nicht ganz so.

Sie verstand eine Finger- und Gebärdensprache, welche sie anfangs oft unwillkürlich zu Hilfe nahm. An Bord war ein Matrose, der eine taubstumme Schwester gehabt hatte. Es war ein Deutscher, und dessen Zeichensprache verstand sie nicht, was leicht begreiflich war. Wenn jemand zu ihr sprach, so blickte sie immer aufmerksam auf dessen Mund.

Infolgedessen sprach ihr Erno aus seinen Wörterbüchern arabische, türkische und indische Worte vor. Sie beobachtete seinen Mund, aber die Worte waren ihr fremd. Sie konnte die in den heimatlichen Schriftzeichen wiedergegebenen Worte auch nicht lesen, und des Schreibens war sie überhaupt nicht kundig.

Von dort her, wo die Sonne aufging, stammte sie. Erno zeigte ihr einen Atlas. Den kannte sie gar nicht.

Nach und nach verstand Erno dennoch, was sie ihm erzählen wollte. Sie hatte ein sehr lebhaftes, ausdrucksvolles Gebärdenspiel.

Einen Tag hatte sie in der Höhle zugebracht, frierend, hungernd und durstend. In der Nacht war sie nach der Insel geschwommen.

Sie legte die Hände auf die Bordwand, deutete ins Meer hinab, machte Schwimmbewegungen.

»Du bist über Bord gesprungen?« fragte Erno, auch so tuend, als wolle er ins Wasser springen.

Sie nickte lebhaft und bedeutete, daß zur Zeit dieser Tat die Sonne nicht am Himmel gestanden hatte.

Weshalb war sie in der Nacht über Bord gesprungen? Erno konnte es von ihr nicht erfahren.

Das erste Schiff, welches die Jacht wieder in Sicht bekam, war ein Segler. Kaum hatte Undine das Segel am Horizont auftauchen sehen, als sie sich in der Kabine verbarg und nur verstohlen aus dem Fensterchen das sich nähernde Fahrzeug furchtsam beobachtete.

Aha, eine entsprungene Sklavin! Er tat, als ob er ihr die Hände fesseln wolle - und sie verstand ihn, was er meinte, aber sie schüttelte den Kopf. Nein, eine Sklavin oder dergleichen sei sie nicht gewesen.

Das zweite Schiff war ein großer Passagierdampfer mit zwei Schornsteinen. Wieder das furchtsame Verbergen und Beobachten.

Als dritten sah sie einen gewöhnlichen Frachtdampfer, und da äußerte sie keine Furcht mehr, sondern wahres Entsetzen, den wollte sie auch nicht beobachten, sie verkroch sich in den verborgensten Winkel, und das wiederholte sich, sobald die Jacht irgend einem andern Dampfer begegnete, und am größten war ihre Angst stets, wenn der Dampfer nur einen Schornstein hatte.

Wenn sie auch nicht von ihrer Vergangenheit erzählen konnte, so wußte sie doch durch Gebärden ihre Gedanken in ganzen Sätzen auszudrücken, und wenn sie sich angstvoll an Erno schmiegte, auf das Meer deutete, auf einen Dampfer, dann Handbewegungen in die weite Ferne und andre lebhafte Gesten machte, so hörte Erno sie ganz deutlich sagen: »Fort, fort von hier, fort von dem Meere, von solch einem Dampfer droht mir Gefahr, und wenn du mich liebst, wenn du willst, daß ich bei dir bleiben soll, so bringe mich dahin, wo es kein Meer gibt, wohin uns kein Schiff verfolgen kann. Dorthin laß uns zusammen fliehen, oder es ist mein wie dein Verderben!«

Diese Sprache war zu deutlich, als daß man sie hätte mißverstehn können.

Und Erno preßte die Zitternde an sich, küßte sie und rief: »Ja, Undine, ich will dich in Sicherheit bringen, dorthin, wo der uns nicht finden wird, den du fürchten mußt, und auch keine andre Macht der Erde soll dich mir wieder entreißen, es sei denn der Tod!!«

Sein Entschluß war gefaßt. Er hatte auf seiner ersten Forschungsexpedition etwas andres entdeckt als eine bisher noch unbekannte Pflanze, etwas Köstlicheres hatte er in Sicherheit zu bringen. Er lenkte den Klüver seiner Jacht wieder nordwärts.

»Ich kenne ein Land, welches von keinem Meere umspült wird, in welchem der rechtliche Mensch die höchste Freiheit und den höchsten Schutz genießt, dorthin will ich dich bringen. In der schönen Schweiz wollen wir uns ein warmes Nest bauen.«

Erno sprach mit dem Kapitän, ließ die ganze Mannschaft zusammenkommen.

»So und so steht die Sache. Ueber diesem dem Meere entstiegenen Weibe schwebt ein Geheimnis. Ihr seid die Mitwisser desselben, welches aufs strengste gehütet werden muß. Sie behauptet, daß sie in aller Welt gesucht werden würde, von einem Manne, der sie mir wieder entreißen will, und ich glaube es ihr. Leute, Seeleute, wollt ihr mit mir nach der Schweiz kommen? Ich weiß, was für ein Opfer ich von euch verlange. Es ist auch nur eine bittende Frage. Ihr sollt in meinem Hause wie meine Brüder mit mir leben. Sonst müßte ich zu Undines Schütze erst fremde Leute anwerben, und ich weiß nicht, ob sie mir treu ergeben sein werden. Von euch aber weiß ich, daß ich euch mein Kostbarstes anvertrauen kann. Wollt ihr?«

»Ja, Herr von Kufstein, wir wollen bei Ihnen bleiben!!« erklang es sofort einstimmig, und das in hellem Jubel.

Sie alle, alle hatten das liebreizende Wesen ja schon so unsäglich liebgewonnen. Was war es, das so mächtig aller Herzen bezwang? War es allein ihr kindliches Wesen, ihre Hilfsbereitschaft, die nichts von Stolz und dergleichen wußte? Wenn ein Matrose seine Kalkpfeife verlegt hatte, so half sie ihm eifrig suchen. Wenn der Kapitän die Sonne aufnahm und mit Logarithmen rechnete, wollte sie ihm durchaus dabei behilflich sein, in einer so kindlich ungeschickten Weise, daß sich alles vor Lachen wälzte. Wenn es zu regnen begann, brachte sie für die Mannschaft die Oelröcke an Deck geschleppt, ängstliche Gebärden machend, daß sich die Leute nur ja nicht erkälten sollten, und als sie den Steuermann einmal versehentlich etwas mit einer Schere geritzt hatte, gar nicht der Rede wert, kannte ihr eigner Schmerz keine Grenzen.

Nein, dies alles war es noch nicht. Schon allein der wundersame Zauber war es, der von dieser holdseligen Erscheinung ausging, und ein Zauber läßt sich nicht definieren. Sie alle, alle wären für sie durchs Feuer gegangen, das ist nicht nur bildlich gemeint. Als der servierende Matrose sie einmal mit dem heißen Teller gebrannt hatte, war er bereit, seine Hand ins Küchenfeuer zu stecken, wenn das ihre Schmerzen gelindert hätte.

»Eine Köchin brauchen wir nicht, die bin ich!« rief ein Matrose.

»Und ich mache das Dienstmädchen!«

»Und ich nähe ihr Kleider, daß sie auf die feinsten Bälle gehn kann, deswegen braucht keine Schneiderin zu uns ins Haus zu kommen.«

»Und ich mache ihr die Stiefel!«

Der junge Steuermann hatte schon immer mit Muße an einem Schiffsmodell arbeiten wollen, einer Erfindung, zu deren Ausführung er einige Jahre Zeit brauchte, er wollte den Geschäftsführer spielen, den Verkehr mit der Außenwelt vermitteln, und der alte Kapitän, desgleichen ein Junggeselle, hatte sich schon längst nach Ruhe gesehnt, und wenn neben dem Hause ein Gärtchen war, in dem er ›buddeln‹ konnte, dann war sein Ideal erreicht.

Trennen wollte sich Erno von der Geliebten überhaupt nicht mehr. Der intelligente Steuermann sollte schon in Gibraltar an Land gehn und nach der Schweiz vorauseilen, dort irgendwo eine passende Villa kaufen, während die ›Woge‹ langsam nach Nizza segelte und dort auf die Rückkehr des Steuermanns wartete.

Als der hohe Felsen von Gibraltar sichtbar wurde, sah Undine, seitdem sie sich auf dieser Jacht befand, zum ersten Male Land.

»Weißt du, was das ist?« fragte Erno.

Sie hatte schon gelernt, einige Worte von seinen Lippen abzulesen, sie verstand seine fragenden Gesten. Und sie nickte, ja, sie wußte, was das war, sie deutete auch auf ein kleines an Deck stehendes Böllergeschütz; das sei eine Festung, dort oben gäbe es viele, viele solche Kanonen, aber weit größere. Aber dort gewesen war sie noch nicht, sie hatte Gibraltar nur schon mehrmals von weitem gesehen.

Seltsam! Oder auch nicht seltsam. Erno war bereits zu der festen Ueberzeugung gekommen, daß Undine noch niemals an Land gekommen, sogar auf einem Schiffe geboren worden war. Das Plateau der Dreikönigsinsel war das erste feste Land gewesen, auf das sie ihren Fuß gesetzt hatte.

Sie tat in bezug auf Gibraltar auch noch andre Aeußerungen. Doch werden wir später, wenn ein Gewitzigterer, als es der junge Gelehrte war, seine Recherchen anstellt, darüber noch mehr erfahren.

In Nizza brauchte die Jacht nur einen Tag auf Reede zu liegen, da kam der Steuermann Richard Jansen schon an Bord. Alles in Ordnung. Eine schöne Villa in der Nähe von Genf, ganz allein auf einem isolierten Hügel liegend, mit großem Garten, das Ganze umringt von einer Mauer.

Die Jacht wurde einem Vermittler zum Verkaufe übergeben, die ganze Gesellschaft reiste nach der Schweiz.

Die einzige Schwierigkeit bereitete Undines Anmeldung. Sollte Erno der Behörde von dem Meerweibe erzählen? Man würde ihn auslachen, und außerdem war er etwas von Undines Furcht angesteckt. Nein, keinen einzigen fremden Menschen wollte er ins Vertrauen ziehn.

Er bediente sich einer - wir wollen den besten Ausdruck wählen - einer Täuschung. Jürgen Heinrich, der eine Matrose, war schon einmal verheiratet gewesen, seine Frau war bald gestorben, er hatte unter seinen Papieren noch den Trauschein, welcher der Schweizer Behörde genügte, eine persönliche Vorstellung war nicht nötig, und so wurde die Namenlose als Anna Heinrich angemeldet und galt für Jürgens Frau.

Diesem traute Erno vollkommen, und über alles andre war er erhaben. Wenn ihm Undine ein Kind schenkte, so würde er diesem schon später noch seinen Namen zu geben wissen. Uebrigens sei hierbei gleich erwähnt, daß er Undines Religion noch immer nicht hatte erforschen können. Eine Christin war sie nicht, auch keine Mohammedanerin, sie schien gar nichts anzubeten.

Es war ein überaus glückliches Leben in der Villa auf dem Hügel. Mehr braucht nicht gesagt zu werden. Höchstens noch, daß der junge Gelehrte in der Uebersetzung eines botanischen Werkes aus dem Englischen volle Beschäftigung und Zufriedenheit fand, und das galt von jedem andern.

Mochten die draußen denken, was sie wollten - über die hohen Mauern drang nicht einmal ein Hauch, der das Glück derer stören konnte, die sich einander zur Liebe lebten.

So verging nicht ganz ein Jahr, als für Undine eine schwere Stunde herannahte. Erno hatte sich darauf vorbereitet, mit seinem Gewissen war er sich einig, er riskierte es, und Gott war gnädig. Undine war eines gesunden Knaben genesen, und kein fremder Fuß war über die Schwelle gekommen; keine geschwätzige Hebamme konnte erzählen, daß die junge Frau stumm sei, und daß der gnädige Herr bei der Niederkunft der Frau eines seiner Diener so merkwürdig aufgeregt gewesen.

Die Geburt des Jungen wurde angemeldet. Dr. Erno von Kufstein schrieb, daß er Medizin studiert habe, was er auch hätte beweisen können, er sei selbst genug gewesen, und alles war in Ordnung.

Seltsam, der Knabe hatte ganz grüne Augen. Uebrigens war das nicht störend, er war von Geburt an ein liebreizendes Kind. Aber es war doch seltsam. Erno hatte schwarze, die Mutter tiefblaue Augen.

Stumm war der Junge nicht. Er schrie, wie jedes gesunde Kind schreien muß. Bei Undine hatte sich während des einen Jahres nichts geändert. Sie war auch nicht jener mißtönenden Laute fähig, welche sonst Taubstumme von sich geben können, sondern höchstens eines schwachen Seufzers. Sie war ja auch nicht taub, und die Taubheit ist ja schuld, daß die genannten Taubstummen gar nicht oder doch nur mangelhaft sprechen lernen. Undine vermochte überhaupt keinen Laut hervorzubringen, das lag an ihren Stimmbändern.

Nach und nach lernten sich die Gatten durch Ablesen der Worte von den Lippen und durch eine selbstgebildete Zeichensprache immer besser verstehn. Aber das galt doch nur für das, was innerhalb eines engen Gesichtskreises lag. Ueber ihr Herkommen konnte Undine noch immer nichts berichten. Ebenso war es mit dem Schreiben, welches ihr Erno mit unsäglichen Schwierigkeiten beibrachte, was er aber doch so gern tat. Uebrigens war die Vergangenheit hinter ihnen begraben. - - -

Der Knabe war drei Wochen alt. Ueber eine Taufe zerbrach sich Erno noch nicht den Kopf. Man nannte den Kleinen Harald, nach Ernos Vater.

Erno saß in seinem Schreibzimmer, der Steuermann war nach der Stadt gegangen, die Matrosen hatten im Hause zu tun, der alte Kapitän arbeitete mit Moritz im Garten, in dem sich auch die junge Mutter befand, welche ihr Kind selbst stillte.

Da plötzlich kam Moritz in das Studierzimmer gestürzt.

»Herr Doktor, Herr Doktor, in der Gartenlaube ist eine fremde Dame mit ganz grünen Augen und Haaren, die spricht mit Ihrer Frau ganz schnell mit den Fingern!!«

Moritz staunte, daß sein Herr bei dieser Botschaft so ruhig sitzen blieb. Im Stuhl zurückgelehnt, stierte er vor sich ins Leere. Er hatte plötzlich eine Vision. Es war ihm, als ob vor ihm ein großes Buch aufgeschlagen würde, und da war mit leuchtenden Buchstaben zu lesen:

»Seenixen und Meerfrauen gehn mit Menschen sehr gern Liebesverbindungen ein, aber sobald sie ein Kind haben, verlassen sie den Mann und gehn mit ihrem Kinde in ihr feuchtes Element zurück.«

So lautet die Sage. So steht's auch im Konversationslexikon. Und das dicke Buch, das eine unsichtbare Hand vor Ernos Augen aufgeschlagen hatte, sah gerade wie ein Lexikon aus.

Wie hatte er nur nicht daran denken können? Unsinn ...!

Die Vision hatte nur einen Augenblick gewährt, dann sprang er auf und stürzte in den Garten hinaus.

»Wo? In welcher Laube?«

»Dort, in der!« rief der nachkommende Matrose.

Ja, hier gewesen war Undine. Auf dem Gartentisch lagen noch ihr Handbeutelchen und ihr Taschentuch. Aber sie selbst war nicht zu sehen.

»Undine, wo bist du?«

»Wo bist du? Wo bist du?« spottete das Echo der nahen Berge nach.

Dort grub der alte Kapitän ein Beet um.

»Haben Sie meine Frau gesehen?«

»Die ist doch ... um Himmels willen, Doktor, was ist Ihnen? Sie sehen ja wie eine Leiche aus!«

»War nicht eine fremde Dame im Garten?«

»Eine fremde Dame? Nee. Wie soll die denn hereinkommen?«

»Jawohl, es war eine fremde Dame mit ganz grünen Augen und ganz grünen Haaren,« behauptete Moritz, »gerade solchen Augen, wie Harald hat. Eben jetzt war sie noch da, ich bin doch gleich zu Ihnen gerannt.«

Erno stürzte nach dem Gartentor, welches immer verschlossen sein mußte. Aber es war diesmal eben nicht der Fall, es war nur angelehnt, und Erno verzichtete sogleich darauf, Undine noch im Garten suchen zu wollen.

Draußen war kein Mensch zu erblicken, und die vorüberführende Hügelstraße war weit zu übersehen. Daß er einen Wagen rollen zu hören glaubte, konnte nur eine Einbildung sein.

Doch weit entfernt konnte sie sich noch nicht haben.

»Sultan!!« schrie er, einen schrillen Pfiff nachfolgen lassend.

Der Neufundländer war mit den Matrosen auf dem Boden gewesen, auf den Ruf seines Herrn kam er angehetzt. Erno ließ ihn an Undines Taschentuch riechen.

»Such, Sultan, such!«

Der Hund nahm denn auch die Spur sogleich auf, und das zornige Bellen, welches er zuvor ausstieß, zeigte an, daß wirklich ein fremder Fuß im Garten gewesen war.

Bis kurz vor das Tor verfolgte er die Fährte, dann wurde er unsicher, heulte, lief im Kreise umher.

»Sie ist getragen worden!!« schrie Erno in seiner Seelenangst. »O, Gott, gütiger Gott, gib dem Hunde Vernunft, daß er auch die fremde Spur verfolgt!«

Und das kluge Tier schien wirklich die Sprache seines Herrn zu verstehn, es verfolgte wieder eine bestimmte Richtung, offenbar die fremde Spur. Aber nur bis dahin, wo der Fußweg an die staubige Landstraße stieß, hier begann es wieder im Kreise zu laufen.

»Hier ist sie in einen Wagen gehoben worden!«

Ja, so würde es wohl gewesen sein, und die Radspur zu verfolgen, das konnte man von dem Hunde nicht verlangen. Zudem fuhren hier sehr viele Wagen hin und her.

Die Straße führte von Genf nach Montreuil. Erno rannte, wie er war, im bloßen Kopfe nach Genf, der Kapitän schlug mit einem Matrosen die andre Richtung ein. Es war vorauszusehen gewesen, daß es nutzlos sein würde. Geschlossene Equipagen hatte man überall genug vorbeifahren sehen.

Noch an demselben Abend meldete Erno die Entführung seiner Frau der Polizei. Jetzt, da die Katastrophe einmal geschehen, ließ er alle Rücksichten fallen, er gestand die Wahrheit. Eben deswegen aber schaute ihn der Polizeimeister mit so sonderbaren Augen an, ob er auch bei rechtem Verstande sei. Außerdem hörte der biedre Beamte vor allen Dingen nur eins heraus.

»Sie haben die Frau unter falschem Namen angemeldet? Das war Ihre Gattin? Die Anna Heinrich ist schon längst tot? Ja, Herr von Kufstein, da haben Sie sich einer sehr strafbaren Handlung schuldig gemacht, Sie haben auch noch den Jürgen Heinrich zu falschen Angaben verführt.«

Ja, die strafbare Handlung! Das war der Polizei jetzt die Hauptsache. Darüber vergaß sie die eigentliche Entführung. Immer hübsch eins nach dem andern, erst mußte die falsche Anmeldung erledigt und konstatiert werden, wer die Entführte eigentlich sei, wo und wann geboren usw.

So schlimm, daß Herr von Kufstein nun gleich in Untersuchungshaft genommen wurde, war die Sache ja nicht.

Schon am andern Tage übergab Erno die Verfolgung der Entführerin einem Genfer Privat-Detektiv-Institut. Leider bemerkte er nicht, wie die Augen des Direktors, als er erzählte, wie er das Meerweib gefunden habe, ungläubig auf ihm ruhten, und dann, als er das geforderte hohe Depositum bar auszahlte, so habgierig aufleuchteten.

»Die werden wir bald wiederhaben, verlassen Sie sich darauf, Herr von Kufstein, mein privilegiertes Institut ist das größte der Welt, ich habe überall Verbindungen - jawohl, die haben wir bald wieder!«

Zunächst wurde Moritz noch einmal vorgenommen, der einzige, welcher die fremde Dame gesehen hatte. Seine Behauptung, daß sie grüne Haare gehabt habe, nahm er zurück. Es konnte auch ein grüner Schleier gewesen sein, den sie hochgeschlagen hatte. Aber bei den grünen Augen blieb er. Ganz genau solche, wie sie der kleine Harald hatte. Eine feine, eine noble Dame! Auch ihr Kostüm konnte er ziemlich genau beschreiben. Wie alt? Na, jedenfalls älter als Undine. Ob sich die beiden ähnlich gesehen hätten, konnte er nicht sagen. Sie hatten sich durch eine Fingersprache unterhalten, ganz schnell, das war immer hin und her gegangen, und auf eine ganz andre Weise, als der Herr Doktor zu seiner Frau immer gesprochen hatte.

Es vergingen ungefähr vier Wochen. Die Privatdetektivs waren der grünen Dame immer dicht auf der Spur. ›Beinahe‹ hätten sie dieselbe in Paris erwischt, dann wieder war Undine mit ihrem Knaben in Konstantinopel gesehen worden, und ›beinahe‹ hätte man sie bekommen. Herr von Kufstein brauchte bloß noch einmal 1000 Francs zu zahlen, dann hatte man sie ganz bestimmt. Zahlen, zahlen, immer zahlen - das war ›beinahe‹ die Hauptsache.

Endlich gingen dem armen, genarrten Manne die Augen auf. Er konnte nur in ohnmächtigem Grimme mit den Zähnen knirschen. Was nun? Der Verzweiflung sich hingeben? Die hohe Polizei war noch nicht einmal mit ihrer ›strafbaren Handlung‹ fertig.

Da spielte der Zufall oder eine gütige Vorsehung dem schon Zusammengebrochenen ein kleines, englisches Blatt in die Hände. ›Worlds Magazine‹. Erno hatte schon einiges von jenem Detektiv Nobody gehört. Amerikanischer Schwindel! Der Mann existierte ja gar nicht, das war doch nur eine Romanfigur. Aber gesetzt nun den Fall, daß ...

Kurz und gut, Erno ging auf die Telegraphenstation. Hatte er schon so viele tausend Francs verpulvert, kam es auf ein paar mehr auch nicht an.

Am Kopfe des Blattes war die telegraphische Adresse angegeben.

»Worlds Magazine, New-York. Ist Mr. Nobody zu sprechen? Dringendste Angelegenheit. Drahtantwort erbeten. Erno von Kufstein. Genf. Schweiz. Hauptpostlagernd.«

Kaum hatte Erno das geschriebene Telegramm aus den Händen gegeben, als er es bereute. Was hatte es für einen Zweck? Da hätte er viel ausführlicher depeschieren oder besser schreiben müssen, gleich mit dem Versprechen einer Prämie, oder er hätte sofort Geld anweisen sollen. Die drüben warfen diese Depesche doch in den Papierkorb.

Na, egal, mochte sie hingehn. Nach einer postlagernden Drahtantwort aber brauchte er gar nicht erst zu fragen.


Nobody war zur Zeit Kontordiener in einem der größten Bankinstitute New-Yorks, fegte die Bureaus und machte Botengänge. Das tat er natürlich nicht zu seinem Vergnügen. Oder doch, er konnte es schon zu seinem Vergnügen machen. Für diese Ausfegerei bekam er täglich einen Lohn, wie ein Minister ihn aller Vierteljahre ausbezahlt bekommt, und wenn die Geschichte glückte, setzte es auch noch eine anständige Prämie. Es gab jemanden zu beobachten und zu konstatieren, wohin gewisse Papiere verschwunden waren.

Unterdessen lebte Nobody auch wie ein bescheiden besoldeter Bureaudiener, hatte ein kleines Garçonlogis genommen.

Das Telegramm aus der Schweiz wurde ihm sofort zugestellt.

»Der Erno von Kufstein!! Das ist ja der Laubfrosch, mit dem ich immer in die Elbe baden ging!«

Ja, er kannte Erno recht gut, wenn die beiden auch an Jahren weit auseinander waren.

Nobody erhielt jeden Tag Dutzende von Briefen und Telegrammen, die ihn als Privatdetektiv zu Hilfe riefen. Es war manchmal horrender Unsinn dabei. Wenn eine alte Jungfer ihren Fingerhut verlegt hatte, sollte Nobody kommen und ihn wieder herbeischaffen. Das soll nur die Kleinigkeiten andeuten, mit denen er belästigt wurde. Die meisten Briefe beantwortete er gar nicht.

Aber Erno, gewiß! Fort von hier konnte Nobody jetzt allerdings nicht. Es gab keine andre Möglichkeit, als erst einen brieflichen Verkehr, oder aber, wenn die Angelegenheit gar so dringlich war, dann mußte Erno eben zu ihm kommen. Und übrigens war auch ganz ausgeschlossen, daß Nobody sich jenem zu erkennen geben würde.

Noch in derselben Stunde, da er das Telegramm erhalten, durchlief die Antwort das unterseeische Kabel.

Erno war überzeugt, gar keine zu bekommen oder in einigen Tagen eine solche, welche vor allen Dingen Geld forderte; jedenfalls würde man ihm schreiben.

Wir wollen es nicht einen geheimnisvollen Trieb nennen, der ihn am andern Tage in der frühesten Morgenstunde, als das Telegraphenamt eben geöffnet wurde, nach Genf zu gehn zwang, auch nicht eine innere Stimme - sondern es war einfach die Hoffnung, die Verzweiflung des Ertrinkenden, der nach jedem Strohhalm greift.

Und wahrhaftig, der Beamte reichte dem seinen Namen Nennenden aus dem Schalter eine Depesche!!

Die Adresse bestand nur aus zwei Worten. Die drüben in Amerika machten es kürzer.

»Kufstein. Genf.«

Daß die Depesche aus Amerika auf das Hauptpostamt ging und dort liegen blieb, wenn es der andre so gewollt hatte, das war doch selbstverständlich.

Mit zitternden Händen riß Erno sie auf. Wiederum nur zwei Worte.

»Herkommen. World.«

War es diese Kürze, war es dieser mit zwei Worten gegebene kategorische Imperativ, was den schon verzweifelten Mann plötzlich mit der seligsten Hoffnungsfreudigkeit erfüllte? War es eine höhere Erleuchtung?

Kurz und gut - Erno wußte selbst nicht, wie er so plötzlich wieder in seine Villa gekommen war.

»Ich fahre nach New-York!«

So schnell ging das denn nun doch nicht. Erno nahm eine ruhige Rücksprache mit dem alten, erfahrenen Kapitän, und da hatte dieser einen guten Einfall.

»Hören Sie, Herr Doktor, ich denke mir, wenn wir die verschwundene Undine nicht unterm Wasser zu suchen haben, dann doch auf dem Wasser. Wenn Sie nun einmal nach New-York fahren wollen, dann nehmen Sie doch Ihre eigne Jacht. Die ›Woge‹ soll ja noch ganz in Ordnung sein, nehmen Sie uns mit, Ihnen kommt's doch nicht drauf an, und bei diesem Ostwinde, der jetzt noch lange so bleibt, sind wir in zwölf Tagen auch drüben. Und 's ist doch hübsch, wenn man immer gleich eine Jacht bei der Hand hat. Tun Sie's, Herr Doktor - mich zwickt so was in den Gliedern.«

Wenn es den alten Kapitän in den Gliedern zwickte, dann mußte es auch unbedingt gemacht werden!

Die in Nizza liegende Jacht war noch immer nicht verkauft worden. Jener Vermittler schien auch so ein spekulanter Gauner zu sein. An der Jacht war fortwährend etwas zu machen, immer Segel zu nähen und zu pinseln und an der Maschine zu schmieren, sonst mache sie keinen guten Eindruck und finde keinen Käufer, und der edle Mann zahlte in Südfrankreich Arbeitslöhne, schrieb wenigstens solche auf die Rechnung, wie man sie nicht einmal in Amerika kennt.

Erst neulich hatte er wieder geschrieben, der Herr ›Eindruck‹, wie ihn die Matrosen schon nannten. Da war ein Herr Levicohn oder Levisohn, der wußte einen jungen Herrn, der wollte einer Ballerine eine Jacht schenken; er habe sich die ›Woge‹ besehen, sie habe einen sehr guten Eindruck auf ihn gemacht, und sie sei ja sonst auch vollkommen in Ordnung, aber das letzte Wort gäbe doch die Balletteuse, und da sei es doch besser, wenn man erst den Schornstein noch einmal anstreichen lasse, dann mache das Ganze einen viel bessern Eindruck, und der erste Eindruck gebe doch immer den Ausschlag, und gerade bei Damen müsse man sehr mit dem ersten Eindruck rechnen ... und so weiter.

Jedenfalls also war die Jacht sonst völlig imstande. Der Herr ›Eindruck‹ wurde telegraphisch beeindruckt, einen Verkauf zu unterlassen, wozu Erno auch erst seine Einwilligung hätte geben müssen, telegraphisch wurden Kohlen und andres beordert, und die ganze Gesellschaft reiste wieder nach Nizza.


»Nun wissen Sie alles.«

Erno saß auf dem Sofa, in dem Stübchen das einzige Möbel, welches für Bequemlichkeit sorgte, ihm gegenüber Nobody, der den Erzähler bisher mit keinem Worte unterbrochen hatte.

»Das klingt wie ein Märchen.«

Erno lehnte sich zurück und schlug die Augen zur Decke empor.

»Wie ein Märchen!« wiederholte er träumerisch. »Ja, es war ein Märchen. Sie selbst war ein Märchen. Es lag etwas ... etwas ... Sklavenähnliches in ihr. Ja, ich konnte es ihr nicht abgewöhnen, daß sie mir bei jeder Kleinigkeit zu Füßen fiel. Und dennoch war es eine ideale Ehe. Sie war meine Mitarbeiterin. Sie war mein Glück. Und früh, wenn ich erwachte, begann mein Glück. Da hatte sie schon längst wachend gelegen - ganz still, um meinen Schlummer nicht zu stören - meine Atemzüge beobachtend - und schlug ich die Augen auf, so war sie schon geschäftig um mich herum, damit ich nur ja keinen Handgriff zu tun brauche - und beim Frühstück vergaß sie das Essen, um mich bedienen zu können - kein Auge verwandte sie von mir - und ehe ich nur einen wünschenden Gedanken gefaßt, da hatte sie ihn schon erraten und war mir zuvorgekommen - und durch ihre Stummheit wirkte dies alles doppelt rührend. Dann gingen wir im taufrischen Garten spazieren - Hand in Hand - da achtete sie auf jeden meiner Schritte, daß ich meine Stiefel nicht naß machte - und betraten wir das Haus, so war sie schon wieder mit den Schuhen da - sie kniete vor mir nieder - ich konnte es ihr nicht wehren, daß sie meine Füße küßte. Dann, wenn ich arbeitete, saß sie neben mir am Schreibtisch und malte emsig die ihr vorgeschriebenen Buchstaben nach - aber dabei dachte sie an mich, nur an mich. Wenn ich das Lineal suchte, eine neue Feder nehmen wollte - ich dachte nur daran, es tun zu wollen - so war sie schon meinem Handgriff zuvorgekommen. Und stiegen einmal Sorgen in mir auf, so lag schon ihre weiche Hand auf meiner Stirn - und dann lächelte sie mich an - lächelte - wie nur ein Märchen lächeln kann. Und so ging es bis zum Abend. Das Glück schien ewig währen zu wollen. Und dann kam das Kind. Da wurde das Glück zu groß - die Götter wurden neidisch - das Glück war zu groß für diese Welt - solch ein Glück gibt es ja gar nicht auf dieser Erde ... es - war - ein Märchen!«

Tränen entstürzten plötzlich den Augen des Sprechers; er neigte sich vor, legte die Arme auf den Tisch, sein Kopf verfehlte die Hände - dröhnend schlug die Stirn auf die harte Tischplatte, und so weinte Erno wie ein Kind.

Wie er auch aussah! Wer den jungen Mann vor vier Wochen gesehen hatte, der erkannte ihn jetzt nicht mehr.

Und Nobody? Wir haben den sonst so eisernen Mann, der auch rücksichtslos bis zum höchsten Grade sein konnte, schon wiederholt von einer andern Charakterseite kennen gelernt. Jetzt fühlte er zunächst das Bedürfnis, sich tüchtig die Nase zu schneuzen, dabei blickte er verstohlen nach dem Weinenden, ob er sich auch unbemerkt die Augen wischen könne, dann stand er auf.

»Na, nur den Kopf hoch!« sagte er tröstend, und seine Stimme zitterte dabei ganz merkwürdig, es war, als ob ihm etwas in der Kehle stecke. »Die kriegen wir schon wieder. Aber das sagt diesmal nicht der Genfer Privatdetektiv, sondern das sage Ich, der Nobody. Jawohl, jetzt will ich mich mal ins Zeug legen. Und bei mir pfeift's aus einem ganz andern Loch. Ei, das wäre ja der Deiwel, wenn ich die Seenixe der alten Meermutter nicht wieder aus den Flossen reißen könnte! Aber nur immer den Kopf hoch! Flennen hilft gar nichts. - Hier, mein lieber Erno ... von Kufstein, stecke ... stecken Sie sich erst einmal eine Zigarre an. Eine feine Sorte ist's nicht, die kann sich so ein armer Bureaudiener nicht leisten - aber wenn die Giftnudel nur qualmt, das ist die Hauptsache. Das bringt auf andre Gedanken. Und hier ist auch eine Pulle Rum. Warten Sie, jetzt wollen wir uns erst mal einen Grog brauen, der sich gewaschen hat. Mit Tee, nicht von einfachem Wasser. Gleich wird der Spirituskocher brennen. Hoho, da hat mir die Wirtin wieder mal den ganzen Spiritus ausgesoffen! Nevermind, da heizen wir eben mit Rum. Und hier ist der Zucker. Ha, was schimmert aus den dunklen Tiefen mir so goldiggelb entgegen?! Zitronen, weeß der Knobloch, Zitronen! Ha, das soll ein Göttertrank werden! Hier, helfen Sie mir. Halten Sie den Kochtopp einstweilen über die Petroleumlampe. Mit dem Rum heizen wir lieber innerlich. Passen Sie auf, wie schnell Sie auf andre Gedanken kommen, und dann werde einmal ich Fragen stellen.«

Geschäftig wie ein Hausmütterchen wirtschaftete Nobody in der Stube herum. Der Grog wäre gar nicht mehr nötig gewesen, schon vorher hob Erno wieder das Haupt empor und sah jenem lächelnd zu.

Das delikat duftende Gebräu war fertig, Nobody holte noch eine Briefmappe und Schreibzeug und setzte sich seinem ehemaligen Spielkameraden, der aber Alfred nicht erkannt hatte, wieder gegenüber.

»Prost! Auf das, was wir wünschen. »ah! Fein, was? Also jetzt geht die Geschichte los. Nun aber bitte ich Sie im voraus um eins: halten Sie mich nicht etwa für verrückt. Ich werde nämlich ganz seltsame Fragen an Sie stellen; besonders der unlogische Zusammenhang dieser Fragen könnte in Ihnen den Verdacht hervorrufen, daß ich geistig nicht ganz normal bin. Dem ist aber nicht so. Ich bin völlig gesund und ... prost. »ah! - Ich befolge nämlich bei so etwas mein eignes System. Ich bin ein Maler. Ich male an einem Bilde. Der Maler, der ein wirklicher Künstler ist, arbeitet, wenn er jemanden porträtiert, heute an einem Auge, und ist er heute nicht gerade dazu disponiert, oder das Licht ist nicht günstig, er kann den Blick nicht richtig fassen, so läßt er das Auge für heute liegen und widmet seinen Pinsel einstweilen der Hand. Geradeso arbeite ich an meinem geistigen Bilde. - Prost. »ah! - Nun also erzählen Sie mir noch einmal ausführlich, wie Sie Undine in der Höhle auf der Dreikönigsinsel fanden, bis dahin, als Sie sie nach dem Boote trugen.«

Während Erno seine erste Begegung mit dem Meerweibe erzählte, glitt Nobodys Feder flüchtig über den Briefbogen, eine Seite nach der andern füllend. Selbstverständlich machte er sich Notizen, schrieb das Gehörte möglichst wörtlich nach. So glaubte Erno. Wie erstaunt wäre er aber gewesen, hätte er lesen können und gesehen, daß der Brief an jenen Bankdirektor gerichtet war, in dessen Diensten Nobody jetzt stand, und absolut nichts mit der Affäre auf der Dreikönigsinsel zu tun hatte.

»So,« sagte Nobody, nach einem andern Briefbogen greifend. »Also Sie schossen Ihren Revolver ab, um die Matrosen herbeizurufen. Haben Sie beobachtet, ob die Meernixe bei diesem Schusse erschrocken ist?«

»Durchaus nicht. Erst allerdings glaubte ich, sie sei taub. Nein, sie war an Feuerwaffen gewöhnt, für ein Weib sogar außerordentlich. Bei nebligem Wetter ließ ich mehrmals das Böllergeschütz lösen, Undine stand dicht daneben - sie zuckte mit keiner Wimper, kümmerte sich gar nicht darum.«

»Das wollte ich nur wissen. Hatte sie Zahnlücken?«

Seltsame Frage! Jetzt begann Erno wirklich zu staunen.

»Bitte, antworten Sie mir! Ich stelle keine einzige Frage umsonst. Hatte sie Zahnlücken?«

»Nein.«

»Die Vorderzähne waren auch nicht gefeilt?«

Aha! Jetzt kam Erno auf den Trichter, wohinaus jener wollte.

»Nein, daß sie eine Neuseeländerin gewesen ist, das bezweifle ich.«

»Bitte, stören Sie mich nicht in meiner Malerei. Das, was Sie denken, denke ich übrigens nicht. Das brauchen Sie mir nicht übelzunehmen. - Prost. - Hatte sie ihre Vorderzähne gefeilt?«

»Sie hatte ein tadelloses Gebiß, die schönsten Zähne, die ich ...«

»Immer nur ja oder nein.«

»Nein.«

»Sie aß zuerst immer mit den Händen. Mit beiden Händen?«

»Ja.«

»Nun will ich Sie aber doch einmal zu Worte kommen lassen. Was schließen Sie daraus, daß sie sich beim Essen der Hände bediente?«

»Ich glaubte zuerst, sie sei eine Araberin oder Türkin, aber sie gab sich doch nicht den üblichen Betübungen ...«

»Weil sie mit den Händen aß, glaubten Sie zuerst, es sei eine Mohammedanerin, nicht wahr?«

»Ja.«

»Also auch mit der linken Hand führte sie die Speise zum Munde?«

»Da sehen Sie! Nie wird ein Mohammedaner die Speise, die er zu sich nehmen will, mit der linken Hand berühren. Die linke Hand ist des Teufels.«

Erno schwieg beschämt.

»Kannte sie Strümpfe?«

»Ja.«

»Frisierte sie ihr Haar?«

»Nein. Sie kämmte es nur lang aus und trug es offen.«

»Auch als sie entführt wurde?«

Das war solch ein unlogischer Sprung im Fragestellen - und schließlich doch ganz sachgemäß.

»Nein. Nach Modebildern lernte sie es, sich zu frisieren. Ich war ihr dabei behilflich. Hier ist ihre Photographie.«

»Jetzt noch nicht sehen,« wehrte Nobody ab und griff nach einem dritten Briefbogen.

Es trat eine kleine Pause ein. Erno sah dem Schreibenden zu.

»Sie schreiben ja jetzt mit der linken Hand?« rief er plötzlich, es erst jetzt bemerkend, daß Nobody die Feder in die andre Hand genommen hatte.

»Ja, zur Abwechslung.«

»Sie wollen Ihre Handschrift verstellen?«

»Dazu brauche ich nicht mit der linken Hand zu schreiben. Es ist ein Liebesbrief, der muß von Herzen kommen. Ja, richtig ...«

Suchend blickte sich Nobody im Zimmer um. Auf dem Kleiderschrank stand eine große Gipsbüste, der alte Hahnemann, der Begründer der Homöopathie. Nobody holte die Büste herab.

»So, denken Sie einmal, das wären Sie, und Sie selbst sind Undine. Verstanden? Ich will sehen, wie Ihre Frau Sie küßte. Los, legen Sie zärtlich die Arme um den Gips!«

Erno tat es, aber er konnte sich nicht helfen, er mußte herzlich lachen, als er die Arme um den alten Hahnemann schlang.

»Na, seien Sie doch ernsthaft! Wenn Sie Ihre Frau küßten, haben Sie doch auch nicht so gefeixt. Also los, machen Sie's mir genau so vor, wie Ihre Frau Sie küßte!«

Erno bezwang sich, zärtlich küßte er den alten Hahnemann, aber als Nobody beobachtend seine Nase fast dazwischen steckte, mußte er wieder zu lachen anfangen.

»Nischt weiter? Küßte sie nicht erst links und dann rechts?«

»Nein. Von so etwas habe ich niemals etwas gemerkt. Sie küßte so, wie jedes andre Mädchen in der Welt küßt.«

»Soooooo? Wissen Sie das so genau? Herr, da müssen Sie erst mal die höhere Küsserei studieren! Zwischen Kuß und Kuß kann ein Unterschied sein wie zwischen einer verdorbenen Essiggurke und einem überzuckerten Rosenblatt. - Biß Undine Sie manchmal?«

»Beißen? Wohin denn?« staunte Erno.

»In die Ohrläppchen, in die Nase.«

»Aber Mr. Nobody ...!«

»Sie glauben nicht, daß es solche Liebesbezeugungen gibt? Herr, da kommen Sie einmal nach dem malaiischen Archipel. Ich hatte einen Bootsmann an Bord, der hatte so ein rotes Böllergeschütz im Gesicht, und schnupfen tat der Kerl fürchterlich, die Sauce lief ihm immer aus beiden Nasenlöchern heraus - ich sage Ihnen, die malaiischen Mädels haben wie die Bienen dem seine Nase ausgezutscht.«

Erno schüttelte sich vor Grauen, er mußte schnell ein Glas Grog draufsetzen.

»Also in die Nase hat Ihre Frau Sie nicht gebissen. Schade! Haben Sie auf der Dreikönigsinsel Ihren Namen hinterlassen? Etwa eingemeißelt?«

Nein, daran hatte der junge Mann nicht mehr gedacht.

»Hat Undine von ihren Eltern gesprochen?«

»Sie hat niemals davon Andeutungen gemacht, ich konnte es auch nicht aus ihr herausbringen.«

»Von Geschwistern?«

»Auch nicht.«

»Ihre wissenschaftliche Reise auf eigner Jacht nach der Dreikönigsinsel ist doch weitern Kreisen bekannt geworden.«

Seltsam! Es lag eigentlich so nahe, und doch mußte ihn erst dieser Mann, der seine Fragen so planlos durcheinanderwarf, darauf bringen!

Ja, nun wußte er, wie man Undines Versteck gefunden haben konnte! Gewiß, er hatte zu Freunden davon gesprochen, eine Berliner wissenschaftliche Zeitung hatte darüber geschrieben, wie Dr. von Kufstein eine Expedition antrete, auf seiner eignen Jacht, der ›Woge‹, die Tier- und Pflanzenwelt einiger Inseln untersuchen wolle, darunter auch die Dreikönigsinsel, ... und der, dem Undine entflohen war und den sie fürchtete, war doch offenbar ein Seemann - er hatte den Namen ›Woge‹ gelesen - ihr Besitzer hieß Ernst von Kufstein - diesen Namen hatte Erno beibehalten - und das mußte der Seemann doch wissen, daß Undine in der Nähe der Dreikönigsinsel über Bord gesprungen war ...

Zu spät, solche Erwägungen jetzt anzustellen! Er wollte sich der führenden Hand dieses Detektivs anvertrauen.

Nobody fragte weiter; vom Hundertsten kam er ins Tausendste, bunt durcheinander, so bizarr wie möglich, scheinbar ohne jeden Sinn und Verstand.

Jetzt hatte er gefragt, ob Undine die National-Flaggen habe unterscheiden können, und seine nächste Frage lautete: »Haben Sie schon einmal eine Ligusterraupe gesehen?«

Erno wußte wirklich nicht mehr, was er davon denken sollte. Er wurde wirklich irre an dem gesunden Verstande dieses Mannes.

»Eine ... Ligusterraupe? Ich?«

»Bitte, antworten Sie mir! Sie werden später einmal erkennen, wie wichtig diese Frage für mich gewesen ist, um Ihrer geraubten Frau auf die Spur zu kommen. Nun?«

»Ja. Ich bin doch Zoologe.«

»Haben Sie in Ihrer Villa auf dem Hügel eine Raupensammlung gehabt?«

»Nein.«

»Gut!«

Inzwischen hatte Nobody immer Briefe geschrieben. Jetzt kuvertierte und adressierte er sie einzeln, nur den letzten nicht, einen vierseitigen. Er hielt ihn in einiger Entfernung seinem Gegenüber hin

»Sehen Sie diesen Brief?«

»Ich sehe ihn.«

»Ich falte den Brief zusammen, stecke ihn in ein Kuvert, klebe es zu, jetzt nehme ich Siegellack ... haben Sie ein Petschaft bei sich?«

»Hier ist mein Familiensiegel.«

»Streifen Sie den Ring ab, halten Sie ihn handbereit ... so ... jetzt drücken Sie Ihr Siegel ein ...«

Nobody hatte auf die Rückseite des Kuverts Lack tropfen lassen, Erno drückte den Ring hinein.

»So, danke. Jetzt stecke ich diesen Brief, den Sie selbst versiegelt haben, in ein andres Kuvert, ferner diesen zweiten Brief als Begleitschreiben. Bitte, wollen Sie lesen ...«

Erno überflog es. Die Depositen-Abteilung der New-Yorker Kreditbank wurde gebeten, den beiliegenden versiegelten Brief in ihren Stahlkammern niederzulegen.

»So, ich lege also dieses Begleitschreiben ebenfalls bei und schließe das Kuvert, adressiere es nach der New-Yorker Kreditbank. Sie selbst sollen dereinst den Brief abholen und das Siegel erbrechen. Wissen Sie, was darin steht?«

»Nein, keine Ahnung,« lächelte Erno, aber doch etwas klopfenden Herzens.

»Darin steht,« entgegnete Nobody phlegmatisch, »wer Undine in Wirklichkeit ist, woher sie stammt, wie sie auf die Dreikönigsinsel gekommen ist, welcher Nationalität, wer ihr Vater ist, was dieser treibt, wo wir Undine zu suchen haben. Dann sollen Sie diesen Brief öffnen, und Sie werden sehen, daß ich alles vorausgewußt habe, wie es kommen wird - - aus den für Sie wahrscheinlich sinnlosen Fragen, die ich an Sie gestellt habe.«

Erno war starr.

»Mann, wer sind Sie?! Sie wissen schon, wo sich Undine befindet?« rief er, vor plötzlicher Aufregung zitternd.

»Nein, das freilich weiß ich nicht. Wir müssen sie erst suchen. Aber ich weiß, wo ich sie zu suchen habe. Alle Rätsel ihrer geheimnisvollen Herkunft und so weiter sind für mich bereits gelöst. Ist das vielleicht nichts? Ich weiß genau, wohin wir uns jetzt zuerst zu wenden haben, um mit der Frage anzuklopfen, ob sich Undine dort befindet.«

Erno war aufgesprungen, er breitete beide Arme aus.

»O, schaffen Sie mir meine Undine, mein Weib, mein Kind und mein Glück wieder!« rief er leidenschaftlich. »Fordern Sie von mir, was Sie wollen, mein halbes, mein ganzes Vermögen, es gehört Ihnen! Nur bringen Sie mir mein Weib und mein Kind wieder!«

»Ueber meine Belohnung sprechen wir später,« entgegnete Nobody kaltblütig, während er alle Briefe bis auf einen mit Marken versah. »Ihr halbes Vermögen soll Ihnen die Geschichte jedenfalls nicht kosten, auch nicht ein Viertel davon. Sie haben doch Ihre Jacht mit, nicht wahr, Herr von Kufstein?«

»Sie liegt am vierten Quai.«

»Ist sie seetüchtig, oder bedarf sie einiger Reparaturen?«

»Sie ist in tadelloser Ordnung.«

»Haben Sie Waffen an Bord?«

»Für jeden Matrosen Schuß- und Hiebwaffen, von allem das beste, wir nehmen es mit jedem arabischen Seeräuber auf.«

»Auch Geschütze?«

»Einen Mörser, den ich mit gehacktem Blei füllen kann.«

»Kein gezogenes Geschütz?«

»Ein Bretowsches Maximgeschütz.«

»Ah, eine Bretowsche Entenflinte?! Das ist ja famos!«

»Das Ding taugt gar nichts. Deshalb hat es sich auch nicht eingeführt.«

»Wer sagt, daß das Bretowsche Maximgeschütz nichts taugt?«

»Davon habe ich mich selbst überzeugt. Ich habe es oft genug probiert. Es streut viel zu sehr. Das ist das allgemeine Urteil aller Sachverständigen.«

»Ja, mein lieber Mann, mit dieser Entenflinte zu schießen, das muß gelernt werden. Ist es in gutem Zustande?«

»Vollkommen, noch ganz neu!«

»Haben Sie das Stativ dazu?«

»Eigens für die ›Woge‹ gearbeitet.«

»Munition?«

»Granaten, Spitzkugeln und Schrotpatronen - alles massenhaft vorhanden.«

Nobody steckte die Briefe ein. Nur den einen ohne Marke ließ er liegen. Er schien für die Wirtin bestimmt zu sein.

»Haben Sie genug Kohlen an Bord?«

»Genug, um zweimal über den Ozean dampfen zu können. Ich habe Steinkohlen als Ballast genommen.«

»Proviant?«

»Für ein halbes Jahr.«

»Trinkwasser?«

»Für drei Monate. Alle Tanks sind voll.«

Nobody bückte sich, zog unter dem Sofa einen großen Lederkoffer hervor; beim Wiederaufrichten nahm er einen Hut vom Nagel und setzte ihn auf.

»Na, da wollen wir mal,« erklang es gemütlich.

Verdutzt blickte Erno den Mann an, der plötzlich so reisefertig vor ihm stand.

»Was? Wohin wollen Sie?«

»Nun, an Bord Ihrer Jacht. Jetzt müssen wir zunächst zurück nach der Dreikönigsinsel. Nehmen Sie Ihren Hut, ich puste die Lampe aus. Pfffft.«

Ja, hier bei diesem Privatdetektiv pfiff der Wind aus einem andern Loche.


Zum zweiten Male sahen die heiligen drei Könige die Masten der kleinen Jacht im Sonnenschein auf sich zukommen.

Nur die letzten Tage hatten wieder schönes Wetter gebracht, sonst war es eine stürmische Fahrt gewesen, auch hatte der fremde Mann, der mit Einverständnis des Besitzers als unumschränkter Gebieter der Jacht auftrat, die Matrosen in Atem zu halten gewußt.

Er hatte für ununterbrochene Arbeit gesorgt. Während die Maschine gegen den Oststurm arbeitete, waren die drei hohen Masten abgesägt und wieder aufgerichtet worden, aber so, daß sie jetzt in Scharnieren standen, daß man sie fernerhin nach Belieben umlegen und wieder aufrichten konnte. Es war eine Heidenarbeit gewesen, dabei immer bis zum Halse im Wasser stehend! Aber der fremde Mann, den sie Master nennen mußten - obgleich sie seinen eigentlichen Namen kannten und doch nicht kannten - war immer mit gutem Beispiel vorangegangen, hatte immer selbst mit Hand angelegt, immer Scherze machend, daß die Arbeit zur Spielerei wurde, und Fritz, der Schiffszimmermann, hatte vor Nobodys technischen Berechnungen und praktischer Handfertigkeit, die jede Schwierigkeit zu überwinden wußte und das Unmöglichste fertigbrachte, einen ganz gewaltigen Respekt bekommen.

Dann, wenn das Wetter etwas besser gewesen war, daß man sich wenigstens an Deck aufrecht halten konnte, hatte er die Mannschaft mit Gewehr und Entersäbel eingedrillt, hatte Manöver geleitet und den Leuten mit Schuß- und blanker Waffe Kunstkniffe beigebracht, von denen auch die Matrosen, die schon in der Kriegsmarine gedient hatten, noch keine Ahnung gehabt, und daß sie dabei von Nobody mit dem stumpfen Rapier vertobakt wurden, bis sie am ganzen Körper blau waren, das nahmen sie gern mit in Kauf, denn alles ging unter Lachen und Scherzen ab.

»So eine fidele Reise haben wir noch nicht gemacht,« hieß es.

»Es ist gerade, als ob er uns zu Seeräubern machen wollte,« hatte ein Matrose gesagt, und die andern stimmten ihm bei.

Nobody selbst beschäftigte sich sehr viel mit dem sogenannten Bretowschen Maximgeschütz. Dieses bestand aus einem fast drei Meter langen Rohre, das auf ein Stativ aufgeschraubt wurde, auf dem es in Kugellagern spielend leicht nach allen Richtungen hin, sowie auch um seine eigne Achse gedreht werden konnte. Für seine Länge war es sehr dünn, es schoß zweizöllige Granaten. In dieses Rohr konnte man ein zweites einschieben, welches Patronen mit Spitzkugeln oder großem Schrot aufnahm. Und in dieses Rohr konnte man wieder ein andres einschieben, welches ganz kleine Spitzkugeln schoß, etwa sechsmillimetrige Teschingkugeln.

Wie gesagt, von der neuen Schußwaffe war erst eine große Reklame gemacht worden, aber sie hatte sich nicht bewährt, man hatte sie schon wieder vergessen. Am wenigsten eignete sie sich für ein schwankendes Schiff. Hinten an dem Rohre war ein hölzerner Bügel, in den man die Schulter stemmte, aber man wußte gar nicht, wie man das Ding ruhig halten sollte, es ging gar zu leicht in den Kugellagern, und daß es sich sogar um die Seelenachse drehte, das war das allerdümmste dabei. Kurz und gut, ein ruhiges Zielen war ganz undenkbar. Hatte man sich an die kolossale Flugkraft gewöhnt, und man glaubte, den Kernpunkt gefunden zu haben, dann ging die Kugel immer wieder in die Wolken hinauf, und das nächste Mal schlug sie wieder dicht vorm Schiff ins Wasser. Außerdem war die Visiervorrichtung bei dem sonst so sauber gearbeiteten Geschütz die denkbar plumpste, wie bei einer Fünfgroschenpistole. Da hatte sich der Erfinder endlich selbst über das dumme Ding geärgert, es war ihm die Lust vergangen, auch noch eine gediegene Zielvorrichtung auszugrübeln.

Wie erstaunt aber waren die Matrosen, als Nobody, nachdem er einige Schüsse abgegeben hatte, auch noch die Zielvorrichtung abschraubte und jetzt mit jedem Schusse eine flüchtige Möwe nach der andern aus der Luft herabholte, nicht mit Schrot, sondern mit den kleinen Kugeln, und dabei ließ er das Rohr sich auch noch ständig hin und her bewegen.

»Ja,« sagte er dann, »mit diesem Geschütz will nicht gezielt, sondern getroffen werden! Das ist etwas für einen Cowboy! Der zielt auch nicht mit dem Revolver, wenn er einem tanzenden Manne die Stiefelhacken abschießt. Beim Revolver liegt der Witz in der Drehung des Handgelenks und hier in der Drehung der Schulter. Wenn dieses Geschütz eingeführt würde, und es wären immer Leute da, die es zu behandeln verstehn, dann müßten die Kriegsschiffe eine neue Art von Panzerung bekommen.«

Die Bedeutung dieser Worte sollte den Matrosen bald klar werden.


Wieder erlaubte die ruhige See ein Landen. Aber ob Nobody überhaupt landen wollte, darüber hatte er noch kein Wort verloren. Er hatte sich bisher über alles, was diese Expedition anbetraf, in das tiefste Schweigen gehüllt, und so tat er auch noch jetzt.

Seit die drei Spitzen des Berges aufgetaucht waren, hatte er das Fernrohr noch nicht vom Auge genommen.

»Kapitän Höcker,« wandte er sich jetzt an diesen, »umdampfen Sie die Insel, ganz langsam, nur zwei bis drei Knoten in der Stunde, so nahe am Lande, wie Sie es nach den Seekarten und nach Ihrem Gewissen zulassen können. Alle Matrosen, welche Sie nicht zum Loten brauchen, bewaffnen sich mit Ferngläsern und suchen das Meer ab. Jede auftauchende Mastspitze wird mir sofort gemeldet.«

Es geschah. Langsam umdampfte die Jacht die Insel. Nobody selbst hatte wieder zum Fernrohr gegriffen, spähte aber nicht den Horizont ab, sondern unausgesetzt nach dem Berge, oder vielmehr, da er das Fernrohr tief hielt, nach dem Plateau, welches zum Teil sehr steil anstieg und bizarre Felsbildungen mit tiefausgewaschenen Höhlen aufwies, in denen trotz der sonst ruhigen See das Meer mächtig brandete.

So verging eine halbe Stunde; die Insel war erst zur Hälfte umsegelt.

Nach was aber sollten die Matrosen ausspähen? Hierher verirrte sich kein Dampfer. Dieselben haben ihre bestimmten Fahrlinien, die sie nie verlassen, und die Segelschiffe halten sich weit entfernt von dem gefährlichen Felsenberge, vor dessen Nähe in der Nacht kein Leuchtfeuer warnt. ›Weit‹ bedeutet aber auf der unermeßlichen See Hunderte und Tausende von Meilen.

Diese Bemerkung hatte auch der Kapitän leise zu Erno gemacht. Die feinen Ohren des entfernt stehenden Detektivs hatten sie trotzdem vernommen.

»Sooo?« sagte er spöttisch. »Wie ist denn da Undine hierhergekommen? Ist die, als sie über Bord gesprungen, vielleicht Hunderte und Tausende von Meilen geschwommen, bis sie hierherkam?«

Es war das erstemal, daß Nobody sich auf etwas, das mit der verschwundenen Undine zusammenhing, einließ, und die Zweifler verstummten und taten ihre Pflicht.

»Stopp!« kommandierte da Nobody, und die Maschine wurde abgestellt.

Es mußte die große Höhle sein, auf welche Nobody es abgesehen hatte, außer ihrer Größe vor den andern noch dadurch ausgezeichnet, daß es in ihr nicht zischte und schäumte.

»Die Jacht bleibt hier liegen, sie kann treiben. Es wird immer Dampf gehalten. Die Jolle aussetzen. Herr Kapitän, Sie begleiten mich mit Jürgen und Fritz. Alles mitnehmen, was zum Loten nötig ist, auch für jeden Mann eine Hakenstange. Die an Bord Zurückbleibenden beobachten unausgesetzt den Horizont!«

So befahl Nobody kurz, und alle gehorchten nicht nur willig, sondern sogar freudig. Auch Erno fühlte sich nicht im geringsten verletzt, daß er so gänzlich unbeachtet blieb, eine Null. Er wußte, daß dieser Mann nur Ernos Bestes im Auge hatte und alles daransetzte, um so schnell wie möglich zum Ziele zu gelangen, und die andern, die Seeleute, hatten den überlegenen Geist erkannt und beugten sich vor ihm. Vielleicht kam auch das Geheimnisvolle hinzu, mit dem Nobody alle seine Handlungen umgab.

Das Boot stieß ab und steuerte jener Höhle zu. Bald war sie erreicht. Die in ihr herrschende Ruhe des Wassers kam daher, daß die Höhle von außen mit Riffen umgeben war, welche die Brandung abfingen. Aber zwischen ihnen war seitwärts eine ziemlich breite Oeffnung, durch welche das Boot hindurchkonnte. Ob für das kleine Fahrzeug eine Gefahr bestand, auf Grund zu laufen oder sich an einem spitzen unterseeischen Felsen den Rumpf aufzuschlitzen, dazu hätte schon die Sondierung mit einer Stange genügt, aber Nobody ließ sofort mit dem Senkblei loten. Ueberall war die Tiefe eine beträchtliche, auch in der sehr geräumigen Höhle selbst.

Prüfend schaute Nobody sich in derselben um.

»Bitte, Herr Kapitän Höcker, nun geben Sie Ihr Urteil ab, ob die Jacht mit umgelegten Masten hier eindringen und liegen kann. Groß genug, um die Jacht aufzunehmen, ist die Höhle, jener Zugang breit genug, und auch die Tiefe scheint überall eine genügende zu sein. Es handelt sich nur darum, ob es auch bei einem Sturm hier so ruhig ist, und ob wir bei jedem Wetter mit der Jacht aus der Höhle wieder herauskönnen. Sie sind Fachmann - geben Sie Ihr Urteil.«

Nobody zeigte dem Kapitän gegenüber durchaus keine selbstherrliche Ueberlegenheit, hatte es nie getan.

Aufmerksam beobachtete der alte Kapitän den draußen an den Riffen spielenden Wogenschlag, es dauerte lange, ehe er sein Urteil abgab, aber dann klang es um so bestimmter.

»Ich garantiere dafür, soweit ein Mensch betreffs der Elemente garantieren kann, daß wir die Jacht bei jedem Wetter hier auch wieder herausbringen können. Das Dingelchen ist so leicht, wir zehn Mann haben es sogar nur mit Hakenstangen vollkommen in unsrer Gewalt.«

»Famos!« rief Nobody erfreut. »Dann wollen wir sofort ans Werk gehn!«

Noch einmal schaute sich der Kapitän im Boote, welches wieder zur Hälfte draußen lag, prüfend um. Die Höhle war tief in einen vorspringenden Felsblock mit steilen Wänden hineingewaschen.

»Es ist nur - wir können von dieser Höhle aus nicht an Land gelangen, dann muß das Boot doch immer erst hinaus und einen großen Weg machen, und dazu muß sehr ruhige See sein.«

»Nicht an Land? O doch! Dort oben wird ein Eisen eingetrieben und daran eine Strickleiter befestigt. Zeit genug haben wir zu dieser Arbeit, vielleicht bleiben wir monatelang hier liegen, bis uns der ausgehende Proviant zur Abreise zwingt. Zurück an Bord!«

Mit leichter Mühe wurde die Jacht in die Höhle bugsiert, welche sie vollständig aufnahm. Als die hohen Masten umgelegt wurden, fiel Erno eine Frage ein. Aber auch noch andre hatten daran gedacht, und sie alle waren auf die Antwort gespannt.

»Sind Sie denn schon einmal hier gewesen?« wandte sich Erno an Nobody.

»Ich? Noch niemals.«

»Sie kannten die genaue Topographie dieser Insel aus einer Beschreibung?«

»Auch nicht. Ich habe noch gar nichts von einer Dreikönigsinsel gehört.«

»Aber ich bitte Sie - Sie ließen doch schon unterwegs die Masten so umarbeiten, daß man sie umlegen kann - da mußten Sie doch auch schon wissen, daß Sie hier solch eine Höhle finden würden, welche die Jacht aufnehmen kann.«

»Durchaus nicht! Ich wußte es nicht, ich hoffte nur, solch eine Höhle zu finden. Daß das Ufer sehr ausgewaschen war, hatten Sie mir erzählt, und da hoffte ich eben, und in dieser Hoffnung, die mich denn auch nicht betrogen hat, ließ ich gleich die Arbeit an den Masten vornehmen. Was schadet es? Die halten mit den Scharnieren noch ebenso jedem Sturme stand, als wenn sie aus einem Stück wären.«

Diejenigen, welche das hörten, standen vor einem Rätsel. Das heißt, sie fühlten es mehr heraus, als daß sie es wußten.

Man sagt, daß dieses Rechnen mit Eventualitäten und Schwierigkeiten, die nur in der Phantasie existieren, die aber doch möglich sein könnten, und die Vorbereitung, sie zu besiegen, also zunächst ganz zwecklose Vorbereitungen - daß dieses es gewesen ist, was Napoleon I. zum unüberwindlichen Feldherrn seiner Zeit gemacht hat.

Und auch an Schillers herrliches Gedicht ›Kolumbus‹ kann man hier denken:


    Steure, mutiger Segler! Es mag der Witz dich verhöhnen,
        Und der Schiffer am Steuer senken die lässige Hand.
    Immer, immer nach West! Dort muß die Küste sich zeigen,
        Liegt sie doch deutlich und liegt schimmernd vor deinem Verstand.
    Traue dem leitenden Gott, und folge dem schweigenden Weltmeer!
        Wär' sie noch nicht, sie stieg' jetzt aus den Fluten empor.
    Mit dem Genius steht die Natur im ewigen Bunde;
        Was der eine verspricht, leistet die andre gewiß.

Nobody gab an, wo das Eisen für die Strickleiter einzuschlagen sei, auch sonst konnten noch Eisen eingetrieben werden, um die Jacht zu befestigen, welche Arbeiten er dem Kapitän überließ. Vorläufig war das Plateau von hier aus noch nicht zu erklettern, aber betreten wollte Nobody es jetzt, so ging er mit zwei Matrosen wieder ins Boot, und diesmal lud er auch Erno ein, ihn zu begleiten. Sultan wurde an kurzer Leine mitgenommen.

»Nach der Steinpyramide, wo ihr das vorige Mal gelandet seid!«

Nobody hatte die Anweisung zurückgelassen, daß ein Matrose immer nach dem Meere hinausblicke, soweit das der Eingang der Höhle gestatte, der Detektiv tat vom Boote aus dasselbe, nur daß er hier einen viel freieren Blick hatte.

Zum zweiten Male betrat Erno das Land, auf welchem er sein Glück gefunden hatte, um es so bald wieder zu verlieren. Eine gewisse Scheu schnürte ihm und den mitgekommenen Matrosen das Herz zusammen. Warum hatte der seltsame Mann, der sich in ein undurchdringliches Schweigen hüllte, augenblicklich beschlossen, diese einsame Insel wieder aufzusuchen? Was für ein Geheimnis würde sich hier offenbaren?

Aengstlich blickten sie um sich, jeden Moment glaubten sie hinter den bizarren Felsblöcken irgend etwas Rätselhaftes auftauchen zu sehen; eine Bande bewaffneter Männer wäre noch das wenigste gewesen, sie glaubten gespenstische Gestalten verschwinden zu sehen, obgleich doch die Sonne, die sich nicht mit Gespenstern verträgt, so freundlich am Himmel lachte.

Zu dieser Scheu mochte beitragen, daß Sultan so wütend kläffte und sich von der Leine losreißen wollte. Aber er hatte auch schon von Bord aus den auftauchenden Berg bellend als einen alten Bekannten begrüßt.

Nobody, welcher das kluge Tier an Bord zur Genüge studiert hatte, blickte einmal aufmerksam nach ihm, dann kümmerte er sich nicht mehr um den Hund.

»Es ist nichts. Nur die Erinnerung beschäftigt ihn. Sonst würde er sich anders betragen. Ist nun unterdessen wieder ein Forschungsreisender auf der Insel gewesen?«

Er wandte sich dem Felsen mit der abgeplatteten Fläche zu, in welchen seit Humboldts Zeiten alle wissenschaftlichen und sonstigen Besucher dieser Insel Initialen und das Datum eingemeißelt hatten, 's war nichts Neues dazugekommen, und ein andrer Gelehrter oder ein mit seiner eignen Jacht reisender Engländer hätte wohl nicht, wie Erno, dem das Meerweib gleich im Anfange den Kopf verdreht hatte, vergessen, sich hier zu verewigen.

Nobodys Augen blickten suchend am Boden umher.

»Sie liefern Ihrer Mannschaft doch alles frei, was sie braucht. Auch die Streichhölzer?«

»Die Streichhölzer wie den Tabak,« bestätigte Erno.

»Was für Streichhölzer waren es, die Sie damals hatten?«

»Schwedische, aus Hamburg mitgenommen.«

»Rot sahen sie aus,« ergänzte ein Matrose, und Nobody hatte dieselben zur Begleitung erwählt, welche auch damals das Boot gerudert hatten. Nur einer fehlte davon.

»Habt ihr damals hier geraucht?«

»Ja.«

»Stimmt! Ich sehe dort zwei rote Streichhölzer liegen. Hat nicht einer von euch solche aus weißem Holz bei sich gehabt, die er hier benutzte?«

Streichhölzer sind an Bord ein so wichtiger, vielbegehrter Artikel - weil sie nämlich feucht werden, und man daher auch bei großem Vorrat immer auf der Suche nach einem trocknen Hölzchen ist - daß die beiden Matrosen schwören konnten, sie hätten keine weißen ›Schweden‹ gehabt.

»Auch keine runden Phosphorstreichhölzchen?«

»Nein, nur rote, vierkantige Schweden.«

Nobody bückte sich und zog aus einer Felsenspalte ein weißes Hölzchen hervor, besah es aufmerksam, roch daran.

»Hm. Das ist kein Schwede, das ist kein Phosphor, das ist türkisches Monopol, die Schachtel einen halben Piaster. Aber zu schließen ist daraus leider nichts. Solches Kienholz hält sich sehr lange bei jedem Wetter, und ihr wißt doch auch nicht, ob es schon damals hier gelegen hat.«

»Ganz offenbar ist doch unterdessen jemand hier gewesen,« nahm Erno jetzt erregt das Wort, »und zwar derjenige, dem Undine entflohen ist. Die Flucht geschah in der Nacht, der Seemann mußte wissen, in welcher Gegend er sich befand, nur diese Insel kam in Betracht, daß die Schwimmende sie erreicht haben könnte, und da hat er die Insel doch jedenfalls abgesucht.«

Nobody sah den Sprecher an; über sein Gesicht zuckte es eigentümlich.

»Ja, ja, so wird's wohl gewesen sein,« brummte er dann, »aber das ist nun zu spät, das ist nun schon ein Jahr her.«

Erno merkte, daß er etwas recht Ueberflüssiges gesagt hatte, und schwieg.

Die beiden Matrosen mußten sich mit dem mitgenommenen Proviant und dem Wasserfäßchen beladen; sie erklommen den Berg, nachdem Nobody zuvor nach seiner Uhr gesehen hatte.

Die höchste der drei Kronen war abgeplattet, und trotz des schwierigen Weges, und obgleich die Matrosen schwer zu tragen hatten, waren, wie Nobody konstatierte, nur 48 Minuten zum Aufstieg nötig gewesen.

Beide Matrosen sollten von hier oben aus wiederum unausgesetzt den Horizont nach einem Segel oder Schornstein abspähen, wozu sie das Fernrohr erhielten.

»Sobald ihr irgend etwas Auffälliges bemerkt, läuft einer von euch hinunter und meldet es. Seht ihr dort unten den Felsen, der rechts wie eine menschliche Hand herausragt? Das ist der hohle Felsen, in dem die Jacht liegt. Ruft nur, wenn ihr in Hörweite kommt, wir hören es schon. Zu trinken und zu essen habt ihr. Regen geniert euch nicht. Hier habt lhr Zigarren. Aber seid auf der Wacht! Ihr werdet rechtzeitig abgelöst. Später wird hierherauf eine elektrische Klingelleitung gelegt, da habt ihr es bequemer. Also seid wachsam. - Kommen Sie, Herr Doktor, wir wollen uns erst einmal den Krater besehen; er muß mehr dort drüben liegen.«

Während sie über die Steine kletterten, konnte sich Erno einer Frage nicht enthalten. Sie quälte ihn nun schon so lange.

»So sagen Sie mir nur, Mr. Nobody, was beabsichtigen Sie? Auf was für ein Schiff warten Sie hier? Erlösen Sie mich doch endlich von meinem furchtbaren Zweifel.«

Nobody blieb stehn und blickte jenen ruhig an.

»Ich erwarte hier das Schiff, auf dem ich erfahren werde, wo wir Ihre Frau und Ihr Kind zu suchen haben. Genügt Ihnen das nicht, Herr von Kufstein?«

Ja, diese mit solcher Zuversicht gesprochenen Worte genügten dem unglücklichen Mann, sie richteten ihn wieder auf.

»Dann, bitte, stellen Sie keine solche Fragen mehr an mich! Denn wenn ich sprechen wollte, dann würden bei Ihnen erst recht die Zweifel beginnen - dann würden Sie gar nicht mehr an mich glauben; denn es ginge über Ihre Begriffe, was Sie erführen. Mit eignen Augen müssen Sie sich erst davon überzeugen, sonst glauben Sie gar nicht, daß so etwas möglich ist! - Genug, wenn Gott es nicht anders beschließt, so werden Sie Ihre Gattin und Ihr Kind wiederfinden.«

In Wirklichkeit hatte aber Nobody auch noch einen andern Grund, daß er den ehemaligen Jugendfreund in völliger Unkenntnis über seine Pläne ließ. Er wollte ihm gegebenenfalls die furchtbare Enttäuschung ersparen. Ja, selbst Nobody konnte sich in all seinen Kalkulationen vollkommen getäuscht haben, so sicher er auch sonst seiner Sache zu sein glaubte. Aber Nobody war ein Mensch, und Irren ist menschlich.

Sie hatten den Rand des Kraters erreicht, blickten in eine von spitzen Lavazähnen starrende Tiefe. An ein Hinabsteigen war unter jetzigen Verhältnissen nicht zu denken.

»Gesetzt nun den Fall,« meinte Nobody, »wir entdeckten dort unten den zusammengehäuften Goldschatz von Seeräubern? Die einsame Insel hier wäre die Ablagerungsstätte von Raubschiffen, dieser erloschene Vulkan ihr Geldschrank? Das wäre etwas, nicht?«

Starr blickte Erno den Sprecher an.

»Sie meinen doch nicht etwa ... und doch, jetzt geht mir eine Ahnung auf! ... daß Undine ... die Tochter ... eines Seeräubers ist?«

Aber Nobody ließ ein verächtliches Lachen hören.

»Seeräuber! Was meinen Sie wohl, mein lieber Freund! So was gibt's ja heute gar nicht mehr! In den indischen Gewässern malaiische und arabische Küstenräuber, ja. Aber so, wie Sie sich die Sache wohl vorstellen, mit einem Dampfer auf Piraterie ausgehn - Hurra, geentert, das Feldgeschrei sei: hoch lebe die Seeräuberei! - nee, so was ist heutzutage ganz undenkbar. Nein, Ihr Herr Schwiegerpapa ist ein solider Handelskapitän, der nur einen besondern Grund hatte, seine Tochter vor der Welt zu verbergen und sie also auch nicht von Bord zu lassen. Und doch, nehmen wir einmal den Fall an, Undines Vater wäre so ein Seeräuber von altem Schrot und Korn, der die Mannschaft des geenterten Schiffes eigenhändig köpft und das Blut vom Säbel leckt, was dann?«

Erno wußte, was jener meinte, und er blickte zum Himmel empor.

»Und wenn ihr Vater und ihre Mutter und ihre Geschwister die größten Verbrecher wären - Undine ist ein Engel, und sie hätte auch nicht von den Schandtaten ihrer Familie gewußt.«

»Na, dann ist's ja gut,« meinte Nobody trocken, »mit solcher Seeräuberei ist's nichts. Und das vorhin mit dem Goldschatz war auch nur Spaß von mir. Davon habe ich in meiner Prophezeiung nichts geschrieben. Dieser Krater hier wird schon oft genug durchforscht worden sein, und wenn sich hier von Zeit zu Zeit viele Menschen zu schaffen machten, das würde ich schon an hinterlassenen Spuren merken.«


Die Kajüte der Jacht war mit einem elektrischen Klingelwerk ausgestattet, die kleine Batterie ließ auch ein Telephon funktionieren. Nobody hatte an Bord 1000 Meter umsponnenen Kupferdraht gefunden, welchen Erno seinerzeit mitgenommen, um akustische Experimente unter See anzustellen. So war alles vorhanden; oben das Plateau, auf welchem Tag und Nacht zwei Wächter mit dem Fernrohr den Horizont abspähen mußten, wurde mit der in der Höhle liegenden Jacht telephonisch verbunden, der Apparat funktionierte sehr gut.

Man konnte jetzt von der Jacht aus direkt das Ufer erklettern; Nobody ließ am Heck die Namen entfernen, er ließ einige Veränderungen an der niedergelegten Takelage vornehmen, den Schornstein anders anstreichen, so daß man die ›Woge‹ gar nicht wiedererkennen konnte.

Aber sie sollte die Höhle nicht so bald verlassen, obgleich Tag und Nacht auf Dampf gehalten wurde. Es vergingen zwei Wochen, es gab nichts mehr zu tun, und Erno war wieder einmal der Verzweiflung nahe.

Wo war jetzt Undine mit ihrem Kinde? Wurde sie ihm nicht immer weiter entführt? Auf was wartete man denn nur hier?

Vergebliche Frage! Der rätselhafte Mann wollte keine Aufklärung geben. Laut stellte Erno die Fragen auch gar nicht an ihn, er legte sie nur in seine bittenden Blicke; aber Nobody blieb davon ungerührt.

Der Mannschaft ging es nicht viel anders. Es wäre gar nicht nötig gewesen, daß Nobody demjenigen eine Geldprämie zugesichert hatte, der zuerst einen Mast oder in der Nacht ein Feuer melden würde. Die Matrosen kamen sich wie Schiffbrüchige vor, welche auf nackter Felsenklippe unausgesetzt nach dem rettenden Schiffe ausspähen, und da sich immer nichts zeigen wollte, kamen auch sie der Verzweiflung nahe.

Es war die sechzehnte Nacht, die man hier verbrachte. An Bord lag alles schlafend in der Koje. Denn geheizt brauchte in der Nacht nicht zu werden, am Morgen war immer noch genügend Dampf vorhanden. Auch brauchten die Matrosen sich nicht angekleidet niederzulegen, so weit trieb Nobody seine Vorsicht nicht. Die oben auf dem Plateau wachenden Matrosen wurden aller acht Stunden abgelöst. Man hatte hier schon einen tüchtigen, tagelangen Sturm durchgemacht, jetzt war wieder besseres Wetter geworden.

Gegen Mitternacht war es, als plötzlich die elektrische Klingel schrillte.

Mit einem Satze stand Nobody, der noch eben im tiefsten Schlafe gelegen hatte, am Telephon. Ebenso schnell waren alle andern aus der Koje; der elektrische Strom, der nur die Klingel in Bewegung setzte, war allen gleich durch den Körper gegangen. Erno zitterte vor Aufregung.

»Was gibt es?« fragte Nobody.

Es knackerte erst lange in dem Telephon, ehe die Antwort kam.

»Ein weißes Feuer, Nord-Nord-Ost ein Viertel Ost,« lautete dann die Meldung, die nach dem oben befindlichen Kompaß gegeben wurde.

Nobody kletterte auf das Plateau, am aufgewickelten Draht das Telephon mitnehmend. Der Kapitän und Erno folgten ihm.

»Kommt nur alle mit!« sagte Nobody gutmütig zu den nachblickenden Matrosen. »Ihr könntet mir inzwischen vor Ungeduld sterben, und ich hoffe, euch gerade jetzt recht lebendig gebrauchen zu müssen. Ja, Herr Doktor, ich kann Ihnen noch nicht das Versprechen geben, daß unsre Zeit des Wartens jetzt vorüber ist. Es ist nur eine Hoffnung von mir, nichts weiter. Vielleicht nähert sich ein Expeditionsschiff oder ein Vergnügungsdampfer der Insel, und solche sind es nicht, was ich erwarte.«

Wenn es ein weißes Feuer war, d. h. ein weißes Licht, so konnte es nur die Topplaterne eines Dampfers sein. Die bezeichnete Richtung konnte man von dieser Seite des Berges aus überblicken. Die Nacht war ruhig und finster, aber das Licht nicht zu sehen. Die dort oben hatten eben eine weitere Fernsicht.

Nobody schien es gar nicht so eilig zu haben.

»Nein, wir bleiben unten. Bei dieser Stockfinsternis könnten wir uns den Hals brechen. Ist es das Licht, welches ich hier erwarte, so werden wir es schon noch zeitig genug in Sicht bekommen.«

Er fragte wiederholt durchs Telephon.

»Ja, es ist noch da, aber näher kommt es nicht, es scheint, sich gar nicht von der Stelle zu bewegen,« war die stereotype Antwort, und Nobody machte ein zufriedenes Gesicht.

Zwei Stunden verstrichen.

»Da - da - da!« erklang es.

Jetzt war das Lichtchen auch für die Untenstehenden sichtbar.

Wieder vergingen zwei Stunden, und da hatten die Seeleute sich ihr Urteil gebildet.

»Das sieht ja gerade aus, als ob der Dampfer still läge. Oder er kriecht nur wie eine Schnecke.«

Wenn man einen Dampfer von so weiter Ferne aus beobachtet, so scheint er sich ja allerdings sehr langsam zu bewegen, und wäre es der schnellste. Aber die Seeleute beobachten doch so viele Schiffe auf dem Meere, wo es sonst keine festen Haltepunkte für das Auge gibt, daß sie hierüber ein sicheres Urteil haben.

Der Dampfer dort kroch wirklich wie eine Schnecke - oder wurde nur von einer Strömung getrieben.

Nobody sagte nichts; unentwegt blickte er nach dem gelben Lichte, welches der Seemann ein ›weißes Feuer‹ nennt, zum Unterschied von den roten und grünen Seitenlichtern eines Segelschiffes.

Endlich kam Leben in die Statue, er brachte das Telephon an den Mund.

»Kommt herunter, bringt nur das Fernrohr und den Kompaß mit, alles andre laßt oben!«

Soeben rötete sich der Horizont; in einem Moment war es tageshell, und dort in der Ferne zeigten sich die schattenhaften Umrisse einer Takelage. Der Rumpf des Dampfers befand sich noch unter dem Horizont.

»An Bord!! Dampf auf!! Wir wollen einmal sehen, was für ein langsamer Kasten das dort ist!«

Noch machte Nobody keine Andeutung, daß es das Schiff sei, welches er hier erwartet hatte, aber die Aussicht, die verfl ... Höhle endlich verlassen zu dürfen, genügte schon, um der Mannschaft einen Feuereifer einzustoßen.

Die beiden Matrosen waren herabgekommen, und obgleich die See etwas brandete, gewann doch die Jacht ohne Schwierigkeit das offne Fahrwasser.

Nobody ließ die Jacht erst um die Insel herumdampfen, was gar nicht nötig gewesen wäre, und dann beschrieb er immer noch einen großen Bogen, ehe er auf den Dampfer direkt zuhielt, sich ihm aber mehr von hinten nähernd. Die ›Woge‹ dampfte 12 Knoten; schnell wurde der Dampfer größer, jetzt konnte man an Deck einen Menschen erkennen, jetzt den Namen am Heck, wenn auch erst durch das Fernrohr.

City of Vienne - Liverpool.

Also ein englischer Dampfer, von vielleicht 5000 Tonnen.

»Hier riecht's aber gut nach Gänsebraten,« meinte ein Matrose.

Ja, dem war auch so. Die ganze Atmoshpäre war mit einem Dufte von Gänsebraten erfüllt, der von jenem Dampfer ausging.

Das war aber nicht das einzige, was an dem Schiffe auffiel.

Die außerordentliche Langsamkeit mußte jetzt jeder erkennen. Es dampfte höchstens zwei Knoten in der Stunde, das ist viel langsamer als die Schnelligkeit eines Fußgängers, und gegen eine Strömung hatte er hier nicht anzukämpfen. Daß an Deck nur ein einziger Mensch zu sehen war, hatte sonst nichts weiter zu sagen. Wenn die Matrosen gerade nichts an Deck zu tun haben, sieht solch ein Schiff immer wie ausgestorben aus. Die Offiziere stehn auf der Kommandobrücke geschützt hinter Leinwand, das Steuerrad befindet sich im Ruderhaus, und so ist sehr oft kein Mensch an Deck sichtbar.

Falls das mit Dampf getriebene Steuer im Ruderhaus einmal nicht funktioniert, befindet sich immer noch hinten am Heck ein großes Handrad, und an diesem stand der einzige Mensch, der an Deck zu sehen war.

Daraus mußte man also schließen, daß das andre Steuerrad gebrochen war, und ferner aus der Langsamkeit, daß es dem Dampfer an Heizern fehlte. Wahrscheinlich waren Matrosen vor den Feuern angestellt, aber auch noch nicht in genügender Anzahl.

Der Mann am Steuer hatte unterdessen die Jacht bemerkt, und wie kein Zweifel mehr obwaltete, daß diese auf den Dampfer zuhielt, machte er heftige, winkende Bewegungen. Ob er abwinkte oder heranwinkte, war noch nicht zu unterscheiden.

Hinter dem aufmerksam beobachtenden Erno erklang ein qualvolles Stöhnen. Wie er sich umwandte, sah er ein Gesicht, wie von einem Schmerz so furchtbar verzerrt, daß er Nobody kaum wiedererkannt hätte. In demselben Augenblick aber, da Nobody sich beobachtet sah, war es auch wieder verschwunden.

»Herr von Kufstein, haben Sie feste Nerven?« fragte er ruhig.

»Ja. Was ist denn los? Was ist denn mit diesem Dampfer?«

»Sie werden's gleich erfahren. Meine Kalkulation war richtig; das ist die erste Zwischenstation auf dem Wege zu Ihrer Frau; auf diesem Dampfer werden wir uns nähere Informationen holen, wo sie zu suchen ist.«

Mehr sagte Nobody nicht, er ließ den jungen Mann als Beute seiner furchtbaren Spannung. Erno wurde immer unheimlicher zumute.

Die Jacht war von hinten in die dichte Nähe des Dampfers gekommen. Es roch, als ob die Heizer mit Gänsefett feuerten.

»Hallo!!« rief Nobody, während der Kapitän die Jacht langsam fahren ließ.

Da ward über der Bordwand der Oberkörper eines Mannes sichtbar, und es war ein leichenfarbenes Gesicht, welches sich herabbeugte.

»Macht, daß ihr fortkommt,« röchelte eine Grabesstimme, »wir haben die Pest an Bord.«

»Alle guten Geister, Gott sei uns gnädig!!!« schrie Kapitän Höcker und stürzte nach dem in den Maschinenraum führenden Sprachrohr.

Nicht minder entsetzt bei dieser Offenbarung waren alle Matrosen. Mochten sie sich sonst auch nicht vor Gott und Teufel fürchten - aber die Pest an Bord?! Der Seemann kennt die Bedeutung dieses Wortes. Wenn die Pest einmal ausgebrochen, schon ein Todesfall vorgekommen ist, dann ist einfach die ganze Besatzung verloren. Und der Pesthauch, den das Schiff verbreitet, steckt meilenweit an.

Doch mit einem Satze war Nobody an des Kapitäns Seite, und ehe dieser den Befehl zum Gegendampf geben konnte, hatte er ihn mit eiserner Faust vom Sprachrohr zurückgedrängt.

»Halt!!« donnerte er. »Wir bleiben!! Die Christenpflicht gebietet uns, den Unglücklichen Hilfe zu leisten! Ich habe ein untrügliches Mittel gegen die Pest!«

Ungläubig blickte der Kapitän den so Sprechenden an. Nein, das glaubte er nicht, daß jener ein Mittel gegen die Pest besaß; aber er gehorchte. Dieses Mannes Augen waren es, die ihn zum Gehorsam zwangen.

»Bleibt im Kielwasser des Dampfers! Verstanden?«

»Ay, ay, Sir,« murmelte der alte Kapitän betroffen.

Nobody ging wieder nach vorn, um weiter mit dem Manne mit dem entstellten Leichengesicht zu sprechen. Dieser verstand offenbar nicht Deutsch, und in deutscher Sprache hatte Nobody jenen Befehl gegeben, sonst hätte jener wohl gleich nach jenem Gegenmittel gefragt, ob die Jacht es an Bord habe.

»Wo kommt Ihr her?«

»Fort, fort,« röchelte drüben abermals die Grabesstimme, »wir haben die Pest an Bord!«

»Ich hab's schon gehört. Ich fürchte die Pest nicht. Ich bin Arzt. Wo habt ihr euch die Pest geholt?«

Wenn sich die dort unten vor dem Pestschiff nicht fürchteten, dann konnte sich der Mann wohl auch mit jenem unterhalten. Er hatte gewarnt.

»In Lissabon, an Bord starben Ratten, da brach sie aus.«

»Ihr dampft doch noch. Wer heizt?«

»Ein Heizer und zwei Matrosen, und auch sie können sich kaum noch aufrecht halten.«

»Alle andern sind tot?«

»Alle.«

»Seid Ihr der Kapitän?«

»Der zweite Steuermann.«

»Wohin dampft Ihr?«

»Nach Osten, ich lasse das Schiff irgendwo an Land laufen. Nun macht, daß Ihr fortkommt, überlaßt uns unserm Schicksal, Ihr könnt uns nicht helfen, auch wenn Ihr ein Arzt seid, und wenn Ihr jetzt von der Pest schon angesteckt seid, ich habe keine Schuld, ich hatte Euch gewarnt, nicht so nahe an uns heranzukommen.«

Der schrecklich aussehende Mann, der immer mit jener Grabesstimme geröchelt hatte, wollte wieder verschwinden, um das Steuerruder zu bedienen.

»He, hallo, noch ein Wort!«

Noch einmal erschien die gespenstische Gestalt. Sie stand dicht neben der Flaggenstange. Die Augen der Matrosen waren starr auf sie gerichtet, denn das war ja der leibhaftige Tod; deshalb sahen sie nicht, wie Nobody, der sich schnell gebückt und das Ende einer dünnen Taurolle aufgehoben hatte, in dieses hinter seinem Rücken eine Schlinge knüpfte.

»Was gibt's noch?«

»Was habt Ihr denn dort oben am Fockmast schwabbeln?«

Der Mann drehte sich um, er wollte sehen, was jener meinte - in demselben Augenblick schwirrte die Seilschlinge als Lasso aus Nobodys Hand, legte sich über die Flaggenstange, zugleich aber auch um den Mann, ein Ruck, er war an der eisernen Stange festgeschnürt, und wieder im nächsten Moment hatte Nobody sich selbst an dem Seile an Deck des Dampfers geschwungen.

»Mir nach!« rief er leise hinab, während er schon die Arme um den Pestkranken geschlungen hatte.

Die Matrosen waren erst vor Staunen und Schrecken wie gelähmt. Sie konnten gar nicht begreifen, was da eigentlich vor sich gegangen war.

Doch seine Aufforderung brauchte Nobody nicht zu wiederholen. Der Schiffszimmermann war der erste; er stieß einen gotteslästerlichen Fluch aus, der aber zu der Situation paßte - das heißt, es war ihm ganz egal, ob dort oben die Pest herrschte oder nicht - auch er schwang sich hinauf, ihm nach der Steuermann, alle Matrosen kletterten wie die Katzen hinauf, und da wollte auch Erno dabeisein. Nur der Kapitän, der schnell die herabhängende Leine um einen Böller schlang, blieb an Deck zurück.

»Da, seht euch den Kerl an!« flüsterte Nobody. »Fällt euch an dem Pestkranken nicht etwas auf?«

Dem Manne waren auch die Arme an der Flaggenstange festgeschnürt; entsetzt stierte er den Fremden an, der das so plötzlich fertiggebracht hatte. Ueber sein Aeußeres ist nichts weiter zu sagen, als daß er kreideweiß im Gesicht war.

»Der hat ja sein Gesicht ganz voll Kreide geschmiert?!« platzte da ein Matrose heraus.

Da kam in den Erstarrten Leben, er riß an seinen Banden.

»Der Tod über euch!!« schrie er, jetzt mit einer andern Stimme. »Wenn ich die Pest nicht habe, dann ...«

Mitten im Wort verstummte der Mann, er behielt den Mund weit geöffnet; plötzlich verdrehten sich seine Augen ganz nach oben, daß nur noch das Weiße zu sehen war, und so blieb er regungslos stehn.

Dieses mit Schlemmkreide vollgeschmierte Gesicht, die verdrehten Augen, der weit heruntergeklappte Unterkiefer ... es war ein Anblick, daß die Matrosen fühlten, wie sich unter ihren Mützen die Haare sträubten. Dazu kam ja nun auch noch, daß sie absolut nicht wußten, was hier eigentlich vorlag. Sie befanden sich eben auf einem ausgestorbenen Schiff, auf dem irgend etwas Entsetzliches sich ereignet hatte, noch etwas ganz andres als die Pest mußte hier gehaust haben, dieses Schiff war einfach verhext!

Es braucht wohl nicht erst gesagt zu werden, wodurch Nobody den Mann plötzlich zum Verstummen und in diese Starrsucht gebracht hatte - nur durch einen einzigen Blick - aber Nobody selbst kümmerte sich nicht mehr um ihn, hastig drehte er sich um, überflog das Deck, musterte den Horizont.

»Jungens,« sagte er, immer noch flüsternd, »es sind noch drei Männer unten vor den Feuern - am besten wäre es, wenn sie gar nicht erführen, daß wir hier gewesen sind - aber haltet eure Messer bei der Hand - ich will erst einmal allein unter Deck und aushorchen, was die treiben - inzwischen späht unausgesetzt den Horizont ab - sobald ein Schiff in Sicht ...«

Er brach ab. Ein Matrose hob die Hand und deutete nach der Richtung, in welche auch Nobody starr blickte. Dort im Osten tauchte die oberste Hälfte einer Takelage auf, und die Seeleute erkannten sofort, daß sie nur einem Frachtdampfer angehören konnte.

»Zu spät, da kommt er schon!« zischte Nobody zwischen den Zähnen. »Well, vielleicht desto besser! Jetzt betet, Jungens, betet, daß wir uns mit der Jacht wieder hinter der Insel verstecken können, ehe einer der Heizer an Deck kommt und uns sieht. Hinab! Den Steuermann nehmen wir mit! Der ist einfach über Bord gefallen.«

Handbewegungen sagten mehr als Worte. Alle sprangen Hals über Kopf wieder hinab. Nobody blieb bis zuletzt oben, löste den regungslosen Steuermann von der Flaggenstange ab, umschlang ihn mit dem Seile und ließ ihn so auf das Deck der Jacht hinunter, sprang nach und warf einstweilen über den wie tot Daliegenden ein Segel.

»Zurück nach der Insel!! Heizt, Jungens, heizt, hängt euch an die Ventile!! Die höchste Spannung, welche der Kessel zuläßt, wenn wir dabei nur nicht in die Luft fliegen!!«

Obgleich an Bord der Jacht eine vollkommene Kopflosigkeit herrschte, wurde doch den Befehlen mit Blitzesschnelle nachgekommen. Was sollte man auch von alledem denken? Noch niemand hatte eine Ahnung davon.

Mit dreizehn Knoten Fahrt entfernte sich die Jacht von dem Dampfer, dessen Steuermann man mitgenommen hatte, welcher jetzt also führerlos war, so daß sein Steuer planlos hin und her ging, ohne daß die unten die Kessel heizenden Leute - nur drei sollten es sein - etwas davon wußten.

Soeben mußten sie Feuerungsmaterial nachgeworfen haben, aus dem Schlote stieg eine graue Wolke auf, und wieder erfüllte ein appetitlicher Duft nach Gänsebraten die Atmosphäre. Kein Zweifel, wenn die nicht mit Gänsen oder geräucherten Gänsebrüsten feuerten, so gossen sie doch jedenfalls Gänsefett auf die Kohlen - ein ausgezeichnetes, wenn auch etwas kostspieliges Brennmaterial. Wahrscheinlich hatte der englische Dampfer als Fracht viel Gänsefett an Bord, für afrikanische Juden bestimmt. Die orientalischen Gänse sind sehr mager; für England und Holland ist Gänsefett ein ganz bedeutender Exportartikel.

Der Dampfer hatte eine Richtung eingeschlagen gehabt, daß er in einiger Entfernung an der Dreikönigsinsel vorübergekommen wäre. Das mußte auch jetzt noch der Fall sein, wenn er sich auch wegen des losen Steuers sehr im Zickzack bewegte. Nur wenn hier eine Strömung geherrscht hätte, welche das freie Steuer zur Seite lenkte, hätte sich der Dampfer unter Umständen im Kreise drehen können. Das war aber nicht der Fall, vielleicht wurde er nur etwas nach Norden abgelenkt, und das war ganz gut, dadurch wurde er nicht zufällig auf die gefährliche Insel zugetrieben.

Nobody stand am Heck und beobachtete unausgesetzt den verlassenen Dampfer, von dem er sich also unbemerkt wieder entfernen wollte. Wäre einer der Heizer oder Matrosen an Deck gekommen, so war zehn gegen eins zu wetten, daß sein erster Blick dem Manne am Steuer gegolten hätte, und wenn er bemerkt, daß das Rad frei spielte, so wäre er sofort hingesprungen.

Die Jacht erreichte die Insel, umdampfte sie, war geborgen, und an Deck des Dampfers hatte sich kein Mensch gezeigt, das Steuerrad war noch immer ohne Aufsicht.

»Geglückt!« sagte Nobody tiefaufatmend, als er das Fernrohr sinken ließ. »Auch jener andre Dampfer hat uns nicht gesehen.«

Das war ganz ausgeschlossen. Von diesem zweiten Dampfer waren erst die Mastspitzen zu erblicken; von dort aus konnte die kleine Jacht, welche die Masten umgelegt hatte, noch nicht gesehen werden, während man hier bereits beobachten konnte, daß jenes zweite Schiff ebenfalls auf die Dreikönigsinsel zuhielt.

Als die Jacht hinter der Insel verschwunden war, ließ Nobody stoppen. Er betrachtete die zerrissene Küste. An dieser Seite konnte kein Boot landen.

»Und doch muß jemand an Land, um ungesehen die beiden Dampfer zu beobachten und uns zuzurufen, was sie treiben. Einen Haifisch habe ich hier noch nicht gesehen. Jungens, wer wagt es, Rittersmann oder Knapp. Wer von euch ist der beste Schwimmer?«

Das Gedicht wurde hier zur Wahrheit.


    Und ein Edelknappe, sanft und keck,
    Tritt aus der Knappen zagendem Chor,
    Und den Gürtel wirft er, den Mantel weg ...

Der Moritz war's, und er schnallte auch schon den Gürtel ab und zog die Teerjacke aus. Keck war er also, das stimmte - nur nicht so sehr sanft. »Gottverdammichewig, wenn's weiter nischt is!«

Moritz erhielt seine Instruktionen, sprang über Bord und schwamm nach der Insel. Die spitzen Klippen wurden einem hölzernen Boote viel gefährlicher als einem schwimmenden Menschen, die Brandung war eine sehr mäßige, und auch nur die erste Riffkette brauchte überwunden zu werden. Moritz kam glücklich hinüber, man sah ihn ans Ufer klettern, er entschwand den Blicken. Aber man wußte genau, wo er sich verborgen hatte, um die beiden Dampfer zu beobachten und nach der Jacht Signale zu geben.

Die Jacht feuerte die beste Anthrazitkohle, welche fast gar keinen Rauch gab, so daß auch dieser nicht zum Verräter werden konnte.

Jetzt erst hob Nobody wieder das über den Mann gebreitete Segel auf.

»Kommt alle her, ihr sollt alle Zeugen werden von dem, was dieser Mann mir über den ausgestorbenen Dampfer zu erzählen hat. Ich will eure Herzen etwas hart machen, daß ihr dann danach handelt.«

Der Mann, ein großer, starker Mensch, der unter der Kreidekruste jedenfalls eine braune, ganz gesunde Hautfarbe hatte, lag noch immer in derselben Stellung da, den Mund weit geöffnet, die Augen nach oben verdreht, und die Matrosen, die noch nichts von Hypnose wußten, wurden bei dem Anblick von neuem Entsetzen gepackt.

Nobody lehnte ihn in sitzender Stellung an ein Faß.

»Mache den Mund zu, blicke mich an!« befahl Nobody.

Zum Staunen der Matrosen gehorchte der Mann; er war also der Bewegung fähig und verharrte dennoch ganz ruhig in seiner Stellung. Dann aber war doch sein Auge so seltsam starr.

»Wie heißt du?«

»William ... Prescott,« lallte der Mann mit schwerer Zunge.

»Sprich deutlicher, ich befehle es dir! Bist du ein Engländer?«

»Nein.«

»Ein Yankee?«

»Ja.«

»Bist du wirklich Steuermann?«

»Kapitän.«

»Du hast dein Kapitänsexamen gemacht?«

»Ja.«

»Warst du auch an Bord der City of Vienne Kapitän?«

»Nein.«

»Was sonst? Sprich ausführlicher!«

»Ich war - als - zweiter Steuermann angemustert.«

»Wo hat die City of Vienne angemustert?«

»In Liverpool.«

»Wann?«

»Vor - zwei Monaten.«

»Wie hieß der Kapitän?«

»Fred - Keen.«

»Wohin war die City of Vienne bestimmt?«

»Nach Kapstadt.«

»Was hattet ihr geladen?«

»Stückgut - Kautschuk - konservierte Nahrungsmittel - Portwein - Spezereien - sehr viel Arzneimittel,« zählte der Mann auf.

»Auch Chinin?«

»Ja, sehr viel Chinin.«

»Wieviel Chinin?«

»Zwei Tonnen.«

»Donnerwetter, dann lohnt es sich!« murmelte Nobody.

Es ist schon früher einmal erklärt worden, wie es sich mit dem Chinin verhält. Jetzt, da man dieses Fiebermittel auf chemischem Wege herstellt, ist es sehr billig. Damals aber, als es noch aus dem Extrakt der Chinarinde bereitet wurde, hatte es einen außerordentlichen Wert. Diese zwei Tonnen Chinin repräsentierten zum Engrospreise mindestens eine halbe Million Mark, dafür nahm jeder Zwischenhändler sie ab.

»Hatte der Kapitän auch bares Geld an Bord?«

»Ja.«

»Wieviel?«

»Dreißigtausend Pfund Sterling - in Gold.«

»Wozu diese große Summe in bar?«

»Sie sollte - dem Schiffsagenten in Kapstadt abgeliefert werden.«

Nobody erkundigte sich nach dem Namen dieses Schiffsagenten und nach andrem, was wir überspringen können.

»Wann brach bei euch an Bord die Pest aus?«

»Die - Pest?« wiederholte der Hypnotisierte mit sichtlicher Verwunderung.

In diesem Traumzustande wußte er ja nicht mehr, was er früher gesagt hatte. Hier gab es nur die ungeschminkte Wahrheit.

»Es sind außer Euch nur noch drei Menschen an Bord?« fragte Nobody zunächst.

»Ja - zwei Matrosen - und ein Heizer.«

»Aus wieviel Köpfen bestand die Mannschaft der City of Vienne?«

»Aus - einunddreißig Köpfen.«

»Wo sind sie jetzt?«

»Tot.«

»Woran sind sie gestorben?«

»Wir - haben sie alle - vergiftet.«

»Allmächtiger Gott!« stöhnte Erno, und unter den Umstehenden war kein einziger, dem vor Entsetzen nicht plötzlich der Herzschlag stockte. Dieses Geständnis wirkte um so schrecklicher, weil der Hypnotisierte wie im Vollgenuß einer schönen Erinnerung dabei so widerlich grinste.

»Nein, nein,« schrie Erno, »das kann nicht die Wahrheit sein. Sie haben den Mann hypnotisiert, er befindet sich unter einer fremden ...«

»Still!« gebot Nobody und gab seiner Aufmerksamkeit eine andre Richtung.

Obgleich mit dem Hypnotisierten beschäftigt, war er der einzige gewesen, welcher zugleich an den an Land geschwommenen Matrosen gedacht hatte. Dieser tauchte jetzt hinter seinem Felsversteck auf, machte Zeichen, daß er etwas mitzuteilen habe. Nobody hob die Hand, und der Dampfer mußte weit entfernt von der Insel sein, sonst hätte der intelligente Matrose mit den Armen semaphoriert und nicht so laut gerufen:

»Die Heizer sind an Deck gekommen, jetzt haben sie herausgefunden, daß der Steuermann weg ist!« schrie er herüber.

»Wie faßten sie es auf?« fragte Nobody zurück, die Hände vor dem Mund.

»Sie suchten überall an Deck, gingen unter die Back, dann suchten sie mit dem Fernrohr das Meer ab. Die glauben, er ist über Bord gefallen.«

»Das sollen sie auch. Was taten sie weiter?«

»Dann deuteten sie auf den andern Dampfer, der schnell näher kommt. Es ist, als ob sich die beiden Dampfer hier treffen wollten.«

»Das wird auch schon so sein. Signalisieren sie?«

»Jawohl. Einer ging gleich wieder unter Deck, wahrscheinlich um weiterzufeuern, der andre stellte sich ans Steuerrad, der dritte zog erst ein Notsignal hoch, dann ging auch er wieder in den Kesselraum.«

So hatten sich die Heizer also mit dem Gedanken abgefunden, daß der Steuermann über Bord gestürzt sei. Vor allen Dingen schien ihre ganze Aufmerksamkeit jetzt dem zweiten Dampfer zu gelten.

»Ihr müßt etwas weiter hierherfahren, sonst bekommt der zweite Dampfer die Jacht in Sicht!« fuhr der Matrose fort.

Das war ja auch die Hauptsache, weshalb der Mann dort postiert war. Hier handelte es sich um eine Art von Versteckspiel. Der Matrose gab mit der Hand Anweisungen, wohin sich die Jacht begeben sollte, dann verschwand er wieder, um die beiden Schiffe weiter zu beobachten, und Nobody kehrte, wie die übrigen, zu dem Hypnotisierten zurück.

»Woran sind sie gestorben?« wiederholte er, um es nochmals zu hören.

»Wir haben sie vergiftet.«

»Wer - wir?«

»Wir - Liguster.«

Hier horchte Erno auf. »Haben Sie schon einmal eine Ligusterraupe gesehen? Haben Sie in Ihrer Villa eine Raupensammlung gehabt?« So hatte der Detektiv ihn damals gefragt, was er für so sinnlos gehalten hatte. Und hier dieser amerikanische Seemann hatte soeben ›wir Liguster‹ gesagt.

Doch Nobody gab jetzt keine Erklärung, Erno sollte sie erst später erhalten.

»Du bist ein Liguster?«

»Ja.«

»Und die drei andern Ueberlebenden auch?«

»Ja.«

»Mit was habt ihr die Mannschaft vergiftet?«

»Mit - Ligustin.«

»Ligustin, was ist das?«

»Es erzeugt die Ruhr.«

Schnell hatte Nobody herausgebracht, daß der Steuermann selbst nicht wußte, was Ligustin ist. Ein Mittel, welches die Ruhr erzeugt.

»Du hattest dieses Gift bei dir, als du an Bord der City of Vienne gingst?«

»Ja.«

»Wer hatte dir dieses sogenannte Ligustin gegeben?«

»Kapitän Barker.«

»Wer ist dieser Kapitän Barker?«

»Ein Liguster.«

»Nun, hierüber werden wir uns noch ein andermal unterhalten. Jetzt will ich von dir erst die Hauptsache wissen. Wie brachtet ihr der Mannschaft das Gift bei?«

»Im Essen. Der Koch schüttete es in den Reis, den Heizern, welche auf Wache waren, in den Kaffee.«

»Ist der Koch einer von den beiden Matrosen, welche jetzt feuern?«

»Ja.«

»Wann geschah das?«

»Gestern mittag.«

»Und da brach die Ruhr aus?«

»Ja, sofort.«

»Alle starben?«

»Am Abend waren alle tot, wir warfen sie über Bord.«

Ein neues Schaudern ging durch die Reihen der umstehenden Seeleute. Für diese war das Gehörte noch etwas viel Schrecklicheres, als dieses Verbrechen einem Landbewohner deuchte. Wie oft liest man nicht in der Zeitung, daß eine ganze Familie vergiftet wurde - aber an Bord des Schiffes, eine kleine Welt für sich, wenn da der Koch das Essen vergiftet - - entsetzlicher Gedanke!

»Teert den Hund und brennt ihn an!!« ließ sich eine drohende Stimme vernehmen.

Nobody gebot Ruhe.

»Sind die Liguster eine geheime Verbindung von Verbrechern?«

»Nein - ich weiß nicht - ich glaube nicht.«

Nobody schien gar nicht überrascht zu sein, daß dies nicht der Fall war, oder daß der Mann dies nicht einmal wußte, und wir werden später sehen, weshalb er nicht überrascht war.

»Ihr solltet mit den drei andern Ligustern die City of Vienne hierherdirigieren, in die Nähe der Dreikönigsinsel?«

»Ja.«

»In wessen Auftrag? Wen erwartest du hier?«

»Den ›Bilbao‹ von Boston.«

»Aha, dieses Ligusterschiff kenne ich. Kapitän Harrison?«

»Ja.«

»Hat dieser Dampfer mit euch in Liverpool gelegen?«

»Ja. Er wollte zwei Tage nach uns abfahren.«

Nobody machte im Fragen eine Pause, holte tief Atem, warf dabei einen Blick auf Erno. Es schien, als ob jetzt für ihn die Hauptsache kommen solle.

»Gibt es noch mehr Liguster-Kapitäne, welche auf diese Weise die Mannschaften von andern Schiffen vergiften lassen, um sie dann zu berauben?«

»Ja.«

»Wieviel?«

»Ich kenne noch vier.«

»Ihr arbeitet zusammen?«

»Nein - ja, manchmal.«

»Ist unter diesen vier Liguster-Kapitänen, welche du kennst, vielleicht ein Perser?«

Die Antwort blieb lange aus, und dann lautete sie verneinend. Aber Nobody hatte schon gemerkt, daß der Mann seiner Sache nicht ganz sicher war.

»Sind die vier Liguster-Kapitäne, mit welchen ihr manchmal zusammen arbeitet, alle ein und derselben Nationalität, fahren sie unter derselben Flagge?«

»Zwei Amerikaner, ein Spanier und ein Chiote.«

»Ein Chiote!!« rief Nobody, und es klang triumphierend. »Ist es ein Segelschiff?«

»Ein Dampfer von 3000 Tonnen.«

»Unter welcher Flagge segelt er?«

»Unter türkischer.«

»Und der Kapitän, wie heißt er?«

»Jezdegerd Hormuz Hormidas,« sprach der amerikanische Steuermann den ungewöhnlichen Namen geläufig aus.

»Jezdegerd Hormuz Hormidas,« wiederholte Nobody, »ein persischer, ein echt persischer Name.«

Und dann wandte er sich an Erno.

»Triumph!!« rief er jetzt wirklich aus. »Jetzt sind wir Ihrer Gattin auf der Spur, und meine Kalkulation war richtig! Wie heißt das Schiff, welches Hormidas führt?«

»Karabelle.«

»Hat oder hatte der Kapitän seine erwachsene Tochter an Bord?«

»Ich weiß es nicht. Ich glaube nicht.«

Nobody fragte nicht erst nach einer Frau, einer Mutter, er merkte sogleich, was hier vorlag.

»Kommt ihr mit der Karabelle manchmal zusammen? Arbeitet ihr gemeinschaftlich in eine Tasche?«

»Nein. Wenn wir uns hier treffen, so ist das nur Zufall.«

»Aha! Auch der Hormidas schickt Leute von seiner Bande auf andre Schiffe, läßt deren Mannschaft vergiften und das erbeutete Schiff dann hierher nach der Dreikönigsinsel dirigieren, um es hier ungestört zu plündern und dann zu versenken. Ist es nicht so?«

»So ist es. Aber er hat es nur auf türkische und arabische Schiffe abgesehen. Ich bin ihm hier zweimal begegnet.«

Auf dem Plateau machte sich wieder der Matrose bemerkbar. Er rief, daß der zweite Dampfer herangekommen sei und sich dem erstern nähere, die drei Heizer wären an Deck und schienen nur auf jenen zu warten.

»Dann ist es Zeit,« sagte Nobody. »Das Boot aus! Herr von Kufstein, Sie begleiten mich, auch Sie, Herr Kapitän. Sie sollen Zeuge davon werden, was für eine Szene sich jetzt dort abspielt. Die Jacht bleibt unterdessen unter Dampf liegen, läßt sich aber nicht blicken.«

Das Boot wurde ausgesetzt, sie stiegen ein, Nobody setzte sich ans Steuer. Ueber der ganzen Mannschaft lag ein drückendes Schweigen. Es war etwas zu Entsetzliches gewesen, was sie zu hören bekommen hatten.

»Und ich kann's nicht glauben,« sagte der alte Kapitän einmal, als Nobody der Insel zusteuerte, »ich kenne einen Liguster-Kapitän, das ist ein gar braver Mann, wenn er auch seine Schrullen hat.«

»Sie verkennen vollständig, um was es sich handelt,« entgegnete Nobody. »Unter den Liguster-Kapitänen mag es noch viele brave Leute geben. Sie werden die Aufklärung von mir später erhalten.«

Auch der finster vor sich hinbrütende Erno mochte von drückenden Fragen geplagt werden, aber er schwieg.

Nobody ließ das Boot um die Insel herumrudern, aber ohne daß er von einem der beiden Dampfer gesehen werden konnte, bis er ein geeignetes Versteck gefunden hatte, von welchem aus man dieselben heimlich zu beobachten vermochte. Die Entfernung war keine so große, auch ohne Fernrohr konnte man jeden Menschen an Deck genau erkennen.

»Wahrhaftig, es ist der ›Bilbao‹,« knurrte der Kapitän. »Auch ich kenne den Harrison, diesen elenden Mucker. Aber daß er zu solchen Schandtaten fähig sei, das hätte ich ihm doch nicht zugetraut. Und ich glaub's immer noch nicht!«

»Sie werden es mit eignen Augen sehen. Wieviel Knoten dampft der ›Bilbao‹?«

»Zehn Knoten.«

»Nicht mehr? Wissen Sie das ganz genau?«

»Ganz genau. Höchstens zehn Knoten.«

»Das ist sehr günstig für uns, da werde ich mit dem ›Bilbao‹ einmal Katze und Maus spielen.«

Jetzt lagen die beiden großen Dampfer nebeneinander, Matrosen verbanden sie mit Tauen, der Kapitän des ›Bilbao‹ schwang sich hinüber und ... schüttelte den dreien einem nach dem andern herzlich die Hand.

Jawohl, das Bubenstück, für welches man gar keinen Ausdruck findet, war ja geglückt!

Zuerst mußte natürlich berichtet werden, und wenn die versteckten Beobachter auch kein Wort verstehn konnten, so sprachen Kopfschütteln und andre Gesten doch deutlich genug. Dem Kapitän wollte es vor allen Dingen nicht in den Kopf, daß der Steuermann noch in letzter Stunde verschwunden war, über Bord gestürzt sein sollte. Bei dieser ruhigen See! Auch nach der Insel wurde lebbaft gedeutet.

»Alle Teufel, wenn die jetzt hierherkämen!« knirschte Kapitän Höcker und tastete an seinem Körper dorthin, wo er sein Messer wußte.

»Möglich, daß sie der Insel dann einen Besuch abstatten, um zu sehen, wo der Steuermann geblieben ist,« meinte Nobody. »Erst werden sie aber wohl die kostbare Beute in Sicherheit bringen, und dann muß das ausgestorbene und ausgeplünderte Schiff so schnell wie möglich verschwinden.«

So geschah es denn auch. Die Winde begann zu arbeiten. Kisten und Säcke wurden aus dem Innern des verlassenen Dampfers gehoben und verschwanden im Innern des ›Bilbao‹. An eine vollständige Löschung war natürlich nicht zu denken, selbst wenn der ›Bilbao‹ nur Ballast an Bord hatte und durch Auswerfen desselben Raum schaffte. Das hätte viele, viele Tage in Anspruch genommen. Nur der wertvollste Teil der Ladung wurde übernommen, hauptsächlich wohl die Medikamente, in denen ein großer Wert steckte, vielleicht auch noch der Kautschuk. Auch einige Weinfässer sah man hinüberwandern. Und das bare Geld würde der Kapitän wohl auch zu finden wissen.

Drei Stunden währte diese Arbeit, dann traf das Raubschiff Anstalten, den ausgeplünderten Kameraden zu verlassen. Man sah, wie ein Mann in einer Luke verschwand; nach zehn Minuten kam er wieder zum Vorschein, eiligst kletterte er hinüber, eiligst wurden die Dampfer getrennt, eiligst entfernte sich der ›Bilbao‹. Dabei sah man sein Heck. Er hatte den Namen nicht verändert. Wozu auch? Das war ein durchaus solides Handelsschiff.

»Jetzt wird er in die Luft gesprengt,« sagte der alte Kapitän, der am ganzen Körper zitterte.

»Das bezweifle ich,« meinte aber Nobody. »Diese Ehrenmänner halten auf ein so reines Gewissen, daß sie nicht einmal einen lauten Knall hören können, und nach einer Explosion treiben doch immer viele Schiffstrümmer umher. Das Schiff in die Luft zu sprengen, ist doch auch gar nicht nötig, schon ein einfacher Hammer und ein Durchschlag, der durch die Kielplatten getrieben wird, genügt, um den Kasten ganz gemächlich und ohne häßliches Geräusch auf den Grund hinabschaukeln zu ...«

Ein schwacher Knall erscholl, nicht einmal so laut wie ein Revolverschuß.

»Ja freilich, eine Dynamitpatrone ist noch bequemer, und die hört man auch nicht weit. Und jetzt ist es für uns Zeit, als deus ex machina zu erscheinen, und zwar in einer fürchterlichen Gestalt!«

Nobody hatte das Zeichen gegeben; die Jacht dampfte heran, nahm schnell das Boot auf und fuhr um die Insel herum. Es dauerte noch einige Zeit, ehe man den abfahrenden Dampfer zu Gesicht bekam, und unterdessen erzählten die Matrosen ihren Kameraden hastig, was sie geschaut hatten.

»Bei welchem Gericht müssen wir nun dieses fürchterliche Verbrechen auf See anzeigen?« wandte sich Erno leise an Nobody.

Es war eigentlich merkwürdig, daß die Leute unter sich noch gar keine solche Frage aufgeworfen hatten. Nobody benutzte diese Gelegenheit.

»Ja, Jungens, das muß ich euch nun fragen, auch Sie, Herr Kapitän, Herr Steuermann. Wir sind Zeugen eines Verbrechens geworden. Wir müssen das anzeigen. Aber ich kann euch gleich versichern, daß wir da in einen Monsterprozeß verwickelt werden und vielleicht ...«

Nobody konnte den Satz nicht beenden.

»Anzeigen?«

Und auf der kleinen Jacht erscholl aus rauhen Matrosenkehlen ein heiseres Hohngelächter - und in diesem Augenblick kam sie hinter der Insel hervor.

Was die Männer an Bord des ›Bilbao‹ dachten, wie sie plötzlich in ihrer Nähe die Jacht auftauchen sahen - Gott mag es wissen, und vielleicht der Höllenfürst, ihr Verbündeter.

Sie alle standen zu Statuen erstarrt da, und auch ohne Fernglas konnte man ihre vor Schreck verzerrten Gesichter sehen, denen alles Blut aus den Wangen gewichen war.

Es entstand ein allgemeines Durcheinander, dann traten sie zur Beratung zusammen.

Nobody wird später erklären, warum er es so weit hatte kommen lassen, und wir wollen nur eins erwähnen, was über die Mannschaft des ›Bilbao‹ das vernichtende Urteil sprach: Dort trieb noch der Dampfer, dem Aeußern nach vollständig unverletzt, die Dynamitpatrone konnte kein großes Loch gerissen haben, von einem Sinken war noch nichts zu bemerken, aber er würde sinken ... und das war es also, was die Mannschaft jenes andern Dampfers als stummer Zeuge ihres Verbrechens furchtbar anklagte!!

Waren sie von der Jacht beobachtet worden? War nicht eine Entschuldigung, war nicht noch eine gütige Auseinandersetzung möglich?

Nobody machte ihrem Erwägen ein Ende, er richtete den hypnotisierten Steuermann empor, stellte ihn aufrecht, hielt ihn auch noch wie eine Puppe mit ausgestreckten Armen hoch empor, und die Matrosen waren es, welche auch noch dazu eine überflüssige Erklärung gaben.

»Wir wissen alles, ihr Schufte,« schrien sie hinüber, »und ihr sollt unsrer Rache nicht entgehn!!«

Der Anblick des Steuermanns rief dort eine Desperation hervor. Jetzt war alles verraten, jetzt gab es nur noch eins. In der nächsten Minute stieg aus dem Schlote eine mächtige Rauchwolke empor, man hörte den Signalapparat klingeln, und dann schoß der große Dampfer wie ein Widder auf die Nußschale von Jacht zu, um sie in den Grund zu rammen. Aber ein Zwischenraum von wenigstens 500 Metern war doch noch zu durchmessen, und auf der Jacht wußte man alles, alles, und man hatte sich darauf vorbereitet.

Mit zischenden Ventilen floh die kleine Jacht vor dem gewaltigen Gegner, und wieder sah man dort drüben die helle Verzweiflung ausbrechen, als man gewahrte, daß die Jacht schneller sei als der Dampfer.

»Bringt mir das ...«

Nobody brauchte den Befehl nicht auszusprechen, von selbst brachten zwei Matrosen das Bretowsche Maximgeschütz angeschleppt, schnell wurde es montiert, andre Hände speicherten schon die Granaten und Spitzkugeln auf.

Da blitzte es drüben aus zahlreichen Gewehrläufen auf, man sah einen Kugelregen ins Wasser fallen. Die Entfernung war eine zu große.

»Gelobt sei Gott! Gelobt sei Gott!!« jubelte der alte Kapitän Höcker aus vollem Herzen auf - nämlich darüber, daß jene die Gewalttätigkeiten begonnen hatten.

»Ob sie großes Geschütz an Bord haben?«

»Ohne Sorge, das ist doch kein Raubschiff, das ist doch ein solider Handelsdampfer,« entgegnete Nobody hohnlachend, »und was braucht denn ein solcher großes Geschütz an Bord, das würde ihn doch nur kompromittieren.«

Ein Feuerstrahl entfuhr seiner mächtigen Entenflinte, wie er das Geschütz immer nannte; drüben der Mann am Steuer machte einen Bocksprung und war verschwunden. Ein andrer Matrose sprang hin - in demselben Augenblick traf auch ihn die tödliche Kugel. Wieder trat die Mannschaft zur Beratung zusammen, und eine platzende Granate dezimierte sie.

Und das Spiel der Katze mit der Maus begann. Nein, diesmal spielte die Maus mit der Katze, und die kleine Maus war schneller und hatte gar spitze Zähne, während die große Katze alt und blind war und nicht mehr beißen konnte.

Eine weiße Flagge ging hoch, sie wurde seitens der Jacht mit einem erneuten Hohngelächter begrüßt.

»Was für Bedingungen stellt ihr?« wurde herübergeschrien.

»Daß ihr euch dem Henker ausliefert, oder noch besser, daß ihr euch gleich selbst an den Rahen aufhängt,« lautete die Antwort.

Was dann weiter geschah, war wohl für den schreckensbleichen Erno ein Rätsel, es mag auch für manchen Leser vorläufig noch ein Rätsel sein - aber für den Seemann war es etwas ganz Selbstverständliches.

Bald zogen sich alle Mann unter Deck zurück, nicht lange währte es, so hörte man ein wüstes Singen, es dauerte eine Viertelstunde, und dann ein furchtbarer Knall, eine Feuergarbe stieg zum Himmel empor, und als der angebohrte Dampfer langsam hinabschaukelte auf den Grund des Meeres, das zur Mördergrube gemacht worden, war auch der ›Bilbao‹ von der Meeresoberfläche verschwunden.

Trümmer und fürchterlich zerrissene Leichen - nach Menschen, welche die Katastrophe überlebt hatten, brauchte die Jacht gar nicht zu suchen.

Die, welche ihr unvermeidliches Schicksal besiegelt sahen, hatten sich in der Pulverkammer eingeschlossen, den Schlüssel zum Bollauge hinausgeworfen, hatten sich sinnlos betrunken - und ehe der letzte umfiel, feuerte er noch einmal seinen Revolver ab.


Die ›Woge‹ segelte schon weiter nach Südosten, nach Afrikas Küste, und in der kleinen Kajüte saßen Nobody und Erno. Ersterer berichtete folgendes:

Als in der Mitte des vorigen Jahrhunderts der irische Pater Theobald Mathew mit seinen Mäßigkeitsbestrebungen so kolossale Erfolge aufzuweisen hatte, in aller Welt, so daß Bierbrauer und Schnapsbrenner mit einer pessimistischen Phantasie schon ihren Bankrott vor Augen sahen - welche Befürchtungen sich nun freilich nicht verwirklicht haben - da erstreckte sich der Bekehrungseifer der Temperänzler vor allen Dingen auch auf die trunkenboldenhaftigen Matrosen.

In London wurde der erste Seemannsverein gegründet, dessen Mitglieder auf Ehrenwort versprachen, kein alkoholisches Getränk mehr über die Lippen zu bringen; er gewann bald eine internationale Bedeutung. Als Abzeichen trugen diese Temperänzler von der See im Knopfloch ein buntgeschecktes, raupenförmiges Stück Plüsch, und bald waren die ›Ligusterraupen‹ fertig, welchen Spottnamen sie schließlich mit Stolz akzeptierten, woraus dann kurz die ›Liguster‹ wurden.

Heute sieht man die bunte Plüschraupe nicht mehr. Der Temperanzverein der Liguster ist von der blauen Liga verdrängt worden, deren Mitglieder, hauptsächlich Seeleute, ein blaues Bändchen im Knopfloch oder an der Mütze tragen.

Aber der Name der Liguster existiert trotzdem heute noch, nur hat er eine ganz andre Bedeutung bekommen.

Das einer Reederei gehörige Schiff wechselt nur den Kapitän niemals oder doch sehr selten. Sonst wird bei jeder neuen Reise die ganze Mannschaft, vom ersten Steuermann an bis zum letzten Schiffsjungen, neu angemustert, und ist die Reise beendet, muß das Schiff erst wieder eine Fracht suchen, so wird die ganze Mannschaft wieder entlassen. Bei der neuen Anmusterung kommt auch die alte Besatzung nicht wieder in Betracht, denn diese hat, da man nicht so schnell eine Fracht bekommt, das Schiff oft auch für längere Zeit in Dock gehn muß, unterdessen schon eine andre Heuer gefunden, hat sich in alle vier Winde zerstreut.

Diese jedesmalige An- und Abmusterung, wie sie noch heute allgemein üblich ist, hat ihre starken Schattenseiten, worunter die dunkelste vielleicht der moralische Nachteil ist, den die Matrosen davon haben, indem sie nämlich mit einem Male viel Geld in die Finger bekommen, dieses in unsinniger Weise vergeuden, und dann, wenn sie nichts mehr haben, fallen sie regelmäßig Heuerbasen oder Stellenvermittlern in die Hände, welche ihnen auf Kredit so lange Kost und Logis geben, bis sie ihnen eine neue Heuer verschafft haben, natürlich gegen wucherische Zinsen und Provision.

Deutschen Reedereien gebührt die Ehre, diese alte, schlechte Sitte zuerst abgeschafft zu haben. Der Bremer Lloyd und die Hamburger Paketfahrt-Aktiengesellschaft begannen damit, für ihre Dampferlinien einen festen Stamm von Seeleuten zu bilden, welche auch nach und nach befördert werden. Bei diesen regelmäßigen Linien, deren Passagierschiffe niemals auf eine Fracht erst zu rechnen brauchen, ist das Risiko schließlich ja auch kein großes. Aber auch andre Reedereien, deren Schiffe sich stets eine Fracht suchen müssen, also manchmal monatelang untätig im Hafen liegen, haben dieses System eingeführt, daß sie immer dieselbe Besatzung an Bord behalten, sie auch in der arbeitslosen Zeit mit durchschleppen, und wenn sie etwas weniger Heuer zahlen, so ist das nur recht und billig. Aber was macht das denn schließlich bei einem großen Schiffe aus, welches, auch wenn es ruhig und ohne Besatzung im Hafen liegt, jeden Tag Hunderte kostet, denn allein das Ankergeld ist ganz beträchtlich. Ein Auswandererdampfer von 20.000 Tonnen hat für die Stunde ungefähr 250 Mark zu zahlen! Da kommt der Tagelohn und die Kost der Besatzung ja gar nicht in Betracht. Dafür aber hat dann der Kapitän eine Mannschaft an Bord, von der er jeden einzelnen von Grund auf kennt, und von dem er weiß, was er von ihm in der Stunde der Not verlangen kann, und die Matrosen betrachten das Schiff nicht mehr als einen vorübergehenden Aufenthalt, sondern als ihre ständige Heimat, für deren Erhaltung sie bis zum letzten Atemzuge kämpfen.

Dieses neue System ging von Deutschland aus nach England und Amerika, wurde besonders gern auch von selbständigen Kapitänen mit eignem Schiff akzeptiert - aber in England und Amerika trieb dieses sonst doch sehr vernünftige System bald exzentrische Blüten.

Zumal jene selbständigen Kapitäne waren es, die zu ihren Matrosen sagten: ›Ich mag nicht, daß ihr das schöne Geld, welches ich euch auszahle, an Land ausgebt. Ihr braucht überhaupt nicht an Land zu gehn. Wenn ihr euch besaufen wollt, so besauft euch an Bord, wo ihr dann keine Dummheiten machen könnt, wo man euch bindet, wenn ihr alles kurz und klein schlagen wollt; das ist euch doch nur recht, dann kommt ihr nicht ins Kittchen und habt nichts zu bereuen, und wenn ihr poussieren wollt, dann laßt die Mädels an Bord kommen.‹

Das sind die Schiffe, Kapitäne und Matrosen, welche man mit dem Gesamtnamen ›Liguster‹ bezeichnet. Woher dieser Name, obgleich sie keine raupenähnlichen Abzeichen tragen, entstanden ist, das ist leicht zu erraten.

Die ehemaligen, jetzt vergessenen Liguster, die Temperanz-Matrosen, waren nach und nach in einen sehr schlechten Ruf gekommen. An Land gingen sie in die Kirche, und in verborgenen Winkeln ihres Schiffes tranken sie sich heimlich toll und voll. Es waren also scheinheilige Mucker. Dasselbe behauptete man nun auch von den neuen Ligustern - ganz mit Unrecht, denn diese hatten doch gar kein Versprechen der Mäßigkeit abgelegt. Sie sollten nur nicht an Land ihren während der langen Seereise zurückgehaltenen Leidenschaften frönen, wodurch sie mit der Polizei in Konflikt kommen konnten. Aber sie hatten den Namen nun einmal bekommen, er wurde verächtlich ausgesprochen, vielleicht mehr noch mit Neid.


Wie Nobody auf den Verdacht gekommen war, daß es an Bord von einigen Liguster-Schiffen nicht mit rechten Dingen zugehn könne, darüber sprach er sich nicht aus. Nobody ließ sich überhaupt niemals in seine Karten blicken, er spielte nur die Trümpfe aus. Ferner ist zu bedenken, daß dieser Detektiv an allen Plätzen der Welt seine Spione unterhielt.

Den Verdacht der Vollführung dunkler Taten auf sämtliche Liguster-Schiffe auszudehnen, wäre ungerechtfertigt gewesen. Es gab, wie schon erwähnt, unter den Liguster-Kapitänen sehr ehrenwerte Männer, welche auch einen höhern Zweck verfolgten, welche an Bord ihres Schiffes keine Orgien duldeten, dafür aber eine Bibliothek eingerichtet hatten, welche die Matrosen mit sich ins Theater nahmen und ihnen andre geistige oder doch harmlose Genüsse boten.

Dann freilich gab es auch einige Liguster-Schiffe, welche im bösesten Rufe standen. An Land kamen nur der Kapitän und vielleicht noch seine Ordonnanz, die Matrosen feierten mit Erlaubnis des Kapitäns an Bord die wildesten Orgien; die dazu eingeladenen Frauenzimmer konnten davon erzählen, wie es dabei zuging. An Land kam kein einziger von den Seeleuten.

Da mußte bei einem phantasievollen Kriminalbeamten sehr leicht ein Verdacht entstehn. Was konnte solch ein Schiff auf der unendlichen See nicht für menschenscheue Taten treiben! Schmuggeln war noch der leichteste Fall. Kein Mensch konnte erzählen, was die Leute trieben, nur sie selbst konnten es in der Trunkenheit ausplaudern. Aber wenn sie nur an Bord zechten, so war es ganz ausgeschlossen, daß ein fremdes Ohr etwas von ihren Schandtaten erfuhr. Denkt man hierbei nicht auch daran, daß der kein braver Mann ist, der niemals einen Rausch gehabt hat? Die raffinierten Virtuosen im Verbrechertum betrinken sich überhaupt niemals, oder sie tun es nur, wenn absolut keine Gefahr droht, daß sie sich im trunkenen Zustande verraten können - sie frönen ihren Lüsten hinter verschlossenen Türen.

Vielleicht hatte auch Nobody schon etwas über ein Liguster-Schiff erfahren, das seinen besondern Verdacht hatte wecken müssen, etwa daß ein Kapitän und seine Matrosen sich mehr leisteten, als es der Verdienst des Schiffes mit sich brachte, vielleicht hatten sie den Frauenzimmern zu wertvolle Geschenke gegeben - kurz und gut, jedenfalls hatte Nobody schon längst auf die Liguster-Schiffe ein Auge gehabt, und als er nun von jenem Weibe hörte, das offenbar auf dem Schiffe zu Hause und noch nie auf festes Land gekommen war, da hatte ihm seine weitere Kombination gesagt, daß es sich hier wahrscheinlich um ein Liguster-Schiff handle, welches irgend einen lichtscheuen Grund hatte, ab und zu die einsame Dreikönigsinsel, welche von andern Schiffen so ängstlich gemieden wird, aufzusuchen.

Wir können der Gedankenreihe des Detektivs nicht folgen - jedenfalls war seine Kalkulation eine richtige gewesen, obgleich er durchaus nicht den Kapitän Harrison hier erwartet hatte, so wenig, wie er gewußt, daß hier auf solch teuflische Weise mit Gift gearbeitet wurde.

Noboby hatte den Steuermann im hypnotischen Zustand weiter ausgefragt, nun wußte er alles, und er teilte es Erno mit.

Der ›Bilbao‹ war also auch ein Liguster-Schiff, ging aber für gewöhnlich als Handelsdampfer einem ehrsamen Erwerbe nach. Nur wenn eine günstige Gelegenheit das mit sich brachte, verwandelte es sich in ein Raubschiff - oder wie man das nun sonst nennen mag.

Wer einmal solch eine verbrecherische Handlung mit begangen hatte, durfte natürlich auch nicht wieder herunter von Bord. Es gab aber doch einige Leute, welchen der Kapitän wegen ihrer Nüchternheit und ihres sonstigen Charakters unbedingtes Vertrauen schenken durfte. Diese versuchten, sich auf das betreffende Schiff anmustern zu lassen, auf welches man es wegen seiner kostbaren Ladung, und weil auch sonst alle Gelegenheiten günstig waren, ein gleicher Kurs usw., abgesehen hatte.

Dabei war es nicht nötig, daß sie sich auf dem fremden Schiffe in der Stellung anmusterten, welche sie hätten bekleiden können. Wenn sie nur an Bord kommen konnten, als was, das war ganz egal. Am besten war es, wenn einer als Koch gehn konnte. So war denn auch der Matrose, der als Koch gegangen war, der dann zuletzt geheizt hatte, in Wirklichkeit Steuermann; William Prescott selbst, der nur als Steuermann angekommen, war schon Kapitän, einer der beiden Heizer hätte als Maschinist fahren können.

Das sogenannte Ligustin, dessen wirksamen Bestandteil der Steuermann nicht kannte, war nichts weiter als ein stark abführendes Mittel, welches aber auch die weniger harmlose Eigenschaft besaß, daß es auch noch die Eingeweide zerfraß, wahrscheinlich Quecksilbersublimat. Solche geheime Verbrechergesellschaften müssen doch für alles ihre besondern Namen haben, und so hatten sie dieses höllische Mittel eben ›Ligustin‹ genannt. Das war viel vorsichtiger, als wenn der Koch in das Essen Arsenik oder ein andres schnell und direkt wirkendes Gift getan hätte. Begegnete das Schiff kurz nach der Tat einem andern, einer der sich dem Tode nahe Fühlenden hatte noch die Kraft, um Hilfe zu rufen oder zu signalisieren, das andre Schiff kam heran, so hätte doch nur konstatiert werden können, daß hier die Ruhr oder die Dysenterie in fürchterlicher Weise ausgebrochen war; an eine Prüfung auf Gift hätte wohl niemand gedacht, und dann hätte man auch nichts gefunden. Die Beute war dann freilich verloren, das andre Schiff hätte das bis auf drei ausgestorbene ins Schlepptau genommen, aber man war doch vor einer Entdeckung gesichert.

War die schreckliche Tat geglückt, waren die Leichen über Bord geworfen, so wurde es bei zufälliger Annäherung eines andern Schiffes so gehandhabt, wie wir es gesehen haben. Der Bescheid: »Wir haben die Pest an Bord!« genügte, um jedes fremde Schiff in eilige Flucht zu schlagen.

Es wurde immer so eingerichtet, daß die Tat in möglichst einsamen Gewässern geschah, und da der ›Bilbao‹ fast ausschließlich die Westküste Afrikas befuhr, hier in der Nähe der Dreikönigsinsel; die übriggebliebenen Männer, also die Liguster, dirigierten dann das Schiff direkt hierher, wohin niemals ein andres unnötigerweise kam, und der ›Bilbao‹ konnte es in aller Ruhe ausplündern und versenken.

Auf diese Weise hatte Kapitän Harrison schon fünf Schiffe vergiftet, beraubt und versenkt, und zwar alle hier bei der Dreikönigsinsel. Es muß aber betont werden, daß dies nur ein Nebengeschäftchen war, sonst nahm der ›Bilbao‹ wie jedes andre Handelsschiff Frachten an; nur wenn alles gerade einmal paßte, wurde der Trick ausgeführt. Die erbeutete Fracht wußte man immer geschickt an den Mann zu bringen, die Beute wurde dem Range nach verteilt, wofür sich die Mannschaft dann das Leben schön machte - aber immer nur an Bord!

Einen Kompagnon hatte der ›Bilbao‹ nicht. Doch edle Seelen finden sich zu Wasser und zu Lande - oder in diesem Falle gleichgeartete Seelen.

Zufällig traf der ›Bilbao‹ hier einmal einen andern Dampfer, welcher ebenfalls ein Schiff ausplünderte und versenkte. Es war der ›Freyman‹ von New-York, Kapitän Barker. Der machte ganz genau dasselbe Geschäft mit der Massenvergiftung, alles ganz genau so, auch hier war die Dreikönigsinsel der Treffpunkt und das umliegende Gewässer die Mördergrube, ohne daß zwischen den Schiffen irgendwelche Korrespondenz bestanden hätte. Es war dies dieselbe Sache, wie eben manchmal große Erfindungen an verschiedenen Punkten der Erde gleichzeitig gemacht werden. Das liegt in der Luft.

Nun, keine Krähe hackt der andern die Augen aus, und wenn die beiden dunklen Ehrenmänner fernerhin auch keine Kompanie machten, so tauschten sie doch gegenseitig geschäftliche Mitteilungen aus, ohne jeden Konkurrenzneid. So hatte Kapitän Harrison früher mit Strychnin gearbeitet, und erst Kapitän Barker hatte ihm das von ihm selbst erfundene Ligustin gegeben, das also viel ›harmloser‹ wirkte. Dann hatte sich ein Steuermann von dem ›Freyman‹ selbständig gemacht, er führte jetzt die ›Tyne‹ von Newcastle, arbeitete gleichfalls mit Ligustin und schleppte seine Beute hier nach dem Treffpunkt der Hautevolee der modernen Seepiraten.

»Schließlich wickelt auch noch ein spanischer Dampfer hier seine Nebengeschäfte ab,« schloß Nobody seinen Bericht, »und der macht gemeinschaftliche Sache mit der ›Karabelle‹, einem griechisch-türkischen Dampfer von der Insel Chios, deren Eigentümer und Kapitän, von Geburt ein Perser, ich für Ihren Schwiegerpapa halte.«

Starr blickte Erno den so leichthin Sprechenden an.

»Auch dieser ist ... solch ein ...«

Er wagte das fürchterliche Wort gar nicht auszusprechen.

»Auch solch ein Halunke im allgemeinen und Giftmischer im besondern?« ergänzte Nobody. »Mitnichten! Wenn der hypnotisierte Steuermann zuerst erklärt hatte, auch ein Spanier und ein Chiote gehörten mit zu der Verbrechergesellschaft, so hatte er mich nicht richtig verstanden. Nein, solche Verbrecher sind diese beiden, der Spanier und der Chiote oder Perser, denn doch nicht. Ja, als Orientale treibt er meines Erachtens nach sogar ein ganz ehrenwertes Geschäft, mag es nach internationalen Beschlüssen auch verboten sein. Haben Sie eine Ahnung, was das sein mag?«

»Sklavenhandel?!«

»Richtig!« nickte Nobody. »Nun seien Sie vernünftig, regen Sie sich deshalb nicht auf. Der Engländer, der den Sklavenhandel abgeschafft hat, soll sich an seiner eignen Nase zupfen, hat doch derselbe Engländer den fluchwürdigen Opiumhandel Chinas in Händen. Vorläufig müssen Sklaven sein, abgeschafft ist dieser Ebenholzhandel nur auf dem Papiere; Westindien kann noch nicht ohne afrikanische Arbeiter existieren, und die Sklaven haben da ein viel besseres Los denn als freie Männer in ihrer Heimat, ein besseres Los als die meisten unsrer europäischen Arbeiter. Ja, wenn er schwarze Mädchen in die orientalischen Harems verkaufte, das wäre vielleicht ehrenrührig, aber daß er nach Südamerika Arbeitskräfte liefert, das halte ich für ein ganz ehrenwertes Geschäft, mag es auch verboten sein.«

Nobody schilderte nun, wie die ›Karabelle‹ dies betrieb, soweit ihm der Steuermann davon berichten konnte und er es selber zusammenkombiniert hatte.

Die ›Karabelle‹ hatte also ihren Heimatshafen auf Chios, welche Insel zwar zu Griechenland gehört, aber unter türkischer Oberhoheit steht. Der stattliche Dampfer fuhr ständig die Westküste Afrikas ab, machte hauptsächlich Tauschgeschäfte mit Palmöl und Elfenbein. Daß er unter türkischer Flagge fuhr und die Chioten Mohammedaner sind oder sich doch für solche ausgeben können, erleichterte den Verkehr mit den Eingebornen ungemein. Nebenbei wurde auch Sklavenhandel getrieben. Der Kapitän sollte - genau konnte jener Steuermann es auch nicht sagen - ein oder mehrere eigne Küstenfahrzeuge oder Flußdampfer besitzen, welche die kriegsgefangenen Sklaven weiter im Innern des Landes aufkauften und sie dann draußen auf offner See an Bord des großen Dampfers brachten.

Bei dieser Art von Geschäft drohte dem soliden Handelsdampfer wenig Gefahr einer Entdeckung. Es handelte sich bloß noch darum, die Sklaven wieder zu verkaufen, und das ist das schwierigste bei diesem Geschäft. Daß die ›Karabelle‹ deshalb selbst nach Südamerika ging, das war ganz ausgeschlossen, da hätten die englischen Kriegsschiffe bald Witterung bekommen und fernerhin ein scharfes Auge auf den türkischen Dampfer gehabt.

Es war noch ein Kompagnon vorhanden, ein spanischer Dampfer, welcher ständige Fahrten zwischen Lissabon und Westindien machte. Wenn die ›Karabelle‹ ihren Leib mit lebendigem Ebenholz gefüllt hatte, wurde die ›Santa-Fé‹ durch eine geheime Depesche verständigt, die beiden Dampfer trafen sich an der weltverlassenen Dreikönigsinsel, wo die Sklaven gegen bares Geld ausgetauscht wurden. Hierbei waren die beiden Schiffe einmal von der ›Bilbao‹ beobachtet worden, alle drei hatten nähere Bekanntschaft gemacht, wiederum nach der alten Regel, daß eine Krähe der andern kein Auge aushackt.

Dann konnte die ›Santa-Fé‹ die menschliche Ware unbehindert in Westindien absetzen, niemand schöpfte Verdacht, daß der von Lissabon kommende Dampfer Sklaven an Bord haben könne.

»Einer der großen Handelshäfen an der Westküste, welchen Hormuz Hormidas regelmäßig anläuft, ist Loando. Dorthin segeln wir jetzt, und ist er mit seinem Schiffe nicht da, so erfahren wir dort, wo er sich zur Zeit befindet, oder wir warten, bis er wiederkommt.«

Erno hatte noch gar viel zu fragen.

»Sie haben in jenem Schreiben, das ich versiegeln mußte, niedergelegt, daß Undines Vater ein Perser ist?«

»Ja. Und noch mehr! Ich habe außerdem darin behauptet - allerdings mit Vorbehalt - daß ihre Mutter eine Chiotin ist, daß der ganze Dampfer mit Chioten bemannt ist, und noch andres mehr.«

»Woraus haben Sie denn das schließen können?«

»Aus Ihren eignen Schilderungen. Das mit beiden Händen essende Mädchen ist offenbar in der persischen Zend-Religion erzogen worden, deren Glauben darin besteht, daß sie an gar nichts glaubt. Das heißt, nach der Zend-Religion ist Gott so groß, daß er die Anbetung von uns Menschlein gar nicht braucht. Doch für meine Ansicht sprechen noch viele andre Dinge mit; aber es würde zu weit führen, wollte ich Ihnen das alles auseinandersetzen. Und die Mutter? Grüne Augen kommen auf der Insel Chios sehr häufig vor, besonders unter den edlen Geschlechtern. Haben Sie davon gehört, daß die alten Hellenen behaupteten, der Himmel sehe grün aus? Ich will nicht sagen, daß deswegen die alten Griechen grüne Augen gehabt haben, aber Tatsache ist, daß sich in den jetzt türkischen Chioten der Typus der alten Hellenen mit ihrem goldgelockten Haar am reinsten erhalten hat, während die jetzigen Griechen ja nur Bastarde von Türken mit Romanen, Rumänen, Armeniern und andern sind. Ferner sprechen die Chioten eine Sprache, welche halb griechisch, halb türkisch, halb arabisch ist, aber in einer Mischung, daß weder Grieche noch Türke noch Araber sie versteht. Da ist es auch leicht begreiflich, daß Undine keine der in Ihren Wörterbüchern enthaltenen Vokabeln verstand, und schreiben hat sie eben nicht gelernt.«

»Weswegen wurde sie aber an Bord des Schiffes förmlich gefangen gehalten?«

»Da kommt wohl zunächst die alles seligmachende und manchmal doch so niederträchtige Liebe in Betracht. Ich nehme an, daß dieser persische Kapitän ein bildhübscher, verwegener Kerl ist. Eine vornehme Chiotin hat sich in ihn verguckt, vielleicht hat er sie entführt. Sie ist eifersüchtig, sie geht nicht von seiner Seite, und nun kommt auch in Betracht, daß ab und zu Sklavenhandel getrieben wird; da sind Geheimnisse zu bewahren. Das gilt vor allen Dingen für die Frucht der Liebe, für jenes Mädchen, welches Sie Undine genannt haben. Die Frau will weder den Mann noch das Kind verlassen, also muß auch das Kind ständig an Bord bleiben. Wahrscheinlich hat man dem Mädchen verheimlicht, was für Geschäfte der Papa manchmal treibt. Da wurde sie einstweilen immer in die Kajüte gesperrt. Aber das Mädchen sehnte sich an Land, nach der Gesellschaft andrer Menschen, die sie immer nur von weitem sah. Diese Sehnsucht war stärker als die Liebe zu den Eltern. Da sagte Undine sich einmal: Wenn ich das nächste Mal Land sehe, springe ich über Bord und schwimme hinüber. Unglücklicherweise war es gerade die einsame Dreikönigsinsel, wo das Mädchen verschmachtet wäre, wären Sie nicht zufällig gekommen, und so wurde der unglückliche Zufall für Sie ein Glück.«

»Mein Glück!« seufzte Erno. »Wissen Sie denn aber nun auch, daß sich Undine wirklich wieder an Bord der ›Karabelle‹ befindet?«

»Nu sicher!« sagte Nobody leichthin und hatte einen Vorwand, schnell an Deck zu eilen - und auch fernerhin, wenn Erno diese oder eine ähnliche Frage stellte, wußte Nobody ihm immer auszuweichen.


Loando war erreicht. Da die ›Woge‹ am Heck einen falschen Namen führte, im Hafen aber Papiere hätte vorlegen müssen, so blieb sie draußen auf der sichern Reede liegen, wo man für gewöhnlich keine Ausweise verlangt.

Nobody und Erno ließen sich von zwei Matrosen im Boot an Land rudern, und die Dunkelheit war bereits angebrochen, als sie den Hafen durchquerten.

»Da liegt sie, die ›Karabelle‹,« flüsterte Nobody, auf einen großen Dampfer deutend, der mit erleuchteten Bollaugen - das ist der Name der kleinen, runden Fensterchen - dicht am Quai lag.

Der Schein der Backlaterne eines andern Schiffes fiel auf ihr Heck, so daß man den Namen lesen konnte.

Ach, welche Gedanken stürmten auf den unglücklichen Erno ein, der noch nicht einmal wußte, ob hinter einem dieser erleuchteten Bollaugen jetzt das Liebste, was er auf Erden besaß, seiner gedenke, und war es an dem, so wußte er doch noch immer nicht, wie er es wiedererlangen könne; denn freiwillig würde der Sklavenhändler seine Tochter wohl nicht ausliefern. Vor Ernos geistigen Augen türmten sich unermeßliche Schwierigkeiten auf.

Aber er stellte keine diesbezügliche Frage mehr, der Detektiv hatte sich schon seit langer Zeit wieder in sein undurchdringliches Schweigen gehüllt.

Sie verließen das Boot. Nobody gab den Matrosen wegen des Wartens Instruktionen, und als ob er hier zu Hause wäre, führte er seinen Begleiter geradeswegs in ein englisches Hotel, das einzige am Platze.

An der Portiersloge stand ein schöner, schwarzbärtiger Mann, den Fez auf dem Kopfe, erkundigte sich, ob ein gewisser Herr zu sprechen sei.

Nach dem verneinenden Bescheid entfernte er sich wieder.

Gewiß, es gibt eine Ahnung! Beim Anblick dieses Mannes hatte Ernos Herz sich zusammengeschnürt, er hätte sogleich auf ihn zugehn und sagen können: Du bist es! Gib mir deine Tochter, gib mir mein Weib und mein Kind wieder!

Nobody fragte nach zwei nebeneinanderliegenden Zimmern und erhielt sie.

»Wer war jener Herr vorhin?« fragte er so nebenbei. »Er kam mir recht bekannt vor.«

»Mr. Hormidas,« lautete die Antwort, »ein Türke, der Kapitän von der ›Karabelle‹.«

Die Ahnung hatte also nicht getrogen!

«Logiert er hier?«

»Nein, der wohnt an Bord.«

Nobody blinzelte Erno zu, sich durch nichts zu verraten. Wie ausgemacht, trugen sie sich unter falschem Namen ein, dann begaben sie sich in ihre Zimmer, dem Kellner Bestellung für eine Mahlzeit gebend, an welcher Nobody aber nicht teilnehmen wollte.

»Ich suche jetzt sofort den Kapitän auf und fühle ihm auf den Zahn, ob oder ob nicht. Daß Sie hier wie auf Kohlen sitzen, weiß ich, deshalb werde ich mich beeilen. Lassen Sie es sich gut schmecken und seien Sie guten Mutes, ich werde meine Sache schon machen, mein Name ist Nobody. G'n Abend.«

Da saß Erno, den Kopf in die Hände gestützt, und ließ sich den Duft der warmen Speisen in die Nase steigen, ohne etwas zu berühren.

Die Sicherheit, mit welcher Nobody gesprochen hatte, vermochte nicht, eine Hoffnungsfreudigkeit in dem jungen Gelehrten wachzurufen. Jener wußte ja selbst noch nicht, ob sich Undine überhaupt an Bord der ›Karabelle‹ befinde. Daß die Frau mit den grünen Augen Undines Mutter gewesen sei und sie zum Vater auf das Schiff zurückgebracht habe, das alles war ja nichts weiter als eine Vermutung.

So hing Erno trüben Hirngespinsten nach, ohne zu wissen, daß darüber schon eine Stunde vergangen war.

Da plötzlich öffnete sich die zum finstern Nebenzimmer führende Tür, auf der Schwelle stand der zurückgekommene Nobody.

»Nun, Herr von Kufstein, Sie haben doch feste Nerven? Daß Sie mir vor Schreck nicht etwa umfallen!«

Das war in einem Tone gesprochen worden, daß es schon ein verklärtes Lächeln des Glückes war, mit welchem sich Erno halb von seinem Stuhle erhob.

»Ich bringe nämlich etwas Großes mit,« fuhr Nobody fort, »gleich die ganze ›Karabelle‹.«

»Gleich - gleich - den - den - ganzen Dampfer?!« stammelte Erno.

»Nee, den nicht - der geht nicht ins Zimmer. Aber Ihre Frau, die Sie Undine genannt haben - die heißt eigentlich Karabelle.«

Nobody trat zur Seite. An ihm vorbei schwebte oder flog eine vermummte Gestalt, sie hatte auch etwas Vermummtes auf dem Arme, und Nobody sah das Folgende schon kommen, beim Vorbeifliegen nahm er ihr mit einem geschickten Griff das Kind ab, und das war gut, sonst wäre es vielleicht erdrückt worden.

Während die Glücklichen, die sich wiedergefunden hatten, einander am Herzen lagen, hatte Nobody also das Kind auf dem Arme, das unterdessen vier Monate älter geworden war - aber nicht lange, das Kind fing an zu schreien, und plötzlich machte Papa Nobody ein höchst mißtrauisches Gesicht, er nahm das Kind zwischen beide Hände, hielt es mit ausgestreckten Armen von sich, blickte an sich hinab und ... richtig, Nobody hatte seine Belohnung schon weg!


Der seelischen Erregung der jungen Mutter war eine tiefe Erschöpfung gefolgt; sie schlief mit ihrem Kinde im Nebenzimmer, vor dessen nach dem Korridore führende Tür Erno erst noch ein Sofa gerückt hatte. In dem andern Zimmer aber saßen die beiden Männer bei einigen Flaschen Wein lange in traulichem Gespräch.

Natürlich sollte Nobody zuerst erzählen, was er an Bord des türkischen Dampfers erlebt hatte; aber Nobody war äußerst fideler Laune, und in solcher Stimmung war immer schwer etwas aus ihm herauszubringen, wenn er auch tat, als wenn er erzählen wollte.

»O, ein sehr gebildeter, netter Mann, dieser Jezdegerd Hormuz Hormidas! Und einen griechischen Wein setzte er mir vor - prachtvoll! Was er zu mir sagte, als ich mit meinem Anliegen herausrückte? Na, er sagte ganz einfach: Jawohl, ich habe mir meine Tochter wieder an Bord geholt. Ihr Mann, dem ich einen Enkel verdanke, will sie wiederhaben? Sie wollen sie gleich mitnehmen? Bitte sehr, hier ist sie, das Kind können Sie auch gleich mitnehmen ... Ueberhaupt, ein feiner Mann, dieser Perser! Ja, was so ein richtiger Perser ist!«

Auf diese Weise mußte Erno sich noch eine Weile hinhalten lassen, bis Nobody endlich einen andern Ton anschlug.

»Na, nun gestatten Sie mir erst einmal eine Frage. Ich habe doch schon ziemlich bestimmt vorausgewußt, daß Undines Vater ein Perser und Kapitän eines mit Chioten besetzten Dampfers ist. Glauben Sie mir das, oder müssen Sie deswegen erst den versiegelten Brief öffnen?«

»Das glaube ich Ihnen auch so, die Richtigkeit ist ja schnell genug bewiesen worden.«

»Ferner rechnete ich mit einem türkischen Schiff, und einen solchen Dampfer, den ein persischer Kapitän kommandiert und der Chioten an Bord hat, den muß man doch sehr leicht ausfindig machen.«

»Das ist sicher.«

»So hätte ich mich doch gar nicht erst auf der Dreikönigsinsel auf die Lauer zu legen brauchen.«

»Hm, ich ahne schon, wohinaus Sie wollen,« brummte Erno nachdenklich.

»Wenn ich ihn aber nun ausfindig gemacht, was hätte ich da zu ihm sagen sollen? Höre, guter Freund, ich kenne einen Herrn, der hat auf der Dreikönigsinsel ein stummes Weib gefunden, es ist ihm wieder gestohlen worden, und ich nehme an, daß es deine Tochter ist ...«

»Aha, ich verstehe! Er hätte Sie einfach ausgelacht. Beweise!«

»Na also. Nun ahnte ich aber ganz bestimmt, daß ich auf der Dreikönigsinsel etwas Besonderes über diesen persischen Kapitän erfahren würde, ich müßte nur geduldig warten. Und richtig, es kam denn auch. Daß ich freilich solche mit Gift arbeitende Mordbuben dabei ... doch das gehört jetzt nicht hierher. Ich erfuhr also auf jener Insel näher, weshalb ihre Umgebung damals von der ›Karabelle‹ aufgesucht wurde und es noch manchmal wird. Sklavenhandel! Und da habe ich denn vorhin dem edlen Perser die Daumschrauben angelegt. Höre, alter Junge, so oder so - hattest du vielleicht früher ein stummes Mädchen an Bord, das dir entflohen ist? Hast du es wieder an Bord?«

»Und da? Was sagte er?«

»Zuerst gar nichts, und er brauchte es auch nicht, ich las die bejahende Antwort aus seinem Gesicht ab. Das wurde plötzlich so weiß wie das von unserm Pestkranken, und dabei rollte er mit den Augen, als suche er ein Plätzchen, wohin er dieselben einstweilen verstecken könne, um mich nicht ansehen zu müssen.«

»Und dann?«

»Dann setzte ich die Daumschrauben noch etwas fester an, und da fletschte er die Zähne. Aber es half alles nichts, er mußte mir Ihre Frau und Ihr Kind wieder herausgeben.«

»Ich bewundre Ihre Kühnheit. Das hätte für Sie gefährlich werden können.«

»Sie denken an einen Dolchstich, der mich für immer beseitigt hätte? Natürlich deutete ich an, daß ich nicht allein sei.«

»Und was sagte die Mutter?«

»Gar nichts!«

»Gar nichts?«

»Kein Sterbenswörtchen. Die ist nämlich tot. Die hat die Schweizer Luft nicht vertragen können, hat sich dort einen tödlichen Schnupfen geholt. Das erleichterte die Sache nun ungemein, denn der Papa scheint gar nicht so an seiner Tochter zu hängen. Ihre Schwiegermama hatte die Hosen an, soll überhaupt eine Hexe gewesen sein.«

Nobody erzählte ausführlicher und mit etwas weniger drastischen Worten. Es wäre kaum nötig gewesen, denn es war, als ob er einen Sehergeist besessen hätte. Es war eben alles so gewesen, wie er es vorausgesagt hatte. Nur Undines Entführung bedarf noch einer Erklärung.

Die ›Karabelle‹, nach der die an Bord wie eine Gefangene gehaltene Tochter genannt worden war, hatte bei der Dreikönigsinsel wieder einmal an das spanische Schiff Sklaven abgegeben. Am folgenden Morgen, als der Dampfer aber schon wieder eine weite Strecke zurückgelegt hatte, wurde das Mädchen vermißt. Anfangs glaubte man nicht anders, als das oft melancholisch gestimmte Mädchen sei auf offner See über Bord gesprungen, um sich den Tod zu geben. Das Wasser wurde nach ihrer Leiche abgesucht. Erst dann dachte man an die Dreikönigsinsel, man kehrte zurück. Unterdessen aber waren zwei Tage verstrichen, die ›Woge‹ hatte die Insel schon wieder verlassen.

Auf dieser Insel wurden Streichhölzer gefunden, ferner in angesetztem Schlamm die Spuren eines großen Hundes. Man schloß ganz richtig, daß das Schiff einer wissenschaftlichen Expedition vor einigen Tagen hier gewesen sein müsse. Ob diese Leute das Mädchen gefunden hatten, davon hatte man freilich keine Ahnung, aber jedenfalls hieß es jetzt auf dieses Schiff fahnden.

In jedem Hafen, den die ›Karabelle‹ anlief, wurde nach einem Schiffe gefragt, welches beabsichtigt hätte, die Dreikönigsinsel zu besuchen, das einen großen Hund, an Bord gehabt - ein halbes Jahr erfolglos, bis die ›Karabelle‹ zufällig einmal Funchal auf Madeira anlief.

Dort war auch Erno gewesen, hatte von seiner Absicht gesprochen, und so erfuhr Hormidas endlich den Namen jenes Schiffes.

Nun war es nicht mehr schwer, festzustellen, wo die ›Woge‹ sich jetzt befand. Sie lag in Nizza zum Verkauf. Dorthin begab sich die Mutter, eine gebildete Chiotin, die während ihres langen Aufenthaltes an Bord noch nicht ihr Französisch und alle Lebensart vergessen hatte, wenn sie davon auch nichts der Tochter beigebracht.

In Nizza hatte es nicht verschwiegen bleiben können, daß sich die ganze Besatzung der ›Woge‹ nach der Schweiz begeben hatte. Dann war ja auch der Agent da, der mit dem Besitzer der ›Woge‹ korrespondierte.

Nun war die Frage, ob Karabelle verraten hatte, was ihr Vater für ein heimliches Handwerk trieb. Schwerlich! Sie war stumm, konnte nicht schreiben, verstand nur das wenig bekannte Chiotisch. Außerdem hatte sie, wenn die Sklaven an Bord genommen und wieder abgegeben wurden, nie die Kajüte verlassen dürfen. Und wenn sie ihren Vater verraten hätte, und der, bei dem sie sich befand, wollte gegen jenen vorgehn, so hätte dies doch schon längst geschehen sein müssen.

Trotzdem, das wie eine Sklavin behandelte Mädchen mußte so bald wie möglich seinem jetzigen Besitzer wieder entführt werden.

Die Chiotin mit den grünen Augen hüllte sich tief in einen Schleier, fuhr nach Genf, nahm einen Wagen, dessen Kutscher sie mit einer reichlichen Geldsumme bestach, begab sich nach der Villa auf dem Hügel. Das Gartentor war offen, sie sah ihre Tochter in der Laube sitzen, ein Kind an der Brust.

Die Mutter enthüllte ihr Gesicht, sprach mit der Tochter, und wenn diese auch schon eine Entführung ahnen und ihr Schreck furchtbar groß sein mochte - um Hilfe rufen konnte sie ja nicht, und der sklavenähnliche Gehorsam der Tochter gegen die Mutter war ein solcher, daß sie auch nicht entfloh, gar keine Kraft dazu hatte, vielmehr der Aufforderung gehorchte, ihr folgte, wenigstens bis zum Gartentor. Hier wurde sie von dem starken Weibe aufgehoben und in den Wagen getragen; es ging nach Genf, nach Nizza, wo schon die ›Karabelle‹ bereitlag.

Es lag im Charakter und in der Erziehung der griechischen Orientalin, daß sie sich in ihr Schicksal fügte. Sie hoffte, daß sie den Mann, den sie liebte, wiederfinden würde, und darin hatte sie sich ja auch nicht geirrt.

Die Mutter hatte schon immer den Keim einer tödlichen Krankheit in sich gehabt, sie erlag bald den Anstrengungen der letzten, ungewohnten Landreise, fand ein Seemannsgrab im Ozean, Und mit dem Vater hatte Nobody sehr leichtes Spiel gehabt. Der persische Kapitän war schon längst der lästigen Fesseln überdrüssig, die ihm ein maßlos eifersüchtiges Weib während zwanzig Jahren auferlegt hatte. Wenn der allwissende Mann, der so tief in seine Karten geblickt hatte, ihm zuschwor, nichts zu verraten, so gab er gern die Tochter und deren Kind wieder her. Andernfalls tötete er alle beide und sich selbst, denn dann war er sowieso ruiniert; auf den Sklavenhandel steht der Galgen.

»Ich habe die geforderten Schwüre geleistet. Mit der Besatzung Ihrer Jacht werde ich noch sprechen. Und ich hoffe, daß auch Sie mir Ihr Ehrenwort geben, nicht zu verraten, was für ein dunkles Nebengeschäft Ihr Schwiegervater treibt oder getrieben hat. Ich glaube, er gibt es auf. Der Schreck vor meiner Allwissenheit ist ihm gar zu sehr in die Glieder gefahren.«

Wie gern gab Erno sein Ehrenwort!

»Nun machen Sie, daß Sie von hier fortkommen,« schloß Nobody. »Von Ihrem Schwiegervater haben Sie nichts mehr zu fürchten, kein Mensch wird Ihnen wieder Undine und das Kind entführen wollen, aber ... halten Sie fest, was Sie haben, verduften Sie!«

In überströmendem Danke streckte Erno ihm beide Hände hin.

»O, wie soll ich Ihnen danken! Dafür fehlen mir die Worte. Ja, Sie sprachen doch von einer Belohnung ...«

»Von einer Belohnung,« fiel Nobody ihm ins Wort, einen Blick an seinem Anzug hinabwerfend, der noch deutliche Spuren von einer kindlichen Katastrophe zeigte. »Allerdings fordre ich eine Belohnung. Ich möchte Ihnen das tiefste Geheimnis meines Lebens anvertrauen, und Sie sollen mir Ihr Ehrenwort geben, es im Busen bewahren zu wollen.«

»Mehr fordern Sie nicht? Sie haben mein Ehrenwort!«

»Akzeptiert. Passen Sie auf. Ich will Ihnen eine kleine Geschichte erzählen. Es war einmal ein kleiner Laubfrosch ...«

»Ein - kleiner Laubfrosch?« wiederholte Erno erstaunt. Wußte dieser amerikanische Detektiv denn, daß er, Erno, als Junge von seinen Spielkameraden den Spitznamen ›Laubfrosch‹ bekommen hatte?

»... der schwamm eines Tages lustig in der Elbe bei Blankenese. Da kam ein Kahn angegondelt; in demselben saß ein nur mit einer Badehose bekleideter Jüngling von 17 Lenzen. Und der kleine Laubfrosch schwamm unbemerkt hinter den Kahn, faßte ihn und kippte ihn um, daß der Jüngling von 17 Lenzen ebenfalls schwimmen mußte. In diesem Augenblick fuhr dicht ein Raddampfer vorbei; der kleine Laubfrosch hatte es nicht bemerkt, er kam in den Wellenschlag, schluckte Wasser, und da half ihm all seine Schwimmkunst nicht - der kleine Laubfrosch sackte wie ein Stein auf den Grund. Ein Glück war es, daß der Jüngling von 17 Lenzen gut tauchen konnte, er holte den kleinen Laubfrosch wieder herauf ... na, was gibt's?«

Erno hatte sich halb erhoben; starr waren seine Augen auf den Sprechenden geheftet, und da tauchte ein andres Gesicht vor ihm auf, und doch waren es dieselben schönen, stolzen, immer so überlegen lächelnden Züge ...

»Alfred! Mein Lebensretter!!«

»Ja, Erno, und jetzt habe ich dir Frau und Kind wiederverschafft. Das kostet dich eine Pulle Sekt.«


Erno hatte mit Frau und Kind Loando verlassen, mit einem Dampfer. Auch die ›Woge‹ war abgesegelt. Wohin, davon meldet Nobodys Tagebuch nichts.

Vorher hatte der gefangene Steuermann Selbstmord begangen. Es war das beste gewesen, was er hatte tun können; die Aussagen eines Hypnotisierten gelten ja vor Gericht nichts.

So wollte Nobody jetzt noch einmal von vorn beginnen; auf die beiden andern Schiffe hatte er es abgesehen, welche Giftmischer ausschickten; einen handgreiflichen Beweis für ihr verbrecherisches Tun wollte er liefern.

Aber es sollte nicht so weit kommen. Hatten sie auf irgend eine Weise Lunte gerochen? Oder war es ein Zufall? Sowohl die ›Freyman‹ wie die ›Tyne‹ waren plötzlich spurlos verschwunden; Nobody hat nicht herausbringen können, wo die beiden Schiffe mit der Besatzung geblieben sind.

An wen sollte Nobody sich jetzt halten? Sollte er den Gerichten erzählen, was er einst erlebt hatte? Für das Gewesene gibt der Jude nichts. Und auch das hätte wenig Zweck gehabt, daß er jetzt noch die Besatzung der ›Woge‹ als Zeugen aufrief, woran er aber gar nicht dachte.

So war Nobody diesmal um allen Ruhm gekommen. Seine einzige Belohnung hatte ihm Ernos Kindchen gegeben.

Belohnung? Noch niemals hatte Nobody sich so reich belohnt gefühlt! Nicht nur, daß er die Welt von vielen Bestien in Menschengestalt befreit, sondern er hatte auch ein direktes Glück gezimmert.

Er weiß, wo dieses Glück, welches in seinem eignen Herzen nachwirkt, wohnt, er kennt das Haus, aus dem ein gar berühmtes wissenschaftliches Werk hervorgegangen ist, er weiß, daß der zweite Junge Alfred genannt worden ist, er korrespondiert mit diesem Glück - aber in seinem Tagebuch steht die Adresse nicht.

2. Little Pet.

Es war eine Vormittagsstunde. Mr. World saß in seinem Bureau über ein Schreiben gebeugt, als die Tür aufgerissen wurde und Nobody mehr hereinstürzte denn hereintrat. Er hatte in Chicago zu tun gehabt, war lange Zeit fortgewesen, konnte soeben erst zurückgekommen sein, sah seinen Prinzipal und Kompagnon jetzt zum ersten Male wieder, und doch hatte er nicht einmal Zeit zu einem Morgengruß.

»Schnell, Mr. World,« sprudelte er hervor, »ich brauche Geld, Geld! Was haben Sie in bar da? Her damit!«

Wenn der kaltblütige Nobody, der sonst niemals seine Ruhe verlor, es so eilig hatte, dann allerdings mußte etwas ganz Besonderes vorliegen. Der alte Herr verlor etwas den Kopf, er war nach dem Geldschrank gesprungen und wollte ihn mit dem aus der Tasche gezogenen Hausschlüssel aufschließen.

»Ein Glück, ich habe vorhin 25 000 Dollar hereinbekommen, Paddy sollte sie nachher auf die Bank ...«

»25.000 Dollar?« fiel ihm Nobody jubelnd ins Wort. »Famos! Her damit, her damit!! Hei, das wird ein Geschäft, das soll uns etwas einbringen!«

Unterdessen hatte Mr. World bemerkt, daß der große Hausschlüssel nicht in das kleine Schloß ging, hatte das richtige Schlüsselbund gefunden. Es waren lauter einzelne Tausenddollarnoten, welche er einer Kassette entnahm, er wollte die Scheine zählen; Nobody riß sie ihm aus der Hand und pfropfte sie ungezählt in seine Tasche.

»Nun brauche ich aber hauptsächlich auch kleines Geld,« fuhr er fort, immer in höchster Eile. »Sie müssen doch kleine Kasse haben!«

»Nein, Sie wissen doch, daß ich jeden Abend alles Geld mit nach Hause nehme ...«

»Na, was haben Sie denn in der Tasche?«

Mr. World entleerte sie; auf den Schreibtisch rollten Gold-, Silber- und Kupfermünzen, wiederum kam der alte Herr nicht zum Zählen, Nobody kratzte alles zusammen und ließ es verschwinden.

»Hier in der Brieftasche habe ich noch drei Hundertscheine.«

»Her damit, her damit!! Sonst nichts weiter? Ich brauche Geld, kleines Geld! Ich bin total ausgeplündert worden!«

»Sie ausgeplündert? Wer hat denn das fertig gebracht?«

»Natürlich mit Absicht. Ich habe mich ausplündern lassen. Es handelte sich um einen Trick. Haben Sie nichts weiter? Ich muß viele Hände mit Gold und Silber füllen, und das sofort, sofort! Dann wird das ein Geschäft!«

Mr. World eilte zur Nebentür, welche in das größere Bureau führte, in dem neun Kommis saßen.

»Kommen Sie mal herein! Mr. Nobody braucht kleines Geld, können die Herren ihm aushelfen? Geben Sie alles her, was Sie haben!«

Der alte Herr war von der Hast seines Kompagnons angesteckt worden, und das Wort, daß Nobody ihr Geld brauche, wirkte wie eine Zauberformel auf die Beamten; der erste Buchhalter wie die andern Schreiber drängten sich herein, jeder wollte zuerst seine Taschen, in denen sie nach englischer Sitte ihr Geld lose trugen, auf den Schreibtisch entleert haben.

Die Summen mochten zwischen fünf und zwanzig Dollar betragen, Nobody hielt sich nicht mit Zählen auf, er kratzte zusammen.

»Hier noch eine Fünfzigdollarnote.«

»Danke, danke! Sonst nichts?«

»Hier zehn Dollar!«

»Hier ein Doppeladler!«

»Einen Augenblick, gleich mache ich die mexikanische Goldmünze von meiner Uhrkette los.«

»Hier ist mein Sparkassenbuch; die 200 Dollar können Sie sofort erheben.«

»Darf ich Ihnen meinen goldnen Bleistift anbieten? Ich habe bei Isaak Kohen schon einmal drei Dollar drauf Vorschuß bekommen.«

Es war geradezu rührend, wie sich die Kommis überboten, ihren vielgeliebten Nobody mit Geld zu versehen. Das Sparkassenbuch und den Bleistift nahm er nicht, er brauchte nur bares Geld, und dazu rechnete er auch die von der Uhrkette abgerissene Goldmünze, die er in seiner Tasche verschwinden ließ. Ebenso schlug er auch den ihm von Mr. World angebotenen Scheck ab.

»Nur bares Geld, nur bares Geld! Sonst nichts weiter?«

Da kam Paddy mit seinen Säbelbeinen angelaufen. Er hatte noch nachträglich gehört, daß Mr. Nobody kleines Geld brauche.

»Ssssssssssssss,« fing er wie eine Lokomotive zu zischen an, trampelte dabei wie ein Dromedar mit beiden Füßen, hielt sich aber nicht weiter dabei auf, den angefangenen Satz zu beenden, sondern begann plötzlich, seine Hose auf- und abzuknöpfen.

Da zeigte es sich, daß Paddy um den Leib eine Art von Wurst trug, einen wirklichen Schweinsdarm, eine dünne, sehr lange Knackwurst, er löste sie ab, brach sie auseinander ... auf den Tisch rollten eine Unmenge von silbernen Zehncentstücken, und die Wurst war erst zur Hälfte geleert.

Der originelle Kauz hatte sein ganzes Vermögen in Zehncentstücken angelegt, die er in einem langen Knackwurstdarm auf dem Leibe trug. Das heißt, das war bisher sein Geheimnis gewesen, erst jetzt war es ans Tageslicht gekommen.

»Ssssssssssss ... ie können die ganze Wurscht bekommen!«

»Danke, danke, mein Lieber, und daß Sie die Wurst in etwas längerem Zustande wieder bekommen, wissen Sie doch,« sagte Nobody, harkte die kleinen Silberstücke zusammen, schüttete sie in die Tasche, und den unverletzten Teil der Knackwurst, immer noch einen halben Meter lang, ließ er in seinem Hosenbein verschwinden.

»Sonst nichts weiter? Danke, mo'in!«

Hastig wandte sich Nobody der Tür zu.

»Halt, halt!« schrie der erste Buchhalter. »Da ist ja noch die Briefmarkenkasse!!«

Nobody kehrte noch einmal zurück, griff in die ihm dargereichte Schatulle, sie enthielt ein ansehnliches Sümmchen, schüttete alles in seine Jackettasche, pfropfte auch noch sämtliche Briefmarken nach und rannte wieder nach der Tür.

»Danke! Mo'in!«

Diesmal kehrte er nicht wieder zurück. Die Geschäftszimmer des Verlagsbuchhändlers waren an barem Gelde vollständig ausgeplündert worden.

»Was mag er nur vorhaben?« brummte Mr. World, als er sich hinsetzte, um einen Scheck auszuschreiben, den Paddy beim Bankier in bare Münze verwandeln sollte. Das Geschäft konnte doch nicht ohne einen roten Cent sein.

Unterdessen waren drüben die Kommis in einen Streit geraten. Wie gesagt, Nobody hatte das Geld aus ihren Taschen doch sofort in aller Hast in seiner eignen verschwinden lassen.

»Und ich wette,« sagte der eine Kommis, »Nobody weiß ganz genau bis zum letzten Cent, wieviel jeder einzelne von uns ihm gegeben hat. Weil er das Geld nicht gezählt hat? Bah, dieser Nobody sieht mit einem einzigen Blicke mehr und genauer, als wir langsam auszählen können. Dafür ist er eben Nobody.«

»Ich weiß selbst gar nicht genau, wieviel ich eigentlich bei mir gehabt habe. So um die zehn Dollar herum mag es gewesen sein.«

»Aber ich weiß ganz genau, wieviel ich in der Tasche gehabt habe. Acht Dollar sechsundvierzig Cents sind's gewesen.«

»Und ich behaupte, daß Nobody dies ebenfalls ganz genau weiß. Wer wettet dagegen?«

Gut! Es wurden kleine Wetten abgeschlossen.

So waren noch keine fünf Minuten vergangen, Mr. World war mit dem Ausschreiben des Schecks noch nicht einmal fertig, weil er dabei bedächtig eine Prise genommen hatte, als wiederum die Tür aufgestoßen wurde und abermals Nobody eintrat.

»Good morning, Mr. World! How do you do?«

Na, der alte Verlagsbuchhändler hatte sich im Laufe der Jahre von seinem Kompagnon schon manchen Scherz gefallen lassen müssen, er verzog also keine Miene, war nur gespannt, was Nobody jetzt wieder herausstecken würde, und dasselbe galt von den Kommis, welche sich auf ihren Drehstühlen vorbeugten, um durch die offne Nebentür spähen zu können, und schon fingen sie an zu kichern.

»Danke sehr, Mr. Nobody! Und wie ist Ihr Befinden?«

»Immer fidel! Aber vor allen Dingen geben Sie mir doch mal 50 Cents, draußen steht ein Gepäckträger, den will ich erst ablohnen, und ich habe kein kleines Geld einstecken.«

Das war eigentlich ein bißchen stark - nein, das war ein dummer Witz! Oder wie wollte er denn da noch eine Pointe hineinbringen?

»Mr. Nobody, wenn Sie aus uns ausgequetschten Zitronen auch nur noch einen Cent herauspressen können, dann will ich Mops heißen.«

Nobody stellte sich, als ob er von nichts wisse, blickte den alten Mann mit großen Augen an.

»Wie meinen Sie? Sie sollen mir mal 50 Cents geben, Mr. World?«

»Ach, lassen Sie mich ungeschoren!« knurrte der Herr verdrießlich und malte weiter auf dem Scheck.

»Nanu, was ist Ihnen denn heute in die Krone gefahren? Oder wo und wie lange haben Sie denn gefrühstückt?«

Ohne eine Antwort abzuwarten, trat Nobody in die offene Tür zum Nebenzimmer.

»Will mir einer der Herren einmal 50 Cents pumpen? Bitte!«

Nur ein allgemeines Kichern antwortete ihm.

Nobody blickte auf die sich über ihre Schreibereien Beugenden, beobachtete sie.

»Bitte, kann mir einer der Herren 50 Cents leihen?« wiederholte er dann.

Das Kichern wurde lauter, jetzt brach der jüngste Schreiber in ein schallendes Gelächter aus.

Nobody schüttelte den Kopf und blickte zurück nach Mr. World.

»Zum Teufel, bin ich denn hier in ein Narrenhaus geraten?«

Neben dem Schreibtisch stand Paddy, vor Vergnügen im ganzen Gesicht grinsend.

»Hier,« sein Herr gab ihm den Scheck, »hundert Dollar, möglichst einzeln. Oder aber,« Mr. World wandte sich im Drehstuhl zu Nobody, »Sie könnten das Geld nun wieder herausgeben, Sie brauchen es ja doch nicht, wie ich merke, und ich habe es wirklich sehr nötig, ich habe mit den 25.000 Dollar dann etwas zu bezahlen, deshalb ließ ich sie mir heute kommen.«

Der im Türrahmen stehende Nobody beugte sich etwas vor.

»Was?«

»Ja - was!« echote Mr. World ärgerlich.

»Was sprechen Sie da von 25.000 Dollar?«

»Die ich Ihnen vorhin gegeben habe. Ich brauche sie sehr nötig.«

»Sie - hätten - mir - 25 000 Dollar gegeben? Wann denn?«

»Ach, machen Sie doch keine Witze!«

»Bitte, Mr. World, ich, glaube, der Witz ist auf Ihrer Seite. Wollen Sie mich veralbern? Wann hätten Sie mir 25.000 Dollar gegeben?«

Er war an den Schreibtisch getreten und machte dabei ein Gesicht, daß Mr. World doch stutzig wurde. Allerdings dachte er noch immer, daß Nobody ihn nur düpieren wolle, aber ... es wurde ihm doch schon etwas unbehaglich zumute.

»Sie waren ja vor fünf Minuten hier und haben uns alle bis zum letzten Cent ausgeplündert.«

»Ich - vor fünf Minuten - hier gewesen?« wiederholte Nobody nur, so stockend wie vorhin. »Ich Sie - bis zum letzten Cent - ausgeplündert? Ja, zum Henker, was soll denn das nur heißen?!«

»U-u-u-u-u-u-und meine Wurscht haben Sie mir auch abgenommen,« platzte jetzt Paddy heraus; »a-a-a-a-a-a-a-aber da hatten Sie einen viel höheren Zylinder auf dem Kopfe.«

Nobody sah den Stotterer mit starren Augen an, stieß einen langen Pfiff aus, und da mit einem Male waren seine Züge wie von Eisen geworden.

»Well, jetzt merke ich, daß hier ein Irrtum vorliegt. Ich erkläre Ihnen auf mein Ehrenwort, daß ich von Ihnen heute keine 25.000 Dollar erhalten habe, daß ich heute überhaupt noch nicht hier gewesen bin.«

Diese Worte waren in einem Tone gesprochen, der jeden Zweifel beseitigte, und mit seinem Ehrenwort trieb Nobody auch keinen Scherz.

»Nicht?!« schrie Mr. World nur noch einmal.

»Nein! Sie sind das Opfer eines Betrügers geworden, der mir jedenfalls sehr ähnlich gesehen hat. Ich habe nichts damit zu tun.«

Jetzt erst kam die eigentliche Wirkung dieser Erklärung. Mr. World wäre beinahe vom Stuhle gefallen, in der Tür drängten sich die Kommis, alle den Mund vor Schreck geöffnet, aber Paddy war der einzige, der einen Laut hervorbrachte.

»Ssssssssssssssssss ... o eene Gemeenheet, a-a-a-a-ach nee!!« jammerte er, knöpfte schnell dte Hose auf und suchte nach seiner Knackwurst. Aber die lange Knackwurst war ffffffffff ... utsch!

»Nun, berichten Sie mir so kurz wie möglich und doch ausführlich, was sich hier zugetragen hat,« sagte Nobody, der seine Taschenuhr gezogen hatte.

Jetzt ging der Spektakel los, denn jeder wollte erzählen.

»Ruhe!« kommandierte Nobody. »Mr. World, berichten Sie zuerst! Vor allen Dingen, wann ist der Mann hier eingetreten, wann ist er wieder gegangen?«

Diese Zeiten konnte der zweite Buchhalter ziemlich genau angeben, er hatte beim Eintritt des vermeintlichen Nobody gerade nach der Uhr gesehen, höchstens drei Minuten hatte derselbe sich hier aufgehalten, so schnell war alles gegangen, so eilig hatte jener es gehabt, und seit vielleicht nur fünf Minuten war er wieder fort.

»Fünf Minuten genügen, um in New-York zu verschwinden,« sagte Nobody ruhig, »da habe ich nun auch noch länger Zeit. Wie sah er aus?«

Eben ganz genau wie Nobody. Ganz, ganz genau so! Und Nobody präsentierte sich jetzt in seiner eigentlichen Gestalt. Er trug einen schwarzen Gehrockanzug, mit einem solchen war sein Doppelgänger ebenfalls bekleidet gewesen, auf irgendwelchen Unterschied konnte man sich nicht besinnen, und nur Paddy behauptete, daß jener einen höheren Zylinder als jetzt der echte Nobody gehabt habe.

»Gut! Er hat sich also für mich ausgegeben. Was haben Sie ihm nun ausgehändigt?«

Es wurde aufgezählt, von den fünfundzwanzig Tausenddollarnoten an bis zu den Briefmarken.

»Au-au-au-au-au-auch meine Wurscht,« ergänzte Paddy.

»Was für eine Wurst?«

Weil Paddy gar zu lange zischte und mit den Füßen trampelte, gab sein Prinzipal für ihn die Erklärung ab.

»So ein infamer Halunke! Na, warte, dich will ich kriegen! Hat er nicht auch einen Scheck bekommen?«

»Nein, den wollte er nicht haben, ich bot ihm sogar einen an.«

»Aha! Also so weit geht die Doppelgängerei nicht, daß er auch meine Unterschrift nachzuahmen wagt. Aber sonst doch ein sehr intelligenter Bursche! Na, da werde ich mich einmal auf die Suche nach meinem Doppelgänger machen.«

Nobody ging, seinen gewöhnlichen Schritt um nichts beschleunigend. Draußen stand ein Arbeiter, noch auf ein Trinkgeld wartend. Nobody wollte sich jetzt nicht damit aufhalten, erst eine Silbermünze aufzutreiben, er mußte vor allen Dingen mit seinen Gedanken allein sein. So griff er in die Westentasche und gab dem Ueberraschten einen Goldfuchs.

Dieser Arbeiter aber sah denselben Herrn, den er hierherbegleitet hatte, und das war ein ganz andrer als der jugendschöne Lockenkopf, der sich vor Mr. World und den Kommis gezeigt hatte.

In demselben Augenblick, da Nobody die Klinke ergriffen hatte, um die Tür zu öffnen, war es wie ein Schatten über sein Gesicht gegangen, dieses schrumpfte förmlich zusammen - und ohne Zuhilfenahme eines falschen Bartes war ein alter Herr fertig, der also mit dem vorigen Nobody auch nicht mehr die geringste Aehnlichkeit hatte. Das lockige Haar wurde von dem nach hinten geschobenen Zylinderhut vollkommen verdeckt.

Während Nobody die Treppe hinabstieg, befestigte er in seinem Knopfloch zwei künstliche Blumen, die er in der Tasche gehabt hatte, ein rotes Röschen und ein blaues Alpenveilchen, und dann umbrauste ihn die Brandung der New-Yorker Geschäftsstraße.

Während er sich durch die Menge wand, überlegte er. Doch wir wollen seinem Gedankengange nicht folgen, was auch sehr schwierig wäre, denn wir haben einmal in der vorigen Erzählung gezeigt oder doch angedeutet, in welch bizarren Sprüngen sich die Kalkulationen dieses Detektivs gefielen.

Außerdem wurde sein Gedankengang sehr bald durch etwas unterbrochen, was diesem eine ganz andre Richtung gab.

Ein junger Herr, durch sein nachlässiges Benehmen den sich langweilenden Pflastertreter verratend, trat ihm in den Weg.

»I beg your pardon,« redete er von oben herab den alten Herrn an. »Können Sie mir den Weg nach der Angelostreet sagen?«

Eine Angelostreet gibt's in New-York nicht. Aber ein Stichwort war das, durch welches sich der junge Mann als ein in Nobodys Diensten stehender Detektiv legitimierte, und erkannt hatte er seinen Herrn und Meister an dem roten und blauen Blümchen im Knopfloch.

»Angelostreet? Hm, kommen Sie mal hierher!« quetschte der gutmütige alte Herr heraus, als ob er keine Zähne im Munde hätte.

Sie traten in einen Torweg, und nach einem vorsichtigen Blick hatten sie sich vergewissert, daß sie ungeniert reden durften.

»Was gibt's?« fragte Nobody leise.

»Sind Sie vor einer Viertelstunde durch die Wallstreet, über den Georgesplace und weiter durch die Grillstreet gegangen?«

Nobody zog sofort seine Uhr, gab aber keine direkte Antwort.

»Weshalb? Haben Sie mich dort gesehen?«

»Ja und nein. Ich wurde irre. Ich glaubte Sie als Nummer eins zu sehen. Aber Sie hatten die Locken, welche etwas unter dem Zylinder vorsahen, dunkelbraun gefärbt. Ebenso trugen Sie einen gleichfarbigen, sehr starken Schnurrbart. Mich wunderte, daß Sie als Nummer eins einen nicht dazu passenden Schritt annahmen. Ferner fiel mir gleich auf, daß Sie den Schnurrbart recht ungeschickt befestigt hatten.«

Aha!! Das war der erste Anhaltepunkt! Bemerkt muß hierbei werden, daß ›Nummer eins‹ Nobody in seiner eigentlichen Gestalt war, so wie er gewöhnlich Mr. Worlds Bureau betrat, um sich nicht weiter legitimieren zu müssen. Wir werden gleich noch andre Zahlen hören, welche aber wohl keiner weitern Erklärungen bedürfen. Nobody hatte mit seinen Hilfskräften ein vollkommenes System ausgearbeitet, um viele Worte zu ersparen.

»War der Bart so befestigt, daß man ihn sofort als einen falschen erkannte?«

»Nein. Das Publikum wohl nicht. Auch mancher Kriminalbeamte wäre getäuscht worden. Ich aber sah sofort, daß es ein falscher Bart war, und eine solche Nachlässigkeit wunderte mich eben von Ihnen. Ich schöpfte Verdacht, ich folgte dem Manne. Leider muß ich gestehn, daß er mir in der belebten Grillstreet verloren ging.«

Nobody hatte deswegen kein Wort des Tadels. Mr. Burn war sonst ein ausgezeichneter Detektiv mit scharfem Blick, wie er ja auch soeben bewiesen hatte.

»Schade!« sagte Nobody nur. »Wie war sein Gang?«

»Nummer vier, sieben und acht, und dann noch eine Annäherung an Nummer sechzehn.«

»Vier, sieben, acht und etwas sechzehn,« wiederholte Nobody. »Und die Armbewegung beim Gehn?«

»Das war die ausgeprägteste elf, direkt zur sieben harmonierend.«

»Gut! Anzug?«

»Wie der Ihre! Etwas länger, zwei Knöpfe weniger, der Zylinder vielleicht einen halben Zoll höher.«

»Sonst das Ganze mir als Nummer eins sehr ähnlich?«

»Mit Blond und ohne Bart zum Verwechseln ähnlich.«

»Gut. Suchen Sie den Mann! Festhalten! Hundert Dollar Prämie! Fort!«

Der Hilfsagent verschwand in der Menschenmenge, und Nobody betrat bald darauf in einer Seitenstraße, die aber auch noch sehr belebt war, ein stattliches Haus, an welchem in der Höhe der ersten Etage ein riesiges Schild folgende Aufschrift trug:

Veritas

Internationales Detektiv-Institut

Filialen an allen Plätzen der Welt

Tag und Nacht geöffnet!

Dieses Institut ›Veritas‹ war eine Schöpfung Nobodys, war sein Eigentum, und Tatsache war auch, daß es in allen größern Städten der Welt Filialen besaß. Damit aber hatte es seine eigne Bewandtnis.

Im Laufe der Jahre hatte Nobody sich nach und nach in allen Hauptstädten, Eisenbahnzentren und größern Hafenplätzen ein Zimmer gemietet, hatte es tun müssen, um darin seine Masken vorrätig zu halten. Dann, als seine Praxis größer wurde, als er Helfershelfer brauchte, hatte er in jedes solches Garçonlogis einen eignen Detektiv hineingesetzt, mit dem er jederzeit in telegraphische Verbindung treten konnte.

Bald aber wurde ihm das zu kostspielig, zumal, da immer mehr Mietszimmer mit Hilfskräften hinzukamen, deren Unterhaltung sich nicht mehr lohnte, und die er doch oft genug brauchte. Da war er auf die Idee gekommen, ein internationales Privat-Detektiv-Institut zu gründen, und so war die ›Veritas‹ entstanden. Das heißt, Nobody selbst kümmerte sich um den Geschäftsbetrieb fast gar nicht, dafür hatte er seine bezahlten Direktoren, und nur die Allereingeweihtesten wußten überhaupt, daß Nobody der alleinige Inhaber war. Am wenigsten hatten hiervon hatten die Kommis der großen Filialen eine Ahnung, schon eher die der kleinen, wo nur ein oder zwei Mann in einem Zimmerchen auf vertrauensselige Klienten lauerten.

Zu verdienen war mit dem Institut nicht viel. Die großen Filialen in New-York, San Francisco, London, Paris, Berlin, Wien usw. gingen sehr gut, aber die zahllosen kleinen Filialen fraßen den Verdienst wieder auf. Einahme und Ausgabe hoben sich am Jahresschluß immer gerade wieder auf. Nobody aber hatte als einzelner Privatdetektiv den unermeßlichen Vorteil, eine kolossale Maschinerie zu besitzen, welche die ganze Welt umspannte und ihn so gut wie nichts kostete. Dazu kam noch, daß die ›Veritas‹ wegen ihrer Zuverlässigkeit immer mehr als geschäftliches Auskunftsbureau benutzt wurde, besonders auch, da das ›Filialen an allen Plätzen der Welt‹ sich als kein Schwindel erwiesen hatte, von Tee-, Kaffee-, Korn-, Baumwollen- und andern Spekulanten, welche täglich außer den amtlichen auch die intimen Börsenberichte von sämtlichen Handelsplätzen der Welt wissen wollen, und Nobody brauchte diesen Depeschen, die er bezahlt bekam, nur ein ausgemachtes Stichwort anzuhängen, so durchlief seine Frage oder sein Befehl die ganze Erde, ohne daß dies ihn etwas gekostet hätte. Ferner wurde das Institut auch schon stark von der Kriminalpolizei benutzt, Nobody bekam doch manchmal etwas zu erfahren, was ihm sonst verborgen geblieben wäre ... und so bot ihm diese Einrichtung noch eine ganze Menge andrer Vorteile. - -

In dem Wartezimmer saßen ein Dutzend Personen beiderlei Geschlechts verschiedensten Alters und aus allen Gesellschaftsklassen. Die meisten Frauen wollten ihre Ehemänner und die meisten Männer ihre Ehefrauen heimlich beobachten lassen - wegen ihres Lebenswandels - wegen einer Scheidung. Es ist ja bekannt, wozu solche Detektiv-Institute am häufigsten benutzt werden. Wiederholt war es schon vorgekommen, daß sich hier im Wartezimmer ein mißtrauisches Ehepaar getroffen hatte; einmal war es sogar passiert, daß ein solches das Wartezimmer versöhnt wieder verlassen - eine Partei hatte vor der andern nichts vorausgehabt.

Der Portier, der Nobody die Entreetür öffnete, war einer von den Allereingeweihtesten. Die blau-roten Blümchen im Knopfloch sagten ihm, wen er vor sich habe. Doch ehe er den dringlichen Klienten melden konnte - alles, um den Schein zu wahren - öffnete sich die Tür des Bureaus, der Direktor zeigte sich mit der stereotypen Einladung:

»Die nächste Partei, wenn ich bitten darf!«

Da fiel sein Blick auf den alten Herrn mit den blau-roten Blümchen.

»Ah, Mister ... bitte, kommen Sie herein - treten Sie einstweilen in mein Privatbureau!«

Der Direktor schloß die Tür wieder.

»Ist etwas von Wichtigkeit passiert?« fragte Nobody, während er schon durch das Empfangszimmer nach der Nebentür schritt.

»Gar nichts, Sir! Alles nur Kleinigkeiten!«

»Gut! Ich habe eine halbe Stunde hier zu arbeiten.«

Es war also sein eignes Bureau, welches Nobody betrat. Dasselbe glich eher einer Garderobe als einem Schreibzimmer; alle Wände voll Kleiderschränke und Schubfächer, welche die zu seinen Maskierungen nötigen Bärte, Perücken und dergleichen Artikel enthielten.

Aber auch ein Schreibtisch war vorhanden, Aktenschränke, desgleichen ein Telephon, welches in direkter Verbindung mit Worlds Bureau stand. Denn jeder, der ein Anliegen an den Privatdetektiv Nobody hatte, mußte sich erst an die Redaktion von ›Worlds Magazine‹ wenden, das wurde hierherberichtet, und hier, in der Zentrale der ›Veritas‹, wußte man stets, wo Nobody sich zur Zeit befand.

Nobody setzte sich, und das, was er schrieb, betraf die Auffindung jenes Mannes, der seinen Kompagnon und die Kommis vorhin um etwa 26.000 Dollar geprellt hatte.

Das war ja allerdings eine Summe, um deren Wiederherbeischaffung es sich lohnte, einen Teil der gewaltigen Maschinerie in Bewegung zu setzen. Zunächst mußten die Bahnhöfe New-Yorks und der umliegenden Städte mit instruierten Beobachtern besetzt werden, die abgehenden Schiffe wurden kontrolliert usw.

Aber es hätte sich gar nicht um solch eine Summe zu handeln brauchen - es genügte schon, daß ein andrer sich für Nobody ausgegeben hatte, und dieser war bereit, den ganzen Mechanismus in Bewegung zu setzen, und wenn ihn das auch Hunderttausende gekostet hätte; er selbst wäre bis ans Ende der Welt gejagt, um dieses Mannes habhaft zu werden, der seinen Namen mißbrauchte und ... der ihm so ähnlich sehen sollte!

Ein Doppelgänger, der ihm als Konkurrent gefährlich werden konnte, war es ja nicht. Sein Gesicht in andre Falten legen konnte jener Mensch nicht. Aber immerhin, wenn er Nobody in seiner eigentlichen Gestalt so ähnlich sah, was für Unheil konnte er da nicht anrichten, was für Possen konnte er da nicht Nobody spielen, er konnte ihn um sein ganzes Renommee bringen, und dieser Doppelgänger war ja auch zu allem fähig, und er hatte auch das Zeug dazu, denn diese unverschämte Keckheit, so ohne weiteres in das fremde Bureau zu dringen, sich für Nobody auszugeben und die sämtlichen Menschen vom Prinzipal an bis zum Markthelfer auch gleich bis zur letzten Briefmarke auszuplündern, innerhalb von drei Minuten ...

»Weiß Gott, ich bewundere den Kerl fast! Aber unschädlich muß der gemacht werden, und das schleunigst, sonst pfuscht er mir noch mehr ins Handwerk und blamiert mich vor der ganzen Welt. Ein Gauner ist's zwar, aber vielleicht läßt er sich noch in Güte dressieren, und dann nehme ich ihn als meinen Doppelgänger, wie ich einen solchen immer gesucht habe, bisher ohne Erfolg, in meine Dienste.«

Wir haben zu diesen Ausführungen viel längere Zeit gebraucht, als Nobody bedurfte, um seine Maschinerie in Bewegung zu setzen. Fünf Minuten nachdem er von jenem Detektiv auf der Straße angehalten worden war, hatte er schon vor dem Schreibtische gesessen, und wieder fünf Minuten später war sein Protokoll oder wie man es sonst nennen mag - es enthielt sehr viel Zahlen - fertig: es wanderte hinüber in die große Schreibstube, wurde dort vervielfältigt und durch Boten den betreffenden Hilfsdetektiven zugestellt oder wurde weiter telegraphiert oder telephoniert.

So, nun mußte erst der Erfolg abgewartet werden. Die halbe Stunde ruhige Arbeitszeit hatte Nobody nur gefordert, um unterdessen ungestört eine Zigarre rauchen und die Zeitung lesen zu können, und wenn die halbe Stunde verstrichen, war es Zeit zu dem, was er sich für heute vorgenommen und worauf er sich schon seit einigen Tagen gefreut hatte.

Es handelte sich dabei um nichts weiter als um ein Vergnügen. Wir haben schon früher davon gesprochen, daß Nobody zwar rastlos arbeitete, aber auch gern das Leben mit vollen Zügen schlürfte, sich kein Vergnügen entgehn ließ, ohne dabei jedoch seine Arbeit zu vernachlässigen. So wollte er jetzt eine Vorstellung besuchen, von der seit einigen Tagen ganz New-York sprach, überall waren die Plakate angeklebt.

Auf Longisland gab eine Schautruppe Vorstellungen: ›Australisches Buschleben‹. Das war wieder einmal etwas andres als das ewige ›Wild-West‹ mit seinen Rothäuten, die man ja hier bei sich zu Hause hatte.

Zuerst wurden auch dabei Pferde gebändigt und Rinder mit dem Lasso gefangen, nur daß es hier anstatt der Cowboys Squatters taten, das sind australische Farmer, dann aber war auch eine ganze Bande echter Australneger dabei, welche ihre hölzernen Speere und den Bumerang nach wildgemachten Känguruhs schleuderten, und die Hauptanziehungskraft bildete das Auftreten der ›echten‹ Bushrangers.

Diese australischen Rangers - sprich Rähndschers - sind ausgebrochene Sträflinge oder unaufgegriffene Verbrecher, welche in den undurchdringlichen Busch flüchten, sich zusammentun und ein echtes, rechtes Räuberleben führen.

Hier nun wurde gezeigt, wie sie harmlose Farmen überfallen, wie sie von der weißen und schwarzen Buschpolizei verfolgt werden, ihr Lagerleben usw.

Die Schauspielertruppe hatte zum Besuche des amerikanischen Kontinents eine sehr glückliche Zeit gewählt. Gerade damals kam man zu der Ansicht, daß Amerika doch immer zahmer würde, die Zeiten der echten Rothäute ohne Furcht und Tadel, wie Fenimore Cooper sie verherrlicht hat, sind längst vorbei und lassen sich nicht mehr zurückrufen, man sah sich nach etwas anderm um. Solch eine wechselnde Stimmung zeigt sich besonders in der Literatur. Die Jugendschriftsteller fütterten schon seit einigen Jahren die Hoffnung Amerikas mit australischen Bushrangergeschichten, anstatt wie bisher mit den abgedroschenen Lederstrumpferzählungen. Ein vigilanter Verleger gab eine endlose Serie solcher australischen Räuberpistolen heraus, deren Held der Sohn eines alten Verbrechers und Bushrangers war, ein zwölf- bis vierzehnjähriger Junge von den ihm gehorchenden Buschräubern ›Little Pet‹ genannt - was auf deutsch ungefähr bedeuten würde: der kleine Liebling.

Hier hatte die Phantasie ja nun freien Lauf. Der kleine Buschräuber führte das Menschenunmögliche aus, was irgend ein Räuberhauptmann nur jemals fertiggebracht hat, und er war nicht allein der unüberwindliche Held der australischen Wildnis, der nur die Farmen plünderte, sondern er machte ab und zu auch die Städte als Einbrecher und Raubmörder unsicher, und da war ihm kein Fenster zu hoch und kein Panzerschrank zu fest, alles nur so unwahrscheinlich wie möglich, die Hauptsache ist, daß dabei das Blut recht knüppeldick fließt, das behagt dem amerikanischen Geschmack.

Der Inhalt nur einer einzigen dieser Erzählungen soll hier skizziert werden: Der zwölfjährige Little Pet, von seinem Vater zum Buschräuber erzogen und in alle Geheimnisse der Wildnis eingeweiht, begibt sich nach Adelaide und läßt sich als verwahrloster Knabe in ein Waisenhaus aufnehmen, das wegen seiner drakonischen Strenge berüchtigt ist. Es dauert nicht lange, so hat Little Pet eine Meuterei angezettelt; eines Nachts werden die Lehrer gebunden, der Herr Direktor wird noch besonders verhauen, die Jungen nehmen die Schulkasse und andres mit, überfallen einen Eisenbahnzug, knebeln den Lokomotivführer, dampfen auf eigne Faust bis zur letzten Station, von der aus es direkt in den Busch geht, und hier nun werden die Kinder durch Little Pet zu regelrechten Buschräubern erzogen, die sich durch die hinterlistigsten Gaunerstreiche und durch die blutigsten Metzeleien unsterblichen Ruhm erwerben.

Mag dieses Beispiel genügen, um zu zeigen, was die amerikanische Jugend liebt. - -

Bei der Schautruppe auf Longisland war nun auch ein halbwüchsiger Junge, der wie ein Gott ritt und mit jedem Schusse vom galoppierenden Pferde herab eine tönerne Taube aus der Luft herabholte, und wenn er auch nur mit Schrot schoß - die Hauptsache war doch, daß er traf, und auch sonst machte er seine Sache ganz gut.

»Das ist der echte Little Pet, das ist derjenige, welcher!«

So behauptete der Direktor, so verkündeten alle Zeitungsannoncen und Straßenplakate.

Daran konnte natürlich kein Gedanke sein. Die Serie ›Little Pet‹ lief schon seit etwa sechs Jahren, es war bereits das 300. Heft erschienen, und der kleine Held durfte nicht älter als höchstens 14 Jahre werden; das war doch überhaupt nur die Phantasiegestalt eines Jugendschriftstellers, und nun bedenke man, was dieser kleine Räuber schon alles auf dem Kerbholze hatte ... na, es bedarf wohl keiner Worte mehr, um zu glauben, daß dies nicht der ›echte‹ Little Pet war. Ebenso war unter den ›echten‹ Bushrangers wohl kein einziger, der schon einen regelrechten Mord auf dem Gewissen hatte, sonst wäre ihm auf Longisland die Polizei wohl schnell genug auf den Pelz gerückt.

›Echt‹ war dieser Little Pet nur insofern, als der hübsche, verwegene Junge ein Liebling der amerikanischen Damenwelt war, die ja ganz besonders für alles Außergewöhnliche schwärmt, und Little Pet würde wohl nicht lange mehr Tontauben treffen können, er bekam ganz bedenklich den Tatterich und würde wohl demnächst an der Schwindsucht sterben.

Wie dem auch sei - die hoffnungsvollen New-Yorker Kinder mausten dem Vater das Geld aus der Tasche, um den echten Little Pet sehen zu können, ihr Ideal, dem sie nacheifern wollten, und die Eltern gingen auch mit.

Im übrigen sollten die Vorstellungen wirklich ein anschauliches Bild von dem australischen Buschleben geben. Nobody war schon mehrmals in Australien gewesen, aber nur in den größern Hafenstädten: in das wilde und menschenleere Innere war er noch nicht gekommen, und so war schon in Chicago sein Entschluß gefaßt gewesen, gleich nach seiner Rückkehr nach New-York einer australischen Känguruhjagd auf Longisland beizuwohnen.

Ehe er sich auf den Weg machte, hatte er also noch eine halbe Stunde Zeit. Aber es sollte ihm nicht vergönnt sein, diese in Ruhe zu verbringen.

Er hatte kaum die Zigarre angebrannt und die Zeitung zurechtgelegt, als drüben die Telephonklingel schrillte, und gleich darauf meldete sich sein eignes Telephon. Das konnte nur die Redaktion von ›Worlds Magazine‹ sein. Dort hatte jemand nach dem Detektiv Nobody gefragt, da mußte erst dieses Zentralbureau antelephoniert werden, und da sich Nobody hier befand, setzte ihn der Direktor gleich in direkte Verbindung.

Nobody trat an das Telephon.

»Wer ist dort?«

Es war Mr. World selbst.

»Hier ist Mr. H. A. C. R. Kell. Kennen Sie den?«

»Nee.«

»Was? Sie kennen die Firma H. A. C. R. Kell nicht?«

»Zum Deiwel, neeee!«

»Die Limonadenfabrik an der Ecke vom Cornwallgarden!«

»Ist mir gänzlich unbekannt.«

»Aber die kennt doch jedes Kind!« erklang jetzt Mr. Worlds Stimme in bedauerndem Tone aus dem Telephon.

»Mr. World, wollen Sie mich eigentlich veralbern?!«

»Ich? Bewahre! Wie kommen Sie denn auf diesen Verdacht?«

»Himmelbombenelement!!« fing Nobody jetzt zu fluchen an. »Nun frage ich Sie zum letzten Male: was wollen Sie eigentlich von mir?«

»Der Mr. H. A. C. R. Kell ist hier und möchte Sie in einer dringenden Angelegenheit sprechen.«

»In was für einer dringenden Angelegenheit?«

»Seine Tochter hat heute Hochzeit.«

»Ich gratuliere! Weiter nischt?«

»Ja, aber der Bräutigam ist nicht zur Hochzeit gekommen.«

»Das ist sehr bedauerlich,« meinte Nobody und mußte sich auf die Lippen beißen, denn das Telephon hatte das gar so drollig herausgebracht.

»Wo ist denn der Bräutigam?«

»Der ist eben verschwunden.«

»Und nun soll ich ihn wohl wieder zur Stelle schaffen, daß die Hochzeit noch stattfinden kann?«

»Jedenfalls! Der Mr. Kell will nicht recht mit der Sprache herausrücken. Er sagt nur immer, er wäre ein tiefgebeugter Vater, und weinen tut er egal, daß hier schon die ganze Stube schwimmt. Wirklich, Nobody, tun Sie ihm den Gefallen, und gewähren Sie ihm eine Unterredung! Bei dem alten Herrn ist etwas nicht in Ordnung, da muß wirklich irgend ein Geheimnis dabeisein ...«

»Schon gut! Schon gut! Sagen Sie ihm, er soll nach Hotel Ritchie kommen und nach Mr. Dickens fragen, jetzt sofort!«

»Ich notiere: Hotel Ritchie, Mr. Dickens, jetzt sofort!«

»Richtig, Schluß!«

»Nobody, Nobody,« erklang es noch einmal, ehe dieser ausschalten konnte.

»Was gibt es noch?«

»Haben Sie es schon gehört?«

»Nein, was denn?«

»Es steht doch in allen Zeitungen. Professor Humback hat ein riesiges Fernrohr konstruiert, mit dem hat er auf dem Planeten Mars elektrische Feuersignale entdeckt, die Marsbewohner wollen mit uns telegraphieren, es ist Tatsache, da müßten Sie doch gleich einmal ...«

»Schluß! Schluß, sage ich, oder ich schieße Sie tot!!! - Gefährlich ist's, den Leu zu wecken, gefährlich ist der Skorpion, jedoch das Schrecklichste der Schrecken ist Mister World am Telephon,« zitierte Nobody mit Variation, als er die Kurbel drehte.

Er hatte schon so manchen außergewöhnlichen Fall erlebt, aber daß am Hochzeitsmorgen der Bräutigam fehlte, und daß er den Auftrag erhielt, ihn schnell noch herbeizuschaffen, das war doch wieder etwas ganz Neues; diesen Fall wollte er sich einmal näher vorlegen lassen. Er hatte ja auch noch eine gute halbe Stunde Zeit, und dann brauchte er den Auftrag ja gar nicht anzunehmen, was er wohl auch schwerlich tun würde.

Also er begab sich nach Hotel Ritchie, in derselben Maske, die er jetzt angenommen, verlangte als Mr. Dickens ein Zimmer, ein Herr würde ihn zu sprechen begehren, und bald stellte sich Mr. Kell ein, ein alter, würdiger Herr, der denn auch wirklich tiefgebeugt und unsäglich vergrämt aussah.

»Ich bin der Privatdetektiv Nobody. Vertrauen Sie sich mir an!«

Der alte Herr fing gleich zu weinen an.

»Ach, meine arme Tochter - ich wage es ihr gar nicht zu sagen - und ich kann es auch gar nicht glauben, daß Parcy wirklich ein so schlechter Mensch ist - er muß plötzlich von Sinnen geworden - sonst hätte er nicht so mein Vertrauen täuschen können ...«

Es dauerte einige Zeit, ehe Nobody den alten Mann zu einem offnen Geständnis brachte. Er mußte versichern, daß er den Fall durchaus geheimhalten würde. Es war etwas an dem Gebaren des alten Mannes, das sofort Nobodys Mitleid erregte, und er war von vornherein entschlossen, jenem seine Hilfe nach besten Kräften zuteil werden zu lassen.

Wir wollen die Erzählung in zwei Abschnitte gliedern, wie es auch Mr. Kell tat; erst ein allgemeiner Ueberblick, dann die Einzelheiten, wodurch der vorliegende Fall immer geheimnisvoller wurde.

Es war jetzt neun Jahre her, daß der Limonadenfabrikant, als er eines Tages ins Geschäft kam, seine Brieftasche vermißte. Er hatte soeben vom Bankier 3000 Dollar erhoben, hatte sie in das Portefeuille gesteckt, dieses in die Brusttasche, hatte sich unterwegs eine Zeitung gekauft, sie ebenfalls in dieselbe Brusttasche gesteckt, hatte sie noch einmal hervorgeholt, und dabei mußte er die Brieftasche herausgerissen haben.

Sein Schreck war ein furchtbarer. Die Firma stand damals noch nicht so wie heute da. Mr. Kell hatte kurz vorher durch eine unglückliche Spekulation sein ganzes Vermögen verloren, hatte mit dieser Limonadenfabrik soeben erst wieder ganz klein begonnen, fast nur mit Kredit, diese 3000 Dollar waren heute zu bezahlen - - kurz und gut, Mr. Kell war ruiniert, und diesmal für immer, er hatte mit der Brieftasche sogar seine Ehre verloren. Denn welcher Gläubiger glaubte ihm denn, daß er die 3000 Dollar verloren habe! Das wäre nichts andres als ein betrügerischer Bankrott gewesen.

In der Brieftasche waren Visitenkarten mit der Adresse des Eigentümers gewesen, der Verlust wurde natürlich sofort der Polizei angezeigt - aber um hoffen zu können, daß in New-York eine gefundene Brieftasche mit 3000 Dollar abgeliefert wird, dazu gehört eine große Portion Vertrauensseligkeit, da muß man schon an Wunder glauben.

Nun, der verzweifelte Mann setzte seine Hoffnung auf ein Wunder - Mr. Kell gestand jetzt ganz offen, daß er damals in seinem kleinen Bureau auf den Knien gelegen und den lieben Gott gebeten habe, seine Allmacht in New-York doch einmal dadurch zu beweisen, daß die Brieftasche von dem Finder wieder abgeliefert werde.

Und das Gebet sollte erhört werden!

Eine Stunde lang mochte Mr. Kell auf den Knien gelegen haben, als der Kommis ihn in seinem Gebet störte. Ein Junge wolle Mr. Kell sprechen.

»Ich wußte es, wußte es ganz bestimmt, daß der gnädige Gott mein Flehen erhört hatte,« sagte der alte, fromme Herr, und dann mußte er erst wieder weinen, ehe er fortfahren konnte.

Es war ein kleines, schmächtiges Bürschchen, sonnenverbrannt, bäurisch gekleidet, sogar etwas zerlumpt, die Schuhe defekt.

»Sind Sie auch wirklich Mr. H. A. C. R. Kell?« fragte er erst vorsichtig, seine Jacke über einen Gegenstand haltend.

Der zitternde Herr wußte den Frager davon zu überzeugen.

»Dann ist das wohl Ihre Brieftasche? Wieviel hatten Sie drin? 3000 Dollar? Ja, das stimmt! Und was sonst noch? Ja, stimmt! Hier haben Sie sie wieder. Ich habe sie in einem dunklen Durchgang gefunden.«

Na, damals weinte Mr. Kell Freudentränen, er hätte am liebsten den Jungen hergenommen und wäre mit ihm im Zimmer umhergetanzt.

»Deine Belohnung ist dir sicher. Wer bist du? Kann ich sonst etwas für dich tun?«

»Ich heiße Parcy Mitchall, bin aus dem Staate Illinois. Meine Eltern waren Tagelöhner. Sind beide tot. Ich habe bisher Schweine gehütet. Bin zu Fuß nach New-York gelaufen, habe schon so viel davon gehört - ich möchte auch so ein reicher Herr mit einem Zylinder werden. Können Sie mich nicht in Ihrem Geschäft anstellen? Ich bin zu jeder Arbeit willig.«

Der Retter der Firma brauchte nicht erst als Laufjunge anzufangen. Lesen und schreiben konnte er, wenn auch nicht anders, als man es von einem Bauernjungen verlangen kann - Mr. Kell nahm ihn in die Schule, betrachtete ihn überhaupt gleich als seinen Sohn, den er für das Geschäft anlernte - und mit dem kleinen Parcy Mitchall war in der Limonadenfabrik das Glück eingekehrt!

Doch nein, es war kein Glück! Intelligenz und Tatkraft waren es, welche die kleine Fabrik schnell zu so hoher Blüte emporbrachten! Aber der ehemalige Bauernbursche war es, von dem das alles ausging.

Der alte Geschäftsmann, in eine schöne Erinnerung versunken, verweilte bei diesem Punkte etwas länger.

Weshalb soll ein Bauernjunge nicht einmal eine geniale Idee haben? Und solch eine Idee, irgend eine Kleinigkeit ist es doch oftmals nur, welche für ein Geschäft zur Goldquelle wird.

Parcy war erst ein halbes Jahr im Bureau tätig. Das Lesen von Zeitungsannoncen hatte ihn daraufgebracht. Gerade in Amerika ist die Bleichsucht sehr weit verbreitet, und das junge Mädchen, welches nicht wirklich bleichsüchtig ist, glaubt es zu sein und probiert alle die Mittel, welche in allen Zeitungen in zahllosen Reklamen angekündigt werden. Der Hauptbestandteil ist immer Eisen.

»Mr. Kell, wie wäre es denn mit einer Eisenlimonade?«

Das war eine Idee, auf die jeder andre Mensch hätte kommen können. Aber es war eben noch niemand darauf gekommen.

Die Sache wurde gemacht und ... in kurzer Zeit beschäftigte die Limonadenfabrik statt der ersten vier Arbeiter deren vierhundert! Noch heute ist Kells Eisenlimonade auf dem amerikanischen Kontinent in jedem Hotel, in jeder Restauration und in jeder Trinkbude zu haben.

Wir brauchen uns wohl nicht dabei aufzuhalten, was für eine Stellung da der arme Bauernbursche in dem Geschäft einnahm. Wir wollen nur sagen, daß Mr. Kell, der ein ganz vorzüglicher Mensch war, ihn wirklich als seinen Sohn betrachtete. Parcy wohnte also in dem Hause seines Pflegevaters, und er rechtfertigte das Vertrauen, indem er auch sonst das Muster eines Knaben und dann eines Jünglings und Mannes gewesen war. Solid, fleißig, gewissenhaft, bescheiden - ganz im Geschäft aufgehend und seine Freizeit bis in die späten Nachtstunden dazu benutzend, um seine mangelhafte Schulbildung zu ergänzen, und da er immer mehr einsah, was alles dazu gehört, um als Mitglied einer gebildeten Familie gelten zu können, sich auch um Kunst und andre Dinge kümmernd, welche sonst nicht zum Erwerbsleben nötig sind.

Mr. Kell hatte nur ein Kind, eine Tochter. Carryl war vier Jahre jünger als Parcy. Sie wuchsen wie Geschwister auf, aber bei den Eltern war es ganz selbstverständlich, daß die beiden ein Paar werden mußten. So geschah es denn auch, es hatte ja gar nicht anders kommen können.

Die beiden liebten sich. Sie gestanden es den Eltern. Ein halbes Jahr waren sie öffentlich verlobt gewesen und hatten in glücklichen Zukunftsplänen geschwelgt. Und heute sollte die Hochzeit sein ...

Der alte Herr konnte vor Tränen nicht weitersprechen.

»Nun, und? Warum findet sie nicht statt?«

»Diese Schande - diese Schande!« jammerte der alte Mann händeringend. »Und als ichs entdeckte - ich wollte es ja nicht glauben - die Hochzeitsgäste sind noch alle in meinem Hause versammelt ...«

»Parcy ist nicht da?«

»Verschwunden - verschwunden ...«

»Er wohnte auch noch zuletzt in Ihrem Hause?«

»Ja - und er ist diese Nacht nicht nach Hause gekommen - sein Bett war heute früh unberührt ...«

»Das ist ja allerdings höchst bedauerlich, aber dem jungen Manne wird gestern abend etwas zugestoßen sein.«

»Nein, er ist dennoch in der Nacht in meinem Hause gewesen und ... und ...«

»Und was? Sprechen Sie sich doch offen aus, meine Zusicherung der Verschwiegenheit haben Sie ja!«

»Er hat mich bestohlen - beraubt - wie ein Einbrecher hat er meine Wohnung ausgeplündert!!« brach es jetzt jammernd hervor.

Nobody hatte gar keinen Grund, diese Sache nicht ganz kaltblütig aufzufassen, und außerdem dachte er recht lebhaft an einen ähnlichen Fall, an den des Erasmus Sörensen; da war der Verdacht des Diebstahls auch auf einen gänzlich Unschuldigen gefallen, weil dieser das Haus zufällig in der Nacht verlassen hatte.

»Bitte, erzählen Sie mir ausführlicher!«

So ganz sachgemäß konnte der Alte nicht berichten, dessen war er jetzt nicht fähig. Zuerst hatte er gesagt, Parcy wäre in der Nacht nicht nach Hause gekommen. Das war aber der Fall gewesen - Kell hatte gemeint, er habe nur nicht im Hause geschlafen, well das Bett unberührt geblieben.

Gestern abend war Parcy noch einmal ausgegangen. Man hatte gar nichts davon gemerkt. Er hatte schon Gutenacht gesagt, vielleicht gegen zehn Uhr. Im Hause war ein Portier angestellt, welcher zwar nicht zu wachen brauchte, der aber doch merkte, daß der junge Herr nachts gegen drei Uhr nach Hause kam. Er benutzte den Hausschlüssel.

»Davon wußte ich heute früh noch nichts. Ahnungslos kamen wir um sieben zum Frühstück zusammen, meine Frau, meine Tochter und ich. Wir wunderten uns nur, daß der sonst so pünktliche Parcy noch nicht unten war, gerade heute nicht. Alles, was die Hochzeit anbetrifft, wird ja von fremden Händen vorbereitet, wir brauchen uns gar nicht darum zu kümmern, aber immerhin, die Aufregung an solch einem Tage ist doch groß. Wo nur Parcy bleibt? Nun, wir wollten ihn noch schlafen lassen. Ich muß bemerken, daß ich wegen des Hochzeitstages die Fabrik nicht geschlossen habe. Da wird mir Mr. Drake gemeldet, das ist mein alter Kassierer. Mit schreckensbleichem Gesicht stand er vor mir. - ›Mr. Kell, im Hauptbureau ist diese Nacht eingebrochen worden, der Geldschrank ist ausgeplündert!!‹ - So rief Drake. Meinen Schreck können Sie sich denken. Im Hauptbureau ist immer eine große Kasse. Und das war es nicht allein. Ich habe gestern 50.000 Dollar hereinbekommen, aus Privathand, hatte sie mit nach Hause genommen und wollte sie heute früh dem Geschäft übergeben. Ich hatte sie einstweilen in meinen Sekretär geschlossen. Als mir nun Drake den Einbruch meldete ... ich weiß nicht, ich war vor Schreck ganz von Sinnen ... ich wußte im ersten Augenblick wirklich nicht mehr, ob ich dieses Geld schon eingezahlt hatte oder ob es noch im Sekretär war ... ich springe also schnell nach dem Schrank, will ihn aufschließen, merke gleich, daß ich den Schlüssel nicht umdrehen kann, daß die Klappe also schon aufgeschlossen ist ... in diesem Moment höre ich meine Frau rufen: ›Mein Schreibtisch ist erbrochen worden!!‹ ...«

Der Erzähler machte eine Pause; mit gerungenen Händen blickte er stier vor sich hin, von der Erinnerung an den ersten Schreck überwältigt.

»Nun? War das Geld noch in Ihrem Sekretär?«

»Fort, alles fort!« flüsterte der alte Mann. »Und ich hatte die 50.000 Dollar noch drin gehabt und noch mehr - zusammen über 60.000 Dollar - meine Privatkasse - alles fort ...«

»Und der Schreibtisch Ihrer Gattin?«

»Ebenfalls mit Gewalt erbrochen - alles daraus entwendet - wir hatten ja wegen der Hochzeit viel Geld im Hause - meine Frau hatte in ihrem Schreibtisch etwa tausend Dollar in bar gehabt.«

»Der Sekretär und der Schreibtisch waren mit Gewalt erbrochen worden?«

»Das Schloß meines Sekretärs war wohl mit einem Dietrich geöffnet worden, die Spuren waren deutlich zu sehen - aber das Schloß des Schreibtisches war mit Gewalt herausgerissen worden.«

»Und Mr. Parcy Mitchall?«

»Ich hatte ja noch keine Ahnung. Mir war der nächtliche Einbruch in meine Wohnung völlig unerklärlich. Ich mußte es gleich Parcy mitteilen. Er hatte im ersten Stock drei Zimmer inne. Ich ging hinauf! Parey war nicht da - sein Bett unberührt ...«

Nobody gestattete dem alten Herrn die längern Pausen, die er immer machte. Seine Erschütterung mußte noch eine furchtbare sein.

»Da lenkte sich Ihr Verdacht auf den jungen Mann?«

»Ja - nein - ich wollte das Entsetzliche noch immer nicht glauben. Es war ja rein unmöglich. Da kam der Portier und sagte mir, daß der junge Herr heute nacht erst um drei nach Hause gekommen sei ...«

»Betrunken?«

»Parcy war Abstinenzler.«

»Deshalb könnte er doch einmal betrunken gewesen sein.«

»Nein, er war es nicht. Der Portier wenigstens hat nichts davon bemerkt.«

»Und jetzt brachten Sie auch den Einbruch in das Bureau mit Parcy zusammen?«

»Ja, wer soll es denn anders gewesen sein? Außer mir besitzt nur noch Parcy die Hauptschlüssel zu sämtlichen Räumen und Fächern. Und dann der Kassierer. Aber dem alten Drake ist so etwas nicht zuzutrauen, und außerdem doch auch zugleich der Einbruch in meine Wohnung ...«

»Ich verstehe schon. Also der Geldschrank im Bureau war mit dem Schlüssel geöffnet worden?«

»Mit den Schlüsseln.«

»Wieviel ist denn daraus entwendet worden?«

»Zum Glück waren nur 14.000 Dollar darin. Doch was spreche ich da von Glück, wenn der eigne Schwiegersohn ...«

Nobody ließ den Alten weinen und machte auch in seinen Fragen eine Pause. Daß hier etwas ganz Besonderes vorlag, war ja klar. Nobody mußte nur noch das Rätselhafte herausschälen, ehe er sich ein klares Bild machen konnte.

»Bitte, Mr. Kell, was ist nun Ihr eignes Urteil über die ganze Sache? Wie hat der junge Mann den doppelten Einbruch ausgeführt?«

Der alte Herr raffte sich aus seiner Verzweiflung empor.

»Gestern abend, nachdem wir uns schon Gutenacht gesagt hatten, ist Parcy noch einmal ausgegangen, zum ersten Male hat er es getan ...«

»Wie?« mußte der Detektiv gleich wieder unterbrechen. »Sie wollen hiermit doch nicht etwa behaupten, daß der junge Mann während der neun Jahre niemals des Abends ausgegangen ist?«

»Nie! Nie!!« versicherte Mr. Kell. »Und Parcy hat vom ersten Tage an bei mir gewohnt, hat niemals Geschäftsreisen gemacht. Ich sage Ihnen, er war der solideste Mensch, der mir jemals im Leben begegnet ist. Des Abends war er unablässig für seine geistige Ausbildung tätig. Er trieb auf seinem Zimmer alle mögliche Studien. Wohl ging er einmal aus, aber doch nur mit uns, ins Theater, ins Konzert, in eine Gesellschaft, aber nie, niemals allein. Gestern abend war es das erstemal. Heimlich entfernte er sich. Und da ist ihm etwas in den Kopf gestiegen, er hat einen plötzlichen Anfall von Wahnsinn gehabt - und da hat er erst mein Bureau und dann meine Wohnung ausgeplündert.«

»Aber ich bitte Sie ...« konnte Nobody nur sagen, und Mr. Kell verstand dann auch sofort, was jener meinte.

»Nicht wahr? Sie möchten lieber mich für wahnsinnig halten als den jungen Mann? Und doch ist es so! Und eben deswegen komme ich zu Ihnen; denn ich habe schon so viel von Ihrem vorurteilsfreien Scharfsinn gehört. Wollen Sie doch nur eins bedenken: Parcy hat mein völliges Vertrauen besessen, er war mein Kompagnon. Auch er hatte ein Scheckbuch, und seine Unterschrift war gültig. Und die Firma H. A. C. R. Kell steht glänzend da. Es hätte ihn nur einen Federzug gekostet, und er hätte auf der New-Yorker Kreditbank eine halbe Million Dollar abheben können - zu jeder Zeit - zu jeder! - also auch gestern - kein Mensch hätte Argwohn geschöpft ...«

»Und er hat keinen Scheck ausgeschrieben?« fiel Nobody dem Sprecher mit Spannung ins Wort.

»Er hat es nicht getan. Ein innerer Drang hat ihn dazu getrieben, seine Maske plötzlich fallen zu lassen und sich in seiner wahren Gestalt zu zeigen - als ein professioneller Einbrecher, der die Wertpapiere, die ihn verraten können, liegen läßt und nur nach dem baren Gelde greift.«

Da plötzlich stand Nobody schnell auf.

»Mr. Kell,« rief er, »Sie verheimlichen mir etwas! Sie sagen mir nicht alles, was Sie über diesen jungen Mann wissen!!«

Schon dem Gesicht des alten Herrn war anzusehen, daß Nobody die Wahrheit getroffen hatte, und nach einer Weile begann Mr. Kell zu erzählen.

»Ja, er war mir von jeher ein Rätsel gewesen. Es war etwas Unnatürliches an ihm. Nicht etwa, daß ich irgend einen Verdacht geschöpft hätte. Durchaus nicht! Sein Gesicht war ein so unschuldiges, sein Auge blickte so treuherzig - das konnte unmöglich lügen. Und er hatte mir doch auch die gefundene Geldtasche gebracht. Und trotzdem! Doch ich will lieber einige Beispiele erzählen, dann werden Sie eher verstehn, was mich manchmal so stutzig machte.

Er wollte also ein Waisenknabe sein, der im Staate Illinois noch als Schulkind Schweine gehütet hatte - nicht auf einer Farm, sondern in einer sogenannten Fettfabrik, Sie wissen, eine Brauerei oder Brennerei, welche zur Verwertung des Abfalls nebenbei Schweine mästet, die aber auch täglich ausgetrieben werden müssen. Als er aus der Schule entlassen wurde, hatte er sich nach New-York gewendet.

Ich hatte nicht den geringsten Grund, diese Angaben zu bezweifeln, und in Amerika fragt man doch nicht nach Papieren. Und der ehrliche Junge war mein Retter. Ich habe auch später niemals Erkundigungen eingezogen.

Parcy war ein halbes Jahr bei mir, als ich mir in meinem Garten einen Pistolenstand bauen ließ. Eines Tages forderte ich Parcy auf, auch einmal nach der Scheibe zu schießen. Vergebens, der Junge war durchaus nicht dazu zu bewegen, die Pistole auch nur in die Hand zu nehmen. Er fürchtete sich einfach.

Mit dieser Aengstlichkeit stand auch sein sonstiges Wesen und sein ganzes Aussehen im Einklang. Für 14 Jahre war er ein kleiner, schmächtiger Junge; mit der Stadtkleidung verschwand das Bäurische vollkommen, da machte er sogar einen schwächlichen Eindruck. Außerdem nun noch so still, so bescheiden, so fleißig ... kurz, ein echter, rechter Junge war er eigentlich gar nicht.

Nun, zum Schweinehüten gehört ja auch keine besondere Courage, und daß in dem Jungen etwas Besonderes, etwas Feineres steckte, hatte er ja eben dadurch bewiesen, daß er nach New-York gepilgert war, um Kaufmann zu werden.

Da aber sollte ich etwas erleben, was alle meine Urteile über den Haufen warf.

Seit jenem Tage, da ich Parcy wegen seiner Furchtsamkeit vor einer Pistole ausgelacht hatte, waren zwei Wochen vergangen. In meiner Fabrik drohte ein Streik auszubrechen. Eines Morgens, als ich mich ganz allein im Bureau befinde, dringen vier betrunkene Arbeiter herein, stellen unverschämte Forderungen, und ehe ich noch um Hilfe rufen kann, bin ich schon zu Boden geworfen. Der eine Kerl kniete auf mir, der zweite hatte den Stiefel auf meine Kehle gesetzt, die beiden andern wollten das Bureau plündern. Ich gab mich für verloren, da plötzlich sah ich in dem Zimmer eine fünfte Person, den kleinen Parcy, und ... was eigentlich passierte, wie alles kam, ich weiß es nicht. Es ging wie der Blitz. Und es war furchtbar! Den einen meiner beiden Gegner sah ich plötzlich mit zerschmetterter Kinnlade zusammenbrechen, der andre erhielt einen Fausthieb hinters Ohr, daß er wie ein Ochse niederstürzte - da lag auch schon der dritte da - der vierte riß einen Revolver hervor und schlug ihn auf den Knaben an - ein Knall, ein Feuerstrom - da aber hatte Parcy den Mann schon unterlaufen und die Waffe in die Höhe geschlagen gehabt, ihm mit einem einzigen Griff den Revolver aus der Hand gewunden - und da lag der starke Mann mit einem Schädelbruch, erzeugt von dem Kolben seiner eignen Pistole, die sich aber jetzt in des Knaben Hand befand.

Doch ich kann es gar nicht erzählen. Alles hatte sich in einem Moment abgespielt. Ich war schon aufgestanden, und ich glaubte noch immer zu träumen. Da lagen die vier Männer, blutüberströmt, bezwungen von einem zarten Knaben, und dort stand dieser selbst. Aber das war nicht mehr der stille Parcy mit dem unschuldigen Kindergesicht - sondern ich sah ein in wildem Triumphe gerötetes Antlitz, und ich hörte ein wildes, höhnisches, verächtliches Lachen ... und im nächsten Augenblick war er wieder der dienstbeflissene Knabe, der mir die Kleider ausklopfte.«

Der Erzähler machte eine Pause.

»Forderten Sie denn Erklärungen von ihm?« fragte Nobody.

»Nein! Was für Erklärungen? Ich konnte nur staunen. Parcy war eben schon als Kind ein in jeder Weise ausgezeichneter Mensch. Uebrigens hatte ich schon vorher, so beim Heben von schweren Gegenständen, wiederholt Proben bekommen, daß der Junge trotz seiner schmächtigen Gestalt eine ganz außerordentliche Kraft besaß. Dann später hatte ich einmal Gelegenheit, ihn unbekleidet zu sehen, und da allerdings war ich grenzenlos erstaunt, was für eine fabelhaft entwickelte Muskulatur dieser schmächtige, fast zierlich gebaute Knabe besaß. Doch es gibt solche Gestalten, in denen man sich so täuschen kann.

Nein, dies war es noch nicht, was mein eigentliches Mißtrauen erweckt hätte, daß mein Schützling mir etwas aus seinem Vorleben verschwieg. Wenn ich mir alles recht überlegte, so paßte auch dieses plötzliche, energische Vorgehn, wie er mir zu Hilfe kam, ganz zu seinem sonstigen Charakter. Denn während er sonst immer still und bescheiden war, selbst denen gegenüber, über welche ich ihn gesetzt hatte, so konnte er doch auch, wenn es sein mußte, höchst energisch auftreten. Schon als vierzehnjähriger Junge! Aber nicht etwa, daß er dabei heftig wurde oder gar fluchte - nein, immer freundlich, und dabei doch in einer Weise, die keinen Widerspruch duldete und jeden zu besiegen wußte. Auch darin war er ein Muster, eine Art von Wunderkind.

Etwas andres war es, das in mir einen Argwohn aufsteigen ließ. Mir kam es manchmal vor, als ob der Junge damals, als er zu mir kam, nicht erst vierzehn Jahre alt gewesen sein könne. Er war ja klein, er war ... kurz und gut, ich wurde das Gefühl nicht los, daß Parcy mir sein wahres Alter verheimlichte, daß er in Wirklichkeit zwei bis vier Jahre älter sein müsse. Dazu kam auch noch, daß ihm in seinem sechzehnten Jahre plötzlich ein blonder Schnurrbart wuchs, der sehr schnell in einen recht stattlichen Vollbart überging. Und ich weiß, daß er diesen so frühzeitigen Bartwuchs lange Zeit zu verheimlichen suchte.

»Nun aber die Hauptsache - ein Geheimnis, für welches es keine natürliche Erklärung gibt. Ich reite gern. Als ich es mir leisten konnte, hielt ich mir wieder Pferde. Parcy konnte nicht reiten; lachend erklärte er, er habe die Säue nur zu Fuß gehütet. Irgend ein Vergnügen und eine Erholung mußte der Junge doch haben, ich forderte ihn auf, reiten zu lernen. Er wollte nicht, habe keine Freude daran. Schließlich, als ich ihn drängte, wollte er es doch probieren. Er benahm sich schrecklich ungeschickt dabei - er, der schon viele Proben einer ungemeinen Körpergewandtheit gegeben hatte. Er kam nicht in den Sattel, fiel herunter, klammerte sich um den Hals des Pferdes, und da half kein Zureden und keine Anweisung - er benahm sich in einer geradezu lächerlich ängstlichen Weise. Dann tat er einen schweren Sturz, wäre bald getreten worden, und da wurden die Versuche aufgegeben. Er hatte genug, ich auch. In dieser Hinsicht habe ich niemals solch einen ungeschickten Menschen gesehen.

Es ist drei Jahre her. Parcy war also zwanzig Jahre alt. Ich fahre mit Frau und Tochter und ihm in unsrer Equipage spazieren. Der Kutscher verliert die Zügel, die Pferde gehn durch. Wir sind in einer Gegend, wo an ein Herausspringen nicht zu denken ist. Irgend eine Katastrophe war unvermeidlich. Da steht Parcy auf, springt auf den Sitz, auf den Bock, voltigiert auf ein Pferd, hat es im Nu in seiner Gewalt, hat ebenso schnell das andre gebändigt und ... wir waren gerettet!«

Der Erzähler schwieg, die Erklärung dem andern überlassend.

»Der Junge hatte wohl nicht Schweine, sondern Kühe und Pferde gehütet - er war ein Cowboy gewesen oder doch zwischen Cowboys aufgewachsen.«

»Das war jetzt auch meine Ansicht,« entgegnete Mr. Kell. »Warum er mir das verheimlichte? Dazu hatte er allerdings einen Grund. Sie kennen doch die amerikanischen Cowboys. Wohl werden sie in einer gewissen Literatur verherrlicht, sie sind die Lieblinge unsrer Jugend, wohl bewundern auch wir Erwachsene sie als Reiter und Kunstschützen in jenen Vorstellungen, die jetzt immer mehr Mode werden, sonst aber sind doch die Pferdebändiger der Prärie maßlos verachtet, und wir wissen ganz genau, was für rohe, verdorbene, von allen Lastern geplagte Menschen sie in Wirklichkeit sind.

Parcy ist also ursprünglich ein Cowboy gewesen. Der intelligente Junge mag sich wirklich nicht wohlgefühlt haben bei dem wüsten Treiben, es steckt doch überhaupt etwas Besonderes in ihm, er wußte, wie verächtlich wir über die Cowboys urteilen - und so hat er sich eben bei seiner Ankunft in New-York für einen harmlosen Farmerjungen ausgegeben, der höchstens Kleinvieh hütete, und hat seinen ehemaligen Beruf immer zu verleugnen gewußt.

Konnte ich ihm dies verübeln? Nein! Er hatte bisher immer seine Pflicht getan, sich als der bravste Mensch betragen, und das gibt den Ausschlag. So forderte ich auch keine Erklärung von ihm, wie er plötzlich ein so gewandter Reiter und Pferdebändiger werden könne. Parcy selbst meinte gleichgültig, das sei noch lange kein Reiten gewesen, und meine Frau und Tochter glaubten ihm.

Genug! Er war zum zweiten, wenn nicht zum dritten Male mein, unser aller Lebensretter geworden. Vor einem halben Jahre feierte Carryl ihre Verlobung mit ihm. Die beiden waren glücklich. Heute hat die Hochzeit sein sollen. Nicht die geringste Ahnung war vorhanden, daß etwas dazwischenkommen könne.

Sie wissen wohl, daß seit einigen Tagen auf Longisland eine Schautruppe gastiert, die das australische Leben im Busch zeigt. Es ist geradezu eine Pflicht für jeden New-Yorker, einmal dortgewesen zu sein; wir hatten uns schon mit einer befreundeten Familie verabredet, gestern früh gingen auch wir hin, Parcy mit ...«

»Verzeihung, ich muß Sie unterbrechen! Wußte Parcy, daß Sie diese Vorstellung besuchen würden, und sträubte er sich nicht, mitzugehn?«

»Allerdings! Nicht, daß er sich sträubte - aber er wollte eine sehr notwendige Arbeit vorschützen. Carryl jedoch bat ihn so herzinnig, daß ihm gar nichts andres übrigblieb, als uns zu begleiten. Ich selbst - ich muß es gestehn - war gespannt darauf, was für einen Eindruck es auf den ehemaligen Cowboy machen würde, wenn er wieder solch ein wildes Reiterleben sah, zwar nicht von Cowboys in der amerikanischen Prärie - aber schließlich mußte es doch ganz dasselbe sein. - Ach,« seufzte der alte Herr, »hätte ich doch nicht diese unglückselige Idee gefaßt! Es kam so, wie ich gedacht - als die Squatters mit ihren Lassos die wilden Rinder einfingen und die Rosse bändigten, als sie miteinander kämpften, da erwachte in dem ehemaligen Cowboy die Erinnerung mit Macht. Wohl versuchte er, sich zu beherrschen, die andern merkten nichts davon, ich aber, der ich um sein Geheimnis wußte, ich sah, wie sein Auge immer mehr leuchtete, wie sich seine Nasenflügel blähten; wie er sogar leise zu zittern begann. Ich amüsierte mich über ihn, nichts weiter. Sonst war ich ahnungslos, und ich blieb es ... bis heute früh.«

Der alte Mann verbarg sein Gesicht im Taschentuch.

Mit der größten Spannung hatte Nobody der Erzählung gelauscht. Ja, das war wieder einmal ein Fall, dem er sein ganzes Interesse entgegenbrachte, denn hier handelte es sich um ein menschliches Rätsel, welches es zu lösen galt, und er wußte, was jetzt in dem Herzen des alten Mannes vor sich ging. Mit tiefstem Mitleid blickte er auf den Weinenden.

»Weiß Ihre Familie schon davon?« fragte er leise.

»Meine Frau, ja,« erklang es schluchzend, »aber meine Tochter nicht. Um alles in der Welt darf Carryl nichts davon erfahren. Es wäre ihr Tod!«

»Wie haben Sie es ihr zu verheimlichen gewußt?«

»Daß bei mir und im Bureau eingebrochen ist, weiß sie. Nun glaubt sie, Parcy sei sofort nach der Polizei gelaufen, habe sich wohl selbst auf die Verfolgung des Einbrechers gemacht. Dasselbe glauben die Hochzeitsgäste. Und da es sich um ganz beträchtliche Summen handelt und man annimmt, daß der Bräutigam sich dicht auf den Fersen des Flüchtlings befindet, so ist ja sein Ausbleiben selbst am Hochzeitstage entschuldbar. Die Trauung muß eben verschoben werden, die Hochzeitsgäste werden sich schon hineinfinden.«

»Und wer weiß sonst noch darum?«

»Der Kassierer. Auch der Portier. Sie hatten eine Ahnung, und ich offenbarte ihnen alles, ehe ich zu Ihnen ging. Doch diesen beiden treuen Seelen kann ich vertrauen, die verraten nichts.«

»Ja, mein lieber Herr, was soll ich nun aber in dieser Sache tun? Dieser junge Mann ist offenbar, wenn ich nicht ganz und gar irre, schon früher auf einer verbrecherischen Bahn gewandelt, er ist nach einer Pause darauf zurückgekommen.«

»Ich weiß, ich weiß!« jammerte der Alte. »Zwischen einem Cowboy und einem raubenden Wegelagerer ist ja eigentlich gar kein Unterschied. Doch bin ich nicht selbst schuld, daß er in sein früheres Treiben zurückgefallen ist? Sie finden diesen meinen Vorwurf vielleicht lächerlich. Und doch, und doch! Er war neun Jahre lang der denkbar bravste Mensch, er wäre der zärtlichste Gatte und Vater geworden. Da muß ich ... da muß er ... nein, ich weiß ja gar nicht, wie ich mich ausdrücken soll. Was, was er getan hat, ist auf jeden Fall verzeihlich! Das hat er getan, als er nicht bei klarem Verstande war, in einem Anfall von temporärem Wahnsinn!«

»Mr. Kell, Sie sind ein edler Mensch,« sagte Nobody, »und wenn Sie dem ... Durchbrenner verzeihen, dann hat ihn überhaupt kein andrer Mensch zu verurteilen. Die Sache ist nur die: wenn ich den Ausreißer dingfest mache und ihn zurückbringe, in aller Gemütlichkeit, und Sie empfangen ihn wieder mit aller Liebe - - wer garantiert Ihnen dafür, daß er seinen temporären Wahnsinn nicht zum zweiten Male bekommt? Ich nicht! Ein Sprichwort sagt: Einmal ist keinmal. Das ist aber ein fluchwürdiges Sprichwort, das man mit Feuer und Schwert ausrotten sollte. Gewöhnlich ist einmal ein für allemal.«

»Freilich, freilich!« weinte der Alte. »Und Parcy ist auch nicht der Mann, der seine Tat verziehen haben will. Verloren ist er jetzt wohl auf ewig für uns. Und doch ... die Hoffnung, daß noch alles wieder gut werden könnte ... ach, ich weiß ja gar nicht, wo mir der Kopf steht ... ich rannte ganz planlos gleich nach Worlds Bureau, um Sie zu Hilfe zu bitten ... und die Hauptsache ist mir, daß nur meine arme Tochter nichts davon erfährt ...«

»Wissen Sie was?« unterbrach ihn Nobody. »Erst will ich den jungen Mann einmal festnehmen und selbst sprechen, dann können wir noch immer überlegen, ob er wieder in Gnaden aufzunehmen ist oder nicht, und inzwischen mögen die andern glauben, er selbst sei auf der Verfolgung des Einbrechers begriffen. Lassen Sie mich das nur machen, das werde ich schon alles arrangieren.«

Mr. Kell sah das Vortreffliche dieses Vorschlages ein, und er traute der Kunst dieses Detektivs, von dem er schon so viel gehört hatte.

»Einen Abschiebsbrief hat er doch nicht etwa hinterlassen?«

»In der ersten Aufregung habe ich nichts gefunden ...«

»Ich bezweifle auch, daß er noch einen schreiben wird. Ich kenne solche gezähmte Räubernaturen schon etwas, die sind nicht fürs Briefschreiben eingenommen, so wenig wie für Schecks. Apropos - hat er denn außer dem baren Gelde sonst noch etwas mitgenommen? Irgendwelche Kostbarkeiten?«

»Nein, eben nicht, und das war es auch, was mich zuerst ganz verwirrt machte. In dem Schreibtisch meiner Frau hatte Carryls Brautschmuck gelegen, gleich neben dem baren Gelde, auch der kostbare Schmuck meiner Frau. Aber Juwelen und alles Geschmeide hat er nicht berührt.«

»Stimmt! Das Bild, das ich mir von dem jungen Manne mache, wird immer richtiger.«

»Aber in einem Falle hat er sich doch an Juwelen vergriffen. Ich hatte in meinem Schreibsekretär einen Revolver liegen, ein kostbares Schaustück, mit Gold plattiert, der Kolben mit einigen Edelsteinen besetzt - den hat er mitgehn heißen.«

»Das wundert mich nicht, das sieht einem Cowboy ganz ähnlich. Nun, Mr. Kell, nur noch eine Frage: Sie haben von dem jungen Manne doch gewiß eine Photographie ...«

»Ich habe sie sogar bei mir,« sagte Mr. Kell, zog aus der Brusttasche ein Lederetui, welches einige Photographien enthielt, nahm die eine heraus.

Das Brustbild zeigte einen jungen Mann mit edlen Zügen, die von einem ziemlich langen Vollbart umrahmt waren.

Nobody nahm das Bild, schien nur einen flüchtigen Blick daraufzuwerfen, und während er es einsteckte, stand er auf.

Er sagte zu Mr. Kell nur noch einige beruhigende Worte, er werde sein möglichstes tun, die Sache würde schon noch ein gutes Ende nehmen usw.

»Das Zimmer ist bereits bezahlt, bleiben Sie noch einige Minuten hier, während ich jetzt schon gehe. Sie werden bald wieder etwas von mir hören. Good bye.«


»Himmelbombenelement!!!«

Das sagte Nobody in einer Korridornische, in die er gleich nach dem Verlassen des Zimmers getreten war, um noch einmal die Photographie zu betrachten, und das konnte er jetzt im besten Lichte, ein Sonnenstrahl fiel gerade darauf.

Als er vorhin das Bild genommen und vor dem Einstecken nur einen flüchtigen Blick darauf geworfen hatte, da hatte Mr. Kell dem kaltblütigen Detektiv nichts davon angemerkt, daß dieser wie vom Donner gerührt gewesen war, und auch kein andrer Mensch hätte das gesehen.

Und doch war Nobody wie vom Donner gerührt gewesen!

Es ist bekannt, wie anders man aussieht, wenn man den bisher getragenen Vollbart abnimmt. Nobody aber hatte nur einen einzigen Blick gebraucht, um sofort zu erkennen, daß dieser junge Mann, wenn er den Vollbart abnahm, er selbst war, Nobody, und zwar mit jenen Gesichtszügen, die er ›Nummer eins‹ nannte.

»Himmelbombenelement!!! Das nennt man eine Ueberraschung! Dieser Parcy Mitchall ist ja mein Doppelgänger, der vorhin unter meinem Namen Mr. World ausgeplündert und Paddy die Knackwurscht abgenommen hat!!!«

Hier in der Nische konnte Nobody nicht stehn bleiben. Unten auf der Straße machte er seine Kalkulation, und wir wollen sie mit seinen eignen Worten wiedergeben:

»Der Junge hat seine erste Erziehung unter amerikanischen Banditen und Wegelagerern genossen, und das mögen schon ehemalige Cowboys gewesen sein. Vielleicht befanden sich Kapazitäten darunter, die das Räuberhandwerk auch in den Straßen der Städte ausübten. Da hat der kleine Parcy reiten und schießen gelernt, desgleichen, wie ein einzelner Mann vier Gegner auf einmal überwältigt, und vielleicht auch, wie man ein Schloß mit dem Dietrich öffnet. Ein tüchtiger Junge, gewiß! Aber ein eigentlicher Räubercharakter war es nicht. Es kam ihm zum Bewußtsein, daß er etwas Unrechtes täte. Da hat er die Bande verlassen, hat sich nach dem fernen New-York gewendet, wollte dort ein ehrlicher Mensch werden. Zufällig fand er die Brieftasche. Zufällig? Oder hat er sie Mr. Kell erst aus der Tasche gezogen, um so Einführung in ein solides Haus zu bekommen? Vielleicht, vielleicht auch nicht! Gleichgültig! Mr. Kell nahm ihn auf, der Junge, durch sein ganzes Leben schon weit über sein Alter gereift, sah, in was für ein Haus er gekommen, und betrug sich danach. Das war ja überhaupt von vornherein sein Vorsatz gewesen. Um sich nicht als verachteten Cowboy zu verraten - denn was soll aus einem solchen noch Gutes werden! - will er nicht reiten und schießen können. Oder aber, er hatte immer eine geheime Furcht, ein Pferd zu besteigen und einen Revolver nur zu berühren - er hatte Angst, das könne einen unheilvollen Einfluß auf ihn ausüben - so etwa, wie ein geheilter Trunkenbold gar keine Flasche mehr anzugreifen wagt, oder - harmloser und in diesem Falle noch treffender - wie ein Komödiant, so ein halber Zigeuner, der in eine solide Familie geheiratet hat, gar nicht wieder ins Theater zu gehn wagt, weil er selbst fürchtet, er könnte gleich wieder die ganze Solidität an die Wand werfen und, Frau und Kind im Stiche lassend, zurückkehren zum fahrenden Volk, welches ohne Hunger und Lumpen sich nun einmal nicht glücklich fühlt.

Neun ganze Jahre lang hat Parcy sich so aufgeführt. Tadellos, einfach musterhaft! Jetzt glaubte er selbst, daß die Vergangenheit schon längst hinter ihm begraben sei. Er liebte die Tochter seines väterlichen Freundes. Daß er das Mädchen wirklich innig liebte, daran zweifle ich keinen Augenblick.

Morgen soll die Hochzeit sein. Heute wollen sie alle zusammen noch einmal jene wilde Schaustellung besuchen. Daß sich der junge Mann gar so sehr gegen den Besuch gesträubt hat, mag ich nicht recht glauben. Das wird von Mr. Kell eine nachträgliche Einbildung gewesen sein, als er erkannte, was er angerichtet hatte.

Und der Teufel beginnt sein Spiel. Die Reiter auf den wilden Rossen jagen dahin über die blumige Prärie, die Revolver knattern, die Männer ringen im Kampfe miteinander - und des ehemaligen Cowboys Wangen röten sich immer mehr, seine Augen blitzen, er möchte so gern mit einspringen und zeigen, daß er es noch besser kann, und ...

Ja, was dann weiter in dem jungen Manne vorgegangen ist, das gehört nicht in die Kalkulation eines Detektivs, das ist die Sache eines Dichters. Und ich bin ein sehr schlechter Dichter. Jedenfalls hat er sich mit aller Macht zu bezähmen gesucht. Er ist mit nach Hause gegangen, hat mit Abendbrot gegessen, hat von der bevorstehenden Hochzeit gesprochen. Als er in sein Zimmer ging, glaubte er sich besiegt zu haben. Aber es war nicht der Fall. Als er allein war, begannen seine Gedanken wieder zu arbeiten. Dabei wanderte er rastlos auf und ab. Er war Abstinenzler. Als Räuber ist er es jedenfalls nicht gewesen, schon als Junge mag er den Brandy flaschenweise hinter die Binde gegossen haben, und ich bin fest überzeugt, daß er in seiner Aufregung etwas getrunken hat. Wenn er keinen Branntwein auf seinem Zimmer gehabt hat, dann vielleicht Eau de Cologne, und was so ein richtiger Cowboy ist, der säuft auch Spirituslack. Und da war es vorbei mit ihm, nach dieser langen Enthaltsamkeit! Die Sehnsucht wurde zum Willen und der Wille zur Tat.

Er wollte noch einmal fort. Er mußte es. Wenn er den Weg nicht an dem Portier vorbei nahm, dann ist er aus dem Fenster gesprungen. Nur einmal noch, nur einmal noch!! Morgen war er ein Ehemann, dann war alles für immer vorbei. Und einmal ist ja keinmal. Jawohl, so hat ihm der Teufel zugeflüstert. Ich bin fest überzeugt, daß er wüste Gesellschaft aufgesucht hat, wo er sich noch einmal so recht austoben wollte. Und er tat es. Und da hatte der Teufel die letzte Schranke niedergerissen, er triumphierte!

's gibt kein schöner Leben, als ein Räuberleben! ... Es gibt kein persönliches Eigentum! Dem Stärksten gehört alles, und dem Kühnen die Welt! Er ist in das Geschäft gegangen und hat den Geldschrank geplündert. War das gar so niederträchtig? Nein. Er hatte ein Scheckbuch, er hatte Kredit. Er wollte ein für allemal mit seinen Wohltätern brechen - oder mit seinen soliden Freunden, deren Wohltäter ja eigentlich er war - er wollte sich unmöglich machen, die Brücke hinter sich abbrechen. Das war der Grund. Und der einfache Diebstahl im Bureau genügte ihm noch nicht. Dazu hatte er ja nur seine Schlüssel gebraucht. Er ging zurück in die Wohnung, keck an dem Portier vorbei und ... vollendete den Abbruch der Brücke.

Unmöglich? Nicht für mich! Auch der Löwe kann seinen Wärter, der ihn täglich im Käfig besucht, ehrlich und innig lieben. Daran zweifle ich nicht. Aber der Wärter braucht nur zufällig einmal aus einem kleinen Hautriß zu bluten, und der Löwe leckt zufällig das Blut - ritsch, da liegt er, der geliebte Mensch, und der Löwe verspeist ihn mit Wohlbehagen. Auch an den Komödianten kann man hierbei denken. Und Parcy hat diese Tat nur begangen, um sich in den Augen seiner Braut verächtlich zu machen, um sich den Rückweg ein für allemal abzuschneiden.

Am andern Morgen läßt sich der verkappte Ehrenmann, der nun wieder ein ehrlicher Räuber geworden ist, den Vollbart abnehmen. Er hat auch schon mich gesehen, den Nobody, als Nummer eins, wenigstens im Bild. Wie er sich im Spiegel sieht, ohne Bart, da denkt er: du siehst doch ganz genau so aus wie dieser Nobody?! Und gleich ist der geniale Plan fertig - so ein echter, rechter Räuberstreich - frisch, fromm, fröhlich, frei! - geht hin in mein Bureau und plündert alles im Handumdrehen bis auf den letzten Cent aus ... ei die Dunnerwetter! Meine Hochachtung! So etwas gefällt mir noch an einem Räuber! Da nehme ich den Hut ab!«

Und Nobody nahm wirklich den Hut ab - allerdings nur, um sich die Stirn zu trocknen.

Während dieses Selbstgespräches war er an den Hafen gekommen und bestieg einen Dampfer, der ihn nach Longisland hinübersetzte. Er wollte sich doch noch die Schaustellung ansehen, die bei einem Menschen eine so zauberhafte Umwandlung hervorgebracht hatte, wenn er auch etwas zu spät kommen würde.

Aber er kam doch noch nicht zu spät. Wohl hätte die Vorstellung schon seit einer halben Stunde in vollem Gange sein müssen, aber sie hatte eben noch nicht begonnen, und trotzdem amüsierte sich das an den Barrieren sich drängende Publikum köstlich. Die weißen und schwarzen Buschleute gaben eine Vorstellung eigner Art, sie schrien und sangen und johlten auf dem Platze herum, ohne daß man zunächst wußte, was die Kerle da eigentlich trieben. Man mußte sich erst darüber belehren lassen.

»Die sind ja alle besoffen,« hörte Nobody neben sich sagen, noch ehe er sie zu Gesicht bekommen hatte, und dann, als er sie sah, konnte er das nach seinem eignen Urteil nur bestätigen.

Wir wollen uns nicht bei der Schilderung aufhalten, wie sich australische Squatters und Buschneger benehmen, wenn sie betrunken sind, wir wollen nur erwähnen, daß der Kunstreiter der Gesellschaft, wenn er von der einen Seite auf sein Pferd steigen wollte, auf der andern immer wieder herunterfiel, und einige Australneger waren damit beschäftigt, einer ihrer schwarzen Schwestern, die sich anstandshalber in einem Rocke präsentieren mußte, diesen über dem Kopf zusammenzubinden.

Da Nobody von den lachenden Zuschauern keine Aufklärung erhalten konnte, woher die ganze Bande schon am Morgen so voll des süßen Weines war, hatte er sich gleich an den Impresario wenden wollen. Aber der war nicht zu sprechen, der gute Mann verstand den Witz nicht, daß sich das Publikum über die betrunkene Horde weit besser amüsierte, als über die regelrechte Vorstellung, er wollte seine Zöglinge mit Peitschenhieben wieder zur Räson bringen.

Nobody ging weiter, schlenderte zwischen den Stallungen hindurch, und hier sah er einen alten Squatter, welcher bedächtig mit dem Taschenmesser seine Holzpfeife auskratzte. Der Mann war offenbar nüchtern.

»Was ist denn hier eigentlich los?«

Ohne sich in seiner Pfeifenkratzerei stören zu lassen, hob der Mann lange die Schultern.

»Alles besoffen!« lautete dann seine lakonische Antwort.

»Ja, das merkt man! Aber wie kommt denn das?«

»Noch von gestern abend.«

»Hier, wollt Ihr Euch von mir eine Pfeife stopfen?«

Daß der fremde Herr ihm seinen Tabaksbeutel bot, der noch dazu ein ganz vorzügliches, aromatisch duftendes Kraut enthielt, machte den Alten gleich redselig, Nobody brauchte gar mcht mehr zu fragen.

Nicht gestern abend, sondern um Mitternacht war es gewesen. In den primitiven Wohnungen der Schaubuden schlief schon alles, nur die wenign Männer nicht, welche bei den Pferden wachen mußten. Da war in den Stall ein fremder Herr gekommen, hatte die Männer gleich gefragt, ob sie einen trinken wollten - ei gewiß! - die Wirtsleute in der nahen Restauration wurden herausgeklopft, und nun ließ der Nachtschwärmer, der seine Zechkumpane verloren hatte und andre suchte, anfahren, was die Leute wünschten. Die andern erwachten von dem Lärm, und wer nicht von selbst kam, der wurde geholt, und es entstand eine wüste Zecherei.

Der fremde Herr blieb nur zwei Stunden da, aber als er ging, standen die vollen Butteln noch haufenweise da, und so wurde denn fortgezecht, bis jetzt. An eine Vorstellung war gar nicht zu denken. Auch Little Pet hatte daran mit teilgenommen, der Junge lag jetzt in einem todähnlichen Schlafe.

»Wer ist denn der Herr gewesen?«

Plötzlich wurde der Squatter unwirsch.

»Ihr seid doch nicht etwa ... Detektiv?«

»Ich?« lachte Nobody. »I wo! Ich bin ein New-Yorker Geschäftsmann. Wie kommt Ihr denn auf die Vermutung, daß ich ein Detektiv sein könnte?«

»Wißt, mit dem jungen Manne kam es mir nicht ganz geheuer vor. Ich habe sein Geld auch nicht angenommen.«

»Geld hat er den Leuten gegeben?«

»Er hat mit den Goldstückchen um sich geworfen. Na, gar so viel war's ja nicht, aber so gegen 100 Dollar mag er doch verschenkt haben.«

»War es vielleicht dieser hier?« fragte Nobody, plötzlich die Photographie hervorziehend und jenem hinhaltend.

»Jawohl, der war es!«

»Dachte ich's doch! Na, dann beruhigt Euch. Das ist nämlich mein Kompagnon. Der macht manchmal solche nächtliche Streiche. Und der kann sich's leisten. Weil er heute nicht ins Geschäft kam, ging ich mal in seine Wohnung. Zu Hause war er auch nicht, aber ich hörte, daß er gestern abend noch einmal nach Longisland gefahren wäre. Was hat er denn hier nun wieder alles aufgestellt?«

Diese Erklärung beruhigte den alten Squatter, der wohl schon gefürchtet hatte, daß die ganze Bande und er selbst mit der Polizei in Konflikt kommen könnte.

»Na, wenn's so ist! Euer Kompagnon ist wohl lange in Australien gewesen? Nee, er muß ein geborener Australier sein, im Busche aufgewachsen. Der wußte dort noch viel besser Bescheid als wir, und mit den Schwarzen unterhielt er sich in der Baribarisprache.«

Jetzt war es Nobody, der die Ohren spitzte.

»Ei freilich, der ist im australischen Busch zu Hause. Hat er euch nicht etwas vorgeritten?«

»Das nicht! Aber so merkwürdige Fragen hat er gestellt. Wieviel Morde jeder von uns schon auf dem Gewissen hatte, und wir ... wir ...«

»Und ihr seid doch gar keine Bushrangers, sondern ganz ehrliche Farmknechte und Schafscherer,« kam Nobody dem Stockenden zu Hilfe.

»Nu freilich,« gestand der alte Mann mit verschämtem Lächeln. »Aber bei Eurem Freunde hätte man fast glauben mögen, das sei noch so ein Bushranger von altem Schrot und Korn - Himmel, wie der überall im Busch Bescheid wußte - und die alten Lieder konnte er - und dann lachte er immer so verächtlich, daß mir manchmal ganz unheimlich wurde ...«

Der Squatter wurde vom Direktor gerufen. Nobody brauchte auch nichts mehr zu hören. Jetzt hätte er wieder sein ›Himmelbombenelement‹ sagen können. Der vermeintliche Cowboy hatte sich in einen australischen Bushranger verwandelt. Wie war der vierzehn- bis sechzehnjährige Junge nach New-York gekommen? Dieses Rätsel zu lösen, war Sache des Detektivs.

Jedenfalls wußte Nobody nun, wo er seinen Doppelgänger zu suchen hatte: nicht in den amerikanischen Prärien, sondern im australischen Busch. Denn daß jenes Mannes Sehnsucht, die erst durch eine Vorstellung des australischen Buschlebens so mächtig nach dem frühern Schauplatz seiner Tätigkeit erregt worden, sich wieder nach Australien wenden würde, das war doch ganz gewiß.

Freilich konnte Nobody nun nicht den nächsten Dampfer besteigen, der nach einem australischen Hafen ging. Da mußte er erst abwarten, ob seine Agenten den Gekennzeichneten nicht schon eher erwischten.

Zu Mr. Kell wollte er sich heute nicht mehr begeben. Er besah sich nur einmal dessen Haus. Von einer Hochzeitsfeierlichkeit war nichts mehr zu bemerken. Dann war es ja gut, die Eingeladenen waren eben wieder gegangen.

Nobody hatte als Detektiv immer zu tun. Den Nachmittag verbrachte er mit Tätigkeit aller Art, und am Abend suchte er in der Verkleidung eines jungen Matrosen die berüchtigten Hafenstraßen des östlichen New-York auf. Auch hierbei hatte er ein Ziel, was uns aber nicht weiter interessiert.

Er war schon in einer Matrosenspelunke gewesen, ohne zu finden, was er suchte, und betrat eine zweite. An einem Tische wurde Karten gespielt, von vielen Zuschauern beobachtet; Nobody stellte sich mit hin und amüsierte sich, auf welch plumpe Weise der eine Spieler die drei andern immer betrog, ohne daß es diese und die Umstehenden bemerkten.

»Skandal will ich hier nicht anfangen,« dachte er; »aber dann werde ich einmal mit diesem Gauner ein Kartenspielchen machen und ihm sein ganzes Geld wieder abnehmen - zum Vorteil für die andern.«

Da legte sich ihm von hinten eine schwere Hand auf die Schulter.

»Good evening!«

Nobody drehte sich um, sah in ein verwittertes Seemannsgesicht, kannte es nicht. Aber der Hohn darin gefiel ihm gar nicht.

»Good evening,« grinste der Kerl nochmals.

»Was wollt Ihr von mir?«

»Komm mal mit raus!«

Und ohne sich um den jungen Matrosen zu kümmern, die Hände in den Hosentaschen, schritt der alte Seemann der einzigen Tür zu, als sei es ganz selbstverständlich, daß der andre ihm folge.

Nobody tat es denn auch. Er wurde offenbar mit jemandem verwechselt, und er wollte wissen, mit wem.

Daß er aber auf der einsamen Straße von einem halben Dutzend Burschen umringt wurde, das gefiel ihm gar nicht. Nun, Nobody wußte, wie er sich seiner Gegner entledigen konnte, er mußte sich nur den Rücken freihalten.

»Na?« sagte wieder der alte Seemann, nichts weiter.

»Ihr verkennt mich, ich bin ...«

»Nee, nee, mein Junge! Du hast doch heute früh Handgeld bekommen. Warum bist du noch nicht an Bord?«

»Mann, das ist ein Irrtum ...«

»Dann muß ich eine andre Sprache ...«

Der Seemann hatte eine verdächtige Bewegung gemacht, Nobody sah etwas durch die Luft herabgesaust kommen, er erkannte den Gegenstand nicht, aber er wußte ganz genau, daß es der berühmte Gummischlauch war, jenes famose Instrument, welches keinen weichen Kinderkopf einschlägt und doch den stärksten Ochsen betäubt zu Boden wirft - also, dürfen wir wohl behaupten, auch Nobody.

Aber der Gummischlauch sollte dessen Kopf nicht berühren. Des Bootsmanns Handgelenk wurde aufgefangen, es knackte, und brüllend vor Schmerz lag der vierschrötige Kerl am Boden.

»Dann freilich muß auch ich eine andre Sprache reden,« sagte Nobody phlegmatisch, und die umstehenden Männer wagten sich nicht zu rühren, denn sie blickten in die Mündungen zweier auf sie gerichteten Revolver.

Einer hätte zwar auch schon genügt, aber zwei imponierten doch etwas mehr.

»Ich erkläre also, daß ihr im Irrtum seid, und wenn ihr noch eine einzige verdächtige Bewegung macht, lasse ich den Konstablerpfiff ertönen und euch hinter Schloß und Riegel setzen, weil ihr mir mit dem Gummischlauch gedroht habt!«

Das wirkte! Niemand rührte sich. Nur der alte Bootsmann erhob sich und untersuchte seinen Arm, konstatierend, daß dieser nicht ausgerenkt war.

»Klüverbaum und Bramsteng, das habt Ihr weg! So schnell ist mir noch keiner gekommen. Ihr seid wohl ein Detektiv?«

»Nehmt an, daß ich einer bin!«

»Aber Ihr seid es dennoch gewesen, den ich heute morgen für die ›Astoria‹ als Kohlentrimmer anmusterte, und dem ich 10 Dollar Handgeld gab.«

»Hahn in Ruh!« kommandierte Nobody, steckte den einen Revolver in die Hosentasche und brachte mit derselben Hand einen Haufen blitzender Goldstücke zum Vorschein.

»Sieht das aus, als ob ich ein Kohlentrimmer bin, der 10 Dollar Handgeld braucht?«

Nobody kannte stets seine Leute, und danach handelte er. Wenn das Gauner gewesen wären, hätte er ihnen natürlich nicht das blitzende Gold gezeigt. Aber er hatte auf den ersten Blick erkannt, daß das ehrliche Seeleute waren, wenn es sonst auch rohe Patrone sein mochten. Denen mußte man zeigen, daß man Geld in der Tasche hatte, das imponierte ihnen noch mehr als die Revolvermündungen.

»Also ein Detektiv! Und ich könnte doch gleich schwören, daß Ihr's gewesen seid.«

»Und ich möchte wissen, wem ich so zum Verwechseln ähnlich sehe. Kommt mit zu der Fatjen-Mine, da ist der Porter am besten.«

Bei der Fatjen-Mine erfuhr Nobody alles, was er wissen wollte.

Der Beruf der Kohlenzieher auf Dampfern ist der schwerste, den es auf der Erde gibt. Besonders in Nordamerika, wo es für jeden Tagelöhner, der nur arbeiten will, lohnende Arbeit gibt, sind die Heizer und Kohlenzieher wie die Goldkörner gesucht.

Heute morgen nun waren der Bootsmann und ein Maschinist von der ›Astoria‹ auf der Suche nach zwei noch fehlenden Ziehern oder Trimmern gewesen. Auf die Heuerbureaus brauchten sie gar nicht erst zu gehn; sie klepperten die Hafenkneipen ab. Endlich meldete sich einer.

»Wie sah er aus?«

»Na, genau so wie Ihr.«

Nobody nahm die Mütze ab. Er hatte zu dieser Kostümierung als Seemann wenig mehr getan, als sich sein Lockenhaar schwarz gefärbt.

»Auch schwarze Locken?«

»Jawohl. Ueberhaupt ganz genau so. Auch so schmächtig wie Ihr. Ich wollte ihn erst gar nicht nehmen, so notwendig wir auch noch einen Mann brauchten. Dann hatte er auch so feine Hände - das heißt, wohl schmutzig, aber mir kam es vor, als hätte er sie erst einmal in Ruß gesteckt. Ich dachte erst, es wäre so ein Durchbrenner, der nach Australien wollte, und wenn er dann an Bord ist, kann er nicht arbeiten und will gefüttert sein. Als ich ihm sagte, er wäre zu schwach, lachte er mich aus und hob einen schweren Eichentisch mit gestreckten Armen hoch. Ich fühlte ihn an - ja, da freilich - alles wie von Stein und Stahl - der muß auch gerade so eine Bärenkraft besitzen wie Ihr.«

Nobody zweifelte nicht, daß es sein Doppelgänger war, der den blonden Schnurrbart abgenommen und dafür sein lockiges Haar schwarz gefärbt hatte.

Dann hatte der Bootsmann ja auch noch etwas andres erwähnt.

«Er wollte nach Australien?«

»Er wollte erst wissen, wohin die ›Astoria‹ ginge, und als ich es ihm sagte - nach Sydney - da war er sofort dabei.«

Kein Zweifel, das war Parcy Mitchall gewesen!!

»Wie war er gekleidet?«

»So wie Ihr - mehr wie ein Matrose als wie ein Heizer.«

»Und er ist nicht an Bord gekommen?«

»Bis jetzt noch nicht! Er wollte Geld haben, um sich noch Zeug zu kaufen. Ich sagte ihm, daß er spätestens heute nachmittag um vier an Bord sein müsse; denn wir wollten um sechs in See gehn. Er ist nicht gekommen, der Halunke. Nun gingen wir aber noch nicht ab, wir wollen erst die Mitternachtsflut benutzen, und da machte ich mich noch einmal auf die Suche nach dem Burschen.«

Wenn der Flüchtling nicht um sechs an Bord der ›Astoria‹ gewesen war, so würde er sich auch nicht bis Mitternacht einfinden. Denn daß der Dampfer nicht abgehn würde, hatte er nicht wissen können. So brauchte Nobody also nicht erst die Abfahrt des Dampfers abzuwarten.

Ein ganz eigentümlicher Charakter! Welcher Durchbrenner, der fast 100.000 Dollar in der Tasche hat, kommt auf den Gedanken, zu seiner Sicherheit die Flucht als Kohlenzieher anzutreten? Dazu gehört etwas! Denn jeder Hafenstadtbewohner weiß, was es mit dem Kohlenziehen auf sich hat. Schon dieser Entschluß setzt eine gute Portion Energie voraus.

Hatte nun Parcy diesen Vorsatz aufgegeben? Es konnte sein, es konnte auch nicht sein. Nobody dachte schon an etwas andres.

Im Hafen von New-York liegen immer Schiffe, welche nach Australien gehn wollen. Sollte der Schuldbewußte nicht den Dampfer bevorzugen, der zuerst abging? Vielleicht hatte er, nachdem er schon für die ›Astoria‹ gemustert, nachträglich erfahren, daß ein andrer Dampfer die Anker noch eher lichtete, auch dieser brauchte noch Leute, und da war er eben schnell auf diesen gegangen. Das Ziel brauchte ja nicht durchaus Sydney zu sein.

Nobody wollte sich erkundigen, welche Schiffe heute nach australischen Häfen abgegangen waren. Dann mußte er in den Kneipen Umschau halten, in denen diese Dampfer etwa noch fehlende Mannschaft angemustert hatten; denn das wird in Amerika alles in den Kneipen abgemacht.

Nobody brauchte nicht lange zu suchen. Er war erst in der dritten Wirtschaft, als er von einem jungen Manne angehalten wurde, einem verkommenen Schreiber, der sich als Angestellter eines Hafenbureaus von Matrosen traktieren ließ.

»Hallo, was machst du Heiducke denn noch hier? Du bist nicht an Bord gegangen?«

Nobody legitimierte sich als Doppelgänger, er erfuhr alles, seine Kalkulation war wiederum richtig gewesen.

Halb elf hatte Parcy Mr. Worlds ausgeplündertes Bureau verlassen. Um elf hatte er sich für die ›Astoria‹ anmustern lassen. Dann hatte er erfahren, daß schon mittags um zwölf Uhr der Passagierdampfer ›Philadelphia‹ nach Melbourne abging, auch dieser suchte noch Mannschaften - Parcy Mitchall hatte sich unter dem Namen Henry Douglas als Kohlenzieher auf diesen anmustern lassen. Dadurch kam er nicht nur sechs Stunden eher von dem Boden weg, der ihm jetzt unter den Füßen brannte, sondern er erreichte das Land seiner Sehnsucht auch noch zwei Wochen früher als mit der ›Astoria‹.

Schnell nahm Nobody den Dampfer-Fahrplan zur Hand.

»Der nächste Passagierdampfer nach Melbourne acht ... morgen früh um vier ... ah, der Schnellpostdampfer ›Präsident Washington‹, und der ist ... hurra, der ist noch zwei Tage eher in Melbourne als die ›Philadelphia‹!! Nun, da werde ich ja meinen Doppelgänger in Melbourne persönlich begrüßen und ihm einen Empfang bereiten, wie er solch einem tüchtigen Kerl gebührt!«

So dachte Nobody. Aber der Mensch denkt, und Gott lenkt!


Mit fahrplanmäßiger Pünktlichkeit traf der ›Präsident Washington‹ in Melbourne ein. Also konnte die ›Philadelphia‹ noch nicht da sein und war es auch wirklich nicht.

So hatte Nobody voraussichtlich noch zwei Tage Zeit, sich auf Parcys Empfang vorzubereiten. Für jenen war es ganz selbstverständlich, daß er die Polizei nicht ins Vertrauen zog. Dagegen machte er die nähere Bekanntschaft des betreffenden Arztes von der Sanitätspolizei, welcher als erster das ankommende Schiff betreten würde, das so lange auf Reede liegen bleiben mußte, bis an dem Gesundheitszustande der Passagiere und Mannschaft nichts auszusetzen war.

Diesem Beamten gab er sich als der berühmte und doch so märchenhafte Privatdetektiv Noboby zu erkennen, und er konnte sich auch legitimieren, indem Nobody auch in Melbourne eine große Firma besaß - kurz, es gelang ihm, die Freundschaft des in gewisser Beziehung allmächtigen Polizeiarztes zu gewinnen; er bat ihn, bei Einlaufen der ›Philadelphia‹ gleich mit an Bord kommen zu können, er habe da ein besonderes Geschäft zu erledigen, heikler Natur, wovon er vorläufig noch nicht sprechen dürfe; es wurde ihm gewährt, und so würde Nobody Gelegenheit haben, seinen Doppelgänger noch an Bord unter vier Augen zu sehen. Die Möglichkeit, daß Parcy an Land entschlüpfen konnte, war ganz ausgeschlossen.

Die zwei Tage vergingen, am Mittag des dritten wurde die ›Philadelphia‹ auf Reede signalisiert. Nobody stieg mit in das Sanitätsboot.

Wie üblich gratulierte der Beamte dem ihm auch schon bekannten Kapitän zur glücklich zurückgelegten Reise, dann fragte er, wie der Gesundheitszustand sei.

»Alles wohlauf! Aber einen Todesfall hatten wir im Logbuch zu verzeichnen. Oder vielmehr den Abgang eines Mannes. Ein Kohlenzieher ist unterwegs über Bord gesprungen.«

»Wie hieß der Mann?« stieß Nobody hervor, gleich von einer Ahnung befallen.

»Er nannte sich Henry Douglas. Er meldete sich in New-York noch in der letzten Minute. Ein tüchtiger Arbeiter, aber - melancholisch, sagten dann seine Kollegen. Etwa acht Tage hätten sie nichts davon bemerkt, dann hätte er angefangen, auf Freiwache immer zu schreiben. Das muß wohl auch wahr sein, denn man fand dann, als er vermißt wurde, in seiner Koje ein dickes Paket, an mich adressiert. Als ich es öffnete, waren darin zwei andre Pakete und die Mitteilung, daß er aus Lebensüberdruß über Bord springen würde, und ich möchte doch dafür sorgen, daß jedes der beiden Pakete in die Hände des Adressaten gelange. Das eine ist an einen Limonadenfabrikanten Mr. Kell in New-York adressiert, das andre - und jetzt kommt das Merkwürdige von der Sache! - an den Privatdetektiv Nobody, per Adresse Mr. World in New-York ...«

»Mr. Nobody selbst,« stellte der Arzt seinen neuen Freund vor.

Die drei befanden sich allein in der Kajüte.

Nobody befahl seinen Händen, nicht zu zittern, als er das ihm überreichte Paketchen öffnete. Fünfundzwanzig Tausenddollarscheine, einige kleinere, etliche Gold- und Silberstücke, eine Unmenge von Zehncentstücken, der zusammengeballte Darm einer riesigen Knackwurst und dann ein kurzes Schreiben:


    »Sir! Seien Sie großmütig, verzeihen Sie einem Unglücklichen. Das Nähere können Sie von Mr. H. A. C. R. Kell in New-York erfahren, dem ich ausführlich gebeichtet habe.

                           Tom Taylor,

                    genannt Little Pet.«

»Little Pet!« flüsterte Nobody geistesabwesend.

Daß es einmal einen echten Little Pet gegeben hatte, von dem der Junge in jener Schautruppe nur eine Nachahmung war, davon hatte er schon gehört; aber daß dieser Parcy Mitchall, sein Doppelgänger, der Little Pet sein könne, das war ihm auch nicht im Traume eingefallen.

»Little Pet!« wiederholte der Kapitän erstaunt.

»Little Pet!« echote der Australier ebenso. »Jawohl, den hat es einmal gegeben, ein Junge, der so vor einem Dutzend Jahren als Bushranger die Wangon-Hügel unsicher machte - jawohl, und sein eigentlicher Name war Tom Taylor, ich entsinne mich noch ganz genau.«

Nobody war berechtigt, auch das an Mr. Kell adressierte Paket zu öffnen, aber ehe er es tat, nahm er den beiden Männern ihr Ehrenwort ab, das, was sie jetzt erfahren würden, für alle Zeiten geheimzuhalten.

Das schwere, umfangreiche Paket enthielt gegen 80.000 Dollar in Papier, Gold und Silber, einen Revolver, an dem auch ein Juwelier seine Kunst ausgeübt hatte, und dann ein viele Seiten langes Schreiben.

Wir können es hier nicht wiedergeben. Der Leser würde auch sehr wenig Neues erfahren. Nobodys Genius hatte ihm fast alles schon vorauserzählt.

So soll nur das herausgegriffen werden, was der Leser noch nicht weiß.

Bei seiner frühesten Jugend fing die Beichte an. Traumhafte Blicke in die wüsten Spelunken einer australischen Großstadt. Dann, als das Bewußtsein erwachte, sah er sich im australischen Busch, im ›Scrub‹, der nur mit Gebirge und mit Sandwüste abwechselte. Seine Gesellschaft waren entflohene Sträflinge und unbestrafte Verbrecher. Man sagte ihm, er hieße Tom Taylor. Seinen Vater kannte er nicht. Seine Mutter sei in einer Schnapsspelunke erstochen worden. Man habe den hilflosen Jungen mitgenommen.

Eine Stute hatte gerade Milch. Man hatte sie nicht gemolken, sondern der kleine Tom hatte an ihrem Euter gelegen.

Ist es da zu verwundern, daß er, ehe er noch fest auf den Füßen stand, schon reiten konnte? Und als die Kraft eines Fingers noch nicht langte, drückte er mit beiden Händchen den Revolver los - zum Jubel der Bushrangers, die ihn ihren ›Little Pet‹ nannten.

Ach, es war ein herrliches Leben gewesen! Nein, er war niemals zum Mörder geworden. Getötet hatte er freilich genug Menschen. Aber wer wagt denn, den Soldaten, der im Kriege das Gewehr auf seinen Nächsten abdrückt, der ihm nie etwas zuleide getan hat, einen Mörder zu nennen? Und der Soldat weiß vielleicht gar nicht, warum er in den Kampf geschickt wird! Little Pet aber wußte, wofür er kämpfte. Um sein Leben, um seine Freiheit, die ihm andre nicht gönnten. Und seine Unwissenheit bestand darin, daß er nicht wußte, warum ihm andre nach dem Leben trachteten.

Den Bushrangers gesellte sich ein pfiffiger Kopf bei, ein mit der Kasse durchgebrannter Handlungsgehilfe. Jetzt ging es auch in die Städte; Geldschränke wurden erbrochen und andres, was man zuschließt. War das etwa Sünde? Es ist leichter, einem Affen das Stehlen abzugewöhnen, als einem Anthropophagen klar zu machen, daß es Sünde ist, einen Menschen aufzufressen. Was ist überhaupt Sünde?

Aber es ist doch ein eigentümliches Ding mit dem Gewissen. Oder war es, daß Little Pet das Leben in einem Farmhause beobachtete und sich fragte, warum auch er sich nicht des Abends so sorglos in ein weiches Bett legen könnte, warum man gerade ihn wie ein wildes Tier hetzte? Oder war es doch das Gewissen, welches erwachte und ihm zuflüsterte: was du tust, ist unrecht?

Doch wir wollen nicht philosophieren. Kurz und gut, eines Tages verließ Little Pet heimlich seine Sippschaft.

Er kam an eine Küste, er kam in eine Hafenstadt. Man hatte ihn nicht unbehelligt gelassen.

»Little Pet, das ist Little Pet, fangt ihn, schlagt ihn tot!«

Dort drüben über dem großen Wasser sollte es noch ein andres Land geben. Amerika hieß es. Ob man ihn dort auch gleich erkennen würde?

Little Pet verkroch sich auf einem Schiffe, kam nach San Francisco.

Er pilgerte mit staunenden Augen in die ihm fremde Welt hinein. Ach, wie schön es hier war, und wie gut die Leute! Hier hetzten sie ihn nicht, jeder nahm ihn gastfreundlich auf. Warum aber nur in den Ansiedlungen, nicht in den Städten?

»Du mußt arbeiten, mein Junge,« hieß es.

Als er das Wort ›arbeiten‹ begriff, war er schon, freilich oft genug als blinder Passagier, auf der Eisenbahn mitfahrend, im Staate Illinois angelangt. Er hatte tatsächlich die Schweine gehütet.

Nun muß man aber bedenken, daß Little Pet im Grunde genommen doch ein ganz geriebener Junge war. Nein, das war nichts für ihn. Er fühlte, daß er zu etwas Besserem geschaffen war. So ein Gentleman mit hohem Zylinder wollte er werden.

Er pilgerte nach New-York, und ... wir haben eigentlich fast gar nichts mehr zu erzählen, Nobody hat es schon alles vorausgesagt. Nur darin hatte er dem Jungen unrecht getan, daß er glaubte, jener hätte Mr. Kell die Brieftasche erst aus dem Rocke gezogen. Nein, er hatte sie wirklich in einem dunklen Durchgange gefunden.

Dann also kam der kritische Tag, der Tag vor der Hochzeit, da er die australische Schautruppe besuchte. Ach, er hatte sich ja schon so oft danach gesehnt, wieder einmal sich auf ein Pferd zu schwingen; jede Pistole übte eine wahre Anziehungskraft auf ihn aus, und als er nun die wilden Gestalten über die grüne Fläche jagen sah ... doch wir brauchen es wirklich nicht zu wiederholen.

Nur einmal noch hatte er seine frühern Kollegen sprechen wollen. Die Zecherei war nicht beabsichtigt gewesen. Das aber brachte ihn um den Verstand. Und dann tauchte eine andre Frage in ihm auf: war er, ein ehemaliger Räuber und Mörder, denn berechtigt, ein unschuldiges Wesen an sich zu ketten? Konnte er nicht doch noch einmal erkannt werden?

Also floh er lieber gleich jetzt. Hauptsächlich aber, der Schreiber gestand es ganz offen, war es doch die unbändige Sehnsucht nach seinem frühern Leben in zügelloser Freiheit, nach dem australischen Busch.

Er brauchte Geld. Er ging in das Geschäft und räumte den Geldschrank aus. Nun war das Eis gebrochen. Der Löwe hatte Blut geleckt. Er begab sich noch einmal nach der Wohnung, erbrach den Sekretär und den Schreibtisch, beim Anblick des prächtigen Revolvers geriet er vollends in einen wollüstigen Taumel.

»Ich war von Sinnen, ich wußte nicht, was ich tat. Dabei drängte mich etwas, die Brücke hinter mir vollends abzubrechen, auf daß die, die mich bisher geliebt hatten, verächtlich von mir denken sollten.«

Das waren also genau dieselben Worte, deren sich Nobody bedient hatte, als er diese Handlungsweise definierte.

Auch im übrigen hatte Nobody richtig kalkuliert. Parcy ließ sich den Vollbart abnehmen, da gewahrte er, wie ähnlich er doch jenem bekannten Detektiv sah, und da führte er jenen Gaunertrick aus - nein, keinen Gaunertrick, sondern ein echtes, verwegnes Räuberstückchen. Nur allein die Gefahr war es, die ihn dazu reizte. Er hoffte, daß ihn jener Detektiv verfolgen würde.

Zu seiner Sicherheit wollte er die Ueberfahrt nach Australien als Kohlenzieher mitmachen.

Während der schweren Arbeit kam er wieder zur Besinnung, er sah, was er in einem Augenblicke der blinden Leidenschaft alles verloren hatte, der grenzenloseste Jammer erfaßte ihn, und ...

»Euch wage ich nicht einmal um Verzeihung zu bitten. Ich gehe jetzt, um vor den Richterstuhl Gottes zu treten.«


Hiermit ist unsre Erzählung aus. Nobody konnte wieder nach New-York fahren und dem Mr. Kell das Ende seines einstigen Schwiegersohnes in spe melden.

Aber auf Nobody machte dieser unerwartete Schluß einen ganz besondern Eindruck.

»Armer Kerl, ich hätte ihn so gern gerettet.«

Dieser Gedanke war es, der ihn während der ganzen Rückfahrt beherrschte, und ... der sonst so heitere Nobody schien ein schwermütiger Mensch werden zu wollen.

Er wußte selbst nicht warum, er fühlte sich mit jenem unglücklichen jungen Manne in so verwandtschaftlicher Beziehung, dem Charakter nach, und nun eben hatte dieses Ende seines Doppelgängers einen ganz gewaltigen Eindruck bei ihm hinterlassen.

Jedenfalls war Nobody während der ganzen Reise für keinen Menschen zu sprechen, er floh nach dem einsamsten Teile des Schiffes, um die aus dem Salon schallende heitere Musik nicht hören zu müssen, sie war ihm eine Qual.

Mr. Kell sah er nicht mehr. Er teilte ihm alles schriftlich mit. Wie er hörte, verkaufte Mr. Kell sehr bald die Limonadenfabrik und siedelte mit seiner Familie nach dem Innern über, wohl auf ein Landgut.

Einige Jahre später las Nobody in der Zeitung, daß sich Miß Carryl Kell mit einem New-Yorker Arzte vermählt habe, und dann sah er sie einmal selbst, zum ersten Male, als junge Mutter, sie sah sehr glücklich aus, und die Mama als Schwiegermutter des berühmten Arztes sehr stolz.

Sie schienen den Fall also nicht besonders tragisch genommen zu haben. Jedenfalls hatten sie alles vergessen. Der alte Kell war unterdessen gestorben. Wohl ihnen!

3. Die Todeskarte.

Ganz London befand sich seit Wochen in größter Erregung, und zwar aus einem doppelten Grunde, und am meisten war die vornehme Gesellschaft davon betroffen, ja, selbst der Hof blieb nicht verschont. Und welche Ursachen lagen dieser Aufregung zugrunde?

Mr. World reichte seinem Kompagnon Nobody, der eben erst aus Australien zurückgekommen war, wo er eins der schwierigsten Probleme gelöst hatte, die es für einen Detektiv geben kann, die letzten Nummern der ›Daily News‹ sowie mehrerer andrer großer englischer Zeitungen. Blaue Striche bezeichneten die betreffenden Artikel. Nobody las die Ueberschriften, den Inhalt selbst würdigte er keines Blickes.

»Also um zwei Personen dreht sich das alles,« sagte er, mehr zu sich als zu Mr. World sprechend. »Ein Engländer, der nach jahrelanger Abwesenheit nach London zurückgekommen ist und dort den Nabob spielt, ist die eine, die andre ein geheimnisumgebener Dieb, der die Herren und Damen des Hochadels aufs frechste geplündert, ohne daß die Polizei auch nur eine Spur von ihm zu entdecken vermochte. Beim Herzoge von Ormont hat er sämtliches Gold- und Silbergeschirr mitgehn heißen. Die Lady Merryman vermißt ihren kostbaren Diamantschmuck. Seiner Herrlichkeit dem Lord Carring ist sogar ein wertvolles Rennpferd aus dem Stalle gestohlen worden. Hm, da fehlt bloß noch - ah, da ist sie schon - eine Jacht hat der Kerl auch gemaust - die ›Stormy Petrel‹ der Marchioneß of Dukefield! Teufel, der Mann versteht's!«

Nobody schwieg, legte die Zeitungen weg, stand auf, dehnte sich seufzend.

»Na, denn mal los! Dem alten Freunde wollen wir schleunigst auf die Finger kloppen! Aber wissen Sie, Mr. World, hübsch ist das nicht gerade!«

»Was denn? Daß der Mann wie ein Rabe maust?«

»Nee, daß er es gerade jetzt tut! Himmelsackerment, was muß denn nur meine Frau denken! Ich werde wahrhaftig nicht mehr warm zu Hause! Am besten ist's, ich komme ihr gar nicht erst zu nahe, fahre gleich ab. Weiter wär's also nischt? Nee? Na, dann leben Sie wohl, Mr. World!«

Hinaus war er, und zwei Stunden später dampfte der ›Great Star‹ von New-York nach Osten, an Bord unter andern Passagieren auch einen würdevoll aussehenden alten Herrn mit weißen Locken, sorgfältig rasiertem Gesicht, ganz in Schwarz gekleidet, der echte, rechte Professor, wie er im Buche steht. ›Professor Wischnu‹ nannten ihn die Mitreisenden erster Kajüte, denn bei jeder Gelegenheit hielt der alte Herr den Herren und Damen langatmige Vorträge über die Mythologie der Indier, und vor allem über die dreieinige Gottheit Brahma, Wischnu und Schiwa, das schaffende, erhaltende und zerstörende Prinzip, und erwähnte dabei auch, daß er nur zu dem Zwecke nach London reise, um jenen Engländer aufzusuchen, der kürzlich aus Indien zurückgekehrt sei und so viel von sich reden mache. Die unerreicht vollständigen Sammlungen an indischen Altertümern, Manuskripten und dergleichen, die dieser Nabob besaß, lockten den gelehrten Sanskritforscher wie das Licht die Motte.

Viel konnten die Mitreisenden dem Professor Wischnu auch nicht über den reichen Engdländer erzählen. Was sie wußten, das hatten sie aus den Zeitungen, und die meisten interessierten sich weniger für die Antiquitäten, die jener besaß, als für seine immensen Reichtümer.

Der ›Great Star‹ erreichte Liverpool ohne Zwischenfall. Die Passagiere zerstreuten sich nach allen Richtungen. Der alte Gelehrte wanderte nach dem Telegraphenamt, nannte dem Beamten seinen Namen und empfing eine Depesche.

»Geheimnisvoller Mord in Hughesberry. Sofort aufklären. Andres nebenbei - später. World.«

So lautete das Telegramm. Der alte Herr steckte es aus Versehen in den Regenschirm anstatt in die Rocktasche, nahm dann den etwas unmodernen Zylinder ab, zog ein mächtiges rotseidnes Taschentuch hervor und trocknete sich den Schweiß von der Stirn.

»Ein Hansom, Sir?« ward er angeschrien.

»Hm, ja! Ich danke! Wo haben Sie es denn?« fragte Professor Wischnu.

Der Kutscher guckte den Herrn vielsagend an. Die Sorte kannte er schon. Daher packte er ihn ohne weiteres beim Arm, zog ihn mit sich und schob ihn in das Cab.

Merkwürdig, daß der Mann seinen Fahrgast nicht fragte, wohin dieser wolle. Es ging eben fort, durch Haupt- und Nebenstraßen bis in ein einsames Square. Vor einem Gartenhause hielt der Wagen. Der Gelehrte stieg aus, vergaß das Bezahlen, der Kutscher mahnte ihn auch nicht, blieb aber da, als wenn er im voraus wüßte, daß jener bald wiederkommen würde.

In dieser Erwartung sah er sich freilich betrogen, denn der Professor kam nicht wieder zum Vorschein, wohl aber ein brünetter junger Mann mit schwarzem Haar und einem ebensolchen Bart nach der Mode Heinrich IV. Auch sonst wies das ganze Aeußere, das Benehmen auf die französische Abstammung hin, am entschiedensten jedoch der Akzent, als er den Kutscher auf englisch fragte, ob er frei sei.

Der Schwarze wartete die Antwort nicht ab, stieg gleich ein, brachte eine Zeitung aus der Tasche und versenkte sich in die Lektüre. Ein Ziel nannte auch er nicht. Das Cab fuhr nach dem Bahnhof, der Franzose stieg aus, nickte dem Kutscher zu, begab sich in das Gebäude, trat zum Billettschalter, verlangte eine Karte zweiter Klasse nach London und suchte sich ein leeres Abteil in dem bereitstehenden Zuge. Gemächlich in die Polster zurückgelehnt, rauchte der Reisende eine feine Zigarre, dabei immer lesend, und so verging die Zeit.

»Hughesberry!«

Der Franzose stieg aus. Er war der einzige Passagier für diesen Vorort gewesen; er hatte ja auch das Billett bis London.

Auf dem Perron stand ein Gepäckträger, musterte mißvergnügt den Reisenden, der nicht einmal einen Koffer bei sich hatte, ward aber sofort umgestimmt, als der Schwarzbärtige zu ihm trat und sagte: »Ich möchte zum Boardinghouse der Mrs. Angeline Bourne. Können Sie mich führen?«

»All right, aber« - der Dienstmann kratzte sich hinter dem Ohre. »Wollen Sie etwa dort mieten?«

Der Fremde bejahte.

»Da gehn Sie lieber anderswohin, zu Fredericks oder Kinlochs.«

»Warum?«

»Hm, da ist - Sie sind wohl von weither gekommen?«

»Allerdings! Direkt aus New-York!«

»Na, freilich, da können Sie nichts wissen. Die Sache ist die, daß überhaupt niemand mehr bei Mrs. Bourne wohnen will. Es hat eben jeder nur einen Hals.«

Jetzt stutzte der Reisende.

»Sie sprechen in Rätseln, Mann! Was meinen Sie? Erklären Sie sich!«

Der Gepäckträger zog eine Flasche aus der Tasche, hielt sie gegen das Licht, schüttelte betrübt das Haupt, steckte sie wieder ein, mit ihr zugleich einen Sixpence, der ihm irgendwie in die Hand geraten war.

»Man kann bei Mrs. Bourne ums Leben kommen. So!«

Eine Bewegung, als wenn er einen um seinen Hals gelegten Strick zusammenzöge, der Mann steckte die Junge weit heraus und verdrehte die Augen. Nobody verstand.

»Wer?« fragte er kurz.

»Miß Kate Worthwent!«

»Wann?«

»Gestern nacht.«

»Gestern nacht?« wiederholte der Fremde, und bei sich fügte er hinzu: »Das ist verflucht schnell gegangen! Ich wünschte fast, es gäbe kein Kabel von England nach New-York. Was kümmert mich die alte Schachtel, der irgend jemand die Luft abgedreht hat?«

Nun, Nobody - er war der Franzose, wie er auch der Professor Wischnu gewesen war - täuschte sich hier doch einmal. Der Fall, den er in Hughesberry aufklären sollte, war ganz und gar einer von der Art, wie der berühmte Detektiv sie sich wünschte, und wie nur er sie lösen konnte. Jetzt freilich war er noch recht ungehalten über Mr. World, weil dieser ihn hierherschickte. Eine kurze Schilderung des Mordes hatte Nobody bereits in der Zeitung gelesen, aber daraus nur wenig entnehmen können.

In der elften Stunde der vergangenen Nacht waren die Bewohner der Narrowstreet - wie schon der Name besagt, eine enge Gasse - durch den schrillen Ruf einer Frauenstimme aus dem Schlummer geschreckt worden, dem sie sich nach Kleinbürgerart spätestens um zehn Uhr abends überließen.

»Mörder! Zu Hilfe! Mörder!«

Aus den aufgerissenen Fenstern fuhren die Köpfe der Neugierigen.

Gott sei Dank, da war ja schon Mr. Peppercorn, der eine der beiden Polizisten, die unter Leitung eines rotnasigen Wachtmeisters, der sich aber Inspektor nennen ließ, darüber wachten, daß kein Bettler die Bewohnerschaft von Hughesberry belästigte. Einen Dieb hatten die drei noch nicht hier zu sehen bekommen, und nun sollte gar ein Mord - i wo - das Frauenzimmer mußte oben nicht ganz richtig sein.

Mr. Peppercorn verwies die Ruhestörerin energisch wegen ihres Geschreis, er wollte es vielmehr, er kam nämlich nicht dazu. Die ehrenwerte Mrs. Bourne sank ihm ohnmächtig in die Arme. Ja, und da stand Nehemia Peppercorn wie betöppert da, wußte sich nicht zu helfen und war heilfroh, als die Dame vernünftig genug war, von selber einzusehen, daß ein Schutzmann kein Frauenarzt ist.

»Hilfe! Mörder!« kreischte sie gleich wieder.

»So schreien Sie doch nicht so! Sie verjagen ja bloß den Mörder!«

Dieser großartige Einfall verfehlte seine Wirkung nicht. Mrs. Bourne verstummte, zog aber den Policeman mit sich fort bis zu ihrem Hause, sich immer verzweifelt an ihn anklammernd. Es ging durch die Hintertür, die Dienstbotentreppe hinauf, in die Küche. Dort lag auf dem Boden lang ausgestreckt Mary Wood, das Hausmädchen.

»Ich sehe ja gar kein Blut!« brummte Nehemia Peppercorn.

»Dort! O, mein Gott!« wimmerte Mrs. Bourne, auf eine Tür deutend, die weit offen stand.

Der Polizist nahm all seinen Mut zusammen, ging hin und sah nun allerdings ein schreckliches Bild.

In einem Lehnstuhl saß mit ausgestreckten Gliedern eine alte Dame, um den Hals eine geflochtene Schnur, die starren Augen weit aufgerissen, den Mund offen, auf dem entstellten, blassen Antlitz den Ausdruck furchtbaren Entsetzens. Daß hier ein grausamer Mord vorlag, konnte ein Kind sehen, und obwohl Nehemia Peppercorn keine große Lust dazu hatte, mußte er doch den Tatbestand feststellen, Mrs. Bourne und die Dienerin, die inzwischen wieder zum Bewußtsein gekommen war, über ihre Wahrnehmungen befragen. Er erfuhr nicht viel. Sie waren gegen halb elf Uhr nach Hause gekommen, hatten noch Licht im Zimmer der alten Dame gesehen, das hatte sie stutzig gemacht. Hinauf! Das Weitere läßt sich denken. Vom Täter keine Spur! Die Türen verschlossen, kein Fenster offen. Der Arzt konstatierte, daß die Unglückliche gegen zehn Uhr gewaltsam erdrosselt worden war. Das war alles. Die weitern Ermittlungen waren einem aus der City herbeigerufenen Kriminalkommissar übertragen worden. Die Zeitungen wußten nichts weiter, verbreiteten sich nur über Nebensachen, namentlich über die Persönlichkeit der Ermordeten, ihre Lebensgewohnheiten. Diesen Klatsch hatte Nobody gar nicht gelesen, er hielt es nicht für der Mühe wert.

»In der Narrowstreet wohnt Mrs. Bourne?« fragte er den Dienstmann. »Ich werde mein Glück doch mal versuchen. Das Boardinghaus ist mir warm empfohlen, und abergläubisch bin ich nicht, fürchte mich auch nicht vor dem Geiste der Ermordeten. Lassen Sie nur! Ich finde den Weg schon. Der Ort ist ja nicht groß!«

Nobody grüßte, ging die Straße hinunter, als wenn er in Hughesberry bekannt sei, und stand nach zwei Minuten vor dem Hause, in dem der Mord verübt worden war.

Mrs. Bourne empfing den Wohnungsuchenden mißtrauisch, taute aber auf, als er sich auf eine gute Freundin von ihr berief, bedauerte freilich, daß sie ihn nicht aufnehmen könne, sie selber möchte am liebsten heute fort anstatt morgen. Der Detektiv wußte sie zu überzeugen, daß ein männlicher Schutz im Hause nicht zu verachten sei, und durfte nicht nur bleiben, sondern die Dame gab ihm auch den Schlüssel zum Mordzimmer.

»Miß Worthwent befindet sich noch drin,« sagte sie dabei schaudernd. »Nicht einmal von der Leiche befreit man mich!«

»Desto besser!« dachte Nobody, laut aber entgegnete er: »Das wird seine guten Gründe haben, vielleicht sucht man noch nach Angehörigen, die die Tote rekognoszieren sollen - jedenfalls werde ich mir das Zimmer einmal ansehen. Solche Sachen interessieren mich, ich habe schon als Junge am liebsten Mordgeschichten gelesen.«

Die englische Polizei hat in Kriminalfällen eine besondere Praxis, die schon an andrer Stelle in diesen Erzählungen ausführlich geschildert worden ist. Nobody kannte sie genau, wußte aber auch, daß die Erfolge, die durch sie erzielt wurden, mit wenigen Ausnahmen nur ganz unbedeutend, oft sogar geradezu kläglich gewesen waren. Vor allem aber liegt die Schuld, daß so viele Verbrechen - auch bei uns - ungesühnt bleiben, daran, daß jeder Fortschritt in der Untersuchung, jede neu aufgefundene Spur sofort durch die Zeitungen brühwarm den Lesern mitgeteilt und dadurch den Tätern natürlich auch zugänglich wird, so daß sie immer genau wissen, ob sie sich in Sicherheit bringen müssen.

Nobody schloß die Tür auf, trat über die Schwelle, blieb erstaunt stehn. Die Leiche beachtete er zunächst nicht, die Ausstattung des Zimmers fesselte seine ganze Aufmerksamkeit. Die Tote mußte bei Lebzeiten etwas exzentrisch gewesen sein.

Der Raum war in einem lichten Meergrün gehalten. Diese Farbe zeigten nicht nur die Gardinen an den beiden Fenstern, sondern auch die Wände waren unter meergrünen Vorhängen verborgen, die Möbel wiesen ebensolche Ueberzüge auf, die beiden Kronleuchter waren bis zu den Brennern mit grüner Seide verhüllt, trugen grüne Lichtschirme und grüne Glasprismen, die Holzteile der Stühle waren grün angestrichen, die Bilderrahmen grün lackiert. Der den Boden bedeckende kostbare Teppich hatte natürlich auch keine andre Farbe, und als Nobody nun nach der Toten hinüberblickte, da wunderte er sich nicht im geringsten, daß sie ein meergrünes Seidenkleid trug, darin aber einen grotesken Anblick bietend, denn die Ermordete, die mindestens fünfzig Jahre zählte, und deren Haar bereits ergraut war, war in großer Toilette. Der magere Hals und die eckigen Schultern waren ebenso entblößt wie die spindeldürren Arme. Das Gesicht mit dem bereits beschriebenen Ausdruck hatte infolge des durch die grünen Gardinen strömenden Lichtes eine geradezu gespensterhafte Farbe, und es gehörten die starken Nerven eines Nobody dazu, um sich ungeniert zu der Ermordeten zu begeben und sie genau betrachten zu können.

Auf einem Tische vor der Toten lag ein Spiel Karten ausgebreitet, immer acht Blätter nebeneinander ohne Rücksicht auf die Farbe und den Wert, so, wie man die Karten bei Patiencen zu legen pflegt oder wie Kartenschlägerinnen sie ausbreiten.

In der dritten Reihe fehlte eine Karte. Sie lag im Schoße der Ermordeten.

Nobody stutzte.

»Schellenaß!« murmelte er vor sich hin. »Die Todeskarte!«

Er kannte also die abergläubischen Bräuche, die beim Kartenlegen gelten, wo jedes zählende Blatt eine besondere, ganz bestimmte Bedeutung hat.

Nobody zählte nach: Sieben, acht, neun, zehn, Unter, Ober, König, Daus, wiederholte das zweimal - als er zum dritten Male aufs Daus kam, war das an der Stelle, wo die Karte fehlte - der Zufall hatte gewollt, daß es das Schellendaus war, und wer es zuerst zog, dessen wartete nicht nur ein baldiger, sondern auch gewaltsamer Tod.

Dort lag die Ermordete - in ihrem Schoße die ominöse Karte!

War hier wirklich nur ein Zufall in Betracht zu

Der Detektiv betrachtete die übrigen Karten, beugte sich plötzlich nieder und drückte mit einem Zeigefinger etwas ganz feine Asche breit, die am Rande des Tischchens lag. Auf den Teppich darunter war auch noch welche gefallen.

Nobody hielt sich nicht weiter dabei auf, warf nur einen flüchtigen Blick auf die Schnur, die noch um den Nacken der Toten geschlungen war, trat zum Fenster. An einer der Gardinen fehlte die haltende Schnur, und zwar an der, die das Fenster hinter der Leiche verhüllte. Der Mörder hatte das Werkzeug zu seiner schaurigen Tat an Ort und Stelle genommen, wo er es gerade fand.

Unweit davon lag auf dem Teppich eine halb aufgerauchte Zigarette, die Nobody aufhob, genau betrachtete und sorgfältig in einem silbernen Etui unterbrachte. Auf einem Tischchen stand eine Weinflasche mit zwei Gläsern.

Ins Nebenzimmer führte eine Tür, die offen stand. Er warf einen Blick hinein, es war das Schlafgemach. Das Bett war abgedeckt, aber unbenutzt. Die Ausstattung war die gewöhnlich in England übliche. Hier hatte Miß Worthwent ihre Vorliebe für die meergrüne Farbe nicht betätigt.

»So,« sagte Nobody, indem er sich auf einen der Stühle niederließ, »jetzt wäre der Anfang gemacht. Er ist zwar vielversprechend, aber das hier vorliegende Rätsel läßt sich damit noch lange nicht ergründen. Der Fall ist wahrlich interessanter, als ich glaubte. Mr. World hat auch mal eine feine Spürnase gehabt.

»Also die Sache liegt so. Miß Worthwent ist eine alte, kokette, abergläubische Jungfer. Sie pflegt sich die Karten zu legen, wollte wissen, ob sie noch einen Mann kriegt. Ein solcher war gestern bei ihr, ein guter Bekannter, sonst hätte er nicht rauchen dürfen, sie hätte sich umgedreht, als er hinter ihren Stuhl an jenes Fenster trat. Sie zog das Schellenaß, die Todeskarte, lehnte sich erschrocken zurück, und ihr Freund machte das Orakel wahr, indem er sie erdrosselte.

»Vor allem, wer verkehrte bei Miß Worthwent? Wer war sie selber? Ist sie bestohlen worden? Mrs. Bourne wird es mir sagen können.«

Nobody begab sich zu seiner jetzigen Wirtin, bat sie, ihm zu erzählen, was sie von der Ermordeten wisse. Der Fall interessiere ihn.

»Ich weiß nichts von ihr, weder, woher sie kam, als sie sich bei mir einmietete, noch ihre sonstigen Verhältnisse, noch ob sie mir ihren wahren Namen nannte.«

In England kennt man allerdings keine polizeiliche Anmeldung der Mieter, nicht einmal bei den im Hotel absteigenden Fremden ist dieselbe vorgeschrieben. Es ist ihre Sache, ob sie dem Wirte einen falschen oder ihren wahren Namen nennen. Das gehört eben mit zur persönlichen Freiheit. Der Engländer wird nicht wie der Deutsche fortwährend behördlich beaufsichtigt und mit all dem Wust der Meldevorschriften belästigt. Nobody konnte also nicht etwa zur Polizei gehn und dort für fünfundzwanzig Pfennig Auskunft holen, woher Miß Worthwent gekommen sei, wo sie zuletzt gewohnt habe. Das mußte er auf andre Weise herausfinden.

»Seit wann wohnte sie bei Ihnen, Mrs. Bourne?«

»Seit 1. Juli.«

»Sie brachte die Ausstattung des Wohnzimmers mit?«

Jawohl, das stimmte.

»Welche Firma stand an dem Möbelwagen?«

»Keine. Er gehörte ihr, war ganz meergrün angestrichen.«

Holla, das war wieder sonderbar! Wer sich einen eignen Möbelwagen hielt, der mußte ja ein förmliches Nomadenleben führen. Außerdem sagte der Detektiv sich, daß die Ermordete schwerwiegende Gründe gehabt haben müsse, dadurch, daß sie einen eignen Wagen benutzte, jede Nachforschung nach ihrer letzten Wohnung unmöglich zu machen. Nur den Kutscher konnte die alte Dame nicht selbst spielen.

»Haben Sie den Mann, der die Möbel brachte, nicht ausgefragt? Es mußte doch in Ihrem Interesse liegen, etwas über Ihre neue Mieterin zu erfahren.«

»Der Mann war taubstumm!« erwiderte Mrs. Bourne prompt.

»Da hört aber doch der Gurkenhandel auf!« sagte Nobody zu sich selber. »Die hat es ja geradezu raffiniert verstanden, ihre Geheimnisse zu wahren. Hat sie schließlich selber was auf dem Kerbholz gehabt? Oder hatte sie Feinde, vor denen sie auf der Hut sein mußte, so daß sie gezwungen war, oftmals die Wohnung zu wechseln? Geld hat sie jedenfalls genug besessen, sonst hätte sie sich nicht einen eignen Möbelwagen halten können.«

»War Miß Worthwent geizig?«

»Nein. Ich könnte mich wenigstens nicht beklagen. Sie zahlte mir doppelt so viel, wie ich für die beiden Zimmer verlangte.«

»Unter der Bedingung, daß sie dieselben nach ihrem Geschmack einrichten dürfte?«

»Ja, und außerdem sollte stets die Haustür verschlossen sein. Ich mußte Miß Worthwent alle Hausschlüssel übergeben.«

»So öffnete sie ihren Besuchern selbst?«

Die Frau sah den Frager groß an.

»Die Dame empfing überhaupt keinen Besuch, verließ auch ihre Wohnung nie.«

Das wurde ja immer rätselhafter! Jetzt wußte auch Nobody beinahe nicht mehr, was er denken sollte.

»Miß Worthwent rauchte Zigaretten?« fragte er dann.

»Nie! Ich hätte das auch nicht geduldet. Ich mag keine emanzipierten Frauen!«

Wenn das stimmte, so war also doch ein Mann bei der jetzt Ermordeten gewesen.

»Die Tote trägt große Toilette, als wenn sie jemanden bei sich erwartet hätte!«

Mrs. Bourne deutete mit dem Zeigefinger auf ihre Stirn.

»So, so! Sie hatte also ein Rädchen zuviel, wie man zu sagen pflegt,« meinte der Detektiv nachdenklich, »deshalb war sie auch so abergläubisch. Was wollte sie denn eigentlich aus den Karten erfahren?«

Diese Frage hatte Nobody nur so nebenbei gestellt, er hoffte nicht etwa durch die Antwort eine neue Spur zu entdecken, daher war er um so mehr überrascht, als Mrs. Bourne sofort erwiderte: »Sie wollte wissen, ob sie eines gewaltsamen Todes sterben würde.«

»Nu nee!« rief Nobody unwillkürlich.

»Haben Sie denn die Todeskarte in dem Schoße der Miß Worthwent nicht gesehen?«

Der angebliche Franzose antwortete nicht. Sein Geist arbeitete fast fieberhaft an der Lösung des hier vorliegenden Rätsels. Die Ermordete fürchtete, daß sie durch Gewalt sterben würde, legte deswegen die Karten, hatte angeblich mit niemandem verkehrt, und doch war jemand bei ihr gewesen, dem sie volles Vertrauen geschenkt, und der sie darauf kalten Blutes umgebracht hatte. Zu welchem Zwecke? Aus welchem Anlasse?

»Ist die Tote bestohlen worden?« fragte Nobody endlich nach längerer Pause, während der Mrs. Bourne ihn scharf beobachtet hatte. Jetzt antwortete sie ihm nicht sogleich.

»Sie sind Detektiv?« wollte sie wissen.

»Nicht berufsmäßig und in Staatsdiensten,« entgegnete Nobody, »ich beschäftige mich lediglich zu meinem Vergnügen mit der Aufklärung schwieriger Kriminalfälle, bin auch nicht wegen des Mordes allein zu Ihnen gekommen. Ich hätte mich nicht im geringsten um die Tat gekümmert, wenn nicht ein Geheimnis mit derselben verknüpft wäre.«

»Jawohl, ein Geheimnis ist dabei,« bestätigte Mrs. Bourne, »und bestohlen worden ist sie auch.«

»Schmuck?«

»Diamanten, kostbare Steine in alter Fassung, Erbstücke vermutlich. Sie trug sie jeden Abend, nachdem sie sich auch sonst festlich geschmückt und sämtliche Lichter angezündet hatte.«

»Das tat sie jeden Abend?«

»Jawohl.«

»Und wo waren Sie gestern?«

»Im Theater. Miß Worthwent schenkte mir und Mary die Karten.«

Aha! Das war endlich etwas. Sie hatte also die Wirtin und das Dienstmädchen aus dem Hause haben wollen, um ungestört Besuch empfangen zu können.

»Schenkte Miß Worthwent Ihnen öfter Billetts zu Vergnügungen?«

»O ja! Ich sagte ja, geizig war sie nicht.«

»Als Sie gestern nach Hause kamen, waren alle Türen und Fenster wie gewöhnlich sorgfältig verschlossen?«

Mrs. Bourne nickte.

»Auch die vordere Haustür?«

»Die erst recht. Dazu hatte ja niemand einen Schlüssel außer Miß Worthwent. Der, den sie immer benutzte, muß noch in ihrer Kleidertasche stecken.«

Nobody war schon aufgestanden, in das grüne Zimmer geeilt, griff in die Tasche der Toten, nahm den Hausschlüssel heraus und probierte ihn unten an der Tür. Gerade als er sie öffnete und auf die Narrowstreet hinausschaute, kam der Briefträger mit der Abendpost.

»Für Mrs. Bourne!« sagte er, Nobody vier Briefe übergebend. Dieser sah sofort, daß sie sämtlich von Damenhand adressiert waren, stieg die Treppe wieder hinauf, nachdem er die Tür verschlossen hatte, und händigte die Post der Dame aus. Sie bat ihn, noch zu bleiben, öffnete die Schreiben, reichte eins nach dem andern schweigend dem Detektiv. Fast alle hatten denselben Inhalt.

»Die Dame mit dem grünen Zimmer wohnte von - bis - bei mir unter dem Namen -«

Die Zeitangaben differierten selbstverständlich, aber sie stimmten darin überein, daß stets nur sechs Monate angegeben waren. Die jetzt Ermordete hatte nirgends länger gewohnt. Stets unter anderm Namen, stets das Doppelte des geforderten Preises bezahlend. Die Vermieterinnen hatten sie erkannt, weil in den Zeitungen das grüne Zimmer genau beschrieben war.

Nobody zog ein Notizbuch hervor, schrieb die verschiedenen Daten, Wohnorte und die angenommenen Namen der Ermordeten genau der Reihenfolge nach auf und sagte dann: »Vor zwei Jahren begann sie die Wanderung unter dem Namen Wentworth. Wentworth - Worthwent - Wenthrow - Throwten - Twenworth - immer die gleichen Silben, nur umgestellt! Wie hieß sie wirklich? Vermutlich Wentworth.«

Mrs. Bourne hatte ruhig zugehört. Jetzt sagte sie: »Wentworth heißt ein Gut in der Nähe von Townsend.«

»Hm!« brummte der Detektiv. »Kann sein! Also ausgerissen ist sie vor jemandem! Sie hat gefürchtet, ermordet zu werden - durch wen?«

Er entschuldigte sich bei der Wirtin und zog sich in seine Zimmer zurück, kam auch nicht wieder zum Vorschein, als in der Nacht noch eine Gerichtskommission eintraf, nochmals eingehende Untersuchungen anstellte, die Leiche fortschaffen ließ, das Mordzimmer versiegelte. Dagegen war er bereits vor Tagesanbruch auf dem Bahnhof, fuhr nach London, verschaffte sich ein Verzeichnis sämtlicher Pfandleiher, die auch Juwelen kauften, und begann seinen Rundgang bei Isac Natanson. Jawohl, der Jude hatte tags zuvor ein altertümlich gefaßtes Diamantenkollier gekauft, von einem jungen Manne, blond, mit kleinem Barte. John Kennedy hatte er sich genannt, wohnte in dem Temple.

Nobody wußte vorläufig genug, sagte aber nichts von dem Raube in Hughesberry, fuhr vielmehr nach Townsend. Unterwegs dachte er über den Fall nach.

»Allem Anschein nach ist dieser Kennedy der Mörder. Dann ist er aber ein Stümper in seinem Handwerk, muß noch viel mehr lernen - ein erfahrener Verbrecher hätte die Diamanten einzeln verkauft und auch nicht in London, hätte sie nach Holland oder nach Frankreich gebracht. Herrgott, sind diese Polizisten Dummköpfe! Die brauchen voraussichtlich noch Wochen, ehe sie eine Spur finden.«

Von Townsend bis Wentworth waren zwei Meilen, also etwa eine Stunde zu gehn. Nobody brach sofort auf, kehrte im Dorfwirtshaus ein und rauchte gemütlich eine Zigarre.

»Wenig Leben hier,« sagte er, zum Wirt gewendet. »Man sieht ja keinen Menschen.«

»Leider! Ihr seid der erste Fremde seit vielen Wochen. War früher besser!«

»Wieso?«

»Als der gnädige Herr noch lebte! Gott hab' ihn selig, den armen Mann! Den Mörder haben sie heute noch nicht!«

Nobody horchte auf, ließ sich aber äußerlich nichts anmerken.

»Den Mörder?« sagte er. »Wie ging denn das zu?«

Der Wirt holte sich auch ein Glas Wein, setzte sich zu seinem Gaste und sagte: »Ja, ja, das ist schon lange her - 15 Jahre - seit man den Esquire Wentworth - das Dorf heißt nach ihm - ermordet im grünen Zimmer fand. Er hatte ein Messer mitten im Herzen, auf dem Griff stand der Name Algernon, ein guter Freund des Esquire, wohnte damals im Schlosse, wollte die Nichte heiraten, war aber noch eine Schwester da, die ihn auch liebte. Na, er hat keine gekriegt. Sie zeigten ihm das Messer. Ja, das gehörte ihm. Er war noch kurz vorher bei dem Mr. Wentworth gewesen, hatte einen Streit mit ihm gehabt. Die Nichte hatte ihn aus dem grünen Zimmer kommen sehen, geht selbst hinein, da ist der arme Herr schon tot. Algernon sollte gehängt werden, aber sie konnten ihm doch nichts nachweisen, setzten ihn lebenslänglich fest. Vor zwei Jahren ist er ausgerissen, sie haben ihn noch nicht wieder, und das ist recht. Ich glaube nicht, daß er der Mörder war, kannte ihn zu genau. Den richtigen finden sie nun auch nicht mehr.«

Also in Wentworth gab es auch ein grünes Zimmer, und in diesem war ebenfalls ein Mord geschehen! Nobody ärgerte sich fast, daß die Rätsel, die er hatte lösen wollen, gar so einfach waren. Nein, das stimmte doch nicht ganz, denn welchen Zusammenhang gab es zwischen dem Morde vor fünfzehn Jahren und dem von vorgestern? Ganz klar! Vor zwei Jahren war der Mörder des Esquire Wentworth aus dem Gefängnis entflohen, und gerade zu derselben Zeit begann Miß Wentworth ihre Wanderung mit dem meergrünen Möbelwagen. Sie hatte also die Rache Algernons gefürchtet, der auf ihr Zeugnis hin verurteilt worden war, unschuldig, wie der Wirt sagte. War der Mann also noch kein Verbrecher gewesen, so war er es geworden, indem er Miß Wentworth erdrosselte. Wo war er jetzt?

Jawohl, als wenn diese den Menschen, den sie sehr fürchtete, daß sie von Ort zu Ort vor ihm floh, zu einem Plauderstündchen eingeladen hätte, ihm so Gelegenheit gebend, sie in aller Gemütlichkeit umzubringen! Das Diamantkollier hatte auch nicht Algernon verkauft, sondern Kennedy, und endlich, warum schleppte die alte Dame ihre meergrünen Möbel, die offenbar in jenem Zimmer gestanden hatten, wo der Esquire ermordet wurde, fortwährend im eignen Möbelwagen mit sich herum? War das nicht geradezu ein Wink mit dem Zaunspfahl für Algernon, wenn dieser sie tatsächlich suchte?

»Die Geschichte ist verzwickter, als ich dachte,« sagte Nobody zu sich selber, »ich will sie aber bald klar haben.« Laut fragte er: »Der ermordete Esquire hinterließ keine Erben außer seiner Schwester?«

»Schwester? Die starb ja bald darnach.«

»Aus Gram, weil der Mann, den sie liebte, zum Mörder geworden war?«

»Es mag wohl so gewesen sein,« gab der Wirt zu. »Kränklich war sie allerdings schon immer. Vielleicht hätte sie auch sonst nicht mehr lange gelebt.«

»Warum wollte Algernon sie denn nicht heiraten? Er wußte doch jedenfalls, daß sie reich war?«

»Ja, wer kann das sagen! Ich denke mir, daß der Liebe niemand gebieten kann.«

»Richtig! So wurde also Miß Wentworth, die Nichte, die einzige Erbin?«

»Jawohl.«

»Kannten Sie die Dame?«

»Natürlich. Sie wohnte ja bis - ja - bis vor zwei Jahren im Schlosse.«

»Zeitungen lesen Sie wohl nicht?« fragte Nobody etwas unvermittelt.

Der Mann hatte offenbar noch keine Ahnung von dem gräßlichen Ende der alten Miß Wentworth. Er wunderte sich auch nicht weiter über die Frage. Nein, er las keine Zeitungen. Was in der Nachbarschaft passierte, erfuhr er sowieso, das andre, was in der Welt draußen vorging, interessierte ihn nicht. Er war ein glücklicher Mensch in seiner Beschränktheit! Freilich Nobody beneidete ihn nicht.

Gemächlich, gar nicht, als wenn sein Geist rastlos arbeitete, blies der Detektiv den Rauch seiner Zigarre in kunstvollen Ringen in die Luft, bestellte sich noch ein Glas Wein und sagte dann so beiläufig: »Ich hätte fast Lust, mir das Schloß einmal anzusehen. Wer bewohnt es denn jetzt?«

»Miß Ellinor Gregham, eine entfernte Verwandte der Miß Wentworth. Sie wird wohl mal alles erben!«

Aha, das war wieder etwas, wieder ein Schritt vorwärts. Wenn das Mädchen ein Interesse daran hatte, daß die Erblasserin recht bald starb -!?

»Andre erbberechtigte Verwandte sind nicht da?«

»Doch, ein Großneffe, ein Doktor! Der will aber Miß Ellinor heiraten. Er ist übrigens selber vermögend.«

Wieder nichts! Ein reicher Mann erdrosselt seine Erbtante nicht!

»Wenn Sie sich Wentworth ansehen wollen,« fuhr der Wirt fort, »so können Sie es ruhig tun. Miß Gregham ist froh, wenn einmal jemand zu ihr kommt, was selten genug der Fall ist. Viel Sehenswertes gibt es freilich da nicht. Die alte Miß Wentworth ist furchtbar geizig, läßt lieber alles zugrunde gehn, als daß sie Geld zu Reparaturen hergibt.«

Und Mrs. Bourne hatte gerade das Gegenteil behauptet! Eine geizige Alte bezahlt doch auch nicht freiwillig die doppelte Miete! Wie reimte sich das wieder zusammen?

Nobody stand auf, zahlte und schlug den Weg ein, den der Wirt ihm gezeigt hatte. Nach zehn Minuten bereits stand er im Parke von Wentworth-House und stellte fest, daß derselbe vollkommen ungepflegt, fast ganz verwildert war. Zwischen den Stufen der Freitreppe, die zum Schlosse emporführte, wuchs Gras. Die steinernen Figuren, die einst das Geländer geziert, waren von den Sockeln gestürzt oder auf ihnen zerbrochen, die Sonnenläden vor den Fenstern geschlossen.

Der Detektiv stieg die Stufen empor, wollte dann um die eine Ecke des Gebäudes biegen, das, wie in tiefen Schlaf versunken, in lautloser Stille dalag, prallte fast mit einer Dame zusammen und zog, sich verbeugend und entschuldigend, den Hut. Er heiße Laforet, der Wirt im Dorfe habe ihm von Wentworth erzählt, daß man es besichtigen dürfe, wenn er jedoch störe -!

Nobody hatte, während er so sprach, die Dame genau angesehen. Es war eine auffallend schöne Blondine, vielleicht achtzehn Jahre alt, aber schon etwas zur Fülle neigend, wie man dies oft bei blonden Damen findet, jedenfalls geeignet, Männerherzen zu entflammen, namentlich durch den sprechenden Blick ihrer großen Augen, die Nobody für dunkelblau hielt. Sie konnten aber auch schwarz sein.

Miß Ellinor Gregham freute sich, dem Fremden das Schloß zeigen zu dürfen. Sie selbst wollte ihn führen.

»Sie werden allerdings kaum befriedigt sein. Außer dem grünen Zimmer bietet es nichts Interessantes. Der Wirt hat Ihnen wohl -«

»Von dem Morde erzählt? Jawohl, das hat er. Deswegen kam ich her.«

»Dann bitte, treten Sie ein, hier ist es schon.«

Die junge Dame war vorausgegangen, öffnete im Korridor des Parterres eine Tür, und Nobody sah sich in einem Räume, der jenem in der Narrowstreet zu Hughesberry bis ins kleinste glich, nur war dieser hier größer. Miß Wentworth hatte nicht immer die Zimmer ausmessen können, die sie mietete.

»Merkwürdig!« sagte Nobody laut, daß Ellinor, dle gerade die Läden zurückschlug, es hören mußte. »Das ist ein eigenartiges Zusammentreffen!«

Die junge Dame wendete sich ihm sofort zu, schaute ihn erstaunt und fragend an.

»Ich komme aus Hughesberry, wo vorgestern eine alte Dame ermordet worden ist. Sie wohnte in einem Zimmer mit genau derselben Ausstattung wie hier, und sie hieß auch Wentworth!«

»Ermordet?« stieß Miß Gregham hervor. Sie war plötzlich leichenblaß geworden und zitterte so sehr, daß sie sich setzen mußte. »Mein Gott, so hat sie doch richtig geahnt!«

Nobody wendete keinen Blick von dem Mädchen, das so sehr über die Todesnachricht erschrocken war. Er spielte vorläufig noch seine Rolle als zufällig in die Gegend gekommener Tourist.

»Ihre Tante ahnte, daß sie ermordet werden würde?« fragte er, sich erstaunt stellend, obwohl ihm ja bereits Mrs. Bourne dasselbe gesagt hatte. »War sie denn so abergläubisch?«

Miß Gregham hatte sich etwas von ihrem Schreck erholt.

»Mein Gott!« seufzte sie. »Das ist ja schrecklich!«

»Sie haben nichts von dem Morde erfahren, bis ich es Ihnen sagte?« fragte Nobody, dabei aber hatte er diese Frage durchaus nicht nötig, denn ein einziger Blick auf Miß Ellinor Gregham hatte ihm gezeigt, daß sie sich nur unwissend stellte. Warum tat sie das? Jedenfalls hätte jeder andre Mann sich durch diese Schauspielerei täuschen lassen.

»Ich hörte das erste Wort darüber aus Ihrem Munde,« antwortete das Mädchen leise.

»Wußten Sie, daß Miß Wentworth in Hughesberry wohnte?«

»Nein! Sie teilte mir nie ihre Wohnungen mit.«

»Sie mußten doch aber in geschäftlichem Verkehr mit ihr bleiben.«

»Die Korrespondenz ging durch den Rechtsanwalt Brown in London. Doch warum fragen Sie mich das? Sind Sie Polizist, Detektiv?«

Nobody hatte sich inzwischen dahin entschieden, daß er seine Rolle als Tourist fallen lassen und seinen Beruf eingestehn wollte.

»Sie haben es erraten,« erwiderte er daher. »Ich bin hier, um nach den Spuren des Mörders zu suchen, und ich kalkuliere, Sie werden mir dabei helfen, Miß Gregham.«

»Ich? Ich weiß nichts! Ich kenne den Täter nicht!«

»Das ist schade,« bemerkte Nobody trocken, »aber es ließ sich denken, da Sie ja nicht einmal wußten, wo Ihre Tante wohnte, geschweige denn in persönlichem Verkehr mit ihr standen. Sie hatten sie wohl nicht besonders gern?«

»Ich wüßte nicht weshalb,« entgegnete das Mädchen. »Miß Wentworth war eine richtige alte Jungfer, launisch, boshaft, geizig. Wenn ich nicht so arm wäre, ich hätte sie nicht gebeten, mir zu helfen, sie hätte es auch nicht getan, wenn damals nicht Algernon entsprungen wäre.«

»Vor zwei Jahren?«

»Ja. Er hatte, als er verurteilt wurde, geschworen, daß er sich an ihr blutig rächen würde, sobald er wieder freikäme.«

»Dann könnte er also der Mörder der Miß Wentworth sein? Er hat sie aufgespürt und seinen Rachedurst an ihr gestillt.«

Nobody sagte diese Worte wider besseres Wissen, denn wie schon erwähnt, hätte Miß Wentworth den entsprungenen Sträfling nicht ins Haus gelassen. Sie würde sofort bei seinem Anblick entsetzt aufgeschrien haben, und wenn er sie trotzdem getötet, so hätte er die Tat gleich unten an der Haustür ausführen müssen. Der Detektiv wollte nur hören, ob Miß Gregham den naheliegenden Ausweg ergreifen und die Schuld auf Mr. Algernon schieben würde. Er stutzte doch über die Antwort, die er empfing.

»Algernon ist an dem Tode der Miß Wentworth genau so unschuldig, wie an dem des unglücklichen Mannes, der in diesem Zimmer erstochen wurde,« sagte das junge Mädchen mit einer Bestimmtheit, die frappierend wirken mußte. Nobody mußte sich zusammennehmen, daß ihm nicht ein Fluch entschlüpfte. Jetzt hatte er anstatt eines Mordes zwei aufzuklären, aber gerade weil die Sache so verwickelt erschien, steigerte sich das Interesse des Detektivs.

»Wie kommen Sie zu dieser Ueberzeugung, Miß Gregham?« fragte er ruhig.

»Ich kann eben nicht glauben, daß ein Mann wie Algernon zum Mörder wird, auch in der höchsten Erregung nicht,« erwiderte sie ebenso. »Er beteuerte bis zuletzt seine Unschuld, behauptete, daß die Schwester des Ermordeten von ihm das Messer geliehen habe unter einem Vorwande, ja, er ging so weit, daß er sie der Tat zieh. Das glaubte ihm natürlich niemand.«

»Er entfloh aber -«

»Um seine Unschuld beweisen zu können!« versetzte Miß Ellinor sofort, und Nobody mußte zugeben, daß diese Vermutung nahelag.

»Man hat nie wieder etwas von Algernon gehört? Er wendete sich doch ganz bestimmt hierher, wo er seine Feindin zu finden hoffte.«

»Miß Wentworth verließ das Schloß sofort, nachdem sie erfahren hatte, daß Algernon entflohen war.«

»Wer überbrachte ihr diese Nachricht?«

Miß Gregham wußte es nicht, gab dies wenigstens vor.

Eine Weile saßen die beiden sich schweigend gegenüber. Nobody schien fest entschlossen, das zu vollbringen, was der ganzen Londoner Polizei nicht geglückt war. Er wollte Algernon finden, den er im ganzen Leben noch nicht gesehen hatte, und wenn es in Wentworth-House auch schließlich ein Bild des unglücklichen Mannes gab, so hatte doch die fünfzehnjährige Haft ihn sicher so verändert, daß es ihm nicht mehr glich. Die einzige maßgebende Beschreibung Algernons konnte Nobody nur in der Strafanstalt erhalten, aus welcher jener entflohen war. Für den Mörder Miß Wentworths hielt ihn der Detektiv nicht.

»Was meinen Sie, wer den Esquire umbrachte?« fragte er.

Miß Gregham zuckte die Achseln.

»Ich weiß es nicht. Entweder die eine oder die andre.«

»Sie meinen die Schwester oder die Nichte?«

»Ja, sie liebten beide denselben Mann.«

Allerdings, und die, die er verschmähte, hatte ihn als Mörder seines Freundes verhaften und verurteilen lassen. Das aber war Miß Kate Wentworth gewesen, die jetzt selbst das Opfer eines Verbrechens geworden war.

Nobody hätte nun fragen können, ob Algernon ein schöner Mann war, er tat es nicht. Das kam gar nicht in Betracht.

»Also Sie wußten nichts von dem Tode Ihrer Tante?« wendete er sich nochmals an Miß Gregham. Diese sah ihn prüfend an.

»Bringen Sie mich etwa mit dem Morde in Verbindung?« fragte sie mit bebender Stimme. »Wenn Sie das tun, sind Sie auf einer ganz falschen Spur.«

»Das überlassen Sie gefälligst mir, mein Fräulein!« sagte Nobody zu sich selber. Laut setzte er hinzu: »Keineswegs! Ich sagte Ihnen noch nicht, daß die Tote beraubt wurde!«

»Man hat ihren Schmuck gestohlen!« rief Miß Ellinor erbleichend.

»Wie kommen Sie darauf?« Nobodys Stimme klang scharf.

»Weil - die Tante trug den Schmuck alle Abende.«

»So ist es! Der Mörder nahm ihn, verkaufte ein Kollier davon und verriet sich dadurch. Ich kenne bereits seinen Namen.«

Ellinor war einer Ohnmacht nahe.

»Ein Kollier?« stieß sie kaum vernehmbar hervor. »Wer -?«

Sie konnte nicht weitersprechen. Angstvoll blickte sie den Detektiv an.

»Der Mann heißt John Kennedy!« erwiderte er, jedes Wort scharf betonend und das junge Mädchen unausgesetzt beobachtend.

»John Ke -!« schrie es auf und sank dann bewußtlos zurück.

»So! Da haben wir die Bescherung!« sagte Nobody, stand auf, ohne zunächst der Ohnmächtigen zu Hilfe zu eilen, sah sich rasch im Zimmer um und trat dann an das offenstehende Fenster.

»He, alter Freund, bringen Sie mir doch mal etwas frisches Wasser!«

Nobody rief es einem Manne zu, den er im Parke erblickte, anscheinend ein Landarbeiter, grauhaarig, ärmlich gekleidet.

Anfangs machte der Mensch eine Bewegung, als wolle er entfliehen. Der Fremde im Mordzimmer mochte ihm unheimlich vorkommen; dann aber näherte er sich dem Hause, verschwand darin, kam gleich wieder, einen Blechtopf in der Hand, den er Nobody durchs Fenster reichte. Dabei sah er die Ohnmächtige, lachte mißtönend und fragte dann mit heiserer Stimme: »Haben Sie sie -?« Er führte eine Bewegung aus, wie wenn er jemanden erstäche. »Das ist recht! Hier können Sie es tun. Hier erwischt Sie niemand. Hahaha! Wo ist denn das Messer? Ich sehe auch kein Blut!«

Diesen Redereien nach war der Greis offenbar nicht ganz zurechnungsfähig. Er mochte schon zur Zeit des ersten Mordes in Wentworth-House beschäftigt gewesen sein, die Bluttat vielleicht mit angesehen oder nur die Leiche seines Herrn erblickt und darüber den Verstand verloren haben.

Nobody warf schnell einen Blick auf Miß Gregham, sie war noch nicht wieder zum Bewußtsein gekommen, und eben wollte er eine Frage an den Wahnsinnigen richten, da kam dieser ihm zuvor, deutete auf das junge Mädchen, beugte sich weit vor und raunte dem Detektiv mit geheimnisvoller Miene zu: »Seid Ihr verliebt in sie? Tut das nicht! Sie hat einen andern, zwei andre, den einen sticht sie tot. Das ist immer so. Hu, Blut! Blut!«

Kreischend rannte der Alte die Stufen hinunter und verschwand im verwilderten Parke. Nobody schaute ihm mit sonderbarem Ausdruck nach. Es lag etwas Ueberlegenes darin, als wenn Nobody sagen wollte: »Wenn ihr mich anführen wollt, so müßt ihr's gescheiter anfangen.« -

»Holla, Miß Gregham, da sind Sie ja wieder zu sich gekommen. Was hat Sie denn nur so alteriert?«

Die junge Dame sah ihn noch etwas verwirrt an, dann stieg eine Blutwelle in ihre Wangen, ihrer Brust entrang sich ein Seufzer. Als ihr jedoch die volle Erinnerung zurückkehrte, zwang sie sich mit bewundernswerter Willenskraft zur äußerlichen Ruhe.

»Sie sagten, Sie hätten den Täter bereits gefunden,« versetzte sie, und ihre Stimme war fest, »Sie nannten auch seinen Namen, John Kennedy. Dieser Herr aber ist mein Verlobter und -«

»Nun begreife ich Ihren Schrecken,« vollendete Nobody.

»Er ist unschuldig an dem Morde!« beteuerte Miß Gregham.

»Wie kam er dann zu dem Halsband?«

»Auf rechtmäßigem Wege, John Kennedy stiehlt und mordet nicht.«

»Aber er kann mit dem wirklichen Täter zusammengekommen sein, sagen wir, mit Algernon, und hat von diesem den Schmuck empfangen!«

Nobody merkte deutlich, wie diese anscheinend ohne Absicht gesprochenen Worte ihren Zweck nicht verfehlten. Die junge Dame erblaßte abermals, entgegnete jedoch sofort: »Wie können Sie John Kennedy mit einem Mann zusammen nennen, dessen Aufenthalt niemand weiß, den die Polizei seit Jahren vergeblich sucht, der demnach vermutlich schon längst gestorben ist?«

»Ich brauchte ihn nur so zum Beispiel,« sagte Nobody gleichmütig, »im übrigen glaube ich nicht, daß Algernon tot ist, sondern sich ganz im Gegenteil in dieser Gegend herumtreibt!«

»Um Miß Wentworth zu ermorden, wenn er sie gefunden hätte?« fragte Miß Gregham leise.

»Nein, um sie zu zwingen, seine Ehre wiederherzustellen,« versetzte der Detektiv. »Jetzt aber,« fuhr er fort, »will ich Sie nicht weiter stören. Sie können mir ja doch keinen Aufschluß geben, denn Sie haben Wentworth-House in den letzten Tagen nicht verlassen, kannten den Wohnort Ihrer Tante auch nicht und können sich nicht denken, wie Ihr Verlobter in den Besitz des geraubten Schmuckstückes kam -«

»Werden Sie ihn deshalb befragen und gegebenenfalls verhaften?« stieß die junge Dame mit sichtlicher Anstrengung hervor.

»Seien Sie ohne Sorge. Erstens bin ich kein Polizist, zweitens halte ich John Kennedy nicht für den Mörder!«

»Nicht? O, mein Gott, was für ein sonderbarer Mensch sind Sie! Wenn es jemandem gelingt, das Geheimnis zu ergründen, das diese beiden Mordtaten umgibt, dann sind Sie es. Fast möchte ich glauben, Sie seien der berühmte Nobody!«

»Ihr Vertrauen ehrt mich, Miß Gregham, ich werde es zu rechtfertigen suchen,« entgegnete er und entfernte sich, nachdem er sich noch bedankt hatte.

Den Wahnsinnigen bekam er beim Durchschreiten des Parkes nicht wieder zu Gesicht.

Die Leser werden zugeben, daß Nobody hier vor einer Aufgabe stand, deren Lösung mehr als menschlichen Scharfsinn und eine fast übernatürliche Kombinationsgabe erforderte. Dem Detektiv selbst kam das schon jetzt nicht mehr so vor. Er hatte seine bestimmte, schon oft geschilderte Methode, und diese wendete er auch hier an, indem er zunächst alle Nebenumstände ausschaltete.

Jeder andre an seiner Stelle hätte darauf geschworen, daß der Mord in Wentworth-House mit dem in Hughesberry in direktem Zusammenhang stehe, und zwar durch die Person des unglücklichen Algernon, dessen Racheschwur ja allgemein bekannt war. Nobody dagegen hielt die beiden Verbrechen scharf auseinander. Er ließ sich auch nicht dadurch irritieren, daß John Kennedy am Tage nach dem Morde das Halsband der Toten verkauft hatte, denn so offen konnte das nur ein Mensch mit vollkommen reinem Gewissen tun. Nein, diese Spuren wollte Nobody erst dann anscheinend verfolgen, wenn er den wahrer Täter entdeckt hatte und ihn in Sicherheit wiegen wollte.

Als solcher kam für ihn nur noch eine Persönlichkeit in Frage, die ein materielles Interesse am Tode der Miß Wentworth haben mußte - also ein Erbe. Da gab es aber nur zwei: Miß Gregham und den vermögenden Doktor.

»Miß Gregham hat, aus Gründen, die ich vorläufig noch nicht durchschauen kann, in mehrfacher Hinsicht nicht die Wahrheit gesagt. Sie wußte, wo ihre Tante lebte und daß dieselbe ermordet worden war, ebenso ist ihr genau bekannt, daß Algernon noch lebt, und wo er sich verborgen hält. Wenn ich nicht der Nobody wäre, dann würde ich sagen, daß Miß Gregham im Verein mit Kennedy und Algernon ihre Tante ermordete und beraubte. So aber ist jener Doktor der nächste Erbe, und da sie ihn nicht heiraten will, wird sie Wentworth-House verlassen müssen. Sie hätte sich also selbst ihrer Existenz beraubt. Nein, das ist nichts. Der Schlüssel zu dem Geheimnis liegt ganz wo anders - im Zimmer der Ermordeten!«

So dachte Nobody, während er nach Hughesberry zurückkehrte. Dort angelangt, begab er sich zum Theater, dessen Kasse schon geöffnet war, kaufte ein Billett, trat aber noch nicht ein, sondern begann ein Gespräch mit dem Portier, fragte, wie lange derselbe schon im Dienst sei, er müsse doch fast die gesamte Bewohnerschaft der Gegend kennen.

Ja, das war der Fall. Der Mann lachte selbstgefällig.

»Unsereins sieht manches, was andre gar nicht oder erst viel später merken. Sagten Sie nicht, daß Sie auf Wentworth-House waren? Haben Sie da Miß Ellinor Gregham gesprochen? Ja? Ein schönes Mädel, was? He? Hat's aber faustdick hinter den Ohren!«

»So?« machte Nobody zweifelnd. »Das habe ich ihr nicht zugetraut!«

»Na, freilich. Sie! Da muß man schon mehr Menschenkenntnis besitzen. Ich weiß, was ich weiß!«

»Darf man fragen?«

»Eigentlich sollte ich ja den Mund halten,« entgegnete der selbstbewußte Türsteher, »doch Sie sind fremd hier - man hört's an der Sprache - da kann ich schon reden. Diese Miß Gregham hält es nämlich gleich mit zwei Liebhabern. Vorgestern bin ich dahintergekommen, hahaha. Erst kam der eine - ein gewisser Kennedy, John Kennedy; der hatte einen Platz ganz vorn, und er kam auch pünktlich. Gegen halb neun traf dann der zweite ein, Dr. Jeremias Shutter -«

»Woher wissen Sie denn, daß die beiden Herren zu Miß Gregham gehörten, von ihr bestellt waren?« fragte hier Nobody, ohne natürlich zu verraten, wie diese Mitteilungen des Portiers ihn interessierten.

Dieser guckte ihn von der Seite an, mochte ihn für sehr dumm halten. »Es fragte doch jeder von ihnen, ob Miß Gregham schon da sei!«

»Diese kam aber erst später?«

»Es schlug gerade neun.«

»Und zu wem setzte sie sich?«

»Zu mir!« lachte der Portier. »Sie wollte kein Aufsehen erregen, weil die Vorstellung schon begonnen hatte; sie saß neben mir an der Tür bis halb elf.«

»Sie ging nicht wieder fort?«

»Nein. Es gab mir Spaß, wie der Doktor sie suchte!«

»Hat er sie gefunden?«

»I wo! Sie ging am Schluß mit John Kennedy fort. Na, habe ich recht? Die hat's doch hinter den Ohren!«

»Es scheint so!« nickte Nobody, trat dann ins Haus, nahm seinen Platz ein, versank sofort in Nachdenken.

In der Mordnacht war also Miß Gregham in Hughesberry gewesen, hatte sich mit John Kennedy getroffen, war aber erst um neun ins Theater gekommen. Den Doktor hatte sie keineswegs bestellt, jedenfalls aber war das Zusammentreffen sonderbar - es fehlte nur noch Algernon, dann waren alle Personen, die als Täter in Frage kommen konnten, in der Mordnacht in Hughesberry gewesen, hatten aber gleichzeitig den Beweis ihrer Unschuld erbracht, denn wenn sie erst halb elf das Theater verließen, konnten sie nicht um zehn die alte Miß Wentworth erdrosselt haben. Wieder blieb als einziger Verdächtiger Algernon übrig.

»Der Mann muß her. Ich werde ihn morgen finden,« sagte Nobody zu sich selber. »Vorher aber will ich mal mit John Kennedy sprechen.«

Bereits in den Morgenstunden des nächsten Tages führte Nobody diesen Vorsatz durch, fand den Verlobten Miß Greghams nicht zu Hause, ward aber einstweilen in dessen Zimmer geführt, wo er warten sollte.

Der Raum war wie die meisten Garçonwohnungen ausgestattet, nicht besser und nicht schlechter, aber das geübte Auge des Detektivs sah doch auf den ersten Moment, daß der Inhaber desselben nicht mit Glücksgütern gesegnet sei.

»Oho!« sagte Nobody plötzlich. »Ein Brief, die Adresse von Damenhand! Der ist sicher aus Wentworth! Miß Gregham hat ihren Liebhaber gewarnt, nein, ihn von meinem Besuch unterrichtet. Ich habe das vorausgesehen, und ich habe nichts dagegen, daß er mich sofort erkennt - oder halt! Noch ist es Zeit - er soll Isac Natanson bei sich finden!«

Mit gewohnter Schnelligkeit bewirkte Nobody seine Umwandlung in den jüdischen Pfandleiher; er brauchte dazu keine andre Perücke, nur die Nase mußte etwas fleischiger werden, die Unterlippe herabhängen - fertig!

Schritte kamen die Treppe herauf. Nobody hörte, daß die Wirtin ihren Mieter von dem Besuch unterrichtete, dann trat dieser herein, stutzte und fragte ungehalten, was Mr. Natanson wünsche. Er mochte den jüdischen Pfandleiher am allerwenigsten bei sich erwartet haben.

»Werden Sie verzeihen, daß ich bin gekommen hierher,« antwortete derselbe. »Sie haben mir verkauft einen Schmuck, was ist gestohlen, was rührt her von einem Raubmord. Puh, was sagen Sie nu? Soll ich gehn zur Polizei oder wollen Sie wiederhaben das Halsband?«

Der junge, wirklich hübsche Mann, dessen ganzes Auftreten und Benehmen etwas Einnehmendes hatte, lächelte.

»Mr. Natanson,« sagte er dann, »daran glauben Sie doch selber nicht! Wenn ich das Halsband auf unrechte Weise erlangt hätte, dann würde ich Ihnen wohl schwerlich meinen wirklichen Namen genannt haben!«

»Sollen Sie haben recht,« gab der vermeintliche Jude zu, »aber gehört hat es der Miß Wentworth, wo ist gestorben eines so grausamen Todes.«

»Jawohl, es hat ihr gehört oder nein, sie hat es besessen,« erwiderte Kennedy ruhig und ohne Zögern.

Ein böses Gewissen besaß er nicht, das merkte Nobody, und er verstand auch sofort, was jener meinte, indem er sagte: ›sie hat es besessen!‹

»Wie ist es gekommen in Ihre Hände?« fragte er trotzdem weiter.

»Das kümmert Sie nichts. Niemand wird es von mir erfahren!«

»Auch nicht das Gericht?«

»Nein! Doch - was ist - das? Sie sind ja gar nicht Mr. Natanson! Sie sind jener -«

»Jener Detektiv, dessen Ankunft Ihnen von Miß Gregham angekündigt wurde. Jawohl, das stimmt! Ich wollte Sie nur mal ein bißchen auf die Probe stellen, war eigentlich nicht nötig.«

John Kennedy staunte immer noch. Das war doch wirklich Isac Natanson gewesen, und daß jetzt ein ganz andrer Mensch hier im Zimmer stand, das ging sicher nicht mit rechten Dingen zu.

Nobody ließ dem jungen Manne nicht Zeit, sich diese Verwandlung zu erklären.

»Miß Gregham gab Ihnen das Halsband der Miß Wentworth, als Sie sich vorgestern abend im Theater trafen,« sagte er lächelnd.

Kennedy prallte einen Schritt zurück.

»Woher wiss - ah - Miß Gregham war gar nicht in Hughesberry!«

»So? Dann hat sie eine Doppelgängerin, die genau an dem Tage, der in Frage kommt, um 6 Uhr 30 Minuten in Wentworth ein Billett zweiter Klasse nach Hughesberry kaufte, um neun ins Theater kam, und auch Sie müssen durch die Aehnlichkeit mit Ihrer Braut getäuscht worden sein. Sie haben halb elf mit der Dame das Theater verlassen. Machen wir keine langen Umstände! Miß Gregham gab Ihnen das Halsband, damit Sie es verkaufen und aus Ihren Geldsorgen herauskommen könnten!«

»Aber gestohlen hat sie es nicht! Sie ist unschuldig an dem Morde!«

»Selbstverständlich! Sonst hätte sie nicht schon um neun in dem Theater sein können.«

Wieder staunte John Kennedy den Mann, der alles zu wissen schien, fast entsetzt an.

»Herr, wer sind Sie?« stieß er dann hervor.

»Das ist vorläufig Nebensache, Sie erfahren es noch zeitig genug. Was halten Sie von dem Morde? Wissen Sie etwas von einem Mr. Algernon?«

»Der ist unschuldig, schon seit Jahren spurlos verschwunden.«

»Aber Sie kennen ihn?«

»Kennen? Ich habe ihn noch nie gesehen!«

»Warum halten Sie ihn für unschuldig?«

»Weil - Miß Gregham erzählte mir die näheren Umstände des Mordes in Wentworth-House.«

»Gut! Sie wissen nicht, wo Mr. Algernon sich verborgen hält?«

Nein, John Kennedy hatte keine Ahnung, fühlte sich aber durch die Fragen Nobodys offenbar beunruhigt, was diesem natürlich nicht entging.

»Haben Sie der Polizei gemeldet, daß ich das Kollier verkaufte?«

»Ich habe nichts mit ihr zu tun. Angst brauchen Sie auch nicht zu haben, Sie können ja Ihr Alibi nachweisen.«

Nobody wandte sich zum Gehn, blieb aber neben der Tür stehn.

»Wen halten Sie für den Mörder?«

Der Gefragte zuckte die Achseln. Keine Ahnung!

»Sind Sie öfter in Wentworth-House gewesen?« fragte Nobody noch.

»Früher! In letzter Zeit nicht mehr!«

»So! Aber den alten Wahnsinnigen haben Sie dort gesehen, der immer von Blut und Mord redet?«

Kennedy zögerte merkwürdigerweise etwas mit der Antwort, bejahte aber dann die Frage, hinzufügend, er habe sich nicht gleich erinnern können.

Nobody kehrte in das Haus der Mrs. Bourne zurück, fand dort einen Besucher vor: Dr. Jeremias Shutter, den die Polizei herbeigerufen hatte, die Leiche als die der Miß Wentworth zu rekognoszieren. Der Arzt machte einen guten Eindruck, sprach eben mit der Vermieterin über den Mord, wußte aber auch keine Erklärung.

»Die Zimmer sind wohl wieder entsiegelt worden?« fragte Nobody, der sich wieder Laforet nannte.

»Jawohl, ich bin ja der gesetzmäßige Erbe. Ich will alles da drin verkaufen lassen,« antwortete Dr. Shutter.

»Was wollen Sie dafür haben?« fragte Nobody ganz überraschend.

Der Arzt lachte belustigt.

»Sie haben doch nicht etwa ernste Absichten?«

»Doch! Ich sagte schon Mrs. Bourne, daß ich mich für geheimnisvolle Verbrechen interessiere. Ich mochte das grüne Zimmer erstehn!«

»Eine sonderbare Liebhaberei! Mir kann es freilich nur recht sein. Was bieten Sie?«

»Zwanzig Pfund!«

»Hahaha! Das ist das Zeug doch nicht wert! sollen Sie etwa die Möbel nach verborgenen Schätzen durchsuchen? Da werden Sie nichts finden!«

Nobody ging nicht auf diese Worte ein, zog eine Zwanzigpfundnote hervor.

»Also der Kauf ist perfekt?«

»Aber natürlich! So viel bekomme ich doch nicht wieder geboten.«

Dr. Jeremias Shutter steckte schmunzelnd das Geld ein und gab dafür den Schlüssel zu dem grünen Zimmer heraus. Nobody begab sich sofort hinüber, mochten die beiden von ihm denken, was sie wollten. Wären sie ihm gefolgt, sie hätten ihn gemütlich rauchend in dem unheimlichen Raume sitzend gefunden. Dabei sagte er sich in Gedanken: »Vierundzwanzig Stunden will ich noch dranwenden, länger nicht. Dann muß ich den Mörder gefunden haben. Den Algernon habe ich schon. Dem soll die verlorne Ehre bald zurückgegeben werden. Er verdient's, noch mehr aber John Kennedy. (Wie Nobody diese beiden zusammenbringen konnte, wird sich bald aufklären.) Rekapitulieren wir noch einmal, was den Mord betrifft!

Miß Kate Wentworth hat ein schlechtes Gewissen, weil sie einen Unschuldigen ins Zuchthaus brachte. Derselbe entkommt. Sie flieht vor ihm. Damit sie aber niemals die ihr drohende Gefahr vergißt, stattet sie ihr Zimmer genau so aus wie jenes Mordzimmer in Wentworth-House. An dem betreffenden Abend hat sie Mrs. Bourne und die Dienerin aus dem Hause gebracht, um ungestört einen Besucher zu empfangen. Gegen ihren Willen hat sich auch Miß Gregham eingestellt, hat sie gezwungen, das Halsband herauszugeben. Wem gehörte es?«

Nobody lächelte in der ihm eignen Weise.

»Es gehörte Miß Wentworth, der Schwester des ermordeten Esquire, und diese empfing es als Geschenk von Mr. Algernon, ihrem Verlobten. Als sie starb, nahm die Nebenbuhlerin als Erbin auch das Halsband an sich, obwohl sie es dem Geber hätte zurücksenden müssen. Miß Gregham wußte das und auch, daß das Schmuckstück dem, dem es mit Recht gehörte, aus großer Not helfen könnte. Sie ging also zur Tante und forderte es. Die geizige alte Jungfer weigerte sich; da drohte die entschlossene junge Dame mit Algernon. Sofort empfing sie das Halsband, ward aber auch schon zur Tür hinausgeschoben und gab es an John Kennedy - als den Erben oder Rechtsnachfolger des unglücklichen Algernon. Wenn derselbe schon einmal verheiratet gewesen wäre, würde ich sagen, daß Kennedy sein Sohn wäre. Na, das wird er mir ja ohne weiteres eingestehn.

Eine ausgezeichnete Zigarre! Das ist ein wahrer Genuß! Hm, aber Miß Wentworth erwartete einen Besucher, hielt Wein für ihn bereit. Der Mann hatte sich also angemeldet und verlangt, daß er allein mit ihr sei. Jedenfalls hat er Geld gebraucht, er muß ihr also verwandt oder gut befreundet gewesen sein. Sie hat es ihm abgeschlagen, und er hat sie erwürgt. Es bleiben demnach nur noch zwei Fragen: Wer war der Besucher? Wie kamen die Karten auf den Tisch?«

Nobody stand auf, trat zum Papierkorb, schüttelte den Kopf.

»Nicht einmal den haben sie geleert! Und das will einen Mörder finden!«

Er setzte sich direkt auf den Teppich, stülpte den Papierkorb um und untersuchte jedes einzelne Blättchen, mochte es noch so klein sein, sehr sorgfältig.

»Wahrhaftig, ich kenne Beschäftigungen, die interessanter sind, als den Papierkorb einer alten Jungfer durchstöbern zu dürfen oder vielmehr zu müssen. Wenn doch Mr. World mich hier sähe! Dann würde er wenigstens merken, wie mühsam ich mir meine paar Groschen verdienen muß.«

Ein Blättchen Karton fiel ihm in die Hände, an einer Ecke verbrannt, gerade dort, wo der Name gestanden hatte. Desgleichen fehlte die Anrede, wenn es eine gegeben hatte, sowie die erste Zeile. Das betreffende Stück war weggeschnitten worden, entweder beim Oeffnen des Kuverts oder später. Der noch vorhandene Text war freilich vollkommen genügend. Er lautete in deutscher Uebersetzung etwa:


    »- ich, mir am Dienstag dieser Woche, abends neun Uhr, eine Unterredung unter vier Augen zu gewähren, Mrs. Bourne und das Mädchen entfernen Sie wohl? Algernon ist in der Nähe!!! Sofort verbrennen!
                    Ihr tr ...«

»Na also!« lächelte Nobody, zufrieden damit, daß seine scharfsinnige Annahme sich bestätigte. Daß der Name des Schreibers fehlte, ärgerte ihn nicht, was aus den Worten hervorging, die der Detektiv weiter zu sich selber sprach. Er sagte nämlich: »Eigentlich brauche ich nun nicht mehr vierundzwanzig Stunden, um den Schuft beim Kragen zu packen, der auf die raffinierteste Art verstand, den Verdacht, den Mord verübt zu haben, auf unschuldige Menschen zu lenken. Der Elende hat freilich nicht damit rechnen können, daß ihm der Nobody auf den Hals geschickt werden würde, und ganz durchschaue ich den seinem Verbrechen zugrunde liegenden Plan auch noch nicht, aber das ist das wenigste.«

Er stand auf, dehnte die steif gewordenen Glieder, gähnte laut, griff im nächsten Moment auf den Tisch, auf dem noch das Tablett mit der Weinflasche und den Gläsern stand, und hielt ein Stückchen Pappe in der Hand.

Es war eine Rückfahrkarte III. Klasse von Wentworth nach Hughesberry, gelöst am Mordtage.

»Miß Gregham ist zweiter gefahren, auf eine einfache Fahrkarte, Mr. Kennedy kam von London hierher, er hat sie also auch nicht verloren, und in Wentworth gibt es keinen Menschen sonst, dem der letzte Aufenthalt der alten Jungfer bekannt war. Diese Fahrkarte ist übrigens erst später hierhergelegt worden, heute, denn im andern Falle hätte ich sie bei meiner ersten Anwesenheit hier finden müssen, und selbst den Augen der Gerichtspersonen wäre sie schwerlich entgangen. Ja, ja, allzu klug ist manchmal auch dumm!«

Nobody steckte die Karte und das Schreiben in seme Brieftasche, verließ das Mordzimmer, dessen Ausstattung ihm nun gehörte, verschloß es sorgfältig und fuhr zum zweiten Male nach Wentworth hinaus.

Der Stationsvorsteher erkannte den vermeintlichen Franzosen sofort wieder, fragte, ob er wieder nach Wentworth-House wolle. Ja, Laforet - Nobody hatte aber etwas gefunden, das er erst hier an der richtigen Stelle abgeben wollte, am Billettschalter. Viel Wert habe es ja nicht - er brachte die Fahrkarte hervor und zeigte sie dem Beamten.

Der Mann lachte belustigt auf.

»Die haben Sie gefunden? Da möchte ich wissen, wie der Alte nach Hause gekommen ist!«

»Welcher Alte?« fragte Nobody, als wenn er es nicht schon längst wüßte.

»Sie müssen ihn doch gesehen haben, er ist hier nicht ganz richtig.«

»Aha, der Verrückte von Wentworth-House! Der hat die Karte gelöst? Was hat denn der auf der Eisenbahn zu suchen?«

»Habe mich auch gewundert!« versetzte der Beamte. »Noch mehr aber darüber, daß er abends mit dem letzten Zuge nicht zurückkam. Er muß in Hughesberry übernachtet haben!«

»Dann ist er vielleicht bei einem Verwandten geblieben!«

»Er hat keine. Er weiß ja nicht einmal mehr seinen Namen. Der Verrückte von Wentworth-House, anders nennt ihn niemand. Machen Sie sich nur den Spaß, geben Sie ihm die Karte wieder, Mr. Laforet, und erzählen Sie mir dann, was für ein Gesicht der Alte gemacht hat.«

Nobody versprach's, verabschiedete sich und langte wieder nach zehn Minuten an dem verfallenden Landsitze an. Dem Wahnsinnigen begegnete er zwar im Parke, redete ihn aber nicht an, sondern ging sofort ins Haus, ließ sich bei Miß Gregham melden und bat sie, mit ihm ins grüne Zimmer zu kommen.

Die junge Dame schien den Detektiv nicht gerade gern wiederzusehen, aber das genierte natürlich Nobody nicht.

»Mein wertes Fräulein,« sagte er tadelnd zu ihr, »hoffentlich belügen Sie andre Leute nicht auch so wie mich!«

»Belügen?« wollte sie auffahren. Doch Nobody lächelte überlegen.

»Ja, Sie haben mich belogen, danken Sie Gott, daß ich kein Polizist bin, sonst säßen jetzt sowohl Sie als auch Ihr Bräutigam in Untersuchungshaft, des Mordes an Miß Wentworth verdächtig. Sie kannten nämlich nicht nur die Wohnung Ihrer Tante, sondern waren auch an ihrem Todestage dort, zwangen sie, ein Diamanthalsband herauszugeben, das Mr. Algernon seinerzeit der Schwester des Mr. Wentworth schenkte. Sie drohten der Tante, Algernon die Wohnung seiner Feindin zu verraten. Das Schmuckstück übergaben Sie Ihrem Verlobten, damit er es verkaufe. Er tat es im Bewußtsein des guten Rechtes, denn - Miß Gregham - er heißt nicht John Kennedy, sondern - John Algernon, ist der Sohn jenes unschuldig Verurteilten!«

Miß Gregham schaute den Sprecher geradezu entsetzt an, unfähig, auch nur ein Wort hervorzubringen.

»Nun, mein Fräulein,« fuhr dieser ruhig fort, »wollen Sie mir nicht sagen, wo ich den alten Mr. Algernon finden kann?«

»Ich - ich - weiß es nicht!«

»Aber ich!« entgegnete Nobody scharf. »Schauen Sie, bitte, zum Fenster hinaus! Dort drüben steht er!«

Mechanisch folgten die Blicke Miß Greghams der deutenden Hand.

Dort drüben stand der - Wahnsinnige.

Das junge Mädchen war nahe daran, abermals ohnmächtig zusammenzusinken, doch schon fuhr Nobody fort: »Das ist also Mr. Algernon, der Vater Ihres Verlobten; als er dem Zuchthause entflohen war, kam er direkt hierher - wie ich schon erwähnte, nicht um seine Rachgier zu befriedigen, sondern um seine Unschuld zu erweisen. Doch Miß Wentworth war schon fort, und Sie nahmen ihn auf, nachdem er sich seinem Sohne zu erkennen gegeben hatte. Sie rieten ihm, sich wahnsinnig oder geistesschwach zu stellen, und es gelang Ihnen wirklich, auf diese Weise alle Welt zu täuschen, nur mich nicht! Denn, Miß Gregham, Sie fürchteten sich nicht vor dem angeblichen Verrückten und seinen grauenhaften Mordphantasien, und dadurch verrieten Sie sich!

»Nein,« wehrte er ab, »unterbrechen Sie mich nicht, Sie werden mich gleich als einen ganz andern Menschen kennen lernen, als wie Sie mich jetzt beurteilen. Mr. Algernon senior war am Abende, an welchem der Mord vollbracht wurde, in Hughesberry - hier seine Fahrkarte, die noch nicht abgelaufen ist - ich fand sie im Zimmer der Ermordeten!«

Da konnte Miß Gregham doch nicht mehr an sich halten. Sie sank weinend auf einen Stuhl, und schluchzend stieß sie hervor: »Der Unglückliche! Er ist kein Mörder, und doch fällt auch jetzt wieder der Verdacht auf ihn! O, haben Sie Erbarmen, mein Herr, lassen Sie mich hinaus, ihn zu warnen. Er muß fliehen!«

Nobody drückte die Weinende, die aufstehn wollte, sanft wieder in den Stuhl zurück.

»Wer sagt Ihnen denn, daß Mr. Algernon bei Miß Wentworth war, daß er dort sein Billett verloren hat? Den wahren Mörder habe ich ja schon entdeckt. Ich lasse ihn noch heute verhaften. Ja, den Namen erfahren Sie schon noch, auch Mr. Algernon, aber fassen Sie sich jetzt, Sie müssen mir noch helfen!«

Miß Gregham war nun doch aufgestanden, hatte die Hände des Detektivs ergriffen, sah ihm lange und tief in die Augen und sagte dann mit bebender Stimme: »Lohn's Ihnen Gott! Und jetzt - womit kann ich Ihnen dienen?«

Nobody sann einen Moment schweigend nach, sah sich dann rings um, schüttelte den Kopf und sagte: »Schläft Mr. Algernon hier im Hause? Ja? So bitte, führen Sie mich hin. Genieren Sie sich nicht, ich weiß schon, wie es im Zimmer eines Wahnsinnigen aussehen muß. Gerade deswegen werde ich darin auch finden, was ich suche!«

Der Raum, den sie betraten, lag im Kellergeschoß, hatte nur ein Fenster, enthielt Bett, Tisch und Stuhl und in einer Ecke hinter ersterem einen Haufen zerlumpter alter Kleidungsstücke. Im übrigen war Schmutz genug vorhanden, so daß ein Unbefangener wohl glauben konnte, sich im Zimmer eines geistig unzurechnungsfähigen Menschen zu befinden.

Nobody schritt sofort auf das Bett zu und schob die Lumpen hinter demselben mit dem Fuß auseinander.

Ein lauter Aufschrei ertönte. Miß Gregham hatte ihn ausgestoßen, als ihr aus dem Versteck, das Nobody aufgedeckt hatte, die diamantenbesetzten Schmuckstücke der Ermordeten Miß Kate Wentworth entgegenschimmerten.

»Um Himmels willen, wer hat das getan?«

Der Detektiv zog die Brieftasche hervor, öffnete sie, nahm jenes Schreiben heraus, das er im Papierkorbe der Ermordeten gefunden hatte, zeigte es der Fragerin.

»Wer hat das geschrieben?«

Miß Gregham verstand nicht, wie der Mann auf diese Frage kam, warf aber doch einen prüfenden Blick auf die Schrift und sagte sofort: »Mr. Jeremias Shutter!«

»Ganz gewiß?«

»Ganz gewiß! Ich kann es beschwören!«

»Dann bitte, lesen Sie!«

Das junge Mädchen nahm das Blatt, überflog seinen Inhalt, ließ die Hände wieder sinken, starrte Nobody ungläubig an und rief darauf fast schreiend: »Er - er ist der Mörder der Unglücklichen! Jetzt wird mir alles klar!«

Nobody steckte das Schreiben wieder zu sich und sagte gleichmütig: »Mr. Jeremias Shutter ist der Mörder der Miß Wentworth. Er tötete sie, weil er Sie liebte, besitzen wollte. Miß Gregham! Sie verstehn mich nicht? Das wundert mich! Er hatte einen Nebenbuhler, John Kennedy, wußte, daß dieser der Sohn Algernons sei, hatte auch diesen erkannt und baute darauf seinen teuflischen Plan. Wenn man Miß Wentworth ermordet fand, mußte sich der Verdacht auf den unglücklichen Algernon lenken. Dr. Shutter begnügte sich jedoch noch nicht damit, er wollte positive Beweise schaffen. Daher sandte er Ihnen und Mr. Kennedy Karten fürs Theater -«

»Er sandte sie tatsächlich. Doch woher -«

»Lassen wir das! Sie mußten Wentworth-House verlassen, denn sonst hätte auch der alte Mr. Algernon nicht fortgekonnt. Er wollte aber nach Hughesberry, denn er hatte einen anonymen Brief erhalten, daß Miß Kate Wentworth ihn in eigner Angelegenheit bei sich zu sehen wünsche. Was konnte sie da andres wollen, als ihm das Geheimnis des Mordes an dem Esquire erklären? Der Alte verschaffte sich das Reisegeld, löste sich eine Fahrkarte, war auch in der Narrowstreet, umschlich das Haus, wagte sich nicht hinein, weil er Sie es betreten sah, ging Ihnen nach, um zu sehen, wo Sie blieben, und dann - war es Zeit zum letzten Zug. Schweren Herzens eilte er zum Bahnhofe, fand das Billett nicht mehr, hatte auch kein Geld, ein neues zu kaufen, suchte vergebens überall dort, wo er gewesen war, benutzte endlich die Nacht zur Heimkehr und sagte auch Ihnen und seinem Sohne nichts von seinem heimlichen Ausfluge, erst recht nicht, als er den Mord erfuhr. Inzwischen hatte der Doktor Shutter die Tat vollbracht, er war bei Miß Wentworth, machte ihr Angst, daß Algernon kommen würde. Sie erschrak, fragte schnell die Karten, zog das Schellenaß - die Todeskarte - und da erdrosselte er sie, wartete, daß Algernon kommen sollte. Da kehrten Mrs. Bourne und das Dienstmädchen zurück. Der Mord war entdeckt. Shutter mußte sich, weil er nicht hinaus konnte, in der Küche verbergen, floh dann durch die offne Hintertür, brachte die Diamanten hierher und wartete das Weitere ab. Sobald Algernon wegen des neuen Mordes verhaftet wurde, wäre der Doktor gekommen und hätte Sie gefragt, ob Sie den Sohn eines Doppelmörders heiraten wollen. Verstehn Sie nun?«

Miß Gregham schlug beide Hände vor das Gesicht.

»Schrecklich!« stöhnte sie.

Nobody ließ ihr eine Weile Zeit, sich zu beruhigen, faßte sie dann sanft am Arme und sagte: »Kommen Sie jetzt! Sie sollen auch erfahren, wer den Esquire tötete. Dann können Sie meinetwegen Algernon alles mitteilen.«

Sie kehrten in das grüne Zimmer zurück. Nobody schritt sofort zu dem einen Fenster, griff an den Vorhang, der dort angebracht war, zog eine Schere hervor, schnitt in die Seide und zog aus der Oeffnung ein vergilbtes Schreiben.

»Nach meinem Tode zu öffnen!« lautete die Aufschrift.

»Die Schreiberin, Miß Kate Wentworth ist tot. Die Nemesis hat sie ereilt, sie hat ihre Schuld gebüßt. Dieses hier ist ihr Bekenntnis, daß sie ihren Onkel ermordete, um den Mann zu verderben, der sie verschmähte.«

Und so war es. Die näheren Umstände der Tat selbst brauchen hier nicht geschildert zu werden, jedenfalls genügte das Geständnis der Mörderin, um Algernons Ehre wiederherzustellen.

Mit Freudentränen in den Augen eilte Miß Gregham auf Nobody zu.

»Wir sind Ihnen unendlichen Dank schuldig, Mister - Mister Laforet - oder nein - das ist nicht Ihr wahrer Name - Sie sind Mr. Nobody!«

»Stimmt!« gab dieser vergnügt zu. »Ich kann Ihnen nur noch sagen, daß es mich freute, Ihnen und Mr. Kennedy zum verdienten Glücke helfen zu können. Ich gratuliere der Herrin von Wentworth-House.«

Verständnislos schaute das junge Mädchen ihn an.

»Ja, ich spreche im Ernste - oder meinen Sie, daß man den Dr. Shutter nicht henken wird? Er feiert eine andre Hochzeit, als er sich erträumte. Also nochmals meinen Glückwunsch!«

Nobody verbeugte sich und ging. Er hatte schon die Türe erreicht, da rief Miß Gregham ihn nochmals an.

»Bitte, Mr. Nobody, wie fanden Sie dieses Schreiben hier?«

Der Detektiv lächelte.

»Ich habe, Gott sei Dank, gute Augen und sah schon bei meiner ersten Anwesenheit die dunkle Stelle. Das übrige ist mir dann im Schlafe eingefallen. Also bei der Hochzeit das erste Glas!«.

Nun ging er wirklich. Der Bericht an Worlds Magazine war schon fort, wurde bereits gesetzt oder gar gedruckt. Zwei Stunden nachdem Nobody Wentworth-House verlassen hatte, empfing jedoch Mr. World noch ein Telegramm.

»Dr. Shutter bei Anblick der Polizei erschossen!«

Das war das Ende!

4. Der Mann mit den Teufelsaugen.

Durch die im Dunkel der Nacht liegenden Straßen der Eingebornenstadt von Tientsin schritt lautlos auf weichen Filzsandalen ein Mann in chinesischer Tracht. Er hatte die Hände übers Kreuz in die weiten Aermel seiner blauen Jacke gesteckt, das Haupt hielt er nachdenklich gesenkt. Den Weg, den er einschlagen mußte, schien er genau zu kennen, und lange Zeit war er der einzige Mensch auf der Straße. In den elenden Häusern war allerdings ganz gegen die sonstige Gewohnheit noch Leben, eine seltsame, unheimliche Unruhe, und plötzlich huschten wie auf ein geheim gegebenes Zeichen aus allen Türen männliche Gestalten, eilten schweigend dahin, verschwanden um die Ecke und sammelten sich dort vor einem Hause.

Der einsam zurückbleibende Wanderer fragte einen halbwüchsigen Bengel nach der Ursache. Der bückte sich, hob einen Stein auf, schleuderte ihn durch das nächste Fenster und brüllte laut:

»Kueidzu! Kueidzu!« und »Kueidzu! Kueidzu!« heulte, schrie der fanatisierte Pöbel; ein Steinregen prasselte gegen alle Teile des Gebäudes, Feuerbrände flogen auf das Dach und setzten es in Brand, aber niemand kam zum Vorschein. Die Bewohner mußten abwesend sein. Sie würden bei der Heimkehr nur noch die Brandstätte mit den verkohlten Trümmern finden, die fremden Teufel, die Kueidzu.

Der Frager beteiligte sich nicht an dem Zerstörungswerk. Er bog in eine Seitengasse, stutzte, eilte dann aber um so rascher vorwärts. Ein Hilferuf, ein dumpfer Fall - ein lautes, triumphierendes »Kueidzu!«, darauf der Jammerruf einer Frauenstimme.

Der Heraneilende sah am Boden einen dunklen Körper, daneben ein Weib, bedroht von dem Messer eines Chinesen, das alles blutrot beleuchtet vom Feuerschein.

»Mörder!« Das Mädchen warf sich mutig auf den Angreifer, taumelte sofort zurück, in der linken Schulter verwundet. Der Dolch schwebte bereits zum zweiten Stoße in der Luft, da traf ein Faustschlag das Kinn des Schurken und schleuderte ihn zu Boden. Nur einen Moment, dann raffte der Mann sich auf, rannte brüllend zur Ecke, und im Nu wälzte sich die Masse blutgieriger Menschen gegen den Retter und seinen Schützling. Er wollte fliehen, sich dem andern Ende der Gasse zuwenden - da kamen mehrere Chinesen heran - umringten kreischend ihre Opfer und schnatterten wie wütende Gänseriche.

Der Bedrohte hatte keine andre Waffe als seine Fäuste, und an deren freiem Gebrauch hinderte ihn das junge Mädchen, das ihn zitternd umklammerte. Sie waren verloren. Schon streckten sich ein Dutzend Fäuste gegen sie aus, packten und zerrten die Gewänder der Unglücklichen, und - wie durch Zaubermacht sanken die erhobenen Arme herab, verstummte das wütende Geschrei. Der befehlende Klang einer Stimme hatte dieses Wunder bewirkt. Inmitten des wütenden Pöbels stand ein hochgewachsener Chinese von äußerst würdevollem Aussehen. Er sprach noch einige Worte, ließ seine Augen im Kreise herumgehn, da löste sich der Knäuel erst langsam, dann schneller, und endlich stoben die Feiglinge in wilder Flucht davon.

»Der Mann mit den Teufelsaugen!« Einer hatte es geschrien, andre wiederholten es - dann war die Gasse leer, noch ehe die Bedrohten verstanden, daß sie gerettet waren. Der Hochgewachsene beugte sich zu dem auf der Erde liegenden Körper, legte ihm eine Hand auf die Brust, hob ihn auf, trug ihn seitwärts in den Schatten der Häuser, wendete sich wieder zu den beiden und sah nun, daß das Mädchen bewußtlos in den Armen seines Beschützers ruhte. Diesem winkte er, schritt zu einer der nächsten Türen, klopfte dreimal dagegen und wartete schweigend, bis ein Schieber geöffnet wurde.

»Es gibt nur eine Sonne!« sagte er leise.

»Aber viele Sterne!« tönte es ebenso zurück, und der Eingang ward freigegeben. Sie traten in einen finstern Flur, kamen zu einer andern Tür, diese öffnete sich. Ein uralter Chinese mit mumienartigem Gesicht, auf einen Stock gestützt, empfing den Hochgewachsenen mit tiefer Verbeugung, tauschte einige geflüsterte Worte mit ihm, klatschte darauf in die Hände und überwies der eintretenden Dienerin das gerettete Mädchen, entfernte sich aber auch selber mit ihnen. Die beiden Männer blieben allein und sahen sich schweigend eine Sekunde an; aber alsbald senkte der jüngere die Lider. Er konnte den Blick des andern nicht ertragen. Das waren Augen, die förmlich durch ihn hindurchdrangen, ›Teufelsaugen‹!

»Du bist ein Deutscher?« wendete der Hochgewachsene sich an den Befreiten, und zwar in deutscher Sprache, und dieser war doch ganz entschieden ein echter Sohn des himmlischen Reiches, ebensogut wie der Frager, und trotzdem sagte er sofort ja.

»Walter Barby, Führer des chinesischen Zollkutters Ha-no-schie?«

»Ich bin's, Herr!«

»Kennst du mich?«

»Ich hörte vorhin Euern Namen. Ihr seid der Mann mit den Teufelsaugen!«

»So nennen mich die Chinesen, wie aber die Europäer?«

»Ihr seid der amerikanische Detektiv Nobody,« antwortete Walter Barby.

»Stimmt!« gab der andre zu. »Und wenn heute der Zufall Sie mir nicht in den Weg geführt hätte, würde ich Sie morgen zu mir haben rufen lassen.«

»Mich? Sie haben mich ja noch nie gesehen!«

Nobody lächelte in seiner eigenartigen Weise, deutete mit der Hand auf einen Stuhl, setzte sich selbst, zog Zigaretten hervor, und jeder brannte sich eine an. Ohne auf den Ausruf Walter Barbys zu achten, fuhr der Detektiv dann gleichmütig fort: »Es geht Ihnen nicht besonders, Herr. Wollen Sie sich fünftausend Pfund verdienen? Sie sollen mich auf einer Reise ins Innere begleiten.«

»Und dafür fünftausend Pfund bekommen?«

»So ist es! Haben Sie Lust?«

Der deutsche Chinese machte kein geistreiches Gesicht.

»Ich verstehe Sie nicht!« stieß er endlich hervor.

Nobody lächelte wieder, griff unter seine blau-seidne Jacke und brachte einen schwarzen, ellenlangen Stab zum Vorschein, der über und über mit chinesischen Schriftzeichen bedeckt war.

»Was ist das?« fragte er.

Ja, wenn Barby die Bedeutung dieses Stabes gekannt hätte!

»Haben Sie jemals von den drei Alten vom Berge gehört?«

Freilich, das waren die Obersten eines religiösen Geheimbundes, die in einem Lamakloster in Tibet lebten, und denen die abergläubischen Chinesen übernatürliche Kräfte und Kenntnisse zuschrieben. Das sagte Barby.

»Sie haben recht, doch gibt es gegenwärtig nur zwei Alte vom Berge, der dritte ist spurlos verschwunden, ich aber besitze seinen Stab!«

Der Deutsche schaute sich ängstlich um.

»Seien Sie ohne Sorge!« beruhigte Nobody ihn. »Noch weiß niemand, daß ich ihn besitze, sonst allerdings - doch genug! Wissen Sie auch, warum ich der Mann mit den Teufelsaugen bin?«

»Weil ein Blick von Ihnen genügt, jeden Menschen zu hypnotisieren!«

Der Detektiv lachte.

»Was ist Hypnose? Sehen Sie her!«

Er nahm von einem Nebentischchen eine gefüllte Wasserflasche, schüttete ein gewöhnliches Trinkglas bis zum Ueberlaufen voll und brannte eine Kerze an.

»Geben Sie acht! Beobachten Sie mich genau und erklären Sie mir dann, was Sie gesehen haben!«

Schnell ließ er einen Tropfen flüssiges Wachs auf das Wasser fallen, auf dem derselbe schwamm, dann zählte er langsam bis zwanzig, und dabei verschwand das Wasser aus dem Glase, bis es leer war.

»Ueberzeugen Sie sich, daß kein Tropfen mehr drin ist, aber rühren Sie es nicht an! So! Nun passen Sie nochmals auf!«

Nobody zählte von zwanzig rückwärts, und das Wasser erschien wieder, bis das Glas voll war und der Wachstropfen wieder obenauf schwamm.

»Wenn Sie es jetzt untersuchen wollen, bitte!«

Barby untersuchte das Glas, fand nichts, was den rätselhaften Vorgang erklärt hätte, und gestand das offen. Nobody lächelte.

»Sie waren hypnotisiert! Das Wasser ist nicht aus dem Glase herausgekommen. Aber lassen wir diese Spielereien, gehn wir zum Geschäft! Hören Sie mich an! Ich besitze allerdings nach der Meinung unwissender Menschen verschiedene anscheinend übernatürliche Fähigkeiten, und ich verdanke dieselben einem Buddhistenpriester, mit dem ich auf Ceylon zusammentraf. Er konnte mich freilich bloß in die Anfangsgründe einweihen, mir sozusagen lediglich den Schlüssel zum System geben. Er wies mich an einen chinesischen Kaufmann in Kalifornien, der in die Geheimnisse jener Sekte eingeweiht sei, von der ich vorhin sprach. Ich fand ihn nach langem Suchen und zahlte ihm für jedes Wort, das er mir sagte, ein Pfund. Der Weg, den er mir zeigte, führte mich nach Montevideo, nach der Goldküste, nach Nischnij-Nowgorod, nach Sydney, und dort endlich erlangte ich - durch Gewalt diesen Stab. Er hatte dem spurlos verschwundenen dritten Alten vom Berge gehört, und ich kann mich nicht weiter über das aussprechen, was die Schriftzeichen zu bedeuten haben. Sie enthalten aber noch nicht das volle Geheimnis. Dieses kann ich nur in jenem Lamakloster in den Bergen holen. Sie sollen mich begleiten, denn Sie leben seit Jahren in China, sprechen die Landessprache, beherrschen die Sitten, sind an die Tracht gewöhnt, und allein kann ich meiner Rolle gemäß nicht reisen.«

Walter Barby, ursprünglich deutscher Seemann, hatte nach vergeblichen Bemühungen, ein Schiff als Kapitän zu bekommen, schließlich in der Verzweiflung die Stelle auf dem chinesischen Zollkutter angenommen und sich allmählich eingewöhnt. Wohl fühlte er sich aber nicht unter den schmierigen Zopfträgern.

»Und dafür, daß ich Sie begleite, bekomme ich 5000 Pfund Sterling? Da muß doch ein Haken dabeisein!«

»Natürlich! Es gilt, unser Leben einzusetzen,« lächelte Nobody. »Wenn man uns durchschaut, sind wir verloren!«

»Man erkennt Sie doch sofort an den Augen! Ihr Ruf wird auch nach Tibet gedrungen sein!«

Schweigend zog der Detektiv eine Brille hervor, in welcher die Gläser durch große Scheiben aus geschliffenem Bergkristall ersetzt waren, schob sie auf die Nase und schaute den Zweifler an. Da war das Gesicht auf einmal das eines ehrwürdigen, alten Chinesen. Barby traute seinen Augen nicht; aber schon war die Brille wieder weg. Nobody saß in seiner früheren Maske da.

»Nun?« lächelte er. »Jetzt sind Sie wohl zufriedengestellt? Ich reise als Oberpriester des Buddhatempels von Hankau - Sie sahen den alten Herrn eben - Sie sind mein Geheimschreiber.«

»Sie wollen Ihr Leben wagen, um die Geheimnisse einer religiösen Sekte zu erforschen? Sind diese dessen denn wert?«

»Sicher! Doch das ist meine Sache! Wollen Sie mit?«

Barby überlegte sich etwas.

»Hm! Die 5000 Pfund nutzen mir verflucht wenig, wenn ich nicht aus dem Innern zurückkehre!«

»Dann können sie Ihren Erben zufallen!«

»Ah, ich bekomme den ganzen Betrag voraus?«

Nobody antwortete nicht, zog aber ein Büchelchen hervor, schrieb etwas, riß das Blatt ab, gab es dem Deutschen. Es war ein Scheck über 5000 Pfund, und der Deutsche konnte noch immer nicht mit seinem Erstaunen fertig werden; dafür aber lockte ihn das Geld, von dessen Zinsenertrag er im Falle der glücklichen Rückkehr sorgenlos leben konnte. Er wollte sie natürlich in der Heimat verzehren. Das himmlische Reich war ihm längst über.

»Ist denn das nicht zu viel?« fragte er.

»Ich habe schon gegen 20.000 Pfund für diesen Zweck ausgegeben - der Stab allein kostet gegen 10.000,« erwiderte Nobody lächelnd. »Ich kriege das schon wieder herein, und verdienen will ich doch auch noch was!«

Nun, wir wissen, welche Summen der berühmte Detektiv allein von Mr. World erhielt, was er sonst noch von seinen Auftraggebern bekam, und diese Einnahmen verdankte er zum großen Teile mit dem Geheimnisse, das er in dem Lamakloster unter vielfacher Lebensgefahr und mit unsäglicher Mühe an sich brachte. Seine ans Wunderbare grenzenden, oft geradezu unglaublichen Taten, die die staunende Bewunderung der ganzen zivilisierten Menschheit wachriefen, konnte Nobody jedoch erst nach der abenteuerlichen Fahrt vollbringen, die hier genau nach seinen Tagebuchaufzeichnungen erzählt werden soll. -

Walter Barby erbat sich keine Bedenkzeit mehr.

Er war bereit. Das Leben hatte er oftmals für weniger gewagt, für ein Nichts, und wer sagte denn, daß sie ertappt und als fremde Teufel erkannt werden würden?

»Wann soll es fortgehn?« fragte er, nachdem er seine Zustimmung gegeben hatte.

»Ich werde Sie rechtzeitig benachrichtigen lassen. Gehn Sie jetzt, doch legen Sie Ihre chinesische Kleidung ab! Hier ist ein Anzug von mir, der Ihnen passen wird. Ziehen Sie sich rasch um. Eine Erklärung erhalten Sie später! Und noch eins! Sie geben mir Ihr Ehrenwort, keinem Menschen auch nur ein Wort von unsern Abmachungen zu verraten?«

»Sie haben es!«

»So ist es gut!«

»Und das Mädchen?« fragte Barby noch.

»Lasse ich zu seinem Schwager nach Schanghai bringen!« erwiderte Nobody ruhig.

»Wie? Sie kennen die Dame? Bei Gott, sind Sie denn -«

»Allwissend? Nein! Sie ist die Tochter des englischen Missionars Wood. Ich kannte ihn! So! Good bye! Glück auf den Weg!«

Der Detektiv schob den Deutschen mit sanfter Gewalt zur Tür hinaus, und wie im Traume schritt dieser seinem Heim zu, unterwegs immer einmal nach dem Scheck in der Brusttasche greifend. Ein sonderbarer Mensch, dieser Nobody, dieser Mann mit den Teufelsaugen, die so freundlich blicken konnten! Es dauerte lange, ehe Walter Barby auch wieder auf die Gegend achtete, in die er geraten war.

Horch! Kam da nicht jemand hinter ihm her?

Richtig! Ein Chinese! Derselbe folgte ihm. Barby stellte das schnell fest. Er blieb stehn; jener auch. Er bog in eine Nebengasse, jener auch. Doch er kam nicht näher als auf fünfzig Schritte. Na, wenn es ihm Vergnügen machte, der Deutsche kümmerte sich nicht darum. Furcht vor den feigen, gelben Gesellen kannte er nicht. Kurz vor seiner Wohnung zog sich rechts an der Straße ein Bretterzaun hin, durch den eine enge Pforte führte. Barby schaute zurück, öffnete sie rasch und verschwand. Eine Minute später kam der Chinese vorbei, ging noch ein Stück weiter, kehrte dann um und tauchte nicht wieder auf. Da huschte Barby aus seinem Versteck und erreichte ohne weiteren Zwischenfall seine Wohnung, wo er sich sofort entkleidete, sich niederlegte und bald in einen unruhigen Halbschlummer verfiel.

Plötzlich erwachte er mit dem unklaren Gefühl, daß jemand Fremdes in dem Zimmer sei. Am Rande seines Bettes hockte tatsächlich ein Chinese!

Sofort richtete der Ueberraschte sich halb auf, griff mit der Rechten unter das Kopfkissen nach dem Revolver, fand ihn aber nicht. Der Mann mochte ihn schon an sich genommen haben.

»Was willst du hier?«

»Folge mir zu dem, mit dem du vorhin sprachst!« entgegnete der Eindringling und stand auf. »Er wartet auf dich!«

»Jetzt schon?« fragte Barby verwundert, kleidete sich aber auch schon an und folgte dem Chinesen auf die Straße. Dort stand ein Palantin bereit. Der Deutsche stieg ein. Die Träger setzten sich in Bewegung und machten nach einer halben Stunde Halt, im Hofe eines ihm unbekannten Gebäudes. Barby stieg aus, ward von einem Kuli in das Haus geführt. Der Flur war ganz dunkel, kein Laut zu hören als das Geräusch ihrer Schritte.

Da fühlte Barby sich auf einmal von hinten am Nacken gepackt. Ein Knebel ward ihm in den zum Schrei geöffneten Mund geschoben, und gleichzeitig fesselten unsichtbare Hände seine Arme auf den Rücken. Er kam nicht einmal zum Versuch einer Verteidigung, sah sich im nächsten Moment in einem hellerleuchteten Raum drei gelb gekleideten Chinesen gegenüber, auf deren Nasen kolossale Brillen thronten, und hier nahm der Führer ihm den Knebel aus dem Munde. Was in dem unglücklichen Gefangenen vorging, erübrigt sich zu schildern.

»Wie ist Euer Befinden?« fragte der mittelste der drei Chinesen, als wenn es sich um einen ganz alltäglichen Vorgang handle, und Barby antwortete äußerlich ruhig, daß er sich wohl fühle.

»Was für ein Geschäft habt Ihr mit Nobody?«

Ei verflucht! Das konnte gut werden! Am Ende war der ganze Plan bereits verraten, ehe noch an die Ausführung gedacht werden konnte.

»Wer ist Nobody?« fragte Barby jedoch, sich unwissend stellend.

»Der, den Ihr heute nacht besucht habt! Was habt Ihr mit ihm gesprochen?«

Na, wenn sie es denn wußten!

»Wir wollen ein Handelsgeschäft in chinesischer Seide abschließen!« entgegnete der Deutsche.

»Ihr lügt!«

»Mehr kann ich nicht sagen!«

»Gut! Wir werden die Wahrheit auf andre Weise erfahren!«

Auf einen Wink erschien ein Kuli mit starken Ketten und eigentümlich geformten Holzringen. Barby wußte, was ihm bevorstand, und er kannte die chinesischen Foltern. Er hatte sie oft genug gesehen. Jetzt sollte er ihre Wirkung am eignen Leibe verspüren.

»Was wißt Ihr von Nobody?« fragte der mittelste abermals und wiederholte diese Frage noch zweimal, ohne daß der Gefangene antwortete. Da ein neuer Wink - einer jener Holzringe ward ihm um den Hals gelegt, er selbst rückwärts zu Boden geworfen. Eine Schraube zog den Ring enger und enger zusammen. Barby atmete bereits stöhnend und mühsam.

»Was wißt Ihr von Nobody?«

Der Gemarterte wollte sprechen, sagen, daß er nichts wüßte, er brachte kein Wort hervor. Er sah nur, daß der Chinese, der ihn befragt hatte, aufstand und zu ihm trat. Zu seinem Erstaunen ward er jedoch nicht vollends erdrosselt, im Gegenteil, der Ring ward entfernt, und die Fesseln wurden gelöst.

»Stehn Sie auf, Mr. Barby! Fürchten Sie nichts!«

»Mr. Nobody, Sie!?« stammelte der Deutsche.

»Jawohl,« lächelte der Detektiv. »Eine etwas sonderbare Art, Sie auf Ihre Verschwiegenheit zu prüfen, nicht? Geschadet hat's Ihnen wohl nichts? Nein? Das ist gut; denn in ein paar Stunden brechen wir auf.« -

Am frühen Morgen des nächsten Tages verließ eine kleine Kavalkade Tientsin. Voraus ritt auf struppigem einheimischen Pony ein älterer, höchst ehrwürdiger Chinese in kostbaren Gewändern, mit dem Abzeichen der Oberpriesterwürde auf Brust und Rücken und dem entsprechenden Knopf auf der Mütze. Hinter ihm, einige Meter zurück, kam ein zweiter Chinese, weniger reich, aber immer noch vornehm gekleidet, und dann folgten Kulis mit Packpferden.

Schweigend suchten die Männer ihren Weg durch die trostlose Sandwüste, welche sie passieren mußten, um von Tientsin nach Peking zu gelangen. Erst nach geraumer Zeit lenkte der zweite Reiter sein Pferd neben das des ersten.

»Mr. Nobody, gestatten Sie mir eine Frage!«

»Bitte, Mr. Barby!«

»Sie sind gegenwärtig Oberpriester des Buddhatempels in Hankau. Dieser Mann ist doch sicher vielen Chinesen bekannt.«

»Sie können sich darauf verlassen, daß ich ihm ganz genau gleiche.«

»Das meine ich nicht. Sie sagten mir, daß wir zunächst in das Lamakloster zu Peking müßten, wo Sie das Paßwort erfahren könnten, welches Ihnen allein die Tore jenes tibetanischen Klosters öffnet. Man erwartet in Peking den Oberpriester.«

»Ganz recht! Er ist auch schon unterwegs!« versetzte Nobody gleichmütig.

»Ja, wenn er aber unmittelbar nach uns ins Kloster -«

»Ohne Sorge! Er kommt nicht! Er gelangt höchstens bis Tientsin. Von dort tritt der fromme Herr eine kleine Lustfahrt aufs Meer an, von der er erst zurückkommt, nachdem wir unsern Zweck erreicht haben.«

»Aber das Verschwinden eines Oberpriesters wird Aufsehen erregen. Man wird nach ihm forschen.«

»Warum? Ich bin ja da! Mich hält man ja für jenen. Und wenn ich studienhalber in die Berge reise, so ist das doch meine Sache!«

»Und Sie kennen alles, was ein buddhistischer Priester wissen muß?« fragte Barby noch, schwieg aber beschämt, als Nobody ihn lächelnd anschaute. Dieser würde schwerlich ein so gefährliches Wagnis unternommen haben, wenn er nicht alles beherrschte, was zu der Rolle gehörte, die er spielte.

Am Abend machten die Reisenden in einer Herberge Rast, in tiefster Ehrerbietung empfangen vom Wirt, aber auch umdrängt und belästigt durch eine Menge Bettler. Alle empfingen aus der Hand Barbys eine kleine Münze und entfernten sich. Nur einer blieb und forderte frech mehr. Da genügte ein Wink Nobodys. Die Kulis packten den Zudringlichen, schleppten ihn in den Hof und gaben ihm dort die Bastonade. Unter tückischen Drohworten schlich der Mann sich fort.

In dieser Nacht fand Barby keinen Schlaf. Er wälzte sich ruhelos auf den Matten umher, die ihm als Lager dienten, und endlich stand er auf, um in dem engen Zimmerchen auf und ab zu wandern; denn er durfte natürlich als Sekretär nicht in einem Raume mit der geweihten Person des Oberpriesters schlafen. Dieser ruhte nebenan.

»Wer hat denn zu dieser Stunde noch etwas auf dem Korridor zu tun?« fragte der Deutsche sich selbst, als er leise Schritte draußen zu vernehmen glaubte. Er schritt zur offnen Tür, spähte vorsichtig hinaus und sah einen Mann auf allen vieren daherkriechen. Sofort schöpfte er Verdacht, schlich sich hinter jenem her und packte ihn mit eisernem Griffe, als er eben in das Zimmer Nobodys schlüpfen wollte. Der Kerl war nackt, hatte sich überdies noch am ganzen Leibe mit Oel oder mit Fett eingerieben, und es war schwer, ihn festzuhalten. Endlich aber kniete Barby ihm doch auf der Brust und schnürte ihm mit einer Hand die Kehle zu.

In diesem Moment erschien Nobody mit einer brennenden Fackel in der Hand auf dem Korridor, beleuchtete die Kämpfer und lachte: »Aha, der Mann wollte sich für die empfangene Bastonade bedanken!«

Es war in der Tat der gezüchtigte Bettler. Auch die herbeieilenden Hausbewohner erkannten ihn. Der Wirt wollte ihn gefesselt fortführen lassen, doch Nobody gebot ihm Halt. Er blickte dem Schurken fest ins Gesicht und sagte dann: »Oeffne den Mund!«

Jener gehorchte.

»So!« bemerkte würdevoll der falsche Oberpriester. »Zur Strafe für deine schändliche Absicht wirst du ihn nicht wieder schließen können. Versuch's!«

Furchtbare Seelenangst malte sich auf dem Gesicht des Bettlers, der sich vergebens bemühte, den Mund zu schließen. Mit ehrfürchtigem Staunen aber schauten die Chinesen auf den heiligen Mann, der solche Zauberkraft besaß, und dieser sagte weiter mit scharf klingender Stimme: »Schließe die Augen! Du kannst fortan nicht mehr sehen, und dazu bist du stumm und taub!«

Das war zuviel für den Mann. Er stürzte vor Nobody nieder und wollte ihn um Gnade anflehn, doch er brachte nur gurgelnde, unverständliche Laute hervor, und Entsetzen befiel die Zuschauer. Nobody sah es mit Befriedigung, er brauchte den Scherz nicht weiterzutreiben.

»Steh auf!« sagte er. »Du wolltest mich töten, aber ich will dich schonen. Du sollst wieder sehen und hören und deinen Mund bewegen können, doch hüte dich! Sobald du deine Tat wiederholen willst, wirst du auf der Stelle taub und blind sein. Geh!«

Der Mann eilte davon, so schnell seine Beine ihn trugen, und auch die Zuschauer machten, daß sie schnell aus der Nähe des Heiligen kamen. Dieser kehrte langsam in sein Zimmer zurück, drehte sich, ehe er es betrat, zu dem Deutschen um.

»Bei erster Gelegenheit werde ich Ihnen den schuldigen Dank abtragen!« versetzte er halblaut, dann verschwand er und kam erst bei Sonnenaufgang wieder zum Vorschein. Nach dem Frühstück ward die Reise fortgesetzt, unterwegs eine kurze Mittagsrast gehalten, und gegen vier Uhr nachmittags sahen die Reiter die Stadtmauer von Peking vor sich auftauchen, jenes weltberühmte, kolossale Bauwerk mit den zahllosen für Kanonen bestimmten Schießscharten, aus denen aber nie ein Geschützlauf hervorragte. Durch eine Nebenpforte lenkte Nobody sein Pferd in ein schmutzstarrendes Eingebornenviertel, zahlte den Zoll und mietete einen Jungen als Führer zu dem Hause des Chinesen, bei dem er nach vorher gefaßten Planen übernachten wollte.

Das Ziel war bald erreicht, und nach kurzem Klopfen ward die Tür geöffnet. Ein riesiger Chinese erschien auf der Schwelle und fragte barsch: »Was wünscht Ihr?«

»Das, was allein Frieden geben kann,« erwiderte Nobody.

Da beugte der Mann sich fast bis zur Erde und sagte demütig: »Eure Heiligkeit werden seit langem erwartet. Erweiset meiner Armut die Ehre, unter mein niedriges Dach zu treten! Alles, was mein Haus enthält, gehört Euch!«

Er ließ die vornehmen Gäste an sich vorüber und geleitete sie dann in zwei Zimmer, in denen er sie allein ließ, um für eine Abendmahlzeit zu sorgen. Nobody benutzte die Zeit, um seinem Begleiter noch einmal einzuschärfen, wie er sich zu verhalten habe, und nachdem sie gegessen, legten sie sich zum Schlummer nieder, der diesmal durch nichts gestört ward. Am zeitigen Morgen aber sammelte sich vor dem Hause bereits eine ganze Karawane von Reitern und Fußgängern, die dem heiligen Mann das Ehrengeleit zum Lamakloster geben wollten.

Um die Gefahr ganz zu verstehn, der Nobody und Barby entgegengingen, muß man bedenken, wie sehr die Chinesen den Europäern feindlich gesinnt sind, und daß sie zwar für gewöhnlich ihren Groll bezähmen müssen, niemand sie jedoch zur Verantwortung ziehen und bestrafen kann, wenn sie einen ›westlichen Teufel‹ erschlagen oder zu Tode martern, der verkleidet in ihre Tempel oder Klöster einzudringen wagte. Verriet Nobody sich nur durch das geringste Versehen, gab er sich eine noch so geringe Blöße in bezug auf die Kenntnis buddhistischer oder schamanischer Religionszeremonien, so war er verloren und sein Begleiter mit ihm. Gerade diese bedrohlichen Aussichten aber lockten den verwegnen Mann erst recht an. Furcht kannte er keinesfalls, und so schritt er würdevoll wie ein wirklicher Oberpriester an den knienden Chinesen vorüber zur Sänfte, nahm in dieser Platz und gab dadurch das Zeichen zum Aufbruch. Der Deutsche folgte seinem Herrn zu Pferde zu dem Lamatempel von Peking, der, in einer Vorstadt gelegen, Europäern vollständig unzugänglich ist. Es ist ein mächtiges steinernes Gebäude, das aber einen unheimlichen Eindruck macht, weil alles Leben in ihm erstorben zu sein scheint. Auch als die Kulis heftig an das geschlossene Tor pochten, ließ sich lange niemand sehen, bis endlich eine Stimme von innen nach dem Begehr der Klopfenden fragte. Geöffnet ward jedoch trotz gegebener Auskunft auch jetzt noch nicht, bis Nobody vortrat und einige Worte mit gedämpfter Stimme sagte. Da flogen sofort die Torflügel auseinander. Der Weg ins Lamakloster stand den kühnen Männern offen, und schon nahte sich ehrerbietig ein Diener, der nicht einmal die Augen zu dem heiligen Manne zu heben wagte.

Nobody warf den chinesischen Begleitern eine Handvoll kleine Münzen zu, wandte sich dann zu dem Diener und fragte, ob auch sein Sekretär mit eintreten dürfe. Das ward erlaubt, und die beiden folgten nun dem Führer über eine lange Treppe in einen geräumigen Saal, in dem sich eine wohl zwanzig Meter hohe Buddhastatue erhob, aus Holz geschnitzt, prächtig geschmückt und in jeder Hand eine große Lotosblume haltend. Im übrigen funkelte und gleißte es in diesem Tempel überall von Gold und Silber und Edelmetallen, doch dürfte eine genaue Beschreibung des Klosters die Leser wenig interessieren.

Nobody erhielt mit seinem Begleiter zwei nebeneinanderliegende Zellen angewiesen, und sie blieben den Tag über allein. Nur daß ihnen ein Diener die Mahlzeiten brachte. Am folgenden Morgen weckte das Dröhnen eines Gongs die beiden aus dem Schlafe. Sie erhoben sich und warteten auf den Ruf zur Audienz beim Abte des Klosters. Endlich wurden sie in die große Halle gerufen, und kaum hatten sie diese betreten, da erschienen auf der Treppe zwei noch junge Mönche, die einen mindestens achtzigjährigen Greis die Stufen herabführten. Alle drei waren in die gleichen groben Stoffe gekleidet, und ihre Köpfe waren vollkommen kahl geschoren. Der Alte trug einen langen, schlohweißen Vollbart und hielt die Augen zugekniffen, als könne er schlecht sehen. Mit zitternder, seltsam hoher Stimme fragte diese menschliche Ruine: »Wollt ihr mir sagen, aus welchem Grunde ihr unsre Gastfreundschaft anrieft?«

»Ich bin der Oberpriester des Buddhatempels in Hankau,« entgegnete Nobody sofort mit großer Würde, »und weshalb ich hier bin, wissen die am besten, die mich herriefen.«

»Woran soll ich dich erkennen?«

»Wenn der Mond untergegangen, scheinen die kleinen Sterne!«

»Das wohl, aber die Morgendämmerung läßt sie alle erbleichen. Und wenn du der bist, den wir seit drei Wochen erwarten, so hast du andre Mittel, dich auszuweisen.«

Da brachte Nobody aus einer Innentasche seiner prächtig gestickten Jacke jenen Stab mit der goldnen Schrift hervor, und kaum hatte der Alte ihn erblickt und mit den Fingern betastet, da fiel er auf die Knie und küßte demütig den Saum des oberpriesterlichen Gewandes.

»Jetzt weiß ich, daß deine Heiligkeit einer der Herren über Leben und Tod ist. Betrachte dieses Kloster und was darin ist als dein Eigentum! Wir sind deine Sklaven.«

Darauf erhob er sich und ward von den beiden Mönchen fortgeleitet. Nobody aber kehrte mit seinem Begleiter in die ihnen angewiesenen Zellen zurück, und dort rief er frohlockend: »Gelungen! Er hat keinen Verdacht geschöpft. Morgen wird er mir das Paßwort sagen, das mir Zutritt ins Kloster der Alten vom Berge verschafft!«

Walter Barby atmete erleichtert auf. Es war ihm bei der Audienz durchaus nicht wohl zumute gewesen. Er verstand ja immer noch nicht, welchen Wert jenes Geheimnis besitzen sollte, um dessentwillen Nobody schon 20.000 Pfund geopfert hatte und nun sogar sein Leben noch aufs Spiel setzte. Der Deutsche konnte eine gewisse bange Unruhe nicht aus seiner Seele bannen. Er ahnte eine Gefahr und hätte viel darum gegeben, wenn er erst wieder außerhalb der Klostermauern gewesen wäre, und er suchte sich zu zerstreuen, indem er die verschiedenen Gebäude durchschritt. So gelangte er auch in einen großen Saal, in dem mehrere Hundert Mönche ihre Freizeit verbrachten. Die meisten saßen in Gruppen beisammen und lauschten einem Geschichtenerzähler.

Um jeden Verdacht zu zerstreuen und sich gleichzeitig selbst zu prüfen, nahm Barby in einer solchen Gruppe Platz und begann selbst in tadellosem Chinesisch ein Märchen vorzutragen. Aufmerksam hörten ihm alle zu, doch plötzlich war es dem Deutschen, als wenn einer der Mönche, ein Kerl mit einem echten Verbrechergesicht, ihn verstohlen mit tückischen Blicken musterte, und je genauer er seinerseits den Mann betrachtete, desto mehr kam er zu der Ueberzeugung, daß er denselben schon früher gesehen habe. Unwillkürlich stockte er im Erzählen, verlor den Faden und erhob sich endlich mit einer Entschuldigung. Er wagte nicht mehr, jenen Mönch anzusehen, und so gewahrte er nicht, daß dieser, als er an ihm vorüberging, rasch den einen Fuß etwas vorschob. Barby stolperte, stürzte zu Boden und blieb einen Moment wie betäubt liegen. Da war auch schon der Mann bei ihm und faßte ihn, als wenn er ihm aufhelfen wollte, am linken Handgelenk.

Sofort war der Deutsche auf den Beinen, stieß jenen zurück und eilte in seine Zelle, wo er Nobody vorfand.

»Wir sind verraten!« rief er diesem zu. »Einer der Mönche hat mich erkannt!«

Ruhig schaute der Detektiv auf, als wenn nicht auch sein Leben in Gefahr sei.

»Erzählen Sie!« sagte er.

»Als ich in Schanghai wohnte,« berichtete der Deutsche hastig, »versuchte man nachts bei mir zu stehlen, ich aber ertappte den Dieb, es kam zum Kampfe, und er stach mich ins linke Handgelenk. Dann entfloh er. Ich habe die Narbe heute noch, und vorhin habe ich den Einbrecher als Mönch in diesem Kloster wiedergefunden.«

Bald wußte Nobody alles, und nach kurzem Nachdenken sagte er: »Das ist allerdings schlimm; denn der Mann wird seine Entdeckung dem Abte mitteilen, und dieser wird Ihr Handgelenk untersuchen. Findet er die Narbe, so sind wir tote Leute.«

»Wir müssen fliehen!« rief Barby.

»Die Tore des Klosters sind geschlossen und werden scharf bewacht. Sie haben es gesehen, als wir Einlaß begehrten. Nein, fort können wir nicht. Ich verlasse dieses Haus auch nicht eher, als bis ich das Paßwort weiß.«

»Aber man wird uns zu Tode martern!«

Nobody lächelte.

»Wenn wir keinen rettenden Ausweg finden! Keinesfalls wird der Abt die Anklage vor morgen früh erheben. Uns bleibt also die Nacht, und die wollen wir benutzen. Fürchten Sie sich, allein hierzubleiben? Nein? Dann ist es gut! Verlassen Sie unter keinen Umständen die Zelle! Auf Wiedersehen!«

Ehe Barby noch eine Frage an Nobody richten konnte, war derselbe bereits hinausgeeilt. Der Deutsche blieb allein zurück, und es läßt sich denken, daß ihm durchaus nicht behaglich zumute war. Er hatte keine Ahnung, was der Detektiv zu ihrer Rettung tun wollte, und so verstrichen ihm die Stunden in qualvollster Langsamkeit. Weiter und weiter schritt trotzdem die Zeit. Bald mußte der Tag anbrechen, und wenn Nobody dann noch nicht zurück war -!

Ah, da kamen leise, schleichende Schritte näher! Die Boten des Abtes, die den Deutschen zum Gericht holen wollten!

»Mr. Nobody!« klang es jubelnd aus Barbys Munde, und er war es - der kühne Mann war wieder da. Er hatte einen fremden Chinesen mitgebracht. Ohne vorläufig eine Erklärung abzugeben, forderte er den Deutschen auf, seine Kleider mit denen des Unbekannten zu vertauschen, dann ließ er beide nebeneinander niederknien und begann seine Arbeit am Gesicht des Chinesen. Nach kaum fünf Minuten war dasselbe nicht mehr von dem Barbys zu unterscheiden, und da drangen die ersten Sonnenstrahlen über den Horizont. Es war höchste Zeit gewesen, aber Nobody hatte den einzigen Weg zur Rettung gefunden.

In seinem Tagebuche finden wir die Erklärung. Er hatte sich unter dem Schutze der Nacht auf die Umfassungsmauern des Klosters geschlichen, an eine Stelle, wo sich jenseits ein Baum erhob. An diesem war er zu Boden geklettert, hatte aus dem umzäunten Raum, wo die Ponys untergebracht waren, eins herausgeholt, war nach Peking gejagt und hatte unter unsagbarer Anstrengung die Stadtmauer erklettert. Jenseits führte eine Treppe hinab. Nobody schnell hinunter, will um die Ecke, da tritt ihm ein chinesischer Soldat entgegen. Schweigend drückt Nobody ihm mehrere Goldstücke in die Hand und kann passieren. Er eilt zum Hause Laoyungs, eines befreundeten Chinesen, findet ihn nicht, sucht ihn in mehreren Spielhöllen, entdeckt ihn endlich in einer Opiumspelunke, schleppt den halb Bewußtlosen mit fort, bringt ihn zur Ernüchterung und sagt ihm, um was es sich handelt. Für hundert Pfund ist Laoyung bereit. Sie klettern wieder über die Stadtmauer. Der Chinese besteigt das Pferd, Nobody rennt nebenher, und so kommen sie noch vor Tagesanbruch ins Kloster zurück. - -

Der Gong dröhnte und rief nicht nur die Mönche, sondern auch den falschen Oberpriester und seinen Sekretär in die große Halle. Barby mischte sich unerkannt unter die zu den Toren hereinströmenden Bettler. So konnte er von weitem der Gerichtssitzung beiwohnen. Er sah, wie der Abt auf einem erhöhten Stuhle Platz nahm, neben ihm Nobody, und dann trat der Ankläger vor; sicher und schadenfroh war seine Aussage. Darauf erhob sich Nobody.

»Lügner!« rief er mit schneidender Stimme. »Du verdächtigst aus teuflischer Bosheit meinen treuen Diener; aber ich sage dir, du wirst der verdienten Strafe nicht entgehn! Tritt vor, mein Taotse!« (So nannte er seinen Sekretär.)

Laoyung näherte sich demütig dem Abte, und noch einmal wiederholte der Mönch seine Anklage. Dann stand der Greis auf, schaute den Verklagten lange an, sagte endlich: »Komm mit!« und führte ihn hinaus in einen Nebenraum. Eine halbe Stunde verstrich in fast lautlosem Schweigen, und unbeweglich saß Nobody als Oberpriester da. Niemand hätte ihm anzumerken vermocht, daß diese Minuten über sein Leben entschieden.

Da kehrte der Abt mit Laoyung zurück, setzte sich wieder und sprach.

»Ich habe diesen Mann geprüft und keine Schuld an ihm gefunden. Es geschehe der Wille des gerechten Gottes! Deine Heiligkeit sage die Strafe!«

Langsam stand Nobody auf.

»Tritt näher zu mir, Elender!« und als jener gehorcht hatte, fuhr er fort: »Das Gift deiner Seele ist übergeflossen in deiner falschen Anklage. Du warst ein Dieb und wolltest ein Mörder werden. Darauf steht der Tod! Stirb!«

Das letzte Wort stieß er mit so furchtbar klingender Stimme hervor, daß es den Hörern durch Mark und Bein ging, und ein halbunterdrückter Schreckensruf ward laut, als der Mönch, wie vom Blitze getroffen, leblos zu Boden stürzte.

Ehrfurchtsvoll schaute der Abt auf den heiligen Mann, zitternd die versammelte Menge.

»Er ist gerichtet! Er ist tot!« begann Nobody da wieder. »Aber er soll morgen um diese Stunde wieder erwachen und sein elendes Leben weiterschleppen in steter Angst vor der Strafe der Götter, deren Liebling ich bin!«

Wie auf ein Kommando fielen alle Anwesenden auf die Knie nieder; der Abt aber stand auf und rief, daß alle es hören konnten:

»Du bist wahrhaftig der, den wir erwarteten. Befiehl deinem Knechte, er wird dir gehorchen.«

»Laß uns allein miteinander reden!« entgegnete Nobody und verließ mit dem Abte den Saal, während die Menge sich zerstreute und Laoyung in die Zelle Barbys zurückkehrte. Dieser gelangte unbemerkt ebenfalls dorthin, tauschte schnell die Kleider wieder mit dem Chinesen, und nachdem dieser sein Gesicht von der Schminke gereinigt, sowie die 100 Pfund empfangen hatte, entfernte er sich, ohne daß jemand ihn aufhielt.

Nobody erschien erst nach mehreren Stunden wieder. Sein Antlitz strahlte.

»Mr. Barby,« rief er freudig, »es ist gelungen! Ich habe alles erfahren. Ich kenne das Paßwort und ebenso den Weg zum Kloster. Morgen brechen wir auf, sobald es Tag wird!«

Daß er eben mit knapper Not dem Tode entronnen war, und daß ihm auf dem weiteren Wege noch die schlimmsten Gefahren drohten, daran dachte der kühne Mann nicht, und seine Furchtlosigkeit übertrug sich auf den Deutschen. Nobody hätte, wenn er als Feldherr an der Spitze einer Armee gestanden hätte, alle seine Soldaten zu Helden gemacht.


Beim ersten Tagesgrauen verließen er und Barby das Lamakloster in der Richtung nach dem Gebirge zu. Eine Schar Kulis mit Packpferden folgten ihnen in einiger Entfernung. Der Detektiv war in bester Laune, fiel aber trotzdem nicht ein einziges Mal aus der Rolle, die er als Oberpriester zu spielen hatte. Was er mit seinem Begleiter sprach, konnten die Chinesen ja nicht verstehn, weil sie zu weit zurück waren. Er erzählte dem Deutschen, wie er Laoyung in das Kloster gebracht habe, und entwickelte seine Zukunftspläne, soweit er sie verraten durfte.

»Nein, Mr. Barby,« sagte er unter anderm »der Zufall und ich, wir haben nichts miteinander gemein. Was ich tue, das will ich tun, und deshalb, allein deshalb geschieht es. Wenn ich mir vorgenommen hätte, einen bestimmten Menschen ausfindig zu machen, und derselbe flöhe vor mir von Erdteil zu Erdteil, er könnte sich verbergen, wo er wollte, ich würde ihn doch finden! Jetzt will ich ein Geheimnis ergründen, das nur zwei Menschen außer mir kennen, und ich bin sicher, daß ich mein Ziel erreiche -«

»Oder zuvor sterbe!« unterbrach der Deutsche ihn.

Nobody lachte halblaut.

»Dazu verspüre ich noch durchaus keine Lust, ebensowenig wie Sie!«

Am dritten Tage nach dem Aufbruch aus Peking erreichten die Reisenden das Gebirge und drangen auf ziemlich guten Pfaden in dasselbe ein. Bisher war ihnen keinerlei unliebsamer Zwischenfall zugestoßen, man hatte in allen Dörfern, die passiert wurden, dem priesterlichen Kleide die höchste Ehrerbietung gezollt. Die Nächte verbrachte man in am Wege stehenden Wirtshäusern, erst am Abend des vierten Tages mußte Nobody mit seinen Begleitern die Gastfreundschaft eines kleinen Bergklosters in Anspruch nehmen, das außer dem Vorsteher nur von fünf Mönchen bewohnt wurde. Diese geleiteten den vermeintlichen Oberpriester und seinen Sekretär in die in einem Nebengebäude gelegenen Gastzimmer, von denen aus der Hof zu übersehen war.

Nach eingenommener Abendmahlzeit hatten Nobody und Barby sich Pfeifen gestopft und angebrannt und saßen rauchend am Fenster, als noch zwei berittene Chinesen ankamen. Sie stiegen im Hofe aus dem Sattel und wollten die Pferde eben zum Brunnen führen, da gewahrte der eine von ihnen den Oberpriester. Sofort wendete der Mann sichtlich betroffen sein Gesicht ab und trug Sorge, daß Nobody dasselbe nicht mehr sehen konnte. Dadurch zog er natürlich des Detektivs Aufmerksamkeit gerade erst recht auf sich, aber derselbe verriet keinerlei Erregung, sagte auch seinem Begleiter kein Wort, sondern legte sich, nachdem es vollkommen dunkel geworden, zum Schlafe nieder - freilich nur zum Schein, denn kaum vernahm Nobody die regelmäßigen Atemzüge Barbys, so erhob er sich, schlich sich lautlos hinaus und rings um das Haus.

»Ich dachte es mir,« murmelte er leise vor sich hin, dann huschte er schnell unter die Fensteröffnung, aus der ein spärlicher Lichtschimmer ins Freie drang. In dem fast ganz kahlen Räume lag auf einer Matte jener Chinese, der Nobodys Verdacht erregt hatte. Jetzt erkannte dieser das Gesicht. Es war einer von den Dienern Laoyungs. Nobody hatte den Mann in jener Nacht gesehen, als er aus dem Lamakloster nach Peking geeilt war. Was wollte der Mensch hier? War er ihnen heimlich gefolgt, um sie bei passender Gelegenheit zu verraten? Das schien unmöglich, denn noch hatte niemand die Maske Nobodys durchschaut und erkannt, daß er ein Kueidzu war, ein westlicher Teufel. Jedenfalls mußte der Mann scharf beobachtet werden.

Nobody wollte eben in sein Zimmer zurückkehren, denn er konnte vorläufig nichts weiter tun, da sah er einen zweiten Chinesen in den Raum treten und sich niedersetzen.

»Wir haben Glück gehabt,« sagte der Mann ziemlich laut, »denn wir haben sie gefunden. Sie argwöhnen nichts, und wenn wir morgen abend den Ming-jan aus dem Kloster der Alten vom Berge treffen, dann werden wir ihm den Brief übergeben und haben die versprochene Belohnung verdient.«

»Aber den Stab müssen wir auch in unsre Hände bringen,« entgegnete der andre. »Wenn wir ohne ihn nach Peking zurückkehren, sind wir des Todes!«

»Unser wartet dort die höchste Ehre, die fremden Teufel aber werden zu Tode gemartert werden.«

»Wie sie es verdient haben! Ich wollte nur, ich könnte die Folterung mit ansehen.«

»O, ich auch! Die Klosterleute haben Martern erfunden, die wir uns nicht einmal träumen lassen. Aber wir dürfen nicht hinein, weil wir das Paßwort nicht wissen. Es ist nur gut, daß Laoyung verraten hat, was die Kueidzus von ihm verlangten. Aber sie werden den Tod dafür erleiden.

»Doch sag! Wo treffen wir Ming-jan?«

»Am Flußübergang in den Bergen!«

»Woran werden wir ihn als Boten der Alten vom Berge erkennen?«

»Er reitet auf einem Kamel mit rotem, silbergesticktem Sattel, hat nur einen Arm, den linken, und eine große Narbe quer über die Stirn.«

»Und er wartet nur auf uns?«

»Keineswegs! Er kommt monatlich einmal herab, um Nachrichten und Briefe für seine Herren zu holen. Morgen ist sein Tag. Er wird diese Botschaft von uns mitnehmen.«

Der Sprecher zog eine kleine, sorgfältig verschnürte Papierrolle hervor, zeigte sie seinem Kameraden und verbarg sie dann wieder. Darauf fuhr er fort: »Doch jetzt wollen wir ruhen, daß wir morgen bei Kräften sind, wenn die großen Dinge geschehen.«

Die Lampe ward ausgeblasen, und Nobody verließ seinen Lauscherposten, legte sich in seinem Zimmer auf das Bett und schlief so ruhig wie nur je in seinem Leben. Er erwachte frühzeitig, weckte Barby, hieß ihn sich zur Weiterreise fertig machen, sagte ihm aber kein Wort von seiner Entdeckung. Eine Stunde später setzte sich die kleine Kavalkade bereits wieder in Bewegung und drang weiter in das Gebirge ein. Gegen Mittag ward eine Karawanserei passiert und dort ein Mahl eingenommen; dann ging es weiter. Kaum aber waren die Gebäude außer Sicht, da wendete Nobody sich an seinen Begleiter: »Hier in der Nähe, links vom Wege, liegt ein Dorf. Ich werde jetzt dorthinreiten. Den Zweck erfahren Sie später. Sie werden Ihren Weg fortsetzen und auf einen Fluß stoßen. Sie warten an dessen Ufer, bis jenseits ein Mann auf einem Kamel erscheint, das einen roten, silbergestickten Sattel trägt. Er ist ein Bote aus dem Kloster, welches wir aufsuchen wollen. Sie geben ihm diesen Brief und dieses Geld, warten, bis er Ihnen aus den Augen gekommen ist, und folgen ihm in genügender Entfernung. Treffen Sie unterwegs auf einen geeigneten Lagerplatz, so warten Sie dort, bis ich zu Ihnen stoße!«

Wieder ließ Nobody seinen Begleiter, ohne ihm eine nähere Erklärung zu geben, zurück, und Barby hatte auf dem weitern Ritt Muße genug, darüber nachzugrübeln, was für ein Rätsel hier wieder vorlag. Er fand natürlich keinen Schlüssel zu dem Geheimnis und mußte sich in Geduld fassen. Er erreichte den Bergfluß, befahl den Kulis, hinter einem Felsenvorsprung zu bleiben, und lagerte sich selbst am Ufer. Er hatte keine Ahnung, daß die beiden Verräter ihm, allerdings in weiter Entfernung, folgten, und so war er ohne ernstliche Besorgnisse.

Lange brauchte er auf den Boten nicht zu warten. Derselbe erschien schon nach einer halben Stunde, genau so, wie Nobody ihn beschrieben hatte, und ohne Zögern trieb Barby seinen Pony ins Wasser, das kaum bis an den Sattel reichte. Drüben stieg er ab, näherte sich dem Einarmigen und verbeugte sich tief.

»Ich erwarte hier einen Boten der großen Alten vom Berge,« sagte er. »Bist du der, den ich suche?«

»Wer schickt dich?« lautete die Gegenfrage.

»Der Priester des Lamaklosters in Peking! Ich bringe einen wichtigen Brief.«

»Zeige ihn!«

Barby gab dem Kamelreiter den Brief. Der Bote prüfte das Siegel und die Aufschrift sehr sorgfältig, nickte befriedigt.

»Es ist in Ordnung, allein ich muß hier warten, bis die Nacht hereinbricht.«

»Die Botschaft ist wichtig. Ich soll dir dieses Geld geben, damit du sie schnellstens deinen Herren überlieferst!«

Der Einarmige nahm das Geld, wunderte sich offenbar darüber, sagte aber: »Ich bleibe hier, bis die Nacht hereinbricht. Eher reite ich nicht zurück.«

Da Barby, wie gesagt, keine Ahnung der ihm drohenden Gefahr hatte, so erhob er keinen Einspruch mehr, sondern streckte sich neben jenem am Flußufer aus.

Tiefer und tiefer sank die Sonne und verschwand endlich hinter den schneebedeckten Bergen. Niemand hatte sich jenseits des Wassers gezeigt, und so stieg der Einarmige endlich wieder in den Sattel.

»Willst du mich begleiten?« fragte er den Deutschen.

»Ich muß hier auf meinen Herrn warten.«

Da ritt der Bote schweigend davon, und nach einiger Zeit rief Barby die wartenden Kulis durch das verabredete Zeichen zu sich. Sie durchritten den Fluß ebenfalls ohne Mühe, und nachdem sie gelandet, führte Barby sie an einen Platz am Eingang einer Schlucht, den er als Lagerstätte auserkoren hatte. Dieselbe lag abseits vom Wege, und während die Leute das Abendessen zubereiteten, kehrte der Deutsche zurück, um Nobodys Rückkehr zu erwarten. Doch er erschrak nicht wenig, als plötzlich aus dem Dunkel der Kamelreiter von neuem auftauchte. Hatte der Mann irgend einen Verdacht geschöpft?

Barby hatte keineswegs die Absicht, sich zu verbergen. Er wartete, bis der Mann bei ihm war.

»Dicht neben Ihnen liegen einige große Felsblöcke!« sagte da der Einarmige mit Nobodys Stimme. »Verbergen Sie sich dahinter, und halten Sie Ihren Revolver schußbereit. Wenn Sie sehen, daß ich Ihres Beistandes dringend bedarf, so kommen Sie mir zu Hilfe, eher nicht!«

»Sie sind's!« stieß Barby in höchstem Erstaunen hervor. »Was hat das alles zu bedeuten? Waren Sie auch der vorige Kamelreiter?«

»Nein, der war echt!« entgegnete Nobody leise. »Doch jetzt ist keine Zeit zum Reden. An Ihren Platz!«

Schweigend legte der Deutsche sich an dem ihm bezeichneten Platz nieder, den Revolver schußbereit in der Rechten. Nobody aber ritt bis unmittelbar an das Wasser, und als er es erreichte, da tauchten jenseits dunkle Gestalten auf, schwammen und ritten durch den Fluß, und einer von ihnen trat, sich entschuldigend, zu Nobody. Die Pferde seien unterwegs erkrankt, dadurch seien sie aufgehalten worden. Dann fragte der Mann, ob schon eine andre Kavalkade den Fluß passiert habe.

»Jawohl,« antwortete der Kamelreiter, »sie irren jetzt vermutlich irgendwo im Gebirge umher, denn sie fragten mich nach dem Wege, und ich wies ihnen den falschen.«

»Wieviel Männer waren es?«

»Fünf! Die Teufel, die in den Bergen wohnen, mögen sich ihrer bemächtigen! Uebrigens - wer seid ihr?«

»Wir kommen von Peking mit Briefen vom Abte des Lamaklosters an die Alten vom Berge. Zwei westliche Teufel haben sich ins Kloster geschlichen, nachdem sie den Oberpriester von Hankau ermordet, und einer spielt die Rolle des Toten. Es waren jene Männer, welche du in die Irre geschickt hast!«

Da lachte Nobody gehässig auf.

»Sie werden nicht mehr weit kommen. Ihre Herzen werden den jungen Adlern zum Fräße dienen. Was habt ihr mir sonst zu sagen?«

Der Chinese brachte einen zusammengerollten Brief zum Vorschein und händigte ihn dem vermeintlichen Boten ein.

»In diesem Schreiben steht alles.«

»Gut! Ich werde es bestellen. Jetzt aber verlaßt diesen Platz, denn die Geister der Abgründe steigen in stillen Nächten empor, und wer sie erblickt, der muß sterben!«

Nobody wendete sein Kamel, und die Chinesen ihrerseits beeilten sich, über den Fluß zurückzukommen. Sie verschwanden bald in der Finsternis, und nun verließ Walter Barby sein Versteck und trat zu Nobody, der ihn erwartete.

»Mein Gott, was hatte denn das nur zu bedeuten? Wir sind abermals verraten worden?«

»Leider! Doch Sie haben ja gehört und gesehen, daß man einem Nobody nicht so leicht den Weg verlegt. Dieser Zwischenfall hat uns im Gegenteil nur genützt, denn jetzt glaubt man, uns unschädlich gemacht zu haben.«

»Aber der echte Bote aus dem Bergkloster?«

»Hat von Ihnen den Brief empfangen, in welchem den Alten vom Berge die Ankunft des frommen und hochgelehrten Oberpriesters von Hankau gemeldet wird. Das verräterische Schreiben besitze ich. Sie können es nachher in Muße lesen.«

Darauf erzählte Nobody kurz, wie er die beiden Chinesen belauscht hatte. Er hatte sofort seinen Plan gefaßt, den Pferden der Boten ein langsam, aber sicher wirkendes Gift beigebracht, sich in dem Dorfe ein Kamel, sowie einen roten, silbergestickten Sattel gekauft, sich äußerlich jenem erwarteten Boten ähnlich gemacht und im übrigen damit gerechnet, daß die Verräter erst lange nach Sonnenuntergang an dem Flusse anlangen konnten, so daß er sie dort zu empfangen vermochte. Er hatte seine Rolle trefflich genug gespielt, daß jene nicht den geringsten Argwohn gefaßt hatten und nach ihrer Heimkehr gewiß triumphierend meldeten, daß die westlichen Teufel ihre verdiente Strafe erhalten hätten.

Dies alles brachte Nobody so gleichmütig vor, als handle es sich um irgend etwas, was ihn persönlich gar nichts anginge; und doch hatte es sich hier abermals um Leben und Tod für ihn gehandelt.

Sie begaben sich zu den Kulis, die inzwischen ein Feuer angezündet und eine Mahlzeit bereitet hatten, aßen und schliefen und setzten am frühen Morgen die Reise fort. Immer tiefer drangen sie in das unwirtliche Gebirge ein, das vor ihnen noch kein Europäer betreten hatte, immer stärker ward die Kälte, und endlich setzte ein so gewaltiger Schneesturm ein, daß selbst Nobody nicht mehr wußte, wo sie sich befanden. Drei Tage irrten sie in den Felseneinöden umher, und als am vierten Morgen das Unwetter sich legte, da begruben die beiden kühnen Männer den letzten Kuli ihrer Begleitung unter dem Schnee; die armen Kerle waren ebenso wie die Pferde erfroren.

Nobody mußte allein mit Barby den Weitermarsch antreten und zunächst den verlornen Pfad wieder suchen. Er fand ihn nicht; abermals verstrichen zwei Tage unter unsagbaren Strapazen, doch Nobody verlor den Mut nicht. Er dachte nicht an Umkehr - entweder - oder!

Hungernd erhoben sie sich aus dem Schnee, als der neue Tag anbrach. Sie hatten nichts mehr zu essen, und wenn sie heute das Kloster nicht zu Gesicht bekamen, dann war alles vergebens gewesen, dann hatten sie nutzlos allen Gefahren getrotzt.

»He, Barby,« sagte Nobody lachend, »ich glaube, jetzt wären wir beide zufrieden, wenn wir eine Portion Essen aus der schmutzigsten chinesischen Volksküche hätten! Zum Teufel, daß der Mensch so sehr der Sklave seines Magens ist!«

Er hatte den Humor also noch nicht verloren. Das war viel wert, und als er nun von einem Felsblock aus Umschau hielt, da winkte er plötzlich Barby.

»Na, wer sagt's denn? Dort liegt das Kloster!«

Ja, da lag es oder vielmehr ragte es, auf einem mindestens 1000 Meter hohen, isolierten Felsen stehend, in den Himmel empor, und zwischen ihm und den beiden Männern zog sich ein tiefes Tal hin - kein Pfad führte hinab - überall nur die fürchterlich steile Wand. Wie sollten sie das Ziel erreichen, von dem sie kaum noch auf Büchsenschußweite entfernt waren?

»Jetzt könnte ein Vogel Greif kommen und uns als Fraß für seine Jungen davontragen, ich wäre ihm nicht böse: das heißt, wenn das Kloster dort drüben kein Horst wäre. Ja, mein lieber Barby, das hilft nischt, wir müssen klettern. Runter kommen wir auf alle Fälle! Uebrigens müssen die drüben uns bereits gesehen haben. Sie werden sich eins feixen, wenn wir noch länger so dastehn wie Ochsen am Berge. Also los! Seine Heiligkeit der Oberpriester von Hankau wird sich mit aller ihm eignen Würde bemühen, mit ganzem Hosenboden vor den Alten vom Berge zu erscheinen!«

Der Deutsche mußte trotz der fatalen Situation laut auflachen; dann aber beeilte er sich, seinem Herrn zu folgen, der bereits in den furchtbaren Abgrund hinunterkletterte, ohne daß man sah, wo und wie er einen Halt für Hände und Füße fand. Es war im vollen Sinne des Wortes eine wagehalsige Kraxelei, aber das Glück war auch hier wieder dem Mutigen hold. Die beiden kühnen Männer kamen glücklich auf der Sohle der Schlucht an. Die Hosen hatten sie sich auch nicht zerrissen, und daß das Blut aus den zerschundenen Fingern quoll, hatte nichts zu sagen. Ohne sich aufzuhalten, näherte Nobody sich dem Felsen, auf dessen Plateau sich das mächtige Kloster erhob, und suchte nach einem Wege, der in die Höhe führte. Nirgends war einer zu entdecken, und zu erklimmen war diese Wand nicht.

»Wer seid ihr, daß ihr euch unsrer Felsenwohnung naht?«

Eine sanfte, wohltönende Stimme fragte es von irgendwoher.

»Ich bin der, dessen Ankunft euch gemeldet ward!« antwortete Nobody ohne Zögern.

»Tretet unter jenen Felsvorsprung links und wartet!«

Die beiden gehorchten, ohne daß sie wußten, wo sie den geheimnisvollen Sprecher zu suchen hatten; und während sie sich noch vielsagend anschauten, stand auf einmal unmittelbar neben ihnen ein so seltsames Wesen, wie auch Nobody es schwerlich je in seinem Leben schon gesehen hatte. Das war eine Art Puttfarken ins Chinesische übersetzt. Ein Kerlchen, kaum meterhoch, riesig breite Schultern, Beine, so krumm, daß er auf den Fußkanten gehn mußte, und ein unförmlicher Kürbis, an dem aber auch ein Zopf baumelte, als Kopf.

»Eure Heiligkeit belieben mir zu folgen!« piepste dieser chinesische Puttfarken, dem bloß noch Jochens Rüsselnase und Elefantenohren fehlten, wendete sich um und verschwand in einem Loche, das die beiden nun erst entdeckten, und durch das sie alsbald in eine große Höhle gelangten. Sie war von Fackellicht erhellt, und an jeder Seite standen noch je ein Dutzend solcher possierlicher Männchen, einander so sehr ähnelnd, als wenn sie allesamt auf Bestellung gefertigt worden waren. Jedenfalls boten sie in dem blutroten Lichtschein einen fast unheimlichen Anblick, der auch nicht dadurch gemildert ward, daß sie sich tief verbeugten und dann mit den Fackeln sorgsam die Felsentreppe zu beleuchten suchten, welche in zahllosen Windungen Tausende von Stufen emporführte.

Jetzt erst konnten Nobody und Barby ganz ermessen, was sie wagten, indem sie in dieses Felsenkloster eindrangen. Hier mußten ihrer noch ganz andre Abenteuer warten als in dem Kloster zu Peking, und wenn man hier ihre Verkleidung durchschaute, dann gab es wohl kaum noch eine Möglichkeit zu entfliehen; denn sie gelangten endlich an eine mächtige, verschlossene Eisentür, die den Eingang, aber auch den Ausgang versperrte. Ein dahinterstehender Wächter öffnete sie auf das Klopfen des führenden Zwerges. Es ging einige Schritte eben fort, dann kam wieder eine Treppe; die aber mitten in einer mächtigen natürlichen Halle von mehr als fünfzig Meter Höhe zu einer Art Plattform führte. In einer Wand befand sich eine Oeffnung, mit einer roten Glasscheibe verschlossen, durch die ein schauriges Halblicht hereindrang.

Während die andern Zwerge am Fuße der Treppe zurückblieben, geleitete der Führer Nobody und Barby zur Plattform empor, bedeutete ihnen, oben angelangt, stehn zu bleiben, und nun verstrich eine geraume Zeit in lautlosem Schweigen. Es ward ganz unvermittelt unterbrochen durch eine sanfte Musik, die allmählich anschwoll und wieder erstarb. Als der letzte Ton kaum verklungen war, öffnete sich rechts und links je eine Tür, und eine Schar schwarz gekleideter Gestalten, Kapuzen mit Augenlöchern über den Köpfen, die Hände verborgen in weiten, über der Brust gekreuzten Aermeln, schritt herein. Die unheimlichen Gestalten stellten sich in bestimmter Ordnung rechts und links auf, warfen sich dann wie auf Kommando schweigend nieder und blieben so liegen, die Stirn gegen den Steinboden gepreßt.

Eine Viertelstunde verstrich, ohne daß einer der Vermummten sich rührte; dann erhoben sie sich und entfernten sich in ebenso lautloser, feierlicher Prozession, wie sie gekommen waren.

Nobody schaute sich um. Auch der Zwerg war von ihrer Seite verschwunden. Die beiden waren allein.

»Was in aller Welt hat denn das zu bedeuten?« flüsterte Nobody dem Deutschen zu. »Warum nimmt uns niemand in Empfang?«

»Bei Gott, ich komme mir vor wie ein Angeklagter vor dem Femgericht,« antwortete Barby ebenso leise.

»Still! Man kommt!« unterbrach Nobody ihn.

Ein Vorhang, der eine dritte Tür verhüllte, rauschte seitwärts. Ein Vermummter erschien, verbeugte sich und winkte den beiden, ihm zu folgen. Sie taten es, kamen in einen langen Gang mit vielen Zellen an beiden Seiten, durchschritten denselben und gelangten in einen mit schießschartenähnlichen Oeffnungen versehenen Raum, ihre Wohnung während des Aufenthaltes im Kloster. Der Führer entfernte sich sofort wieder, ohne ein Wort gesprochen zu haben.

»Da wären wir also!« sagte Nobody. »Es handelt sich nur noch darum, das Geheimnis zu erlangen, das ich suche, und dann wieder hinauszukommen.«

»Eins erscheint mir so unmöglich wie das andre,« entgegnete Barby, und er schien recht zu haben. Doch Nobody lächelte in der ihm eignen Weise, sagte aber nichts mehr, sondern versank in tiefes Nachdenken, in dem der Deutsche ihn nicht zu stören wagte. Er zog es vor, sich im Schlafe von den Anstrengungen des Marsches zu erholen; so vergaß er auch den Hunger, der ihn marterte.

Nobody weckte ihn. Es war finster geworden.

Eine brennende Fackel stak in einem Eisenringe an der Wand. Auf dem Holztische stand eine mächtige Schüssel.

»Unsre Mahlzeit!« sagte Nobody. »Die Löffel hat man freilich vergessen.«

Es war eine dünne Suppe ohne sichtbare feste Bestandteile, aber Nobody zog einen zusammenlegbaren Becher aus der Tasche, füllte und leerte ihn zweimal.

»Auf Krankenkost sind wir schon gesetzt,« brummte Nobody, ehe er sich wieder niederlegte. »Ein Grund mehr, daß wir unser Geschäft schnell zu Ende führen.«

Kaum hatte er ausgesprochen, da erschien in der Türöffnung ein Mann in gewöhnlicher chinesischer Tracht, eine brennende Fackel in der erhobenen Rechten.

»Kommt!« sagte er. »Die Alten vom Berge erwarten euch!«

Er führte die beiden wieder durch Gänge und über Treppen in einen großen Raum, dessen Eingang von einem Mönche bewacht wurde. Hier mußten sie warten. Sie wurden angemeldet, durften endlich in das nächste Zimmer und sahen vor sich auf hohen Stühlen zwei Gestalten in Kapuze und Kutte, so daß die Gesichter verborgen waren. Barby blieb neben der Tür stehn. Nobody aber schritt vor, verbeugte sich und wartete auf die Anrede.

»Wer bist du, daß du unsre Einsamkeit störst?« fragte der eine der Vermummten, aufstehend.

»Der aus Hankau, den du erwarten sollst!«

»Kannst du dich ausweisen?«

»Du empfingst den Brief des Abtes vom Lamakloster, und hier, sieh diesen Stab!«

»Was forderst du von uns?«

»Die letzte Erkenntnis, die ihr allein hütet.«

»Es ist gut!« sagte der Mann und setzte sich.

Doch sofort stand der andre Vermummte auf und fragte: »Bist du gefaßt auf alles, was deiner wartet?«

Nobody bejahte es.

»Du kennst keine Furcht?«

Nein, die kannte der Gefragte nicht.

»Du bist ein Eingeweihter?«

»Ja; aber ich kenne das letzte Geheimnis noch nicht.«

»Es ist gut! Morgen nacht sollst du geprüft werden!«

Der Mönch erschien wieder und geleitete Nobody und Barby in ihre Zellen zurück; doch so gern der Deutsche hier Nobody gefragt hätte, ob er sich der bevorstehenden Prüfung gewachsen fühle, er kam nicht dazu, denn Nobody schlief bereits den Schlaf des Gerechten, ehe noch die Schritte des Führers auf dem Flur verhallt waren. Ebensowenig gab er am folgenden Tage eine Erklärung, was er tun wollte, und so kam die verhängnisvolle Nacht. Jeden Augenblick konnte der Bote der Alten vom Berge erscheinen. Und er kam - kurz vor Mitternacht. Es war der Zwerg. Er führte sie diesmal noch mehr kreuz und quer, deutete endlich auf eine Oeffnung im Boden, aus der eine Leiter hervorragte. Nobody mußte hinunterklettern. Der Zwerg folgte. Barby mußte zurückbleiben. Er bekam nicht einmal eine Fackel. Tiefe Finsternis umgab ihn, und in banger Sorge lauschte er - es war nichts zu hören.

Stunde auf Stunde verstrich, ohne daß Nobody zurückkehrte. Bestand er die Prüfung - und welcher Art war dieselbe? Ward er bereits in das Geheimnis eingeweiht, dessentwegen er so viel Geld geopfert hatte und nun zum dritten Male sein Leben aufs Spiel setzte? Die Ungewißheit war schrecklich, und zu gern wäre Barby seinem Herrn gefolgt, um ihm im Notfalle beistehn zu können - es war unmöglich. Der Zwerg hatte die Leiter entfernt.

Endlich, endlich tauchte in der Tiefe wieder ein matter Lichtschein auf, es ward heller und heller, und dann kam Nobody die Leiter empor, ruhig, unbewegten Gesichtes wie immer, hinter ihm der Zwerg. Nichts verriet, ob das Wagnis geglückt war oder nicht. Schweigend ging es wieder in die Zellen zurück.

»Mr. Barby,« sagte Nobody, als sie allein waren, »ich kann Ihnen nicht erzählen, was ich erlebt habe, ich will nur wünschen, daß nichts Schlimmeres nachfolgt!«

Wenn dieser Mann solche Worte brauchte, dann mußte die Prüfung allerdings schrecklich gewesen sein.

»Sie haben aber bestanden?« fragte der Deutsche.

»Morgen wird man mich feierlich zum dritten Alten vom Berge ernennen,« antwortete Nobody ausweichend und doch genügend, dann drehte er sich auf die Seite und schlief bald ein, um erst spät am Morgen zu erwachen. Er rührte das Essen nicht an, sagte auch nichts, sondern beschäftigte sich mit seinen Gedanken, bis gegen Mittag der Zwerg beide in jene große Halle führte, wo sie bei ihrer Ankunft die Mönchsprozession gesehen hatten. Der mächtige Raum war durch unzählige Fackeln erleuchtet, und im Hintergrunde erhoben sich dicht nebeneinander drei thronartige Sessel. Wieder ertönte die Musik. Die Mönche erschienen und warfen sich zu Boden. Dann öffnete eine unsichtbare Hand eine Seitentür. Die Zwerge traten ein, hinter ihnen andre Mönche, dann Priester mit langen grauen Bärten und endlich die beiden Alten vom Berge, die auf zweien der Sessel Platz nahmen.

Die Feierlichkeiten begannen. Sie brauchen hier nicht geschildert zu werden. Sie endeten damit, daß die beiden Alten vom Berge sich Nobody näherten und seine Hände erfaßten, um ihn zu dem dritten Stuhle zu geleiten.

Sie kamen nicht dazu. Eine seltsame Unruhe entstand plötzlich. Zwei Mönche führten einen sichtlich erschöpften Mann herein, und dieser warf sich vor den Thronsesseln nieder.

»Wie darfst du wagen, uns zu stören?« fragte einer der Alten vom Berge.

»Erbarmen, Herr! Ich konnte nicht anders,« keuchte der Mann.

»Wer bist du, und was willst du?«

»Ich bin der Oberpriester des Buddhatempels zu Hankau, und ich fordere Gerechtigkeit!« schrie jener.

Nobody trat unwillkürlich einen Schritt zurück. Barby ward totenbleich. Jetzt war alles verloren - verloren in zwölfter Stunde.

»Der Oberpriester von Hankau steht hier,« sagte der Alte vom Berge und deutete auf Nobody.

»Er ist es nicht. Er ist ein fremder Teufel, der mich überwältigen und auf ein Schiff bringen ließ, damit er an meiner Stelle eure Geheimnisse erforschen möge. Er ist ein Betrüger! Ich entkam meinen Wächtern, eilte nach Peking, erfuhr alles, und nun bin ich hier. Der dort - wißt ihr, wer er ist? Es ist der Mann mit den Teufelsaugen!«

Em Tumult schien ausbrechen zu wollen. Dieser Name war selbst hier bekannt und gefürchtet.

»Nein, er lügt!« rief da Nobody, und seine Stimme zitterte nicht. »Ich sandte euch den Brief des Abtes vom Lamakloster! Ich bin der, der zu euch kommen sollte. Ich habe den Stab!«

»Ich besitze ebenfalls ein Schreiben von ihm,« sagte der echte Oberpriester und reichte es dem Alten vom Berge, der es nahm und las. Dann flüsterte er seinem Genossen etwas zu, stand wieder auf und befahl Nobody, vorzubringen, was er zu seiner Verteidigung zu sagen hätte. Dieser aber antwortete nur: »Ihr habt mich geprüft und habt mich würdig befunden, in euern Bund aufgenommen zu werden. Kann ein Kueidzu wissen, was ich weiß? Vermag er zu tun, was ich vor euern Augen tat?«

»Nun wohl, wenn du der Oberpriester des Buddha bist, so mußt du seinen Tempel genau kennen. Welche Inschrift trägt die goldne Tafel an der Wand der Vorhalle?«

»Die Götter lenken die Wege der Menschen und wissen allein, was diesen nützt!«

Eine Bewegung, die der Alte vom Berge machte, zeigte, daß Nobody das Richtige getroffen hatte. Barby atmete erleichtert auf. Vielleicht -!

»Und welche Worte sind in die Stufen eingemeißelt, die zum Tempel emporführen?«

»Mein Friede möge dich umfangen!« antwortete Nobody, ohne zu zögern.

»Jetzt weiß ich, wer von euch beiden der Betrüger ist,« rief der Alte mit scharfer Stimme. »Du bist es! Zum Tempel des Buddha in Hankau führen überhaupt keine Stufen empor! Schafft ihn hinweg! Bewacht ihn gut! Morgen früh sollen er und sein Begleiter den Tod erleiden, den sie verdient haben!«

Schweigend verbeugte Nobody sich, wandte sich um und schritt, begleitet von vier handfesten Mönchen, hinaus. Ihm folgte Barby unter derselben Bedeckung.

Das Spiel war zu Ende, und die kühnen Männer hatten es verloren. An eine Flucht war nicht zu denken. Sie konnten nichts tun, als sich auf das furchtbare Ende vorzubereiten. Sie durften nicht einmal ein Wort miteinander sprechen, aber selbst in dieser schrecklichen Lage verlor Nobody die Fassung nicht eine Minute. Kein Zug seines Gesichtes verriet, was in ihm vorging, ob er sich in sein Schicksal ergeben hatte oder noch auf Rettung sann. Es war natürlich das letztere der Fall. So schnell verzagte ein Nobody nicht, er war in seinem bewegten Leben schon in weit gefährlicheren Situationen gewesen, und vor allem - er glaubte an seinen Glücksstern! Sollte ihn dieser verlassen, wo er nun endlich in den Besitz des so lange ersehnten Geheimnisses gelangt war!?

Barby seinerseits war gefaßt auf alles, und er wunderte sich nur über eins, daß man ihnen nicht die falschen Zöpfe abgerissen und sie so tatsächlich als Europäer entlarvt hatte. Das wäre doch ein viel besserer Beweis gewesen, als er durch die Fragen nach der Einrichtung jenes Tempels erlangt werden konnte.

Die Nacht verstrich - die letzte Nacht, die den beiden zu leben vergönnt war. Noch vor Tagesanbruch erschienen Mönche, um die Verurteilten abzuholen, die noch nicht wußten, auf welche Art man sie hinrichten würde. Sie sollten es bald erfahren.

Eine Tür tat sich vor ihnen auf - eisigkalte Luft strömte ihnen entgegen, das grelle Licht der eben über die Gipfel emporsteigenden Wintersonne blendete sie, dann aber erkannten sie, daß sie auf einem kleinen Plateau standen. Vor ihnen öffnete sich ein dunkler Abgrund, und dicht an demselben standen die Alten vom Berge, neben ihnen der echte Oberpriester.

»Fremde Teufel,« sagte der eine der Alten feierlich, »ihr seid Betrüger! Ihr müßt sterben! Habt ihr uns noch etwas zu sagen?«

Nobody schüttelte mit stolzer Bewegung das Haupt; da schwieg Barby ebenfalls. Was sollten sie denn auch sagen? Ihr Leben war verwirkt.

»So bereitet euch zum Tode!«

Sie mußten etwas zurücktreten. Die Tür ward abermals geöffnet. Wieder wälzte ein Schar Mönche sich daraus hervor - sie führte einen Gefangenen in ihrer Mitte, einen ihrer Brüder. Anscheinend sollte er zuerst gerichtet werden, damit die westlichen Teufel noch mehr Todesangst ausstehn müßten.

Kaum merklich wendete Nobody den Kopf, während der Verurteilte vor die Alten vom Berge geführt ward. Ein einziger Blick überzeugte den Detektiv, daß das ins Kloster führende Tor nicht wieder verschlossen worden war, dann schaute er seinen Leidensgefährten bedeutungsvoll an.

Barby verstand. Ihr Leben stand sowieso auf dem Spiele, da konnten sie auch einen Fluchtversuch wagen. Gelang er nicht, dann blieb ihnen wenigstens noch die Möglichkeit, sich bis aufs äußerste zu wehren und kämpfend zu sterben. Sie brauchten sich nicht wie Verbrecher abschlachten zu lassen. Gefesselt waren sie nicht. Das hatte niemand für nötig gehalten, und das kam ihnen nun natürlich sehr zustatten.

Der Mönch stand vor seinen Richtern. Aller Augen richteten sich auf ihn, schon jetzt hätte Nobody forteilen können - er tat es nicht.

»Du hast deinen Bruder ermordet,« redete der vorige Sprecher den am ganzen Körper zitternden Menschen an, und diesmal klang seine Stimme hohl, als wenn sie aus einem Grabe käme. »Hast du einen Grund vorzubringen, der deine Tat entschuldigt?«

Anstatt zu antworten, warf der Unglückliche sich plötzlich heulend und schreiend vor den beiden Alten vom Berge zu Boden. Die Mönche sprangen vor, um ihn zurückzureißen. Die allgemeine Aufmerksamkeit lenkte sich ihnen zu, da wendete Nobody sich blitzschnell um und jagte in weiten Sätzen dem Tore zu, dicht hinter ihm Barby.

Es war ein tollkühnes Wagnis, denn die Flüchtlinge mußten ja durch das ganze Kloster, in dem jeder sie kannte, jeder wußte, daß sie zum Tode verurteilt waren, und wenn ihnen auch niemand begegnete, niemand sie aufhielt, dann war es doch noch eine große Frage, ob sie den Weg wiederfanden, den die Zwerge sie bei ihrer Ankunft geführt hatten. Gelang ihnen aber auch das, dann mußten sie immer erst den Wächter an der eisernen Tür überwältigen, ehe sie ins Freie gelangen konnten. Und dann? Gab es einen andern Ausweg aus dem Tale als den, der über die steile Felswand führte?

Einen Moment waren die Mönche wie gelähmt vor Bestürzung, als sie ihre Gefangenen in wilder Flucht davoneilen sahen, dann aber rafften sie sich auf und rannten schreiend, einander hemmend hinter ihnen her. Wenn die im Kloster Zurückgebliebenen diesen Lärm nicht hörten und nicht dadurch stutzig wurden, so war das als ein Wunder zu betrachten.

Nobody erreichte das Tor, ließ seinen Gefährten an sich vorbei, schmetterte dann mit Riesenkraft die beiden Flügel zu und schob die schweren innern Riegel vor.

»So!« lachte er zufrieden. »Nun mögen sie die Tür mit den Schädeln einrennen. Uns kriegen sie nicht so bald wieder!«

»Nur weiter, weiter!« drängte Barby. »Wir sind noch nicht in Sicherheit!«

»So was!« entgegnete Nobody mit leichtem Spott. »Gefiel's Ihnen etwa draußen besser? Nur hübsch langsam! Wenn wir durch die Gänge dahinstürmen, müssen wir den Verdacht jedes Mönches erregen, der uns in den Weg kommt. Schreiten wir aber so recht gemächlich einher, dann möchte ich den sehen, der uns für Flüchtlinge hält, die eben den Henkern entronnen sind.«

Draußen polterten die Ausgesperrten gegen das verschlossene Tor, und hier stiegen die beiden kühnen Männer langsam die in tiefem Dunkel liegende Treppe empor, kamen auf den Gang, an dem ihre Zellen lagen, schritten an denen der Klosterbewohner vorüber, ohne daß ihnen jemand begegnete, und erreichten die große Halle. Nun waren sie schon sicherer.

»Jetzt schnell! Wir brauchen uns nicht mehr zu verstellen,« raunte Nobody dem Deutschen zu.

»Und der Wächter?«

»Bah, den nehme ich auf mich!«

Jeden Augenblick in Gefahr, die steile Treppe hinabzustürzen und sich den Hals zu brechen, stürmten beide dieselbe hinunter, kamen glücklich unten an. Der Wächter trat ihnen mit drohender Gebärde entgegen. Ein Faustschlag Nobodys streckte ihn nieder. Der Schlüssel ward dem Bewußtlosen entrissen, die Tür geöffnet- und wieder verschlossen. Der Weg zur Freiheit stand den Flüchtlingen offen. Nach einigen Minuten erreichten sie die Höhle, welche den Eingang bildete, und rannten das Tal entlang, so schnell ihre Füße sie trugen, bis sie endlich einmal stehn bleiben mußten, um Atem zu schöpfen.

Nobody spähte an den Felswänden empor, die zu beiden Seiten emporragten.

»Dort hinauf!« sagte er dann. »Wir müssen uns verstecken, können nur nachts unsre Flucht fortsetzen!«

Sie klommen mit letzter Kraft den Hang hinauf, duckten sich hinter einem Felsenvorsprung, den das scharfe Auge des Detektivs entdeckt hatte, auf das Gestein und warteten in höchster Spannung das Weitere ab.

»Sie kommen!« flüsterte Nobody nach etwa einer Stunde, und gleich darauf wurden unten im Tale die Schritte und Stimmen der Verfolger hörbar. Sie eilten an dem Versteck vorüber.

Wieder verstrich eine Zeit in peinlichster Erwartung. Die Flüchtlinge zitterten vor Kälte, aber sie spürten dieselbe nicht. Ihre Pulse flogen, und da kamen die Mönche zurück, schritten wieder ahnungslos vorüber, verschwanden.

Eine Weile verharrten die Flüchtlinge noch regungslos, dann erhob sich Nobody.

»Weiter!« sagte er lakonisch, kletterte wieder ins Tal hinab, Barby folgte, und fort ging die wilde Jagd. Sie gönnten sich keine Ruhe, bis die Natur selber ihnen Halt gebot. Das Tal war zu Ende. Eine hohe, aber nicht besonders steile Felsenmauer schloß es ab. Sie mußte erstiegen werden.

Ein ziemlich dichter Wald erhob sich oben. Unter seinen Stämmen sanken die beiden Männer todmüde zu Boden, und eine Minute später war Barby vor Ermattung in einen an Bewußtlosigkeit grenzenden Schlaf gesunken - Nobody wachte. Seine eiserne Natur hätte noch ganz andre Strapazen ohne Mühe ertragen.

Die Nacht war längst hereingebrochen. Der Deutsche schlief noch immer, aber plötzlich ward er unsanft aufgerüttelt.

»Rasch empor! Hunde!«

Weiter sagte der Detektiv nichts. Es genügte ja auch. Sie kannten beide die Berghunde, die so groß und gefährlich wie Wölfe waren. Im Kloster mußte es welche geben. Man hatte sie auf die Spuren der Flüchtlinge gesetzt, und erreichten die bösartigen Tiere sie, dann waren sie doch noch verloren, dann wurden sie von den Zähnen der Bestien zerfleischt.

Es war ein fürchterlicher Weg durch den in tiefster Finsternis liegenden Wald. Mehr als einmal stürzten die beiden über Baumwurzeln, rafften sich wieder auf, rannten weiter, lauschten auf das immer naher kommende Gebell, und vorwärts, nur immer vorwärts ging's in rasender Eile.

»Wasser! Gott sei Dank, Wasser!« keuchte Nobody.

Am Fuße des Berges schoß ein reißender, breiter Bergstrom dahin. Ohne einen Moment zu zögern, sprangen die beiden in die eiskalten Fluten und wurden im Nu von ihnen fortgerissen; aber sie blieben dicht nebeneinander, und hinter sich vernahmen sie das wütende Geheul der Bestien, welche die Spur verloren hatten. Ehe die Mönche an den Strom kamen, waren die Flüchtlinge weit fort. Jetzt konnten sie sich als gerettet betrachten.

Der Tag brach an. Die Sonne beschien die blassen Gesichter der beiden Schwimmer. Gestern um dieselbe Zeit hatten sie den Tod vor Augen gesehen, und heute?

»Ans Ufer!« schrie Nobody. »Ans Ufer! Vor uns liegt ein Wasserfall!«

Allerdings! Jetzt hörte auch Barby das Tosen und Brüllen des über die Felsen hinabstürzenden Stromes; aber vergebens kämpfte er gegen die reißenden Fluten. Er ward unaufhaltsam vorwärtsgerissen. Nur wenige Meter trennten ihn noch vom Abgrunde, da sah er vor sich zwei dicht nebeneinanderliegende Klippen auftauchen.

Wenn er sich daran anklammern konnte! Sie waren schlüpfrig, aber mit der Kraft der Verzweiflung krallte er sich an einem Zacken fest, schwang sich empor und stand unmittelbar über dem Abgrunde, umtost von der dahinschießenden Flut.

Wo war Nobody? Ah, er war ans Ufer gekommen. Dort oben stand er. Jetzt winkte er mit beiden Armen und hob einen vom Sturm entwurzelten Baum auf, schleppte ihn an den Strom, ließ ihn ins Wasser gleiten.

Barby verstand sofort, wie das gemeint war.

Wenn es ihm gelang, den treibenden Stamm festzuhalten, so daß derselbe sich quer vor die beiden Klippen legte, dann mußte das andere Ende bis ans Ufer reichen und dort einen Halt an den vielen Vorsprüngen des Felsenhanges finden, so eine gefährliche, aber immerhin benutzbare Brücke bildend.

Weit beugte Barby sich vor, den Stamm erwartend.

Da war er schon - jetzt - er drehte sich im Kreise, richtete sich für einen Moment fast senkrecht auf und stürzte dann in den brodelnden Kessel des Falls hinunter.

Doch Nobody gab sein Vorhaben noch nicht auf. Ein andrer Stamm mußte in das Wasser - diesmal glückte es - er lag vor den Klippen, von der reißenden Flut so fest gegen dieselben gedrückt, als wenn er mit Eisenketten darangebunden wäre.

Langsam glitt der Deutsche von dem Felsen herab, setzte sich rittlings auf den Stamm und rutschte vorsichtig hinüber.

Am Ufer stand Nobody, hielt ihm einen großen Ast entgegen, Barby packte ihn, kam ans Land und - brach bewußtlos zusammen.


Drei Wochen später trat der leitende Arzt des englischen Hospitals in Schanghai an das Bett eines Kranken, der, wie ihm gemeldet worden, seit dem Morgen das Bewußtsein wiedererlangt hatte. Es war Walter Barby, und der Doktor erzählte ihm kurz, daß Mister Nobody ihn hier abgeliefert hätte. Hier den Brief hätte er zurückgelassen. Derselbe lautete:


    »Werter Mister Barby! Das war ein verteufeltes Stück Arbeit, Sie zu transportieren - erlassen Sie mir die Beschreibung - daß es mir gelungen ist, Sie in vollkommene Sicherheit zu bringen, merken Sie ja sowieso, wenn Sie dies lesen. - Warten, bis Sie genesen waren, konnte ich nicht. Man braucht den Nobody zu notwendig. So leid es mir tut, muß ich das himmlische Reich verlassen. Es muß sich fortan ohne den »Mann mit den Teufelsaugen« behelfen, und ich glaube schwerlich, daß mir jemand eine Träne nachweint. Sie aber werden gut daran tun, sofort nach Europa zurückzukehren - die Hand der Alten vom Berge reicht weit. Sie verstehn!? Mich packt sie freilich nicht mehr. Auf Wiedersehen, falls ich Sie nochmals brauchen sollte.

                   Ihr Nobody.«

Das war alles, und es braucht zum Schlusse nur noch gesagt zu werden, daß Walter Barby keine Lust hatte, noch einmal Nobodys Gefährte zu sein. Er kehrte in seine Heimat zurück, wo er noch heute als angesehener Mann lebt. Nobody hat er nicht wieder getroffen, aber jede Nummer von Worlds Magazine trifft sofort nach Erscheinen pünktlich bei ihm ein, und wenn er die schier unglaublichen Taten liest, die der Detektiv vollbringt, dann schüttelt Barby den Kopf.

Es muß sich doch gelohnt haben, daß wir wegen jenes Geheimnisses unser Leben wagten. Besäße Nobody es nicht, dann wären ihm solche Sachen unmöglich, denn mit rechten Dingen geht das nicht zu!«

Ist es nötig, das Geheimnis der Alten vom Berge hier zu verraten? Findet es der aufmerksame Leser von »Nobodys Taten und Erlebnissen« nicht selbst heraus? Sagt Nobody nicht oft in seinem Tagebuche, daß er nur mit natürlichen Kräften arbeitet!?

Womit erzielte er seine Riesenerfolge? Er hatte seinen Geist und Körper in einer solchen Gewalt, wie kein andrer Mensch, und vermochte mit dieser seiner Willensstärke andre in einer Weise zu beeinflussen, die allerdings ans Unnatürliche grenzt!

Darin bestand sicher ein Hauptteil des Geheimnisses der Alten vom Berge, die heutige Wissenschaft nennt es - Hypnose!

5. Mit Gordon Cumming.

Kurze Zeit nachdem Cecil Rhodes die ersten Diamanten gefunden hatte, wimmelte schon ganz Südafrika von Abenteurern, welche mit Hacke und Schaufel den Boden aufwühlten.

So leicht wie in Brasilien, wo der Diamant höchstens metertief lagert, ging das hier aber nicht. Nur in den allerseltensten Fällen und nur in sehr wenigen Gebieten findet man den Kapdiamanten in geringer Tiefe oder gar gleich an der Erdoberfläche, in andres Gestein eingesprengt.

In Afrika beginnt die sogenannte ›rote Erde‹, die Lagerungsstätte des Diamanten, erst sehr tief unter der Oberfläche, alles andre muß abgebaut werden, und da kann ein einzelner nichts mehr machen, da reicht auch nicht mehr das Kapital eines Privatmannes aus, da können nur noch Aktien-Gesellschaften etwas schaffen. Man wolle bedenken, daß die Diamantbergwerke in Südafrika die tiefsten der Erde sind, noch tiefer als der Kohlenschacht bei Shaffold in England, der schon bis unter den Meeresgrund getrieben worden ist, und da sind Bohrungen und Maschinerien nötig, gegen welche alles, was wir von deutschen Bergwerken kennen, Spielerei ist.

Eins der ersten in solch großem Maßstabe betriebenen Diamantbergwerke war die Koulyeld-Mine, nahe bei dem weit in die Wildnis vorgeschobenen Städtchen Graaftburg, welches durch eine provisorische Eisenbahn Anschluß nach Kapstadt bekommen hatte.

Während des englischen Transvaal-Krieges, den wohl jeder noch in lebhafter Erinnerung hat, ist so viel über diese südafrikanischen Diamantminen und ihre Betriebsweise geschrieben worden, daß wir uns eine ausführliche Schilderung derselben ersparen können. So wollen wir, ohne auf Einzelheiten einzugehn, bei der Koulyeld-Mine nur bei dem verweilen, was jeder, der an den Rand des Kessels trat, auf den ersten Blick sah. Bemerkt sei bloß noch, daß es in dieser Gegend viele solche Ausschachtungen gab, welche alle zusammen mit dem Namen Koulyeld-Minen bezeichnet wurden. Wir wenden uns der größten zu, ersteigen einen Damm, stehn vor einem eisernen Geländer und blicken direkt hinab in einen trichterförmigen Kessel von wenigstens hundert Meter Tiefe, also, um einen Maßstab zu geben, etwa fünfmal so hoch oder tief wie ein vierstöckiges Haus.

Dieser Kessel enthält denn auch wirklich in treppenartigen Absätzen fünf Etagen. Auf dem untersten Absatz bemerkt man in der roten Wand ein Loch, von hier oben aus gesehen wie ein Bienenflugloch. Das ist einer der Hauptzugänge zu dem eigentlichen Schacht, der jetzt bereits 600 Meter tief unter die Erde reicht.

In dieses Förderloch führt eine Kette ohne Ende, an der kleine Eimer befestigt sind; leer gehn sie hinein, mit roter Erde gefüllt kommen sie wieder heraus, wandern 20 Meter hoch nach der ersten Etage, werden an eine andre Kette gehängt, welche sie nach der zweiten Etage befördert, und so fort, bis die Eimer oben über den Damm laufen und auf dem ›Screen‹ ausgeschüttet werden, wo Neger die rote Tonerde nach den funkelnden Steinen durchsuchen - natürlich unter den nötigen Sicherheitsmaßregeln.

Uns interessieren hauptsächlich die Etagen. Diese Terrassen, mit Ausnahme der obersten, sind mit Hütten dicht besetzt, und des Abends, wenn Schicht gemacht ist, entwickelt sich hier ein regelrechtes Dorfleben - nur daß Frauen und Kinder fehlen.

Hier wohnen nämlich die Neger und die weißen Aufseher, welche im Bergwerk selbst beschäftigt sind, und diese kommen während der Zeit, für welche sie sich verpflichtet haben, für ein bis drei Jahre, überhaupt nicht mehr an die Erdoberfläche. Die Sortierer und die andern, welche oben beschäftigt sind, müssen jeden Abend aufs gründlichste untersucht werden, auf eine menschenunwürdige Weise; jeden Abend erhalten sie ein kräftiges Abführmittel, und wo man den eventuell gestohlenen Diamanten sucht, das läßt sich wohl denken. Das alles kann man sich bei den Erdarbeitern ersparen. Es ist ganz unmöglich, daß sie von unten auf eigne Rechnung einen Diamanten heraufschmuggeln können. -

»Waih geschrien, wie haißt unmöglich?«

Auf dem Damme an dem Eisengeländer stand ein Mann im Tropenanzuge, die Daumen in den Westenärmellöchern, den Bauch herausgereckt und blickte mit sattem Lächeln in den Trichter hinein.

Was sonst sein Aeußeres betrifft, so wollen wir nur noch erwähnen, daß er eine edelgebogene Nase und etwas wehmütig geschweifte Beine hatte.

Das war der Direktor der Koulyeld-Kompanie, von deren Diamantminen diese hier also nur eine einzige war, Mr. Veit Lazar, ein englischer Jude, Inhaber der Hälfte aller Aktien, an sich schon ein vierzigfacher Millionär.

Ja, dieser krummbeinige Jude konnte aber auch etwas! Zum Beispiel hatte er die ursprünglichen Aktienbesitzer so übers Ohr gehauen, daß die meisten von ihnen jetzt immer noch nicht aus den Augen sehen konnten und ein halbes Dutzend von ihnen Selbstmord begangen hatte.

Also mit sattem Lächeln blickte das gutmütige Gesicht hinab in den Trichter, in dem einige hundert schwarze und weiße Menschen arbeiteten, die sich ihm für ein bis drei Jahre mit Leib und Seele verkauft hatten. Auch das Sonnenlicht hatte er ihnen für diese Zeit abgekauft, das Recht auf die Erde - ja, sogar das Innere der Arbeiter hatte dieser Jude gekauft. Denn er konnte es nach Belieben umkehren, konnte ihnen jeden Darm aus dem Leibe ziehen und ihn untersuchen, ob vielleicht ein gemauster Diamant drinsteckte.

Aber wie sollte denn hier ein Diamant entwendet werden? Das war ganz unmöglich.

»Waih geschrien, wie haißt unmöglich?«

Mr. Veit Lazar hatte eigentlich gar keinen Grund zu seinem satten Lächeln.

Seit einiger Zeit kamen auf den Diamantenmarkt geschliffene und ungeschliffene Steine, von denen die Koulyeld-Kompanie ganz bestimmt sagen konnte, daß sie aus ihren Minen stammten, daß sie dieselben aber nicht bezahlt bekommen hatte. Wie die Herren das bestimmen konnten, das ist hier nicht zu erklären, das versteht nur der Fachmann. An den ungeschliffenen Steinen, die auf den Diamantmärkten von Amsterdam und London feilgeboten wurden, konnten sie das nun ganz, ganz bestimmt erkennen. Außerdem hatte die Kompanie beim Geschäftsabschluß dieses Jahres fünf Millionen Dividende weniger verteilen können als letztes Jahr, und noch immer war die Ausbeute überhaupt nicht so, wie sie laut Urteil aller Sachverständigen sein sollte.

Kurz und gut, hier wurden Diamanten haufenweise gestohlen, und gerade die größten, schon seit langer Zeit und jetzt noch!

Na, sattessen konnte sich Mr. Veit Lazar deswegen schon noch, und dieses satte Lächeln war nun einmal seine Gewohnheit - aber immerhin, das durfte nicht mehr so fortgehn, dieses schier unergründliche Rätsel mußte endlich einmal gelöst werden. Erst waren hundert Pfund Sterlings Prämie für Entdeckung der Art, wie der Diebstahl ausgeführt wurde, ausgesetzt gewesen, die Prämie wurde immer gesteigert, jetzt waren es schon zehntausend Pfund - zweimal hunderttausend Mark.

Diese außerordentliche Summe lockte viele abenteuerliche Pfiffköpfe aus aller Welt hierher. Aber da waren schon genug Beamte da, welche Tag und Nacht Auge und Ohr offen hielten und über das Problem nachgrübelten, und wenn diese, die aus jahrelanger Erfahrung Land und Leute kannten und schon in alle Tricks eingeweiht waren, das Problem nicht lösen konnten, dann brauchten jene Pfiffköpfe nicht erst zu kommen, die noch nicht einmal eine Diamantmine gesehen hatten. -

Zwei Herren näherten sich dem Damme.

»Dort oben steht Mr. Lazar,« sagte der eine, lüftete den Strohhut und ging wieder zurück.

Der andre, offenbar ein Fremder, mußte einen Paß besitzen, daß er bis hierher geführt worden war, denn er befand sich bereits innerhalb der Grenzen des Heiligtums, das kein fremder Fuß betreten darf.

Er begab sich hinauf, näherte sich dem Allmächtigen, zog den Hut.

»Habe ich die Ehre, Herrn Veit Lazar zu sprechen?«

Der Jude drehte nur den Kopf auf dem dicken Halse etwas herum und musterte den Fremden durch den Zwicker, den er auf der Nasenspitze balancierte.

»Na? Was woll'n Se?«

»Eduard - Kappel - ist mein Name,« sagte der Fremde mit Betonung.

»Wie haißt, Eduard Kappel,« mauschelte der Jude weiter, ohne seine Stellung zu ändern. »Kenn ich doch keinen Eduard Kappel. Werden Se sagen, was Se woll'n von mir?«

»Ich hatte Ihnen doch mitgeteilt, daß ich mich Ihnen unter dem Namen Eduard Kappel vorstellen würde. Sollten Sie den Brief ...«

Mit einiger Lebhaftigkeit drehte sich Mr. Veit Lazar auf seinen Türkenbeinen herum, das satte Lächeln kam wieder zum Vorschein.

»»hh, drrr Nobody!!« schnarrte er, aber ohne seine Daumen aus den Westenärmellöchern zu nehmen. »Schon rrrecht, schon rrrecht. Ham Se mitgebracht Ihre Garderobe und Ihre andern Sachen, daß Se werden uns vormachen können Ihren Hokuspokus?«

Teufel, dachte Nobody, was ist denn das für ein sonderbarer Kauz?

Nobody hatte sich nicht etwa angeboten, diesen rätselhaften Fall aufzuklären, sondern Mr. Veit Lazar hatte durch Worlds Redaktion sehr höflich angefragt, ob er ihn, Nobody, nach Koulyeld, respektive nach Graaftburg einladen dürfe, wann er ihn gegebenenfalls erwarten könne, selbstverständlich sei er sein Gast.

Daraufhin hatte Nobody brieflich geantwortet, er würde in etwa sechs Wochen dort eintreffen. Eine weitere Korrespondenz hatte nicht stattgefunden, und da der Diamantendiebstahl noch immer nicht aufgeklärt war, die Prämie noch bestand, so mußte der berühmte Privatdetektiv doch hochwillkommen sein.

»Mr. Lazar hatten mich doch aufgefordert ...«

»Schon recht, schon recht, und es freit mich sehr, daß Sie sind gekommen gerade heite. Heit abend wird' ich geben ein kleines Fest ... klein for mich,« erläuterte er mit einer Handbewegung, dann aber schnell wieder den Daumen in das Westenarmloch steckend, »und werden Sie da doch machen Ihre Verwandlungen und Ihre Zauberkunststückchen und den andern Hokuspokus, weswegen Sie sind so berühmt?«

Hallo!! Jetzt aber merkte unser Nobody etwas!

Also nicht als Detektiv, sondern als Hokuspokusmacher war er hierherbeordert worden!

Am liebsten hätte er dem Juden ins Gesicht gelacht oder ... ihm eine Antwort gegeben, die sich jener nicht aufgeschrieben und hinter den Spiegel gesteckt hätte! Denn die Behandlung, die der reiche Jude ihm zuteil werden ließ, zeigte ja ganz offenbar, daß er ihn als einen Possenreißer, als einen Jahrmarktskünstler betrachtete, und danach behandelte er ihn.

Aber Nobody tat keins von beiden, was er so gern getan hätte - weder lachte er Mr. Lazar ins Gesicht, noch haute er ihm eine herunter, auch klärte er ihn nicht über seinen Irrtum auf, sondern ... Nobody zog seinen Hut.

»Zu viel Ehre für mich,« sagte er ernst mit tiefer Verbeugung. »Ich bin Ihr ergebener Diener und hoffe, Ihnen und Ihren werten Gästen einen genußreichen Abend verschaffen zu können.«

»Schon recht, schon recht. Hab' schon gehört viel von Ihnen. Und was wird kosten die Geschicht'?«

»Ich rechne für die Privatvorstellung gewöhnlich ein ... einhundert Pfund.«

Nobody hätte beinahe ein Pfund gesagt. Aber so ein berühmter Taschenspieler konnte für eine Privatvorstellung doch nicht nur zwanzig Mark verlangen.

»Hundert Pfund?« meinte Mr. Veit Lazar mit hochgezogenen Brauen. »Das ist viel Geld, viel Geld for einen Abend. Da ist natürlich inbegriffen die Fahrt her und auch die wieder zurück.«

»Mr. Lazar,« wagte der Hokuspokusmacher bescheiden einzuschalten, »obgleich ich im Zwischendeck gefahren bin, kostet die Fahrt von New-York bis hierher mich doch zwanzig Pfund, ebensoviel zurück, da blieben mir nur noch sechzig Pfund, und die muß ich doch auf fast zehn Wochen verrechnen, da kommt auf die Woche doch nur sechs Pfund, und wenn ich ...«

»Schon recht, schon recht! Ich werde Ihnen geben hundert Pfund und die Hin- und Herfahrt extra, ich bin ein nobler Mann, aber Sie müssen geben sswai Vorstellungen.«

Nobody drückte Dank und Zusicherung zugleich durch eine tiefe Verbeugung aus.

»Natürlich Zwischendeck!«

»Meine Mittel haben mir nie erlaubt, eine andre Klasse zu benutzen.«

Mr. Veit Lazar blickte sich wie vorsichtig um, und dann fuhr er in leiserem Tone fort: »Ich werde Ihnen geben noch fünf Pfund extra ...«

»O, Sir, Sie sind die Freigebigkeit selbst!«

»... wenn Sie meinen Gästen werden sagen, daß ich Ihnen bessahle for diese eine Vorstellung tausend Pfund Sterling, so man Sie wird fragen deshalb.«

Nobody wußte gar nicht, was das eigentlich war - wie eine geheimnisvolle Gewalt, die ihm die rechte Hand nach hinten zog, auf daß er sie auf die feiste Wange des vierzigfachen Millionärs legen möge, und das nicht allzu sanft. Aber Nobodys Wille war stärker als die geheimnisvolle Gewalt, es knallte nicht. Wieder eine tiefe Verbeugung!

»Wie Euer Gnaden befehlen!«

»Und dann werden Sie sagen, ich hätte bessahlt for Sie noch extra die Hin- und Herfahrt von New-York erster Kajüte.«

Himmel, was war das nur für eine geheimnisvolle Gewalt, die partout wollte, daß es knallte? Aber wieder nur eine tiefe Verbeugung.

»Dann können Sie gehn jetzt in die Tavern, welche Sie sehen dort. Es verkehren dort nur weiße Aufseher und andre solide Leit. Sie können essen und trinken dort, was Sie werden wollen, Sie werden auch schlafen dort, es sollen sein sehr saubere Betten mit nur sehr wenig Wanzjes und andres Vieh, und ich werde bessahlen alles, ich bin ein nobler Mann, und ich waiß, daß Sie ssain ein anständiger Mann, welcher nicht leben wird über seine Verhältnisse. Heit abend um sechs werden Sie ssain dann in meinem Palais in Graaftburg; jedes Kind kann Ihnen ssaigen das Palais des rraichen Veit Lazar, welcher ist Direktor vons Ganze. Haben Sie mitgebracht einen Frack?«

»Einen Frack habe ich wohl im Koffer, aber er ist ...«

»Aber er wird ssain schäbig. Waiß schon, waiß schon. Sie müssen gekleidet sein anständig, wenn Sie kommen in mein Haus, und sind heit abend bei mir nur hochfeine Leit, englische Lords und Baronets mit ihren Schicks ... mit ihren Damen und andres hochfeines Volk, Sie werden bekommen einen Frack von einem Diener von mir.«

Ein gnädiges Kopfnicken, der ›Hokuspokusmacher‹ war bis auf weiteres entlassen. Und Nobody ging bescheiden davon. Er hatte überhaupt die letzten Worte des Juden, wenn er sie auch verstanden, nur noch mit halbem Ohre gehört. Seine Gedanken waren zuletzt mit etwas andrem beschäftigt gewesen.

Gerade als er sich dem Direktor vorgestellt hatte, war es elf Uhr gewesen, um welche Zeit die eine Schicht im Bergwerk ihr Mittagessen einnahm. Schon vorher war unten aus dem Bienenflugloche ein Trupp Arbeiter hervorgekommen, das waren die Köche, welche jetzt für ihre hungrigen Kameraden schnell das Essen zubereiteten. Ueberall vor den Hütten flackerten Feuer auf.

Dann strömte aus dem Schacht ein großer Schwarm von schwarzen Arbeitern, sie verteilten sich auf den einzelnen Etagen, an gefährlichen Leitern hinaufklimmend, mit Hast verzehrten sie das, was ihnen die Köche vorgesetzt hatten.

Was das für eine Speise war, konnte Nobody von hier oben aus natürlich nicht erkennen, und doch war es für ihn von Wichtigkeit, und er beobachtete dabei noch etwas andres, was ihn höchlichst interessierte, was wir aber erst später erfahren dürfen, um der Erzählung nicht vorzugreifen.

Nobody hatte eigentlich keine Erlaubnis, sich auf diesem Damme aufzuhalten, der also schon mit zum Heiligtum gehörte, weil er sich aber nun einmal da befand, wies ihn auch niemand hinaus, keiner der ihm begegnenden Beamten hielt den Fremden an, obgleich dieser auch noch ein Fernrohr aus der Tasche gezogen hatte und durch dieses angelegentlich in den Kessel hinabspähte, langsam um diesen herumgehend.

Er hielt einen Kaffer an, der es nicht so eilig zu haben schien, gab ihm eine Zigarre.

»Speak english?«

»Yes, Massa.«

»Was gibt es denn dort unten zum Mittagessen?«

»Durramus mit Hammelfleisch.«

Der über die Zigarre erfreute Neger erklärte weiter, daß die Hammel abends geschlachtet würden, alles dort unten, abends gab es auch die Hauptmahlzeit, und nur was übrigblieb, wurde mittags mit Durramus aufgewärmt.

»Und es bleibt immer genug Fleisch übrig?«

»O, Massa, viel Fleisch, sehr viel Fleisch.«

Natürlich, das Hammelfleisch war ja hier fast billiger als das Brot.

»Wann essen die andern?«

»Um zwölf, es wird geklingelt.«

Nobody hatte nichts mehr zu fragen, er setzte seinen Weg fort, rund um den Kessel, bis er an den Eingang zurückkam, durch welchen er den innern Ring betreten hatte. Er durfte ohne weiteres passieren, denn dort, wo es etwas zu stehlen gab, konnte er nicht gewesen sein.

Sein Ziel war ein isolierter Hügel, schon mehr ein kleiner Berg, der sich in einer Entfernung von etwa einem Kilometer nördlich von dieser Mine erhob.

Es ging sehr lebhaft in den Koulyeld-Minen zu, man glaubte sich mitten in ein überfülltes Fabriketablissement versetzt; die Arbeiter hatten auch ein ansehnliches Dorf mit Läden, Wirtshäusern und dergleichen entstehn lassen, aber wie sie in Wirklichkeit einsam mitten in der Wildnis lagen, das zeigte eine Antilope, welche vor Nobodys Füßen aufsprang, als er kaum den äußern Ring überschritten hatte, und auf dem felsigen Berge, den er nach einer Viertelstunde erreichte, hausten noch Paviane.

Er erkletterte ihn, ohne von den Affen, welche sehr gefährlich werden können, belästigt zu werden, er hütete sich eben, sie zu reizen, und ein Mensch war ihnen nichts Neues mehr, sie kannten vielmehr schon den Herrn der Schöpfung und die unheimliche Donnerbüchse.

Auf einem vorspringenden Felsen, von dem aus er die Mine überblicken konnte, faßte Nobody Posto, und hier blieb er unbeweglich stehn, immer das Fernrohr vor dem Auge.

Nicht lange, so vernahm er ein helles Läuten, das war die Glocke welche die zweite Schicht zum Essen rief - und da plötzlich ließ Nobody das Fernrohr sinken, riß einen Revolver aus der Tasche, feuerte ihn über sich in die Luft ab; dem Knalle folgte das heisere Krächzen eines Raubvogels, und alles war wieder still.


Mr. Veit Lazar konnte seine Villa in Graaftburg mit Recht ein Palais nennen. Nur betreffs der Gäste, die er heute bewirtete, hatte er etwas renommiert.

Es waren etwa zwanzig Herren, welche aber weniger zur englischen Aristokratie, als vielmehr zu den Börsenjobbern gehörten, wenn auch einige adlige Namen darunter waren. Im übrigen freilich doch hochangesehene und sogar weltbekannte Männer.

Sie machten auf der Privatjacht eines Börsenfürsten eine Reise um die Erde, jedenfalls mit geschäftlichem Hintergrunde, es galt wahrscheinlich wieder eines jener riesigen englischen Aktienunternehmen, welche die ganze Welt umspannen, sie wußten aber mit dem Geschäft auch das Vergnügen zu verbinden.

Jetzt hielten sie sich in Südafrika auf, hatten eingehend alle Bergwerke besichtigt, zuletzt die Koulyeld-Minen, waren schon seit einiger Zeit Gäste des mit ihnen im Bunde stehenden Veit Lazar.

Nobody, der dem englischen Juden nur als Zauberkünstler bekannt zu sein schien, war gerade zur rechten Zeit gekommen, denn heute abend fand ein Fest statt zu Ehren eines gar berühmten Mannes, der sein Erscheinen zugesagt hatte, und um diesen Mann einmal näher kennen zu lernen, ihn in einer Gesellschaft zu beobachten, deshalb hatte sich Nobody gedemütigt und war wirklich gekommen, um sich als Hokuspokusmacher zu produzieren, allerdings nicht in einem geliehenen Frackanzuge, sondern in seinem eignen.

In dem bekannten Werke ›Brehms Tierleben‹ läßt der Verfasser bei Schilderung der südafrikanischen Fauna sehr häufig einen gewissen Gordon Cumming sprechen, besonders wenn es sich um selten gewordene Tiere handelt, welche sich aus dem Bereiche der Feuerwaffe immer weiter ins Innere zurückgezogen haben; dann bei Beschreibung von Elefantenjagden zitiert Brehm immer Gordon Cumming, bei der Streitfrage über die Wanderungen der rätselhaften Springböcke läßt der gewissenhafte deutsche Naturforscher, obgleich er Afrika aus eigenster Anschauung kannte, das Urteil dieses englischen Jägers als kompetent gelten.

Der Name Gordon Cumming ist auch in jedem Konversations-Lexikon zu finden. Da heißt es gewöhnlich nur, daß Gordon Cumming, ein Engländer, in Südafrika das ist, was Jules Gerard in Nordafrika, ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn, der sich auch durch sein Werk ›Fünf Jahre Jägerleben im Innern Südafrikas‹ einen bekannten Namen gemacht hat.

In Wirklichkeit ist das nicht so einfach, und soll hier mit kurzen Strichen das Leben dieses seltsamen Charakters skizziert werden.

Sir Roualeyn Gordon Cumming war als der zweite Sohn eines Lords englischer Baronet, ein sehr reicher Mann mit großem Grundbesitz in der Grafschaft Suffolk.

Schon von frühester Jugend an war er ein passionierter Jäger gewesen. Er hatte ja auch Gelegenheit genug, dieser Leidenschaft zu frönen, bei Fuchshatzen und dergleichen, und da er nicht auf den Ertrag seiner Güter angewiesen war, hatte er das ganze Areal von einigen tausend Ackern in einen Wildpark verwandelt oder es vielmehr einfach verwildern lassen und Hochwild aller Art hineingesetzt, dessen Jagd seinen Lebenszweck bildete.

Das genügte aber dem leidenschaftlichen Nimrod noch nicht. Des Nachts jagte er auf fremdem Gebiete, der schwerreiche Lord wurde zum unverbesserlichen Wilddieb. Erwischen konnte man ihn nie dabei, doch die Nachbarn wußten ganz genau, daß es kein andrer als Sir Cumming war, der des Nachts unter ihrem Tierbestande aufräumte, das konnte man ihm auch indirekt beweisen.

Auf Wilddieberei steht in England die Tretmühle, das heißt Zuchthaus. Na, ins Zuchthaus wollte man den englischen Baron wegen seiner dummen Streiche doch nicht bringen. Cumming mußte zahlen, immer zahlen - bis er eines Nachts den gesamten Tierbestand des neu angelegten Wildparkes seines Nachbars niederknallte. Da zeigte ihn dieser an, verlangte die ganze Strenge des Gesetzes.

Sir Gordon Cumming hatte keine Lust, im Zuchthaus das Rad zu treten, er ließ alles im Stich, floh nach Afrika, und ward nicht mehr gesehen.

Als nach fünf Jahren sein Vergehen verjährt war, kam er in Kapstadt wieder zum Vorschein. Er hatte die ganze Zeit im Innern Afrikas ein Jägerleben geführt; die Frucht seiner Erfahrungen war jenes Werk, dem Alfred Brehm die Auszüge entnommen hat, welches in England selbst in Hunderttausenden von Exemplaren verbreitet ist.

Er kehrte nicht wieder nach England zurück. Er führte sein Jägerleben weiter, verschwand wieder im Innern, ganz allein, kam aber nach Jahresfrist wieder in die südlichen Kolonien, jetzt von einer Negerkarawane begleitet, die seine Jagdbeute trug, Elefantenzähne, Wildhäute und dergleichen. Diese machte er zu Geld, und dann kehrte er abermals in das Innere Afrikas zurück.

Und so hat er es noch zweiunddreißig Jahre lang getrieben. Der Wert seiner Jagdbeute betrug immer 2000 bis 4000 Mark; für dieses Geld lebte er acht Tage in einem Hotel als Gentleman, der aber sein von Blut und Schmutz starrendes Lederkostüm, das er selbst angefertigt, niemals auszog, trank den teuersten Champagner, rauchte Zigarren das Stück zu fünf Mark; jeder, der sich ihm nahte, mußte mittrinken, die Hauptsache war, daß in acht Tagen das ganze Geld alle war, und wenn er das glücklich fertig gebracht hatte, dann schulterte er wieder seine Büchse und marschierte ab in das unbekannte Innere Afrikas, ganz allein, um nach zehn bis zwölf Monaten mit einer neuen Karawane zurückzukommen.

Also zweiunddreißig Jahre hat er es so getrieben! Und nun muß man dabei bedenken, daß er ein schwerreicher Mann war, der so etwas nicht nötig hatte! Sein Vermögen in England wurde auf rund 500.000 Pfund Sterling oder 10 Millionen Mark geschätzt. Wohl war es einmal konfisziert gewesen, aber als die Strafe verjährt, war es wieder freigegeben worden. Doch Gordon Cumming hat sich nie wieder darum gekümmert, wollte gar nichts mehr davon wissen. Er wollte nur noch von seiner Büchse leben.

Im Jahre 1886 blieb der vierundsechzigjährige Greis zum ersten Male aus, er ist nie wieder aus dem Innern Afrikas zurückgekehrt. Man fand nur seine Spur auf, Buschmänner konnten von seinem Tode erzählen. Ein angeschossenes Rhinozeros hatte ihn zu Brei zertreten.

In sein riesiges Vermögen, zu dem die 10 Millionen unterdessen angewachsen waren, und über welches er auch letztwillig nicht verfügt hatte, teilten sich lachende Erben, die Gordon nie gekannt hatte. -

Wieder einmal war Gordon Cumming mit einer Karawane, die seine Jagdbeute schleppte, aus dem Innern Afrikas zurückgekehrt, er hatte alles gleich in Graaftburg verkaufen können, zahlte die schwarzen Lastträger ab, und was ihm nun noch übrigblieb, verzehrte er als splendider Gentleman in Graaftburg, in welchem wegen der Minen, die von manchem reichen Manne besucht wurden, ein sehr komfortables Hotel entstanden war.

Wenn es einmal gelang, den merkwürdigen Sonderling zu fassen, über den die tollsten Anekdoten zirkulierten, so war er stets der Mittelpunkt der Gesellschaft. Mr. Lazar hatte ihn persönlich aufgesucht, ihn eingeladen, und Gordon Cumming hatte zugesagt. Da allerdings würde der eitle Jude seinen Gästen etwas bieten, was eine Erinnerung für ihr ganzes Leben bedeuten würde. Mit dieser tatsächlichen Berühmtheit, mit dem weit- und geldverachtenden, menschenscheuen und weiberhassenden Gordon Cumming an einem Tische gesessen zu haben, das machte in England jeden selbst zur berühmten Person.

Das hatte Nobody erfahren, und eben deswegen folgte auch er als ›Hokuspokusmacher‹ der Einladung. Es wäre ihm ja vielleicht nicht schwer geworden, die persönliche Bekanntschaft dieses gewaltigen Nimrods in andrer Weise zu machen, aber vor allen Dingen war es für ihn von größtem Interesse, diesen Sonderling einmal in einer glänzenden Gesellschaft beobachten zu können.

Ja, es war wirklich eine solche, die sich in der luxuriösen Villa versammelt hatte. Wenigstens die Damen verbreiteten Glanz. Es waren dies zum Teil Offizierswitwen und andre Damen, wie man sie in jeder englischen Kolonie zahlreich vertreten findet, selbst ganz außerhalb der Zivilisationsgebiete, wenn nur ein Hotel oder ein Offizierszelt vorhanden ist. Sie gehören nicht gerade zur halben Welt, aber auch nicht zur ganzen - in England geschiedene Frauen und dergleichen, die schon das Kolonialleben gekostet haben und nicht wieder davon lassen können. Es ist dies eben eine nicht näher zu schildernde Spezialität Englands, das in aller Welt seine außerordentlich hochbezahlten Wegebauingenieure, Offiziere und Pionier-Kaufleute hat, und diese Damen sind dazu da, jenen das einsame Leben in der Wildnis zu verschönern, sie folgen ihnen überallhin.

Sehr jung war keine von ihnen, aber reizvoll und pikant waren sie alle, und sie alle waren in tiefdekolletierten Toiletten und mit Juwelengeschmeide erschienen, daß sie sich bei jeder Hoffestlichkeit hätten sehen lassen können.

Der Flirt zwischen den blitzenden Weibern und den alten Sündern war bereits im besten Gange, als Nobody erst auf der Bildfläche erschien.

Mr. Veit Lazar nahm ihn in Empfang, ohne ihn nach der Herkunft seines tadellosen Frackanzuges zu fragen. Er griff ihm in den Westenausschnitt und zog ihn in die Mitte des Saales.

»Drrr Nobody,« stellte er ihn vor, wie man etwa seinen Gästen einen dressierten Hund vorführt, »drrr Nobody aus New-York, welcher ist so ein großer Taschenspieler. Ich habe ihn geladen ein zu mir von New-York, daß er soll ssaigen, was er kann.«

Der weltgewandte Nobody wußte sich schnell aus dieser unangenehmen Situation zu befreien; sofort war er es, der die befrackten Herren und die fächerklappernden Damen beherrschte, und dann war der alte Lazar sehr erstaunt, wie diese dem ›Hokuspokusmacher‹ entgegenkamen, ihn umdrängten, ihm Komplimente machten, förmlich um seine Gunst buhlten.

Ja, er wußte, daß dieser ›Hokuspokusmacher‹ auch ein Privatdetektiv war, aber ... er hatte sich eben noch gar nicht darum gekümmert, ein Bekannter hatte ihm nur erzählt, was für erstaunliche, ans Ueberirdische grenzende Kunststückchen er von diesem Nobody einmal gesehen habe.

Jetzt also hörte er zum ersten Male, daß dieser Mann auch solch ein scharfsinniger Detektiv sein sollte, der schon die rätselhaftesten Fälle gelöst hatte. Aber ihn deshalb wegen der Diamantenangelegenheit zu Rate zu ziehen, daran dachte Lazar nicht im entferntesten. Dazu waren Berufenere da.

»Sie kommen gewiß hierher, um die Entwendung der Diamanten aufzuklären?« fragte eine Dame.

»Waren Sie schon in Südafrika, Mr. Nobody?« fragte gleichzeitig eine andre, und so wurden in demselben Moment noch zwanzig andre Fragen an Nobody gestellt.

Er beantwortete nur die zweite.

»Nein, meine Gnädige, Südafrika ist mir gänzlich unbekannt. Von Afrika kenne ich überhaupt nur den Norden.«

Veit Lazar verzog den Mund. Er hatte genug gehört.

Das Interesse für den berühmten Detektiv schwand vorläufig, als endlich der erwartete Gordon Cumming erschien.

Gordon Cumming war ein kleiner, schmächtiger Mann, aber sehnig, überhaupt nur aus Sehnen und Knochen bestehend. Sein Kopfhaar war schon schneeweiß, doch in merkwürdigem Gegensatze dazu hatte der lange Vollbart seine ursprüngliche, rotbraune Farbe behalten.

Auch in diese Gesellschaft kam er in dem Lederanzuge, der zwar nicht gerade von Blut und Schmutz starrte, der aber doch die Spuren der Strapazen von einigen Jahren aufwies, und man durfte der Behauptung wohl glauben, daß der zehnfache Millionär dieses selbstgefertigte Jagdkostüm so lange trug, bis es ihm vom Leibe fiel.

An dem Gürtel hing ein langes Messer in der Scheide, ein großer Beutel für Tabak und einige kleinere, alles von Leder.

Ueberhaupt der ganze Kerl war von Leder. Lederartig war das schwarzgebrannte Gesicht, lederartig die faltigen Hände, zäh wie Leder mußte er selbst sein, und auch in der Gesellschaft war er ledern.

»Es freit mich unendlich, daß Sie mir geben die Ehre, zu sein mein Gast,« begrüßte ihn Mr. Veit Lazar.

Die scharfen, blauen Augen Cummings wanderten im Kreise umher.

»Ist hier Mr. Nobody?« erklang es dann kurz.

»Drrr Nobody ist hier ...«

»Ah, dann ist es gut! Ich hörte, daß Mr. Nobody hier anwesend sein würde. Ich möchte den Herrn kennen lernen, sonst wäre ich gar nicht gekommen.«

Sprach's, und von diesem Augenblicke existierte die ganze Gesellschaft nicht mehr für ihn, er hielt sich nur an Nobody.

Voriges Jahr, als er in einer Hafenstadt gewesen, war ihm zufällig eine Nummer von ›Worlds Magazine‹ in die Hände gekommen, in der Nobody eine amerikanische Büffeljagd beschrieben hatte. Aus den übrigen Spalten erfuhr er, was dieser Nobody sonst für ein Mann war.

»Ich habe das ganze Jahr, als ich am Garib auf Kafferbüffel jagte, lebhaft an Sie gedacht. Denn aus jeder Ihrer Zeilen sprach Leben und Wahrheit, Sie hatten das Benehmen der amerikanischen Bisons, wenn sie gejagt werden, ihre Todesnot in einer Weise beschrieben, wie ich es sonst noch nie gelesen habe, und ich zog immer Vergleiche zwischen dem Bison und dem Kafferbüffel.«

Bei diesen Vergleichen blieb es auch. Er verglich das amerikanische Tierleben mit dem afrikanischen, wobei sich aber zeigte, daß der blutdürstige Jäger auch der liebevollste Beobachter des kleinsten Vögelchens sein konnte.

Denn ein blutdürstiger Jäger war Gordon Cumming. Man lese nur in ›Brehms Tierleben‹ nach, wie er einen Elefanten fesselte und ihm an den verschiedensten Stellen zahllose Schüsse beibrachte, mit der Begründung, er habe die verwundbarste Stelle herausfinden wollen, und wie er dann kaltblütig berichtet, daß zuletzt aus den Augen des gemarterten Tieres große Tränen hervorgequollen seien. Brehm ist empört über solch eine Grausamkeit. Ja, und dennoch - Gordon Cumming war eben der wissenschaftliche Vivisektor unter den Jägern, und jetzt merkte Nobody, wie er auch in harmlosester Weise das Leben jedes Tierchens studierte.

Unterdessen konnten die Herren und Damen beobachten, wie sich ein Pfundmillionär an der Tafel benimmt, der dreißig Jahre lang im Urwald, in der Steppe und in der Kalihari-Wüste zugebracht hat.

Nun, er betrug sich nicht anders als am Lagerfeuer. Er setzte sich, unbeachtet der Tafelordnung, neben Nobody, warf den auf seinem Teller liegenden Blumenstrauß über die Schulter hinter sich, zog sein Jagdmesser und legte los. Als einmal, während er aufmerksam Nobodys Auseinandersetzungen zuhörte, eine Fliege sich seinem Teller näherte, hob er, in Gedanken versunken, langsam sein Messer - schwubb, die Fliege war auf dem Tischtuche halbiert, und dann aß er weiter.

Die Tafel wurde aufgehoben, und jetzt wurde der ›Hokuspokusmacher‹ von dem Gastgeber nicht dazu befohlen, sondern, vorwiegend seitens der Damen, mit Bitten bestürmt, doch einige seiner Taschenspielerkunststückchen, von denen man schon so viel gehört, zum besten zu geben.

Gut, Nobody war bereit dazu. Als er nach Südafrika gereist war, hatte er sich allerdings nicht auf so etwas eingerichtet, aber am Nachmittag einige Vorbereitungen getroffen, hatte auch einen kleinen Handkoffer mitgebracht.

Nur ein einziger Zauberapparat hatte ihn von New-York hierherbegleitet - und zwar ein ganz merkwürdiges Instrument, von dem später die Rede sein wird.

Natürlich ging Nobody nicht erst einmal hinaus, um in seinem Koffer zu kramen, er hatte ja schon gewußt, wie alles kommen würde, und was er zu den nächsten Experimenten brauchte, das hatte er schon alles bei sich, in den Taschen, in den Aermeln, in den Achselhöhlen, in den Schäften seiner Stiefeletten und Gott weiß wo, und auch schon manchen Gegenstand in diesem Zimmer und in andern hatte er heimlich präpariert.

Er produzierte sich als Salontaschenspieler. Es sei über seine Kunststückchen nur gesagt, daß die Zuschauer eins unerklärlicher fanden als das andre und aus dem Staunen gar nicht herauskamen.

Wie Nobody dabei verfuhr, sei bloß bei seinem letzten Experiment in diesem Genre ausführlicher beschrieben.

»Ich bitte um ein frisch gelegtes Ei. Es muß von einer weißen Henne mit blauen Augen sein. Kann ich ein solches bekommen?«

Ein schwarzer Diener brachte auf silbernem Teller bald das gewünschte Ei. Ob es nun gerade von einer weißen Henne mit blauen Augen frisch gelegt worden, das war sehr die Frage, aber Nobody, der es gegen das Licht des Kronleuchters hielt, erklärte es für das richtige.

Während er noch so dastand, die erhobene Hand mit dem Ei gegen den Kronleuchter ausgestreckt, erzählte er mit gewandten Worten eine Geschichte, was für eine merkwürdige Bewandtnis es mit solchen Eiern habe - und da plötzlich, durch eine eigentümliche Fingerbewegung in Rotation versetzt, begann das Ei auf seiner Fingerspitze zu tanzen, lief über seine Hand hin, über seinen Arm, hinten um seinen Nacken herum, kam auf dem andern, wagerecht gehaltenen Arm wieder zum Vorschein, tanzte über den Arm hin, bis Nobody das Ei in seiner linken Hand hatte.

Es war ganz unbegreiflich, wie er das Ei sich so drehen lassen konnte, daß es sich so lange auf die Spitze stellte, einen solchen Weg zurücklegte, auch noch hinter seinem Nacken herum.

Das heißt, dieses Jongleurstückchen gehörte nicht zum eigentlichen Experiment - scheinbar nicht! - er wollte eben das Ei in die andre Hand nehmen, und da, wie er erzählte, jonglierte er es so nebenbei auf diese eigentümliche Weise hintenherum, ließ es über seine Arme laufen. Solche Gelegenheiten, wenn er seine fabelhafte Gewandtheit zeigen konnte, ließ er sich überhaupt nie entgehn.

Das war aber eine Täuschung des Publikums. Derartige Jongleurkunststückchen waren oftmals die Hauptsache, um die staunenden Anwesenden zu zwingen, ihm zuzusehen, und in diesem Augenblicke machte er irgend etwas andres, bereitete den eigentlichen Trick vor. In diesem Falle hatte er das ihm gebrachte Ei gegen ein andres, das er vorher präpariert hatte, vertauscht, ohne daß das Publikum eine Ahnung davon gehabt hätte.

»Bitte, meine Gnädige, wollen Sie dieses Ei einstweilen in der erhobenen Hand halten. So, danke! Ich möchte es ausbrüten lassen. Ich glaube, es steckt etwas ganz Besonderes darin. Wir befinden uns in Afrika, der Heimat des Straußes. Bei den Straußen beteiligt sich bekanntlich auch das Männchen am Brutgeschäft. Ich möchte daher dieses Hühnerei von einem Herrn ausbrüten lassen. Wer von den Herren hat die meiste Hitze?«

Diese Frage rief unter den alten Herren und den kokettierenden Damen kein geringes Lachen und Kichern hervor. Nobody wußte ja, in was für einer Gesellschaft er sich befand, und danach sprach und handelte er - etwas pikant.

Einer, der ganz besonders gern das mysteriöse Hühnerei ausbrüten wollte, war Mr. Veit Lazar. Er wollte zeigen, daß er trotz seiner grauen Haare noch Jugendfeuer habe. Der alte Jude, ein Witwer, war überhaupt ein Schwerenöter, er poussierte nicht schlecht, und dabei hatte es nichts zu sagen, daß sein erwachsener Sohn zugegen war, Mr. Isaak Lazar, ein Judenbengel mit ebenfalls wehmütig geschweiften Beinen, überhaupt der alte Lazar in zweiter Auflage.

»Ich, ich werde ssaigen, daß ich habe Feier im Laibe,« rief Papa Lazar, sich zum Brutgeschäft hervordrängend.

Geschickt wußte Nobody die Aufdringlichkeit des Mannes zu parieren, er wandte sich an einen andern, sehr dicken Herrn, der sich ebenfalls bemerkbar gemacht hatte.

»Sie, Mr. Pin? Dann gestatten Sie erst, daß ich Ihren Puls prüfe, ob Sie auch die nötige Blutwärme ...«

Mit jener Schnelligkeit, welche Nobodys Taschenspielerei auszeichnete, und die eben alles so verblüffend machte, hatte er ein an der Wand hängendes Thermometer genommen, oder vielmehr einen mittelalterlichen Spieß aus Bronze, auf dem ein Thermometer angebracht war, so ein bekannter Zimmerschmuck, und - die Damen schrien laut auf vor Schreck! - hatte den spitzen Spieß dem dicken Herrn mit voller Wucht in den Wanst gerannt.

Daß dieser selbst nichts davon fühlte, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden. Die Umstehenden aber glaubten ganz, ganz deutlich zu sehen, wie die Spitze wenigstens drei Zoll in dem Leibe verschwand, und ebenso schrecklich, wie humoristisch wirkte es, wie dann Nobody mit einer scheinbaren Kraftanstrengung, sich mit den Füßen einstemmend und mehrmals ansetzend, den Spieß wieder aus dem dicken Bauche des Herrn herausriß.

Das waren eben Kunststückchen nur so nebenbei, gar nicht zum eigentlichen Experiment gehörend, worin Nobody als Salontaschenspieler unerreichbar war.

Er betrachtete schnell das Thermometer.

»By Jove, einundvierzig Grad! Das ist die Fieberhitze eines menschlichen Vulkans! Das Huhn braucht zum Ausbrüten 21 Tage; Sie, Mr. Pin, bedürfen nur ebensovieler Sekunden dazu. Bitte, gnädige Frau, geben Sie ihm das Ei - ich fasse es gar nicht mehr an - stecken Sie es ihm in die hintere Fracktasche - ganz gleichgültig, in welche - das heißt, wünschen Sie einen Hahn, dann in die rechte; im linken Frackschoß wird stets eine Henne ausgebrütet - also Sie wünschen einen Hahn, schön, es soll ein Hähnchen werden - nun setzen Sie sich auf diesen Polsterstuhl - immer setzen Sie sich fest hin, es ist ein Hahn, der ist nicht so empfindlich wie das schönere Geschlecht - ich zähle bis 21 ... 5-10-19, 20-21 ... Bitte, stehn Sie auf und greifen Sie in Ihre Fracktasche. Bei Ihrer Brutwärme muß das Geschäft glücklich vonstatten gegangen sein. Greifen Sie nicht gar zu fest zu, es ist ein noch ganz schwaches Geschöpfchen, dem Sie das Leben gegeben haben.«

Der Herr stand auf, machte gleich ein recht dummes Gesicht, er fühlte nämlich in seinem Frackschoß etwas krabbeln, aber er war kein ängstlicher Mann, und wenn er auch gewußt hätte, daß es eine Maus gewesen wäre, er hätte doch zugegriffen, er tat es also und ... hatte in der Hand einen Kanarienvogel!

»Das ist doch unsrer?!« rief der junge Lazar.

Dem war so! Zwischen zwei Wandspiegeln auf einem Tischchen stand ein Vogelbauer, ein jeder von der Gesellschaft wußte ganz bestimmt, daß er darin einen muntern Kanarienvogel gesehen hatte, und sie alle glaubten - glaubten! - daß sich das Tierchen soeben noch darinbefunden habe. Der Herr aber hatte in seiner Fracktasche nur noch leere, zerbrochene Eierschalen.

Wie Nobody es fertig gebracht hatte, aus dem Bauer den Kanarienvogel herauszupraktizieren und in die Rocktasche des Herrn hinein, dem er sich niemals genähert hatte, das war einfach unerklärlich, und Nobody gab auch keine Erklärung; er ging wie gewöhnlich schnell zu einem andern Experimente über.

Das Brutgeschäft müsse noch einmal wiederholt werden; er forderte diesmal gleich zwei frische Hühnereier. Sie wurden ihm gebracht, und jetzt war der alte Veit Lazar der Glückliche, welcher an den beiden Eiern sein Feuer beweisen durfte.

Er mußte sie in die Frackschöße stecken, in jede Tasche eins, sich ebenfalls zum Ausbrüten daraufsetzen.

»Eins - zwei - drei - vier ...« zählte Nobody schnell.

Schmunzelnd saß der alte Jude auf den Eiern. Da es ganz ausgeschlossen war, daß Nobody dasselbe Experiment wiederholte, so war alles voll der gespanntesten Erwartung, was diesmal aus den Eiern kommen würde.

Aber was war denn das? Das roch ja recht ... nein, das war ja ein pestilenzialischer Gestank, der plötzlich das Zimmer durchzog, gerade wie ...

»Neunzehn - zwanzig - einundzwanzig ... bitte, stehn Sie auf, greifen Sie in Ihre Fracktaschen!«

Mr. Veit Lazar stand auf, aber es schien ihm nicht ganz geheuer zu sein, nur zögernd steckte er die rechte Hand in die linke Fracktasche ... brachte sie mit einer Schmiere besudelt wieder zum Vorschein.

»O,« sagte Nobody bedauernd, »das Ei ist faul gewesen. Faule Eier können freilich nicht mehr ausgebrütet werden. Da haben Sie es zerdrückt. Hoffentlich doch nicht auch das andre?«

Jawohl, ganz gewiß! Auch an dem andern Hosenbeine lief schon die stinkige Sauce herab, die aus dem Frackschoß quoll.

Die Wirkung dieses Spaßes ist gar nicht zu beschreiben. Das verdutzte Gesicht des alten Juden, wie er die schmierige Hand betrachtete, das bedauernde Gesicht Nobodys, und nun die Pointe des Witzes, die beiden faulen Eier, die der alte Jude zerquetscht hatte ... ein Herr fiel vor Lachen mit dem Stuhle um, eine Dame mußte ihre Taille aufschnüren lassen, sie kam in Gefahr des Erstickens.

Das war Nobodys Rache gewesen für die niederträchtige Behandlung, die ihm Mr. Veit Lazar hatte zuteil werden lassen.

Als er am Nachmittag durch die Stadt geschlendert war, einige Besorgungen für seine Zaubervorstellung machend, hatte er einen Chinesen beobachtet, der in seinem Gärtchen grub und aus einem Loche mehrere Eier zum Vorschein brachte.

Nobody wußte gleich, was das bedeutete. Der eigentümliche Geschmack des Chinesen ist bekannt, die Eier ißt er am liebsten, wenn sie recht stinken - das brauchen wir übrigens gar nicht ekelhaft zu finden, wir essen zum Entsetzen andrer Völkerschaften auch verfaulten Quark, Käse genannt - und so vergräbt der Chinese die Eier und holt sie erst wieder hervor, wenn sie grün und blau angelaufen sind.

Diese hier hatten gerade die nötige Beschaffenheit, Nobody kaufte zwei Stück, vertauschte sie mit den gebrachten Eiern, Mr. Veit Lazar mußte sich daraufsetzen.

Lange Zeit währte der allgemeine Lachkrampf; aber schließlich muß alles einmal ein Ende nehmen. Als Mr. Lazar, der seinen Anzug gewechselt hatte, mit sauersüßem Gesicht wiedererschien, wurde Nobody schon mit andern Bitten bestürmt.

»Ist es wahr, Mr. Nobody, stehn Sie mit Geistern in Verbindung?«

»Ach, machen Sie doch einmal einen spiritistischen Rapport, so wie Sie ihn dem Rechtsanwalt Clane vorgemacht haben.«

Also selbst hier hatte man von jenem Experiment gehört, und Nobody erklärte sich bereit, es zu wiederholen, nur sprach er jetzt von der Hilfe dienstbarer Geister.

Die Vorbereitungen wurden getroffen. Man begab sich in einen andern Salon, und das war auch sehr nötig, denn die faulen Eier hatten ihre Wirkung gründlich getan. Seine erste Aufmerksamkeit widmete Nobody der Beleuchtung. Es waren mehrere Gasflammen vorhanden, nur eine durfte brennen bleiben, welche aber auch vollständig ausreichte, um das Zimmer zu erhellen. An dem Gasarm war eine Stellvorrichtung vorhanden, und Nobody richtete es so ein, daß, wenn man den Hahn zudrehte, noch immer ein winziges Flämmchen brannte, allerdings gar keine Helligkeit verbreitend. Aber nur eine Drehung des Hebels, und die große Flamme war wieder da.

Dieses Auf- und Zudrehen des Hahnes sollte auf Nobodys Befehl ein Diener besorgen, der jedoch auf der andern Seite des Zimmers stand, also jedesmal, wenn Nobody Licht oder Finsternis kommandierte, erst hingehn mußte.

Die zweite Vorbereitung galt der Unterlage, auf welcher der von Geisterhänden zu transportierende Gegenstand liegen sollte. Nobody wählte einen kleinen, runden Tisch, belegte ihn mit einer schwarzen Decke, deren Zipfel noch bis auf den Boden reichten, und bat um Besorgung eines Stückes Samt. Dieses wurde ihm gebracht, er schnitt es siebenkantig zu - die Sieben ist eine mystische Zahl, und mystisch mußte es dabei doch zugehn, da ließ es Nobody auch nicht an einem geheimnisvollen Kauderwelsch fehlen, wie er überhaupt immer dabei sprach - dieses Stück Samt wurde mitten auf das Tischchen gelegt, dieses selbst, um welches die Anwesenden dann die sogenannte magnetische Kette bilden sollten, in den Hintergrund des Zimmers gestellt.

Auf der andern Seite führte eine Nebentür in ein kleines Kabinett. Im Rahmen dieser Tür befestigte Nobody ein schwarzes Tuch, aber nur kniehoch, so daß er darübersteigen konnte, und das Kabinett wurde hell erleuchtet, sollte es auch bleiben.

Nachdem Nobody noch einmal aufmerksam die Beleuchtungsverhältnisse geprüft hatte, schrieb er den Herrschaften vor, was sie zu tun und zu lassen hatten, um seinem ihm dienenden Geiste Aziel, einem Luftgeiste zweiter Ordnung, etwas behilflich zu sein, ihn aber auch nicht in seinem geheimnisvollen Treiben zu stören.

Die Gesellschaft mußte sich um das Tischchen setzen. Auf das Stückchen Samt wurde der Gegenstand gelegt, welcher von der Geisterhand zu Nobody hingetragen wurde, und zwar würde dieser selbst hellerleuchtet dort in der Tür stehn. Auf sein Geheiß wurde die magnetische Kette gebildet, und zwar diesmal so, daß jeder seinem Nachbar den einen Arm auf die Schultern legte.

Nun fehlte bloß noch eine Hauptsache, die zum Gelingen des Experimentes unbedingt zu gehören schien.

»Hat einer der Herren ein Stückchen Papier bei sich? Gleichgültig, was es ist. Einen Brief? Wenn Sie ihn nicht ... oder eine Visitenkarte, ja, danke. Sie erhalten sie dann zurück.«

Nobody nahm die Visitenkarte, rollte sie zusammen, nahm sie zwischen die flachen Hände, rollte weiter, und - Gott weiß, wie er es machte - die zusammengerollte Visitenkarte schien aus seinen Händen hervorzuquellen, die Rolle wurde immer länger und länger - und dann war das überhaupt kein Papier mehr, sondern Holz, ein weißer Stab, der mit magischen Zeichen in roter Schrift bedeckt war, der unvermeidliche Zauberstab, nur daß ihn Nobody selbst erst aus nichts oder doch nur aus einer kleinen Visitenkarte fabriziert hatte. Die Zuschauer kamen aus dem Staunen gar nicht heraus.

»Es ist nötig, daß ich meinem Luftgeiste den Weg vorschreibe, den er zu nehmen hat, und da Aziel nur ein Luftgeist zweiter Ordnung ist, ist er auch noch etwas an die Erde gebunden, also muß ich ihm den Weg auch am Boden vorschreiben.«

Nach dieser Erklärung berührte der Hexenmeister mit der Spitze des weißen Stabes das Stück schwarzen Samt, fuhr langsam mit der Spitze über den Tisch, an der herunterhängenden Decke hinab und über den mit einem Teppich belegten Boden weiter bis nach der halbverhangenen Tür, in welcher er dann stehn würde.

Auch bei jenem englischen Rechtsanwälte hatte Nobody erst mit einem Lineal jenen magischen Strich gezogen, den Weg bezeichnend, den der Ring nehmen sollte, und so dürfte der geneigte Leser schon jetzt, ehe er eine ausführliche Erklärung erhält, zu der richtigen Ansicht kommen, daß dieses Vorzeichnen des Striches bei diesem verblüffenden Experimente die Hauptsache war.

Alles war fertig; die Herren und Damen setzten sich im Kreise um das Tischchen.

»Also bitte, legen Sie einen Ring auf das Samtstück!«

»Ich werde legen meinen Ring drauf,« sagte Mr. Veit Lazar, einen Ring mit kolossalem Diamanten vom Finger ziehend.

Nobody ging nach der Nebentür, stieg über das schwarze Tuch und blieb hinter diesem im Türrahmen stehn.

»Bilden Sie die magnetische Kette!«

Jeder streckte beide Arme aus, auf jeder Schulter lag eine Hand.

»Dunkel!« kommandierte Nobody weiter.

Wie vereinbart, ging von der andern Seite der Diener hinüber nach dem Gasarm, drehte den Hahn ab, daß nur noch ein winziges Flämmchen blieb, und kehrte wieder an seinen frühern Platz zurück.

In dem Salon herrschte vollständige Finsternis. Das Nebenzimmer war erleuchtet, die Tür offen, und es währte nur wenige Augenblicke, dann hatte sich das Auge an den plötzlichen Wechsel von Licht und Finsternis gewöhnt, und es konnte wenigstens die Umrisse der um den Tisch herumsitzenden Menschen unterscheiden, am deutlichsten die Damen, welche weiße Kleider trugen.

Sonst aber war es doch sehr dunkel, und ob zum Beispiel auf dem Samt noch der Brillantring lag, das konnte man absolut nicht sagen. Er war eben nicht zu sehen.

Ja, wo aber sollte er sonst sein? Als der Diener das Licht ausgedreht hatte, hatte der Ring auf dem Samtstück gelegen, und es war durchaus unverständlich, wie er von dort wegkommen sollte - wenn man eben nicht mit unsichtbaren Geistern rechnete.

Nobody hatte genug von diesen erzählt, er hatte überhaupt sein Publikum vorzubereiten gewußt, und so war unter den Damen wie auch unter den Herren kein einziger, dem es in der herrschenden Dunkelheit nicht mehr oder weniger unheimlich zumute gewesen wäre.

Nobody selbst stand hinter dem kniehohen Tuche in dem Türrahmen, von Licht umflossen, allen sichtbar, auch denen, die ihm den Rücken zuwandten, indem diese ihn doch in einem Wandspiegel sehen konnten. Die Entfernung zwischem ihm und dem Tischchen betrug etwa zehn Meter. Eine Verbindung durch Schnüre und dergleichen war hier ganz ausgeschlossen. Wenn der Ring wirklich in Nobodys ausgestreckte Hand geflogen kam, dann ... konnte das eben nur mit Hilfe überirdischer oder übersinnlicher Kräfte vor sich gehn!

Nur wenige Sekunden stand Nobody so regungslos da, die rechte Hand in der Richtung nach dem Tischchen ausgestreckt.

»Aziel akam bene mahesto!!« erklang es dann plötzlich mit lauter Stimme von der Tür her. »Eins! Zwei! Drei!!! - Licht!«

Schnell ging der Diener hinüber, drehte die Flamme auf, es wurde hell und ... die im Kreise Sitzenden sahen nur noch das Stück Samt auf dem Tische liegen; der Ring war verschwunden.

»Ich habe ihn hier in meiner Hand. Soll ich zu den Herrschaften oder wollen Sie zu mir kommen? Ich möchte mich gar nicht mehr dem Tischchen nähern.«

Man sprang auf, eilte nach der Tür - Nobody hatte des Hausherrn Diamantring in der Hand, und es war vergebens, daß man hinter das kniehohe Tuch blickte und in das Kabinett drang, die Wanderung des Ringes von dem Tische in Nobodys Hand ließ sich auf natürliche Weise nicht erklären, die meisten glaubten denn auch lieber an einen spiritistischen Apport, an das Mitwirken von unsichtbaren Geisterhänden, und schauten sich dementsprechend nur mit ängstlichen Augen um, ob der ›Aziel‹ nicht doch irgendwo zu erblicken wäre.

»Warum stehn Sie denn dabei hinter dem Tuche?« wurde Nobody gefragt.

»Damit Sie meine Füße nicht sehen. Denn in dem Augenblicke, wenn ich den Ring in die Hand bekomme, manifestiert sich der Geist zu meinen Füßen, er wird sichtbar, und die Herrschaften würden etwas erblicken, was für nicht ganz starknervige Personen die schlimmsten Folgen haben könnte, und außerdem bin ich diese Diskretion meinem mir dienstbaren Geiste schuldig.«

Mit dieser Erklärung mußte man sich wohl oder übel begnügen. Die meisten hatten auch wenig Lust mehr, zu sehen, was sich da zu des Hexenmeisters Füßen abspielte. Die Sache war ihnen doch nicht recht geheuer.

Das Experiment wurde mehrmals wiederholt. Ein Ring nach dem andern flog auf Nobodys geheimnisvollen Befehl von dem Tische in seine Hand, aber nicht nur das, sondern die Ringe kehrten aus seiner Hand auch wieder auf die Samtunterlage zurück. Er variierte den spiritistischen Apport auch. So wurde in dem Salon in einiger Entfernung ein zweites Tischchen aufgestellt, wieder ein siebeneckiges Stück Samt daraufgelegt, und jetzt wanderten die Ringe, während Nobody wie vorher in der Türe stand, zwischen den beiden Tischchen hin und her. Vorher hatte er allerdings zwischen ihnen mit seinem Zauberstab den magischen Strich gezogen.

Zuletzt sollte der Ring allen hörbar in ein auf dem Samt stehendes Wasserglas fallen, eben sprach der in der Tür stehende Nobody seine Zauberformel, als plötzlich die Gasflamme aufleuchtete.

Der junge Lazar war heimlich von seinem Stuhle aufgestanden, hatte die Flamme aufgedreht, um zu sehen, was da in der Dunkelheit vor sich ginge. Es hatte keinen Zweck gehabt. Der Ring lag noch auf seiner alten Stelle, nichts Verdächtiges war zu bemerken. Es war ja auch ganz ausgeschlossen, daß Nobody einen Helfershelfer in Fleisch und Blut haben konnte, der Diener stand in der Nähe der Tür und war immer zu sehen, es wäre auch ganz unbegreiflich gewesen, wie jemand unbemerkt durch den Kreis der Engzusammensitzenden schlüpfen könnte, um den Ring zu nehmen.

Bei diesem plötzlichen Eingriff, der einem Vertrauensbruche gleichkam, zeigte sich zwischen Nobodys Augenbrauen nur ein Fältchen, nichts weiter. Er hatte kein Ehrenwort abgenommen, sondern die Herrschaften vorher nur gebeten, ihn bei seinen Experimenten nicht zu stören, eventuell könne das auch schlimme Folgen für ihn haben. Er hatte so etwas bei den Herren und Damen eben nicht vorausgesetzt, und nun war es doch geschehen.

Dafür hatte die Vorstellung aber auch ein Ende.

»Ich bedauere,« sagte Nobody kalt, als er gedrängt wurde, doch wenigstens dieses eine Experiment zu vollenden, und er blieb bei seiner Weigerung.

Die Herrschaften hatten aber auch genug gesehen, sie wollten endlich einmal darüber sprechen, außerdem machte sich bei der herrschenden Schwüle der Durst bemerkbar, es wurde Champagner serviert, dieser tat seine Wirkung, und bald war in einem andern Salon wieder ein allgemeiner Flirt im Gange.

Wenn Nobody solch eine Zaubervorstellung gab, beobachtete er stets, wie er überhaupt das Menschenstudium zu einem Sport gemacht hatte, aufmerksam, was für einen Eindruck seine Experimente auf das Publikum machten.

Hier hatte er also sehr geistergläubige Zuschauer vor sich. Der Ungläubigste von allen schien der alte Lazar zu sein; das drückte sich in seinem verächtlichen Lächeln aus; der Jude glaubte nur an die Macht des Goldes, sonst an nichts weiter, ebenso vielleicht sein Sohn, was dieser ja dadurch bewiesen, daß er den Hexenmeister hatte entlarven wollen.

Wer aber war der Gläubigste unter ihnen? Offenbar Gordon Cumming!

Als Nobody zuerst die Taschenspielerkunststückchen gemacht hatte, schien der Jäger dafür nur sehr wenig Interesse gehabt zu haben. Als sich über des Gastgebers Unglück mit den faulen Eiern alles in Lachkrämpfen wälzte, hatte Cumming nur ein flüchtiges Lächeln gezeigt, in dem Nobody etwas wie Wehmut erkannt hatte. Als jedoch die unsichtbaren Geisterhände mit ins Spiel kamen, da wurde Gordon Cumming die heilige Andacht selber; ehrfürchtig blickte er nach dem Geisterbanner, scheu suchten seine Augen die Geister selbst zu erspähen.

Kurz und gut, wenn einer fest überzeugt war, daß dieses Wegtragen der Ringe nur mit Hilfe von Geistern geschehen konnte, so war das Gordon Cumming.

Ist das nun nicht seltsam, daß solch ein Mann, der das ganze Jahr allein in der wilden Einsamkeit zubringt, sich vor Geistern, vor Gespenstern fürchtet?

Nein, Nobody mit seiner Menschenkenntnis fand dies ganz und gar nicht seltsam oder sich widersprechend.

Es ist eine altbekannte Tatsache, daß der einsame Aufenthalt in Gottes freier Natur viel stärker zu Visionen und zur Geisterseherei anregt, als die einsame, finstere Kammer oder Klosterzelle. Moses, Johannes und Christus, Buddha, Zoroaster und Mohammed - sie alle, alle haben ihre göttlichen Offenbarungen nicht in finsterer Zelle, sondern in der Wüste erhalten, in der einsamen Wildnis. Auch an die Jungfrau von Orleans mag man hierbei denken.

Sehr interessant in dieser Beziehung ist das leider vergessene Tagebuch eines gewissen John Vasly, eines der ersten Waldläufer, welcher, die Büchse über der Schulter, in die Urwälder Amerikas eindrang. Ein halbes Jahr lang hat er keinen Menschen gesehen, und da erzählt er, wie mächtig diese Einsamkeit auf seine Phantasie eingewirkt hat; er, sonst der nüchternste Mann, hörte aus dem Rauschen der Bäume Stimmen, überhaupt sprach alles zu ihm, die zwitschernden Vögel erzählten ihm Geschichten, so deutlich, daß er sie gleich nachschreiben konnte, und zwar phantastische Geschichten, auf die er sonst im ganzen Leben nicht gekommen wäre, die er wirklich für göttliche Offenbarungen halten konnte.

Nobody wußte ganz bestimmt, daß gerade auf den praktischen, eisenfesten Mann der Wildnis seine Geistervorstellung den allertiefsten Eindruck gemacht hatte, und er verfolgte eine ganz bestimmte Absicht, als er bald die immer lauter werdende Gesellschaft verließ und eine einsame Nische aufsuchte.

Richtig, es dauerte denn auch gar nicht lange, so trat Gordon Cumming zu ihm.

»Mr. Nobody!«

»Sir?«

»Ich möchte Sie gern einmal unter vier Augen sprechen.«

»Bitte, ich stehe zu Ihrer Verfügung.«

Ohne weiteres zog Cumming die schweren Portieren vor dem Eingange der Nische zu, überzeugte sich, daß keine Oeffnungen vorhanden waren, und ließ sich jenem gegenüber auf dem Diwan nieder. Schon die Augen des Jägers verrieten, daß jetzt etwas Mystisches kommen würde.

»Ich begreife nicht,« begann er, »wie jene Leute, nach dem, was sie soeben von Ihnen zu sehen bekommen haben, sich noch gesellschaftlichen Freuden und einem Gespräch über irdische Nichtigkeiten hingeben können.«

»Das liegt im Charakter des Menschen,« entgegnete Nobody, der sofort wußte, was jener meinte. »Denken Sie an die mittelalterlichen Zeiten, als die meisten Menschen noch fest von der Existenz eines Himmels und einer Hölle überzeugt waren. Aber der Glaube an die ewige Verdammnis mit den schrecklichsten Höllenqualen hat doch nicht jene Schandtaten verhindern können, an denen gerade das Mittelalter so reich war, wo etwa ein Fürst, um auf den Thron zu gelangen, mit kaltem Blute Mutter und Vater vergiftete und alle Geschwister dem Henker überlieferte - trotz der Erwartung, dafür einst im feurigen Pfuhl gebraten zu werden.«

»Sie haben recht. Ich aber gehöre nicht zu jenen ... jenen ... oberflächlichen Menschen.«

»Ja, weil Sie ständig in der Einsamkeit leben und daher viel Zeit haben, über alles nachzudenken.«

»Mag sein!«

»Und nun möchten Sie wissen, wie ich diesen sogenannten spiritistischen Apport zustande bringe?«

»So ist es.«

Nobody beugte sich weit vor und dämpfte seine Stimme zum leisesten Flüstern herab.

»Sir Cumming, glauben Sie wirklich, daß ich diesen Apport mit Hilfe von Geistern vollbringe?«

Auf dem verwitterten Gesicht des Jägers war eine staunende Ueberraschung zu lesen.

»Nicht?« erklang es, und es war ein bedauernder Tonfall dabei.

»Sir Cumming, glauben Sie denn wirklich an Geister?«

Der Detektiv sah, wie schwer jenem die Antwort wurde, der Geistergläubige hatte diese spöttische Frage eben gar nicht erwartet, und Nobody kam ihm zuvor.

»Nein, Sir Cumming! Mögen jene Herrchen und Dämchen glauben, ich hätte diesen sogenannten spiritistischen Apport mit Hilfe meines mir dienstbaren Luftgeistes vollbracht, das habe ich ja eben gewollt. Sie sollen nicht, wenn Sie der Weg wieder in Ihre Einsamkeit zurückführt, über meine Geistertheorie nachgrübeln, denn - sie ist Humbug. Es geht alles auf ganz natürliche Weise zu. Ich offenbare Ihnen mein Geheimnis - hier, das ist der ganze Zauberapparat!«

Bei diesen Worten hatte Nobody in die innere Fracktasche gegriffen; der maßlos erstaunte Cumming sah in seiner Hand ein kleines, schwarzes Tier, mit seinem buschigen Schwanz an ein Eichhörnchen erinnernd, aber bedeutend kleiner, und der Tierkenner mochte es eher für die Abart eines Wiesels halten. Jedenfalls war es ein allerliebstes Tierchen, wie es jetzt auf dem flachen Handteller saß und mit den Vorderpfötchen das Schnäuzchen putzte, mit den funkelnden Aeuglein ohne Scheu den fremden Mann betrachtend.

»Das ist - das ist ...«

»Ein javanisches Ayka,« ergänzte Nobody, »ein noch sehr wenig bekanntes, nur auf Java vorkommendes Tier; die Zoologen sind sich noch nicht einig, ob es zu den Nagern oder zur Gattung der Marder gehört. Ich kann behaupten, daß es ein Eichhörnchen, also ein Nager ist, es nagt denn auch mit Vorliebe Nüsse, den Blutdurst des Marders kann man ihm leicht abgewöhnen. Dieses Ayka ist die unsichtbare Geisterhand, in Wirklichkeit mein Apportierhund.«

Nobody nahm aus der Tasche eine Haselnuß, warf sie von sich auf den Boden, das Ayka wußte, daß die Nuß ihm gehören sollte, aber obgleich es ein Baumtier ist, welches sich in den weitesten Sprüngen gefällt, machte es doch nicht den kleinen Sprung von der Hand auf den Teppich hinab, sondern kletterte an Nobodys Rock und Hosenbein hinab, freilich nur wie das Huschen eines schwarzen Schattens, auch für das schärfste Auge selbst im hellen Ampelschein kaum sichtbar, nahm die Nuß ins Mäulchen, zurück zu seinem Herrn, am Hosenbein wieder hinauf, und war unter Nobodys Frack verschwunden, kam auch nicht wieder zum Vorschein.

Daß es nicht gesprungen, sondern geklettert war, das war offenbar Dressur.

»Wissen Sie, welches Tier einen noch feinern Geruchssinn hat als der beste Jagdhund?«

Mit dieser Frage begann Nobody seine Erklärung, mit welcher er nicht nur sein eignes, sondern auch das Geheimnis einer besondern Spezialität der chinesischen Gaukler preisgab.

Ja, der erfahrene Jäger und Tierbeobachter wußte es. Es ist das Schwein.

Erstaunlich ist es, was für einen feinen Geruch das Wildschwein hat. Es verfolgt die leiseste, älteste Spur, die es zum verendeten Wilde führt; denn das Schwein frißt bekanntlich auch Fleisch. Unser gewöhnliches Hausschwein leistet dasselbe. Man muß es daraufhin nur eingehend beobachten. Es sind denn auch schon Versuche angestellt worden, ob man das Schwein nicht zur Jagd benutzen kann, und Tatsache ist, daß es im Verfolgen der Fährte den besten Jagdhund in den Schatten stellt. Auch sonst ist das Schwein ein sehr kluges Tier, es läßt sich zu allem abrichten. Freilich den selbstdenkenden Jagdhund hat es nicht ersetzen können, und so weit, daß der Jäger mit ›Halali und Schweinegrunzen‹ zum fröhlichen Waidwerk geht, wird es wohl niemals kommen. Wer sich für diese Versuche, das Schwein als Jagdhund zu benutzen, interessiert, findet in ›Brehms Tierleben‹ darüber ausführlich berichtet. Uebrigens dürfte allgemein bekannt sein, daß man das Schwein zum Aufsuchen der unterirdisch wachsenden Trüffeln gebraucht.

»Eine nicht minder scharfe Witterung,« erläuterte Nobody weiter, »haben Ratten und Mäuse, allerdings wieder in andrer Hinsicht, sozusagen mehr für den Hausbedarf. Dies haben schon seit uralten Zeiten die chinesischen Gaukler zu benutzen gewußt. Sie richten Ratten ab, eine sehr kleine, tiefschwarze Art, die sie denselben Hokuspokus ausführen lassen, den Sie vorhin von mir gesehen haben. Doch wohl nur selten wird ein Europäer so etwas in China zu sehen bekommen. Er muß denn gerade Gast am kaiserlichen Hofe gewesen sein und ein besonderes Vertrauen genossen haben. So etwas sehen zu dürfen ist eben das Priviligium des Kaisers: bloß spezielle Hofgaukler erhalten die Erlaubnis, solche Ratten abrichten zu dürfen, das hängt mit der chinesischen Geheimniskrämerei, mit dem Kastenwesen und mit dem chinesischen Zopfe zusammen.

»Kurz, ich glaube, daß ich der einzige Europäer bin, welcher weiß, wie der chinesische Gaukler seine scheinbar übersinnlichen Apporte zustande bringt. Ich habe nämlich einmal einen chinesischen Hofgaukler zum Freunde gehabt, lebte viele Jahre lang in engster Gemeinschaft mit ihm - in der Kerkerzelle. Da hat er mich in alle seine Geheimnisse eingeweiht. Als ich dann den Detektivberuf ergriff, kultivierte ich auch diesen spiritistischen Apport. Ein Detektiv kann solche Taschenspielerei und andern Hokuspokus manchmal recht gut gebrauchen. Ich dressierte eine schwarze Ratte. Aber es ist nicht angenehm, immer eine unreinliche, übelriechende, fleischfressende Ratte mit sich in der Tasche herumzuschleppen. Ich probierte es mit andern Tieren, zum Beispiel mit Wieseln und Eichhörnchen. Hatte wenig Glück damit.

Als ich mich einmal in Java aufhielt, beobachtete ich im Walde ein Ayka, welches auf Eierraub ausging. Offenbar hatte dasselbe es hauptsächlich auf schon angebrütete Eier abgesehen, es fraß immer nur das noch unentwickelte Junge, und ich wurde gewahr, mit welch wunderbarer Sicherheit es durch Beschnüffeln solche Eier von den andern herausfand. Ich fing das Tierchen, es zeigte sich sehr gelehrig, besaß eine äußerst feine Witterung, und so hatte ich gefunden, was ich gesucht. Außerdem ist es sehr reinlich, begnügt sich mit Nüssen, fühlt sich in meiner Tasche ganz behaglich. Aber nicht etwa, daß ich das arme Tier nun ständig mit mir herumschleppe! Eigentlich ist es nur ein Zufall, daß ich gerade ein Ayka bei mir habe. Ich hatte mir kurz zuvor, ehe mich Mr. Lazars Einladung nach Südafrika rief, ein Ayka aus Java schicken lassen. Mein bisheriges wurde altersschwach. Wie sollte ich mir die Zeit während der langweiligen Seefahrt besser vertreiben, als indem ich das Tierchen dressierte? Ich nahm es in meiner Kabine täglich vor, und so hatte ich, als ich hierherkam, meinen Zauberapparat fertig, obgleich ich gar nicht ahnte, daß mich der Diamantenjude nur als Hexenmeister eingeladen hatte.

Wie nun das Ayka als Apportierhund arbeitet, können Sie sich wohl denken. Ich reibe einen Stock kräftig zwischen meinem Händen, daß das Holz etwas von meiner Witterung annimmt, und ziehe damit einen Strich auf dem Boden, den Weg bezeichnend, den das Ayka zu nehmen hat. So unendlich schwach auch der Geruch sein mag, das Ayka findet die Spur dennoch und verfolgt sie. Ich stelle mich hinter das Tuch - wie wenigstens in diesem Falle, das Experiment läßt ja zahllose Variationen zu, aber schließlich ist es doch immer dasselbe - gebe dem Ayka ein geheimes Zeichen, es schlüpft aus meiner Tasche, klettert an meinem Beine hinab, kriecht unten durch das Tuch und verfolgt die von mir ausgehende Spur, diese führt an den Tisch, dessen Decke herunterhängt. Das Ayka klettert hinauf - es erklimmt aber auch die glatteste Holzwand, nur macht das dann etwas Geräusch - und auf dem Samt oder Papier, wo die Spur endet, findet es einen Gegenstand, den es mir bringt. Auf ein andres geheimes Zeichen, das zum Beispiel darin besteht, daß ich ihm einen Klaps auf den Kopf gebe, bringt es den Ring auch von einen Tisch zum andern. Oder es trägt den Ring von mir wieder auf den Tisch. Die Stühle habe ich selbst vorher aufgestellt, danach ziehe ich meinen Strich, daß es nicht mit den Füßen der Sitzenden in Berührung kommt. Außerdem hütet es sich vor solch einer Berührung, es ist menschenscheu, durch Dressur. Und wenn einmal plötzlich Licht wird, so verbirgt es sich blitzschnell in einem Versteck, und darin hat es etwas los, da wartet es, bis ich ihm unbemerkt eine Gelegenheit gebe, daß es wieder in meine Tasche schlüpfen kann.

Wie ich das Tierchen so dressiert habe, kann ich Ihnen nicht des längern schildern. Es ist höchst einfach. Ich will nur sagen, um es menschenscheu zu machen, habe ich an Bord zwei Matrosen eingeweiht, die mußten es ein paarmal tüchtig in den Schwanz kneifen, und es dauerte gar nicht lange, so wollte mein Aykachen von keinem Menschen mehr etwas wissen. Es ist nur froh, wenn es wieder in meiner Tasche ist. Zudem ist es überhaupt ein Nachttier, es versteckt sich sofort, wenn es im Dunkeln von Licht überrascht wird. Ebenso brauchen Sie nicht allzu hoch über seine Intelligenz zu denken. Es kann hübsch apportieren, weiter nichts, und viel mehr wird in sein Spatzengehirn wohl auch nicht hineingehn.«

Nobody hatte nichts mehr zu erklären, und er sah, daß Gordon Cumming eine solche Erklärung nicht erwartet hatte. Er sagte das auch.

»Das allerdings hätte ich nicht erwartet,« murmelte er.

»Es wäre Ihnen wohl lieber gewesen, wenn ich wirklich einen dienstbaren Luftgeist gehabt hätte?« lächelte Nobody.

Der überraschte Blick verriet, daß sich Nobody wieder einmal als Gedankenleser bewiesen hatte, wie auch die Gegenfrage zeigte, nur daß sie etwas lange auf sich warten ließ.

»Mr. Nobody, glauben Sie an Geister?« erklang es dann zögernd.

Jetzt war es Nobody, der nicht recht mit der Sprache heraus wollte, bis er sich klar war, was er darauf zu entgegnen hatte.

»Sie berühren da ein Thema, über welches ich nicht gern spreche. Denn das hängt mit der Religion zusammen. Doch indem Sie allgemein von ›Geistern‹ sprechen, wird mir die Antwort leichter. - Nein, an das, was man im Volke unter Geistern versteht, glaube ich nicht.«

Wieder fiel Gordon Cumming in tiefes Sinnen, und abermals wußte der Gedankenleser, was jener jetzt dachte.

»Sie aber glauben an Geister?«

»Ja und nein. Es geht gegen meine Vernunft. Doch ich habe auf meinem letzten Rückmarsch aus dem Innern hierher etwas erlebt, etwas gesehen, was mich an die Existenz von Geistern, oder wie man es sonst nennen mag, zu glauben berechtigt.«

»Das wäre!« rief Nobody überrascht. »Darf ich es erfahren?«

»Als ich Sie die mir unbegreiflichen Experimente ausführen sah, war mein Entschluß schon gefaßt, Ihnen mein seltsames Abenteuer zu erzählen, und gerade jetzt, da Sie mir eine natürliche Erklärung gegeben haben, hoffe ich auf eine ebensolche in bezug auf meinen Fall.«

»Bitte, vertrauen Sie sich mir an! Ich bin höchlichst gespannt.«

Der alte Jäger stand auf und spähte zwischen den Portieren hindurch. Die Gesellschaft hatte diesen Salon wiederum mit einem andern vertauscht, aus welchem Musik erscholl, es wurde getanzt, in diesem Salon hier war niemand mehr zu erblicken, aber er war noch hell erleuchtet, und so hielt es Cumming für das beste, die Portieren zurückzuschlagen. Dann konnte sich ihnen kein Lauscher unbemerkt nähern.

»Kennen Sie die Ufer des Garib, speziell den Teil, wo er unterirdisch aus dem großen Kalkgebirge hervortritt?« fragte er zunächst, als er sich wieder gesetzt hatte.

»Sollten Sie vielleicht den Oranje-River meinen?«

»Ja. Diesen Namen haben ihm die Buren gegeben. Bei den Hottentotten und Kaffern heißt er Kai-Garib, das ist Kalkfluß, eben weil er scheinbar wie eine riesige Quelle aus dem Kalkberg hervorbricht. In Wirklichkeit hat der Garib seinen Ursprung viel weiter östlich, er verschwindet nur einmal in dem Kalkgebirge, durch das er sich einen Tunnel gewaschen hat, und kommt erst viele Meilen weiter unten wieder zum Vorschein. Kennen Sie diese Gegend?«

»Ich habe von diesem Naturphänomen schon gehört, dortgewesen bin ich noch nicht. Ich habe Afrika zwar schon wiederholt besucht, auch in der Kapkolonie habe ich mich längere Zeit aufgehalten, aber ins Innere bin ich noch nicht gekommen, noch nicht einmal hierher, und ich hatte einen Grund, hier zu sagen, daß ich überhaupt noch nie in Südafrika gewesen sei. Ein Detektiv hat manchen Vorteil, wenn er sich unwissend stellt.«

»Mir wiederum ist nichts verhaßter als die Prahlerei, wenn jemand einmal in eine Hafenstadt hineingerochen hat und nun gleich im ganzen Lande zu Hause sein will. So lassen Sie sich erst einen kurzen Ueberblick über die Gegend geben, in welcher mir das Abenteuer passiert ist. Später muß ich darüber noch ausführlicher sprechen.

Wenn ich mich ins Innere begebe, so verfolge ich zunächst immer ein und denselben Weg, bis ich mich in meinen eigentlichen Jagdgründen befinde, und dieser Weg führt mich durch das Negerreich Koran, an beiden Ufern des Garib gelegen, nördlich an das wüste Land der Buschmänner grenzend. Dieser Name Koran hat nichts mit der heiligen Schrift der Mohammedaner zu tun. Was ein Kraal ist, wissen Sie doch? Ein Dorf aus armseligen Lehmhütten. Ein fester gebautes Haus nennen die Hottentotten Kor, Koran wäre also ein Land mit Steinhäusern.

Die Koraner oder Kai-Korais, wie sie sich selbst nennen, sind die fleißigsten und intelligentesten Hottentotten Afrikas, leben unter einem Könige, sind noch selbständig. Ackerbau und Viehzucht stehn auf hoher Stufe, sie haben nette Dörfer, wenn Sie dabei natürlich auch nicht an europäische Verhältnisse denken dürfen, und trotz der vortrefflich angebauten Flächen kann man dort auch noch den Löwen jagen.

Es ist vier Wochen her, als ich, von Norden her aus der Wildnis kommend, mich wieder den Grenzen dieses Landes nähere. Es fällt mir auf, daß ich in recht dürftigen Gegenden neue Dörfer treffe, von deren Bewohnern ich bestimmt weiß, daß sie bisher und noch voriges Jahr in den fruchtbaren Niederungen dicht am Strome gehaust hatten. ›Der Ukangara hat uns befohlen, von dort auszuwandern und uns hier anzusiedeln,‹ lautet die kurze Antwort auf meine Frage nach dem Grunde.

Ich muß hierzu bemerken, daß die Koraner trotz ihrer sonstigen höhern Entwicklung sehr abergläubisch sind, wie überhaupt alle Hottentotten; es sind Fetischanbeter; neben dem König herrscht ein allmächtiger Zauberer mit seiner Sippschaft, der Ukangara, dessen Befehlen das Volk blindlings gehorcht. Trotzdem ist die Regierung für ein Negerreich eine ideale. Denn der weltliche und der geistliche Herrscher sind miteinander einig. So ist auch die Branntweineinfuhr in Koran durchaus verboten, und selbst heimlich wird kein Koraner es wagen, einen Tropfen Branntwein über die Lippen zu bringen, nur weil der Ukangara es verboten hat. So groß ist die Macht dieses Zauberers, so bedingungslos wird seinem einfachen Befehle gehorcht. Die Koraner haben auch einige seltsame Gebräuche, die sie als Geheimnis bewahren, und noch kein Europäer, noch kein Neger eines andern Stammes ist hinter diese Mysterien gekommen, er ahnt sie nicht einmal, weil der Hohepriester seinem Volke eben verboten hat, darüber auch nur zu sprechen. So war es also ganz ausgeschlossen, daß ich erfahren konnte, weswegen einzelne Dörfer von der fruchtbaren Ufergegend in diese Oede ausgewandert waren.

Nun, ich führte meine kleine Karawane weiter nach Süden, kam durch wohlangebautes Land. Ueberall in den Dörfern ein drückendes Schweigen. Ich konnte nichts erfahren. Als ich noch vier Meilen von dem Strome entfernt war, stieß ich auf das erste verlassene Dorf, und von da an bis zum Strome traf ich auch keinen einzigen Menschen mehr. Die allgemeine Auswanderung mußte schon vor vielen Monaten erfolgt sein, das Kulturland war bereits wieder stark verwildert, ich merkte es sogar an der Zunahme von jagdbarem Wilde und Raubzeug.

Am Ufer des Garib fand ich Fährten einer Herde von Spießböcken. Ich beschloß, in der Nacht einige zu erlegen. Wir brauchten überhaupt Fleisch, denn in der fruchtbaren Gegend, in welcher es bei meinem letzten Durchmarsch Hammel und Rinder und Brot und Gemüse in Ueberstuß gegeben hatte, war gar nichts derart mehr aufzutreiben. Ich ließ das Lager aufschlagen, und gegen Abend ging ich allein auf die Pürsch.

Es war eine mondlose, stockfinstere Nacht. Dennoch sah ich aus meinem Versteck im Schilf die gelben Spießböcke kommen. Ich habe gar gute Augen. - Hören Sie, Mr. Nobody? Ich habe gar gute Augen, welche auch die Finsternis durchdringen.«

Nach dieser wiederholten Versicherung machte der Erzähler eine kleine Pause, er wischte sich mit dem Handrücken den Schweiß von der Stirn.

»Da plötzlich,« fuhr er dann fort, »wie ich eben auf einen stattlichen Bock anlegte, hörte ich ein plätscherndes Geräusch, der Bock verschwand mit einem Sprunge, ich wendete den Kopf - und sah - da sah ich ...«

Der alte Jäger ward von einer gewaltigen Erregung ergriffen.

»Nun, was sahen Sie?« fragte Nobody.

»Ein Boot. Von sechs Ruderern fortbewegt, stromabwärts, ein siebenter führte das Steuer.«

»War denn an dem Boote so etwas Besonderes?«

Wieder mußte sich der eisenharte Mann, der sonst sicher nichts von Angstschweiß wußte, die Perlen von der Stirn wischen.

»Es waren keine Menschen von Fleisch und Blut, welche die Ruder bewegten, sondern es waren - es waren ...«

»Geister?«

»Gerippe!«

»Gerippe?« wiederholte Nobody.

»Es waren menschliche Skelette. Herr, ich bin kein Anatom, aber ich habe menschliche Gerippe genug gesehen, ich kenne die Lage jedes Knöchelchens - es waren unverletzte menschliche Gerippe, die ihre Arme da im Rudertakte bewegten.«

»Konnten Sie denn dieselben in der finstern Nacht deutlich sehen?«

»Ganz deutlich, obgleich sie wenigstens in einer Entfernung von 20 Metern an mir vorüberfuhren. Jedes Knöchelchen konnte ich deutlich erkennen, jeden Zahn in dem grinsenden Totenschädel, alles. Es ging von den Knochen wie ein weißleuchtender Schein aus.«

»Wie - ein - weißleuchtender - Schein,« wiederholte Nobody langsam, in Gedanken versunken. Doch er riß sich schnell wieder davon los.

»Konnten Sie das Boot sehen?«

»Nein, es war zu dunkel dazu. Nur das Plätschern und die Bewegungen der leuchtenden Skelette verrieten mir, daß sie ein Boot ruderten. - Mr. Nobody, halten Sie mich nicht etwa für einen Feigling. Ich glaube auch nicht an Geister und Kobolde. Ja, ich bin etwas abergläubisch, ich gestehe es ganz offen, ich schieße kein Muttertier am Mittwoch, den ich für meinen Unglückstag halte, ich schieße niemals, wenn ich ... kurz und gut, ich treibe aus Aberglauben manche Kinkerlitzchen ...«

»Sie sind so abergläubisch wie jeder echte Jäger, dem man zum Pürschgange kein Glück wünschen darf.«

»Jawohl, das war das rechte Wort. Aber an Gespenster und dergleichen glaube ich nicht. Vorhin haben Sie mich mit dem mir unerklärlichen spiritistischen Apport etwas in den Harnisch gebracht, ich war sehr erregt, bin es noch, und da empfinde ich die Rückwirkung von dem, was ich damals erlebt habe, jetzt noch mit doppelter Deutlichkeit. Und damals habe ich mich gefürchtet, ich gestehe es ganz offen.«

»Da ist auch gar nichts weiter dabei. Ich habe mich auch schon manchmal vor etwas gefürchtet, was ich zuerst für ein Gespenst hielt, die Haare sind mir vor Angst zu Berge gestanden.«

»So ging es auch mir. Versetzen Sie sich nur in meine Lage! Erst marschiere ich tagelang durch ein bevölkertes Gebiet, und überall finde ich ein scheues, ängstliches Wesen. Hier ist irgend etwas passiert. Aber was? Ein großes Geheimnis! So komme ich selbst immer mehr in eine zaghafte Stimmung. Dann ziehe ich stundenlang durch eine Gegend, die ich seit Jahrzehnten nur als blühendes Gefilde gekannt habe, belebt von fleißigen Arbeitern, von fröhlichen Kindern - auf einmal ist alles ausgestorben, eine schweigende Wildnis ...«

»Ich verstehe, ich verstehe!« fiel Nobody jenem ins Wort. »Dies alles machte auf Sie einen unheimlichen Eindruck, Sie waren schon vorbereitet, irgend außergewöhnliches, sagen wir gleich, Spukhaftes zu erleben. Aber daß Sie sonst frei von Geisterfurcht sind, beweisen Sie schon dadurch, daß Sie in dieser finstern Nacht das Lager verließen und allein auf die Jagd gingen.«

»Ja, und nun kam noch etwas andres hinzu. Erinnerungen, alte Märchen wurden in mir wach. Dazu aber muß ich Ihnen ausführlicher über die Korais erzählen, über ein von ihnen gehütetes Geheimnis, ich werde wohl der einzige Weiße sein, dem es einmal offenbar wurde.

Es gibt unter den Korais keine Männer und Frauen, welche älter als 60 Jahre sind. Mit dem sechzigsten Jahre werden sie nämlich getötet. Weshalb? Der Altersschwäche wegen! Es sind Ueberzählige, unnütze Esser. Das ist die einzige barbarische Sitte, welche dieses sonst sehr friedliche, schon auf einer ziemlich hohen geistigen Stufe stehende Volk hat. Dabei wäre dieser Mord gar nicht einmal nötig, denn an Nahrungsmitteln ist niemals Mangel, und es gibt doch auch genug kräftige, arbeitsfähige Männer von 60 Jahren. Für das Volk hat diese Sitte übrigens durchaus nichts Grausames oder Schreckenerregendes. Sie kennen es nicht anders, sie nehmen es hin, wie die alten Bauern in manchen Gegenden Europas, die, wenn der Sohn erwachsen ist, zum Wohnhause hinausgeworfen werden, mit einer Kammer über dem Stall und mit den vom Tisch fallenden Brocken sich begnügen müssen. Es kommt ihnen nicht bei, sich darüber zu beschweren, denn früher haben sie ihre alten Eltern ebenso hinausgestoßen. So nimmt auch der Korai die Sache ganz harmlos. Wenn seine Zeit gekommen, ißt sich der Todeskandidat noch einmal toll und voll, es wird im Dorfe deswegen ein Fest gegeben; er besteigt mit den andern alten Leuten ein Boot, sie fahren ab und - verschwinden aus dieser Welt.«

»Wohin werden sie gebracht?« fragte Nobody. »Wie ist ihre Todesart?«

»Einen Augenblick, ich komme gleich darauf zu sprechen. Ich bin kein Mann, der nur mit den Negern verkehrt, um Vorteil von ihnen zu haben. Ich interessiere mich für alles. So dachte ich auch über den Grund dieses Massenmordes der alten Leute nach; denn irgend ein solcher mußte doch vorhanden sein. Vielleicht etwa, daß dieses Volk der Korais früher anderswo gehaust hat, auf einem sehr dürftigen Boden, dem man nur mit Mühe das tägliche Brot abrang; da war die barbarische Sitte, die unnützen Brotesser zu beseitigen, angebracht, das wurde zu einem religiösen Kultus, der schon so tief im Volke wurzelte, daß es die barbarische Sitte auch beibehielt, als es die öde Gegend verlassen und sich in diesem fruchtbaren Lande angesiedelt hatte.

Daß die Korais die alten Leute töten, ist an sich kein Geheimnis. Ich fragte nach dem Grunde. ›Das ist nun einmal so,‹ wurde mir geantwortet, ›wenn der Mensch 60 Jahr alt ist, kann er nicht mehr so arbeiten, er ißt mehr, als er verdient, also muß er sterben. Er wird im Boot in den heiligen Kai-Felsen gerudert, dort verschluckt ihn der Strom, dem unser Land seine Fruchtbarkeit verdankt.‹ Eine andre Erklärung hörte ich niemals, aber - ich hatte immer das sichere Gefühl, daß die Leute mehr wußten, als was sie mir erzählten, daß sie mir etwas verschwiegen.

Einstmals kam ich gerade hinzu, als dem Strome das jährliche Todesopfer gebracht werden sollte. Ich wollte kein sichtbarer Zuschauer werden, man hätte mich wohl auch kaum zugelassen, ich wollte heimlich beobachten, vielleicht, daß ich dadurch mehr entdeckte. Doch ich will gleich sagen, daß ich sehr wenig zu sehen bekam.

Sie kennen also das Kai-Gebirge nicht? Da muß ich die Gegend erst etwas beschreiben, wenigstens Kai-Felsen, das ist der westlichste Berg des Gebirges, aus dem der unterirdische Strom wieder zum Vorschein kommt. Wie überall in Südafrika, steigt auch dieses Gebirge jäh aus der Ebene empor, was vor allen Dingen für den Kai-Felsen gilt. Wie die Mauern stehn auf allen Seiten die Kalkwände, an ein Ersteigen ist gar nicht zu denken. Oben horsten zahllose Raubvögel, und unten, auf der westlichen Seite, tritt aus einer mächtigen Höhle der Garib hervor, nur wenig eingezwängt, schon mindestens 100 Meter breit.

Das ist die heilige Höhle der Korais, hier wohnt ihr Schutzgeist, den sie anbeten, aber nicht etwa ein scheußliches Ungeheuer, dessen Maule der Strom entspringt, und der die Todesopfer verschlingt, welches Bild ein phantastischer Kopf leicht entwerfen kann, sondern es ist ein unsichtbarer Geist, der nur in der Gestalt von hölzernen Fetischen angebetet wird.

Hier in dieser Gegend bis zu dem Eingange der Höhle sind oder vielmehr waren die Stromufer dicht bewohnt. Trotzdem gelang es mir, mich so weit heranzuschleichen, daß ich die Boote in die Höhle einfahren sehen konnte. Es waren neun, jedes mit etwa zehn Todeskandidaten besetzt, Männer und Frauen, außer diesen noch mit Ruderern und Priestern. Das war in der Nacht, und erst in der zweiten Nacht kamen die Boote wieder zum Vorschein, nur noch mit den Ruderern und den Priestern besetzt. Wo waren sie so lange gewesen? Wie weit waren sie auf dem unterirdischen Strome ins geheimnisvolle Innere des Berges oder des ganzen Gebirges eingedrungen? Was hatten sie dort drinnen gemacht?

Die dem Tode Geweihten sollten einfach in den Strom gestürzt werden, wo sie, da sie nirgends an den glatten Wänden einen Halt fanden, unrettbar ertrinken mußten. Vielleicht auch erhielten sie vorher einen Schlag auf den Kopf. Ich aber habe keine einzige Leiche aus der Höhle heraustreiben sehen, damals nicht und niemals!

Ueber dem Verbleib der alten Leute schwebte also jedenfalls ein Geheimnis. Ich wollte es lösen; es reizte mich überhaupt, einmal in die Höhle einzudringen. Dazu bedurfte es einiger Vorbereitungen, so z. B. war unumgänglich eine Blendlaterne nötig, damit ich in der Höhle sehen konnte, ohne selbst von draußen gesehen zu werden. Denn der Eingang wenigstens wird oder wurde ständig bewacht, daß kein Fremder eindringen konnte. Diese Blendlaterne mußte ich mir erst verschaffen; so verschob ich die Entdeckungstour bis auf das nächste Jahr, wenn ich wiederkommen würde.

Es sollte nichts daraus werden. Ein Zufall ersparte mir das Unternehmen, mir wurde alles auf andre Weise offenbart. Ich stehe bei allen Stämmen, mit denen ich in Berührung komme, in dem Rufe eines Wunderdoktors, der besonders die Elefantiasis zu heilen vermag. Sie wissen, diese in Afrika weitverbreitete Krankheit ist eine Art von Wassersucht, welche zumal die Beine ergreift, die wie Elefantenfüße anschwellen. Daher der Name. Mein Ruf betreffs ihrer Heilung ist ganz unbegründet. Ich vermag nur das Wasser abzuzapfen, wovon die Neger nichts wissen, und so für einige Zeit eine Linderung der Schmerzen herbeizuführen.

Als ich nun das nächste Mal nach Koran kam - es ist jetzt schon acht Jahre her - wurde ich zum damaligen Ukangara gerufen, der heftig von der Elefantiasis befallen worden war, von meiner Kur gehört und nur auf meine Rückkehr gewartet hatte. So kam ich vor den in seinem Lande allmächtigen Zauberer, der sonst unnahbar ist. Zu meinem Staunen fand ich einen höchst aufgeklärten Mann mit fast europäischer Schulbildung, der selbstverständlich an den ganzen Schwindel, den er dem Volke vormachte, selbst nicht glaubte.

Die Kur dauerte eine Woche, wir wurden vertraut miteinander, ich fragte um das, was ich wissen wollte, und zum Danke für meine Bemühungen gab er mir die gewünschten Erklärungen, selbstverständlich gegen mein Versprechen, das mir offenbarte Geheimnis des Koranvolkes mein eignes sein zu lassen. Doch das ist nun hinfällig, ich darf sprechen. Was ich erfuhr, war folgendes:

Vor vielen Jahrhunderten - genau läßt sich das nicht mehr feststellen, es liegt dem Ganzen überhaupt viel Sage zugrunde - saß an den Ufern des Garib ein ganz andres Volk. Nennen wir es die Gariber, echte Hottentotten, was die Kai-Korais jetzt nicht mehr sind. Die Gariber hatten unter den Einfällen der räuberischen, damals noch sehr zahlreichen Buschmänner zu leiden, sie riefen deshalb die südlich benachbarten, kriegerischen Korais, damals noch echte Kaffern, zu Hilfe. Diese befreiten die Gariber von der Geißel, beschlossen aber zugleich, jene selbst zu unterjochen, sich ihres fruchtbaren Landes zu bemächtigen. Dazu mußten vor allen Dingen der König und seine ganze Verwandtschaft, wie auch alle angesehenen Personen beseitigt werden, denn die Korais selbst waren damals nur ein schwaches Häuflein, es liegen hier überhaupt besondere Verhältnisse vor ...«

»Ich verstehe schon,« sagte Nobody, »es handelt sich hier offenbar nicht um die Ausrottung eines Volkes durch das andre, sondern nur um eine Verschmelzung und um die Errichtung einer neuen Dynastie.«

»So ist es! Die Gariber waren es übrigens ganz zufrieden, daß die mißliebig gewordenen Häuptlinge gestürzt wurden, sie sehnten sich nach einem andern König mit neuer Regierungsform, der Mord geschah also mit allgemeiner Zustimmung des Volkes.

Nun muß ich Ihnen erst etwas andres erzählen, was mir der Ukangara offenbarte. Seit uralter Zeit war der Kai-Felsen ein Heiligtum der Gariber, aber nicht die Höhle, aus der der Strom kommt, sondern oben das zerklüftete Plateau. Dort sollte ihr Gott hausen, dem man von Zeit zu Zeit Opfer darbrachte. Der Aufstieg erfolgte immer von der Höhle aus. Das Regenwasser hatte einen Schacht ausgewaschen, dieser war erweitert worden, durch ihn gelangte man aus dem Innern der Höhle hinauf.

Als nun wieder einmal dort oben eine Feierlichkeit zu Ehren des Gottes stattfand, wurden die sämtlichen Häuptlinge der Gariber mit ihrer Sippschaft meuchlings in den tiefen Felsenkessel gestürzt, an dessen Rand sie betend gestanden hatten.

Die Tat war geschehen. Zerschmettert lagen sie alle unten. Nur einer, ein alter Mann, richtete sich noch einmal halb auf und sprach über seine Mörder einen Fluch aus, der etwa in den Worten austlang: ›Unsre Knochen sollen auferstehn und an euch zu unsern Rächern werden!‹«

»Aha, aha, ich verstehe!« meinte Nobody.

»Dieser Fluch,« fuhr Cumming fort, »muß dem abergläubischen Volke, das also mit dieser Ermordung seiner bisherigen Häuptlinge einverstanden gewesen war, doch sehr zu Herzen gegangen sein. Der Ukangara wurde befragt, was da zu tun sei, um den Fluch unschädlich zu machen, und der Zauberer entschied, daß alljährlich so und so viele Menschen von dort oben in den Kessel gestürzt werden müßten, zur Versöhnung der blutigen Schatten - und so geschieht es denn auch seither; jedes Jahr werden dort oben die über sechzig Jahre alten Korais geopfert, ein Fraß für die Raubvögel, und die Furcht vor den wiederkommenden Knochengerippen der ermordeten Häuptlinge wurzelt noch jetzt, nach Jahrhunderten, tief im Volke, deshalb gehn sie alle freudig in den Tod.

Sehen Sie, Mr. Nobody, an alles dies dachte ich, während ich so einsam im Schilfe lag und in die Finsternis spähte. Warum dieses gedrückte Benehmen des sonst so heitern Völkchens? Warum hatten sie plötzlich die alte Heimat an den Ufern des Stromes verlassen? Sollte da vielleicht wieder etwas mit der Auferstehung der Knochen ... und wie ich eben dies denke, da plötzlich sehe ich die sieben Skelette auf dem Wasser an mir vorüberschweben, auf dem Strome, der aus jener Höhle kommt! Mir war die Jagdlust vergangen, ich rannte nach dem Lager und legte mich hungrig schlafen, wurde die ganze Nacht von wüsten Träumen geplagt. Am andern Morgen setzten wir über den Strom, fanden auch auf der andern Seite alles verlassen, erlegten aber bald Jagdwild genug.

Das ist nun genau zwölf Tage her. Unterdessen habe ich gegrübelt und gegrübelt, um eine natürliche Erklärung für diese leuchtenden Skelette zu finden - vergebens. Befragt habe ich deswegen noch keinen Menschen. Auch den Leuten meiner Karawane sagte ich nichts davon, denn sie wären mir samt und sonders davongelaufen. Als ich Sie nun vorhin den spiritistischen Apport ausführen sah, daran glauben mußte, daß Sie mit Geistern in Verbindung ständen, beschloß ich, mich Ihnen zu offenbaren, Sie über Ihr Urteil in dieser Sache zu fragen.«

»Hm!« brummte Nobody. »Waren Sie denn während der ganzen zwölf Tage der Ueberzeugung, daß Sie es da wirklich mit gespenstischen Knochengerippen zu tun hatten?«

»Nein. Ich habe noch nie an so etwas geglaubt. Als jene Nacht dem hellen Tage wich, war bei mir der Entschluß gefaßt, dieser Sache auf den Grund zu gehn. Ich mußte nur erst meine wertvolle Jagdbeute in Sicherheit bringen, dann wollte ich zurückkehren, allein, und Nachforschungen zur Aufklärung des Rätsels anstellen. Unterdessen habe ich Sie kennen gelernt. Sie ... imponieren mir. Wollen Sie mich auf dieser Expedition begleiten?«

»Ihr Anerbieten ehrt mich. Ich nehme es an. Doch darüber sprechen wir später! Jetzt gestatten Sie mir erst einige Fragen. Sie sagten, daß Sie in dieser Nacht wüste Träume gehabt hätten, und Sie standen überhaupt unter dem Einflusse von Spukgeschichten. Konnten Sie, als Sie im Schilfe lagen, nicht eingeschlafen sein und die Erscheinung der Skelette nur geträumt haben?«

»Nein, ich habe nicht geschlafen, ich habe die rudernden Gerippe wirklich gesehen.«

So einfach diese Erklärung gegeben worden war, so überzeugend wirkte sie. Nobody glaubte daran.

»Haben Sie sich unterdessen ein Urteil gebildet, wie der Spuk auf natürliche Weise zu erklären ist?«

»Ja und nein! Ich habe daran gedacht, daß es Neger sein könnten, welche auf ihren schwarzen Körper mit Phosphor ein Knochenskelett gezeichnet haben. Aber einmal wissen die Leute dort gar nichts von Phosphor, auch die Zauberer haben ihn nicht unter ihren Mitteln, mit denen sie ihren Hokuspokus machen, und dann waren es auch nicht jene leuchtenden Striche, wie ich sie vom Phosphor kenne. Ich bin nämlich in einer klösterlichen Pension erzogen worden, da haben wir oftmals mit Phosphor Spukgeschichten an die Wand gemalt. Aber das leuchtet ganz anders, das flackert unruhig hin und her. Nein, Phosphor war es nicht.«

»Aber Sie sind überzeugt, daß es Neger gewesen sind, die sich so mit einer leuchtenden Substanz bemalt haben?«

»An was anders soll man denken, wenn man nicht an lebendig gewordene Skelette glauben will?«

»Sie sagten, die Skelette hätten geleuchtet.«

»Nicht gerade das. Nicht etwa wie Phosphor. Es strahlte kein Licht aus. Ich meinte nur, daß die Knochen weißleuchtend aus der Finsternis hervortraten.«

»Etwa so?«

Nobody war aufgestanden, hatte die Gasflamme ausgedreht, in dem kleinen Räume herrschte vollständige Finsternis, und plötzlich sah Cumming ein kleines, weißleuchtendes Menschenskelett vor sich in der Luft schweben, kaum fünf Zentimeter groß, aber vollkommen ausgeprägt, jeder Knochen war deutlich erkennbar.

Der Schreck des alten Mannes war begreiflich.

»Mann, wer sind Sie, daß Sie ...«

Schon hatte Nobody die Gasflamme wieder angezündet, und jetzt sah Cumming an der Stelle in der Luft, wo er soeben noch das leuchtende Gerippe erblickt hatte, in Nobodys Hand ein Streichholzetui, mit bunten Steinen mosaikartig ausgelegt. Aber von einem Skelett keine Spur.

»Haben die Skelette so ausgesehen?«

»Ganz, ganz genau so! Nur daß sie in Lebensgröße waren und sich bewegten. Aber was für ein Figürchen war denn das nur?!«

Nobody hatte sich zur Erinnerung an sein spukhaftes Abenteuer in Red Castle eine Streichholzbüchse fertigen lassen, in die aus Plättchen von Schwefelbarium, welches in der Finsternis leuchtet, ein menschliches Gerippe eingelegt war. Er hatte mit dieser Spielerei schon manchen Scherz gemacht, hatte sogar schon manchen Vorteil davon gehabt, zumal wenn ihn sein Detektivberuf unter unzivilisierte Völker führte.

»Wissen Sie nicht, daß es ein Gestein gibt, welches die am Tage aufgesaugten Sonnenstrahlen wieder ausstrahlt, und daß die heutige Chemie hieraus eine Farbe herstellt, welche diese Eigenschaften in noch viel größerem Maßstäbe besitzt?«

Nein, der Jäger, welcher alljährlich nur für eine Woche in eine Stadt kam, hatte noch nichts davon gehört, diese Erfindung war ja auch noch sehr jung.

Nobody zeigte ihm noch das leuchtende Zifferblatt seiner Taschenuhr, und dann stimmte Cumming ihm bei, daß es sich hier um Menschen handle, welche sich mit einer solchen oder ähnlichen Substanz anmalten und als Skelette auftraten, die alte Sage von der Wiederkehr der Ermordeten als Gerippe benutzend, um die Bewohner jener Gegend zu ängstigen.

Aber aus welchem Grunde? Handelte es sich dabei nur um einen schlechten Scherz? Und wer waren die Personen, welche, schon ziemlich weit im Innern Afrikas, von dieser leuchtenden Farbe wußten, sie besaßen und zu solchem Geisterspuk benutzten?

»Lassen Sie mich erst noch einige Fragen stellen, ehe ich Ihnen mein Urteil hierüber sage. Offenbar sind die Skelette doch auch von den Bewohnern der Flußufer gesehen worden, das ist dem Ukangara zu Ohren gekommen, dieser hat den Befehl gegeben, die Ufer zu räumen, man will den Spuk, den in Erfüllung gegangenen Fluch wenigstens nicht mehr sehen, wenn man ihn dadurch auch nicht abwenden kann.«

»So ist es ganz sicher,« bestätigte Cumming.

»Ist das noch derselbe Zauberer, den Sie damals geheilt haben?«

»Nein, der ist gestorben. Der jetzige soll ein Mann sein, welcher dem krassesten Aberglauben huldigt. Es könnte ja sein, daß dieser erst den Spuk arrangiert hat, um sich beim Volke ...«

»Bitte, wollen Sie Ihr eignes Urteil noch zurückhalten. Wurden Sie nicht an dem Weitermarsch in der Richtung nach dem Strome gehindert?«

»Nein. Kein Verbot und gar nichts, man ließ mich absolut nicht merken, daß man um einen Spuk wußte. Nur das Benehmen der ganzen Bevölkerung war im allgemeinen ein scheues. Erst auf der andern Seite merkte ich etwas. Hier war das bisher angebaute Flußufer ebenfalls in einer Breite von etwa vier englischen Meilen von den Bewohnern geräumt worden. Als ich nun diese Grenze erreichte, wieder auf Neger traf, erzählte man mir abermals nur von dem Befehle des Ukangara, die Stromufer zu verlassen, ohne Angabe des Grundes, man habe einfach zu gehorchen - dann aber versuchte ein Dorfvorsteher mich vorsichtig auszufragen, ob ich nicht an dem Strome ein besonderes Abenteuer erlebt habe. Doch das tat er eben so vorsichtig, daß ich, hätte ich die Skelette nicht zufällig gesehen, gar nicht auf den Verdacht gekommen wäre, es läge hier ein Spuk vor.«

»Da ist doch eigentlich merkwürdig, daß man Ihnen den Durchmarsch durch das Land nicht gleich verboten hat.«

»Das ist nicht gut angängig. England hat schon lange ein Auge auf dieses reiche Gebiet geworfen. Es fehlt ihm nur ein Grund, den Frieden zu brechen und Koran zu annektieren. Durch dieses führen wichtige Handelsstraßen, dem öffentlichen Verkehr übergeben; eine Sperrung derselben würde den Engländern gleich einen Grund zur Annektierung geben ...«

»Aha! Ich verstehe! Das genügt mir. Wo hätten Sie Ihre Nachforschungen auf eigne Faust begonnen?«

»In der Höhle, aus welcher der Strom hervorkommt. Die Skelette saßen offenbar in einem Boote, sie mußten aus der Höhle gekommen sein, welche von meinem Verstecke nur eine englische Meile weit entfernt war.«

»Sind Sie unterdessen schon in dieser Höhle gewesen?«

»Nein. Ich überzeugte mich später, daß ein heimliches Eindringen in dieselbe unmöglich war, so gut wurde sie bewacht, und die Schilderung des Ukangara hatte meine Neugier beseitigt. Es gab darin gar nichts zu sehen.«

»Der Kai-Felsen ist von außen unbesteigbar?«

»Vollständig. Nur durch den innern Schacht.«

»Und oben hausen Raubvögel?«

»Es wimmelt dort von ihnen. Die jährlichen Todesopfer haben sie in zahllosen Schwärmen angelockt, und sie bleiben ja dort oben ungestört.«

Plötzlich sprang Nobody auf und begann in dem kleinen Gemach mit kurzen Schritten auf und ab zu gehn. Schon längst war er von einer gewaltigen Erregung befallen worden. Doch er hatte sich bisher so zu beherrschen gewußt, daß auch die scharfen Augen des Jägers nichts davon bemerkt hatten. Jetzt erst machte sie sich Luft, Nobody erstreckte den Spaziergang auch einmal durch den Salon, und als er zurückkam, blieb er vor Gordon Cumming stehn.

»Es ist wunderbar! Wunderbar!!« stieß er im leisesten Flüstertone hervor. »Nein, an Geister glaube ich nicht - wohl aber an eine Bestimmung des Schicksals im menschlichen Leben, und hier liegt eine solche vor. Sir Cumming, es war bestimmt vom Schicksal, daß wir uns hier in Afrika treffen sollten! - Wissen Sie, daß in den Koulyeld-Minen Diamanten auf eine rätselhafte Weise entwendet werden?«

Ja, der Jäger wußte darum, aber die Aufregung des Detektivs konnte er sich deswegen nicht erklären.

»Nun, ich habe dieses Rätsel gelöst, aber nur den ersten Teil, und um den andern zu lösen, dazu hat mich das Schicksal hier mit Ihnen zusammengeführt, auf daß Sie mir Ihr Abenteuer mit den Skeletten erzählen sollten. Hören Sie mich an!«

Noch lange blieben die beiden in flüsterndem Gespräch in dem kleinen Kabinett zusammensitzen, bis sie von der Gesellschaft endlich vermißt und aufgesucht wurden, und da hatten sie ihre Verabredung schon getroffen.


Mr. Veit Lazar hatte gerade seine Morgentoilette beendet, als ihm ein Herr angemeldet wurde, der ihn zu sprechen begehre, und da Lazar durch das Fenster in dem Kommenden schon Nobody erkannt hatte, wurde dieser sofort vorgelassen.

Der alte Jude stellte sich höchst erzürnt. Gestern hatte er zu seinem Gaste wegen der faulen Eier nichts gesagt, es kam erst heute.

»Sie kommen zu holen Ihr Geld? Ich werde Ihnen ziehen ab ßwanzig Pfund Sterling für einen Frack und für eine Hose, was Sie mir haben ruiniert.«

»Sie können ziehen ab mir ßwanzig Pfund Sterling, aber ich werde kommen zu Ihnen, um mir zu holen 50.000 Pfund Sterling.«

Mr. Lazar achtete nicht darauf, daß jener ihm nachäffte, er hatte nur die große Zahl gehört, und natürlich glaubte er seinen Ohren nicht recht trauen zu dürfen.

»Was wollen Sie?«

»50.000 Pfund Sterling! Ich weiß, daß Ihr Scheck bei der Bank von England gültig ist, und bitte mir einen solchen über 50.000 Pfund Sterling ausschreiben zu wollen.«

Der Jude sah sich schon mit ängstlichen Augen nach Hilfe um.

»Waih geschrien, Sie sind meschugge!«

»Mit nichten. Ich bin auch nicht voll des süßen Weines, da die bekannte zehnte Stunde noch nicht gekommen ist. Sie haben doch eine Prämie von 10.000 Pfund für die Entdeckung ausgesetzt, auf welche Weise aus Ihren Mienen die Diamanten verschwinden. Nun, ich bin mit 10.000 Pfund nicht zufrieden, ich verlange 50.000, und das ist die Sache auch wert.«

Sofort verschwand die Angst des Juden; mit großen Augen blickte er den Sprecher an.

»Soll das heißen, daß Sie wissen, auf welche Weise gemaust werden die Diamanten aus den Minen?«

»Jawohl, das soll es heißen!«

»Sie wissen es?«

»Ich weiß es,« nickte Nobody.

Auf des Juden fetten Zügen trat ein ungläubiges Lächeln hervor.

»Mein lieber Herr, ich habe Sie schon gefragt, ob Sie sind bereits gewesen in Südafrika ...«

»Lassen wir das doch!« unterbrach ihn Nobody nachlässig. »Ich bin eben nicht nur ein Hokuspokusmacher, sondern auch ein Detektiv - kurz und gut, ich habe es herausgebracht, wie die Diamanten aus den Minen entwendet werden, und ich bin mit 10.000 Pfund nicht zufrieden, ich verlange 50.000.«

Nobody sah, wie der Jude mit sich rang, um einer gewaltigen Aufregung Herr zu werden und ... Nobody las hinter der Stirn jenes auch schon einige besondere Gedanken.

»Auf welche Weise werden sie gemaust?« erklang es dann lauernd.

»Auf eine ganz merkwürdige Weise.«

»Wie haißt - auf eine ganz merkwürdige Weise! Sagen Sie es mir!«

»Schreiben Sie den Scheck über 50.000 Pfund aus, dann werden Sie es sofort erfahren.«

»Gott der Gerechte, 50.000 Pfund, Sie sind wirklich meschugge!« ächzte der Jude, und dann begann der Handel.

Denn Nobody blieb diesmal, wie es sonst seine Gewohnheit war, nicht fest bei seiner ersten Forderung, er hatte gewußt, daß er es mit einem Juden zu tun hatte, bei dem es ohne Feilschen nicht abging, und danach seine Forderung eingerichtet. Er ging also herunter, der Jude herauf und so sehr sich Nobody dabei auch beeilte, verstrich doch eine Viertelstunde, ehe sich die beiden bei 30.000 Pfund entgegengekommen waren.

»Gut, schreiben Sie mir einen Scheck über 30.000 Pfund aus!«

»Wie haißt - erst muß ich wissen, ob es auch ist gut, was Sie mir werden sagen. Ich werde Ihnen geben eine Zusicherung.«

»Nix Zusicherung,« ahmte Nobody mit einer entsprechenden Geste dem Juden nach, vielleicht unbewußt, denn so etwas steckt sehr schnell an. »Geben Sie mir den Scheck!«

So ging das wiederum eine Weile fort, bis der Jude nichts mehr einzuwenden hatte, sich hinsetzte und den Scheck über 30.000 Pfund auf den Namen Nobody ausschrieb. Es war eine gewaltige Summe, die da mit etwas Tinte aus Papier in bares Geld verwandelt wurde, aber Mr. Veit Lazars Unterschrift war gültig, jede Bank löste diesen Scheck ein, und Cecil Rhodes hat in diesem Lande, wo bare Münze selten ist, Schecks von hundertfachem Mehrwert ausgeschrieben.

Noch ein kurzer Kampf, ehe der Jude den kostbaren Scheck aus den Händen gab, und die Enthüllung des Rätsels konnte beginnen. Nobody hatte einen Stuhl genommen, erwartungsvoll saß ihm Lazar gegenüber.

Nobody erzählte in einem Zuge, hatte nur wenige Worte nötig.

»Die schwarzen Bergwerksarbeiter wohnen auf den Terrassen. Dort läßt man sie ganz ohne Aufsicht, in der Annahme, daß von dort aus ein Herausbefördern der Diamanten ganz unmöglich ist. Diese Annahme ist falsch. Der größte Fehler ist der, daß man den Negern die Möglichkeit läßt, im Bergwerk gefundene Diamanten heimlich mit hinaus auf die Terrassen, in ihre Hütten nehmen zu können. Auf den Terrassen wimmelt es von Geiern und andern Raubvögeln. Sie sind mit den Diamantendieben verbündet. Die Neger wickeln bei ihren Mahlzeiten die heimlich beiseite gebrachten Diamanten in Fleischlappen und werfen sie den sehr dreisten Raubvögeln vor, diese verschlucken das Fleisch mit Inhalt und fliegen davon, ihren Horsten zu, wo sie im Nest den unverdaulichen Stein wieder von sich geben. Die Neger haben natürlich draußen Helfershelfer, welche die Horste der Raubvögel kennen und dort die Edelsteine aufsuchen. Das habe ich im allgemeinen sehr bald erkannt, und daß dem wirklich so ist, davon habe ich mich überzeugt. Ich habe gestern mittag einen aus der Mine kommenden und nach Norden fliegenden Geier geschossen, schnitt ihm den Magen auf - richtig, er enthielt hier diesen Diamanten.«

Nobody zog aus der Westentasche einen ungeschliffenen Stein und gab ihn dem Juden. Er war größer als eine Haselnuß, und wenn er auch beim Schleifen fast um die Hälfte kleiner werden würde, so repräsentierte er doch noch immer ein ansehnliches Kapital. Nur 10 solcher Steine, und die Prämie von 30.000 Pfund war schon wieder herausgeschlagen.

»Ueberzeugen Sie sich,« setzte Nobody noch hinzu, »daß auf diese Weise wirklich so viel Diamanten aus Ihren Minen entwendet werden; ich habe mir also das Geld ehrlich verdient, und es liegt nur noch an Ihnen, dafür zu sorgen, daß die Neger keine Diamanten mehr aus dem eigentlichen Bergwerk herausschmuggeln können, um sie dann auf den Terrassen von den Raubvögeln weiterexpedieren zu lassen.«

Der Jude hatte den Sprecher immer starr angesehen, auf den Diamanten hatte er nur einen Blick geworfen und sofort erkannt, daß dieser wirklich aus einer Koulyeld-Mine stammte - und jetzt plötzlich sprang er erregt von seinem Stuhle empor, streckte die Hand aus.

»Waih geschrien, geben Sie mir wieder meinen Scheck!!« schrie er.

Nobodys verwundertes Gesicht war ganz angebracht.

»Was wollen Sie? Den Scheck wiederhaben? Soll das etwa heißen, daß ich mir die Prämie mit dieser Enthüllung nicht verdient hätte?«

»Wie haißt verdient! Was Sie mir da haben erzählt, wissen wir schon lange, das hat beobachtet mein Sohn Isaak schon längst. Sie glauben's nicht? Wird es Ihnen mein Sohn sagen selbst. Isaak, Isaakchen!!«

Mit diesem Rufen nach seinem Sohne rannte der würdige Herr hinaus. Langsam erhob sich Nobody von seinem Stuhle, in halbgebückter Stellung blickte er mit einem unbeschreiblichen Gesicht jenem nach. So blieb er noch längere Zeit stehn, immer nach der Tür blickend, bis er endlich auch Worte fand.

»Himmeldonnerwetter!! Ich war ja auf irgend ein Hindernis gefaßt, aber solch eine plumpe Schurkerei - nein, so etwas ist mir denn doch noch nicht passiert, da bleibt die Weltgeschichte doch wirklich stehn!«

Veit Lazar kam wieder herein, ihm nach sein Sohn, der Alte in verjüngter Ausgabe.

»Isaak, wie werden gemaust die Diamanten in unsern Minen?« begann der Vater sofort.

Der Judenbengel brachte es fertig, ein höchst erstauntes Gesicht zu machen.

»Wie haißt, was wirst du noch fragen? Hab' ich es dir nicht schon gesagt? Die Kaffern wickeln ein die Steine heimlich in Fleischlappen und werfen sie hin den Geiern, daß die Vögel sie bringen in ihr Nest, wo man sie holt wieder heraus, sie zu bringen ans den Markt.«

Der alte Lazar machte nach Nobody hin nur eine Handbewegung, welche ausdrückte: na, hab' ich's nicht gesagt?

»Und wann hast du gesehen das?«

»Weiß ich's doch schon seit einigen Wochen; aber hatten wir doch ausgemacht, es zu halten geheim, bis wir wissen, wo sind die Nester der Geier, um zu bestrafen die andern Diebe.«

Jetzt streckte der alte Lazar die Hand wieder nach Nobody aus.

»Haben Sie es gehört? Geben Sie mir wieder meinen Scheck!«

Doch Nobody rührte sich nicht. Er war wirklich zur Statue erstarrt.

»Geben Sie mir wieder meinen Scheck!« wiederholte Veit Lazar schreiend. »Mein Sohn hat es gewußt schon vor Ihnen!«

Da drehte sich Nobody langsam um, dem Fenster zu, beschattete seine Augen mit der Hand und blickte so in die Sonne.

»Wahrhaftig,« erklang es feierlich, »die Sonne bleibt stehn am Himmel - sie erbleicht nicht einmal ob solch einer ungeheuern Lüge!«

»Wie haißt Lüge?!« schrie der Alte erbost. »Wir werden beweisen Ihnen, wer hier recht hat, und wer hier ist der Lügner!«

Isaak Lazar aber hob die rechte Hand und sagte in dem feierlichsten Tone, dessen seine freche Stimme fähig war: »Gott meiner Väter, will ich doch verlieren meine rechte Hand, wenn ich nicht gesprochen habe die Wahrheit, daß ich schon habe gewußt darum.«

»Geben Sie mir meinen Scheck zurück!« schrie der Alte immer wieder. »Und Sie können ihn auch gar nicht einlösen, ich werde ihn machen ungültig!«

Da wußte Nobody, was er zu tun hatte. Er zog den Scheck aus seiner Tasche, zerriß ihn und warf die Fetzen dem Alten vor die Füße, und dann klang es wirklich feierlich, als er noch einmal das Wort nahm: »Ich gehe! Nur noch eins möchte ich sagen. Ich habe in meinem Leben viele Juden kennen gelernt, von denen ich wünschte, daß ich sie meine Freunde nennen dürfte, und dieser Ehrenmänner gedenke ich jetzt, um ihretwillen will ich euch Juden nicht verdammen. Dir aber, Isaak Lazar, wünsche ich einen gnädigen Gott, der deinen Schwur nicht gehört haben will! - Wir sind fertig miteinander.«

Er wandte sich der Tür zu und ging.


Bald wußten das Geheimnis alle höheren Beamten. In einer schnell zusammenberufenen, geheimen Konferenz wurde es ihnen mitgeteilt. Nobodys wurde dabei natürlich mit keinem Worte Erwähnung getan. Mr. Isaak Lazar war es gewesen, der schon seit langer Zeit die Wahrheit herausgefunden hatte, wie die Diamanten entwendet wurden, er hatte seine Entdeckung nur für sich behalten oder nur seinem Vater davon Mitteilung gemacht, bis er seiner Sache ganz sicher war. Es war an dem, und jetzt also war es Zeit, daß alle andern Beamten ihre Kräfte daransetzten, um nun auch herauszubringen, wohin die Raubvögel die Diamanten trügen.

Die Aufregung unter den vorstehenden Mitgliedern der Aktiengesellschaft war eine kolossale. Alle begaben sich nach der Mine, um die essenden Neger zu beobachten, aber ganz unauffällig, und jetzt, da man wußte, worauf man seine Blicke zu richten hatte, konnte auch allgemein bestätigt werden, was Nobody auf den ersten Blick erkannt hatte. Hier freilich wurde nur dem Scharfblick des jungen Lazar Bewunderung gezollt.

Auf den Terrassen flatterten Geier und andre Raubvögel in Menge herum. Diese, welche den afrikanischen Dörfern niemals fehlen, fast zu den Haustieren gerechnet werden können, sind überhaupt sehr dreist; hier, wo nur so selten Menschen sich auf der Terrasse befanden und niemand sie störte, waren sie es doppelt. Bis dicht an die Feuer kamen sie heran, um mit Gier die ihnen hingeworfenen Fleischbrocken zu verschlingen.

Ob in diese die Diamanten hineinpraktiziert wurden, das freilich konnte man von hier oben aus nicht erkennen, auch nicht mit dem besten Fernrohr. Daß dies geschähe, das war von Nobody auch nur eine Vermutung gewesen, der scharfsinnige Detektiv hatte sich beim Anblick der Raubvögel eben sofort gesagt, daß mit Hilfe dieser Tiere recht wohl die unterschlagenen Edelsteine aus der sonst von aller Welt abgeschlossenen Mine herausbefördert werden konnten; daraufhin hatte er einen Geier geschossen und durch die Untersuchung des Mageninhaltes seinen Verdacht bestätigt gefunden.

Dasselbe taten jetzt die Beamten. Die besten Schützen erlegten einige von den Minen kommende, nach Norden streichende Raubvögel - immer alles ganz unauffällig, so weit entfernt, daß die Minenarbeiter die Schüsse gar nicht hörten - untersuchten den Mageninhalt.

Zuerst glaubte man, daß sich Nobody oder vielmehr der junge Lazar mit seiner Annahme geirrt habe. In den Magen von vier geschossenen Raubvögeln verschiedener Art wurden zwar Speisenüberreste gefunden, doch kein Diamant. Als man aber einen kleinen, einen sogenannten Kapuzinergeier ausnahm, fand man gleich zwei mittelgroße Diamanten.

Die Versuche wurden fortgesetzt, und so vergewisserte man sich nach und nach, daß es immer nur diese kleinen Kapuzinergeier waren, welche Diamanten im Magen hatten.

»Jawohl, der Vogel, den ich schoß, war auch ein Kapuzinergeier,« behauptete erst jetzt Isaak mit der größten Dreistigkeit. Es wurde darauf weiter kein Gewicht gelegt. Die Beamten ahnten ja schon längst, daß sich der junge Lazar wahrscheinlich nur mit fremden Federn schmücke. Aber wer wagte denn dem zu widersprechen!

Weiter wurde konstatiert, daß nicht alle, sondern nur diejenigen Kapuzinergeier mit Diamanten gefüttert worden waren, welche beim Verlassen der Mine einen ganz bestimmten Strich einhielten, ungefähr einen nordnordwestlichen, und außerdem ...

»Die haben doch alle gestutzte Schwanzfedern!« rief einer der Jäger.

Denjenigen erlegten Raubvögeln, in deren Magen man Edelsteine gefunden hatte, waren sämtlich die Schwanzfedern gestutzt, oder man hatte eine Art von Zeichen, ein Dreieck hineingeschnitten.

Nun war alles klar. Es brauchte bei den Vögeln nicht gerade eine Dressur vorzuliegen, aber jedenfalls handelte es sich nur um bestimmte Kapuzinergeier, deren Horst man kannte und erreichen konnte, diese wurden markiert, die Arbeiter in den Minen kannten das Zeichen, nur diesen Vögeln warfen sie Fleischlappen vor, in die sie Diamanten eingewickelt hatten. Um die Sache zu bemänteln, mochten sie ja auch andern Vögeln Fleisch und Knochen vorwerfen, aber nur die gezeichneten erhielten die entwendeten Edelsteine zum Forttragen.

Jetzt, da man es wußte, konnte man das auch unten in der Mine beobachten, schon mit bloßen Augen. Die kleinen Kapuzinergeier waren die frechsten geworden, eben deshalb, weil sie am meisten gefüttert wurden, und wenn man nun schärfer beobachtete, so konnte man ganz deutlich bemerken, wie die Neger besonders solche mit gestutzten Schwänzen bevorzugten, wie sie dieselben zur Seite lockten, um ihnen ein Stück Fleisch hinzuwerfen, das einen aus dem Bergwerk entwendeten Diamanten enthielt.

Es brauchte also durchaus kein Zufall gewesen zu sein, daß Nobody gerade einen Kapuzinergeier mit dem Revolver erlegt hatte. Er hatte eben schon vorher diese Beobachtung gemacht, daß sich die Neger gerade mit diesen Vögeln beschäftigten, auf einen solchen hatte er es von vornherein abgesehen gehabt, und als ein Kapuzinergeier, von der Mine kommend, über seinen Kopf dahinflog, hatte er ihn mit einer Kugel herabgeholt.

Wie aber sollte man erfahren, wohin die Vögel die Diamanten brachten, wo sie nisteten? Man sah die Davonfliegenden im fernen Aether verschwinden, und durch die Luft ist keine Fährte zu verfolgen.

Doch das war ja sehr einfach. Man nahm einzelne der Neger aufs Korn; es waren drei, von denen man ganz bestimmt behaupten konnte, daß sie gerade solchen Geiern mit markierten Schwänzen Fleischbrocken vorgeworfen hatten, der eine Vogel wurde auch beim Auffliegen gleich erlegt, man fand richtig in seinem Magen einen sehr großen Diamanten. Alle drei wurden ins Verhör genommen, und obgleich dieses mit Ausschluß der Oeffentlichkeit stattfand, drang doch der ganze Sachverhalt in die Straßen von Graaftsburg. Ob nun ein Vertrauensbruch vorlag oder wie es sonst geschehen war - jedenfalls war alles bekannt, die ganze Stadt und Umgegend sprach davon, und die schwarzen Arbeiter in den Minen zeigten ein scheues, ängstliches Wesen, denn sie mochten schon ahnen, weswegen ihre drei Kameraden fortgeholt worden waren, und was ihr Los sein würde. -

Nobody war gleich, nachdem er Mr. Lazar verlassen hatte, in das Hotel geeilt, in welchem Gordon Cumming wohnte, hatte mit diesem eine längere Unterredung gehabt und war dann wieder auf die Straße gegangen, um weitere Erkundigungen einzuziehn, was der Raub seines Geheimnisses - denn anders kann man die Handlungsweise des Juden doch nicht nennen - für Folgen zeitigen würde.

Gordon Cumming machte sich unterdessen daran, aus dünn geschnittenen Lederstreifen aus der Haut des Nilpferdes eine Peitsche zu flechten, den berühmten oder berüchtigten Schambock, mit dem die Buren die zwölf Zugochsen vor ihrem Treckwagen lenken, und mit dem sie auch ihre schwarzen Diener karbatschen - trotz aller Sympathie, deren sonst die Buren sich auch bei uns erfreuen.

Die Peitsche war schon ziemlich fertig, als Nobody wiederkam. Er sah, wenn nicht verstört, so doch furchtbar ernst aus.

»Mein Gott, das habe ich nicht geahnt!« war das erste Wort, das er hervorbrachte.

»Was haben Sie nicht geahnt?« fragte der Jäger.

»Sie haben sich von der Wahrheit meiner Angaben zu überzeugen gewußt - und da haben die Bluthunde drei der Neger hergenommen, die sie dabei beobachteten, wie sie Geiern Diamanten vorwarfen, und haben sie auf eine scheußliche Weise gefoltert, um von ihnen zu erfahren, mit wem sie im Bunde stehn, wer es ist, der den Vögeln dann die Diamanten abnimmt!«

»Wundert Sie denn das?« meinte Cumming kaltblütig. »Das hätte ich Ihnen vorher sagen können, daß so etwas geschehen wird.«

»Und Sie haben es mir nicht gesagt!« schrie Nobody in förmlicher Verzweiflung. »Dann hätten die Halunken doch natürlich auch von mir nichts erfahren. Oder - sollen wir ihnen unsre Vermutung nicht jetzt noch mitteilen? Den dreien wird freilich nicht mehr zu helfen sein, den einen sah ich schon als Leiche fortschaffen - wie ein Kadaver auf eine Schubkarre geworfen, um ihn irgendwo zu verscharren.«

»Bah, machen Sie sich nichts daraus! Beruhigen Sie sich! Vor allen Dingen machen Sie sich nicht etwa Vorwürfe. So etwas ist hier an der Tagesordnung. Denken Sie denn, das sind die drei ersten, die wegen dieser Diamantensache gefoltert werden? Jeden Tag drei! Und die Schwarzen wissen, daß sie wegen jeder Kleinigkeit einer Tortur unterworfen werden, damit rechnen sie schon, wenn sie sich für ein paar Jahre engagieren lassen, das nehmen sie auf ihr Risiko.«

Diese Erklärung, deren Richtigkeit auf der Hand lag, diente allerdings sehr zu Nobodys Beruhigung. Er brauchte auch gar nicht erst zu fragen, ob so etwas denn gesetzlich erlaubt sei. Nein, natürlich nicht, sondern es ist nach englischem Gesetze streng verboten. Aber wo kein Kläger ist, da ist eben auch kein Richter. So dachte Nobody nur an eine gelegentliche Privatrache.

»Und was haben die Neger im Folterblock denn nun ausgesagt? Haben Sie das erfahren können?«

»Das Volk in den Straßen und in den Schenken scheint sehr gut unterrichtet zu sein. Nein, gar nichts haben sie aus den Negern herausgebracht. Nur der eine von ihnen, wegen seines schwarzgrauen Haares Pfefferkopf genannt ...«

»Pfefferkopf? Den kenne ich. War bis vor einem Jahre Karawanenführer.«

»Das könnte wohl stimmen. Er ist erst vor einem Jahre in die Minen eingetreten, und da hat er nun ausgesagt, er habe kurz vorher die Bekanntschaft eines Negers gemacht, der ganz geheimnisvoll aufgetreten sei, wahrscheinlich ein großer Häuptling - also so eine Art von ›Großem Unbekannten‹ - der habe Pfefferkopf von einer schwarzen Verbrüderung erzählt, von einem Geheimbunde, der ein großes, vereinigtes Negerreich anstrebe, dazu aber brauche man Geld, und nun solle Pfefferkopf als Arbeiter in die Diamantmine gehn und auf die kleinen Kragengeier aufpassen, die in den Schwanz ein Dreieck eingeschnitten hätten, das seien abgerichtete Vögel, denen solle er Fleischstücke vorwerfen, in die er Diamanten einwickle, natürlich ganz unbemerkt, diese Diamanten würden dann im Interesse des einstigen Negerreiches verwendet werden - na, kurz und gut. Sie wissen wohl, worauf es ankommt. Pfefferkopf ist denn auch darauf eingegangen und hat auch noch andre schwarze Minenarbeiter eingeweiht. Aber wer der große Unbekannte gewesen ist, wo den Geiern die Diamanten abgenommen werden, davon, heißt es, will er absolut nichts gewußt haben, das konnten ihm auch die größten Folterqualen, unter denen er verendet ist, nicht auspressen.«

»Dann hat er es auch wirklich nicht gewußt,« meinte Cummmg, der unterdessen immer an seiner Peitsche weiterflocht. »Ich kenne Pfefferkopf, er ist im Ertragen von Schmerzen nie ein Held gewesen, und seinen eignen Vater würde er um eine Pfeife Tabak verraten haben. So ist also anzunehmen, daß wir vorläufig allein um das Geheimnis wissen, und wir wollen ...«

Ein Klopfen an der Tür unterbrach das Gespräch. Ein Kellner erschien.

»Mr. Ephraim läßt fragen, ob er Mr. Cumming sprechen darf.«

»Wer ist dieser Ephraim? Kenne ich nicht.«

»Der zweite Direktor von den Koulyeld-Minen,« erklärte der Kellner.

»Empfangen Sie ihn, ich gehe einstweilen in das Nebenzimmer,« sagte Nobody schnell und verschwand.

Der Eintretende war ein älterer Herr, der sich mit kriechender Höflichkeit benahm, viel von der Ehre sprach, den berühmten Jäger sprechen zu dürfen - welches höfliche Auftreten ihm aber zu keinem Stuhle verhalf. Er mußte stehn bleiben, während Cumming im Sitzen weiterflocht.

»Nun, was wollen Sie?« fragte er zwischen den Zähnen hervor, welche die qualmende Tabakspfeife halten mußten.

»Ich wollte den berühmtesten Jäger Afrikas um sein Urteil bitten.«

»Los damit! Machen Sie es so kurz wie möglich, habe keine Zeit.«

»Ist es möglich, zu bestimmen, wo ein Raubvogel nistet, wenn er ...«

»Ah so,« wurde der Sprecher gleich unterbrochen. »Es handelt sich wohl um die Kapuzinergeier, welche die Diamanten fortschleppen?«

»Das ist es!« rief der alte Herr, erfreut ob solch eines Entgegenkommens. »Haben Mr. Cumming schon davon gehört? Ja, wir geben uns der großen Hoffnung hin, daß Sie selbst den Horst dieser Raubvögel ...«

Wiederum brach der Sprecher ab, obgleich der Jäger nur eine Hand erhoben hatte, aber diese deutete nach der Tür, und dann sagte er nur ein einziges Wort: »Naus!«

Mißzuverstehn waren diese Bewegung und dieses Wort nicht, es muß aber bemerkt werden, daß Mr. Ephraim ja noch gar nichts von dem Zwischenfall mit Nobody wußte, und ebensowenig, daß Cumming mit diesem gemeinschaftliche Sache machte.

»Aber ... aber, Mr. Cumming,« stotterte der erschrockene alte Herr.

»Hinaus, sage ich!!«

Der Direktor floh vor dem erhobenen Schambock davon. Doch er kam nur bis zur Tür.

»Halt, noch einen Augenblick!« erklang da eine andre Stimme in weit sanfterem Tone, und Mr. Ephraim blieb noch.

Ein dritter Mann stand im Zimmer; Mr. Ephraim hatte ihn heute schon auf der Straße gesehen, und es war ihm gesagt worden, daß dies der berühmte Detektiv Nobody sei, der gestern abend der Gesellschaft in Lazars Villa so eine wunderbare Vorstellung gegeben habe.

»Sind Sie hier im Auftrage von Mr. Veit Lazar?«

»Ja.«

»So sagen Sie ihm, daß ich, Nobody, imstande bin, den Horst jener Raubvögel aufzufinden, und daß ich ihn auch aufsuchen werde.«

Neue Hoffnungsfreudigkeit kehrte im Herzen des alten Herrn ein. Mit diesem Manne ließ sich wenigstens sprechen.

»Sie können es wirklich?«

»Jawohl, ich werde den Horst dieser Kapuzinergeier, wo sie die entwendeten Diamanten ablegen, mit untrüglicher Sicherheit aufzufinden wissen ...«

»Dem Himmel sei Dank!« rief Mr. Ephraim jubelnd.

»... und ich werde die Herren oder sonst jemanden hinführen. Aber nur unter einer Bedingung!«

»Nennen Sie dieselbe!«

»Ich beanspruche eine Belohnung.«

»Selbstverständlich! Was kommt es uns aufs Geld an, wenn so viel auf dem Spiele steht! Nennen Sie die Summe, welche Sie verlangen!«

»Ich verlange kein Geld, sondern meine Belohnung soll darin bestehn, daß ich -« hier nahm Nobody dem Jäger die Peitsche aus der Hand und ließ sie durch die Luft pfeifen - »daß ich dem alten Lazar, wie auch seinem vortrefflichen Herrn Sohne mit diesem Schambock ein Dutzend Hiebe aufzählen darf, jedem ein Dutzend - nicht elf, nicht dreizehn - gerade ein Dutzend. Gehn Sie hin und fragen Sie die beiden, ob sie damit einverstanden sind! Wenn ja, dann führe ich sie zu dem Geierhorst.«

Mr. Ephraim war sich nicht im unklaren, daß dieser Mann wirklich im Ernste sprach, er sah es ihm gleich an den funkelnden Augen an, und jetzt ließ er sich nicht wieder in seiner Flucht aufhalten.

»Bravo, das haben Sie gut gemacht!« lachte Gordon Cumming. »Aber nun heißt es vorsichtig sein und die Augen offen halten.«

»Weswegen?«

»Nun, Sie haben ihm doch gesagt, daß Sie den Geierhorst aufspüren können; die wollen doch nun wissen, wie Sie das machen, und wir sind hier in einem Lande, wo Gewalt vor Recht geht, wo allein jener Jude zu befehlen hat, und dem kommt es nicht darauf an, auch einmal einen Weißen, von dem er etwas erfahren will, der Tortur zu unterwerfen.«

»Daran habe ich bereits gedacht, und ich werde gegen alle Fälle gerüstet sein; mich sollen die Spitzbuben weder mit Gewalt noch mit List bekommen,« entgegnete Nobody.


Die Vorsicht, welche er aufgewendet hatte, um einer ihm gestellten Falle zu entgehn, wäre jedoch nicht nötig gewesen. Nobody, wie Cumming trafen ihre Vorbereitungen zur schnellen Abreise, ohne im geringsten daran behindert zu werden.

Der Grund, weshalb man dies nicht tat, lag klar auf der Hand. Nobody hatte doch gesagt, er könnte den betreffenden Geierhorst aufsuchen, und er würde es tun - und da hielt man es für das beste, ihn ruhig gehn zu lassen - natürlich um ihm zu folgen. Eingeborne Jäger, welche jede Spur zu verfolgen verstanden, gab es in dieser Gegend genug. Auf diese Weise würde Nobody die Eigentümer der Diamanten dennoch dem Ziele zuführen.

Da hieß es, so schnell als möglich zu handeln, um jenen möglichst zuvorzukommen. Am späten Nachmittag war der Direktor bei ihnen gewesen, und am Abend brachen die beiden schon nach Norden auf, hatten sich unterdessen mit allem versehen, was sie zu ihrer Expedition brauchten, vor allen Dingen hatte Nobody in der Stadt auch ein kleines, ledernes Boot aufgetrieben, welches zusammengefaltet auf einem dritten Pferde, das noch manches andre tragen mußte, mitgenommen ward.

So rückten sie noch vor Anbruch der Dunkelheit ab; das erste Nachtlager, welches mehr wegen der Pferde nötig war, wurde schon in der öden Sandsteppe einer vollkommenen Wildnis gehalten, und wegen der etwaigen Verfolger durfte nicht einmal ein Feuer angezündet werden.

Was für ein Ziel nun Nobody im Auge hatte, wo er die Ablagerungsstätte der Diamanten bestimmt zu finden glaubte, darüber wird der geneigte Leser nicht im Zweifel sein.

Als Nobody die Tatsache konstatiert hatte, daß es Geier waren, welche die Edelsteine entführten, stand er vor dem Problem, wie die Spur eines Vogels zu verfolgen ist, um dessen Horst zu finden. Aber er vermochte dieses Problem nicht zu lösen. Etwa den Geiern so nachgehn, die Nase immer in der Luft, das geht leichter auf dem Papiere als in der Wirklichkeit. Der phantastische und doch so praktische Nobody war sogar auf ganz seltsame Ideen gekommen. An die amerikanischen Honigsammler hatte er gedacht, welche die Biene, die sie verfolgen wollen, mit Schwefelblume anblasen, sogar sein javanisches Eichhörnchen hatte er verwenden, es auf einen auffliegenden Geier werfen wollen.

Aber das waren eben alles phantastische Projekte gewesen. Dann, als er hörte, daß er den berühmten afrikanischen Jäger, in der Gesellschaft treffen würde, hatte er sich diesem offenbaren und ihn um Rat fragen wollen.

Da nun erzählte ihm Cumming von den Skeletten, und was damit zusammenhing, und Nobody zweifelte nicht daran, daß diese Skelette mit der Entwendung der Diamanten im engsten Zusammenhange ständen; auf dem unbesteigbaren Kalkfelsen, auf dem so viele Raubvögel horsteten, würde man wohl auch den Schlüssel zu dem Geheimnisse finden.

Zwar war es nur eine Vermutung, aber, wie gesagt, Nobody glaubte sich nicht darin zu irren.

In beschleunigten Eilmärschen, lediglich den Pferden die notwendigste Ruhe gönnend, wurde die Tour zurückgelegt, immer durch eine menschenleere Sandsteppe, nur mit Antilopen bevölkert, bis am sechsten Tage die Gegend fruchtbarer wurde und sie in das Gebiet der Korais kamen.

Hatte sich Gordon Cumming unterwegs immer gewundert, in seinem Begleiter, der noch niemals in Südafrika gejagt haben wollte, einen Jäger kennen zu lernen, der ihm in nichts nachstand, so kannte sein Staunen keine Grenzen, als Nobody eines Abends ein schwarzes Dorfoberhaupt, als er mit dem Arabisch sprechenden Neger allein war, in hypnotischen Zustand versetzte.

Allein Nobody erfuhr sehr wenig von dem Manne.

Der Befehl des Ukangara, die Stromufer zu verlassen, hing in der Tat mit dem Erscheinen der Skelette zusammen. Der Dorfhäuptling selbst hatte sie nicht erblickt, wohl aber einige andre aus seinem Dorfe, der Ukangara hatte sich von der Wahrheit des Gerüchtes überzeugt, der Schreck war groß, und da also war der Befehl gekommen, die Flußufer zu räumen.

Mehr konnte der Hypnotisierte nicht aussagen, und ebensowenig wußte er, ob man die Skelette schon wieder einmal gesehen hatte. Nobody bezweifelte es, denn der Verkehr zwischen den beiden Ufern fand nur noch auf einem einzigen Wege statt, der hinter dem Kai-Felsen, den man sich schon in der Ferne erheben sah, über den Strom führte, und dorthin würden die Skelette ihre Expeditionen wohl nicht ausdehnen. Wenigstens glaubte Nobody einen Grund zu der Annahme zu haben, daß die Diamantenräuber vom Kai-Felsen nur stromab und wieder zurückführen.

Man hatte die Gastfreundschaft des Dorfhäuptlings am Abend beansprucht, und die beiden Jäger ließen sich nicht abhalten, ihren Weg noch vor Anbruch der Nacht fortzusetzen. Uebrigens war Gordon Cumming hier ja schon seit Jahren bekannt, den konnten nächtliche Raubtiere nicht abschrecken.

Dieses Dorf war das letzte an der neuen Grenze des bewohnten Gebietes gewesen, so hatte man also nur noch vier englische Meilen bis zum Flußufer. Wohl stand über dem Horizont ein Viertel des Mondes, wohl verfolgten die Reisenden einen etwa bis vor neun Monaten viel begangenen Pfad - aber wenn Gordon Cumming diesen nicht seit 30 Jahren alljährlich zweimal betreten hätte - Nobody allein hätte trotz seiner Argusaugen und seines sonstigen Spürsinnes bald weder ein noch aus gewußt, eine solch undurchdringliche Finsternis herrschte in dem Walde, den sie passieren mußten, und von einem Wege war keine Spur mehr zu entdecken, der tropische Graswuchs hatte schon längst alles überwuchert. Außerdem nun hatten sich in dem verlassenen Gebiete, das so recht für sie geschaffen war, Löwen und andre Raubtiere zahlreich wieder eingestellt und machten ihr Nachtkonzert, so daß die beiden Reiter genug zu tun hatten, ihre zitternden Pferde im Zaume zu halten.

»Hier ist die Stelle, an welcher ich im Schilfe lag, als ich die Skelette vorüberfahren sah,« flüsterte Cumming.

Nobody hatte die Nähe des Stromes schon an dem modrigen Geruch wahrgenommen, jetzt sah er den Wasserspiegel zwischen dem Schilf im Mondschein blinken.

Die beiden stiegen ab und begannen sofort, das lederne Boot abzuladen und gebrauchsfähig zu machen.

Denn wie sie vorgehn würden, das hatten sie schon unterwegs zur Genüge verabredet, wobei sie an den gegenwärtigen Mondschein und an alles gedacht hatten.

Nobody wollte von hier aus erst allein als Kundschafter im Boot nach dem nur noch eine Viertelstunde entfernten Felsen fahren und ihn von innen erklimmen. Einer mußte unter allen Umständen draußen bleiben, denn man wußte nicht, was dem andern zustoßen würde. Ein Schuß mußte hier noch gehört werden, selbst wenn er im Innern des Felsens abgefeuert wurde. War Nobody bis zu Tagesanbruch noch nicht zurück, so war ihm etwas passiert, und dann mußte Cumming ihm unter allen Umständen zu Hilfe kommen. Im übrigen werden wir an der Ausführung sehen, was die beiden ausgemacht hatten.

Nobody war mit allem ausgerüstet, was er zu seiner Expedition brauchte, die ihn in ein dunkles, rätselhaftes Etwas führen sollte; noch ein Händedruck, er stieg ins Boot und handhabte das eine Ruder, mit welchem er das Wasser hinter das Boot drückte, und Cumming sah ihn in der finstern Nacht verschwinden.

Die Strömung war eine sehr schwache, schnell kam Nobody vorwärts. Die Wasserfläche lag im Schatten, oben vom Felsen aus konnte das kleine Boot unmöglich gesehen werben. Aber wenn die ›Skelette‹ nun am Rande oder in der Höhle selbst eine Wache ausgestellt hatten? Es half alles nichts, Nobody mußte es riskieren; denn es hatte keine Möglichkeit gegeben, sich vorher von dem Vorhandensein einer etwaigen Wache zu überzeugen, man konnte eben, wie Cumming bestimmt wußte, nur vom Wasser aus in die Höhle eindringen, und ringsherum war alles Sumpf.

Doch ungehindert lenkte Nobody sein Lederboot in die Höhle ein, alles war totenstill, und nun hielt er es schon nur noch für ein kleines Wagnis, einen Strahl seiner bis dahin verdeckten Blendlaterne vorauszusenden.

Er beleuchtete graue, glatte Felswände, die Decke, so niedrig, daß ein im Boote stehender Mann sie mit der Hand erreichen konnte, zeigte hin und wieder schachtähnliche Löcher, welche das auf dem Plateau sich ansammelnde Regenwasser durchgewaschen hatte.

Des Kundschafters wartete jetzt eine schwere Arbeit. Er mußte erst den Schacht suchen, der von Natur aus und durch Arbeit von Menschenhänden nach oben geführt worden war. Cumming konnte gar nicht sagen, wo sich dieser befand, er hatte damals, als ihm der Ukangara davon erzählt, weiter kein Interesse dafür gehabt, und von dem Dorfhäuptling in seinem hypnotischen Zustand hatte Nobody nur erfahren können, daß man im Boote etwa zehn Minuten weit fahren müsse, bis man zu dem Schachte gelange, in dem eine Leiter befestigt sei.

So drang Nobody immer tiefer in die Höhle ein. Nun war diese aber fast 100 Meter breit, und überall zeigten sich an der Decke solche Löcher, und wenn Nobody auch die kleinen gar nicht beachtete, so mußte er doch immer wieder hin und her fahren.

Er hatte Glück. Das kleine Loch dicht an der rechten Wand hätte er am allerwenigsten für den betreffenden Schacht gehalten. Es war ein Zufall gewesen, daß er gerade darunter hinweggefahren, ein Zufall, daß er, den Blendstrahl nach oben gerichtet, gerade hinaufgeblickt hatte.

Da sah er zwei goldig schimmernde Stäbe hinauslaufen, dazwischen Querleisten - eine Leiter - nicht von Eisen, sondern von Kupfer - das mußte der gesuchte Schacht sein!

Das Boot war schnell an der letzten Sprosse angebunden. Aber durfte es hier liegen bleiben?

Wenn nun einige der geheimnisvollen Felsbewohner draußen waren und gerade heute nacht zurückkehrten, wenn man überhaupt sein Boot hier fand?

Nein, es mußte fort. Nobody knüpfte es wieder los, band dafür ein kurzes, stärkeres Seil an der Leiter fest, das er herabhängen ließ, und ruderte weiter stromaufwärts, und siehe da, die bisher glatten Felswände wurden nach und nach immer zerklüfteter, geräumige Höhlen zeigten sich, und in eine, welche Nobody für das sicherste Versteck hielt, steuerte er sein Boot. Befestigen konnte er es nicht, es fehlte jeder Felsvorsprung, aber das war auch nicht nötig, die Strömung drückte es gegen die Innenwand der Höhle, und so lag es ganz sicher.

Jetzt befestigte Nobody den Revolver, die Munitionstasche und die brennende Blendlaterne auf seinem Kopfe, was er sonst brauchte, hatte er bei sich, und so ließ er sich über den Bootsrand in das dunkle Wasser hinab und schwamm mit langen Stößen stromab. Die Stelle, an welcher das Seil herabhing, hatte er sich wohl gemerkt, auch leuchtete ihm ja die Laterne, welche er aber jeden Augenblick verlöschen konnte.

Es war nicht nötig, nichts störte die finstre Ruhe. Er kletterte an dem Seil hinauf, knüpfte es hinter sich ab, stieg weiter die Leiter empor, der Schacht machte gleich eine starke Biegung, er umkletterte die Ecke, und ...

Wohl jeder andre hätte vergessen, sich an der Leiter festzuklammern, wäre gleich wieder hinabgestürzt, und hätte Nobody nicht schon einmal etwas ganz Aehnliches erlebt, und hätte er überhaupt nicht schon gewußt, welcher Hilfsmittel sich diese ›Skelette‹ bedienten, so wäre es ihm wohl nicht anders gegangen.

Als er um die Ecke gebogen war, fletschte in seiner nächsten Nähe ein scheußliches Ungeheuer ihm die Zähne entgegen, hell leuchtend aus der Finsternis hervortretend.

Wie gesagt, ein andrer hätte sich nicht erst die Mühe genommen, dieses Ungeheuer näher zu studieren. Nobody aber konstatierte, daß es nur ein Drachenkopf war, den die intelligenten Felsenbewohner mit einer leuchtenden Farbe an die Wand gemalt hatten, der Hinterleib und der Schwanz waren nur mit kurzen Strichen angedeutet, es war mit wirklich künstlerischem Geschick eine recht wirksame Perspektive erzielt worden. Der Beschauer glaubte in eine große Höhle zu blicken, welche das riesige Ungeheuer ganz ausfüllte, bereit, jeden Eindringling zu verschlingen.

»Dieser Perspektiven-Künstler war sicher kein Neger,« brummte Nobody, als er seine Kletterpartie an dem Ungetüm vorbei fortsetzte.

Nun aber konnte er den vorausgeschickten Blendstrahl erst recht nicht vermissen. Der Drache war doch offenbar nur deshalb an die Wand gemalt worden, um einen fremden Eindringling vom Betreten des Schachtes zurückzuschrecken. Sollten aber die intelligenten Felsbewohner, welche schon die neueste Erfindung der Farbentechnik kannten und benutzten, nicht noch andre Mittel angewendet haben, um einem Fremden das Eindringen unmöglich zu machen oder wenigstens vor ihm rechtzeitig gewarnt zu werden? Da hieß es aufpassen, daß man nicht in Stricke und Gruben fiel oder an einen Draht stieß, der vielleicht eine Klingel in Bewegung setzte, und da war die Blendlaterne in dieser Stockfinsternis unbedingt nötig.

Nobody hatte den Felsen rund 150 Meter hoch geschätzt, eine ganz beträchtliche Höhe, und er klomm äußerst langsam empor, um ja rechtzeitig jedes Hindernis zu erspähen. Aber ein solches wollte sich nicht zeigen. Endlos stieg die Leiter jäh empor, aus purem Kupfer gefertigt, woran die Landschaft Koran reicher ist als an Eisen. Absätze gab es nicht, aber der Schacht war so eng, daß man sich bequem mit dem Rücken gegen die Wand lehnen und so ausruhen konnte.

Da sah der immer in die Höhe blickende Kletterer die Leiter oben plötzlich aufhören. Der Schacht war zu Ende, er wurde von einer Felsendecke abgeschlossen. Aber das war nur scheinbar, Nobody brauchte sich mit keiner Falltür, an welche er zuerst gedacht hatte, zu beschäftigen, der senkrechte Schacht setzte sich nur rechtwinklig fort.

Eine kurze Zeit mußte Nobody auf Händen und Füßen kriechen, dann konnte er sich wieder aufrichten und ... da sah er etwas, was sein Mißtrauen in hohem Maße erregte.

Der wagerechte Gang war nur etwa dreiviertel Meter breit, er endigte in einer geräumigen Höhle, und kurz vor dem Eingang zu dieser lag am Boden ein Brett, welches genau in den schmalen Gang paßte und ungefähr zwei Meter lang war. Da es nun auch in den Felsen eingelassen war, so daß es gar nicht hervorstand, so wäre Nobody mit unfehlbarer Sicherheit daraufgetreten.

Schließlich sah das Brett ja ganz harmlos aus, aber Nobody hätte sich dennoch gehütet, daraufzutreten, auch wenn er nicht den grünumsponnenen Kupferdraht bemerkt hätte, der unter dem Brette hervorkam, an der Wand emporlief und in ziemlicher Höhe in einem Loche in der Wand verschwand.

»Ich will der allerdümmste Detektiv sein, wenn das nicht eine verdammte Falle ist,« brummte Nobody, mit dem Blendstrahl die Wände ableuchtend, »und mich soll es gar nicht wundern, wenn die nicht eine elektrische Batterie besitzen, welche beim Drauftreten eine Höllenmaschine oder so etwas Aehnliches explodieren läßt.«

Doch es half nichts, wollte er weiter, so mußte er über das Brett hinweg, was denn auch mit einem kleinen Satze geschehen war, auf die Gefahr hin, daß es doch noch irgendwo knallte.

Nein, es knallte nicht, Nobody befand sich in der geräumigen Höhle, in der sich einst viel Regenwasser angesammelt hatte, bis dieses sich nach unten einen Abfluß erzwungen. In der Mitte führte nach oben wieder ein Schacht, und durch diesen, der höchstens noch zehn Meter hoch war, drang das helle Mondlicht herein.

Nobody verlöschte die Laterne, machte dafür seinen Revolver schußbereit, um gegebenenfalls aus diesem einen Feuerstrahl senden zu können, und kletterte die letzten zehn Meter hinauf.

Vorsichtig steckte er den Kopf durch die Schachtöffnung. Er erblickte ein kleines Plateau, von einem natürlichen Wall umgeben, sowie zwei von Brettern aufgeführte Hütten, aber kein Mensch war zu sehen, nichts regte sich.

Mit einem katzenähnlichen Sprunge war Nobody zum Schachte hinaus und lag im Schatten der nächsten Hütte, schmiegte sich an die Bretterwand. Der Sprung hatte keine Folgen gehabt. Nach einer Weile schlich er wie eine Schlange um die Hütte herum, lüftete die Leinewand, welche den Eingang verhüllte, steckte vorsichtig den Kopf hindurch. Durch eine Spalte drang der Mondschein, Nobody sah mit Decken belegte Lagerstellen, aber keinen Menschen darauf.

Wir wollen es kurz machen. Noch eine halbe Stunde schlich Nobody so auf dem Plateau und auch außerhalb desselben, auf einem zerklüfteten Terrain, umher, und dann gab er seine Vorsicht auf, denn er war überzeugt, daß sich überhaupt niemand hier oben befand.

Jetzt betrat Nobody mit brennender Laterne die größere der beiden Hütten. Hier hatten die Felseneinsiedler geschlafen, gewohnt. Aus den Lagern und noch andern Anzeichen konnte er beurteilen, daß es ihrer sieben gewesen waren - so viel, wie Cumming vor fünf Wochen Skelette erblickt hatte. Außer einigen Decken, Kleidungsstücken und andern Sachen fand er in dieser Hütte noch einigen Proviant, einen Sack mit Hartbrot, Büchsen mit präserviertem Fleisch und eine mit kondensierter Milch, ferner einen großen Spirituskochapparat. Das war begreiflich, denn Holz würden sie hier oben wohl schwerlich zur Verfügung haben.

Ferner entdeckte Nobody eine Flasche, auf welcher stand: Smitts weiße Patent-Leucht-Farbe - und dann mehrere schwarze Trikotanzüge, auch mit Vorrichtungen zum Verhüllen des Gesichtes und der Fingerspitzen, zwar schon sehr defekt, aber noch immer konnte man auf ihnen deutlich die Zeichnung eines menschlichen Skelettes wahrnehmen.

»Hiermit ist der Beweis geliefert, daß sich unter den Skeletten weißfarbige Menschen verstecken, oder daß sich doch unter ihnen auch solche befinden. Sie malen sich nicht schwarz an, sondern sie tragen bei ihrem Spuk schwarze Trikots, auf die sie mit leuchtender Farbe die Knochengerippe gezeichnet haben.«

Noch etwas andres muß erwähnt werden, weil es auch in Nobodys Tagebuch betont ist: in dieser Hütte und überall wimmelte es von jenen kleinen Insekten, welche so gut springen und so niederträchtig beißen können. Das machte offenbar die dichte Nachbarschaft der vielen Raubvögel. Aus den Lumpen sprangen sie ihm gleich myriadenweise entgegen, und da Nobody nicht gegen die Stiche der kleinen Tiere gefeit war, hätte er am liebsten Reißaus genommen.

Aus alledem und aus besondern Anzeichen glaubte Nobody annehmen zu dürfen, daß die Bewohner das Plateau schon vor längerer Zeit verlassen hatten und seitdem nicht wieder hier gewesen waren. Vielleicht hatte Gordon Cumming vor fünf Wochen ihren Auszug beobachtet.

In der andern Hütte fand Nobody Vorrichtungen, um Diamanten schleifen zu können. Die Schleifplatte, Diamantstaub, ein Apparat, um Blei zu schmelzen, in welches die zu schleifenden Steine gespannt werden - alles war vorhanden. Aber das Diamantenschleifen ist eine gar schwierige Sache, ganz abgesehen davon, daß hierzu eine besondere Kunstfertigkeit gehört - jedenfalls war es nur bei einem Versuche geblieben, den rohen Steinen gleich hier den Schliff zu geben.

Unterdessen war es Mitternacht geworden, und Nobody dachte an den Freund, der unten mit Sorgen auf seine Rückkehr wartete. So begab er sich wieder hinab, und diesmal nahm die Klettertour kaum fünf Minuten in Anspruch.

Dann mußte er natürlich wieder ins Wasser und stromaufwärts bis zu seinem Boote schwimmen. Als er es endlich aus der Höhle heraussteuerte, in ziemlicher Nähe des Ufers, hörte er einen leisen Pfiff, dem das Heulen eines Schakals folgte, das war Gordon Cumming, welcher seinen alten Platz verlassen hatte. Nobody ruderte an das Ufer und traf mit dem Jäger zusammen. Dieser hatte die Helligkeit des höhergekommenen Mondes benutzt, um das Ufer zu erforschen, hatte in dem Kalkfelsen, dicht neben dem Eingang zur Höhle, eine geräumige Grotte entdeckt, in der jetzt die drei Pferde untergebracht waren.

So beschloß Nobody, sofort wieder nach dem Plateau zurückzukehren, seinen Begleiter mitnehmend, um bei Tagesanbruch die Untersuchung des Felsens fortzusetzen. Abermals wurde keine Vorsicht außer acht gelassen, das Boot wurde erst in jener Höhle versteckt und das von dem Schacht herabhängende Seil schwimmend erreicht, und zehn Minuten später betraten beide Männer das Plateau.

«Ich gestehe,« sagte Gordon Cumming, »daß schon das gemalte Ungeheuer genügt hätte, um mir das Betreten des Schachtes ein für allemal zu verleiden.«

Da der Mond inzwischen untergegangen war, konnten sie vorläufig nichts mehr tun, sie wollten die wenigen Stunden bis zum Tagesanbruch schlafen. Die Hauptsache war, daß sie sich schon am Ziele befanden. Cumming lagerte sich wie ein Gemsbock am äußersten Rande des Plateaus, Nobody legte zwei Bretter über den Schachteingang, so daß dieser vollkommen geschlossen war, und diese zwei Bretter dienten ihm als Bett.

Das heisere Gekrächz von zahllosen Raubvögeln weckte die beiden. Das Licht der aufgehenden Sonne änderte an dem Aussehen des kleinen Plateaus nichts; aber unbeschreiblich schön war der Blick, den man von dieser Höhe auf die im Morgenrot gebadete Umgegend hatte.

Zunächst konstruierte Nobody mit Hilfe eines seiner beiden Revolver und einer Leine eine ebenso einfache wie sinnreiche Alarmvorrichtung über dem Schachteingange. Die Bretter blieben darüber liegen; wenn jemand von unten heraufkam, so mußte er sie erst beiseite schieben, wodurch sich ein Schuß gelöst hätte.

Nach dieser Vorsichtsmaßregel verließen sie das Plateau und betraten die eigentliche Region der Raubvögel, ein wildzerklüftetes Felsengebiet, ein kleines Gebirge für sich. Ueberall hatten die Geier, welche vorherrschten, allerdings in den verschiedensten Arten, ihre Nester hingeklebt, sowohl gleich am Boden wie auch auf unerreichbaren Felsspitzen. Besonders am Rande eines Kessels befand sich ein Nest am andern, aus Reisig aufgebaut; und allen Anzeichen nach war dieser Kessel die einstige Opfergrube, in welche die dem Tode geweihten Korais gestürzt wurden. Von Knochen freilich war darin nichts zu bemerken, die wurden eben von den Geiern herausgeholt, und davon gab der Unrat Zeugnis, der sich um jedes Nest aufgehäuft hatte.

Zur Zeit hatten die Raubvögel weder Junge noch Eier, und soeben floh der letzte von ihnen aufkreischend vor den Menschen davon, um, wie seine Kameraden, der täglichen Atzung nachzugehn.

»Da ist ja schon einer,« sagte Cumming, bückte sich und nahm mit den Fingerspitzen aus dem Unrat, der gerade keinen angenehmen Duft verbreitete, einen ansehnlichen Diamanten.

Er hatte ihn in der Sonne blitzen sehen. Denn wenn der rohe Diamant auch nicht solch ein Feuermeer ausstrahlt wie der geschliffene, so unterscheidet er sich doch immer durch seinen Glanz von jedem andern Steine.

»Das ist das Nest eines Kapuzinergeiers,« erklärte Cumming weiter, »diese alle hier um den Kessel herum. Die Kapuzinergeier haben von ihren menschlichen Aufsehern die beste Stellung eingeräumt bekommen, und das wohl nicht ohne Grund, denn dort oben hinauf könnte niemand klettern.«

»Hier liegt auch einer,« ließ sich Nobody vernehmen, »hier noch einer.«

Auch er bückte sich, streckte die Hand aus, um das blitzende Steinchen aus dem weichen Unrat zu lösen, zögerte, machte ein mißtrauisches Gesicht, und schließlich griff er doch hinein.

»Na,« meinte er, »wenn man mit jedem Griffe so etliche tausend Taler aus dem Miste ziehen kann, dann besudelt man seine Finger schon gern einmal. Ich denke, die Skelette sind bereits lange fort, also ist der Mist auch schon seit längerer Zeit nicht mehr untersucht worden, und diese Raubvögel haben eine kolossale Verdauungskraft, bei denen geht's fix, da müssen wir also wohl etwas tiefer paddeln.«

»Ich danke für dergleichen,« knurrte der englische Baronet, der allerdings eher einem Zigeuner glich.

»Nicht mit den Händen, das haben wir nicht nötig. Ich habe vorn in der Bude einige Hacken stehn sehen, wohl schon zu diesem Zwecke bestimmt. Warten Sie, ich hole sie.«

Cumming wartete nicht, er begleitete Nobody auf dem Rückweg nach dem Plateau.

»Sprechen wir doch gleich darüber,« begann er. »Sie gedenken hierzubleiben?«

»Gewiß!«

»Um die Diamanten aus dem Miste zu graben?«

»Sicherlich! Ein solches Vermögen läßt man doch nicht liegen.«

»Für mich haben die blitzenden Dingerchen absolut keinen Wert.«

»Das glaube ich schon. Ich mute Ihnen auch nicht zu, sich an der schmutzigen Arbeit zu beteiligen, ich bitte Sie nur, mir hier oben Gesellschaft zu leisten. In einem Tage hoffe ich den ganzen Stall des Augias gereinigt, respektive den ganzen Mist umgewendet zu haben, und habe dabei wahrscheinlich noch mehr verdient, als die Prämie betrug, um welche mich jener edle Jude geprellt hat.«

»Was werden Sie mit den gefundenen Diamanten machen?«

»Na, sicher nicht sie dem Juden zurückgeben! Ich betrachte sie als eine Entschädigung. Aber ich werde sie auch nicht für mich verwenden; mein Gewissen möchte ich reinhalten. Ich überweise den Erlös irgend einem wohltätigen Zwecke, etwa jener vortrefflichen Gesellschaft in New-York, welche arme Neger aus Amerika nach dem Freistaat Liberia transportiert und ihnen dort auch zu einer Existenz verhilft.«

»Unter diesen Umständen werde ich Ihnen Gesellschaft leisten und mich an der Arbeit beteiligen,« sagte Gordon Cumming einfach.

»Besten Dank!«

»Wir müssen uns auch auf die Rückkehr der Skelette gefaßt machen.«

»O, mit diesen wollen wir beide schon fertig werden! Die haben denen in der Mine doch auch gesagt, sie wollten die gestohlenen Diamanten zu einem milden Zwecke verwenden, oder sie wollten ein Negerreich gründen. Gut, darauf pochen wir. Die gefundenen Diamanten gebe ich keinesfalls wieder her.«

Auf dem Plateau hatte schon vorhin ein Brett gelegen, aus irgend einem Grunde, einfach zufällig dorthingeworfen, und beim Anblick dieses Brettes, das ihnen gerade im Wege lag, fiel dem Engländer etwas andres ein.

»Wäre es nicht gut, wenn Sie erst einmal mit der nötigen Vorsicht untersuchten, was es mit dem eingelassenen Brette dort unten vor der Höhle für eine Bewandtnis hat? Sie vermuten also eine Höllen-Maschine, und der Gedanke ist doch nicht gerade angenehm, immer auf einem Vulkan zu ...«

Es war eine gewisse Ideenverbindung, daß Cumming bei diesen Worten auf das vor ihm liegende Brett trat, und ... er konnte seinen Satz nicht vollenden.

In demselben Augenblick, da sein Fuß das so harmlos daliegende Brett berührte, erfolgte eine furchtbare Detonation, ein Donnern und Krachen, der ganze Felsen schien aus den Fugen gehn zu wollen, und er schwankte wirklich, und zwar dermaßen, daß Nobody taumelte und fast gestürzt wäre.

Sonst war eine Folge der Explosion nicht zu bemerken, es war nur ein einziger, furchtbarer Krach gewesen, aber keine Feuererscheinung ward wahrnehmbar, und der Fels stand noch; nur die beiden Bretter, welche über dem Schachteingange gelegen hatten, waren verschwunden, wie weggeblasen, und aus diesem Loche stieg jetzt eine graue Rauchwolke empor.

»Der Ausgang ist verschüttet!!«

Gordon Cumming war es, der diese Worte schrie, und zugleich stürzte er auf das Loch zu.

Wenn wirklich die Explosion den Schacht unpassierbar gemacht hatte, dann allerdings befanden sich die beiden in einer bitterbösen Lage. Denn hier oben gab es nicht genug Seile, um sich die 150 Meter hinabzulassen, die beiden wären dem unvermeidlichen Verschmachtungstode ausgesetzt.

Hieran dachte Cumming, als er sofort nach dem Schachteingange stürzte, er wollte sich überzeugen, was die Explosion, die offenbar im Schacht selbst stattgefunden hatte, für einen Erfolg gehabt. Nobody aber dachte in demselben Augenblicke an etwas andres, an die zunächstliegende Gefahr, die seinem Begleiter drohte.

»Zurück, um Gottes willen, zurück, das ist Stickluft!!!« schrie er.

Seine Warnung kam zu spät, er hätte Cumming auch nicht mehr zurückhalten können. Dieser hatte den Schacht schon erreicht, die Rauchwolke war wieder verschwunden, so sah Cumming gar keinen Grund mehr, nicht in den Schacht zu blicken, er tat es - und da allerdings merkte er etwas, die Gefahr, er prallte zurück, oder wollte es wenigstens, er taumelte, tat einen Fehltritt und war in dem Schachte verschwunden.

Nobody wußte, daß nur eines seinen Freund retten konnte. Wenn Cumming hineingestürzt war, so mußte der Schacht doch auch noch offen sein, tiefer als zehn Meter konnte jener schwerlich fallen, nur bis auf den Boden der Höhle, und auch von hier aus sah Nobody das Ende der kupfernen Leiter.

Er schöpfte tief Atem, bis die Lungenflügel voll Luft gepumpt waren, hatte mit zwei Sätzen das Loch erreicht und stürzte selbst mehr hinab, als daß er hinabstieg, mit solcher Schnelligkeit glitt er an der Leiter hinunter.

Gelobt sei Gott! Seine Füße kamen gerade auf den Körper des dem Erstickungstode Preisgegebenen zu stehn! Aber demselben Ende war auch Nobody ausgesetzt, wenn er nicht rechtzeitig wieder hinaufkam; er spielte jetzt die Rolle eines Tauchers, der sich mit dem in seiner Lunge mitgenommenen Sauerstoff begnügen muß, bis er wieder die Wasseroberfläche erreicht.

Also schnell zugegriffen, den leblosen Körper wie einen Sack unter den einen Arm genommen und so wieder die Leiter emporgeklettert.

Das ist freilich leichter gesagt als getan. Es gehörte eben Nobodys Kraft und Gewandtheit dazu, um dies fertig zu bringen. Und es gelang, er erreichte das Tageslicht wieder, trat noch etwas außerhalb des Bereiches der Stickluft, dann ließ er den Körper seines Freundes zu Boden gleiten, schöpfte tief Atem und ...

Zur Statue erstarrt stand Nobody da. Der Mann, der dort mit blutendem Kopfe am Boden lag, das war nämlich Gordon Cumming gar nicht! Das war ein ganz fremder Mensch!

Doch Nobodys staunende Erstarrung währte nur einen Moment, er untersuchte auch nicht erst, wer dieser fremde Mensch wohl sein könne, grübelte nicht über das Rätsel seines Herkommens nach - sondern von neuem pumpte er seine Lungen voll Luft und war mit einem Satze zum zweiten Male in dem Schachte verschwunden.

Gerade neben der Leiter unterhalb des Schachtes lag Cumming also nicht. Der Taucher in den Stickgasen tastete in der Finsternis, mit fieberhafter Eile, hier hing das Leben von jeder Sekunde ab, und da berührte sein Fuß abermals einen menschlichen Körper, Nobody bückte sich und fuhr mit der Hand über das Gesicht, er fühlte einen langen Bart, wie Cumming ihn trug - der Mann hing wieder über seinem Arm, wieder ging es hinauf, gerade noch zur rechten Zeit erreichte er das Freie, mit furchtbarer Gewalt atmeten die gequälten Lungen auf, Nobody selbst brach neben dem Bewußtlosen, wenn nicht Toten, nieder, raffte sich wieder empor - und diesmal war es wirklich Gordon Cumming, dem er das Leben gerettet hatte, wie die sofort angestellte künstliche Atmung durch ihren Erfolg bewies.

Der lederzähe Jäger hatte bei dem tiefen Sturze nur geringe Hautabschürfungen davongetragen, nichts weiter. Gefährlicher schien es mit dem andern zu stehn, wenn er auch noch lebte. Die Wunde am Kopf war ganz bedeutend, und aus dem röchelnden Atem schloß Nobody auf eine innere Verletzung. Die beiden hatten volle Wasserflaschen mitgehabt, sie legten ihm einen Verband an und taten alles, was sie konnten, und inzwischen beschäftigten sie sich auch mit seinem Aeußeren.

Es war ein schon älterer Mann, ein Europäer, dessen schwarzbraunes Gesicht an Verwitterung dem des Jägers wenig nachstand. Gekleidet war er in jenen Anzug aus grober Leinwand, wie er in diesen Gegenden allgemein üblich ist, für jede Strapaze berechnet, an den Füßen hatte er hohe Schaftstiefel, und aus einem dicken Taschenbuche entnahm Nobody, daß er Jim Gravy hieß und ein ›Trader‹ war, das ist ein Händler, der mit der Erlaubnis der Regierung mit seinem zwölfspännigen Ochsenwagen durch die Wildnis zieht und den Negern seine Waren verkauft, mit ihnen Tauschhandel treibt. Nobody ließ den Mann unter den Händen seines Freundes; vor allen Dingen galt es, auf die eigne Sicherheit bedacht zu sein, die Wirkung der unterirdischen Explosion festzustellen.

Zunächst hob Nobody jenes Brett auf, auf das Cumming getreten war, wonach dann die Explosion erfolgte. Er tat es ohne besondere Vorsicht, die Vorrichtung würde schwerlich ein zweitesmal funktionieren.

Unter dem Brette war absolut nichts zu finden. Das war ganz einfach ein Brett, welches zufällig dort auf dem platten Felsboden gelegen hatte.

Ohne sich hierüber den Kopf zu zerbrechen, ging Nobody an eine Untersuchung des Schachtes, das war doch schließlich die Hauptsache.

Er brannte die Benzinlaterne an, entfernte die Glasscheiben, befestigte erstere vorn an einen Stock und näherte sich so dem Schachte, hielt die offen brennende Flamme über das Loch. Da dieselbe ruhig weiterbrannte, mußte sie zu ihrer Nahrung auch genügend Sauerstoff haben. Dann ließ Nobody die Lampe auch noch an einem Seil hinab, und da die Flamme nicht im geringsten kleiner wurde, so konnte Nobody daraus nicht nur schließen, daß in dem Schachte wieder gute Luft herrschte, sondern daß der Schacht auch noch unten offen sein mußte. Denn nur ein durchgehender Luftzug konnte den senkrechten Tunnel so schnell von den Stickgasen befreit haben.

Er stieg hinab und hatte auf dem ersten Absatz, den also die Höhle bildete, schnell die Ursache der Explosion gefunden. Daß Cumming in jenem Augenblicke, als die Detonation erfolgte, auf jenes Brett getreten war, das war nur ein Zufall gewesen. Das Brett dort oben hatte gar nichts damit zu tun. Das hier unten, welches in dem wagerechten Gange vor der Höhle lag, war der eigentliche Hebel gewesen, und jener Mann hatte ihn unbewußt in Bewegung gesetzt.

Unter diesem Brette fand Nobody eine kleine Trockenbatterie; wenn man darauftrat, so wurde ein elektrischer Strom geschlossen, er pflanzte sich in dem Leitungsdraht fort und entzündete eine Pulver- oder Dynamitmine, deren Lage Nobody freilich nicht kannte, und er hielt sich jetzt auch nicht damit auf, sie zu suchen.

Jedenfalls war irgendwo in den Felsen ein Loch gebohrt und dieses mit Sprengstoff ausgefüllt worden, in der Voraussetzung, daß die Explosion den ganzen Felsen in die Luft sprengen würde, mindestens das darüb erliegende Plateau. Die Berechnung der Explosivkraft war aber falsch gewesen, der massive Felsen hatte dem Luftdrucke standgehalten, hatte nur bis in seine Grundfesten gebebt.

Jenem Manne freilich war sein unglücklicher Tritt schlecht bekommen, er war mit dem Kopfe gegen die Wand geschleudert worden, dort klebten noch die blutigen Haare, und wäre er nicht zufällig als erster in Nobodys Hände geraten, so wäre er in wenigen Minuten unrettbar erstickt.

Sonst hatte die Explosion keine Zerstörung angerichtet. Nobody gelangte auf der Leiter ungehindert an den Wasserspiegel, und daß an der untersten Sprosse ein Boot festgebunden war, fand er selbstverständlich. Es war das jenes Händlers. So wenig hatte Nobody an die schreckliche Möglichkeit glauben wollen, der Schacht könnte verschüttet sein, daß er gleich eine große Blechflasche mitgenommen hatte, welche er jetzt mit Wasser füllte.

Unterwegs gingen ihm die Fragen durch den Kopf, was für eine Bewandtnis es wohl mit dem fremden Manne haben könne. Gehörte er mit zu jener Bande? Aber wie konnte er da auf die Höllenmaschine getreten sein, deren Existenz ihm dann doch bekannt sein mußte? Oder war auch er nur auf einer Spur gewesen?

Nobody sollte die Erklärung sofort erhalten, sobald er wieder den Kopf aus der Oeffnung heraussteckte.

»Gerade ist er zu sich gekommen!« rief Cumming ihm entgegen.

Der Mann hatte die Augen geöffnet, blickte zunächst stier vor sich hin.

»Die Schufte haben eine Dynamitmine gelegt.«

Das waren seine ersten Worte, die er mit röchelnder Stimme hervorbrachte. Also er hatte noch eine Erinnerung an das, was sich ereignet hatte, konnte sich die Explosion erklären.

Dann erst sah er mit wirren Blicken um sich und auf die beiden Männer.

»Wo bin ich denn? Wer seid Ihr? - Gordon Cumming, wahrhaftig, Gordon Cumming!!« stieß er gleich darauf überrascht hervor.

»Hm,« brummte der erkannte Jäger, »jetzt ist mir's auch, als ob ich Euch schon einmal gesehen hätte. Seid Ihr nicht der Händler, der voriges Jahr bei Waterbrook mit dem Wagen in das Sumpfloch geriet?«

»Der bin ich, und Ihr halft mir heraus. Aber schon früher habe ich Euch oft genug gesehen. Was macht Ihr hier? Und wie komme ich hierher? Ich wollte doch ... ich bin doch ... ich weiß nicht ...«

»Ihr seid auf dem Plateau des Felsens, auf den Ihr hinauf wolltet,« kam Nobody dem Stockenden zu Hilfe. »Ihr krocht durch den Schacht, an den Ihr Euer Boot unten angebunden habt, und da seid Ihr auf ein Brett getreten, es erfolgte eine Explosion. Ist es nicht so?«

»Ja, ja, das verfluchte Brett, da haben mir die Skelette eine Falle gestellt, ich sollte mit in die Luft fliegen!« röchelte der Mann.

»Habt Ihr Schmerzen?« fragte Nobody zunächst, denn der Mann sah aus, als würde er demnächst ins Jenseits fahren.

Der Gefragte richtete sich halb empor - nein, der Kopf schmerzte ihm, aber sonst nichts, auch nicht in der Brust, obgleich seine Stimme so röchelte wie der Atem, was Nobody sehr bedenklich fand. Doch er sagte hiervon nichts.

»Gehört Ihr mit zu den sogenannten Skeletten, welche durch Kapuzinergeier Diamanten aus den Koulyeld-Minen entwenden?« fuhr Nobody dann fort. »Erzählt ganz offen, was Ihr von diesen Leuten wißt, von uns braucht ihr keinen Verrat zu fürchten, wir selbst sind von Mr. Veit Lazar, den Ihr wohl kennt, geprellt worden, und wir kommen eigentlich hierher, um mit den Diamantendieben gemeinschaftliche Sache zu machen.«

»Oho,« ließ sich Gordon Cumming brummend vernehmen.

»Laßt nur,« raunte ihm Nobody unbemerkt zu, »der kompromittiert uns nicht, der treibt's nicht mehr lange, und die Hauptsache ist doch, daß er spricht.«

»Gebt mir erst zu trinken,« stöhnte der Verwundete.

Der von innerer Fieberhitze halb verschmachtete Mann hätte schon für einen Trunk Wasser alles gebeichtet, und nach Nobodys Erklärung erzählte er erst recht.

Vor ungefähr einem Jahre war Jim Gravy im Urwalde mit einer Bande von neun Weißen und Schwarzen zusammengetroffen, welche, wegen Diamantendiebstahls in einer Mine verhaftet, während des Transportes nach dem Gefängnis der nächsten Stadt ihren Begleitern entsprungen waren.

Den einen, welcher die Rolle des Anführers spielte, kannte Jim Gravy - aus dem Gefängnis her. Der Händler machte gar kein Hehl daraus, daß er schon mehrere Strafen abgesessen hatte.

Zilgo Jualka, von Geburt ein Spanier, wahrscheinlich mehr ein Zigeuner, war in seiner Art ein Genie. Im Erfinden von Tricks, mit denen man unrecht Gut erwerben kann, war er unerschöpflich.

Bisher als Falschmünzer tätig, hatte er sich, als in Südafrika Diamanten gefunden worden waren, hierhergewendet. Seine Hauptaufgabe war jetzt, aus den Minen Diamanten herauszuschmuggeln und sie unter die Leute zu bringen. Seine verschiedenen Ideen dazu waren immer großartig gewesen. Daß es ihm bisher niemals recht hatte glücken wollen, daß er soeben erst wieder mit knapper Not einer langjährigen Zuchthausstrafe entgangen war, das freilich war etwas andres.

Aber jetzt endlich hatte er das unfehlbare Mittel gefunden, um in kurzer Zeit ein steinreicher Mann zu werden, im wahren Sinne des Wortes, denn jetzt war es für ihn eine Kleinigkeit, speziell aus den Koulyeld-Minen Diamanten in jeder Anzahl und ohne jedes Risiko auszuführen.

Die Geier, welche auf dem Kai-Felsen in der Landschaft Koran horsten, gehn ihrer täglichen Nahrung hauptsächlich in jener Gegend nach, in der die Koulyeld-Minen liegen.

So behauptete Zilgo Jualka, und das war der Kernpunkt, worauf sich alles aufbaute. Woher der Spanier, der noch gar nicht in dieser Gegend gewesen war, das wußte, das war sein Geheimnis und das seiner Begleiter. Hier gab es irgend einen dunklen Punkt. Jedenfalls hatte es einem gehört, der kaltgemacht worden war, und außerdem war bei der Bande auch ein Korai, der durch den Verkehr mit Europäern schon mehr von der Kultur beleckt worden war, ohne dadurch moralisch gewonnen zu haben.

Wie dem auch sei - bei der Bande war der ganze Plan schon fix und fertig. Der Korai hatte das Geheimnis des Kai-Felsens verraten, dieser sollte die Operationsbasis werden, der erfahrene Spanier hatte den Plan noch verbessert, hatte auch das Mittel mit den leuchtenden Farben ersonnen, um den Korais als Skelette erscheinen und sie so aus der Nachbarschaft wegschrecken zu können.

Daß Jualka den Händler im Urwalde traf, war kein Zufall gewesen. Er kannte dessen Weg von Dorf zu Dorf und hatte ihn an bestimmter Stelle erwartet. Wenn die Bande dort oben auf dem Felsen ganz ungestört und sorglos hausen wollte, so brauchte sie nicht nur einen Mann, der sie mit allem versah, was zu des Lebens Notdurft gehört, sondern auch unten im Lande einen Wächter und Spion.

Hierzu war der Händler, der ständig die Stromufer bereiste und von den Korais unter sich geduldet wurde, wie geschaffen. Er konnte die Eingeborenen aushorchen und, sobald eine Entdeckung zu befürchten stand, die Genossen oben auf dem Felsen warnen, daß sie rechtzeitig die Flucht ergriffen. Denn lange würde es doch nicht dauern, so merkten die Minenbeamten die Abnahme der Diamantenausbeute, das ging nicht mit rechten Dingen zu, und man würde Himmel und Hölle in Bewegung setzen, den Dieben auf die Spur zu kommen, man würde dieselbe sogar durch die Luft zu verfolgen wissen. Einen solch großen Respekt hatten die Gauner vor dem Spürsinn jener Beamten.

Nun fehlte bloß noch der eigentliche Dieb innerhalb der Minen, welcher die entwendeten. Diamanten den gezeichneten Geiern vorwarf. Sich zu der schrecklichen Minenarbeit für mindestens ein Jahr zu verdingen, dazu hatte kein einziger der schwarzen und weißen Gauner Lust, denn die Gaunerei geht eben mit der Faulheit Hand in Hand.

Doch das war das allerwenigste. Einer der Schwarzen trat als ein geheimnisvoller Negerhäuptling auf, unter andern ließ sich auch Pfefferkopf ködern, für die Bande Diamanten zu stehlen. Diese Arbeiter in der Mine hätten niemals eine Belohnung für ihre Dienste bekommen.

Nun konnte das eigentliche Geschäft beginnen. Jualka war nach Kapstadt gereist und hatte alles besorgt, was man brauchte, besonders auch schwarze Trikots und jene leuchtende Farbe; in einem am Garib gelegenen Städtchen traf die ganze Bande wieder zusammen, im eignen Ruderboot ging es den Strom hinauf, und das Gebiet der abergläubischen Korais betraten sie bei Nacht schon als leuchtende Skelette.

Der Erfolg war ein tadelloser. Nun zeigten sich noch einige Skelette oben auf dem Felsen mit Wimmern und Wehklagen, und die neun Menschen waren die Herren des ganzen Stromgebietes.

Die Kapuzinergeier nisten nur auf flachen, also leicht zugänglichen Stellen, sind überhaupt sehr wenig scheu, lassen sich leicht fangen. Einer der Neger verstand schon die Sache, er schnitt in die Schwänze aller Kapuzinergeier, deren er habhaft werden konnte, das verabredete Zeichen ein - so, nun mußte nur noch abgewartet werden, ob die in den Minen Angestellten auch wirklich ihre ›Pflicht‹ tun würden.

Richtig, sie taten dieselbe, alles glückte. Jeden Abend brachten die Kapuzinergeier im Magen reichliche Beute an Diamanten mit heim, die man am andern Tage nur aufzulesen brauchte.

So hausten die ›Skelette‹ zehn Monate hier oben. Angenehm war der Aufenthalt nicht - im Gegenteil. Am Tage wurden sie von der Sonne gebraten, in der Nacht litten sie unter einem eiskalten Tau, der auch die dicksten Decken durchdrang, gekocht konnte nicht werden, sie mußten sich mit Hartbrot und Präserven begnügen, die ihnen der Händler allmonatlich brachte, dazu der gräßliche Gestank, zahlloses Ungeziefer - es waren wirkliche Höllenqualen, denen denn auch zwei der Mitglieder zum Opfer gefallen waren, alle andern fühlten sich sterbenskrank.

Nein, und wenn sie auch gleich gemünztes Gold einschaufeln konnten, sie wollten nicht länger hier bleiben. Es war ungefähr fünf Wochen her, als Jim Gravy das letztemal zu ihnen gekommen war, sie hatten ihm ihren Entschluß mitgeteilt und diesen auch sofort ausgeführt, waren abgereist, mit der Versicherung, niemals wieder auf diesen Teufelsfelsen zu kommen. Was sich oben an Diamanten noch vorfände und was sich noch ansammle, das könne er, Jim Gravy, sich holen. Sie hätten genug von dem Zeug, und jetzt erst wüßten sie, was das Leben an der Erdoberfläche bedeute.

»Und da haben die Hunde eine Dynamitmine zurückgelassen, um mich in die Luft zu sprengen,« schloß der Händler ingrimmig seinen Bericht. »Ich bin nicht sofort hinaufgegangen, es paßte gerade nicht in mein Geschäft. Erst heute früh wollte ich einmal nachsehen, was sich unterdessen angesammelt hatte.«

»Wieviel Diamanten haben die Skelette in den zehn Monaten erbeutet?« fragte Nobody.

Auf diese Frage konnte der Händler beim besten Willen keine Antwort geben. Wohl hatte er jeden Monat die eingesammelten Diamanten abgeholt und sie in Lofan, einem Diamantenmarkt am Garib, an einen Zwischenhändler verkauft, innerhalb der zehn Monate hatte er zirka 40.000 Pfund Sterling eingenommen, aber wie er selbst - der alte Mann gestand es jetzt ganz offen - bei der Ablieferung seine Genossen immer betrogen hatte, so war es ganz selbstverständlich, daß auch sie ihn betrogen, die größten und schönsten Diamanten für sich selbst behielten. Die Koulyeld-Minen sollten doch auch im letzten Jahre um mehr als 250.000 Pfund Sterling geschädigt worden sein. Ohne Befragen erzählte Gravy dann weiter, wie unter den Weißen auch ein Diamantschleifer gewesen sei, aber den Versuch, die Steine gleich hier zu schleifen, hatten sie bald aufgegeben. Auch hatten sie sich Felswohnungen sprengen wollen, Gravy hatte Dynamit und eine elektrische Zündvorrichtung besorgen müssen, sie hatten diese Vorrichtung aber nur benutzt, um ihrem Kompagnon eine Mine zu legen.

»So haben die Skelette noch viele Diamanten bei sich gehabt, als sie abreisten?«

»Ganz sicher; nicht den zehnten Teil werden sie mir gegeben haben.«

»Wohin mögen sie sich gewendet haben?«

»Da kommt wohl nur Zilgo Jualka in Betracht. Denn wenn der nicht unterwegs seine Begleiter kaltmacht und ihnen ihre Anteile abnimmt, dann will ich doch gleich ...«

Plötzlich brach der Sprecher ab, seine Augen quollen aus den Höhlen, er schnappte nach Luft, aus seinem Munde brach ein roter Strom hervor - ein Blutsturz hatte seinem Leben ein Ende gemacht. Nobody hatte es erwartet. - -

Jim Gravy fand sein Grab in einer Höhlung des Plateaus, über welcher Steine aufgehäuft wurden. Nur einen Tag durchwühlten Nobody und Cumming den Unrat und fanden 52 Diamanten. Sie hätten sicher noch viel mehr gefunden, aber selbst Nobody fühlte sich fortgetrieben von diesem Orte, wo wirklich der Teufel zu wohnen schien.

Es waren auch noch andre Gründe vorhanden, welche ein schnelles Abreisen nötig machten. Einmal trat bald die Regenzeit ein, schon ballten sich die Wolken zusammen, und während dieser Zeit war ein Verbleiben hier oben ganz ausgeschlossen, und dann wäre auch ein Marsch durch die Wildnis äußerst beschwerlich gewesen.

Und nun ferner: Wo blieben die, welche der Spur der beiden gefolgt waren? Denn daß das der Fall war, daran war gar kein Zweifel, eben deshalb hatte man Nobody, welcher doch gesagt hatte, daß er den Aufenthalt der eigentlichen Diamantendiebe kenne, so ruhig gehn lassen. Die beiden waren zwar schnell marschiert, aber trotzdem, jeden Tag konnten Lazars Abgesandte am Fuße des Felsens, bis wohin die Spur führte, erscheinen, und man mußte damit rechnen, daß auch sie etwas von den Skeletten erfuhren, die oben auf dem Kai-Felsen hausten, und daraus Schlüsse zu ziehen wußten, und dann hätten sie die beiden hier oben ohne Mühe aushungern können.

So sehen wir die beiden schon am andern Tage in ihrem Boote wieder stromabwärts fahren. Nobodys nächstes Ziel war Lofan, vier Rudertage von hier entfernt, und bis dahin wollte Cumming seinen Freund begleiten. Die Pferde hatte der Jäger vorher bei dem nächsten, ihm bekannten Dorfhäuptling untergebracht.

Es war am zweiten Tage der einsamen Bootsfahrt durch ein menschenleeres Gebiet, in dem die Büchse jeden Abend reiche Nahrung schaffte, der Urwald hatte einmal einem felsigen Terrain weichen müssen, als schwarze Wolken mit einem Unwetter drohten.

»Noch eine halbe Stunde,« sagte Gordon Cumming, dessen Ortssinn Nobody schon oft bewundert hatte, »da weiß ich am Ufer eine Felsengrotte, in der wir eine Nacht verbringen können.«

Nach Ablauf der angekündigten Zeit lenkte Cumming das Boot ans Ufer, sie versteckten es und befanden sich nach wenigen Schritten in einer Gegend, in welcher es von Termitenhaufen wimmelte.

Während sie zwischen den hohen Pyramiden hinschritten, erklärte Cumming, daß diese Ameisen ihre nächsten Nachbarn sein würden, sie hätten aber nichts von ihnen zu fürchten. Die Termiten gehn wohl an Aas, es mit Zauberschnelle bis auf die Knochen vertilgend, doch an nichts Lebendiges. Etwas andres ist es, wenn eine Maus sich in einen Termitenhaufen verirrt, und ein Mensch darf sich natürlich auch nicht hineinsetzen.

»Das ist seltsam,« meinte Cumming dann, die Augen am Boden geheftet, »die Termiten sind gewandert und haben genau denselben Weg eingeschlagen, den wir nehmen.«

Auf dem lehmigen Boden konnte man ganz deutlich einen fußbreiten Weg wahrnehmen, und es mußten Myriaden von Ameisen dazu gehört haben, um ihn so tief in das harte Erdreich einzutreten.

Er führte auf einen Felsen zu, den Cumming als sein Ziel bezeichnete, er enthalte die Grotte. Vor den niedrigen Eingang war ein großer, flacher Stein gestellt, unter welchem der Ameisenweg verschwand.

»Seit meiner letzten Anwesenheit ist dieser Stein verrückt worden,« sagte Cumming, »und den Ameisen können wir das wohl nicht in die Schuhe schieben. Was mögen die da drin zu suchen gehabt haben?«

Die nächste Minute mußte ja die Antwort bringen. Sie legten den Stein um, drangen gebückt ein und ... standen dann entsetzt über den Anblick, der sich ihnen bot.

Die geräumige Grotte hatte oben eine Oeffnung, durch welche das letzte Tageslicht drang, es fiel auf eine alte Feuerstelle, und um diese herum lagen oder saßen sieben menschliche Skelette.

»Das sind die Skelette vom Kai-Felsen,« rief Nobody sofort, »der Name, den sie sich angemaßt haben, ist bei ihnen zur Wirklichkeit geworden!«

Sie waren es tatsächlich. Um die Richtigkeit zu beweisen, lag neben dem einen Skelett ein ansehnlicher Haufen der wertvollsten Diamanten.

Wie die sieben ihren Tod gefunden hatten, das war nicht zu konstatieren, äußere Verletzungen wiesen die Gerippe nicht auf, aber Nobody sowohl wie Cumming dachten lebhaft an eine allbekannte Erzählung, und sie sprachen davon.

Drei Goldgräber haben einen großen Schatz gefunden. Einer wird fortgeschickt, um einen Krug Wein zu holen. Da flüstert den Zurückgebliebenen der Teufel ein, daß die Hälfte des gefundenen Goldes mehr ist als nur ein Drittel. Sie sehen sich an, sie verstehn sich, sie vergiften das Essen, welches sie unterdessen bereiten. Der dritte kommt mit dem Wein zurück, er ißt und stirbt. Die beiden andern trinken von dem Wein und - um den großen Goldblock liegen drei Leichen! Der dritte hatte den Wein vergiftet.

Man konnte es ja nicht behaupten, aber die Vermutung lag sehr nahe, daß hier etwas Aehnliches passiert war. Jedenfalls hatten sie umsonst die Diamanten zusammengescharrt. Der Tod mußte bei allen mit furchtbarer Plötzlichkeit eingetreten sein. Besonders das eine Skelett kauerte noch in vollkommen natürlicher Stellung am Feuerplatz. Aber als Nobody es nur ganz vorsichtig berührte, fiel es sofort in seine einzelnen Knochen zusammen. So sorgsam hatten die Ameisen skelettiert. Die kleinste Sehne hatten sie aus den Gelenken weggefressen, und dennoch hatten die Knochen Halt gehabt. So waren auch die Diamanten jedenfalls in einem ledernen Beutel gewesen, auch dieser war den Zähnen der Ameisen zum Opfer gefallen und so alles andre, was nicht von Stein oder Metall war.

Die beiden beerdigten die Knochen in einem Massengrab und setzten am andern Morgen ihre Fahrt fort. Die Diamanten nahm Nobody natürlich mit.

Ohne bemerkenswerte Abenteuer erreichten sie das ansehnliche Lofan, stiegen in einem Gasthofe ab, aber ehe die Freunde voneinander Abschied nahmen, sollten sie noch eine andre Nachricht erhalten.

Am Abend des letzten Tages, an welchem sie zusammen waren, wurden sie in der Gaststube zufällig Zeuge einer Unterhaltung, die mehrere Diamantenhändler führten.

»Was hat denn der alte Lazar gesagt, als er seinen Sohn wiedersah?«

»Na, der soll ganz irrsinnig geworden sein. Faktisch, er ist schon von seinem Posten zurückgetreten.«

Dieser Wechsel in der Aktiengesellschaft bildete jetzt das Hauptthema unter den Geschäftsleuten, aber noch immer hörte Nobody manchmal heraus, daß mit Isaak Lazar etwas Besonderes passiert sein müsse, was den Vater so furchtbar aufgeregt habe. Isaak sollte ein Krüppel geworden sein.

Nun, das war ja leicht zu erfahren. Nobody machte die Bekanntschaft der Herren, und er bekam es zu hören:

Isaak Lazar hatte eine Jagdpartie unternommen, in Begleitung von weißen und schwarzen Jägern, aber diesmal nicht mit dem gewöhnlichen Dienertroß, wie es besonders hierzulande dem Sohne eines vielfachen Millionärs eigentlich geziemte.

Im Gebiete der Korais war es gewesen, nicht weit mehr entfernt vom Kai-Gebirge, als der junge Lazar von einer äußerst giftigen Schlange in die rechte Hand gebissen wurde. Der Führer der Expedition war ein ebenso erfahrener, wie energischer Mann, er wußte, daß es hier nur eins gab: den Sohn dem Vater entweder als einbalsamierte Leiche zurückbringen oder als Krüppel - und er legte die Hand des bewußtlosen Isaak auf einen Baumstumpf und schlug sie ihm mit der Axt ab!

Wochenlang lag Isaak fiebernd in der Hütte eines Eingeborenen. Er blieb dem Leben erhalten. Als ihn sein Vater zum ersten Male wiedersah, als Krüppel, nur mit einer Hand, sollte der alte Mann verzweifelt geschrien haben: »Gott Israels, du bist furchtbar in deiner Gerechtigkeit!!«

Was er mit diesem Ausruf gemeint hatte, wußte der Erzähler nicht, so wenig wie er den eigentlichen Zweck jener Expedition, die natürlich sofort aufgegeben wurde, kannte.

Aber die beiden Freunde wußten es. Und besonders Gordon Cumming war tieferschüttert. Denn Nobody hatte ihm doch alles erzählt, auch von jenem Schwure, daß Isaak Lazar die rechte Hand verlieren wolle, wenn er nicht die Wahrheit gesprochen habe.

»Es rächt sich alles schon auf Erden,« sagte der alte Jäger, schüttelte seinem Freunde zum Abschied die Hand, schulterte die Büchse und ging zurück in seine Wildnis.

Aber auch auf Nobody hatte das Schicksal des jungen Lazar einen gewaltigen Eindruck gemacht. Er schrieb an die Direktion der Koulyeld-Minen einen Brief, worin er alles in schlichter Weise mitteilte, auch wo sie wahrscheinlich noch mehr der entwendeten Diamanten finden würden, und schickte sämtliche in seinem Besitze befindlichen Diamanten den rechtmäßigen Besitzern zurück. Aber von dem Schwure des jungen Lazar und von seiner Prämie, die er sich eigentlich verdient, hatte er nichts erwähnt.

Als er nach New-York zurückkam, fand er die Antwort schon vor. Die neue Direktion der Koulyeld-Minen quittierte dankend den Empfang der Diamanten - absolut nichts weiter.

Und noch etwas andres fand er vor, einen Scheck von dem jetzt in England lebenden Veit Lazar, einen Scheck über 30.000 Pfund Sterling, die ausgemachte Prämie, freilich auch keinen Cent mehr, und eigentlich schuldete Lazar ihm auch noch das Honorar für seine ›Hokuspokusmacherei‹.

Immerhin, es war doch eine Regung des Gewissens, und Veit Lazar hatte die Summe aus seiner eignen Tasche bezahlt. Nobody überwies sie jener Gesellschaft, welche amerikanische Neger in ihre ursprüngliche Heimat zurücktransportiert.

Ob der Kai-Felsen noch nach Diamanten abgesucht wurde, ob sich die Korais wieder an den Stromufern niederließen, davon steht nichts in Nobodys Tagebuch, und bescheidenerweise auch kein Wort von dem unschätzbar großen Dienst, den Nobody bei der Auffindung der gestohlenen Diamanten der Welt geleistet, indem er den großen Forscher Gordon Cumming aus dem Wellengrabe im Kai-Felsen errettete.

6. Im Zeichen der Schlange.

»Schon wieder was andres?« rief Nobody unangenehm überrascht aus, als ihm ein Depeschenbote ein Kabeltelegramm ins Hotel brachte, das er Mr. World als vorläufige Adresse angegeben hatte. »Am besten wär's wohl, ich ließe es einstweilen ungeöffnet. Was wird es weiter sein als ein Fall, wie der der Miß Wentworth in Hughesberry, der mich drei Tage aufgehalten hat, ohne mir im Grunde genommen jene Schwierigkeiten in seiner Lösung zu bieten, die jede Sache erst interessant machen. Jetzt möchte ich vor allen jenen Mann entlarven, wegen dessen ich hier bin. Es ist ja kaum glaublich, was die Zeitungen von den Gaunertricks dieses Mannes erzählen. Wenn bloß der vierte Teil davon wahr ist, dann bleibt es immer noch genug.

»Holla, was gibt's, Waiter?«

Die Frage war an den eintretenden Kellner gerichtet.

»Eine junge Dame wünscht Sie zu sprechen,« sagte der Mann, und dabei prägte sich auf seinem Gesicht ein Gemisch von Verlegenheit und Neugier aus.

»Wen wünscht sie zu sprechen?« fragte Nobody mit scharfer Betonung, denn er nannte sich hier Alfred Freeman, und da er die Maske eines ehrwürdigen weißlockigen Greises trug, so konnte er sich nicht denken, daß jemand sein Inkognito durchschaut habe. »Hat sie ihren Namen genannt?«

»O ja, Mrs. Grace Hoalford, und sie will zu Mr. Freeman, der seit gestern hier wohnt.«

Nobody sann einen Moment nach, nickte dann und sagte endlich: »Bitten Sie die Dame herein!«

Der Kellner entfernte sich, ließ aber die Tür gleich offen, und alsbald trat eine junge, hübsche, überaus zierlich gebaute Frau herein, in eleganter Straßentoilette, das bleiche Antlitz umrahmt von einer Fülle aschblonden Haares.

Nobody genügte ein Blick, um festzustellen, daß die Besucherin dem gutsituierten Mittelstande angehörte, daß aber eine schwere Sorge gegenwärtig auf ihr laste.

»Sie sind Mr. Nobody, der berühmte Detektiv von Worlds Magazine,« rief Grace Hoalford, aber das klang nicht sicher, sondern ängstlich fragend, und so war auch der Ausdruck der grauen Augen, die sich auf den anscheinend vom Alter gebeugten Greis richteten. Er betrachtete sie allerdings teilnahmvoll. »Miß Ellen Gregham, meine einzige Freundin, sagte mir Ihre Adresse!«

Was Nobody bei dieser Erklärung dachte, das hat er nicht einmal seinem Tagebuch anvertraut, eine Schmeichelei für die Weiber im allgemeinen und für Miß Gregham im besondern war es keinesfalls.

»Was für ein Anliegen hätten Sie denn, wenn ich der Nobody wäre?« fragte er. »Bitte, nehmen Sie Platz! So! Und nun sprechen Sie!«

Die junge Frau aber tat das nicht. Sie zog drei Stücke Papier aus einem Täschchen, das sie am linken Handgelenk trug, legte sie ausgebreitet auf den Tisch.

»Das Leben meines Vaters, meines Gatten und das meine hängen davon ab, daß das Rätsel dieser drei Telegramme gelöst wird. Außerdem - doch davon später!«

Gemächlich setzte der alte Herr eine altmodische Brille auf, nahm die Depeschen eine nach der andern vor und las sie. Ihr Inhalt war an und für sich kein Rätsel bis auf die letzte, die dem Laien zwar unverständlich war, aber nicht mehr als irgend eine andre in verabredeten Chiffern abgefaßte Geschäftsdepesche. Der Aufgabeort war Patterson, und darin allein lag vielleicht schon eine Erklärung. Der Wortlaut der einzelnen Telegramme war folgender:


    Nr. 1. Mrs. Hoalford 8 Belghram Square, London. Warum keine Auskunft ob für Geschäft günstig?

    Nr. 2. Sofort Antwort oder Folgen auf Sie! Jetzt oder nie, sonst zu spät!

    Nr. 3. Unerhört - 1 - 26 - 9 - 2 heute - 50 Lack - bewilligt - 80 - 7 - Japan - 3 - 40 - 9.

Mrs. Hoalford sah, daß der alte Herr das Haupt schüttelte, als wenn er sich nicht zurechtfände; es konnte doch der Nobody nicht sein.

»Was für ein Geschäft betreibt Mr. Hoalford?« fragte der Greis.

»Keins! Er hat seit Jahren nicht mehr gearbeitet. Hier gleich gar nicht, er ist zum Besuch bei mir, zum ersten Male, seit ich heiratete und nach London zog.«

»Warum beantwortete er die ersten beiden Depeschen nicht?«

»Er ist schwer krank, und -« hier brach die junge Frau in Tränen aus - »ich pflegte ihn, hörte seine Fieberphantasien - o, Gott, es ist schrecklich!«

»Was?«

Mrs. Hoalford hob das Antlitz, schaute ihn prüfend an.

»Sind Sie Mr. Nobody?«

»Ich bin's!« erwiderte der Detektiv kurz.

»So kann ich sprechen!« sagte die Dame erleichtert. »Denn mein Geheimnis darf ich keinem andern anvertrauen als Ihnen, ebensowenig wie mir ein andrer helfen kann.« Sie machte eine Pause und fuhr dann schwer atmend fort. »Mein Vater ist Fenier!«

»Bereits tätig gewesen?« fragte Nobody so ruhig, als kenne er die Gefährlichkeit dieses irischen Geheimbundes nicht, der die Rache gegen die englischen Unterdrücker des unglücklichen Irland auf seine Fahne geschrieben hat und sein Ziel durch Pulver und Dynamit zu erreichen sucht.

»Vor zwei Jahren in Chicago,« antwortete Mrs. Hoalford ganz leise.

»Aha! Stimmt! Durch die Bombe wurden gegen fünfzig Menschen getötet.«

»Unschuldige!« ergänzte die junge Frau zusammenschauernd. »Aber er bereut seine Tat so sehr, will den neuen Auftrag nicht ausführen.«

Nobody saß schweigend da, betrachtete die dritte Depesche, und erst nach geraumer Zeit sagte er: »Mrs. Hoalford, ich will Ihnen helfen, wenn ich es vermag, denn bis jetzt habe ich noch keine Ahnung, was das letzte Telegramm zu bedeuten hat. Sie werden von mir hören.«

»Wann?«

»Morgen um diese Zeit!«

Die Dame stand auf, erfaßte dankend die welke Hand des Greises und entfernte sich. Nobody rührte sich, nachdem er schon längst allein war, immer noch nicht, lachte dann auf einmal in sonderbarem Tone auf und rief: »Man kann doch nie sagen, wozu eine Sache gut ist. Hätte man mich nicht abge-gangen, so könnte ich jetzt das zweifelhafte Vergnügen genießen, in erlauchtester, allerhöchster Gesellschaft eine kleine Lustreise anzutreten - infolge einer Dynamitexplosion - so aber kann ich die Herrschaften vielleicht doch noch davor behüten. Ueberlegen wir uns die Sache einmal!

Mr. Hoalford ist hier, vom Exekutivkomitee hierhergeschickt, die Vorarbeiten zu erledigen, wird krank, bereut, antwortet nicht. Sie drohen - nützt auch nichts. Unerhört! Jawohl! Das geht ihnen über die Hutschnur. Wem? Den Anführern! Ah, natürlich 1 - 26! Da haben wir es ja, das ist der erste und letzte - Buchstabe des Alphabets nämlich. Nun kommt 9 - 2 heute, was heißt das? 50 Lack? Ein Lack ist eine indische Wertsumme gleich 500 Pfund gleich 10.000 Schilling, also 50 Lack ist eine halbe Million, und diese ist bewilligt zur Ausführung des Attentates. Ein hübscher Pfennig! Dann 80 - 7 - Japan - 3 - 40 - 9!«

Wir können nicht wiedergeben, auf welche verschiedenen Weisen Nobody die Depesche zu entziffern suchte, sicher ist nur, daß es ihm nach dreistündiger Arbeit gelungen war. Der übersetzte Text lautete etwa:

»Unerhört! Die Anführer segeln heute ab mit 50 Lack, die bewilligt sind, das Attentat auszuführen.«

Die Lösung war, das sei noch gesagt, nur möglich gewesen, indem Nobody das in England sehr verbreitete Nuttrals Dictionary zur Hand nahm, Seite 9 aufschlug und in Spalte 2, Zeile 2 das 2. Wort suchte. Es war ›to day‹ also heute. Ebenso verfuhr er mit den übrigen Zahlen.

Nobody wußte, daß die Führer der Fenier in Patterson ein Mc. Gregor und ein O'Neill waren, ließ sich die Schiffslisten kommen und fand alsbald den Dampfer, den die beiden als Kajütpassagiere benutzt hatten. Die ›Primrose‹ war am 3. in New-York abgefahren, konnte also frühestens am 8. in Liverpool sein. Nobody hatte noch reichlich drei Tage Zeit.

Die Depesche des Mr. World lag noch ungeöffnet auf dem Tische, ward auch gar nicht mehr beachtet. Nobody kleidete sich um, legte seine Verkleidung ab, verschloß die Depesche in einer eisernen Kassette und verließ das Hotel, sich zu Fuß nach der Waterloostation wendend, um dort einen Zug zu besteigen.

Gar viele Leute, die dem berühmten Detektiv unterwegs begegneten, erkannten ihn, denn so wie er jetzt aussah, war er in allen Zeitschriften und Tagesblättern abkonterfeit worden, und es genierte ihn nicht weiter, denn sonst hätte er ja nur eine andre Maske anzulegen brauchen.

Eben bog er in eine wenig belebte Seitengasse, um einen Durchgang durch eins der Häuser zu benutzen, da kam aus demselben ein Mann hervorgestürzt, atemlos, mit angstentstelltem Gesicht. Er erblickte Nobody, prallte erschrocken zurück, jagte in entgegengesetzter Richtung davon. Jetzt tauchte ein Polizist auf, jenen verfolgend.

»Haltet ihn auf! Haltet ihn auf!«

Ein gerade des Weges kommender Arbeiter stellte sich mit ausgebreiteten Armen quer über das Trottoir. Nobody war kaum zehn Schritte zurück.

»Mach, daß du fortkommst!« keuchte der Verfolgte, hob den rechten Arm auch schon zum Schlage, schmetterte die Faust dem Gegner zwischen die Augen.

»Verflucht!« schrie dieser, taumelte halb bewußtlos zur Seite, sank auf das Pflaster, über ihn hinweg sprang der Flüchtling, diesem nach der Polizist.

Im Nu verschwanden beide um die Ecke.

Nobody sah ihnen bedächtig nach. Solche Menschenhetzen waren nicht sein Fall; trotzdem interessierte dieser ihn, denn es war offenbar, daß der Verfolgte ihn erkannt hatte und deswegen in andrer Richtung, als beabsichtigt, davongeeilt war, obwohl er hier bekannt sein und wissen mußte, daß die Gasse, in die er einbog, eine Sackgasse war. Dort mußte er sich dem Polizisten ergeben.

Doch auch ein Nobody konnte sich irren.

Als er um die Ecke bog, bemerkte er, daß das letzte Haus rechts abgebrochen worden war; nur die Kellermauern standen noch, freilich die Entfernung von einer zur andern betrug reichlich drei Meter, aber schon schnellte der Verbrecher im Sprunge durch die Luft, kam glücklich drüben an, taumelte einen Moment, gewann jedoch bald das Gleichgewicht zurück, um sofort niederzusinken und dann den linken Fuß krampfhaft mit beiden Händen zu umspannen.

»Der arme Teufel!« murmelte Nobody vor sich hin, während der Polizist an die Tür des die Gasse abschließenden Hauses klopfte, und als geöffnet wurde, sofort darin verschwand.

Der andre hatte sich erhoben, hinkte, so schnell er konnte, weiter, fand aber keinen rettenden Ausweg, eine Art Speicher versperrte ihm abermals den Weg. Verzweifelt schaute der Unglückliche umher. Seine Blicke leuchteten auf. Er hatte eine Leiter entdeckt, legte sie an das Gebäude, kletterte die Sprossen empor, erreichte das Dach, stemmte den gesunden Fuß fest gegen die Wasserrinne und zog mit beiden Armen die Leiter zu sich empor. Nicht eine Minute zu spät, denn beinahe hätte der Polizist sie noch zu packen gekriegt. Jetzt aber stand derselbe ratlos da, denn er durfte sich nicht entfernen, um eine andre Leiter zu holen, und außerdem konnte er sich denken, daß der Mann auf dem Dache ihn mitsamt dieser umwerfen würde, wenn er emporklettern wollte.

Er versuchte zu unterhandeln.

»Lassen Sie sofort die Leiter herab!«

»Ich denke nicht daran!«

»Sie kommen herunter oder -«

»Lassen Sie sich nicht auslachen!«

Wütend setzte der Beamte die Signalpfeife an die Lippen, entlockte ihr den Hilfspfiff, und schon nach kurzer Zeit erschien ein andrer Polizist, den der erstre nach der Wache schickte, um Unterstützung herbeizuholen.

Unterdessen war Nobody an den Keller des abgebrochenen Hauses gelangt, maß mit den Blicken die Entfernung, spannte die Muskeln der Glieder und setzte ohne sichtliche Anstrengung über die Kluft. Dann blieb er in einiger Entfernung von dem Speicher stehn, um vorläufig die weitere Entwicklung der Dinge abzuwarten. Doch als die beiden Gegner schweigend verharrten, trat er zu dem Polizisten, der noch ganz außer Atem war und den Entflohenen, der sich nicht rührte, zornig betrachtete. Unter den linken Arm geklemmt, hielt der Beamte einen einfachen Holzkasten, wie er von Schulmädchen zur Aufbewahrung des Nähzeuges gebraucht wird.

»Was hat er denn verbrochen?« fragte Nobody.

»Ein Dieb!« antwortete der Polizist, den Frager von der Seite betrachtend.

»So! Was hat er denn gestohlen?«

»Hier! Sehen Sie!«

Der Bobby öffnete den Kasten, und nun zeigte sich, daß derselbe fast ganz mit verschiedenen Schmuckgegenständen gefüllt war, alle besetzt mit herrlich funkelnden Rubinen. Wenn sie echt waren, repräsentierten sie einen bedeutenden Wert; denn bekanntlich stehn fehlerlose Rubinen im Preise den Diamanten fast gleich, obwohl nur der Kenner sie zu schätzen weiß, und Nobody war einer.

Gespannt beobachtete der Polizist die Mienen des Detektivs.

»Sind sie echt?«

»Jawohl!«

»Wertvoll?«

»Ungeheuer!«

»Hurra, dann war das ein guter Fang!«

Nobody lächelte und schaute zu dem Manne auf dem Dache empor. Gerade in diesem Augenblicke richtete derselbe sich auf, stand aufrecht in der Traufe, hielt ein langes Messer in der Rechten und schrie herab: »He, gebt Achtung!«

»Er will springen!« rief der Polizist. Nobody hingegen fragte: »Was wollen Sie?«

»Ich bin unschuldig!«

»So kommen Sie herunter!«

»Nein!«

»Dann werden Sie gezwungen!«

»Lebendig kriegen Sie mich nicht! Ich töte mich lieber selbst!«

»Er will uns einschüchtern,« meinte der Polizist halblaut.

»Nein. Er meint es ernst,« entgegnete der Detektiv.

»Wollt ihr mich ungehindert fortlassen, wenn ich hinunterkomme?« fragte der Flüchtling.

»Nein. Auf keinen Fall!«

»Aber ich bin unschuldig!«

»Wer's glaubt!«

»Nun wohl, seht her!«

Der verzweifelte Mann setzte das Messer an die Kehle.

»Halt!« schrie der Polizist, Nobody aber hatte unbemerkt einen Revolver gezogen und den Hahn gespannt.

»Was soll's?« fragte der Flüchtling.

»Warten Sie ab, bis der Kommissar kommt. Er wird entscheiden, ob Sie fort dürfen.«

Jener lachte höhnisch, schüttelte mit wilder Gebärde den mit dem Messer bewaffneten Arm - ein Schuß krachte - die Klinge fiel klirrend auf das Pflaster. Mit einem gellenden Schrei sank der Mann auf das Dach zurück, raffte sich jedoch alsbald wieder empor, machte Miene herabzuspringen, stieß dabei an die Leiter. Sie kam ins Rutschen, sauste hernieder. Im Nu packte Nobody sie, war mit Blitzesschnelle auf dem Dache, hatte den vor Schreck wehrlosen Mann mit eiserner Faust gepackt und trug ihn, ohne daß es ihm Schwierigkeiten zu machen schien, die Sprossen hinab.

»Verloren!« stöhnte der Gefangene verzweifelt. »Bei Gott, ein andrer als Sie hätte mich nicht überwältigt, Mr. Nobody!«

»Sie kennen mich?« fragte der Detektiv, während er in das blasse Gesicht des Verbrechers blickte. Plötzlich, ehe letzterer noch antworten konnte, kam Nobody die Erinnerung. »Ah, allerdings, jetzt weiß ich, wo wir uns bereits trafen!«

»Dann ist mein Schicksal besiegelt!«

»Na, alter Freund,« sagte unten der Polizist, indem er den Mann an einem Arme packte, »Sie brauchten mich und sich auch nicht so abzuhetzen. Daß Sie mir nicht entkommen würden, konnten Sie sich selber sagen! Wie heißen Sie übrigens?«

»Ich habe nicht gestohlen,« antwortete der Gefangene ausweichend.

»Sie scheinen diesen Mann zu kennen,« wendete der Beamte sich da an Nobody.

Dieser nickte, schaute aber dabei den ganz gebrochenen Menschen fest an.

»Er heißt Caulkins, Fred Caulkins, und ich kenne ihn in der Tat,« sagte er dann und lächelte, denn er merkte, wie der Gefangene aufatmete. »Ich habe ihn früher selbst beschäftigt.«

»Ah, was sind Sie - bless my eyes! - ich muß blind gewesen sein - Sie sind ja der Nobody!«

»Stimmt! Sie werden mir daher wohl gestatten, diesen Mann auf der Wache allein über alles Nähere zu befragen!«

Da in diesem Moment gerade der Kommissar eintraf, so überließ der Polizist diesem die Entscheidung, und nach kurzem Wortwechsel setzte sich der ganze Trupp in Bewegung nach der Polizeistation, wo man dem berühmten Detektiv nicht nur den Kasten mit dem Schmuck übergab, sondern ihn auch mit dem angeblichen Caulkins in einem Zimmer allein ließ.

»Na, mein Junge,« sagte Nobody, indem er dem ermattet Niedergesunkenen freundschaftlich auf die Schulter schlug, »Kopf hoch! Ich bin kein Bobby. Lassen Sie mich hören, was Ihnen in die Quere kam! Aber offen und ehrlich! Mir gegenüber dürfen Sie nicht lügen.«

Caulkins faßte die rechte Hand des Detektivs, schaute ihn dankerfüllt an und rief dann: »Ja, ich weiß, Sie werden mir glauben, denn Sie vermögen alle Rätsel zu lösen, so daß Ihnen nichts wunderbar erscheint. Doch - dort steht der Kasten mit dem Schmuck - würde nicht jeder Polizist lachen, wenn ich ihm sagen wollte, daß ich ihn von einem Unbekannten bekam? Und doch ist es so! Ich spreche die reine Wahrheit!«

Allerdings, was Caulkins nun erzählte, das hätten ihm unter hundert Menschen keine zehn geglaubt, auch wenn sie seine Vergangenheit nicht gekannt hätten, wie dies bei Nobody der Fall war. Der berühmteste aller Detektiven besaß eben einen psychologischen Scharfblick, der ihm auch hier sofort zeigte, daß der Verhaftete gar nicht oder wenigstens nicht in dem Maße schuldig sei, wie es den Anschein hatte.

Caulkins behauptete, er habe sich die letzte Zeit als Arbeiter auf dem Lande sein Brot verdient, habe aber endlich den Entschluß gefaßt, sich in der Stadt eine gutlohnende Beschäftigung zu suchen. Am Tage zuvor hatte er beim Morgengrauen London betreten, war durch die Straßen geirrt bis 11 Uhr abends, hatte sich dann in der Vorhalle irgend eines öffentlichen Gebäudes zum Schlafen niedergelegt, wie dies ja in der Riesenstadt allabendlich viele Hunderte Obdachlose tun, ohne deshalb von der Polzei belästigt zu werden. Höchstens der Portier konnte ihn hinausweisen, und als Caulkins am frühen Morgen wirklich Schritte in der Halle hörte, verhielt er sich regungslos, hoffte, in seinem finstern Winkel nicht gesehen zu werden. Der Mann schien aus dem Gebäude selbst gekommen zu sein. Er schlug die Windfangtüren auseinander, welche die Halle gegen die Straße absperrten, und spähte auf diese hinaus, als wenn er trotz der frühen Stunde jemanden erwarte. Dabei murmelte er Worte vor sich hin, die Caulkins nicht alle verstand. Nur so viel hörte er, daß der Unbekannte ärgerlich war, weil Minute auf Minute, Viertelstunde auf Viertelstunde verstrich, ohne daß sich jemand draußen sehen ließ. Endlich schien ihm die Geduld auszugehn. Er riß irgend etwas, was er vermutlich als Erkennungszeichen im Knopfloch getragen hatte, heraus, warf es mit einem Fluche zu Boden und entfernte sich.

Den Lauscher hatte er nicht bemerkt, wohl gar nicht für möglich gehalten, daß ein solcher in der Nähe sein könnte.

»Was hatte er denn weggeworfen?« fragte hier Nobody.

»Eine Rosette aus blauen und weißen Bändern, etwa wie eine Ordensdekoration,« antwortete Caulkins.

»Sie hoben das Ding auf und -?«

»Ich hielt es in der Hand, während ich die Straße hinabschritt, dachte nur daran, woher ich etwas zu essen bekommen könnte.«

»Sie haben den ganzen Tag noch nichts zu sich genommen? Na, warten Sie, Sie sollen das sogleich nachholen! Erst erzählen Sie mir weiter!«

Der Gefangene lächelte schwermütig.

»Jetzt kommt das Wunderbare, das vielleicht auch Sie mir nicht glauben werden. Ich bog um die Ecke, prallte mit einem jungen Mädchen zusammen, wunderte mich, was es so zeitig außer dem Hause zu suchen hatte, merkte, wie es auf einmal stutzte - es hatte die Rosette erblickt - im nächsten Augenblick zog es unter seinem Schulterkragen einen Kasten hervor - jenen dort - drückte ihn mir in die Hand und sagte dabei: ›Von Bauer. 'S ist alles in Ordnung!‹ Dann rannte es wieder fort; ich sah den Kasten als Beweis, daß ich nicht geträumt, öffnete ihn, schaute hinein, erschrak furchtbar, wußte nicht, was ich damit beginnen sollte, stand noch unschlüssig da, als ein Polizist die Straße heraufkam. Schnell warf ich den Kasten fort, entfloh, erregte dadurch erst recht Verdacht - das Weitere wissen Sie. Ich bin zu Ende! Nun, und Sie, Mr. Nobody, glauben Sie diese sonderbare Geschichte?«

»Jawohl, ganz gewiß!« antwortete der Detektiv ohne Zögern. »Denn,« setzte er dann noch hinzu, »um ein derartiges Zusammentreffen von Zufällen zu erfinden, sind Sie zu dumm, Mr. Caulkins, und jetzt zeigen Sie mir gefälligst mal die blauweiße Rosette!«

Erschrocken schaute der Mann auf, griff aber schon in die Taschen seiner dürftigen Kleider, ward immer unsicherer, zuckte plötzlich zusammen und brachte im nächsten Moment die Rosette hervor, sie Nobody überreichend.

»Na also!« lächelte der, besah sich das bedeutungsvolle Erkennungszeichen, steckte es ein, winkte dem andern, aufzustehn, und schickte sich an, das Zimmer zu verlassen.

»Kommen Sie, Caulkins, ich habe auch Hunger! Wir wollen essen gehn!« sagte er dabei, als wäre alles andre Nebensache.

»Wird man mich denn fortlassen?« wandte der Gefangene zweifelnd ein.

»Selbstverständlich! Sie sind ja ganz zu Unrecht belästigt worden.«

»Sie glauben mir? O, Mr. Nobody -« Tränen erstickten die Stimme des Mannes, der sich vor dem schönen jungen Manne niederwarf und dessen Hände küssen wollte, und jener beugte sich nieder.

»Seien Sie getrost, Freund! Ich will Ihnen helfen, denn es ist ein Fall, der mich interessieren muß. Ihnen gegenüber erfülle ich jedoch nur meine Pflicht als Mensch. Nun vorwärts!«

Den Kasten mit dem wertvollen Schmuck unter dem Arm, gefolgt von Caulkins, begab Nobody sich zu dem Kommissar, tauschte einige leise Worte mit ihm, zog darauf ein Scheckbuch, füllte ein Formular aus und gab es dem Beamten. Dieser verbeugte sich tief. Nobody nahm aus dem Kasten einen Ring mit einem wunderbar funkelnden Rubin, steckte ihn an einen Finger und verließ freundlich grüßend, unaufgehalten mit Caulkins die Polizeiwache.

Der so unerwartet Befreite war anscheinend noch immer wie im Traume, ging wie mechanisch neben seinem Retter her, faßte ihn an einer Straßenkreuzung plötzlich am Arm, deutete vorwärts und stieß in höchster Erregung hervor: »Dort - dort drüben - das ist sie!«

Nobody verstand sofort. Er sah auf dem jenseitigen Trottoir ein junges, blondes Mädchen mit kurzem Schulterkragen. Es sollte jene Unbekannte sein, die Caulkins den Kasten gegeben hatte.

Nach seiner Gewohnheit hatte Nobody seine Gedanken über den seltsamen Vorgang für sich behalten, aber natürlich sofort seinen Plan zur Aufklärung der hier vorliegenden Geheimnisse gefaßt. Nachdem sie in irgend einer Restauration gegessen, sollte Caulkins ihn zu jenem Gebäude führen, in dessen Vorhalle er geschlafen hatte. Jetzt indes brachte ein Zufall ihnen jenes Mädchen in den Weg, das sonst erst mühsam hätte gesucht werden müssen.

Nobody entschloß sich sofort, der Unbekannten zu folgen, wollte eben seinem Begleiter einen Wink geben, etwas zurückzubleiben, damit jene ihn nicht bemerken und wiedererkennen sollte, da geschah etwas Unerwartetes, das niemand hätte voraussehen können.

Auf der belebten Straße fuhren die verschiedensten Fuhrwerke in fast ununterbrochener Reihe; es war mit Lebensgefahr verbunden, von einer Seite zur andern zu gehn, bevor der dazu hier postierte Schutzmann nicht den Arm hob und dadurch den Wagen für eine Weile Halt gebot. Das blonde Mädchen versuchte das Wagnis trotzdem, huschte gewandt durch jede sich bietende Lücke, kam bis in die Mitte der Straße, wich einem Hansom aus, kam direkt vor die Pferde eines Omnibus, wollte zur Seite springen - zu spät - die starke, eisenbeschlagene Deichsel traf es mit wuchtigem Stoße vor die Brust, einer der Gäule bäumte sich scheu empor, ein Huf schmetterte dabei gegen die Stirn der bereits zusammenbrechenden Unglücklichen - Nobody kam zu spät! Er sah auf den ersten Blick, daß er nur noch eine Leiche in den Armen hielt.

Dem herbeieilenden Polizisten sagte er, daß er die Verunglückte sofort nach dem Leichenschauhause bringen werde. Damit war der Mann zufrieden. Aehnliche Fälle ereignen sich ja in London alltäglich, ja, allstündlich. Nobody hielt ein leer vorüberfahrendes Cab an, stieg ein, die Leiche noch immer auf den Armen haltend. Caulkins folgte, und fort ging's - doch nicht nach dem Schauhause, sondern nach Nobodys Hotel, vor dem der Wagen wartete.

Der Detektiv stieg aus, verschwand im Hause, eilte in sein Zimmer, verweilte etwa eine Viertelstunde darin - als er es verließ, hatte er sich in ein altes, gebückt gehendes Mütterchen, etwa eine Handwerkerswitwe verwandelt und fuhr so mit Caulkins nach der Morgue.

Dort angekommen, belohnte er den Kutscher reichlich, ließ von seinem Begleiter die Leiche ins Haus tragen, wo dieser auch die nähern Umstände des Unfalles zu Protokoll geben mußte, händigte ihm dann Geld ein und sagte ihm, wo er ihn erwarten solle.

Die Beamten hatten nichts dagegen, daß das alte Mütterchen der Leichenfrau behilflich sein wollte. Nobody wurde in eine düstre Kammer geführt, wo die Tote auf einen Tisch gelegt wurde. Hier sollte er warten, bis die Frau käme, und damit hatte er ja nur gerechnet.

Kaum war Nobody allein, so zog er eine kleine Schere hervor, schnitt der Leiche einige Haare im Nacken ab, prüfte schnell den Stoff ihrer Kleider, bemerkte dabei eine Schnur am Halse des Mädchens, öffnete die obern Schließen der Taille und hielt im nächsten Augenblick ein kleines, silbernes Schächtelchen in der Hand, ganz flach, aber im übrigen kunstlos gearbeitet. Was es enthielt, konnte Nobody jetzt mcht feststellen, er schnitt die Schnur durch, schob es schnell in die Tasche, schloß die Taille wieder und war ganz die mitleidige Alte, als die Leichenfrau eintrat.

Geschwätzig erzählte die Witwe alles, was das Unglück betraf, und daß sie glaube, die Tote sei eine Tochter von ihr, die in frühester Kindheit verschollen sei. Sie müsse nur gleich nochmal nach Hause, sagen, wo sie sei, dann würde sie den ganzen Tag bei der Leiche bleiben. Es müsse doch jemand kommen, der ein Mädchen im gleichen Alter vermisse, und dann könnte sie vielleicht die Gewißheit erlangen, ob die Verunglückte ihre verschollene Tochter sei oder nicht.

Nobody entfernte sich also, er konnte ja sowieso nicht dabeibleiben, wenn die Leiche entkleidet und gewaschen wurde. Er ging jedoch nur bis in die Nebenstraße, wartete auf ein Cab, ließ sich wieder zum Hotel fahren, kleidete sich dort als jugendlichen Stutzer um und untersuchte dann erst den Inhalt der Silberkapsel, die sich durch einen Druck auf den üblichen Knopf öffnen ließ.

»Nanu! Was bedeutet denn das? Zwei Glasfläschchen!« sagte er dabei. »Das eine grün, das andre schwarz - ah, da steht auch eine kleine, kaum lesbare Aufschrift auf der einen ›A 1-5 suff‹. Das heißt ›sufficient‹, also genügend. 1-5 Tropfen genügen - wozu?«

Nobody öffnete erst das grüne Fläschchen, dann das schwarze mit der Aufschrift. Beide waren durch eingeschliffene Glasstöpsel verschlossen, mit farb- und geruchlosen Flüssigkeiten gefüllt. Eine Probe, ob sie Gift enthielten, konnte Nobody nicht vornehmen, wenigstens jetzt nicht. Er fertigte mit flüchtigen Strichen Zeichnungen von der silbernen Kapsel und von den Fläschchen an, verschloß diese selbst in einem Fache des Schreibtisches, ließ sich vom Portier die Adresse einer Glasniederlage sagen und begab sich dorthin, wo er ohne weiteres nach der vorgelegten Zeichnung genau derselben entsprechende Fläschchen bekam. Er erstand je ein halbes Dutzend grüne und schwarze, kaufte in einem Juwelierladen sechs Silberkapseln, die ebenfalls vorrätig waren, da sie von Damen häufig begehrt würden, wie der Verkäufer sagte, der im übrigen mit gelegentlichen Seitenblicken immer wieder den prachtvollen Rubinring musterte, den Nobody mit Absicht noch trug.

Letzterer merkte wohl, daß der Juwelier den Ring zu kennen schien, verriet aber nichts davon, sondern zahlte und begab sich in einen Posamentenladen, wo er mehrere Meter schwarze Schnur, ebenfalls nach vorgelegtem Muster kaufte, und kehrte dann in seine Wohnung zurück. Dort füllte er sämtliche Fläschchen mit reinem Wasser, brachte je ein grünes und ein schwarzes in einer Silberkapsel unter und befestigte diese schließlich an einem Stücke der Schnur, das in der Länge genau dem Original entsprach. Ebenso hatte er alle schwarzen Flaschen mit der Aufschrift ›A 1-5 suff.‹ versehen.

Die echte Silberkapsel mit Inhalt wanderte in den Schreibtisch zurück. Nobody verwandelte sich wieder in die alte Frau, steckte eins der unechten Etuis zu sich, ließ sich bis in die Nähe des Leichenschauhauses fahren und begab sich in dasselbe, um sich einige Sekunden später in jener Kammer auf einem Stuhle niederzulassen, wo die Tote lag, durch ein Linnentuch ganz verhüllt. An einem Wandhaken hingen die Kleider der Unglücklichen, nach der, wie Nobody erfuhr, noch niemand gefragt hatte.

Daß noch jemand kommen würde, war allerdings auch nicht anzunehmen, denn der Tag neigte sich seinem Ende zu, und während der Nacht ward das Leichenschauhaus geschlossen.

Doch! Schritte erklangen auf dem Flur. Nobody hörte sofort, daß eine Dame kam, und zwar eine junge, denn sie trat rasch und leicht auf, und - da war sie schon.

»Eine Kreolin oder vielmehr eine Mexikanerin spanischer Abkunft!« sagte sich der Detektiv sofort, war aber im übrigen ganz die ehrsame Witwe, die den größten Respekt vor der vornehm gekleideten Dame bewies.

»Ja, sie ist es!« rief diese klagend. »Du arme, arme Sanna, daß du ein so furchtbares Ende finden mußtest!«

Tränen des Mitgefühls feuchteten die Augen der Kreolin, aber einen Nobody täuschte sie doch nicht. Er sah, daß die Besucherin schauspielerte, und während er schon die Silberkapsel mit dem falschen Fläschchen in der Hand bereithielt, fragte er teilnahmvoll: »War sie Ihre Tochter?«

»Nein, nein! Das verhüte Gott! Sie stand als Hausmädchen in meinen Diensten.«

»Deshalb hat sie so zarte Finger!« sagte Nobody zu sich selber, laut aber: »Kannten gnädige Frau die Eltern der Toten?«

»Ja, sehr gut! Es wird mir schwer werden, ihnen den Tod ihres einzigen Kindes mitteilen zu müssen. Es sind so arme, aber rechtschaffene Leute. Doch was ist Ihnen? Warum seufzen Sie so?«

»Ach,« schluchzte Nobody, »ich sollte mich ja eigentlich freuen, daß sie es nicht ist - meine Tochter nämlich, die im 3. Lebensjahre spurlos verschwand - aber -«

Die Alte konnte nicht weitersprechen, verbarg das faltenreiche Gesicht in den runzligen Händen und weinte still vor sich hin. Merkwürdigerweise sprach ihr die vornehme Dame keinen Trost zu, schien vielmehr recht ungeduldig zu sein.

»Verzeihen Sie, Mutter!« sagte sie endlich. »Die Morgue wird bald geschlossen werden - Sie verstehn - ich bedaure Sie ja sehr - doch - hat man bei der Toten nicht irgend etwas gefunden, was ich den unglücklichen Eltern als letztes Andenken übergeben könnte? Vielleicht ein Schmuckstück? Ein Medaillon? Wenn nicht, müßte ich mich freilich mit einer Haarlocke begnügen.«

Sofort zeigte Nobody die Silberkapsel, sah, wie die Augen der Kreolin beim Anblick derselben aufleuchteten, erwiderte aber ruhig, mit nur noch etwas zitternder Stimme: »Dieses Büchschen trug die Tote an einer Schnur um den Hals!«

»Sie wollen es mir überlassen?« fragte jene hastig, schon die Hand vorstreckend.

»Was soll sonst damit geschehen? Es ist immer besser, die Eltern bekommen es, als daß es der Leiche mit in den Sarg gegeben wird.«

»O, in der Tat, es wird ihnen ein Trost sein!«

Die Dame nahm die Kapsel, steckte sie unbesehen in die Tasche, brachte ein Portemonnaie zum Vorschein.

»Sie sind gewiß arm!«

»Nein, nein, ich nehme nichts!« wehrte die Alte ab. »Aber wenn Sie mir Ihren Namen und Ihre Wohnung sagen wollten.«

»Gern, gern! Gewiß! Man könnte Sie zur Rede stellen, weil Sie mir die Kapsel geben - Mrs. Long - 18 Whitechapel Road - nochmals besten Dank.«

Hinaus war sie! Nobody hätte beinahe laut lachen müssen, bezwang sich aber, trat vorsichtig in den Hausflur, sah einen Wagen fortfahren - es war ein Privatgeschirr. Er dachte nicht daran, ihm zu folgen. Die wirkliche Wohnung, die natürlich in einer ganz andern Stadtgegend lag, wollte er schnell genug herausfinden.

»Sind Sie die Leichenfrau?« fragte da neben Nobody ein hochgewachsener, eleganter Herr mit schwarzem Haupt- und Barthaar, durch die braune Hautfarbe ebenfalls den Südländer verratend, bei der Frage aber immer auf den Ring am Finger der Alten schauend.

Nobody antwortete entsprechend, wollte eben von dem Unglücksfall anfangen, da ließ ihn der Herr brüsk stehn, ging ohne Gruß davon. In einiger Entfernung folgte ihm die krummgehende Alte, ihn nicht aus den Augen verlierend.

Der ursprüngliche Besitzer des Schmuckes war gefunden, ebenso die Dame, in deren Auftrag das unglückliche Mädchen dem Manne mit der Rosette den Kasten übergeben hatte. Nobody konnte mit den in so kurzer Zeit erzielten Erfolgen zufrieden sein. Den innern Zusammenhang der Ereignisse kannte er freilich noch nicht, wollte ihn aber ebenso wie den Zweck der Fläschchen bald herausfinden. Ganz entschieden hatte der erste Besitzer der blauweißen Rosette den ungemein wertvollen Schmuck nicht für nichts und wieder nichts empfangen.

In der Voraussetzung, daß er bald den Schlüssel des Geheimnisses in den Händen halten würde, sollte Nobody sich freilich getäuscht haben. Es lag hier nicht ein einzelnes Rätsel vor, sondern es gab deren eine ganze Menge, und geschaffen waren sie von einer Verbrecherbande, deren Entlarvung Nobody unsägliche Mühe kostete, die ihn mehrmals dem Tode nahe brachte, wie nach den Tagebuchaufzeichnungen des Detektivs weitererzählt werden soll.

Daß der Herr, der jetzt vor Nobody herging, durch den Ring auf ihn aufmerksam geworden war, konnte sich auch ein weniger scharfsichtiger Mann als der Detektiv sagen, aber nicht jeder hätte gemerkt, daß es jenem darauf ankam, die vermeintliche alte Frau geradezu hinter sich herzulocken. Nobody entging das natürlich nicht, er hätte also nur umzukehren brauchen, um einer Befragung durch den schwarzen Herrn zu entgehn, der ihn doch sicher in Verbindung mit den Dieben des Rubinenschmuckes brachte - es fiel ihm nicht ein.

Jetzt verschwand der Mann in einem vornehm aussehenden Gebäude einer im Grünen liegenden Parkstraße, und Nobody, der immer im gleichen Tempo weitergeschlendert war, kam einige Minuten später dort an.

Anscheinend ermattet von dem weiten Weg suchte die alte Frau gerade vor diesem Hause ein Plätzchen zum Ausruhen, fand es nicht und wagte, die Tür zu der Vorhalle zu öffnen, die, wie von außen zu sehen war, in eine Art Wintergarten umgestaltet war. An den Wänden standen Gruppen von Palmen und Blattpflanzen, auch die im Hintergrunde emporführende Treppe ward von ihnen eingenommen. Außerdem waren an mehreren Stellen aus verschiedenen modernen und altertümlichen Waffen gebildete Trophäen aufgehängt.

Die Alte kümmerte sich zunächst natürlich wenig um diese Herrlichkeiten. Sie humpelte zu einer zierlichen Bank und ließ sich mit einem Seufzer der Erleichterung darauf niedersinken. Doch lange sollte sie die Ruhe nicht genießen dürfen.

Eine der aus der Vorhalle abführenden Türen ward geöffnet oder vielmehr aufgerissen, jener schwarzhaarige Mann, diesmal mit unbedecktem Haupt, trat vor die Frau, musterte sie mit durchbohrenden Blicken, winkte ihr dann gebieterisch, sitzen zu bleiben, als sie aufstehn wollte.

»Wer sind Sie, und wie kommen Sie zu diesem Ringe?« herrschte er sie an, fuhr aber, ohne ihre Antwort abzuwarten, sogleich fort: »Wissen Sie nicht, daß das ein gestohlenes Schmuckstück ist?«

Nobody hatte sich einen Plan zurechtgelegt, den er diesem Manne gegenüber befolgen wollte. Er spielte zunächst die Rolle der alten Frau weiter, stellte sich auch noch schwerhörig, so daß jener seine Frage wiederholen mußte.

»Den Ring?« sagte er dann. »Ja, Herr, der Ring gehört mir ja gar nicht. Den habe ich mir nur geliehen.«

Eine solche Antwort hatte der Mann nicht erwartet. Erst schaute er die Alte überrascht, dann aber zornig an.

»Nehmen Sie sich in acht!« warnte er sie grollend. »Wagen Sie auf keinen Fall, mit mir Scherz zu treiben, es könnte Ihnen schlecht bekommen. Warum sind Sie mir gefolgt? Antworten Sie!«

»Weil Sie es wünschten,« lautete die prompte Erwiderung, die abermals den Schwarzbart in Verwirrung setzte. Doch er faßte sich bald und rief: »Nun ja, ich wollte, daß Sie mir folgten, ich zwang Sie durch meinen Willen dazu! Gestehn Sie, woher haben Sie den Ring?«

»Lassen Sie sich doch nicht auslachen!« versetzte die Alte in größter Gemütsruhe. »Sie wären der Mann, mich unter Ihren Willen zu zwingen!«

Mit weit aufgerissenen Augen starrte der Mann die Sprecherin an. Dann mochte ihm eine Ahnung kommen, daß er selber in eine Falle gegangen war. Er machte unauffällig einen Schritt zur Seite, so daß er in die Nähe einer der erwähnten Waffentrophäen kam. Zugleich aber ließ er einen halblauten Pfiff ertönen, und Nobody merkte, ohne daß er sich umzusehen brauchte, an dem ertönenden leichten Geräusch, daß die Ausgänge der Vorhalle von Dienern besetzt wurden. Der Mann hatte seine Vorbereitungen schnell genug getroffen.

»Sie sind vollständig in meiner Gewalt,« sagte er drohend, »und Sie verlassen dieses Haus nicht eher, als bis Sie mir alles gestanden haben, was diesen Ring betrifft, der mir gestohlen ward!«

»So?« entgegnete Nobody lakonisch. »Das ist allerdings keine angenehme Aussicht! Schließlich aber kommt es doch erst noch auf einen Versuch an, wer von uns beiden der Stärkere ist!«

Solche Worte aus dem Munde einer alten Frau mußten natürlich befremden.

Der Schwarzbart riß im Nu von der Wand ein altes Schwert herab, schwang es drohend über seinem Haupte, prallte im nächsten Moment aber erschrocken zurück; denn die Waffe war ihm entrissen worden, ohne daß er sagen konnte, wie es zugegangen war, und dann flog sie auch schon mitten durchgebrochen in eine Ecke.

»Bitte! Dort hängen noch mehr!« versetzte der Detektiv dabei trocken. »Ich denke jedoch, es wäre schade um die schönen Waffen.«

Mit spöttischem Lächeln musterte er den plötzlich an allen Gliedern zitternden Schwarzbart, dem das Ganze wie Hexerei vorkommen mochte, um so mehr, als Nobody immer noch in Gestalt der alten Frau vor ihm stand. In ganz und gar verändertem Tone fragte er endlich: »Sie sind nicht, was Sie scheinen; sind Sie Detektiv? Ein Mann auf alle Fälle!«

»So zwingen Sie mich doch, es zu gestehn,« entgegnete Nobody. »Ich bin ja, wie Sie erklärten, vollständig in Ihrer Gewalt!«

»O, o! Ich konnte nicht wissen -«

»Jawohl, Sie konnten nicht wissen, daß Sie bei mir an die falsche Adresse gekommen waren, Mr. Bravalla, und ich will Ihnen zum Troste sagen, daß Sie nicht der erste sind, dem das passiert. Jetzt aber bin ich vorn, ich habe die Trümpfe in der Hand. Antworten Sie mir! Sie hörten eben, daß ich Sie kenne - man nennt Sie den Rubinenkönig?«

»Ja!« gab der Schwarzbart zu.

»Sie wohnen in Brasilien?«

Auch das stimmte, aber Nobody hatte den Mann doch nicht gleich anfangs erkannt, erst hier hatte er sich ganz zufällig daran erinnert, daß dieser Portugiese unermeßlich reich war und seine Schätze zum größten Teile in kostbaren Edelsteinen, vor allem aber in Rubinen anlegte und daher in ganz Amerika und darüber hinaus als Rubinenkönig bekannt war. Diesem Manne also waren die Schmuckgegenstände gestohlen worden, die jenes unbekannte, jetzt tote Mädchen Caulkins übergeben hatte, und sofort kombinierte Nobody.

»Die Schmucksachen, zu denen auch dieser Ring gehörte, wurden Ihnen von einer Dame gestohlen, von einer Mexikanerin?« fragte er und beschrieb jene Frau, welcher er im Leichenschauhause die falsche Silberkapsel mit den beiden Fläschchen übergeben hatte.

Das Erstaunen Mr. Bravallas konnte nicht mehr gesteigert werden. Er starrte die Sprecherin fassungslos an.

»Das wissen Sie auch schon? Ich suchte seit zwei Jahren überall nach diesem Weibe, ohne daß ich bisher eine Spur von ihm entdecken konnte.«

»Wie nannte sich die Betrügerin Ihnen gegenüber?«

»Esmeralda Bauer, angeblich die Tochter eines Deutschen und einer Spanierin!«

»Sie heirateten sie?«

»Ja,« erwiderte der Portugiese mit offenbarer Verlegenheit. »Das heißt, ich kann mich heute noch nicht besinnen, daß ich mich mit ihr habe trauen lassen, aber die unterschriebenen Dokumente sind vorhanden, und daß der Priester, der die Zeremonie ausführte, sich zu einem Betruge hergegeben hätte, ist ganz ausgeschlossen!«

»Liebten Sie denn die Dame?«

»Sie ist schön, verstand es, ihre Reize zur Geltung zu bringen -«

»Genug! Es ist die alte Geschichte. Ich brauche nichts weiter zu hören. Sie haben ja inzwischen zu Ihrem Schaden gemerkt, auf was diese Schwindlerin es abgesehen hatte. Im übrigen kann ich Ihnen mitteilen, daß der Schmuck noch vorhanden ist.«

»An ihm liegt mir weniger als an dem Weibe.« Die Augen des Portugiesen glühten verderbendrohend. »Ich muß es in meine Gewalt bekommen, und wer Sie auch sind, ich flehe Sie an, helfen Sie mir, daß ich meine Rache an dieser Dirne üben kann. Verlangen Sie von mir, soviel Sie wollen, ich zahle Ihnen jede Summe, aber überliefern Sie mir diese Esmeralda!«

Nobody stand eine Weile schweigend da. Es war klar, daß Bravalla noch nichts von ihm gehört hatte, denn sonst hätte er sich gewiß schon früher an ihn gewendet, und während der Rubinenkönig glaubte, jener denke über den ihm gemachten Vorschlag nach, dachte Nobody in Wirklichkeit darüber nach, warum Worlds Magazine in Brasilien keine Verbreitung gefunden hatte.

»Wissen Sie was, Senor Bravalla?« sagte er endlich. »Geschäft ist Geschäft. Ich werde Ihnen diese Esmeralda verschaffen, wenn Sie mir versprechen, nicht mehr persönlich nach ihr zu forschen, und geduldig warten, bis ich sie Ihnen bringe. Sind Sie damit einverstanden?«

»Sie werden sie bestimmt bringen?«

»Ich bin Nobody!« versetzte der Detektiv bescheiden und doch stolz.

»Ah! Daß ich nicht gleich darauf kam!« entfuhr es dem Portugiesen, der also doch etwas von jenem gehört haben mußte. »Das genügt! Und was fordern Sie?«

»Vorläufig nichts! Erst die Ware, dann der Preis! Also es gilt?«

»Jawohl, jawohl, ich verspreche Ihnen, was Sie von mir verlangten, ich -«

»All right! Leben Sie wohl!«

Ehe Bravalla noch etwas erwidern konnte, stand er allein in der Halle. Nobody hatte sich entfernt und schritt bereits die Straße entlang. Er durfte Caulkins nicht länger warten lassen und mußte doch auch jede Minute zusammennehmen, wenn es nicht zu spät werden sollte, das vorliegende Rätsel zu lösen.

Daß jene angebliche Esmeralda eine Hochstaplerin sei, bedurfte keines weitern Beweises. Es handelte sich nur noch darum, ihre Wohnung ausfindig zu machen und dann ihre Verbrechergenossen. Ein Mann kam als solcher wenigstens noch in Frage, denn Nobody kannte die Frauen viel zu genau. Nur aus Lust am Schwindeln oder aus bloßer Habsucht hatte dieses Weib den Rubinenlönig nicht umgarnt. Der Plan dazu war entschieden im Hirn eines Mannes entstanden, und diesen liebte Esmeralda. Seinetwegen hatte sie die Verbrecherlaufbahn betreten. Wer aber war dieser Mann, und wo war er zu suchen? Hieß er auch Bauer? Hatte er das unglückliche, blonde Mädchen angewiesen, dem Eingeweihten mit der blauweißen Rosette den gestohlenen Schmuck zu übergeben? Von wem stammten die Fläschchen in der Silberkapsel? Was enthielten sie?

Es war gut, daß die Feniergeschichte nicht so pressierte. Immerhin blieb es eine Riesenaufgabe, innerhalb dreier Tage das Geheimnis des Rubinschmuckes aufzuklären.

Caulkins wartete noch in dem ihm bezeichneten Restaurant und staunte nicht wenig, als er auf einmal zu einer im Hausflur wartenden alten Frau gerufen wurde, und diese ihn mit sich in den einsamen, finstern Hof zog.

»Hier, Mann,« sagte sie dort, »nehmen Sie das und suchen Sie sich damit eine Existenz zu gründen. Ich brauche Sie nicht mehr, und die Polizei haben Sie nicht zu fürchten. Es ist schon gut; zu danken brauchen Sie mir nicht - viel Glück, Caulkins!«

Der einstige Verbrecher, den Nobody heute vor dem Zuchthause bewahrt hatte, stand noch lange, nachdem sein hochherziger Wohltäter schon gegangen war, im Hofe, raffte sich aber dann doch auf, kehrte in die Gaststube zurück und besah sich bei der ersten Gelegenheit die Banknote, die Nobody ihm in die Hand gedrückt hatte. Es waren fünfzig Pfund.

Ob Nobody wohl merkte, daß an diesem Abende ein glücklicher, dankerfüllter Mensch für ihn zu Gott betete?

Er hatte inzwischen in seinem Hotel die Frauenkleider mit einem einfachen, schwarzen Anzug vertauscht, der sauber, aber an den Nähten bereits abgeschabt war. Der fuchsige Zylinder paßte dazu und ebenso das übrige Aeußere, die grauen langen Haare, die buschigen Augenbrauen, die spitze Nase mit der Hornbrille darauf, die schmalen Lippen und die faltigen Wangen, aus denen die Bartstoppeln hervorwucherten. Das war ganz der Mann, der einst bessere Tage gesehen hat, infolge eignen Verschuldens auf die schiefe Ebene kam und tiefer und tiefer sank, von kleinen Betrügereien lebt, jedoch den Schein des Wohlanstandes noch zu wahren trachtet. Man konnte Nobody für einen verpfuschten Rechtsgelehrten, aber auch für einen heruntergekommenen Mediziner halten; es kam darauf an, wie er sich gab.

Der Detektiv kannte London, soweit es für ihn in Betracht kam, genau. Er benutzte die Untergrundbahn nach Whitechapel-Road, bog von dieser in eine Seitenstraße ab, dann wieder in eine andre, aus dieser in ein enges Gäßchen, kurz, er kam in eine Stadtgegend, in die sich um diese Stunde ein anständiger Mann nicht ohne Gefahr wagen kann. Vor den Türen standen überall halbwüchsige Burschen und Mädchen und überhäuften den Alten mit Spottreden, auf die er aber nicht achtete. Als jedoch einer der Rowdies sich von hinten an ihn heranschleichen und ihm den Zylinder eintreiben wollte, wendete Nobody sich blitzschnell um und schmetterte den Bengel durch einen einzigen Boxerstoß in die Magengegend nieder, daß er sich heulend im Straßenschmutze wälzte und außerdem noch die Hohnreden seiner Kumpane über sich ergehn lassen mußte.

Nobody erreichte ohne ferneren Zwischenfall eine Kellerkneipe, die er schon öfter in den verschiedensten Verkleidungen besucht hatte, setzte sich in einen düstern Winkel des von Tabakrauch erfüllten Lokales, bestellte sich zu trinken und versank anscheinend in sorgenvolles Nachdenken, dabei aber verstohlen die Anwesenden musternd. Es war ein Treffpunkt verkrachter Existenzen, doch der, den Nobody suchte, fehlte noch. Er kam erst nach etwa einer halben Stunde, begrüßte Bekannte, setzte sich jedoch nach einem flüchtigen Blick auf den Detektiv neben diesen, wollte eine Unterhaltung beginnen, erhielt nur knappe Antwort, rückte näher und flüsterte ihm endlich zu: »Was hat's mit Euch, daß Ihr so verstimmt seid?«

»Was hat's! Was hat's! Was geht's Euch an?« knurrte Nobody unwirsch. »Laßt mich allein!«

»Oho, nur nicht gleich so grob werden! Ich kann Euch doch vielleicht helfen, wenn Ihr mir nur Vertrauen schenken wolltet. Ihr seid Rechtsanwalt gewesen?«

»Warum?«

»Na, das sieht man Euch doch an! Also wo hapert's?«

»Hier!« antwortete Nobody, indem er auf die Tasche klopfte.

»Dachte mir's!« versetzte der andre. »Geld borgen kann ich Euch allerdings nicht!«

»Ich mag auch gar keins von Euch!«

»So, so! Da könnt Ihr's Euch auf andre Weise verschaffen?«

»Eben nicht!«

»Das verstehe ich nicht!«

»Ganz einfach - Erbonkel - will sich nochmals verheiraten!«

»Ei verflucht! Das ist allerdings ärgerlich!«

Der Sprecher blickte von der Seite mit prüfendem Auge auf den vermeintlichen Rechtsanwalt und fragte dann: »Ist's viel?«

»Dreitausend Pfund!«

»Hoppla, entschuldigen Sie, daß ich Ihr Glas umwarf! Ich bezahle selbstverständlich ein neues. Also 60.000! Hm! Die ließe ich mir nicht entgehn!«

»So! Wie wollten Sie denn das anfangen?«

Der andre zögerte mit der Antwort, schaute aber Nobody vielsagend an.

»Wissen Sie, wer ich bin?«

»Nein,« erwiderte der Detektiv, obwohl er den Frager recht gut kannte.

»Doktor Rowland!« flüsterte dieser geheimnisvoll.

»Ah! Der Giftdoktor!«

»Ja, der! Verstehn Sie nun, was ich Ihnen anbiete? Wieviel zahlen Sie mir für meine Hilfe?«

»Nichts! Ich bin kein Verbrecher!«

»Ich ebensowenig!«

»Sie wollen mir doch aber ein Gift für den Erbonkel verkaufen!«

»Aber kein todbringendes. Doch hier ist nicht der Ort, von solchen Dingen zu reden. Kommen Sie, ich nehme Sie mit in mein Laboratorium!«

Das hatte Nobody nur gewollt. Er ging trotzdem anscheinend nur widerstrebend mit und trat mit dem Giftdoktor in eins der ärmlichen Häuser auf derselben Straße. Dort führte abermals eine schmale Treppe in den Keller, und in diesem befand sich die Wohnung Rowlands, zugleich seine Werkstatt oder, wie er es nannte, sein Laboratorium, in dem es abenteuerlich genug aussah, das aber nicht weiter beschrieben zu werden braucht.

Hier nahmen sie nebeneinander auf einer alten Kiste Platz, und der Doktor begann Nobody seinen Plan auseinanderzusetzen, der darauf hinauslief, den angeblichen Erbonkel ein kleines bißchen verrückt zu machen, so daß er in die geplante Ehe nicht eingehn konnte, und der Rechtsanwalt die 60.000 Shilling erben mußte. Als Preis für das sicherwirkende Mittel forderte der Schurke nur ein Drittel der Erbschaft, erbot sich auch, die unfehlbare Wirkung sofort nachzuweisen, und wollte sich bereits zu einem Wandschrank begeben, in dem er seine Mixturen aufzubewahren schien, da rief Nobody ihm zu: »Nicht nötig, Doktor! Das Mittel, das Sie mir anbieten, besitze ich schon!«

Sofort wendete Rowland sich wieder um und blickte den angeblichen Rechtsanwalt mißtrauisch an.

»Sie haben es schon? Sie wissen doch gar nicht, um was es sich handelt, was ich Ihnen geben will!«

»O, doch! Sehen Sie nur!«

Der Detektiv hielt dem alten Giftmischer die Silberkapsel mit den beiden Fläschchen entgegen, diesmal die echte, und aufs höchste erschrocken prallte dieser einen Schritt zurück. Nobody ließ ihm keine Zeit, sich zu fassen; denn sicher fehlte es in diesem unterirdischen Laboratorium nicht an allerlei Fallen für Besucher, die dem Alten gefährlich zu werden drohten. Ehe dieser sich noch zur Verteidigung anschicken konnte, lag er mit gebundenen Händen auf dem Boden, und Nobody kehrte sich nicht an die tückischen Blicke, die der Ueberwältigte ihm zuwarf.

»So, mein werter Herr Doktor, jetzt werden Sie mir der Wahrheit gemäß einige Fragen beantworten!«

»Niemals!«

»Auch gut! Dann brauche ich mich nicht erst lange mit Ihnen herumzuquälen. Geben Sie acht!«

Nobody hatte bei diesen Worten das schwarze Fläschchen aus der Silberkapsel hervorgezogen und geöffnet. Jetzt machte er Miene, dem ihn entsetzt anstierenden Rowland einige Tropfen der Flüssigkeit ins Gesicht zu spritzen. Er stellte sich wenigstens so.

»Halten Sie ein! Tun Sie es nicht!« schrie ängstlich der Gefesselte.

»So wollen Sie reden? Nein? Doch? Aber dann bitte, etwas plötzlich! Warum fürchten Sie den Inhalt dieses Fläschchens?«

»Es ist - Gift!«

»Nee, so was! Das hätte ich mir freilich nicht denken können. Sie scheinen mich für fürchterlich dumm zu halten. Also, welche Wirkung hat das Gift?«

»Es macht bewußtlos,« gestand Rowland.

»Und die Flüssigkeit im grünen Fläschchen hebt diese Wirkung auf?«

»Jawohl!«

»Wenn man aber mehr als fünf Tropfen verwendet, was dann?«

»Dann ist länger oder kürzer andauernde Geisteszerrüttung die Folge.«

»Diese Fläschchen wurden von Ihnen gefüllt und verkauft?« inquirierte Nobody weiter.

»Nein. Ich weiß nicht, wie sie in Ihre Hände kommen. Ich wollte Ihnen diese Tinkturen zuerst anbieten.«

»Sie lügen, ohne daß Sie eine Ursache dazu haben; denn schon, daß ich die Kapsel besitze, muß Ihnen ein Beweis dafür sein, daß ich mit Mrs. Bauer in Verbindung stehe, und dann, haben Sie denn gar nicht den Ring gesehen, den ich am Finger trage?«

»Ein Rubin?« stotterte Rowland. »Ah, wahrhaftig! Bringen Sie mir den Schmuck?«

»Davon reden wir nachher,« wich Nobody aus, tat, als wenn er die Fläschchen wieder einstecken wolle, spritzte aber in demselben Augenblick mindestens sieben Tropfen vom Inhalt des schwarzen Fläschchens ins Gesicht des Giftmischers.

In geradezu entsetzlicher Angst stierte der Mann ihn noch eine Sekunde an, wollte etwas sagen, brachte aber nur unartikulierte Laute heraus, dann ging ein krampfhaftes Zucken durch seinen Körper, derselbe streckte sich und ward starr wie eine Leiche.

Sofort kniete Nobody neben dem Bewußtlosen nieder, schob ihm die Lider in die Höhe und stellte fest, daß die Pupille sich bis auf ein Minimum verkleinert hatte.

»Es stimmt!« sagte er befriedigt. »Ich dachte mir sofort, daß es jenes mir noch unbekannte Gift sei, dessen Wirkung ich stets bezweifelte. Jetzt bin ich bekehrt - ins Gesicht gespritzt, führt es eine Erstarrung des Körpers herbei und versetzt den Geist in einen Zustand wie bei der Hypnose. In die Adern gespritzt, tötet es in kurzer Zeit, ohne daß es dem Arzt gelingt, eine Vergiftung festzustellen. Das erste werde ich versuchen. He, Doktor Rowland, hören Sie mich?«

»Ja,« antwortete der Mann heiser und krächzend, aber verständlich, und Nobody begann nun ein ausführliches Examen mit ihm, das hier nicht wiedergegeben zu werden braucht, dem Detektiv aber einen Einblick in das Treiben einer Verbrecherbande eröffnete, deren Existenz mit dem Schleier des höchsten Geheimnisses umgeben war.

Ohne sich weiter um den vorläufig unschädlich gemachten Giftmischer zu kümmern, öffnete Nobody den Wandschrank, entnahm demselben eine weitere Silberkapsel, ließ den übrigen Inhalt unberührt und entfernte sich dann ungehindert, um den Rest der Nacht dem Schlafe zu widmen. Am frühen Morgen aber war er schon wieder zum Ausgehn bereit. Er durfte keine Zeit verlieren, wollte er den Schurkenstreich verhindern, der heute vormittag ausgeführt werden sollte. Den tadellosen Gesellschaftsanzug unter einem lichtfarbenen Ueberzieher verborgen, den blanken Zylinder auf dem Haupte, ein Monokel im linken Auge, auf der Oberlippe ein keimendes Bärtchen, so verließ der Detektiv das Hotel und ließ sich durch ein Hansom nach Piccadillystreet bringen.

Das Gebäude, vor dem der Wagen dort hielt, verriet sofort den Wohlstand oder vielmehr den Reichtum seiner Bewohner. Merkwürdig war nur, daß die Straßenpforte nicht verschlossen war, so daß Nobody den Vorgarten durchschreiten und ins Haus treten konnte. Auch hier war niemand zu sehen, erst auf der zum Stockwerk emporführenden Treppe begegnete ein noch junger Mann dem Detektiv.

»Sie sind Mr. O'Brien, der Privatsekretär des alten Herrn O'Donald?« fragte Nobody sofort, und als jener bejahte, fuhr er fort: »Ist Mr. O'Donald zu Hause?«

»Jawohl. Er liegt krank im Bett, darf keinen Besuch empfangen!«

»Führen Sie mich sofort in das betreffende Zimmer. Die Verantwortung für alles, was ich hier tun werde, übernehme ich!«

»Was sind Sie denn?« stieß der Sekretär hervor, dabei den Stutzer mit nicht gerade schmeichelhaften Blick messend.

»Gehorchen Sie! Ich befehle es Ihnen!«

Wenn Nobody diesen Ton anschlug, dann gab es keine Widersetzlichkeit mehr. Eine Minute später stand er an der Tür des Krankenzimmers, öffnete sie ganz unhörbar, schlich sich von hinten an das Kopfende des in der Mitte des Raumes stehenden Bettes und sah in demselben einen alten Herrn mit bereits ergrautem Haupt- und Barthaar, offenbar der alte O'Donald. Der Sekretär war am Eingange stehn geblieben, den Stutzer beobachtend.

Plötzlich sprang dieser vor, packte den erschrocken auffahrenden Kranken mit eiserner Kraft bei den Armen und rief dem ganz entsetzten O'Brien zu: »Rasch! Geben Sie mir einen Strick - dort die Gardinenschnur!« Und anstatt seinem Herrn zu helfen, gehorchte der Mann dem Unbekannten, gab ihm die Schnur und sah zu, wie dem Greis die Hände auf dem Rücken zusammengeschnürt wurden. Allerdings schien der sonst so schwächliche Alte auf einmal recht kräftig geworden zu sein - ah - das war ja gar nicht O'Donald!

Nobody hatte dem Menschen die Perücke und den falschen Bart abgerissen - echtes, schwarzes Haar kam zum Vorschein - der Ueberrumpelte knirschte vor Wut die Zähne aufeinander, versuchte vergeblich die Hände freizubekommen, und dabei hafteten seine Blicke mit finsterer Drohung auf dem Stutzer, der bei dem kurzen Kampfe nicht einmal das Einglas verloren hatte. Derselbe winkte jetzt dem noch immer ganz verblüfften Sekretär, daß er noch eine Gardinenschnur herbeibringe, band mit ihr auch die Füße des Entlarvten, hob ihn dann aus dem Bett, legte ihn auf den Teppich und fragte O'Brien:

»Wo ist Ihr Herr? Hatten Sie nicht darüber zu wachen, daß er das Haus nicht verließ?«

»Ja, doch - er lag ja im Bett, hat mir persönlich gestern abend noch gesagt -«

»Still!« unterbrach Nobody ihn. »Ein Wagen! Das sind sie. Rasch ins Empfangszimmer! Geleiten Sie die Ankommenden dorthin!«

Der Gefesselte bot in diesem Moment noch einmal alle seine Kräfte auf, sich zu befreien. Nobody achtete nicht auf ihn. Die Knoten, die er schürzte, waren durch keinen Uneingeweihten zu lösen. Er blieb im Salon, während O'Brien die Treppe hinuntereilte, um die Ankommenden zu empfangen. Zu seinem Schreck erkannte er dabei seinen Herrn. Derselbe führte am rechten Arm eine noch junge, elegant gekleidete Dame von fremdartiger Schönheit. Der Sekretär kannte sie nicht. Er wagte nicht, seinem ganz sonderbar aussehenden Herrn den Befehl des Stutzers zu übermitteln, hatte es auch gar nicht nötig, denn das Paar wandte sich sowieso nach dem Salon, wohin ihm O'Brien folgte.

Beim Anblick des Fremden stutzte die Dame, musterte ihn hochmütig und fragte den Sekretär, was der Herr wünsche. Nobody antwortete selbst, wendete sich aber an O'Donald.

»Sir,« sagte er mit auffallend scharf klingender Stimme zu demselben, »Sie dürfen diese Dame nicht heiraten!«

»Sie kommen zu spät!« lachte sie ihm ins Gesicht. »Wir waren eben auf der Registeroffice!«

»Sie irren, Esmeralda Bauer,« entgegnete der Detektiv in größter Gelassenheit, »zu spät kommt ein Nobody niemals.«

Kaum hatte er seinen Namen ausgesprochen, da ließ die Frau den Arm O'Donalds fahren, stand wie leblos, aber zitternd da, den Namen des gefürchteten Mannes mit bebenden Lippen nachsprechend; dann aber öffneten sich ihre Augen noch weiter, als sie die Silberkapsel in den Händen des Detektivs erblickte. Doch eben als dieser dem noch immer teilnahmlos verharrenden alten Herrn etwas vom Inhalte des grünen Fläschchens ins Gesicht spritzte, kam wieder Leben in sie. Sie wendete sich im Nu um und stürmte aus dem Zimmer.

Nobody folgte ihr nicht, er bedeutete auch dem Sekretär zu bleiben und beschäftigte sich lediglich mit O'Donald, dessen Augen jetzt wieder klar blickten, der aber die Vorgänge noch nicht verstand.

»Lassen Sie Ihren Herrn jetzt in Ruhe!« flüsterte Nobody dem Sekretär zu. »Er mag vorläufig glauben, daß er das alles nur geträumt habe. Zur rechten Zeit werde ich persönlich ihn aufklären. Inzwischen sorgen Sie dafür, daß niemand ohne Ihre Erlaubnis zu ihm gelangen kann. Eventuell nehmen Sie einige erprobte Wächter ins Haus. Von der Schwindlerin, der ich ihn eben noch rechtzeitig entreißen konnte, haben Sie nichts mehr zu befürchten.«

»Und was wird aus dem Gefangenen? Wer ist es?« fragte O'Brien.

»Mit dem haben Sie ebenfalls keine Sorge, denn der ist in diesem Augenblicke bereits über alle Berge. Seine Frau wird ihn doch nicht im Stiche lassen!«

»Seine Frau? War die denn auch hier?«

»Es war dieselbe, die sich vorhin mit Ihrem Herrn hat trauen lassen. Abgesehen war es natürlich lediglich auf dessen Geld. Der Himmel mag wissen, wie viele Männer dieses Weib schon auf gleiche Weise düpiert und dann gerupft hat!«

Nobody entfernte sich und überließ den alten O'Donald der Pflege des Sekretärs. Er selbst trat noch einmal in das Schlafzimmer, fand darin, wie er sofort richtig vermutet hatte, anstatt des Gefangenen nur noch die zerschnittenen Gardinenschnuren, die als Fesseln gedient hatten und - noch etwas!

An den Teppich war ein Blatt Papier gesteckt. Es war in großer Hast mit einigen Zeilen beschrieben, und diese lauteten:


    »Der Privatdetektiv Nobody wird hiermit zum Tode verurteilt. Wer ihn uns lebendig oder tot überliefert, erhält
                    10.000 Shilling
    als Belohnung.«

Unterzeichnet war das Schriftstück nicht mit einem Namen, sondern mit einer seltsam aussehenden Linie. Nobody kannte sie, hatte aber nicht geglaubt, daß diese Gaunermarke noch Geltung habe. Es war das Zeichen einer Bankräuberbande - vier in Kreisform ineinandergeschlungene Schlangen.

»Verdammt billig!« brummte er. »Ah, und da steht ja noch etwas! ›Das Urteil ist binnen heute und acht Tagen zu vollstrecken.‹ Eilig haben sie's also auch. Na, ich brauche nicht so lange. Morgen abend muß ich die Kerls samt und sonders haben. Höchstens diese Esmeralda kann ich entschlüpfen lassen; denn wenn sie vor Gericht gestellt würde, käme gewiß so manches zutage, was besser verborgen bleibt. Daß doch die alten Esel immer die verliebtesten sind!«

Das Papier, durch das auf ihn eine Belohnung von 10.000 Shilling ausgesetzt wurde, und das gewiß binnen kurzer Zeit in allen in Frage kommenden Verbrecherkreisen verbreitet ward, einsteckend, begab Nobody sich ins Freie und schlenderte in dem Schritte eines Straßenflaneurs dahin, einem bestimmten Ziele zustrebend. Unterwegs trat er in ein Postamt, gab eine Depesche an Mrs. Hoalford auf und einen Rohrpostbrief an die Detektivstation in Scotland Square, wandte sich dann jener Gegend zu, in welcher Caulkins von dem Polizisten verfolgt worden war, und kam an ein Gebäude, dessen sämtliche Fenster durch herabgelassene Jalousien verhüllt waren. Es war ein sogenanntes Durchgangshaus mit mehreren Innenhöfen und Ausgängen nach vier verschiedenen Straßen, gerade dadurch so recht geeignet als Schlupfwinkel für Gauner und sonstiges lichtscheues Gesindel.

Nobody umschritt es von allen Seiten in einer Weise, daß niemand seine Absicht erkennen konnte, verschwand plötzlich in einem der Eingänge und durchstrich nacheinander alle Teile des weitläufigen Bauwerkes, jede Türe prüfend, ob sie zu öffnen sei. So kam er in das Erdgeschoß des Hinterhauses, wenn man von einem solchen hier reden darf, denn es lag ja ebenfalls an einer Straße.

Hier brauchte er nicht erst zu probieren, denn eine der Türen stand ein kleines Stück offen, und vorsichtig nähertretend, lugte Nobody durch die Spalte. Er blickte in einen vollkommen leeren Raum. Auch dieser Trakt des Hauses schien demnach unbewohnt zu sein.

Geräuschlos schlüpfte der Detektiv in das Zimmer, blieb sofort lauschend stehn, er hatte die leisen Atemzüge eines schlafenden Menschen vernommen, der sich nebenan befinden mußte.

Ja, da lag er und schlief, auf den Dielen liegend, den Schlaf des Gerechten. Es war allem Anschein nach ein Strolch, einer jener fahrenden Bettler, die man in Ländern englischer Zunge als Tramps bezeichnet, und die viel gefährlicher sind als etwa die deutschen sogenannten Handwerksburschen. Zu arbeiten schien der Kerl aber doch zeitweise, denn neben ihm stand auf dem Boden ein Kasten mit Werkzeugen, wie Dachdecker sie brauchen, und um den Leib gegürtet trug der Mann einige starke Stricke.

Nobody brauchte gar nicht erst näherzutreten, er roch es schon, daß der Schläfer einen tüchtigen Rausch hatte. Deswegen war weitere Vorsicht überflüssig. Mit geschicktem Griffe löste der Detektiv einen der Stricke, band in aller Gemütsruhe die Hände des Betrunkenen, ohne daß dieser etwas merkte, richtete sich dann wieder empor, untersuchte erst den Werkzeugkasten, fand aber nichts Verdächtiges weiter als ein in Zeitungspapier gewickeltes Päckchen und darin, als er es öffnete - eine kleine Menge Dynamit. Der Pappkasten, in dem es lag, aber trug auf dem Deckel das Schlangenzeichen.

»Es stimmt schon,« sagte Nobody zu sich selber. »Hier pflegen die Mitglieder der Bande sich einzustellen, um neue Befehle entgegenzunehmen. Es ist das Hauptquartier, und ich bin zur rechten Zeit hergekommen. Vor abends wird sich niemand hier einfinden, denn sonst schliefe der Mann nicht. Wo aber steht die Anweisung für ihn? Er ist hierherbestellt worden und hat hier irgendwo eine Notiz gefunden, die ihm das Weitere sagte. Die muß ich finden.«

Er schritt die Wände entlang, sie mit scharfprüfenden Augen betrachtend, entdeckte nicht, was er suchte, kniete nieder, rutschte auf allen vieren noch einmal ringsum, und nun hatte er Erfolg.

Auf dem dunkelgemalten Streifen direkt über der Diele las er in einer Ecke folgendes: »Pünktlich um elf Uhr! Am dritten! Werkzeug!«

Das war alles, doch es genügte reichlich. Nobody suchte nicht weiter, sondern verließ das Zimmer, trat auf die Straße, rief einen Cabkutscher an, hatte eine kurze Unterredung mit demselben, kehrte dann ins Haus zurück, lud sich den Betrunkenen auf die Schulter, trug ihn durch die Höfe nach einem andern Ausgang, brachte ihn in den dort haltenden Wagen und stieg selbst nach. Im Hotel ließ er das Cab in den Hof fahren, schaffte den Mann wieder eigenhändig in sein Zimmer, entkleidete ihn dort, nachdem er ihm die Hände losgebunden hatte, zog die schmierigen Lumpen selbst an, studierte dann eine Weile aufmerksam das Gesicht des Tramps, nahm seine Toilettenmittel zur Hand und stand nach wenigen Minuten als vollkommenes Ebenbild desselben da. Nun schüttete er ihm ein Glas Wasser ins Gesicht, so daß er doch erschrocken emporfuhr, aber immer noch eine Weile brauchte, ehe er halbwegs zur Vernunft kam.

Erst erstaunt um sich blickend, schien er Nobody gar nicht zu sehen, wunderte sich über den weichen Teppich, auf dem er saß. Auf einmal fielen seine Blicke auf den Detektiv, der ihm selber ja Zug um Zug glich. Es war, als ob der Tramp an seinem Verstande zweifelte, er faßte sich an die Stirn, zupfte sich an den Ohren und brummte dann: »Verteufelter Suff dieser Whisky bei dem dicken Fred! Elendes Zeug! Oooo, mein Schädel! Aber aus der Haut kann ich doch nicht gekrochen sein; wo kommt denn der Kerl da her? He, wer bist du? Wo hast du meinen Werkzeugkasten - ah, verflucht - um elf - Himmeldonnerwetter noch mal - das ist mir doch zu dumm - ich weiß doch ganz genau, daß ich im Black Carcaß gewesen bin!«

Die Gedanken des Mannes, der ja sowieso noch unter dem Banne des Alkohols stand, begannen sich zu verwirren. Er mochte schon öfter Wahnvorstellungen, Halluzinationen infolge des übermäßigen Trunks gehabt haben, und glaubte, jetzt wieder daran zu leiden, um so mehr, als sein Doppelgänger schwieg und sich nicht rührte.

Sich mühsam erhebend, merkte er plötzlich, daß ihm sein Anzug genommen worden war. Er stutzte, glotzte Nobody wieder mißtrauisch an und torkelte dann mit unsichern Schritten auf ihn zu.

»Du Hundesohn hast mir die Sachen gemaust!« knurrte er. »Gibst du sie wieder her?«

»Ja, aber jetzt nicht, brauche sie gerade, will dich vertreten, weil du besoffen bist,« lächelte Nobody, dabei ganz genau das Benehmen und die Redeweise des Tramps nachahmend.

»Waaas? Ich bin besoffen? Du - hoppla - du kannst ja selber kaum noch stehn. Meinen Rock her!«

Nobody hatte genug gesehen, er konnte diesen Mann getrost vertreten, und als derselbe sich ihm nun in drohender Haltung näherte, machte er dem Spiel ein Ende, versetzte dem Strolch einen einzigen Boxerstoß, daß er zusammenstürzte, schnürte ihm darauf die Hände zusammen und stopfte ihm ein Tuch in den Mund. Zuletzt fesselte er noch das rechte Bein des Mannes an einen Ring in der Wand, und nun konnte er ihn getrost bis zu seiner Rückkehr liegen lassen.

Warum er den Kerl nicht zwang, zu gestehn, weswegen er nach dem Black Carcaß bestellt worden war, ist ja leicht zu verstehn. Was er im ›schwarzen Gerippe‹ - das bedeutete der Name - sollte, wußte jener vermutlich selber noch nicht, und wenn, dann hätte er es schwerlich gestanden. Was er aber erzwungen aussagte, das konnte immer noch Lüge sein.

Als Nobody das Haus verließ, dessen Besitzer in seinen Diensten stand, und bei der Portiersloge vorüberkam, machte er mit dem einen Arm eine Bewegung, als wolle er sich die Mütze in den Nacken schieben. Sofort öffnete sich das Fenster. Nobody empfing einen zierlichen Brief - er war von Grace Hoalford und meldete, daß am Freitag vormittag zwei Herren aus Patterson in Liverpool eintreffen würden und ihren Vater besuchen wollten. Sie kämen mit der ›Primrose‹! Das Schreiben bestätigte also nur, was Nobody schon tags zuvor gewußt hatte. Die zwei Herren aus Patterson waren Mc. Gregor und O'Neill, die Häupter des Fenierbundes.

Immer den Gang und die Manieren eines Halbberauschten nachahmend, kam Nobody wieder in die Nähe des Black Carcaß, torkelte hinein, ließ dabei aber doch keine Vorsicht außer acht und gelangte in jenes Zimmer, wo der echte Tramp gelegen hatte und dessen Werkzeugkasten noch stand. Sofort streckte der Detektiv sich auf den Dielen aus, blieb natürlich aber wach und sann darüber nach, was für ein Abenteuer ihm hier wohl bevorstand. Eine Uhr hatte der Tramp nicht bei sich gehabt, daher hatte auch Nobody die seinige zu Hause gelassen, und konnte nun die Zeit nur nach Gedanken bestimmen. Jedenfalls lauschte er angestrengt auf das Geräusch, welches die Ankunft des Unbekannten ankündigen mußte, den er hier erwartete.

Es konnte noch nicht ganz um elf sein, da vernahm Nobody Schritte im Flur und wußte sofort, daß anstatt eines zwei Männer kamen, die auch unmittelbar darauf in das Vorderzimmer traten.

»Ist jemand hier?« fragte der eine mit gedämpfter Stimme.

Nobody antwortete nicht. Es konnte ja auch möglich sein, daß die beiden einen andern als jenen Tramp hier erwarteten.

»Damn't!« fluchte der Frager. »Der Kerl ist nicht gekommen!«

»Das glaube ich nicht. Er ist zuverlässig, und Bauer hat ihn uns empfohlen!«

»Ah,« dachte der Lauscher, »da haben wir ja die richtige Fährte.« Er gähnte laut und lange, wie jemand, der aus tiefem Schlafe erwacht, und markierte einen gewaltigen Schreck, als plötzlich die beiden Männer im matten Lichtscheine einer Blendlaterne vor ihm standen und ihn scharf prüfend betrachteten.

»Er ist es,« sagte der erste Sprecher wieder.

»Nu allemal! Haben mich eklig lange warten lassen!« entgegnete Nobody.

»Es ist die richtige Zeit.«

»Soo? Dann kann's ja losgehn!«

»Haben Sie alles Nötige mitgebracht?«

»Hier! Alles da!«

»Sie wissen, was Sie tun sollen? Ja? Wollen Sie uns auch bei dem andern helfen?«

Nobody wußte natürlich gar nichts, nickte aber zu beiden Fragen und hätte sich beinahe verraten.

»Was? Ich dachte, Sie weigerten sich? Bauer sagte es doch!«

»Der Mensch besinnt sich eben manchmal anders,« antwortete Nobody mit großer Geistesgegenwart. »Vielleicht helfe ich Ihnen nachher doch noch!«

»Es ist gut! Folgen Sie uns unauffällig und in genügender Entfernung!«

Die beiden Männer, die anständig gekleidet waren, verließen das Gebäude und schritten die Straße hinunter, ohne sich ein einzigesmal nach dem folgenden, falschen Tramp umzusehen. Ihr Weg führte in das verrufenste Viertel von Whitechapel, und Nobody wurde natürlich immer gespannter auf das, was er in dieser Nacht erleben sollte. An eine ihm persönlich drohende Gefahr dachte er nicht im geringsten.

Endlich machten die beiden an einer Straßenecke Halt, ließen ihn herankommen und gingen mit ihm noch ein Stück weiter, bis an einen morschen Zaun. Sie überstiegen ihn alle drei, durchkreuzten einen mit allerlei Gerumpel angefüllten Hof, kamen an ein niedriges Gebäude, das nur zwei Fenster auf dieser Seite besaß.

»Hier ist es! Der Tote wird nicht bewacht. Sie müssen trotzdem jedes Geräusch vermeiden, und ehe Sie ihn herausbringen, messen Sie ihn nochmals genau. Er muß 1,72 lang sein, sonst nützt er uns nichts!«

Nobody erklärte sich bereit. Er konnte sich jetzt denken, um was es sich handelte. Dieser Bauer war eben ein äußerst vielseitiger Verbrecher, der aber hier einen Haupttrick ausführen oder vielmehr einleiten ließ, durch den er ganz sicher eine beträchtliche Summe zu erbeuten hoffte, und den er gewiß nicht zum ersten Male in Szene setzte.

Ohne eine Frage an die beiden zu richten, stellte Nobody seinen Werkzeugkasten zu Boden, beugte sich zu dem einen Fenster nieder, drückte leicht an einem Flügel, und dieser gab nach. Der Weg ins Zimmer war frei. Schnell noch das Bandmaß, dann hinein. Nach ein paar Minuten war er fertig, erschien am Fenster und rief mit gedämpfter Stimme: »Genau 1,72!«

»All right! Heraus mit ihm!« lautete die Entgegnung, und sofort schob Nobody einen kräftig gebauten, unbekleideten männlichen Leichnam durch die Oeffnung. Er wurde draußen in Empfang genommen. Nobody kletterte nach, zog den Fensterflügel wieder zu und ließ sich dann den Toten aufladen.

»Es ist nicht weit!« sagte einer der Unbekannten. »Der Wagen wird bereits warten!«

In der Tat stand an der Straßenecke ein geschlossenes Eab. Die Männer hatten ihre Vorbereitungen mit großer Umsicht getroffen. Der Leichnam ward hineingehoben - sie folgten.

»Wollen Sie mit?« fragte einer den Tramp. »Oder haben Sie sich wieder anders besonnen?«

»Ja - mir graut vor dem Toten!«

»Hahaha! Jetzt auf einmal? Doch wie Sie wollen. Wir werden auch allein fertig. Hier der verabredete Lohn! Go on!«

Nobody bekam einen Geldschein in die Hand. Der Wagen rollte fort, und hintendran hing - der Detektiv. Es war eine böse Partie, die nur dieser Mann mit den Muskeln von Stahl ertragen konnte, denn das Cab fuhr mindestens eine Stunde dahin, immer in dunklen Nebenstraßen sich haltend, in denen kein Wachmann zu sehen war. Die Gegend, in der der Kutscher endlich hielt, kannte Nobody nicht, aber sie schien von Professionisten und sonstigen ehrlichen Leuten bewohnt zu sein. Mehr konnte er nicht feststellen, denn einer der Männer beugte sich aus dem Fenster und zischte dem Kutscher mit mühsam verhaltener Wut zu: »In den Hof, Esel! Soll uns hier ein Bobby auf den Hals kommen?«

Fluchend trieb der Gescholtene den Gaul von neuem an. Der Wagen rollte um die Ecke, doch Nobody folgte ihm nicht mehr. Er blieb noch eine Weile im Schatten der Häuser stehn, betrachtete das Gebäude, vor dem das Cab gehalten hatte.

»Alle Wetter! Robert Bauer, Drogenhändler!« rief er aus, als er das neben dem Eingange angebrachte Messingschild las. »Es geht also auf seinen Namen!«

Rasch passierte nun auch Nobody die Ecke, fand das Hoftor noch offen, trat geräuschlos ein und sah, daß die beiden Männer eben den Leichnam aus dem Wagen hoben und ins Haus trugen. Dann fuhr der Kutscher davon, und sofort schlüpfte der Detektiv jenen nach.

Ein matter Lichtschein fiel durch eine Türspalte auf den dunklen Flur, den er betrat. Beinahe wäre er über einen auf dem Boden liegenden Gegenstand gestolpert, den er, sich niederbeugend, als den gestohlenen Toten erkannte, dann hörte er jemanden sprechen. Es war die Stimme jenes Mannes, den er im Bett O'Donalds überwältigt hatte - es war der gesuchte Bauer, der sicher bei seinen Nachbarn in gutem Rufe stand, und dessen wahren Charakter niemand ahnte.

Nobody überlegte sich alle Umstände, kam zu der Ueberzeugung, daß der Leichnam nur deshalb auf dem Flur gelassen worden war, weil er alsbald an einen andern Platz gebracht werden sollte, und zwar konnte das nur der Keller sein. Also hinaus in den Hof, und durch eins der Luftlöcher in die Unterwelt! Was die drei Gauner oben miteinander redeten, hatte keinen Wert für Nobody. Er wollte sehen, was mit dem Leichnam geschah. Das war wichtiger.

Der Keller bestand aus einem großen Raume, dem mehrere Nebengelasse angegliedert waren, und in eins derselben trat der wagehalsige Detektiv; denn das war sicher, wenn er durch einen Zufall hier entdeckt wurde, dann galt es einen Kampf auf Leben und Tod. Bauer hatte ja bereits eine Belohnung von 10.000 Shilling auf den Kopf Nobodys gesetzt. Auf der andern Seite war dies hier für letzteren eine ausgezeichnete Gelegenheit, nicht nur die gesamte zivilisierte Welt mit seinem Ruhme zu erfüllen, sondern auch ein tüchtiges Stück Geld zu verdienen, und daran dachte Nobody jetzt.

Da waren zunächst die 500.000 Shilling der beiden Fenier, die er unschädlich machen wollte. Das Geld nahm er ihnen natürlich ab. Dann kam der Rubinenkönig, der ihm für die Auslieferung der schönen und raffinierten Esmeralda auch einen schönen Batzen zahlen würde. Weiter wollte Nobody dem Bauer die 10.000 Shilling Belohnung abnehmen, und endlich kamen die Versicherungsgesellschaften, die er vor schwerem Schaden bewahren wollte, und die sich dafür natürlich in entsprechender Weise erkenntlich zeigen mußten. Er rechnete insgesamt mit einer Bareinnahme von rund einer Million, und dafür kann ein Mensch schon mal das Leben riskieren. Die meisten tun's für weniger.

Nobody brauchte nicht lange zu warten. Die drei Gauner kamen wirklich in den Keller und blieben im Hauptraume, wo Nobody sie beim Scheine eines in einer Laterne brennenden Lichtes bequem beobachten konnte. Er sah, daß sie den Toten auf ein aus Brettern gezimmertes Gerüst legten, hörte sie darauf kurze Zeit flüsternd beraten. Der Hauptmacher Schwarz brachte eine kleine Tasche zum Vorschein, öffnete sie und entnahm ihr mehrere blitzende Instrumente. Was er damit anfing, konnte der Lauscher nicht sehen, es war gar nicht nötig, denn er wußte es auch so.

Jetzt brachen die Gauner der Leiche gewaltsam den Mund auf, zogen ihr einen Zahn oder mehrere aus und setzten dafür andre ein, die besondere Merkmale aufwiesen, Plomben z. B., oder mißgestaltet waren. Daran sollte der Tote als eine bestimmte Person erkennbar sein, selbst wenn der übrige Körper ganz entstellt ward. Wie dies letztere bewirkt werden sollte, war vorläufig Nebensache. Das würde sich schon zeigen. Er konnte ins Wasser geworfen, vor einen Eisenbahnzug geschleudert, aus bedeutender Höhe herabgestürzt werden - auf das, was die Gauner vorhatten, kam Nobody zufällig nicht.

Die Operation mochte etwa eine halbe Stunde in Anspruch genommen haben, Bauer packte seine Instrumente wieder ein, einer seiner Genossen reichte ihm ein Bündel Kleider, und mit diesen ward der Tote bekleidet.

»So!« hörte Nobody einen der Männer sagen. »Nun soll der Leichenbeschauer kommen.«

»Hahaha, und die Reporter, wie werden sie den armen Kerl bedauern, der auf so entsetzliche Weise ums Leben kommen mußte!« lachte ein andrer.

»Wir könnten eigentlich Prozente von ihnen verlangen, da wir ihnen so oft Gelegenheit zu ellenlangen Berichten geben,« fügte Bauer hinzu. »Doch nun faßt mit an! Wir müssen den Kerl emporschaffen!«

Sie entfernten sich mit dem Leichnam, und Nobody überlegte sich noch, was er tun sollte, da hörte er zu seinem nicht gerade freudigen Erstaunen, daß die sämtlichen Kellerfenster und Luftschächte von außen geschlossen wurden. Aber noch dachte er an keine direkte Gefahr. Er konnte ja durch die Tür hinaus, wenn es darauf ankam. Jedenfalls verließ er sein Versteck, durchschritt den Hauptraum, stieg langsam, die Wände mit den Händen betastend, die Treppe empor, die er trotz der ihn umgebenden Finsternis bald gefunden hatte, und - rannte plötzlich mit dem Schädel gegen irgend ein Hindernis.

Er hatte gerade noch Zeit, sich zu sagen, daß es eine Falltür sein müsse, da ward dieselbe aufgerissen. Der volle Schein des Laternenlichts fiel auf Nobody. Ein Ruf des Staunens erklang.

»Der Tramp!« stieß einer der Männer, die Nobody im Black Carcaß getroffen hatte, hervor.

»Verrat!« schrie in demselben Augenblick Bauer. »Er trägt eine Perücke! Es ist der Nobody!«

Ehe dieser noch daran denken konnte, den Keller ganz zu verlassen - das alles spielte sich ja viel schneller ab, als es erzählt werden kann - krachte die Falltür nieder - er mußte einige Stufen hinunterspringen, daß sie ihn nicht traf. Hohnlachend schob Bauer den schweren Eisenriegel vor und rief dabei: »Gefangen! Den haben wir! Jetzt soll der Schuft bei lebendigem Leibe verbrennen!«

»Da muß ich auch dabeisein!« dachte Nobody, schob die durch den Stoß zur Seite gerückte, verräterische Perücke wieder zurecht und lauschte dann. Hatte er sich wie ein Felsenmaulwurf von jener Insel retten können, indem er in achtjähriger Arbeit einen Gang durch das Gestein bis ans Meer grub, so war es doch nur eine Kleinigkeit für ihn, aus diesem von Menschenhänden errichteten Keller zu kommen.

Im Hause selbst schien sich außer Nobody niemand mehr zu befinden - es war kein Geräusch zu hören. Die drei Gauner hatten sich gewiß schon längst in Sicherheit gebracht, frohlockend, daß sie den gefürchteten Detektiv unschädlich gemacht hatten.

Noch sann dieser nach, wie die Schufte den letzten und wichtigsten Teil ihres Versicherungsbetruges, die Unkenntlichmachung der Leiche, durchführen würden, da drangen plötzlich seltsam stechend riechende Dämpfe in den Keller, so stark und in solcher Menge, daß Nobody von der Falltür zurückweichen mußte, wollte er nicht ersticken. Er merkte schon beim Hinabsteigen, daß die Gase ihm folgten und demnach schwerer sein mußten als die Luft. Es konnte nicht lange dauern, dann füllten sie den ganzen Kellerraum an, und dann mußte jedes lebende Wesen in demselben ersticken. Es blieb also auch dem Eingeschlossenen keine Wahl, als daß er den Verschluß eines Kellerfensters oder die Falltür sprengte. Das letztere aber war natürlich schwerer als das erstere, und schon kletterte Nobody an der schräg abfallenden Mauer empor, da ertönte in den Räumen über ihm eine gewaltige Explosion.

Sofort ließ der Detektiv sich zu Boden gleiten. Jetzt mußte er wissen, was da oben geschehen war, und mutig drang er die Kellertreppe wieder empor, indem er den Atem anhielt. Die giftigen Gase drangen ihm so zwar nicht mehr in die Lungen, aber desto schmerzhafter in die Augen. Er konnte dieselben nur ein wenig offenhalten, und so war die Untersuchung der Falltür doppelt schwierig. Freilich, jetzt brauchte er nicht mehr zu fürchten, durch jedes Geräusch, das er verursachte, die Gauner herbeizulocken, und doch -!

Eben stemmte er die kräftigen Schultern gegen die Tür, um sie mit gewaltiger Anstrengung zu sprengen, da gab dieselbe nach, fuhr nach oben und fiel mit dumpfem Dröhnen rückwärts auf den Boden. In demselben Augenblick traf ihn etwas Nasses ins Gesicht - ein abermaliges lautes Hohngelächter erscholl - Nobody blickte, aufschauend, in das vor teuflischem Triumph förmlich strahlende Gesicht Bauers, der also doch noch im Hause geblieben war - und plötzlich sank der Detektiv wie bewußtlos zurück, taumelte rückwärts und glitt zu Boden, wo er mit geschlossenen Augen liegen blieb.

»So, nun ist er unbedingt verloren. Die Flüssigkeit, die ich ihm ins Gesicht spritzte, hat ihn der Besinnung beraubt, und die Gase werden ihn töten. Esmeralda ist gerächt. Jetzt wollen wir den alten O'Donald schon noch rupfen. Aber ich muß nun auch fort. Die Explosion ist sicher weithin gehört worden - ah - da wird schon gegen die Tür geklopft - Polizei!«

Geräuschlos verschwand der Schurke, und in demselben Augenblick richtete Nobody sich empor, sah jenen die Treppe zum Stockwerk emporeilen, stand selber im Nu im Flur, öffnete aber die von innen verschlossene Tür den Einlaßbegehrenden nicht, sondern durcheilte die im Erdgeschoß liegenden Zimmer, soweit dies möglich war, denn fast in allen stand die Einrichtung schon in hellen Flammen, und am schrecklichsten sah es in dem Raume aus, der angeblich als Niederlage für allerlei Drogen gedient haben sollte. Hier war alles über- und durcheinandergestürzt, und am Boden lag mit brennenden Kleidern, schon vollkommen entstellt, die Leiche jenes unbekannten Mannes, die Nobody selber gestohlen hatte.

Dieser wußte nun genug und kehrte eilig durch das Flammenmeer zur Treppe zurück, stürmte sie empor bis unter das Dach, bemerkte an der ihm entgegenströmenden frischen Luft sofort, daß hier ein Fenster offen stand, erreichte dasselbe, schwang sich hinauf und hinaus und kam auf das flache Dach.

Sofort warf er sich nieder, damit er von der Straße aus nicht gesehen werden konnte, kroch auf allen vieren vorwärts, hinter jeden der beiden Schornsteine spähend, obwohl er im voraus wußte, daß Bauer nicht mehr hier oben war, und erreichte endlich die Brandmauer des Nachbargrundstückes.

Hier lag er im Schatten und durfte sich emporrichten, betastete die vor ihm aufsteigende Wand, fühlte, daß in bestimmten Zwischenräumen kurze eiserne Stäbe in dieselbe eingelassen waren, besann sich nicht lange, kletterte daran empor, kam an eine nach oben aufgemachte Luke, die der Flüchtling jedenfalls vor ihm benutzt hatte, und ließ sich durch dieselbe auf den darunterliegenden Boden gleiten.

Wieder verharrte er geraume Zeit lautlos. Der Lärm, der von der Straße heraufdrang, von den zur Rettung herbeieilenden Leuten verursacht, übertönte jedoch alles andre, und eben wollte Nobody sich zur abwärts führenden Treppe tasten, da merkte er an einer kaum wahrnehmbaren Erschütterung der Dielen, daß sich jemand der Luke nahte, und dann hörte er ein halblautes, höhnisches Gelächter.

Nobody wußte genug. In sich zusammengeduckt wartete er auf den geeigneten Moment.

Jetzt war der Mann vor ihm - ein Griff in den Nacken - ein wuchtiger Hieb zwischen die Augen - Bauer lag bewußtlos in den Armen des Detektivs, der ihn zu Boden gleiten ließ, Streichhölzer hervorzog, in Brand setzte und damit umherleuchtete. Er fand bald, was er suchte, starke, feste Wäscheleinen, und band mit ihnen Hände und Füße des Gauners, so daß dieser sich nicht rühren konnte. Dann sann er einen Augenblick nach, hob den Gebundenen empor und trug ihn langsam die Treppe hinunter.

Es war so, wie er vermutet hatte. In dem Hause, das doch durch das Feuer nebenan am meisten bedroht wurde, rührte und regte sich nichts. Es war unbewohnt, wahrscheinlich ebenfalls von den Gaunern gemietet, um von ihnen als Fluchtweg benutzt zu werden; daher erreichte Nobody unaufgehalten den Flur im Parterre, wendete sich dort zur Hintertür und probierte. Sie war verschlossen.

Ohne den Gefangenen aus den Armen zu lassen, visitierte Nobody ihm die Taschen, zog aus einer einen Schlüsselbund, wählte einen der Schlüssel aus, schob ihn in das Schloß, drehte ihn um und konnte nun die Tür öffnen. Er kam in einen schmalen Hof, der bereits durch die aus den Fenstern des Nachbargrundstückes emporlodernden Flammen mit flackerndem Lichtschein übergossen ward. Lautes Geschrei und Schreckensrufe ertönten von drüben. Man hatte offenbar die Leiche gefunden, die man für die des infolge einer Explosion verunglückten Drogisten hielt. Nobody kümmerte sich nicht darum, öffnete mittels des dazu gehörigen Schlüssels das Hoftor, erreichte die Straße, die vollständig einsam dalag, und eilte nun mit seiner Last dahin, bis er an einen Cabstand kam. Der Kutscher staunte zwar etwas über den Mann, der einen Gefesselten auf den Armen trug, fragte aber nach gar nichts, als Nobody ihm eine Marke vorwies1 und ein Goldstück in die Hand drückte, und fuhr, so schnell das Pferd nur laufen konnte, davon.

Vor dem Black Carcaß hielt der Wagen. Nobody stieg aus, trug Bauer in das Haus und begab sich zunächst in jenes Zimmer, in dem er Stunden vorher mit den beiden andern Gaunern zusammengetroffen war. Hier durchsuchte er nochmals die Taschen des Gefangenen, fand darin die Blendlaterne, deren sich derselbe im Keller bedient hatte, brannte das Licht darin an und leuchtete nun in das Gesicht des Leichenräubers.

Dieser war inzwischen wieder zu vollem Bewußtsein gekommen, schaute jetzt seinen Ueberwinder mit erschreckten und zugleich wütenden Blicken an, knirschte die Zähne aufeinander und stieß dann einen wilden Fluch hervor.

Nobody lächelte und sagte trocken: »Entschuldigen Sie nur, Mr. Bauer, daß ich Ihnen den Gefallen nicht tun konnte, ganz zu verschwinden. Ich habe nämlich noch einige dringende Geschäfte zu erledigen und möchte noch ein paar Shilling verdienen, damit meine Frau auch nach meinem Tode zu leben hat. Im übrigen möchte ich Ihnen raten, mich künftig hier nicht wieder so zu unterschätzen, wie Sie dies heute taten. Freilich werden Sie auch nicht so bald wieder Gelegenheit haben, sich mit mir zu messen, denn ich hoffe nicht, daß ich nach 15 oder gar 20 Jahren noch zu arbeiten brauche.«

»Nach 15 oder gar 20 Jahren?« wiederholte Bauer. »Sie wollen mich dem Gericht übergeben?«

»Natürlich!« entgegnete Nobody gelassen.

»Sie tun das doch sonst nicht!«

»Stimmt, ich mache aber mit Ihnen eine Ausnahme!«

»Was fordern Sie für meine Freilassung?«

»Hm!« Der Detektiv wiegte nachdenklich den Kopf hin und her. »Was bieten Sie?«

»Tausend Pfund.«

»Also doppelt so viel wie für mich. Das kann ich nicht annehmen!«

»Ich gehe auch noch höher!«

»So? Wieviel denn?« fragte Nobody, während er unter der Bluse, die er dem Tramp abgenommen hatte, die Kapsel mit den echten Flaschen hervorzog. »Ich will mir's mal überlegen, morgen früh erst mal erfragen, wie hoch Sie sich und Ihr Warenlager bei den verschiedenen Gesellschaften versichert haben. Vielleicht zahlen diese mir noch mehr, als Sie mir bieten können, und dann mache ich natürlich mit ihnen das Geschäft.«

»Sie können sämtliche Versicherungssummen einziehen, wenn Sie mich freilassen!« stieß Bauer hervor. Er mußte doch triftige Gründe haben, seine Auslieferung an die Gerichte zu hintertreiben.

»Haben Sie die Policen bei sich?«

»Nein! Aber sobald Sie meine Fesseln gelöst haben, werde ich Sie mit in meine eigentliche Wohnung nehmen und Ihnen die Scheine dort aushändigen.«

»Hm,« machte Nobody wieder, »das läßt sich hören, hat aber noch Zeit. Vorläufig müssen Sie sich schon noch etwas gedulden, und damit Ihnen die Zeit nicht lang wird, will ich einmal den Inhalt dieses Fläschchens an Ihnen probieren, Sie scheinen mit dem Ihren betrogen worden zu sein.«

Jetzt erst bemerkte Bauer die Phiole in der Hand des Detektivs. Sofort glaubte er, nun die Erklärung gefunden zu haben, warum dieser aus der Ohnmacht erwacht war - er hatte eben das Gegenmittel im Besitz. Doch ehe der Schurke noch weiter denken konnte, hatte Nobody ihm mehrere Tropfen aus dem schwarzen Fläschchen ins Gesicht gespritzt, und sie wirkten überaus prompt, denn Bauer schloß sofort die Augen, und sein Körper streckte sich wie im Starrkrampf. Um jeden Betrug auszuschließen, schob Nobody ihm die Lider in die Höhe und stellte sofort die merkwürdige Verengerung der Pupille fest, die er schon an Doktor Rowland beobachtet hatte. Jetzt hätte Nobody aus dem Manne alle Geheimnisse herausbekommen können, die diesen und seine angebliche Frau betrafen; aber er verschmähte es, auf solche Weise hinter das Treiben der Gaunerbande zu kommen. Das mußte ihm auch gelingen, wenn er allein auf seinen Scharfsinn vertraute.

In den untern Räumen konnte Bauer nicht bleiben, denn es lag nahe, daß er dort gefunden wurde, daher hob Nobody ihn auf, trug ihn die Treppe empor und öffnete dort im Gange eine Tür mittels des Schlüssels, der sich mit an dem Bunde befand. Auch hier oben waren keinerlei Möbel aufgestellt, zeigte nichts, daß die Räume noch vor kurzem bewohnt gewesen waren. Der Staub und Schmutz, der auf den Dielen lagerte, verriet im Gegenteil, daß lange kein menschlicher Fuß diese Zimmer betreten hatte, und daß dies wohl auch nicht so bald geschehen würde. Hier würde niemand den Gefangenen vermuten, und übrigens wollte Nobody ihn ja auch bereits in den Vormittagsstunden abholen lassen. Er legte denselben also auf den Boden und entfernte sich, nachdem er die Tür sorgfältig wieder verschlossen hatte. Von dem, was Bauer bei sich trug, hatte Nobody ihm nur die Silberkapsel mit dem Fläschchen abgenommen. Es brauchte niemand von deren Existenz zu wissen.

Im Hotel angekommen, fand Nobody noch den gefesselten Tramp vor, der jetzt aber sichtlich niedergeschlagen war, seit sich der schwere Rausch verflüchtigt hatte. Die Gedanken, mit denen er sein Hirn während des langen Alleinseins zermartert hatte, mochten keine sehr angenehmen gewesen sein, und offenbar hätte er viel darum gegeben, zu erfahren, was der Detektiv in dieser Nacht an seiner Statt getan hatte. Er sah zu, wie Nobody sich umkleidete, nachdem er sich sorgfältig gewaschen hatte, wie er dann im Nebenzimmer verschwand und nach kurzer Zeit in der Gestalt und Tracht eines reichen Gentleman daraus wieder zum Vorschein kam.

Wie erstaunte der Strolch aber, als dieser feine Herr neben ihm niederkniete, ihm den Knebel aus dem Munde nahm und die Fesseln durchschnitt.

»Stehn Sie auf, Mann!« sagte Nobody. »Sehen Sie zu, daß Ihre Arme und Beine die gewöhnliche Gelenkigkeit rasch wiedererlangen. Dort steht Wasser, wenn Sie sich waschen wollen. Dann legen Sie schnellstens Ihre Sachen wieder an. Ich habe einen Wolfshunger, und ich glaube, Sie nicht minder.«

Der Mann gehorchte schweigend, wusch sich sogar, was er gewiß lange nicht getan hatte, kleidete sich an und wartete der weiteren Entwicklung der Dinge. Nobody aber kümmerte sich zunächst nicht weiter um ihn, bestellte beim Kellner ein tüchtiges Frühstück für zwei Personen und winkte, nachdem serviert war, dem verwunderten Tramp, mit ihm am Tische Platz zu nehmen und zuzugreifen.

»Genieren Sie sich nicht!« sagte Nobody lächelnd. »Ich verdanke Ihnen eine höchst angenehme Nacht, ferner die Bekanntschaft mit einigen ehrenwerten Herren, und zuletzt eine hübsche Einnahme. Uebrigens - dort in Ihrer Brusttasche steckt die Fünfpfundnote, die ich für Sie verdiente, und ich hoffe, ich habe meine Sache gut gemacht. Na, warum essen Sie denn nicht?«

»Herr,« stotterte der Tramp, der noch immer nicht wußte, woran er war, »Sie machen sich über mich lustig!« Und während es tückisch in seinen Augen aufleuchtete, setzte er hinzu: »Jetzt können Sie es ja, später -«

»Was Sie später tun, kümmert mich nichts,« entgegnete Nobody. »Jetzt sollen Sie essen, dann rechnen wir ab, und dann können Sie gehn!«

»Sie wollen mich - fortlassen, nicht der Polizei übergeben?«

»Denke nicht daran!« lachte der Detektiv. »Sie verkennen mich, ich sagte es Ihnen schon gestern.«

Der Mann starrte ihn ungläubig an, mochte aber doch in Nobodys Augen lesen, daß derselbe es ernst meinte, und nun ließ er sich nicht länger nötigen, sondern hieb ein und schlug eine so gute Klinge, daß bald auch die letzte Platte leer war.

»So, nun eine gute Zigarre und ein Glas Wein, dann können wir zum Geschäftlichen übergehn!« sagte Nobody, brannte sich eine Importe an, gab auch dem Strolch eine, schenkte ein, stieß mit ihm an und fragte: »Nun, was berechnen Sie mir als Leihgebühr für Ihre Kleider, sowie als Entschädigung für die kleinen Unannehmlichkeiten, die ich Ihnen leider nicht ersparen konnte?«

»Nochmal fünf Pfund,« versetzte der Tramp, und da lag auch schon das Geld auf dem Tisch.

»Sonst noch was?«

»Sie verraten mich also nicht?«

»Fällt mir nicht ein!«

»Und Sie haben wirklich das getan, was ich tun sollte?«

»Freund,« lachte da Nobody, »das geht Sie nun wieder nichts an. Seien Sie zufrieden, daß Sie in meine Hände gefallen sind, und im übrigen machen Sie nun gefälligst, daß Sie fortkommen. Ja?«

»Na, denn auf Wiedersehen!« knurrte der Mann und ging. Jedenfalls sann er schon jetzt darüber nach, wie er sich an Nobody rächen könne.

Dieser machte sich noch am Schreibtische zu schaffen, steckte mehrere Gegenstände in die Tasche und lenkte, nachdem er das Hotel verlassen, seine Schritte zur nächsten Untergrundstation, kaufte unterwegs von einem Jungen die neuesten Morgenzeitungen, stieg in den heranrollenden Zug und las im Coupé die Berichte über das durch eine Explosion verursachte Unglück im Hause des Drogisten Bauer. Nur einer der Reporter hatte bereits die Versicherungsgesellschaften ausfindig gemacht, die den entstandenen Schaden zu decken und der Witwe des Verunglückten die für den Todesfall ihres Gatten stipulierten Summen auszuzahlen hatte. Der Mann schätzte den Betrag alles in allem auf rund 200.000 Shilling und mochte damit der Wahrheit ziemlich nahe gekommen sein.

Nachdem er den Zug verlassen hatte, nahm Nobody ein Hansom und ließ sich nach dem Hafen fahren. Dort lag dicht am Kai die allen Engländern bekannte Jacht des Kapitäns Flederwisch, die Wetterhexe, und ihr näherte sich der Detektiv, gab sich dem an Deck wachegehenden Matrosen zu erkennen - eine Handbewegung genügte - und verschwand in der Kajüte.

Eine knappe Stunde weilte er unten, nahm dann abermals einen Wagen, gab dem Kutscher einen Zettel mit Adressen und fuhr von einer Versicherungsgesellschaft zur andern, überall eine Unterredung mit dem Direktor verlangend, und wenn er ging, dann geleiteten ihn die sonst so stolzen Herren persönlich hinaus, verabschiedeten sich mit vielen Dankesversicherungen und tiefen Verbeugungen von ihm. Nobody brauchte zu der Tournee etwa zwei Stunden und beendete sie auf der Polizeistation in Bowstreet. Von dort fuhr er mit zwei Konstablern zum Black Carcaß hinaus, übergab ihnen den noch bewußtlosen Bauer und entfernte sich durch einen Nebenausgang, während die Polizisten den Schwindler in sichern Gewahrsam brachten. Nur das eine hatte Nobody sich allerdings überall ausbedungen, daß der wahre Sachverhalt vorläufig noch verschwiegen würde. Die Aufklärung sollte Worlds Magazine vorbehalten bleiben.

»Hoppla, Vorsicht!« rief Nobody und sprang zur Seite, noch gerade zur rechten Zeit; denn aus der Höhe des dritten Stockes sauste unmittelbar neben ihm von dem Hause hernieder, vor dem er eben stand, ein schweres Granitfenstersims auf das Trottoir. Der vorher abbröckelnde Kalk war zum Warner geworden, und als Nobody emporschaute, war es ihm, als wenn er an dem betreffenden Fenster eben noch das Gesicht jenes Tramps erblickt hätte, den er so anständig behandelt hatte.

»Ja, ja! Fünfhundert Pfund sind auch keine Kleinigkeit,« sagte der Detektiv lächelnd zu sich selber, während er seinen Weg so ruhig fortsetzte, als sei nichts geschehen, »aber die will ich mir selber verdienen, und mit mir kannst du ja doch nicht konkurrieren. Doch jetzt dürfte es Zeit sein, erst mal bei O'Donald vorzusprechen, dann kommt Mrs. Hoalford an die Reihe!«

Im Hause des Millionärs fand Nobody einen richtigen Nachtdienst organisiert und erhielt nicht eher Zutritt, als bis der Privatsekretär O'Brien ihm die Erlaubnis erteilt hatte.

»Sie kommen von Mr. Nobody, wie Sie sagen?« fragte O'Brien, als sie in seinem Zimmer Platz genommen hatten.

»Nein, ich bin selbst Nobody. Was macht Mr. O'Donald?«

»So weit geht's ihm gut, nur ist er recht abgespannt, träumt den ganzen Tag fast stumpfsinnig vor sich hin, als könne er über etwas nicht ins klare kommen -«

»Da führen Sie mich mal zu ihm. Ich bin Arzt. Sie verstehn?«

Jawohl, O'Brien verstand, meldete den Herrn Doktor an und zog sich dann zurück.

Nobody trat zu dem Greise, der ihn fast gar nicht beachtete, und sagte mit gedämpfter Stimme ein einziges Wort.

»Esmeralda!«

»Esmeralda!« wiederholte O'Donald, und sofort veränderte sich sein ganzes Wesen. Er ward auf einmal lebendig, wie ein Lämmerschwänzchen, dachte Nobody.

»Esmeralda ist tot!« sagte er dann. »Sie sind frei, Sir!«

»Frei? Sie ist doch meine Frau, ich habe ihr mein Vermögen verschrieben. Sie wollen mich nur belügen, sie verleumden, doch sie hat mich gewarnt!«

»Wo haben Sie die Verfügung betreffs Ihres Geldes deponiert, Mr. O'Donald?« fragte Nobody mit erhobener Stimme.

»Beim Rechtsanwalt Chapin, Waverleystreet.«

»Er darf das Dokument nicht vor Ihrem Tode aus den Händen geben?«

»Nein!«

»Dann ist's gut!«

Rasch zog Nobody die Silberkapsel hervor, tröpfelte aus dem grünen Fläschchen vorsichtig fünf Tropfen auf einen Teelöffel, den er vom Tische nahm, bat den Greis, den Mund zu öffnen, und schüttete ihm die Flüssigkeit auf die Zunge.

»Schlafen Sie jetzt!« sagte er dabei. »Wenn Sie erwachen, sind Sie gesund und wissen nichts mehr von dieser Esmeralda!«

Darin beruhte ja eben die Wirkung dieser Flüssigkeiten, daß sie Gegenmittel waren, und während die aus dem schwarzen Fläschchen einen an Hypnose erinnernden Zustand hervorrief, hob die aus dem grünen denselben wieder auf. Jedenfalls ließen sich beide Mittel schneller anwenden als eine wirkliche Hypnose, und vor allem wirkten sie auch bei Menschen, denen gegenüber sonst jede Willensübertragung unmöglich war. Der Doktor Rowland hatte da tatsächlich etwas zusammengebraut, was für Verbrecher vom Schlage Bauers vom höchsten Werte sein mußte. Wer die beiden Flüssigkeiten nicht kannte, dem mußte z. B. der Fall des alten O'Donald geradezu rätselhaft vorkommen.

Nobody besaß die beiden Flüssigkeiten, sogar jede doppelt, aber er nahm sich schon jetzt fest vor, dieselben außer in der Affäre Bauer ferner nicht mehr anzuwenden. Er brauchte sie nicht; der Schärfe seines Blickes widerstand kein fremder Wille. Um allen Möglichkeiten jedoch ein für allemal vorzubeugen, begab er sich zunächst zu dem Rechtsbeistande des alten Millionärs, um diesen zu instruieren.

Das Bureau des Mr. Chapin in der Waverleystreet war nicht besonders groß, und dementsprechend schien die Praxis des Inhabers zu sein, aber dieser selbst machte einen äußerst vertrauenerweckenden Eindruck, und derselbe ward bestärkt durch die vornehme Zurückhaltung, mit der er die Fragen des ihm unbekannten Herrn beantwortete. Er änderte sein Benehmen sofort, nachdem er erfahren, mit wem er es zu tun hatte, brachte die letztwillige Verfügung O'Donalds herbei, sagte offen, daß er den alten Herrn bei der Aufnahme derselben für nicht ganz zurechnungsfähig gehalten habe. Jedenfalls sei es am besten, wenn das Dokument sobald wie möglich vernichtet würde. Dann kam er selbst mit einem andern Anliegen heraus.

Ob Mr. Nobody wisse, daß Mr. O'Donald eine Tochter habe? Nein? Sie sei nicht etwa mit ihrem Vater zerfallen, halte sich nur gegenwärtig im Süden auf, müsse dort die Bekanntschaft eines Mannes gemacht haben, der großen Einfluß auf sie gewonnen habe; vielleicht solle der Verkehr zur Ehe führen. Ihm, dem Mr. Chapin, käme jedoch bei der Sache etwas nicht sauber vor. Er habe im Gothaischen nachgesehen, einen Grafen von Bauerbach aber nicht darin gefunden, ob Nobody diesen deutschen Adel kenne, er sei ja, wie man höre selbst ein -«

»Lassen wir meine persönlichen Angelegenheiten hier aus dem Spiele, werter Herr,« unterbrach Nobody den Rechtsgelehrten. »Ich kenne diesen Grafen von Bauerbach ganz sicher und sage Ihnen, daß Sie und Miß O'Donald nichts von ihm zu fürchten haben. Lieb wäre mir, wenn Sie die junge Dame telegraphisch nach Hause rufen könnten. Wann kann sie hier sein?«

Mr. Chapin sah im Kursbuch nach, zeichnete eine Weile auf dem Löschblatt und erwiderte dann, daß Miß O'Donald am folgenden Tage um die gleiche Zeit wie heute im Hause ihres Vaters anzutreffen sein werde. Nobody versprach, sich dort einzustellen, verabschiedete sich dann, begegnete, als er die Treppe hinabstieg, einer verschleierten Dame, die bei seinem Anblick etwas zu erschrecken schien, aber sich sofort wieder faßte und in der Kanzlei des Rechtsanwaltes verschwand.

Nobody hatte sie trotz des Schleiers erkannt. Es war dieselbe Dame, die im Leichenschauhause erschienen war, und der er die falsche Silberkapsel ausgehändigt hatte. Was sie bei Mr. Chapin wollte, konnte derselbe ihm am folgenden Tage jedoch auch noch sagen, jetzt mußte Nobody nach Liverpool, um die Häupter der Fenierverschwörung in Empfang zu nehmen und unschädlich zu machen.

In Belghram Square 8 fand er Mrs. Hoalford, sprach ihr noch einmal Mut zu, ließ sich dann zu ihrem kranken Vater führen, fand denselben dem Tode nahe, aber trotzdem bereit, sein Gewissen durch ein Geständnis zu erleichtern. Was Nobody von dem Fenier erfuhr, gehört nicht hierher. Man müßte eine politische Abhandlung allein über das Wesen des Feniertums schreiben. Es sei nur gesagt, daß zur Zeit, als die hier geschilderten Ereignisse sich abspielten, in London aus Anlaß des Regierungsjubiläums der Königin Viktoria eine Menge fremder Souveräne und Fürstlichkeiten eingetroffen waren, und so schien die Gelegenheit zu einem Hauptstreich für die Verschwörer außerordentlich günstig.

Ehe Nobody den reuigen Fenier verließ, gab er ihm ein Papier zur Unterschrift, stützte den Kranken, während dieser unterschrieb, und sicherte ihm dann mit Bestimmtheit zu, daß jener Mc. Gregor und jener O'Neill aus Patterson noch am Abend wieder nach Amerika zurückkehren würden, ohne an eine Ausführung ihrer Attentatspläne zu denken. Wie Nobody das anfangen wollte, sagte er allerdings nicht, und hier sei gleich erwähnt, daß er aus naheliegenden Gründen nicht einmal Mr. World von diesem Abenteuer in Kenntnis setzte, denn die Fenier hätten sicher sofort das Todesurteil über den kühnen Detektiv gefällt, der ihnen solch einen Streich gespielt hatte, und da sie überall, in allen Erdteilen, in allen größeren Städten Verbindungen hatten, so konnten sie Nobody immerhin in seiner Detektivtätigkeit schaden. Wenn hier trotzdem geschildert werden kann, wie er die Verschwörer düpierte, so danken wir das allein dem uns vorliegenden Tagebuche, dem er auch dieses Erlebnis anvertraute.


Die ›Primrose‹ war pünktlich zur angekündigten Zeit in den Hafen von Liverpool eingelaufen und hatte ihre Passagiere an Land gesetzt; unter ihnen auch zwei Herren, denen man sofort am rötlichen Haar und dem ganzen Schädelbau die irische Abstammung ansah, von denen dagegen niemand ahnen konnte, mit welch gefährlichen Absichten sie den Boden Englands betraten. Auf dem Bahnhofe trafen sie zu ihrer Freude mit zwei katholischen Geistlichen zusammen und baten um die Ehre, in deren Gesellschaft nach London fahren zu dürfen.

So kamen die vier zusammen auf der Waterloostreet-Station an, von wo aus die Amerikaner in Cabs davonfuhren. Merkwürdigerweise aber folgten die beiden Kuraten ihnen in einiger Entfernung ebenfalls im Wagen, verließen denselben jedoch an der Ecke von Belghram Square, bogen in dieselbe ein, als niemand mehr in derselben zu sehen war, und stellten sich im Hausflur eines Gebäudes gegenüber der Nummer 8 auf. Von hier aus sahen sie, daß hinter mehreren Fenstern des ersten Stockes ein Licht auftauchte, und wußten nun, wo die beiden Iren wohnten. Die Lauscher aber waren Nobody und Flederwisch, der, allerdings erst nach langem Widerstreben, seinen schönen Bart geopfert hatte, um den katholischen Geistlichen vorstellen zu können.

Die beiden Freunde entfernten sich, begaben sich aber nicht ins Hotel, sondern in ein eigens zu diesem Zwecke gemietetes Zimmer, in dem sie bereits von drei Matrosen aus der Besatzung der Wetterhexe erwartet wurden. Von diesen empfingen sie alles, was zu einer neuen Verkleidung nötig war, und nach Ablauf einer halben Stunde hatte Nobody sich in einen Polizeiinspektor, Flederwisch sich in einen Wachtmeister verwandelt, die drei Matrosen waren Konstabler geworden. Ersterer steckte noch einige amtlich aussehende Papiere zu sich, gab seinen Gefährten kurze Instruktionen, und dann begaben sich alle abermals nach Belghram Square.

Am Hause Nummer 8 klingelte Nobody; Mrs. Hoalford öffnete selbst, erschrak, als sie die Uniformen erkannte, ward aber schnell beruhigt und stieg wieder die Treppe empor, da sie sonst durch zu langes Verweilen leicht den Argwohn ihrer mißtrauischen Gäste hätte erregen können.

Langsam und unter Vermeidung jedes Geräusches folgten ihr die Männer, oben begegnete ihnen Mrs. Hoalford; sie deutete schweigend auf eine Tür, ward im nächsten Augenblick durch den Inspektor verhaftet, der ihr sogar Handschellen anlegte, dann riß er die Tür auf. Flederwisch folgte ihm. Auf dem Gange waren die drei Polizisten, mit Revolvern bewaffnet, zu sehen, zwischen ihnen Mrs. Hoalford.

Mc. Gregor und O'Neill hatten plaudernd am Tische gesessen. Sie sprangen natürlich beim Anblick der Uniformen sofort empor, ihre Hände fuhren in die Taschen, sie suchten sich im Rücken zu decken.

»Keine Aussicht, meine Herren,« sagte Nobody ruhig. »Sie sehen, wir haben die meisten Trümpfe in den Händen« - er meinte die Revolver - »das Haus ist umstellt - also!«

»Sie haben kein Recht, hier einzudringen und friedliche Bürger zu belästigen,« rief Mc. Gregor.

»Stimmt, wohl aber die Häupter der Fenierpartei aus Patterson. Mc. Gregor, O'Neill, im Namen Ihrer Majestät der Königin von England, gegen deren Leben Sie sich verschworen haben, verhafte ich Sie! Hier sind die ordnungsmäßig ausgestellten Haftbefehle! Mrs. Hoalford ist, wie Sie sehen, bereits in unsrer Gewalt!«

»Sie irren sich in uns -«

»Durchaus nicht!« lächelte Nobody. »Im übrigen bin ich beauftragt, Ihnen die Wahl zu lassen zwischen sofortiger Ueberführung ins Gefängnis und der sofortigen Rückkehr nach Amerika. Entscheiden Sie sich, aber rasch, bitte! Es ist Ihnen doch wohl vollkommen klar, daß, falls Sie das erstere wählen, die Stricke für Sie schon bereit liegen. Man hat Beweise genug wider Sie!«

Man kann sich denken, wie verwundert und ungläubig die beiden Männer den vermeintlichen Polizeiinspektor anstarrten. Diese Wendung hatten sie nicht erwarten können, aber sie verstanden auch sofort, weshalb man ihnen den sonderbaren Vorschlag machte. Es war am besten, die Gäste der Königin erfuhren nichts von dem Anschlag, und das war nicht möglich, wenn den beiden gefangenen Feniern der Prozeß gemacht wurde.

»Man will uns unbelästigt entkommen lassen?« fragte O'Neill.

»Jawohl, wenn Sie sich bereit erklären, England sofort wieder zu verlassen. Ich selbst würde Sie an Bord eines Schiffes bringen, das in See sticht, sobald Sie an Bord sind.«

»Donnerwetter!« entfuhr es da Mc. Gregor. »Ich hätte wahrhaftig nicht geglaubt, daß die englische Polizei so anständig sein könnte. Wie konnten Sie aber nur erfahren, daß wir hierherkommen würden?«

»Das wußten wir schon, ehe Sie Patterson verließen,« entgegnete Nobody, »und seit Ihrer Abreise sind Sie auf Schritt und Tritt überwacht worden, zuletzt durch jene beiden Kuraten, mit denen Sie von Liverpool aus im Zuge fuhren.«

»Das waren Spione, Detektivs?«

»Jawohl. Was wählen Sie also?«

»Selbstverständlich die Rückkehr nach Amerika!« riefen die beiden Fenier gleichzeitig.

»All right! Dann bitte dies zu unterschreiben! Es ist das Versprechen, niemals wieder englischen Boden zu betreten.«

»Das unterschreiben wir nicht!«

»Auch gut! Konstabler!«

»Halt! Geben Sie den Wisch her!«

Gleichmütig legte Nobody das bereits von dem Kranken unterzeichnete Dokument auf den Tisch, verdeckte dabei aber, wie um es zu halten, die Schrift, und die beiden Fenier unterzeichneten anstandslos. Sie wollten noch wissen, was Mrs. Hoalford bevorstehe, und Nobody beruhigte sie auch über diesen Punkt. Man werde ihr und ihrem Vater Pässe nach Frankreich zustellen und ihrer Abreise dorthin nichts in den Weg legen.

»Entfernen Sie die Posten vor dem Hause!« befahl der falsche Inspektor dem Wachtmeister. »Die Dame wird einstweilen in ihrem Zimmer bewacht, bis weitere Instruktionen eintreffen, und nun vorwärts, meine Herren! Der Dampfer wartet nicht.« Ohne den geringsten Argwohn gegen ihren Begleiter zu fassen, ohne unterwegs auch nur im geringsten Lust zu zeigen, sich desselben gewaltsam zu entledigen, ließen sich die auf so feine Art düpierten Verbrecher an Bord des Schiffes bringen, dessen Kapitän Nobody genaue Anweisungen gegeben hatte, und der Abschied zwischen den dreien konnte fast freundschaftlich genannt werden.

Am frühen Morgen war Nobody bereits wieder in London, begab sich nach der United Kingdom Bank in Oxfordstreet, legte dem Kassierer jenen Schein vor, den die drei Fenier unterschrieben hatten, und erhielt ohne weiteres die 5000 Pfund ausgezahlt, auf welche der Scheck lautete, denn einen solchen hatte Nobody den Verschwörern zur Unterschrift vorgelegt. Er hatte durch sein neuestes Stücklein nicht nur die fremden Fürstlichkeiten vor den Attentätern geschützt, sondern auch Mrs. Hoalford vor deren Rache gesichert und schließlich in wenigen Stunden eine Summe verdient, die für die meisten Menschen schon ein großes Vermögen bedeutet. Was die Herren Mc. Gregor und O'Neill für Gesichter ziehen würden, wenn sie erfuhren, daß ihre Gelder bereits abgehoben seien, das kümmerte Nobody ebensowenig, wie er etwa befürchtete, daß sie ihn ausfindig machen und meuchlerisch ums Leben bringen würden.

Am Vormittage gönnte er sich einige Stunden der wohlverdienten Ruhe, begab sich dann an Bord der Wetterhexe und hatte mit Flederwisch eine längere Unterredung, bei der er wieder seinen Freund nicht ganz gefügig fand.

»Was wird meine Turandot sagen, wenn sie es erfährt!« jammerte dieser in komischer Verzweiflung. »Du weißt ja, damals auf der Insel, als ich von meinen Kindern redete - ach, du heiliger Schubsack, damals ist mir's aber wahrhaftig traurig gegangen. Meine armen Ohrläppchen! Und jetzt soll ich gar den Bräutigam einer schönen und reichen jungen Dame spielen, soll sie womöglich küssen -«

»Natürlich!« versetzte Nobody trocken.

»Siehst du! Nein, nein, dazu kriegst du mich nicht.«

Trotzdem begleitete er Nobody eine Stunde später zu dem Rechtsanwalt Chapin; freilich, jetzt hätte er in Gegenwart Turandots hundert reizende junge Damen küssen können, sie hätte ihn nicht bei den Ohren gekriegt; denn sie hätte ihn nicht erkannt. Durch Nobodys Kunst hatte er sich in einen ganz andern verwandelt, in einen vornehm gekleideten Vertreter der oberen Zehntausend, und er ähnelte nunmehr fast jenem Mr. Bauer, der bereits im Gefängnis saß.

Bei Mr. Chapin wartete der Freunde eine neue Ueberraschung, denn sie trafen dort Miß O'Donald an, und kaum hatte diese den Kapitän Flederwisch in seiner jetzigen Gestalt gesehen, da sprang sie auf, eilte auf ihn zu und umarmte ihn stürmisch, küßte ihn mit leidenschaftlicher Glut mehrmals, überhäufte ihn dann aber auch mit tausend zärtlichen Vorwürfen, und der brave, tugendhafte Ehemann, der solche Angst vor seiner Frau hatte, ließ sich die Liebkosungen von seiten der jungen Millionärin nicht nur ganz gern gefallen, sondern war auch sofort bereit, mit ihr das Bureau des Rechtsanwaltes zu verlassen und mit in ihr Haus zu kommen. Flederwisch erfüllte allerdings durch diese Bereitwilligkeit einen Teil der ihm von Nobody erteilten Instruktionen, und deshalb ließ dieser ihn auch ohne weiteres fort. Die Hauptsache war, daß der Mann, der Betrüger, der sich als Graf Bauerbach an Miß O'Donald gemacht hatte, identisch war mit dem Leichenräuber und Versicherungsschwindler Bauer. Er schien demnach sich auch auf den Fang reicher Erbinnen zu legen, wie seine Frau, vermutlich aber nur seine Geliebte, alternde vermögende Männer einfing, sie entweder durch Gift oder sonstwie möglichst schnell um den Rest ihres Daseins brachte und dann die ihr laut letztwilliger Verfügung vermachten Summen einstrich. Was diese Esmeralda sonst noch als Nebenbeschäftigung trieb, sollte Nobody bald genug aus eigner Anschauung erfahren.

Jetzt blieb er also zunächst allein mit dem Rechtsanwalt, der ihn aufs höchste erstaunt ansah.

»Und das soll die junge Miß O'Donald noch sein, die sich hier vor meinen Augen Ihrem Begleiter förmlich an den Hals warf wie eine vom Weine trunkene Mänade? Die hätte sich ja ganz und gar verändert, und nicht zu ihrem Vorteil! Sagen Sie mir nur dies einzige Mal, wer war denn der Herr, den sie so wütend abschmatzte?«

»Das wissen Sie nicht, Mr. Chapin?« lächelte der Detektiv. Er trug sich jetzt etwa wie ein Landedelmann, der unter den Bauern und über den ländlichen Sitten noch nicht ganz vergessen hat, daß auch er einst in den Salons der vornehmen Welt zu verkehren verstanden hatte.

»Nein, das weiß ich allerdings nicht,« antwortete der Rechtsanwalt, noch immer den Kopf schüttelnd.

»Das war doch der Graf von Bauerbach, der Verlobte der Dame!«

»Das war er in der Tat? Na, hören Sie, der sieht nicht aus wie ein deutscher Graf. Seine Grafschaft liegt wahrscheinlich auf dem Monde!«

»So?« entgegnete Nobody. »Vergessen Sie denn ganz, daß der Herr in meiner Begleitung hier erschienen ist, und daß -«

»Ach ja, verzeihen Sie nur, Sir, ich bin ganz außer mir, ich kenne doch Miß O'Donald schon so lange, prüde war sie nie, nein, durchaus nicht, aber auch nicht - na, ich will sagen - weggeworfen hat sie sich ebensowenig.«

Die Verzweiflung des alten Herrn war offenbar echt und groß, er konnte sich nicht fassen, und daher hielt Nobody es für richtig, auch ein Wort der Beruhigung zu sprechen. Er kam nicht dazu, denn Mr. Chapin war schon auf ein andres Thema geraten, das aber einige Verwandtschaft mit dem vorigen hatte.

»Haben Sie gestern, als Sie mich verließen, die Dame gesehen, Mr. Nobody? Sie müssen ihr noch begegnet sein!«

»Allerdings, konnte jedoch nicht viel außer der Gestalt sehen, weil sie dicht verschleiert war.«

»Wie gefiel sie Ihnen nach der ganzen Erscheinung? He, war das nicht ein Rasseweib?«

»Um ein solches Urteil über sie fällen zu können, habe ich sie nicht genau genug gesehen. Ihnen scheint sie es aber bereits angetan zu haben!«

Mr. Chapin machte sich in sichtbarer Verlegenheit an seinem Schreibtisch zu schaffen, sagte dabei über die Schulter: »Reine Freude am Schönen ziert jeden Mann; doch wissen Sie, wer sie ist?«

»Habe keine Ahnung, wie sie sich nannte!« erwiderte Nobody, und der Ton, den er auf diese Worte legte, bewirkte, daß der alte Herr sich sofort zu ihm umdrehte.

»Wie sie sich nannte?« wiederholte er. »Das klingt ja beinahe, als wenn Sie behaupten wollten, die Dame führe verschiedene Namen?«

»So dürfte es auch sein. Bitte, unter welchem Namen stellte sie sich Ihnen vor?«

»Aber ich verstehe nicht, sie ist über jeden Verdacht erhaben - ist Frau Esmeralda Bravalla - Bravalla - der Rubinenkönig! Vielmehr die Witwe! Sie brachte mir eine gesiegelte Bescheinigung von der Hand dieses Multimillionärs, daß sie berechtigt sei, das für diesen bei mir deponierte Geld - netto 250.000 Shilling - in Empfang zu nehmen.«

»Den Totenschein hatte sie auch gleich mit?« fragte Nobody ruhig.

»Jawohl, alles in Ordnung! Ich habe sie auf heute wiederbestellt, will ihr den Betrag gegen Quittung in Gegenwart eines Zeugen aushändigen. Wenn Sie derselbe sein wollten? Sie muß jeden Augenblick kommen!«

»Aha, eilig, verdammt eilig hat sie es. Na, Mr. Chapin, ich will Ihnen etwas sagen, ganz im Vertrauen! Verraten Sie es aber ja niemandem weiter!«

»I, Gott bewahre! Was denn?«

»Nichts weiter, als daß Sie Gott dafür danken können, daß ich zu Ihnen gekommen bin. Sie hätten heute 250.000 Shilling eingebüßt!«

»W»s?«

»Jawohl, denn Senor Bravalla lebt, denkt nicht daran, zu sterben. Einen Augenblick! Drehen Sie sich doch mal etwas dem Fenster zu. So! Danke! Es genügt!«

»Aber mein allerbester Mister Nobody -!« begann Chapin zu betteln.

»Gleich, gleich! Bleiben Sie nur ja so stehn! Noch eine Sekunde. All right!«

Nobody hatte plötzlich einen Entschluß gefaßt, zu dessen Durchführung er das Aeußere des Rechtsanwaltes annehmen mußte, und so hatte er mit der nur ihm eignen Fertigkeit die Umwandlung bewirkt. Jetzt griff er gemütlich nach dem Haar Mr. Chapins, zog es ihm vom Kopfe, denn der Alte trug eine Perücke, glaubte jedoch, daß niemand das wisse. Nobody setzte sie sich auf und sagte, ohne anscheinend den Zorn und die Bestürzung des Alten zu bemerken: »Nun geben Sie mir rasch Ihren Rock, hier ist der meine!«

»Ja, aber was wollen Sie denn nur?«

»Ihnen 250.000 Shilling erhalten, Mr. Chapin!«

»Und meine Perücke?«

»Kriegen Sie unversehrt wieder! Jetzt treten Sie gefälligst in dieses Zimmer und rühren sich nicht, was Sie auch hören mögen!«

Nobody schob den Rechtsanwalt, der noch immer nicht wußte, ob das Ganze nur ein schlechter Scherz oder bitterer Ernst sei, in den Nebenraum, verschloß die Tür, deren Glaseinsatz mit einem Vorhang verhüllt war, so daß man jedenfalls von drüben das Bureau vollkommen übersehen konnte, und setzte sich selbst ganz in der Weise des alten Herrn in den Schreibstuhl.

Es war höchste Zeit gewesen, daß er dies tat, denn schon ging draußen die Tür des Vorzimmers, man hörte den dort arbeitenden Clerk einer Dame antworten, dann erschien derselbe im Bureau, stutzte, als er den Fremden nicht mehr darin erblickte, meldete aber dann Senora Esmeralda Bravalla.

Die Dame wurde vorgelassen, rauschte herein, verbeugte sich flüchtig, nahm in dem angewiesenen Sessel Platz, lüftete den Schleier und ließ einen Glutblick aus ihren dunklen Augen über den falschen Rechtsanwalt schweifen. Dazu kam, daß die Frau es auf geradezu raffinierte Weise zu verstehn schien, ihre etwas reife Schönheit zur Geltung zu bringen, und bekanntlich übt auf viele Männer, die sonst gar nicht verliebter Natur sind, gerade ein vollerblühtes, üppiges Weib eine geradezu unerklärliche Anziehungskraft aus. Dessen war sich diese Esmeralda Bravalla offenbar recht gut bewußt. Sie suchte, ohne aufdringlich zu werden, den alten Herrn langsam, aber sicher in ihre Netze zu locken, ahnte freilich nicht, daß sie selbst bereits in einer Falle saß, aus der es kein Entrinnen gab.

»Sie versprachen mir bei meinem gestrigen Besuche, für heute die 250.000 Shilling bereitzuhalten, Mr. Chapin. Haben Sie Wort gehalten?«

»Das Geld liegt zum Auszahlen bereit!« entgegnete der Rechtsanwalt oder vielmehr Nobody langsam.

»Ah, das ist nett von Ihnen!« rief Esmeralda befriedigt und sprang auf, setzte sich aber gleich wieder, zog nur den Sessel dicht neben den Schreibtisch, legte ihre kleinen Hände auf den Arm des alten Herrn, stutzte, errötete über und über und zog sie hastig wieder zurück, als wenn sie sich die Finger verbrannt habe.

Nobody wußte sehr wohl, warum sie das tat. Sie hatte nicht geglaubt, daß der bejahrte Rechtsanwalt noch so stramme Muskeln besäße; das stimmte gar nicht mit seinem faltenreichen Gesicht. Sie schaute ihn mißtrauisch von der Seite an, fand aber nichts, was ihren plötzlich aufsteigenden Verdacht hätte begründen können, und fragte mit berückendem Tonfall ihrer an sich melodischen Stimme: »Nicht wahr, Sie zahlen mir den Betrag jetzt aus, Mr. Chapin?«

»Ja, sobald das Geschäftliche in Ordnung gebracht ist!«

»Ist denn auf diesem Gebiete noch etwas zu regeln?«

»Ich glaube. Sagen Sie mir doch, Mrs. Bravalla - ich habe den Schein nicht hier liegen, müßte erst aufstehn - wann starb Ihr Herr Gemahl doch gleich?«

»Heute wird gerade eine Woche voll, seit er in meinen Armen verschied!« seufzte Esmeralda, und ihre Augen füllten sich mit Tränen.

»Und wo war das?«

»In der Sonora.«

»Das heißt im Innern Mexikos? In jenen unwirtlichen Gegenden, die nur von Goldgräbern betreten werden?« fragte Nobody.

»Ja, dort war es. Aber warum -«

»Einen Augenblick, Mrs. Bravalla. Ich will nur etwas nachsehen!«

Er erhob sich, trat ganz in der Weise des echten Mr. Chapin zu einer an der Wand hängenden Karte von Nordamerika, fuhr mit dem rechten Zeigefinger über die verschiedenen Staaten von Mexiko, machte auf einem Punkte Halt, sagend: »Da haben wir die Sonora. Wie hieß doch der Ort?«

»Placer Nabogame!« erwiderte die Dame nach kurzem, kaum merkbarem Zögern.

»Das wäre hier! Hm, allerdings mitten in der unwirtlichen Bergwelt. Ein sonderbarer Herr, dieser Senor Bravalla. Sie verzeihen schon! Was wollte er denn nur dort?«

»Wer weiß es! Vielleicht hoffte er neue Edelsteinlager zu finden. Doch bitte, Mr. Chapin, das alles hat ja mit unserm Geschäft nichts zu tun. Meine Zeit ist gemessen!«

»Ach so! Ja, das Geld! Warten Sie, hier ist der Totenschein; das Datum stimmt! Sie sind sehr schnell gereist; ich dachte, man brauchte zu dieser Strecke mindestens vier Wochen, um nach London zu gelangen.«

Nobody sah, wie die Dame ihm schnell einen zornflammenden Blick zusandte, dann aber lachte sie sofort silberhell auf.

»Sie glauben doch nicht etwa, daß ich den Senor Bravalla in die Sonora begleitet habe?«

»Durchaus nicht!«

»Dann kommt doch auch die Entfernung nicht in Frage!«

»Für Sie nicht, aber für dieses Dokument,« entgegnete Nobody kopfschüttelnd. »Es ist heute vor acht Tagen ausgestellt, und gestern schon konnten Sie es mir übergeben. Ich verstehe das nicht.«

Er stellte sich keineswegs mißtrauisch, sondern markierte nur den pedantischen Rechtsgelehrten, bei dem alles stimmen muß. Der wirkliche Mr. Chapin hätte allerdings die hier vorliegende Unwahrscheinlichkeit nicht herausgefunden - aus einem ganz bestimmten Grunde nicht.

»Sie sind heute ein geradezu schrecklicher Mensch!« schmollte Esmeralda, indem sie aufsprang und neben ihn trat. »Was kümmert uns denn nur, wie dieses Schriftstück die Reise so schnell hat zurücklegen können? Das Siegel und die Unterschrift sind echt, das Geld liegt bereit, also machen Sie keine Umstände weiter. Ich werde mich Ihnen aufrichtig dankbar bezeigen!«

Ihre Augen leuchteten ihn verheißungsvoll an, ihr Busen wogte wie unter leidenschaftlicher Erregung, und plötzlich schlang sie beide Arme um Nobodys Nacken, wollte ihn küssen - es krachte im Nebenzimmer - erschrocken wich sie zurück.

»Was war das? Ist jemand da drin?« stieß sie mit veränderter Stimme hervor, war auch schon an der Tür, suchte sie vergebens zu öffnen.

Nobody lachte innerlich. Der arme Mr. Chapin mochte Höllenqualen ausstehn, sich vorkommen wie der selige Tantalus.

»Es wird ein Aktenbündel zu Boden gefallen sein,« sagte er so nebenbei.

»Oeffnen Sie die Tür! Ich will es! Ich muß sehen, ob sich jemand dort verbirgt!« forderte Esmeralda jedoch so ungestüm, daß der alte Herr sie verwundert anschaute. Doch sie kümmerte sich nicht darum, sondern blieb an der Tür stehn, suchte durch den Vorhang in den dahinterliegenden Raum zu blicken. Sie war so erregt, daß sie nicht einmal die Schritte im Vorzimmer hörte, fuhr erst herum, als jemand in das Bureau trat.

»Was - tust - wollen Sie - hier?« stammelte sie, bis in die Lippen erblassend, als sie den Herrn erblickte, der seinerseits ganz betroffen im Türrahmen stehn blieb. Es war der Graf von Bauerbach, alias Kapitän Flederwisch, der Nobody noch hier zu finden gehofft hatte und nicht ahnte, daß er ihn vor sich sah.

»Warum erschrecken Sie so?« wendete der falsche Mr. Chapin sich jetzt an die Dame. »Sie kennen doch sicher diesen Herrn!«

»Ich? Was fällt Ihnen ein? Wer ist es?«

»Merkwürdig!« versetzte Nobody trocken. »Sonst pflegt doch keine Frau ihren Gatten zu verleugnen!«

Sofort richtete die Betrügerin sich stolz empor. Ihre Augen stammten drohend.

»Sie beleidigen mich, Mr. Chapin!« zischte sie wütend.

»Na, ist denn das nicht Ihr Gatte, Mrs. - Bauer?«

Im Nu fuhr die rechte Hand der Entlarvten in die Tasche, brachte die bekannte Silberkapsel daraus zum Vorschein. In demselben Moment aber riß Nobody die Perücke vom Haupte, die Falten in seinem Gesicht verschwanden wie durch Zauberei. Esmeralda prallte fassungslos einige Schritte zurück, mußte sich gegen die Wand lehnen, um nicht niederzusinken.

»Du bleibst an der Tür, läßt sie nicht entwischen!« rief Nobody seinem Freunde zu, wendete sich dann wieder an die Frau, zeigte ihr die echte Silberkapsel und sagte ironisch: »Geben Sie sich keine Mühe, Frau Bauer. Die Fläschchen, die Sie besitzen, enthalten nur Wasser. Ich gab sie Ihnen damals im Leichenschauhause. Wissen Sie noch?«

»Die alte - Frau - waren Sie?«

»Jawohl! Und am selben Tage traf ich seltsamerweise den Senor Bravalla, der vor acht Tagen in der Sonora in Ihren Armen gestorben ist. Am Morgen darauf sahen wir uns im Hause des Mr. O'Donald, mit dem Sie eben von der Registeroffice kamen, frisch getraut! - Nun, meine Dame?«

Kapitän Flederwisch fühlte sich in seiner Rolle als Graf Bauerbach an sich schon nicht wohl. Er hatte außerdem eben eine schwere Stunde erlebt, aber getreulich den einmal übernommenen Auftrag durchgeführt, und als er nun hierhereilte, um Nobody über das Geschehene zu berichten, da fand er diesen schon wieder im Kampfe mit einem betrügerischen Weibe. Zum Teufel, eben noch war er der Verlobte einer Millionenerbin gewesen, jetzt galt er schon wieder als Gatte dieser schönen Frau. Er sah, daß sie eine Weile regungslos dastand, daß nur das heftige Wogen ihres Busens den in ihr tobenden Sturm von Gefühlen und Leidenschaften verriet, plötzlich aber machte sie eine Bewegung, als wolle sie auf ihn zueilen. Durfte er sie hinauslassen?

Die Entscheidung blieb ihm erspart. Ein einziger Ruf Nobodys bannte das Weib an seinen Platz. Mit Augen, die wie glühende Kohlen funkelten, musterte es seine Gegner, und dann erklang die Stimme Nobodys, ruhig, gleichmäßig und doch durchdringend: »Esmeralda Bauer, Ihre Rolle ist ausgespielt, wie Sie sehen. Ihr Helfershelfer sitzt bereits hinter Schloß und Riegel, Ihre eignen Pläne sind von mir durchkreuzt worden und vollkommen mißglückt, so raffiniert sie auch angelegt waren. Es bleibt Ihnen nicht einmal mehr ein Ausweg zur Flucht offen - haben Sie mir noch etwas zu sagen?«

Da knirschte die Entlarvte die weißen Zähne aufeinander, und mit schriller Stimme stieß sie hervor: »Sie haben zwar vorläufig gesiegt, Sie dürfen über meine Unvorsichtigkeit spotten, doch lange sollen Sie sich Ihres Triumphes nicht freuen. Sie werden bald aufgehört haben, ein Schrecken für alle außerhalb der Gesetze Stehenden zu sein. Das Todesurteil ist bereits über Sie gesprochen -«

»Und eine Belohnung von 500 Pfund auf meinen Kopf gesetzt,« vollendete Nobody lächelnd. »Beruhigen Sie sich, Mrs. Bauer, die Summe wird ganz bestimmt in meine eigne Tasche fließen. Ich werde mich selbst in das ›Schlangennest‹ wagen, damit die Herren sich meinetwegen nicht erst die Beine wegzulaufen brauchen.«

»Ah, spotten Sie immerhin, unsrer Rache entgehn Sie doch nicht, denn ich hasse Sie, ich schwöre Ihnen hier zu, daß ich nicht eher ruhen werde, als bis ich Sie gefesselt zu meinen Füßen liegen sehe, und dann will ich Sie auf die fürchterlichste Weise zu Tode martern!«

»Danke verbindlichst, doch da muß ich erst mal den Doktor Rowland fragen, ob das meiner Gesundheit auch nichts schadet,« lachte Nobody.

Die Frau erschrak heftig, als sie den Namen dieses Giftmischers hörte. Sie konnte nicht mehr bezweifeln, daß diesem Detektiv alle ihre Verbrechergenossen bekannt waren. Ihr Gehirn arbeitete geradezu fieberhaft, um eine Möglichkeit zum Entkommen und zur Rache zu finden, und plötzlich sagte sie mit halblauter Stimme: »Sie sind ein Teufel, Mr. Nobody! Lassen Sie uns einmal ohne Zeugen miteinander reden.«

»Gern!« erwiderte er und winkte schon Flederwisch, das Zimmer zu verlassen. Dieser verschwand sofort, denn er wußte, daß sein Freund keines Beistandes bedurfte, um die Betrügerin sich vom Leibe zu halten. Er dachte unwillkürlich, daß dieselbe eine gewisse Aehnlichkeit mit jener Carmencita habe, in deren Netze er einst selber geraten war, und draußen im Vorzimmer murmelte er zum Erstaunen des Clerks eine ganze Weile vor sich hin - die Worte jenes Gedichtes, das ihm lange als Evangelium erschienen war: ›So sei'n verflucht die Weiber -!‹ - -

Esmeralda trat dicht vor Nobody, ihre Blicke bohrten sich in seine Augen, flammend, verheißungsvoll, flehend und zugleich drohend. Ihre Brust atmete ungestüm, die weißen Zähne wurden zwischen den roten, schwellenden Lippen sichtbar, und dann -

»Nobody,« raunte sie ihm zu, »warum verfolgen Sie mich? Sind Sie nicht ein edler Mann, dem es als eine Schmach erscheint, ein wehrloses Weib zu verraten? Doch nein, so will ich nicht sprechen. Ich will Sie auf den Knien anflehen, daß Sie Erbarmen mit mir haben, denn was ich sündigte, das tat ich unter dem Zwange eines dämonischen Menschen, dem ich mich nicht entziehen konnte -«

»Genug!« rief Nobody, sie unterbrechend. »Wir spielen nicht Theater! Sparen Sie sich alle weiteren Worte!«

»Ah, du glaubst mir nicht? So sieh mich hier zu deinen Füßen, höre es von meinen Lippen, daß ich dich liebe, und dann sieh mich an! Bin ich nicht schöner als tausend meines Geschlechts? Dir, dir allein will ich gehören, durch deine Liebe will ich mich läutern lassen!«

Das leidenschaftliche Weib umklammerte mit weichen Armen den Mann, den es betören wollte, aber als es nun die Augen zu ihm erhob, weil er kein Wort erwiderte, da sprang es mit einem wilden Schrei empor. Noch nie hatte es in ein Antlitz geschaut, so voll abgrundtiefer Verachtung, wie dasjenige Nobodys jetzt war, und nun stand Esmeralda totenblaß, zitternd vor Zorn ihm gegenüber.

»Schlange!« sagte er mit schneidender Stimme. »Du also hast euerm Bunde den Namen gegeben! O, daß auch du den Namen Weib führen darfst!«

Er wendete sich ab, wie um die Verbrecherin nicht mehr ansehen zu müssen, da riß diese vom Schreibtisch eine spitze Papierschere, wollte sie dem Verhaßten meuchlerisch in den Rücken stoßen. Eine schnelle Bewegung, und Nobody hatte das Handgelenk des erhobenen Armes erfaßt - mit einem Schmerzensruf taumelte das Weib zurück.

»Schon war ich entschlossen, dich laufen zu lassen, denn bald mußt du ja auch ohne mein Zutun deine verdiente Strafe finden, nun aber will ich selber dich unschädlich machen, die letzte Rücksicht beiseite setzen, die ich deinem Geschlecht schuldig zu sein glaubte!«

»Was wollen Sie tun?« stieß Esmeralda hervor, die auf einmal mit scheuen Blicken den Mann betrachtete, dessen Augen erglänzten wie der harte Stahl einer gezückten Klinge.

»Die Hände her! Doch nein, es bedarf der Fesseln nicht, um dich gefügig zu machen. Vorwärts, geh voran! Du bist die Sklavin meines Willens!«

Machtvoll ruhten die Augen des Detektivs auf dem Antlitz des Weibes. Dasselbe wendete sich schweigend der Tür zu, öffnete sie und schritt an Kapitän Flederwisch vorüber, ohne ihn zu beachten, hinaus auf die Straße. Er folgte beiden, stieg auf einen Wink des Freundes auch in den Wagen und fuhr mit, staunend auf die Frau blickend, die mit starren Augen ihm gegenübersaß, während der Wagen durch die Straßen rollte.

»Wo befindet sich das Schlangennest?« fragte Nobody mit scharfer Stimme.

»Im Black Carcaß!«

»Sind die Genossen dort versammelt?«

»Sie kommen heute um Mitternacht.«

»Du wirst mich dorthin führen. Ich bin dein Gefangener. Du hast dir den Preis verdient, der auf meinen Kopf gesetzt ist, wirst dir die Summe sofort auszahlen lassen und dann deine Genossen auffordern, eine martervolle Todesart für mich zu ersinnen! Wirst du das tun?«

»Ich werde es tun!« erwiderte sie wie mechanisch.

»Gut! Ehe wir den Versammlungsraum betreten, wirst du mir die Hände binden!«

»Ja.«

»Flederwisch,« wendete Nobody sich an diesen, »du hast gehört, um was es sich handelt. Du begibst dich jetzt zunächst zu dem Senor Bravalla, nimmst ihn mit auf die Wetterhexe, brauchst ihm nur den Namen Esmeralda zu sagen. Punkt 12 Uhr erscheinst du dann mit ihm und einem Dutzend unsrer Leute im Black Carcaß. Ihr besetzt die Ausgänge des Raumes, in den man mich bringen wird, und sobald ihr hört, daß ich ›Bravalla‹ rufe, stürmt ihr herein. Wir wollen das Nest gründlich ausnehmen. Ich werde dafür sorgen, daß alle Schlangen darin sind.«

Jeder Einspruch gegen diesen tollkühnen Plan wäre vergeblich gewesen. Selbst vor noch größeren Gefahren war ja Nobody noch nicht zurückgeschreckt. Kapitän Flederwisch nickte also. Er würde auf dem Posten sein.

Nach kurzer Zeit hielt der Wagen vor dem bereits beschriebenen Durchgangshause. Die drei stiegen aus, betraten es, und Esmeralda geleitete sie über Treppen und Gänge in ein abgelegenes, geräumiges Zimmer, zu dem sie einen Schlüssel besaß. Es war ganz genau so behaglich ausgestattet wie das Wohnzimmer einer Bürgerfamilie, nur mehr Stühle waren vorhanden, und große Schränke an den Wänden schienen die Gegenstände zu enthalten, deren sich die Verbrecher bei ihren Verkleidungen bedienten. Nirgends war das Zeichen des Geheimbundes zu bemerken.

Auf einen Wink Nobodys entfernte Flederwisch sich sofort wieder, auf dem Rückwege sich genau über alle Merkmale orientierend, die er zum Wiederfinden des Zimmers benötigte. Esmeralda aber öffnete einen Kasten, nahm einen derben Strick heraus, fesselte mit demselben Nobody und setzte sich dann auf einen Stuhl, nachdenklich den Kopf auf eine Hand stützend. Sie bemühte sich vergeblich, aus dem hypnotischen Zustand zu kommen, in den die Blicke des Detektivs sie versetzt hatten.

»Du kannst mich nicht hier lassen,« sagte dieser da. »Du mußt mich in einem Nebenraum oder sonstwo verbergen, wo mich deine Freunde zunächst nicht sehen. Dein Triumph wird nur größer sein, wenn du mich vor sie führst.«

Sofort erhob sich das Weib, faßte Nobody am Arme, öffnete eine Tapetentür, die zu einem ganz engen Kämmerchen führte, und schob ihn hinein.

»Jetzt rufst du alle Glieder des Bundes auf heute nacht hierher!« befahl Nobody weiter. »Geh und vergiß niemanden!«

Da schloß Esmeralda die Tür, verließ auch den vordem Raum; der kühne Mann war allein im Versammlungslokal einer verrufenen Verbrechergesellschaft, und kaum waren die Schritte der Frau draußen verhallt, da stand Nobody schon im vordern Zimmer. Die Fesseln hatte er ohne jede Mühe abgestreift, obwohl sie fest genug gewesen waren, und nun begann er seine Untersuchung.

»Ob die Kerle wohl etwas Anständiges zu essen und zu trinken dahaben?« sagte er zu sich selber. »Doch wahrscheinlich! Ich habe gerade tüchtigen Appetit.«

Da die Schlüssel an den Schränken steckten, konnte er sie ohne weiteres öffnen und tat das, fand zwar eine Menge interessanter Dinge, aber nicht, was er suchte. Erst ganz zuletzt entdeckte er in einem Kasten einen Korb mit Lebensmitteln und mehrere Flaschen Wein, setzte sich gleich auf den Boden und begann zu schnabulieren - daß es seine Henkersmahlzeit sein könnte, kam ihm nicht in den Sinn, trotzdem er doch keineswegs wußte, wie zahlreich die Mitglieder der Verbrechervereinigung waren, und ob er auch mit Hilfe der bestellten Leute sie zu überwältigen vermochte. Ebensowenig gab er sich Mühe, die Spuren zu beseitigen, durch die verraten werden konnte, daß er hier eine Mahlzeit gehalten hatte. Von den zahlreich vorhandenen Waffen steckte er ebenfalls keine zu sich.

Langsam kehrte er in sein Versteck zurück, legte dort die Fesseln wieder an, kauerte sich gemütlich in eine Ecke und schlief alsbald ein. Er erwachte erst wieder, als die Türe zum Vorderzimmer geöffnet wurde und jemand dasselbe betrat. Von nun an entging ihm natürlich kein Laut mehr, und später, als mehr und mehr Verbrecher sich einfanden, belauschte er ihre Worte. Sie konnten sich nicht denken, aus welchem Anlasse sie alle bestellt worden waren, doch dem Rufe Esmeraldas waren sie ohne Zögern gefolgt, ein Beweis, welches Ansehen sie in dem Bunde genoß. Was Nobody sonst hörte, bewies ihm, daß die Gauner hauptsächlich als sogenannte ›Resurrectionsmen‹ arbeiteten, das heißt, Leichen raubten und sie entweder zu Versicherungsschwindeleien benutzten oder zu anatomischen Zwecken an Institute oder an einzelne Gelehrte verkauften, ein Unwesen, das zu jener Zeit in ganz England, namentlich aber in London arg verbreitet war. Selbstverständlich nahmen die Schufte den Toten die Schmucksachen und Kleider ab.

Mehrmals vernahm Nobody auch seinen eignen Namen, und zwar stets in Verbindung mit Bauer und dem von dieser ausgesetzten Belohnung. Die meisten der Anwesenden bezeichneten es jedoch als eine pure Unmöglichkeit, den berühmtesten aller Detektiven unschädlich zu machen.

Kurz vor Mitternacht entstand draußen eine merkliche Unruhe.

»Jetzt geht's los!« sagte Nobody bei sich selber, und schon ertönte die Stimme Esmeraldas.

»Brüder vom Schlangenzeichen,« rief sie, »ich habe euch zusammenberufen, um euch eine Freudennachricht zu verkünden. Die Stunde der Abrechnung mit unserm gefährlichsten Feinde ist gekommen. Nobody ist in unsrer Gewalt!«

Eine Minute lang blieb alles still. Die Worte mochten geradezu überwältigend wirken, dann aber brach ein Tumult los, daß die Wände bebten, und schreiend, johlend, drohend verlangten alle den Gefangenen zu sehen.

Esmeralda machte eine Handbewegung nach der Tür, sie ward stürmisch aufgerissen, und ein wirres Durcheinander von Händen streckte sich nach dem Detektiv aus, doch keine packte ihn.

Hochaufgerichtet trat Nobody ihnen entgegen, ein verächtliches Lächeln um den feingeschnittenen Mund. Wie wenig kannten die Verbrecher ihn, daß sie glauben konnten, er ließe sich von einem Weibe fangen! Aber so groß war auch diesen verkommenen, rachgierigen Menschen gegenüber die Macht seiner Persönlichkeit, seiner Blicke, daß er unangetastet bis vor den Stuhl schreiten konnte, den Esmeralda einnahm. Die beleidigenden Rufe, die hinter ihm erklangen, hörte er nicht; er selber sagte auch kein Wort, stellte dagegen fest, daß sich fünfundzwanzig Männer in dem Räume befanden.

Während diese ihn umringten und teils neugierig, teils drohend auf ihn blickten, erhob sich die Frau und bat ihre Freunde, genau so, wie Nobody es ihr befohlen hatte, eine Marter fürchterlichster Art für den Gefangenen zu ersinnen.

Es ist hier kein Platz, um alle die Vorschläge wiederzugeben, die von den Schurken gemacht wurden. Es sei nur erwähnt, daß wohl jedem andern Manne an Nobodys Stelle nicht gerade behaglich zumute gewesen wäre. Er aber lächelte nur still vor sich hin, und als die Männer nicht einig werden konnten, da jeder seinen Vorschlag für den besten hielt, bedurfte es nur eines Blickes aus den Augen des Detektivs, und sofort stand Esmeralda auf, um auch ihre Meinung kundzugeben.

Totenstille trat ein. Alle schauten fast ehrerbietig auf das schöne Weib, in dessen formvollendetem Körper eine so niedrige Seele wohnte. Gewiß, sie würde auch hier den Ausschlag geben - und dann die 500 Pfund empfangen.

»Bravalla!« klang es in diesem Augenblick aus dem Munde Nobodys.

Er streckte beide Arme, die eben noch gefesselt waren, nach Esmeralda aus, und während die Eingangstüre krachend in Trümmer zerbarst unter dem wuchtigen Anprall starker Matrosenschultern, während die Getreuen hereinstürmten, an ihrer Spitze Flederwisch und der Rubinenkönig, wich von der betrügerischen Frau der Bann der Hypnose. Sie ward totenblaß, und nicht besser erging es ihren Genossen, denen nun, zu spät, die Erkenntnis kam, daß sie überrumpelt und in eine Falle gelockt worden waren, die Nobody ihnen gestellt hatte.

Einen Moment standen die Gauner regungslos da und starrten wie gebannt in die Mündungen der auf sie gerichteten Revolver, dann ertönte das Kommando: »Die Hände in die Höhe! Wer sich wehrt, ist des Todes!«

Bravalla war bis an den Tisch geeilt, in der Rechten den Sixshooter. Er betrachtete das Weib, das ihn betrogen und bestohlen, mit furchtbaren Blicken, und unwillkürlich richteten sich aller Augen auf die beiden, zwischen denen es im nächsten Moment zu einer tragischen Katastrophe kommen mußte. Selbst die Verbrecher vergaßen die eigne Gefahr.

Langsam hob Bravalla den Revolver.

»Stirb, Elende!« knirschte er zwischen den zusammengebissenen Zähnen hervor.

Doch der Schuß krachte nicht.

Schattenhaft hatte sich hinter der Frau eine Gestalt erhoben. Ein langes Messer blitzte im Lichte und grub sich sofort in den Rücken Esmeraldas ein.

Die Finger der tödlich Verwundeten tasteten noch eine Sekunde, einen Halt suchend, in der Luft umher, dann stürzte sie rückwärts zu Boden.

»Kameraden, ich habe euch an der Verräterin gerächt!«

Jener Tramp sprach's, dessen Rolle Nobody vor kurzem gespielt hatte. Der Mann mußte sich unbemerkt hinter Esmeralda geschlichen haben. Niemand hatte den Mord verhindern können, und während Bravalla neben der bereits Verschiedenen niederkniete, banden die Leute Flederwischs den Gaunern, von denen keiner sich wehrte, die Hände auf den Rücken. Auch der Mörder ließ sich ohne weiteres fesseln. Er war stolz auf seine Tat.

Nobody sprach einige Worte zu dem Portugiesen. Dieser erhob sich, strich sich mit der Hand über die Stirn, dann faßte er die Rechte des Detektivs und sagte: »Ich erwarte Sie morgen. Vorläufig meinen Dank. Es ist besser so, als wenn ich selber zu ihrem Henker geworden wäre.«

Er ging. Nobody aber trat zu einem Fenster, öffnete es, lauschte hinaus und rief dann: »Holt die Polizei! Sie mag die Schufte abführen!«

Diese Worte sprach er zu derselben Zeit, als die Londoner durch wirres Schreien aus dem Schlafe geschreckt wurden.

»Die Resurrectionsmen gefangen! Das Nest der Schlangenbrüder ausgenommen! Die neueste Tat des berühmten Detektivs Nobody! Kauft Worlds Magazine!«

Die Setzer und Drucker hatten prompt gearbeitet. Bis zum folgenden Mittag mußten sie aber noch drei weitere Auflagen herstellen, und wieder einmal redete die Bevölkerung der Riesenstadt von niemandem und von nichts anderm als von Nobody. Mr. World mochte sich schmunzelnd die Hände reiben. Das war ein Kerl, dieser Nobody!

Die Erzählung könnte hiermit abgeschlossen werden, wenn nicht Nobody in dem vor den Geschworenen gegen die Schlangenbrüder stattfindenden Prozesse noch einmal hätte in Aktion treten müssen, natürlich nicht als Zeuge, denn dazu gab er sich nicht her. Er hütete sich aus naheliegenden Gründen, vor der Jury zu schildern, wie er die Verbrecher entlarvt hatte, ebensowenig bedarf es einer Erklärung, warum er nicht, wie es seine Absicht gewesen, gewartet hatte, bis Esmeralda die 500 Pfund empfangen hatte, die auf seinen Kopf gesetzt waren. Jedenfalls war er bei der Verhandlung zugegen, als einfacher Landarbeiter gekleidet, auf den niemand besonders achtete.

Der Ausgang des Prozesses schien ja unbedingt klar, die Verurteilung unausbleiblich, und um so größer war die Ueberraschung des Publikums und der Richter, als der Obmann der Geschworenen verkündete, daß die Angeklagten freizusprechen seien, da eine Stimme von zwölfen zu ihren Gunsten abgegeben worden sei. Nach englischem Rechte kommt es eben nicht auf die absolute Mehrheit sondern darauf an, daß alle Geschworenen auf schuldig oder nicht schuldig votieren.

Fassungslos sahen die Richter einander an. Auf den Gesichtern der Freigesprochenen war der höhnische Triumph zu lesen, da trat der einfache Landarbeiter vor die Geschworenen, riß im Nu einem derselben die Perücke und den falschen Bart ab.

»So! Nun setzt ihn mit auf die Anklagebank. Es ist der letzte der Bande, der damals bei der Verhaftung auswärts weilte. Den echten Geschworenen wird man im Zimmer des Amtsdieners finden!«

»Der Nobody ist's! Nobody! Nobody!« jauchzte die Menge, da war der Detektiv schon verschwunden, und nun bleibt wohl nichts mehr zu sagen übrig.

7. Das Haus mit den zwei Fichten.

               Hochgeehrter Herr!

Schon einmal nahm ich mir die Freiheit, an Sie zu schreiben, Sie um Rat und Hilfe bittend. Ich erhielt keine Antwort und finde das begreiflich; denn ich weiß, wie sehr Ihre kostbare Zeit durch die wichtigsten Sachen in Anspruch genommen wird, und ich hatte nur von einer besondern Angelegenheit gesprochen.

Trotzdem wage ich es noch einmal, mich Ihnen als Bittender zu nahen, und indem ich Ihnen alles ausführlich schildere, hoffe ich Sie für meinen Fall zu interessieren, dabei aber vorausschickend, daß ich nicht in der Lage bin, Ihnen Ihre gütigen Dienste zu bezahlen. Nichts andres als den Dank eines gequälten Menschenherzens könnten Sie empfangen. Ich werde Ihnen also hiermit mein tiefstes Geheimnis rückhaltlos offenbaren, und ich weiß, daß Sie dasselbe unbedingt wahren werden, auch wenn Sie deswegen keine Versicherung abgeben.

Ich Unterzeichneter, Ernest Brown, bin seit meiner Entlassung aus der Schule ein sehr bescheiden besoldeter Schreiber bei einer Lebensversicherung. Vor fünf Jahren gründete ich mit einigen Freunden einen Klub, einen harmlosen Vergnügungs- oder vielmehr Geselligkeitsverein, mit gemeinsamen Sonntagsausflügen und dergleichen. Um schnell zahlreiche Mitglieder zu gewinnen, annoncierten wir.

Unter den sich meldenden Damen war auch eine junge Malerin, Miß Jessy Springfield. Auf leichtlebige Künstlernaturen hatten wir armen Kommis, die mit jedem Cent rechnen mußten, allerdings nicht reflektiert; aber Miß Springfield wußte unsre Bedenken schnell zu zerstreuen. Lachend gestand sie, daß es mit ihrer Kunst nicht so weit her sei, sie zeichne Modebilder, entwerfe Reklameplakate, illustriere Journale usw., habe auch nur ein bescheidenes Einkommen, sie stände allein da und suche solch eine harmlose Gesellschaft - und das sehr hübsche, heitere Mädchen paßte dem ganzen Auftreten und Charakter nach auch wirklich recht gut zu uns.

Ich lernte sie näher kennen, ich lernte sie lieben. Kürzer kann ich mich nicht fassen. Und ich wußte, ich merkte, daß ich unter ihren vielen Verehrern - aber wollen Sie hierbei nur an Sonntagsausflüge denken - der Bevorzugte war, obgleich ich mich vor meinen jungen Kollegen schon durch eine Glatze auszeichnete. Miß Jessy war damals zweiundzwanzig, ich bereits fünfundreißig. Daß aber solch ein Unterschied die Liebe nicht hindert, das habe ich damals erfahren.

Bei einem Picknick war es, als ich mich ihr erklärte. Ob sie die Meine werden wolle. Ich verdiente ja nur elf Dollar die Woche, aber wenn sich zwei wirklich recht von Herzen liebten ...

Weiter kam ich nicht!

Ich sehe noch, wie sie erschrak, wie ihr sonst so heiteres Antlitz plötzlich todestraurig wurde, und dann schlug sie die Hände vor dasselbe. Ich sah aber auch noch die Tränen zwischen ihren feinen Fingern hervorquellen.

»Ach, Ernest, warum haben Sie das getan!«

Mit diesen Worten floh sie schluchzend davon.

Lächelnd blickte ich ihr nach. Sie hatte ja oft genug gesagt, daß sie ganz frei sei, und ich wußte, daß sie mich liebte. Das sind innere Stimmen, welche nicht trügen. Dieses Benehmen war nur so Mädchenart - oder vielmehr die Weise eines edlen, keuschen Herzens, voll des feinsten Empfindens, das die ernste Bedeutung des ersten Schrittes in der Liebe mehr ahnt, als kennt und unwillkürlich davor zurückschreckt, vor jenem Schritt, welcher den Menschen aus dem Paradiese vertrieben hat, und welcher ihm dennoch das harte Erdenleben wieder zum Paradiese machen kann.


»Donnerwetter,« brummte hier der lesende Nobody, »der Mann hat seinen Beruf verfehlt; der sollte tiefsinnige Gedichte schreiben, aber keine Lebensversicherungspolicen!«


So fand ich auch nichts dabei, daß sie mich während der ganzen Partie mied, auch bei der ersten Eisenbahnstation ein Unwohlsein vorschützte, um nach Hause zu fahren. Ich bat, sie begleiten zu dürfen.

»Nicht jetzt, nicht jetzt!« flüsterte sie, damit natürlich eine andre Frage beantwortend.

Ich wartete also auf ihre Antwort auf meine Werbung - auf eine bejahende. Aber Jessy kam nicht am nächsten Sonntag, auch nicht am übernächsten. Da schrieb ich ihr einen Brief, in dem ich ihr zunächst meine Verhältnisse auseinandersetzte. Ich betonte meinen kärglichen Gehalt, in Amerika verdient ja jeder Handwerker mehr, aber ich nehme eine geachtete Stellung ein, und dann vor allen Dingen gehört zu meinem Gehalt auch eine Versicherung; nach Vollendung meines fünfzigsten Jahres bekomme ich eine wöchentliche Pension von zehn Dollar und nach meinem Tode, wann dieser auch eintritt, erhält meine Frau bare 25.000 Dollar ausgezahlt. Und schließlich die Hauptsache des Briefes: ich liebe dich, ich liebe dich, und für dich wäre mir kein Opfer zu schwer!

Als ich am Abend des andern Tages mein Junggesellenstübchen aufsuchte, das ich nun schon einundzwanzig Jahre bewohnte, hoffte ich eine Antwort vorzufinden. Sie war nicht da. Statt eines Briefes kam Jessy selbst zu mir.

Sie sah leidend und tiefernst aus.

Ich gebe unser Gespräch in summarischer Kürze wieder.

»Sie lieben mich, und ich gestehe, daß Sie der erste und der einzige Mann sind, der mein Herz gefesselt hat. Aber nur unter einer Bedingung kann ich die Ihre werden.«

»Nennen Sie dieselbe!«

»Daß ich stets von Freitag mittag bis Sonnabend mittag nicht in unsrer Wohnung weile. Am Freitag mittag verlasse ich das Haus und komme erst am andern Tage wieder, jede Woche, und Sie dürfen niemals fragen, wohin ich gehe, was ich während dieser vierundzwanzig Stunden treibe.«

So sprach sie gelassen, mich dabei fest ansehend, und in ihren Augen lag nichts von Scherz.

Geehrter Herr! Ich bin ein Mann, der auf dem Schreibsessel vertrocknet ist. Ich bin alles andre als eine romantisch angehauchte Natur. Sie können sich also meine Bestürzung denken, als die Dame, die ich anbete, die ich liebe, die ich zu meinem Weibe machen möchte, mir solch eine Bedingung stellt!

Aber ich sah sie vor mir stehn, so hoheitsvoll, und ich sah diese reine Stirn - und ich antwortete einfach: »Ja, ich bin mit dieser Bedingung einverstanden!«

Diese Antwort schien sie nicht erwartet zu haben. Sie erschrak.

»Wie?« rief sie. »Unter solch einer Bedingung würden Sie, ein Ehrenmann, mich als Frau in Ihr Haus aufnehmen?!«

»Ja, Jessy, denn ich liebe dich, und ich traue dir, und wenn du ein Geheimnis hast, so kann es doch kein entwürdigendes sein. Willst du es nicht mit mir teilen, so wirst du einen besondern Grund dazu haben, und nie, niemals werde ich dich danach fragen, noch weniger dir jemals bei deinen Ausgängen folgen. Genug - mein Vertrauen zu dir ist unbegrenzt!«

Wie erstarrt blickte sie mich, die Hände ringend, an. Hatte sie gehofft, ich würde mich sofort von ihr abwenden? Dann raffte sie sich wieder empor, und ich sollte erfahren, wie sie mit aller Gewalt versuchte, mich von meiner Zuneigung zu ihr zu heilen, sich in meinen Augen verächtlich zu machen.

»Sie kennen mich ja noch gar nicht!«

»Ich kenne dich seit einem halben Jahre und habe mein Urteil gefällt. Ich liebe dich, Jessy, und mein Vertrauen zu dir ist unerschütterlich.«

»Nun denn, so erfahren Sie alles: ich führe einen falschen Namen.«

»Was kümmert mich dein Name! Ich liebe dich, wie du bist, und nur dein Herz will ich haben.«

Ich merkte deutlich, wie sie jetzt einen Trumpf ausspielen würde, und dem war auch so.

»Auf meinem Namen haftet eine unauslöschliche Schande.«

»Aber diese Schande geht nicht von dir aus, du bist unschuldig, und das gibt bei mir den Ausschlag. Jessy, willst du mein Weib werden?«

Sie wurde ob meiner Hartnäckigkeit von einer förmlichen Verzweiflung gepackt.

»Wollen Sie die Tochter einer noch lebenden Zuchthäuslerin zu Ihrer Gattin und zur Mutter Ihrer Kinder machen?« rief sie.

»Ja.«

»Ja?« wiederholte sie in ungläubigem Staunen.

»Ja. Denn du selbst, Jessy, bist rein wie die Unschuld, oder ich will an mich selbst nicht mehr glauben!«

Da brach sie auf einem Stuhle zusammen.

Geehrter Herr! Noch einmal muß ich von meinem trocknen Berufe sprechen. Seit einundzwanzig Jahren saß ich auf ein und demselben Stuhle, vor ein und demselben Schreibpulte. Ich bin ein Pedant, mir ist mein Federhalter ans Herz gewachsen. Mit sechs Dollar hatte ich als Schreiberjunge angefangen, aller drei Jahre gibt die Gesellschaft einen Dollar Zulage, und so bekomme ich noch heute zwölf Dollar, ein Wochenlohn, für den in Amerika kaum ein Handwerker arbeitet. Die Hauptsache bei uns ist die Prämie, die Altersversorgung und das Kapital, über welches man testamentarisch verfügen kann. Aber das ist nicht etwa eine richtige Alters- und Lebensversicherung, für die wir bezahlen, sondern eine Prämie, eine Belohnung, welche die Gesellschaft für fünfundzwanzig Jahre treugeleistete Dienste gewährt. So ist es wenigstens in meinem Falle. Tritt ein Angestellter ohne triftigen Grund vorher aus, nimmt er einen andern Posten an, so hat er keinen Anspruch auf seine Prämie, er bekommt keinen Cent. Mir sind schon oft genug sehr gute Stellungen angeboten worden, glänzende, aber ich werde mich hüten, meiner Prämie verlustig zu gehn, und außerdem - ich wiederhole es, und Sie werden mich verstehn: mir ist im Laufe der Jahre mein Federhalter ans Herz gewachsen, und das war schon damals der Fall.

Doch hiervon sprach ich nichts zu Jessy, sondern ich sagte nur: »Wenn dich die Leute verächtlich anblicken, und wenn du glaubst, daß diese Verachtung auch auf mich fällt, so wollen wir doch in ein andres Land gehn, wo uns niemand kennt. Dort beginnen wir ein neues Leben. Arbeit will ich überall finden, und kann ich nicht als Schreiber ankommen, so hacke ich einfach Holz. Wenn ich nur dich und deine Liebe habe!«


Hier unterbrach Nobody seine Lektüre abermals; er zog das Taschentuch und beschäftigte sich eingehend mit seiner Nase.

Er saß vor dem Schreibtisch, der mit Stößen von Briefen bedeckt war. Vor ihm tickte in gläsernem Gehäuse eine Uhr. Nobody las die Briefe nach der Uhr. Länger als zwei Minuten durfte er bei keinem verweilen, sonst wurde er nicht fertig.

Als er dieses umfangreiche Schreiben hier zur Hand genommen, da hatte er verdrießlich gebrummt: »Was will nun wieder dieser Quatschhans von mir?« Und jetzt stand er auf, brannte sich eine Pfeife an, rückte einen bequemen Lehnstuhl an das offne Kaminfeuer, welches an dem kühlen Apriltage noch nötig war, und so wollte er die Lektüre dieses Briefes fortsetzen.

Bevor er wieder anfing, bemerkte er, daß er vorhin einen Brief vom Schreibtisch geworfen hatte. Ordnung muß sein. Er stand wieder auf, nahm jenen vom Boden, überflog die drei Zeilen.

In diesen drei Zeilen bot ein in New-York hochangesehener schwerreicher Mann, welcher erst vor kurzem ein sehr schönes, aber armes Mädchen geheiratet hatte, dem berühmten Privatdetektiv bare hunderttausend Dollar an, wenn er seine Frau der Untreue überführe, so daß er sich von ihr scheiden lassen könne. Das heißt, er wisse nicht bestimmt, ob sie ihm untreu sei, aber er glaube, es könnte doch sein.

»Schuft!!«

Mit einer Gebärde des Ekels schleuderte Nobody den Brief ins Feuer.

»Nun zurück zu der armen Schreiberseele! Das wirkt auf solche Niederträchtigkeit erfrischend, das versöhnt einen wieder mit der ganzen Welt. Ein goldner Kerl! Den muß ich näher kennen lernen.«

Und er setzte, mit der brennenden Pfeife behaglich im Großvaterstuhle zurückgelehnt, die Lektüre fort.


Sie schüttelte langsam verneinend den Kopf.

»Ich muß in New-York bleiben.«

»So bleibe eben auch ich hier. Im Geschäft fragt man mich nicht, wen ich geheiratet habe, wenn da nur meine Additionen stimmen, und außerdem,« fügte ich lächelnd hinzu, »ich mag gar nicht recht glauben, daß du dir wirklich einer Schande bewußt bist. Hättest du dich sonst unserm Klub angeschlossen?«

»Die Wahrheit könnte doch noch einmal an den Tag kommen!«

»Mag sie! Dann fliehen wir eben gemeinsam vor der öffentlichen Meinung - oder trotzen ihr vereint.«

»Wenn Ihr Entschluß so unerschütterlich ist, dann können Sie wenigstens einen Teil meines Geheimnisses erfahren. Wissen Sie, wo ich wohne?«

»Gleich neben der schwedischen Kirche, im Hause mit den zwei Fichten.«

»Woher wissen Sie das? Ich hatte Ihnen doch bloß Straße und Hausnummer angegeben.«

»Nun, mir ist eben bekannt, daß Gustavesquare Nummer 8 das sogenannte Haus mit den zwei Fichten steht, das hat doch sogar eine gewisse Berühmtheit, es ist eines des ältesten Häuser New-Yorks. Ich bin oftmals daran vorübergegangen - und am häufigsten seit der Zeit, seit der ich dich kenne, Jessy.«

»Haben Sie einmal jemanden dort aus- oder eingehn sehen?«

»Nur dich! Denn ich gestehe, daß ich dir oftmals heimlich gefolgt bin.«

»Sonst keinen andern Menschen?«

»Eine alte Frau, jedenfalls eine Dienerin.«

»Wissen Sie, wem das Haus mit den beiden Fichten gehört?«

»Einer Mrs. Ugly. Sie soll sehr krank sein, bettlägerig, und deshalb das Haus nie verlassen.«

»Wissen Sie, in welchem Verhältnis ich zu dieser Mrs. Ugly stehe, und wie es kommt, daß ich in diesem einsamen Hause wohne?«

»Das haben Sie ja selbst im Klub erzählt. Allerdings nicht direkt mir, sondern andern, und ich erfuhr es wieder. Die alte Dame steht ganz allein da, sie ist sehr nervös; eine bezahlte Pflegerin mag sie nicht um sich dulden, sie wünschte eine Mitbewohnerin des großen Hauses, und so kam ihr die Malerin, welche eine Wohnung suchte, gerade recht. Denn die Malerin ist immer zu Hause, ohne sich bemerkbar zu machen, sie geht ihrer stillen Arbeit nach.«

»Diese Mrs. Ugly ist meine Mutter.«

»Nach allem, was ich nun schon erfahren habe, überrascht mich das nicht.«

»Und diese meine Mutter ist mit Zuchthaus bestraft.«

»Das ist erledigt, meine Meinung weißt du, sprechen wir nicht mehr darüber!«

»Doch, wir wollen darüber sprechen, aber nur noch dieses eine Mal, dann nie wieder. Sie müssen alles erfahren, und dennoch bleibt das Geheimnis zwischen uns bestehn. Wie dies aufzufassen ist, das werden Sie bald merken - dann aber dürfen Sie eben deswegen nicht mehr fragen. Was meine Mutter verbrochen hat, darf ich nicht sagen. Es ist unrecht Gut, was sie besitzt, auch jene Villa. Als ich dies erfuhr, war ich ein achtzehnjähriges Mädchen, und sofort stand der Entschluß bei mir fest, nichts mehr mit ihr gemein zu haben. Das heißt, verlassen wollte ich sie deswegen nicht, denn sie war doch meine Mutter. Nur von dem unrechten Gute wollte ich nichts mehr genießen. Ich sah mich nach einem Berufe um, ich konnte gut zeichnen, bildete mich weiter aus und habe seitdem mir als Malerin mein täglich Brot verdient; alles, was ich in jenem Hause verbrauchte, ging auf meine Rechnung, bezahlte ich selbst, und was sonst die Miete für eine Stube gekostet hätte, dieses Geld überwies ich regelmäßig einer Armenkasse.«

»Das sieht deinem Charakter ganz ähnlich, und da zeigt sich eben, wie ich dich gleich ganz richtig erkannt habe,« schaltete ich ein.

»Auf meine Mutter,« fuhr Jessy fort, »habe ich keinen Einfluß. Sie will in dem alten Hause bis zu ihrem Tode wohnen bleiben, und zu ihrer Umgebung, an die sich die alte, menschenscheue Frau gewöhnt hat, gehöre auch ich. Nun soll sich das alles ändern. Ich erzählte es ihr, zeigte ihr Ihren Brief. Da verlangte sie von mir, daß ich wenigstens einen Tag in der Woche bei ihr verbringe, und zwar von Freitag mittag bis Sonnabend mittag. Sie sind also hiermit einverstanden, wollen mir diesen wöchentlichen Urlaub gewähren? Gut! Dann bin ich bereit, Ihnen als Ihre Frau zu folgen. Eine Entdeckung, die uns Schande oder doch Verachtung bringen würde, brauchen wir nicht zu fürchten. Die Tat meiner Mutter geschah in einem fernen, fernen Lande, dort verbüßte sie auch ihre Strafe; das ist nun schon ein Menschenalter her, und sie hätte gar nicht nötig, sich so vor aller Welt zu verstecken, denn niemand weiß mehr darum, niemand kennt sie.«

Ich konnte ob dieser Erklärung nur staunen. Hier reimte sich doch offenbar etwas nicht zusammen.

»Ja, Jessy, wo bleibt denn nun das große Geheimnis, das zwischen uns herrschen soll? Du hast mir doch nun alles offenbart!«

»Mit nichten. Das Geheimnis besteht dennoch. Ich habe von Ihnen nicht nur gefordert, daß Sie niemals fragen, wo ich mich binnen jener vierundzwanzig Stunden aufhalte - das ist nun erledigt, das habe ich Ihnen gesagt: im Hause meiner Mutter - sondern auch, daß Sie mich niemals fragen, was ich während dieser vierundzwanzig Stunden treibe. Und diese Bedingung muß bestehn bleiben.«

»Ja, Jessy, was sollst du denn da treiben?« fragte ich erstaunt.

»Das eben ist mein Geheimnis. Scheinbar hätte ich doch gar nicht nötig, davon zu sprechen. Ich besuche eben meine Mutter, welche menschenscheu ist und niemanden anders als mich sehen will, und dennoch ist es nötig. Es könnte zum Beispiel einmal der Fall eintreten - Gott möge ihn verhüten - daß Sie Freitag nachmittags, wenn ich also abwesend bin, aus dem Geschäft krank nach Hause kommen, vielleicht sehr krank! Da wäre es doch selbstverständlich, wenn es sich bei mir nur um einen Besuch handelte, daß Sie nach dem Hause meiner Mutter schicken, um mich holen zu lassen. Das aber dürfen Sie nicht. Das ist es! Vom Freitag mittag bis zum Sonnabend mittag existiere ich einfach nicht für meinen Mann, nicht für meine Kinder. Und,« setzte sie in flüsterndem Tone hinzu, der mir durch Mark und Bein ging, »und wenn auch mein Kind mit dem Tode ringt, ich muß gehn, ich muß, ich muß - und niemand darf fragen, weshalb, niemand darf mir folgen, niemand mich aus jenem Hause holen wollen. - Das ist das Geheimnis, welches zwischen uns herrschen wird. Begehren Sie mich jetzt noch zu Ihrer Gattin? Ernest, Ernest, noch hast du Zeit, zurückzutreten!«

Da allerdings war es wieder das große Rätsel, das unfaßbare Etwas! Da freilich konnte es sich nicht nur um einen harmlosen Besuch handeln, um der einsamen Mutter Gesellschaft zu leisten.

Was in aller Welt konnte da Geheimnisvolles in dem alten Hause geschehen? Ein fürchterlicher Verdacht stieg in mir auf. Sollte Jessy gar ...

Doch ich brauchte sie nur anzublicken, diese Züge, und ich stand auf und breitete die Arme aus.

»Ich bin mit allem einverstanden, denn mein Vertrauen zu dir hat keine Grenzen, oder alles trügt auf Erden, und die Engel im Himmel sind Sünder!«

»Und du wirst kein treueres Weib finden als mich!«

Es war ein Jubelruf, mit dem sie sich mir an die Brust warf. -

Wir waren nur deshalb acht Tage verlobt, weil wir uns doch erst ein Heim einrichten mußten. Mit meinen Ersparnissen erwarb ich ein kleines, nettes Häuschen, Highway Nummer 71. Ich konnte nur eine Anzahlung machen, aber auch Jessy hatte von ihren für meine Verhältnisse recht ansehnlichen Einkünften Ersparnisse gemacht; so brauchte nur noch eine kleine Hypothek stehn zu bleiben, und wir konnten es auch gleich recht hübsch einrichten. Daß Jessy nichts aus dem Hause ihrer Mutter mitbrachte, keinen Stuhl und keinen Cent, brauche ich wohl nicht erst zu erwähnen.

Fünf Jahre haben wir in diesem Häuschen ein fast ungetrübtes Glück genossen, dem ein Knabe und ein Mädchen entsprungen sind, jetzt vier, bezw. ein Jahr alt.

Des Geheimnisses wurde zwischen uns gar keine Erwähnung getan. Es war auch gar nicht nötig, abgesehen davon, daß ich ja nicht davon sprechen durfte.

Ferien für die Flitterwochen gibt es in unserm Geschäft nicht. Ich ging am Hochzeitstage gleich nach der Trauung ins Bureau, und Jessy malte nach wie vor Modenbilder und Plakate. Als dann der Freitag kam, sagte sie mir wie gewöhnlich des Morgens adieu und küßte mich, mittags war sie nicht zu Hause, das Dienstmädchen war von ihr angestellt, das Essen zu kochen; am Sonnabend nachmittag war Jessy wieder da, es wurde kein Wort darüber verloren, und mich hatten während der Nacht, die ich allein verbringen mußte, weder im Wachen noch im Träumen quälende Gedanken beunruhigt.

So ist das fünf Jahre fortgegangen. Es sind allerdings besondere Fälle eingetreten, die aber nur dazu dienten, um erst recht keinen Zweifel an Jessy in mir aufkommen zu lassen.

Wir waren ein halbes Jahr verheiratet, als ich mich eines Morgens unwohl fühlte und zu Hause blieb. Ich wurde ernstlich krank, durfte das Bett nicht verlassen, und so kam der Freitag.

Aber Jessy ging nicht zur Mutter, sie blieb bei mir.

»Ich denke, du mußt unbedingt jeden Freitag zu deiner ...«

»Bitte,« unterbrach sie mich sanft, »wir wollten doch nicht mehr darüber sprechen. Hier liegt etwas ganz andres vor, ich habe einfach das Dienstmädchen mit einem Briefchen nach dem Fichtenhaus geschickt, daß du krank bist und ich deshalb nicht kommen kann.«

Es kam noch ein Freitag, und wieder hatte sie das Mädchen hingeschickt, sie selbst ging nicht.

Was sollte ich davon denken? Warum hatte sie mir da erst das Herz so schwer gemacht, und jetzt nahm sie das so von der leichten Seite?

Als ihre schwere Stunde nahte, ging sie selbstverständlich nicht. Aber als Rudy geboren war, da rief sie mich zu sich, sie hatte das Kind im Arm, und da nahm ihr ganzes Wesen wieder jenen seltsamen, geheimnisvollen Ausdruck an, als sie zu mir sagte: »Ernest, bei dem Pfande unsrer Liebe versprich mir, niemals ausforschen zu wollen, was ich während der vierundzwanzig Stunden in jenem Hause treibe, und niemals, und wenn dieses unser Kind hier auch im Sterben läge, hinzuschicken oder selbst hinzugehn, um mich zu holen, wenn ich dort bin!«

Ich war so erstaunt ob dieser neuen oder doch wiederholten Forderung, daß ich die Antwort vergaß.

»Oder zweifelst du an meiner Treue? Dann verstoße mich lieber gleich jetzt! Aber du würdest eine Unschuldige verstoßen. Beim Haupte dieses Kindes, es gibt kein treueres Weib, als ich es dir bin.«

Ich küßte sie und versprach ihr, was sie verlangte.

Im Laufe des nächsten Jahres wurde Rudy einmal krank. Jessy wachte an seinem Bettchen und schrieb einfach an die Mutter einen Brief, daß sie am Freitag nicht kommen würde. Sie ging viermal hintereinander nicht.

Seitdem hat uns Gott mit Krankheit verschont. Daß meine Frau von Freitag bis Sonnabend bei ihrer Mutter war, wurde bei mir etwas Selbstverständliches, ebenso, daß ich die alte, menschenscheue Dame niemals zu sehen bekam, und schließlich fand ich auch das ganz selbstverständlich, daß Jessy, als das Mädchen geboren ward, wieder einige Freitage nicht zu ihr hinging.

Und dann kam der verhängnisvolle 10. April, ein Freitag. Wie sonst sagte mir meine Frau am Morgen adieu, wie sonst setzte ich mich des Abends mit dem vierjährigen Rudy allein zu Tisch, während die kleine Maud unter der Obhut des zuverlässigen Dienstmädchens schon schlief.

Wir essen ein Ragout. Plötzlich bekommt Rudy einen dunkelroten Kopf, sinkt im Stuhle zurück und röchelt. Ich merke sofort, was geschehen ist. Er hat ein Knöchelchen in die Luftröhre bekommen. Ich klopfe ihm auf den Rücken. Es hilft nichts, und am beängstigendsten ist mir, daß das Kind nicht einmal hustet. Wie ich nebenan zu dem Arzt gekommen bin, weiß ich gar nicht. Er ist glücklicherweise zu Hause, in der nächsten Minute sind wir wieder drüben bei dem sterbenden Kinde; der Arzt macht mir ihm gewaltsame Bewegungen, Rudy bekommt wieder Luft, aber der Arzt erklärt einen operativen Eingriff für unbedingt notwendig, und das sofort, der Fremdkörper ist noch in der Luftröhre und hat nur zur Zeit eine glückliche Lage, das Kind kann noch immer jeden Augenblick ersticken. Dr. Mail zieht sein Besteck, das Dienstmädchen muß Waschbecken und Handtuch besorgen.

»Wo ist Ihre Frau?« ruft der Arzt.

Ja, wo ist meine Frau? Und was soll ich hier? Ich war nicht imstande, eine Handreichung zu tun, ich konnte nicht zugegen sein, wenn mein Rudy auf Leben und Tod operiert wurde, mich duldete es nicht einmal im Hause, ich war hier vollkommen überflüssig, und so stürzte ich fort.

Von meiner Wohnung bis zum Fichtenhaus ist eine gute Viertelstunde. Ich war in fünf Minuten dort.

Ich weiß nicht, ob Sie das Fichtenhaus kennen. Es liegt in einem Garten, welcher mit einer hohen Mauer umgeben ist, aber durch das Gittertor kann man das ganze Haus übersehen, es liegt gar nicht weit ab davon.

Ich ziehe die Klingel. Sie ist im Hause angebracht, aber man kann sie auch auf der Straße hören, so laut gellt sie. Ich läute wieder, ich reiße und reiße, ein Konstabler verbietet mir diesen ruhestörenden Lärm.

Niemand öffnete, niemand kam, es konnte niemand im Hause sein. Und wo war meine Frau? Nicht hier? Wo sonst?

Schon auf dem Wege nach meiner Wohnung habe ich viel durchgemacht. Gott war gnädig gewesen. Das Knöchelchen war auch ohne operativen Eingriff entfernt worden, Rudy lag bereits in sanftem Schlummer.

Ich aber wanderte rastlos auf und ab. Meiner Dankbarkeit gegen den allgütigen Gott mischte sich eine bittere Empfindung bei. Wo ist meine Frau, wo ist meine Frau? So erklang es in meinem Innern fort und fort. Ich war plötzlich wie aus einem Traume erwacht.

Von meinem Fenster aus kann ich die Wohnung des Mr. Heinsdorff sehen, welchen Sie kennen. Ich meine den Kohlenagenten. In seiner Wohnung war noch Licht. Gegen Mitternacht war ich bei ihm. Er war der erste Mensch, dem ich mein Geheimnis anvertraute. Ich durfte es. Heinsdorff hatte mir schon früher einmal in einer schweren Gewissensfrage beigestanden. Ich schüttete ihm mein ganzes Herz aus. Dann gab er sein Urteil ab.

»Sie haben nicht ganz recht gehandelt. Sie hätten gar nicht auf solche Bedingungen eingehn dürfen. Zwischen Mann und Frau darf es absolut kein Geheimnis geben. Sie müssen unbedingt wissen, wo letztere sich befindet, und was sie treibt. Das ist Ihre Pflicht vor Gott und vor den Menschen. Aber deshalb brauchen Sie den Frieden Ihres Heims nicht zu stören. Fragen Sie Ihre Frau nicht selbst. Meiner Ansicht nach haben Sie trotz Ihres Versprechens, das Sie in Unkenntnis gegeben, ein Recht, Nachforschungen über das Geheimnis Ihrer Gattin anzustellen. Ich wenigstens würde es im Einklang mit meinem Gewissen tun. Was Sie aber nun auch erfahren mögen, es ist wiederum Ihre Pflicht, Ihrer Frau auch zu verzeihen. Das ist überhaupt ganz selbstverständlich. Uebrigens kenne ich ja Jessy, ich halte sie keiner unedlen Tat für fähig. Wissen Sie was - schreiben Sie doch einmal durch die Redaktion von ›Worlds Magazine‹ an den Privatdetektiv Nobody. Er hält sich gegenwärtig in New-York auf. Berufen Sie sich nur auf mich, er ist mein Freund. Erzählen Sie ihm alles ausführlich, vertrauen Sie sich ihm rückhaltlos an. Ihr Geheimnis ist bei ihm so sicher aufbewahrt wie bei mir und in Ihrer eignen Brust. Wenn es aber einen Mann gibt, der diese Verwicklung mit Geschick lösen kann, dann ist es mein Freund Nobody.«

So sprach Mr. Heinsdorff. Ich habe dem nichts mehr hinzuzufügen. Meine Bitten habe ich schon am Anfang des Briefes ausgesprochen, und so verbleibe ich in der Hoffnung, von Ihnen eine Antwort zu erhalten,

               Ihr hochachtungsvoll ergebener

                       Ernest Brown.


»Warum hat er mir nicht gleich im ersten Briefe gesagt, daß er sich auf Heinsdorffs Veranlassung an mich wendet?« brummte Nobody.

Ueber Mr. G. W. H. Heinsdorff, welcher noch heute in New-York lebt und wirkt, seien nur einige Worte gesagt. Das kleine, bucklige Männchen, das seine Seele im Auge hat, ist Kohlenagent, brasilianischer Konsul, Ehrendoktor zweier Universitäten und Christ. Daß er ein Christ ist, pflegt er nämlich zu betonen. Vermögen hat er nicht, wohl aber ein Einkommen von mindestens 100.000 Mark, und das verteilt er eigenhändig unter die Armen. Besonders den deutschen Auswanderern, welche mittellos nach Amerika kommen, tut er unsagbar viel Gutes. Dabei wird er natürlich oftmals betrogen und mißbraucht. Das weiß er, denn er ist ein ganz, ganz geriebener Geschäftsmann, der sich noch niemals übers Ohr hat hauen lassen. Schadet nichts; wenn sich der, der ihn getäuscht hat, hilfsbedürftig ihm wieder nähert, gibt er ihm immer wieder. ›Du sollst deinen Bruder nicht siebenmal, sondern siebenmal siebzigmal verzeihen!‹ Und mit dieser Konsequenz bezwingt er den schlechtesten Charakter schließlich doch!!!

Nobody hatte diesen Mann, über dessen Vortrefflichkeit man gar nichts weiter sagen soll, weil es da eben keine Worte gibt, näher kennen gelernt.

»Was Heinsdorff wünscht, ist mir Befehl,« sagte Nobody nur, und ohne den Brief noch einmal gelesen zu haben, warf er ihn ins Feuer, wartete, bis die letzte Papierecke verbrannt war, zerstörte noch die Asche, und dann setzte er sich sofort hin und schrieb an Brown, zunächst anfragend, wo er außerhalb seiner Wohnung zu sprechen sei. Wie ihn Brown noch gebeten hatte, dirigierte er den Brief an die Geschäftsadresse.


Als eleganter Stutzer gekleidet, das Monokel ins Auge geklemmt, flanierte Nobody auf der Bedstreet, wo Gemüsemarkt abgehalten wurde. Sicherlich studierte der junge Pflastertreter nur die drallen Arme der Küchenfeen und die Strumpfmuster der ›bessern Damen‹ welche diese wegen der Regenpfützen öfters zeigen mußten, und da hatte er auf der Bedstreet noch manch andern Studienkollegen, und sie alle zeigten solche bleiche, gelangweilte Gesichter wie unser Nobody.

Da aber fesselte ein Mädchen, oder eine junge Frau, wirklich seine Aufmerksamkeit. In Wirklichkeit war diese freilich weder auf dralle Arme noch auf Strumpfmuster gerichtet gewesen.

Die einfach gekleidete Dame trug einen kleinen Marktkorb und machte trotzdem einen eleganten Eindruck. Eine Schönheit war sie nicht. Oder ist etwa die Sixtinische Madonna schön? Gewiß nicht! Ja, sie ist schön - aber im erhabensten Sinne dieses Wortes! Die unendliche Kunst in diesem unvergleichlichen Gemälde liegt in der Verschmelzung der keuschen Jungfräulichkeit mit einem mütterlichen Ausdruck, und das hat nur ein Raphael Santi fertig gebracht.

Und das hier war eine Sixtinische Madonna!

Die Pflastertreter musterten sie mit Kenneraugen.

»Hübsches Frauenzimmer! Netter Käfer!«

Nichts weiter! Keiner blickte ihr nach. Da gab es hier Hübschere.

Nobody war kein Künstler, kein Kunstenthusiast; aber er empfand.

Beim ersten Blick war er wie geblendet. Nein, er sah gar nicht mit den Augen, sondern mit dem Herzen. Und er konnte sich nicht sattsehen. Immer wieder überholte er sie, um sein Herz an dem Anblick der lebendigen Sixtinischen Madonna zu weiden. Doch an dieses Bild dachte er gar nicht. Er fand es selbst heraus.

»Eine jungfräuliche Mutter! Wer mag es gewagt haben, diese Unschuld zu berühren, ohne vor dem ungeheuern Frevel zurückzuschrecken?«

Er mußte es wissen. Sie hatte ihre Einkäufe besorgt, betrat eine Seitenstraße. Nobody folgte ihr. Bald befanden sie sich allein in einer breiten, mit von Gärten umgebenen, kleinen Wohnhäusern eingefaßten Straße, Nobody in einiger Entfernung immer hinter der Unbekannten drein.

Sie merkte, daß ihr jemand folgte; sie blickte sich zweimal um, und dann immer noch einmal. Das ist von einer Dame nicht anständig; aber bei dieser Raphaelschen Madonna hier gab es keine Unanständigkeit.

Jetzt blieb sie stehn, klinkte eine kleine Gittertür auf, war mit zwei Schritten durch den winzigen Vorgarten und verschwand in der Tür des Hauses.

Wo befand sich denn Nobody eigentlich? Er orientierte sich, ohne daß er dazu ein Straßenschild brauchte. Der Highway, wahrhaftig, der Highway, wohin er sich überhaupt hatte begeben wollen! Und jenes Haus? Langsam schlenderte er daran vorüber. Nummer 71. Ein Schild zeigte an, daß hier Ernest Brown wohnte!

Nobodys Staunen ob dieses Zufalls grenzte an Bestürzung.

»Sie ist es! Das Schicksal will es! Well, go ahead!«

Dieses Haus hier war sowieso Nobodys Ziel gewesen. Er hatte Jessy aufsuchen und sprechen wollen. Lange Zeit hatte er zwischen der Maske eines Hausierers und der einer barmherzigen Schwester geschwankt, bis er die des blasierten Stutzers und Mädchenjägers gewählt hatte. Er wollte die junge Frau in Verlegenheit setzen, ihr Benehmen in einem gewissen Falle beobachten, nämlich, wie sie sich verhalte, wenn man ihr den Hof mache, oder aber, wie sie es anfing, einen aufdringlichen Gast an die frische Luft zu setzen. Was er dazu brauchte, hatte er schon bei sich.

Auch er betrat das Gärtchen, ließ den an der Tür angebrachten Klopfer erschallen. Die Oeffnende war jedenfalls das Dienstmädchen, eine verblühte Person von etwa vierzig Jahren. Auch die hatte Nobody studieren wollen.

»Simpel, harmlos und treu!« lautete sein Urteil.

»Aeh, hm, äh,« leitete dann der Elegant seine Frage ein. »Miß Brown zu sprechen? Muß sie sprechen.«

»Hier gibt es keine Miß Brown, nur eine Mistreß Brown.«

»Die soeben das Haus betrat?«

»Das war die Mistreß.«

»Das war Mistreß Brown? Unglaublich. Muß sie sprechen. Hat etwas verloren.«

»Mistreß hat etwas verloren?«

»Ja, unterwegs, eben hier. Habe es gesehen und aufgehoben.«

Das alte Mädchen war sehr gut dressiert, es fragte nicht, was die Herrin denn verloren habe, sondern öffnete schon die Tür des Parlours, des Wohnzimmers oder Salons, welcher stets der erste Raum vom Korridor aus ist.

»Bitte, treten Sie ein! Mrs. Brown wird gleich kommen. Wen darf ich melden?«

»Hastings - Horatio Hastings.«

Der kleine Salon atmete bescheidene Behaglichkeit und künstlerischen Geschmack; die vielen Oel- und Aquarellbildchen an den Wänden stammten jedenfalls von der Hand der Hausfrau, ihren Wert konnte Nobody nicht taxieren. Nach diesem allgemeinen Ueberblick widmete er seine spezielle Aufmerksamkeit dem großen Wandspiegel, der seine ganze Person wiedergab.

Einfach tadellos! Phänomenal, pyramidal und so weiter! Dieses blasierte Gesicht hätte er gar nicht besser treffen können. Und nun diese Uhrkette mit den originellen Berlocken, diese Diamantringe - dieser Elegant mußte jedes Frauenherz brechen. Nein, nicht brechen, sondern besiegen!

Dieser Maske lag nämlich eine ganz raffinierte Berechnung zugrunde. Nobody hätte sich auch noch ganz anders präsentieren können, etwa als ideal schöner, ernster Mann, als solch ein Mann, der tatsächlich gleich unter allen Frauenherzen aufräumt.

Nein, das wollte er nicht. Er durfte von vornherein nicht ernst genommen werden. Er mußte ein Fatzke sein, bei dem es nichts schadet, wenn er hinausgeschmissen wird. Er wollte prüfen, wie sich Jessy benahm, wenn sich ihr solch ein hübscher Kerl, der nicht weiß, wohin mit seinem vielen Gelde, als ›Fancyman‹ anbot.

Dieses Wort ›Fancyman‹ läßt sich nicht übersetzen. ›Liebhaber‹ und ›Hausfreun‹D gibt seine Bedeutung nicht wieder. Der italienische Cicisbeo ähnelt ihm schon eher. Ein närrischer Verehrer, den sich die Frau unter Umständen mit Einverständnis des Mannes hält, mit dem sie sich die Zeit vertreibt, ohne ihm auch nur einen Handkuß zu gestatten, und der ihr dafür die Toiletten kauft. Das englische ›fancy‹ heißt auf deutsch sowohl Phantasie, als auch Spielzeug, kostbarer Schmuck. Fancyman - ein reicher Hampelmann.

Mrs. Brown trat ein, noch in dem Straßenkleide. Nur den Hut hatte sie abgelegt.

»Mein Herr?«

Der Stutzer hatte schon das Taschentüchelchen hervorgezogen, das er zu diesem Zwecke eingesteckt gehabt, welches die Dame, auf die er es abgesehen, verloren haben sollte, um sich auf diese Weise in ihr Haus einzuführen.

»Aeh, hm, äh,« war wieder die von mehreren Verbeugungen begleitete Einleitung. »Madam haben ihr Taschentuch verloren - ich war der Glückliche - sah zufällig, wie es Ihnen aus der Tasche fiel - habe das Vergnügen, es Ihnen zurückgeben zu dürfen.«

Mit graziöser Geste überreichte er ihr das Tüchelchen, welches er erst etwas zerknüllt hatte, damit man nicht gar zu deutlich sah, daß es eben erst aus dem Laden kam. Das heißt, er hielt es ihr zwischen den Fingerspitzen wenigstens hin.

Was würde sie nun tun? Gerade mit Spitzentüchern wird in Amerika ein großer Luxus getrieben, auch in den untern Klassen. Das hier freilich war keines, welches in so ein Häuschen gehörte, das hätte vielleicht eine Millionöse sich leisten können.

Es gab wohl nicht viel amerikanische Frauen, die dieser Verlockung hätten widerstehn können, das kostbare Spitzentuch, das ihnen als ihr Eigentum zugestellt wurde, auch als solches anzuerkennen und zu nehmen. Und wer nicht gar zu sehr auf den Kopf gefallen war, der erkannte ja sofort auch den eigentlichen Grund dieses Besuches.

Daß diese Sixtinische Madonna das Spitzentuch nicht als Geschenk annahm, das war für Nobody ganz selbstverständlich, oder er wollte niemals wieder einen Menschen taxieren. Er war nur gespannt, wie diese einfache Frau, mit der er sich demnächst beschäftigen mußte, den dreisten Schwerenöter hinausbalancierte, ob sie entrüstet sein würde oder kalt oder ...

Nobody glaubte seinen Augen nicht trauen zu dürfen. Das war ja ein schalkhaftes Lächeln, das sie zu verbergen suchte, durch welche Bemühung ihre sanften Züge erst recht liebreizend wurden, und mit solch einem Gesicht griff sie erst in ihre Kleidertasche und dann - nach dem Spitzengewebe!

»Wahrhaftig, ich habe mein Taschentuch verloren!« wollte sie sich erschrocken stellen, was ihr aber gänzlich mißlang. »O, wie soll ich Ihnen danken! Ich weiß nicht, mein Herr, wie ich mich revanchiere ...«

»O, bitte, bitte,« stammelte Nobody, und das war weniger erkünstelt als natürlich, der eiserne Detektiv verlor wirklich etwas die Fassung.

»Halt, ich weiß!«

Auf dem Spiegelkonsol lag eine Papeterie, sie entnahm ihr ein Kuvert, faltete das Tüchelchen wieder zusammen, steckte es in das Kuvert, klebte dieses zu, setzte sich und schrieb gleich die Adresse darauf, dabei die Worte vor sich hinsprechend: Poverty-Association, City.

Das ist eine Gesellschaft, ganz unsrer Reichsfechtschule entsprechend; die nimmt sowohl eine Tausenddollarnote als auch ein Schächtelchen Zigarrenspitzen und eine alte Bierflasche an, macht alles zu Geld und verteilt dies unter die Armen.

So, nun auch noch eine Briefmarke darauf, und sie überreichte den Brief dem jungen Stutzer.

»Bitte, mein Herr, machen Sie das Maß Ihrer Güte voll, indem Sie das Spitzentuch auch noch in den Briefkasten stecken.«

Nun ein Kopfneigen, und jetzt verschwand das schalkhafte Lächeln und machte einem tiefernsten Ausdrucke Platz, als sie hinzusetzte: »Und nun müssen Sie, mich entschuldigen, ich komme soeben nach Hause, mein jüngstes Kind verlangt nach mir!«

Nobody wußte nicht, wie er an die frische Luft gekommen war.

»Sakra, hat die a Schneid! Famos gemacht - wirklich famos gemacht!!«

Er warf das Kuvert mit dem Sacktüchelchen in den nächsten Briefkasten, ging um die Ecke in ein deutsches Restaurant, bestellte einen Liter Münchner, und als dieser getrunken war, blickte Nobody lange nachdenklich in den Steinhumpen, ließ ihn sich noch einmal füllen, setzte noch einen echten Gilka darauf, in Amerika kein billiges Vergnügen, dann suchte er den Ort auf, zu welchem nur Herren Zutritt haben, schloß sich ein, zog die Jacke aus, Weste aus, Hose aus, krempelte alles um, auch den weichen Filzhut, krempelte sogar seine Visage um, zog alles wieder an, und als er den betreffenden Ort verließ, da hätte kein Mensch den blasierten Stutzer wiedererkannt.

Nobodys nächstes Ziel in der neuen Maske war der Gustavesquare.

Dieser Platz liegt dicht neben der City und ist noch ein Andenken von dem alten New-York. In der Mitte steht ein kleines, uraltes Kirchlein, einer schwedischen Mission gehörend, die das kostbare Terrain nicht verkaufen will. Auch sonst machen alle die kleinen Häuser hier einen altväterischen Eindruck, hier erheben sich noch viele große Bäume, man fühlt sich hier, gleich wenn man aus der Brandung der Weltstadt herauskommt und überhaupt noch mitten drin, plötzlich auf einen stillen Friedhof versetzt.

Zu den Ueberresten des alten New-York gehört auch das Haus mit den zwei Fichten, welchen Namen die Bevölkerung ganz geläufig ausspricht, und nur wenn der Yankee einmal gar keine Zeit hat, begnügt er sich mit dem ›Fichtenhaus‹.

Seinen Namen hatte es von den zwei mächtigen, mehr als hundertjährigen Kaurifichten, welche in dem Garten standen, der von einer hohen Mauer umringt war. In der Mitte desselben, aber nicht weit entfernt von dem Gittertor, und von diesem aus völlig übersehbar, lag das massive, kastenähnliche Gebäude, eine zweistöckige, nicht allzugroße Villa, in der einst die schwedische Mission ihren Sitz gehabt hatte. Hinten stieß der Garten an die fensterlose Wand eines großen Geschäftshauses, links an einen andern, kleinen Garten; rechts davon stand ein Gebäude mit einer roten Laterne, welche ankündigte, daß hier das Auge des Gesetzes in Form einer Polizeistation wachte, und gegenüber - schon lange irrte Nobodys Auge suchend umher - da reckte der liebe Gott seinen Arm heraus.

»Echt Münchner!!« jauchzte Nobody auf. »Ich denke doch, mich in New-York auszukennen, und weiß noch nicht einmal, daß es hier neben der schwedischen Kirche echtes Münchner gibt!«

Im Sturmschritt ging's hinüber in die Budike - oder, wie Nobody sich ausdrückte - in die ›Buwärtzje‹ - der ein biederer Deutscher schon seit sechzehn Jahren vorstand. Nobody konnte sich gar nicht wieder beruhigen, daß er davon noch gar nichts gewußt hatte.

Sein Durst war übrigens begreiflich. Den in New-York ungewöhnlich kühlen Apriltagen war eine intensive Hitze gefolgt, und Nobody ging überhaupt nicht gern an einem Hause vorüber, wo der liebe Gott mit dem Arme herauslangte, besonders nicht, wenn es drin Münchner gab.

Der Wirt, der sein Deutsch noch nicht vergessen hatte, weil hier doch auch nur Deutsche verkehrten, befand sich allein in der Gaststube, angetan mit einem Hemd und einer Leinwandhose.

Wegen der Hitze und auch, weil ihm die Hose viel zu eng war, hatte er sie vorn über seinem Schmerbauch aufgeknöpft und oben nur mit einem Strick zusammengebunden, der sich in einer Länge von wenigstens einem Viertelmeter über den Leib spannte, so daß man vorn unterhalb des Hosenbundes noch ein großes Dreieck von dem blau und weiß karrierten Hemd sah.

So steht wörtlich in Nobodys Tagebuch. Man sieht, es ist von einem ebenso gewissenhaften wie scharf beobachtenden Detektiv geschrieben.

»Haben Sie Münchner?«

»Ei ja!«

»Echtes?«

»Ei ja, ganz echtes, und bei mir gibt's keen Bierapparat, bei mir leift's direkt aus'n Hahne.«

Bei diesen Worten hatte der Mann gravitätisch den Bauch herausgereckt, und infolgedessen platzte ihm der Bindfaden, und die Hose rutschte herunter, gleich bis an die Knie. Sie wurde wieder hochgezogen, das Hemd hineingestopft, ein neuer Bindfaden befestigt, und wenn wir Nobody Glauben schenken wollen, so platzte dem Manne innerhalb einer Stunde achtzehnmal der Bindfaden, ebenso oft verlor er die Hose, ebenso oft zog er sie wieder hoch, stopfte das Hemd wieder hinein und knotete den Bindfaden wieder zusammen.

Doch wir wollen uns nicht auf solche Einzelheiten einlassen, wenn auch Nobody dies in seinem Tagebuche ausnahmsweise ganz ausführlich geschildert hat. Er muß sich an jenem Tage überhaupt in einer ganz merkwürdig anormalen Stimmung befunden haben. Anstatt bei der Sache zu sein, worauf es ankommt, fängt er plötzlich an, auf vierzehn enggeschriebenen Seiten zu schildern, wie das Münchner Bier gebraut wird, ergeht sich dabei in den kühnsten Theorien der höhern Braukunst, und nachdem er hiermit glücklich fertig ist, fängt er wieder mit den sauern Gurken an, beschreibt, wie man sie am besten einlegt, spricht von Essig, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und dergleichen, auch Paprika sei sehr gut, und versteigt sich zuletzt zu der kühnen Behauptung, den wahren Genuß von einer sauern Gurke hätte man erst, wenn man sie mit einem Gemisch von Honig und Senf bestreicht und beim Verspeisen dieser Delikatesse den Priem im Munde behält.

Es muß damals wirklich ein sehr heißer Tag gewesen sein.

Endlich aber holte Nobody mit seiner gewöhnlichen Virtuosität dem Hosenmatz die Würmer aus der Nase. Er gab sich für einen Häuseragenten aus und hatte es jetzt auf das Fichtenhaus abgesehen, das ein reicher Mann aus besonderer Liebhaberei zu kaufen wünschte.

Nein, diese Hoffnung solle er nur gleich aufgeben. Der Hosenmatz kannte die Verhältnisse ganz genau. Mrs. Ugly wohnte schon ein Stücker fünfundzwanzig Jahre im Fichtenhaus; es waren ihr für das kostbare Grundstück mit seiner unvergleichlichen Lage schon oft horrende Preise geboten worden, allein da gab es nichts, die wollte im Fichtenhaus auch sterben.

Der Hosenmatz wußte das so bestimmt zu versichern, daß es ganz angebracht war, wenn der Agent seine Hoffnung auf eine Vermittlung gleich aufgab. Nun hatte aber der Wirt auch schon etwas von ›menschenscheu‹ gesprochen, und da war es begreiflich, wenn sich der Agent trotzdem noch für das Fichtenhaus und seine Bewohnerin interessierte. Und der Hosenmatz erzählte gern, zumal er auf des Gastes Rechnung immer ein Glas Münchner nach dem andern hinuntergulksen durfte.

»Ich bin doch schon sechzehn Jahre hier, kann gerade hinübersehen, und schon damals lebte sie geradeso wie heute.«

»Wie denn?«

»Nun, sie geht nie aus, man bekommt sie gar nicht zu sehen.«

»Niemals?«

Doch, im Garten hatte sie der Wirt ein paarmal schon gesehen, eine korpulente Dame mit schneeweißem Haar; aber das war doch immer eine Seltenheit, man konnte solche Fälle, daß sie einmal im Garten gesehen wurde, zählen.

»Nur ein altes Dienstmädchen hat sie bei sich.«

»Und gewiß einen Gärtner.«

»Nee, gibt's nicht.«

»Wer hält denn da den Garten in Ordnung?«

»Jedes Jahr zweimal kommt ein Gärtner, der die Bäume und den Rasen beschneiden muß. Es ist ja eigentlich auch gar kein Garten, nur Bäume und Rasen.«

»Aber sie bekommt doch manchmal Besuch?«

»Auch nicht! Niemals! Ja, die Miß Springfield kommt noch jeden Freitag und bleibt bis Sonnabend bei ihr. Oder jetzt hat sie sich wohl verheiratet. Mit wem, weiß ich nicht. Aber verheiratet ist sie.«

»Eine Verwandte?«

»Vielleicht, ich weiß es nicht bestimmt. Das ist schon ein Stücker zehn - nein, warten Sie - ganz genau neun Jahre ist es her; damals war Mrs. Ugly immer krank, lag im Bett, wenn sie auch keinen Arzt brauchte. Die Dienerin muß ja jeden Tag Einkäufe machen und die Mistreß wollte dann doch nicht ganz allein sein, und da hatte sie ein junges Mädchen zu sich genommen, die Miß Springfield. Es war eine Malerin. Neun Jahre hat sie bei ihr gewohnt, dann hat sie sich verheiratet. Aber jeden Freitag mittag kommt sie noch und bleibt bis Sonnabend mittag im Fichtenhaus, das geht ganz pünktlich. Selten einmal, daß sie nicht kommt!«

»Fürchten sich denn die beiden Frauen nicht, wenn sie in dem großen Hause so ganz allein wohnen?«

»Gleich nebenan ist ja die Polizeiwache!«

»Immerhin. Da haben sie doch wenigstens einen Hund?«

»Keinen Hund und keine Katze. Gleich neben der Polizeiwache wird wohl niemand so leicht einbrechen, zumal hier der alte Boyden stationiert ist, was der Kriminalkommissar ist; das ist einer der schärfsten Detektivs, die wir in New-York haben, und was der Wachtmeister ist, der hat seine Konstabler auch im Zuge. Da gibt's im Dienst nichts von wegen ›auf der Pritsche liegen‹. Höchstens hierherüber dürfen sie einmal kommen. Der Wachtmeister tut nämlich auch gern manchmal einen schmettern. Man braucht nur zu pfeifen, dann kommen sie gelaufen. Der Wachtmeister ist nämlich auch ein Deutscher, Schnullrich heißt er. Probieren Sie's mal, pfeifen Sie mal! Wie die Kerls auf dem Damme sein!«

Nobody, der am offnen Fenster saß, steckte zwei Finger in den Mund, ein gellender Pfiff schrillte.

Und sie kamen gelaufen! Einsam und verlassen hatte die Polizeiwache dagelegen, doch kaum war der Pfiff erklungen, als es plötzlich wie ein Ameisenschwarm aus der Tür herausquoll, ein Dutzend Männer in dunkler Konstableruniform, am Gürtel den Hickoryknüppel, die furchtbare Waffe des amerikanischen Polizisten.

Ja, die Wächter des Gesetzes waren auf ihrem Posten! Der Pfiff war an ihr Ohr gedrungen, und sofort hatten sie auch heraus, woher er gekommen, sie stürzten hinüber nach der Kneipe, voran der dicke Wachtmeister, der den ebenso merkwürdigen wie schönen Namen Schnullrich führte, ein Deutscher, der sich hier diese angesehene Stellung errungen hatte - sie rannten in voller Flucht hinüber nach der Kneipe, und die Zunge hing ihnen aus dem Halse, so heiß war es, und trotzdem vergaßen sie nicht ihre Pflicht, die wackern Leute.

Sie stürzten hilfsbereit in die Gaststube.

»Wer hat hier gepfeift?« wandte sich Wachtmeister Schnullrich an den Wirt.

»Ich war's, der da pfoff,« entgegnete Nobody, ließ Bier anfahren, und sie saugten emsig wie die Bienen.

Aber Nobody traktierte sie umsonst mit Münchner und machte sie mit Gilka, dessen Wert auch der Ausländer bald zu schätzen lernt, noch besonders gesprächig, die Polizisten konnten über das Haus mit den zwei Fichten und seine Bewohnerinnen nichts andres aussagen, als was Nobody schon vom Wirte gehört hatte. Es war absolut nichts Mysteriöses dabei. Mrs. Ugly und die Polizei waren die besten Nachbarn, seit den fünfundzwanzig Jahren war in jenem Hause auch gar nichts passiert.

Nur eines erfuhr Nobody noch, was ihm neu war, und was ihm dann später viel zu denken gab.

Daß die frühere Einmieterin, die jetzt verheiratet war, jeden Freitag die alte Dame noch besuchte und bis Sonnabend mittag bei ihr blieb, wußten die Polizisten natürlich ebenfalls, sie fanden dabei weiter gar nichts, und nun fragte der über alle Maßen neugierige Häuseragent, ob sie denn sonst niemals Besuch empfing.

Nein, niemals! Die menschenscheue Dame sah überhaupt niemanden bei sich, ließ niemanden in ihr Haus. Wenn zum Beispiel eine barmherzige Schwester kam, um milde Gaben zu sammeln, so wurde ihr bedeutet, ihr Anliegen brieflich vorzubringen, oder sie erhielt das Geldgeschenk gleich draußen am Tore von der Dienerin ausgehändigt, wobei zu bedenken ist, daß die barmherzigen Schwestern und ähnliche Personen gerade in Amerika ein außerordentliches Ansehen genießen, die fertigt man nicht an der Türe ab; auch der mit Arbeit überbürdetste Geschäftsmann hat in seinem Bureau stets Zeit für sie übrig.

Aber wenn die alte Dame menschenscheu war, dann war so etwas ja entschuldbar, und sie sollte auch immer sehr reichlich geben. Die Polizisten sprachen überhaupt nur mit der größten Hochachtung von ihr.

»Und daß Mrs. Ugly möglichst ungestört bleibt, dafür sorgen schon wir,« sagte Wachtmeister Schnullrich mit Würde. »Da wurde neulich nachts, am letzten Freitag war's, die Malerin war gerade bei ihr, am Fichtenhaus die Klingel gezogen, in einer Weise, daß wir denken, es ist Feuerlärm. Ich natürlich sofort hinaus! Da steht ein Mann draußen und reißt wie ein Wahnsinniger am Klingelzug. »Merken Sie denn nicht, daß niemand zu Hause ist?« schnauze ich ihn an. Na, als ich hörte, daß es Mr. Brown war - das ist nämlich der Mann von der Malerin, von der früheren Miß Springfield - und daß zu Hause der älteste Junge etwas in den Hals bekommen hätte und im Sterben läge, wurde ich natürlich sanfter. ›Wo ist meine Frau, wo ist meine Frau?‹ fragte er in einem fort. Der Mann war ganz außer sich. ›Lieber Herr, die ist eben nicht da, ist wohl einmal weggegangen,‹ sagte ich. ›Aber ich werde aufpassen lassen, bis sie wiederkommt und ihr mitteilen, daß sie schnellstens nach Hause geht.‹ Da rannte Mr. Brown gleich wieder fort.«

»Ist sie denn zurückgekommen?« fragte Nobody mit der größten Spannung. »Haben Sie ihr gesagt, daß ihr Kind dem Tode nahe sei?«

»Nee,« entgegnete Herr Schnullrich phlegmatisch. »Gleich darauf wurde entdeckt, daß nebenan in der Horsestreet eingebrochen worden war, da hatten wir alle Hände voll zu mn.«

»Und da ist die ahnunglose Frau wohl gar nicht nach Hause gegangen?«

»Nee. Am andern Mittag sah ich sie aus dem Fichtenhaus herauskommen. Ich stand gerade in der Tür, wollte ihr nachlaufen, aber sie war doch schon ein bißchen zu weit, mir fiel's zu spät ein. Na, dachte ich, die ist ja gleich zu Hause, und dann erfährt sie's sowieso. Nun habe ich aber unterdessen gehört - denn ich weiß, wo sie wohnt, Highway Nummer 71 - daß es gar nicht so schlimm gewesen ist; dem Jungen war ein Knochen in die unrechte Kehle geraten, er kam von selber wieder raus. Da hat sie also ihren Jungen frisch und munter gefunden, und ich an Mr. Browns Stelle hätte ihr hinterher überhaupt gar nichts davon erzählt.«

Nobody wußte es nicht, Brown hatte ihm davon nichts geschrieben, aber er war überzeugt, daß derselbe seiner Frau tatsächlich gar nichts davon gesagt hatte. Doch das würde er später alles noch erfahren.

»Da ist also damals niemand zu Hause gewesen?« fragte Nobody weiter.

»Nee. Mrs. Brown ist einfach mit der alten Hexe, mit der Dienerin, meine ich, einmal fortgewesen, hat etwas besorgt.«

»Ja, aber Mrs. Ugly? Ich denke, die verläßt ihr Haus niemals?«

»Das braucht sie ja auch nicht getan zu haben.«

»Dann muß sie doch das Klingeln gehört haben, wenn das gar so furchtbar gewesen ist?«

»Nee, das hat sie sicher nicht gehört. Die Mrs. Ugly ist nämlich stocktaub.«

Das war es, was für Nobody ganz neu war, und es gab ihm viel zu denken. Darüber mußte er mit Mr. Brown ausführlich sprechen.

Schließlich stellte sich auch noch in Zivil der Kriminalkommissar ein, der diesen Distrikt unter sich hatte. Wenn Nobody noch etwas Besonderes erfahren konnte, so mußte es von diesem ›Geheimen‹ sein. Nobody nahm ihn denn auch einmal bei Gelegenheit besonders vor, aber er hatte gar nicht nötig, den alten Herrn erst zu hypnotisieren, der hatte sich bald so bemünchnert und begilkat, daß von seinen Lippen die lautere Wahrheit floß, und es war nichts dabei, was irgend eines Menschen Mißtrauen hätte erwecken können.

Auch davon wußte der staatliche Detektiv nichts, der sonst alles in seinem Distrikte kannte, daß Mrs. Ugly schon mit Zuchthaus vorbestraft wäre. Hierbei muß allerdings bemerkt werden, daß Nobody solche Fragen in einer Weise zu stellen wußte, daß der Kommissar nicht den geringsten Verdacht fassen konnte, einen Kollegen vor sich zu haben.

»Na, ich will doch noch einmal sehen, ob die alte Dame nicht mit sich sprechen läßt; dann habe ich wenigstens meine Pflicht getan.«

Mit diesen Worten verließ Nobody endlich die zechenden Polizisten, die das schon bezahlte Faß Bier erst noch leer machen mußten.

Er ging hinüber und zog die Glocke. Mr. Brown hatte ganz recht, sie ging äußerst laut, ein Toter mußte von dem Lärm erwachen, und bald erschien eine Frau, bei der die Bezeichnung ›alte Hexe‹ angebracht war - ein altes, gelbes, zusammengeschrumpftes Scheusal. Nobody erkannte in ihr die Kreolin, die im Alter stets ein Monstrum von Häßlichkeit wird, mag sie in der Jugend auch eine noch so große Schönheit gewesen sein.

Was er wolle, wurde Nobody angefahren.

»Ist Mrs. Ugly zu sprechen?«

»Nein, die Mistreß ist für keinen Menschen zu sprechen, sie ist krank. Schreiben Sie, wenn Sie etwas von ihr wollen.«

Fertig! Die Hexe kehrte in das Haus zurück. Nobody hatte sie nur einmal sehen, auch noch einmal das ganze Grundstück mustern wollen.

Unterdessen nahte die Zeit heran, zu welcher das mit Ernest Brown schriftlich verabredete Rendezvous stattfinden sollte. Die Bureauzeit war von acht bis vier, dann ging Brown jedesmal erst in die Astor-Bibliothek, um Zeitungen zu lesen, und vor dem Stand, auf welchem der ›wöchentliche Börsenbericht‹ hing, wollten sich die beiden treffen. Denn diese Zeitung las hier selten jemand, aus dem einfachen Grunde, weil der, welcher in Börsenwerten spekuliert, nicht erst in eine öffentliche Bibliothek geht, um sich über das Fallen und Steigen der Aktien zu orientieren.

Als Nobody das Abteil betrat, sah er vor diesem Blatte einen Herrn mit abgenommenem Hute, so daß man die Glatze gewahren konnte, und auch sonst entsprach der Mann ganz dem Bilde, das sich Nobody von Ernest Brown gemacht hatte: ein ruhiger, gesetzter Mensch, der die Gutmütigkeit selbst war - ein Mann, zum glücklichen Familienleben wie geschaffen.

Nobody trat heran, tat, als wolle auch er den Börsenbericht lesen - in solch einer öffentlichen Bibliothek lesen oft gleich ein halbes Dutzend Menschen in ein und derselben Zeitung - flüsternd stellte er sich als der Erwartete vor, und gleich hier vor dieser Zeitung wurde flüsternd die Unterhaltung geführt.

Zunächst teilte Nobody Brown alles mit, was er soeben erfahren hatte.

»Ihre Frau ist an jenem Abend eben zufällig einmal mit der Dienerin fortgegangen, um etwas zu besorgen, und Mrs. Ugly soll vollständig taub sein. Da ist es begreiflich, daß Ihr Klingeln nicht gehört wurde. Daß Sie Ihre Frau nicht in jenem Hause fanden, das ist also ganz einfach einmal ein Zufall gewesen.«

Brown wußte sofort, wohinaus Nobody wollte, was er ihm mit diesen Worten indirekt sagte: warum willst du nachforschen, was deine Frau in jenem Hause treibt? Du hast gar keinen Grund dazu. Nimm doch an, daß es sich eben nur um einen Besuch handelt. Warum willst du dein bisheriges Glück mit aller Gewalt zerstören? Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

»Aber warum habe ich ihr da zuschwören müssen, sie niemals im Fichtenhause aufzusuchen, sie niemals von dort abzuholen, selbst wenn auch unser Kind im Sterben liegt? Warum da diese ängstliche Heimlichkeit?«

Ja freilich, da hatte der Mann recht! Man kann sagen, daß jetzt sein Gewissen erwacht war. Das hätte nur alles schon früher kommen sollen.

»Gut, ich werde mich der Sache annehmen und Licht in das Dunkel bringen. Doch nur unter der Bedingung, daß Sie, was ich auch entdecken werde, Ihrer Frau verzeihen.«

»Das habe ich bereits Herrn Heinsdorff und mir selbst gelobt.«

Nobody blickte den Sprecher scharf an und erkannte, daß jener niemals anders handeln würde: und wenn er in seiner Frau eine Mörderin gefunden hätte, er würde ihr verzeihen.

»So lassen Sie mich noch einige Fragen stellen!«

Der erste Hauptpunkt war der: Jessy sagte, Mrs. Ugly sei ihre Mutter, und sie sei achtzehn Jahre gewesen, als sie erfahren, daß ihre Mutter eine Schuld auf dem Gewissen habe, und von da an habe sie das unrechte Gut nicht mehr mit der Mutter teilen wollen, von da an habe sie sich durch ihre Kunstfertigkeit im Zeichnen selbst ernährt. So wenigstens hatte Brown in jenem Briefe geschrieben. Nun aber erfuhr Nobody aus sicherer Quelle, daß Mrs. Ugly schon fünfundzwanzig Jahre im Fichtenhause wohnte, Jessy aber erst vor neun Jahren als vorgebliche Mieterin zu der Mutter gezogen war, und damals war sie gerade achtzehn Jahre gewesen.

Wie reimte sich das zusammen?

Hierüber konnte Brown gar nichts sagen. Er hatte dem Detektiv in dem Briefe das mitgeteilt, was ihm Jessy an jenem Abend, als sie ihn in seinem Stübchen besucht, gesagt hatte, und sie seither niemals wieder über ihre früheren Verhältnisse gefragt.

»Gut. Nun zweitens: Hat Ihre Frau erfahren, daß das Kind dem Tode so nahe gewesen ist?«

»Nein! Ich habe ihr nichts davon gesagt, ebensowenig das Dienstmädchen, dem ich Schweigen auferlegte, unter dem Vorwande, daß es doch hinterher keinen Zweck mehr habe, die Mutter noch zu ängstigen, und unser Dienstmädchen ist eine treue und vernünftige Person.«

»Aber Ihre Frau kann es doch von andrer Seite erfahren haben.«

»Sicher nicht. Das hätte ich ihr doch gleich angemerkt. Sie ist vollkommen ahnungslos.«

»Das finde ich merkwürdig. Der Polizeiwachtmeister hat sich doch erkundigt, wie es Ihrem Kinde ginge, also wissen es doch auch mindestens die Nachbarn, daß Sie bei Nachtzeit den Arzt holen ließen.«

»Ich versichere Sie, daß meine Frau bis heute früh noch nichts davon wußte. Dabei ist in Betracht zu ziehen, daß meine Frau mit keinem einzigen Menschen verkehrt, sich mit keiner Nachbarin einläßt.«

»Ja, dann ist das allerdings begreiflich. So weiß sie auch nicht, daß Sie an jenem Abend am Fichtenhause vergeblich geklingelt haben?«

»Nein, natürlich nicht. Sie hat keine Ahnung davon.«

Wieder blickte Nobody den Bureauschreiber forschend an, und diesen durchdringenden Augen entging nichts.

»Mister Brown, verzeihen Sie mir ein offnes Wort,« sagte er dann. »Sie sehen mir gar nicht danach aus, als ob Sie sich so verstellen könnten, daß Ihre Frau Ihnen gar nichts angemerkt hätte.«

Es war eine herrliche Antwort, welche der einfache Mann gab: »Sie haben recht. Aber Sie wissen doch, daß ich noch in jener Nacht bei Mr. Heinsdorff gewesen war. Dieser hatte mir ein Rezept gegeben, wie ich mich meiner Frau gegenüber verstellen konnte, so daß sie mir gar nichts von Sorge und Kummer anmerkte. ›Ich verzeihe dir, was du auch getan haben magst, ich verzeihe dir, ich verzeihe dir.‹ So wiederholte ich in meinem Innern fort und fort, und es kam aus ehrlichstem Herzen - und da gelang es mir, ihr nicht nur ein unbefangenes, sondern sogar ein heiteres Gesicht zu zeigen.«

Die beiden standen noch immer vor der Zeitung, scheinbar ganz in die Börsenberichte vertieft, und da wurde die weiche Schreiberhand des einen Lesenden von der schlanken und doch so muskulösen des andern sanft gedrückt.

Ja, Verzeihung - ach, Verzeihung! Dieses Gebot ist es, das die christliche Religion über alle andern stellt! Buddha lehrte die Liebe, die alles duldet; Christus lehrte die Liebe, die alles verzeiht. Buddhas Lehre ist Silber, Christi Lehre ist Gold.

Ja, es gibt auch eine Heuchelei, welche Gott wohlgefällt - jene Heuchelei, welche zum Beispiel die linke Hand nicht wissen läßt, was die rechte gibt - und jene Quelle, der diese Art von Heuchelei entspringt, hatte dem von furchtbaren Zweifeln gemarterten Manne auch die Kraft gegeben, seiner Frau ein unbefangenes, heiteres Gesicht zu zeigen - durch die Kraft der Liebe, die alles verzeiht.

»Morgen ist Freitag. So wird sie auch morgen mittag wieder hingehn?«

»Ganz sicher! Fällt ihr Besuch einmal aus, so teilt sie mir dies schon vorher mit, und sie hat mir nichts davon gesagt.«

Nobody hatte nichts mehr zu fragen. Seine ursprüngliche Absicht war gewesen, durch den Gatten sich noch einmal bei dessen Frau einführen zu lassen, um ihr Wesen gründlicher zu studieren; aber er gab diesen Vorsatz auf, denn die Zeit drängte, er hatte heute noch verschiedenes andre zu tun.

Dann noch eins: es wäre ja für Nobody ein leichtes gewesen, das Geheimnis sofort zu enthüllen. Er brauchte die junge Frau nur zu hypnotisieren. Aber es ist schon einmal ausführlich gesagt worden, mit Nobodys eignen Worten, wie sehr er es haßte, einen Menschen in willenlosem Zustande auszuhorchen; ganz abgesehen davon, daß er dann den Erfolg gar nicht recht seinen eignen Fähigkeiten zuschreiben konnte; dann gebrauchte er eine geheime, eine hinterlistige Kraft, von deren Ursache er selbst sich gar keine Rechenschaft geben konnte. Aber es war auch noch etwas andres dabei. Es ging gegen sein Gewissen. Anders konnte er diese Abneigung nicht definieren.

Einmal einen ausgemachten Halunken zu hypnotisieren, besonders wenn er keine Zeit hatte, wenn ein Verbrechen schnell entdeckt und dadurch ein andres vereitelt werden mußte - ja, da wendete er seinen magischen Blick ohne Gewissensskrupel an. Aber diese Madonna, die er kennen gelernt hatte, in einem willenlosen Zustande vor sich zu sehen, ein Spielball eines jeden Menschen, der jetzt gekommen wäre - nein, das hätte er nimmermehr fertig gebracht! Dann holte er sich als Detektiv lieber eine Niederlage.


Das Glöcklein der schwedischen Kirche verkündete die Mitternachtsstunde; von der Polizeiwache marschierte eine Patrouille ab.

Kaum war diese um die Ecke verschwunden, so löste sich von der Kirchenmauer ein dunkler Schatten ab, welcher über die Straße hinüberhuschte. Als er in den Bereich einer Gaslaterne kam, erkannte man in ihm einen Mann, der vom Kopf bis zum Fuß in einen schwarzen Mantel gehüllt war. Aber er hätte nur den weichen Filzhut etwas weniger tief in die Stirn zu rücken brauchen, so hätte er sich auch auf der belebtesten Straße zeigen können, ohne im geringsten aufzufallen, denn diese langen, schwarzen Mäntel waren damals Mode.

An der Mauer, welcher den Garten des Fichtenhauses umschloß, dort, wo die Zweige eines Kastanienbaumes herübersahen, blieb er stehn. Einige Augenblicke lauschte er, beobachtete er die Straße, dann duckte er sich, ein Sprung, und der Mann mit dem langen Mantel war über die vier Meter hohe Mauer hinwegesetzt, mit einer Behendigkeit und einer Schnellkraft, die man keinem Affen und keinem Panther andichten kann, sondern deren nur der von Kindesbeinen an darin trainierte Zirkusclown fähig ist. Die Mauer war oben nicht mit Glasscherben bespickt; aber es hätte nichts geschadet, wenn dies der Fall gewesen wäre. Dieser Mann wäre nicht einmal mit dem Mantel hängen geblieben, viel weniger hätte er sich auch nur einen Finger geritzt.

Nobody stand im Garten unter dem Kastanienbaum. Wir müssen Augen besitzen, welche die Dunkelheit durchdringen, um ihn jetzt und später beobachten zu können. Zunächst zog er den Mantel aus, und da freilich werden wir gewahr, daß dies ein ganz besonderes Kleidungsstück ist. Man mußte meinen, der lange Mantel würde beim Einpacken einen ganzen Koffer füllen, in Nobodys Hand aber ballte er sich zu einem Bündelchen zusammen, das er bequem in die Tasche stecken konnte, ebenso verschwanden die dünnen Stiefelettchen und der Filzhut unter dem schwarzen Trikotanzug, den er unter dem Mantel getragen hatte, ohne daß sich an dem enganliegenden Zeuge etwas merklich bauschte.

Dieser schwarze Trikotanzug genügte noch nicht, um sich in der Dunkelheit vollständig unsichtbar zu machen. Nobody stülpte über den Kopf eine schwarze Kapuze, die nur Oeffnungen für Augen und Mund besaß, zog schwarze Handschuhe an, und der pechschwarze Popanz war fertig.

Auf Katzensohlen schlich er durch den Garten und um das Haus herum. Kein Fenster war offen, weder im Keller, noch im Parterre, noch im ersten Stockwerk. Es wäre Nobody ein leichtes gewesen, die Haustür zu öffnen, aber er hätte es nicht getan, selbst wenn sie gar nicht verschlossen gewesen wäre. Denn er hatte heute früh, als die Dienerin die Tür öffnete, ein Klingelzeichen gehört, das Läutewerk war inwendig angebracht, und das Klingeln von hier draußen zu vermeiden, das war ein Problem, an welchem auch Nobodys Kunst scheiterte. Wir werden gleich sehen, daß er zwar noch ganz andre Sachen fertig brachte, aber gerade solch einer einfachen Klingel gegenüber war er ohnmächtig.

Ob ein Dachfenster offen stand? Da war ja der Blitzableiter, und ... der schwarze Popanz war schon oben auf dem Dache.

Nein, keines der schrägen, nach unten herabklappbaren Fensterchen war offen. Schadete nichts, hier wollte sich Nobody schnell den Eingang erzwingen. Seine Hand hielt ein Taschenmesser, in dem ein kleiner Diamant blitzte, den der Glaser freilich nicht für drei Mark bekommt. Die Schnitte, dicht am Rande der Scheibe geführt, schienen gleich durch und durch zu gehn. Nun brauchte bloß noch der vierte geführt zu werden, und die Glasscheibe, auf welche Nobodys linke Hand drückte, mußte hinabfallen und unten klirrend zerbrechen.

Um dies zu verhindern, hat der Einbrecher verschiedene Mittel. Das beliebteste ist das Pechpflaster, welches die zerschnittene oder auch nur eingedrückte Scheibe festhält.

Nobody hatte keins bei sich. Wohl aber besaß er ein andres, viel einfacheres Mittel, was ihm freilich so leicht niemand nachmachte, um das Herabfallen der eingedrückten Fensterscheibe zu verhüten.

Ein bekanntes Kunststück der indischen Jongleure ist folgendes: Der Mann zeigt zwei spiegelglatt polierte Holzplatten, legt sie an den Boden, springt mit seinen nackten Füßen darauf herum. Plötzlich bleiben die Platten an seinen Fußsohlen kleben. Aber nur, wenn er will. Er hebt den einen Fuß, an dem eine Platte klebt, und läßt sie auf Kommando fallen. Der Jongleur versteht nämlich, nachdem er den Fuß fest auf die Platte gepreßt hat, unter der Sohle eine Höhlung, also einen luftleeren Raum zu erzeugen, nun preßt der äußere Luftdruck das glatte Holz gegen seine Sohle. Aus demselben Grunde können die Fliegen und der Laubfrosch an einer Fensterscheibe hinaufkriechen.

Es soll nun nicht behauptet werden, daß Nobody etwa an einem Wandspiegel hinaufklettern konnte - aber auf diese Weise eine Glasscheibe festhalten, indem er unter seiner Handfläche eine luftleere Höhlung entstehn ließ, das konnte er.

Der letzte Schnitt war geschehen; die fest aufliegende Hand drückte die Scheibe ein und holte sie mit einer geschickten Bewegung wie einen Präsentierteller wieder heraus.

Die Oeffnung war groß genug, um Nobody hindurchzulassen. Als er sich mit den Händen noch festhielt, bekam er schon Boden unter die Füße. Nun paßte er die Scheibe, welche also ganz dicht am Rande abgeschnitten war, wieder ein, und an so etwas mußte er schon gedacht haben, denn er hatte etwas Kitt bei sich - so, nun konnte morgen jemand hierheraufkommen, er merkte nichts: selbst ein Glaser hätte den Betrug erst herausgefunden, wenn er eine neue Scheibe einziehen wollte.

Da plötzlich tauchte in dem stockfinstern Räume ein leuchtendes Fünkchen auf. Es war, als ob Nobody in seiner Hand einen Leuchtkäfer hielt. In Wirklichkeit war es eine winzige Blendlaterne, noch kleiner als eine Streichholzschachtel, und das Fünkchen verwandelte sich in einen blendenden Lichtstrahl, der alsbald wieder verlöschte.

Elektrische Taschenlaternen gab es damals noch nicht, wohl aber schon eine elektrische Zündung. Die winzige Lampe, mit Benzin gespeist, enthielt auch eine kleine Batterie; das knisternde Fünkchen genügte, um das leicht entzündliche Benzin in Brand zu setzen, ein außerordentlich starker Spiegelreflektor konnte aus dem Flämmchen einen intensiven Lichtstrahl machen, und dann wieder war es nur ein leuchtendes Pünktchen, ganz wie man wollte.

Nobody hatte mit dem einen Blendstrahl, den er herumgesandt, genug gesehen. Er befand sich in einer Rumpelkammer, und dort war eine Tür. Sie war verschlossen. Jetzt kam aus dem Taschenmesser ein Dietrich zum Vorschein, oder vielmehr ein verstellbarer Schlüssel, Nobodys eigne Erfindung. Mit diesem Instrument konnte er sowohl das zierlichste Nippkastenschloß als auch das größte Kirchentorschloß öffnen: nur für jene Schlösser, welche sogenannte Zuhaltungen besitzen, wie die Geldschrankschlösser, war das Instrument nicht anwendbar.

Es sei hierbei bemerkt, daß dieses Taschenmesser, welches Nobody selbst angefertigt hatte, sich jetzt zu London im Kriminal-Museum befindet, wo alles zusammengetragen wird, was mit dem Verbrechertum und dem Detektivberuf zusammenhängt. Nobody hat es seinerzeit diesem Museum vermacht, wohl hauptsächlich aus dem Grunde, daß es nicht dereinst in unrechte Hände komme, die mit diesem Messer Mißbrauch treiben könnten.

Das Bewundernswerteste an dem Messer, welches zwischen seinen Schalen eine Menge von Instrumenten birgt, ein ganzes Arsenal von Handwerkszeugen, ist eine Uhrfedersäge, nicht größer und stärker als ein flacher Zahnstocher. Die Zähne sind von Iridium gefertigt, dem härtesten Metall, welches es gibt, dem Diamanten in nichts nachstehend, und, besonders damals, das Gold an Wert hundertfach übertreffend. Diese dünne Säge durchschneidet jeden Eisenstab und die bestgehärtete Stahlplatte wie eine andre Säge ein Stück Holz, wie ein Rasiermesser ein Tau, aber ohne im geringsten davon abgenutzt zu werden. Solch eine Säge gibt es nicht mehr. Ja, man kann sie bestellen, sie wird gemacht - aber man muß ein Menschenalter warten, ehe sie fertig wird. Denn jedes Zähnchen muß einzeln mit Diamantstaub geschliffen werden. Nobody hatte die Säge von jenem chinesischen Gaukler geerbt, mit dem er die langjährige Kerkerhaft durchgemacht. Der Gaukler hatte sie immer unter seiner Zunge getragen. Er hatte sie von seinem Vater geerbt; schon der Großvater sollte sie besessen haben, und so ließ sich nicht mehr konstatieren, wer der ursprüngliche Verfertiger dieses Meisterwerks chinesischer Geduld gewesen. -

Nobody schloß die Bodenkammertür hinter sich wieder zu. Es war die einzige Tür gewesen, bei welcher er seinen Dietrich anzuwenden brauchte - oder anwenden konnte! Jedenfalls fand er im ganzen Hause keine Zimmertür mehr verschlossen. Ohne sich vorläufig um die andern Bodenkammern zu kümmern, stieg er die Treppe hinab und besichtigte, nur selten einmal seine Laterne gebrauchend, die Zimmer in der ersten Etage. Daß er es dabei nicht an der nötigen Vorsicht fehlen ließ, darf man wohl ohne Versicherung glauben. Das war ja überhaupt kein Mensch, sondern das war ein wesenloser Schatten, der durch das Haus schwebte, nur daß dieser Schatten auch einen denkenden Kopf und die feinsten Spürsinne besaß.

Ein Tür knarrte. Doch nein, sie knarrte nicht, sie hatte nur knarren wollen, sie würde knarren, wenn sie noch etwas weiter in den Angeln gedreht wurde. Das fühlte Nobody sofort heraus, mit so empfindsamer Hand hatte er die Tür geöffnet.

Dieses Knarren durfte nicht sein, denn es konnte geschehen, daß Nobody einmal schnell hier durcheilen mußte, und schon hatte er die schwere Tür aus Eichenholz ausgehoben, nur mit einer Hand, seinen Fuß daruntergesetzt, allein seine Zehenspitzen wirkten wie eiserne Hebel, und da hatte er auch schon in der andern Hand ein winziges Oelkännchen.

So, jetzt ging die Tür tadellos in den Angeln. Und wenn sie sonst auch sehr geknarrt haben mochte, so brauchten sich die Hausbewohner morgen nicht zu wundern, daß sie plötzlich ganz lautlos ging. Jede Tür hat manchmal solche Mucken, und in Strömen hatte Nobody das Oel natürlich nicht hineingegossen.

Kann man sich einen vortrefflicheren Hausgeist denken, als den, der bei nächtlicher Zeit Türen schmiert? Nobody selbst mußte heimlich lachen.

Als er aus einem höchst luxuriös eingerichteten Salon in das Nebenzimmer schleichen wollte, merkte er beim Oeffnen der Tür, daß diese wieder knarren würde oder diesmal quietschen. Darin hatte seine Hand eben gewissermaßen ein Ahnungsgefühl. Also wieder das Oelkännchen heraus, wieder seine Zehen, die nicht einmal mit Leder, nur mit dünnem Trikotstoff bekleidet waren, als kraftvolle Hebel benutzt. Die halb offenstehende Tür war noch aus den Angeln gehoben, als plötzlich in diesem Nebenzimmer ein Bett knarrte und ...

»Ach Gott, ach Gott, wenn ich nur schlafen könnte!« seufzte eine Frauenstimme, die aber nicht der Dienerin angehörte.

Nur einen Moment des Schreckens oder vielmehr der Kampfbereitschaft, und Nobody hatte die Tür herabgelassen und hinter sich geschlossen. Er befand sich also in dem Nebenzimmer.

»Dorette, Dorette!!« erklang es jetzt schreiend dort aus der Ecke her.

»Ja, Mistreß?« fragte eine dünne Fistelstimme, die, wie Nobody schätzte, zwei Zimmer weiter herkam, und diese gehörte der alten Dienerin an. Die hatte solch eine schwache Fistelstimme gehabt.

»Schläfst du, Dorette?« wurde jetzt hier gefragt, höchst geistreich.

»Nein, Mistreß.«

»Welche Zeit mag es denn sein?«

»Es hat vor ein paar Minuten zwölf geschlagen.«

»Ach Gott, ach Gott, will diese Nacht denn gar kein Ende nehmen?« wurde wieder geseufzt, und dann war die Unterhaltung zu Ende.

Nobody hatte eine sehr wichtige Entdeckung gemacht. Die in diesem Zimmer befindliche Dame konnte nur Mrs. Ugly sein. Sie war also gar nicht taub, nicht einmal schwerhörig, besaß vielmehr ein ausgezeichnetes Gehör, denn die Stimme der Dienerin war äußerst schwach und die Entfernung eine ziemlich weite gewesen. Für uns aber ist von besonderem Interesse, bei dieser Gelegenheit gesehen zu haben, mit welcher Lautlosigkeit Nobody arbeitete. In Gegenwart dieser feinhörigen Frau, vielleicht nur in Armlänge von ihr entfernt, hatte er die eigentlich quietschende Tür nicht nur geöffnet, sondern sie sogar ausgehoben, geschmiert, herabgelassen und wieder geschlossen, und es ist wohl bekannt, wie man das geringste Geräusch wahrnimmt, wenn man schlaflos im Bett liegt.

Nobody blieb nicht stehn, er tastete im Zimmer herum, aber wenn auch irgendwo einige Flaschen übereinander aufgebaut gewesen wären, er hätte sie berührt, doch nicht umgeworfen ... und da plötzlich war er wie ein Schatten unter einem Sofa verschwunden.

Nach einem heftigen Bettknarren war ein Streichholz angerissen worden, das Licht auf dem Nachttisch wurde angebrannt, und unter dem Sofa hervor sah Nobody eine alte Dame aufrecht im Bett sitzen. Denn obgleich in Nachtjacke und Nachtmütze, war es doch noch immer eine ›Dame‹. Wirklich, es war eine stattliche alte Frau, auch im Bett würdevoll, und das unter der Haube hervorquellende, schneeweiße Haar rahmte ein noch immer schönes Gesicht ein.

»Wenn die ein Verbrechen begangen hat, so kann das kein gewöhnliches gewesen sein,« taxierte der Menschenkenner unter dem Sofa.

Sie nahm vom Tischchen Papier und Bleistift und begann zu schreiben, dabei auch sprechend.

»14 - 14 - 31 - 8 - 1 - 29 - 30 - 17 - 15 - 12 - 35 - 3 - 3 - 26 ...«

»Höchst interessant!« dachte Nobody unter dem Sofa.

»22 - 28 - 35 - 11 - 2 - 33 - 14 - 5 - 9 - 18 - 29 - 36 - 2 - 17 ...«

»Das wird ja immer interessanter!« sagte sich Nobody mit innerer Belustigung. »Was soll denn das nur bedeuten?«

Als ob er die Frage laut gestellt hätte, so gab die alte Dame die Antwort.

»Das bedeutet Pipifax.«

»Aha, also Pipifax! Jawohl, nun weiß ich ganz genau, was diese Zahlen bedeuten - Pipifax!« spottete der sich amüsierende Lauscher.

»24 - 33 - 36 - 9 - 26 - 5 - 26 - 18 - 32 - 16 - 15 - 27 - 34 - 12 - 3 - 16 - 27 - 0 ... das ist der Teufel!«

»Nu allemal ist das der Teufel!«

»25 - 6 - 23 - 36 - 25 - 25 - 20 ... die Zwanziger kommen zu oft.«

»Nicht wahr? Das finde ich auch.«

Was sollten diese Zahlen bedeuten? Nobody wußte es bereits. Erst hatte er geglaubt, die alte Dame, die nicht schlafen konnte, befrage mittels der Zahlen auf irgend eine Weise die Zukunft - aber als er beobachtete, was für Zahlen das waren, daß ihre Höhe eine gewisse Grenze nicht überschritt, da wußte er sofort, was die alte Dame da trieb, in was für ein Haus er gekommen war. Doch wir wollen der Erzählung nicht vorgreifen.

So ging das noch eine halbe Stunde fort, immer Zahlen und nichts als Zahlen, und dazwischen nur einmal ein »das ist der Pelikan - das ist Edelweiß - das ist Luzifer« oder so etwas Aehnliches, was sich wirklich nur der Teufel zusammenreimen konnte - und Nobody.

Endlich gähnte sie, legte Papier und Bleistift weg, blies das Licht aus, noch einiges Umherwälzen, wobei es manchmal eigentümlich klirrte, und dann verrieten regelmäßige Atemzüge, daß sie den ersehnten Schlaf gefunden hatte.

Nobody verließ sein Versteck und das Schlafzimmer. Mit dieser Etage war er durch, jetzt widmete er den Parterrezimmern seine Aufmerksamkeit. Die Taschenlampe, so selten und vorsichtig er sie auch gebrauchte, zeigte ihm genug, und er erkannte, daß hier die eigentlichen Wohnräume waren.

Wenn wir Nobody schärfer beobachten, so sehen wir, wie er in jedem Zimmer prüfend die Luft durch die Nase zieht, und das tat er ganz besonders in dem einen, dessen Möbel die meiste Abnutzung zeigten. Immer wieder schnüffelte er, ja, er drückte sogar seine Nase auf das Sofa und mehrere Polsterstühle.

»Gefunden! Hier riecht's nach Sixtinischer Madonna. Jawohl, das ist dasselbe eigentümliche Parfüm, welches von Jessy ausging. Hier also wird sie sich gewöhnlich aufhalten. Da werde ich mir gleich ... nein, erst will ich einmal dem Keller einen Besuch abstatten, und gar nicht so unangenehm wäre es mir, wenn ich darin etwas zu trinken fände. Der Gilka macht einen höllischen Durst.«

Im Souterrain hatte er alsbald die Küche entdeckt und nach einigem Tasten auch den Wasserleitungshahn. Ehe er aber seinen Mund darunterhielt, ließ er erst einmal einen Lichtstrahl durch die Küche schweifen, und der Eisschrank, den das Licht streifte, imponierte ihm viel mehr als die Wasserleitung. Er öffnete ihn, und das erste, was ihm in die Hände geriet, war ein großer Topf mit Milch, ungefähr zwei Liter.

»Gegen den Durst gibt es kein besseres Mittel als Milch, zumal wenn der Durst von Gilka stammt,« sagte Nobody, trank die Hälfte aus und ... ließ den Topf unter der Wasserleitung wieder voll laufen und setzte ihn fein säuberlich wieder in den Schrank zurück.

»Na, die arme Milchfrau, die wird morgen ihr Fett kriegen, daß sie die Milch so gewässert hat!«

Desgleichen entdeckte er zwei angerissene Flaschen Wein, mit denen er es genau so machte. Was er trank, ersetzte er durch Wasser. An den vollen Flaschen vergriff er sich nicht, auch nicht an den Schinken und Würsten, bei denen man es hätte merken können, wenn etwas abgeschnitten worden wäre, und mit dünnen Scheibchen ließ sich Nobody nicht erst ein. Etwas andres war es, als er eine ganze Kiste mit Knackwürstchen fand, geöffnet, aber noch nicht angebrochen. Als unvergleichlichem Taschenspieler war es ihm ein leichtes, einige der Würstchen aus der Tiefe herauszuholen, ohne daß man oben etwas davon bemerkte.

So, Hunger und Durst quälten den schwarzen Popanz nicht mehr, wohl aber ... etwas andres begann ihn jetzt zu quälen. Was ihn quälte? Das darf man nicht sagen. Er hatte vorhin saure Gurken gegessen - daher auch der lange Gurkenaufsatz - und die machten sich nun nach der Milch mit aller Gewalt geltend. Kurz und gut, Nobody mußte auf jenen Ort, der in keinem Palais und in keiner Hütte fehlt, nur auf dem Dorfe findet man ihn manchmal nicht, da geht man dorthin, wo die Hühner scharren, und im Winter, wenn der Schnee zu hoch ist, setzt man sich dabei auf die Wagendeichsel.

In diesem Hause, wo alles so hochfein war, wollen wir diesen geheimnisvollen Ort das ›Kabinett‹ nennen. Nobody wollte sich also einmal ins Kabinett zurückziehen. Wo das zu suchen war, wußte er schon - oben im Parterre hatte er die Tür gesehen, und er begab sich wieder hinauf.

Diese Korridortür führte erst in einen kleinen Vorraum, welcher hinten zwei Türen besaß. Also ein doppeltes Kabinett. Nobody wählte nicht lange, hatte übrigens keine Zeit dazu, er stürzte ins rechte.

Eigentlich war es eine unerhörte Dreistigkeit! Nobody, der doch kein professioneller Einbrecher war, klettert den Blitzableiter hinauf, steigt durchs Dachfenster, trinkt in der Küche die Milch aus, ißt Knackwürstchen, und nun geht er auch noch aufs Kabinett!

Die Strafe sollte denn auch alsbald folgen, und eben deswegen konnte diese delikate Schilderung nicht vermieden werden, schildert sie Nobody in seinem Tagebuch doch ebenfalls ausführlich genug, nur daß der weniger zartfühlende Mann dabei viel kräftigere Ausdrücke gebraucht.

»Ich habe eben erst angefangen, da, heiliges Kanonenrohr und ihr andern Rohre, da höre ich schleppende Schritte kommen, und ich kenne diese schon, so ging sie heute früh durch den Garten, das ist die Alte, die muß auch mal ...«

Richtig, die Vordertür ging auf, und die Alte brachte Licht mit, es drang durch das Schlüsselloch in Nobodys Kabinett.

»Lieber Gott, sei mir gnädig, ich will auch ein ganz frommer Mensch werden, lenke ihren Schritt, daß sie ins linke Kabinett geht!!«

Aber das inbrünstige Gebet wurde nicht erhört, und das mit Recht nicht. Freilich wußte sich Nobody auch allein zu helfen. Zugeriegelt hatte er nicht, jetzt fürchtete er das Knacken des Riegels, und so steckte er, im tiefsten Negligé hinter der Tür stehend, einen Finger durch den am Schlosse befindlichen Ring.

Richtig, auch die alte Dienerin hatte es gerade auf das rechte Kabinett abgesehen, sie wollte öffnen - aber da gab es ja nun nichts, Nobody hielt krampfhaft fest. Nur die Klinke ließ sich bewegen.

»Was ist denn das?« fragte draußen die dünne Fistelstimme.

»Besetzt!!« schrie Nobody - das heißt, nur innerlich.

Draußen zog die Alte, drinnen Nobody.

»Das Schloß muß kaputt sein.«

»Merkst du das endlich, verdammte Hexe? Zum Teufel, geh doch hinüber auf das andre Loch, was störst du mich denn hier?!«

»Da muß morgen doch einmal der Schlosser kommen.«

»Das ist morgen nicht mehr nötig, nur jetzt laß mich in Ruhe!«

»Da muß ich auf das herrschaftliche Klosett gehn.«

»Hätte ich das gewußt, dann wäre ich aufs herrschaftliche hinübergegangen.«

Die Gefahr war beseitigt, aber nur vorübergehend. Die Alte, die also Licht bei sich hatte, ließ nämlich drüben die Tür offen, wie Nobody ganz deutlich merkte, und so sah er gar keine Möglichkeit, ungesehen zu entkommen. Er mußte eben hier aushalten.

Gesetzt nun den Fall, der Alten fiel es ein, einmal eine Etage höher zu steigen und über die Zwischenwand zu blicken? Sie hatte ja eigentlich gar keinen Grund dazu, das Schloß war eben nicht in Ordnung, aber gesetzt einmal diesen Fall? Nobody erwog stets jedwede Möglichkeit.

Dann war er entweder entdeckt, oder - er mußte in das Loch hineinkriechen. Das war nämlich kein Wasserklosett, das alte Haus hatte noch ein einfaches Rohr, und da sich Nobody unter keinen Umständen entdecken lassen wollte, so blickte er schon in das Rohr hinab und konstatierte, daß er ganz bequem hineinginge.

Glücklicherweise dachte die Alte nicht an so etwas. Umständlich traf sie drüben ihre Vorbereitungen, und dann ging es los - öööööhhhh! Sie stöhnte gottesjämmerlich.

»Die arme Frau hat's aber schwer,« dachte Nobody, und dann lauschte er, und er glaubte seinen Ohren nicht trauen zu dürfen.

»Er liebt mich,« erklang es drüben, »ööööööööhhhhhh!«

»Nanu,« dachte Nobody, »was macht denn die da?«

»Er liebt mich ... öööööhhhhh ... von Herzen ... ööööööhhhh ... mit ... ööööhhh ... mit ... ööööööhhhhh ... mit Schmerzen ... ummuhhhhh ... zum ... ööööööhhhhhh ... zum Beißen ... öööööhhhhh ... zum ... ööööööhhhhh ... zum ... ööööööhhhhhh uuuuuuhhhhhh ... er liebt mich zum ... ööööööhhhhhh ...«

»Himmelsakra, was hat denn die alte Schachtel eigentlich nur?«

»... er liebt mich zum Beißen ... ööööhhhh ... er liebt mich zum ... ööööhhhh ... zum ... öööööhhhhh uuuuhhhh ... zum Reißen ... uuuuaaahh.«

»Gott sei dank, jetzt ist's endlich heraus!« seufzte auch Nobody.

»... ein wenig - gar nicht ... brrrrrrrrrr,« schloß drüben das bekannte Abzähllied, das Orakel, ob oder ob nicht.

Wenn aber Nobody glaubte, hiermit wäre das Orakel geschlossen, so hatte er sich geirrt. Das war der erste Vers gewesen, jetzt kam der zweite daran, und der lautete so:

»Er liebt mich ... ööööhhhh ... von Herzen ... uuuuhhhh ... mit ... öööhhhh »uuuuhhhh ... mit Schmerzen ... oooohhhhh brrrrrrrr ...«

Und so ging es weiter, immer mit Stöhnen, und dazwischen zischte sie auch einmal wie eine Lokomotive. Außerdem vernahm Nobody noch ein seltsames Klappern, dessen Ursache ihm aber nicht lange unbekannt blieb.

Die Kreolin, eine Katholikin, spielte mit dem Rosenkranz, aber anstatt dabei vorschriftsmäßig die Tugenden der Jungfrau Maria herzusagen, zählte sie an den Kugeln ab, ob ›Er‹ sie liebe oder nicht. Die alte Hexe hatte einfach noch eine Liebe im ausgetrockneten Busen.

Wie lange sie das trieb? Nun, um eins hatte sich Nobody in das Kabinett begeben - und als die schwedische Kirche drei schlug, befand er sich noch immer darin, einfach aus dem Grunde, weil Fräulein Dorette drüben auch noch festsaß und er ungesehen nicht herauskonnte.

»Das ist die Rache der ewigen Gerechtigkeit!« stöhnte Nobody. »Warum mußte ich der auch die Milch wegsaufen und ihr die Knackwürstchen wegfressen! Samiel, Samiel hilf!!!«

»Er liebt mich,« ging es drüben fort, »öööööhhhh ... von Herzen ... uuuu»hhhh ... mit Schmerzen ... »aauuuuuhhhhh ... zum ... brrrrrrr ... zum Beißen ... öööööö»»uuuuuhhhhhhbrrrrrrrr... juhu, er liebt mich zum Beißen, alle Heiligen seien gepriesen, Schnullrich liebt mich, er liebt mich zum Beißen!!!!«

Es war erreicht! Sie schlurfte hinaus. Und drüben im andern Kabinett sank Nobody auf die Knie, breitete die Arme zum Himmel empor.

»Schnullrich! Wachtmeister Schnullrich!! Weißt du eigentlich, was für ein Vergißmeinnicht hier im Verborgenen blüht? Schnullrich, das werde ich dir nie vergessen, auch ich liebe dich zum Beißen, zum ... öööööhhhh»ooooouuuuhhhhhbrrrrrrr ... nee, jetzt muß ich aber machen, daß ich fortkomme, ich habe schon genug Zeit versäumt.«

Er begab sich wieder in den Keller hinab, dort seine Untersuchungen fortsetzend, ohne etwas zu finden, was ihn interessiert hätte - bis er an das Ende des Kellerganges kam. Oder das war es vielmehr noch nicht, sondern eine Tür, die ihm den Weg versperrte, eine kleine, aber starke, eisenbeschlagene Tür, die ihm einen so saubern Eindruck machte, und auch das tiefeingelassene Schloß kam ihm gar nicht so gewöhnlich vor, und diese Tür hier war außer der auf dem Boden die erste, welche er verschlossen fand, natürlich mußte er sie öffnen ...

Sein Dietrich versagte! Er konnte den künstlichen Schlüssel stellen, wie er wollte, er schloß nicht!

Dann aber konnte das auch nur ein Geldschrankschloß mit Zuhaltungen sein!

Was tun? An ein gewaltsames Aufbrechen durfte Nobody nicht denken. Gerade diese Kellertür schien sehr häufig benutzt zu werden. Und er mußte auf jeden Fall wissen, was dahintersteckte!

»Wenn sich Mrs. Ugly im Bett bewegte, so klirrte es. Sie hat unter dem Kopfkissen ein Schlüsselbund. Ich muß es haben.«

Gedacht, getan! Nobody schlich sich zum zweiten Male in Mrs. Uglys Schlafzimmer und führte ein Meisterstück aus, welches ihn gleich zum Großmeister aller Diebesgesellen gemacht hätte. Fünf Minuten gebrauchte er, bis er die Hand unter das Kopfkissen gebracht, und zehn Minuten, bis er das Schlüsselbund hervorgeholt hatte, und das ist bei so etwas eine gar lange Zeit, das ist eine kleine Ewigkeit. Dabei war der Schlaf der alten Dame so unruhig, daß man getrost annehmen durfte, er hätte dieses Kunststück auch fertig gebracht, wenn sie vollständig wach gewesen wäre.

Schon auf dem Korridor erkannte Nobody in einem kleinen Lichtstrahl, daß der größte Schlüssel der gesuchte sein müsse, was sich auch als richtig erwies. Geräuschlos öffnete sich die schwere Tür, aber Nobody sah hinter ihr nichts weiter als einen viereckigen, fensterlosen Raum, nur zwei Meter im Quadrat, absolut nichts enthaltend.

Hier war eben das wirkliche Ende des Kellers. Doch weshalb hatte man diesen Raum abgeschlossen, weshalb wurde diese Tür so häufig benutzt? Nobody brauchte seinen Spürsinn nicht anzustrengen, sondern nur einen hellen Blendstrahl hineinzuschicken, um die Falltür zu erkennen, welche in den Boden eingelassen war.

Ein Kind hätte sie heben können, und Nobody sah unter ihr steinerne Stufen. Sicher mußte er wissen, wohin diese führten, erst aber mußte er sich vor der Gefahr der Entdeckung schützen, vor allen Dingen die Schlüssel zurückbringen; diese Geldschranktür durfte dennoch nicht offen bleiben.

Nobody betrachtete prüfend das kunstvolle Schloß, noch länger die Oese, in welche der Riegel einschnappte, und dann machte er sich mit seinem Taschenmesser an die Arbeit. Es galt, die Oese so zu biegen, daß der Riegel wohl noch einschnappte, aber nicht mehr weit genug, so daß man die Tür durch einen kräftigen Druck aufstoßen konnte.

Nach zehn Minuten war das Werk verrichtet. Aber dem Arbeiter perlte auch der Schweiß von der Stirn. Er hatte fast allein durch seine Muskelkraft das starke Bandeisen ganz beträchtlich biegen müssen, nur zuletzt eine Feile zu Hilfe nehmend. Jetzt funktionierte die Vorrichtung so, daß die Tür wohl noch schloß, aber sie konnte aufgedrückt werden. Allerdings gehörte dazu eines Nobody Kraft. Die beiden Frauen hätten es nimmermehr fertig gebracht, und sie würden auch kaum die Veränderung an dem Riegel bemerken. Bei ihnen funktionierten Schloß und Schlüssel nach wie vor.

Jetzt galt es, letztere wieder unbemerkt unter das Kopfkissen zu schmuggeln, und da Mrs. Ugly noch schlief, war das für Nobody eine Kleinigkeit.

Er begab sich zurück in den Keller, betrat den Raum, ließ die Tür hinter sich zuschnappen und stieg die steinerne Treppe hinab, jetzt sorglos einen breiten Lichtstrahl vorausschickend. Schon nach der achtunddreißigsten Stufe erreichte er einen wagerechten Gang, und da jede Stufe zwanzig Zentimeter hoch war, befand er sich, wenn man den Keller mit in Betracht zog, acht Meter unter der Erde.

Mit fünfzehn Schritten hatte er den gewölbten Gang durchmessen, da hinderte wieder eine Tür sein weiteres Vordringen. Er brauchte nicht zu bereuen, die Schlüssel zurückgetragen zu haben, sein Dietrich öffnete das Schloß.

Ein neuer Bogengang zeigte sich, zu diesem aber im rechten Winkel stehend, Nobody sah zunächst nur die gegenüberliegende Wand, er trat hinaus, um nach den Seiten zu spähen, und da sah er am Boden sich etwas entlangziehen, sofort wußte er ...

Nein, der kaltblütige Nobody wußte in diesem Augenblick nichts, dachte nichts, höchstens: das ist mein Tod!!

Ein mit rapider Geschwindigkeit herankommendes Donnern, rechts die zwei feurigen Augen eines Ungetüms, links ein ebensolches feuerspeiendes Ungetüm, die beiden schossen mit Vehemenz aufeinander los ...

»Gott sei mir gnädig, die Untergrundbahn!!!«

Und wie vom Blitz getroffen fiel Nobody zu Boden, als die beiden Lichter ihn schon fast berührten.

Nach einer halben Minute erhob er sich wieder. Jetzt hätte er Grund gehabt, zum Gebet sich auf die Knie zu werfen. Er wischte sich nur den kalten Schweiß von der Stirn. Gerade hier und fast in dem Moment, als Nobody aus jener Tür getreten war, hatten sich zwei Züge der New-Yorker Untergrundbahn begegnet, der eine war über Nobody hinweggegangen. Nur eine Kette hätte zu schleppen brauchen, Nobody hätte nicht genau zwischen die beiden Schienen zu liegen kommen sollen, und - das andre kann man sich vorstellen!

Wie er jetzt konstatierte, konnte zwar recht gut ein Mensch sowohl zwischen den beiden Schienensträngen als auch an den Wänden stehn, ohne von den Wagen erfaßt zu werden, aber für Nobody hatte es nur das eine gegeben: sich blitzschnell niederzuwerfen. Er war sich bewußt, sich schon zwischen den Puffern der Lokomotive befunden zu haben, er war beim Niederwerfen schon am Kopfe gestreift worden.

Nobody war der festen Ueberzeugung, daß dieser unterirdische Gang mit Jessys Geheimnis zusammenhing, daß er von ihr in der Zeit vom Freitag zum Sonnabend benutzt wurde, jedenfalls auch von Mrs. Ugly; hütete sie doch den dazugehörigen Schlüssel wie einen Schatz. Nun brauchte nur noch angenommen zu werden, daß auch die Dienerin sich auf diese Weise heimlich aus dem Hause entfernte, dann war erklärt, warum Ernest Brown in jener Nacht vergeblich geklingelt hatte, und ferner überhaupt, weshalb der Gatte während dieser Zeit niemals seine Frau hier suchen sollte, und wenn selbst ein Kind im Sterben läge. Sie war eben gar nicht in diesem Hause.

Aber wo war sie dann sonst? Wohin begab sie sich durch den unterirdischen Eisenbahnweg, der durch eine Treppe und einen besondern Gang mit dem Fichtenhause in Verbindung stand?

Nobody kannte nicht nur das oberirdische, sondern auch das unterirdische New-York ganz genau. Er hatte einmal seinen Fluchtweg vor ihn verfolgenden Verbrechern durch eine Schleuse genommen, und für den Fall, daß sich so etwas wiederholen könnte, hatte er das ganze unterirdische Tunnelnetz der Riesenstadt studiert, also auch das der Untergrundbahn.

Solche Türen, wie hier eine den Gang verschloß, waren zahlreich in gewissen Abständen vorhanden. Wie sich Nobody erkundigt hatte, verschlossen sie kleine Kammern, in denen Arbeiter ihr Handwerkszeug aufhoben, oder es waren darin elektrische Batterien angebracht, oder sie dienten zu ähnlichen Zwecken. Daß sie aber auch lange Gänge absperrten, davon hatte Nobody nichts erfahren, am wenigsten, daß solch ein Gang gleich in ein Wohnhaus führte.

Wer war der Erbauer dieser Untergrundbahn? Jonas Chiswick, in Amerika bekannt unter dem Namen King Underground - König Untergrund, so wie sein jüngerer Bruder Fred nur ›Prinz Erie‹ gehießen hatte.

Die beiden Brüder waren schon in jungen Jahren verwegene Börsenjobber gewesen, Yankees, denen nichts heilig war, wenn es ein Geschäft zu machen galt, und dabei Rowdies erster Güte. Fred Chiswick hatte die um den Erie-See herumführende Bahn gegründet, später folgte Jonas mit der New-Yorker Untergrundbahn nach.

Daß man nun beiden Brüdern nach ihren Gründungen in dem republikanischen Amerika die Titel Prinz und König gegeben hatte, das hatte einen ganz besondern Grund. Diese beiden Brüder verstanden nämlich die Kunst, jeden Menschen, mit dem sie in Berührung kamen, mit Leib und Seele von sich abhängig zu machen, verstanden in einer ganz niederträchtigen Weise, Familiengeheimnisse auszukundschaften, wozu sie ein ganzes Heer von Spionen unterhielten, und das nutzten sie für ihre Geschäftsunternehmungen aus, oder auch nur zu ihrem Vergnügen. Also zwei ganz gefährliche Subjekte! Wie sie es machten, wie das zu verstehn ist, das ist mit kurzen Worten gar nichts zu beschreiben. Sie setzten eben jedem die Pistole auf die Brust. Als Fred die Erie-Bahn gründete, hatte er gar nicht viel gehabt, und bald war er der alleinige Aktionär, der am Erie-See wie ein Despot herrschte; wenn er nicht wollte, ging kein Zug; er hätte ein ganzes Land aushungern können, und daher sein Name - Prinz Erie. In der ›Gartenlaube‹ ist seinerzeit viel über ihn berichtet worden.

Um zu zeigen, wie er es sonst trieb, sei nur erwähnt, daß er sich einen ganzen Harem hielt, aber nicht etwa heimlich, nein, ganz offen, er ging mit seinen sechs Dutzend Frauen in die Kirche. Der fromme Salomo hatte doch noch mehr Weiber. Und diese Odalisken holte sich Prinz Erie aus den besten Gesellschaftskreisen heraus, er zwang sie dazu, ihm zu folgen.

Das Schlimmste dabei war, daß die beiden Brüder die breiten Schichten des Volkes für sich hatten. Wenn irgendwo ein Massenelend zu lindern war, so veranstalteten die Gebrüder Chiswick eine Kollekte, setzten zuerst ihren Namen mit einer großen Summe auf die Liste, und alle, alle mußten zeichnen. Diese modernen Banditen arbeiteten mit der Pistole, bildlich genommen. Als eine große Ueberschwemmung furchtbares Unglück angerichtet hatte, fuhr Prinz Erie durch die Straßen New-Yorks eigenhändig einen riesigen Lastwagen, hielt vor jedem Geschäft an. ›Hier, heraus damit, was ihr mit zwei Händen tragen könnt, für die Ueberschwemmten, Nahrungsmittel, Kleider und dergleichen! Los! Ihr müßt, ob ihr wollt oder nicht!!‹ Und die kleinen und großen Ladeninhaber brachten angeschleppt. Kein Wunder, daß da das Volk dem Prinzen Erie zujubelte. Weshalb die Geschäfte geben mußten? Weil sie sonst vom Publikum boykottiert worden wären. Auf Befehl des Prinzen Erie!

Gewiß, es waren zwei gewaltige Geister, geniale Menschen, Helden, geborene Welteroberer; aber sie waren auf einen schiefen Weg gekommen, durch und durch verrottet.

Fred Chiswick wurde noch in jungen Jahren von der rächenden Nemesis erreicht. Er hatte im Justizpalast zu tun gehabt; als er dort die Treppe herunterkommt, springt hinter einer Säule eine schwarzgekleidete, tief verschleierte Dame hervor und gibt zwei Revolverschüsse auf ihn ab. Auf der Treppe sind noch andre Menschen, auch Jonas, er erreicht den zusammengebrochenen Bruder zuerst, findet ihn schon tot. Man hatte beobachtet, wie die Dame, ehe sie die Schüsse abgab, ihren Schleier gelüftet, also erst mit Absicht ihr Gesicht gezeigt hatte; aber erkannt hatte man sie nicht. Der Mörderin war es gelungen, rechtzeitig das Freie zu erreichen, sie verschwand im Straßengewühl, und trotz aller Anstrengungen der Polizei wurde sie niemals entdeckt.

Die Ermordung des Bruders schien auf Jonas doch einen großen Eindruck gemacht zu haben. Er war überhaupt immer etwas mäßiger gewesen. Jetzt war er alt, der Wolf hatte keine Zähne mehr. Aber der ›King Undergroun‹D war er noch immer. Man hätte ihn den König von ganz New-York nennen können. Sein Reich lag nicht nur hier unten, sondern auch an der Erdoberfläche. Was die Verwaltung New-Yorks anbetraf, so mußte alles nach seiner Pfeife tanzen, Bürgermeister wie Polizeidirektor und alle andern Beamten waren nur seine Puppen, die er an Fädchen lenkte. -

Wenn es Nodody nicht wußte, so ahnte er jetzt doch schon das Geheimnis, welches jene junge Frau allwöchentlich einmal ins Fichtenhaus zwang, hatte sie doch gesagt, daß ihre Mutter eine Zuchthäuslerin sei.

»Armes Weib, arme Jessy!« murmelte er, als er den Rückweg antrat.

Denn ehe der Tag zu neuem Leben erwachte, mußte er in jenem Hause ein Versteck gefunden haben, aus dem er Jessy in Gesellschaft ihrer Mutter beobachten und belauschen konnte.

Die geheime Kellertür war wieder geschlossen, Nobody begab sich in jenes Parterrezimmer, von dem er annahm, daß es als Wohnzimmer benutzt würde, welches noch denselben Duft enthielt, den er an Mrs. Brown wahrgenommen hatte. Wo aber sollte er hier ein Versteck finden? Etwa unter dem Sofa? Das Zimmer war offenbar noch nicht aufgeräumt, und er mußte damit rechnen, daß die Dienerin am Morgen wenigstens ausfegte, da hätte sie den fremden Eindringling leicht entdecken können.

Nobody wandte seine Aufmerksamkeit einer großen, altertümlichen Kommode mit reicher Schnitzarbeit zu. Die Schubfächer waren nicht verschlossen. Das oberste war mit Wäsche vollgepackt, das zweite auch, das dritte auch - aber das unterste enthielt nur eine dünne Lage vergilbter Papiere, samt und sonders quittierte Rechnungen, schon vor Jahrzehnten ausgestellt, verstaubt; das Ganze machte überhaupt den Eindruck der Vergessenheit.

Nobody hielt diese Schublade für das geeignetste Versteck, er stieg also hinein und schob den Kasten in die Kommode zurück. Das ist freilich leichter gesagt als getan, da doch Nobody selbst in dem Kasten lag. Dazu gehörte eine Virtuosität ganz besonderer Art, Nobody mußte sich in diesem Experiment ausgebildet haben, daß ihm das so leicht gelang. Zur Probe schob er den Kasten gleich noch einmal heraus, wobei er doch nur die Hände gegen den Boden der obern Schublade stemmen konnte, und das ging bei ihm so fix, wie wenn jemand die Lade von draußen aufzöge; dann wieder zurück, und er war mit allem zufrieden. Auf der Seite liegend, brauchte er die Füße nur wenig anzuziehen, und Luft drang genug durch die Spalten.

»Wenn nur jeder in New-York so ein bequemes Bett hätte,« brummte Nobody, gähnte und - schlief ein!

Nobody hatte manche Nacht schon in ganz andrer Weise verbracht, hatte schon auf ganz andern Lagern friedlich geschlummert - aber hier in dieser Schublade war es kein friedlicher Schlummer, ein wüster Traum plagte ihn. Und der Inhalt dieses Traumes?

»Er liebt mich ... ööööhhhh ... von Herzen ... ooooohhhh ... mit ... uuuuuhhhhhh ... mit Schmerzen ... »hhhoooohhhhuuuhhhhhbrrrrrr ...«

Das leiseste Geräusch genügte, um Nobody aus diesem schönen Traum zur Wirklichkeit erwachen zu lassen. Es war jemand im Zimmer. Der Kastenpopanz krümmte sich wie ein Wurm zusammen, bis er sein Auge an das offne Schlüsselloch gebracht hatte, und sah die verliebte Dorette mit dem Besen herumwirtschaften, und Nobody konnte sich in seiner Schublade gratulieren, denn soeben fuhrwerkte sie mit dem Besen unter dem Sofa herum.

Es war schon hellerlichter Tag, und nicht lange, so hörte Nobody die Glocke der schwedischen Kirche die achte Stunde verkünden.

»Also noch vier Stunden, dann kann ich erst den Besuch der Hauptperson erwarten. Ei der tausend, mir tun de Beene schon sehre weh. Wenn die alte Schrulle fertig und wieder hinaus ist, werde ich mich doch lieber unters Sofa zurückziehen.«

Endlich war das Auskehren beendet, die Dienerin verließ das Zimmer. Eben wollte Nobody die Schublade durch innere Kraft herausbefördern, als er wiederum eine Tür gehn hörte und durch eine Spalte beobachtete, daß Mrs. Ugly in einem türkischen Morgenrock hereintrat und - direkt auf die große Kommode zuschritt!

»Alle guten Geister, die will hoffentlich doch nur Wäsche holen, die will doch nicht etwa ...«

Nobody wagte den fürchterlichen Verdacht gar nicht ausdenken, und doch lag er so nahe. Die alte Dame hatte nämlich ein vergilbtes Papier in der Hand.

Und da hörte Nobody auch schon die großen messingnen Handgriffe klappern, und zwar die von seiner Schublade - da aber hatte sich Nobody auch schon auf den Bauch gewälzt und preßte den Rücken gegen die Decke seiner Wohnung, und mit den Fingernägeln krallte er sich in einen Riß der hinteren Wand ein, mit den Zähnen biß er sich in eine Leiste fest, und so führte er einen Verzweiflungskampf gegen die äußere Kraft, welche seine Schublade aufziehn wollte, und das war ein ganz andrer Kampf als der heute nacht im Klosett mit der Dienerin, bei diesem hier schwitzte Nobody Blut aus den Rippen.

»Warum geht denn die Schublade nicht auf?« erklang es draußen. »Sie muß verquollen sein! Dorette, Dorette!«

»Ich bin verloren!« stöhnte Nobody. »Gegen zwei solche Ungetüme kann mein Buckel nicht ankämpfen!«

»Dorette!! Wo bist du denn nur?«

Es hilft alles nichts, dachte Nobody, Dorette kommt, Amerika ist entdeckt. Ich muß Vorbereitungen treffen, sie zu begrüßen. Na, wenn die den ersten Wilden sehen, mit der Kapuze überm Kopf - nur auf diese Gesichter bin ich gespannt! Schade, daß ich keinen Photographenapparat bei mir habe!

Tragisch nahm Nobody also seine Entdeckung überhaupt nicht. Aber sie sollte gar nicht erfolgen.

Dorette kam nicht, und Mrs. Ugly ging, um sie zu suchen.

»Jetzt oder nie, und entdeckt werde ich sowieso!«

Mit diesem Entschluß der Verzweiflung schob Nobody von innen den Kasten heraus, entstieg ihm, schob ihn wieder hinein und war unter dem Sofa verschwunden. Es war alles ohne Geräusch abgegangen, die Schublade ging spielend leicht, und da kam auch schon Mrs. Ugly wieder herein, die alte Kreolin mitbringend.

»Der Kasten ist verschlossen,« meinte letztere.

»Nein, nein, ich habe gar keinen Schlüssel zu der Kommode. Die Schublade ist nur lange nicht aufgezogen worden, sie ist im Winter verquollen. So, setze dich dorthin, ich ziehe hier.«

Die beiden Weiber kauerten sich nieder, jedes packte einen Handgriff an, die alte Dienerin stemmte auch noch einen Fuß gegen den Rand der Kommode.

»Paß auf, wenn ich zähle! Ganz gleichzeitig einen recht kräftigen Ruck! Eins - zwei - drei ... jubb!«

Jawohl, jubb! Als wenn die Kommode eins geladene Kanone gewesen wäre und die Schublade eine Granate, mit solcher Vehemenz schoß sie aus dem Fach heraus, über die Köpfe der beiden Weiber hinweg, eine Wolke von Staub, aus der es gelbe Papierblätter regnete, die alte Hexe schlug rücklings gleich zwei tadellose Salti mortali, und Mrs. Ugly, die alte, so würdevolle Dame, lag mitten in der Stube auf dem Rücken und reckte die Beine gen Himmel.

Nobody aber krümmte sich wiederum wie ein Wurm, nur diesmal unter dem Sofa und um sein Lachen zu ersticken.

Nun, sie richteten sich wieder auf, sammelten die Papiere zusammen und sprachen dabei über die verquollene Schublade, die plötzlich so leicht ging. Dann setzte sich Mrs. Ugly auf das Sofa, Dorette brachte ihr den Morgenkaffee, die alte Dame rankerte lange auf dem Sofa herum, und dann fing es wieder an: »32 - 9 - 30 - 10 - 27 - 18 - 29 - 3 - 0 - 16 ... das ist Ezechiel.«

»Nein, das ist Wahnsinn,« dachte Nobody unter seinem Sofa, und so konnte er noch vier Stunden zuhören und seine Bemerkungen dazu machen.

So war es also zwölf Uhr geworden, nun mußte bald die Hauptperson kommen, Mrs. Brown, die er doch hauptsächlich belauschen wollte. Aber sein Plan sollte durchkreuzt werden.

Oben fing es an zu krabbeln und zu kratzen, lange Zeit.

»Dorette, Dorette!!«

Die Dienerin kam.

»Mir ist mein Bleistift heruntergefallen, hier aufs Sofa, er hat sich zwischen die Ritze verkrochen.«

Daher also das Krabbeln und Kratzen, und jetzt tauchte auch Dorette ihre Hände in die Polsterspalten.

»Der ist durchgerutscht, ich will einmal unters ...«

»Allmächtiger Gott!« ächzte Nobody.

Richtig, da wurden auch schon die Fransen zurückgeschoben, das gelbe Gesicht der Kreolin zeigte sich. Nobody hielt den Atem an. Würde sie die schwarze Gestalt sehen? Jetzt näherte sich ihm die suchende Hand, Nobody quetschte sich gegen die Wand.

»Ich will einmal leuchten.«

Das hatte nun gerade noch gefehlt! Nobody traf Anstalten, sich zu verabschieden. Er zog schon seine Stiefeletten an. Das Streichholz brannte, es wurde unter das Sofa gehalten - und da ein gellender Schrei, der Kopf der Kreolin war verschwunden.

»Iiiiiiiihhhhhh, es liegt ein fremder Kerl unterm Sofa!!!«

Nein, er lag nicht mehr darunter, er war schon hervorgekommen.

»Entschuldigen Sie gütigst, meine Damen, ich bin aus Versehen in ein falsches Haus geraten. Empfehle mich sehr!«

Mit diesen Worten hatte Nobody das Fenster aufgewirbelt, war hinaus, im Garten, nahm einen Anlauf, voltigierte über die Mauer hinweg und ... saß rittlings auf den Schultern des Herrn Schnullrich! Der dicke Wachtmeister war gerade dort unten vorbeispaziert.

Natürlich blieb Nobody nicht lange auf den Schultern des Beamten sitzen, vielmehr war er wieder wie ein Blitz herunter und floh quer über den Kirchplatz.

»Haltet ihn auf, haltet ihn auf!!!« heulte es hinter ihm, und der Polizeipfiff schrillte.

Die Lage war gefährlich, denn es war gerade zwölf, auch der sonst so einsame Kirchplatz mit vielen Menschen belebt, und der schwarze Popanz mit der Kapuze über dem Kopf war eine so interessante Erscheinung, daß gleich alles Jagd auf ihn machte.

Doch Nobody hatte sich vorher zur Genüge orientiert. Sein Ziel war ein Durchgang, in dem fast undurchdringliche Dunkelheit herrschte, und hätte er in diesem keine Gelegenheit gehabt, eine andre Toilette zu machen, so hätte er sie eben anderswo gefunden. Doch es gelang.

Eben hatte Wachtmeister Schnullrich als erster den Durchgang erreicht, als er mit einem heraustretenden Gentleman zusammenprallte, bekleidet mit einem langen Mantel, der jetzt aber nicht mehr schwarz, sondern hellgrau war, und auf dem Kopfe balancierte der Herr einen gleichfarbigen Zylinder.

»Das ist aber doch stark!« rief der Herr unwillig. »Erst rennt mich hier bald ein Kerl über den Haufen, und nun ...«

»Warum haben Sie ihn nicht festgehalten?« heulte der Wachtmeister und verschwand in dem Durchgang, ihm nach eine jagdbegierige Volksmenge, welcher der Gentleman aus dem Wege ging, und dann schlenderte Nobody nachlässig weiter.

Als er um die nächste Ecke bog, prallte er wiederum mit einem Herrn zusammen.

»Hallo, Mr. Brown! Gehn Sie denn mittags nach Hause? Jawohl, ich bin derjenige, welcher, und ich kann Ihnen gar viel offenbaren. Aber was ist denn passiert?«

Mr. Brown sah ganz verstört aus. Er raffte sich auf.

»Nelly hat mich aus dem Geschäft geholt,« stieß er hervor, »meine Frau ist heute nicht gegangen - sie ist plötzlich schwer erkrankt - hat die Weinkrämpfe bekommen.«

Er wollte weiterstürzen, Nobody hielt ihn noch einmal zurück.

»Bis um zwei bin ich im Münchner Restaurant, gleich neben Ihrem Hause, wenn Sie mich dort sprechen wollen. Sonst werde ich Sie schon finden. Ich weiß also, was für ein Geheimnis Ihre Frau hat.«

Jetzt stutzte Brown doch, er blieb stehn.

»Was?«

»Sie liegt in den Sklavenketten Jonas Chiswicks, dieses alten Schuftes. Der weiß, daß ihre Mutter eine Schuld auf dem Gewissen hat. Aber nicht etwa Mrs. Ugly, das ist gar nicht ihre Mutter. Aber gehn Sie nur erst, ich erzähle es Ihnen später, und seien Sie nur ganz ruhig, es ist gar nicht so schlimm, Sie können Ihrer Frau aus vollem Herzen verzeihen.«

Brown blickte den Sprecher an, und jetzt ließ er sich nicht mehr halten, die Sorge um seine kranke Frau überwog die über die schuldige Frau.

Nobody begab sich in das Restaurant, in welchem er gestern früh gewesen war, studierte die Speisekarte; als er an eine gewisse Zeile kam, überflog ein sonniges Lächeln seine Züge, und er stellte ein Menü aus drei Gängen zusammen. Erster Gang: Schweinsknochen mit Sauerkraut und Klößen; zweiter Gang: Schweinsknochen mit Klößen und Sauerkraut; dritter Gang: Klöße mit Schweinsknochen und Sauerkraut; Dessert: Sauerkraut mit Klößen und Schweinsknochen.

Er war mit diesen vier verschieden arrangierten Portionen soeben fertig, brannte sich eine Zigarre an, als Mr. Brown eintrat. Der erst vollgewesene Saal hatte sich unterdessen wieder geleert. Der Schreiber steuerte sofort auf den einzigen Gast zu.

»Mann, was haben Sie denn jetzt wieder?« begrüßte ihn Nobody. »Sie strahlen ja im ganzen Gesicht. Wenn Ihre Frau die Weinkrämpfe hat, dann wollen Sie wohl jetzt den Lachkrampf bekommen? - Doch Scherz beiseite, wie geht's Ihrer Gattin, was ist mit ihr?«

»Sie hat mir alles gestanden!« jubelte Brown, und da war Nobodys überraschtes Gesicht begreiflich.

»Na da schicken Sie's mal an ein Witzblatt ein. Das muß etwas äußerst Humoristisches gewesen sein, was Ihnen Ihre Frau da erzählt hat, und Humor wird immer gut bezahlt.«

»Ihre Mutter ist gestorben, eben hat sie's erfahren,« brachte der glatzköpfige Mann in womöglich noch größerem Jubel hervor.

»Juhu, ihre Mutter ist gestorben, juhu, tralalala,« verstärkte Nobody den Jubel noch. Dann aber wurde er ernst.

»Aha, aha, ich verstehe - ihre Mutter ist gestorben, und das löst ihr die Zunge! Setzen Sie sich, erzählen Sie!«

Sie saßen mitten in dem geräumigen Saal, konnten nicht belauscht werden.

»Wissen Sie, wie vor zwanzig Jahren Fred Chiswick, genannt Prinz Erie, seinen Tod fand?« begann Brown im Flüstertone.

»Jawohl, er wurde von einer Dame niedergeschossen, und diese Dame war die Mutter Ihrer jetzigen Gattin.«

Einige Zeit stierte Brown den andern sprachlos an.

»Woher in aller Welt wissen Sie ...«

»Ich hatte eine Ahnung, und Ihre Frage machte sie mir zur Gewißheit, und daß Mrs. Ugly nicht Jessys richtige Mutter sein kann, habe ich einfach aus den Gesichtszügen erkannt. Doch erzählen Sie mir!«

Auch Jessys Mutter, eine junge Witwe, war ein Opfer des Prinzen Erie gewesen. Auf welche Weise sie in seine Schlingen gekommen war, das wußte Mr. Brown jetzt selbst noch nicht. Es ist dabei zu bedenken, daß ihm seine furchtbar aufgeregte Frau nur die Hauptsachen mitgeteilt hatte, und wenn sie auch eine Stunde lang gesprochen, so bedient man sich beim Sprechen doch viel überflüssiger Worte, die man beim erzählenden Schreiben nicht wiedergeben kann; schon die Begrüßung zweier Freunde auf der Straße würde viele Seiten füllen, ohne jeden Inhalt.

Kurzum, Ernest Brown wußte vorläufig nichts weiter, als daß Jessys Vater ein Postbeamter namens Martin Donall gewesen war; noch bei seinen Lebzeiten wurde dessen junge Frau von Fred Chiswick verführt, zu seinem willenlosen Werkzeug gemacht, und nicht genug damit, aus grausamer Wollust ließ er dies auch ihren Mann wissen. Das ist eben so die höhere Art von Teufelei, ein Familienglück zu zerstören, nur aus Lust am Bösen. Martin Donall ergab sich erst dem Trunke, dann beging er Selbstmord - und Margaret Donall rächte ihn und sich selbst durch die Ermordung des Bösewichts.

Gefaßt wurde sie also nicht. Aber sie selbst wollte ihre Tat sühnen. Margaret gab Jessy, ihr einziges Kind, damals drei Jahre alt, einer Familie Springfield in Pflege und ging als barmherzige Schwester in ein klösterliches Hospital, dessen Vorsteherin sie zuletzt wurde, so hochgeehrt, daß ihr heute alle Zeitungen lange Nachrufe widmeten.

Um ihr Kind hatte sie sich nie gekümmert. Das heißt, für die Tochter gebetet mochte sie genug haben. Aber sie hatte den Pflegeeltern, denen sie ihre beträchtlichen Ersparnisse geschenkt, zur Bedingung gemacht, daß Jessy niemals von ihrer eigentlichen Mutter erführe. Margaret Donall wollte eben als barmherzige Schwester für die Welt tot sein.

Jessy bildete sich zur Malerin aus, brachte es wenigstens zu einer gesuchten Zeichnerin. Als sie achtzehn Jahre alt war, wirkte sie einmal bei einem Wohltätigkeitsfeste mit, dem Jonas Chiswick vorstand. Die niedlichen Verkäuferinnen wurden ihm vorgestellt.

»Miß - Jessy - Springfield?« wiederholte er sinnend. »»hh, Miß Jessy Springfield! Sie gestatten wohl, daß ich Sie dann einmal unter vier Augen spreche!«

Die Unterredung fand noch an demselben Abend statt.

»Kennen Sie die Priorin vom Samaria-Hospitale? Ja? Sie selbst sind einmal von ihr gepflegt worden? Nun, da haben Sie ja doppelten Grund, sie so hoch zu verehren. Das ist nämlich Ihre Mutter. Und wissen Sie, wer die Mörderin meines Bruders ist, die noch immer von der Justiz gesucht wird? Das ist gleichfalls Ihre Mutter. Jawohl, die heilige Margaret vom Samaria-Hospital. Ich war doch damals meinem Bruder am nächsten, und da habe ich Mrs. Donall nicht nur erkannt, sondern Fred hat's mir auch noch gesagt, ehe er die Augen für immer schloß. Wissen Sie was? Das Geheimnis soll unter uns bleiben, wir wollen gute Freunde werden. Eine Gefälligkeit ist der andern wert. Kennen Sie das blaue Haus? Ganz richtig, die verrufene Spielhölle! Ich verkehre jeden Freitag abend dort, mache auch gern einmal ein Spielchen. Es geht übrigens höchst anständig dort zu. Wir brauchen für jenen Abend gerade eine Büfettmamsell. Oder vielmehr auch nur so ein Ehrenposten wie hier. Ob sie nun hier Rosen verkaufen oder dort Gläser einschenken, bleibt sich doch gleich. Also, nicht wahr, Sie werden dieses Ehrenamt jeden Freitag abend übernehmen? Wenn nicht, dann ... hole ich Ihre Frau Mutter von dem erhabenen Throne ihrer Heiligkeit herunter. Die gehört ins Zuchthaus oder vielleicht an den Galgen. Verstanden? Also Sie werden kommen! Sie werden doch nicht die, die Ihnen das Leben gegeben und dann einmal gerettet hat, so ins Unglück stürzen?«

Das war der kurze Inhalt einer langen Auseinandersetzung. Denn so schnell ging das natürlich nicht. Da war Jessy gar oft einer Ohnmacht nahe und brauchte lange Zeit, ehe sie sich wieder erholt hatte.

Der Bösewicht wußte sie von der Richtigkeit seiner Behauptungen zu überzeugen. Auch Mrs. Springfield lebte noch, und da sie gefragt wurde, mußte sie auch gestehn, daß Jessy wirklich die Tochter der Priorin des Samaria-Hospitals sei. Nun zweifelte Jessy aber auch nicht mehr an jener zweiten fürchterlichen Behauptung. Wie hätte denn Jonas Chiswick so etwas sonst überhaupt sagen können!

Was sollte Jessy tun? Auch sie hatte einmal typhuskrank im Samaria-Hospital gelegen, Schwester Margaret hatte sie dem Tode entrissen, und wenn Jessy sich jetzt auch deren unendliche Zärtlichkeit erklären konnte, so wurde ihre Verehrung dadurch doch nicht gemindert, im Gegenteil! Ihre Mutter!

Nein, nimmermehr! Und das junge Mädchen stellte sich, wie ihr befohlen oder doch angeraten war, im Fichtenhause der Mrs. Ugly vor. Diese war ebenfalls ein Opfer dieses Bösewichts, wenigstens so halb und halb. Eine leidenschaftliche Spielerin war sie freilich von jeher gewesen, sie war einmal Jonas Chiswicks Maitresse gewesen, der hatte sie eigentlich erst dazu gebracht - auf welch raffinierte Weise, das kann hier gar nicht gesagt werden, das versteht ein unschuldiger Leser gar nicht - daß sie in ihrer Geldverlegenheit Wechsel fälschte, Chiswick selbst brachte sie ins Zuchthaus, natürlich war er immer der Unschuldige, er hatte sie eben nur mürbe machen wollen, dann nahm er sich ihrer wieder an, ließ sie hier im Fichtenhause wohnen, das er ursprünglich für sich selbst als Absteigequartier eingerichtet hatte, jeden Freitag abend mußte sie im blauen Hause als Croupiere wirken, als Spielleiterin. In ihrer Freizeit spielte sie selbst am Roulette-Tisch mit. Das, was Nobody erlauscht hatte, die Zahlenreihen, waren sogenannte Systeme gewesen.

Das hatte Nobody sofort gewußt, als er merkte, daß sich die Zahlen nur zwischen 0 und 36 bewegten, und als ihn der Gang zur Untergrundbahn führte, wußte er auch, daß der Urheber des Geheimnisses ›King Undergroun‹D war, daß es jeden Freitag abend nach dem sogenannten blauen Hause ging, denn es war ihm bekannt, daß dort Jonas Chiswick die Freitagnacht am Spieltische verbrachte, Nobody selbst war schon drin gewesen, er wäre heute abend wieder hingegangen, um unter den maskierten Damen Mrs. Brown herauszufinden und ihr Tun weiter zu beobachten.

Und Ernest Brown brauchte ihm nicht erst zu erzählen, wie sie ihm fest versichert habe, daß es dort durchaus anständig zuginge. Nobody kannte alles.

Das blaue Haus, nach seinen farbigen Verzierungen so genannt, gehörte ebenfalls Jonas Chiswick. Er hatte es an einen Mann verpachtet, der eine Spielhölle daraus machte, und jedenfalls war das alles schon von vornherein beschlossen worden, denn wenn einmal die Polizei kam, so fand sie das Haus stets leer; alles retirierte durch die Tunnel der Untergrundbahn, hier war Jonas Chiswick alleiniger Herrscher, er hatte also gleich solch einen Fuchsbau angelegt.

Uebrigens war es keine öffentliche Spielhölle. Es war ein Haus, welches von mehreren Klubs zusammen gemietet worden war, jeden Abend war ein andrer darin, der stets seine eigne Bedienung mitbringen mußte. Gespielt wurde freilich immer.

Am Freitag abend spielte nun der Masken-Klub, dessen Mitglieder den exklusivsten Kreisen New-Yorks angehörten, der auch vom King Underground regelmäßig besucht wurde. Er war sogar der Präsident. Alles mußte Masken tragen, selbst die Bedienung. Die eigentlichen Mitglieder kannten sich wohl untereinander, aber jeder durfte auch fremde Herren und Damen einführen, deren Namen nur dem Betreffenden, der sie einführte, bekannt waren - und dem Präsidenten genannt werden mußten, dem King Underground!

Der scharfsinnige Leser weiß nun schon, was Jonas Chiswick hiermit ins Leben gerufen hatte, was er beabsichtigte, woran er sich ergötzte.

Das hier war das Brutnest, in dem vorher harmlose Menschen systematisch zu Spielern großgezogen wurden. Da wurde etwa der Sohn eines reichen Mannes, bisher ein fleißiger, solider Mensch, einmal von einem Freunde aufgefordert, ihn zu begleiten - ›komm nur mit, es erkennt dich ja niemand, du trägst eine Maske, niemand erfährt es, und du sollst staunen, wen du da alles findest‹ - gut, der junge Mann ging mit ... und dann ging er immer wieder hin! Denn verbotene Früchte sind die süßesten, man wurde ja nicht erkannt, und wer einmal vom Spielteufel erfaßt worden ist, der kann nicht wieder davon lassen. Ebenso ging es mit mancher jungen Dame aus bester Familie. Einmal zum Spiele verführt, erschien sie immer wieder, sie konnte den Freitagabend gar nicht mehr erwarten. Der Mann oder die Eltern glaubten, sie besuche eine Freundin. Das tat sie vielleicht auch wirklich, die aber nahm sie eben auf einem geheimen Wege mit in das blaue Haus.

Das war es, woran King Underground seine teuflische Freude hatte. Er kannte sie alle, alle, und die, welche sonst so unschuldig taten, er hatte sie alle in seiner Hand, hätte sie mit einem Druck zermalmen können. Und dasselbe galt von der schönen, dekolletierten Dame, welche hinter der Bar stand und die Gläser kredenzte. Sie, die sanfte, ehrbare Frau eines geachteten Mannes, mußte auf seinen Befehl Gatten und Kinder verlassen, um hier in dieser Spielhölle die Gäste zu bedienen! Das ergötzte den alten, weißhaarigen Mann noch, diese Macht des Willens, das war eine teuflische Wollust für ihn.

Neun Jahre hatte Jessy so ihr Los getragen. Sie durfte nicht sprechen, sie durfte sich nicht wehren, sie durfte nicht einmal Selbstmord begehn. Dann hätte jener furchtbare Mensch ihre Mutter doch noch an den Pranger gestellt.

Liebe und Spiel reimt sich bekanntlich nicht zusammen, und hier herrschte allein der Spielteufel, es wurde wahnsinnig mit dem Aufgebote aller Leidenschaft gespielt, und das war Jessys einziges Glück.

Eine Zeitung, welche erst gegen Mittag herauskommt, hatte als erste gemeldet, daß heute vormittag die Schwester Margaret, die hochverehrte Vorsteherin des Samaria-Hospitals, sanft verschieden sei.

Da war der Bann gebrochen gewesen! Es war zu plötzlich über die junge Frau gekommen, sie war in Weinkrämpfe ausgebrochen, sie hatte nach ihrem Manne geschickt, hatte ihm alles gestanden.

»Sie haben ihr verziehen?«

»Sie können noch fragen?«

»Die Mutter hätte eigentlich schon gestern sterben können, dann hätte ich mich nicht erst ins Fichtenhaus zu schleichen brauchen.«

»Sie waren drin?« fragte Brown erstaunt.

»Die ganze Nacht.«

»Was haben Sie denn dort gemacht?«

»Zwei Stunden auf dem Klosett gesessen, drei Stunden in der Kommodenschublade gelegen und vier unterm Sofa. Kellner, zahlen!«


Noch an demselben Tage mußte Nobody eine Reise ins Ausland antreten. Als er nach einem Vierteljahre zurückkehrte, hörte er, daß Mr. Ernest Brown mit seiner Familie nach San Francisco versetzt worden sei, wo seine Versicherungsgesellschaft eine Filiale besaß.

Dabei hatten sich die Verhältnisse des armen Schreibers total geändert. In New-York sprach man noch immer davon, wie die unvergeßliche Schwester Margaret vom Samaria-Hospitale ein Testament hinterlassen hatte, in welchem sie ein großes Vermögen, das sie einst von einer im Krankenhause Verstorbenen vermacht bekommen, auf Mrs. Jessy Brown übertragen habe, welche sie als Mädchen gepflegt und so lieb wie ihre eigne Tochter bekommen habe.

Als Nobody einmal nach San Francisco kam, suchte er das Ehepaar auf, das ihn herzlich als Gast willkommen hieß. Als Eingeweihter bekam Nobody auch das Testament zu sehen, und er vergoß beim Lesen heimliche Tränen der Rührung. Sie hatte sich nicht als Mutter zu erkennen gegeben, sie war als Schwester Margaret gestorben - aber mit welchen Empfindungen mochte sie die häufig wiederholten Worte niedergeschrieben haben: ›Mein liebes Kind, das ich so gern mein eignes hätte nennen mögen.‹ Fürwahr, das war eine Sühne durchs ganze Leben!

Was aber Nobody am allermeisten imponierte, das war, wie sich die beiden wieder eingerichtet hatten. Das Geld hatten sie mit Vergnügen genommen, sie hätten bequem von den Zinsen leben können - nein, Ernest Brown ging nach wie vor in sein Bureau und brachte wöchentlich zwölf Dollar in das bescheidene Häuschen mit Gärtchen, das sie sich wieder genommen hatten, an den neuen Schreibtisch hatte er sich bald wieder gewöhnt, er hatte ja auch seinen alten Federhalter mitgenommen, und Jessy malte zu Hause nach wie vor Modebilder und Reklameplakate. Der ganze Unterschied gegen früher bestand darin, daß sie jetzt in San Francisco wohnten - und daß Jessy jetzt auch von Freitag bis Sonnabend mittag bei ihren Kindern blieb. Ja, so fesselt man das Glück! Zu jedem Menschen kommt es einmal, er muß es nur festzuhalten verstehn.

Wegen des King Underground hätte Brown sich nicht versetzen lassen brauchen. Den hatte bald darnach der Tod in Gestalt der Rückenmarksschwindsucht geholt. Seine Erben hatten das Haus mit den zwei Fichten für sich selbst in Besitz genommen; deshalb hörte man auch nichts von einer geheimen Treppe, die zu der Untergrundbahn führte, und ebensowenig erfuhr Nobody, wohin sich Mrs. Ugly und ihre Dienerin begeben hatten.

Jene Nacht, die er in dem Fichtenhause verbrachte, gehörte jedoch für immer zu Nobodys liebsten Erinnerungen, und jedesmal, wenn ihn der Weg an diesem Hause vorüberführte, fing er an zu stöhnen: »Er liebt mich ... ööööööhhhhh ... von Herzen ... öööööhhhhhh ... mit Schmerzen ... brrrrrrrrr ...«

8. Die Wunderstute Niagara.

Altengland befand sich in fieberhafter Erregung. In London, in Liverpool, in allen großen Städten des britischen Inselreiches erhitzten sich die Gemüter, und tief in die Provinz hinein trugen die Zeitungen dieselbe Erbitterung, dieselbe zitternde, nervöse Spannung.

Man sprach von einem Nationalunglück, von einer Demütigung Englands, von einer Katastrophe, wie sie seit Jahrzehnten nicht dagewesen, man seufzte, man klagte, man knirschte mit den Zähnen, man ballte die Fäuste, aber - man konnte es nicht ändern - England ging einer fürchterlichen Demütigung entgegen.

Hatte Indien sich von England losgerissen? Standen die tributpflichtigen Radschas vielleicht im Begriff, sich an die große Vergangenheit ihrer Ahnen zu erinnern, und hatten sie keine Neigung mehr, die in Wollust und Schwelgerei erstickten Vasallen der englischen Königin zu spielen, wollten sie zu den Waffen greifen?

Meuterten wieder einmal die indischen Soldaten, weil man ihnen zumuten wollte, ihre Büchsenläufe mit Schweinefett zu polieren? - Stand ein zweiter Tag von Delhi und Lahore bevor?

Oder hatten die Mächte des Kontinents sich zusammengetan, dem allzu kühnen Wachstum Großbritanniens entgegenzutreten? - Sprach man von einer Kontinentalsperre, durch welche der Welthandel Englands vernichtet werden sollte?

Oder vielleicht noch schlimmer - gingen geologische Veränderungen vor sich? Bröckelten die Fundamente ab, auf welchen die britannischen Inseln mitten im Meere ruhen? - Würde England vielleicht plötzlich in den dräuenden Wogen versinken, das Meer sich über dem gewaltigen Inselstaate schließen, wie es einst die sagenhafte Atlantis verschlungen?

Nichts von alledem! Die fieberhafte Spannung, die von Stunde zu Stunde, von Minute zu Minute wuchs, die alle Gemüter beschäftigte, welche sogar den Herzschlag der Börse zu lähmen drohte, die das ganze geschäftliche Leben Englands auf den Kopf stellte, dieses ungeheure Interesse, das England, Schottland und Irland erbeben ließ, es galt - einem Pferde!

Ja, einem Pferde, einem ganz gewöhnlichen Pferde mit vier Beinen, einem Kopf, einem Schwanz, einem Pferde, welches noch dazu nicht einmal ein Hengst, sondern nur eine Stute war.

Nur eine Stute, aber welch eine Stute - eine Stute, die sich, wie es in der Rennsprache heißt, schon mit goldenen Lettern in das Buch des historischen Sports eingezeichnet, eine Stute, welche bereits siebzig große Rennen absolviert hatte und noch in keinem geschlagen worden war, eine Stute, in ihrem Vaterlande Amerika vergöttert, von ganz Europa bewundert, vor der Altengland gegenwärtig zitterte.

Es war die Wunderstute Mr. Harry Cliftons, es war die Wunderstute Niagara.

Das englische Derby stand vor der Tür. Man schrieb den 5. Juni 18.., und der 7. Juni sollte der ereignisvolle Tag sein, an welchem das bedeutendste und wichtigste Rennen Englands abgehalten ward.

Dieser Tag war immer für England ein Nationalfesttag gewesen. Hatte die Welt bisher doch stets im englischen Derby die Farben Altenglands siegreich gesehen. Noch niemals war es einem Pferde fremder Nationalität, wenn wir so sagen dürfen, gelungen, einem englischen Vollblut die Siegespalme zu entreißen.

Da war in Amerika die unüberwindliche Niagara aufgetaucht, eine Stute von drei Jahren, welche bisher alle ihre Konkurrenten spielend niedergaloppiert hatte.

Sie hatte bis jetzt, wie die Statistik aufwies, ihrem glücklichen Besitzer Mr. Harry Clifton genau 2,300.000 Dollar eingetragen, aber nun wollte Mr. Clifton mit seiner Wunderstute den Trumpf ausspielen, nun wollte er der Welt beweisen, daß seine Niagara überhaupt unüberwindlich sei und in Europa ebensowenig wie in Amerika einen Gegner zu fürchten hätte.

Niagara war auf einem eigens für sie erbauten Schiffe nach Europa herübergekommen, hatte im Fluge den Grand Prix de Paris gewonnen, in Wien in der Freudenau alles geschlagen, was mit ihr konkurrierte, war in Berlin-Hoppegarten und auf dem Hamburger Moor siegreich gewesen - nun war die Wunderstute in London erschienen, um sich den großen Preis des englischen Derby zu sichern.

Aber wer sprach von diesem Preise? Er betrug allerdings 10.000 Pfund Sterling, aber die englischen Sportsmen hätten dem Amerikaner Clifton gern das fünffache ausgezahlt, wenn er darauf verzichtet hätte, seine Niagara am Derbytage mitlaufen zu lassen; denn es handelte sich hier um den Stolz Englands, die englischen Farben wie immer im Derby siegreich zu sehen.

Clifton aber dachte gar nicht daran, den englischen Rennstallbesitzern diesen Gefallen zu tun. Mit dem ganzen Trotz und der ganzen Kaltblütigkeit des Amerikaners hatte er erklärt, daß seine Wunderstute Niagara auch dieses Rennen gewinnen müsse, und man munkelte davon, daß er sich sogar durch Wetten um ungeheure Summen auch finanziell im höchsten Grade für die Sache engagiert habe.

Wie dem auch sein mochte - England fieberte dem diesjährigen Derby zu, und die Zeitungen beschäftigten sich schon seit Wochen mit allen politischen Fragen, mochten sie auch noch so wichtig sein, nur höchst nebensächlich, brachten aber Leitartikel über das bevorstehende Derby und die Wunderstute Niagara.

Leider mußten auch sie nach den amerikanischen Berichten und den Triumphen, welche Niagara bereits in Paris, Wien, Berlin und Hamburg gefeiert hatte, zugestehn, daß der Sieg wohl zweifellos Niagara zufallen werde.

Bis zum 1. Juni hatte man aber doch noch gehofft, daß diese düstere Wolke am nationalen Himmel vielleicht vorüberziehen könnte, noch war Niagara nicht eingetroffen, noch hoffte man, daß der Amerikaner seinen Entschluß, die Wunderstute im englischen Derby laufen zu lassen, nicht zur Ausführung bringen werde. Da traf Englands Hauptstadt wie ein Donnerschlag die am Morgen des 2. Juni von den Zeitungen gebrachte Nachricht:


    »Mr. Harry Cliftons Niagara ist gestern abend in London eingetroffen. Sie wurde im eignen Wagen vom Viktoria-Bahnhof nach Newgatestreet in den von Mr. Clifton gemieteten und sorgfältig renovierten Stall geführt.

    Den Wagen begleiteten acht von dem glücklichen Besitzer der Wunderstute gemietete Detektivs, welche auch bis zu dem Moment, da Niagara die Rennbahn betreten wird, die Stute Tag und Nacht bewachen werden.

    Zugleich mit dem berühmten amerikanischen Renner ist auch Mr. Pit Barker, der in Diensten Mr. Cliftons stehende Jockei, welcher Niagara so oft schon ins Ziel geritten, in London eingetroffen.

    Dieser Jockei ist ein ausgesprochenes Leichtgewicht, er soll, wie uns Eingeweihte versichern, trotz seiner zwanzig Jahre nicht mehr als fünfundsiebzig Pfund wiegen.«


In einem sehr elegant eingerichteten Zimmer des Royal-Hotels zu London schritt Mr. Harry Clifton, der Amerikaner, von welchem in jenen Tagen in London so viel die Rede war, unruhig auf und nieder.

Von Zeit zu Zeit blieb er vor seinem Schreibtisch stehn und blickte auf den Kalender, von welchem eine große schwarze Fünf ihm entgegenleuchtete. -

»Der 5. Juni,« stieß er mit dumpfer Stimme hervor, dann zog er seine goldene, mit Brillanten besetzte Uhr aus der Westentasche, konsultierte das Zifferblatt und fügte kopfschüttelnd und traurig hinzu: »Zehn Uhr vormittags, am 5. Juni. Es werden also nur noch etwa dreiundvierzig Stunden vergehn, bis das Derby beginnt, und dann - dann werde ich ein ruinierter Mann sein,« rang es sich über seine Lippen, und er sank in den Sessel vor dem Schreibtisch.

»Ja, ruiniert,« fügte er mit hohler Stimme hinzu, »nicht nur finanziell, sondern auch, worauf es mir noch mehr ankommt, man wird mich für einen Renommisten halten, für einen elenden Prahlhans, vielleicht sogar für einen Betrüger - nur er kann mich retten. - Ja, fuhr da nicht soeben ein Wagen vor? Vielleicht ist er es - nein, nein, ich habe mich geirrt, ein Wagen hält wohl vor dem Portale des Hotels, aber ein alter Mann mit weißem Bart und goldener Brille steigt aus, der Portier muß ihn stützen - nein, das ist er nicht, ach, und die Zeit verrinnt, und die unerbittlichen Zeiger der Uhr eilen vorwärts!«

Wenige Minuten später wurde an die Tür des Gemaches geklopft, der Zimmerkellner trat ein und überbrachte auf einer silbernen Platte Clifton eine Visitenkarte.

»Professor Manfred Fresenius aus Heidelberg?« murmelte Clifton, nachdem er einen Blick auf die Karte geworfen hatte. »Bedaure, ich kenne den Herrn nicht, sagen Sie ihm, daß ich nicht in der Lage sei, heute zu empfangen!«

Der Kellner wollte sich zurückziehen, aber in diesem Augenblicke öffnete sich schon die Tür, und der alte Herr mit dem weißen Vollbart, der goldenen Brille und der mächtigen, Ehrfurcht gebietenden Glatze, die eine Fortsetzung seiner hohen Stirn war, trat ein.

»Ja, das ist er - das muß er sein,« rief Professor Fresenius aus Heidelberg in einem gebrochen klingenden, geradezu stümperhaften Englisch, »weisen Sie mich nicht ab, verehrter Herr - ich bin aus Heidelberg eigens um Ihretwillen nach London gereist, da ich als Professor der Zoologie das größte Interesse daran habe, Ihre Wunderstute zu sehen!«

Bei dem Worte ›Wunderstute‹ zuckte Clifton zusammen, seine Züge verzogen sich schmerzlich, das Lob seines Pferdes schien ihn im höchsten Grade unangenehm zu berühren, ja, mehr als das, ihn traurig zu stimmen.

Der Kellner zog sich zurück, Clifton aber wandte sich ein wenig unmutig an den zudringlichen Fremden.

»Mein Herr Professor,« sagte er, »ich bedaure, Ihren Wunsch nicht erfüllen zu können, denn - aber was machen Sie da, warum hängen Sie Ihren Schlapphut über das Schlüsselloch?«

»Damit wir nicht durch dasselbe beobachtet werden können, Mr. Clifton,« antwortete Professor Fresenius mit plötzlich ganz verändert klingender Stimme, dabei richtete sich seine Gestalt, die vorher alle Merkmale des hinfälligen Alters aufgewiesen hatte, straff und elastisch auf, im nächsten Moment flog der weiße Bart zur Seite, die goldene Brille verschwand, die Glatze, welche nur eine Perücke gewesen war, flog im Bogen auf das Sofa, und vor dem Amerikaner, dessen anfängliches Erstaunen in wahres Entzücken überging, stand ein höchst intelligent aussehender, schön gewachsener, junger Mann, um dessen bartlose Lippen ein Lächeln spielte.

»Nobody!«

»Still, Mr. Clifton,« antwortete der berühmte Detektiv, »nennen Sie vor allen Dingen meinen Namen nicht so laut! Um welche Angelegenheit es sich auch handeln mag, es darf in diesem Hotel niemand ahnen, daß ich mich bei Ihnen befinde - im übrigen habe ich ein Telegramm der Redaktion von ›Worlds Magazine‹ erhalten, in welchem man mich bittet, mich Ihnen zur Verfügung zu stellen!«

»Heute morgen um sieben Uhr bin ich auf dem Indienfahrer ›Nena Sahib‹ aus Kalkutta in Southampton angekommen, um neun Uhr fand ich in meiner Londoner Wohnung das Telegramm von ›Worlds Magazine‹, ich legte schnell eine Verkleidung an, und da bin ich, um von Ihnen zu erfahren, womit ich Ihnen dienen kann!«

»Sie können mich vor dem Selbstmorde bewahren, Mr. Nobody,« antwortete Clifton düster.

»Das tue ich nicht gern,« lautete die Antwort des Detektivs. »Leute, die zu feig sind, das Leben zu ertragen, auch wenn es einmal seine Trümpfe gegen sie ausspielt, sind nicht wert, von ihrer Narrheit zurückgehalten zu werden!!«

»O, Mr. Nobody, Sie urteilen zu schnell!« rief Clifton aus. »Wahrhaftig, noch vor drei Tagen ahnte ich nicht, daß ich überhaupt jemals in meinem Leben in einen solchen Zustand der Verzweiflung gelangen könnte!«

»Ich sollte denken, Sie hätten keinen Grund, verzweifelt zu sein, Mr. Clifton,« versetzte Nobody, der sich dem Amerikaner gegenüber in einen Sessel niedergelassen hatte. »Sie sind reich, jung, Ihre Wunderstute Niagara füllt Ihren Geldbeutel und befriedigt dabei Ihren sportlichen Ehrgeiz in hohem Grade!«

»O, diese Wunderstute!« stöhnte der Amerikaner. »Wenn Sie wüßten, Mr. Nobody!!«

»Tot?« rief der Detektiv aus. »Das kann ich nicht annehmen; denn während ich hierherfuhr, kaufte ich mir einige Londoner Blätter und las über Ihre Niagara geradezu Wunderdinge. Sie wird ohne jeden Zweifel das englische Derby gewinnen!«

»Sie wird überhaupt kein Rennen mehr gewinnen,« versetzte Clifton.

»Sie ist also lahm geworden? Das ist sehr bedauerlich für Sie, Mr. Clifton, aber in diesem Falle hätten Sie nach dem Pferdedoktor schicken sollen, ich kann Ihnen da nicht helfen!«

Nobody wollte sich erheben, aber Clifton ergriff seine Hand und hielt ihn zurück.

»Ich beschwöre Sie, bleiben Sie, Mr. Nobody,« rief der Amerikaner aus, »ich will es kurz machen, denn die Enthüllung quält mich selbst am meisten. Bisher kennt das Geheimnis kein andrer, als ich und mein treuer Stallmeister Simon Olden, jetzt aber sollen auch Sie es erfahren!

Ganz London spricht von Niagara, und England macht sich darauf gefaßt, die Ehren des Derby an Amerika abtreten zu müssen; aber man irrt sich, das Pferd, welches in meinem Stalle auf der Newgatestreet steht, wird nicht einmal die Hälfte der Distanz durchstechen können, wenn es überhaupt imstande ist, seine vier Beine zu rühren, kurz, mein Freund, ich bin nicht mehr der Besitzer Niagaras, die Wunderstute ist mir - geraubt worden!«

»Geraubt?« rief Nobody hastig aus; denn mit diesem einen Worte, schien die Verzweiflung Cliftons Interesse für ihn zu gewinnen. »Geraubt, Mr. Clifton?«

»Man hat sie mir vertauscht,« ächzte der Amerikaner trostlos. »Am Abend des 1. Juni traf ich mit Niagara in London ein. Sie wurde auf dem Viktoriabahnhofe unter meiner Aufsicht verladen, ich überführte sie in den Stall, den ich auf Newgatestreet für sie gemietet hatte. Acht amerikanische Detektivs, die ich auf meine Europareise mitgenommen hatte, bewachten sie!«

»Sie sind überzeugt davon,« unterbrach Nobody die Ausführungen des Amerikaners, »daß es noch Niagara war, die sie in den Stall auf Newgatestreet gebracht haben?«

»Ganz überzeugt davon! Am 2. Juni besaß ich noch Niagara. Auch noch am 3. bis zwölf Uhr mittags!«

»Halt! - Woher wissen Sie mit Bestimmtheit, daß es Niagara war, welche sich um diese Zeit noch im Stalle der Newgatestreet befand?«

»Weil Niagara ein Zeichen besitzt, durch das ich sie unter tausend ähnlichen Pferden sofort wiedererkennen konnte. Aus Furcht, wie von einer Vorahnung geleitet, daß das Pferd mir einmal vertauscht werden könnte, hatte ich ihr hinter das linke Ohr ein ›C N‹ - Clifton Niagara sollte das bedeuten - einbrennen lassen!

Dieser Stempel war so klein gehalten, daß ihn niemand entdeckte; auch waren dem Pferde wieder die Haare darübergewachsen, nur ich wußte darum, und wenn ich die Haare auf dieser Stelle zurückstrich, so überzeugte ich mich davon, daß der eingebrannte Stempel vorhanden sei!«

»Was geschah also am 3. Juni um zwölf Uhr mittags?«

»Am 3. Juni um zwölf Uhr mittags bestieg mein Jockei Pit Barker das Pferd, denn es sollte ihm ein guter Galopp gegeben werden!

Die Rennbahn, auf der das Derby ausgefochten wird, befindet sich drei Minuten von meinem Stalle in der Newgatestreet entfernt!

Jockei Pit Barker ritt Niagara dreimal um den Rennplatz, dann kehrte er mit dem Pferde zurück und übergab es den Wärtern. Mein Stallmeister Simon Olden führte es selbst in den Stall!

Am Nachmittag machte ich die Entdeckung, daß es nicht Niagara sei, die sich in meinem Stalle befand, sondern ein fremdes Pferd, welches Niagara allerdings täuschend ähnlich sah!

Nur den eingebrannten Stempel hatte es nicht hinter dem linken Ohre!!

Sie können sich denken, Mr. Nobody, daß ich bei dieser Entdeckung dem Wahnsinne nahe war, jedoch beherrschte ich mich und vertraute mich nur Simon Olden an!

Ich warf mich in einen Wagen und fuhr nach der Wohnung Pit Barkers!«

»Wo befindet sich diese?«

»Pit Barker hat sich für seinen Londoner Aufenthalt zwei Zimmer und ein Kabinett auf Camberwall Lane Nummer 7 gemietet. Dort fragte ich jedoch vergeblich nach dem Jockei. Er war von der Mittagsarbeit nicht nach Hause gekommen. In heller Verzweiflung wartete ich den ganzen Nachmittag auf ihn in seiner Wohnung! -

Er kam nicht, ebensowenig kehrte er am Abend oder in der Nacht zurück! Der Schurke ist spurlos verschwunden - er hat mit seinem Raube das Weite gesucht!«

»Mit seinem Raube? Sie glauben also, er habe Niagara mit sich genommen?«

»Das ist wohl nicht anzunehmen,« versetzte Clifton, »denn mit Niagara hätte er eine schnelle Flucht nicht bewerkstelligen können, aber dieser Halunke hat für sein Verbrechen mindestens 50.000 Pfund Sterling bekommen, wahrscheinlich sogar noch eine größere Summe!«

»Wer sollte ihm so viel Geld eingehändigt haben?« fragte der Detektiv.

»Sie fragen noch, Mr. Nobody? Ah, Sie kennen ihn eben nicht, den Hochmut der englischen Sportsmen. Sie wollten von Niagara nicht geschlagen werden, da haben sie jedenfalls eine ungeheure Summe aufgebracht, um die verhaßte Konkurrentin ihrer Pferde zu beseitigen! Aber auch die Buchmacher, bei denen Wetten im Betrage von zehn Millionen auf Niagaras Sieg abgeschlossen worden sind, hatten ein Interesse daran, mich meines Pferdes zu berauben. Ich bin ja hier in London von Feinden umgeben, sie alle sind vielleicht Hand in Hand gegen mich vorgegangen.

Ich aber, Mr. Nobody, schließe meinen Bericht mit einem Geständnis, das ich eben nur Ihnen mache,« fuhr Clifton mit dumpfer, gepreßter Stimme fort. »Kann ich Niagara nicht am 7. Juni auf die Rennbahn bringen, so daß sie das englische Derby gewinnt, so bin ich ein zugrunde gerichteter Mann, denn im Vertrauen auf die unübertreffliche Kapazität meines Pferdes habe ich mein ganzes Vermögen auf ihren Sieg gewettet, Sie begreifen, Mr. Nobody -«

»Alles,« unterbrach der berühmte Detektiv den Trostlosen. »Vor allen Dingen begreife ich, daß Niagara bis zum 7. Juni um zwei Uhr nachmittags zur Stelle geschafft werden und das Derby gewinnen muß!!«

»Ah, Sie hoffen noch, Mr. Nobody?«

»Vielleicht - ich hoffe übrigens immer. Aber beantworten Sie mir jetzt einige Fragen. Auf welche Summe belief sich das Jahreseinkommen Pit Barkers bei Ihnen?«

»Ich gab ihm ein Fixum von 15.000 Dollar per Jahr,« antwortete Clifton, »außerdem, wie es üblich ist, zehn Prozent von allen Preisen, die er mir errang!«

»Was machten diese im letzten Jahre aus? Ungefähr wenigstens, Mr. Clifton, es kommt auf 1000 Dollar mehr oder weniger nicht an!«

»Ich habe mit Niagara im letzten Jahre allein 700.000 Dollar verdient!«

»Somit hat Jockey Pit Barker 70.000 Dollar von Ihnen erhalten, plus 15.000 Dollar Fixum macht 85.000 Dollar. - Die Summe, welche Sie mir vorhin angegeben haben, und von der Sie annahmen, daß man Pit Barker mit ihr bestochen habe, ist viel zu gering angesetzt, Mr. Clifton!!«

»Weshalb zu gering, Mr. Nobody?«

»Weil ich immer gefunden habe, daß ein Mann, der halbwegs zu rechnen versteht, erst dann zum Schurken wird, wenn man ihm das in ehrlicher Arbeit zu verdienende Jahreseinkommen verzehnfacht. Nach dieser Rechnung müßte also Jockei Pit Barker 850.000 Dollar von Ihren Widersachern erhalten haben. Sie werden mir zugeben, daß das ein wenig zu hoch gegriffen erscheint.«

»Ich weiß nicht!« meinte Clifton achselzuckend. »Der Engländer opfert seiner Begeisterung für den Sport alles!!«

»Gerade der Engländer rechnet, wenn es an den Geldbeutel geht,« versetzte Nobody. »Sie sind und bleiben ein Krämervolk, diese Söhne Albions. Aber was hielten Sie bisher von dem Charakter Barkers?«

»Ich habe ihn für einen rechtschaffenen Burschen gehalten!«

»Hatte er Leidenschaften?«

»Nur die Leidenschaft, zu siegen; er war von glühendem Ehrgeize beseelt!!«

»Besaß er eine Geliebte?«

»Das ist mir unbekannt, indes bin ich niemals so tief in sein Privatleben eingedrungen!«

»Hatte er einen Grund, Ihnen zu zürnen, sich an Ihnen zu rächen?«

»Ganz und gar nicht! Ich stand ihm geradezu als ein guter Freund gegenüber!!«

»Gut! Haben Sie jetzt die Güte, mich nach dem Rennplatze zu begleiten! Kann das geschehen, ohne daß unsre Anwesenheit dort auffällt?«

»Um diese Zeit dürfte kein Mensch auf dem Rennplatze sein! Ich werde einen Wagen nehmen; in einer Viertelstunde werden wir an Ort und Stelle sein!«

Nobody setzte seine Perücke wieder auf, befestigte den weißen Bart und die goldene Brille und nahm die Haltung an, mit der er so virtuos einen alten Mann kennzeichnete.

Auch Harry Clifton hatte Hut und Rock genommen, sie verließen zusammen das Zimmer; wenige Minuten später saßen sie in einem Cab, und bevor noch eine Viertelstunde vergangen war, befanden sie sich auf dem großen Rennplatze von London, wo zwei Tage später das englische Derby entschieden werden sollte.

Nobody blickte prüfend über den weiten Platz, der etwa die Form einer Ellipse hatte; derselbe war mit kurzem Gras bestanden, das ausgezeichnet gepflegt und gut unter der Schere gehalten war.

An der einen Längsseite der Ellipse erhoben sich die Tribünen, die am 7. Juni ohne Zweifel wieder von dem vornehmsten Publikum der englischen Hauptstadt besetzt sein würden; drüben an der gegenüberliegenden Längsseite standen kleine zierliche Gebäude, die Stallungen, in denen die Rennpferde, die an dem betreffenden Tage beschäftigt waren, untergebracht wurden.

Der ganze Platz war vorzüglich zu übersehen, nur dort, wo sich der Scheitel der Ellipse befand, erhob sich eine Anzahl alter Bäume, die jetzt im Hochsommer in vollem Blätterschmucke prangten.

»Mr. Clifton,« sagte Nobody, nachdem er den Rennplatz einige Minuten lang gemustert hatte, »als Pit Barker zum letzten Male Niagara hier ritt, an jenem verhängnisvollen Nachmittage meine ich, waren außer ihm noch andre Jockeis, Trainer oder Rennstallbesitzer auf der Bahn?«

»Es wimmelte damals von Menschen,« antwortete Clifton. »Sie alle bewunderten Niagara und mögen sich eigentlich nur zu dem Zwecke, meine Wunderstute zu sehen und sie bei der Arbeit beobachten zu können, hier eingefunden haben!«

»Hat man mit Pit Barker, nachdem er dem Pferde den Galopp gegeben, noch gesprochen?«

»Nein, Pit Barker ist sogleich nach Hause geritten, das heißt, er hat Niagara nach dem Newgatestalle gebracht; ich hatte ihm ausdrücklich verboten, die neugierigen Fragen derer, die sich an ihn herandrängen würden, zu beantworten!«

»Sind Sie selbst oder einer Ihrer Leute zugegen gewesen, während Pit Barker dem Pferde den Galopp gegeben hat?«

»Ich selbst war einige Minuten lang zugegen!«

»Hatten Sie den Eindruck, daß es damals wirklich Niagara war, die Pit Barker ritt?«

»Niagara und kein andres,« rief Clifton aus, »einen solchen Galopp hätte kein andres Pferd der Welt zustandegebracht!«

»Wievielmal ist Pit Barker diese Bahn geritten?«

»Dreimal; das ist nämlich die Distanz des englischen Derby!«

»Wievielmal mußte er infolgedessen dort hinter den Bäumen verschwinden?«

Harry Clifton dachte einen Moment lang nach, dann antwortete er: »Dreimal!«

»Kommen Sie, Mr. Clifton, wir wollen einmal zu den Bäumen dort hinten gehn; sehr alte, schöne Bäume, wie es scheint, schottische Eichen, wenn ich mich nicht irre!«

Der Amerikaner und Nobody begaben sich über den Rennplatz hinüber zu der Stelle, auf der sich die Bäume erhoben.

»Wollen Sie mir eine kleine Gefälligkeit erweisen, Mr. Clifton?« fragte Nobody. »Dann laufen Sie einmal, so schnell Sie können, aber wirklich so schnell Sie können, hinter den Bäumen über die Bahn!«

Clifton schüttelte verwundert den Kopf; doch er hatte ein so großes und wohlberechtigtes Vertrauen zu Nobody, daß er auch auf eine der alten schottischen Eichen hinaufgeklettert wäre, wenn der berühmte Detektiv es von ihm verlangt hätte.

Dieser zog sich etwa fünfzig Schritte zurück, so daß er in der Rennbahn stand. Dann gab er ein Zeichen, und Clifton begann zu laufen.

Nobody hatte seine Uhr hervorgezogen, welche mit einem ausgezeichneten Stopwerk versehen war.

Er kontrollierte ganz genau die Zeit, welche verging, bis der Amerikaner wieder hinter den Bäumen hervorkam.

»Danke bestens, Mr. Clifton,« sagte er, »und nun wollen wir es umgekehrt machen! Jetzt stellen Sie sich hierher, und ich werde ein bißchen hinter den Bäumen herumkriechen. Kümmern Sie sich bitte gar nicht um mich!«

Sobald Nobody hinter den Bäumen allein war, musterte er mit hellflammendem Auge das ganze Terrain; seine Blicke glitten an den Baumstämmen empor bis zu den Kronen, sie ruhten jetzt wieder auf dem Grasboden.

Plötzlich schien den Detektiv am Boden irgend etwas zu interessieren. Er warf sich ohne weiteres zur Erde nieder und betrachtete angelegentlich einen ganz leichten Erdriß, der fast die ganze Breite des hinter den Bäumen liegenden Terrains einnahm.

Nicht breiter als ein Finger, nicht tiefer als der Nagel eines solchen, verlor der Erdriß sich drüben an der hohen Holzwand, welche zum Schütze gegen das nicht zahlende Publikum an dieser Stelle der Rennbahn aufgerichtet war.

Clifton wartete geduldig etwa eine Viertelstunde; dann kam Nobody langsam hinter den Bäumen hervor und näherte sich ihm. Das Gesicht des Detektivs war ernst.

»Mr. Clifton,« sagte er, »Sie haben einem braven Manne unrecht getan. Pit Barker ist - unschuldig!!«

»Unschuldig!« stieß Clifton mit lauter Stimme hervor. »O, mein Gott, wie wäre dies möglich - denkbar - wer sollte Niagara sonst vertauscht haben, wenn nicht er, und warum verbirgt sich der Elende, seitdem er mir diesen Streich versetzt hat, an dem ich mich verbluten werde?!«

»Pit Barker ist unschuldig!« wiederholte Nobody ruhig und gelassen. »Wo er sich gegenwärtig befindet, kann ich Ihnen im Moment nicht angeben, Mr. Clifton. Es ist sogar sehr leicht möglich, daß Pit Barker sich nicht mehr unter den Lebenden befindet, sondern daß man ihn ermordet hat!«

»Ermordet?!«

»Ja, ermordet! Vielleicht wird er auch irgendwo gefangen gehalten, da es nicht nach jedermanns Geschmack ist, gleich einen Mord zu begehn.«

»Und woraus schließen Sie, daß Pit Barker an dem Raube Niagaras unschuldig ist?« ließ sich der Amerikaner mit stockender Stimme vernehmen.

»Kommen Sie mit, Mr. Clifton!«

Nobody führte ihn hinter die Bäume. »Sehen Sie den Erdriß, der hier beginnt und dort drüben an der Holzwand endet?!«

»Ich sehe ihn,« antwortete Clifton, nachdem er sich tief niedergebeugt hatte.

»Bemerken Sie, daß dieser Erdriß, der übrigens nicht einmal so tief ist, daß Sie das oberste Glied Ihres kleinen Fingers darin verschwinden lassen könnten, ganz geradlinig zur Holzwand hinüberläuft?«

»Allerdings, das ist in der Tat der Fall,« versetzte der Amerikaner.

»So ausgeprägt gerade Linien schafft die Natur niemals,« fuhr Nobody fort, »dieser Erdriß muß also von Menschenhand erzeugt worden sein. Nun haben Sie die Güte und knien Sie einmal nieder, bücken Sie sich noch mehr, betrachten Sie hier den entstandenen Kanal. Sehen Sie, wie über seine ganze Länge dahin eine Auszackung läuft?!«

»Ganz recht, es sieht geradezu aus, als wäre diese Auszackung mit einer kleinen Maschine hervorgebracht worden!«

»Nun, ich behaupte, Mr. Clifton,« ließ sich Nobody vernehmen, »daß diese Auszackung von einem Sporn herrührt, der sich beständig gedreht hat, während der Stiefel, an dem er saß, blitzschnell über den Grasboden hinweggerissen worden ist, mit dem Stiefel natürlich auch der Fuß, mit dem Fuß das Bein und mit dem Bein - Pit Barker!!«

Clifton starrte Nobody an, als wäre dieser ein Seher, ein Prophet.

»Nun können wir aber,« fuhr Nobody mit der Gründlichkeit eines Mathematikers fort, »aus der Art dieser hier am Boden verlaufenden Linie, welche der Sporn gerissen hat, mit Sicherheit darauf schließen, daß die Bewegung des über den Grasboden gezogenen Körpers blitzschnell gewesen sein muß; so schnell reißt keine Hand einen Körper mit sich, das ist nur auf eine ganz bestimmte Art zu bewirken!«

»Auf welche Art?« fragte Clifton mit fast unhörbarer Stimme; seine Ehrerbietung vor Nobodys überlegenem Geiste wuchs von Sekunde zu Sekunde immer mehr.

»Machen wir es kurz,« sagte Nobody, indem er sich erhob, »ich will Ihnen genau beschreiben, auf welche Art das Verbrechen geschah!

Pit Barker ritt zum dritten Male auf der Niagara hier hinter den Bäumen vorüber. Die Schnelligkeit Ihrer Wunderstute war natürlich eine ungeheuer große. Wäre der Räuber einfach auf Pit Barker zugesprungen und hätte versucht, ihn vom Pferde herunterzureißen, so hätte er auch nicht annähernd so schnell zufassen können, wie Niagara ihren Reiter davongetragen hätte!

Aber sehen Sie - dort oben auf der Holzwand saß der Schurke, oder aber er lauerte dort im Gebüsch, welches den Bäumen gegenüberliegt!

In demselben Moment, in welchem Pit Barker hier vorüberkam, sauste plötzlich ein Lasso durch die Luft, wickelte sich um den Hals des Jockeis, und dann wurde der Unglückliche vom Pferde heruntergerissen, über den Grasboden hinweggezerrt, wobei seine Sporen die hier sichtbare Erdrinne aufrissen und dann - nun, Niagara gehörte wahrscheinlich zu den Pferden, welche sofort stillstehn, wenn sie fühlen, daß ihr Reiter sich nicht mehr im Sattel befindet. Infolgedessen konnten die Räuber - denn es müssen ihrer mehrere gewesen sein - sich Niagaras bemächtigen!!«

»Pardon,« rief Clifton, »das Pferd kam ja aber wenige Sekunden später wieder zum Vorschein und alle Welt sah, daß Pit Barker noch im Sattel saß!«

»Was da zum Vorschein kam,« antwortete Nobody, »war nicht mehr Niagara, sondern das Pferd, welches Sie gegenwärtig im Newgatestall haben, auch der Jockei war nicht mehr Pit Barker, sondern ein Komplice der Gauner, welcher Pit Barker ein wenig ähnlich sah und dessen Dreß angezogen hatte!!

So, Mr. Clifton, erkläre ich mir den Vorgang des Verbrechens, und nun leben Sie wohl - ich gehe, Ihre Wunderstute Niagara wiederzuschaffen und, wenn möglich, Pit Barker zu retten!«

Damit drückte Nobody dem Amerikaner die Hand, und bevor dieser noch ein Wort an ihn richten konnte, war Nobody schon hinter den Bäumen verschwunden.


Wer hätte noch nicht von Barnum und Bailey gehört, jener großen, in der ganzen Welt berühmten Zirkusfirma, die sich das Goethesche Wort zum Motto erkor: Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen!

Weit draußen im Westend Londons hatten Barnum und Bailey seit acht Tagen ihren eisernen Zirkus erstehn lassen.

Die Engländer sind im großen und ganzen doch gewiß praktische Leute, und sie bewundern nicht so leicht technische Fortschritte und Ueberraschungen, aber Barnum und Bailey hatten sie doch verblüfft.

Um sieben Uhr morgens war der Zirkus in London angekommen.

Zweiundsiebzig Waggons hatten Personen, Requisiten und die Menagerie dieses ungeheuren Wanderzirkus nach der englischen Hauptstadt gebracht. Um acht Uhr morgens waren die Waggons bereits von dem Personal des Zirkus ausgeräumt und ihr Inhalt auf bereitstehende Wagen verladen, welche teils von Pferden, teils von Kamelen und Elefanten gezogen wurden.

Um acht Uhr begann der große Einzug durch die Straßen der Hauptstadt, den Millionen von Menschen bewunderten.

Um neun Uhr trafen die Wagen auf dem Platze im Westend ein.

Wiederum begannen die Angestellten von Barnum und Bailey ihre Tätigkeit, und da jeder genau wußte, was er zu tun hatte, und jeder nur dort zufaßte, wo es seines Amtes war, so stand um elf Uhr vormittags der Zirkus bereits fertig da, Menschen und Tiere waren untergebracht, und nun sorgte man für das Mittagsmahl der Angestellten.

Denn Barnum und Bailey lassen nur das Notwendigste ihren Lieferanten zukommen; was sie sich allein verschaffen können, besorgen sie auch allein.

Diese ungeheure Riesenfamilie, aus achthundert Menschen bestehend, speist bei sich zu Hause.

Fünf Ochsen waren in weniger als einer halben Stunde geschlachtet und zerlegt.

Die besseren Fleischteile waren für das Personal bestimmt, die schlechteren für die Tiere.

Auf eignen, transportablen Herden war indes die Suppe gekocht worden, jetzt drehten sich die Bratspieße über dem flackernden Feuer, und nicht lange dauerte es, so verzehrten die Leute von Barnum und Bailey mit gutem Appetit ihr Beefsteak.

Zwei Stunden später begann die erste Vorstellung, welche einen durchschlagenden Erfolg erzielte.

Die Reklame von Barnum und Bailey hatte nicht gelogen: was hier geboten wurde, hatte selbst London noch nicht gesehen.

In der ersten Abteilung wurden die Abnormitäten gezeigt.

Da war der Mann mit dem eisernen Kopfe, der große Steine auf seinem Schädel zertrümmern ließ; da war der junge Indier, dem ein kleiner Bruder aus dem Bauche herauswuchs; da zeigten sich die Wilden von Lwuka; da belustigte das Skelettgigerl durch seine abnorme Magerkeit; da sprangen aus einer großen Muschel vier Männchen, dem afrikanischen Zwergvolke angehörig, hervor; da gab es eine Fülle von Außerordentlichem, Ungewöhnlichem, fast Unglaublichem zu sehen.

Wer Lust hatte, der konnte auch die Menagerie besichtigen, deren Reichhaltigkeit und vorzügliche Tierexemplare alle zoologischen Gärten Europas in den Schatten stellten.

Und dann begann in der großen Arena die Zirkusvorstellung, die entschieden der Glanzpunkt aller Darbietungen war.

Barnum und Bailey hatten vielleicht nicht mit Unrecht behauptet, daß alle ihre Künstler einzig in ihrer Art daständen.

Das Publikum von London war enthusiasmiert, es war entzückt, es war auf das höchste begeistert.

Man wußte nicht, welcher Nummer aus dem überaus reichhaltigen Programm man die Siegespalme zugestehn sollte.

Waren es die Clowns, über welche man Tränen lachen kozmte? War es der kühne Radfahrer, der auf seinem Bicycle über 380 steile Stufen heruntersauste, oder waren es die schönen, anmutigen Reiterinnen, die in ihren Mullröckchen durch brennende Reifen sprangen? War es die unübertreffliche Dressur von sechzehn Elefanten, welche die Hauptattraktion des Zirkus werden sollte? Oder war es vielleicht der Indianer Junitu, ein echter Sioux, von schlankem, athletischem Bau, mit schönem, melancholischem Gesicht, das die bis auf die Schultern herabfallenden blauschwarzen Haare umrahmten?

Ohne Zweifel entzückte Junitu das Publikum und errang sich im Sturm besonders die Sympathie der Londoner Damenwelt.

Dieser junge Sioux war aber auch der kühnste Reiter, den man jemals in der Manege gesehen hatte; vielleicht wurden seine equestrischen Künste nur durch seine Leistungen als Kunstschütze mit Pfeil und Bogen und Büchse übertroffen.

Er schleuderte den Tomahawk mit unfehlbarer Sicherheit, kurz, er zeigte alle an das Märchenhafte grenzenden Künste, welche die Jugend in ihren von den Indianern handelnden Lieblingsbüchern so sehr bewundert.

Doch nein, auch Junitu wurde in den Schatten gestellt.

La belle Dolores, die Amazonenkönigin, wie das Programm sie nannte, schoß doch den Vogel ab, und als das Publikum dieser ersten Vorstellung den Zirkus verließ, war man darüber einig: La belle Dolores sei der Stern von Barnum und Bailey.

Die Amazonenkönigin! Sie führte diesen Namen mit Recht, die schöne Dolores, die ihrem Namen nach wohl eine Spanierin sein mußte; nicht nur dem Namen nach, sondern auch, wenn man den Frauen einer bestimmten Nationalität gewisse Schönheitsvorzüge zugesteht, gemäß ihrer berückenden Schönheit.

Diese wunderbaren, dunklen Augen erglänzten in echt spanischem Feuer, dieser Teint, der die Farbe des Elfenbeins besaß, konnte nur unter der Sonne von Granada oder Sevilla entstanden sein, diese schlanke, biegsame Figur mit all ihrer Formenschönbeit ließ das Bild einer Andalusierin vor dem geistigen Auge erstehn, und diese braunen Haare, die den Schimmer der Edelkastanie besaßen, findet man nur auf dem Gemälde eines Murillo wieder.

Barnum und Bailey hatten als Schlußtrick ihrer Vorstellungen ein recht hübsches Spektakelstück erdacht.

An der Spitze eines Amazonenheeres - diese in Goldrüstungen gehüllten Frauengestalten berauschten das Auge und die Sinne - hielt La belle Dolores ihren Einzug in die Manege.

Alle waren beritten. La belle Dolores saß auf einem weißen Zelter, ihr Goldhelm endigte in einer kleinen Krone.

Einige Reiterübungen werden ausgeführt, das Amazonenheer ist vortrefflich geschult, es gehorcht seiner Königin auf das Wort.

Aber immer leidenschaftlicher wird die Schnelligkeit des Rittes, es geht über Hindernisse, über hohe Hecken, über Gräben, über künstlich hergestellte Wasserläufe.

Da plötzlich brechen hinter einem Felsen phantastisch gekleidete Soldaten hervor - Männer - Feinde der Amazonen.

Eine Schlacht beginnt. Das scheint kein Spiel zu sein, kein Theatereffekt, es wird ehrlich gekämpft, gerungen, Pferde stürzen und reißen ihre Reiter und Reiterinnen mit sich zu Boden.

Aus silbernen Trompeten ertönen die Signale, Trommeln werden gerührt, Schwerter klingen klirrend aneinander.

Die Amazonen bleiben Sieger, die Königin, die Heldin, die Siegerin, wird mit Rosen bekränzt - das Gesicht mit dem Elfenbeinteint ist vom Glänze der Rosen überflössen. Oder ist es das wild erregte Blut der schönen Spanierin, das unter ihrer weißen Samthaut in rasender Schnelligkeit zirkuliert und auch ihr holdes Antlitz mit rosigem Hauche übergießt? -

Ganz London wallfahrtete zu Barnum und Bailey, um La belle Dolores zu sehen.

Die Jeunesse dorée, die Lebewelt interessiert sich natürlich sofort für die reizende Spanierin, und in den fashionablen Klubs gab es in jenen Tagen nur zwei Gesprächsstoffe, die mit wahrer Inbrunst behandelt wurden: La belle Dolores und die amerikanische Wunderstute Niagara, die das bevorstehende Derby gewinnen sollte.

War La belle Dolores tugendhaft? Würde sie dem englischen Golde widerstehn?

Man schloß Wetten ab; mehrere englische Lords, die noch den ganzen Wagemut der Jugend besaßen, eröffneten die Jagd auf die schöne Spanierin.

Aber sie mußten nach einigen Tagen gestehn, daß es ihnen nicht einmal möglich gewesen war, zu erfahren, wo La belle Dolores in London Wohnung genommen habe.

Das war ein Geheimnis, welches nicht ergründet werden konnte; die Angestellten des Zirkus waren nicht in der Lage, es zu verraten, sonst hätten sie dem Golde der englischen Lords schwerlich widerstanden; selbst Bailey, der Leiter des Unternehmens, zuckte, als man auch ihm diese Frage vorlegte, die Achseln und antwortete, er wisse niemals, wo La belle Dolores wohne, sie verberge sich in jeder Stadt, wohin sie auch immer komme; aber da sie sich pünktlich zu den Proben und Vorstellungen einfände, hätte er gar keinen Grund, sich um die Wohnung seiner schönen Künstlerin zu kümmern.

Die Lords rückten Mr. Bailey eindringlich auf den Leib: »Ist die schöne Spanierin zugänglich? - Würde sie eine Einladung zu einem Souper akzeptieren?«

»Ich habe noch keinen Mann kennen gelernt, mit dem La belle Dolores soupiert hätte,« antwortete Mr. Bailey.

»Sie ist ohne Zweifel das schönste Weib auf Erden, vielleicht aber auch das tugendhafteste, - vielleicht, meine Herren,« fügte der kluge Amerikaner lächelnd hinzu, »auch das schlaueste!«

Damit mußten sich die guten Lords zufrieden geben und vielleicht zum ersten Male in ihrem Leben gestehn, daß es ihnen nicht möglich sei, bei einem Weibe zum Ziele zu gelangen. -

Am 5. Juni, nachmittags um fünf Uhr, saß Mr. Bailey in seinem im Zirkusgebäude befindlichen Bureau und nahm die Rapporte seiner Managers entgegen.

Sieben Geschäftsführer umstanden den Prinzipal, der ihnen soeben für die nächsten drei Monate seine Pläne entwickelte.

»Sie wissen, meine Herren,« sagte er, »daß wir London in vierzehn Tagen verlassen!

»Wir begeben uns über den Kanal nach Paris, von dort aus durchziehen wir Belgien, wo wir uns acht Tage in Brüssel aufhalten werden, reisen dann den Rhein hinauf, besuchen Berlin, gehn über Dresden und Prag nach Wien, gastieren in Budapest, Belgrad und schließen die Tournee in Konstantinopel ab.«

»Das Programm bleibt dasselbe?« fragte Mr. Nindham, der das Amt eines Oberregisseurs versah.

»Ich glaube nicht, daß wir es noch übertreffen könnten,« antwortete Bailey; »zwar hätte ich nichts dagegen, wenn wir eine neue Zugkraft engagieren könnten, denn das Publikum von Berlin und Wien speziell ist sehr anspruchsvoll - aber Sie werden wohl selbst zugeben, meine Herren, daß es auf der ganzen Erde nichts Neues in unserm Fache mehr gibt, und wenn ich auch zugeben muß - Goddam, was ist denn das?!!«

Mr. Bailey schrie die letzten Worte in unverkennbarem Schreck, er war von seinem Sessel aufgesprungen und bis in die Mitte des Zimmers geflüchtet. - Auch der sieben Geschäftsführer hatte sich eine gewisse Unruhe bemächtigt.

Wir dürfen Mr. Bailey und seine Vertreter deshalb durchaus nicht der Feigheit zeihen, wir glauben sogar, daß keiner unsrer verehrten Leser ruhig geblieben wäre, denn - es hatte sich während der letzten Minuten in dem Privatkontor Baileys etwas ganz Ungewöhnliches ereignet.

Die große Fensterscheibe war plötzlich in Scherben gegangen, und durch die entstandene große Oeffnung war mit einem Salto mortale ein Mensch in das Zimmer hereingeflogen, ein Mensch, der jetzt mitten auf dem Schreibtische Mr. Baileys stand und seine zuckerhutförmige Kopfbedeckung höflich lüftete, während sich sein mit Schminke und Puder bedecktes Gesicht zu einem freundlichen Grinsen verzog.

Dieser Mensch trug den Anzug eines Clowns.

Der Anzug war entschieden originell; ganz aus grüner Seide gefertigt, stellte er eine Wiese dar, und diese Wiese wimmelte von Käfern, Schmetterlingen, Eidechsen, Insekten, Vögeln.

»Ein Clown!« stieß Bailey ein wenig unmutig hervor. »Welcher von meinen Spaßmachern ist das, der es gewagt hat, auf so seltsame Weise bei mir einzudringen, wahrscheinlich, um mich auf seine besondern Talente aufmerksam zu machen?!!!«

Die sieben Managers blickten einander fragend an, zogen die Achseln empor, und endlich erklärte Mr. Windham, daß er den Mann nicht kenne.

»Keiner von den Unsrigen, Mr. Bailey!« versicherte er. »Aber wer es auch immer sein mag - der Mensch muß ein kapitaler Springer sein! Mir ist es ganz rätselhaft, auf welche Weise er in das Zimmer gelangt ist, das doch im ersten Stockwerk liegt!!«

»Nichts leichter als das, mein Herr,« antwortete der Clown. »Sehen Sie dort draußen den großen Apfelbaum? Von einem seiner Aeste bin ich durchs Fenster in das Zimmer gesprungen, gerade auf den Schreibtisch Mr. Baileys, und ich bitte zu beachten, daß ich weder die Tinte umgeschüttet, noch auch eins von den kleinen Nippes umgeworfen habe, die hier umherstehn!!«

»Wahrhaftig,« rief Mr. Bailey, »der Sprung ist bewundernswert!«

»Er ist nichts! Jeder Springer muß ihn zustande bringen!« versetzte der Clown. »Aber ich scheine mich doch ein wenig am linken Fuß verletzt zu haben! Wollen Sie mir gestatten, Mr. Bailey, daß ich mir den Schuh ausziehe!«

Ohne eine Antwort abzuwarten, streifte der Clown seinen grünen Pantoffel vom linken Fuß.

»Ah, natürlich, wenn das im Schuh war,« rief er aus, »dann ist es kein Wunder, daß mich der Pantoffel so sehr drückte!!«

Und er zog aus demselben eine Schlange hervor, welche die stattliche Länge von drei Metern hatte.

»Doch keine Giftschlange?!« rief Mr. Bailey erschrocken aus.

»Sie ist ein wenig giftig,« antwortete der Clown. »Aber was tut's, sie wird sich sehr artig benehmen!«

Kaum hatte er diese Worte gesprochen, als er eine kleine Flöte hervorzog und in seltsamer, fast melancholischer Weise auf derselben zu spielen begann.

Die Schlange, die er auf die Schreibtischplatte niedergeworfen hatte, richtete sich bei dem ersten Tone der Flöte kerzengerade auf. Ihre smaragdgrünen Augen funkelten seltsam, dann aber sank sie langsam in sich zusammen.

Der Clown packte sie am Schwanze und hob sie empor. Sie war so steif wie ein Stock. Er lehnte sie an die Wand und beachtete sie nicht weiter.

»Glauben Sie, meine Herren,« fuhr der Clown in englischer Sprache fort, »daß mich das ein wenig im Schuh gedrückt haben muß, aber ich fürchte, das war nicht alles! - Ah, sehen Sie hier - die Schlange war nicht allein!!«

Er schwenkte den Pantoffel über seinem Haupte, und plötzlich schwirrten vier reizende, buntgefiederte Vögelchen durch das Zimmer.

Es waren Vögel, wie man sie in England niemals sieht. Die gelbe Brust, die grünlich schillernden Flügel ließen auf indische Abkunft schließen.

»Die Schlange muß bei guter Laune gewesen sein, daß sie die vier gefiederten Sänger nicht verspeist hat, aber vielleicht war sie durch den Duft der Blumen betäubt, die ich hier noch in meinem Pantoffel finde!«

Wieder schwenkte er denselben und schüttete wie aus einem Füllhorn frische, blühende Blumen hervor, Rosen, Veilchen, Jasmin, Reseden und herrlichen Flieder.

Der Teppich, der den Boden des Privatkontors Mr. Baileys bedeckte, verwandelte sich in einen Blumengarten.

»Wie gefällt Ihnen das, meine Herren?« lachte der Clown, als er das Erstaunen bemerkte, welches deutlich auf dem Gesicht Mr. Baileys und in den Zügen seiner Managers zu lesen war.

»Dann gestatten Sie mir, daß ich aus Freude über den günstigen Eindruck, den ich auf Sie gemacht habe, ein kleines chinesisches Fest veranstalte, vor allem Feuerwerk! - Vorwärts!«

Ein Schuß krachte, dann blitzte es aus dem grünen Pantoffel auf, rote, grüne, gelbe, blaue Feuergarben schossen in dem Zimmer hin und her, jene kleinen Feuerwerkskörper, welche man Frösche nennt, sprangen in alle Ecken des Zimmers hinein und bis zur Decke empor.

Dann griff der Clown in den Pantoffel hinein und brachte zuerst die chinesische Drachenflagge zum Vorschein, welche zumindest eine Ausdehnung von vier Metern hatte; darauf hißte er die französische Flagge, die spanische, die portugiesische, die englische, die russische, und plötzlich begann in dem Pantoffel ein Spielwerk zu tönen, welches den Starspangled-Marsch wundervoll wiedergab, während aus dem Wunderschuh langsam das Sternenbanner der Union emporstieg.

»Mensch,« stieß Bailey hervor, »Sie sind ein Weltwunder - Sie sind der erste Künstler Ihrer Zeit! Nennen Sie mir die Summe, die ich Ihnen zahlen muß, damit Sie das, was Sie uns soeben hier gezeigt haben, allabendlich in meinem Zirkus dem Publikum vorführen!«

»Ueber die Summe werden wir einig werden,« antwortete der Clown, indem er vom Schreibtisch herabsprang, nachdem er sich seinen Wunderpantoffel blitzschnell wieder angestreift hatte.

»Im übrigen war das nur eine kleine Probe, die ich mir zu geben erlaubte. In Wahrheit kann ich ganz Andres, Besseres, Erstaunlicheres; wollen Sie mich engagieren, Mr. Bailey? - Ich trete schon heute in Ihrem Zirkus auf!!«

»Sie sind engagiert!« rief Bailey aus. »Haben Sie nur die Güte, die Schlange da von meinem Schreibtisch fortzunehmen, und ich werde Ihnen ein Kontraktformular vorlegen, das Sie bezüglich Ihrer Ansprüche selbst ausfüllen können!«

»Wozu einen Kontrakt?! - Unter Ehrenmännern genügt ein Wort! Hier meine Hand! - Mr. Bailey - ich gehöre Ihnen!«

Der smarte Amerikaner beeilte sich natürlich so schnell wie möglich, die dargebotene Hand zu ergreifen.

»Mr. O'Donell,« wandte er sich dann an einen seiner Geschäftsführer, welcher der Chef der Reklame war, »sorgen Sie sofort dafür, daß die Entdeckung dieses Genies in zugkräftiger Weise in den Straßen Londons verkündet wird!«

Mr. O'Donell dachte nur einen Augenblick nach, dann antwortete er:

»Sehr wohl, Mr. Bailey, ich werde zwanzig von unsern Affen entfliehen lassen und auf alle Stadtteile Londons verteilen!«

»Jeder Affe wird einen roten Frack, eine gelbe Weste und eine graue Hose tragen!«

»Auf der Brust aber wird jeder ein Schild tragen mit der Aufschrift:


    Das größte Weltwunder entdeckt!!!
    Heute abend zum ersten Male im
    Zirkus von Barnum und Bailey!!

»Und dann kommt der Name des Herrn! - Wie lautet derselbe?«

»Ja, wie lautet derselbe?« wandte Bailey sich an den Clown. »Sie haben uns Ihren Namen noch nicht genannt!!«

»Mein Name?« versetzte der Gefragte. »Nennen Sie mich Clown Fanfaron - das dürfte wohl genügen!«


Eine Stunde später gab es in den Straßen Londons eine wilde Jagd.

Ueberall tauchten Affen in roten Fracks und grauen Hosen auf, welche auf die Laternen hinaufkletterten, an den Mauern der Häuser emporklommen, über die Dächer flüchteten, bis sie schließlich doch eingefangen wurden.

Jeder dieser Affen verkündete dem Londoner Publikum, daß Barnum und Bailey das größte Weltwunder entdeckt hätten - den Uebermenschen Fanfaron!

Fanfaron entzückte das Publikum an diesem Abend.

Nach der ungeheuren Reklame, die für ihn gemacht worden war, hatte man zwar Außerordentliches von ihm erwartet, aber er übertraf noch alle Vermutungen.

Mr. Bailey, der in einer Loge saß, um zu sehen, was sein neuengagierter Stern in der Manege leisten würde, geriet in gelindes Entzücken, und in seinem leichtbeweglichen Geiste berechnete er schon im voraus, welche Unsummen Geldes er mit diesem Manne auf seiner europäischen Tournee verdienen würde!

Das war die Kraft, die ihm noch gefehlt hatte, das war der Glanzpunkt seiner Vorstellungen, dem gegenüber selbst der Stern der schönen Dolores und der des Siouxindianers Junitu erbleichen mußten!

Das Publikum überschüttete Fanfaron mit Beifall. Er zeigte sich aber an diesem Abende nicht nur als der vollendetste Zauberkünstler, als welchen Mr. Bailey ihn kennen gelernt hatte, und der offenbar den indischen Fakiren ihre besten und erstaunlichsten Tricks abgelernt hatte, nein - als Athlet und Kraftmensch verblüffte er geradezu.

Wir können uns nicht darauf einlassen, die Produktionen Fanfarons in allen ihren Einzelheiten zu schildern, wir konstatieren nur, daß er siebzehnmal hervorgejubelt wurde, als er die Manege verlassen wollte.

Das Publikum raste, es tobte, und alle Verbeugungen, mit denen Fanfaron den Beifall quittierte, nützten nichts, man wollte mehr von ihm sehen.

Da umspielte ein seltsames Lächeln das hinter Puder und Schminke verborgene Gesicht Fanfarons.

Er winkte einem Diener, und dieser trug einen kleinen, runden Tisch in die Manege hinein.

Dann zog Fanfaron langsam aus der weiten Tasche seines grünen Clowngewandes eine schneeweiße Elfenbeinbillardkugel hervor und legte sie auf eine silberne Platte.

Mit dieser schickte er den Diener in das Publikum hinein, damit jeder untersuchen könne, daß die Kugel aus Elfenbein gedrechselt sei und infolgedessen so stark und widerstandsfähig, daß sie eigentlich nur durch einen Sprengstoff wie Melinit oder Dynamit zersprengt werden könnte.

Jetzt sprang Fanfaron auf den Tisch, streckte die linke Hand aus und legte die Elfenbeinbillardkugel auf dieselbe.

Dann ballte er die rechte Hand zur Faust, schwang sie über seinem Haupte - die Faust fiel nieder, und - die Billardkugel ward in Atome zertrümmert, die in das Publikum hineinflogen.

In diesem Augenblicke zuckte Mr. Bailey auf seinem Logensitz zusammen.

»Nobody,« rang es sich leise über seine Lippen, »er ist es, denn es gibt nur einen einzigen Menschen, der dieses Kunststück fertig bringt!«

»O weh! Ich werde diesen Fanfaron nicht lange behalten, denn ich fürchte, er wird sich schneller als mir lieb ist, als Nobody, der weltberühmte Detektiv entpuppen!«

Nun, jedenfalls wollte Mr. Bailey wissen, was Nobody veranlaßt habe, sich unter einer Verkleidung bei ihm engagieren zu lassen, sich auf so merkwürdige Weise in seinen Zirkus einzuschleichen.

Er verließ seine Loge und begab sich sogleich nach den Ankleideräumen, wohin Fanfaron sich unter dem brausenden Beifall des Publikums zurückgezogen hatte.

»Wo ist Herr Fanfaron?« fragte er einige seiner Angestellten.

Diese zuckten die Achseln.

»Wir wissen es nicht!«

»Aber ihr müßt ihn doch hier gesehen haben, als er nach seiner Garderobe eilte.«

»Wir haben ihn nicht gesehen!«

»Ah, so wird er wohl in seinem Ankleideraum sein!«

Mr. Bailey klopfte an die Tür, einmal, dreimal, siebenmal - und als ihm noch immer nicht geantwortet wurde, öffnete er dieselbe und trat ein.

Keine Spur von Fanfaron!

Mr. Bailey ließ sogleich sämtliche Ankleideräume durchsuchen.

Fanfaron war nicht zu finden!

Ebensowenig aber hatte er sich durch die für das Personal bestimmte Ausgangstür entfernt, wie ausdrücklich festgestellt wurde.

Wo war also Fanfaron hingekommen?

Der Mann konnte doch nicht die Kunst besitzen, durch eiserne Wände hindurchzufliegen?!

Wo also war Fanfaron hingekommen?!

Wir dürfen es dem geehrten Leser getrost verraten, denn wir werden seine Spuren jetzt ganz genau verfolgen!

Fanfaron, der Uebermensch, hatte sich, nachdem er sich aus der Manege zurückgezogen, keineswegs in seine Garderobe begeben, sondern war in den Korridor geschlüpft, der zu den Ankleideräumen der im Zirkus beschäftigten Damen führte.

Dieser Korridor war lang, schmal und ziemlich schwach erleuchtet.

Fanfaron blieb plötzlich stehn, riß an einem Bande seines grünen Kostümes, und sofort fiel dasselbe von ihm ab.

Mit einem Tuch wischte er sich Puder und Schminke vom Gesicht.

Unter dem grünen Clowngewande trug er nichts weiter als ein schwarzes Trikot, das seine schlanke und prächtig gewachsene Figur bedeckte.

Vor dem Gesicht befestigte er blitzschnell eine schwarze Maske.

So glitt er an der Wand des Korridores entlang, ohne sich von derselben wesentlich abzuheben.

Da wir unsern verehrten Lesern bereits erzählt haben, daß Fanfaron das Zerschmettern einer Billardkugel zum besten gegeben, so werden auch sie bereits davon überzeugt sein, daß der Uebermensch Fanfaron in der Tat niemand anders war und sein konnte, als Nobody!

Er war es wirklich, und gerade deshalb hatte er das schwarze Trikot angelegt; denn dieser weltberühmte Detektiv, der anscheinend alle Geheimnisse der Erde kannte und besonders jeden Kniff und Pfiff, deren sich die Verbrecherwelt bedient, wußte gut genug, daß sogenannte Hoteleinschleicher in der Nacht ihre Zimmer verlassen, um die Korridore der Hotels auf und nieder zu gehn und den Versuch machen, die Türen fremder Zimmer zu öffnen und zuweilen sich mit Vorliebe der sogenannten Schattenkleider bedienen.

Durch das schwarze Trikot vermeiden sie es, selbst von Vorübergehenden gesehen und bemerkt zu werden; wenn sie sich unbeweglich gegen die Wand stellen, so hebt sich ihr Körper von derselben durchaus nicht ab, und treten sie in ein Zimmer ein, so ist es, als fiele nur ein Schatten durch die geöffnete Türe aus dem Korridor ins Gemach.

Nobody näherte sich in seinem Schattenkleide einer Türe am Ende des Korridors. Dieselbe verschloß das Garderobenzimmer der schönen Dolores.

Nobody versuchte die Tür leise zu öffnen - dieselbe war jedoch verschlossen.

Aber das konnte für einen Nobody kein Hindernis sein. Er zog aus einer kleinen Tasche, die unter dem linken Arm in das Trikot eingewebt war, sein kunstvolles Taschenmesser, das den bekannten verstellbaren Schlüssel barg.

Mit Hilfe desselben hatte Nodody die Tür zum Ankleidezimmer der schönen Amazonenkönigin in weniger als zehn Sekunden geöffnet.

Vorsichtig trat er ein, aber er hatte diese Vorsicht nicht einmal nötig, denn die schöne Dolores befand sich nicht mehr in ihrem Garderoberaum. Sie war schon drüben in den Ställen, um den weißen Zelter zu besteigen, auf welchem sie triumphierend allabendlich in die Manege einzog.

Nobody blickte sich blitzschnell in dem ganzen Raume um. Mit diesem einen Blick faßte er alles, was sich hier befand, ins Auge. Aber er sah nichts Auffallendes oder Ungewöhnliches, nichts, was ihn für die Angelegenheit, die er verfolgte, interessieren konnte.

Nachlässig über einen Sessel hingeworfen lagen die Alltagskleider der schönen Dolores, der spitzenbesetzte Unterrock, die seidenen Strümpfchen, ein aus leichtem Stoff gefertigtes graues Straßenkostüm.

Auf dem Tisch, der sich unter einem hohen Spiegel erhob, standen die Toiletterequisiten der Künstlerin, Puderbüchschen, Flakons, kleine Emailletiegel mit Schminken.

An der einen Wand stand ein großer aus Weiden geflochtener Reisekorb, wie Schauspielerinnen und Künstlerinnen ihn mit Vorliebe benützen, um ihre Theaterkostüme von ihrer Wohnung in das Theater transportieren zu lassen.

Auch dieser Korb schien demselben Zweck zu dienen.

Nobody öffnete ihn. Er war mit buntfarbigen Kostümen gefüllt, mit Flitterröckchen, Trikots, Unterkleidern und einigen Waffenstücken.

Nobody zögerte nicht lange, sprang in den Korb, ballte sich wie ein Igel zusammen und vergrub sich unter dem Wust der Kleider, welche den herrlichen Körper der schönen Dolores zu umgeben pflegten.

Er mußte sich in Geduld fassen, denn das Ankleidezimmer der Künstlerin blieb leer, und es ereignete sich infolgedessen rein gar nichts, bis die Vorstellung zu Ende war.

Nobody vernahm in seinem Korbe das Getöse des Beifalls, mit dem sich das Publikum von der schönen Amazonenkönigin verabschiedete, dann wurde plötzlich die Tür des Ankleideraumes geöffnet, und Dolores trat herein.

Ihr folgte eine alte Frau, offenbar ihre Garderobiere.

»Schnell, nur schnell!« rief La belle Dolores. »Befreien Sie mich von dem Brustharnisch, kleiden Sie mich so schnell wie möglich um, ich habe keine Zeit zu versäumen!«

Die Garderobiere regte fleißig die Hände; in fünf Minuten war La belle Dolores entkleidet, dann rieb sie sich die Schminke vom Gesicht, flocht die langherabhängenden, seidenweichen, braunen Haare und nestelte sie in einem kunstlosen Knoten an ihrem Hinterkopfe fest, und dann war die Garderobiere ihr behilflich, in das Straßenkostüm zu schlüpfen.

»Bleibt der Korb heute hier?« fragte die alte Garderobiere.

»Nein, man wird ihn abholen!« antwortete die schöne Dolores. »Die beiden Männer werden kommen, die den Korb bisher immer gebracht und wieder fortgetragen haben.«

In diesem Augenblick wurde leise an die Tür geklopft.

»Es ist Junitu,« rief Dolores, »lassen Sie ihn eintreten, und dann - ich bedarf Ihrer Dienste nicht mehr!«

Die alte Frau öffnete die Tür. Der junge Siouxindianer, der wahrscheinlich auf Wunsch Mr. Baileys, um in den Straßen Londons Reklame zu machen, auch außerhalb des Zirkus seine kleidsame, halb indianische, halb spanische Tracht trug, trat ein.

»Schließe die Tür, verriegle sie!« befahl ihm Dolores.

Der junge Sioux gehorchte wie ein Sklave seiner Herrin, und dieses Verhältnis zwischen ihm und der schönen Amazonenkönigin ging noch klarer hervor, als Junitu sich jetzt zu ihren Füßen niederwarf und einen der kleinen Füße der Spanierin auf seinen Nacken stellte.

Das ist bekanntlich das Zeichen der größten Ergebenheit des Indianers.

Sieht er sich von einem mächtigeren Gegner im Kampfe überwunden, so wirft er sich vor ihm nieder und stellt den Fuß des Feindes auf seinen Nacken, damit hat er sich für besiegt erklärt und bittet um Pardon.

Und besiegt war Junitu - völlig besiegt. In seinen Augen, deren Blicke er jetzt zu Dolores erhob, erglänzte eine wilde Leidenschaft.

»Herrin,« stieß er hervor, »mache mich glücklich, laß mich deine kleine Hand küssen - ah, der Duft der weißen Blume berauscht Junitu!«

Lächelnd streckte Dolores ihm die Hand hin, aber in diesem Lächeln lag eine Herablassung, wie eine Königin sie einem Bauernburschen bezeigen würde, wenn sie ihm gestattete, ihre Fingerspitzen an seine Lippen zu führen.

Der junge Sioux drückte seine Lippen durstig an die weißen, schlanken Finger.

»Wann wird die weiße Blume mir gehören?« fragte er mit sonorem, bebendem Tone. »Weißt du nicht, Herrin, daß ich nicht ohne dich leben kann?«

»Wir werden ja auch immer beisammenbleiben, mein lieber Junitu,« versetzte die schöne Spanierin kokett. »Gestatte ich dir nicht, allabendlich in meine Garderobe zu kommen, um mir die Hand zu küssen? Ist dir das nicht genug, Sohn der Wildnis? Was willst du mehr?«

»Dich will ich, weiße Blume!« stieß Junitu hervor. »Ich will nicht, daß die Blicke der Männer länger noch auf dich fallen! Ich will nicht, daß du dich weiter in der Manege zeigst! Ich verdiene Geld genug, wir können ohne Sorge davon leben! - Werde meine Squaw, mein Weib, wie man hier in diesem Lande zu sagen pflegt.«

»Dein Weib?! - Bist du wahnsinnig, Junitu? - Ich dein Weib?! Haha, diesen Gedanken lasse dir vergehn, guter Junge, denn dieser Wunsch wird sich dir niemals erfüllen.«

»Dann hast du mit gespaltener Zunge zu mir gesprochen!« rief der Indianer zornig aus. »Hast du mir nicht versprochen, mein zu werden, als ich mich erbötig erklärte, deinen Feind zu beseitigen, und habe ich nicht meine Arbeit gut geleistet?

Ha, mein Lasso hat sich um seinen Hals gewickelt, als er blitzschnell hinter den Bäumen vorüber wollte. Da habe ich ihn vom Pferde gezerrt, in den Poncho gewickelt und fortgetragen wie ein Bündel, während du das kostbare Roß mit einem andern vertauscht hast!!«

»Still!« gebot Dolores erschreckt. »Sprich nicht so laut, die dünnen Zirkuswände haben Ohren!«

Dann schien sie einzusehen, daß sie Junitu mindestens noch mit großer Vorsicht behandeln müsse, denn sie ergriff seine Hände und zog ihn zu sich empor.

»Ja, du bist mein lieber Junge,« rief sie aus, »und ich könnte dich liebhaben! Wer weiß, ob ich mich nicht doch noch entschließe, dein Weib zu werden. - Aber nicht hier in London wird es sich entscheiden - du mußt dich gedulden, mein teurer Junitu! - Noch ist der Feind, gegen den du mir geholfen hast, nicht ganz besiegt, noch ist meine Rache an ihm nicht vollendet!!«

»Ist der Reiter dein Feind?« fragte Junitu. »Er ist so mager wie das lange Gras, das sich auf der Prärie erhebt.«

»Bah, an diesem Manne liegt mir wenig, ich mußte ihn nur beseitigen, um dem andern einen Schlag ins Herz zu versetzen - doch nun, Junitu, verlasse mich! - Ich bin angekleidet, ich will nach Hause gehn!«

Sie erhob sich, beugte sich über den Korb, in welchem Nobody verborgen lag, und nachdem sie nachlässig die in der Vorstellung gebrauchten Kleider hineingeworfen hatte, drückte sie den Deckel herab und schloß den Korb zu.

Nobody war gefangen!

Aber dem berühmten Detektiv hätte gar kein größerer Dienst erwiesen werden können als diese Gefangenschaft!

»Warum erlaubst du mir nicht, daß ich deinen Schritten folge?« rief der junge Sioux. »Warum läßt du mich nicht wissen, wo du in dieser Stadt wohnst? Ach, ich will ja nur in der Nacht dein Haus umschleichen, wie die Wildkatze das Lagerfeuer der Indianer - ganz von ferne!!«

»Das würde dir auf die Dauer langweilig werden, lieber Junitu,« versetzte die schöne Spanierin, indem sie ihm die braunen Wangen tätschelte. »Geh ruhig nach Hause und lege dich schlafen. Du wirst ebensowenig wie irgend ein andrer Mensch in London erfahren, wo ich hier meinen Wohnsitz aufgeschlagen habe!!«

»Aber weshalb verbirgst du dich denn, schöne Dolores?« fragte der Sioux.

»Nicht neugierig sein, Junitu! - Ein Indianer verachtet die Neugierde!«

Diese Mahnung wirkte. Der junge Sioux richtete sich stolz auf, einen Moment lang war er ganz der junge indianische Krieger, wie er in den Erzählungen romantischer Schriftsteller zu finden ist, dann drückte er Dolores' Hand noch einmal an die Lippen und verließ das Gemach.

Wenige Minuten später wurde wieder an die Tür gepocht. Dolores öffnete und ließ zwei Männer eintreten, welche ihrer Kleidung nach Hafenarbeiter oder dergleichen sein mochten.

Ohne ein Wort mit ihnen zu sprechen, deutete sie nur auf den Korb. Die beiden Männer hoben denselben empor und trugen ihn mit sich fort.

»Glückliche Reise!« sagte Nobody zu sich selbst, indem er es sich in dem Korbe so bequem wie möglich machte. »Jetzt wollen wir doch einmal sehen, schöne Dolores, ob kein Mensch in London deinen Schlupfwinkel entdecken wird!

Die Verbrecher hätten wir also schon,« fuhr Nobody dann in seinem Selbstgespräche fort, »aber das ist wenig!

Wir wollen die Wunderstute Niagara haben, und deshalb müssen wir uns noch ein wenig in Geduld fassen!

Zum Teufel, welchen Grund mag diese schöne Spanierin haben, sich an Clifton so bitter zu rächen, daß sie ihm den Triumph seines Lebens rauben, daß sie ihn selbst zugrunde richten will?!

Doch weshalb frage ich? Was gibt es zwischen Mann und Weib, das imstande wäre, die rückhaltloseste Ergebenheit und den glühendsten Haß zu erzeugen?!

Es ist die scharfe Ecke, an welcher diese Lebensnarren, die ihr Schiffchen nicht zu steuern verstehn, in Massen zugrunde gehn; es ist das Riff im Leben, an welchem die stolzesten Fregatten und die armseligsten Fischerboote scheitern; es ist - die Liebe, die göttlich große, ewige Narrheit Liebe!«


Der Korb, in welchem sich Nobody befand, wurde nur durch einige Gassen, die in der Nähe des Zirkus lagen, getragen, dann merkte Nobody, daß das Behältnis, welches ihn barg, auf einen Wagen gestellt wurde.

Langsam setzte sich derselbe in Bewegung.

Nobody hätte nicht der scharfsinnige Detektiv sein müssen, wenn er sich nicht sofort über die Art des Gefährtes Rechenschaft gegeben hätte.

»Es ist ein kleiner, niedriger Wagen,« sagte er sich, »denn die Räder machen keine großen Umdrehungen. Derselbe ist mit einem elenden Klepper bespannt, denn er kommt nicht nur sehr langsam vorwärts, sondern stößt auch von Zeit zu Zeit an das Hinterteil des Pferdes!«

Nobody konnte natürlich im Korbe nicht die Uhr kontrollieren; aber er schätzte die Zeit seiner Fahrt ziemlich genau auf eine Dreiviertelstunde.

Dann sagte er sich mit Bestimmtheit: »Ich bin in Whitechapel!«

Dieser verrufenste Teil von London, in welchem das Heim des ehrlichen Arbeiters dicht neben dem Schlupfwinkel des Verbrechers oder der Wohnung der Dirnen schlimmster Sorte liegt, war Nobody natürlich so genau bekannt wie seine Tasche.

Er hatte nur nötig, die Düfte einzuatmen, die durch das Weidengeflecht des Korbes bis zu ihm drangen, um nicht im geringsten daran zu zweifeln, daß er sich in den schmalen Gassen von Whitechapel befinde, wo die Häuser ganz dicht zusammenstoßen, und die Sonne an heißen Sommertagen in den Gossen und Rinnsteinen Milliarden von Bakterien ausbrütet.

Jetzt hielt der Wagen. Der Korb wurde von kräftigen Händen heruntergehoben, und Nobody merkte, daß man ihn in ein Haus hineintrug.

»Ich befinde mich jetzt in einem Zimmer,« sagte sich der Detektiv, als der Korb niedergestellt wurde, »und zwar in einem Zimmer, in welchem eine schlecht geputzte, qualmende Petroleumlampe brennt!

Ich stehe neben einem Herde, auf welchem Beefsteak über einem Kohlenfeuer gebraten wird. - Wahrscheinlich das Souper für die Bewohner des Hauses!«

»He, Jim,« hörte er jetzt eine schrille Frauenstimme ausrufen, »kommt sie bald?«

»Ja, Mutter, sie kommt bald,« antwortete die Stimme eines jungen Mannes, eben des besagten Jim. »Ist der Alte schon zu Hause?«

»Er ist soeben gekommen und gibt dem Pferde im Stall Futter!«

»Hat er es heute eingespannt?«

»Natürlich! Er hat mir erzählt, daß er mit der Bestie seine liebe Not gehabt hat, aber der Alte hat eine kräftige Faust, er hat sie im Zügel gehalten!«

Jetzt wurde die Tür geöffnet, deutlich vernahm Nobody das Knarren derselben, dann ertönte ein schwerer Schritt im Zimmer.

»Ist das Supper fertig?« fragte eine brummige Männerstimme.

»Fertig ist es,« antwortete die Frau, welche, wie Nobody deutlich unterscheiden konnte, vor dem Herde stand, »aber wir warten doch auf Maggie!«

»Sie muß jeden Augenblick dasein!« rief Jim. »Heute haben die Leute wieder, als sie sich im Zirkus als Amazonenkönigin hat sehen lassen, stürmisch applaudiert.

»Wahrhaftig, das ist eine Schwester! - Auf die kann man stolz sein!«

»Stolz?« brummte der Alte, der sich dicht neben dem Korbe auf einem Sessel niedergelassen hatte und sich seiner Stiefel entledigte. »Ich sage euch, sie ist die größte Gans, die in ganz London auf zwei Beinen läuft!

»Die Männer sind wahnsinnig verschossen in sie und laufen ihr nach; sie könnte Geld verdienen wie Heu, aber sie will von keinem der vornehmen Lords etwas wissen!«

»Verdient sie nicht genug?« rief die Frau aus. »Hat sie nicht genug für uns getan, hat sie dir nicht einen Melonenhandel eingerichtet, hat sie dir nicht Pferd und Wagen angeschafft, daß du mit den Melonen durch die Straßen fahren kannst, um sie zu verkaufen?!«

»Der Teufel hole alle Melonen!« stieß der Alte hervor. »Als Vater einer solchen Tochter sollte ich überhaupt nicht nötig haben, zu arbeiten!«

»Und dann - in welche Geschichte hat sie uns verwickelt! - Wo ist der farbige Affe, den sie uns ins Haus gebracht hat?!«

»Der bläst oben in seiner Bodenkammer Trübsal,« gab Jim zur Antwort.

»Die Geschichte gefällt mir nicht,« stieß der alte Melonenverkäufer mit brummiger Stimme hervor. »Warum will sie den Kerl durchaus gefangen halten? Nur ein paar Tage, hat sie gesagt, aber wenn die Polizei uns dahinter kommt!«

»Kümmere dich nicht darum!« herrschte die Frau ihn mit keifender Stimme an. »Tue das, was die Maggie dir sagt, wahrscheinlich hat sie mit dem bunten Affen ein Hühnchen zu pflücken!«

»Mag sein!« versetzte das würdige Oberhaupt der Familie. »Aber wenn man schon etwas tut, so soll man es gründlich tun, ich hätte den Kerl schon längst kaltgemacht, wozu ihn noch füttern?«

»Still - da kommt die Maggie, ich habe das Hoftor gehn hören!« rief die Mutter aus.

»Na, Gott sei dank, da wird man wenigstens essen können,« brummte der Alte.

In diesem Augenblick wurde die Tür aufgerissen, und das jugendlich schöne Weib, welches ganz London unter dem Namen La belle Dolores bewunderte, stürzte in das Zimmer herein.

»Vater, Bruder, schnell,« rief sie, »der Jockei muß fort aus dem Hause! Man ist mir auf der Spur.«

»Goddam,« fluchte der Alte. »Ich habe es mir ja immer gedacht; du wirst uns noch alle in die Patsche bringen!«

»Nur Ruhe - nur den Kopf nicht verlieren!« mahnte die Mutter. »Hast du sichere Beweise, daß man dir auf der Spur ist?«

»Ganz sichere,« stieß Dolores hervor. »Nobody stellt mir nach!!«

»Nobody?! - Wer ist Nobody?!« fragte der alte Melonenverkäufer. »Nobody ist Niemand, und Niemand kann dich nicht beunruhigen!!«

»Nobody ist ein Mann, vor dem alle zittern, die etwas Schlechtes auf dem Gewissen haben,« entgegnete Dolores mit unsicher klingender Stimme. »Hast du denn noch niemals von diesem berühmten Detektiv gehört, der schon so viele der geheimnisvollsten Verbrechen entdeckt hat?!«

»Ah, Nobody!« rief Jim, der Bruder. »Natürlich! Von dem lesen wir ja immer in Worlds Magazine! Na, in Whitechapel ist man nicht gut auf ihn zu sprechen, und es gibt gewiß Leute in diesem Stadtteile, die sich ein Vergnügen daraus machen würden, Mr. Nobody ein frisch geschliffenes Messer zwischen die zweite und dritte Rippe zu stoßen!«

»Du glaubst also, Tochter,« fragte die Mutter mit halblauter Stimme, »daß dieser Nobody Verdacht gegen dich hegt?!«

»Ich glaube es, ich fürchte es,« stammelte Dolores. »Als ich vorhin den Zirkus verlassen wollte, traf ich Mr. Bailey. Er erzählte mir, daß er einen berühmten Clown, Fanfaron, engagiert habe, der auch heute abend mit großem Erfolge aufgetreten ist!

»›Im Vertrauen,‹ sagte er zu mir, ›wissen Sie, wer dieser Fanfaron ist, schöne Dolores? -

»›Erzählen Sie es aber um Gottes willen keinem Menschen weiter. Ihnen vertraue ich es an: Es ist der Detektiv Nobody!!‹

»Da durchzuckte mich sofort der Gedanke, daß er sich um meinetwillen in den Zirkus eingeschlichen habe. Seitdem habe ich keine Ruhe mehr; der Jockei, der oben in der Bodenkammer eingesperrt ist, muß beseitigt werden! Denn findet man ihn bei uns, - wer weiß, ob Nobody nicht schon unser Haus umschleicht -«

»Schlange,« flüsterte Nobody, »er ist schon in deinem Hause und wird dir deine Giftzähne ausziehen!«

»Dann sind wir verloren,« beendete Dolores ihre Rede, »deshalb muß ein Ende gemacht werden mit Pit Barker!«

»Na, dann machen wir ein Ende mit ihm,« ließ sich der Alte vernehmen. »Hättest du auf meinen Rat geachtet, so wäre es längst geschehen. Einen Schlag auf den Kopf, und der Kerl, dem ja der Wind durch die Backen bläst, streckt alle viere von sich, wie eine Kröte, und ist fertig!«

»Nicht hier zu Hause!« rief Dolores hastig und nervös. »Wenn ihr ihn fortbringen und in aller Stille abtun könntet!«

»Nichts leichter als das,« antwortete der Vater der schönen Dolores, der übrigens mit seinem bürgerlichen Namen Tom Smith hieß. »Wir holen den kleinen Kerl vom Boden herunter, stecken ihn da in den Korb hinein und tragen denselben in die Themse! Nicht wahr, Jim, das wollen wir beide tun?!«

Jim antwortete gar nicht erst, er winkte dem Vater, ihm zu folgen, und beide verschwanden aus dem Zimmer.

Nobody hörte sie über seinem Kopfe polternd eine hölzerne Treppe emporsteigen.

»Vortrefflich,« sagte sich der berühmte Detektiv, »Pit Barker hätte ich, - in einer Minute wird er mit mir in diesem Korbe vereinigt sein!«

»Wenn sie nur schon kämen!« rief Dolores aus, von welcher Nobody genau wußte, daß sie an das Fenster getreten war und es geöffnet hatte, denn er fühlte die kühle Nachtluft.

»Heiliger Gott! - Dort schleicht ein Mensch um unser Haus - er trägt zwar den Anzug eines Arbeiters, aber man weiß ja, daß Nobody unter allen möglichen Verkleidungen seine Verfolgungen anzustellen pflegt!«

»Sie bringen ihn schon!« meldete die Mutter der schönen Dolores.

»Er ist ohnmächtig,« sagte Jim. »Wahrscheinlich glaubte er, wir wollten ihm die Kehle durchschneiden; als er uns plötzlich vor sich auftauchen sah, stieß er einen Schrei aus und sank zu Boden!«

»Schnell, jetzt da in den Korb hinein!« befahl Dolores.

»Der Korb ist verschlossen!«

»Hier ist der Schlüssel! Ich will es nicht sehen - tragt ihn fort - werft ihn in die Themse!«

»Oho, in dem Korbe liegen ja Kleider,« schrie die Mutter auf, »die müssen zuerst herausgenommen werden!!«

»Verliert keine Zeit!« drängte Dolores in fieberhafter Angst. »Fort! Fort! Der Mann im Arbeiteranzug schreitet auf unser Haus zu!! Was liegt an den elenden Fetzen, die kann ich mir hundertfach ersetzen, nur hinein und fort mit ihm aus dem Hause!«

Der Korb wurde geöffnet. -

Nobody drückte sich so viel wie möglich zur Seite, dann wurde ein Körper dicht neben ihm in den Korb hineingestopft, und schnell schloß sich der Deckel desselben wieder.

Nobody hatte einen Moment lang geschwankt, ob es für ihn nicht geraten sei, aus dem Korbe herauszuspringen und dem verbrecherischen Gesindel energisch entgegenzutreten. Aber er hatte diese Absicht sehr bald aufgegeben; denn was konnte er sich davon versprechen? Mit Gewalt war hier nichts auszurichten, er mußte sein Ziel ganz erreichen, und dies war nur durch Ausharren und List möglich.

Der Korb wurde jetzt aufgehoben und fortgetragen.

Einige Minuten lang blieb er noch im Hofe stehn, doch nur so lange, bis Tom Smith einen großen Hund vor den Wagen gespannt hatte, auf welchen der Korb hinaufgehoben wurde.

Mit erstaunlicher Schnelligkeit ging es nun vorwärts.

Nobody versuchte jetzt, sich mit Pit Barker ins Einvernehmen zu setzen, denn der Unglückliche war aus seiner Ohnmacht erwacht und stöhnte und ächzte, daß es zum Herzzerbrechen war.

»Fassen Sie Mut, mein Freund,« flüsterte Nobody ihm zu, indem er ihn an der Hand ergriff. »Unsre Lage ist keine angenehme, aber wir werden uns hoffentlich aus derselben befreien!«

»Beim heiligen Patrick!« ächzte Pit Barker, der ein guter Irländer war. »Ist da jemand?«

»Ja, - ein Freund, der Sie retten will; aber jetzt verhalten Sie sich ruhig, denn -«

Nobody konnte seine Rede nicht vollenden, der Korb erhielt jetzt plötzlich einen kräftigen Stoß, dann klatschte er auf eine Wasserfläche auf, und im nächsten Moment schlugen die Wogen über ihm zusammen.

»Wo sind wir denn?« schrie Pit Barker mit versagender Stimme. »Wenn Sie wirklich mein Freund sind, Herr, so sagen Sie mir um Himmels willen - wo sind wir?!«

»In den Wogen der Themse!!« antwortete Nobody mit vollkommener Ruhe.


Es war am 6. Juni um sieben Uhr morgens.

Mr. Harry Clifton hatte sich nach einer schlecht verbrachten Nacht soeben von seinem Lager erhoben, und kummervoll ging er daran, Toilette zu machen.

Ach, die Sorge um seine Wunderstute Niagara hatte ihn kein Auge schließen lassen.

Zwar wußte er seine Angelegenheit jetzt in den Händen eines Mannes, der tatsächlich Außerordentliches schon vollbracht hatte, aber Clifton mußte sich selbst zugestehn, daß nur ein Wunder ihm seine Wunderstute wiedergeben könnte.

Nur noch vierundzwanzig Stunden schieden ihn von dem Tage, an welchem das Derby gelaufen werden sollte, und keine Spur von Niagara, keine Spur von Pit Barker, ja, selbst Nobody hatte sich seit gestern mittag nicht wieder bei ihm sehen lassen.

Würde er sein Versprechen halten können? Hatte er nicht zuviel versprochen?!

Ein kurzes Klopfen an der Tür riß den unglücklichen Besitzer Niagaras, der sich noch im Schlafrock befand, aus seinen düstern Träumen und Erwägungen.

»Der Barbier!« rief eine schnatternde Stimme, und in das Zimmer herein sprang ein überschlanker Mann, bekleidet mit einer karrierten Hose, einer weißen Weste und einem kurzen, schwarzen Jackett.

»Hoffentlich angenehm geruht, Mr. Clifton? Sehr erfreut, Sie zu sehen. - Ich bin nämlich der Barbier aus dem Laden neben dem Hotel!«

»Ah, richtig, ich gab den Auftrag, Sie zu bestellen; mit dem Barbier, der mich gestern bedient hat, war ich ganz und gar nicht zufrieden!«

»Wahrscheinlich war es mein Konkurrent von gegenüber,« schnatterte der Haarkünstler, indem er einen kleinen schwarzen Kasten öffnete und Seifenschale und Pinsel herausnahm, »der ist natürlich ein Stümper, aber ich - ich bin Meister in meinem Fach!

»So, darf ich bitten, Platz zu nehmen?!«

Jetzt erst, als Clifton sich in den bereitgestellten Sessel niederließ, blickte er dem Barbier zum ersten Male ins Gesicht.

Dasselbe war von einem sorgfältig gestutzten rötlichen Backenbart umgeben. Die roten Haare lagen mittels Pomade fest am Kopfe, die Nase trat spitz aus dem Gesichte, welches ganz und gar das eines unbedeutenden Menschen zu sein schien.

Der Barbier begann Clifton einzuseifen.

»Morgen findet also das Derby statt,« schwatzte der Barbier nach Art aller dieser Leute, welche der Meinung zu sein scheinen, für jedes Haar, das sie für jedes Haar, das sie aus dem Gesicht ihres Kunden entfernen, ihm eins Geschichte erzählen zu müssen.

»O, ich weiß, wen ich zu rasieren die Ehre habe, Mr. Harry Clifton, den glücklichen Besitzer der Wunderstute Niagara - ah, ich bitte mir stillzuhalten, mein Herr; wenn Sie so zusammengezuckt waren, während ich schon mein Messer über Ihr verehrtes Gesicht dirigierte, so hätte es unfehlbar einen Schnitt gegeben!«

Und jetzt begann der Barbier sein Messer mit dem Streichriemen scharf zu machen.

»Weiß schon alles,« schnatterte er. »Niagara wird alle ihre Konkurrenten leicht schlagen, das liest man ja in jeder Zeitung - eine richtige Wunderstute!«

Mr. Clifton schloß die Augen und stieß einen Seufzer aus.

Der Barbier begann jetzt seine Arbeit, und wenige Minuten später war der unglückliche Millionär rasiert.

»Sehen Sie, Mr. Clifton,« rief jetzt der Barbier mit plötzlich ganz veränderter Stimme, »wenn ich jetzt nicht Nobody, sondern ein Verbrecher wäre, so hätte ich Ihnen in aller Gemütsruhe die Kehle abschneiden können!«

»Nobody?!« schrie Clifton auf und sprang von seinem Sessel empor. »Sie sind -?«

»Nobody und kein andrer,« antwortete der Detektiv. »Ein falscher Bart, eine Perücke verändern den Menschen wunderbar. Im übrigen habe ich mich als Barbier am besten ins Hotel eingeführt, und nur auf diese Weise konnte ich Sie schon unauffällig um sieben Uhr morgens sprechen!«

»Tausend Dank, Nobody, für das große Interesse, das Sie mir entgegenbringen,« flüsterte Clifton. »Aber was führt Sie so früh zu mir?! Sicherlich sind Sie nicht gekommen, um mir gute Nachrichten zu bringen?!«

Nobody lächelte überlegen.

»Ich könnte ihnen mancherlei erzählen, aber das hätte vorläufig keinen Zweck, der Erzählende sollen vielmehr Sie sein, Mr. Clifton!!

»Rasiert sind Sie, setzen wir uns also und berichten Sie mir einmal ausführlich und wahrheitsgetreu über Ihre Beziehungen zu einem Frauenzimmer, das sich gegenwärtig La belle Dolores nennt und im Zirkus Barnum und Bailey auftritt!!«

Clifton schien zu Stein zu erstarren.

Jeder Blutstropfen wich aus seinen Wangen. Mit einem langen Blick schaute er Nobody an, einem Blick, mit dem er auszurufen schien: »Ja, bist du denn ein Zaubermensch, der die geheimsten Gedanken errät?!«

»Ich bitte, Mr. Clifton,« sagte Nobody, »fassen Sie sich kurz, jetzt ist nämlich jede Minute wichtig und sehr kostbar!!«

»Dolores!« rief Clifton aus. »Mr. Nobody, Sie kennen sie?!«

»Natürlich kenne ich die schöne Dolores,« antwortete der große Detektiv. »Ganz London kennt sie, und für wenige Shilling ist sie allabendlich im Zirkus Barnum und Bailey zu sehen!

»Aber - ich weiß auch, daß Sie, Mr. Clifton, in einem intimen Verhältnis zu ihr standen!«

»Wenn Sie es wissen, weshalb fragen Sie mich noch? Ich bitte, erlassen Sie mir die Antwort auf diese Frage, denn sie würde mir sehr große Qualen verursachen!!«

»Nein, Mr. Clifton, ich muß klar sehen, deshalb antworten Sie mir: Wann und wo haben Sie Dolores kennen gelernt?!«

»Vor drei Jahren etwa,« berichtete der Amerikaner. »Ich befand mich damals in New Orleans.

»Da sah ich eines Tages Dolores bei einer Kunstreiterbande untergeordneten Ranges. Ich verliebte mich in sie. Dolores aber war stolz genug, mir zu erklären, daß sie nur dann die Meine werden würde, wenn ich mich vorher mit ihr würde trauen lassen!

»Ich war wahnsinnig genug, auf dieses Ansinnen einzugehn, die Leidenschaft verblendete mich eben - was tut ein verliebter Mann nicht alles, um ein heißbegehrtes Weib zu besitzen?! - Dolores wurde mein Weib!«

»Ah, Ihr Weib - so, so, das ändert ein wenig die Sache, und wie sind Sie wieder auseinandergekommen, Mr. Clifton?«

»Mein Gott,« rief der Amerikaner achselzuckend, »ich kann mich wohl von aller Schuld freisprechen; meine Leidenschaft verflog, dazu war Dolores sehr unverträglich - kurz, eines Tages erklärte ich ihr, daß ich nicht mehr mit ihr leben könne und bot ihr an, sich von mir scheiden zu lassen!

»Niemals werde ich den Blick vergessen, den sie statt jeder andern Antwort auf mich richtete. In diesem Blick lag eine Kriegserklärung!

»›Ich bleibe dein Weib,‹ rief sie dann mit schriller Stimme aus, ›aber von heute an scheiden sich unsre Wege! Ich begehre nichts von dir - behalte dein elendes Geld, aber ich schwöre dir, ich werde dich zugrunde richten!‹

»Mir tat meine übereilte Aeußerung schon leid. Ich stürzte ihr nach; aber sie warf die Tür ihres Boudoirs dicht vor mir ins Schloß und riegelte sie hierauf ab.

»Vor der Tür bat und flehte ich, sie möge mich einlassen, ich wolle alles wieder gutmachen. - Ja, Nobody, in diesem Augenblicke fühlte ich sogar die alte Liebe für Dolores, und es war mir ernst mit dem Versprechen, daß ich niemals wieder von einer Scheidung reden würde! Aber die Tür blieb verschlossen.

»Ich hörte hinter derselben von Zeit zu Zeit ein höhnisches, herzzerreißendes Lachen!

»Als ich endlich die Tür zertrümmerte, war das Gemach leer!

»Dolores war durch das Fenster, welches im zweiten Stockwerk lag, entflohen.

»Sie hatte sich aus den seidenen Borten der Vorhänge ein Seil geknüpft und sich an demselben hinabgelassen!

»Mitgenommen hatte sie nur das, was sie in mein Haus gebracht hatte. Das Kleid, das sie damals getragen, als sie mit mir zur Trauung gegangen war, der kostbare Schmuck, den ich ihr geschenkt, das beträchtliche Bargeld, das ich ihr hin und wieder eingehändigt hatte, alles war zurückgeblieben!!

»Ich stellte Nachforschungen nach der Verschwundenen an, sie waren aber vergeblich! - Dolores war nicht mehr aufzufinden!!«

»Nun, sie hat Wort gehalten!« rief Nobody aus. »Sie ist auf dem besten Wege, ihre Drohung wahrzumachen und Ihren Ruin herbeizuführen, Mr. Clifton, denn niemand andres als Dolores hat Ihre Wunderstute Niagara gestohlen!«

Clifton griff sich mit beiden Händen an den Kopf.

»Ich flehe Sie an, Mr. Nobody, sagen Sie mir alles, was Sie wissen!«

»Ist das nicht genug,« versetzte der Detektiv, »was ich Ihnen soeben mitgeteilt habe? Wir kennen die Diebin, wir wissen, daß Pit Barker unschuldig ist, wir wissen ferner, daß derselbe lebt und wo, aber was wir noch nicht wissen, ist: Wo befindet sich gegenwärtig die Wunderstute Niagara? Allerdings habe ich in dieser Beziehung bereits meine eignen Ideen! Und um diesen nachzugehn, bitte ich jetzt um Entschuldigung. Erwarten Sie mich bis zwölf Uhr nachts hier im Hotel. Ergebener, Mr. Clifton!«

Blitzschnell raffte Nobody das Barbierzeug wieder zusammen, warf es in den kleinen, schwarzen Kasten, den er trug, und bald darauf tänzelte er die Treppe des Hotels hinab als das typische Muster eines Seifenschlägers und Bartkratzers. -

Sobald der lustige Barbier die Straße erreicht hatte, bog er um eine Ecke und sprang in einen bereit stehenden Wagen.

Der Kutscher schien schon zu wissen, wohin er fahren sollte, denn in rascher Fahrt ging es nach dem Hafen von London, dorthin, wo die Themse sich ins Meer ergießt.

Nobody verließ den Wagen, drückte dem Kutscher zwei Geldstücke in die Hand, dann bestieg er ein kleines Boot, das an dieser Stelle des Strandes an einem Pflock festgebunden war.

Schnell war es gelöst, und mit gewaltigen Ruderschlägen trieb Nobody es vorwärts.

Seine Bootfahrt dauerte nicht lange.

Plötzlich stieg aus den Wogen, dicht vor ihm, ein seltsames Fahrzeug auf. Es glich einer großen, schwimmenden Zigarre.

Diese Illusion wurde vielleicht noch erhöht durch den Rauch, der aus einem fast unsichtbaren Schornstein emporstieg.

Nobody fuhr mit seinem Boote dicht an die eisengepanzerte Spindel heran. In demselben Augenblick wurde auch schon eine Luke geöffnet, und er schlüpfte in das Innere des so seltsam gebauten Schiffes hinein.

Unsre verehrten Leser werden nicht einen Moment daran zweifeln, daß dieses Fahrzeug die Wetterhexe ist, jenes großartig eingerichtete Schiff, mit welchem Nobody bereits fast alle Meere der Erde durchfahren hatte, jenes Schiff, das seine geheimen Ankleideräume, seine Laboratorien, seine Bureaus barg.

»Pit Barker wieder all right?« fragte Nobody seinen Freund, den Kapitän Flederwisch, dem er im langen Gang begegnete, welcher zu des Detektivs Arbeitszimmer führte.

»Der Kleine steht wieder vollständig fest auf den Füßen,« antwortete Flederwisch.

»Gut, so schicke ihn zu mir, ich habe mit ihm zu reden!«

Nobody nahm vor seinem Schreibtisch Platz und musterte flüchtig die Briefe, die für ihn eingetroffen waren.

Lächelnd betrachtete er ein Schreiben, über welchem mit großen Lettern ›Worlds Magazine‹ stand.

»Die Redaktion bittet mich dringend, wieder einmal etwas von mir hören zu lassen, das Geschäft müsse aufgefrischt werden - nur Geduld, meine Herren -

Die Enthüllungen über die Entführung der Wunderstute Niagara sichern unserm Blatte in Amerika und England eine Auflage von drei Millionen Exemplaren und eine Reklame, wie sie wunderbarer nicht gedacht werden kann! - Ah, seid Ihr da, Pit Barker?«

Diese Worte galten einem kleinen, hübsch aussehenden, jungen Manne, der die typische Magerkeit der Jockeis besaß, sonst aber von zierlicher, ebenmäßiger Gestalt war.

»O, mein Retter!« rief Pit Barker, indem er auf Nobody zueilte. »Wie soll ich Ihnen danken, was Sie für mich getan haben? Ohne Sie wäre ich jetzt tot!«

»Ich erfüllte nur meine Pflicht, lieber Barker, als ich den mit uns schon sinkenden Korb aufsprengte und Sie schwimmend ans Ufer trug. Daß die Wetterhexe in der Nähe ankerte, war mir ja bekannt.

»Jetzt aber, Pit Barker, eine Frage: Würden Sie Niagara sofort wiedererkennen, wenn sie Ihnen zu Gesicht käme?!«

»Auf der Stelle, ich kenne ja das Pferd wie mich selbst!«

»Sie hätten also nicht nötig, sie hinter dem linken Ohre zu untersuchen, um den eingebrannten Stempel zu kontrollieren?«

»Ganz und gar nicht! Ich kenne Niagaras Kopf, ich kenne ihre Augen, ihre Nüstern, ich würde sie am Wiehern erkennen, und diese unvergleichlichen Pedale - auf solchen Füßen geht nur ein einziges Pferd der Welt, und das ist - Niagara!!«

»Gut, so legt die Verkleidung an, die ich für Euch bringen lassen werde!«

Nobody drückte auf eine elektrische Glocke und befahl dem eintretenden Verwalter seiner Garderobe, die Kostüme Nummer 237 sogleich zu bringen.

Es dauerte nicht lange, so brachte der Verwalter zwei Anzüge, wie die Bauern der ›grünen Insel‹ sie trugen.

»Kleiden wir uns schnell an!« rief Nobody, indem er zuerst in den Bauernanzug hineinschlüpfte. »Ich werde den Vater vorstellen, Sie, Pit Barker, vermöge Ihrer kleinen Gestalt, werden meinen Sohn spielen!«

Bald trugen sie schwarze Samthosen, die in hohen Stiefeln endeten, rote Westen und ziemlich lange Röcke, von denen der Nobodys dunkelgrün gehalten war, während der Pit Barkers eine Schokoladenfarbe aufwies.

Nobody sorgte dafür, daß sie durch Perücken unkenntlich wurden, dann drückte er den flachen Filzhut auf den Kopf, ergriff ein spanisches Rohr und befahl Pit Barker, ihm zu folgen.

Ein Boot trug sie von der Wetterhexe an den Strand hinüber.

»Wohin gehn wir eigentlich?« fragte jetzt Pit Barker.

»Auf den Pferdemarkt von London,« versetzte Nobody. »Wissen Sie, wo derselbe abgehalten wird, Barker? - Drüben in Thruvill-Hall. Es ist gar nicht weit von hier. Bald werden wir den Platz erreicht haben.«

»Und was versprechen Sie sich von dem Besuch desselben?« erwiderte Barker. »Sie glauben doch nicht etwa, daß wir Niagara dort kaufen können?«

»Das glaube ich mit Bestimmtheit,« antwortete Nobody. »Es wäre nur logisch, wenn der alte Tom Smith und sein Anhang Niagara jetzt so schnell wie möglich loswerden wollten.

Ueberdies habe ich die Sache ein wenig unterstützt. Heute morgen habe ich der Familie einen verwegenen Brief geschrieben, welcher ihr ankündigt, daß demnächst eine polizeiliche Durchsuchung ihres ganzen Hauses, den Stall mit inbegriffen, stattfinden werde.«

»Aber wenn Sie glauben, daß Niagara im Stall der Smiths steht, warum sind Sie nicht lieber direkt dorthingegangen und haben das Pferd herausgeholt?«

»Weil in diesem Falle Niagara das Derby sicherlich nicht mehr hätte bestreiten können,« sagte Nobody. »Glauben Sie, daß dieses Weib, das sich an Mr. Clifton rächen wollte, nicht Giftpillen in Bereitschaft hat, und meinen Sie, daß Dolores davor zurückschrecken würde, Niagara eine solche Pille schlucken zu lassen in demselben Augenblick, in welchem sie die Polizei ankommen sähe? - Nein, wir müssen vorsichtig zu Werke gehn! - Aber - da ist Thruvill-Hall erreicht, treten wir ein!«

Durch ein altes Tor betraten sie einen weiten Platz, der ohne Zweifel der interessanteste von London ist. Wer ein Pferd kaufen oder ein solches loswerden will, der begibt sich nach Thruvill-Hall.

Dort gibt es Käufer und Verkäufer in Menge, und jedes Pferd vom edelsten Renner bis zur gemeinsten Schindmähre, der alle Rippen aus dem Leibe stehn, wird hier an den Mann gebracht.

Auf dem weiten Platz wimmelte es durcheinander, Menschen, Pferde, alles bildete einen gewaltigen Haufen, von dem sich ab und zu einzelne Gruppen loslösten.

»Dort ist Niagara,« stieß Pit Barker plötzlich mit leiser Stimme hervor, nachdem er an Nobodys Seite etwa fünf Minuten lang Thruvill-Hall durchwandert hatte.

»Sehen Sie, dort - wo der alte Jude mit dem langen Bart steht!«

»Dieser alte Jude ist keine Verkleidung,« sagte Nobody sogleich. »Tom Smith hat also Niagara bereits an den Mann gebracht, und zwar an diesen würdigen Hebräer, und dieser, der gar keine Ahnung von dem Werte seines Pferdes hat, will es jetzt wieder verkaufen!«

Neben einem wunderschönen Rosse stand ein alter, ärmlich gekleideter Jude. Er rief die Vorübergehenden und pries sein Pferd in allen Tonarten an.

Nobody flüsterte Pit Barker einige Worte zu, dieser nickte, und dann traten sie beide an den Händler heran.

»Was kostet dieses Pferd?« fragte Nobody.

»Es ist ein Gelegenheitskauf, mein Herr,« erwiderte der alte Jude, indem er sich seinen grauen Bart strich. »Wenn der Herr ein Pferdekenner sind, werden Sie wissen, daß dies Tier ist von edelster Rasse!«

»Schon gut, nennt mir den Preis!«

»Fünfzig Pfund Sterling,« antwortete der Jude.

»Ist das Pferd Euer Eigentum?« fragte der Detektiv.

»Warum soll es nicht sein mein Eigentum? Ich habe es gekauft heute morgen von einem Mann, der es mir hat angeboten!«

»Wer ist dieser Mann?«

»Ich habe ihn nicht gekannt; er ist mir gewesen ganz fremd!«

»Würdet Ihr den Mann wiedererkennen, wenn man ihn Euch zeigte?«

»Ohne Zweifel,« versetzte der Jude. »Warum sollte ich ihn nicht wiederkennen? Aber wie steht es mit dem Pferde? Wollen Sie geben fünfzig Pfund Sterling?«

»Da müßten wir doch erst die Fähigkeiten des Pferdes prüfen,« antwortete Nobody; »mein Sohn wird einen kleinen Proberitt machen, Ihr erlaubt doch?«

»Ob ich erlaube!« rief der Jude aus. »Man kann doch nicht kaufen die Katze im Sack! Setzen Sie sich auf, junger Herr, aber nehmen Sie sich in acht, daß das Pferd Sie nicht abwirft!!«

Pit Barker schwang sich blitzschnell in den Sattel.

»Fassen Sie fest die Zügel!« rief der Hebräer. »Gott der Gerechte, Sie werden fallen herunter und sich brechen den Hals, junger Herr - weh mir, was ist das? - Er reitet doch, als wäre er zusammengewachsen mit dem Pferde!!

»Kommen Sie zurück, junger Mann, kommen Sie zurück, es ist schon gut, der Vater hat schon gesehen, daß fünfzig Pfund Sterling sind ein Spottgeld für das Pferd! -

»Was ist das?! Er ist weg?! Er ist verschwunden?!«

»Und wird auch nicht mehr wiederkommen, würdiger Hebräer,« versetzte Nobody. »Ihr aber kommt mit mir, denn - das Pferd war gestohlen!!«

Der Hebräer raufte sich Haupt- und Barthaar, er schwur bei Abraham, Isaak und Jakob, daß er keine Ahnung von diesem Diebstahl gehabt hätte.

Nobody führte den Mann zur Polizei und forderte die Behörde auf, Tom Smith und seine ganze Familie sofort in Haft zu nehmen.

Aber man fand das Nest leer. Die saubern Vögel waren ausgeflogen.

Dolores war verschwunden und mit ihr die ganze Familie.

Auch Junitu, der junge Sioux hatte sich ihr angeschlossen.

Wohin diese Leute sich gewendet, wird aus einer spätern Erzählung hervorgehn.

Die schöne Dolores machte kurz darauf noch viel von sich reden. Aber auch sie wurde von ihrem Schicksal erreicht. -

Am 6. Juni, mittags zwölf Uhr betrat Nobody das Hotelzimmer Cliftons.

»Guten Tag, Mr. Clifton,« sagte er, »ich habe soeben bei meinem Buchmacher eine Wette abgeschlossen, daß Mr. Harry Cliftons Niagara das englische Derby gewinnen wird, und zwar mit dem Jockei Pit Barker im Sattel!«

»Nobody! - Mensch! - Retter!« schrie Clifton auf. »Sie haben sie?«

»Niagara steht bereits im Newgatestall,« antwortete Nobody, »und Pit Barker befindet sich bei ihr und schwört Stein und Bein, daß er bis morgen mittag auf dem Rücken seines Pferdes schlafen wolle, damit es ihm nicht wieder gestohlen werde.«

Keine Feder vermag den Jubel und das Glück Cliftons zu beschreiben.

Er fuhr augenblicklich mit Nobody in den Newgatestall und überzeugte sich davon, daß Niagara tatsächlich ganz wohlbehalten vor ihrer Krippe stand und sich das Futter ausgezeichnet schmecken ließ.

Der überglückliche Sportsman umarmte Pit Barter, dem er ja einen unwürdigen Verdacht abzubitten hatte, und versprach ihm die Hälfte des morgigen Rennpreises als Schmerzensgeld für alles, was er erlitten hatte.

Im übrigen war es Clifton durchaus angenehm, daß Dolores entkommen war und er nicht nötig hatte, sie vor Gericht zur Rechenschaft ziehen zu müssen.

»Das habe ich mir gedacht,« sagte Nobody. »Ich hätte ja die ganze Bande hinter Schloß und Riegel bringen können - aber es gibt Kriminalfälle, bei denen es ebenso wichtig ist, das gestohlene Gut wiederzubringen, wie die Verbrecher entschlüpfen zu lassen.

Aber ich habe diese schöne Dolores zweimal unterstrichen in mein Tagebuch eingetragen - ich hoffe ihr noch einmal zu begegnen!«

Nobody ahnte damals natürlich noch nicht, wie seltsam diese Begegnung sich gestalten sollte!


Am 7. Juni, drei Uhr 45 Minuten nachmittags, wurde das englische Derby gelaufen.

Die Wunderstute Niagara gewann es, wie der Fachausdruck lautet, im blödesten Canter, das heißt, sie kam mit ungezählten Längen vor ihren Konkurrenten durchs Ziel.

Mr. Clifton war der glücklichste Rennstallbesitzer der Erde, und er war gerecht genug, zu Nobody zu sagen: »Nicht meine Wunderstute Niagara hat das diesjährige englische Derby gewonnen, sondern Sie, Mr. Nobody!

»O, sagen Sie mir, wie soll ich Ihnen danken, wie soll ich Sie belohnen?«

»Mir genügt es,« erwiderte der Gefragte stolz, »meinem Blatt, ›Worlds Magazine‹, einen interessanten Artikel geliefert zu haben, und ich werde denselben sogleich nach New-York hinüberkabeln!«

Und zum Schrecken aller Londoner Telegraphenbeamten teilte Nobody noch am Derbytage den ganzen Vorfall, der dem Siege der Wunderstute Niagara vorausgegangen, seinem Blatte mit.

Es war die längste Depesche, die jemals über den Ozean dahingeflogen.

Doch was bedeuten die hohen Gebühren für dieselbe gegenüber dem Triumph, den ›Worlds Magazine‹ mit dem Aufsehen erregenden Artikel wieder einmal errang, und gegen das Siegesgeschrei aller Zeitungsjungen der Vereinigen Staaten und Altenglands, welche mit ihren jugendfrischen Lungen an jenem Tage in die Welt hinausbrüllten: »Kaufen Sie ›Worlds Magazin‹!! - Der neueste Nobody! - Wie die Wunderstute Niagara das englische Derby gewann! - Kaufen Sie, Ladies and Gentlemen, kaufen Sie den neuesten Nobody!!«

9. Der Indianerkopf.

Im Privatkontor des Mr. World klingelte das Telephon. Er eilte hin und meldete sich.

»Jawohl, der ist da! Wollen Sie selber mit ihm reden? Ja? Ich bitte, Nobody, kommen Sie doch mal her! Sie werden in Washington gewünscht,« wendete er sich an seinen Kompagnon, der eben aus England zurückgekehrt war.

Der Apparat besaß außer dem üblichen Hörer noch jene Vorrichtung, die in den Fernsprechämtern für die Beamtinnen eingeführt ist - zwei durch einen federnden Metallstreifen verbundene Hörmuscheln, die mechanisch an beiden Ohren festgehalten werden, so daß nur die Worte des Sprechenden für den Betreffenden hörbar sind. Nobody schob diesen Apparat über den Kopf, meldete sich und lauschte, ohne seinerseits etwas zu sagen, der Botschaft aus Washington.

Mr. World begann bereits ungeduldig auf seinem Stuhle herumzurutschen, die Sache dauerte ihm offenbar zu lange, da sagte Nobody: »Sie werden von mir hören. Schluß!« Und dann setzte er sich gemütlich wieder nieder, ohne die brennende Neugier seines Kompagnons zu befriedigen.

»Na, erfahre ich denn nichts?« brummte dieser endlich. »Ist denn die Geschichte gar so geheimnisvoll?«

»Sie wissen ja schon alles,« lächelte Nobody.

»Die Zeitungen haben den Fall ausführlich genug erzählt.«

»Was für einen Fall denn?«

»Na, die Selbstmorde in Washington!«

»Aha, von dem Tom B. Kelley und der schönen Ethel Romano? Davon war die Rede? Das ist allerdings schon lange her, ganze drei Tage. Das ist abgetan.«

»Es scheint doch nicht so,« entgegnete der Detektiv, sah nach der Uhr, stand auf, grüßte, ging und ließ Mr. World einfach sitzen, und dieser knurrte wohl ein bißchen, war aber durchaus nicht ungehalten, denn wenn Nobody so kurz angebunden war, dann hatte er etwas ganz Besonderes vor dem Rohre.

Nobody fuhr denn auch bereits mit dem nächsten Zuge nach Washington, das heißt nicht Nobody, sondern der Plantagenbesitzer Miguel Domenico aus der Provinz Rio Grande do Sul in Brasilien, ein graubärtiger, wohlbeleibter Herr mit dunkelbrauner Haut, dem man seinen Reichtum schon von weitem ansah. Miguel Domenico war im Norden gut bekannt; denn er kam öfter nach New-York und auch nach Washington, verkehrte dort in den Kreisen der Upper Four Thousand, der reichsten der Reichen; man munkelte davon, daß er trotz des Verbotes noch Sklaven hielte, sogar weiße, na, und da konnte es nicht fehlen, daß der reiche Haziendero überall, wo er auftauchte, im Mittelpunkt des Interesses stand, daß der alte Junggeselle von den jungen Damen umschwärmt ward, wie das Licht von den Motten.

Wie Nobody dazu kam, gerade als dieser Miguel Domenico aufzutreten, und es überhaupt wagen konnte, wird sich im Laufe der Erzählung aufklären. Als reicher Mann konnte er natürlich nicht ohne Dienerschaft reisen; er hatte einen Kammerdiener bei sich und einen Groom, beides Detektivs aus seinem New-Yorker Bureau, beide genau den Dienern des echten Brasilianers entsprechend, auch deren Namen führend: Nick und Chick.

Im Zuge las Nobody noch einmal aufmerksam die Berichte über jene Vorkommnisse, durch die ganz Washington in höchste Erregung versetzt worden war, zumal es sich um Mitglieder der Gesellschaft handelte. Der Tatbestand war folgender:

Am Sonntag abend gegen ein halb zehn Uhr hatte der Kammerdiener des Mr. Tom B. Kelley seinen Herrn verlassen, um noch einige Aufträge zu besorgen. Dieser war bereits im Abendanzug gewesen, hatte in einem Lehnstuhl gesessen und eine Zigarre geraucht. Gegen dreiviertel elf Uhr war der Diener zurückgekommen, hatte zu seinem Erstaunen gesehen, daß der junge Herr noch da war; er schien eingeschlafen, die brennende Zigarre war seiner Hand entfallen, ein großes Loch im Teppich zeigte, woher der Gestank im Zimmer stammte, und als der Diener nun Tom B. Kelley an der einen Schulter berühren wollte, da fuhr er entsetzt zurück. Auf dem Oberhemd war ein kleiner Blutfleck - er umrahmte einen kaum wahrnehmbaren Schlitz in der Leinwand. Sofort öffnete der erschrockene Mann das Hemd - aus einer Wunde direkt über dem Herzen quollen die roten Tropfen noch hervor - Tom N. Kelley war tot, und neben ihm auf dem Sessel lag die Waffe, mit der die Wunde erzeugt worden war. Ein Glück für den Kammerdiener war es, daß er nicht allein zurückgekommen, sondern ein Herr bei ihm war und seine Entdeckungen mit angesehen hatte, ein Herr, der als vollgültiger Zeuge betrachtet werden mußte: Signor Ferraro, der als Sondergesandter des Königs von Italien seit einigen Wochen in Washington lebte und mit dem Toten gut befreundet gewesen war. Da niemand im Hause den Eintritt einer unbekannten Person bemerkt hatte, da ferner die Entreetür geschlossen gewesen war, und da endlich Tom B. Kelley noch genau so im Stuhle saß, wie der Diener ihn verlassen hatte, so konnte man nur annehmen, daß der reiche und angesehene junge Mann Selbstmord verübt habe, denn er wäre doch gewiß nicht sitzen geblieben, wenn ein bekannter oder ein unbekannter Besucher bei ihm eingetreten wäre.

Das Stilett, das bei dem Toten vorgefunden wurde, war eine kostbare Waffe, das Heft mit Juwelen besetzt. Auf einer goldnen Platte trug es die Initialen E. R. - Signor Ferraro erkannte es sofort als Eigentum der Miß Ethel Romano, der älteren Tochter einer in Washington ansässigen italienischen Familie; und nun kam das Merkwürdige: Auch Ethel Romano endete ihr Leben durch Selbstmord - in derselben Nacht und in derselben Stunde wie Tom B. Kelley, den man allgemein als ihren Verlobten betrachtet hatte.

Als gegen elf Uhr abends die Zofe an die Schlafzimmertür der Miß Ethel klopfte, um dieser bei der Nachttoilette zu helfen, hatte sie keine Antwort bekommen, leise die Klinke niedergedrückt, war eingetreten, hatte die junge Dame auf dem Bett liegend gefunden, das Gesicht der Wand zugekehrt - und dann hatte der Fuß des Mädchens, das die Schläferin wecken wollte, Glasscherben auf dem Teppich berührt - von einem Weinglas herrührend. Miß Ethel Romano hatte sich vergiftet - mit Digitalin - auf dem Tisch stand noch die erst halb geleerte Flasche.

Das Allermerkwürdigste aber erfuhren die Washingtoner zugleich mit der Nachricht von den rätselhaften Selbstmorden - an dem Unglückstage, gegen acht Uhr abends, hatte in aller Stille die Trauung der Miß Mabel Romano, der Schwester Ethels, mit dem italienischen Sondergesandten Signor Ferraro stattgefunden!

Standen diese drei Ereignisse in irgend einem inneren Zusammenhang? Waren etwa die Selbstmorde die unmittelbare Folge der vorangegangenen Hochzeit?

Diese Fragen hatten die Zeitungsschreiber natürlich aufs breiteste erörtert, ohne jedoch eine nur halbwegs genügende Erklärung finden zu können. Was die Herren da zusammensalbaderten, las Nobody natürlich nicht. Er warf sämtliche Zeitungen zum Fenster hinaus und lehnte sich schlafend in seine Ecke zurück. In Washington begab er sich sofort im eignen Wagen, den er vorausgesandt hatte, nach dem Portlandhotel, wurde dort ehrfurchtsvoll empfangen, kleidete sich um und fuhr vor dem Hause der Mrs. Romano vor, in dem der echte Dom Miguel ein gerngesehener Gast war. Er ward sofort empfangen, fand sich einer Dame gegenüber, der man nicht angesehen hätte, daß sie bereits zwei erwachsene Töchter besaß, deren schönes, mildes Antlitz durch den Ausdruck tiefster Kümmernis etwas Hoheitsvolles bekam; doch als Nobody nun als Dom Miguel sein Beileid auszusprechen begann, als er seine Rechte als alter Freund des Hauses geltend machen und etwas mehr über das traurige Ereignis erfahren wollte, da ward Mrs. Romano auf einmal totenblaß, wankte und tastete nach der Lehne eines Stuhles. Ehe Nobody ihr helfen konnte, hatte sie sich indes so weit wieder erholt, daß sie mit leiser Stimme zu sagen vermochte: »Entschuldigen Sie mich, Dom Miguel. Ich bin nicht recht wohl und muß Sie bitten, mir morgen früh noch einmal die Ehre Ihres Besuches zu schenken.«

Nobody war bereits aufgestanden, verbeugte sich jetzt, wünschte der Dame gute Besserung und ging, um am nächsten Morgen in den Zeitungen zu lesen, daß in der verflossenen Nacht Mrs. Romano infolge eines Herzschlages jäh verschieden sei.

»Jetzt wird die Geschichte beinahe unheimlich,« sagte der berühmte Detektiv da zu sich selber; »aber die Urheber der beiden ›Selbstmorde‹ haben doch etwas übereilt gehandelt - so schnell brauchten sie die arme Dame nicht aus dem Wege zu räumen. Ich hätte sie gern geschützt; aber zum Teufel, ich dachte doch nicht, daß sie es so eilig haben würden. Na, wartet, dafür wird euch der Nobody auf die Seele knien, daß ihr vor Angst pfeifen sollt! Diese Schwefelbande!«

Er hatte bereits eine Erklärung der Tragödie gefunden, denn ehe er an diesem Morgen das Hotel verließ, schrieb er in sein Tagebuch: »Mrs. Romano starb durch die Hand eines Mörders, eines Schurken, der seine verruchte Tat ebensogut mit dem Schleier des Geheimnisses zu verhüllen wußte, wie jener Verbrecher, der ihre unglückliche Tochter tötete.«

Das war also Nobodys Meinung, trotzdem ganz Washington fest überzeugt war, daß Miß Ethel und Mr. Keller durch Selbstmord geendet hatten, Mrs. Romano aber einem Herzschlag erlegen war.

Nobody begab sich zum Hausarzte der Familie Romano, einem Dr. Darkley, der noch jung war, aber bereits eine große Praxis besaß. Er hatte am Tage zuvor im Bureau von Worlds Magazine nach Nobody gefragt und diesem darauf persönlich die Vorkommnisse mitgeteilt, hatte jetzt natürlich keine Ahnung, daß der berühmte Detektiv und Dom Miguel Domenico eine und dieselbe Person seien. Er kannte den Brasilianer genau, und nur deswegen war er bereit, ihm eine halbe Stunde seiner kostbaren Zeit zu opfern.

Nobody ging ohne Umschweife auf sein Ziel los.

»Ich komme zu Ihnen wegen des plötzlichen Todes der Mrs. Romano,« sagte er. »Darf ich Sie mit einigen Fragen belästigen?«

»Bitte, Dom Miguel! Stehe ganz zu Ihrer Verfügung!«

»Wissen Sie, daß ich gestern abend noch bei Mrs. Romano war?«

»Ich erfuhr nur von einem Besucher, den aber die neue Dienerin nicht kannte. Man forscht nach ihm. Das waren also Sie?«

»Jawohl, das war ich! Glauben Sie, daß die Dame infolge eines Herzschlages starb?«

»Nein!« antwortete der Doktor kurz und bündig. »Sie starb an Gift!«

Nobody lächelte, obwohl er diese Antwort nicht erwartet hatte.

»Es war ein Narkotikum?« fragte er.

Jetzt stutzte Darkley.

»Woraus schließen Sie das? Sind Sie nicht, was Sie scheinen? Ah - Mr. Nobody! Ich ahnte es beinahe: denn außer Ihnen wäre schwerlich jemand auf den Verdacht einer Vergiftung gekommen.«

Der Detektiv hatte Perücke und falschen Bart abgenommen und dem Arzte einen Moment sein wahres Gesicht gezeigt; jetzt saß er bereits wieder als Dom Miguel Domenico da.

»Mrs. Romano nahm ein Schlafmittel, um Vergessenheit zu finden?« fragte er weiter.

»Ja!«

»Dabei hatte sie das Unglück, eine zu große Dosis in den Wein zu schütten!«

»So muß es sein,« bestätigte Darkley.

»Man fand bei ihr dasselbe Gift, an dem ihre Tochter gestorben war?«

»Es war Digitalin!«

»Also ein starkes Herzgift, das aber nicht unbedingt tödlich wirken muß, wenn der Organismus bereits daran gewöhnt ist, und Mrs. Romano nahm es doch schon längere Zeit!«

»Woher wissen Sie das?« staunte der Doktor.

»Lassen wir das jetzt! Meine Annahme stimmt jedenfalls?«

»Ganz und gar!«

»Sie verschrieben der Dame das Digitalin nicht?«

»Auch das ist Ihnen bekannt? Mr. Nobody, ich muß gestehn -«

»Dom Miguel Domenico, bitte!« unterbrach der Detektiv den ganz verblüfften Arzt. »Noch eine Frage: Was dachten Sie, als Sie die Leiche zuerst erblickten?«

»Daß ein Selbstmord vorliege!«

»Sie glauben das auch jetzt noch?«

»Unbedingt!«

»Genau wie bei der Tochter also?«

»Genau so!«

Nobody schwieg einen Moment, dann fragte er: »Sie glauben, daß Tom B. Kelley nicht durch eigne Hand starb, sondern ermordet wurde?«

»Keineswegs! Er tötete sich selbst!«

»Wie kommen Sie zu dieser Behauptung?«

»Man müßte eine Spur des Mörders gefunden haben. Außerdem hätte derselbe nicht die Waffe zurückgelassen, und dann, Mr. Kelley hätte sich gewehrt!«

»Das ist logisch gedacht!« gab Nobody zu. »Sie kannten die Waffe?«

»Jawohl; sie gehörte Miß Ethel Romano. Sie bot das Stilett einst sogar Kelley als Geschenk an!«

»Nu nee!«

»Doch! Er nahm es nicht an, sagte, daß eine solche Gabe Unglück brächte.«

Dr. Darkley hatte das Stilett noch am Tage der Katastrophe auf dem Tische im Zimmer Ethels liegen sehen.

»Mr. Kelley liebte die junge Dame?« forschte Nobody, natürlich immer seine eignen Gedanken verbergend.

»Nein,« antwortete der Arzt, »ich glaube es wenigstens nicht; er konnte ja auch gar nicht an eine Heirat denken!«

»Warum nicht?«

Darkley zögerte mit der Antwort. Hier schien ein Geheimnis ins Spiel zu kommen. Endlich aber versetzte er: »Mr. Nobody - wollte sagen Dom Miguel, ich rief Sie zu Hilfe, ich muß Ihnen daher alles offenbaren - Mr. Tom B. Kelley war bereits verheiratet!«

Das hatte Nobody allerdings nicht zu hören erwartet. Doch wenn der Arzt gemeint hatte, der Detektiv werde überrascht sein, so sah er sich getäuscht.

»Aha!« erwiderte der falsche Brasilianer nur. »Er vertraute dies Ihnen gelegentlich an?«

»Nein, sondern aus einem bestimmten Anlaß, den ich aber unter allen Umständen verschweigen muß!«

»Seine Frau lebt noch?«

»Ich nehme es an!«

»Wo?«

»Das weiß ich nicht!«

»Sie kam öfter zu Besuch?«

»Nie. Ich habe sie nie gesehen!«

»Da wäre also ein Anhaltspunkt gegeben. Die Frau muß ich finden,« murmelte Nobody so leise, daß der Arzt ihn nicht verstehn konnte.

Derselbe mochte aber doch die Gedanken seines Besuchers erraten haben, denn er meinte: »Sie hat mit der Tat nichts zu tun. Es liegt ganz bestimmt ein Selbstmord Kelleys vor.«

Nobody antwortete nicht, ließ sich nicht weiter auf diesen Punkt ein, fragte vielmehr ganz unvermittelt: »Kennen Sie den Signor Ferraro?«

»Nur wenig.«

»So. Dann habe ich jetzt weiter nichts zu fragen. Ich danke Ihnen, Doktor!«

»Sie werden die Sache im Auge behalten? Es liegt mir als Hausarzt der Familie viel daran, daß unzweifelhaft festgestellt wird, daß wir es hier mit drei Selbstmorden zu tun haben, von denen der eine allerdings auf eine Unvorsichtigkeit zurückzuführen ist.«

»Ich werde dies bestimmt aufklären,« entgegnete Nobody etwas zweideutig.

»Noch eins! Wie kamen Sie dazu, als Dom Miguel Domenico aufzutreten? Vorhin war ich zu sehr überrascht -«

»Doktor, der Mensch braucht nicht alles zu wissen,« lächelte der Detektiv, und hinaus war er.

Während er die Treppe hinabstieg, sagte er zu sich selber: »Ein dreifacher Mord - und ich bin dem Täter bereits auf der Spur!« -

Im Hotel angekommen, schrieb er mehrere Stunden lang, packte dann die beschriebenen Bogen in ein großes Kuvert, schloß es und schrieb darauf: ›Sobald mein Telegramm eintrifft, ist dieses Manuskript zu setzen!‹ Es war der ausführliche Bericht über den dreifachen Mord, und die Ueberschrift lautete seltsamerweise: ›Der Indianerkopf.‹

Was hatte sie mit dem Verbrechen zu tun?

Das war vorläufig noch Nobodys Geheimnis, das aber sogleich aufgeklärt werden soll.

Der Detektiv begab sich zu Fuß in den Almoria-Klub, dem Dom Domenico angehörte, und dessen Mitglied auch Tom B. Kelley gewesen war. Diese englischen und amerikanischen Klubs sind Institute, die ihren Mitgliedern alle möglichen Bequemlichkeiten, vor allem ein eignes Heim gewähren. Die Einrichtungen können hier nicht näher geschildert werden, es sei nur erwähnt, daß in jedem Klub ein sogenannter Carriageclerk angestellt ist, an den man sich wendet, um einen Wagen zu bekommen. Er versorgt denselben pünktlich zur bestimmten Zeit, bezahlt den Kutscher selbst und überreicht den Herren nur allmonatlich die Rechnung. Solche Carriageclerks kennen natürlich nicht nur die sämtlichen Klubangehörigen genau, sondern sind auch in vielen Beziehungen deren Vertraute, namentlich in Liebessachen und galanten Abenteuern.

Dom Miguel winkte den Carriageclerk des Almoria-Klubs zur Seite, fragte, ob er einige Minuten Zeit habe. Der Mann war bereit; die Unterredung dauerte jedoch mehr als eine Stunde, und hier fand Nobody eine weitere Spur von dem Weibe, das mit Tom B. Kelley in Verbindung zu bringen war. Der Clerk hatte den jungen Mann gern gehabt, glaubte auf keinen Fall an einen Selbstmord und behauptete sogar, daß Kelley aus Eifersucht ermordet worden sei. Derselbe habe eines Tages einen Wagen für die Nachmittagsstunden bestellt, denselben aber nicht selber benutzt - eine schwarzgekleidete Dame sei aus dem Hause getreten, und der Kutscher habe sie nach dem Bahnhofe bringen müssen, von wo sie nach New-York gereist sei. Das wäre am 15. des vorigen Monats gewesen, und am 15. des laufenden hatte man Tom B. Kelley tot gefunden!

War hier nur ein Zufall im Spiele?

Der Carriageman behauptete zuversichtlich, daß die Unbekannte den unglücklichen, jungen Mann ermordet habe.

»Wie kommen Sie zu dieser Ansicht?« fragte Dom Miguel. »Schließen Sie es nur daraus, daß die Dame gerade am 15. bei Kelley war?«

»Nein, ich habe noch einen andern Grund. Mr. Kelley trug an der Uhrkette einen auffallenden Ring, einen engen Goldreif, daran hängend einen aus Stein geschnittenen Indianerkopf, sehr schön gearbeitet, nicht größer als ein Kirschkern. Es mußte ein Amulett sein, ein Talisman. Ich fragte ihn einmal, was der Ring zu bedeuten habe, da antwortete er lange nicht, sagte aber dann: ›Dieses Kleinod hat eine seltsame Geschichte, die ich Ihnen freilich nicht erzählen kann. Jedenfalls werde ich es tragen, so lange ich lebe!‹«

»Na und?« fragte Nobody, ganz die Neugier eines alten Herrn zur Schau tragend.

»Als ich von der Ermordung Mr. Kelleys hörte, forschte ich sofort nach, ob man den Ring bei ihm gefunden hätte. Er war nicht da - klingt es da unwahrscheinlich, wenn ich behaupte: Der, der dem Unglücklichen den Dolch ins Herz stieß, raubte ihm auch das Kleinod?«

»Wen fragten Sie wegen des Ringes?«

»Den Kammerdiener!«

»Ist derselbe noch hier?«

»Jawohl!«

Der Carriageclerk nannte die Adresse.

Nach einigen weiteren, aber nebensächlichen Fragen verließ Dom Miguel den Klub, suchte den Kammerdiener Tom Kelleys auf, dem der echte Brasilianer ja gut bekannt war. Der Mann antwortete prompt auf alle Fragen des Detektivs, bestätigte, daß der Ring mit dem Indianerkopfe verschwunden gewesen, wußte aber nichts davon, daß sein Herr Damenbesuche empfangen habe.

Wo er am letzten Fünfzehnten war? In Nordkarolina, ein Pferd anzusehen, das sein Herr kaufen wollte. Es sei aber nichts wert gewesen. Wo Tom B. Kelley zuletzt am meisten verkehrt sei? Beim Abgeordneten Brown, einem reichen Manne, dem die Aerzte nur noch wenige Tage zu leben gäben, er sei herzleidend. Er veranstalte jeden Tag neue Vergnügungen, wolle den Rest seines Lebens wenigstens in dulci jubilo verbringen, habe alles eingeladen, was zur Gesellschaft zähle.

Als Miguel Domenico mußte Nobody auch diesen Sonderling kennen. Die Krankheit war aber offenbar erst neuerdings ausgebrochen. Es war ein rapider Kräfteverfall. Der sonst so wohlbeleibte Mann war binnen wenigen Tagen in ein nur aus Haut und Knochen bestehendes Skelett verwandelt worden, daß keiner seiner früheren Freunde ihn wiedererkannt haben würde.

Nobody entschloß sich, diesen bedauernswerten Mann sofort aufzusuchen, denn dort verkehrten sicher alle die Personen, die mit dem Mr. Kelley in mehr oder minder vertrauten Beziehungen gestanden hatten. Dort konnte am ersten eine weitere wichtige Spur gefunden werden. Dr. Darkley war auch in der Brownschen Familie Hausarzt. Er mußte Aufschluß über die Ursache des schnellen Kräfteverfalles des Abgeordneten geben können.

Mr. Brown war tatsächlich nur noch ein lebendes Gerippe, aber sein Geist war durch die Krankheit ebenso unberührt wie sein guter Humor. Er besaß zwei Töchter, denen er, wie so viele seiner Landsleute, klassische Namen gegeben hatte, die ältere hieß Eudoxia, die jüngere Daphne, und mit beiden ward der reiche Brasilianer nochmals bekannt gemacht. Derselbe bemerkte unter den Gästen auch den Dr. Darkley im Gespräch mit einem fremdländisch aussehenden, jungen Manne, offenbar Signor Ferraro, der italienische Spezialgesandte, beobachtete beide eine Zeitlang und zog sich dann, um eine Zigarre zu rauchen, in eine Art Wintergarten, unmittelbar neben dem Saale, zurück. Hier nahm er inmitten einer Palmengruppe Platz, wollte eben die Zigarrentasche öffnen, da vernahm er hinter sich das Rauschen von Damenkleidern, und dann sagte eine weibliche Stimme: »Sieh, Fred, das ist die Fingerhutpflanze, aus deren Blüten und Samen das Digitalin gewonnen wird, dasselbe Gift, an dem Mrs. Romano starb!«

»Mrs. Romano ist doch einem Herzschlag erlegen!« antwortete der junge Mann, der Nobody als Neffe des Mr. Brown vorgestellt worden war.

»Glaubst du denn das wirklich? Ich meinerseits kann nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß die drei Todesfälle nicht in einem inneren Zusammenhang miteinander stehn.«

»Na aber, Eudoxia - Kelley wurde erdolcht, Ethel vergiftete sich -«

»Und ich sage, daß alle drei ermordet worden sind!« behauptete die junge, blondhaarige Dame mit großer Entschiedenheit.

Nobody konnte die beiden von seinem Platze aus nicht sehen, wollte eben aufstehn, um sich ihnen zu nähern, da bemerkte er unweit von sich hinter einer Blattpflanze lauschend zusammengeduckt eine ganz schwarzgekleidete Dame, offenbar eine Lauscherin, die sich unbemerkt hier eingeschlichen haben müßte, denn ihre Kleidung paßte nicht zum Feste. Da sah sie sich durch den angeblichen Brasilianer entdeckt, wendete sich hastig ab und verschwand, ehe Nobody noch feststellen konnte, wohin.

Er verließ sofort seinen Platz, kam an Eudoxia Brown und Fred vorüber, entschuldigte sich, daß er sich ihnen nicht widmen könnte, und kehrte in den Ballsaal zurück. Aber nirgends konnte Nobody eine schwarzgekleidete Dame bemerken. Niemand wollte etwas von ihr wissen. Eine Minute später kehrte auch Eudoxia Brown zurück und gesellte sich zu ihm.

In diesem Augenblick traten zwei Herren an sie heran, Signor Ferraro und Dr. Darkley. Ersterer verbeugte sich, sagte, daß ein dringendes Geschäft ihn leider um die Ehre bringe, den nächsten Walzer mit Miß Eudoxia tanzen zu können, Dr. Darkley werde ihn mit ihrer Erlaubnis vertreten. Die junge Dame war einverstanden, nahm den Arm des Arztes und entfernte sich.

Ferraro blieb noch eine Minute stehn, zog dann die Uhr, um zu sehen, wie spät es sei. In demselben Moment fiel ein in Seidenpapier gewickelter Gegenstand, den er in der Westentasche getragen haben mußte, zu Boden, gerade vor Nobodys Füße. Der Gesandte bückte sich hastig, aber die Umhüllung hatte sich gelöst. Der Detektiv erblickte einen Ring mit daranhängendem kunstvoll geschnittenen Indianerkopf. Der Italiener musterte Nobody scharf, als er den Ring wieder einsteckte. Dann verließ er den Saal. Der Detektiv folgte ihm in einiger Entfernung, sah, daß jener zu seinem Wagen trat, dem Kutscher etwas zuflüsterte und dann einstieg. Das Geschirr blieb trotzdem halten.

Unmittelbar daneben stand Nobodys Wagen, auf dem Bock Chick.

»He, Kutscher!« redete der falsche Brasilianer ihn leise an. »Befindet sich außer dem Herrn noch jemand in dem Wagen neben uns?«

»Ja, Herr, eine Dame.«

»Seit wann hält derselbe hier?«

»Etwa seit einer Stunde.«

»Sie kam darin an?«

»Jawohl, eilte ins Haus, kehrte erst vor einigen Minuten zurück.«

»Sie war schwarz gekleidet?«

»Nein, wie alle andern Damen, in Balltoilette.«

Nobody verbarg seine Ueberraschung, gab seinem Gehilfen einige Anweisungen und stieg ein. Er nahm für gewiß an, daß die schwarze Dame, die er im Wintergarten beobachtet hatte, dieselbe sei, welche nach der Aussage des Carriageclerk am 15. des vergangenen Monats Tom B. Kelley besucht hatte. Jetzt saß sie im Wagen des Italieners, und dieser führte genau denselben Ring bei sich, wie der Ermordete einen an der Uhrkette getragen hatte.

In diesem Augenblicke trieb der Kutscher des Italieners die Pferde an. Es ging im flottesten Tempo durch die Connecticut-Avenue nach dem Dupont Circle und von dort über die New-Hampshire-Avenue in die O-Street. Der Wagen Nobodys folgte dem vorausfahrenden, und Chick verstand es, ihn immer in Sicht zu behalten, ohne daß seine Insassen Verdacht schöpfen konnten, hielt an der Ecke der XVII. Straße. Nobody stieg aus, sah, wie der andre Kutscher den Schlag öffnete; eine Dame verließ den Wagen, in großer Toilette, ein Opernglas in der Hand, und trat in das Haus, das dem italienischen Gesandten gehörte. Dann lenkte der Kutscher um und kehrte zu dem Hause Mr. Browns zurück, wo er Signor Ferraro absetzte, der sich sofort wieder unter die Gesellschaft mischte. Auch Nobody tat dies, verabschiedete sich aber bald, war schon nach einer halben Stunde in seinem Hotel, besprach sich dort mit seinem andern Gehilfen, der als Kammerdiener fungierte, und half diesem beim Anlegen seiner Verkleidung.

Wie üblich hatten sich die meisten Gäste Mr. Browns nach Beendigung des Balles noch einmal in den Almoria-Klub begeben. Auch Nobody fuhr hin. Er führte Nick dort als seinen Privatsekretär ein und trat dann zu einer Gruppe, deren Mittelpunkt Signor Ferraro bildete, hielt sich aber hinter derselben, während Nick sich an die Bar stellte und nach amerikanischer Sitte für die Umstehenden eine Runde Brandy und Soda kommen ließ.

In dem Augenblicke, als der Italiener aus der Hand des Gebers sein Glas entgegennehmen wollte, rief Nobody, als Dom Miguel, anscheinend eben erst ankommend: »Hallo, Mr. Ferraro!«, glitt aber, als er ihm die Hand reichen wollte, unversehens aus - ein allgemeines Gedränge entstand - einer der Herren ward gegen den andern geschleudert, alle lachten und stellten, nachdem sie wieder auf ihren Füßen standen, fest, daß Dom Miguel auf ein Stück Orangenschale getreten war, das ihn zu Fall gebracht hatte.

Den Italiener schien der Zwischenfall aber doch verdrossen zu haben, denn er stand auf, zog seine Uhr, starrte erschrocken auf dieselbe, griff noch einmal in die Tasche, suchte darin, ward totenblaß und stieß einen halblauten Fluch aus.

»Ich bin be-« rief er aus, besann sich aber, strich sich mit einer Hand über die schweißbedeckte Stirn und vollendete mit erzwungenem Lachen: »Ich muß bekennen, meine Herren, daß ich bezecht bin! Hahaha! Es ist wahrhaftig höchste Zeit, daß ich gehe!«

Er wendete sich grüßend ab und verließ den Raum. Der Brasilianer aber hatte mit seinem Sekretär in einer Ecke eine leise Unterhaltung, wobei sie gedämpft lachten. - Eine halbe Stunde nach dem Zwischenfalle ward an der Wand neben der Tür folgende Ankündigung befestigt:


    »Wenn die Person, die aus der Tasche eines Herrn eine Uhr mit daran befestigtem Ringe stahl, beides dem Eigentümer unversehrt zurückbringt, wird sie den vollen Wert der Gegenstände in bar erhalten. Eine Anzeige braucht sie nicht zu fürchten.«

Diese Ankündigung gab natürlich sofort Stoff zu einem neuen Gespräch, an dem aber Dom Miguel nicht teilnahm. Er verließ den Klub, um nach Hause zu fahren, und erstaunte etwas, als er vor der Tür noch den Italiener antraf. In Wirklichkeit wunderte Nobody sich allerdings nicht darüber; er hatte im Gegenteil vorausgewußt, daß dieses Zusammentreffen stattfinden würde, ließ sich aber nichts merken, als Signor Ferraro nun freudig zu ihm trat und sagte: »Gut, daß ich Sie noch treffe, Dom Miguel, es muß ein Mißverständnis vorliegen -«

»Ihr Wagen ist nicht hier? Bitte, ich schätze es mir als eine Ehre, Sie nach Hause bringen zu dürfen. Wollen Sie nur dem Kutscher die Adresse sagen.«

Das geschah. Die beiden stiegen ein, und kaum hatte der Wagen sich in Bewegung gesetzt, da begann Ferraro: »Wissen Sie, Dom Miguel, was mir vorhin im Klub passiert ist? Ich war natürlich nicht betrunken. Ich wollte rufen: ›Ich bin bestohlen worden!‹«

»Und das ist eine Tatsache?« fragte Nobody so ruhig, als hätte nicht Nick auf sein Geheiß dem Italiener die Uhr mitsamt dem Ringe gestohlen und an deren Stelle eine wertlose Basar