Robert Kraft: Detektiv Nobody. Band VI
Detektiv Nobody's


Erlebnisse und Reiseabenteuer.


Nach seinen Tagebüchern bearbeitet

von


Robert Kraft.


6. Band.





1. Die Magnetinsel oder Der schlafende Tod

»Hier, mein lieber Nobody, das ist wieder etwas für Sie, da müssen Sie gleich hin.«
Mit diesen Worten reichte Mr. World seinem stillen und doch so tätigen Kompagnon eine Zeitung und deutete auf eine gewisse Stelle, die dieser lesen sollte.
Es war ein wöchentlich erscheinendes Blatt, auf rotem Papier gedruckt, das gleich seinen Inhalt kennzeichnete; denn es enthielt immer nur die sensationellsten Tagesneuigkeiten. Am bevorzugtesten waren grausige Morde, so blutrünstig wie möglich, von entsprechenden Illustrationen erläutert: wie ein Mann seine Frau im Bett mit Petroleum übergießt und anbrennt, wie eine Dame aus dem Luftballon stürzt und auf der Erde zerschmettert - und nun kann sich der Leser denken, was für eine Zeitung es war.
Um indes auch das höhere Ziel einer Zeitung im Auge zu behalten, um auch »bildend« auf das Publikum zu wirken, brachte dieses Wurstblättchen außer Koch- und Fettfleckenrezepten allwöchentlich unter der Rubrik »Die neuesten geographischen Forschungen aus aller Welt« einen besondern Artikel, der irgend eine sensationelle Entdeckung aus der Land- und Völkerkunde behandelte, und da stand heute folgendes zu lesen:
»Im Kalifornischen Meerbusen liegt eine kleine Insel, welche von den Schiffern ängstlich gemieden wird. Denn auf ihr erhebt sich ein Berg, der aus reinem Magneteisen besteht, und dessen Anziehungskraft so groß ist, daß nicht nur ein eiserner Dampfer, sondern sogar jedes hölzerne Segelschiff schon aus meilenweiter Entfernung unwiderstehlich angezogen wird, aus dem einfachen Grunde, weil doch die hölzernen Planken durch eiserne Nägel verbunden sind und auch sonst jedes Schiff immer eiserne Gegenstände an Bord hat. Die ganze Küste ist mit Schiffstrümmern bedeckt, und nur selten einmal gelingt es einem Schiffbrüchigen, sich wieder von der Insel freizumachen. Er muß sich zu diesem Zwecke ein Floß fertigen, welches er aber nur mit Stricken zusammenbinden darf. Kommt ein hölzernes Schiff zufällig in die Nähe der Magnetinsel und fühlt sich schon angezogen, so bleibt der Mannschaft nichts andres übrig, als in die Boote zu gehn, aus denen sie aber vorher alle eisernen Nägel entfernen muß, während ein eiserner Dampfer unrettbar verloren ist. Wie wir hören, läßt jetzt ein amerikanischer Kapitän ein hölzernes Fahrzeug bauen, bei dem nur kupferne Nägel verwendet werden - Kupfer wird bekanntlich nicht vom Magneten angezogen - um auf diese Weise ungefährdet die geheimnisvolle Magnetinsel erforschen zu können, und wir werden später ausführlich von dieser Expedition berichten.«
Nobody ballte das rosenrote Blatt zusammen und warf es in den Papierkorb.
»Horrender Unsinn!« knurrte er ärgerlich. »Wie nur eine Zeitung wagen kann, dem Publikum so etwas zu bieten!«
»Ja; und doch gibt's genug Leute, die das sogar für bare Münze nehmen!«
»Von wem wird denn das Schundblatt gelesen?«
»O, es hat in den einsamen Distrikten Amerikas eine gar große Verbreitung, es geht bis in die entlegenste Hinterwäldlerhütte. Jeder Goldgräber kauft sich, wenn er einmal in eine Ansiedlung kommt, das rote Blatt. Die wollen doch auch wissen, was draußen in der Welt passiert, und nun die blutigen Bilder, der blutige Stil, die ganze Ausstattung - das imponiert solchen Leuten, sie kaufen es, sie abonnieren sogar darauf.«
»Desto unverantwortlicher ist es, wenn man solchen Leuten, die in ihrer Einsamkeit wirklich wissenshungrig sind, so etwas auftischt! Da schadete eine polizeiliche Zensur wirklich nichts. Wie der Schreiber nur auf so ein Märchen gekommen ist?«
»Das hat er einfach so aus der Luft gegriffen, das Papier muß doch voll werden!« meinte der alte World.
»Nein,« sagte da Nobody mit Betonung, »alles hat einen reellen Hintergrund, wie jede mythische Sage, so auch jedes Märchen. Oder aber der Verfasser ist ein echter, ein gottbegnadeter Dichter, und das darf man wohl von diesem Skribifax, der in solch jämmerlichem, unbehilflichem Stile etwas wiedererzählt, nicht annehmen. Irgend etwas Wahres ist stets daran.«
Nobody griff wieder nach dem verächtlich fortgeschleuderten Blatte, faltete es auseinander und las jenen Artikel noch einmal, war dabei ganz in Gedanken versunken. Dann stand er auf, trat zu einer großen Wandkarte und wandte seine Aufmerksamkeit der Kalifornischen Halbinsel zu.
»Sie wollen wohl wirklich nach Kalifornien?« platzte Mr. World endlich heraus, nachdem er Nobody zuerst still beobachtet hatte.
Dieser drehte sich ihm wieder zu.
»Allerdings!« sagte er ernst.
»Um im Kalifornischen Meerbusen die unheimliche Magnetinsel aufzusuchen?!« lachte der alte Herr jetzt aus vollem Halse. »Mann, Nobody, Sie werden doch nicht auf solch ein Kindermärchen hereinfallen, das ist doch der purste Humbug!!«
»Na, na, Mr. World, nun seien Sie mal gefälligst still!« entgegnete Nobody. »Wenn jemand an solche Zeitungsenten immer geglaubt hat, dann sind Sie's doch gewesen, und ich habe Mühe genug gehabt, Sie von Ihrer Leichtgläubigkeit zu kurieren, und wenn es immer nach Ihnen gegangen wäre, dann hätte ich Geld genug umsonst verfahren, und wir beide hätten uns manchmal unsterblich blamiert. Oder ist's nicht so?«
Ja, so war es, und der alte Verleger schwieg beschämt. Es ist schon früher wiederholt erzählt worden, was für seltsame Ideen Mr. World manchmal hatte, wie er jedesmal, wenn die Zeitungen irgend ein Märchen auftischten, Nobody immer gleich hinschicken wollte. Es sei nur an den in Brasilien vergrabenen Hund der Donna Dingsda erinnert.
»Ja, ich werde allerdings einmal einen Abstecher nach jener Gegend machen!« fuhr Nobody fort. »Ich kenne Kalifornien zur Genüge, desgleichen Mexiko, aber noch nicht die zur Republik gehörige Kalifornische Halbinsel. Morning!«
Nobody hatte nach seiner Taschenuhr geblickt; nun ein leichtes Kopfnicken, und er ging.
Mr. World sah ihm nach. Wohin begab sich Nobody? Vielleicht saß er fünf Minuten später, so wie er jetzt war, auf der Pacificbahn und sauste quer durch Amerika hinüber an die Küste des andern Ozeans. Das war so Nobodys Weise, wenn er etwas vorhatte, darin hatte ihn sein Verleger nun schon kennen gelernt.
Aber diesmal sollte sich Mr. World geirrt haben. Wenigstens ging es jetzt nicht ganz so fix.
Nobody schlenderte sogar recht langsam die Straßen entlang, und er beschleunigte erst seinen Schritt, als er plötzlich über das Pflaster hinübersteuerte. Er mußte ein bestimmtes Ziel ins Auge gefaßt haben.
»Hallo, Wilhelm Petersen, wie geht's? Auch wieder einmal in New-York?«
Der Angeredete war ein noch junger, untersetzter Mann, mit ein paar Schultern, deren sich Herkules nicht hätte zu schämen brauchen, durch seine Kleidung wie durch sein ganzes Aeußere den Seemann verratend, und zwar den deutschen, der etwas auf sich hält.
Ohne die Hände aus den Hosentaschen zu nehmen, musterte er mit seinen scharfen, blauen Augen den vor ihm stehenden, hocheleganten Herrn.
»Kenne Euch nicht!« lautete dann sein Urteil.
»Heliotrop, Kapitän Flederwisch - und der andre, der zur Kompanie gehört, das bin ich!«
Wie Sonnenschein flog es über das offne, wettergebräunte Gesicht.
»Ach, Mister ... weiß schon. Ihr wollt niemals gekannt sein. Das ist ja famos, daß ich Euch wieder einmal die Hand schütteln kann!«
Und die schwielige Arbeitshand schüttelte denn auch die schlanke, aber nicht minder kräftige des andern, als sollte der Arm ausgerenkt werden.
Es war zwei Jahre her, daß Nobody auf seiner eignen Jacht die Westküste Südamerikas befahren hatte. Es lag etwas Besondres vor, er hatte in alle Hafennester gucken müssen, hatte deshalb einen eignen Lotsen an Bord gebraucht. Ein deutscher Steuermann war gefunden worden, hier, der Wilhelm Petersen, welcher behauptete, die ganze Westküste wie seine Hosentasche zu kennen, und er hatte nicht geprahlt, es war an dem gewesen.
Nobody hätte um alles in der Welt gern den prächtigen Menschen für immer an sich gefesselt; aber es gelang ihm nicht. Wohl war Wilhelm Petersen ein internationaler Seezigeuner gewesen, dem solch ein abenteuerliches Vagabundenleben behagte; aber gerade nach Beendigung jener Reise war etwas dazwischengekommen, was seinem ganzen Leben eine andre Richtung gab. Sein kranker Vater, ein alter pensionierter Kapitän, hatte ihn nach Hause gerufen, und auf dem Sterbebett hatte ihm der Sohn das Versprechen gegeben, von jetzt ab ein zielbewußtes Leben zu beginnen, ein deutscher Kapitän zu werden, so wie es alle Petersens gewesen waren - und um Kapitän werden zu können, brauchte Wilhelm noch einige Jahre Seefahrtszeit, und auf dem deutschen Seemannsamt gilt nur die, welche unter deutscher Flagge geleistet worden ist.
Wilhelm erzählte, daß er erst gestern von einem deutschen Segler abgemustert worden sei, welcher wegen Reparatur hier in Dock gehn mußte.
»Habt Ihr schon wieder angemustert?«
»Behüte! Das war eine Höllenfahrt auf dem lecken Kasten, von der muß ich mich erst ein bißchen erholen.«
»Hm!« brummte Nobody nachdenklich. »Wart Ihr eigentlich auch schon in Nieder-Kalifornien? Die lange Halbinsel meine ich.«
»Na und ob und wie! Das heißt, ich kenne immer nur die Küsten und die Hafenstädte. Gerade an der Ostküste von Nieder-Kalifornien kenne ich jedes Loch, ebenso die gegenüberliegende Küste von Mexiko und das ganze Wasser, was dazwischen liegt. Ich bin da ein Jahr lang auf einem Marketenderschiffe gewesen, wir brauten den Pulk gleich an Bord und verkauften dieses köstliche Gesöff, das ungefähr wie faule Limonade schmeckt, an die mexikanischen Fischer.«
»Auf einem Marketenderschiffe seid Ihr gewesen? Donnerwetter, da allerdings müßt Ihr dort etwas erlebt haben. Hört, ich habe die Absicht, mir einmal diese Gewässer anzusehen. Wollt Ihr mich begleiten?«
Der junge Steuermann zögerte doch zuerst etwas.
»Als was? Auf Eurer Jacht? Hm, ich bin ...«
»Nein, mit der Pacificbahn, es ist nur eine Vergnügungstour, länger als zwei Monate darf sie nicht dauern; wir jagen mit der Pacific hin, und Ihr sollt mein Reisegesellschafter und mein Mentor sein.«
»Topp, da bin ich dabei!« rief Petersen jetzt erfreut.
»Gut, und da wollen wir gleich unsre Vorbereitungen treffen, dort ist ja ... einen Augenblick.«
Das Gespräch hatte vor dem großen Laden eines Buchhändlers stattgefunden, der auf seinem Firmenschilde betonte, daß er auch die obligatorischen Seekarten führe, und jetzt war der Moment eingetreten, wo Nobody zu handeln begann.
Er war in den Laden gesprungen, und als er wieder herauskam, hatte er eine große Spezialkarte von Süd-Kalifornien und eine nautische der kalifornischen Bucht erstanden. Die beiden Männer begaben sich in ein Hotel, wo sie ungestört über den Karten die Reise besprechen konnten, und der junge Steuermann wunderte sich nicht über diese Schnelligkeit. Er hatte Nobodys Wesen schon zur Genüge kennen gelernt und wußte, daß er jetzt nicht mehr erst lange den Koffer packen durfte.
Zunächst wurde mit Hilfe der Speziallandkarte die allgemeine Reisetour festgestellt.
»Was mich hauptsächlich dorthinzieht,« meinte Nobody, »ist das mexikanische Fischerleben, von dem ich schon so viel Interessantes gehört habe.«
»Das lernt Ihr am besten auf den Golfinseln kennen, dort gibt es überhaupt viel Sehenswertes.«
Gut, so wurden erst einmal die kleinen und großen Inseln vorgenommen, welche den kalifornischen Golf zu Hunderten erfüllen, und wenn Petersen sie auch nicht sämtlich kannte, so wußte er sich doch durch alle hindurchzufinden, das eben war für Nobody die Hauptsache; denn er gedachte ein eignes Boot zu benutzen. Auch sonst konnte der weitbefahrene Steuermann von den Inseln, welche er damals besucht hatte, viel Interessantes berichten.
»Hier geht eine sehr gefährliche Wasserstraße hindurch. Wir wollen doch lieber die Seekarte zur Hand nehmen -«
Bisher hatte man nur die Landkarte befragt, jetzt also wurde die ausgebreitet, welche sich nur mit den Wasser- und Küstenverhältnissen jener Gegend beschäftigte. Auf dieser sah alles ganz anders aus, die Inseln waren viel größer angegeben: in dieser Schifffahrtskarte durfte keine Klippe mit den nächsten Meerestiefen fehlen.
»Von der Angeles-Insel bis nach Tiboran nehmen wir am besten einen ...«
Der Steuermann wurde in seiner Erklärung unterbrochen.
»Die Magnetinsel!!« rief Nobody überrascht, auf einen Punkt deutend, welcher die Bezeichnung ›Isola magneta‹ trug.
Ja, die Magnetinsel war im Kalifornischen Meerbusen wirklich vorhanden! Also hatte Nobody in diesem Falle recht gehabt, wenn er gesagt, daß auch jener sinnlose Artikel in dem roten Blatte irgend einen reellen Hintergrund haben müsse. Freilich, etwa diese merkwürdige Insel aufzusuchen, um sich zu überzeugen, ob an dem Märchen wirklich etwas Wahres sein könne, daran hatte er nicht im entferntesten gedacht. Jener Artikel hatte ihn eben nur auf die Idee gebracht, einmal jene Gegend von Amerika zu besuchen, welche er noch nicht kannte, und er hatte jetzt auch gerade Zeit zu solch einer Reise.
»Ja, das ist die Magnetinsel!« bestätigte Petersen. »Nur ein kleines Ding, aber mit einem hohen Berge darauf. Auf der haben wir nichts zu suchen, sie ist völlig unbewohnt.«
»Weshalb unbewohnt?«
»Weil nichts darauf wächst,« war die einfache Antwort.
Nobody wollte vorläufig noch nichts von jenem sinnlosen Artikel sagen.
»Warum heißt sie Magnetinsel? Besteht der Berg vielleicht aus Magneteisenstein?«
»Gott bewahre!« lachte der junge Steuermann. »Ach, Ihr denkt wohl an die alte Sage von dem Magnetberg, der eiserne Schiffe anzieht und aus den hölzernen Schiffen wenigstens die eisernen Nägel? Das erzählen schon die Araber in Tausendundeiner Nacht, da erleidet Sindbad, der Seefahrer, Schiffbruch an solch einem Magnetfelsen, von dem er nicht wieder loskommt, und auch die deutsche Sage vom Herzog Ernst behandelt dasselbe Thema. Nee, so was gibt's nicht in der Welt. - Und doch,« fuhr Petersen, wieder ernst werdend, fort, »Ihr seht, daß diese Insel gleich mit drei Kreuzen markiert worden ist.«
»Das bedeutet, daß es ein für die Schiffer ganz gefährlicher Punkt ist.«
»Weil, wie Ihr seht, nicht nur die durch den Golf kreisende permanente Strömung von Norden her dagegenprallt, sondern auch noch eine seitliche, und so liegt die Insel in einem für Segelschiffe ganz gefährlichen Wirbel. Nur von Süden her könnte man sich ihr nähern; aber erstens hat ja niemand etwas auf der wüsten Insel zu suchen, und zweitens haben die mexikanischen Schiffer überhaupt einen höllischen Respekt vor der Magnetinsel, die nach der Volkssage anziehen soll, und daher ihr Name.«
Aha, jetzt kam es ja. Also eine Volkssage! Wie Petersen weiter erzählte, ging dort die Fabel, daß es nicht allein die nördlichen Strömungen seien, welche die Schiffe gegen die Insel trieben, sondern das geschähe auch von Süden her, also direkt dem Strome entgegen - natürlich eine durch gar nichts bewiesene Behauptung. Da diese aber nun einmal vorhanden sei und alles daran glaube, so könne eben die Insel selbst nur eine magnetische Anziehungskraft ausüben.
»Außerdem wird diese ganze Gegend« - Petersen beschrieb um den Punkt auf der Karte einen kleinen Kreis - »von den Schiffern und allem Volke der ›schlafende Tod‹ genannt. Die Schiffe hüten sich, in diese Region zu kommen. Wenn nämlich ein Schiff dahineingerät, so wird die ganze Mannschaft von einer unüberwindlichen Schlafsucht befallen. Vergebens wehrt man sich dagegen, man schläft ein, um nie wieder zu erwachen.«
»Nanu!« stellte sich Nobody erstaunt. »Woher kommt denn das?«
»Das kommt einfach daher, weil auf der magnetischen Insel eben der schlafende Tod herrscht,« lachte Petersen.
»Diese Insel wird ja immer geheimnisvoller!«
»Ja, die Leute dort unten wissen allem und jedem etwas Geheimnisvolles und Spukhaftes anzudichten, das wimmelt bei ihnen alles von Heiligen und Gespenstern.«
»Wie mag denn diese Sage von dem schlafenden Tode entstanden sein?«
»Quien sabe? Wer weiß es? Das ist nämlich die Antwort, die man dort unten fast auf jede Frage erhält. Quien sabe? Die Yankees nennen die Mexikaner in jener Gegend gleich die Quien sabe-Männer. Ein faules, nichtsnutziges Volk dort unten, wirklich stinkend vor Faulheit und Dummheit. Nicht einmal so weit können sie es bringen, auf der Magnetinsel einen Leuchtturm zu errichten, der die Schiffer vor der Gefahr warnt.«
»Wie? Nicht einmal ein Leuchtturm ist darauf?«
»Nein. ›Was hätte es für einen Zweck?‹ sagen sie. ›Das Schiff, welches in die Nähe der Magnetinsel kommt, ist doch sowieso verloren, es wird mit unwiderstehlicher Kraft angezogen, immer schneller und schneller, bis es an der felsigen Küste zerschellt: schon vorher fällt die ganze Mannschaft in einen Schlaf, aus dem es kein Erwachen gibt, und aus demselben Grunde könnte ja auch gar kein Leuchtturmwärter dort existieren, der schlafende Tod duldet nichts Lebendes auf der Insel, also man kann überhaupt gar keinen Leuchtturm dort errichten. Wer sollte ihn denn bauen? Wenn es wirklich jemandem gelingt, die Magnetinsel lebendig zu betreten, der ist doch noch nachträglich dem schlafenden Tode verfallen.‹ So wird einem erzählt, wenn man auf die Frage nicht das gewöhnliche ›Quien sabe‹ zu hören bekommt.«
»Das ist ja unglaublich! Da müßte doch die Regierung eingreifen.«
»Ach Gott, ach Gott, die Regierung der Republik Mexiko!« spottete Petersen. »Wenn dort unten keine Yankees wären, die den ganzen Handel in Händen haben und manchen Wandel schaffen - an der ganzen Küste des Kalifornischen Golfs gäbe es noch keinen einzigen Leuchtturm. Doch schließlich ist ein solcher auf der Magnetinsel auch gar nicht so nötig. Etwas nördlich davon liegt Santa Topina. Dieses Inselchen hat an der Südküste einen großen Leuchtturm; hier seht Ihr es ja verzeichnet, und dessen Licht reicht bei Nacht auch zur Orientierung für die umliegenden Eilande aus, zu denen die Magnetinsel gehört.«
Aufmerksam betrachtete Nobody die Seekarte.
»Hm. Aber die Isola magneta liegt doch gerade in der Mitte der Gruppe. Wenn die Yankees nun einmal die Erbauer der Leuchttürme sind, dann hätten sie doch einen auf der Magnetinsel errichten können. Diese energischen Leute werden sich doch nicht vor dem schlafenden Tode fürchten?«
»Santa Topina ist aber insofern günstiger, weil es eine sehr fruchtbare, bevölkerte Insel ist. Auf der Magnetinsel müßten die Leuchtturmwächter immer mit Proviant versehen werden, ganz abgesehen davon, daß es schwer halten würde, für diese Geisterinsel einen Leuchtturmwärter zu bekommen.«
»Und wie sind die andern umliegenden Inseln beschaffen?«
»Alle mit einer reichen Vegetation bedeckt, alle stark bevölkert.«
»Und auf der Magnetinsel wächst nichts?«
»Gar nichts! Sie ist völlig steril.«
»Wie kommt das?«
»Es muß wohl an Wasser fehlen.«
»Wenn es auf den benachbarten Inseln regnet, muß doch dieselbe Regenmenge auch auf die in der Mitte der Gruppe liegende Insel fallen.«
»Schon recht, aber die Bodenbeschaffenheit mag eine andre sein, das Regenwasser wird sich in Spalten verlaufen, denn deren gibt es dort genug. Kurz und gut, ich habe auf der Magnetinsel auch kein Grashälmchen entdecken können.«
»Was? Ihr seid wohl gar darauf gewesen?«
»Einmal, jawohl.«
»Und das sagt Ihr mir erst jetzt?«
»Jawohl, ich bin einmal darauf gelandet, im Boote, allerdings unfreiwillig, habe ein paar Stunden auf ihr zugebracht.«
»Und Ihr seid nicht eingeschlafen, um nicht wieder zu erwachen?«
»Nee, das weniger!« lachte Petersen. »Die Geschichte war so. Wir erspähten einen Walfisch - das heißt, keinen mächtigen Grönlandswal, sondern so eine kleinere Sorte, wie man sie im Kalifornischen Golf genug findet, Delphinwal wird er dort genannt; sein Fleisch schmeckt ganz gut. Immerhin ist es ein ansehnliches Tier, zu angeln ist er nicht, er muß harpuniert werden, und die Jagd ist nicht ohne Gefahr.
»Wir brauchten gerade frisches Fleisch, das eingesalzene konnten wir immer verkaufen, und so gingen fünf Mann ins Boot, ich als Harpunier. Es war eine heiße Jagd, der Wal ließ uns immer dicht herankommen, und dann war er wieder fort, bis ich ihn endlich doch an der Harpune hatte. Jetzt aber ging es mit Windeseile davon. Das Tier schleppte uns dem Norden zu.
»›Die Isola magneta, der schlafende Tod!‹ schreit da plötzlich ein Matrose, und ehe ich es hindern kann, hat er die Leine gekappt, und der Wal verschwindet mit meiner Harpune.
»Jawohl, da lag sie, seitwärts, ein niedriges Eiland, in der Mitte zu einem Berge aufsteigend. Und da merken wir auch schon, daß wir darauf zutreiben, wir sind bereits in der Ostströmung, und da hilft kein Rudern mehr, die Strömung ist stärker. Ja, ich sage Euch - wenn ich nicht gewesen wäre, die vier braunen Schufte wären über Bord gejumpt und hätten sich abgesoffen, nur aus Angst vor dem schlafenden Tode. Da habe ich einmal gemerkt, was die Einbildung tut. Wir befanden uns doch ganz einfach in einer Strömung - nein, diesmal war das keine Strömung, das mußte unbedingt die magnetische Anziehungskraft der Insel sein, die uns auf diese zutrieb, und weil ihnen nun das Märchen im Kopfe spukte, daß hier jeder von einer Müdigkeit befallen würde, die mit dem Tode endete, wollten die Kerle, weiß Gott, vor Angst einschlafen. Faktisch, so mächtig war die Einbildung!
»Aber ich hatte großen Einfluß auf sie, ich war auf dem Marketenderschiff, obgleich nur Matrose, der Hauptmatador, und so gelang es mir, sie wieder lebendig zu machen, daß sie in die Hände spuckten und sich über die Riemen beugten. Gegen die Strömung konnten wir nicht ankommen. Nur ließ ich das Boot so weit südlich wie möglich antreiben. Dann mußten wir es am Lande entlangziehen, bis wir außerhalb der Strömung waren.
»Da also bin ich eine Stunde auf der Insel gewesen. Es war absolut nichts zu erblicken, kein Grashalm und gar nichts. Eine schreckliche Oede! Zum Glück sahen wir in der Ferne unser Schiff treiben, bald waren wir wieder an Bord. Da hättet Ihr aber nun hören sollen, was die braunen Kreolen erzählten! Anstatt auszusagen, daß das mit der magnetischen Anziehungskraft und dem Einschlafen nur Mumpitz sei, schwuren sie hoch und heilig, von einer Strömung wäre gar keine Rede gewesen, der Magnetberg hätte sie angezogen, und nur weil sie zu ihren Heiligen gebetet hätten, seien sie nicht in den tödlichen Schlaf gefallen. Aber sie hätten schon kaum noch ihre Augen aufhalten können, sie wären von einer überwältigenden Müdigkeit befallen worden. - Seht,« schloß der junge Steuermann seinen Bericht, »auf solche Weise entsteht so eine Sage. Oder wenn die Fabel einmal da ist, dann wird schon dafür gesorgt, daß sie immer weiter verbreitet wird, indem man die Einbildung für Tatsache nimmt, und in so etwas leistet das unwissende, abergläubische Volk da unten ja großes.«
»Nun,« meinte Nobody, »wir werden auch einmal dieser Isola magneta einen Besuch abstatten.« -


Drohend ballten sich am Horizont die Wolken zusammen, ab und zu setzte ein heftiger Windstoß ein, der das kleine Dampfboot stark auf die Seite legte.
»Ohne Sorge, das wird ein kleines Gewitter, nichts weiter. Stürme gibt's hier gar nicht, die Berge fangen alles ab, und die ›Lucia‹ ist kenterfest.«
Dies rief der am Steuerrad stehende Petersen Nobody zu, weil dieser sorgenvoll den Himmel musterte.
Seit zwei Wochen befanden sich die beiden auf jener langgestreckten Halbinsel, welche man mit Süd- oder Niederkalifornien bezeichnet, nicht zu den Vereinigten Staaten, sondern zu der Republik Mexiko gehörend.
Sie hatten in diesem Lande, welches wegen seiner unglücklichen Regierungsverhältnisse - Bürgerkriege sind hier an der Tagesordnung - noch auf einer sehr tiefen Stufe der Kultur steht, schon manches Abenteuer erlebt, waren unter anderem auch einmal in der Postkutsche von Banditen angefallen worden; doch wir überspringen diese Abenteuer, da sie nicht mit dem Detektivberufe unsers Helden zusammenhängen.
Vor zwei Tagen hatte Nobody in einem Hafenstädtchen von einem reichen Privatmanne gegen Hinterlegung einer Kaution dieses Dampfboot, auf welchem er die hauptsächlichsten Inseln besuchen wollte, für billiges Geld gemietet. Er brauchte nur noch einen Heizer zu engagieren, genügend Kohlen und Proviant an Bord zu nehmen, und die Seereise konnte beginnen.
Die Schiffahrtsverhältnisse im Kalifornischen Golf sind sehr günstig. Es weht hier ständig ein und derselbe Nordwestwind, die zu beiden Seiten liegenden Bergketten halten jede andre Luftströmung ab, und selbst gegen den Wind kann ein Segelschiff leicht kommen, indem es die Strömung benutzt, welche den ganzen Golf umkreist.
Nur in der finstern Nacht ist die Fahrt gefährlich, wegen der zahllosen Inseln mit ihren Klippen und Untiefen. Für eine Reise quer über den Meerbusen kommen diese allerdings gar nicht in Betracht, denn der Golf ist an keiner Stelle breiter als fünfzehn Meilen, und die kann jedes Segelboot noch am hellen Tage zurücklegen. Aber die Fischerboote können nicht jedesmal am Abend einen Hafen anlaufen, der reichste Fischzug gelingt in der Nacht; außerdem liegt der ganze Handelsverkehr in dieser Gegend, die noch heute nichts von Eisenbahnen weiß, auf dem Wasser: ganz stattliche Dampfer befahren den Golf von Süden nach Norden und zurück; tiefe Häfen sind selten, und da rennt in finstrer Nacht mancher Dampfer auf ein Riff, läuft direkt auf den Strand, und das Verschwinden von Fischerbooten ist an der Tagesordnung.
Durch Errichten von genügend Leuchttürmen könnte hier leicht Abhilfe geschafft werden; aber es ist schon gesagt worden, wie faul es in der Republik Mexiko aussieht. Ja, es ist ganz offenbar, daß die Regierung die Gelegenheit zu Schiffbrüchen sogar begünstigt - wie es auch einmal an unsern deutschen Küsten gewesen ist, wo auch der Pfarrer den lieben Gott bat, er möge ›den Strand segnen‹.
In Mexiko ist es noch heute so. Alles, was antreibt, gehört den Küstenbewohnern. Strandet ein Schiff, so gehört ihnen Wrack und Ladung - vorausgesetzt, daß kein einziger mehr von der Mannschaft lebt. Sonst fällt den Küstenbewohnern nur der zehnte Teil zu.
Liegt da der Verdacht nicht nahe, daß die Strandbewohner die Schiffbrüchigen, die sich selbst retten wollen, auch noch kaltmachen? Nein, das ist kein Verdacht, sondern offenkundige Tatsache. Alle diese Insel- und Küstenbewohner sind professionelle Raubmörder!
Nun aber bezieht die Regierung von dem erbeuteten Strandgut in jedem Falle 25 Prozent. Da liegt wiederum der Verdacht sehr nahe - und diesmal wollen wir wirklich nur von einem Verdachte sprechen - daß die Regierung diesen Raubmord sogar privilegiert! Jedenfalls tut sie nichts, um die Gefahr der Schiffbrüche zu verringern, und dazu hat sie um so weniger Grund, als der Handel ausschließlich von englischen und amerikanischen Schiffen betrieben wird, und jedenfalls wird nur sehr, sehr selten einmal ein Strandbewohner, der einem noch lebenden Schiffbrüchigen mit der rettenden Hakenstange so von ungefähr den Garaus gegeben hat, vor Gericht zur Verantwortung gezogen, und dann ist noch immer zehn gegen eins zu wetten, daß der wegen Mordes zum Strange Verurteilte schließlich aus dem Kerker entspringt.
Nachdem Nobody alle diese Verhältnisse genauer erfahren hatte, interessierte er sich für die Magnetinsel aus einem ganz besondern Grunde.
Dieses Eiland wurde also auf zwei verschiedenen Seiten von zwei starken Meeresströmungen getroffen. Abgesehen davon, daß wohl hin und wieder direkt an der Magnetinsel ein Schiff scheitern würde, trotz aller ängstlichen Sorgfalt, mit der man der verhexten Insel aus dem Wege ging, so mußten die beiden Strömungen doch auch die Trümmer von anderwärts gescheiterten Fahrzeugen dort an die Küste werfen.
Was wurde nun aus den Planken, aus den Fässern, Kisten und aus alledem, was das Meer nach jedem Schiffsuntergange wieder ausspeit?
Nobody hatte an der Küste des Festlandes schon genug Fischer über die Isola magneta ausgefragt und im Grunde genommen nichts weiter erfahren, als was ihm Petersen erzählt hatte. Es sei noch einmal mit kurzen Worten zusammengefaßt:
Der auf der Insel befindliche Berg zog alles an, was sich ihm näherte, und die hiesigen Fischer machten hierbei keinen Unterschied zwischen Eisen und Holz, die Insel zog überhaupt alles an. Nur über die Weite der Anziehungskraft waren sie uneinig. Die einen sprachen von einer Meile, andre verstiegen sich bis zu vier Meilen!
Jedenfalls erreichte kein Mann des betreffenden Schiffes den Strand lebendig. So weit, wie die Anziehungskraft, wirkte auch der ›schlafende Tod‹. Sobald man in den Bereich der geheimnisvollen Anziehungskraft kam, wurde alles Lebendige von einer unwiderstehlichen Müdigkeit befallen, man schlief ein, in den Tod hinüber.
Das war der Kernpunkt der ganzen Sache, hierüber sagten alle dasselbe aus.
»Also kein einziger Mensch ist jemals von der Magnetinsel lebendig zurückgekommen?«
»Es kommt, wie ich bereits sagte, gar niemand lebendig hin, er schläft schon vorher ein, um niemals wieder zu erwachen.«
»Dann sind also in der Nähe der Magnetinsel schon Schiffe betroffen worden, deren ganze Besatzung tot war, ohne daß man ein Zeichen der Verletzung fand?«
»O nein, wie soll denn das möglich sein? Das Schiff mit der eingeschlafenen Mannschaft wird doch von der Insel angezogen, und jedem andern Fahrzeuge, das sich ihm nähert, würde es ja ebenso gehn.«
»Ja, mein lieber Freund, woher weißt du denn da das? Wo ist denn da ein lebender Zeuge?«
Gewiß, es gab lebende Zeugen, welche davon erzählen konnten. Aber hier fing auch die echte Fabel an.
Da war einmal ein alter Fischer gewesen, der war in seinem Boote eingeschlafen, und wie er erwachte - also aus einem natürlichen Schlafe - da sah er in der Ferne die Magnetinsel auftauchen und merkte auch gleich, wie sein Boot daraufzugetrieben wurde ...
»Ich denke, in solcher Nähe der Insel schläft jeder ein, um nie wieder zu erwachen?«
»Ja, aber der Mann hatte doch schon ausgeschlafen, bei dem ging es nun nicht mehr so schnell,« war die unverfrorene Antwort, und der glaubwürdige Berichterstatter fuhr fort zu erzählen, wie der Fischer die Jungfrau Maria angerufen hatte; wenn sie ihn rette, wolle er ihr seine Tochter weihen - das ist auch so echt mexikanisch: um sich zu retten, will er seine Tochter ins Kloster stecken! - Und richtig, da erschien die Jungfrau und lenkte das Boot vermöge ihrer Wunderkraft wieder aus der gefährlichen Nähe der Insel.
Dieser alte Fischer war freilich schon tot, aber da gab es auch noch einen jungen, der lebte heute noch. Der war auch einmal im Boot hingetrieben worden, und als er merkte, daß er einschlafen wollte, sprang er schnell über Bord ...
»Und was meint Ihr wohl, wohin er gesprungen ist?«
»Ins Wasser.«
»Nein.«
»Wohin denn sonst?«
»Quien sabe? - Wer weiß es?«
Nobody mußte erst wieder einmal in die Tasche greifen und dem Manne einen halben Piaster in die Hand drücken. Diese Fragerei kostete nämlich schrecklich viel Geld.
»Direkt auf den Rücken eines Delphins, der schwamm mit Pedro davon und brachte ihn in sein Heimatsdorf.«
»Aha! Warum aber wurde denn der Delphin nicht von der magnetischen Insel angezogen, wo Ihr doch vorhin gesagt habt, daß selbst die Fische die Insel ängstlich meiden?«
»Das war kein gewöhnlicher Delphin, der hatte das Leiden Christi auf der Nase.«
»Aha! Der hatte das Leiden Christi auf der Nase! Das ist freilich etwas andres! Wie kam denn aber dieser Delphin gerade zu dem bedrohten Manne?«
»Weil Pedro seinen Schutzheiligen angerufen hatte, den Sankt Peter.«
»Da sollten aber doch alle immer ihren Schutzheiligen anrufen, dann würde stets der Delphin mit dem Leiden Christi kommen und sie retten.«
»Nein, er würde nicht kommen.«
»Weshalb nicht?«
»Weil doch die meisten Menschen gottlos sind und ihr in der Todesangst gegebenes Gelübde niemals halten, und das wissen die lieben Heiligen im voraus. Pedro aber hatte schon immer täglich hundert Rosenkränze gebetet, und damals hat er gelobt, die Zahl auf täglich zweihundert zu erhöhen, das tut er denn auch, und das haben die lieben Heiligen schon im voraus gewußt.«
So wußten sich diese biedern Leute immer aus der Klemme zu ziehen, und wenn es einmal gar keinen Ausweg mehr gab, dann retirierten sie einfach zu ihren lieben Heiligen, und da war die Geschichte fertig.
»Also dieser Pedro lebt noch?«
»Jawohl.«
»Wo wohnt er?«
»Quien sabe?«
Der halbe Piaster mußte zu Hilfe kommen.
»Dort, in dem Dorfe da drüben.«
Nobody scheute die Mühe nicht, er suchte den Mann auf, der feste mit dem Rosenkranz arbeitete und dabei vergnügt mit seinen Spitzbubenaugen blinzelte, als er die Geschichte seiner Rettung ganz ausführlich erzählte - freilich nicht umsonst, der nahm dafür gleich fünf Piaster, und dazwischen kam immer einmal ein ›Quien sabe‹, was bei diesem aber einen Piaster kostete. Ja, diese braven Fischer verstanden es!
»Was wird denn nun aus den Kisten und Fässern, welche doch jedenfalls massenhaft an der Isola magneta stranden?«
Und diesmal kam für keinen halben, für keinen ganzen Piaster und auch nicht für drei etwas andres heraus. Die Fischer wußten es eben nicht, und schließlich fanden sie höchstens die Antwort:
»Alles, was auf der Isola magneta strandet, gehört dem schlafenden Tode.«
Gar kein Zweifel, auf der Magnetinsel konnte wirklich seit Menschengedenken niemand gewesen sein, sie war von keiner Forschungsexpedition besucht worden. So unerklärlich Nobody dies auch fand - er mußte es als Tatsache annehmen. Höchstens durch die Indolenz der Bewohner dieser Gegend mit ihrem ewigen ›Quien sabe‹ konnte er sich die Unkenntnis über diese geheimnisvolle Insel erklären.
Denn ein Geheimnis steckte dahinter, darüber war Nobody sich jetzt klar, und seitdem er dies erkannt hatte, brannte er darauf, der Magnetinsel einen Besuch abzustatten.
Daß er für diese Expedition keine Leute fand, welche ein größeres Segelboot oder ein Dampfer erforderte, wußte er von vornherein. Er hatte diese kleine Dampfpinasse aufgetrieben, die nur einen Heizer brauchte, und ein solcher war sofort gefunden, weil Nobody überhaupt zu niemandem über seine Absicht gesprochen hatte. Mochte der Mexikaner dann später, wenn er das Ziel erkannte, auch streiken, dann hätte Nobody eben einstweilen selbst aller Viertelstunden eine Schaufel Kohlen unter den kleinen Kessel geworfen.
Die Abfahrt hatte am frühen Morgen stattfinden sollen, dann hätte die ›Lucia‹ mit ihren acht Knoten gegen Mittag die Magnetinsel erreicht, aber infolge verspäteter Lieferung der Kohlen erfolgte der Aufbruch erst am Nachmittag, und so brach schon die Dämmerung an, als sich jene heftigen Windstöße bemerkbar machten, und man war noch wenigstens zwei Stunden von der Magnetinsel entfernt.
In der Nacht die so gut wie unbekannte Insel anzulaufen, das war ganz ausgeschlossen; man wäre unrettbar gestrandet oder auf ein Riff gelaufen. Das Dampfboot war hinten überdeckt, in der kleinen Kabine konnten die Polsterbänke in Betten verwandelt werden, eine Wache hätte genügt, aber man hatte ja gar nicht nötig, die Nacht auf offner See zu verbringen, da gab es überall bewohnte Inseln, in deren Buchten die kleine Pinasse eindringen konnte, und solch eine Insel lag direkt vor ihnen.
Es war ein sehr kleines Ding, was sich da aus dem Wasser erhob, aber dafür ziemlich hoch, mit steilen Wänden, und auf der südlichen Seite dicht am Rande stand ein ansehnlicher Leuchtturm. Das Ganze wurde von einer flachen Sandbank umgeben.
»Santa Topina, kalkuliere ich!« wandte Nobody sich an den Steuermann.
Dieser bestätigte es. Das war die Insel mit dem einzigen Leuchtturm in dieser Gegend. Nobody spähte hinter sich den Horizont ab, erkannte aber nur aus aufsteigenden Nebeln, daß dort noch andres Land liegen müsse. In der Nacht jedoch würde man das Licht dieses Leuchtturmes auf jenen Inseln und noch weit darüber hinaus ganz deutlich sehen können.
Dann wandte er seine Aufmerksamkeit wieder der Leuchtturminsel zu.
»Hm. Nach Eurer Beschreibung habe ich mir ein ganz andres Bild von Santa Topina gemacht. Ihr spracht von einer fruchtbaren, stark bevölkerten Insel, und diese hier kann doch kaum eine Familie ernähren.«
»Fruchtbar ist sie, kommt nur drauf, und daß ich ›stark bevölkert‹ gesagt habe, ist mir nicht bewußt,« verteidigte sich der Steuermann. »Ich habe gemeint, daß diese Insel imstande ist, den Leuchtturmwärter und seine Familie zu ernähren, während, wenn der Leuchtturm auf der Magnetinsel stände, sein Wächter mit Proviant versorgt werden müßte.«
»Also nur die Familie des Leuchtturmwächters wohnt darauf?«
»Vor vier Jahren, als wir Santa Topina einmal wegen Trinkwassers anlaufen mußten, war als staatlich angestellter Wärter ein alter Mann darauf, mit seiner alten Frau, mit Söhnen und Töchtern, mit Schwiegersöhnen und Schwiegertöchtern und einer ganzen Menge kleinem Gewürm, zusammen vielleicht 30 Köpfe. Sie hatten ein paar Kühe, Ziegen und Schweine und trieben Landwirtschaft. Was sie an Nahrung brauchten, bauten sie selbst.«
»Dreißig Menschen - Donnerwetter, hätte nicht geglaubt, daß das Dingelchen so viel ernähren könnte!« brummte Nobody. »Kann die Dampfpinasse dort anlegen?«
»Ein Schiff von 300 Tonnen fände einen sichern Ankerplatz, gleich am Leuchtturm. Dort tritt die Sandbank zurück und bietet einen guten Hafen.«
»Dann, Lotse, tue deine Pflicht! Wir werden dort für die Nacht anlegen. Und wenn ich sonst noch etwas Wichtiges über die Magnetinsel und über den schlafenden Tod erfahren kann, so muß es doch von diesem Leuchtturmwächter sein, der die Magnetinsel ständig vor Augen hat.«
Eine halbe Stunde später steuerte die Dampfpinasse in den kleinen Hafen ein, unter Donner und Blitz. Ein heftiges Gewitter entlud sich, begleitet von einem Platzregen, während der anfängliche Sturm ganz nachgelassen hatte.
Schon von weitem hatte Nobody mit seinen Argusaugen bemerkt, daß die kleinen, runden Fensterchen des hohen Turmes mit Menschenköpfen besetzt waren, und jetzt, als die Pinasse einen Bogen beschrieb und direkt in den Hafen steuerte, zeigte sich auf der in halber Höhe um den Turm herumlaufenden Galerie die knochige Gestalt eines weißhaarigen Mannes. Mit einer abwehrenden Bewegung hob er wie drohend den Arm.
»Wer seid ihr? Was wollt ihr hier?!« rief seine starke Stimme.
»Wir wollen hier für die Nacht anlegen!« überschrie Nobody das Donnern.
»Zurück!! Dies ist eine staatliche Leuchtturminsel und steht unter den Kriegsgesetzen, kein fremder Fuß darf sie betreten!«
»Und wenn uns nun der Proviant ausgegangen ist?«
»Wasser kommt genug vom Himmel, fangt es auf, und wenn ihr Proviant braucht, so will ich euch ...«
Der Alte wollte durch die Tür ins Innere des Turmes verschwinden, Nobodys weitere Worte bannten ihn an die Stelle.
»Und wenn ich nun im Auftrage der Regierung komme?«
Ein scharfer Blick, und wieder schüttelte der Alte drohend den Arm.
»Ihr lügt!« donnerte er herab. »Das ist kein Regierungsboot, sonst hättet ihr auch die Flagge gezeigt! Ihr seid ein Spion, zurück, oder ich ...«
Wahrhaftig, der Alte hatte ein Gewehr bei sich, er schlug es auf den vorn im Boote Stehenden an!
Aber Nobody fürchtete sich vor dem alten Feuerschloßgewehr sehr wenig, und jetzt änderte auch er sein Benehmen, jetzt streckte auch er gebieterisch die Hand aus.
»Fort die Waffe!! Fort, oder es ist dein Unglück!! Ich werde dir schriftlich beweisen, daß ich im Auftrage der Regierung hier bin!«
Das wirkte! Nobody sah ganz deutlich, wie das sonnenverbrannte Gesicht des alten Mannes plötzlich eine aschgraue Farbe annahm, und als er schnell im Turme verschwand, wußte Nobody ganz bestimmt, daß jener jetzt herabkommen würde, um den Besuch höflich zu empfangen.
»Was meint Ihr dazu?« wandte sich Nobody an den Steuermann. »Sieht das nicht fast gerade aus, als ob der Leuchtturmwächter ein recht schlechtes Gewissen hätte?«
»Nee!« meinte aber Wilhelm Petersen phlegmatisch. »Ganz genau so hat er uns auch vor vier Jahren empfangen, da durften wir kaum mit den Schöpfeimern an Land kommen, und so angeschnauzt hat er uns auch. 'S ist ein Grobian. Uebrigens ist er ganz im Recht, er darf niemanden Fremdes die Leuchtturminsel betreten lassen.«
»Als ich sagte, ich käme im Regierungsauftrage, verließ ihn plötzlich alle Farbe.«
»Natürlich, so ein hoher Besuch von Staats wegen ist doch immer etwas Unangenehmes, der kann doch eine Kündigung bringen, und es mag ja auf dem Leuchtturm auch nicht alles so in Ordnung sein, wie es sein soll.«
Petersen hatte recht, es lag kein Grund zu irgendwelchem Verdachte vor. Man mußte auch damit rechnen, daß man es mit einem einsamen Leuchtturmwächter zu tun hatte, für den die Insel seine Welt, die unter ihm stehenden Leute sein Volk waren, der sich wie ein kleiner König fühlte.
Die Dampfpinasse hatte dicht an einer Mauer beilegen können, an welcher außer einem kleinen noch ein außerordentlich großes Ruderboot lag, das bequem wohl fünfzig Mann fassen konnte. Es mochte dazu bestimmt sein, wenn einmal auf der Insel etwas passierte, die ganze Bevölkerung mit Hab und Gut aufzunehmen.
Von dieser niedrigen Mauer aus stieg der natürliche Felsen noch etwa acht Meter hoch empor, ganz steil, nur eine eiserne Leiter führte hinauf, und an dieser kam jetzt der alte Mann herab, an dem das Auffallendste die starke Habichtsnase und die funkelnden Augen waren.
»List und Habgier!« taxierte der an Land gesprungene Nobody.
Mit kriechender Unterwürfigkeit näherte sich der Alte ihm.
»Ich bin Lord Hamilton,« sagte Nobody von oben herab, »ein englischer Edelmann, ein Graf. Verstanden? Mache eine Studienreise. Will jetzt die Inseln im Kalifornischen Golf besichtigen. Hier mein Paß und der Regierungsbefehl, daß mir alle Beamten in jeder Weise entgegenzukommen haben, ausgestellt von der Präsidentschaft in Mexiko, beglaubigt vom Gouverneur.«
Der Regen hatte aufgehört, Nobody zog unter seinem Oelmantel ein Lederetui hervor, klappte es auf und ließ den Alten die beiden kleinen Dokumente sehen.
Der Paß war echt, nur der Inhaber nicht. Von dem berühmten englischen Geschlechte der Grafen Hamilton war eine Seitenlinie in den Vereinigten Staaten ansässig, Nobody kannte den einen Sohn sehr gut, den Lord Charles Hamilton, er hatte ihm einmal einen großen Dienst erwiesen, der Lord hatte ihm seinen Paß geliehen. Nobody brauchte sein Aeußeres gar nicht zu verändern, er trat als ein junger, vornehmer Gentleman auf, und das Signalement stimmte. Die Gefahr war ganz ausgeschlossen, daß die unberechtigte Führung des Passes herauskommen könne, der Lord war noch gar nicht in Mexiko gewesen, wohl keiner seiner Verwandten, obgleich die Hamiltons, die es in Amerika zu Geldfürsten gebracht hatten, sehr starke Gläubiger der verschuldeten mexikanischen Regierung waren.
Infolgedessen war man dem vermeintlichen Lord Hamilton sofort von der höchsten Seite aus mit der größten Unterwürfigkeit entgegengekommen. Er brauchte nur zu befehlen, alles gehorchte ihm.
Der Alte sah nur das große Siegel des Präsidenten - vielleicht noch mehr Eindruck auf ihn machte das kleine des Gouverneurs, dem diese Inseln unterstanden - und er knickte förmlich zusammen.
Daß der Besuch gar nicht, wie er gesagt, im Auftrage der Regierung hierherkam, vielmehr nur im Schutze derselben, das hatte nichts zu sagen, ja, das schien für den Alten eine große Erleichterung zu sein, man sah es seinem grinsenden Gesichte an.
»Wie heißt Ihr?«
»Lopez, Ew. Gnaden. O, Ew. Gnaden, o, Herr Graf, wie komme ich armer Schlucker, der nicht wert ist, daß ihn die Hunde an ...«
»Schon gut, schon gut! Ich werde also hier über Nacht bleiben.«
»O, Ew. herrliche Gnaden, wie konnte ich es wagen, Euch die Landung zu verbieten - habt doch die unendliche Güte, mir die Zunge aus dem Halse zu reißen und sie den Möwen vorzuwerfen ...«
In diesem Tone ging es weiter, ein ›Quien sabe‹ gab es jetzt nicht mehr, jetzt kam die ganze mexikanische Geschwätzigkeit zum Vorschein, und dabei wollte Lopez noch einmal die Kette des Dampfers lösen, um das Boot, welches den hohen Besuch gebracht, selbst festzulegen, wurde aber von dem Steuermann daran gehindert, und dann schlug er mit tausend Entschuldigungen vor, der Herr Graf dürfe doch nicht die steile Leiter hinaufklettern, wobei er sich die Hände schmutzig mache, dort oben sei doch ein Flaschenzug, der Herr Graf möchte sich doch in einen Korb setzen oder sich wenigstens eine Schlinge unter die Arme legen. Nobody aber hatte schon die Leiter benutzt.
Wir wollen in summarischer Kürze wiedergeben, was Nobody hier oben zu sehen und zu hören bekam.
Die Insel bildete ein ebenes Plateau, bedeckt mit Grasweide, Bäumen und Maispflanzungen. An der Ostseite entsprang dem Felsen eine frische Quelle. Die siebzig Acker reichten aus, um die aus achtunddreißig Köpfen bestehende Bevölkerung der Insel vollständig zu ernähren. Freilich kamen nur Mais und Kastanien in Betracht, welche in der Milch von drei Kühen gekocht wurden.
»Wahrhaftig, das ist ein kleines Königreich; solch ein Leuchtturmwächter ist zu beneiden!« rief Nobody enthusiastisch, nachdem er die ganze Insel umgangen hatte, was sein erstes gewesen war. »Was könnte ein Mensch hier nicht alles schaffen!«
Die Mexikaner hatten hier gar nichts zu schaffen gewußt. Gras und Kastanien wuchsen ja von selbst, beim Säen des Maises wurde der Boden nur leicht mit einem hölzernen Instrumente geritzt. Alles andre überließ man dem Himmel, der diesen faulen Menschen hier so überaus gnädig gesinnt ist. Der Leuchtturm und die eiserne Leiter waren fast das einzige, was von der Hände Arbeit zeugte, und die hatten die jetzigen Bewohner der Insel ja nicht einmal selbst gefertigt, das war noch das Werk der Yankees, welche diesen Leuchtturm erst angelegt hatten.
Auf der ganzen Insel gab es keinen einzigen Weg; diese Mexikaner konnten sich nicht einmal so weit aufraffen, von der Quelle eine Röhrenleitung nach dem Turme zu legen, lieber gingen sie täglich mehrmals mit dem Kruge die hundert Schritte hin und her, obgleich das doch eine Arbeit bedeutete; aber die war ja den Frauen überlassen. Bretter trieben genug an; mit Leichtigkeit hätte man für die paar Kühe und Schweine einen Stall errichten können - nein, wenn es die Witterung unbedingt verlangte, so wurde das Vieh einstweilen in einen untern Raum des Turmes getrieben, den für gewöhnlich eine Familie bewohnte. Die achtunddreißig Menschen waren überhaupt in dem Turme wie die Heringe zusammengequetscht, aber sie dachten nicht daran, sich Wohnhäuser zu bauen, wo doch alles dazu vorhanden war. Die nordamerikanischen Erbauer des Leuchtturms hatten diesen mit dem damals modernsten Spiegellicht ausgestattet. Zwischen großen Reflexspiegeln drehte sich eine mit Petroleum gespeiste Lampe. Leider hatten sie dann das Ganze der mexikanischen Regierung abtreten müssen. Und wer sollte denn jeden Tag diese vielen Spiegel putzen? Die waren schon längst erblindet, zertrümmert, die Drehvorrichtung funktionierte nicht mehr - jetzt hing man einfach die schmutzige Petroleumlampe an die Kette, das genügte ja, dieses Licht ward auch noch jenseits der Isola magneta gesehen, ausgenommen, wenn Nebel war. Dann sollten die Schiffer nur fleißig zu den lieben Heiligen beten.
Und so war es hier mit allem und jedem. Mexikanische Wirtschaft, mexikanische Faulheit und Indolenz.
»Bevor ich als dein Gast das Innere des Turmes betrete, möchte ich erst deine Familie kennen lernen. Kannst du sie mir nicht im ganzen vorstellen?«
Lopez verstand sofort, was jener wünschte, er steckte den Finger in den Mund und stieß einen eigentümlichen Pfiff aus, und aus dem Turmeingang quoll es heraus, Männlein und Weiber und Kinder.
Es war, als ob solch eine Massenvorstellung öfters erfolgte, oder vielleicht handelte es sich auch um eine Art von Manöver - so baute sich alles in einer Reihe vor dem Turme auf, und jeder wußte seinen Platz.
Lopez war schon Urgroßvater, hatte Söhne und Töchter von vierzig Jahren, und auch bei dem kleinsten Säuglinge erkannte Nobody dieselben Gesichtszüge wieder, welche List und Habgier ausdrückten.
»Wo bekommst du denn deine Schwiegersöhne und Schwiegertöchter her? Von den benachbarten Inseln?«
»Das ist nicht mehr nötig,« grinste der Alte, »schon seit zwanzig Jahren heiraten wir untereinander.«
Ja, daß dem so war, das hatte Nobody schon erkannt.
»Hier braucht nur noch ein Geschlecht zu entstehn,« wandte er sich auf deutsch an den Steuermann, »dann ist die schönste Degeneration fertig. Das Kind dort zeigt schon etwas Idiotismus. Solche Blutheiraten zwischen Geschwisterkindern läßt die Natur nicht unbestraft.«
»Sie sehen aber alle recht kräftig und wohlgenährt aus.«
»Lebt ihr denn nur von Mais und Kastanien?« fragte Nobody.
Wenn es auf die Regierung angekommen wäre, ja. Von dieser kam allmonatlich ein kleiner Dampfer, welcher den Insulanern nur einige Pfund Tabak, einige Meter Zeug, Kaffee und für den Leuchtturm Petroleum brachte. Sonst mußten die Insulaner für sich selbst sorgen. Im Jahre wurden ein halbes Dutzend Schweine geschlachtet, sonst war man auf Fische angewiesen.
»Strandet nicht ab und zu ein Schiff?«
»Hier, wo der Leuchtturm steht?« grinste der Alte. »Nein. Aber wir sehen oft im Strome etwas treiben, das holen wir, und da ist manchmal auch ein Faß Pökelfleisch dabei.«
Nobody begab sich in den Turm und besichtigte die Leuchteinrichtung, während Petersen von den an Bord befindlichen Vorräten die Abendmahlzeit bereitete.
Die Wolken hatten sich wieder verzogen, und von dem hohen Turm aus sah Nobody in der Ferne ganz deutlich eine bergige Insel liegen.
»Die Isola magneta?« fragte er den Alten.
»Die Isola magneta,« bestätigte Lopez und vergaß nicht, sich dabei zu bekreuzigen.
Nobody beachtete es nicht, er wollte hören, was der Leuchtturmwächter über diese Insel zu sagen habe, er stellte sich ganz unwissend.
»Ist sie bewohnt?«
Nobody besaß eine unglaubliche Geduld, daß er sich das mit der Magnetinsel verbundene Geheimnis wiederum ganz ausführlich erzählen ließ, nun wenigstens schon zum fünfzigsten Male. Wilhelm Petersen ergriff immer gleich die Flucht, wenn Nobody mit einem Fischer über die Magnetinsel zu reden anfing.
Neues bekam er von dem Leuchtturmwächter, der die Insel ständig vor den Augen hatte, nicht zu hören.
»Ihr wart noch nicht darauf?«
»Die heilige Jungfrau behüte mich!« war die erschrockene Antwort. »Wie wäre das auch möglich? Ist meine Erklärung nicht deutlich gewesen? Die Insel läßt nicht wieder los, was sie einmal angezogen hat, und noch ehe ein Mensch sie erreicht hat, ist er dem schlafenden Tode verfallen. Blickt durch das Fernrohr! Seht Ihr um den Berg Möwen flattern? Nein. Alle andern Inseln sind von Seevögeln belebt, aber auf die Insel des schlafenden Todes wagt sich kein Vogel, er würde mitten im Fluge betäubt ins Meer sinken, und das wissen die Vögel; ängstlich meiden sie den Magnetberg.«
Auch das war Nobody nichts Neues mehr, daß auf der Magnetinsel kein einziger Vogel horsten sollte, eine seltene Ausnahme, und das war es ganz besonders, was ihm so viel zu denken gab. Da mußte mit der Insel wirklich irgend ein Geheimnis verknüpft sein. Nobody wollte es lösen.
»Wie weit ist es von hier bis nach der Magnetinsel?«
»Es sind sechs Seemeilen.«
»Wie ich merke, geht die Strömung, welche sie trifft, auch hier vorbei.«
»Ja, Herr, das ist dieselbe Strömung.«
»Wie stark ist sie?«
»Ein vierriemiges Boot kann leicht dagegen ankommen, das heißt, nur etwa bis zur Hälfte dieser Entfernung, also etwa drei Seemeilen weit. Dann übt der Magnetberg seine Anziehungskraft aus, dann gibt es kein Rudern mehr, und je näher man der Insel kommt, desto schneller geht es.«
»Habt Ihr das schon einmal beobachtet?«
»Gewiß, schon oft.«
»Auf welche Weise denn?«
»Nun, es treiben doch oft Gegenstände vorbei, groß genug, daß man sie mit dem Fernrohr noch sehen kann, bis sie die Insel erreichen. Es ist erst vierzehn Tage her, da kam das Wrack eines großen Schoners vorüber, die ›Morbida‹ von Kuzil war es. Wie wir dann später erfuhren, war sie an einem Riff leck geschlagen worden, die Mannschaft hatte das Schiff verlassen, weil man glaubte, wenn es von dem Riff frei käme, würde es augenblicklich sinken. Wir gingen gleich ins Boot, konnten das Wrack aber nicht mehr rechtzeitig erreichen, und als es an die Grenze gelangte, wo die Anziehungskraft anfängt, mußten wir natürlich schleunigst umkehren. Da konnten wir sogar mit den bloßen Augen sehen, wie das Wrack schneller und immer schneller trieb, bis es die Insel erreicht hatte.«
Nobody richtete wieder das Fernrohr nach derselben. Er konnte größere Felsen unterscheiden, sonst nichts weiter.
»Dann müßte man doch eigentlich so ein Wrack sehen können.«
»O, Herr, die Schnelligkeit wird zuletzt so groß, daß selbst das stärkste Schiff im Augenblick der Strandung wie ein hohles Ei zerdrückt wird, und die kleinen Trümmer kann man auch nicht durch das beste Fernrohr erkennen, dazu ist die Entfernung doch zu groß.«
»Mit was war die ›Morbida‹ befrachtet?«
»Sie hatte hundert Tonnen Kupferdraht an Bord.«
»Was?« staunte Nobody. »Das sind doch ungefähr an Wert ... hunderttausend ... nein, zweimalhunderttausend Mark ... fünfzigtausend Piaster!«
»Mindestens. Das ist allein der Kupferwert.«
»Und das liegt jetzt dort herrenlos am Strande?«
»Freilich. Schiff und Ladung waren natürlich versichert. Den Schaden hat allein die Versicherungsgesellschaft.«
»Und diese tut nichts, um die kostbare Ladung zu bergen, zu retten, von der Insel abzuholen?«
»Ja, Herr, auf welche Weise denn? Es kommt doch niemand lebendig auf die Isola magneta, da kann doch auch niemand sie wieder lebendig verlassen.«
Für Nobody ward das Rätsel immer größer.
»Was ist denn das für eine Versicherungsgesellschaft? Eine mexikanische?«
»Nein, die New-Yorker Shipping-Bank. Ich hab's zufällig erfahren.«
Jetzt wußte Nobody gar nicht mehr, was er sagen sollte. Wenn es eine mexikanische Gesellschaft gewesen wäre, welche aus Aberglauben oder aus sonst einem Grunde die wertvolle Ladung einfach dort liegen ließ, Nobody hätte es, so unbegreiflich es auch war, schon eher verstehn können - aber eine von zähen, kaltblütigen, geldgierigen Yankees geleitete Gesellschaft, nein, das ... ging ihm wirklich über die Hutschnur!
»Da muß ja dort nach und nach eine wahre Goldgrube entstanden sein!«
»Ja freilich, was dort alles liegen mag! Vor etwa zehn Jahren verschwand in dieser Gegend ein Silberschiff, und ganz sicherlich ist es von der Magnetinsel angezogen worden und dort gescheitert. Da liegt nun das viele Silber.«
»Mann, ist es denn nur wirklich wahr - noch kein Mensch hat den Versuch gemacht, diese Schätze zu heben?!«
O doch! Und jetzt bekam Nobody etwas ganz Neues zu hören. Es hatte immer einmal Zeitperioden gegeben, wo Abenteurer sich einzeln und auch in Gesellschaft aufgemacht hatten, um die auf der Magnetinsel sich anhäufenden Schätze zu heben. Keiner von ihnen war zurückgekehrt. So war es auch vor zehn Jahren gewesen, als man das mit Silber befrachtete Schiff auf der Magnetinsel gescheitert wähnte. Da war ein großes Regierungsschiff nach der Insel abgegangen - man hatte nie wieder etwas von ihm gehört. Und das mußte Tatsache sein, der Leuchtturmwächter konnte Namen und alles nennen.
Jetzt erkannte Nobody aber auch, daß er sich an die unrechte Quelle gewendet hatte, wenn er wegen dieser geheimnisvollen Insel immer nur Fischer und dergleichen Leute befragte. Er hätte sich gleich an mexikanische Gelehrte oder höhere Regierungsbeamte wenden müssen. Er hatte es nicht getan, weil er eben bisher geglaubt, alles beruhe nur auf einer Volkssage.
Nun aber liegt auch die Frage sehr nahe: Wie ist es möglich, daß solch ein sensationeller Fall nicht über die Grenzen eines Landes hinauskommt, daß sich nicht die ganze Welt mit diesem Geheimnis beschäftigt?
Doch, das war einmal geschehen! Aber zehn Jahre sind eine gar lange Zeit, besonders in Amerika, wo man sehr schnell vergißt, weil eine Sensation immer die andre jagt.
Uebrigens steht dieser Fall, daß auf einer Insel kein Mensch existieren kann, daß man sich auf ihr den unvermeidlichen Tod holt, nicht vereinzelt da.
Es ist noch gar nicht so lange her, im Jahre 1904 war es, als durch alle Zeitungen, also auch durch die deutschen, folgende Notiz ging: Nicht weit von der Westküste Australiens entfernt, ungefähr auf dem elften Breitengrade liegt die kleine Insel Kenningdy, nach ihrem Entdecker so benannt, ein wahrhaft paradiesisches Eiland. War sie bewohnt? Man wußte es nicht, kümmerte sich nicht um sie. Aber in den fünfziger Jahren kam sie in aller Mund. Damals wurden in Australien doch die unermeßlichen Goldfunde gemacht, Schiffe brachten das Gold nach England, und solch ein Goldschiff war nun einmal verschwunden, und das bestimmte Gerücht tauchte auf, die Mannschaft hätte gemeutert, den Dampfer an der Insel Kenningdy auflaufen lassen und das Gold dort einstweilen vergraben, um es erst später abzuholen; die ganze Mannschaft hätte aber ihren Tod gefunden.
Noch ehe ein englisches Kriegsschiff abging, waren schon viele Abenteurer unterwegs nach der Insel. Die wenigsten kamen zurück, und auch diese starben noch nachträglich an einem bösartigen Fieber. Das Kriegsschiff ›Albert‹ fand auf der paradiesischen Insel den vermuteten Goldschatz nicht, wohl aber eine Unzahl von menschlichen Skeletten, und als der ›Albert‹ nach England zurückkam, hatte er nur noch die Hälfte der Mannschaft an Bord, und noch viele seiner Besatzung starben im Hospitale.
Weshalb? Woran? Gewiß, das hat man gewußt, davon hat man damals viel gesprochen, aber in den fünfzig Jahren ist die Erinnerung daran verloren gegangen.
Bis zum Jahre 1904. Da nahm ein reicher, junger Engländer - Harry Worth hieß er, sein Vater ist ein bekannter Pillenfabrikant - das abenteuerliche Projekt wieder auf, wollte auf der Insel Kenningdy nach den verschwundenen Goldbarren suchen. Er fuhr mit seiner eignen Jacht hin und - gab gleich in der ersten Stunde, nachdem er das Land betreten hatte, seinen Geist unter entsetzlichen Schmerzen auf. Eine Giftschlange hatte ihn gebissen, und von solchen schwarzen Ottern wimmelt es auf dieser Insel! Unter der Mannschaft aber, die trotz der Schlangen nach dem vermeintlichen Schatze suchen wollte, brach schon am ersten Tage eine so furchtbare Dysenterie aus, daß die Leute kaum noch Dampf aufmachen und Segel setzen konnten, um von dieser teuflischen Insel fortzukommen, auf der ein großer Sumpf, die Brutstätte von Schlangen, Skorpionen, giftigen Fliegen und andren verderblichen Kreaturen, pestilenzialische Dünste aushauchte. Fünf Kameraden ließ man als Leichen zurück, gleich unbeerdigt, so eilig hatte man es; die Entkommenen wurden noch auf hoher See von der Malaria befallen, die unter ihnen tüchtig aufräumte, und wer einmal die Malaria in den Knochen hat, der geht noch nach Jahren am kleinsten Erkältungsfieber zugrunde. Außerdem waren sie samt und sonders mit dem schrecklichen Fadenwurm behaftet. -
Konnte bei der Magnetinsel nicht etwas Aehnliches vorliegen? Wie gesagt, Nobody sah zu spät ein, daß er sich an eine andre Auskunftei hätte wenden sollen. Doch um so besser, so würde er jetzt das Rätsel durch eigne Kraft lösen.
»Nun, da werde ich morgen einmal der Isola magneta meinen Besuch abstatten.«
Mit großen Augen blickte der Alte ihn an.
»Ew. Gnaden wollen doch nicht etwa ...«
»Jawohl, ich will! Gebt Euch keine Mühe weiter, mich von meinem Vorhaben abzuhalten. Mit meinem schnellen Dampfboot fürchte ich die Anziehungskraft und mit meiner gesunden Leibeskonstitution auch den schlafenden Tod nicht.«
Wirklich, der alte Leuchtturmwächter machte gar keinen Versuch mehr, den vornehmen Besuch von diesem Vorhaben abzureden.
»Ich habe Euch die Wahrheit erzählt und Euch vor der Gefahr gewarnt, mich trifft dann keine Schuld,« sagte er nur noch.
»Gewiß, Ihr habt als Leuchtturmwächter und als Christ Eure Pflicht getan. Aber ich kann Euch auch die Versicherung geben, daß ich Euch morgen oder übermorgen erzählen werde, was aus den hundert Tonnen Kupferdraht geworden ist und was alles dort am Strande liegt.«
»Das haben schon viele gesagt, und keiner ist zurückgekommen,« meinte der Alte achselzuckend.
Für den Senor und seinen Steuermann war unterdessen ein Turmzimmer hergerichtet worden, und nicht lange währte es, so wurde an die Tür geklopft. Es war José, der Heizer von der Pinasse.
»Ihr wollt morgen nach der Isola fahren, Senor?« fragte der Mann finster.
»Jawohl, das ist meine Absicht!«
»Das habt Ihr mir nicht gesagt, als Ihr mich annahmt. Da fahre ich nicht mit!«
»Habt Ihr auch nicht nötig! Ihr solltet für jeden Tag einen halben Piaster erhalten - hier, ich bezahle Euch gleich für einen ganzen Monat.«
Solch eine Freigebigkeit hatte der Mann nicht erwartet, sein finsteres Gesicht klärte sich auf, und dann wollte er mit einem Wortschwall den vornehmen Senor von seinem Vorhaben abbringen, denn er ginge in seinen unabwendbaren Tod.
»Schon gut, schon gut! Ich danke Euch für Euern wohlmeinenden Rat, aber Ihr könnt mich in meinem Entschlüsse nicht wankend machen.«
Der Mann entfernte sich. Es war unterdessen finster geworden, dazu war noch eine Neumondnacht. Im Scheine einer Laterne verzehrten die beiden das selbstbereitete Abendbrot.
»Da müßt wohl Ihr morgen einmal heizen,« begann Nobody, »oder wenn Ihr am Steuerruder zu stehn habt, tue ich's.«
»Sollten wir es uns nicht erst reiflich überlegen, ehe wir die Fahrt antreten? Irgend etwas muß doch mit der Insel sein.«
Es sprach keine Furcht aus den Worten des jungen Steuermannes. Er hatte ganz recht. Ohne Grund konnte nicht so übereinstimmend über die Gefahr der Magnetinsel gesprochen werden.
Sie erwogen hin und her, was für ein Geheimnis das sein könne, welches niemanden die Insel wieder verlassen ließ.
»Morgen werden wir es erfahren!« schloß Nobody diese resultatlose Beratung. »Wir werden die Insel zuerst in respektvoller Entfernung umfahren und uns ihr dann von Süden her nähern, wo also keine Strömung herrscht, wir werden keine Vorsicht außer acht lassen. Das ist mein unumstößlicher Entschluß. Wollt Ihr mich begleiten, Petersen?«
»Ihr könnt noch fragen? Selbstverständlich! Als ob mir solch eine abenteuerliche Fahrt nicht selber Spaß machte! Und ich weiß, daß man sich mit Euch in jedes Abenteuer einlassen kann.«


»Herr, Ihr geht in Euern Tod!«
So sprach der alte Leuchtturmwächter nochmals, als am andern Morgen bei Sonnenaufgang seine beiden Gäste Anstalten trafen, ihre Pinasse zu besteigen. Er hatte doppelten Grund, ihnen ein langes Leben zu wünschen, denn Nobody hatte die Gastfreundschaft mit einem sehr reichlichen Geldgeschenk belohnt.
»Ich bin darauf gefaßt, und Euch wird deswegen kein Vorwurf treffen.«
Mit diesen Worten begab Nobody sich in den Kesselraum und machte Feuer an, während der Steuermann die Pinasse auf ihre weitere Seetüchtigkeit prüfte, daß nicht etwa unberufene Hände über Nacht mit oder ohne böswillige Absicht irgend etwas berührt hätten, was während der Fahrt von schlimmen Folgen sein konnte. Nein, alles war in Ordnung.
Das Kesselwasser war noch warm gewesen, nach einer Viertelstunde war der nötige Druck vorhanden, das Boot dampfte aus der Bucht. Am Rande derselben standen die Insulaner, mit stumpfsinnigen Gesichtern den Abfahrenden nachblickend. Da aber, als die Pinasse das offne Fahrwasser erreicht hatte, erscholl vom Ufer her ein höhnisches Lachen.
»Laßt nur,« meinte Nobody, mit dem Kopfe aus der Luke blickend, als Petersen Worte des Unwillens hatte, »das ist so die Art dieser Leute, und wenn sie nicht schadenfroh wären, dann wären es doch auch keine Mexikaner.«
Es war nicht nötig, daß Nobody als Heizer immer in dem winzigen Kesselraum steckte. Als das Kohlenfeuer im Gange war, konnte er sich die meiste Zeit an Deck aufhalten, denn das Manometer befand sich oben am Schornstein, und auch von hier aus konnte man das Feuer und das Wasserstandsglas beobachten.
Von einer starken Strömung getrieben, einen frischen Wind im Rücken, schoß der kleine Schraubendampfer wie ein Pfeil dem Süden zu. Schnell wuchs der Magnetberg aus dem Wasser empor. Nach einer halben Stunde konnte man die Brandung mit bloßen Augen gewahren.
»Wir wollen einmal die Schnelligkeit der Strömung feststellen.«
Es ist dies, da man sich doch selbst auf einem von der Strömung fortgetragenen Objekt befindet, eine schwierige Berechnung. Aber der Seemann hat dafür seine Beobachtungen und Exempel. Nachdem ein weit über Bord geschleudertes Stück Holz beobachtet worden war, welches schnell zurückblieb, wurde erst geloggt, dann ließ man die Pinasse, deren Geschwindigkeiten unter verschiedenem Atmosphärendruck man ganz genau kannte, mit Volldampf zurückgehn, sie wurde gewendet, fuhr mit wechselnder Kraft dem Strome entgegen, das Exempel war fertig.
»Sapristi, die Strömung macht wenigstens acht Knoten in der Stunde, gerade so viel wie unser Boot! Ja, dann freilich ist das ein gefährliches Wasser, dann müssen wir machen, daß wir herauskommen, sonst erleiden wir wirklich an der Magnetinsel Schiffbruch.«
Wenn also das Dampfboot auch mit voller Kraft dem Strome entgegenging, so kam es doch schon gar nicht mehr von der Stelle, und wenn es Tatsache war, daß die Strömung nach der Insel zu immer mehr an Schnelligkeit zunahm - was Nobody und auch Petersen freilich bezweifelten, weil dies den Naturgesetzen zuwiderlief - so mußten sie unter allen Umständen der Insel zugetrieben werden.
Doch so weit war es noch nicht. Der Schraubendampfer ging einfach seitwärts gegen die Strömung, und wieder eine Viertelstunde später trieb er mit ihr an der Insel vorbei.
Die Entfernung von der Küste betrug etwa zwei Kilometer; so konnte man ihre Formationen genau studieren und hatte auch Zeit dazu, schoß nicht schnell vorüber, denn man konnte ja das Boot manchmal rückwärts gehn lassen und so die Fahrt wenigstens verlangsamen.
Die Größe der Insel mochte vielleicht vier bis sechs Quadratkilometer betragen. Sie war sehr niedrig und völlig eben, bis auf den Nordrand, wo sich ziemlich steil ein Berg erhob, dessen Höhe sofort mittels Instrumenten auf rund 260 Meter bestimmt wurde. Aus seiner kegelförmigen Gestalt und der abgeplatteten Spitze konnte nicht nur auf vulkanischen Ursprung geschlossen werden, sondern auch darauf, daß er einst selbst ein tätiger Vulkan gewesen war, oben mußte sich noch der offne Krater befinden.
Aber die Kegelgestalt war keine vollkommene mehr. Seit Jahrhunderten, vielleicht seit ungezählten Jahrtausenden, war die gewaltige Meeresströmung auf der Nordseite des Berges angeprallt, sie hatte gewaschen und gewaschen, eine große Höhlung war entstanden, in dieser arbeitete die Brandung, wusch kleinere Höhlen aus, und so kamen ab und zu Perioden, in denen die Decken der Höhlen zusammenstürzten, es entstanden ganze Bergrutsche, und die Strömung hatte einen neuen Angriffspunkt für ihre zerstörende Tätigkeit.
Schon mit bloßem Auge konnte man erkennen, was für ein Chaos dort an der Nordseite des Berges herrschte; wilde Felstrümmer türmten sich übereinander, und mit dem Fernrohr konnte man auch genug Schiffsplanken und andre Ueberreste von Schiffbrüchen unterscheiden.
Die in das Höhlenlabyrinth wie in eine Sackgasse hineingeratene Strömung mußte doch auch wieder herauskommen, und da war es nach den hydrostatischen Gesetzen ganz selbstverständlich, daß sie jetzt nicht dicht an der Küste um die Insel herumging, sondern eine südwestliche Richtung einschlug. Nun kann man bei jedem schnell fließenden Flusse beobachten, besonders deutlich unmittelbar hinter einem Wasserfall oder auch nur hinter einer Stromschnelle, wie sich dort das Wasser dicht an den Ufern langsam der eigentlichen Strömung entgegenbewegt, bis es wieder von derselben erfaßt wird, und so treibt ein dort ins Wasser geworfener Gegenstand immer im Kreise, bis er irgendwo am Ufer hängen bleibt.
Genau so war auch hier eine leichte Gegenströmung vorhanden, und was von den Trümmern glücklich aus dem Nordstrudel herausgekommen war, das hatte sich noch nachträglich hier festgesetzt. An der zerrissenen Küste war alles mit Planken und Masten bedeckt.
»Ja, du lieber Gott,« meinte Nobody, das Fernrohr vor dem Auge, »wie soll man denn auch hier landen können? Da ist es begreiflich, wie die Insel in den Verruf gekommen ist, einen Magnetberg zu besitzen, der sogar Holz anzieht; und wenn selbst ein Dampfer mit kräftiger Maschine seine Not hat, aus der verderbenbringenden Strömung wieder herauszukommen, da darf ein Segelschiff gar nicht wagen, sich der Insel zu nähern.«
»Und das Fehlen aller Vegetation?« fragte Petersen. »Und warum keine einzige Möwe, die sonst hier jede Insel bevölkert?«
»Hm!« brummte Nobody. »Faktisch, das Rätsel bleibt bestehn.«
»Ein Segel!!« rief Petersen.
Soeben hatte Nobody behauptet, daß kein Segelschiff wagen würde, sich dieser Insel zu nähern, und im nächsten Augenblick wurde seine Ansicht widerlegt. Die Pinasse war noch nicht vollständig um die Insel herum, aber diese war so niedrig, daß man über sie hinweg auf der Südseite zwei Mastspitzen mit Segeltakelage emporragen sah.
»Wahrhaftig, ein Segler! Das müssen wir wissen, was der dort zu suchen hat!«
Die Pinasse ging, um die Geschwindigkeit zu beschleunigen, noch einmal in die südliche Strömung zurück und wieder heraus, und dann hatte sie die Insel umfahren, befand sich auf der Südseite derselben.
Es ist schon früher gesagt worden, daß auf die Insel auch von Osten her eine Strömung traf. Diese war weit schwächer als jene von Norden, aber auch ihr mußte von der Insel eine andre Richtung vorgeschrieben werden, und wieder war es eine Folge der hydrostatischen Gesetze, daß sie nun nicht direkt an der Küste entlangging.
Infolgedessen mußte auf der Südseite der Insel ein rückwärtsgehendes Stauwasser herrschen. Das war auf der Seekarte auch alles ganz genau angegeben. Die Ausdehnung desselben betrug ungefähr eine Quadratmeile. Alles, was dahineingeriet, mußte, also den eigentlichen Strömungen direkt entgegen, auf die Insel zugetrieben und an der Südküste abgesetzt werden. Da ließ sich die Fabel von der magnetischen Anziehungskraft der Insel erst recht erklären. Aber das galt doch nur für jeden toten Gegenstand, der keine eigne Kraft besaß. Nobody konstatierte sofort, daß diese Gegenströmung so schwach war, daß jeder Schwimmer sie überwinden konnte.
Da nun, wie schon früher gesagt, im Kalifornischen Golf der Wind beständig von Nordwesten herkommt, so bestand auch für ein Segelschiff gar keine Gefahr, mit Ausnahme etwa, wenn es ...
»Das Schiff ist steuerlos, es dreht sich im Kreise!!« rief Petersen.
Nobody hatte es schon längst erkannt. Es war ein stattlicher Kutter mit zwei Masten, hatte alle Segel gesetzt, aber dadurch, daß es nicht mehr dem Steuer gehorchte, war das Schiff nichts andres als ein totes Stück Holz, welches der größern Triebkraft gehorcht, und da die Segel nicht so gestellt waren, daß sie dem Winde die größte Fläche boten, war in diesem Falle die Wasserströmung, so schwach diese auch an sich war, die größere Kraft, und so wurde das sich langsam im Kreise drehende Fahrzeug dem Winde entgegengetrieben, also direkt auf die Insel zu.
Doch aus welchem Grunde war es steuerlos? Von einem Wrack war keine Rede, alles war in bester Ordnung, die Boote eingeschwungen. Ob sich an Deck Menschen befanden, war von der niedrigen Dampfpinasse aus nicht zu sehen, denn der Kutter, überhaupt sehr hoch gebaut, war mit einer hohen Bordwand umgeben, und das Steuerrad befand sich hinten in einem kleinen Häuschen.
Das Schiff war vielleicht noch 500 Meter von der Küste entfernt, es wurde ganz, ganz langsam darauf zugetrieben, aber auch mit unfehlbarer Sicherheit, wenn das Steuerrad nicht bald mit fester Hand ergriffen wurde.
Es mußten sich indes doch Menschen darauf befinden, denn aus dem Schornstein der Kambüse, wie das auf Deck stehende Häuschen genannt wird, in dem sich die Küche befindet, stieg ein leichter Rauch auf.
»Vorwärts! Dieses Rätsel wollen wir bald gelöst haben!«
Nobody sprang in den Heizraum, warf einige Schippen Kohlen nach und kam wieder an Deck. Bald war man in Rufweite.
»Hallo!!«
Alles Rufen nützte nichts, kein Mensch zeigte sich.
Da wurde Nobodys Arm berührt.
»Mister Nobody,« flüsterte Petersen, »denkt Ihr daran ...?«
»An den schlafenden Tod? Jawohl, ich denke daran. Fühlt Ihr Euch müde?«
»Nicht im geringsten.«
»Ich auch nicht. Also hin, dieses scheinbar ausgestorbene Schiff müssen wir näher untersuchen!«
Nochmals, ehe das Dampfboot den Kutter erreicht hatte, warf Nobody Kohlen unter den Kessel, dann legte die Pinasse unter Petersens Steuerung längsseit. Von der hohen Bordwand hing ein Tau herab, Nobody ergriff es und schwang sich hinauf.
Der Anblick, der sich ihm bot, war danach angetan, ihm das Blut in den Adern erstarren zu lassen.
An Deck lag ein halbes Dutzend mexikanischer Matrosen wie tot, und man bemerkte gleich, daß sie mitten in der Beschäftigung, mitten in der Bewegung vom Tode überrascht worden waren. Der eine hatte ein langes Tau aufrollen wollen - er lag neben dem Bündel, das Tau noch in der Hand; zwei andre hatten offenbar die Enden einer Raa auf den Schultern gehabt, als sie plötzlich umgefallen waren, um nicht wieder aufzustehn; der Kapitän, durch seine Kleidung als solcher erkenntlich, hatte noch das Fernrohr in der Hand, und so lag auch in dem Ruderhaus ein Matrose neben dem Steuerrad, beide Hände noch an den Speichen.
Nobody raffte sich empor. Dann mußte der Tod sie erst vor ganz kurzem mitten im frischen Leben überrascht haben, mit der Schnelligkeit eines Herzschlages; selten einmal aber findet man einen Toten, der die Augen geschlossen hat, und dies war bei diesen allen der Fall.
Nobody kniete vor dem nächsten nieder - er erschrak förmlich, daß der vermeintliche Leichnam noch ganz warm war. Nein, das war ja gar kein Leichnam, der Mann schlief nur! Herzschlag und Atem gingen noch, allerdings außerordentlich langsam. Das war kein natürlicher Schlaf. So schwach ist die Herz- und Lungentätigkeit nur bei einer Ohnmacht.
»Petersen,« rief er, an seinen Begleiter denkend, der unten auf dem Dampfer des Bescheides wartete, »das Märchen wird zur Tatsache, hier liegen ...«
Das Wort erstarb ihm im Munde. Was war das? Der kerngesunde Nobody wurde, wie er sich so niederbeugte, plötzlich von einem Schwindel ergriffen, wie Blei wollten ihm die Augenlider zufallen.
»Mister Nobody,« erklang es in diesem Augenblicke unten, »ich weiß gar nicht, mir wird mit einem Male so ...«
Ein dumpfer Fall folgte.
Da hatte Nobody die furchtbare Gefahr erkannt, in der er selbst schwebte. Diese Erkenntnis als jäher Schreck ließ ihn die plötzlich auftretende Müdigkeit überwinden; er sprang empor, sah Petersen, der neben dem Steuerrade zusammengebrochen war, sprang mit einem Satze über Bord ins Wasser, ergriff beim Auftauchen den niedrigen Rand der Pinasse und hatte sich bald an Deck geschwungen.
Nicht etwa, daß er einen falschen Sprung getan und aus Versehen ins Wasser gestürzt wäre, sondern er hatte in aller Geschwindigkeit erst ein erfrischendes Bad genommen.
»Kommt zu Euch, Steuermann! Dampf auf, fort von der Insel, wir sind in der Region des schlafenden Todes, und wenn wir einschlafen, erwachen wir nie wieder zum Leben!!!«
Aber der junge Steuermann hörte schon nicht mehr, er schlief sanft; Nobody mußte allein handeln.
Und es war eine schöne Tat, die er vollbrachte. Nein, allein der erste Gedanke, der ihn durchzuckte, war es, der dem Charakter dieses Mannes, der oft so rücksichtslos sein konnte, ein herrliches Zeugnis ausstellte.
Nur eine Drehung des Ventils, und der kleine Dampfer wäre davongeschossen, und einmal davon, hätte wohl niemand mehr gewagt, in jene Zone zurückzukehren, in welcher einem der Tod in Gestalt eines heimtückischen Schlafes nahte.
Aber Nobody hatte eben erst einen andern Gedanken als an seine eigne Rettung. Er schlug das von dem Schiffe herabhängende Tau um einen Böller des kleinen Dampfers, dann erst stürzte er nach dem Ventil, und als der Dampf schon zischte, nach dem Steuerrad.
Wußte Nobody vielleicht schon, was hier vorlag? Kannte er die Ursache dieses todähnlichen Schlafes bereits?
Es war nämlich recht merkwürdig, daß Nobody nicht direkt nach Süden floh, um sich auf dem kürzesten Wege so schnell wie möglich von der Insel zu entfernen - nein, er drehte den Dampfer bei, steuerte nach Westen, von wo jetzt ungefähr der Wind kam.
Es schien auch wirklich, als ob er das beste getan hätte, was er hatte tun können. Obgleich er dadurch gar nicht so schnell von der Insel fortkam, merkte er doch sehr bald, wie die Müdigkeit wieder von ihm schwand, und je tiefer er Atem schöpfte, desto freier fühlte er sich wieder. Dabei ist zu bedenken, daß der kleine Dampfer auch noch das große Schiff hinter sich schleppte, also viel langsamer aus dem Bereiche der Insel kam.
Die Strömung war erreicht, jetzt ging es schnell dem Süden zu.
»Oooooaaaahhhhh,« gähnte der am Boden liegende Petersen aus voller Lunge und dehnte sich, als wenn er im weichsten Bette läge.
»Guten Morgen!« sagte Noboby gemütlich. »Ausgeschlafen?«
»Na, wenigstens aufgehört. Aber ich habe einen kuriosen Traum ge ...«
Der Steuermann hatte sich halb erhoben, mit weitaufgerissenen Augen blickte er um sich.
»Ich denke, ich bin noch in dem Leuchtturm?!«
»Nee, meerschdendeels sind wir schon unterwegs nach der Magnetinsel!«
Die Besinnung kehrte ihm zurück; der Steuermann sprang empor.
»Bei Gott, ich habe geschlafen - ja, ich wurde plötzlich so furchtbar müde, ich muß auf der Stelle umgefallen sein!«
»Caracho!« fluchte da eine fremde Stimme. »Was ist denn das für ein Dampfer?«
Oben über der Bordwand des Kutters zeigte sich ein Matrose, der sich schlaftrunken die Augen rieb und dann verwundert auf den kleinen Dampfer herabstierte, als ob er nur ein Traumgebilde zu sehen wähnte.
Es gesellten sich ihm noch andre bei, auch der Kapitän. Nobody begab sich hinüber an Bord, und er brauchte sich nicht zu verantworten, wie er dazu kam, mit seinem kleinen Dampfer das große Schiff wegzuschleppen. Die Besinnung stellte sich bei den Leuten sehr bald wieder ein, und sie wußten recht gut, was mit ihnen vorgegangen, und daß sie von dem Kapitän der Dampfpinasse vom sicheren Tode errettet worden waren. Das Entsetzen darüber stellte sich bei ihnen noch nachträglich ein, und dann erst konnten sie erzählen.
Der ›Toreador‹, mit Stückgut beladen, hatte quer über den Golf segeln wollen. Kurz vor Anbruch der Morgendämmerung war es sehr neblig geworden, so daß das Leuchtfeuer von Santa Topina nicht mehr zu sehen gewesen war. Damit hörte aber auch jede Orientierung auf. Doch dies hatte schließlich nichts zu sagen. Von der gefährlichen Magnetinsel wußte man sich südlich, und so brauchte man sich nur noch etwas weiter in dieser Richtung zu halten, so kam man in respektvoller Entfernung an der Insel vorüber.
Aber bei dem dichten Nebel war doch ein Irrtum möglich, und man hatte einen solchen begangen. Als die Luft durchsichtig ward, stand die Sonne schon ziemlich hoch, und da befand man sich zwar südlich von der Magnetinsel, aber in ungeahnter Nähe von ihr.
Schnell setzte man Segel, um aus der unheimlichen Nachbarschaft zu kommen. Der letzte Matrose war soeben aus der Takelage herabgeklettert, als plötzlich jeder von einer unüberwindlichen Müdigkeit befallen wurde.
»Das ist der schlafende Tod! Herr, nimm meine arme Seele in Gnaden auf!«
Das war der letzte Gedanke eines jeden gewesen, bevor er in jenen Schlaf sank, aus dem es kein Erwachen geben sollte - und das wäre in der Tat eingetreten, wenn Nobody nicht zur rechten Zeit gekommen wäre.
Als der Schlaf die Leute überwältigt hatte, war es früh um acht gewesen, da hatten sie sich in der Strömung befunden. Dann war das steuerlose Schiff nach dem Rande der Strömung zu und herausgetrieben worden. Die rückwärtsgehende Strömung hatte es in Empfang genommen und nach der Magnetinsel getrieben. Die Pinasse war anderthalb Stunden später gekommen.
Was wäre sonst ihr Los gewesen? Auf alle Fälle hätte das Schiff die Küste erreicht, wäre wahrscheinlich gestrandet. Bei den Mexikanern aber herrschte kein Zweifel darüber, daß sie vorher schon in den Tod hinübergeschlummert wären.
»Und wie denkt Ihr hierüber?« fragte der Steuermann seinen Herrn und Meister. »Was ist denn nun die Ursache dieser Müdigkeit?«
»Der Krater jenes Berges atmet offenbar ein giftiges Gas aus.«
»Ein giftiges Gas?« staunte Petersen. »Das so einschläfert?«
»Es dürfte Kohlensäure sein.«


Die Erzählung der geretteten Mannschaft des ›Toreador‹ war in aller Munde, und Nobody wandte sich in dieser Sache zum ersten Male an einen gebildeten Mann, an einen ehemaligen Kapitän.
»Gewiß, der Berg auf der Isola magneta enthält eine starke Kohlensäurequelle. Und Kohlensäure wirkt nicht nur dadurch schädlich auf den Menschen, weil ihm der zum Leben unbedingt notwendige Sauerstoff fehlt, sondern Kohlensäure kann auch als ein direktes Gift angesehen werden, indem sie, durch die Lungen ins Blut gebracht, eine Art von Starrsucht hervorruft, der eine große Müdigkeit vorausgeht. Da aber nun beim Längerverweilen im Kohlensäurestrom die zum Atmen nötige Luft fehlt, so muß unbedingt der Erstickungstod eintreten.«
»Wissen denn auch die hiesigen Fischer, daß die Ursache dieser Müdigkeit ein von der Insel ausgehender Kohlensäurestrom ist?« fragte Nobody.
»O ja, sie wissen es. Wenigstens wissen sie, daß es irgend ein unatembares Gas ist.«
Wolle sich nun der geneigte Leser ebensowenig wie Nobody darüber wundern, daß selbst die aufklärendsten Zeitungen Mexikos beim Bericht über diesen Vorfall niemals von einer Vergiftung durch Kohlensäure, sondern immer nur vom »schlafenden Tode« erzählten, der wieder einmal beinahe viele Opfer gefordert haben würde, wenn nicht Lord Charles Hamilton sie rechtzeitig gerettet hätte.
Wir haben nämlich in Deutschland einen ganz ähnlichen Fall. Wenn in einem Bergwerk eine Explosion erfolgt ist, so berichten unsre Zeitungen doch niemals von der »Explosion einer Mischung von Kohlenwasserstoff mit atmosphärischer Luft«, sondern sie sprechen nur von einem »schlagenden Wetter«. Das ist doch ganz geläufig, und jeder weiß, was darunter zu verstehn ist. Ganz genau dasselbe war es hier mit dem Ausdrucke »schlafender Tod«.
Ferner, wenn unsre deutschen Bergleute, die doch gewiß heutzutage alle eine Schulbildung genossen haben, das Entstehen der schlagenden Wetter noch immer bösen Erdgeistern und Grubenkobolden zuschreiben, welche die Menschen hassen, weil diese in ihr Reich eindringen - übrigens eine gute, deutsche Sage, die man nicht lächerlich finden soll - dann ist es wohl begreiflich, daß die vom Aberglauben durchseuchten Mexikaner, von denen unter hundert kaum einer lesen und schreiben kann, sich diesen »schlafenden Tod« als einen bösen Geist vorstellten, der auf jener öden Insel herrschte und den vorüberfahrenden Schiffen seinen Gifthauch zusandte.
Hiermit ist wohl erklärt, weshalb Nobody immer nur vom schlafenden Tode und niemals von einer Kohlensäurequelle zu hören bekommen hatte. Dieser ›schlafende Tod‹ war eben ein vollkommen geläufiger Ausdruck, selbst unter den Gebildeten, auch wenn diese sich darunter etwas ganz andres vorstellten als einen bösen Geist.
»Es sind Versuche genug angestellt worden, um das Phänomen zu ergründen,« fuhr der Erklärer fort. »Die Quelle liegt oben auf dem Berge - ganz richtig, wie Sie sagen, es ist der Krater des einst tätig gewesenen Vulkans. Das Ausströmen der Gase erfolgt permanent, obgleich das nicht so scheint. Denn oft kann ein Schiff ganz dicht an die Insel herankommen. Das hängt einfach mit der Windrichtung zusammen. So ständig in dieser Gegend der Wind auch ist, immer von Nordwesten her - etwas dreht er sich doch, manchmal mehr nach Osten, manchmal mehr nach Westen, respektive nach Süden, und da treibt er denn den Kohlensäurestrom stets hin.
»Daß die Wirkung des Gases nur in der Nähe der Insel zu spüren ist, das ist nicht wunderbar. Kohlensäure ist ganz bedeutend schwerer als die atmosphärische Luft, der Strom liegt also dicht auf dem Wasser und wird von diesem begierig absorbiert. Anderthalb Seemeilen von der Insel entfernt hat man noch nie mehr Kohlensäure in der Luft konstatieren können, als diese für gewöhnlich enthält.
»Sie haben einen Freund, der eine Stunde lang auf der Magnetinsel verweilt hat? Noch dazu auf der Ostseite? Da hat Ihr Freund ein großes, großes Glück gehabt. Da hatte sich eben der Nordwestwind einmal stark nach Süden gedreht. Es ist ja überhaupt schon häufig vorgekommen, daß Menschen die Isola magneta betreten haben, als Schiffbrüchige oder mit Absicht. Das Volk schreibt dann ihre glückliche Errettung immer den Heiligen zu.
»Die Isola magneta ist kein so großes Hindernis für die Schiffahrt, wie im Auslande angenommen wird - vorausgesetzt, daß dorthin überhaupt einmal eine Kunde davon dringt. Die Schiffer hier nehmen es als ein unvermeidliches Uebel hin, sie kennen die Zone des schlafenden Todes und meiden sie, wozu für die Nacht der Leuchtturm von Santa Topina genügt, wenn er auch etwas besser sein könnte. Aber bei starkem Nebel hilft überhaupt kein Leuchtfeuer mehr.
»Dann sind auch die Tage der Magnetinsel gezählt, wenigstens die des Magnetberges mit seiner giftigen Kohlensäurequelle. Das heißt, es können auch noch Jahrhunderte vergehn, die aber in der Geschichte der Erde doch nur Tage bedeuten. Die Nordströmung wäscht unermüdlich, sie wird einst bis in den Kern des Berges dringen und die Hauptader der Kohlensäurequelle bloßlegen. Dann allerdings kann einmal eine Katastrophe erfolgen, indem ein kolossaler Strom von Kohlensäure südwärts der Insel alles Lebendige erstickt. Dabei aber findet die Quelle selbst ihren Tod, wird von dem eindringenden Meere erstickt. Vielleicht aber geht es auch ohne Katastrophe ab, und außerdem sind wir schon an Erdbeben und andre Erdrevolutionen gewöhnt.
»Ja, Sie haben recht - was da alles auf dem Strande liegen mag! Aber wie soll man es abholen? Es ist schon genug, daß hin und wieder ein kühner Forscher wagt, das Eiland aus wissenschaftlichen Gründen zu betreten, denn wenn er auch noch so gut den Wind berechnet hat, so kann ihn doch jeden Augenblick der Kohlensäurestrom treffen, der ihn bewußtlos zu Boden wirft, ihn erstickt, und so mancher hat denn auch schon sein Wagnis mit dem Leben gebüßt. Da müßte erst ein Apparat erfunden werden, welcher dem Menschen ständig atmosphärische Luft zuführt, so daß er sich wie ein Taucher in der giftigen Kohlensäure bewegen kann.«
Hoch horchte Nobody auf. Eine Frage brannte ihm auf den Lippen, aber er unterdrückte sie. Sie hätte gelautet: ›Habt ihr hier denn noch gar nicht gehört, daß ein solcher Apparat soeben in New-York erfunden worden ist?‹
Dem war so. Kurz bevor Nobody New-York verließ, hatte ein Amerikaner ein Patent angemeldet und gleichzeitig auch schon das Modell seiner Erfindung einer Versammlung von Herren vorgeführt, welche sich dafür interessierten, und dazu hatte auch Nobody gehört. Es handelte sich um einen neuen Tauchapparat, welcher den Taucher unabhängig von dem Schlauche macht, der ihm von außen frische Luft zuführt. Der Apparat bestand der Hauptsache nach aus einer helmartigen Kopfbedeckung, wie sie auch jetzt noch die Taucher haben, und aus einem auf den Rücken zu schnallenden Ranzen, welcher komprimierte Luft enthielt, von der durch eine sinnreiche Vorrichtung dem Taucher nicht mehr und nicht weniger zugeführt wird, als er zum Atmen braucht, während die ausgeatmete Kohlensäure durch ein andres Ventil entweicht.
Bei der Vorführung hatte sich der Erfinder, angetan mit seinem Apparat, in ein großes Faß mit Wasser gesetzt, hatte stundenlang darin ausgehalten. Trotzdem eignete sich der Apparat nicht für den Taucher, d. h. nicht für den Tiefseetaucher. Denn je tiefer man unter Wasser geht, desto mehr nimmt der Druck zu, und zwar in ganz gewaltigem Maße, und da funktionierte noch nicht die Luftzufuhr und Abfuhr, die Ventilation regulierte sich nach dem verschiedenen Drucke noch nicht selbsttätig. Wohl aber leistete dieser Apparat in andrer Weise schon unschätzbare Dienste, z. B. der Feuerwehr, wenn sie in brennende Gebäude dringen muß, in mit Rauch erfüllte Räume, bei Rettungsarbeiten in Bergwerken mit Stickluft, bei Brunnengasen und dergleichen.
Nobody hatte sich für den Apparat höchlichst interessiert, er selbst hatte sich eine halbe Stunde in das Wasserfaß gesetzt, es war sofort bei ihm beschlossen gewesen, Geld und eignen Scharfsinn daranzusetzen, um den Apparat so weit zu vervollkommnen, daß man ihn auch in der Meerestiefe verwenden konnte.
Der phantasievolle Nobody sah schon, wie sich sein Detektivberuf auch auf den Meeresboden erstreckte.
Aber zu dem, was er jetzt vorhatte, war ja der Apparat schon wie geschaffen, da brauchte er gar nicht erst verbessert zu werden. Der Erfinder garantierte für eine Wirksamkeit von zehn Stunden, und die Granate mit komprimierter Luft konnte immer wieder durch eine neue ersetzt werden, ohne daß man den Helm zu lösen brauchte. In den Handel gekommen waren die Apparate noch nicht, doch der Erfinder besaß einige perfekte Modelle, Nobody hatte sie ausgestellt gesehen.
Er sagte also nichts hiervon, er suchte sofort Petersen auf, erzählte demselben, was ihm soeben mitgeteilt worden war, sowie von den Tauchapparaten.
»Ich frage telegraphisch an, ob solch ein Apparat zu haben ist, und wenn alles klappt, kann er in vierzehn Tagen hier sein.«
»Hm. Und ich? Da müßte ich doch eigentlich auch so ein Ding auf dem Kopfe haben,« meinte Wilhelm Petersen nachdenklich.
»Das ist es ja eben, was ich fragen wollte!« rief Nobody erfreut. »Also Ihr wollt mich wiederum begleiten?«
»Selbstverständlich! Wir müssen auf der Insel gewesen sein, bevor die andern Wind von diesen Apparaten bekommen. Ich nehme einen großen Sack mit, wo ich alle die Dukaten hineinstopfe, die ich in den Schiffswracks finde. - Das heißt ... ich weiß nicht recht ...«
Plötzlich drückte das ehrliche Gesicht des jungen Steuermannes, der eben noch so enthusiastisch von dem Unternehmen gesprochen hatte, das größte Mißtrauen aus.
»Na, was gibt es? Was habt Ihr für ein Bedenken?«
»Zehn Stunden hält die Luftzufuhr aus?«
»Zehn Stunden.«
»Und so lange muß man in dem Helme stecken?«
»Nun, wenn der Erfinder für zehn Stunden garantiert, so werden wir uns zur Sicherheit wohl mit der Hälfte begnügen. In fünf Stunden kann man schon viel ausrichten, ich werde mich auch mit genügend Reserve-Bomben versehen, und natürlich machen wir erst ausgiebige Proben.«
»Hm - fünf Stunden - das ist auch schon lange genug - unter so einem verflixten Helme zu stecken ... kann man denn da wenigstens rauchen?«
Jetzt merkte Nobody, wovor sich der junge Steuermann, der sonst die Verwegenheit selber war, bei diesem Unternehmen am allermeisten fürchtete, und er mußte aus vollem Halse lachen.
»Nee, Petersen, das tut mir leid, aber das hilft nichts - Euern Kalkstummel müßt Ihr für die fünf Stunden einmal aus den Zähnen nehmen!«
Das niedergeschlagene Gesicht des Mannes zeigte, wie hart ihm solch eine Bedingung ankam. Doch dann erschien wieder etwas wie Hoffnungsfreudigkeit.
»Und ... und ... priemen darf ich in der Helmtute auch nicht?«
»O, ja,« lachte Nobody. »Ihr könnt Euch beide Backentaschen mit Tabak vollpfropfen, könnt den ganzen Helm mit ›swarten Krusen‹ auspolstern, müßt nur dafür Sorge tragen, daß Ihr den Tabak mit der Zunge erreichen könnt.«
Jetzt war es eitel Sonnenschein, der sich auf dem braungebrannten Germanenantlitze mit dem weißblonden Bärtchen zeigte.
»Na, dann ist ja alles gut, dann komme ich natürlich auch mit!« rief Petersen mit wahrer Herzenserleichterung. »Das heißt, mitgekommen wäre ich ja überhaupt, aber so ist es doch bedeutend schöner.«
»Nur ausspucken dürft Ihr nicht,« setzte Nobody noch hinzu, »sonst wird das Guckfenster blind. Ihr müßt die Sauce immer hinterschlucken.«
»Das tue ich sowieso immer.«


Drei Wochen später durchschnitt abermals ein Dampfboot die Wellen des Kalifornischen Golfs. Nobody hatte es sich gekauft, als Seefahrzeug zwar immer noch klein zu nennen, aber doch bedeutend größer als die ›Lucia‹. Denn man gedachte es mit allem zu belasten, was des Mitnehmens von der Insel wert war. Eine gewisse Größe durfte das Boot nicht überschreiten, sonst würde bei der Bedienung durch nur vier Hände seine Manövrierfähigkeit gelitten haben.
Auf seine telegraphische Bestellung hatte Nobody von dem Erfinder drei Tauchapparate erhalten. Vorher hatte er sorgfältige Prüfungen angestellt. Der beste Apparat hielt vierzehn Stunden aus, der minderwertigste noch immer elf. Zur Reserve waren zehn jener Stahlbomben mitgesandt worden, welche die komprimierte Luft enthielten, und schon war ein neuer telegraphischer Auftrag unterwegs, daß der Erfinder noch mehr solcher Luftbomben anfertige und nachschicke. Denn das waren natürlich nicht solche ungefüge Granaten, wie man sie etwa bei Bierdruckapparaten anwendet, sie mußten mit ebensolcher Festigkeit eine große Leichtigkeit verbinden, hatte man sie doch auf dem Rücken zu tragen.
Nobody beabsichtigte nicht nur diese eine Fahrt, sondern wollte sein Boot so oft wie möglich mit den Strandgütern beladen, die er auf der Insel vorfinden würde - oder wir können auch gleich von Schätzen sprechen; denn wenn er auch nur den Kupferdraht barg, so hatte er schon dadurch ein Vermögen verdient.
Hierbei dürfte der geneigte Leser ein Rätsel verspüren, und das mit Recht. Nobody hatte es doch gewiß nicht nötig, sein Leben zu riskieren, in einen Kohlensäurestrom zu tauchen, wenn er auch statt Kupferdrahtes Goldbarren finden würde. Etwas andres war es vielleicht bei dem jungen Steuermann, dem konnte man es nicht verdenken, wenn er einmal sein Leben riskierte. Der brauchte bei dieser abenteuerlichen Fahrt nur 100.000 Mark zu verdienen, dann war er ein gemachter Mann, konnte als Kapitän sein eignes Schiff fahren. Wahrscheinlich aber würde er hier noch eine ganz andre Summe verdienen.
Deshalb hatte Nobody aber noch immer nicht nötig, sich und seinen Begleiter solch einer Gefahr auszusetzen. Der junge Steuermann war doch sein Freund, und Nobody, dessen Geschäftsunternehmungen wir verfolgt haben, hätte gar nicht so tief in die Tasche zu greifen brauchen, um jenem ein ganzes Schiff mit allem, was dazu gehört, einfach zu schenken.
Nein, hier lag ein ganz andrer Beweggrund vor, und wir wollen zur Erklärung ein Gleichnis heranziehen: Wenn Nobody die Wahl gehabt hätte, in einem Tage durch eine Spekulation eine Million zu gewinnen - oder aber es wurde ihm ein gesunkenes Schiff gezeigt, mit Kohlen befrachtet, 10.000 Mark an Wert, sie gehörten ihm, wenn er sie durch Tauchen heraufbeförderte ... Nobody hätte die Million fahren lassen und hätte getaucht, hätte vierzehn Tage lang gearbeitet, daß ihm sogar noch unter Wasser der Schweiß von der Stirn getropft wäre.
Es war also der Reiz der Gefahr, der Reiz am gefährlichen Gewinn. Hier so das gestrandete Gut von der geheimnisvollen, herrenlosen Insel abzuholen, jeden Augenblick mit dem Tode bedroht, und kein einziger Mensch auf der Erde wußte davon, dann vielleicht noch die Gefahr, später deswegen mit der Regierung in Konflikt zu kommen, wo Nobody natürlich nicht nachgegeben hätte, in diesem Falle sollte man etwas von ihm zu hören bekommen - das war so etwas für ihn! Und was den jungen Steuermann betrifft, so gehörte Wilhelm Petersen zu jenen Männern, welche sich nicht gern beschenken lassen.
Von der sonstigen Ausrüstung der ›Kohlensäure-Taucher‹ sei nur noch ein Apparat erwähnt, nicht gerade Nobobys eigne Erfindung, aber doch erst auf Grund von dessen chemischen Kenntnissen angefertigt. So einfach der Apparat zum Messen der in der Luft vorhandenen Kohlensäure auch war, so kompliziert würde doch seine genaue Beschreibung sein. Der Hauptsache nach war es ein Glasfläschchen, durch dessen Kork eine Röhre lief, die oben in einer Glaskugel endigte, welche mit klarem Kalkwasser gefüllt war. Wurde ein Hahn geöffnet, so lief etwas von dem Kalkwasser in die Flasche, und in diese führte noch eine zweite Glasröhre, welche am Ende einen Gummiball trug. Mittels dessen konnte Außenluft in die Flasche gepreßt werden, und wenn es nun Kohlensäure war, so entstand in der klaren Flüssigkeit augenblicklich ein Niederschlag von unlöslichem kohlensauren Kalk, sonst nicht, oder das Kalkwasser wurde nur etwas getrübt. Dies mag genügen, wir werden sehen, wie Nobody diese Meßflasche, wie wir den Apparat einfach nennen wollen, wiederholt anwendete. - -
Im Norden stieg der Magnetberg auf. Der Steuermann bestimmte die geographische Lage, in der sich das Dampfboot zur Zeit befand.
»Höchstens noch fünf Minuten, und wir befinden uns in der Region des schlafenden Todes,« sagte er dann, und er sagte es schon ganz geläufig.
Der Wind kam gerade von der Insel her, aber Nobody brauchte nicht erst den Meßapparat zu Hilfe zu nehmen, man merkte schon am freien Atmen, daß noch keine Kohlensäure in der Luft sein konnte.
Trotzdem legten die beiden schon jetzt die Kostüme an, in denen sie wirklich wie Taucher aussahen, nur daß sie noch auf dem Rücken einen umfangreichen Tornister trugen, während der wasserdichte Anzug und die schweren Stiefel mit den Bleisohlen fehlten, denn es genügte, daß der Glockenhelm am Halse mittels eines Kautschukstreifens luftdicht abgeschlossen wurde. Ferner ist erwähnenswert, daß dieser Helm nicht für Tauchversuche unter Wasser hergestellt worden war, er hatte also auch keine kompakte Form, das Glasfenster war nicht so dick, und so konnten sich die beiden recht gut verstehn, wenn sie etwas laut sprachen.
Mit voller Fahrt ging es durch das Stauwasser auf die Insel los, das Meer war hier so klar, daß man schon von weitem jedes unterseeische Hindernis erkennen konnte, und erst dicht am Ufer wurde die Fahrt immer mehr verlangsamt, bis man eine kleine, aber tiefe Bucht gefunden hatte, in welcher die Pinasse bequem anlegen konnte.
Bevor Nobody das Land betrat, ließ er einen atmosphärischen Luftstrom durch das Kalkfläschchen gehn - sofort entstand ein dicker, weißer Niederschlag!
Hier also mußte man sich schon in fast reiner Kohlensäure befinden, die nichts Lebendiges duldet, und danach sah es auch auf dem Strande aus!
Den großen Haufen von Schiffstrümmern aller Art hatte Nobody wohl erwartet, nicht aber so zahlreiche menschliche Skelette!
Das Boot wurde mittels einer Kette befestigt, die man um einen mit dem Boden verwachsenen Stein schlang, dann ließ Nobody es sich nicht nehmen, als erster an Land zu springen, worauf ihm Petersen die zehn Reservebomben reichen mußte, die an Land aufgestapelt wurden, so wie auch der dritte Tauchapparat von Bord an Land wanderte.
Denn, gesetzt nun den Fall, sie verloren durch irgend einen Zufall das Dampfboot? Dann hätten sie, von jetzt an gerechnet, nur noch neun Stunden Zeit gehabt, um sich aus den Schiffstrümmern ein Floß zu bauen, und kamen sie auf diesem nicht eher aus der Todeszone heraus, als bis ihr Tornister die letzte Luft abgegeben hatte, so waren sie unrettbar verloren.
»Woher kommen die menschlichen Skelette?«
»Die gehören jedenfalls zum größten Teil jenen Schätze suchenden Abenteurern an, welche es wagten, die Insel zu betreten, oder vielmehr schon vorher erstickten, im Boote wurden ihre Leichen hierhergetragen, es wurde von der Flut an Land gehoben und zerfiel mit der Zeit - da liegen die Schatzsucher. Dann können ja auch solche Fälle eingetreten sein, wie beinahe mit dem ›Toreador‹. Eigentliche Schiffbrüche kommen hier wohl schwerlich vor, und was sonst antreibt, das kommt sicher alles von der Nordseite, falls es sich dort zu lösen vermag.«
Soeben kamen längs der Ostküste mit der Strömung wieder einige morsche Holzplanken angeschwommen. Aber nach wertvollen Sachen brauchte man nicht zu suchen. Ein Schiffbruch war jedenfalls schon seit langer Zeit hier nicht vorgekommen, und es gibt doch wenig Stoffe, welche auf die Dauer dem Zahne der Zeit widerstehn - eigentlich nur die Edelmetalle und sogar von den Steinen wiederum nur die Edelsteine.
Sowohl Nobody, wie Petersen nahm eine Reserve-Luftbombe unter den Arm und schlugen den Weg quer über die Insel nach dem Berge ein. Wie sich Nobody mehrmals durch den Meßapparat überzeugte, befanden sie sich ständig in einem Kohlensäurestrom, dessen Höhengrenze mit der Hand nicht zu erreichen war.
Die Oberfläche der Insel war völlig eben und ganz steril. Doch nein, nicht eigentlich steril, darunter versteht man etwas andres, zum Beispiel steinharten oder salzigen Boden - hier aber hatte sich eine starke und doch lockere Humuserde gebildet, man stieß auch auf einen klaren Bach, dieser bildete sogar einen Sumpf, und doch war kein einziges Grashälmchen zu entdecken. Das machte die Kohlensäure-Atmosphäre, welche kein Tier und auch keine Pflanze duldet.
Hierbei sei eine Frage berührt, welche Petersen auch wirklich aufwarf, und die von Nobody ausführlich beantwortet wurde.
Die Pflanze braucht zu ihrer Existenz Kohlensäure, so wie die Tierwelt den Sauerstoff. Aber in einer reinen Kohlensäure-Atmosphäre geht jede Pflanze ebenso zugrunde, wie jedes Tier im reinen Sauerstoff verbrennen würde - (wenn auch ohne Flamme). Jedes Uebermaß schadet eben. Nun darf man allerdings mit Sicherheit annehmen, das kann man sogar direkt beweisen, daß in der Urzeit der Erde die Atmosphäre viel mehr Kohlensäure enthielt als jetzt, und das ist den damaligen Pflanzen und Tieren doch sehr gut bekommen. Ganz gewiß, aber das waren damals auch ganz andre Pflanzen als die jetzigen, die bedurften eben zu ihrer Existenz mehr Kohlensäure, ebenso wie die Lungen der vorsintflutlichen Tiere anders beschaffen waren.
Bald war der Fuß des Berges erreicht; der Aufstieg bot keine Schwierigkeiten, in zehn Minuten waren sie oben, standen an dem Rande eines Kraters von höchstens sechs Metern Durchmesser, dessen Tiefe sich so ohne weiteres aber nicht bestimmen ließ, indem man in ein schwarzes Loch blickte.
Daß dieses unbedingt die Kohlensäurequelle sein mußte, das zeigte der Meßapparat an.
Doch die höchste Höhe des Berges war noch nicht erreicht. Hinter dem Krater erhob sich noch einmal ein Kegel von etwa zehn Meter Höhe, und dessen Gipfel war Nobodys nächstes Ziel, denn von dort oben mußte man noch eine bessere Aussicht haben, zumal nach der Nordseite, welche der Kegel verdeckte.
Auch dieser wurde leicht erklommen, und er war oben genügend abgeplattet, daß einige Menschen nebeneinander stehn konnten.
Von hier aus konnten die beiden die ganze Insel überblicken, sie konnten auch direkt hinabsehen, dorthin, wo der Nordstrom alles antrieb, was in seine Gewalt geriet, und da allerdings türmten sich zwischen den Steinen die Trümmer von eisernen und hölzernen Schiffen turmhoch auf, und dazwischen wimmelte es von Kisten und Kasten und Fässern und Ballen.
»Sieht das dort nicht gerade aus, als wäre das ein ganz frischer Schiffbruch?« fragte Petersen, nach Westen deutend.
Auch dort hatten sich Schiffstrümmer aufgestaut, das hatten die beiden ja schon vor drei Wochen durch das Fernrohr erkennen können, aber jetzt lag dort auch noch das Wrack eines großen, eisernen Dampfers von wenigstens 1000 Tonnen, noch ganz gut erhalten, aber ein vollständiges Wrack, und das hätte den beiden damals nicht entgehn können.
»Gewiß, der hat vor drei Wochen noch nicht dort gelegen,« bestätigte Nobody, »und der kann nicht schon als Wrack durch die Strömung angetrieben worden sein, das ist ein direkter Schiffbruch.«
»Ja, als wäre der Dampfer mit voller Kraft gerade auf den Strand gelaufen.«
Petersen hatte sein Taschenfernrohr gezogen.
»Wahrhaftig!« rief er. »Da liegen auch Menschen, natürlich Leichen, aber noch vollständig angezogen!«
»Ist an dem Schiffe der Name zu erkennen?«
»Nein.«
»Nun, wir werden dann zuerst dorthinabsteigen,« meinte Nobody, der jetzt seine Aufmerksamkeit dem Krater zuwendete und sich mit der Meßflasche beschäftigte, während der Steuermann das Wrack weiter durch das Fernrohr betrachtete, seine Entdeckungen erzählend.
»Nur der Vordersteven ist eingerannt ... aber was ist denn das? Das sieht ja gerade aus, als ob in der Mitte alles herausgehoben wäre. Aha, da ist ein Kessel explodiert! Natürlich, wenn so ein ...«
Plötzlich ließ Petersen das Fernrohr fallen, daß die Gläser auf dem Steinboden zersplitterten, er machte mit den Händen hastige Bewegungen in der Luft herum, dann war es, als ob er den Helm losschrauben wollte.
»Mein Apparat funktioniert nicht!« erklang es röchelnd in dem Helm. »Ich ersticke, ich ersticke!«
Nobody hatte schon die verdächtigen Bewegungen gesehen, sprang hin, schraubte schnell seines Begleiters Helm los, nahm ihn ab und ... tief schöpfte der Steuermann Atem!
Erst nachträglich kam ihm zum Bewußtsein, daß dies doch nicht mit rechten Dingen zugehn könne, erstaunt blickte er Nobody an - da aber hatte auch dieser seinen Helm schon abgenommen.
»Guten Tag. Hob' die Ehr'!« scherzte Nobody, seinen Helm schwingend.
»Ja, was ist denn das?« staunte Petersen. »Das ist doch ganz frische Luft?!«
Nobody deutete nur auf die Krateröffnung unter sich, und bald hatte auch Petersen erkannt, was hier vorlag.
Von hier oben konnte man ganz deutlich beobachten, wie die Kohlensäure aus dem Krater hervorquoll, in einer zwei bis drei Meter dicken Schicht den Berg hinabkroch und sich von seinem Fuße aus über die ganze Insel verbreitete. Die Grenze zwischen der schweren Kohlensäure und der leichteren Luft war ganz scharf gezeichnet, obgleich es sich doch um zwei vollständig durchsichtige und farblose Gase handelte.
Hieran ist gar nichts Wunderbares. Dies kann man schon im kleinen beobachten, wenn man ein mit Aether gefülltes Glas gegen die Sonne hält, da sieht man auch ganz deutlich, wie der Aether verdampft, ohne sich sofort mit der atmosphärischen Luft zu mischen. Das kommt daher, weil jede Gasart das Licht anders bricht.
»Wir stehn hier auf einer Insel,« erklärte Nobody, zunächst nicht an des Steuermanns defekten Apparat denkend, »rings umgeben von Kohlensäure, denn sie quillt auch hinter diesen Kegel herum, aber hierherauf kann sie niemals kommen; denn wir sind jetzt im heißesten Monat, es ist Mittagszeit, heißer kann die Sonne überhaupt nicht brennen, und so kann sich die Kohlensäure auch nicht mehr ausdehnen, also auch nicht noch höher steigen, selbst, kalkuliere ich, wenn sich die Ausflußmenge einmal verdreifachen sollte. Hier oben brauchen wir also keinen Helm zu tragen.«
»Das ist ja famos!« rief Petersen, froh, daß er einmal außerhalb des fatalen Helmes frische Luft schnappen konnte. »Nee, das ist wirklich fa ...«
Klirr! ging es - und Wilhelm Petersen hatte in seiner Freude mit der Hacke in die Glasscheibe von Nobodys Helm getreten, den dieser einstweilen an den Boden gelegt hatte.
Nobody wußte gewiß im Augenblick, was der Steuermann getan hatte, in welch fatale, in welch schreckliche Lage sie durch diesen unvorsichtigen Tritt kommen konnten - und was sagte er?
»Das ist wirklich famos,« wiederholte er ganz gemütlich, und dann war es auch fast mehr Humor als Aerger, als er noch hinzusetzte: »Zum Deibel, habt Ihr denn hier oben nicht genug andern Platz zum Herumtrampeln? Was müßt Ihr denn gerade in mein Schaufenster reintrampeln?«
Jetzt schien auch Petersen die Situation zu begreifen, er verfärbte sich plötzlich.
»Es geschah wirklich nicht mit Absicht!« konnte er im ersten Schrecken nur hervorstammeln.
Da brach Nobody auch noch in ein herzliches Gelächter aus.
»Wirklich nicht? Ihr seid ein guter Kerl! Aber mit dem Absatz seid Ihr hineingetreten! Na, da müssen wir eben aus den beiden halben Apparaten einen ganzen zusammenflicken, und dann geht einer hinunter und holt den dritten Apparat. Das wäre aber eine nette Geschichte, wenn wir jetzt nicht den Reserve-Apparat mithätten!«
Nobody setzte sich hin und untersuchte erst des Steuermanns Apparat. Den Defekt fand er, er lag in der Luftzuführung, im Ranzen, aber von einer Reparatur konnte keine Rede sein, an dem komplizierten Mechanismus war etwas gebrochen.
»Dann bleibt richtig nichts andres übrig, als die beiden Teile zusammenzuflicken, meinen Ranzen und Euern Helm - so, das geht ja auch, hier schraubt man los - nun dies hier ... sakra, das sind ja zwei ganz verschiedene Modelle!!!«
Noch einmal probierte Nobody, dann stand er phlegmatisch auf, stemmte die Arme in die Hüften und drehte sich langsam im Kreise herum.
»Schöne Aussicht. Wirklich sehr schöne Aussicht hier oben!«
»Um Gott!« stammelte der Steuermann. »Wir sind doch nicht etwa ...«
Er wagte den Gedanken gar nicht auszusprechen. Nobody kam ihm zu Hilfe.
»Natürlich sind wir. Wir können jetzt Robinsons spielen. Bloß daß unsre Insel nur drei Schritte lang und zwei Schritte breit ist. Ja, da hilft nun alles nichts - ans Meer hinab können wir nicht mehr. Uns umgibt anstatt Meerwasser Kohlensäure.«
»Und ich ... und ich ...«
»Bah, macht Euch keine Vorwürfe. Ja, Ihr habt mir sogar eine große Gefälligkeit erwiesen. In so einer Patsche sitzen, wie in dieser hier, das ist gerade so nach meinem Geschmack. Mensch, bist du Gottes Sohn, dann hilf dir ... selber wieder heraus. Solch eine famose Gelegenheit kommt nur leider so selten. Denn etwa, wie in diesem Falle, den Tauchapparat mit Absicht zerbrechen - nein, das tue ich denn doch nicht, das finde ich ... gotteslästerlich. Aber daß Ihr nur so aus Versehen in den Helm getrampelt seid, nachdem schon der andre Apparat in die Brüche ging, das finde ich nun wirklich ausgezeichnet, ich bin Euch für Eure Tolpatscherei wirklich dankbar. - Na, Steuermann, nun strengt mal Euern Gehirnkasten an. Wie kommen wir unter solchen Verhältnissen wieder hinab an unser Boot und hinaus aus der Zone des schlafenden Todes?«
Es war wunderbar, wie erfrischend solche Worte wirkten. Auch der leichte Ton trug viel mit dazu bei. Der Steuermann hatte die Lage nun vollständig erkannt, sie war trostloser, als sie auf der nacktesten Felsenklippe sein konnte. Dort hätte man sich wenigstens ins Meer stürzen können, man hätte einen kühlen Tod gefunden - hier mußte man entweder in der Sonnenglut langsam verschmachten oder freiwillig ersticken. Wirklich, wenn Petersen allein gewesen, er hätte sich lieber gleich dort den Felsen hinabgestürzt; er gestand es dann ganz offen, so trostlos war ihm seine Lage erschienen.
Jetzt, auf diese ermunternden Worte hin, überlegte er kaltblütig, und er entsann sich, daß er doch schon einmal die Insel betreten hatte, ohne Atemnot verspürt zu haben.
»Ja, damals habt Ihr Glück gehabt. Wie der Wind jetzt weht, bestreicht der Kohlensäurestrom die ganze Insel. Und wenn der Wind nun tagelang so bleibt, was für gewöhnlich auch der Fall ist? Wo habt Ihr wenigstens Trinkwasser, um bei dieser Sonnenglut abzuwarten, bis sich der Wind dreht?«
Es war der einzige Rettungsgedanke gewesen, den Petersen hatte finden können, und er war sofort widerlegt worden.
»Aber Ihr wißt einen Ausweg?«
»Ja, ich weiß einen.«
»Nobody, die Neugier ist sonst nicht gerade meine Schwäche, aber in diesem Falle bitte ich Euch herzlich, mich nicht erst lange raten zu lassen.«
Nobody deutete auf den Krater.
»Seht! Die Höhe des Kohlensäurestromes schätze ich auf zwei und einen halben Meter. Hätte ich die Möglichkeit, mir lange Stelzen zu fabrizieren, so würde ich durchstelzen. Aber wir haben kein Holz und nichts dergleichen. Es bleibt uns nichts andres übrig, als daß einer abwechselnd auf des andern Schultern steht oder doch sitzt ...«
»Auf den Schultern stehn?« staunte der Steuermann. »Und was wird denn da aus dem unteren? Der muß doch ersticken!«
»Abwechselnd, sagte ich. Eine halbe Minute Ihr auf mir, eine halbe Minute ich auf Euch. Das muß alles fix gehn. Immer runter, immer rauf' Könnt Ihr das? Nein. Ihr seid kein Zirkusclown. Dann müssen wir die Nacht abwarten. Da können wir bequemer auf den Schultern reiten, haben sogar große Aussicht, daß wir einfach aufrecht gehn können. Weshalb in der Nacht? Weil es in der Nacht kälter ist als am Tage, in dieser Gegend sogar ganz bedeutend. Hitze dehnt aus, Kälte zieht zusammen, und bei Gasen ist der Unterschied immerhin beträchtlich. Auf alle Fälle wird die Kohlensäureschicht in der Nacht viel niedriger, und nicht nur deshalb, weil sie durch die Zusammenziehung tiefer sinkt, sondern ganz sicherlich entquillt in der Nacht dem Krater auch viel weniger Gas, als wenn die Sonne darauf brütet. Also wir müssen hier oben geduldig die Nacht abwarten, und dann, so gegen zwei herum, wenn's am kältesten ist ... Hurrah, mit Gott, für Ferscht und Vaterland! ... dann geht die reitende Gebirgsmarine zur Attacke vor.«
Der Steuermann konnte sich nicht helfen, er mußte herzlich lachen. Aber er wurde gleich wieder sehr ernst.
»Und wenn wir auf diese Weise das Boot erreichen?«
»Dann springt der oberste schnell von den Schultern des andern herunter und stülpt sich in aller Fixigkeit den Helm des dritten Apparates über, schnallt sich den Ranzen auf den Buckel - so, nun ist er feine raus, nun hat er Zeit, nun macht der in aller Gemütlichkeit Feuer unter dem Kessel an, und dann dampft er dem Winde entgegen.«
»Und der andre, der untere, der schon seit einer halben Minute nicht mehr geatmet hat? Was macht der?«
»Der klettert in aller Geschwindigkeit auf den Signalmast, und so klein der auch sein mag, höher ist er doch als zwei Menschen übereinander, und wenn er also dort oben keine frische Luft hat, dann erreichen wir ihn überhaupt gar nicht.«
»Hm,« brummte Petersen, »und wenn der dritte Apparat nun nicht funktionieren sollte? Wenn da nun auch wieder etwas bricht?«
»Mein lieber Steuermann! Ihr kennt doch die Geschichte von dem Hunde, der den Hasen nicht bekommen hatte? Ja? Na also! Wenn der Himmel einfällt, dann sind alle Spatzen tot. Verlaßt Euch darauf, das ist der einzige Ausweg aus dieser Klemme.«
Ja, Petersen sah es ein, und als er sich alles noch einmal recht überlegte, konnte er nur über die kühne Genialität oder geniale Kühnheit dieses Mannes staunen, den er seinen Freund nennen durfte.
Also wenigstens bis zur Mitternacht warten! Mit der Möglichkeit, daß man auf der Insel den Helm abnehmen konnte, hatte Nobody nicht gerechnet, ihr Aufenthalt wäre ja sowieso nur ein beschränkter gewesen, und so hatten sie auch weder Wasser noch Proviant mitgenommen, sie hatten sich vor dem Anlegen des Tauchapparates noch einmal satt gegessen und getrunken.
Aber verschiedenes andre hatte Nobody mitgenommen, so zum Beispiel Hammer und Meißel, und er begann jetzt in den Stein seine Initialen einzuhauen. Während dabei die Splitter spritzten, hatte er immer etwas zu erzählen.
»Wißt Ihr, Steuermann, warum ich hier so kräftig haue? Ich könnte mir doch Zeit nehmen, brauchte nicht so furchtbar zu kloppen!«
»Nun?«
»Ich bilde mir ein, dieser Stein ist der Erfinder der höllischen Tauchapparate, den bearbeite ich.«
Das soll nur eine Probe sein, wie Nobody seinem Leidensgefährten und sich selbst die Zeit durch Scherze zu vertreiben wußte.
Die Stunden vergingen. Die schrägstehende Sonne brannte womöglich noch fürchterlicher auf das kleine Plateau herab, in welches Nobody noch immer meißelte. Petersen konnte nicht mehr liegen und sitzen, er kletterte auf dem Kegel herum, soweit es die Zone des Todes gestattete.
Es war gegen vier Uhr, als er wieder einmal auf das Plateau kam. Eine Zeitlang sah er schweigend dem Meißelnden zu.
»Ich bin ein Mensch,« begann er plötzlich mit heiserer Stimme.
Mit scheinbarer Verwunderung blickte Nobody auf.
»Ich dito. Da habt Ihr keinen Vorzug vor mir.«
Aber der Scherz wirkte jetzt nicht mehr. In des jungen Steuermanns Augen glühte es unheimlich.
»Ich bin kein Schwächling ...«
»Wollt Ihr mir sagen, daß Ihr Durst habt?«
»Das ist's!« platzte Petersen heraus. »Mich quält ein furchtbarer Durst!«
»Und ich habe Euch gesagt, daß ich ebenfalls ein Mensch bin - mir geht's nicht anders!«
Nobody stand auf, deutete mit der Hand in die Richtung des Kraters.
»Dort unten fließt Wasser.«
Er mußte die Stelle näher beschreiben, ehe Petersen das Wasser entdeckte, so ausgezeichnete Augen der Seemann auch besaß.
Es war nur ein Gerinnsel, welches dort unten über den schrägen Steinboden floß, zwar breit, aber von einer Tiefe konnte man gar nicht reden, und die Hauptsache war, daß es sich noch weit unterhalb des Kraters befand.
»Ja, jetzt sehe ich die fließende Pfütze. Was nützt uns die? Es wäre besser, Ihr hättet sie gar nicht erst entdeckt, um mit ihr mir den Mund wässerig zu machen.«
Nobody zog ein reines Taschentuch hervor, faltete es auseinander; es war sehr groß.
»Dieses Tuch müssen wir dort unten mit Wasser tränken. Anders läßt sich dasselbe nicht schöpfen.«
Starr blickte der Steuermann hinab. Das Wasser befand sich wenigstens zwanzig Meter tief - man bedenke, etwa vier Stockwerke!
»Ja, aber wie soll ein Mensch da hinunterkommen?«
»Tauchen,« lautete die lakonische Antwort.
»Bis da hinab, das Tuch tränken, und wieder herauf? So lange den Atem anhalten? Das bringt kein Mensch fertig!« rief Petersen mit Ueberzeugung.
»Es ist die einzige Möglichkeit, um Wasser zu erhalten, und ich will's riskieren. Nein, ich will's versuchen. Zu viel riskieren darf ich nicht, denn einer allein wäre hier oben unrettbar dem Tode verfallen, dann würde heute nacht das Reittier fehlen. Ich kann den Atem bequem eine Minute anhalten, bringe es auch zu anderthalb Minuten. Dabei ist nämlich zu bedenken, daß ich mit dem Körper kräftig zu arbeiten habe, wodurch die Lunge vielmehr Sauerstoff verbraucht, als bei völliger Ruhe. Also ich zähle in Gedanken sekundenweise bis dreißig, und habe ich bis dahin das Wasser nicht erreicht, dann muß ich umkehren - Euretwegen, und dann müssen wir eben bis zur Nacht ohne Wasser aushalten. Aber ich kalkuliere, ich werd's vollbringen.«
Ohne ein Wort weiter zu verlieren, stieg Nobody, das Taschentuch in der Hand, den Kegel hinab, bis ziemlich an den Krater. Hier blieb er stehn, natürlich noch außerhalb der tödlichen Zone, schöpfte tief Atem - und dann sah der Steuermann ihn springen. Aber wie er sprang! Nein, das war kein Springen, das war ein Stürzen, nur daß der Stürzende dabei das Gleichgewicht behielt. Am Rande einer schiefen Ebene duckte er sich plötzlich mitten im Sprunge zusammen und schoß so, zur Kugel zusammengekauert, mit der zunehmenden Geschwindigkeit eines fallenden Steines auf der glatten Fläche hinab - und dann hatte er die Wasserstelle erreicht.
Schnell wischte er mit dem Tuche am Boden hin und her, und Petersen wunderte sich, daß er dabei immer nach oben blickte. Das Tuch hatte sich vollgesaugt. Nobody trat den Rückweg an, und jetzt verwandelte er sich in einen Steinbock mit ehernen Füßen und federnder Schnellkraft. Auch hier konnte das Auge seinen Bewegungen kaum folgen, es schien unmöglich zu sein, daß ein Mensch die schiefe Ebene auch wieder hinaufkam, wo sich dem Fuße doch nicht der geringste Anhalt bot, und doch brachte er es fertig - und dann war er wieder oben!
Nur ein einziger tiefer Atemzug und ...
»Mach's Maul auf!« erklang es in gemütlichem Tone.
Der junge Steuermann, wirklich dem Verschmachten schon nahe, bückte sich, kniete gleich nieder, bog den Kopf zurück und öffnete den Mund, und Nobody, das Tuch ausringend, ließ in den geöffneten Mund geschickt eine grauweiße Sauce laufen.
»Ah, das schmeckt!« atmete Petersen auf, als Nobody im Ausringen eine Pause machte.
»Das glaube ich wohl, das ist auch eine vortreffliche Suppe - da ist doch die Stärke vom ganzen Taschentuch drin.«
Doch Petersen war jetzt nicht für Witze empfänglich, er dachte zunächst auch an den, der ihm diesen Labetrunk spendete.
»Und Ihr?«
»Was?«
»Soll ich Euch nicht das andre aus dem Tuche in den Mund ringen?«
»Mir? Nee! Nee!« Und Nobody tat, als schüttelte er sich vor Grauen. »Für mich weiß ich etwas Besseres. Ich habe nämlich von unten gesehen, wo das Wasser herkommt - natürlich immer von oben - und da bildet es einen kleinen Wasserfall, gar nicht weit von hier, und da werde ich mir meinen Trunk lieber von dort holen.«
Nobody sprach's, hatte Petersens Helm ergriffen und war wieder vom Plateau verschwunden, diesmal aber einen andern Weg nehmend.
Wenn gesagt wurde, diese höchste Erhebung sei ein Kegel, so sollte nur ungefähr seine Form beschrieben werden. So ganz glatt war der Kegel nicht, er besaß Klüfte und Vorsprünge genug, besonders in der Nähe des Kraters, also schon in der Kohlensäurezone, und hinter solch einem Vorsprung verschwand Nobody.
Zu der Taucherausrüstung gehörte auch eine Uhr, an einem ledernen Armband getragen; zufällig hatte Petersen daraufgesehen, wie Nobody abermals hinabsprang; der Sekundenzeiger hatte soeben eine neue Umdrehung begonnen.
Eine halbe Minute verstrich, Nobody kam noch nicht wieder zum Vorschein. Dreiviertel Minute, eine Minute! Jetzt aber wurden die Sekunden für den Wartenden zu Minuten, er zählte:
»69 - 70 - 71 - 72 ...«
Petersen trat an den Rand des Plateaus.
»Nobody, um Gottes willen, Nobody!!«
Unterdessen waren anderthalb Minuten vergangen, und länger konnte Nobody es doch ohne Luft nicht aushalten!
»Nobody! Nobody!!!«
Alles totenstill, und der junge Steuermann fühlte, wie ihm am ganzen Körper plötzlich der Angstschweiß hervorbrach.
Die zweite Minute war voll geworden.
»Gott im Himmel, sei gnädig ...«
Ein keuchender Laut hinter ihm, und Nobody war wieder auf dem Plateau. Er war von der andern Seite heraufgekommen. Aber den Helm hatte er nicht wieder mitgebracht. Furchtbar arbeitete seine Brust. Doch es währte nicht lange, dann hatte er sich wieder etwas beruhigt; er erhob sich.
»Sapperlot, jetzt wär's mir bald an den Kragen gegangen!« keuchte er ruckweise hervor. »Ich hatte mich verlaufen, das heißt, ich sah eine Höhle - aber hinten offen - hielt es für den nächsten Weg - hatte mich geirrt - kam nicht durch das Loch - mußte wieder umkehren ... na, die Hauptsache ist, daß ich wieder oben bin!«
»Und der Helm?«
»Der läuft unterdessen voll. So fix geht das nicht!«
Während er seine Lungen sich beruhigen ließ, nahm er aus dem Blechranzen des Steuermannes den unbrauchbar gewordenen Mechanismus heraus.
»Wohin wollt Ihr? Ihr wollt doch nicht etwa ...«
»Ganz gewiß. Wasser will ich holen, erst den Helm, und da setze ich gleich wieder den Blechkasten darunter, daß der einstweilen volläuft. O, jetzt ist keine Gefahr mehr dabei, jetzt kenne ich den Weg, und die Quelle ist gar nicht weit von hier.«
Fort war er wieder, und richtig, schon nach einer halben Minute brachte er den mit Wasser gefüllten Helm zurück, und da es keine besondere Leistung ist, den Atem eine halbe Minute anzuhalten, so konnte er jetzt nach Belieben Wasser holen.
Es schmeckte köstlich, war mit Kohlensäure gesättigt, und wenn es nicht perlte, so kam es nur daher, weil es eiskalt war.
»Magnetwasser. Wer diese Quelle auszubeuten versteht, wird im Handumdrehen ein Millionär.«
Jetzt ließ es sich hier oben recht gut aushalten. Petersen griff zu Meißel und Hammer, um auch seinen Namen einzugraben, und Nobody zog sein Notizbuch und begann offenbar zu zeichnen. Er blickte dabei oft nach dem Steuermann.
»Was zeichnet Ihr da? Doch nicht mich?«
»Jawohl. Und ich komme auch mit darauf. Ich verewige die Situation, wie Ihr vorhin die Stärkekleistersuppe schlucktet.«
Nobody konnte ausgezeichnet skizzieren. Das hier war eine Karikatur, aber mit deutlichen Köpfen. Petersen lag auf den Knien, zurückgebeugt, den Rachen unmenschlich weit aufgerissen, die Zunge weit heraus, und Nobody stand über ihm und rang unter furchtbarer Anstrengung ein Taschentuch aus, schon mehr ein Handtuch - rang, daß ihm der Schweiß von der Stirn tropfte, und zwar ebenfalls in Petersens Mund hinein. -
Die Nacht brach an, eine finstere Nacht ohne Mond und mit bedecktem Himmel. Im Norden flammte der Leuchtturm von Santa Topina auf, hin und wieder sah man die Topplaterne eines Dampfers oder das rote und grüne Seitenlicht eines Seglers sich bewegen, aber immer sehr weit von der Magnetinsel entfernt.
Stundenlang beschäftigte Nobody sich damit, zu konstatieren, wie nach und nach die Kohlensäureschicht immer mehr fiel. Für jeden Versuch genügten stets wenige Tropfen seines großen Vorrats an Kalkwasser, und um die Wirkung sehen zu können, benutzte er seine Benzintaschenlampe.
Petersen hatte sich oben hingelegt, um bis Mitternacht zu schlafen, denn eher wollte Nobody den Versuch, das Plateau zu verlassen, nicht wagen, aber er fand keinen Schlaf, und so beobachtete er das Lichtchen, welches unter ihm sich hin- und herbewegte, anscheinend auch immer tiefer hinabging.
»Donnerwetter, sieht denn das nicht bald aus, als ob sich Nobody schon unterhalb des Kraters befände?« brummte Petersen. »Freilich kann man sich bei solcher Finsternis auch sehr täuschen.«
Da kam das Lichtchen wieder herauf, Nobody betrat das Plateau.
»Petersen, ich habe eine wichtige Entdeckung gemacht,« sagte er flüsternd, und es klang fast feierlich.
»Und das wäre?«
»Aus dem Krater quillt keine Kohlensäure mehr.«
Mit gleichen Füßen sprang der Steuermann empor.
»Da können wir also jetzt nach dem Dampfboot zurückkehren, ohne gegenseitig auf den Schultern zu reiten?« rief er.
»Jawohl, das können wir! Aber versteht Ihr nicht, was hier vorliegt? In der Nacht haucht der Krater überhaupt keine Kohlensäure aus, da versiegt die Quelle gänzlich, jede Nacht!«
»Nicht möglich! Woher wollt Ihr das wissen?«
»Durch meine Beobachtungen. Schon als die Sonne sich dem Horizonte näherte, sank die Kohlensäure Zoll für Zoll, und noch schneller ging es, als die Sonne untergegangen war und die Kühle der Nacht anbrach. Ja, ja, es ist so! Und das ist nicht etwa einmal eine Ausnahme! Das Ausdehnungsvermögen der Gase bleibt doch immer dasselbe. Nur in der Tageswärme, und ganz besonders, wenn die Sonne direkt hineindringt, entströmt dem Krater die Kohlensäure, eben infolge ihrer Ausdehnung durch die Wärme; und am kühlen Abend tritt sie langsam wieder zurück, bis sie gar nicht mehr den Rand des Kraters erreicht. - Petersen, begreift Ihr, was ich ... was wir entdeckt haben?! Wir beide sind die ersten Menschen, welche um dieses Geheimnis wissen! Schon seit Jahrhunderten, seitdem der Mensch die Isola magneta kennt, hält er sie für unbetretbar, weil auf ihr ein Kohlensäurestrom, weil auf ihr der schlafende Tod herrscht. Petersen, wir haben den schlafenden Tod besiegt, wir haben diese verzauberte Insel von ihrem Banne befreit; durch uns wird man sie betreten können, und wenn auch nur bei Nacht, so genügt das doch, um alles Strandgut in Bequemlichkeit zu bergen und, wenn man will, diese Insel als ein Hindernis der Schiffahrt in die Luft zu sprengen! Petersen, wißt Ihr nun, was für einen kolossalen Erfolg unsre abenteuerliche Fahrt gehabt hat?«
Nobody befand sich in einer ganz ungewöhnlichen Aufregung, doch sie war berechtigt, und auch Petersen als Seemann verstand jetzt, was sein Begleiter da für eine hochwichtige Entdeckung gemacht hatte. Der erste Mensch, welcher erkannt hatte, daß die Todesinsel während der Nacht nicht zu fürchten sei! Freilich dachte der junge Steuermann jetzt mit mehr Vergnügen an die Aussicht, nun wieder an Bord des Dampfers zurückkehren zu können, ohne dabei wie die Clowns auf den Schultern voltigieren zu müssen.
Unverzüglich traten beide den Rückweg an. Nobody sandte einen hellen Blendstrahl voraus, und noch oft genug zog er den Meßapparat zu Rate. Keine Spur mehr von überschüssiger Kohlensäure in der Luft.
»Hierhin müssen wir, dort liegt unser Dampfer,« sagte Petersen am Fuße des Berges.
»Nein, wir wollen erst einmal zu dem gescheiterten Wrack, es ist ja auch nur ein kleiner Umweg, und wenn Ihr Hunger habt, findet Ihr auch dort etwas zu essen. Wir werden überhaupt jetzt immer die Nächte ausnützen und am Tage schlafen, und anstatt der Tauchapparate müssen wir uns große Blendlaternen anschaffen.«
Sie waren noch auf der Mitte des Berges, als plötzlich beide wie angewurzelt stehn blieben.
Was war das? Dort, wo der gestrandete Dampfer liegen mußte, huschten kleine Lichtchen hin und her!
»Die Toten stehn wieder auf!« brachte der Steuermann mit zitternder Stimme hervor.
»Unsinn,« knurrte Nobody ärgerlich, »das werden Strandpiraten sein. Verdammt, da ist mir doch schon jemand mit der Entdeckung, daß man die Insel bei Nacht betreten kann, zuvorgekommen! Vorwärts, ich muß wissen, wer das ist!«
Sie hatten nur nötig, die kleine Laterne zu verlöschen, und unentdeckt konnten sie sich so dicht heranschleichen, daß sie die Gesichter erkennen konnten.
Sie zählten neun Laternen, welche sich teils an Deck, teils an Land herumbewegten, es konnten jedoch auch noch mehr sein, ab und zu verschwand eine im Innern des Schiffes, und die erste Gestalt, die sie in ihrer vollen Größe erkannten, war die Lopez', des alten Leuchtturmwächters!
»Verflucht, wer hätte das gedacht!« knirschte Nobody.
Mit was die Männer beschäftigt waren, das hörte man aus ihrer Unterhaltung.
»Hier liegt noch einer.«
»Das ist der englische Kapitän.«
»Aha, endlich haben wir ihn gefunden!«
»Gold hat er nicht in den Taschen.«
»Aber die Schiffskasse ist voll, Juan ist schon beim Zählen. Hei, das war ein Fang!«
»Ich bekomme seinen Ring nicht runter.«
»Schneide doch den Finger ab!«
Ein andrer Laternenträger näherte sich den Leichenplünderern. Er war, wie sich gleich ergab, sozusagen der technische Leiter des Unternehmens.
»Besser konnte der Dampfer gar nicht aufrennen, Vater,« sagte er. »Ich denke, wir lassen es jetzt bei dieser falschen Peilung.«
Die beiden Lauscher hatten ruhig beobachtet, wie hier Marodeure die Leichen plünderten; daß Finger abgeschnitten wurden, wenn der Ring nicht abging, ließ auch den jungen Steuermann nicht besonders zusammenschauern, man hatte eben Strandpiraten vor sich; aber als das Wort ›falsche Peilung‹ fiel, da zuckten sie beide zusammen, ihre Hände suchten sich, und wenn sie sich auch nicht sahen, so fühlten sie doch förmlich, wie sie einander mit entsetzten Augen anblickten. Denn beide waren Seeleute und wußten, was eine falsche Peilung zu bedeuten hat. Wir werden es gleich kennen lernen.
Sie beobachteten weiter, wie die Insulaner das Schiff ausplünderten, sich wenigstens zuerst an das kostbarste Gut hielten, welches sie in das große Ruderboot verluden, das Nobody damals am Leuchtturm hatte liegen sehen.
Noch weit vor Tagesanbruch ruderten sie davon, um sicher nächste Nacht wieder zurückzukehren, und auch Nobody mußte daran denken, sich von der Insel zu entfernen; denn bei Sonnenaufgang würde wieder die Kohlensäurequelle in Tätigkeit treten.
Sie begaben sich nach ihrem Dampfboot und fuhren davon. Nobodys Entschluß war gefaßt.


Die Erregung war eine kolossale, nicht nur unter den mexikanischen Fischern, nicht nur im ganzen Lande Mexiko, sondern unter allen seefahrenden Nationen, und am stärksten vielleicht in England.
Es wurde von gar nichts andrem mehr gesprochen als von der Behauptung, mit welcher der berühmte und so geheimnisvolle Detektiv Nobody wieder einmal an die Oeffentlichkeit getreten war - und von der Konstatierung, daß seine schier ungeheuerliche Behauptung auf buchstäblicher Wahrheit beruhte.
Diese Behauptung, die er nicht nur der Regierung von Mexiko vorgelegt, sondern die er gleich in die ganze Welt geschleudert hatte, lautete:
»Der Leuchtturmwärter von Santa Topina im Kalifornischen Golf verändert manchmal in der Nacht das ihm anvertraute Leuchtfeuer! Er bringt die große Petroleumlampe auf einem an der entgegengesetzten Seite der Insel stehenden hohen Baume an. Dadurch ergibt sich natürlich für die Schiffe, welche sich nach dem Feuer des vermeintlichen Leuchtturms richten, eine falsche Peilung, und zwar müssen alle die Schiffe, welche zwischen Santa Topina und der lsola magneta hindurchfahren, direkt auf letztere laufen und dort scheitern. Das liegt natürlich in der Absicht des Leuchtturmwächters und seiner Sippschaft, denn diese wissen, wie auch ich konstatiert habe, daß in der kühlen Nacht die Kohlensäure aus dem Krater zu fließen aufhört, und so fahren sie unter dem Schutze der Dunkelheit im Boote nach der Magnetinsel und plündern die gestrandeten Schiffe, deren Mannschaften wohl in der Nacht am Leben blieben, mit Tagesanbruch aber stets dem Kohlensäurestrom zum Opfer fielen.«
Das war die Behauptung, welche Nobody in die Welt schleuderte. Und die Aufregung, zumal in den verantwortlichen Beamtenkreisen, war eine so große, daß gar niemand mehr daran dachte, daß dieser amerikanische Detektiv sich zuerst doch für den Lord Hamilton ausgegeben hatte.
Im Augenblick seiner Verhaftung beging der alte Lopez Selbstmord, er zerschmetterte seinen Schädel an der Mauer des Leuchtturms. Sein Tod hatte nichts zu sagen, vielleicht war dieses Zeugnis seiner Schuld sogar gut, denn um so geständiger waren jetzt seine Kinder und Kindeskinder, und diese wußten alles - nur eins nicht, was für den Richter auch nicht von Belang war, aber doch ein großes Geheimnis, welches der Alte nun mit sich in den Tod hinübergenommen hatte.
Woher hatte der alte Leuchtturmwärter gewußt, daß die Magnetinsel während der Nacht gefahrlos zu betreten war?
»Unser Großvater war der Herr des schlafenden Todes!«
Etwas andres bekam man aus der Sippschaft nicht heraus. Hier war eben wieder Aberglaube im Spiel, wie die Kinder und Kindeskinder dem Alten überhaupt eine beinahe abgöttische Verehrung zollten.
Wie gesagt, für den Richter hatte das ja auch nichts zu bedeuten. Als vor etwa vierzig Jahren dieser Leuchtturm gebaut worden war, hatte man Lopez als Wächter vereidigt; er war mit seiner jungen Frau auf Santa Topina gezogen, und so weit sich die Kinder, jetzt aber auch schon gesetzte Männer, entsinnen konnten, waren sie mit dem Vater in mondlosen Nächten hinübergefahren nach der Magnetinsel und hatten sich angeeignet, was Schiffbruch und Strömung an Land gebracht, sich wenigstens das Wertvollste davon aussuchend, und so war es jahraus, jahrein gegangen, und wenn sich die Söhne von andern Inseln Weiber holten und Schwiegersöhne gebraucht wurden - man war gar vorsichtig in der Wahl gewesen - dann wurden sie eingeweiht, und sie waren gern zufrieden, Mitbesitzer des Geheimnisses zu werden. Später brauchte dasselbe gar nicht mehr Fremden preisgegeben zu werden, die Geschwisterkinder heirateten untereinander.
Es war ein gefährliches Geschäft, welches sie ohne Erlaubnis der Regierung nächtlicherweile trieben. Zwei kräftige Männer hatten im Laufe der Zeit dabei ihr Leben eingebüßt. Denn auf den andern Seiten der Magnetinsel trieben fast nur Holzplanken an, der eigentliche Hauptreichtum lag dort, wo der Nordstrom anprallte und die Brandung wütete, und dabei begnügten sich die Insulaner doch damit, nur oberflächlich die Schiffstrümmer zu durchsuchen, an ein Bergen der schweren Kisten und Fässer war bei ihren primitiven Hilfsmitteln gar nicht zu denken, sie suchten nur nach der Schiffskasse und nahmen den Leichen die Ringe ab und das Geld aus der Tasche, fanden wohl auch einmal eine Uhr, besonders wenn ein größeres Schiff angetrieben worden war, nicht nur ein armseliges Fischerboot, obgleich sie auch immer den Fischern goldene und mehr noch silberne Ringe abnehmen konnten, denn der ärmste Mexikaner opfert den letzten Piaster, um sich wenigstens mit einem halben Dutzend silberner Ringe schmücken zu können.
Auf Santa Topina fand man einen versteckt angelegten Keller, der förmlich vollgepfropft war mit goldenen und silbernen Ringen, Uhren, buntseidenen Tüchern und dergleichen Tand. Was sie damit machten? Verkauft wurde nichts. Da hätte doch ein Zwischenhändler eingeweiht werden müssen. Die Insulaner dachten überhaupt gar nicht an ein Verkaufen. Sie schmückten sich auch nicht damit, trugen gar kein Verlangen danach. Diese Insulaner waren eben samt und sonders vom Geizteufel besessen, und dem Geizigen genügt es doch, seine Schätze zu zählen und zu vermehren, ohne daß er einen Vorteil davon hat.
Dann fand man noch einen andern Keller, in dem wohlgeordnet Anzüge, Stiefel, Hüte und andre Garderobestücke aufgeschichtet lagen, und schließlich kam man auch zu einem unterirdischen Geldschrank, der Gold-, Silber- und Kupfermünzen aller Länder barg, ungefähr 26.000 Mark an Wert. Vierzig Jahre lang war an dieser Summe gesammelt worden, und dabei ist in Betracht zu ziehen, daß die Schiffe selten große Summen an Bord haben, wenigstens nicht in bar, und Papiergeld hatten die Insulaner niemals beachtet. Auch von diesem baren Gelde hatten sie durchaus keinen Vorteil gehabt, es genügte ihnen, ihre Schätze durch die Finger laufen zu lassen und immer wieder neu zu ordnen. Der einzige direkte Nutzen, den sie aus den gestrandeten Schiffen zogen, bestand höchstens einmal aus einem Fasse Pökelfleisch, einer Dose Biskuits, aus Wein und Schnaps, ohne daß sie dabei unmäßig wurden.
So hatten sie es bis vor einem halben Jahre getrieben, also ohne ein eigentliches Verbrechen zu begehn. Aber es hatte nur der Versucher gefehlt.
Einem Matrosen von dem kleinen Dampfer, der monatlich Petroleum und den Lohn in Naturalien brachte, hatte es eine schöne Insulanerin angetan. Nein, man wollte keinen Fremden auf der Insel haben, ebensowenig einen Mitwisser fortlassen, und das Mädchen war gehorsam. Aber der Matrose verunglückte einmal beim Anlegen, er mußte zurückgelassen werden, wurde gepflegt, man gewöhnte sich an ihn und erkannte, daß José recht gut zu der Sippschaft paßte. So heiratete er das Mädchen und blieb auf der Insel.
Die Insulaner konnten wohl ein Boot rudern, aber Seeleute waren sie nicht, während José ein richtiger Seemann war. Der kam bald auf eine sehr gute Idee.
»Was auf der Isola magneta strandet und angetrieben wird, das sind meistenteils doch nur Fischerboote und andre armselige Fahrzeuge, und ihr könnt nicht einmal dazu. Ihr müßt große Dampfer nach der Magnetinsel locken, daß sie dort scheitern. Wie man das macht? Ganz einfach, indem man das Leuchtfeuer verändert, so daß das Schiff falsch peilt. Ich will es euch zeigen.«
Und der geriebene Matrose, der oft genug, wenn er am Steuerrad gestanden, die Steuerleute beobachtet hatte, machte eine indirekte Peilung.
Ein Leuchtfeuer ist nicht nur dazu da, um dem Schiffer in finsterer Nacht zu sagen: hier ist eine gefährliche Stelle - sondern es dient dem Schiffer zugleich als ein Orientierungsmittel, um sich um ein Hindernis herum und durch Klippen hindurchzuwinden, das Leuchtfeuer spielt die Rolle eines künstlichen Sternes, der in Verbindung mit den Fixsternen am Himmel ein Sternbild ergibt.
Wie man sich zu orientieren hat, das ist alles ganz genau auf der Seekarte und in Handbüchern angegeben. Der Schiffer zieht im Geiste eine Linie zwischen dem Leuchtfeuer und einem gewissen Stern, und indem er seinen Kompaß gegen diese Linie in einen gewissen Winkel bringt, windet er sich, alle Vorschriften genau befolgend, zwischen den dichtesten Klippen hindurch. Diese Operation ist es, welche man Peilung nennt.
Nun stellte sich José vor, er befände sich draußen auf See auf einem Schiffe, und rechnete so aus, wo sich das Leuchtfeuer von Santa Topina befinden müsse, wenn sein Schiff nach der vorschriftsmäßigen Peilung direkt auf die Magnetinsel zurennen solle, anstatt sicher zwischen den beiden Inseln hindurchzugleiten.
Ungefähr hatte er das bald herausgefunden, auf alle Fälle kam eine der hohen Pinien, welche zum Schutze gegen den Wind auf der Nordseite der Insel angepflanzt waren, für seinen Zweck in Betracht; nach einer nochmaligen Berechnung wählte er eine bestimmte, und als sich einmal die Topplaterne eines vorüberfahrenden Dampfers zeigte, wurde die Petroleumlampe von dem Leuchtturm herabgenommen und an dem Baume bis zur Spitze emporgehißt.
Konnte diese Ortsveränderung des Leuchtfeuers von dem Dampfer aus nicht beobachtet werden? Gott bewahre! Solch ein einfaches Leuchtturmfeuer, aus weiter Ferne betrachtet, ist nur ein schwaches Lichtchen, scheint überhaupt immer hin und her zu tanzen. Man hätte ja auch die brennende Lampe an einem Drahte vom Turm nach dem Baume ziehen können, oder sie wenigstens auf einer hohen Stange forttragen - aber das war alles gar nicht nötig.
Und der intelligente José hatte eine ausgezeichnete, eine todsichere Berechnung entworfen! Der große englische Dampfer, welcher zwischen den beiden Eilanden hindurch wollte, rannte mit einer Wucht auf der Magnetinsel auf, daß gar nicht erst am andern Morgen die Kohlensäure zu kommen brauchte, es war sofort alles tot.
Ja, das war einmal Beute! Zwar Ringe kamen nicht viel in die Sammlung, aber desto mehr Uhren und vor allen Dingen bares Geld, und dann hatte man auch hier das Ausplündern so gemütlich.
Selbst der Himmel schien, entsetzt ob solch eines Frevels, einen zweiten Fall nicht dulden zu wollen. Bei derselben nächtlichen Fahrt verunglückte José tödlich, und am andern Tage ward jener Baum von einem Blitze gespalten.
Aber jetzt war in den Herzen der Insulaner noch eine ganz andre Gier erwacht, jetzt wußten sie in dieser Beziehung nichts mehr von Aberglauben.
Als sich wieder in einer mondlosen Nacht ein Dampfer zeigte, wurde die Lampe einfach am nächsten Baume in die Höhe gezogen.
Nun ist es aber mit der Peilung eine eigentümliche Sache. Da ist es geradeso wie mit dem Schießen. Die Visierlinie braucht nur ein wenig nicht zu stimmen, und der Schuß geht daneben. Kurz und gut, jenes Schiff schlug allerdings eine falsche Richtung ein, aber es kam in unbewußtem Glück an der Magnetinsel vorüber, und so geschah es immer wieder, so sehr sich die braven Insulaner auch Mühe gaben, die vorbeifahrenden Schiffe auf die Magnetinsel auflaufen zu lassen, und obgleich sie mit mehreren andern Bäumen Versuche machten.
Aber durch Fleiß, Ausdauer und Beobachtung kamen sie schließlich doch noch dahinter, sie fanden den richtigen Baum, wieder war es ein englischer Dampfer gewesen, der gestern Nacht sich an der Magnetinsel den Leib eingerannt hatte - und gerade da war Nobody hinter die Schurkerei gekommen!
Ein Glück, daß die Leute ein halbes Jahr Zeit gebraucht hatten, um die Teufelei wiederholen zu können, und ein Glück, daß Nobody nicht später gekommen war! Wer weiß, wie viele Schiffe die Unholde sonst noch auf den Strand gesetzt hätten, und niemand hätte eine Ahnung davon gehabt, kein Kläger wäre aufgetaucht - die Kohlensäure schläferte alles ein.


Alle erwachsenen Männer von Santa Topina wurden gehenkt, die Frauen kamen als Hehlerinnen ins Zuchthaus, die Kinder in die Korrektionsanstalt.
Nobody war wieder einmal der Held des Tages. Mit dem Erbeuten des Strandgutes war es nun allerdings nichts mehr. Aber er hatte es geschickt angefangen, gleich seinen und seines Begleiters Vorteil zu wahren. Die Entdecker erhielten von der durch die Regierung erzielten Ausbeute 30 Prozent, und es sei nur erwähnt, daß Wilhelm Petersen schon als vermögender Mann nach Hause zurückkehrte; und seine Dividenden liefen noch viel länger.
Die Bergungsarbeiten wurden des Nachts betrieben. Nobody beteiligte sich nicht daran, er benutzte den dritten Tauchapparat, der sich als dauernd brauchbar erwies, um sich vielmehr des Tages über auf der Insel herumzutreiben, mitten in dem tödlichen Kohlensäurestrom, zum Schrecken der andern.
Nobody war nun einmal in das Studium dieser Kohlensäuregeschichte hineingeraten, und nun trieb er es auch weiter, und zwar mit seiner gewöhnlichen Gründlichkeit. Bewaffnet mit Thermometer, Barometer, Hydrometer und mit andern ...metern drang er gleich bis auf den Grund des Kraters, operierte mit Fröschen und Kaninchen und Hunden. Er selbst schluckte Kohlensäure bis zur Bewußtlosigkeit und kontrollierte bis zum letzten Augenblick seinen Pulsschlag, und was er so beobachtete, mußte er doch notieren, und die Notizen mußten doch geordnet werden, und so entstand nach und nach ein ganzes Buch daraus.
»Was schreibt Ihr denn da immer?« fragte Petersen einmal.
»Ich schreibe meine Dissertation zum Kohlensäuredoktor,« lautete Nobodys scherzhafte Antwort.
Er ließ das Werkchen denn auch wirklich drucken, gab es in New-York heraus - nicht in Worlds Verlag, für den war das nichts, mit den Abenteuern auf der Magnetinsel hatte die Broschüre gar nichts zu tun, nur Kohlensäure, nichts als Kohlensäure - aber er reichte sie auch keiner Universität ein, so viel Aufhebens machte er von seinem Geistesprodukt gar nicht. Er übergab sie einem Verleger, und damit fertig, und wenn die Broschüre in einer Bibliothek ihren Platz fand, so hatte sie ihren Zweck erreicht.
Und gerade dieses trockne, wissenschaftliche Schriftchen sollte es sein, welches so gänzlich umwälzend in Nobodys Leben eingriff.

2. Die Kette der Inkas

Der deutsche Passagierdampfer ›Rheingold‹ steuerte aus dem englischen Kanal; es war das schönste Sommerwetter, die See spiegelglatt, und eben deshalb drohte die Reise gleich am Anfang langweilig zu werden. Die Passagiere der ersten Kajüte saßen auf dem Promenadendeck, man beobachtete die hier noch häufigen Schiffe, unterhielt sich, und mehr noch unterdrückte man ein Gähnen und wartete auf das Glockenzeichen, welches zur Tafel rief und wieder einmal eine Abwechslung brachte.
»Ein blinder Passagier!« erscholl da der Ruf. »Man hat in den Kohlenbunkern einen blinden Passagier gefunden!«
Solch ein Mann, der sich auf dem Schiff versteckt hat, muß natürlich zuerst vor den Kapitän gebracht werden, und da dieser verpflichtet ist, die Passagiere der ersten Kajüte als seine Gäste zu betrachten und für ihre Unterhaltung zu sorgen, wurde der entdeckte Strolch gleich auf dem Promenadendeck empfangen, um hier in Gegenwart der sich langweilenden Herrschaften examiniert zu werden. Von allen Seiten drängten sie sich schnell herbei, ein dichter Kreis war gebildet.
»Ach, das ist ja noch ein zartes Kind!« rief da auch schon eine Dame in bedauerndem Tone.
»Aber wie schmutzig!« meinte eine andre mit verzogenem Gesicht.
»Wie der Junge ausstaffiert ist!«
»Der hat doch eine Pistole im Gürtel!«
»Ja, und ein richtiges Patronenkoppel.«
»Und da in der Scheide hat er ein langes Küchenmesser stecken.«
»Und die merkwürdigen Schuhe!«
»Still, der Herr Kapitän will mit ihm sprechen!«
So scholl es durcheinander.
Es war ein halbwüchsiger, schmächtiger Junge, der von dem Heizer, der ihn zwischen den Kohlen gefunden hatte, und einem Matrosen in den Kreis vor den Kapitän geführt wurde. Man mußte sich erst an die dicke Kohlenschicht gewöhnt haben, ehe man etwas Näheres entdecken konnte. Da unterschied das Auge des Kenners zunächst, daß der ganze Anzug aus gegerbtem Leder bestand: er schmiegte sich eng an die schmächtigen Glieder an, und nicht minder auffallend war es, daß die hackenlosen Schuhe mit Perlen und ehemals bunten Stickereien besetzt waren. Um die Hüften hatte das unternehmende Bürschchen einen langen Lederriemen vielmals gewickelt; daran hing ein Futteral, aus dem der Kolben einer Pistole hervorsah - keines Revolvers, sondern einer Teschingpistole, und zwar einer fünfmillimetrigen, wie man aus den Patronen sah, die in einem Gürtel steckten, welcher quer über die Brust lief. Auf der andern Seite hing eine Lederscheide, aus welcher der hölzerne Griff eines großen Messers blickte.
Verstand man die Kohlenmaske weiter zu durchschauen, so gewahrte man ein hübsches, rotwangiges Kindergesicht, die struppigen Haare hatten offenbar eine hellblonde Farbe.
Unbefangen stand der Junge vor seinem Richter; trotzig wanderten die blauen Augen im Kreise umher, und die Dame, welche von einem ›zarten Kinde‹ gesprochen hatte, bekam einen zornigen Blick der Verachtung zugeschleudert.
Was hier vorlag, das war ja ganz klar, und der Kapitän konnte nicht lange sein strenges Richtergesicht beibehalten.
»Du bist wohl zu Hause durchgebrannt, um in Amerika Indianer zu werden?« lachte er.
Stolz richtete sich der Kleine auf.
»Nein!« rief seine helle Kinderstimme, welche Verneinung man nicht erwartet hatte.
»Was denn sonst?«
Der Kleine richtete sich noch stolzer empor.
»Indianerhäuptling!« war dann die prompte Antwort.
Nun stelle man sich den kleinen Wicht vor - ein einstimmiges Gelächter erfüllte das Promenadendeck.
Aber unerschütterlich stand der Junge in der Mitte, und jetzt war es strafende Verachtung, mit der er seine Augen umherschweifen ließ, und mit möglichst tiefer Stimme brachte er pathetisch hervor:
»Hugh, was lachen die Blaßgesichter? Der graue Bär verachtet sie!«
Das hatte nun gerade noch gefehlt. Es wurde wie in einem Tollhause gelacht. Seltsamerweise aber waren es gerade die Herren, welche über diesen Witz, den das indianerspielende Bürschchen da lieferte, am meisten lachten. Besonders unter den jüngeren der eleganten Damen gab es einige, welche gar nicht den Humor zu empfinden schienen, welche vielmehr mit dem größten, gespanntesten Interesse auf den kleinen Ausreißer herabblickten.
Woher dieses schweigende Interesse jener Damen? Was dachten sie wohl dabei? Wenn dieser abenteuerliche Junge sechs Jahre älter war, und er verstand aus sich etwas zu machen, wußte sich zu bewegen - mit dem konnten sich die romantisch veranlagten Dämchen einmal besser amüsieren als mit jenen faden Frackschwänzen, wie sie jetzt, die Hände in den Taschen, brüllend vor Lachen umherstanden.
»Der graue Bär, das bist du wohl selbst?« lachte der Kapitän.
»Mein weißer Bruder sagt es!« erklang es in unerschütterlichem Ernst zurück, was nur neues Gelächter hervorrief.
Jetzt versuchte der Kapitän wieder eine strenge Miene aufzusetzen.
»Na, nun mal Spaß beiseite! Wie heißt du? Wo bist du zu Hause? Wer ist dein Vater? Wie kommst du hier an Bord?«
Allein das Wechseln des Tones nützte bei dem phantastischen Jungen nichts, der hatte sich während seines zweitägigen Aufenthaltes im finstern Kohlenbunker schon ganz in seine Rolle als Indianerhäuptling hineingelebt.
»Ich bin der graue Bär, dem alle Siouxstämme lauschen, wenn er am Beratungsfeuer spricht,« war die stolze Antwort des Kleinen.
Der Kapitän hätte, schon zur Unterhaltung der Passagiere, auf diesen Ton eingehn, hätte den Jungen aushorchen sollen, wie er sich seinen Empfang in Amerika und die ganze Indianergeschichte dachte. Aber er fühlte sich nicht fähig, dabei ernst zu bleiben, und so konnte er jetzt auch keine ernsten Fragen stellen.
»Na,« sagte er zu den beiden Leuten, sich die Augen trocknend, »nehmt ihn mit, steckt ihn erst einmal in ein Bad, seift ihn ab. Dann wollen wir weiter zusammen sprechen. Ja, ja, Schlingel, mitnehmen müssen wir dich nun freilich, über Bord werfen können wir dich nicht, aber arbeiten mußt du für die Ueberfahrt, und von New-York aus wirst du gleich wieder nach Hause geschickt.«
Der Matrose und der Heizer wollten den Jungen bei den Armen packen.
Wohl kein einziger der Umstehenden bemerkte, was der durch die Lektüre von Indianerschmökern hirnverbrannte Junge vorhatte, daß er sich nämlich dieses Anfassen nicht gefallen lassen wollte, daß es bald zu einer Katastrophe gekommen wäre, indem der kleine Indianerhäuptling eine schnelle Bewegung nach seinem Messer machte, um dieses zu ziehen.
Es wurde dies nicht bemerkt, und das trotzige, zu allem fähige Kerlchen kam deshalb nicht zur Ausführung seines Vorhabens, weil in diesem Augenblick eine andre Hand auftauchte, eine feine, schlanke, aber muskulöse Hand, die sich schnell auf die schwarzen Finger und zugleich auf den hölzernen Messergriff legte.
»Herr Kapitän erlauben wohl, daß ich mich dieses kleinen Indianerhäuptlings annehme?«
Der Dazwischengetretene war ein feiner, schwarzgekleideter Herr, und ehe einer der Umstehenden nur einen Gedanken fassen konnte, hatte dieser den Jungen schon davongeführt, war mit ihm im Kajüteneingang verschwunden.
Und der Kapitän? Der zuckte nur die Schultern, als er sich von seinem Richterstuhl erhob.
»Well, wenn Mr. Ryland will ... ich habe nichts dagegen,« meinte er nur noch. »Er hat ja eine zweischläfige Salonkabine allein inne. Es wird wohl ein Missionar sein, und wenn er sich des Jungen annehmen will - mir kann's nur lieb sein.«
Hiermit schien die Sache erledigt. Das Verhalten des Kapitäns war aber doch recht eigentümlich. Allerdings hatte er einen Grund, gegen diesen Herrn sehr zuvorkommend zu sein.
Mr. Jonas Ryland aus New-York - so trug er sich ins Kajütenbuch ein, nichts andres - hatte in Hamburg auf dem ›Rheingold‹ schon einige Tage vor der Abfahrt für sich und einen Begleiter eine Luxuskabine bestellt, die einzige, welche es auf dem ›Rheingold‹ gab, eigentlich eine ganze Einrichtung, bestehend aus Schlafkabine, Salon, Badezimmer und eignem Klosett. Kostenpunkt für die Fahrt von acht Tagen 5000 Mark. Waren schon bezahlt.
Mr. Ryland kam kurz vor der Abfahrt des Dampfers an Bord, nicht aber sein Begleiter. Er fragte, ob er nicht eine billigere erstklassige Kabine bekommen könne, denn für sich selbst brauche er solch eine Masse kostbare Zimmer nicht. Er wolle ja gern Reugeld zahlen.
»Tut mir leid!« entgegnete der Kapitän. »Was gemietet ist, ist gemietet, und was bezahlt ist, ist bezahlt. Es müßte sich denn gerade jemand noch finden, der Ihnen die Luxuskabinen abnimmt. Sonst aber müssen Sie dieselben behalten, können sich dafür gleich in zwei Luxusbetten legen, sich bei Tafel auf zwei Stühle setzen und für zwei Personen essen.«
Dem Kapitän tat es wirklich leid, so sprechen zu müssen. Aber er mußte es eben. Er hatte die Interessen seiner Dampferlinie zu wahren, in deren Diensten er stand. Aber das tat ihm tatsächlich leid, das hätte er gern ungeschehen gemacht, daß er damals etwas barsch gesprochen hatte. Es war ein regnerischer Abend gewesen, der Fremde hatte einen alten Wettermantel getragen, sah recht verwogen aus, und wegen des um ihn herrschenden Lärmes hatte er schreien müssen, weswegen der Kapitän, obgleich er, weil er dieses Lärmen gewöhnt war, auch eine ruhige Stimme gehört hätte, ihn auch so angeschrien hatte.
»Nevermind, da behalte ich sie eben für mich selbst, es war ja nur eine Frage, es ist mir sogar viel lieber so, ich dachte nur, ein andrer Passagier könnte die Luxuszimmer wünschen, dann wäre ich gern zurückgetreten,« hatte Mr. Ryland ruhig entgegnet, und dann hatte sich aus dem Wettermantel ein so feiner, aparter Herr entpuppt. Der Kapitän war die Verlegenheit selbst gewesen.
Oder war noch etwas andres dabei, als nur die Rücksicht auf jenes Vorkommnis, daß der Kapitän den Jungen so ohne weiteres von seinem Richterstuhl hatte wegführen lassen? Ja, dem alten Seebären ging es wohl ebenso wie allen andern Passagieren. Da jener Herr sich immer schwarz kleidete, einen geschlossenen Stehkragen und einen breitrandigen Filzhut trug, hielt man ihn für einen Missionar, aber für so einen, der es nicht nötig hatte, der nur der edelsten Neigung seines Herzens folgte; danach war auch sein ganzes Benehmen geschaffen - so ernst, so würdevoll, so freundlich und doch so unnahbar - - und nun noch die drei Luxuszimmer für 5000 Mark!! - - und dabei wußten die Herrschaften selbst nicht, daß es allein diese ernsten Augen waren, die alle wie in einem Zauberbanne gefangen hielten!
Nicht anders schien es dem trotzigen Knaben zu gehn. Als er von den Matrosen unsanft gepackt worden war, hatte er doch, zu allem entschlossen, die Hand aufs Messer gelegt. Der ›Indianerhäuptling‹ wollte sich nicht wie ein Gefangener fortführen lassen, er war ein ›freier Mann‹ - aber dieser fremde Herr hatte ihn nur anzusehen brauchen, und sofort war er dem sanften Zuge der Hand gefolgt.
Erst in der Salonkabine ließ der Herr ihn wieder los, und da freilich erinnerte sich der Junge auch gleich wieder, daß er ›eigentlich‹ doch der graue Bär sei, der große Häuptling, dessen weiser Rede am Beratungsfeuer sämtliche Siouxstämme lauschten.
»Bitte, setzen Sie sich,« sagte Mr. Ryland mit zuvorkommender Höflichkeit, auf das kleine Sofa deutend.
Oder nennen wir den Herrn doch lieber gleich bei seinem richtigen Namen. Es war kein andrer als Nobody. Er hatte eine fürstliche Person nach Amerika begleiten wollen, im letzten Augenblick war daraus nichts geworden.
Aber der Junge wollte nicht Platz nehmen, und da hatte er auch ganz recht, auf solche Weise tut das kein echter Indianerhäuptling.
»Der graue Bär wird stehn, er kennt das Blaßgesicht nicht, in dessen Wigwam er geführt worden ist!« erklang es würdevoll.
Nun, Nobody verstand besser als der Kapitän, mit solch einem phantastischen Jungen umzugehn, dessen Köpfchen durch Indianergeschichten verdreht worden ist. Nur ein leises Zucken ging über seine Züge, als er sich umdrehte, aus einem Ständer eine schon gestopfte türkische Pfeife nahm, und dann ließ er sich ohne weiteres mit untergeschlagenen Füßen mitten auf dem Teppich nieder.
Nur eine einladende Handbewegung, und richtig, jetzt hatte sich der kohlenbedeckte graue Bär ihm gegenüber ebenfalls gleich niedergekauert.
Die Pfeife brannte. Nobody zog mächtig, blies eine endlose Wolke zu den Nasenlöchern heraus, und dann reichte er die Friedenspfeife dem andern großen Krieger; alles schweigend, denn schweigend muß es bei dieser feierlichen Zeremonie zugehn.
Und mit schweigender Gravität nahm der kleine Siouxhäuptling in spe die lange Pfeife, führte sie schweigend zum Munde, nahm schweigend einige Züge, wollte husten, aber der über alle menschlichen Schwächen erhabene Krieger bezwang sich, und als er das Kalumet wieder hinreichte, sagte er feierlich:
»Mein weißer Bruder ist mein Freund!«
Worauf Nobody, die Pfeife nehmend, mit gleicher Feierlichkeit entgegnete:
»Und meine schwarze Schwester ist meine Freundin!«
Der graue Bär schien plötzlich einen Hexenschuß zu bekommen, der tapfere Krieger fiel überhaupt gänzlich aus der Rolle. Der Junge neigte sich weit vor; unter der Kohlenschicht wurde das Gesicht erst purpurrot, dann ganz weiß, dann wieder dunkelrot, und so stierte er Nobody an.
»Wa-wa-was?« konnte er nur stotternd hervorbringen.
»Ja, mein Fräulein, Sie sind erkannt!« sagte Nobody, sich schon wieder von seinem kauernden Sitz erhebend. »Wie heißen Sie denn, mein Fräulein?«
Auch der rußbedeckte Junge hatte sich erhoben - nein, der graue Bär, der große Krieger und Häuptling, bewaffnet mit Donnerbüchse und Skalpiermesser - so stand er da mit gesenktem Kopfe und flüsterte verschämt:
»Ich heiße Gretchen.«
Es war ein Bild, so köstlich, daß sich Nobody schnell herumdrehen mußte, um mit Hilfe des Taschentuchs sein Lachen zu ersticken. Erst dieses indianerkriegsmäßige Auftreten des kohlschwarzen, mit Waffen bespickten Jungen, und wie das nun so zimperlich herauskam:
»Ich heiße Gretchen.«
Da wurde hinter ihm mit dem Fuße aufgestampft, und trotzig erklang es:
»Und ich gehe doch unter die Indianer und werde doch noch ein Indianerhäuptling, wenn nicht als Junge, dann als Mädchen!!!«
Nobody hatte getan, als wolle er sich nur versichern, daß die Tür geschlossen sei, und schnell wandte er sich wieder um.
»St, nicht so laut!« warnte er. »Sie können auch ganz gut als Knabe gehn, niemand ahnt, daß Sie ein Mädchen sind, und woher ich es sofort erkannt habe, das werde ich Ihnen dann sagen. Aber nur nicht so laut!«
Bessere Worte hätte Nobody gar nicht gebrauchen können, um sofort das Vertrauen des Mädchens zu gewinnen. Nun war er der alleinige Mitwisser ihres Geheimnisses, und damit hatte er gewonnenes Spiel. Es kam aber noch besser.
»Woher aber wissen Sie gerade ...«
»Weil ich ein Detektiv bin - das heißt ein Detektiv an der Indianergrenze, schon mehr Indianerspion, und meinem Auge entgeht nichts - jawohl, ich bin auch so ein halber Indianer, und so etwas gefällt mir, ich helfe Ihnen durch. Sie kommen gleich mit mir nach der Indianergrenze ...«
Ach, dieses freudige Staunen, das sich in dem schmutzigen Gesichte malte! Nobody bedauerte schon jetzt, daß er sie nicht wirklich gleich mit unter die Indianer nehmen konnte, daß er ihr das dann durch seine Ueberredungskunst austreiben mußte, um sie von einem Wahne zu heilen.
»Sie sind wirklich ...«
»Still! Auch ich will hier nicht gekannt sein. Nun, Kamerad, nicht etwas essen? Oder wohl erst schnell ein Bad? Unterdessen lasse ich geräucherten Bärenschinken und frischen Büffelrücken auftischen, denn so etwas wird's im Kohlenbunker wohl nicht gegeben haben.«
Gleich war aus dem phantastischen Mädchen wieder der Indianerhäuptling fertig, und - der darf nicht gleich schreien, wenn er einmal hungrig ist.
»Der graue Bär kennt keinen Hunger und Durst, er wird warten, bis sein weißer Bruder am Lagerfeuer ißt.«
»Dann also erst ein Bad.«
Nebenan war das luxuriöse Badekabinett; in das Marmorbecken konnte sowohl warmes und kaltes Seewasser als auch Frischwasser eingeleitet werden. Aber der graue Bär verachtete alles warme Wasser, und da hatte das Mädchen ja auch ganz recht, denn was so ein echter Indianerhäuptling ist, der darf niemals in ein warmes Bad steigen. Nur dafür sorgte Nobody, daß wenigstens kaltes Frischwasser einlief, denn Seewasser spottet aller Seife, das gibt nur eine Schmiere.
Nachdem sich Nobody überzeugt hatte, daß alles vorhanden war, ließ er sie allein, bestellte beim Steward eine ausgiebige kalte Mahlzeit, und dann setzte er sich, um einen Plan auszugrübeln, wie er diesem tollen Mädchen die Liebe für Indianer austreiben könne. Denn das mußte es, ganz heraus mußte diese Tollheit aus dem romantischen Köpfchen! Was hatte das für einen Zweck, das Mädchen wieder nach Hause zu schicken? Dann brannte es eben nochmals durch.
Nein, diese Weiber! Diese Mädels! Wenn die verrückt werden, werden sie's zuerst immer im Kopfe!
Uebrigens stand das gar nicht so ohne Gegenstück da. Nobody hatte es in seiner Jugend erlebt, in seiner Heimat. Da war in dem Städtchen ein ›Wilder West‹ mit Indianern und Cowboys aufgetreten, auch ein paar ›Roughgirls‹ waren dabeigewesen, wilde Präriereiterinnen, und da waren einige langbezopfte Bürgermädchen ganz toll geworden. Die wollten auch solche Amazonen werden; den Jungen wurden Indianergefechte geliefert, statt der Skalpe schnitten sie einander die Zöpfe ab, und weil es keine Pferde zu stehlen gab, hatten sie wenigstens Strohbauers Kuh gemaust, desgleichen Hühner und Gänse, und sie am Spieße gebraten - die Kuh freilich nicht - und das war so ein ganzes Jahr fortgegangen, bis ... na, bis die verrückten Mädels eben älter wurden und an etwas andres dachten.
Hier lag nun freilich ein ganz andrer Fall vor. Er war nur derselben Idee entsprungen. Jene Mädchen wären ja auch am liebsten gleich durchgebrannt, wenn sie nur gewußt hätten, wie nach Amerika zu kommen - aber diese Idee wirklich auszuführen, durchzubrennen, sich in einem Schiff zwischen Kohlen zu verstecken, ein Mädchen in Männersachen, um Indianerhäuptling zu werden ... nein, das war wirklich unerhört! Nobody konnte nur immer den Kopf schütteln und mußte dabei heimlich lachen.
Und dennoch! Dieses Mädchen imponierte ihm. Nicht nur deshalb, weil es die abenteuerliche Idee überhaupt ausgeführt hatte - nein, es war auch noch etwas andres dabei, was Nobody bewunderte. Ihr ganzes Auftreten war es. Der war der Kopf jedenfalls von Indianerlektüre verdreht worden, davon hatte sie auch die Ausdrucksweise, die hatte sie förmlich studiert. Aber nun so in einem Kreis von fremden Herren und Damen zu stehn, aller Augen auf sich gerichtet zu sehen und sich keck und dreist für einen zukünftigen Indianerhäuptling auszugeben, diese blumenreiche Sprache auch noch angesichts dieser fremden Leute beizubehalten, ein Mädchen, ein blondes Gretchen ...!
»Bei Gott, das ist nicht nur eine geborene Schauspielerin, sondern das Mädel hat auch Energie! Wenn es nun einmal durchaus unter die Indianer gehn will, wenn sich seine ganze Phantasie nun einmal mit den Rothäuten beschäftigt, könnte man das nicht auf eine verständige Weise ausnützen?«
Nobody dachte an einen weiblichen Indianer-Missionar. Er wußte nicht, ob es unter den Rothäuten schon eine Missionarin gäbe, und eine solche müßte allerdings viel Erfolg haben. Doch ebenso schnell hatte er diesen Gedanken wieder verworfen. Nein, nein, da gab es andre, die zu so etwas berufen waren, amerikanische Mädels, die in der Wildnis auf dem Pferde aufgewachsen waren!
Aber so ohne weiteres durfte die kleine Abenteurerin nicht wieder nach Hause geschickt werden. Erst mußte sie einmal den amerikanischen Boden betreten - gut, man ging auf ihre Ideen ein - und da brauchte man gar nicht erst in die Wildnis, nur einen Tag mit der Eisenbahn von New-York entfernt, da bekam sie schon Indianer genug zu sehen, freilich was für welche! - ein faules, diebisches, verkommenes, mit Ungeziefer bedecktes Gesindel - aber solche Indianer sollte sich die Idealistin gerade einmal ansehen - und dann nur so eine kleine Trappertour, nur eine einzige Regennacht im Freien verbringen - au au!! Dem jugendlichen Körper schadete solch eine nasse Nacht nichts, und das Herz und die Phantasie waren kuriert für immer. Nobody wollte deshalb einmal den Kapitän sprechen, wie der kleine Ausreißer an Land zu bringen war ...
Der eintretende Steward machte Nobodys Grübeleien ein Ende. Er servierte das reichliche Mahl, und als er sich wieder entfernt hatte, machte sich auch schon der graue Bär bemerkbar, der drüben genug geplätschert hatte.
Sie trat ein, frisch gewaschen - wirklich ein blondes Gretchen. Aber sie konnte auch recht gut als ein Junge durchgehn. Als Knabe war es ein hübsches Mädchengesicht, als Mädchen hatte sie frische, trotzige Knabenzüge. Nun aber diese schmächtige, schwächliche Gestalt! Wie konnte so ein Mädel nur solche Pläne fassen! Nein, die hielt nicht einmal so eine Regennacht aus.
Sie war schon wieder vollkommen kostümiert, mußte aber auch gleich ihren gelben Lederanzug gewaschen haben.
»Jawohl, den habe ich gleich mitgewaschen,« lachte sie auf Nobodys Frage.
Sie gab, als Mädchen erkannt, jetzt etwas ihre Indianerausdrücke auf, nur manchmal geriet sie noch hinein, und Nobody bediente sich jetzt des ›du‹. Es war ja auch noch ein vollkommenes Kind.
»Aber der Anzug ist ja ganz naß.«
»Was tut das?«
»Du wirst dich erkälten.«
»Ein Indianerhäuptling und erkälten!« klang es da schon wieder trotzig zurück. »Bah, in der Wildnis hat man noch etwas ganz andres auszuhalten, besonders wenn man auf der Kriegsfährte ist. Und Bob hat seinen Jagdanzug überhaupt niemals ausgezogen, Bob hat ihn auch immer gleich auf dem Leibe gewaschen.«
Bob war jedenfalls ihr Lieblingsheld aus einer Indianererzählung, und Nobody unterdrückte sein Lächeln. Sie ließ sich nicht lange nötigen, setzte sich, langte wacker zu und erzählte mit kauenden Backen. Erwähnt sei nur noch, daß sie sich beim Essen nicht der Gabel und des Tischmessers bediente, sondern ausschließlich ihres ›Skalpiermessers‹, und das war bei einem Indianerhäuptling ja auch selbstverständlich.
Gretchen Seidel hieß sie, war geboren und erzogen in Ebstorf, einem kleinen Städtchen mitten in der Lüneburger Heide, aus dem sie niemals herausgekommen. Ihr Vater war Schneidermeister gewesen, sie bekam eine Stiefmutter, und als der Vater starb, heiratete jene wieder einen Schneidermeister. Aber sie hatte es bei den Stiefeltern gar nicht so schlecht gehabt; man hatte ihr immer viel Freiheit gelassen.
»Sobald ich konfirmiert würde, sollte das natürlich aus sein. Ich sollte mit in der Schneiderstube arbeiten. Da gab's bei mir nun freilich nichts. Ich wollte Indianer werden. Und als ich nun konfirmiert wurde ...«
»Wann war denn das?«
»Na, das war doch vor ... nein, was haben wir denn heute für einen?«
»Den 17. April.«
»Und am 13. April bin ich konfirmiert worden, und an demselben Tage noch bin ich ausgerückt.«
»Wohin?«
»Nach Hamburg, um mich da auf einem nach Amerika gehenden Schiffe zu verstecken. O, ich hatte mich vorher über alles ganz genau erkundigt und dabei doch so heimlich, daß niemand auch nur eine Ahnung von meinem Vorhaben hatte.«
»Du bist mit der Eisenbahn gefahren?«
»Nu nee! Ich hatte doch schon mein Jagdkostüm hier an, als ich von zu Hause fortmachte, das war doch alles schon längst vorbereitet. Auf der Eisenbahn hätte man mich doch gleich beim Schlafittchen genommen.«
»Also zu Fuß?«
»Freilich! Abends um neun Uhr gingen meine Eltern schlafen, ich auch, stand leise wieder auf, schlich mich hinaus, wo ich den Lederanzug und meine Waffen versteckt hatte. Um zehn Uhr marschierte ich ab. Na, ich will lieber gleich sagen: ich rannte ab; denn ehe es hell wurde, wollte ich in Hamburg sein. Wenigstens in der Nähe davon. Den Weg hatte ich mir auf der großen Landkarte beim Lehrer genau angesehen. Schließlich brauchte ich auch nur die Richtung zu wissen, das genügte mir schon. Es ging immer quer über die Felder, achtmal bin ich durch Flüsse geschwommen. Einmal war der Fluß so furchtbar breit, wollte gar kein Ende nehmen. Da war ich aus Versehen in einen Teich geraten, schon mehr ein See. Es war stockfinster, dazu ein Hagelwetter. Dieses lange Schwimmen hat mich besonders aufgehalten. Trotzdem sah ich früh um fünf die Lichter von Hamburg leuchten. Ich versteckte mich am Tage über in einem Wald, vergrub mich unter das Laub, am andern Abend bin ich in die Stadt geschlichen; daß in derselben Nacht der ›Rheingold‹ abfuhr, das wußte ich auch schon; ich fand ihn, ohne fragen zu müssen, schlich mich hinauf und zwischen die Kohlen hinein. Ei, schleichen kann ich, da nehme ich's mit Bob auf.«
Fest blickte Nobody die kauende Erzählerin an.
»Wie weit ist es denn von Ebstorf bis nach Hamburg?«
»Zehn Meilen. Das heißt, in der Luftlinie.«
Das konnte wohl stimmen. Nobody hatte die Karte sehr gut im Kopfe.
»Ich bin ja auch die Luftlinie immer gelaufen,« setzte das Mädchen lachend noch hinzu. »Immer durch dick und dünn und durchs Wasser. Nur Städte und Dörfer habe ich umgangen.«
»Und du bist in derselben Nacht noch in Hamburg angekommen?«
»Noch in derselben Nacht. Früh um fünf Uhr war es.«
»Du hast zu diesen zehn Meilen Luftlinie nur sieben Stunden gebraucht?«
»Jawohl, nur sieben Stunden.«
»In der Nacht? Bei dem Regenwetter, wie es damals geherrscht hat? Bist dabei durch Flüsse geschwommen, in Sümpfe geraten u.s.w.?«
Noch fester blickte Nobody das Mädchen an. Doch das hielt unbefangen den Blick aus.
»Sie glauben's wohl nicht?« fragte sie dann treuherzig. »Ach, wenn's weiter nichts ist! Wenn man es unter den Indianern zu etwas bringen will, da muß man noch etwas ganz andres können. Der Bob hat einmal in einem Tage 80 Meilen zurückgelegt, zu Fuß, als er auf der Flucht war. Das ist freilich ein bißchen viel, man sollte es kaum glauben. Ich denke mir immer, in Amerika rechnen sie mit ganz andern Meilen. 20 Meilen, das könnte stimmen, das bringe ich auch fertig. Ja, ja, Sie brauchen mich nicht so anzusehen. Ich hab's sogar probiert, ob das stimmen könnte. Ich bin auch einmal in der Lüneburger Heide 20 Meilen weit gerannt, immer im Kreise, im großen Kreise, hatte es mir genau ausgerechnet, und habe dazu nur zwölf und eine halbe Stunde gebraucht.«
Ja, Nobody machte ein ganz seltsames Gesicht.
»Mädchen, Mädchen, sprichst du denn nur im Ernst?!« stieß er hervor.
Jetzt war es Gretchen, die ein langes Gesicht machte. Und dann lachte sie.
»Ach so. Sie denken wohl, ich kann nichts weiter, als was ich in der Schule gelernt habe, und dann vielleicht noch so ein bißchen nähen? Und da will ich nach Amerika gehn und bei den Rothäuten gleich Häuptling werden? Na, hören Sie, was denken Sie denn eigentlich von mir? Nein, ich habe alles gelernt, was Bob konnte. Der hat einmal, als ihn der weiße Wolf verfolgte - Sie wissen doch, das war der erste Häuptling von den Apachen, ein ganz tüchtiger Kerl, aber ich konnte ihn nie leiden, er hatte eine gespaltene Zunge - ja, wie der dem Bob den Skalp nehmen wollte, da mußte Bob sich einmal auf der Flucht im Wasser verstecken, in einem Flusse, und so hat er ganze acht Stunden lang in dem kalten Wasser gekauert, nur mit dem Kopfe herausgeguckt. Donnerwetter, dachte ich, ob du das auch aushältst? Das mußt du, sonst kannst du nicht Häuptling werden. Und da habe ich mich an einem Sonntage, im März war's, das Wasser bitterkalt, in den Bach gekauert, nur den Kopf heraus, und wissen Sie, wie lange ich's ausgehalten habe? Zehn Stunden lang! Jawohl, zehn Stunden lang! Wenn's sein müßte, hätte ich's auch noch länger ausgehalten. Was heißt überhaupt ausgehalten! Freilich war ich dann nicht schlecht steif gefroren, und noch lange Zeit hinterher hat's mich tüchtig abgeschüttelt. Ich bekam auch lauter rote Flecken am ganzen Körper, schlafen konnte ich auch nicht mehr, ich träumte immer, ich säße im kalten Wasser und quälte mich fürchterlich ab. Die Leute sagten alle, ich hätte das Fieber. Aber ich habe mir nichts merken lassen und sie alle ausgelacht. Und nach vierzehn Tagen war alles vorbei, und da habe ich mich gleich wieder zehn Stunden ins kalte Wasser gesetzt, und da hat's mir auch nichts mehr geschadet.«
Immer starrer ruhte Nobodys Auge auf der kleinen Sprecherin, welche auch dadurch einem ›echten‹ Indianerhäuptling alle Ehre machte, daß ihr Appetit schon mehr ... Gefräßigkeit zu nennen war.
»Es - ist - doch - nicht - möglich!« konnte Nobody nur hervorbringen.
»Was ist nicht möglich? Daß man zehn Stunden im Wasser aushalten kann? Ich habe gelesen, daß Schiffbrüchige tagelang im Wasser gelegen haben, an den Ohren Eiszapfen, und sie haben es doch überstanden, ohne daß es ihnen etwas geschadet hat. Da ist ja auch gar nichts weiter dabei, da muß man eben nur aushalten. Um unter die Indianer zu gehn, muß man noch etwas ganz andres können, da muß man wirklich etwas gelernt haben, alles, was Bob konnte. Wie der zum Beispiel schoß - passen Sie mal auf ...«
Sie hatte vom Tisch den Kork einer Limonadenflasche genommen, war schnell aufgesprungen, eilte nach der Wand, in der sich das runde Fensterchen befand, bei dieser ruhigen See geöffnet, stellte den Kork in diese Oeffung, rannte zurück durch den sechs Meter langen Salon, drehte sich an der Tür schnell um; während dieser Umdrehung riß sie die Teschingpistole aus dem Futteral, fast in demselben Augenblick knallte auch schon der Schuß, und der Kork war aus dem Fenster verschwunden. Der staunende Nobody hatte ganz deutlich gesehen, daß ihn die kleine Kugel mitgenommen hatte.
»Und das, glaube ich, kann ich auch so gut wie Bob ... kann ich hier das alte Brett nehmen?«
Es war ein kleiner, aber starker Kistendeckel, auf der einen Seite mit Buchstaben bemalt. Nobody hatte, ganz geistesabwesend, genickt; sie nahm ihn, stellte ihn gegen die Lehne des Sofas, sprang wieder an die andre Wand, zog das lange Messer, nahm die Spitze zwischen die Finger, hob den Arm etwas und zielte.
»Passen Sie auf, gerade den I-Punkt will ich treffen ...«
Schwirrend entflog das große Messer ihrer Hand, seltsamerweise aber drehte es sich nicht wiederholt um sich selbst, was eigentlich stets der Fall ist, wenn man so ein an der Spitze gefaßtes Messer schleudert, sondern es machte nur eine Dreivierteldrehung und dann durchschnitt es so, die Spitze voraus, pfeifend die Luft, ein Klapp, und es steckte im Brett, genau auf der bezeichneten Stelle, in dem Punkte über dem i.
»Nun sollten Sie mich aber erst den Lasso werfen sehen!« triumphierte da auch noch die kleine Waffenmeisterin. »Schade, daß es hier nicht geht, es ist zu eng! Mit meinem Lasso nehme ich auf zehn Meter Entfernung jede Blindschleiche vom Boden weg, sie braucht nur einmal den Kopf etwas zu heben, und das konnte nicht einmal Bob; da war ihm Biberschwanz über, nur der konnte beim Wettspiel mit dem Lasso eine Schlange fangen, und da habe ich mich so lange geübt, bis ich's auch konnte.«
Nobody war nach dem Sofa gegangen, nahm das Brett, es gehörte eine ansehnliche Kraftanstrengung dazu, um das Messer wieder daraus zu entfernen, mit solcher Wucht war es in das Holz gedrungen; er betrachtete das einfache Küchenmesser ehrfurchtsvoll, und noch ehrfurchtsvoller wandte er seinen Blick dann wieder der Kleinen zu.
»Mädchen, Mädchen - wer hat dich denn das nur gelehrt?«
»Gar niemand. Ich habe mich acht Jahre lang in so etwas geübt, bis ich alles konnte, was man braucht, um unter die Indianer gehn zu können.«
»Acht Jahre lang?« wiederholte Nobody, schon wieder ungläubig.
»Jawohl, acht Jahre lang. Ich war sechs Jahre, als ich damit anfing.«
Sie setzten sich wieder; Gretchen, um weiterzuessen, wobei sie aber immer erzählen mußte, und jetzt wurde sie durch Nobodys Fragen unterstützt, welcher ein abgeschlossenes Lebensbild bekommen wollte, das wir hier wiedergeben:
Gretchen war von klein auf ein schwächliches, aber ein sehr aufgewecktes Kind gewesen. Mit dem sechsten Jahre, als sie in die Schule kam, hatte sie schon vollständig schreiben und lesen können, und zufällig hatten ihre erste Lektüre des verstorbenen Bruders Indianerbücher gebildet. Das war aber auch ausschlaggebend für ihren ganzen weiteren Werdegang gewesen.
Sie hatte Indianerschmöker aufgetrieben, wie und wo sie nur konnte, ihre außerordentlich lebhafte Phantasie hatte sich immer mehr daran erhitzt, sie hatte mit den Jungen Indianer gespielt, und von vornherein hatte in ihr der Entschluß festgestanden: ich will auch einmal so ein rothäutiger Indianerheld werden! Acht Jahre alt war sie gewesen, als sie mit diesen Worten vor ihre Stiefeltern getreten war: Ich will Indianerhäuptling werden. Oder man hatte sie wohl einmal gefragt, was sie dereinst lernen wolle - gar nichts, Indianerhäuptling will ich werden!
Man kann sich denken, was das für ein Gelächter gegeben hatte. Das achtjährige, so überaus schwächliche Mädchen, das von jedem Windhauch umgeblasen wurde, wenigstens Schnupfen und Husten bekam. Das ganze Städtchen lachte über den kleinen ›Indianerhäuptling‹.
Und das achtjährige Kind sah ein, daß man es mit Recht auslachte - es sah ein, wie schwach es war. Aber trotzdem wollte es Indianerhäuptling werden.
Und das achtjährige Kind unterzog sich nach eigener Ueberlegung einer Kräftigungskur. Von einer systematischen Ausbildung vom Kleinen zum Großen war dabei keine Rede. Vielmehr war das dabei befolgte System ganz solch einem phantastischen Kindescharakter entsprechend. Also, wie man sagt, eine Pferdekur. Eine Anleitung dazu gaben ihr höchstens die Indianerbücher. So ein ›echter‹ Indianer schläft auf der harten Erde ebensogut wie auf dem weichen Bärenfell. Und das Kind wartete des Abends, bis die Eltern eingeschlafen waren, dann stieg es leise aus dem Bett und legte sich daneben hin auf die nackte Diele. Ein roter Jäger muß auch auf dem Schnee schlafen können. Und Gretchen verließ in der Winternacht das Haus und legte sich draußen im dünnen Hemdchen auf den Schnee hin, mit dem Vorsatz, so die ganze Nacht zu schlafen.
Was daraus wurde, das heißt im Anfang, kann man sich denken. Am andern Tage lag das schwächliche Mädchen im Sterben. Aber es wurde gerettet, und es hatte die kolossale Energie, solche haarsträubende Experimente fortzusetzen, was natürlich ganz heimlich geschehen mußte, und ... da war die Pferdekur eben gelungen! Auf diese Weise wurde aus dem einst so schwächlichen Geschöpfchen ein Mädchen, daß sich ungestraft zehn Stunden lang in ein kaltes Wasserbad setzen konnte.
Gretchen wollte ›Indianer‹ werden. Dabei blieb es. In ihren Indianerbüchern stand viel von Märschen und andern Strapazen. Das mußte sie alles aushalten können. Und sie begann sich zu trainieren. Auf der Lüneburger Heide hatte sie Platz genug dazu. Fast ist es selbstverständlich, daß das phantastische Kind immer alles übertrieb. Es marschierte und rannte, bis es mit blutrünstigen Füßen ohnmächtig zusammenbrach. Aber dem schon gestählten Körper konnten alle diese Ueberanstrengungen nichts mehr schaden, und wenn sich das Kind wieder erhob und mit den wunden Füßen den Marsch oder die Renntour fortsetzte, so kam zu der schon vorhandenen Energie der Seele neue hinzu.
Nobody, der immer nur den Kopf schütteln konnte, befühlte ihre Glieder, wie ein Sportsman ein Pferd auf Knochen und Muskeln prüft, und er durfte es, es war noch ein vollkommenes Kind. Und auch Nobody konnte sich täuschen. Fleisch hatte das schlanke Mädchen nicht viel auf dem Körper, daher waren auch keine Muskeln vorhanden, aber sonst war der Körper, der einen so schwächlichen Eindruck machte, wie von Stahl gebaut.
»Was sagten denn nun die Eltern, die andern Leute, wie du es so triebst?«
»Gar nichts. Sie lachten über mich. Ich hätte ein Junge werden sollen. Den Hans hatten sie mich schon immer genannt, daraus wurde dann der tolle Hans.«
»Und als du dich zum Beispiel damals die zehn Stunden ins Wasser gesetzt hattest - erfuhr man das?«
»Ja, es kam gleich am andern Tage heraus. Ein Hirtenjunge hatte mich dabei gesehen.«
»Und was sagten die Leute da?«
»Sie lachten. Sie konnten's nicht begreifen. Ich wäre verrückt.«
Ja, die Leute lachten. Sie lachten, lachten, lachten. Hiermit sind aber nicht jene Leute aus Ebstorf gemeint. Bei denen ist das zu verzeihen, dieses Städtchen liegt noch heute meilenweit von der Bahn entfernt. Es gibt aber auch in Großstädten genug Leute, zahllose Leute, sehr gebildete Leute, von denen man jeden Augenblick hören kann: ›Das ist mir unbegreiflich.‹ Diese Leute sind wenigstens so ehrlich, gleich selbst ihr geistiges Unvermögen einzugestehn.
Nun aber weiter: Sie mußte doch auch eine Donnerbüchse haben. Wenn kein Gewehr, dann wenigstens eine Pistole. Sie kaufte sich eine solche, diese hier. Das Geld dazu gewann sie hauptsächlich durch Sammeln von Heidelbeeren und Pilzen, nicht minder durch Fangen von Eidechsen, Schlangen, Schmetterlingen und dergleichen, wie das Kind, wenn es nicht in der Schule war, ja überhaupt schon immer ein fast vollkommenes Jägerleben geführt hatte.
Und wie schlau das zehnjährige Mädchen es angefangen hatte, um unbemerkt in den Besitz einer Schußwaffe zu kommen! Denn das Kind konnte doch nicht etwa nach Lüneburg in einen Waffenladen gehn und sich dort eine Pistole kaufen.
Erst wurde ausgekundschaftet. In Ebstorf lebte ein pensionierter Militär, der im Garten manchmal mit einer Pistole nach der Scheibe schoß. Gleich wurde Bekanntschaft mit ihm gemacht. Gretchen hatte noch keine andre Pistole gesehen, wenn sie auch wußte, daß es noch andre Konstruktionen gebe. Sie hatte doch nicht umsonst ihre Indianergeschichten studiert. Nun wollte sie aber auch gerade eine solche haben, mit welcher der alte Mann öfters ins Schwarze traf und hin und wieder sogar einen Sperling erlegte. Also Teschingpistole hieß so ein Ding, eine fünfmillimetrige, sie war in Lüneburg gekauft worden, bei dem und dem Waffenhändler, hatte zehn Mark gekostet, hundert Patronen dazu eine Mark.
Gut. Als das nötige Geld zusammen war, schrieb Gretchen einen Brief, mit recht dicker, steiler Handschrift, in dem der unterzeichnete Herr bat, der Ueberbringerin dieses für beiliegendes Geld eine fünfmillimetrige Teschingpistole mitzugeben, dazu hundert Patronen - die Patronenschachtel recht gut versiegelt.
Nobody konnte immer wieder nur staunen, was für ein raffiniertes Mädel er da vor sich hatte.
»Ich habe Patronen genug verbraucht. Dafür hole ich aber auch jeden Sperling aus der Luft herunter.«
»Und das Messerwerfen?«
»Das habe ich ebenso gelernt. Wie Bob mit dem Pferde gestürzt ist, er liegt darunter und kann sein Gewehr nicht bekommen, da schleudert er doch sein Messer in die Brust des ›Kriegsadlers‹, der ihn verfolgt, und da muß ich doch auch so etwas können. O, wenn man sich nur ein paar Wochen lang Tag für Tag in so etwas übt, da bringt man's schon zu etwas.«
»Diesen Anzug und diese Schuhe - pardon, diese Mokassins, wollte ich sagen - das hast du dir wohl alles selbst gefertigt?«
»Alles, alles!« war die stolze Antwort.
»Das ist Rehleder, sehr fein gegerbt, aber ...« Nobody befühlte das Leder, stülpte an der Jacke einen Aufschlag um, daß er das Innere zu sehen bekam, »... auf eine Weise gegerbt, die in Deutschland nicht üblich ist. Wie bist du dazugekommen?«
»Na, das habe ich einfach selbst gegerbt.«
»Selbst gegerbt? Woher hast du denn das gelernt?«
»Es gibt doch Indianerbücher genug, wo es ganz genau beschrieben ist, wie das die indianischen Squaws machen, waschen und mit Fett einreiben und mit dem Messer abschaben und immer wieder waschen und einfetten, und das habe ich so lange gemacht, bis es ganz gut wurde, und nähen konnte ich ja.«
»Woher hast du denn die Rehfelle dazu bekommen?«
Da mit einem Male wurde das sonst so kecke Mädel ganz verlegen, es wollte sprechen, konnte nicht, fing an zu stottern.
»Ich habe sie ... ich bekam sie ... herrje, wie das nun eben so ist.«
»Hast du die rohen Felle vielleicht ...« kam ihr Nobody zu Hilfe, aber vollendete ebenfalls nicht, sondern machte nur eine bezeichnende Handbewegung, so von hintenherum, was nicht mißzuverstehn war.
Da aber fuhr die Kleine plötzlich mit hochrotem Gesicht und funkelnden Augen empor.
»Stibitzt? Sehe ich etwa aus wie ein Dieb? Gewilddiebt habe ich sie!«
O, Kindermund, wie oft spricht aus dir nicht unbewußt eine Wahrheit, für die der gereifte Denker vergebens eine Erklärung sucht!
In ein und demselben Atemzuge verwahrte sich das Kind mit Entrüstung dagegen, jemals etwas gestohlen zu haben, gab aber gleichzeitig ganz offen, sogar mit Stolz zu, Wilddieberei getrieben zu haben.
Wilddieberei ist dem Gesetze nach nichts andres als ein besonderer Diebstahl. Tief im Herzen des Volkes indes schlummert die unbewußte Ueberzeugung, daß dem nicht so ist. Deshalb bringt man dem Wilddieb, der sich selbst übrigens Wildschütz nennt, sogar Sympathie entgegen, in der Literatur sowohl als in Wirklichkeit. Ganz dasselbe gilt ja vom Schmuggeln. Hier geht es sogar noch viel weiter, das ist viel alltäglicher. Stolz präsentiert die von einem Besuche aus England zurückgekommene Hausfrau ihren Gästen den köstlich duftenden Tee mit den Worten: ›Den habe ich selbst durchgeschmuggelt.‹ Stolz präsentiert der Hausherr eine Kiste Havannas: ›Und die habe ich im Aermel durchgepascht.‹ Beide haben dem Gesetze nach Diebstahl begangen, mindestens Unterschlagung. Der Moral nach sind beide Diebe, dem Herzen nach - die ehrlichsten Menschen.
Und Nobody beugte sich vor, in seinem Gesicht zuckte es, als er langsam fragte:
»Du - kleine - Hexe - hast - auch gewilddiebt?«
Na und wie! Jetzt erst kam es ans Tageslicht, was für ein Leben das Mädel eigentlich geführt hatte. Ein Jägerleben! Schon mehr die gefahrvolle Existenz eines professionellen Wildschützen! Und was sie erlegte, besonders Hasen, Rebhühner und Wassergeflügel, wurde immer gleich am Spieße gebraten. Dabei war von einer zwingenden Notwendigkeit keine Rede. Zu Hause hatte sie satt zu essen bekommen. Nur der Romantik wegen.
»Ja, nun aber wieder die Rehfelle - gibt es denn in der Lüneburger Heide auch Rehe?«
»Genug.«
»Davon ist mir wirklich nichts bekannt. Dort in deiner Gegend?«
»Jawohl. Das heißt - aber - ich meine ... Sie dürfen's nicht verraten.«
»I wo, ich verrate nichts.«
»Sagen Sie weiß Gott - aber nicht Weißkopp!« erklang es naiv nach Kinderart.
»Weiß Gott, ich verrate nichts,« entgegnete Nobody denn auch prompt.
»Die Rehe waren eingezäunt,« kam es nun etwas verschämt heraus, aber auch mit listigem Augenblinzeln.
»Aha! Wem gehörten sie denn?«
»Dem Grafen Illfeld.«
»Und in dessen Wildpark bist du nächtlicher Weile eingebrochen und hast Rehe geschossen?«
So war es. Auch hier fehlte wieder das Bewußtsein, daß dies sogar Einbruchsdiebstahl war. Ja, auch hier liegt wieder das innere Gefühl zugrunde, daß alles Wild der ganzen Menschheit gehört und speziell demjenigen, der es zu erlegen versteht, und gegen dieses Allgemeinrecht schützt es nicht, wenn jemand ein Wild auch einsperrt. Etwas ganz andres ist es, wenn jemand ein Wild seinem Willen dienstbar macht, wodurch es also zum Haustier wird; etwas andres ist es, wenn ein Wild im zoologischen Garten im Käfig gehalten wird, wo es zur Belehrung dient. Doch das ist ein Thema, auf welches man gar nicht weiter eingehn soll, es ist ein gefährliches Thema.
Daß sie ein Unrecht begangen hatte, war ihr ja auch bewußt. Sie hatte deshalb nur zwei Rehe geschossen, deren Felle sie zur Herstellung dieses Kostüms und ihres Lassos gebraucht hatte.
»Ich konnte mir doch keinen Jagdanzug aus den Fellen von Heidschnucken machen!« setzte sie zu ihrer Verteidigung noch hinzu.
Am meisten interessierte sich Nobody jetzt für die kleinkalibrige Pistole, mit welcher das Mädchen auch die beiden Rehe in der Nacht erlegt haben wollte, jedes auf den ersten Schuß, durchs Auge. Wollte? Nobody zweifelte nicht daran, er zweifelte überhaupt an gar nichts mehr. Er hatte sie ja schießen, das Messer schleudern sehen, und mehr noch vielleicht imponierten ihm diese stählernen Glieder des so schwächlich aussehenden Mädchens.
Dann kam er zu der Frage, die ihm schon lange auf der Zunge brannte. Aber auch hierzu brauchte er eine Einleitung.
»Bist du niemals bei dieser Wilddieberei erwischt worden?«
»Niemals!«
»Auch nicht, wenn du Hasen und Wasservögel schossest?«
»Auch nicht. O, ich trieb es sehr heimlich, und die Lüneburger Heide ist ja groß. Und rennen kann ich! In einer halben Stunde war ich immer schon eine Meile weit von der Stadt entfernt in der einsamen Heide, wo ich meine Sachen versteckt hatte. Niemand wußte auch nur, daß ich eine Pistole hatte.«
»Und auf deinen abenteuerlichen Expeditionen trugst du dann diesen ledernen Jagdanzug?«
»Nein. Ich ging immer in meinen Mädchenkleidern. Herhalten mußten die freilich. Diesen Anzug und die Mokassins fertigte ich nur heimlich in einem Hünengrab, das ich gefunden hatte. Der Eingang dazu war unter der Erde. Ach, war das schön, wenn ich da so in meinem Wigwam saß - so nannte ich nämlich die unterirdische Höhle, aber für mich war es ein indianischer Wigwam aus Fellen, und das kann ich mir nun alles so recht lebhaft einbilden, auch wenn ich gar keine Felle sehe, nur Erde - aber ich sehe vor meinen Augen ganz deutlich die bemalten Felle, mit den indianischen Waffen daran und ...«
»Ja, ja, ich verstehe dich schon, mein Kind, ich bin nämlich so ziemlich aus demselben Holze geschnitzt wie du. Erzähle nur weiter, wie du den Anzug nähtest! Warum zogst du ihn nicht gleich an?«
»Weil ich mir den aufheben wollte, bis ich wirklich nach Amerika unter die Indianer ginge. Ach, das war so schön, wenn ich so nähte und stickte und dabei von der Zukunft träumte! Es war mir immer, als wenn jemand mir zuriefe: ›Harre aus, hebe dir diesen Jagdanzug auf, aber sage niemandem etwas davon, dann wird dir auch alles gelingen.‹ So hörte ich immer ganz deutlich sagen.«
»So hast du also niemals davon gesprochen, daß du wirklich noch unter die Indianer gehn wolltest?«
»Niemals wieder, zu keinem Menschen! Man hatte mich doch damals, als ich acht Jahre war, ausgelacht. Und das war ganz recht. Aber furchtbar gekränkt hatte es mich doch. Da nahm ich mir vor, niemals wieder zu einem Menschen davon zu sprechen. Und ich wurde doch auch älter und verständiger und sah ein, daß ich etwas ganz Ungeheuerliches vorhatte. Das hätte mir doch gar niemand geglaubt. So etwas gab's ja gar nicht. Ich sollte also Schneiderin werden, bei den Eltern zu Hause. Ich kann nämlich auch sehr gut schneidern. Gut, dachte ich, bis zu deinem vierzehnten Jahre hältst du in der Schule aus, bis dahin lernst du alles, was du unter den Indianern brauchst, und wenn du konfirmiert wirst, wenn du also etwas werden sollst - dann wirst du auch etwas, aber nicht etwa Schneiderin, wie die sich das denken - nee, dann wirst du Indianer. Na, und am Tage meiner Konfirmation bin ich denn auch ausgerückt. Amerika wollte ich schon erreichen.«
Nobody hatte hiermit etwas zu hören bekommen, was ihm an diesem Mädchen am allergewaltigsten imponierte. Diese zielbewußte Energie war es! Mit immer leuchtenderen Augen blickte er auf das Mädchen, welches mit der tollsten Phantasie die nüchternste Energie verband. Ja, Nobody sah in diesem Kinde sich selbst wieder.
Endlich war Gretchen gesättigt, sie schob die Teller zurück.
»Aber,« sagte sie mit einem Seufzer der Erleichterung und dabei trotzig, »nach Hause zurückschicken lasse ich mich nicht wieder, so was gibt's nicht bei mir, lieber springe ich ins Wasser und schwimme nach Amerika!«
Da legte ihr Nobody die Hand aufs Haupt, dessen Haar sie sich vor der Flucht abgeschnitten hatte, und feierlich erklang es:
»Mein Kind! Wer dich jetzt noch nach Hause zurückschicken wollte, in deine alten Verhältnisse zurück, etwa gar in die Schneiderstube - der würde an dir ein Verbrechen begehn!«


Die Nacht war angebrochen. Der Dampfer war in ein unruhiges Fahrwasser gekommen, ein heftiger Wind hatte eingesetzt, das Schiff schlingerte stark, nur wenige der Passagiere waren von der ausbrechenden Seekrankheit verschont geblieben, und der kalte Wind hatte auch die andern von Deck getrieben.
Hinten auf diesem stand ein einsamer Mann, in einen Wettermantel gehüllt, und blickte hinab in die phosphoreszierende Flut und blickte empor zum sternenbesäten Himmel.
Fort und fort ging ihm ein Gedicht durch den Kopf, er wußte nicht, von wem es war, nicht, wo er es gelesen, er kannte sogar nur die ersten beiden Verse, und diese flüsterte er immer wieder vor sich hin.

    »Kindertraum, Kinderspiel,
    Wollet sie nicht verspotten ...«
Ach, wenn doch die Eltern die Spiele und die Neigungen ihrer Kinder besser beobachten und sich bei der Wahl des Berufes danach richten wollten! Na gäbe es in der Welt weniger unzufriedene und unglückliche Menschen!
Der Schreiber dieses kannte einen Mann. Er war Oberlehrer an einem Gymnasium, hatte ein sehr reiches Mädchen geheiratet, machte ein großes Haus. Sie hatten einen Sohn. Und der kleine Junge kannte kein größeres Vergnügen, als, wenn Gäste im Hause waren, bei der Tafel zu servieren, die Teller zu schwenken, herumzureichen, die Serviette unterm Arm - also den Kellner zu spielen. Dann ging er mit in die Küche, kletterte auf einen Stuhl und half, die Mayonnaise mit Petersilie und Radieschen zu garnieren. Das war ihm das liebste Vergnügen. Vor allen Dingen aber hinter dem Stuhle stehn und die Speisenden bedienen. Es wurde über den kleinen Kerl viel gelacht. ›Was willst du denn einmal werden?‹ - ›KelIner!‹ war die prompte Antwort, und es wurde noch mehr gelacht. Da sagte auch einmal ein Freund zu dem Oberlehrer: ›Laß doch den Jungen als Kellner lernen, das wird ein tüchtiger Hotelier.‹ Um Gottes willen! Kellner! Gastwirt! Weiter fehlte nichts! Bei dem wohlhabenden Gymnasialoberlehrer war es doch ganz selbstverständlich, daß sein einziger Sohn studieren mußte. Und es war auch wirklich ein aufgeweckter Junge, hatte besonders Sprachentalent. Er kam aufs Gymnasium, und wenn man ihn fragte, ob und was er studieren werde, so antwortete er mit niedergeschlagenen Augen: ›Philologie.‹ - Da mischte sich das Schicksal ein. Der Vater bekam einen Schlaganfall, verlor beim Zusammenbruch einer Bank sein ganzes Vermögen, die Verhältnisse lagen so, daß der Sohn, welcher schon die Obersekunda besuchte, fremde Unterstützung brauchte. Er bekam zum Vormund einen sehr vernünftigen Mann. ›So und so, es wäre vielleicht besser, wenn du etwas Praktisches lerntest. Hast du zu etwas Lust?‹ - ›Ach ja,‹ jauchzte da der Obersekundaner, ›ich möchte so gerne Kellner werden!‹ - Gut, er kam als Kellnerlehrling in eine große Restauration, erhielt für den Mittag das verlassenste Revier ... und nach einem Vierteljahre hatte er den andern Kellnern alle Mittagsgäste weggeholt! Alle wollten von dem schneidigen Pikkolo bedient sein! Dann nach der Lehrzeit hinaus in die Welt, nach Paris, nach London, nach Petersburg - immer Geld wie Heu verdient - und heute ist der noch junge Mensch in der italienischen Schweiz der Besitzer eines der größten Hotels, in dem Fürstlichkeiten absteigen! Und was wäre aus ihm geworden, wenn das Schicksal nicht zur rechten Zeit dazwischengeschlagen hätte? Schulmeester! Lehrer zu sein ist gewiß ein hochedler Beruf: aber man muß es auch mit vollster Hingabe sein, mit freudigstem Herzen, sonst ist man kein Lehrer, sondern eben ein Schulmeester, dessen Attribut der Stock ist. Und wie oft hätte wohl dieser hier, wenn er in der Restauration saß, nicht heimlich geseufzt: ›Ach, hätte mich mein Vater doch lieber Kellner lernen lassen!‹
Hier nun freilich lag ein ganz andrer Fall vor, eine ganz andre Neigung und Kinderspielerei. Und dennoch!
Nobody blickte zum Himmel empor. Da sah er eine große, weißleuchtende Sternschnuppe fallen, und mit dieser Sternschnuppe war ihm die Idee gekommen.
Was ist eine Idee? Wie entsteht sie? Nämlich die Idee, welche den Künstler, den Dichter, nicht minder den Kaufmann und Gewerbetreibenden zum Schaffen von etwas Großem inspiriert. Da kann auch das Genie nicht sagen: ›Ich will!‹ Da hilft es auch nichts, sich in die Einsamkeit zurückzuziehen. Die geniale Idee kommt, sie ist plötzlich da, wenn man sie am wenigsten erwartet. Einen Blechkopf freilich kann der Genius schütteln, wie er will, da klingt es immer nur nach Blech.
Bei Nobody war die geniale Idee mit der leuchtenden Sternschnuppe gekommen, eine Idee, was mit diesem phantastischen Mädchen zu beginnen sei, und schnell hatte er die Idee zum kühnen Plane umgeformt - ein Plan, ganz eines Nobody würdig.
Erst aber müssen wir wissen, was Nobody zur Zeit vorgehabt hatte, ehe ihm der ›Indianerhäuptling‹ aus der Lüneburger Heide dazwischengekommen war.
Nobody hatte wieder einmal einen Brief erhalten, in dem ihm ein Schatzsucher seine Dienste anbot. Wieder einmal! Man glaubt gar nicht, wie viele Menschen es gibt, die irgendwo in der Welt einen Schatz verborgen wissen, über und unter der Erde, in Vulkanen und auf dem Meeresgrunde und Gott weiß sonstwo; es fehlt ihnen nur an den Mitteln, um dorthinzugelangen und den Schatz zu heben. Ihre Zahl ist Legion. Dabei sind die spanischen Kriegskassenschwindler noch gar nicht mit eingerechnet. Es sind überhaupt gar keine Schwindler. Höchstens die Opfer eines Selbstbetrugs. Es ist eine Manie, ähnlich wie beim Erfinden. Die deutsche Herberge in London in der Lemanstreet ist zum Beispiel ein Zusammenkunftsort von solchen verkannten Erfindern. Da gibt es keinen ehrlichen Handwerksburschen und keinen Gauner, der nicht sein Patentchen hat, d. h. seine Erfindung, für die er einen Abnehmer sucht oder doch wenigstens einen Dummen, der sie patentieren läßt. Natürlich wird da nur ganz geheimnisvoll gesprochen, nur in Andeutungen, aber auch über nichts weiter. Dann gibt es wieder andre Löcher, in denen besonders alte Seeleute verkehren, auch entlassene englische Soldaten, die in den Kolonien gedient, und die haben wieder alle irgendwo einen verborgenen Schatz, zu dem sie nur jemanden brauchen, um ihn heben zu können.
Innerhalb der letzten Woche hatte Nobody nicht weniger als achtzehn Briefe mit solchen Angeboten bekommen, an jedem Tage drei. Er war eben in den Ruf gekommen, daß er sich auf so etwas einließ, und wurde nun mit derartigen Angeboten überschwemmt. Gold, Diamanten, Elfenbein, Perlmuscheln oder doch wenigstens Perlmutter, gesunkene Schiffe massenhaft, ab und zu auch eine verschwundene Kriegs- oder andre Kasse; Salpeterlager, Guano und andern Mist - aber aus allem war bares Geld zu machen, und das war so einfach, man brauchte nur hinzugehn und das Zeug auszugraben, vorausgesetzt, daß ...
In einem der letzten Briefe nun hatte ihm ein Spanier, namens Diego Alcala, hoch und heilig versichert, er wisse ganz genau, wo seinerzeit, als Pizarro Peru eroberte, die Priester der Inkas die goldene Kette und die andern Tempelschätze im Titicaca-See versenkt hätten. Er sei in den Besitz eines Dokumentes gekommen, auf welchem die geographische Strichzeichnung und auch die Lage der betreffenden Stelle nach Breiten- und Längengraden genau bis zur Sekunde angegeben sei. Zum Heben dieser Schätze brauche man natürlich Geld und noch besondere Mittel. Er, Diego Alcala, habe gehört, daß der amerikanische Detektiv einen ganz eigentümlichen Tauchapparat besäße, und so wende er sich zunächst an ihn, ob Nobody sein Kompagnon werden wolle. Er befände sich zur Zeit in großer Not - also erst einmal 1000 Dollar Vorschuß, dann Teilung des Gewinns, der pro Mann doch so ungefähr 100 Millionen bar betragen würde, und da seien 1000 Dollar Vorschuß doch eine sehr bescheidene Forderung u.s.w.
Die Sache stimmte. Nämlich die mit der goldenen Kette und den im Titicaca versenkten Tempelschätzen der alten Inkas. Man kann in jedem Konversationslexikon darüber lesen.
Als Francisco Pizarro im 16. Jahrhundert Peru eroberte, machte er in jeder Stadt unermeßliche Beute an Gold und Silber, hauptsächlich in Cuzco, der Hauptstadt des damaligen Inkareiches. Was er aber hier fand, das sollte noch gar nichts sein gegen die Goldschätze, welche in den heiligen Tempeln von Titicaca aufgespeichert seien. So vernahm Pizarro und machte sich gleich auf den Weg nach dort.
Der Titicaca ist ein großer Landsee, auf einem Plateau 4000 Meter über dem Meere gelegen. Er enthält zahlreiche Inseln, wovon die eine, die südlichste, Titicaca heißt, und nach dieser ist der See genannt worden. ›Titicaca‹ bedeutet in der peruanischen Sprache nichts weiter als ›heilig‹ oder ›gefeit‹, ganz dem neuseeländischen ›tabu‹ entsprechend.
Pizarro fand bei seiner Ankunft in Peru ein auf einer schon hohen Kulturstufe stehendes Volk vor, das besonders in der Baukunst und nicht minder in der Goldschmiedekunst Außerordentliches leistete. Das konnte doch nicht immer so gewesen sein. Der Sage nach waren vor vielen Jahrhunderten die ursprünglichen Peruaner ein wildes, barbarisches Jägervolk, als eines Tages die Sonne, welche die Peruaner liebte und sie bedauerte, ihre beiden Kinder zu ihnen hinabschickte. Die beiden Sonnenkinder, ein Mann und eine Frau, Manco Capac und Oellotzuaca, stiegen also vom Himmel herab und betraten die Erde auf einer Insel jenes Sees. Von hier aus lehrten sie die Peruaner, die Erde zu bebauen, Wolle zu spinnen und zu weben, Metalle zu bearbeiten, Städte zu erbauen, und führten anstatt des rohen Fetischismus den Sonnendienst ein; hier auf dieser Insel erbauten sie den ersten Sonnentempel.
Sie begründeten die Dynastie der Inkas, der Sonnenkönige, und seitdem war dieser See mit seinen sämtlichen Inseln ›titicaca‹, d. h. also heilig, und nicht nur diese eine Insel, sondern alte wurden mit Tempeln besetzt. Und hier nun hatten seit Jahrhunderten die Peruaner alles zusammengeschleppt, was das Land an Schätzen barg, und was aus den Händen der Goldschmiede Bewundernswertes hervorgegangen war.
So sollte unter anderem quer vor dem Hafen der Titicaca-Insel, des Hauptheiligtums, eine goldene Kette gespannt gewesen sein, welche bei der Stärke eines Mannesschenkels 233 spanische Ellen oder rund 200 Meter lang war.
An den Erzählungen von dieser ungeheuren Goldkette muß unbedingt etwas Wahres sein. Ein spanischer Gefangener, der nach Titicaca gebracht worden und von dort wieder entwichen war, wollte sie auch gesehen haben. Wenn man außerdem bedenkt, was für andre Goldschätze Pizarro damals in diesem Lande aufgebracht hatte, so ist auch gar nichts Wunderbares daran. Als Pizarro die Hauptstadt Cuzco schon vollständig ausgeplündert hatte, bot ihm der gefangene Inka Atahualpa für seine Freilassung ein Lösegeld, und zwar wollte er das große Gemach, in dem er sich gerade befand, so hoch, wie er mit der Hand reichen könne, mit Gold füllen. Pizarro glaubte es nicht, in der Stadt war nichts mehr vorhanden. Allein die Einwohner brachten auf Befehl des Inkas noch immer angeschleppt, und am andern Tage war der ganze Saal mit goldenen Gefäßen gefüllt.
Aber der Hauptschatz sollte doch auf den Tempelinseln des Titicaca liegen. Pizarro marschierte hin. Er fand nur noch leere Tempel vor. Die Priester hatten alles schon in Sicherheit gebracht, im See versenkt, auch die goldene Kette.
Pizarro und seine Leute mögen nicht schlecht gefischt haben. Es haben noch andre Leute nach ihm jahrhundertelang gefischt. Die ›goldene Kette vom Titicaca‹ war schon zu wiederholten Malen ein Schlagwort, welches alle Abenteurer der Welt in Flammen setzte und nach Peru lockte. Man hat niemals auch nur einen goldenen Becher herausgefischt!
Aber drin in dem See liegen diese Tempelschätze heute noch ganz bestimmt - aus dem einfachen Grunde, weil die Priester gar keinen sichereren Versteck hätten finden können als den See.
Man bedenke doch: dieser See umfaßt 260 deutsche Quadratmeilen, ist also ungefähr so groß wie das Königreich Sachsen. Tief ist er überall, man hat große Flächen mit 200 und mehr Metern Tiefe gemessen. Dahinab kommt kein Taucher. Dessen Grenze ist schon vierzig Meter. Oder mit Netzen und Haken absuchen? Man stelle sich einen Blinden vor, der im Königreich Sachsen herumtappt, um einen irgendwo liegenden Goldschatz zu suchen. Das ist genau dasselbe Verhältnis.
Und nun also wollte jener Spanier, der sich Diego Alcala nannte, jedenfalls ein Abenteurer und professioneller Schatzsucher, ein altes Dokument besitzen, auf welchem genau die geographische Lage verzeichnet war, an welcher Stelle des Titicaca-Sees die Goldsachen versenkt worden seien. Woher hatte der denn dieses Dokument? Wer hatte diese geographische Ortsbestimmung denn aufgezeichnet? Vielleicht die Sonnenpriester? Nur schade, daß man damals noch gar nichts von geographischen Breiten- und Längengraden gewußt hat. Nein, mit diesem Schwindel kam der Spanier ein Jahrhundert zu spät. Jetzt dachte kein vernünftiger Mensch mehr an die goldene Kette vom Titicaca, und bei Nobody kam er da nun gerade an den Unrechten. Der war gegen diese Schatzsucher schon ganz abgebrüht.
Aber dieser Brief hatte ihm doch eine Anregung gegeben. Die großartigen Tempel auf jenen Inseln sind noch vollständig erhalten. Das muß wirklich sehenswert sein. Aber es ist äußerst schwierig, sie zu besichtigen. Weshalb, werden wir gleich sehen. Der letzte, der sie besucht und beschrieben hat, ist der Engländer Pentland gewesen, im Jahre 1844. Seitdem hat wohl schwerlich ein Mensch diese geheiligten Inseln wieder betreten. Da ist nämlich sowohl Politik, als Aberglauben mit im Spiele. Deswegen werden die Inseln mit ihren Tempeln äußerst scharf bewacht. Nun, Nobody wollte schon durchschleichen und Umschau halten.
Gedacht ... und abgereist! So hieß es bei Nobody. Er hatte in Hamburg zu tun gehabt, gegenwärtig nichts weiter vor - also schnell einmal einen kleinen Abstecher nach dem Titicaca-See gemacht! Zuvor noch möglichst viel Bücher gekauft, welche sich mit jener Gegend beschäftigen, auch ein englisches Lehrbuch der peruanischen Sprache, und dann an Bord des ›Rheingold‹, auf dem er sich sowieso wieder nach New-York hatte einschiffen wollen. Er hatte in Hamburg die Bekanntschaft einer fürstlichen Person gemacht, die in Gesellschaft des berühmten Detektivs New-York hatte besichtigen wollen - Nobody war sehr froh, daß nichts daraus wurde, so konnte er während der Ueberfahrt mit Muße studieren. Das hatte er denn auch während der ersten beiden Tage getan.
Eine nette Gegend, die sich die Sonnenkinder zum Landen auf der Erde ausgesucht hatten! Vom April bis September am Tage eine alles zerschmelzende Hitze, und in der Nacht bedeckt sich der See mit einer dünnen Eiskruste. Vom September bis April sind die Tage zu zählen, an welchen kein furchtbares Gewitter wütet, dem in der Nacht regelmäßig ein Schneefall folgt. Das macht die Nähe des Aequators bei einer Höhe von 4000 Metern, dazu noch umgeben von den mit ewigem Schnee bedeckten Gipfeln der Kordilleren. Auf der ganzen Puna, wie das Plateau heißt, dessen Mitte der Titicaca-See einnimmt, gedeiht kein einziger Baum. Alles nur Gras und Kakteen.
Aber großartig muß es doch sein, eines Gottes würdig. Donner und Blitz, Eis und Schnee, alles an einem Tage. Und gesund, gesund! Hundertjährige Greise findet man überall unter den Eingeborenen.
Die am See wohnenden Indianer nähren sich ausschließlich vom Fischfang, die weiter auf der Puna verstreuten, welche auch Pferde züchten, von der Jagd auf die hier allein noch wild lebenden Lamas, auf Huanacos und Alpacos, aus deren Haaren sie auch ein Gewebe zu fertigen wissen, auf Punahirsche und andres Wild.
Es sind zwei große Hauptstämme. Nördlich vom See wohnen die Quichuas, südlich die Aymaras. Beide behaupten, echte Nachkömmlinge der alten Inkas zu sein. Ein Stamm nennt den andern Cholos, d. h. Bastarde, und das ist es, worauf es uns hier ankommt.
Jeder der beiden großen Indianerstämme nimmt die heiligen Inseln für sich in Anspruch. Da aber nun von diesen absolut nichts zu holen ist, so bleibt jeder den Tempelinseln fern. Denn wenn nur einer wagen würde, eine Insel zu betreten, so würde sofort der blutigste Krieg zwischen den beiden Stämmen entbrennen, während sie sonst ganz friedlich zusammenleben. Da sind kleine innere Fehden viel häufiger. Aus demselben Grunde aber kann auch kein Fremder diese Inseln betreten, oder er setzt seinen Kopf aufs Spiel.
Zu welchem Staate gehört die Puna mit dem Titicaca-See? Er liegt auf der Grenze von Peru und Bolivia. Peru zählt ihn zu seinem Gebiete. Bolivia tut dasselbe, und in dieser Annahme sind beide Staaten glücklich. Wegen des Titicaca-Sees und der angrenzenden Puna ist es noch zu keinem Streite gekommen. Wie gesagt, es ist ja von dort nichts zu holen - höchstens Haue von den waffengeübten Indianern, die sich in solch einem Falle schnell verbinden würden.


So weit war Nobody mit seinem Studium gekommen, als der kleine Indianerhäuptling mit den blonden Haaren als blinder Passagier aus den Kohlenbunkern aufgetaucht war.
Gleich nach dem Essen war Gretchen auf dem Sofa eingeschlafen, das heißt, Nobody hatte sie aufgefordert, zu schlafen, denn die Kohlen konnten kein sanftes Ruhebett gewesen sein. Er hatte noch dafür gesorgt, daß sie, da ein baldiges Schlingern des Schiffes zu erwarten war, nicht herabfallen konnte, und hatte sich an Deck begeben.
Und jetzt hatte ihm die fallende Sternschnuppe die geniale Idee gebracht, sowohl in bezug auf den Titicaca-See, wie auf dieses Mädchen.
Er begab sich wieder hinab in seinen Salon, ließ beim Eintreten das elektrische Licht aufflammen. Gretchen lag noch so auf dem Sofa, wie er sie verlassen hatte, aber sie mußte in demselben Augenblicke, da das Licht ihre Augen getroffen, erwacht sein.
Sie sprang auf, taumelte, wurde von einer Schiffsbewegung gegen die Wand geschleudert, wankte zurück, griff mit den Händen in der Luft herum, und plötzlich wurde ihr Gesicht schneeweiß.
Nobody sah die Katastrophe kommen, er wollte verhüten, was noch zu verhüten war, um dann Reinigungsarbeiten zu ersparen, sprang hin und faßte sie am Arme.
»Schnell hierherüber!«
Aber sie riß sich von ihm los, klammerte sich nur an einem Schranke an.
»Sie glauben wohl gar, ich werde seekrank?« fragte sie trotzig; dann preßte sie die Lippen zusammen und blickte ihn mit ebenso trotzigen Augen an. Nobody hörte auch ihr energisches Zähneknirschen.
Und das Wunder geschah! Nobody hatte genug auf See gelegen, um alle Stadien dieser heimtückischen Krankheit zu kennen, bei welcher sich der Mensch nichts sehnlicher als den Tod herbeiwünscht, während er von andern ausgelacht wird. Es gibt Leute, welche wohl von der Seekrankheit befallen werden, aber nicht seekrank werden wollen - nicht wollen!!! - und kraft dieses Willens ist das furchtbare Unwohlsein besiegt, ein für allemal! Aber unter zehntausend Passagieren findet man einen, der solch eine Energie besitzt.
Dieses kleine Mädchen hier brachte es fertig.
»Ich - habe - aber - einen - merkwürdigen Traum - gehabt,« brachte sie mit bleichen, zitternden Lippen hervor, noch ein kurzes Ringen, dann war es vorbei. Schon kehrte die gesunde Gesichtsfarbe zurück.
»Bravo! Bravo!!« rief Nobody in aufrichtiger Bewunderung.
»Na, was denn?« wollte sie sich erstaunt stellen.
»Schon gut, schon gut!« lachte Nobody. »Das war wirklich eine Leistung, würdig einer Rothaut, die am Marterpfahl mit einem Spottlied auf die Feinde stirbt. Meine Hochachtung! Du mußt aber trotzdem seekrank sein, freiwillig.«
Er erklärte ihr, was er beabsichtigte. Es ging nicht anders, es mußte eine kleine Lüge angewandt werden, und schließlich war es gar keine. Gretchen sollte an Bord der Junge bleiben, Hans Seidel. Am besten war es, sie kam überhaupt niemals an Deck, und da mußte eben vorgegeben werden, der kleine blinde Passagier läge in der Salonkabine schwer seekrank, und wenn der Steward einmal drin zu tun hatte, mußte Hans auch wirklich in der Koje liegen. Alles andre wollte schon Nobody übernehmen.
»Und wenn ich nun in Amerika bin?«
»Dann kommst du mit mir unter die Indianer,« lächelte Nobody.
»Sie sagten doch, Sie wären so ein Indianeragent, von denen ich auch schon gelesen habe. Ist das wirklich wahr?«
»Hast du schon von Nobody gehört?«
Nein, diesen Namen kannte das Mädchen aus der Lüneburger Heide nicht.
Und Nobody begann zu erzählen, von sich selbst. Aber um die Ansichten des Kindes nicht zu verwirren, gab er sich nicht für einen Detektiv aus, sondern eben für einen Indianeragenten, für einen im Dienste der Regierung stehenden Indianerspion, also auch eine Art von Detektiv, und er schilderte, wie er bei sehr vielen Stämmen Nordamerikas in hohem Ansehen stehe, bei ihnen einen besonderen Ehrennamen führe, auch den Rang eines Häuptlings einnehme - und nun verstand ja Nobody zu erzählen, und mit immer leuchtenderen Augen hörte ihm das phantastische Mädchen zu.
»Ei, so ein Leben möchte ich auch führen!« rief sie zuletzt. »Das ist noch viel schöner als nur so ein Indianerhäuptling von einem bestimmten Gebiete zu sein, wo man dann nicht wieder herauskommt. Ja, so in ganz Amerika herumstreifen zu können, überall von den roten Kriegern als Freund empfangen zu werden, immer neue Abenteuer erleben, das wäre etwas für mich!«
»Well, du sollst mich begleiten. Wir fangen in Südamerika an, und dort sind die Rothäute nicht schlechter als in Nordamerika, vielleicht noch besser, und die haben sich auch noch ihre Freiheit zu wahren gewußt.«
»Jawohl, wie die Penchuenchen in den Pampas!«
»Gehn wir erst einmal zu den Nachkommen der alten Inkas.«
Und jetzt weihte Nobody das Kind rückhaltlos in seinen abenteuerlichen Plan ein, und immer mehr strahlten die Augen des Mädchens, das mit halb geöffnetem Munde lauschte, manchmal auch recht kluge Fragen stellend, und sie beide merkten nicht, wie der Tag die Nacht verdrängte und draußen ein furchtbarer Sturm die See aufwühlte und das Schiff wie eine Seifenblase tanzen ließ. -
Nobody brauchte keine Entschuldigung für seinen Schützling. Die anfangs so gute Fahrt ward die denkbar stürmischste, die Passagiere durften gar nicht an Deck kommen, und der Kapitän hatte andres zu tun, als nach dem blinden Passagier zu fragen. Der Besitz einer Salonkabine berechtigte dazu, daß die Mahlzeiten in dieser selbst serviert wurden, und so blieben die beiden ganz ungestört. Sofort begann der Unterricht in der peruanischen Sprache, Nobody war der mitlernende Lehrer, Gretchen eine ebenso fleißige, wie talentvolle Schülerin, und in den Ruhepausen konnten die beiden durch einen Zufall zusammengeführten und in gewisser Beziehung so verwandten Menschenkinder nach Herzenslust ihren bizarren Phantasien nachhängen. Wirklich, in diesem kleinen Mädchen hatte Nobody einmal jemanden gefunden, der es mit ihm im Aushecken von tollen Plänen, auf die ein andrer Mensch gar nicht kommt, aufnahm.
Es ist nicht leicht, unbemerkt von Bord eines Ueberseedampfers an Land zu kommen. Dazu gehört ein ganz raffinierter Mensch, der alle Verhältnisse und Schliche schon kennt. Der kleine Indianerhäuptling wäre mit seinen drei Talern natürlich nicht an Land gelassen worden, es war ja überhaupt noch ein unmündiges Kind, und die Entdeckung des blinden Passagiers stand im Schiffsjournal, welches sofort von der Polizeibehörde geprüft wurde, noch ehe ein Fuß von Bord kommen durfte. Aber für Nobody war ja das alles ganz Nebensache, der wußte sich auf seine Weise zu helfen.
Im Zwischendeck, wo immer eine Art von Trödelmarkt abgehalten wird, erstand er einen Knabenanzug mit langen Hosen; den mußte Gretchen anziehen, das Lederkostüm wurde in Nobodys Koffer gepackt.
Der Dampfer fuhr in den Hafen von New-York ein. Dort näherte sich schon der Zolldampfer, und wer hätte da Zeit gehabt, sich um Mr. Ryland und seinen Schützling zu kümmern! Das Dampfboot setzte die Zollbeamten an Bord, und gleich hatte Nobody den höchsten mit Beschlag belegt. Nur ein leises Wort, und der Beamte ließ sich willig beiseiteziehen, ein Flüstern, nur ein neugieriger Blick nach dem hübschen Knaben, den Nobody an der Hand hielt, ein Nicken, einige leise Worte zu einem andern Beamten, und dieser führte die beiden hinüber auf den Zolldampfer, Nobodys Koffer nachtragend. Der Zollkutter wartete nicht erst, bis die Beamten fertig waren, er fuhr gleich wieder zurück, jetzt zwei blinde Passagiere an Bord, welche ohne weiteres das Land betreten konnten. Nobody hatte diesen amerikanischen Zollbeamten, welche er alle persönlich kannte, schon ganz andre Dienste erwiesen, als daß er nicht so eine kleine Gegenleistung fordern durfte, wobei das Auge des Gesetzes einmal ein bißchen zugedrückt werden mußte. Der Kapitän würde einige Unannehmlichkeiten haben, aber das war seine Sache, und wenn es geschehen war, so war es eben vorbei.
Nobody nahm das Mädchen erst mit in ein Hotel, fast nur, um das Telephon zu benutzen, sie blieben eine halbe Stunde da, dann wurde Nobody wieder angerufen, worauf sie nach längerer Wagenfahrt, die über die Brooklyner Brücke ging, ein schloßähnliches Gebäude erreichten, das in einem mächtigen Parke lag.
Wir wollen nur mit Gretchens Augen sehen.
»Das ist deine vorläufige Heimat, hier wirst du dich erst, wie ausgemacht, zur sattelgewandten Pampasindianerin ausbilden,« hatte Nobody gesagt, als der Wagen in den Park einfuhr.
Das Haus war bewohnt, der große Pferdestall neben der Reitbahn vollbesetzt, und Nobody schien nicht der Besitzer zu sein. In einem der luxuriösen Zimmer wurden sie von einem Gentleman empfangen, Nobody schüttelte ihm die Hand, sie sprachen Englisch zusammen, der vornehme Herr streichelte dem Mädchen im Knabenanzug das Haar, lachte und sagte einige Worte deutsch - dann bekamen die beiden eine Flucht von Zimmern angewiesen, einige weibliche und männliche Diener zu ihrer Verfügung und hatten mit allen andern gar nichts mehr zu tun. Es waren zwei Mietsparteien in ein und demselben Hause mit gemeinsamer Benutzung des Gartens und von allem, was dazu gehörte.
Während das entzückte Kind in dem Park umherstrich, der dicht an das Meer grenzte, schrieb Nobody Briefe und schickte ein Telegramm nach dem andern ab. Darunter war auch ein Brief, der nach Deutschland an Gretchens Stiefvater ging. War dieser mit allem einverstanden, gab er jedes Anrecht an das Kind auf, so konnte er bei einem Lüneburger Bankier sofort 5000 Dollar erheben. Wenn nicht, so bekam er gar nichts und - es war ganz genau dasselbe. Der kleine Schneidermeister würde das Geld schon nehmen. Es machte ihn zum Hausbesitzer und in dem Städtchen zum reichen Manne.
Am andern Tage kam ein Herr, dessen bartlose Physiognomie dem Mädchen wohl auffiel, ohne daß es aber erkannt hätte, was das wohl für ein Mann sein möge. Der moderne Anzug mußte sie irreführen.
»Hier, das ist ein echter Indianer, ein südamerikanischer Penchuenche,« stellte Nobody ihn vor, »welcher, als er noch seinen Renner durch die Pampas lenkte, den Kopf von so manchem Bleichgesicht auf seine Lanze gespießt hat. Jetzt geht er dem friedlicheren Berufe eines Reitlehrers nach, er wird auch der deine sein.«
Der Reitunterricht begann sofort, und das Mädchen lernte noch andres von dem Penchuenchen, was er zwar noch konnte, worin er aber in der Weltstadt keinen Unterricht gab, so zum Beispiel das Schleudern der Bola und der Bolette. Der südamerikanische Indianer bedient sich nicht, wie sein nördlicher Bruder, des Lassos, der Wurfschlinge, sondern der Bola. Das ist ein langer Lederriemen, an dessen Ende sich drei oder mehr bleierne Kugeln befinden. Diese werden um den Kopf gewirbelt, nach dem Ziele geschleudert, wirbelnd sausen sie durch die Luft und umschlingen den Gegenstand, das Bein des verfolgten Tieres. Meist wird dasselbe dabei zerbrochen, was bei einem Wilde ja nichts zu sagen hat. Soll ein Pferd gefangen werden, das nicht verletzt werden darf, so bekommt die Wurfschleuder anstatt der bleiernen Kugeln hölzerne, wegen des Gewichtes viel größere, und das ist dann die Bolette. Von der Wurfschleuder kann ein viel ausgiebigerer Gebrauch gemacht werden als von dem Lasso, vor allen Dingen läßt sie eine viel größere Wurfweite zu, die schweren Bleikugeln ziehen die leichte Lederschnur doch nach sich. Dann gibt es noch die Brakone, eine einzelne Bleikugel an einem kurzen Riemen. In der Hand eines Pampasindianers gibt diese Waffe einer Pistole an Leistungsfähigkeit wenig nach. Auf hundert Schritte trifft er den Gegner mit der Wurfkugel zwischen die Augen, zerschmettert ihm die Stirn.
In allen diesen Künsten wurde das Mädchen unterrichtet, dem in Südamerika noch eine besondere Rolle zugedacht war. Dann erschien noch ein älterer Herr, welcher, obgleich er nie in Peru gewesen, das Peruanische wie seine Muttersprache beherrschte, er kam jeden Tag wieder, um Gretchen zu unterrichten, und als noch eine Dame zum Führen des Haushalts da war, hatte Nobody sein Haus bestellt, er nahm Abschied.


Mr. World war nicht im Bureau. Statt seiner saß der ehrliche Paddy, die Säbelbeine hochgezogen, auf dem Drehstuhl und studierte die Zeitung.
Die Tür wurde geöffnet, ein hochgewachsener, bärtiger Mann trat ein, das klassische Gesicht überschattet von einem verwogenen Schlapphut.
»Morning!«
Den Mann sehen und vom Drehstuhl herunter, das war bei Paddy eins. Mit einem Sprunge stand er in der offnen Nebentür, welche zum eigentlichen Bureau führte.
»Fffffffffffffffffffffff - Ffffffffffff« fing er wie eine Dampfmaschine zu zischen an, trampelte auch aus Leibeskräften mit den Füßen, aber es half nichts, er brachte das erste Wort nicht heraus. »Fffffffffffff -«
»Singen,« erscholl drüben der Männerchor des Kommis, »singen, Paddy, immer singen!«
Und Paddy hörte auf zu zischen, stellte sich in Positur und begann zu singen, die Melodie eines neuen Gassenhauers, wozu auch getanzt wurde, und auch Paddy tanzte dabei mit seinen Türkenbeinen:

           »Papa, Mama,
    Schrum widebum widebum,
    Der Flederwisch ist da,
    Schrum widebum widebum,
    Der Flederwisch ist da.
    Juchheirassassassa!«
Flederwisch kannte den armen Kerl zur Genüge. Daß der Stotterer jetzt, wenn er etwas zu bestellen hatte, immer singen mußte, wobei sein Sprachfehler schwand, war ihm neu, und es sah gar drollig aus, wie das Kerlchen aus voller Brust sang und dazu tanzte, aber Flederwisch verzog keine Miene.
»Wo befindet sich jetzt Nobody?«
Paddy hatte sich dem ihm wohlbekannten Besuch zugewandt.
»Nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn ...«
»Singen, Paddy, immer singen!« erklang es drüben wieder.
Gut, konnte geschehen, und Paddy sang und tanzte den zweiten Vers nach seinem eignen Text:

           »Papa, Mama,
    Schrum widebum widebum,
    Der ist am Titicaca,
    Schrum widehum widebum,
    Am Titititicaca
    Cacacacacacaca
    Juchheirassassassa!«
Jetzt freilich mußte sich Flederwisch das Lachen mit Gewalt verkneifen. Auch sein ehrliches Staunen war ihm dabei behilflich.
»Am Titicaca-See ist er? Was macht er denn dort?«
Paddy brauchte keine Aufforderung mehr, er begann von allein zu singen. Aber er hatte nicht etwa nötig, immer ein und dieselbe Melodie zu benutzen - nein, sein Repertoir[e] war gar groß, und er dichtete auch aus dem Stegreif.
So tanzte er diesmal nicht, es hätte nicht dazu gepaßt, vielmehr nahm sein sommersprossiges Gesicht einen salbungsvollen Ausdruck an, er faltete die Hände über der Brust, verdrehte die Augen nach oben und begann mit näselnder Methodistenstimme:

    »Und wenn ich das auch wüßt',
    Hallewuuuujaaahhh,
    so darf ich's doch nicht sagen,
    Sonst nimmt er mich beim Kragen,
    Aaaaaaaaaaameeeeeeeeeen!«
Und von drüben, wo die Schreiberseelen saßen, kam vielstimmig ein leises, melodisches Echo:
»Aaaaaaaaaameeeeeeen!«
Und der biedere Paddy hatte ganz recht, wenn er knurrte:
»Llllllllllllll...ausejungs!«


Flederwisch bekam sehr bald ein Schreiben zugestellt, in dem er in Nobodys neuestes Vorhaben eingeweiht wurde. Auch er sollte dabei mitwirken.
Ja, Nobody befand sich bereits am Titicaca-See, allein, als Kundschafter, um sich für die spätere, eigentliche Expedition vorzubereiten, wo er dann wieder in einer ganz andern Gestalt auftreten würde. Das war so Nobodys Eigenart, daher auch seine verblüffenden Erfolge.
Auf dieser seiner ersten Expedition nach dem Titicaca wollen wir ihn, so abenteuerreich diese auch war, nicht begleiten, sondern nur wenige Worte darüber sagen.
New-York - Colon - Panama - Arequipa. Das war die erste Reiseroute. Arequipa liegt in Peru, eine ansehnliche Stadt, zehn Meilen von der Küste entfernt, mit der Hafenstadt Quilca durch Eisenbahn verbunden. Von Arequipa nach dem westlichen Ufer des Titicaca-Sees sind es genau 24 deutsche Meilen. Das heißt auf der Landkarte, mit dem Zirkel gemessen! Nobody hatte den schneidigsten Führer, sie hatten die besten Maultiere unter sich, diese wurden nicht geschont, die Reise erlitt keine Unterbrechung, kein räuberischer Ueberfall und dergleichen - und dennoch gebrauchte Nobody zu dieser Tour von 24 Meilen nicht weniger als dreizehn Tage. Dabei ist eine Straße vorhanden, von den alten Inkas angelegt, noch ganz wohlerhalten. Die ganze Straße ist in den Felsen hineingemeißelt. Aber beim Reisen auf derselben kommen Schwierigkeiten in Betracht, welche gar nicht zu beschreiben sind. Man muß auch bedenken, daß dabei die Kordilleren in einer Höhe von 6000 Metern zu überwinden sind, und das ist noch ein tiefer Sattel - und zwar ein richtiger Sattel, auf dem ein Fußgänger, der kein Seiltänzer ist, lieber reitet. Zum Hinübergleiten, die Beine in den Abgrund hinabhängen lassend, würde er vielleicht acht Tage brauchen. Das schwindelfreie Maultier balanciert in zwei Tagen hinüber und muß in der Nacht stehend schlafen, sich dabei an eine Wand quetschend.
Als Nobody nur noch eine Meile - der Landkarte nach! - von dem Plateau der Puna entfernt war, da kam erst noch der fürchterliche ›Engpaß der fünfzehntausend Stufen‹. Es mögen noch einige Stufen mehr sein. Und was für Stufen! Das war keine bequeme Treppe! Zur Ueberwindung dieses Passes wurden drei Tage gebraucht.
Während dieses Marsches erkannte Nobody den Grund, wie es am Titicaca-See überaus reiche Silberminen geben kann; das reinste Silber liegt in den von alten Peruanern hergestellten Gängen zutage, welche nicht ausgenützt werden. Das Silber würde einfach durch den schwierigen Transport viel zu teuer.
Nun könnte ein kritisierender Leser fragen, wie denn da die alten Peruaner das Silber herabgeholt haben. Darauf wäre einfach zu antworten, daß die Inkas das Silber ja nicht als Tauschmittel, als Geld betrachteten, sondern es nur zu Kunstgegenständen verarbeiteten, und dann war damals doch auch eine ganz andre Zeit, da mußten eben Sklaven und Kriegsgefangene heran. Die Sache ist aber auch noch anders. Damals ging noch ein andrer Weg nach diesem Hochplateau, nördlich über Cuzco, ein ganz bequemer, den auch Pizarro benutzte. Den gibt es aber heute nicht mehr. Dort war auch einst ein großer Strom, der heute gar nicht mehr existiert. Die fleißigen Peruaner hatten ihn eingedämmt, während die faulen Nachkommen der Spanier nicht einmal imstande waren, die Dämme zu erhalten. Sie sind gebrochen, der Strom hat ein Gebiet von vielen hundert Quadratmeilen in einen undurchdringlichen Sumpf verwandelt. Vielleicht hatten auch schon die Peruaner solch eine Katastrophe erwartet, daß sie hier noch diesen zweiten Weg quer durch die Kordilleren angelegt hatten, ein kolossales Werk, vor dem der heutige Techniker mit all seinen Hilfsmitteln staunend steht.
Drei ganze Monate hielt sich Nobody auf dem Hochplateau auf. Er fischte mit den Seeindianern, er jagte mit den Punareitern, und keine Wachsamkeit konnte ihn daran hindern, die meisten der Tempelinseln zu besuchen, ohne daß dadurch böses Blut verursacht wurde. Niemand wußte es. Was Nobody dabei für Entdeckungen machte, werden wir später erfahren. Aber eines sei gleich hier bemerkt: selten hatte Nobody von seiner hypnotischen Kraft so viel Gebrauch gemacht, wie während dieser drei Monate zwischen den Punaindianern.
Dann schüttelte der weiße Mann, der so manchen ehrenvollen Beinamen erhalten hatte, seinen neuerworbenen Freunden die Hand, die roten Krieger bedauerten schmerzlich, daß es ein Abschied auf Nimmerwiedersehen sein sollte - und sie ahnten nicht, wie bald Nobody wieder bei ihnen sein würde, freilich in ganz andrer Gestalt und ohne sich zu erkennen zu geben.
Als der fürchterliche Paßweg überwunden war, nahm Nobody seine weitere Rücktour nicht wieder über die Landenge von Panama, sondern über San Francisco, die Pacific führte ihn quer durch das in Eis und Schnee liegende Nordamerika, und zur Weihnachtszeit war er wieder in jenem Hause, in dem er Gretchen zurückgelassen hatte.
Auch das scharfe Auge des Detektivs hätte sie bald nicht wiedererkannt. Das vor einem halben Jahre noch so magere Mädchen, deren spitze Knochen gefährlich werden konnten, hatte volle Glieder mit abgerundeten Formen bekommen - es war während des halben Jahres zur Jungfrau erblüht, und das bringt auch in den Zügen eine große Umwandlung mit sich. Nach den früheren Strapazen, die sie sich freiwillig auferlegt hatte, mochte die jetzige ruhige Lebensweise, wenn diese auch mit Sportübungen verbunden war, viel zu dieser schnellen und etwas frühreifen Entwicklung beigetragen haben. Außerdem hatte sie sich wieder das Haar lang wachsen lassen, auf Nobodys Anordnung, und da war es erst recht mit dem struppigen ›Indianerhäuptling‹ vorbei. Die knospende Jungfrau versprach eine Schönheit zu werden. Und sonst?
»Wie geht's?«
»Ich kann schon auf dem galoppierenden Pferde auf dem Kopfe stehn,« war die freudestrahlende Antwort.
Na, dann geht's ja gut, dachte Nobody zufrieden.
Aber lange war seines Bleibens hier nicht. Er hatte seine Ankunft vorher telegraphisch mitgeteilt, schon von Peru aus, und in dieser Zeit hatten die, welche damit beauftragt waren, alles schon fertig gemacht, daß Gretchen sofort abreisen konnte. Drei Monate hatte Nobody auf dem peruanischen Hochplateau verschwendet, hier hatte er keine drei Minuten Zeit.
Die Wagen des Pacificzuges, mit dem er gekommen, waren noch nicht losgekoppelt, als er schon wieder einen andern bestieg, welcher eine halbe Stunde später dieselbe Tour quer durch Amerika westwärts antrat, wieder ging es zehn Tage lang durch verschneite Prärien und vereiste Felsengebirge, diesmal aber in Begleitung eines jungen Dämchens.
Es war Weihnachtszeit, aber in San Francisco schien der ewige Frühling zu lachen; wieder wenige Tage später wurden sie unter dem Aequator auf dem Dampfer gebraten, und das blieb so, denn auf der südlichen Hälfte der Erdkugel war jetzt Hochsommer.
In Quilca stiegen sie in einem Hotel ab.
»Logiert hier ein Senor Cochrane?«
Ja, ein Herr dieses Namens hielt sich schon längere Zeit hier auf.
Er kam, ein Zeichen, und der Spanier hatte seinen Herrn und Meister erkannt.
»Nun?«
Der Spanier hatte in Nobodys Zimmer sofort eine Karte ausgebreitet, auf der um den Titicaca-See mit Tinte ein großes Quadrat gezeichnet war.
»Alles in Ordnung, das ist das Terrain!«
»Kostet?«
»Dreimalhunderttausend Peseta, billiger konnte ich den Kauf nicht machen.«
»Verflucht, das ist teuer!« brummte Nobody, als er die dargereichte Kaufurkunde nahm, auf den Namen Rodrigo Cochrane ausgestellt von der peruanischen Regierung in Lima.
Für 300.000 Peseta oder 400.000 Taler hatte Nobody ein Terrain von rund tausend deutschen Quadratmeilen erworben. Der ganze Titicaca-See samt Inseln und Tempeln und Fischen gehörte dazu, nahm davon nur den vierten Teil ein.
Ob er da billig oder teuer gekauft hatte, das kommt darauf an, von welcher Seite aus man es betrachtet. Um ein Beispiel zu zeigen, würden in den Vereinigen Staaten von Nordamerika 1000 Quadratmeilen Regierungsland zweiter Klasse - das ist solches, welches nur zur Weide dienen kann oder sonst künstlicher Bewässerung bedarf - rund fünfzehn Millionen Dollar kosten. Der Acker anderthalb Dollar, das ist eine feste Norm; erstklassiges Land zweiundeinhalb Dollar. Das ist nun freilich eine ganz andre Summe. In Brasilien dagegen würde man für 300 000 Dollar recht wohl 1000 Quadratmeilen erhalten, und zwar das fetteste Land, in dem alles wächst, was man hineinsteckt. Nur um das Wo handelt es sich. In der Nähe einer Stadt, einer Eisenbahn, eines schiffbaren Flußes und einer Küste natürlich nicht. Mitten drin in Zentralbrasilien. Und was will man denn dort mit der Ernte oder mit dem Fleische der Tiere machen? Man müßte es selber essen, man findet nicht einmal Arbeiter, und da ist keine Aussicht vorhanden, daß sich das jemals ändern wird.
Nobody hatte für diese lächerlich kleine Summe sogar reiche Silberminen erhalten, wo man das Edelmetall mit dem Taschenmesser herauskratzen konnte. Hatte alles keinen Wert. Daß bei Verwertung der Montanschätze, also beim Bergwerksbetrieb, die Regierung zehn Prozent erhielt, das war nur die übliche Klausel. Wenn nur die immer Geld brauchende Regierung von Peru recht viel solche Dumme fände!
Dann noch eins: die Regierung hatte dieses Land zum freien Wiederverkauf abgetreten ›für ewige Zeiten‹. In jenen südamerikanischen Ländern werden alle Urkunden auf ›ewige Zeiten‹ ausgestellt; diesen Ausdruck findet man immer wieder. Das haben sie England nachgeahmt. Und morgen bricht die Revolution aus, übermorgen ist aus der Republik ein Kaiserreich geworden, und alle vorher abgeschlossenen Verträge und Verkäufe sind ungültig! Außerdem hatte Peru gar kein so definitives Recht, dieses Hochplateau mit dem See zu verkaufen, auch Bolivia machte ja Anspruch darauf ...
Nobody hatte, das Dokument in der Hand haltend, zufällig zum Fenster hinausgeblickt, jetzt beugte er sich hinaus.
»Mr. Frank, ich bin da, kommen Sie herauf!«
Nach wenigen Minuten trat ein Herr mit eckigem Yankeegesicht ein. Eine flüchtige Begrüßung, und er zog bedächtig eine Brieftasche hervor.
»Ich komme direkt aus Santa Cruz.«
»Nun, Erfolg gehabt?«
»Sofort gingen sie darauf ein.«
»Kostenpunkt?«
»Hundertachtzigtausend Peseta.«
Nobody erhielt eine zweite Urkunde - er hatte auch jenes Hochplateau von Bolivia gekauft, dieses hatte es bedeutend billiger gemacht. Nun mußte er nur noch sehen, wie er mit den dortigen Indianern fertig wurde, das war der schwierigste Punkt, und das war es ja eben, weswegen dieser Besitz gar keinen Wert hatte und die Regierungen ihn um jeden Preis losschlugen.
»Meine Herren, wir gehn jetzt sofort zum Notar, um diese junge Dame, Miß Margarete Seidel, als Besitzerin eintragen zu lassen.«


Einige Tage später lief in Quilca ein Schiff ein, wie man ein solches hier nie gesehen hatte. Der Dampfer sah aus wie eine riesige Zigarre. Wir kennen ihn, es war die nach Art eines Torpedojägers gebaute ›Wetterhexe‹.
Sie nahm nur Kohlen ein, dann stach sie wieder in See, aber auch noch zwei Passagiere mitnehmend.
»Wird der Nordwind so bleiben?« fragte Nobody seinen Freund.
»Er fängt sich schon zu drehen an; heute abend haben wir direkten Westwind, und der steht dann einige Tage,« versicherte Flederwisch.
Als das Schiff außer Sicht des Landes war, begann an Bord ein geheimnisvolles Treiben. Aus den Luken kamen Röhren und mächtige Schläuche zum Vorschein, mit dem einen Ende blieben sie unter einem unförmlichen Gegenstand, um den ein Gerüst aufgeschlagen wurde, die verschiedensten Instrumente und Apparate wurden aufgestellt. Der Leiter des ganzen war ein Mann mit mongolischen Gesichtszügen, offenbar ein Japaner; Nobody, der besonders einen Windmesser beobachtete, führte mit ihm oft lange Gespräche.
»8 - 7 - 8 - 8,« las der Japaner an dem Windmesser ab, »jetzt verändert sich die Windstärke auch nicht mehr.«
»Dann bin ich in sieben Stunden drüben,« meinte Nobody. »Sieben Stunden und dreizehn Tage, das ist ein Unterschied!«
Der Wind hatte sich wirklich gedreht, es wehte ein frischer West. Die Nacht brach an, an Bord flammte elektrisches Licht auf, und im Scheine desselben sah man vom Deck der ›Wetterhexe‹ etwas Unförmliches aufwachsen, immer höher und immer dicker, ein Ungeheuer, eine Riesenbirne, bis gegen Mitternacht über dem Dampfer am kurzen Tau ein geschwellter Luftballon mit Gondel schwebte.
»All right?«
»Alles fertig. Bitte einzusteigen.«
Nobody, in einen Mantel gehüllt, schüttelte einigen die Hand, zuletzt Flederwisch.
»Auf baldiges Wiedersehen!«
»Ja, als Kapitän der Gebirgs-Marine,« lachte Flederwisch. »Na, Alfred, was du noch alles aus mir machen willst!«
An die Gondel trat die junge Dame, die Nobody mitgebracht hatte. Man hatte sie wenig an Deck gesehen. Auch sie war vom Kopf bis zu den Füßen in einen Mantel gehüllt. Als sie sich anschickte, in die Gondel zu steigen, glitt ihr der Mantel von den Schultern, und die Matrosen hatten einen seltsamen Anblick.
Sie sahen ein kurzes, buntes Röckchen, eine Art Mieder, alles bunt und mit Flittertand besetzt, sie sahen aufgelöste Haare, mit Korallen- und Goldschnüren durchflochten, nackte Füße, die Sandalen kreuzweise mit roten Lederriemen befestigt ...
Mehr sahen sie nicht, es war nur wie eine Vision gewesen, wie ein Bild im Kaleidoskop. Denn schnell hatte sich das Mädchen gebückt und den Mantel wieder umgeworfen, wobei sich auch zeigte, daß dieser mit Pelzwerk dick gefüttert war.
»Die sah doch gerade aus wie so eine rauchende Indianerin auf dem Zigarrenkistendeckel?« flüsterte ein Matrose.
»So gingen früher die Frauenzimmer bei den Inkas,« belehrte ein andrer Matrose.
»Guck, guck, wie die in die Gondel springt! Als wäre sie eine gelernte Seiltänzerin.«
»Na, eine gewöhnliche Dirne wird Nobody wohl auch nicht mitnehmen.«
Auch Nobody schwang sich in die Gondel.
Die Winde ließ den Ballon etwas höher schweben.
»Fertig!«
Der Japaner legte um das starke Seil einen blanken Kupferdraht, der in einen an Deck stehenden Kasten lief, legte seinen Finger auf einen Knopf.
»Time.«
»Let go!« erklang es von oben zurück.
»One - two - three!!«
An dem blanken Kupferdraht ein knisternder Funke, ein kleiner Feuerregen, ein brenzlicher Geruch, das Ende des durchgebrannten Seiles fiel zu Boden, und verschwunden war der Ballon. Wie eine Kanonenkugel war er zum finsteren Himmel emporgeschossen.
Kapitän Flederwisch blickte mit zurückgeneigtem Kopfe hinauf.
»Da geht er hin und singt nicht mehr,« sagte er.
Gott weiß, wie dieses geflügelte Wort entstanden ist, was es eigentlich bedeuten soll. Besonders von Seeleuten kann man es sehr oft hören.
»Da geht er hin und singt nicht mehr.« War der unsichtbare Ballon noch in Hörweite? Hoch oben aus der finsteren Nacht erklang noch einmal Nobodys volle, tiefe Bruststimme:

    »Im tiefen Keller sitz' ich hier ...«
Es verklang wie ein Echo, nur noch einmal hörte man in den Lüften ein silbernes Lachen, und unten an Deck erscholl ein dröhnendes aus rauhen Matrosenkehlen.


Eine undurchdringliche Finsternis herrschte im Weltenraume, und in diesem finsteren Weltenraume erscholl irgendwo ein herzhaftes Gähnen.
»Guten Morgen! Ausgeschlafen?« fragte eine männliche Stimme.
Die Antwort blieb aus, es krabbelte und raschelte nur im finsteren Weltenraume.
»Herrje, haben Sie mich aber mit Pelzen zugedeckt, ich finde mich ja gar nicht wieder heraus!« sagte dann eine helle Stimme.
»Das war aber auch sehr nötig. Vor einer halben Stunde passierten wir den Kamm der Kordilleren in einer Höhe von 9000 Metern, ich glaube, ich habe dabei mein linkes Ohrläppchen erfroren, und das mitten im tropischen Sommer. Von meiner Nase hängen noch jetzt zwei Eiszäpfchen herunter. Ich will sie nicht abbrechen, 's wäre schade darum ...«
»Herr Nobody! Herr Nobody!!«
»Was denn?«
»Ich habe auch schon zwei Eiszäpfchen an der Nase!«
»Siehst du?« lachte Nobody.
»Wie hoch sind wir denn jetzt?«
»Ich lasse den Ballon ständig fallen, werde gleich einmal nachsehen.«
Ein Lichtstrahl blitzte auf, beleuchtete einen Barometer und erlosch wieder.
»5740 Meter über dem Meere, aber wie hoch über der Erde, zu dieser Bestimmung fehlt jeder Anhaltepunkt. Doch die Sonne muß in wenigen Minuten aufgehn, da werden wir es gleich sehen.«
»Wenn wir nun in dieser Finsternis an ein Gebirge rennen?«
»Na, so fix geht das nicht!« lachte Nobody. »Die Nähe der Erde würden wir schon am Geruche erkennen, und die eines hohen Gebirges, das mit ewigem Schnee bedeckt ist, an der Kälte.«
In der Unterhaltung entstand eine Pause. Kein Aeronaut hätte in dieser Dunkelheit bestimmen können, ob sich der Ballon bewegte oder nicht. Und wenn er von einem Orkan fortgejagt worden wäre, mit einer Geschwindigkeit von 30 Metern in der Sekunde, scheinbar hätte er doch stillgestanden.
»Lichter!« rief Gretchen.
Auch Nobody hatte schon dort unten die winzigen Feuerchen gesehen.
»Das sind Lagerfeuer von Pampasindianern.«
»Wir bewegen uns also nicht.«
»Doch! Und ich glaube sogar, sehr schnell. Die Entfernung täuscht.«
Wieder eine längere Pause. Da in der finsteren Nacht ein zuckender Blitz, im Osten ein roter Streifen, und gleich darauf rollte dort die goldene Sonnenscheibe empor.
Es war ein Anblick, der sich nicht beschreiben läßt. Ja, hinter ihnen lagen die hohen Ketten der Kordilleren, noch höher erscheinend durch eine darüber schwebende schwarze Wolkenwand mit phantastischen Zacken, unter ihnen dehnten sich die endlosen Pampas aus, vor ihnen erglänzte der Spiegel des Titicaca-Sees, alles übergossen von goldenem Morgensonnenlicht. Aber das ist keine Beschreibung, das erklärt nicht, warum das Mädchen, an dem Nobody bisher noch keine besondere Naturschwärmerei beobachtet hatte, plötzlich auf die Knie sank und zu weinen begann.
Auch Nobody brauchte lange Zeit, ehe er Worte fand, und dann war er wieder nur der praktische Erklärer. Zunächst mußte er auch eine besondere Freude haben.
»Hurra, da ist der Titicaca!!«
Der See war sein Ziel, und der Ballon wurde gerade daraufzugetrieben. Das war ein großer Zufall. Schon die Berechnung beim Aufstieg war eine ganz unsichere gewesen; nur eine kleine Winddrehung, und man hätte vielleicht zehn Meilen entfernt an den Ufern des Sees vorbeitreiben können.
Jetzt war das Ziel gesichert, der Ballon flog direkt darauf zu, verfolgt von einer schweren Gewitterwolke. Die Entfernung von der Erde betrug mehr als tausend Meter, und Nobody ließ den Ballon nicht mehr fallen, im Gegenteil, er warf noch Ballast aus.
»Wir treiben in einem heftigen Sturme, mindestens 15 Meter in der Sekunde; die deutsche Meile machen wir also in kaum 10 Minuten. Aber ohne Sorge, daß wir eine schwierige Landung haben! Der Sturm herrscht nur hier oben, dort unten ist es vielleicht ganz windstill. Die Puna liegt nach drei Seiten vollständig geschützt, nur ein Südsturm kann sich hineinverirren.«
Die Höhe war eine zu große, um mit bloßen Augen auf der Erde etwas unterscheiden zu können. Die beiden nahmen die Fernrohre zur Hand.
»Ich sehe Pferdchen,« rief Margarete, »auch Männerchen!«
»Die sind schon auf unserm Gebiet.«
»Ob die den Luftballon sehen können?«
»Sicher, wenn sie zufällig in die Höhe blicken.«
»Was die dazu sagen werden?«
»Die werden vor Staunen Nase und Mund aufsperren und dann sich wahrscheinlich zu Boden werfen, die Nase in die Erde stecken und zu ihrem Pachacamac und ihren andern Göttern beten. Na, wenn wir erst zu ihnen vom Himmel herabkommen, das wird kein schlechtes Hallo geben.«
Nobody musterte hinter sich den Horizont. Die Gewitterwolke war doch noch schneller als der Ballon, sie kam immer näher. Außerdem bilden sich ja, wenn einmal genug Feuchtigkeit in der Luft vorhanden ist, neue Wolken von selbst; der ganze Himmel begann sich zu bedecken.
Noch eine halbe Stunde, dann befand sich der Ballon über dem Wasserspiegel, und zwar nahe am Südrande.
»Ach, die kleinen Inselchen, und die kleinen Häuserchen darauf, gerade wie aus einer Spielschachtel!« jubelte Gretchen und klatschte in die Hände.
Seitdem sie wirklich eine Berechtigung hatte, sich einen ›Indianerhäuptling‹ zu nennen, hatte sie ihren blumenreichen Indianerstil ganz aufgegeben. Denn jetzt wußte sie, was für eine humoristische Rolle sie damals gespielt hatte, jetzt gab sie sich, wie sie war, und sie war doch noch immer dem Charakter nach ein naives Kind.
»Warte nur, bis wir unten sind,« entgegnete Nobody, »was das für kolossale Baukästen sind.«
»Auf welcher Insel landen wir denn?«
»Ja, wenn ich das wüßte, dann würde ich mir gleich selbst das Diplom als Meisterschafts-Aeronaut ausstellen! Wollen will ich wohl, aber am Vollbringen wird's fehlen. Wenn wir nur nicht im Wasser landen müssen.«
Er zog kräftig das Ventil, rasch fiel der Ballon schräger Richtung hinab, er stürzte förmlich, ohne daß dies in der Gondel unangenehm empfunden wurde. Die schräge Richtung ließ sehr bald nach, unten herrschte also ein viel schwächerer Wind.
Jetzt konnte man dort am Ufer des Sees die Menschlein unterscheiden, und auch sie hatten das Ungeheuer in der Luft erblickt. Plötzlich wimmelte es dort unten wie in einem aufgestocherten Ameisenhaufen, sie deuteten in die Höhe, man hörte ihr Schreien, sie verschwanden in Zelten und Erdlöchern, kamen wieder zum Vorschein, warfen sich zu Boden, heulten.
Nobody hatte keine Zeit, die aufgeregten Indianer zu beobachten. Ja, er hatte nicht einmal für das Interesse, was er dort weiter im See so wundersam golden leuchten sah - er spähte nach den kleinen Inseln hinab, auf deren einer er landen zu können hoffte, allerdings ein großes Wagestück, zu dessen Gelingen noch größeres Glück gehörte.
»Jetzt oder nie, ich riskier's!« murmelte er und zog die Ventilleine, während er mit der andern Hand nach einem Eisengewicht von zehn Kilo griff; er hatte außer Sandsäcken auch solche Gewichte als Ballast mitgenommen.
Das Manöver, welches Nobody jetzt ausführte, hätte der tollkühnste Aeronaut nicht gewagt. Er hätte eben ein Gelingen nicht für möglich gehalten.
Nobody hatte so viel Gas herausgelassen, daß der Ballon förmlich wie ein Stein hinabsauste, und zwar gerade auf eine Insel zu. Unfehlbar mußte die Gondel samt Insassen auf der Erde zerschmettern - nein, eben nicht. Nobodys Auge hatte sich nicht getäuscht; noch zwanzig Meter vor der Insel schlug die Gondel klatschend ins Wasser - in demselben Augenblick schleuderte Nobody das schwere Gewicht über Bord - noch einmal schoß der Ballon in die Höhe, befand sich plötzlich über Mauerwerk - wieder hinab, die Gondel schleifte auf der Erde, der Ballon quetschte sich zwischen zwei Säulen, kam hindurch und ... lag plötzlich in einer großen Halle festgedrückt gegen die gewölbte Decke, der Boden der Gondel nur einen Fuß vom Boden entfernt!
»Glück wie immer!« rief Nobody, als er ohne weiteres aus der Gondel heraussprang, auch ohne noch einmal Gas herausgelassen zu haben. Der Ballon war ja gefangen, durch die Decke konnte er nicht.
Nein, Nobody war gar zu bescheiden, wenn er nur von seinem gewöhnlichen Glücke sprach. Wohl war es ein Zufall, daß der Ballon gerade in diese Halle getrieben worden war, das hatte Nobody allerdings nicht berechnen können - aber sonst war es wirklich das Meisterstück einer Ballonlandung gewesen, das ihm so leicht kein Aeronaut nachgemacht hätte. Daß er keinen Moment den Kopf verlor, daran hatte es gelegen, und dann - dem Kühnen gehört eben die Welt! Und das sollte sich jetzt auch noch in einem zweiten Falle bewahrheiten, den Nobody ebenfalls nicht zu erhoffen gewagt hätte.
Er war vor die Halle getreten, blickte sich um und ...
»Die Titicaca-Insel, wahrhaftig, wir sind gerade auf der heiligen Insel gelandet!«
Auch das war ein Zufall. Nobody war zwar schon auf ihr gewesen, vor einem Monat, aber von so hoch oben aus hatte er die einzelnen Inseln nicht unterscheiden können, da sieht alles ganz anders aus. Er hatte gar keine Zeit gehabt, dieselben so genau zu mustern, hatte ja überhaupt als Landungsplatz die wählen müssen, die gerade in der Windrichtung lag.
Und als wollte der Himmel bestätigen, daß die von ihm Herabgekommenen wie dereinst die beiden Sonnenkinder als erste Inkas auf der heiligen Insel gelandet seien, so zuckte jetzt ein greller Blitz über das dunkle Firmament, begleitet von einem krachenden Donnerschlag, und das war die Ouvertüre zu dem nun folgenden Konzert gewesen. Blitz zuckte auf Blitz, die ganze Welt schien in Flammen zu stehn, ein ununterbrochener Donner ließ die Luft erzittern. Aber das fürchterliche Gewitter war von keinem Regenguß begleitet.
»Jetzt heißt es, die Trümpfe, die wir in der Hand haben, ausspielen!« rief Nobody. »Komm aufs Dach hinauf, wirf den Mantel weg, daß dich alle als Sonnentochter bewundern können!«
Gretchen präsentierte sich in ihrem phantastischen Kostüm, das zum Teil schon beschrieben wurde. Jener Matrose hatte ganz recht gehabt: sie glich einem jener Indianermädchen, wie sie häufig auf den Deckeln der Zigarrenkisten abgebildet sind, zumal sie jetzt auch noch einen bunten Federschmuck auf den Kopf setzte. Ein gelbes Röckchen, ein rotes Mieder, das Arme und Nacken freiließ und vorn etwas ausgeschnitten war, an den Füßen Sandalen, mit roten Lederstreifen befestigt, welche kreuzweise das ganze Bein umschlangen, die offnen Haare mit Korallen-, Perlen- und Goldschnüren durchfiochten, auch sonst alles so bunt wie möglich und mit Flittertand behängen - jedenfalls war es eine ganz reizende Erscheinung.
Nun muß eine wichtige Einschaltung gemacht werden.
Obgleich, wie sich Nobody genau orientiert hatte, auch mit Hilfe seiner hypnotischen Kraft, unter den mehr oder weniger echten Nachkommen des alten Inkavolkes keine Sage oder Prophezeiung existierte, daß noch einmal vom Himmel Sonnenkinder herabkommen würden, um etwa das Inkareich in alter Herrlichkeit auferstehn zu lassen, so war die Erinnerung an jene alte Glanzzeit unter den jetzigen Indianern noch lebhaft vorhanden. Das zeigte ja auch schon der Streit zwischen den einzelnen Stämmen um die Echtheit der Nachkommenschaft, die Eifersucht, mit welcher sie gegenseitig die Unverletzlichkeit der heiligen Inseln überwachten.
Es wäre für Nobody ein leichtes gewesen, zumal da sich der Zufall und alle Elemente mit ihm verbunden hatten, das Mädchen und dadurch sich selbst unter den Indianern mit einem Schlage zu einer Machtstellung gelangen lassen. Sie waren vom Himmel herabgekommen, unter Blitz und Donner auf der heiligen Insel gelandet - Manco Kapac und Oellotzuaca waren von neuem erschienen, sie wären von den Indianern angebetet worden! Daran war ja gar kein Zweifel. Nobody hätte auch noch mehr Hokuspokus machen können; in der Gondel des Ballons verwahrte er auch eine elektrische Batterie, er hatte Feuerwerk bei sich und noch andres.
Allein er hütete sich vor so etwas. Soweit gingen seine Pläne nicht.
Die Zeiten haben sich unterdessen doch recht geändert. Er konnte ja hier kein Indianerreich gründen. Da wäre Politik dazwischengekommen. Und das Ende der Komödie wäre doch nur eine ungeheure Blamage gewesen. Denn da brauchte nur ein Europäer zu kommen - hier, Farbe bekennen, beweist mal, daß ihr andre Menschen seid als ich und diese Indianer! Und die Pampasindianer lassen sich schließlich auch aufklären, die können auch mit dem Luftballon fahren.
Nein, vor so etwas hütete sich Nobody. Gewiß, es war Schauspielerei und Sensation dabei, das hatte er beabsichtigt: aber es mußte alles waschecht sein. Aus diesem Grunde hatte er das sonst so herausstaffierte Mädchen auch nicht gefärbt. Ihre Haut war etwas von der Sonne gebräunt, aber nicht etwa mit Nußfarbe gebeizt. Das wäre Schwindel gewesen, da hätte man sie einmal abwaschen können.
Im übrigen werden wir bald sehen, wie Nobody auftreten wollte, und wir werden auch gleich erkennen, wie angebracht seine Vorsicht war.
Er selbst trug einen modernen, nur schon etwas strapazierten Jagdanzug, für diese Gegend der Pampas berechnet, und zeigte sich als junger, bartloser, stattlicher Mann, er zwang sich keine Maske auf, während er vor einem Vierteljahr hier als älterer Mann mit schwarzem Vollbarte erschienen war.
Sie stiegen eine steinerne Treppe hinauf, befanden sich auf dem Dach des Gebäudes, welches später noch genauer beschrieben werden soll, erkletterten einen mächtigen Quaderwürfel und konnten von hier aus nach allen Seiten freie Umschau halten.
Diese heiligste der heiligen Inseln, genau einen Quadratkilometer groß, liegt im südlichsten Teile des Sees und ist vom Ufer durch eine 800 Meter breite Wasserstraße getrennt.
Dort drüben erhob sich ein großes Zeltlager. Deutlich konnte man unterscheiden, wie die Häute der einen Zelte mit blauen, die der andern mit roten Bildern bemalt waren, meist Tiere darstellend. Die blaue Farbe führen die Quichuas, die rote die Aymaras. Aber nicht etwa, daß jede Farbe für sich stand, vielmehr waren die verschiedenartigen Zelte bunt durcheinandergewürfelt.
So groß ist eben die Eifersucht der beiden sich eigentlich hassenden Indianerstämme, welche sich als Wächter der heiligen Insel berufen glauben, daß sie die verschiedenen Gebräuche und selbst den Haß ganz außer acht lassen, daß sie sogar untereinander wohnen, nur damit einer den andern beobachten kann, ob er Gelüste zeigt, die heiligen Inseln betreten zu wollen; und so leben sie scheinbar ganz friedfertig beieinander, ein Feind geht neben dem andern dem Fischfang nach.
Dies gilt freilich nur für die Seeindianer. Wenn Pampasindianer dieser beiden verschiedenen Stämme zusammentreffen, so kommt es regelmäßig zum Kampf.
Das Zeltlager glich noch immer einem aufgestocherten Ameisenhaufen. Aus dieser Entfernung waren auch deutlich die Menschen zu erkennen, und ihre Aufregung, ihre offenbare Furcht kam nicht von dem Gewitter, daran waren die Indianer hier gewöhnt - an noch ganz andre. Sie deuteten auf die Insel, sie schrien, und als sich jetzt die beiden Gestalten, besonders das bunte Mädchen, auf dem platten Dache zeigten, da erreichte die Aufregung ihren höchsten Grad, und ... da war es auch schon!
»Manco Kapac - Oellotzuaca!!« erscholl es unausgesetzt durcheinander.
»Ja, kommt nur herüber, so gehört sich's - wir kommen nicht!« sagte Nobody.
Dann brachte er mit einem Rufe der Ueberraschung schnell das Fernrohr vors Auge.
»Was ist denn das? Unter den halbnackten Indianern sind doch einige ... wahrhaftig, das sind Gestalten, die nicht unter die Indianer gehören - und da auch ein weißes Käsegesicht - hallo, da haben wir wohl gar schon Konkurrenz bekommen! - Jetzt springt der Kerl in ein Boot ...«
Am Strande dort drüben lagen sehr viele Boote, es war ja ein Fischervolk. Sie waren mit Indianern besetzt; diese wollten offenbar herüber, aber sie wagten es nicht oder wurden zurückgehalten, man war eben unschlüssig, wie man sich zu den vom Himmel herabgekommenen Wesen stellen sollte. Das charakteristische Kleidungsstück der Indianer dieses Hochplateaus ist eine Art von Mantille oder kurzem Mantel aus Guanacofell, schon mehr Pelz. Er reicht nur bis zum Leib; legen sie ihn ab, so sind sie nackt bis auf den Schurz. Hier herrscht ja auch im Sommer wie im Winter tagsüber eine tropische Hitze. Kommt aber einmal der Wind von den schneebedeckten Gipfeln der benachbarten Berge herab, wird die Luft, einem physikalischen Gesetze folgend, herabgedrückt, so entsteht gleich eine eisige Kälte, die auch stets Schneefall bringt. Dann kauern sich die Indianer nur nieder, in jener eigentümlichen Weise, wie man es auf den altperuanischen Bildern sieht, ähnlich wie die Türken und doch wieder ganz anders; sie schmiegen sich förmlich an den Boden an, und die an sich so kurze Mantille hüllt sie vollständig ein.
So kostümiert waren auch alle jene Indianer dort - nackt in der Pelzhülle. Dazwischen waren aber auch einige - Nobody hatte ungefähr ein Dutzend gezählt - welche zwar indianische Gesichter zeigten, soweit das zu erkennen war, doch vollständige Jagdanzüge trugen. Das mußten Fremde sein. Auch sie wollten ein Boot besteigen, um nach der Insel hinüberzurudern, und zwar wurden sie dabei von einem Manne getrieben, dem man den Engländer oder den Yankee gleich kilometerweit ansah, wurden aber von den Indianern daran gehindert, ihr Boot wurde mit Gewalt festgehalten, es kamen dabei drohende Bewegungen vor.
Da stieß ein kleines Boot ab; in diesem saß allein jener Europäer, der zuerst das Wort geführt hatte. Einsehend, daß er auf diese Weise nicht zum Ziele kam, hatte er sich unbemerkt beiseite gemacht und war so in ein Boot gekommen.
Kräftig handhabte er das Ruder, unbekümmert um das, was hinter ihm vor sich ging, und da er nun einmal unterwegs war, wurde er auch nicht weiter gehindert, kein Boot eilte ihm nach.
»Gretchen, du bleibst hier oben, behältst die dort drüben im Auge und die ganze Wasserfläche. Nähert sich ein Boot, dann pfeifst du. Ich muß den Gentleman unten empfangen, daß er mir nicht an meinem Luftballon herumstänkert. Ich habe so eine Ahnung.«
Das Mädchen faßte es als eine Ehre auf, hier als Wachtposten aufgestellt zu sein, zog eine lange Knochenpfeife aus dem Busen, und Nobody begab sich hinab.
Zuerst besichtigte er noch einmal den Ballon, der wohlgeborgen war und auf diese Weise in seinem engen Gefängnis das Gas noch lange halten mußte, nahm etwas aus der Gondel, und da hörte er auch schon Schritte kommen.
Es war ein Mann mittleren Alters mit glattrasiertem Yankeegesicht. Mit seinem karierten Sportanzug - Pumphosen, Kniestrümpfe und gelbe Schnürstiefel - hätte er sich auf jeder Promenade sehen lassen können, an dem Sporthemd fehlte auch nicht die seidene Schnur, ja Nobody konstatierte, daß jener sich soeben erst rasiert und dabei auch das Pudern nicht vergessen hatte.
Jeder andre hätte ihn für einen recht harmlosen Durchschnittsmenschen gehalten. Hinter den Gläsern des Klemmers, den er trug, blickten die hellblauen, wässerigen Augen recht blöde in die Welt.
Nobody ließ sich nicht beirren, sein Urteil lautete anders:
»Der weiß, was er will, und was er will, setzt er auch durch, und zur Erreichung eines Zieles scheut er vor nichts zurück.«
Nicht wenig imponierte Nobody auch, daß jener zwischen den schmalen Lippen eine lange, schwarze Virginiazigarre hielt, die er sich erst beim Betreten dieser Insel angezündet haben konnte. Man bedenke nur, was der Mann beabsichtigte - er hatte den Ballon landen sehen, wußte nicht, mit wem er es zu tun bekommen würde, und phlegmatisch hatte er sich nach Verlassen des Bootes eine Zigarre angebrannt.
Nobody war aus der Halle getreten. Schon verzog sich das Gewitter nach Osten, im Westen begann wieder der blaue Himmel zu lachen. Der Fremde blieb in einer Entfernung von zehn Schritten stehn, nahm die lange Zigarre aus dem Munde und den Zwicker von der Nase. So stand er steif da, und zu dieser Steifheit der Bewegungen paßte auch die näselnde Stimme.
»Maximus Wilken, Philadelphia.«
»Richard Bärmann, Hamburg,« stellte sich Nobody seinerseits vor.
»Sehr angenehm!«
»Gleichfalls!«
Mr. Maximus Wilken tat einige Züge aus seiner Zigarre, dann verringerte er die Entfernung von Nobody mit bedächtigen Schritten um die Hälfte.
»Ehem. Sie sind mit dem Ballon gekommen?«
»Ja.«
»Ehem. Absichtliche Landung?«
»Absichtlich.«
»Aus welchem Grunde?«
»Aus welchem Grunde interessieren Sie sich dafür?« war Nobodys ungeschminkte Gegenfrage.
Wieder ein ›Ehem‹ und Mr. Maximus Wilken zog ein rotes Taschentuch von ungeheurem Format hervor und begann umständlich seinen Klemmer zu putzen.
»Ehem. Ich bin sehr kurzsichtig. Gestatten Sie, daß ich meinen Kneifer aufsetze?«
»Bitte sehr!«
Die wichtige Handlung des Klemmeraufsetzens wurde mit der nötigen Bedachtsamkeit ausgeführt, und daß oben das Mädchen, welches alles hören konnte, ein Kichern nicht unterdrücken konnte, war entschuldbar. Die Züge des Yankees blieben unbeweglich.
»Ehem,« fing er dann wieder an. »Es ist doch ein ganz außergewöhnlicher Fall ... und ... ehem ... wir beide sind innerhalb von einigen tausend Quadratmeilen die einzigen Europäer ... und ... ehem ...«
Nobody verstand, was jener meinte, und er mußte ihm recht geben. Wenigstens etwas wollte er aus seiner Reserve heraustreten. Auch er mußte dann ja fragen, was dieser Herr hier zu suchen hatte. Was er jetzt sagte, das hatte er natürlich mit seiner Begleiterin alles schon verabredet.
»Ich bin Aeronaut und von einer Dame beauftragt, dieselbe im Ballon hierherzubringen.«
»Welche Dame?«
»Die sich mit mir im Ballon befand. Es sollte mich wundern, wenn Sie dieselbe vorhin nicht auf der Plattform dieses Gebäudes haben stehn sehen.«
»Das war eine Indianerin.«
»Miß Margarete Seidel ist eine unverfälschte Deutsche.«
Der bedächtige Yankee brauchte nur einen Augenblick Ueberlegung und einen Zug aus der Zigarre, dann hatte er das Rätsel gelöst.
»Weshalb hat sie sich als Indianerin kostümiert?«
»Geschmacksache.«
So, nun wußte Mr. Ehem, daß seiner Neugier Grenzen gesetzt waren.
»Ich möchte die Lady sprechen.«
»Bedaure. Die Lady hat mich beauftragt, mit Ihnen zu unterhandeln.«
Auch gut. Der Yankee nahm alles geduldig hin, sein Gesicht blieb unbeweglich.
»Außerdem,« setzte Nobody noch hinzu, »sprechen Sie Deutsch?«
»Nein. Nur Englisch.«
»Und Miß Seidel spricht nur Deutsch. Eine persönliche Unterredung wäre also überhaupt unmöglich. Wollen Sie mit mir unterhandeln?«
»Unterhandeln, ehem - das ist das richtige Wort. Darf ich fragen?«
»Bitte! Und ich werde unter der Bedingung antworten, soweit ich kann, daß auch Sie dann meine Fragen beantworten, weshalb Sie sich hier aufhalten.«
»Das werde ich Ihnen alsbald ausführlich erzählen. Unser Zusammentreffen unter solchen Verhältnissen, daß Sie gerade mit einem Luftballon kommen, ist wirklich ein sehr merkwürdiges. Was beabsichtigt die Dame hier?«
»Miß Seidel ist eine sehr reiche und - und ... eine etwas abenteuerlich veranlagte junge Dame. Verstehn Sie, was ich hiermit sagen will?«
»Ich verstehe. Habe nicht gewußt, daß es auch unter den Deutschen solche Damen gibt. Aber freut mich! Und?«
»Sie hat vom Titicaca-See und seinen Inseln mit den uralten Ruinen gehört, wollte sie besichtigen. Sie hörte auch von dem schauderhaften Wege. Sie hatte eine Idee. Kann man die Kordilleren nicht mit einem Luftballon überfliegen? Sie wandte sich an mich, den sie als Aeronauten kannte. Wir haben nicht die erste Luftballonfahrt zusammen gemacht. Gewiß, das geht. Und die junge Dame kann es sich leisten. So nahmen wir einen Luftballon mit. Gestern nacht stiegen wir in Quilca auf.«
»Konnte der Ballon denn in Quilca gefüllt werden? Ich weiß zufällig, daß dieses Hafenstädtchen kein Leuchtgas besitzt. Bitte, wollen Sie versichert sein, daß ich nicht aus Neugier frage! Ich werde Ihnen dann die Erklärung für mein Interesse geben.«
»So muß ich allerdings genauer sein. Nicht direkt in Quilca stiegen wir auf. Die Dame hat eine eigne Jacht. Auf derselben ist alles vorhanden, um Wasserstoffgas zu erzeugen und den Ballon zu füllen. Dies geschah also diese Nacht in der Nähe von Quilca an Bord der Jacht.«
»Sie werden diese Gegend auch wieder im Ballon verlassen?«
»Hoffentlich werden wir es können.«
»Können Sie denn den Ballon noch benutzen?«
»Er ist unbeschädigt geblieben; natürlich muß er aber erst wieder gefüllt werden.«
»Wie wollen Sie das bewerkstelligen? Haben Sie alles Nötige mit, um den Ballon gleich wieder hier zu füllen?«
»Nein. Der Apparat und die Chemikalien wiegen viele Zentner. Die Mannschaft der Jacht wird dies alles hier heraufbringen, muß dazu natürlich den Landweg benutzen, und darüber dürften drei Wochen vergehn.«
»So! Ehem. Die Dame will nur die Ruinen besichtigen?«
»Wie ich sagte.«
»Sonst nichts weiter?«
»Was sonst?«
»Hm. Sie haben doch gewiß schon von der Kette der Inkas gehört, ehem?«
»Gewiß! Well, ich will Ihnen gegenüber ganz offen sein. Die junge Dame hat es allerdings auch auf die Tempelschätze abgesehen, welche die Priester seinerzeit in diesem See versenkt haben, und wenn wir dieselben finden sollten, nehmen wir sie natürlich mit, und eben dieser Schätze wegen, die auf dem Grunde des Sees ruhen, haben wir uns besonders auch zur Herreise eines Luftballons bedient. Ist Ihnen bekannt, daß man um so tiefer in das Wasser hinabblicken kann, je höher man sich über demselben befindet?«


Wie schon gesagt, war es eine Sternschnuppe, welche Nobody auf die geniale ›Idee‹ gebracht hatte. Wir müssen etwas näher auf diese Ideenverbindung eingehn.
Nobody war von vornherein entschlossen gewesen, bei einem Besuche des Titicaca-Sees auch nach jenen Schätzen zu forschen, wozu er einen von ihm selbst verbesserten Taucheranzug, wie er einen solchen schon auf der Magnetinsel benutzt, und den er unterdessen bedeutend vervollkommt hatte, mitnehmen wollte. Freilich konnte ebensogut ein blindes Huhn eine Perle finden wie ein Taucher auf dem Grunde des mächtigen Sees jene Schätze. Nobody wollte auch einige Indianer dieser Gegend hypnotisieren, es war ja möglich, daß hier ein Geheimnis gewahrt wurde - aber gesetzt den Fall, er bekam wirklich die Stelle beschrieben, so bot es doch immer noch die größten Schwierigkeiten, den Schatz zu heben. Er wollte wohl die Inseln besuchen, keine Bewachung der Heiligtümer sollte ihn daran hindern, da wollte er sich schon durchschleichen - aber daß er dann unbemerkt die Hebungsarbeiten vornehmen konnte, daran zweifelte auch Nobody, obgleich er doch sonst alles fertig brachte. Er hatte sich eben schon sehr gut darüber orientiert, wie scharf diese Inseln und der ganze See von den hiesigen Indianern bewacht wurden.
Da sah er, nach der Unterredung mit dem abenteuerlichen Mädchen, die leuchtende Sternschnuppe fallen. Und die Idee war da.
Manco Kapac und Oellotzuaca - die beiden ersten Inkas sind vom Himmel herabgekommen - das müssen wir auch - auf welche Weise? - Natürlich mittels eines Luftballons!
Das war die Ideenverbindung, und alles andre kann sich der Leser selbst erklären. Nobody glaubte also ein sicheres Mittel gefunden zu haben, unangefochten die heiligen Inseln besuchen zu können, obgleich er, wie schon ausführlich erklärt wurde, nicht beabsichtigte, das Mädchen und sich selbst anbeten zu lassen, überhaupt einen Humbug zu treiben.
Nun aber weiter!
Es dürfte im Binnenlande nicht so allgemein bekannt sein, daß man um so tiefer in ein Gewässer hinabblicken kann, je höher man sich darüber befindet. Das Wasser scheint sich zu klären, durchsichtiger zu werden. Allerdings hat das eine Grenze, gar zu hoch darf man nicht stehn, auch darf das Wasser nicht direkt schlammig sein. In einem Schwimmbad, welches eine Galerie hat, kann man die Probe machen. Steht man unten, so ist der Grund an der tiefen Stelle nicht zu sehen, oben von der Galerie ist er und jeder im Wasser befindliche Gegenstand deutlich zu erkennen.
Die Seeleute haben von alters her dieses optische Gesetz zu benutzen verstanden. Wenn ein Schiff im Hafen oder an einer seichten Stelle einen Anker verloren hat, so sucht man ihn erst von einer Raa aus zu erspähen, meist mit Erfolg. Besonders auch die amerikanischen Austernfischer suchen auf diese Weise den Meeresboden ab, ehe sie das Schleppnetz auswerfen. Jetzt geht man sogar mit dem Gedanken um, die Schiffe mit Fesselballons auszustatten, eben aus diesem Grunde, jedes Taucherschiff hat schon einen.
Damals aber dachte man noch nicht an die Benutzung von Ballons zu diesem Zwecke. Das war bei den Seeleuten nur so eine Art von ›Hausmittel‹, Nobodys Idee war wirklich Original.
Die Sternschnuppe hatte ihn also auf den Luftballon im allgemeinen gebracht, dann hatte er daran gedacht, diesen gleich zum Absuchen des Seebodens zu benutzen. Uebrigens ist schon etwas angedeutet worden - Nobody hatte doch im See bereits etwas golden glänzen sehen - da er aber selbst zu seiner Begleiterin hiervon nichts gesagt hatte, wollen auch wir der Erzählung nicht vorgreifen. - -
»Ich weiß es, wie man aus der Höhe in tiefes Wasser hinabblicken kann,« entgegnete der Yankee auf die an ihn gestellte Frage. »Aber Sie können sich die Mühe ersparen.«
»Welche Mühe?«
»Den ganzen ungeheuren See nach dem Schatze vom Ballon aus abzusuchen. - Sie können auch gleich den schweren Gasapparat an Bord des Schiffes lassen.«
»Was wollen Sie damit sagen? Wieso könnte ich mir diese Mühe ersparen?«
»Weil mir die Stelle bekannt ist, wo die Inkapriester die Kette und die Tempelschätze versenkt haben.«
Nobody war natürlich nicht wenig überrascht, wenn ihm davon auch nichts anzumerken war. Und dieser Yankee sah gar nicht danach aus, als ob er ein Phantast sei. Aber was beabsichtigte der eigentlich?
»Dann sind Sie wohl der einzige Mensch, der dieses Geheimnis kennt?«
»Nicht doch. Ich habe dieses Geheimnis erst gekauft.«
»Von wem?«
»Wollen wir uns nicht setzen?« fragte Mr. Wilken, veränderte zum ersten Male seine Stellung, setzte sich auf einen behauenen Block, wie solche hier zahlreich umherlagen, und Nobody ließ sich ihm gegenüber nieder.
»Ich habe einen besonderen Grund, mich Ihnen zu offenbaren, welchen Sie dann von allein als richtig anerkennen werden. Ich will mich so kurz wie möglich fassen. Ich bin in Philadelphia, wenn nicht in ganz Amerika, als ein Mann bekannt, der sich in jedes Geschäft einläßt, mit dem Geld zu machen ist - sagen wir: in jedes abenteuerliche Unternehmen. Mein letztes Werk war die Wasserversorgung der Stadt Breston ...«
»Ah, das waren Sie?!« rief Nobody in aufrichtiger Ueberraschung.
»Das war ich. Breston litt immer unter Wassermangel, ein Mensch, der sich Ingenieur nannte, behauptete, Breston besitze eine reiche Wasserader, man müsse nur bohren. Es war schon genug gebohrt worden, bis 600 Meter tief, immer ohne Erfolg. Jener Mensch war ein Phantast, der mit der Wünschelrute arbeitete. Er wandte sich auch an mich, ich hörte ihn geduldig an - es war doch etwas daran, was mich stutzig machte. Kurz, ich nahm die Bohrungen wieder auf - aber, um mich gegebenenfalls nicht zu blamieren, unter dem Namen einer fingierten Firma - bei 750 Meter Tiefe entsprang der Erde ein dicker Wasserstrahl. Dies nur nebenbei. Es ist vier Monate her, ich bohrte noch, als mich eines Tages in meiner Wohnung ein Mann aufsuchte. Ein Spanier mit einem Abenteurergesicht, zerlumpt, verhungert. Er wollte einen Plan des Titicaca-Sees besitzen, in dem die Stelle eingezeichnet sei, auch mit genauer geographischer Ortsangabe, wo die Priester seinerzeit die goldene Kette und die andern Tempelschätze versenkt hätten.«
Der Erzähler machte eine Pause, als erwarte er jetzt eine Zwischenfrage, und Nobody hatte denn auch nicht schlecht aufgehorcht.
»Bitte, wie hieß der Mann?«
»Aus welchem Grunde interessieren Sie sich für seinen Namen?«
»Ich dürfte den Mann kennen oder doch von ihm gehört haben. Hieß er vielleicht Diego Alcala?«
Der Yankee zog nur die Brauen etwas hoch, nichts weiter.
»Stimmt! Woher kennen Sie ihn?«
»Hat der Mann Ihnen vielleicht gesagt, daß er sein Geheimnis schon einmal einer andern Person angeboten hatte, erst kurz vorher?«
»Ja. Dem New-Yorker Detektiv Nobody.«
»Dieser Nobody ist mein Freund, er erzählte mir von dem Briefe des Spaniers mit seinem Angebot.«
»Well,« fuhr der Yankee gleichmütig fort, »Nobody hat ihm nicht geantwortet. Nach einiger Zeit wandte sich Alcala an mich. Den Plan wollte er mir nicht zeigen. Nun, ich weiß solche mißtrauische Leute zu behandeln. Fort konnte ich damals auch gar nicht, ich beschäftige mich niemals gleichzeitig mit zwei Unternehmungen. Ich unterhielt den Mann inzwischen. Uebrigens traute ich ihm; denn alles, was er mir erzählte, hatte Hand und Fuß.«
»Wieso?«
»Zuerst lachte ich ihn aus, nannte ihn einen Narren. Wer sollte denn die geographische Ortsbestimmung mit Breiten- und Längengraden bis zur Sekunde aufgenommen haben? Etwa die Priester der Inkas?«
»So fragte Nobody auch.«
»Und deshalb also wollte Nobody gar nichts von dem Manne wissen?«
»Nobody läßt sich überhaupt auf so etwas nicht ein, hat's nicht nötig.«
»Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Alcala erzählte mir eine ganz glaubwürdige Geschichte. Haben Sie gehört, wie vor zwei Jahren ein französischer Gelehrter den südamerikanischen Kontinent mit dem Luftballon durchqueren wollte?«
Wie Schuppen fiel es plötzlich von Nobodys Augen. Mit einem Male wußte er, woher die geographische Ortsbestimmung stammen konnte.
»Dr. Jérôme Girard!« rief er. »Er stieg mit seinen beiden Begleitern in Lima auf, wollte über das unbekannte Brasilien hinwegfliegen. Man hat von ihm und seinen beiden Begleitern nie wieder etwas gehört.«
»Es war noch ein vierter dabei, ein Führer, eben Diego Alcala, welcher sich zeit seines Lebens in Südamerika herumgetrieben hat.«
»Und der Ballon ist über den Titicaca-See hinweggegangen?«
»So ist es. Und da sahen sie in der Tiefe des Sees die Tempelheiligtümer liegen. Alcala spricht von ganzen Bergen von Gold. Aber den gelehrten Geographen war die Erforschung Brasiliens wichtiger als alles Gold der Welt. Nur die geographische Lage wurde bestimmt, was leicht geschehen konnte, da der Ballon bei dem schwachen Winde ganz langsam flog. So konnten sie den Schatz ja auch noch später heben; aber daraus sollte nichts werden. Der erschöpfte Ballon mußte in einer wilden Gegend landen, die Insassen der Gondel wurden von Botokuden angegriffen und erschlagen. Nur Diego Alcala entkam. Er nahm jene Zeichnung mit. Ein Jahr lang ist er unter unsäglichen Gefahren im Innern Brasiliens umhergeirrt, ehe er wieder bewohnte Gegenden erreichte. Der Zufall führte ihn nach New-York, ein Schiff brachte ihn hin, von dort wendete er sich schriftlich an jenen Nobody, von dem er schon gehört hatte, besonders auch, daß derselbe einen Tauchapparat besitze; da er keine Antwort erhielt, kam er zu mir. Nun, solche Tauchapparate kann ja jetzt jeder bekommen, die sind schon im Handel.«
Hätte der Spanier von seiner Luftballonfahrt gesprochen, Nobody würde dem Briefe mehr Beachtung geschenkt haben, dann würde auch er wohl ... doch solche Erwägungen hatten jetzt keinen Zweck mehr.
»Haben Sie den Plan gesehen?«
»Ja. Ich zählte dem Spanier tausend goldene Adler bar auf den Tisch, außerdem machten wir einen Kontrakt, nach dem wir den Gewinn teilten; für diesen Preis ging der Plan in meinen Besitz über. Als die Wasserbohrung von Erfolg gekrönt war, machte ich mich auf die Reise nach hier.«
»Diego Alcala begleitete Sie?«
»Selbstverständlich.«
»Er ist also ebenfalls hier?«
»Nein.«
»Wo befindet er sich denn jetzt?«
»Wir hatten eine sehr stürmische Seefahrt, Alcala wurde von einem Brecher über Bord gespült.«
Fest blickte Nobody den Sprecher an. Er hätte viel darum gegeben, wenn er diesen Mann jetzt hätte hypnotisieren können, um von ihm die Wahrheit über Alcalas Ende zu erfahren. Aber Nobody wußte sofort bei jeder Person, der er ins Auge sah, ob sie leicht oder schwer zu hypnotisieren sei, und so erkannte er auch ohne weiteres, daß dieser Yankee zu jenen seltenen Ausnahmen gehörte, welche seinem magnetischen Blicke trotzten. Er wußte es, er brauchte es gar nicht erst zu probieren.
»So! Da haben Sie also die Expedition zu Lande allein angetreten?«
»In Arequipa engagierte ich zehn Mestizen - oder Chulos, wie man hier die Mischlinge nennt. Ich bin mit allem versehen, was ich brauche, auch mit zwei solchen Tauchapparaten, deren Brauchbarkeit ich schon in Philadelphia probiert habe, ich habe Geschenke für die Indianer massenhaft bei mir ... und nun sitze ich hier fest.«
»Weshalb heben Sie die Schätze nicht, wenn Sie deren Lage kennen?«
»Die Sache hat einen Haken.«
»Welchen? Aha, Sie haben wohl die geographische Ortsbestimmung, aber Sie selbst können die Berechnung nicht ausführen.«
»Doch, ich verstehe mit dem Sextanten umzugehn, habe Logarithmentafeln und alles bei mir; aber jener Spanier hat mir etwas verschwiegen oder wußte es selbst nicht. Ich bin nun schon vierzehn Tage hier, und die Indianer lassen mich nicht auf die Inseln, nicht einmal auf den See, das ist alles heilig bei ihnen, wir können nicht einmal in ein Boot kommen. Wir werden wie Gefangene bewacht.«
»Ja, ja, das ist so. Darüber hätten Sie sich vorher auch orientieren können. Sie und Ihre Leute werden als Gefangene behandelt?«
»Das nicht. Ich könnte jederzeit den Rückweg antreten. Nur in ein Boot lassen sie uns nicht, darin werden wir überwacht, auf welcher Seite des Sees wir uns auch befinden mögen.«
»Sie sind doch jetzt im Boot herübergekommen.«
»Ich benutzte die allgemeine Verwirrung. Ich riskierte es auf die Gefahr hin, eine Bleikugel nachgeschossen oder nachgeschleudert zu bekommen. Aber ich mußte Sie unbedingt sprechen.«
»Ja, mein Herr, weshalb eigentlich wollten Sie das? Warum erzählen Sie mir das alles, machen mich zum Vertrauten Ihres Geheimnisses?«
Die Zusammenkunft der beiden hatte an einer Stelle stattgefunden, von welcher aus das jenseitige Ufer nicht zu erblicken war. Aber die Stimmen der aufgeregten Indianer waren bis hierher hörbar.
»Manco Kapac! Oellotzuaca!« erscholl es jetzt lauter denn zuvor.
»Hören Sie?« fragte der Yankee.
»Ich höre.«
»Wissen Sie, was diese beiden Namen bedeuten?«
»Gewiß weiß ich es. Das waren die Namen der ersten beiden Inkas, eines Mannes und einer Frau, welche einst hier auf diese Insel vom Himmel herabkamen und zu Wohltätern der alten Peruaner wurden.«
»Eine ähnliche Rolle wollen Sie jetzt mit der jungen Dame spielen?«
»Wer sagt Ihnen das?«
»Natürlich! Weswegen hätte sich denn sonst die Dame so kostümiert, und Sie wären doch auch ein ... wären sehr unvernünftig, wenn Sie die Vorteile, die Sie nun einmal haben, nicht ausnützen wollten.«
»Ja, mein Herr, ich frage Sie nun noch einmal: Was bezwecken Sie eigentlich mit Ihrem Besuche?«
»Mich mit Ihnen zu verbinden. Die Indianer werden Sie als einen Gott anbeten. Ihnen wird man keine Schwierigkeiten in den Weg legen, sämtliche Inseln zu besuchen und sich auf dem ganzen See nach Belieben zu bewegen, Taucherarbeiten zu betreiben und so weiter. Und ich kenne die Stelle, wo die Tempelschätze versenkt sind. Well, machen wir Kompanie gegen Teilung des Gewinnes. Sie nehmen mich unter Ihren Schutz, ich führe Sie nach jener Stelle.«
Nobody nahm einen möglichst abweisenden Gesichtsausdruck an.
»Ich habe keine Ursache, auf dieses Kompaniegeschäft einzugehn,« sagte er kalt; »denn ich hätte nicht den geringsten Vorteil davon, nur Sie hätten ihn. Sie vergessen wohl, daß in drei Wochen der Apparat dasein wird, um den Ballon wieder zu füllen, und daß ich dann in der Lage sein werde, jene Stelle im See selbst ausfindig zu machen.«
Der Yankee warf den Zigarrenstummel fort und stand langsam auf.
»Well! Ehem! Well! In diesem Falle werde ich die Quichuas und die Aymaras aufklären, was ein Luftballon ist, und daß sie es mit irdischen Menschen zu tun haben, welche nur die Tempelschätze der alten Inkas entführen wollen, und Sie können sich darauf verlassen, daß ich meine Sache gut machen werde. Dann wollen wir einmal sehen, wie weit Sie mit dem maskierten Mädchen und mit Ihrem Ballon kommen.«
Na endlich! Endlich zeigte sich dieser Yankee in seiner wahren Gestalt.
Auch Nobody war aufgestanden.
»Tun Sie, was Sie nicht lassen können,« sagte er ruhig, »und im übrigen fordere ich Sie hiermit auf, sich von dieser Insel zu entfernen.«
»Ich darf mich ebensogut oder ebensowenig hier aufhalten wie Sie,« meinte Mr. Maximus Wilken und zog schon wieder sein langes Zigarrenetui.
»Verlassen Sie diese Insel oder ich gebrauche mein Hausrecht!«
»Was wollen Sie gebrauchen?«
»Mein Hausrecht. Ich stehe hier im Namen von Miß Seidel, und Miß Margarete Seidel hat diesen ganzen See nebst Ufer in einer Breite von vierzig englischen Meilen von der Regierung gekauft, und ich fordere Sie hiermit auf, dieses Terrain mit Ihren Leuten bis morgen mittag verlassen zu wollen. Befinden Sie sich bis dahin noch innerhalb dieser Grenzen, so habe ich nach den Gesetzen dieses Landes das Recht, Sie wie einen tollen Hund niederzuschießen. Verstanden?«
Einer Bewegung der Ueberraschung war der phlegmatische Engländer doch fähig, und dann lachte er höhnisch auf.
»Na, wenn die Indianer zu hören bekommen, daß Sie sich als Eigentümer ihres Landes aufwerfen wollen, dann habe ich überhaupt keine Konkurrenz zu fürchten; denn dann wird Ihr Kopf und der jener Dame bald auf den Lanz ...«
Mitten im Worte brach er ab.
Nobody hatte schon immer bedauert, zu der Besprechung gerade diese Stelle gewählt zu haben, von der aus er das Indianerlager nicht überblicken konnte. Denn dort mußte doch etwas Besonderes vor sich gehn. Einmal wurde gemurmelt, dann geschrien, dann war wieder alles totenstill, dann wieder ein jubelndes »Hau, Hau!«, das Beifallszeichen dieser Pampasindianer, dann wieder Totenstille, dann neuer Jubel, und so ging das abwechselnd immer weiter. Offenbar wurden dort beratende Reden gehalten.
Nun, man konnte ja den Erfolg abwarten, und Nobody wußte oben auf dem Dache die Wächterin, die würde schon rechtzeitig melden, wenn ein Eingreifen ihres erfahrenen Begleiters notwendig war.
Jetzt mit einem Male war wieder nach einem vorhergehenden Lärmen solch eine Totenstille eingetreten, in dieser erfolgte ein scharfer Knall, ein Gewehrschuß, und das Seltsamste war eigentlich, daß auch nach diesem Schuß die Totenstille noch anhielt.
In demselben Augenblick, da der Schuß fiel, machte Nobody einen Sprung, und dieser war nötig, um ihn seitwärts von der Mauer zu bringen, die bisher die Aussicht verdeckt hatte. Er warf nur einen Blick nach dem Indianerlager, dann sah er schnell hinauf nach der Erhöhung des Daches - und wahrhaftig, er durfte seinen scharfen Augen trauen, das Mädchen in dem bunten Röckchen, den Kopf mit einer Federkrone verziert, welches dort drüben vor den Zelten am Ufer stand, von einem Halbkreis halbnackter Rothäute umringt, das war wirklich keine andre als seine Begleiterin, welche heimlich ihren Wachtposten verlassen und das Boot des Yankees benutzt hatte, um auf eigne Faust sich nach dem Indianerlager hinüberzubegeben. Nobody hatte von seinem Standpunkte aus davon nichts bemerken können.
Sie stand mit zurückgeneigtem Oberkörper da, den silberbesetzten Kolben ihrer Büchse, eines Geschenkes Nobodys, des besten, was er hatte auftreiben können, an der Wange, den Lauf direkt nach oben gerichtet, und alle Indianer blickten mit zurückgeneigtem Kopfe gleichfalls gen Himmel.
Nobodys Augen folgten derselben Richtung, er sah hoch oben im wieder blaugewordenen Aether einen dunklen Punkt schweben, jedenfalls ein Raubvogel.
»Sie wird doch nicht ...« dachte er erschrocken, gar nicht wagend, den Gedanken auszudenken.
Er kannte die ans Wunderbare grenzende Treffsicherheit dieses Mädchens, er kannte die Leistungsfähigkeit der Pirschbüchse - aber der im Aether kreisende Vogel war eben nur ein Punkt, die Höhe gar nicht zu taxieren, und Nobody wußte, was es bei den Indianern heißt, einen Schuß vorher ankündigen und dann nicht treffen, mit so etwas muß man äußerst vorsichtig sein, da sind die südamerikanischen Indianer nicht minder empfindlich als die nordamerikanischen, solch ein Fehlschuß kann den berühmtesten Jäger um den ganzen Respekt bringen, er wird als Prahlhans gleich aus der Liste der Krieger gestrichen.
Der Schutz war also soeben erst gefallen, die Laufmündung rauchte noch, in atemloser Spannung blickte alles nach oben. Konnte denn überhaupt eine Kugel so hoch gehn? Unmöglich!
Da in der Höhe ein schriller Laut, der Punkt im Aether schwankte, und dann kam es wie ein Stein herabgestürzt.
Und da brach ein Jubel los, der gar nicht zu beschreiben ist.
»Kalan, Kalan!! - Getroffen, getroffen!! - Wa menkere! - Ohne zu zielen!«
Das waren die Rufe, welche aus dem allgemeinen Lärmen am deutlichsten hervorklangen, und der amerikanische Detektiv verwandelte sich in einen enthusiastischen Jäger, der ein deutsches ›Hurra!!‹ hören ließ.
Der Adler war in nicht allzuweiter Entfernung vom Ufer in den See gestürzt, und schon vorher, als man nur die Richtung des Falls erkannte, waren die Rothäute im Nu in die Boote gesprungen, ein Wettrudern zwischen einem Dutzend Boote, bedeutend größer als die nordamerikanischen Kanus, entspann sich, und wiederum war ein Wunder dabei: in friedlichem Wetteifer ruderte in ein und demselben Boote der rot tätowierte Indianer neben dem mit blauen Totems angemalten. Sie waren in die Fahrzeuge gesprungen, wie sich eben die Gelegenheit geboten hatte - ein Ereignis, welches unter den sich hassenden Stämmen, wenn sie auch manchmal, wie hier, dicht beisammen wohnten, sonst ganz ausschlossen war.
Das erste Boot hatte den Vogel erreicht, er wurde emporgehoben.
»Matu ne kalani, der Kopf ist ihm abgeschossen!« erklang es abermals jauchzend, und ›matu ne kalani!!‹ wurde auch am Ufer in unzähligen Wiederholungen gejubelt.
Die Boote erreichten wieder das Ufer; der Vogel ward von einigen alten Indianern besichtigt und dann dem buntgekleideten Mädchen zu Füßen gelegt, und wiederum war eine Totenstille eingetreten, in schweigendem Staunen blickte alles auf das fremde Mädchen.
Gretchen hielt offenbar eine Ansprache, sie hatte ja dank ihres vortrefflichen Lehrmeisters in dem einen halben Jahre das Peruanische vollkommen beherrschen gelernt; was sie sagte, konnte Nobody nicht verstehn, nur der Erfolg ihrer Rede war ersichtlich. Wieder brach, als sie geendet, wobei sie nach der heiligen Insel gedeutet hatte, ein unermeßlicher Jubel aus, sie wurde auf eme Art von Tragbahre gehoben und so nach den Booten, obgleich es nur wenige Schritte bis dahin waren, getragen, und es schien kein Zufall zu sein, daß die vier Träger zum Teil Quichuas, zum Teil Aymaras waren. Eine Bootsflotille strebte der heiligen Insel zu, voran im Triumph das phantastische gekleidete Mädchen, nicht anders als eine Königin - die Huldigungsfahrt der Kleopatra.
Nobody wandte sich an den neben ihm stehenden Yankee.
»Haben Sie es gesehen?«
Mr. Maximus Wilken mußte es wohl gesehen haben, er hatte sogar seinen Kneifer aufgesetzt, und er wußte sofort, was jener meinte, schien auch die Sitten der Indianer zu kennen, das zeigte seine Antwort.
»Hm. Ehem. Das war ein verteufelt glücklicher Sackschuß,« knurrte er.
»Sackschuß oder nicht - nun gehn Sie hin und sagen Sie, daß die vom Himmel Herabgekommenen auch nur irdische Menschen, sogar Betrüger seien - gehn Sie hin, aber hüten Sie sich, daß Sie nicht selbst gelyncht werden! Denn wer andern eine Grube gräbt, fällt gewöhnlich selbst hinein.«
Der Yankee zuckte nur die Achseln, wandte sich um und schlug sich seitwärts zwischen die Mauern, er mußte vorläufig noch auf der Insel bleiben, denn das Mädchen hatte ja sein Boot benutzt, und das war der Grund, weshalb sich auch Nobody nicht von dem Eingange zu jener Halle, die den Ballon barg, entfernte. Er fürchtete, der Yankee könnte sich mit bübischer Hand etwas an dem Luftballon zu schaffen machen.
Mehr als der Klang von Stimmen verriet das Plätschern der Ruder und ein Knirschen auf dem Sande, daß die Boote an der Insel gelandet waren. Zuerst kam Gretchen allein, und zwar hatte sie eine recht würdevolle Haltung angenommen.
»Die Tochter des Blitzes heißt ihren weißen Bruder willkommen, sie führt ihm ihre roten Krieger zu,« sagte sie in feierlichem Tone.
Aber das hielt nicht lange an, gleich brach aus ihr wieder der mutwillige Backfisch hervor. Sie lachte, und dann erzählte sie:
»Seien Sie mir nicht böse - Ihre Unterredung mit dem Herrn dauerte mir zu lange, Sie wurden ja gar nicht fertig, und das war so langweilig, und die Indianer winkten mir immer, ich winkte auch, und weil die nicht kommen wollten, habe ich des Herrn Boot genommen und bin hinübergefahren.«
»Gretchen, das war sehr unvorsichtig!« sagte Nobody etwas vorwurfsvoll.
»Ach was! O, ich habe aber auch verstanden, mich gleich einzuführen. Ich war noch ein gutes Stück vom Ufer entfernt, da sah ich einen alten Indianer stehn, einen Häuptling, die Pfeife im Munde, er vergaß sie vor Staunen ob meiner Erscheinung herauszunehmen - ›Se tu talameio!‹ rief ich ihm zu - ›Paß auf, deine Pfeife!‹ - und schrum! hatte ich sie ihm mit einer Wurfkugel aus dem Munde gerissen. Die Indianer hatten wohl gemerkt, was ich beabsichtigte, ich hatte die Bleikugel am Riemen auch lange genug um den Kopf wirbeln lassen, ehe ich sie abschwirren ließ, und ich sage Ihnen, die Kerls sperrten Maul und Nase auf, und ich lachte aus vollem Halse.«
Und so war es weitergegangen. Während sich Nobody mit dem Yankee eine Viertelstunde lang unterhalten hatte, immer in der festen Ueberzeugung, Gretchen befände sich oben auf der Plattform des Hauses, hatte sie sich unterdessen bei den Indianern einzuführen gewußt, nach dem Geschmacke einer Rothaut, hatte ihnen alle ihre Künste vorgemacht, in denen sie es zur Meisterschaft gebracht, hatte sogar inzwischen ein halbwildes Pferd gebändigt und von dessen nacktem Rücken herab mit unfehlbarer Sicherheit die Bola, die Bolette und die Brakone geschleudert, hatte auch das Messer geworfen, was bei den Indianern ein noch größeres Staunen hervorgerufen hatte, da diese hier eine solche Verwendung des Messers noch gar nicht kannten.
Aber diese kriegerischen Uebungen hatten auch eine Unterbrechung erlitten.
»Kennen Sie die Geschichte,« fragte Gretchen, »wie die beiden Kandidaten ihre Antrittspredigt halten wollen, wie der eine nichts gelernt hat ...«
»Ja, ja, ich kenne sie,« lachte Nobody, nun auch schon wissend, wohinaus Gretchen wollte, was sie hinter seinem Rücken getan hatte.
Die Geschichte ist folgende. Zwei Kandidaten der Theologie haben sich um die Pastorstelle einer Dorfkirche beworben, sie werden aufgefordert, eine Predigt zu halten, der beste, der am meisten zu Herzen spricht, wird dann von den Bauern gewählt. Auf der Reise nach jenem Dorfe treffen die beiden zufällig in einem Gasthause zusammen, in dem sie übernachten. Aber sie kennen sich nicht, wissen nicht, daß sie Nebenbuhler sind. Ihre Schlafkammern liegen nebeneinander, nur durch eine dünne Bretterwand getrennt. Der eine, Müller, hat sich sorgfältig eine Predigt einstudiert, eine so rührende, daß er bestimmt weiß, wenn er auch an zweite Stelle kommen sollte, die Bauern werden ihm unbedingt den Vorzug geben. Und noch einmal hält er in seiner Kammer mit lauter Stimme die Antrittspredigt. Drüben ist der andre Kandidat, Schulze, ein leichtsinniger Studiosus, der noch keine Ahnung hat, was er morgen von der Kanzel herab sagen soll. Was hört er da drüben? Ist das nicht eine Predigt? Jawohl, und was für eine schöne! Schnell Papier und Bleistift zur Hand und alles nachstenographiert, was der da drüben spricht, bis zum Amen. Schulze lernt die ganze Nacht auswendig, reist ganz früh ab - wer zuerst ankommt, predigt auch zuerst - und wie nun der fleißige Müller in der Kirche sitzt, hört er den Nebenbuhler von der Kanzel herab seine eigne Predigt halten, so daß er nun nichts mehr auf dem Repertoire hat! - -
Nobody hatte sich eine wohlgesetzte Rede einstudiert, die er, wenn er vom Himmel herabkam, den Indianern halten wollte, hatte sie in Gegenwart Gretchens wiederholt gehalten, immer wieder daran verbessernd.
»Du hast doch nicht etwa ...?«
»Ich habe!« nickte Gretchen gravitätisch. »O, mir flossen die Worte wie Honigseim mit Schmierseife von den Lippen.«
»Was hast du gesagt?«
»Na, eben alles das, was Sie immer hergebetet haben. Ich konnte es ja so auswendig, daß es mir schon zum Halse raushing. Wie wir keine Götter seien, sondern ebenfalls Menschen, und wenn auch unsre Hautfarbe anders sei, so wären wir doch alle zusammen Brüder und Schwestern, erst recht unter den Indianern selbst dürfe keine Uneinigkeit herrschen, sie wären allesamt echte Nachkommen der alten Inkas, und wenn sie einig seien, würden wir ihnen auch genug Fleisch und andres geben, daß sie nie mehr Hunger zu leiden brauchten ... und so weiter und so weiter - alles habe ich ihnen gesagt.«
»Und was sagten sie da?«
»Hau, hau! haben sie gebellt, und vor Freude haben sie sich auf die Schenkel geklatscht. Na, ich hatte sie ja sowieso in der Tasche. Was ich ihnen da vormachte, das hat ihnen ganz schrecklich imponiert.«
»Hast du ihnen auch gesagt, daß dieses ganze Land dir gehört?«
»Natürlich, das war doch auch in Ihrer Predigt drin.«
»Daß du es von den Regierungen der Republiken Peru und Bolivia gekauft hast?«
Gretchen machte ein erstauntes Gesicht.
»Nee, davon hatten Sie doch auch niemals etwas gebetet! Dieses Land hier gehört mir, ihr seid meine Untertanen, und damit basta!«
»Und da?«
»Na, da heulten sie wieder vor Vergnügen wie die jungen Hunde. Natürlich, wenn man so vom Himmel herunterplatzt, da ist es doch ganz selbstverständlich, daß man wie die liebe Allmacht selbst angebetet wird, wenn man ihnen auch gleich sagt, daß man es gar nicht haben will. Sie sehen ja, ich bringe mein ganzes Volk gleich mit, und wenn es unter den Roten und Blauen noch eine Eifersucht gibt, so ist es nur deshalb, weil sie sich streiten, wer von ihnen uns auf der heiligen Insel bedienen darf.«
»So hast du ihnen auch gesagt, daß wir auf den heiligen Inseln wohnen werden?«
»Alles, alles.«
»Daß wir die goldenen Tempelschätze der Inkas heben wollen?«
»Alles, alles.«
»Und?«
»›Juhu, hau, hau!‹ haben sie geschrien. »Es ist doch überhaupt ganz selbstverständlich, daß das alles jetzt mir gehört - den Indianern wenigstens ist es selbstverständlich, das habe ich deutlich gemerkt.«
»Ehem,« ließ sich eine Stimme vernehmen, und Nobody drehte sich um.
»Mr. Maximus Wilken,« sagte er scharf, »am Strande befinden sich jetzt Boote. Benutzen Sie eins, um die Insel wieder zu verlassen, und bis zum Abend werde ich Sie und Ihre Leute vom Ufer dieses Sees aus nicht mehr erblicken können. Good bye!«
Der Yankee blieb die Antwort schuldig. Er steckte die Hände in die Hosentaschen und schlenderte in der Richtung des Strandes davon. Nobody blickte ihm nach.
»Wir werden uns doch wohl wiedersehen,« murmelte er, »und nicht im guten, oder ich hätte einmal einen Menschen falsch taxiert. Der gibt nicht so ohne weiteres sein Ziel auf.«
»Erst hinterher,« plauderte das Mädchen weiter, das diesem Abschiede gar keine Beachtung geschenkt hatte, »forderte man mich auf, ich sollte doch auch einmal mit meinem Donnerrohr schießen. Na, da konnte man ja von mir etwas zu sehen bekommen, das hatte ich mir auch mit Absicht bis zuletzt aufgespart. Ich blickte mich nach einem Ziele um, da sah ich hoch oben über mir einen Vogel schweben, nur wie einen Punkt ...«
»Kind, Kind, da hast du aber viel aufs Spiel gesetzt! Du konntest doch gar nicht visieren, wußtest nicht einmal, ob die Büchse auch so weit trug. Und weißt du, was geschehen wäre, wenn du den Vogel nicht beim ersten Schusse heruntergeholt hättest?«
»Freilich, es war auch nur ein Sackschuß, aber ... aber ... ich wußte eben bestimmt, daß ich den Punkt treffen würde, ich wußte es, hob das Gewehr und platzte los - und da kam er herab.«
Man mag daran glauben oder nicht - jeder Jäger, jeder Schützenbruder kennt solche Sackschüsse, d. h. Schüsse, Treffer, die man mit einem Sacke über dem Kopfe, mit einer Binde vor den Augen abfeuern könnte. Eine innere Stimme flüstert einem zu: »Schieße, du triffst!« - Man braucht diese innere Stimme, die Sokrates seinen ›Dämon‹ nannte, gar nicht zu hören - man weiß, daß man trifft - und man trifft! Dabei ist nicht gerade gesagt, daß man ins Schwarze treffen muß. Man könnte die Stelle auf der Scheibe genau bezeichnen, in welche die Kugel einschlagen wird.
»Man hat mir auch schon einen Namen gegeben,« triumphierte das Mädchen heiter. »Einer der Häuptlinge hielt eine Rede, gar nicht so dumm, das hatte alles Hand und Fuß, ebenso alles doppelten Sinn. Früher wären die Wohltäter der armen Indianer als Kinder der Sonne gekommen, aber sie hätten nicht standhalten können vor den weißen Kindern des Wassers, die auf schwimmenden Häusern gekommen seien, und der Blitz sei stärker als die Sonne und stärker als das Wasser. Das wußte der alte Häuptling alles so zu beweisen, daß man es fast glauben möchte ...«
»Und da haben sie dich Metatetle genannt, die Tochter des Blitzes!«
»Woher wissen Sie ...?«
»Ich habe dieses Wort vorhin wiederholt rufen hören, und außerdem kann ich mir das auch so lebhaft denken.«
»Ja, und Sie werden mich fernerhin also Metatetle nennen oder meinetwegen auch nur Meta, was dann nur ›Blitz‹ bedeutet, den ich ja bei mir führen soll ...«
»Oder einfach auf gut deutsch Blitzmädel,« mußte Nobody einschalten.
»Oho! Mal keine Beleidigung! Und Ihnen hat man auch schon einen Namen gegeben.«
»Mir? Mich kennen sie doch gar nicht. Was denn für einen?«
Das Mädchen mußte erst eine krampfhafte Anstrengung machen, um ihr Lachen zu unterdrücken, ehe sie ernsthaft fortfahren konnte.
»Ich habe den Indianern doch gesagt, daß wir mit dem Luftballon gekommen sind, und ihnen so ein bißchen erklärt, was ein Luftballon ist, so ein großer Sack, der mit Luft gefüllt ist, aber mit einer besonderen Luft, welche fliegt. Dann habe ich doch auch von Ihnen gesprochen, Sie seien so einer, der den Luftballon lenken und durch die Luft stiegen kann, und gleich hatten Sie Ihren Namen bekommen - ›Aroakepelotle‹ heißen Sie jetzt.«
»Aroakepelotle,« wiederholte Nobody. »Was ist denn das? Aroakan ist fliegen - aroakep das Partizip davon, also fliegend - lotle ist der Sack ...«
»Der fliegende Sack!!« lachte jetzt das Mädchen aus vollem Halse, und Nobody, der ›fliegende Sack‹, stimmte herzlich mit ein.
»Wo bleiben denn aber deine Untertanen?« fragte er dann.
»Ich muß sie erst holen, die wagen doch die heilige Insel nicht zu betreten, dazu brauchen sie erst meine Erlaubnis. Ja, jetzt kann ich mich wirklich einen Indianerhäuptling nennen!«
Und sie holte sie, brachte in ihrer Begleitung zuerst einen alten Häuptling, der seine ruhige Würde zu bewahren wußte, während die ihm folgenden Indianer mit sichtlicher Scheu ihren Fuß auf die seit Jahrhunderten nicht betretene, geheiligte Erde setzten.
Wir wollen die bei der Begrüßung stattfindenden Zeremonien nicht beschreiben. Zwischen Nobody und einem Häuptling der Quichuas, wie einem der Aymaras, fand eine Unterredung statt, welche viele Stunden währte. Das wollen wir dem Leser ersparen, es würde auch gar zu viele Seiten füllen.
Kommen wir noch einmal auf jene Anekdote zurück. Jede Erzählung muß doch einen moralischen, einen befriedigenden Schluß haben, sonst taugt sie nichts, und wenn der arme Student durch einen leichtsinnigen Pfiffkopf um die Frucht seines Fleißes geprellt worden, das wäre doch nicht schön gewesen, dann hätte ja das Böse über die Tugend gesiegt - wie es zwar oft genug im Leben geschieht, aber in der Fabel darf so etwas nicht vorkommen, und schließlich bleibt es doch immer auch im Leben wahr: zuletzt triumphiert die Tugend doch noch über das Böse, trotz alledem.
Nein, so begaunert sollte der ehrliche Müller von dem genialen Leichtfuß nicht werden. Auch Müller war nämlich ein Pfiffkopf, der besonders die Bauern zu nehmen wußte. Als Schulze mit Müllers Predigt fertig war, die wirklich eine großartige Wirkung erzielt hatte, da mußte also Müller zum Wettstreit die Kanzel besteigen, und da verkündete er der Gemeinde, er habe sich zwar eine Predigt einstudiert, aber die sei lange nicht so gut wie die seines Vorgängers, und so könne er nicht umhin, sein Herz triebe ihn dazu, dieselbe Predigt noch einmal zu halten. - Und so geschah es. Er haspelte dieselbe Predigt, seine Predigt, noch einmal ab, Wort für Wort dasselbe, und ... die Bauern waren einfach baff, und, wie die Bauern nun einmal sind, sie staunten am meisten über dieses Gedächtnis. - ›Den müssen wir haben, der so eine Predigt Wort für Wort gleich noch einmal halten kann, das ist ein gescheiter Kerl!‹ - So wurde also Müller zum Pastor erwählt, und der andre mußte mit ›keuhle Feut‹ abziehen.
Es wäre unverantwortlich gewesen, wäre zu dem Anfang der Erzählung nicht auch der Schluß hinzugefügt worden. Nobody aber hatte nicht nötig, die ihm von Gretchen geraubte Rede noch einmal zu halten. Die beiden, das Blitzmädel und der fliegende Sack, waren ja auch keine Konkurrenten, arbeiteten vielmehr in Kompanie.
In der stundenlangen Unterredung erläuterte Nobody nur noch, und es waren zwei gar intelligente Häuptlinge, welchen er seine Pläne auseinandersetzte. Wir wollen uns nun mit einigen Worten mit diesen Südamerikanern beschäftigen, welche hier für uns in Betracht kommen - mit den südwestamerikanischen Indianern der Pampas und der Punas.
Sie stehn den nordamerikanischen Rothäuten, den Lieblingen unsrer Jugend, an nichts nach, weder an Tapferkeit, noch an Ausdauer, noch an Spürsinn, noch an Treue für den Gastfreund, noch an todesverachtendem Trotz am Marterpfahl - kurz, an allen jenen Tugenden, welche den nordamerikanischen Indianer zum Helden der lesewütigen Jugend machen. Diesen südamerikanischen Pampasindianern fehlt nichts weiter als ein Fenimore Cooper, der sie verherrlicht. Dann würden unsre Jungens nicht mehr ›Sioux und Mohikaners‹ spielen, sondern ›Penchuenchen und Quairibis‹, und das mit Recht, denn diese südamerikanischen Indianer sind noch ganz andre Kerle, vor allen Dingen bessere Jäger und Fährtensucher als die nordamerikanischen.
Ein erwachsener Mann, welcher sich dafür interessiert, hat schon deshalb mehr Hochachtung vor den südamerikanischen Indianern, weil sie sich bis auf den heutigen Tag ihre Unabhängigkeit zu wahren gewußt haben, und dann, weil sie die Weißen überhaupt nicht brauchen. Uebrigens hängt eins mit dem andern eng zusammen. Die Tage der letzten amerikanischen Rothaut sind gezählt. Das hilft nun alles nichts. Und der Sioux oder Pawnee, oder wie er nun heißen mag, von heute kann ohne Gewehr und Decke gar nicht mehr existieren. Das wird ihm von der Regierung der Vereinigten Staaten alles kontraktmäßig in das Indianerterritorium geliefert. Der heutige rote Krieger hätte keinen Tomahawk mehr, wenn derselbe nicht in einer Maschinenschmiede hergestellt würde.
Ganz anders in den niedrigen Pampas und auf der hohen Puna Südamerikas. Von hier ist nichts zu holen, was den Europäer reizen könnte. Hier weiden keine unübersehbaren Herden von Büffeln, zwischen die der Jäger bloß immer so hineinzuschießen braucht, um den niedergemetzelten Tieren nur die wohlschmeckende Zunge und das beste vom Rücken auszuschneiden, auch gibt es hier keine Wälder, in denen es wie in Nordamerika von jagdbarem Wild aller Art wimmelt. Hier braucht jeder Stamm ein unermeßliches Gebiet, und gar schwer ist es, den Hunger der Frauen und Kinder zu stillen; da gibt es haarsträubende Ritte hinter jedem einzelnen Wilde her, da müssen der Hirsch und die Antilope noch ganz anders beschlichen werden als in den hohen Prärien, und eben aus diesem Grunde sind die südamerikanischen Indianer noch ganz andre Jäger, Reiter, Läufer und Fährtensucher als die nordamerikanischen. Was solch ein Penchuenche an einem Tage zu Fuße zurücklegt, nur eine Kokanuß dabei kauend, das glaubt man nicht, wenn man nicht einmal Zeuge davon geworden ist.
Der Tabak hat sich die ganze Welt erobert. Das ist aber auch das einzige, was der Punaindianer, bei dem wir jetzt speziell bleiben wollen, von den Weißen braucht. Schußwaffen sind natürlich seine höchste Schwärmerei, eine Donnerbüchse und ein recht schöner Revolver das Ideal seiner Träume, aber er kann sie schließlich entbehren.
Diese hier am See lebenden Indianer waren so arm, daß sie sich nur selten einmal den Genuß einer Pfeife Tabak leisten konnten. Wild gab es in der Nähe des Sees fast gar nicht mehr, oder die Jagd lohnte sich nicht. Sie waren nur auf den Fischfang angewiesen, und auch der fiel kümmerlich genug aus, obgleich der Titicaca-See von Fischen wimmelt. Wohl hatten sie immer genug Fische zu essen; aber um gegen getrocknete Fische Tabak, Waffen, Pulver und Blei eintauschen zu können, hätten sie ihre Lamas, vorausgesetzt, daß sie solche besaßen, hochbepackt jeden Monat einmal den schrecklichen Weg nach der Küste hinabschicken müssen, wo die Fische doch auch schon billig genug waren. So trieben sie nur einen Tauschhandel mit den von der Jagd lebenden Stämmen. Diesen lieferten sie getrocknete Fische und erhielten Felle und etwas getrocknetes Fleisch dafür, und schon wegen dieses Tauschhandels mußten sie Tag und Nacht dem Fischfang obliegen, welcher ausschließlich mit Angel, Wurfspeer oder Harpune und mit der Brakone, der Schleuderkugel, betrieben wurde. Das beste Fischgerät, das Netz, kannten sie nicht, was uns nicht zu wundern braucht, da den alten Germanen ursprünglich das Fischnetz ebenfalls unbekannt war, seine Erfindung wurde einem Gott zugeschrieben und als ein hochwichtiges Ereignis gepriesen.
Dann gab es noch Wassergeflügel; aber in sehr spärlicher Menge. Es wurde nur als Leckerbissen betrachtet; denn es waren nur solche Zugvögel, welche sich einmal vor Müdigkeit hier niederließen, um gleich weiterzuwandern. Es behagte ihnen nicht, weil sie an den Ufern des Sees das ihnen unbedingt notwendige Schilf vermißten.
Schutz gegen die nächtliche Kälte gewährte den Indianern das Fell der Guanacos und der Lamas. Aber das hatte wiederum einen bösen Haken. Guanacos sind nicht zu zähmen, sie kommen nur in den Hochgebirgen der Kordilleren vor, und es ist eine gar schwierige Jagd. Für die Zucht der Lamas ist die Puna scheinbar die geeignetste Gegend; aber gerade hier grassiert unter diesen Herdentieren eine böse Krankheit, welcher die Lamas manchmal ausgesetzt sind. Es ist ein Hautausschlag; zuerst verlieren die Tiere die Wolle, die Haut wird wie Leder, die Lamas gehn regelmäßig zugrunde, gleich die ganze Herde, das Fleisch ist nicht mehr genießbar, nicht einmal das durchlöcherte Fell ist zu gebrauchen. Das einzige Gegenmittel ist Fett, mit dem die erkrankten Tiere eingerieben werden. Vielleicht, man könnte es annehmen, springt die Haut in der überaus trocknen Luft, welche auf dem Hochplateau herrscht, auf, und so entsteht eine Entzündung. Es mag aber auch eine andre Ursache vorliegen. Nicht jedes Fett ist als Heilsalbe verwendbar. Fischtran zum Beispiel nützt gar nichts, ebensowenig das ausgelassene Fett von vierfüßigen Tieren, das heißt von denen, welche auf der Puna vorkommen. Auch das Fett der Wasservögel hat wenig Erfolg. Am wirksamsten ist das der Raubvögel, speziell das des Kondors. Die Lamas, welche monatlich nur einmal mit Kondorfett eingerieben werden, bleiben von dieser Krankheit verschont. Tschudi, der berühmte Amerikaforscher, hat dies als Tatsache bestätigt, hat ein ganzes Buch darüber geschrieben, ohne die Ursache dieser Krankheit und der seltsamen Wirkung, welche gerade das Fett des Kondors dagegen ausübt, gefunden zu haben.
Aber wie sollten die Punaindianer diese Raubvögel in genügender Anzahl erlegen? Selbst mit den besten Gewehren wäre ihnen wenig geholfen. Nur die ältesten Leute konnten sich noch erinnern, daß man früher Lamas gehalten hatte, welche Milch, Fleisch, Wolle und Felle spendeten, und die Erzählung der Alten klang wie ein Märchen, wie ein Märchen vom verlorenen Paradies. Die letzte große Epidemie hatte sämtliche Lamas auf der Puna hinweggerafft. Nur in den östlichen Kordilleren wurden sie noch gezüchtet, hier dagegen machte man gar keinen Versuch mehr. -
Nobody kannte dies alles bereits. Er hatte sich jetzt nochmals ausführlich darüber berichten lassen.
»Ich habe ein Mittel gegen den Zibot, welcher eure Herden vernichtet hat.«
Da der weiße Mann kein Fett von Raubvögeln meinen konnte - hatten sie doch zur Genüge über die Schwierigkeit der Beschaffung desselben gesprochen - so waren die ungläubigen Gesichter der beiden Häuptlinge begreiflich.
Nobody zog aus der Tasche ein Blechschächtelchen, öffnete es und ließ die beiden ein flüssiges, weißes Fett sehen.
»Was ist das?«
»Das Fett eines Tieres, welches ihr nicht kennt, und für welches ihr daher auch keinen Namen habt.«
»Eines Vogels?«
»Eines vierfüßigen Tieres.«
»Und das soll den Zibot vertreiben?«
»Handelt euch aus den Bergen von euren roten Brüdern Lamas ein, und keins wird mehr am bösen Zibot sterben. Nehmt ihnen nur die Milch und die Wolle, und jedes Jahr wird sich die Anzahl verdoppeln, bis auf eurem Gebiet Tausende von Lamas weiden werden.«
Alle Indianer besitzen eine lebhafte Phantasie, und der weiße Mann sprach so zuversichtlich - die beiden konnten kaum ihre Erregung unterdrücken.
»Wieviel Fische kostet die Medizin?«
»Sie kostet euch gar nichts.«
»Gar nichts?«
»Ihr züchtet die Tiere selbst, deren ausgelassenes Fett die Medizin ergibt.«
»Woher bekommen wir diese Tiere?«
»Meine Freunde, welche in drei Wochen kommen, bringen einige mit, und diese Tiere sind äußerst fruchtbar, sie verfünffachen sich jedes Jahr, und ihr Fleisch könnt ihr essen.«
»Wir sind zu arm, um von den Kimoros lebendige Lamas eintauschen zu können.«
»Metatetle wird euch begleiten, und Metatetle ist reich.«
Die beiden ernsten roten Männer, welche nach jeder Frage und Antwort eine lange Pause machten, hingen wieder ihren Träumen nach.
Dann blickten sie empor. Es war plötzlich dunkel geworden, in der Luft erscholl ein eigentümliches, melodisches Singen. Ein ungeheurer Schwarm von Schwänen, die Sonne verdunkelnd, kam von Süden hergeflogen. Man konnte deutlich bemerken, wie sich die weiße Wolke senkte, die Vögel beabsichtigten, sich an dem Wasserrande niederzulassen; aber sie taten es nicht, jäh stiegen sie wieder empor. Der Strand, nur mit kurzem Grase bewachsen, behagte ihnen nicht, sie konnten sich nicht verstecken.
Einige Schüsse fielen, Nobody unterschied auch den Knall von Gretchens Büchse. Die Schwäne waren noch nicht über dem Wasser gewesen, ein halbes Dutzend stürzte auf die Steppe nieder, die Kinder eiferten im Wettlauf, um sie zu holen, und mit den nur lahmgeschossenen großen Vögeln gab es noch manchen Kampf.
Des Mädchens Hinterlader holte noch einige herab, die wenigen Indianer, welche alte Donnerbüchsen besaßen, kamen gar nicht mehr zum Schuß, schnell schwebte die weiße Wolke davon.
Man brauchte kein Gedankenleser zu sein, um zu wissen, was die beiden Häuptlinge dachten, wie sie so melancholisch den Schwänen nachsahen. Was bedeuteten die wenigen Schwäne, die sie erbeutet hatten, für den Stamm von vielen Hunderten von Männern, Frauen und Kindern? Wo lag das glückliche Wasser, an dem sich die Vögel niederließen, um wenigstens ihren Durst zu löschen? Warum ließ Pachacamac, der doch seine roten Kinder, die er geschaffen hat, lieben muß, nicht auch hier Schilf wachsen?
An dieses dachten diese Indianer allerdings nicht, sie kannten ja gar kein Schilf. Aber sie wußten doch den Grund, weshalb die Wandervögel nicht in ihrem Gebiete blieben.
»Nächstes Jahr wird es an den Ufern von Schwänen, Gänsen, Enten und andern Wasservögeln wimmeln,« sagte Nobody.
Wieder nur begreiflicher Unglauben.
»Dann mußt du das Gras hoch wachsen lassen, so hoch wie ein Mann.«
»Ich werde es so hoch wachsen lassen.«
»Wenn du das kannst, dann bist du ein Gott.«
»Ich bin ein Mensch wie ihr; aber ich habe viel gelernt, und der Gott, den ihr anbetet, und den auch ich anbete, nur daß ich für ihn einen andern Namen habe, dieser Gott hat mir befohlen, zu euch zu gehn und euch zu zeigen, wie man die kranken Lamas gesund machen und die öden Ufer des Sees mit Vögeln beleben kann und noch vieles andre mehr. Zeigt mir die Angeln, mit denen ihr Fische fangt!«
Der weiße Mann, der so gut die Sprache der Eingeborenen redete, wollte noch nie hier gewesen sein, er ließ sich Angelgerätschaften zeigen. Die Angelhaken waren teils besondere Fischgräten, teils kunstvoll aus Knochen geschnitzt. Für große Fische wurden sie an dünnen Lederschnuren, für kleinere an zusammengedrehten Pferdehaaren befestigt.
Bisher hatte sich der weiße Mann immer nur in Versprechungen ergangen, in für die Indianer ganz ungeheuerliche Versprechungen. Jetzt zog er eine Schachtel aus der Tasche, zeigte den Indianern stählerne Angelhaken der verschiedensten Größen und Formen, ohne dabei ein Wort zu sagen.
Er brauchte auch gar keine Erklärung zu geben. Obgleich kein einziger dieser von aller Welt abgeschlossenen Indianer jemals solch einen modernen Angelhaken aus Metall gesehen hatte, wußten sie doch sofort, was das war, sofort erkannten sie die Bedeutung; ihre sonst so ehrlichen Physiognomien, die etwas von Melancholie hatten, nahmen einen förmlich habgierigen Ausdruck an, sie boten dem weißen Manne für solch einen kleinen Angelhaken ein ganzes Zelt, einer verstieg sich sogar bis zu Frau und Tochter, was Nobody dem Manne gar nicht so übelnahm; es waren eben Indianer, und es ist nicht im Altertum geschehen, auch nicht im Mittelalter, daß Fürsten mit weißer Haut ihre Landeskinder kompagnieweise verschacherten, um Geld für ihre Maitressen zu haben, und als Nobody den Indianern die Angelhaken schenkte und sagte, sie würden bald so viel bekommen, wie sie haben wollten, da kannte ihr Entzücken keine Grenzen, auch die würdevollste Rothaut fiel aus der Rolle.
Darauf brachte Nobody mehrere Bündel eines durchsichtigen Garnes zum Vorschein, jedes Knäuel hatte eine andre Stärke, wiederum sagte er dabei kein Wort, und wiederum wußten die Eingeborenen sofort, was das war, um was es sich handelte. Sie bestrichen die Angelschnuren aus Lederriemen doch nicht umsonst mit einem weißen Ton, die weißen Pferdehaare, welche sie von den Jagdstämmen eintauschten, waren doch nicht umsonst die teuersten. Augenblicklich tauchten sie das englische Seegarn ins Wasser und gewahrten mit staunender Freude, daß es hier so gut wie unsichtbar war, augenblicklich stellten sie Festigkeitsproben an, und wenn ihnen das dünnste Garn, das sie zu zerreißen suchten, das Fleisch der Hände bis auf die Knochen durchschnitt, so schrien sie nicht vor Schmerz, sondern vor Freude.
Dann sah Nobody den Yankee mit seinen Chulos abziehen.
»Wir werden uns wiedersehen,« murmelte der Nachblickende abermals, »und solltest du mich wirklich hier in Ruhe lassen, was ich aber nicht glaube, so werde ich dich noch dereinst in Philadelphia aufsuchen, um mit dir weiter über den Verbleib jenes Spaniers zu sprechen, der über Bord gewaschen sein soll. Mir kommt diese Sache doch nicht so ganz geheuer vor.«
Der Yankee hatte, um die Freundschaft der Indianer zu gewinnen, reiche Geschenke an Tabak, Waffen, Schmuckgegenständen, Zucker und andern Sachen, welche Herz und Magen eines Indianers erfreuen, mitgebracht gehabt. Dankbar hatten dieselben alles angenommen. Als sie aber hörten, daß es der weiße Mann auf die heiligen Inseln abgesehen, hatten sie alles wieder zurückgegeben, bis auf den wenigen Tabak, den sie schon verraucht, und auch den hatten sie durch einige Felle ersetzt.
Bei dem andern weißen Manne, der mit dem Mädchen gekommen, war es etwas ganz andres. Den hatte ihnen Pachacamac geschickt, das war der zweite Manco Kapac, alles stand ihm offen, sie ordneten sich ohne weiteres seinem Willen unter.
Nobody richtete sich in einem Tempel auf der Titicaca-Insel häuslich ein, nachdem er mit Kennerblick zwei junge Indianer ausgesucht hatte, einen Quichua und einen Aymara, die ihn bedienen sollten; mit diesen hauste er allein auf der Insel. Denn noch in derselben Stunde, da Mr. Wilken nach Westen zog, brach eine stattliche Anzahl von Quichuas und Aymaras nach Osten auf, um von den am Abhange der Kordilleren hausenden Kimoros Lamas einzuhandeln, und an der Spitze des Zuges befand sich das buntgekleidete Mädchen, aus der Gondel des Ballons reichlich mit geeigneten Tauschobjekten versehen.
Es war ein weiter Weg, zumal da er zu Fuß zurückgelegt werden mußte. Diese Seeindianer haben keine Pferde. Dasjenige, auf welchem Gretchen ihre Reiterkunststücke zum besten gegeben, hatte zu Wilkens Karawane gehört.
Das abenteuerlustige Mädchen wollte doch nicht die alten Tempelruinen studieren, auch die goldenen Schätze konnten sie gar nicht reizen - sie hatte eben unter die Indianer gewollt, Abenteuer wollte sie erleben. Und Nobody wußte sie unter ihren roten Begleitern gut aufgehoben. Aufgehoben? Das hätte er dem Mädchen nicht sagen dürfen! Wie kann man denn auch einen Indianerhäuptling oder eine Amazone ›aufheben‹.
Nobody hatte sein eignes Boot aus Leder mit, dessen Form durch ein dünnes Holzgerippe bestimmt wurde; die stärkste Bambusstange der Gondel ergab den Mast, das war alles danach eingerichtet. Das Boot wurde mit Proviant und andern Sachen bepackt, und staunend sahen die auf der Insel Zurückbleibenden und die Indianer am Ufer den weißen Mann mit geschwelltem Segel abfahren; denn sie kannten kein Segel, und da war das wiederum so eine Art von Zauberei.
Ja, Nobody hatte es vom Ballon aus in der Tiefe des Sees golden leuchten sehen. Aber wo? Er konnte es nicht mehr sagen. Alle seine Sinne waren zu sehr mit der schwierigen Landung beschäftigt gewesen. Dann muß man bedenken, daß er sich da noch immer einige hundert Meter über der Erde befunden hatte, in der Nähe einer Insel war es jedenfalls nicht gewesen, und da konnte man sich aus solcher Höhe gleich um Kilometer irren.
Er mußte warten, bis Flederwisch kam, vom Ballon aus war jene Stelle sofort wieder zu erspähen. Jetzt hatte Nobody ein andres Ziel im Auge, etwas noch Edleres als Edelmetall und Edelgestein wollte er suchen.
Vom günstigen Winde immer nach Norden getrieben, kam er im Laufe des Nachmittags an vielen größeren und kleineren Inseln vorüber, alle dicht besetzt mit noch wohlerhaltenen Tempeln und andern Gebäuden, Priester- und Arbeiterwohnungen und dergleichen. Nobody legte an keiner an, er konnte der Wissenschaft auch keinen Dienst erweisen; diese Ruinen aus der alten Inkazeit sind schon sehr genau beschrieben worden. Erwähnt sei nur, daß es immer viereckige Gebäude sind, etwas pyramidenartig, aber bei weitem nicht so wie bei den ägyptischen Pyramiden. Staunenswert sind die kolossalen Steinquader, aus welchen die Tempel aufgeführt sind, und wer es nicht weiß, der begreift nicht, wie die alten Peruaner, die keine Winden und dergleichen besaßen, diese gewaltigen Blöcke dahinaufgebracht haben. Da ist, wie auch beim Erbauen der ägyptischen Pyramiden, die schiefe Ebene angewendet worden. An der emporwachsenden Mauer wurde Erde aufgetragen, immer höher und immer länger, auf dieser schiefen Fläche wurden die Blöcke hinaufgewälzt. Dann, wenn das Gebäude fertig war, trug man die Erde wieder ab.
Als die Sonne unterging, nahm Nobody dieselbe noch einmal mit dem Sextanten auf, danach die geographische Lage berechnend, dann steuerte er der nächsten Insel zu, schlief in der Nacht auf einer Steinplatte und setzte am folgenden Morgen seine Segelpartie fort.
Das Aussehen der Inseln begann sich zu ändern.
Die Tempel wurden seltener. Auf einigen Inseln, gerade auf sehr großen, stand nur ein kleines Häuschen.
Wir werden gleich sehen, was die alten Peruaner auf diesen Inseln getrieben haben, auf welchen jetzt nur das kurze, harte Ichy-Gras der Puna wächst.
Es war gegen Mittag, als Nobody zum letzten Male die Sonne aufnahm. Wenn er allein war, legte er sich keinen Zwang an, und er zeigte eine auffallende Unruhe.
»Dort ist sie,« murmelte er, nach Norden spähend, wo wieder eine Insel auftauchte. »Ob es geglückt ist? Ja, weshalb nicht? Wenn es aber nun doch nicht der Fall ist? Dann wäre ich um alle meine Hoffnungen betrogen.«
Er nahm das Fernrohr. Es blieb die ziemlich umfangreiche Insel mit einem kleinen Haus darauf. Nobody machte ein sehr enttäuschtes Gesicht.
»Nichts zu erkennen. Nein, es ist nicht geglückt. Ich müßte es schon sehen. Oder doch noch nicht? Da - da!« jauchzte er plötzlich auf. »Vögel, wahrhaftig, Vögel!!«
Nun, Vögel konnte er an andern Stellen des Ufers und auf andern Inseln auch sehen, wenn auch nicht so massenhaft wie an beschilften Seen, und das waren hier auch nur wenige.
Nobody mußte aber doch irgend einen Grund haben, sich so zu freuen. Kein Lüftchen wehte mehr, es wäre Zeit zur Siesta gewesen, am Nachmittage würde sich der gewöhnliche Südwind auch wieder einstellen; doch Nobody mußte hin nach jener noch weit entfernten Insel, er griff zu den Rudern, das an sich leichte Boot war durch die vielen Ballen schwer geworden, und Nobody arbeitete unter der glühenden Sonne, daß ihm der Schweiß wirklich wie Wasser vom ganzen Leibe floß.
Jetzt konnte er es schon mit bloßen Augen erkennen, und seine sehnsüchtige Hoffnung hatte ihn nicht betrogen.
»Hurra, es ist gewachsen!!«
Nämlich das Schilf, welches dort einen Teil der Inselküste bedeckte. Das war Nobodys Werk, das hatte er gesät, auf die Gefahr hin, dabei zu ertrinken, von den das Ufer des Festlandes bewachenden Indianern gelyncht zu werden.
Als er vor einem halben Jahre zum ersten Male nach dem Titicaca aufgebrochen war, hatte er Schilfsamen mitgenommen. Das war natürlich nicht so von ungefähr gewesen. Die letzten Tage in New-York hatte Nobody alle Reiseberichte gelesen, welche es über den Titicaca-See nur gibt, und sein rastloser Kopf hatte simuliert und simuliert. ›Ist da nicht etwas zu machen? Wie kann ich es machen?‹
Ueber das Fehlen der Wasservögel am Titicaca-See berichten schon Reisende aus dem siebzehnten Jahrhundert. ›Das kommt daher, weil kein Schilf vorhanden ist.‹ So sagte jeder. Nobody aber konnte nicht verstehn, wie jemand, der am Titicaca-See gewesen ist, so etwas so leichthin sagen kann. Es war eben Nobody - der Nobody, der schon als Junge die Haare an einem Pferdeschwanz gezählt hatte.
Und der Detektiv wurde zum Botaniker, der nebenbei auch Geographie nach den Witterungsverhältnissen trieb. Freilich mußte das bei ihm fix gehn. In einer durchstudierten Nacht hatte er herausgebracht, daß für den Titicaca dreierlei Schilfsorten in Betracht kamen: eine, die an den Gebirgsseen des Himalaja vorkommt, eine, die in Patagonien gedeiht, und dann wollte er es auch mit einer mexikanischen Schilfart versuchen. Das größte Zutrauen hatte er zu der patagonischen.
In den botanischen Versuchsstationen ist alles zu haben. So dachte wenigstens Nobody. Jawohl, selectrus hopax spacii, und wie das Zeug alles hieß, wurde auch gezüchtet. Aber Samen gab es nicht, nicht für einen Dreier und nicht für drei Dollar, und noch weniger wurden die reifen Samendolden verkauft. Die waren ja der Stolz des botanischen Gartens!
Nobody hätte sie ja schließlich bekommen, aber da wäre trotz aller hohen Gönner erst eine ewige Schreiberei nötig gewesen, dann hätte er doch auch seine Absicht kundtun müssen, und das wäre nun das letzte gewesen, was er getan hätte. Nobody wußte einen kürzeren Weg, der zum Ziele führte. Als Nobody hatte er sich schon bei seinem ersten Bittgesuch nicht zu erkennen gegeben, und jetzt zog er einen andern Anzug an, setzte eine andre Visage auf, ging nochmals in den botanischen Garten und ... mauste dasjenige, was er gerne haben wollte!
Und dann, auf der andern Hälfte der Erdkugel, auf dem Hochplateau von Peru, war er von Insel zu Insel geschwommen, um hier auf dieser mit liebevoller Hand den Schilfsamen der Erde anzuvertrauen.
Jetzt sah er den Erfolg. Der selectrus hopax spacii aus Patagonien hatte sein Vertrauen getäuscht, der war nicht aufgegangen; mit dem mexikanischen war auch nicht viel los; aber der vom indischen Himalaja war prachtvoll gediehen, weit über manneshoch, hatte sich durch Wurzelausläufer schon weit ausgebreitet, und ... unter seinem Schutze fütterte ein Wildentenpaar seine hier ausgebrüteten Jungen groß!
Doch der schwimmende Detektiv und Botaniker hatte noch andres bei sich gehabt als nur Schilfsamen.
Nobody betrat das Land, aus dem Boote eine Hacke mitnehmend. Weshalb schlug sein Herz so erwartungsvoll? In der Nähe des kleinen Hauses konnte man am Boden eine Stelle bemerken, die vor einiger Zeit jedenfalls aufgewühlt und vom Grase befreit worden war. Wohl war sie wieder mit Gras bedeckt, das aber einen ganz andern Eindruck machte als das ringsum stehende, es war jünger, und dazwischen erhoben sich kleinere und größere Blattbüschel.
Und der Schatzgräber begann zu hacken - vorsichtig, ganz vorsichtig - und er beförderte aus dem Schoße der Erde einen goldenen ... nein, eine rote Möhre, ein prachtvolles Geschöpf, dem alsbald eine dicke Runkelrübe folgte, und nun ein kleiner Ruck, ein langgezogenes ›Aaaahhhh!‹, wozu Nobody auch allen Grund hatte, denn seine erhobene Hand hielt nichts weniger als einen Kartoffelstrunk mit großen, dick und voll angesetzten Knollen, und dabei sah er aus, wie ein andrer Mensch aussieht, wenn er das große Los gewonnen hat.
»Aaaaahhhh! Eine ganz neue Sorte Erdäppel. Nobodia Titititikakakakja.«
Es war noch nicht alles. Als er um das kleine Haus herumgegangen war, stand er vor einer Quadratrute Land, das mit meterhohen, grünen Halmen bedeckt war, an denen Aehren hingen, der Reife nahe, und ein neuer Freudenlaut entschlüpfte Nobodys Lippen.
Korn und Weizen waren nicht aufgegangen, oder das junge Grün war der nächtlichen Kälte erlegen. Aber der Hafer war prächtig gediehen - der Hafer, dem der Gebirgsschotte seine Bärenknochen und seine Muskelkraft verdankt.
Weshalb sollen Kartoffeln, Rüben und gewisse Getreidearten nicht auch auf der Puna gedeihen? Die Kartoffel ist überhaupt ein peruanisches Gewächs, oder vielmehr, die alten Peruaner haben zuerst die Kartoffel kultiviert, aus einer besonderen Art des giftigen Nachtschattens haben sie die genießbare Kartoffel zu züchten verstanden, welche dann später nach Europa gekommen ist.
Man hat auf den Inseln des Titicacasees genug Steinplatten gefunden, in welche menschliche Figuren eingemeißelt sind, wie sie verschiedenen Beschäftigungen nachgehn. Die menschlichen Figuren sind recht unbeholfen - wie Kinder sie zeichnen, mit viereckigen Oberkörpern und statt der Arme und Beine nur Striche - aber man kann doch deutlich erkennen, was sie treiben, daß sie z. B. Kartoffeln hacken und Kraut abschneiden, und so ist weiter zu schließen, daß hier auf diesen Inseln, auf denen immer nur ein kleineres Haus steht, dereinst solcher Gemüsebau getrieben wurde, für die Priester die tägliche Nahrung liefernd. Wohl auch Hülsenfrüchte, besonders Bohnen, wurden gebaut, dann eine Getreideart, die mit der Hirse Aehnlichkeit zu haben scheint.
Warum waren jetzt auf der Puna diese nährenden Pflanzen nicht mehr vorhanden? Ihre Kultur war einfach verloren gegangen. Wenn man eine Kartoffel steckt und kümmert sich nicht mehr darum, so findet man nach drei Jahren keine Knollen mehr daran, die kultivierte Pflanze verwandelt sich wieder in den knollenlosen Nachtschatten, das kräftiger gedeihende Unkraut zieht alle Nahrungsstoffe an sich, die Kulturpflanze wird selbst wieder zum sogenannten Unkraut, die Pflanze, wenn sie nicht ursprünglich hier zu Hause ist, verschwindet auch ganz, und so hatte auch hier das einheimische Ichygras alles wieder erstickt, und niemand war gekommen, um die Eingeborenen auf dem weltverlassenen Plateau von neuem zu beglücken.
Nobody war auf das platte Dach des Hauses gestiegen; hier stand er lange, lange Zeit, und immer verklärter ward sein Auge, sein ganzes Antlitz, und wir brauchen wohl nicht die Gedanken näher zu erläutern, die ihn beschäftigten, die ihn beseligten, als er so seine Blicke über die weitere Umgegend schweifen ließ; er sah in die Zukunft, und was er dachte, das machte sich zuletzt in den Worten kund, welche feierlich über seine Lippen kamen:
»Da ich nicht selbst ein Gott bin, so bin ich doch ein Werkzeug Gottes!«


Wir kommen nun zu dem eigentlichen Abenteuer, welches Nobody am oder im Titicaca-See erlebte, ein ganz seltsames, ans Wunderbare grenzende Abenteuer, über welches Nobody niemals etwas veröffentlicht, niemals etwas gesprochen hat, auch nicht zu seinem besten Freunde. Desto ausführlicher hat er es in seinem Tagebuche behandelt, und da der Bearbeiter desselben aus einem besonderen Grunde, der dem Leser bald einleuchten wird, in bezug auf dieses merkwürdige Erlebnis jede Verantwortung ablehnen möchte, so soll diesmal mit Nobodys eignen Worten erzählt werden.

3. Das Unfaßbare

Es war nachmittags gegen zwei Uhr, die Sonne brannte so fürchterlich, daß ich beinahe glaubte, mein Gehirn müsse schmelzen.
Ich beschloß, ein Bad zu nehmen, doch kein gewöhnliches, sondern ich wollte das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, und zwar in doppelter Hinsicht: ich wollte zum ersten Male im Titicaca-See mein Taucherkostüm probieren, das ich im Boote mitgenommen hatte.
Ich meine, zum ersten Male wollte ich auf den Grund des heiligen Sees hinabsteigen. Probiert hatte ich den selbsttätigen Tauchapparat schon, den ich für meine eigne Erfindung hätte ausgeben dürfen, wenn ich auch keinen Anspruch darauf machte. Ich hatte an jenem Apparat, wie ich ihn auf der Magnetinsel benutzte, fast ein ganzes Jahr gearbeitet, viel verbessert, viel Neues hinzugebracht - er hatte nur in seinem Aeußeren noch Aehnlichkeit mit jener Erfindung des amerikanischen Ingenieurs. Vor allen Dingen bin ich es gewesen, der diesen Apparat zum Gebrauch unter Wasser verwendbar gemacht hatte, indem sich jetzt die Luftzufuhr bei wechselndem Druck selbsttätig regulierte. Ich hatte dem Ingenieur Mr. Harry Bulwer meine Erfindung mitgeteilt, ohne Anspruch auf ein Patent zu erheben. Nevermind.
Außerdem hatte ich an meinem eignen Apparat noch einige andre Verbesserungen angebracht: die Luftbombe speiste zugleich eine Petroleumlampe mit intensivem Scheinwerfer; trotzdem lieferte die Bombe jetzt für fünfzehn Stunden Luft; ich konnte die Bleiplatten durch einen Federdruck von den Stiefelsohlen ablösen, um sie an Land einstweilen in die Hand zu nehmen; durch Schließen des Ausstoßventils wurde ich sofort in die Höhe gehoben und hatte inzwischen dennoch atembare Luft - und die Hauptsache war doch schließlich die, daß ich mich auf meinen selbstgefertigten Apparat mit absoluter Sicherheit verlassen konnte. Er gestattete das Erreichen einer Tiefe wie die gewöhnlichen Tauchapparate am Luftschlauch, also eine solche von dreißig Metern, höchstens bis zu vierzig Metern, wie das ja überhaupt ganz auf die Konstitution des Tauchers ankommt. Doch sei bemerkt, daß ich in diesem See noch etwas tiefer dringen konnte, weil derselbe ja 4000 Meter über der Meeresoberfläche liegt, so daß also auch der Luftdruck auf den Wasserspiegel ein viel geringerer ist. Allerdings konnte der Unterschied nur wenige Meter betragen.
Ich hatte die Proben im New-Yorker Hafen ausgeführt, der wegen seines schlammigen Wassers berüchtigt ist. Sonst hatte ich bisher noch keine Gelegenheit gehabt, meinen Apparat praktisch zu verwerten. Aber nun hier am Titicaca! Wenn ich auch nicht hoffen durfte, etwas Besonderes zu entdecken - an die Tempelschätze dachte ich gar nicht - so brannte ich doch vor Begierde, auf dem Grunde des heiligen Sees spazieren zu gehen - - und dabei wurde in dem kühlen Wasser zugleich auch das Brennen meines Kopfes gelöscht.
So packte ich das Kostüm aus und legte es an, über den Anzug, nicht einmal der Stiefel brauchte ich mich zu entledigen, auch sie blieben in einem Gummiüberzug vollkommen trocken.
Die Luftzufuhr funktionierte; ich schritt dem Wasser zu, es schlug über meinem Kopfe zusammen.
O, dieses Gefühl, welches der Taucher hat, wenn er über den Meeresgrund dahinwandelt, dahinschwebt! Es läßt sich mit nichts vergleichen. Der Flugapparat muß erst erfunden werden, und ich kann mir nicht denken, daß dieses Fliegen in der Luft ohne große Kraftanstrengung und ohne viel Schweiß abgehn wird. Aber im Wasser, da verwandelt sich der Mensch wirklich zum Vogel in der Luft! Und mich behindert kein Luftschlauch, keine Signalleine!
Mit sprungartigen Schritten strebte ich vorwärts, auf ebenem Grunde, bergauf und bergab. Verschwunden war das irdische Gewicht, der schwere Taucheranzug war zum leichten Flügelkleide geworden. Ein tiefes Tal senkte sich jäh hinab. Ich brauchte nicht zu klettern, ich hätte die hundert Meter hinabspringen können, aber auch das war nicht nötig. Ich setzte einfach meinen Weg geradeaus fort, um den jenseitigen Hügelkamm zu erreichen. Wie ich in der Mitte des Tales hoch über dem Abgrunde schwebte, erblickte ich unter mir auf dem Grunde etwas Quadratisches, ich dachte an einen Sarg - ich mußte es besichtigen - gut, ich ließ einfach etwas überschüssige Luft ausströmen, und sofort sank ich wie ein Stein hinab.
Es war nur ein unbehauener Steinblock, nichts weiter. Jetzt behielt ich überschüssige Luft zurück; sofort stieg ich wieder empor, bis ich, mich in gleicher Höhe mit dem Hügelkamm befindend, meinen unterseeischen Weg in der Luft fortsetzte.
»In der Luft,« sage ich. Nämlich das Gefühl, ein Fisch zu sein, hat man weniger. Man kommt sich mehr wie ein im Aether schwebender Vogel vor.
Allerdings muß dieses Schweben gelernt sein. Schon das Gehn auf festem Grunde bietet viele Schwierigkeiten. Der Neuling schnellt bei jedem Schritte trotz der schweren Bleisohlen viele Meter hoch empor und kommt doch nicht von der Stelle; es ist ein ganz eigenartiges Gehen dazu nötig, und erst recht will das Vorwärtsschweben gelernt sein, wenn man gar keinen Boden mehr unter den Füßen hat. Da müssen die Hände mit einer eigentümlich drehenden Bewegung mithelfen.
Nun, ich konnte es, ich hatte es schon genug geübt.
Das Wasser dieses Bergsees ist äußerst klar. Wie ich ausmaß, konnte ich auf eine Entfernung von dreißig Metern noch jeden Gegenstand unterscheiden, und das will unter Wasser etwas heißen. Wenn man oben vom Boot aus so wenig tief blicken kann, so kommt das daher, weil der Boden überall schwarz ist und alle Lichtstrahlen absorbiert. Ich meine also die horizontale Durchsichtigkeit, welche so groß ist. Und als ich von einer Tiefe von hundert Metern sprach, in welcher ich den Steinblock liegen sah, den ich für einen Sarg hielt, so war das nur eine Täuschung. So tief konnte ich ja auch gar nicht sehen. Das waren kaum zehn Meter gewesen.
So dürftig wie auf der Puna war auch der Pflanzenwuchs hier unten, und das im Verhältnis von der Erde zum Wassergrund. Hohe Pflanzen, wie sie besonders den tropischen Meeresgrund schmücken, fehlten hier ganz. Nur mit einer Art von Moos war der schwarze Boden überzogen. Ebenso waren Muscheln sehr spärlich vertreten. Dagegen umschwärmten mich Fische in überreichlicher Fülle, betrachteten mich neugierig und schossen wie ein Blitz davon, vom Gründling an bis zum größten Lachs.
Hierbei sei für den, welcher Tauchapparate kennt, bemerkt, daß das Glas in meinem Helm nicht konvex war, wie es sonst bei den Taucherhelmen der Fall ist, infolgedessen der Taucher eine Sardine für einen Haifisch ansieht, bis er sich daran gewöhnt hat, seine vor das Glas gehaltene Hand in Riesengröße zu erblicken. Ich sah alles in natürlicher Größe.
Immer weiter ging es über Berg und Tal. Es war herrlich, so in dem kühlen Wasser über den moosbedeckten Boden dahinzuschweben. Ich spielte wie ein Kind, wie ein flügge gewordener Vogel, der sich zum ersten Male aus dem Neste wagt.
Ein Blick nach der wasserdichten Uhr am Handgelenk belehrte mich, daß ich nun schon zwei Stunden unter Wasser war. Wo befand ich mich? Ich war immer nach Osten gewandert, das sagte mir der am Gürtel in horizontaler Lage hängende Kompaß. Aber wie weit ich mich schon von jener Insel entfernt hatte, das wußte ich nicht. Was hatte das auch zu sagen? Um mich zu orientieren, brauchte ich mich nur zu erheben und den Kopf über die Wasserfläche zu stecken. Und wenn ich nun da keine Insel mehr sah?
Du lieber Gott, an solche Fragen dachte ich gar nicht! Ich hatte ja noch gute dreizehn Stunden Zeit zur Rückkehr, und ich bin überhaupt kein solch sorgenschwerer Charakter, der sich durch ängstliche Fragen den Genuß des Augenblickes verderben läßt.
Also immer weiter gewandert, geschwebt, geflogen! Der Grund wurde eben, nur daß er sich etwas senkte. Ich amüsierte mich mit riesigen Sprüngen, kam außer Atem. Da merkte ich, wie dieser mir recht schwer ward, in meinen Ohren begann es zu sausen. Wie tief war ich denn? Am Gürtel hing das Manometer, das nach dem Luftdruck eine sofortige Ablesung der Wassertiefe gestattete, eingestellt auf Null für die Höhe des Wasserspiegels des Titicaca.
Donnerwetter, 37 Meter tief! Ganz unbemerkt war ich so tief geraten, die leichte Senkung der Ebene täuschte. Daß es um mich herum immer dunkler geworden war, hatte ich nicht bemerkt, weil sich meine Augen an die langsame Zunahme der Dunkelheit gewöhnten. Ich konnte noch ebenso sehen wie zuerst.
In einiger Entfernung vor mir, wie ich im Zwielicht gewahrte, öffnete sich eine Schlucht, und in diese wollte ich erst noch einmal hinabblicken, ehe ich den Rückweg aus dieser gefährlichen Tiefe, die mir schon Beklemmung verursachte, antrat. So lange hielt ich es schon noch aus.
Mit wenigen Sprüngen hatte ich den Rand erreicht. Es war eigentlich keine Schlucht, wenn man unter einer solchen eine Bodensenkung mit jähen Wänden versteht. Sie senkten sich mit mäßiger Steilheit hinab, dann freilich in unergründlichem Dunkel verschwindend.
Aber mein Auge versuchte nicht, dieses Dunkel zu durchdringen; wie gebannt hing es an einer Stelle, die etwa nur vier Meter unter mir lag - denn da - heiliger Gott! - wie diese dicke Schlange auch noch in dem Zwielichte glänzte und gleißte ... ich hatte die goldene Kette der Inkas gefunden!!
Es war ihr Anfang oder ein Ende. Ich sah die gelbe Schlange noch weiter hinablaufen, bis sie sich im Dunkel verlor. Was ich in diesem Augenblicke der Entdeckung dachte, vermag ich nicht zu schildern. Der Herzschlag stockte mir. Schnell war ich die wenigen Meter hinab, ich bückte mich, meine Hände befühlten sie - es war keine Vision!
Sie war vollkommen blank. Schlamm fehlte hier gänzlich; auf dem Golde hatte sich kein Mooshälmchen, keine Muschel angesetzt. Von dieser goldenen Kette, welche die Hafeneinfahrt zu der heiligen Insel gesperrt haben sollte, existiert keine nähere Beschreibung. 200 Meter lang und so dick wie ein Mannesschenkel - so geht die Sage. Infolgedessen hatte ich mir ein falsches Bild von ihr gemacht, hatte sie mir nur aus einzelnen, zusammenhängenden Gliedern, gedrehte oder runde Ringe, vorgestellt, und nun sah ich, daß sie aus einer vierfachen Reihe von Gliedern bestand! Eine überaus kunstvolle Arbeit!
Was diese goldene Kette von 200 Meter Länge wert war? Das Pfund Münzgold kostete zurzeit 1000 Mark. Und schlechtes Gold werden die alten Inkas zur Fertigung ihres Heiligtums wohl nicht verwendet haben. Zur Schätzung des Wertes der ganzen Kette mußte ich wenigstens das Gewicht eines gewissen Teiles kennen, eines Meters.
Aber vergebens mühte ich mich ab, auch nur das letzte Ende der Kette zu heben. Bewegen konnte ich es, doch nicht heben, obgleich das Gewicht eines Gegenstandes im Wasser viel geringer wird. Schon die ersten der vierfachen Glieder mußten viele Zentner wiegen.
Angenommen nun, ein einziger Meter wog acht Zentner, so wäre die ganze Kette 150 Millionen Mark wert gewesen. Wahrscheinlicher aber betrug der Wert das Doppelte, das Dreifache! Und das hier war kein imaginärer Wert, wie ihn Perlen und Edelsteine schließlich doch nur besitzen, das war wirklich so gut wie bares Geld! 150 ... 300 Millionen!!
Aber vielleicht noch mehr erregte mich schon das Wort »die Kette der Inkas«. Ich, ich hatte sie gefunden! Und wäre dieses mysteriöse Heiligtum aus Eisen gewesen, mich hätte jedenfalls keine geringere Erregung gepackt. Ich hatte es gefunden! Doch immerhin, ich bin ein Mensch, und die zivilisierte Menschheit hat von jeher alle käuflichen Werte nach Gold abgeschätzt und wird es wohl auch bis zur Vernichtung dieser Erde tun. Gold ist das Universaltauschmittel, mit welchem der Jüngling seine frohe Genußsucht befriedigt, mit welchem sich der Mann Ehre einhandelt, der Greis Ruhe. Gold ist die größte Macht dieser Erde, in der Hand des Bösen zum Fluche gereichend, in der Hand des Guten und Weisen zum Segen.
Ich war erschüttert. Ich war von Sinnen. So von Sinnen war ich, daß ich wissen mußte, ob die Kette wirklich so lang sei; ich wollte sie verfolgen, ihr andres Ende sehen - und indem ich weiter hinabstieg, war ich verblendet.
Da leuchtete es unterhalb meiner Füße noch in andrer Weise auf - ein Goldberg war es, der mir entgegengleißte - und das war auch nicht etwa die Kette, die hier zusammengerollt dagelegen hätte - nein, ich unterschied einzelne Gegenstände - einen Eimer - oder vielleicht einen großen Kelch - und das dort war offenbar die goldene Statue eines Götzen ... ich hatte die Stelle gefunden, wo die alten Peruaner ihre Tempelschätze versenkt hatten!!
Zum Glück für mich war mein Gefühl stärker als meine Vernunft. In dem Augenblick, da es mir zum Bewußtsein kam, die goldenen Heiligtümer zu sehen, fühlte ich, wie mir das Blut zum Kopfe stieg, ich glaubte, es müsse mir aus den Augen spritzen; es war mir, als ob mein Kopf von eisernen Schrauben zusammengepreßt würde - und da erkannte ich die Gefahr, ich erschrak, ich hatte keine Zeit, erst das Ventil zu schließen, mit weiten Sätzen entfloh ich der Tiefe, deren furchtbarer Druck mich zusammenzuquetschen drohte.
Wie tief ich mich schon befunden hatte, weiß ich nicht. Jedenfalls fühlte ich die Erleichterung, die bei jedem nach oben führenden Sprunge eintrat, außerdem ging es so, wenn ich mich bei jedem Tritt vom Boden abstoßen konnte, viel schneller, als wenn ich durch die Hebekraft der Luft emporstieg. Bald hatte ich den Rand der Schlucht wieder erreicht, und ...
Ich erstarrte zur Statue. Da stand auf dem Boden des Sees noch ein andrer Mensch, ein andrer Taucher! Zwischen uns war eine Entfernung von vielleicht nur sechs Metern, und das war gering genug, daß ich ihn ganz deutlich sehen konnte. So unbeweglich wie ich stand er da, ganz genau so wie ich war er gekleidet, ganz genau dasselbe Taucherkostüm, ganz genau dieselben Apparate am Gürtel und schließlich ganz genau dasselbe ...
Ich brach unter meinem Helm in ein herzliches Lachen aus. Das war ja nichts weiter als mein Spiegelbild! Sah ich doch auch hinter der Glasscheibe, so dick diese auch war, mein eignes Gesicht.
Doch schnell wich das Lachen dem Staunen, dieses dann dem Nachdenken.
Wie in aller Welt kam dieses Spiegelbild denn zustande? Das mußte mit einer Brechung der Sonnenstrahlen zusammenhängen - aber auf welche Weise, das war mir ein Rätsel.
Ich hob den Arm - mein Spiegelbild natürlich ebenfalls. Ich ließ den Arm wieder sinken - und mein Spiegelbild ...
Ich überlasse dem, welcher dereinst mein Tagebuch in die Hände bekommt, darüber zu denken, was er will. Ich versichere nur, daß ich hier kein Märchen erdichte, sondern meine wahren Erlebnisse niederschreibe. Außerdem werde ich dann später eine Erklärung geben, die übrigens sehr nahe liegt, wenigstens was diese Erscheinung hier anbetrifft. Dann werde ich auch noch von andern Sachen berichten, für welche mein Menschenverstand keine Erklärung findet, da kann es nur heißen: ich glaube. Ob es der einstige Leser meines Tagebuches glaubt oder nicht, ist mir ganz gleichgültig.
Also mein vermeintliches Spiegelbild behielt die Hand oben, welche ich wieder gesenkt hatte, und mit dieser Hand winkte es mir.
Man stelle sich vor - es ist ja unmöglich, aber man stelle es sich einmal vor, so etwas passiere einem vor dem Spiegel, und es braucht nicht gerade um Mitternacht in einer einsamen Kirche zu sein, wird es einem da nicht eiskalt ans Herz greifen? Nun, ich befand mich so gegen fünfunddreißig Meter unter der Wasseroberfläche, nur von Fischen umgeben, in grüner, unheimlicher Beleuchtung, und bei mir wurde das Unmögliche zur Tatsache, ich träumte doch nicht, ich war vollkommen bei Bewußtsein - und deshalb darf man glauben, daß auch mir eine eiskalte Hand ans Herz griff.
Die Gestalt winkte wieder, und als fände sie es ganz selbstverständlich, daß ich ihr folge, wandte sie sich um und schritt mit dem schwebenden Gange des Tauchers davon.
Ich raffte mich auf. Gespensterfurcht und alles war gewichen. Das war ganz einfach ein Mensch, der ein ebensolches Taucherkostüm wie ich besaß. Daß ich mein eignes Gesicht gesehen haben wollte, war nur Täuschung gewesen. Die Glasscheibe war sehr dick, das Wasser grün, dieses Zwielicht - und ich hatte eben zuerst an mein Spiegelbild gedacht.
Ich folgte. Eine Stunde lang ging es immer an dem Rande der Schlucht entlang, dem Norden zu, ich immer sechs Schritte hinter dem andern her.
Solch eine Stunde ist eine gar lange Zeit, und in dieser habe ich gar viele Entschlüsse gefaßt - ohne sie auszuführen. Ich wollte auf jenen zueilen, was doch auch sehr nahe lag, ihn anhalten, ihn fragen. Ich tat es nicht. Einmal hätte ich mich schwerlich mit ihm verständigen können, die dicke Glasscheibe in dieser Tiefe dämpfte jeden menschlichen Laut, eine Schreibtafel hatte ich nicht bei mir, und ... ich wollte eben sehen, wohin der Kerl mich führen würde, was daraus noch werden sollte.
Einmal, gleich im Anfang, ich gestehe es ganz offen, wandelte mich die Lust an, nein, eine förmliche Wut, mich auf meinen Führer zu stürzen und ihn zu töten, ihm mein Messer in den Rücken zu stoßen. Denn der wußte natürlich auch von der Kette der Inkas und den Tempelschätzen.
Die Wut wurde mannhaft wieder gebändigt. Ich folgte.
Es ging langsam wieder bergauf, und bei einer Tiefe von ›nur‹ zwanzig Metern - man denke dabei an ein vierstöckiges Haus - wurde die ›Gegend‹ hügeliger, und plötzlich tauchten vor mir Gebäude auf, in jener pyramidenähnlichen Form gehalten.
Es ist ja ausgeschlossen, daß die alten Peruaner solche Gebäude unter Wasser aufgeführt haben. Wohl aber kann man an ein vulkanisches Ereignis denken oder an eine Unterspülung - jedenfalls hatten diese Häuser dereinst auf einer Insel gestanden, waren im See versunken.
Ich sagte: sie tauchten plötzlich vor mir auf. Sogar sehr plötzlich. Man konnte ja eben nur dreißig Meter weit sehen.
Da blieb mein Führer vor einem Eingange stehn, wandte sich zum ersten Male nach mir um, erhob winkend die Hand und war in dem Hause verschwunden.
Jetzt erst fiel mir etwas auf - wiederum ein Rätsel. Also zum ersten Male hatte er sich nach mir umgewandt. Wie hatte er denn wissen können, ob ich ihm auch wirklich immer folgte?
Doch ich grübelte jetzt nicht über die Lösung dieser Frage nach. Auch ich betrat den Eingang, aus meiner Blendlaterne einen Strahl voraussendend.
Wie ich jetzt erkannte, war es kein eigentliches Haus, sondern nur ein überbauter Gang, wie ihn alle diese peruanischen Tempel besitzen, mehr oder weniger lang. Man muß ihn erst wie einen Tunnel passieren, ehe man in das Innere des Tempels gelangt.
Meinen unterseeischen Führer sah ich nicht mehr. Ich beschleunigte die Schritte, allein er wollte nicht wieder in den Bereich des Blendstrahls kommen. Trotzdem setzte ich meinen Weg in dem Tunnel fort, kam an eine Treppe, stieg hinauf, sie brach ab, ich bekam Sand unter die Füße, es wurde heller und immer heller, und mit einem Male steckte ich meinen Helm über die Wasserfläche empor.
Im Scheine der sich dem Horizonte nähernden Sonne watete ich vollends ans Ufer, sofort erkennend, wo ich mich befand. Es war eine Insel, die ich schon bei meinem vorigen Besuche des Titicaca betreten hatte, sie als Zwischenstation auf meiner Schwimmtour benutzend. Sie war noch weniger als andre Inseln zum Ausstreuen der Pflanzensamen geeignet gewesen, denn sie war über und über mit Steintrümmern bedeckt. Gerade auf dieser Insel hatten die einstigen Gebäude im Laufe der Zeit am meisten gelitten, oder wahrscheinlicher waren sie von Menschenhänden zerstört worden. Von Ruinen konnte man gar nicht mehr sprechen, die mächtigen Quaderblöcke lagen bunt durch- und übereinander.
Wo aber war mein unterseeischer Kamerad? Nicht zu erblicken. Wenn er die Insel betreten hatte, so konnte er keinen andern Weg genommen haben, der Tunnel besaß keine seitlichen Abzweigungen, darauf hatte ich geachtet.
Vor allen Dingen mußte ich nach Spuren suchen, und da das dicke Glas mein Auge doch sehr behinderte, so schraubte ich den Helm los und nahm ihn ab.
Augenblicklich fiel mir ein Geruch nach gebratenen Fischen auf, ich hörte auch ein Zischen, ich wandte den Kopf und ...
»Gott mit dir, mein Bruder,« begrüßte mich auf englisch eine tiefe, wohllautende Stimme.
Nur wenige Schritte seitwärts von mir, unter einem Dache, das von einer über zwei Quadern liegenden Steinplatte gebildet wurde, saß ein Mann. Ich will ihn erst beschreiben, was auch ganz angebracht ist, da sich mir sein Aeußeres und seine Umgebung im ersten Augenblicke unauslöschlich einprägten.
Es war ein arabischer Beduine. Zu diesem Urteil kam ich nicht etwa durch den weißen Burnus, den er trug; der beeinflußte mich gar nicht. Aber diese edlen, stolzen Züge des braunen Gesichtes, dabei so ruhig, sogar sanft, auch etwas melancholisch - diese Adlernase, diese runden, schwarzen Augen mit dem Adlerblick - das war der Beduine Arabiens aus dem Stamme der Beni Kader, aus dem die Kalifen hervorgehn, der die direkten Nachkömmlinge der Stuten Mohammeds besitzt. Ich kannte diesen Stamm, ich hatte unter ihnen gelebt, und das war solch ein Beduine, oder alles trügte. Er war noch im Vollbesitze seiner Kraft, obschon der schwarze Schnurrbart und das kurze Kopfhaar grau durchzogen waren.
Wie in aller Welt kam der Sohn Arabiens hierher?
Zunächst machte ich noch andre Entdeckungen, die mich nicht minder überraschten.
Er kauerte nicht nach orientalischer Art, sondern saß auf einem stuhlhohen Steine. Vor ihm am Boden stand ein eiserner Dreifuß, darauf eine große Pfanne, in der er Fische briet, und in dem Augenblick, als er mich mit jenen Worten begrüßte, war er damit beschäftigt, zwei irdene Teller, die neben ihm standen, aus der Pfanne mit Fischen zu füllen.
Doch was für eine Flamme war das, welche die Pfanne erhitzte? Sie kam gelbleuchtend in Fingerstärke aus einer Spalte des Bodens hervor, nicht anders als eine Gasflamme, sich unter der Pfanne verbreiternd, auch noch darüber zusammenschlagend, so kräftig war sie.
Diese aus dem Boden kommende Flamme war mir vielleicht das allergrößte Rätsel, mehr noch als der arabische Beduine auf einer Insel des Titicaca-Sees. Nun, er ließ ja mit sich sprechen, jetzt winkte er mir auch. Ich trat näher.
»Gott mit dir, mein Bruder!« wiederholte er, die geleerte Pfanne vom Dreifuß nehmend, so daß die Flamme jetzt frei in die Höhe ging, etwa einen halben Meter hoch. Dann deutete der Beduine, ohne aufzustehn, auf einen ihm gegenüberliegenden Stein, auf den er den zweiten Teller mit Fischen gestellt hatte.
»Komm, setze dich, du wirst Hunger haben, teile mit mir mein Abendessen!«
Aber ich folgte der Einladung noch nicht. Man kann sich vielleicht denken, was in mir vorging. Ich sah mich immer mehr vor etwas Unfaßbarem stehn.
»Wer bist du?«
»Ein Mensch wie du.«
»Wie kommst du hierher?«
»Ich befinde mich schon lange auf dieser Insel.«
»Was machst du hier?«
»Ich habe auf dich gewartet.«
»Auf mich? Auf mich?!« konnte ich nur wiederholen.
»Auf dich.«
»Weißt du denn, wer ich bin?«
»Ein Mann ohne Namen - ein Niemand - ein Nobody.«
»Woher weißt du das?«
»Ich weiß noch mehr von dir.«
»Was?«
»Ich weiß noch mehr über dich, Prinz Alfred.«
Himmel! Hier auf einer Insel im weltverlassenen Titicaca-See, ein Beduine!
»Und du hast mich hier erwartet?«
»Du sagst es.«
»Woher weißt du, daß ich mich hier befinde?«
»Gott hat es mir gesagt.«
»Was für ein Gott?«
»Es gibt nur einen Gott.«
»Du bist ein Araber.«
»Ich bin ein Mensch.«
»Du betest nicht zu Allah?«
»Ich bete denselben Gott an, den du anbetest - Gott, den Unfaßbaren!«
Woher wußte dieser Mann auch meinen Lieblingsausdruck für jenes Etwas, mit welchem ich jedem religiösen Gespräche ausweiche?
»Weshalb erwartest du mich hier?«
»Um dir etwas zu sagen.«
»Was?«
»Du wirst es erfahren, wenn du mein Gastfreund gewesen bist. Setze dich, laß die Fische nicht kalt werden, welche uns Gott gegeben hat.«
»Wo ist der andre?«
»Welcher andre?«
»Der Taucher, welchen ich auf dem Meeresboden sah, der mich hierhergeleitete.«
»Das warst du selbst.«
»Ich selbst?«
»Dein zweites Ich.«
»Es war nicht mein Spiegelbild. Ich hob die Hand - er auch. Ich ließ den Arm wieder sinken - er aber winkte mir mit der Hand, ihm zu folgen.«
»Es war nicht dein Spiegelbild, sondern dein zweites, dein besseres, dein geistiges Ich, welches Gott, der Unfaßbare, aus dir heraustreten ließ, auf daß es dein Führer wäre, um dich vom Verderben zu erretten, dem du verfallen warst, als du die goldenen Tempelschätze der Inkas erblicktest, welche den Menschen vorenthalten sind. Und nun fordere ich dich zum dritten und letzten Male auf: komm und iß. Ein viertes Mal erfolgt meine Aufforderung nicht!«
Eine Ruhe überkam mich, eine ganz seltsame Ruhe. Ich konstatierte, daß meine Uhr ging und mit dem Stande der Sonne übereinstimmte, ich konstatierte, daß ich Hunger empfand - kurz, ich konstatierte, daß ich nicht träumte, sondern wachte, ohne mich dabei in die Nase oder sonst wohin zu kneifen, und ich entledigte mich der schweren Bleisohlen, ging hin, setzte mich dem rätselhaften Manne gegenüber und langte zu, mich wie der Araber nur der Hände bedienend, was bei den gebratenen Fischen keine Schwierigkeit bot.
Trotzdem kann ich nicht behaupten, daß er nach orientalischer oder richtiger mohammedanischer Art aß. Vor allen Dingen riß er dabei nicht den Mund so unmenschlich weit auf, wenn er die Bissen hineinsteckte, weil die Lippen von der Speise nicht berührt werden dürfen, und dann nahm er dabei ja auch die linke Hand zu Hilfe, welche nach dem Glauben der Moslems des Teufels ist. Und hatte er überhaupt nicht schon gesagt, daß er gar kein echter Mohammedaner sei?
Mir kam es eher so vor, als wenn er keine Eßgerätschaften besäße. Der Dreifuß, die Bratpfanne, die beiden irdenen Teller und ein Näpfchen mit Salz schienen die ganze Hauseinrichtung auszumachen. Wenigstens konnte ich weiter nichts sehen. Auch der Araber hatte sonst nichts bei sich. Keine Waffen, gar nichts, nur den Burnus.
Nun, ich konnte ja auch wohl während des Essens fragen.
»Wie darf ich dich nennen?«
»Nenne mich deinen Freund!«
»Hast du sonst keinen Namen?«
»Ich will keinen haben, so wenig wie du!«
Mit dieser Erklärung mußte ich mich wohl begnügen.
»Was ist das nur für eine seltsame Flamme, die hier aus der Erde quillt?«
»Weißt du nicht, wo du dich befindest?« entgegnete er.
»Auf einer heiligen Insel der Inkas.«
»Hast du nicht gehört, daß auch dem Gott Pachacamac eine besondere Insel geweiht war?«
»Wohl stellten sich die alten Inkas diesen Gott vor, aber er war ihnen zu hoch, als daß sie ihn anbeteten; er brauchte ihre Anbetung gar nicht. Pachacamac war gewissermaßen die Schöpfungskraft.«
»Trotzdem räumten sie dieser sinnbildlichen Schöpfungskraft, die auch die Sonne, welche die alten Peruaner anbeteten, erschaffen hat, ein Heiligtum ein, in dem sie dieselbe sich wohnend dachten - auf dieser Insel hier, auf welcher Flammen aus dem Boden lodern.«
»Das habe ich noch nicht gewußt, noch nicht gesehen, und ich bin doch auch schon auf dieser Insel gewesen.«
»Ich weiß es. Die Flammen lodern nicht immer aus den Spalten der Erde; nur manchmal, jeder Regen verlöscht sie; dann flackern sie wieder auf, ganz entsprechend den heiligen Feuern von Baku, welche von den Feueranbetern verehrt werden.«
Ich verfiel in Nachdenken. Wer war dieser Mann nur? Er kannte die Feuer von Baku am kaspischen Meer? Er wußte, daß ich schon einmal hier gewesen war? Ich hatte nichts von seiner Anwesenheit bemerkt.
Aus meinem Sinnen erwachend, bemerkte ich, daß mein Teller geleert war, und wie mich mein Gegenüber erwartungsvoll anschaute. Ich schob den Teller zurück, der Augenblick war gekommen.
»Ich bin gesättigt. Nun erkläre dich mir!«
»Frage!«
»Du sagtest, du hättest mich hier erwartet. Aus welchem Grunde?«
»Um dir zu sagen,« erklang es ruhig, »daß du hier dein Leben beschließen wirst.«
Oho!! Aber dabei lächelte ich nicht ungläubig, sondern ich mag den so Sprechenden wie eine Geistererscheinung angestarrt haben.
»Ich soll hier meinen Tod finden?«
»Du sagst es.«
»Woher weißt du das?«
Aber mit der Frage wollte ich nicht etwa wissen, ob dieser Mann vielleicht in einen Plan eingeweiht sei, der gegen mein Leben ginge - ich konnte ja auch an jenen Yankee denken - sondern ich ahnte schon, daß ich eine ganz besondere Antwort erhalten würde, und dem war denn auch so.
»Dem Leben eines jeden Menschen ist ein Ziel gesetzt,« entgegnete er mit seiner hoheitsvollen Ruhe, »und auch du bist nur ein Mensch!«
»Ja, ich weiß, daß auch ich einmal sterben werde. Aber wenn dir im voraus bekannt ist, daß ich hier am Titicaca-See meinen Tod finden soll, so bist du kein Mensch.«
»Sondern?«
»Dann bist du ein Gott.«
»So gehörst du zu denen, welche neben den einzigen Gott noch andre Götter setzen?« erklang es unwillig.
Ich weiß nicht - mich überkam etwas wie Scham.
»Dann bist du ein Prophet.«
»Ja, und ich bin ein Mensch, der den Tod überwunden hat.«
Seltsam, daß ich gar keinen Unglauben hegte. Ich hörte ihn ganz gelassen an, als erzähle er mir da etwas Alltägliches.
»Wie werde ich meinen Tod finden?«
»Frage erst, weswegen! Denn jeder Abschluß eines Lebens hat eine Ursache.«
»Nun, weswegen?«
»Weil du der einzige Mensch bist, welcher die Schätze dieses Sees gesehen hat, die, seitdem sie vor Jahrhunderten versenkt worden sind, kein Auge eines Irdischen mehr erblicken sollte. So steht es im Buche des Schicksals verzeichnet. Schon zweimal hast du die Heiligtümer geschaut. Das erstemal gestern von dem Ballon aus, als du eine Landungsstelle suchtest. Das zweitemal vorhin, und wenn das auch wieder andre waren, so gehörten doch auch sie zu den Heiligtümern, welche das Unfaßbare mit einem Fluche beladen hat - zum dritten Male wirst du sie nicht erblicken - dein Tod ist bestimmt!«
»Ich glaube nicht an solch ein Schicksal.«
Es war gegen meine Ueberzeugung gesprochen, und doch auch wieder nicht.
»So wirst du daran glauben lernen müssen.«
»Und wenn ich nun sofort diese Gegend verlasse, mich davor hütend, daß ich auch nur den Grund des Sees zu sehen bekomme, niemals wieder nach dem Titicaca komme?«
»Das ist etwas andres. Der Mensch ist frei, er kann über seinen Willen verfügen. In diesem Falle bleibst du leben.«
Das war es! In diesem Punkte konnte ich mit ihm übereinkommen. Wohl glaube ich, daß jeder Mensch sein Schicksal hat, dem er nicht entgehn kann - aber an jenes Kismet des Mohammedaners, das den freien Willen des Menschen überhaupt ganz unterbindet, daran glaube ich nicht. Auf den Unterschied kann ich mich hier nicht einlassen.
Aber auch noch gegen die Vorherbestimmung meines Schicksals bäumte sich mein Trotz auf. Wenigstens nicht aus dem Munde eines Menschen wollte ich es hören, und sei dieser Mensch auch ein wirklicher Prophet!
»Ich werde dennoch hierbleiben, die Schätze wiederfinden und heben!«
»Höre mich an, mein Sohn,« erklang es da mild, und ebenso mild konnte auch das Adlerauge blicken. »Ich bin hierhergeschickt, um dich zu warnen, um dich zu retten. Wer mich geschickt hat? Ich weiß es nicht. Das Unfaßbare, eine innere Stimme. Ich bin nicht allwissend, aber ich weiß manches, was andre Menschen nicht wissen. Und ich will dir überzeugende Beweise geben, so daß du meinen Worten Glauben schenkst.«
»Gut, ich höre!«
»Zum ersten: Diego Alcala war ein Betrüger!«
»Diego Alcala?« wiederholte ich erstaunt, weil ich am wenigsten vermutet hatte, daß er seine Beweise mit diesem Manne beginnen würde. »Was weißt du von dem?«
»Er hat vor zwei Jahren einen französischen Gelehrten namens Dr. Jérôme Girard bei einer Luftballonfahrt durch Südamerika begleitet.«
»Das stimmt!«
»Als der Ballon über diesem See schwebte ...«
»Haben die Insassen die goldenen Tempelschätze auf dem Grunde des Sees liegen sehen,« fiel ich ihm ins Wort.
»Nein. Habe ich dir nicht gesagt, daß du der einzige Mensch bist, welcher diese Heiligtümer nach ihrer Versenkung erblickt hat?«
»Nun, was haben jene sonst gesehen?«
»Eine Insel mit besonders interessant aussehenden Tempeln darauf.«
»Ah, ich beginne zu verstehn!« rief ich. »Nur die geographische Lage dieser Insel haben die Gelehrten im Ballon berechnet?!«
»So ist es. Nichts weiter. Der Ballon verunglückte. Diego Alcala entkam dem Tode, nachdem er sich die Zeichnung und andres angeeignet hatte. So weit beruhte seine Erzählung auf Tatsache. Es war von vornherein seine Absicht gewesen, mit dieser Zeichnung Mißbrauch zu treiben, er wäre fähig gewesen, die Reisenden deswegen zu ermorden. Aber ihr Tod war schon vorher im Buche des Schicksals verzeichnet gewesen. Der Spanier kannte das optische Gesetz, nach welchem man aus der Höhe tief in das Wasser hinabblicken kann. Die Zeichnung und die geographische Ortsbestimmung sollten die Lage der im Titicaca-See versenkten Schätze angeben. Diesen betrügerischen Plan hatte er sich von vornherein zurechtgelegt. Er suchte einen Gläubigen. Zuerst wandte er sich an dich, darauf an einen Mann namens Maximus Wilken. Du kennst ihn. Dieser wurde ein Opfer des Betruges und zugleich das Werkzeug der ewigen Gerechtigkeit.«
Wenn dieser Araber nicht allwissend war, so befand er sich doch auf dem laufenden.
»Wieso wurde dieser Yankee ein Werkzeug der Gerechtigkeit?«
»Er kaufte dem Spanier den Plan ab, unter der Bedingung, daß Diego ihn auch nach dem Titicaca begleite, und das war schon deshalb selbstverständlich, weil die beiden ja die gefundenen Schätze teilen wollten. Und Diego begleitete ihn auch deshalb, weil es bei ihm bereits beschlossen war, den Amerikaner zu töten und ihm das zur Ausrüstung der Expedition mitgenommene Geld abzunehmen. Maximus Wilken aber erhob dieses Geld erst in Quilca, und das schadete nichts, in Südamerika hielt sich der Mörder - denn in Gedanken war er schon zum Mörder geworden - für sicherer, und so begleitete er den Mann erst recht gern.«
»Woher weißt du das alles?«
»Ich weiß es!«
»Nun, weiter?«
»Maximus Wilken kam den Anschlägen Alcalas zuvor. An Bord der ›Kassandra‹, in einer stürmischen Nacht, hat er dem Spanier das ihm ausgezahlte Geld wieder abzulocken gewußt, nur für einen Augenblick, er wollte nachsehen, ob kein falsches darunter sei - und hat den Spanier mit einer klaffenden Todeswunde über Bord in das tobende Meer geschleudert.«
»Daß dies der Yankee getan hat, daran zweifle ich nicht - nur darüber wundere ich mich, woher du das alles so genau weißt.«
»Ich habe es gesehen.«
»Ohne dabeigewesen zu sein? Von hier aus?«
»Du sagst es.«
Wenigstens ein offnes Geständnis, daß ich es mit einem Fernseher und Propheten zu tun hatte. Aber ehe ich ihn bitten konnte, mir weitere Enthüllungen zu machen - ob diese auf Tatsachen beruhten, würde ich ja dann später zu erfahren bekommen - nahm dieser schon selbst wieder das Wort, und er kam auch meinen Fragen zuvor.
»Aber auch dieser Mörder wird seiner Strafe nicht entgehn, und sein Schuldbuch ist schon übervoll. Jetzt wird zusammengerechnet und der Schluß gemacht. Ich sehe ihn; er befindet sich auf dem Wege durch den Engpaß nach Peru zurück. Dort will er mehr Leute anwerben, um dir deinen Besitz streitig zu machen, um es mit den Indianern aufnehmen zu können, wenn sie ihn nicht auf den See lassen wollen. Auch andres hat er noch vor. Er hat den Rückmarsch nicht nötig, bis er in bewohnte Gebiete kommt, wo er genug Schurken findet. Schon vorher trifft er mit einem großen Trupp peruanischer Soldaten zusammen, welche mit ihrem Offizier desertiert sind. Sie wollen über die Puna nach Bolivia hinüber, haben ihre Waffen und genügend Proviant bei sich, auch lebendes Vieh. Es sind fast zweihundert Mann. Maximus Wilken spricht mit dem Offizier, weiht ihn ein, die beiden wollen gemeinschaftliche Sache machen, natürlich zuletzt wieder die Soldaten betrügen. Zunächst will Maximus Willen Rache an dir nehmen -«
»Das kann ich mir wohl denken!« lachte ich.
»... und dich auch deshalb beseitigen, weil du ihm hinderlich bist. Nach seiner Anweisung bleibt eine Anzahl der Soldaten an einer versteckten Stelle des Engpasses zurück.«
Der Sprecher machte offenbar eine Kunstpause, und ich wurde deshalb auch gleich stutzig. Weshalb hatte er das ›versteckt‹ so betont?
»Warum bleiben sie in dem Engpaß zurück?«
»Du erwartest doch noch jemanden hier.«
»Einen Freund.«
»Mit der Besatzung seiner Jacht. Sie bringen den Apparat nach, um den Ballon wieder füllen zu können, und ein ziemlich großes Boot, auseinandergenommen, welches du hier oben wieder zusammensetzen willst, denn du brauchst doch ein schweres Fahrzeug, an dem du den Ballon befestigst, wenn du den See absuchst ...«
»Alle Wetter!!« fuhr ich da empor. »Ich Tor habe ja dem verfluchten Yankee selber davon erzählt - jetzt weiß ich, auf was die Bande im Engpaß lauert - da muß ich schnell ...«
Ich griff nach dem Taucherhelm, drehte mich um, wollte davoneilen - es galt, meinen Freund Flederwisch, die ganze Besatzung der ›Wetterhexe‹ vor dem Untergang zu retten ... da erklang hinter mir ein spöttisches Gelächter, und wie gebannt blieb ich stehn, ich drehte mich wieder um.
Der Araber saß noch auf seinem alten Platze, und in seinen Zügen war nichts von dem Hohne jenes Gelächters zu merken, es war überhaupt eine ganz andre Stimme gewesen, die seine klang würdevoll wie immer.
»O Mensch, glaubst du wirklich, wenn im Buche des Schicksals der Tod deiner Freunde beschlossen wäre, du könntest noch etwas daran ändern? Denn es ist die Stimme des Schicksals, des Unfaßbaren, die durch meinen Mund zu dir spricht. Doch nein, der Tod deiner Freunde ist noch nicht beschlossen, sie werden die Puna erreichen, und alle deine Zukunftspläne werden in Erfüllung gehn. Wende dich um, o Mensch, und schaue dein Werk!«
Ich wandte mich um und ... da hatte ich eine Vision!
Wie soll man eine solche mit der Feder beschreiben? Ich will es versuchen.
Ich stand nicht mehr auf der Insel, ich schien hoch in der Luft zu schweben, unter mir lag der See, aber auch die ganze Puna konnte ich überblicken, alles war so klein und zierlich, aber doch konnte ich alles ganz deutlich erkennen.
Aber wie hatte sich alles verändert! Der See war belebt von Booten und sogar von Dampfschiffen, Indianer und Weiße fischten mit Schleppnetzen, die Beute wurde auf den Dampfern verstaut. Die Sekunden wurden zu Stunden, ich sah, wie die Fische ausgenommen und in Fässer verpackt wurden, und die Dampfer fuhren davon und legten vor einer Stadt an; ich erkannte sie wohl, das war das in Ruinen liegende Puno, die Stadt der alten Peruaner am westlichen See, aber wieder aufgebaut; ich hörte die Kirchenglocken läuten, ich sah die Kinder aus der Schule kommen, und ich wußte, daß die eine Schule ein Gymnasium sei. Ringsherum sah ich wogende Felder und Triften, große Herden von Pferden und Rindern und Lamas, und ich blickte in die Gehöfte der Bauern und sah Hühner und Schweine ...
»O Mensch!« erklang da eine donnernde Stimme hinter mir, mächtiger und schrecklicher als der Donner des furchtbarsten Gewitters. »O Mensch, du hast das Schicksal besiegt, du hast den Fluch von diesem See genommen, und deshalb sollst du leben bleiben! Die goldenen Schätze aber, auf denen der Fluch ruhte, soll kein irdisches Auge mehr schauen, auch das deine nicht!«
So sprach der Donner, und da plötzlich sah ich es wie Feuer aus der Erde schießen, ich sah einen mächtigen Wald in Flammen stehn, ich wußte ganz bestimmt, daß es ein Kiefernwald war, das Feuer drang mir bis zum Herzen, es schlug mir aus den Augen, die Besinnung schwand mir.


Ein quälender Durst ließ mich erwachen. Ich glühte am ganzen Körper, aber ohne dabei zu schwitzen. Um mich herum herrschte die schwärzeste Finsternis. Wo befand ich mich? Ich lag weich, und ich fühlte, daß es nur Lamafelle sein konnten, auf denen ich gebettet war. Der Durst war entsetzlich, schrecklicher, als ich ihn einmal auf einer Wüstenwanderung durchgemacht hatte, wo ich dem Verschmachten nahe gewesen war.
»Pachacamac!« rief ich mit heiserer Stimme.
Wie ich darauf kam, den Namen dieses Gottes zu nennen, weiß ich nicht.
Da wurde mir ein irdener Krug an die Lippen gesetzt, wobei eine Hand in meinem Gesicht tastete. Ich hatte mich etwas aufgerichtet, was mir recht schwer fiel, mit langen Zügen trank ich das frische Wasser.
»Wo bin ich?« fragte ich dann tief aufatmend.
»Herr, bist du erwacht?« erklang es da freudig.
Himmel, diese Stimme! Das konnte doch kein andrer sein als ...
Da ertönte das schmetternde Krähen eines Hahnes, ein Quieken folgte, das nur von einem Dutzend kleiner Ferkel stammen konnte.
»Sind die Schweine schon wieder aus dem Stall gekommen?« fragte draußen eine Stimme, wenigstens nahm ich an, daß eine Mauer dazwischen war. »Wir müssen sie auf eine andre Insel schaffen, dort können sie frei herumlaufen.«
»O, Golly, Golly!« jauchzte der schwarze Sam, der Steward von der ›Wetterhexe‹.
»Willst du Schlingel gleich's Maul halten?!« wurde er angeschnauzt.
»O, Golly, Golly, der Massa lebt ja noch!!«
»Was, ist er erwacht?«
»Jawohl, Pomuchelskopp hat er mich genannt,« hörte ich Moritz erklären.
So und noch anders drang es an mein Ohr, nur wie im Traume. Dann kamen Schritte, Schritte von Lederstiefeln, ein grünes Licht flammte auf, ich sah es wohl, es war eine elektrische Glühbirne, mit einem grünen Tuche verhangen, und ich blickte in das ernste Gesicht des Herrn Rockstroh, des Schiffsarztes der ›Wetterhexe‹.
»Wie befinden Sie sich?«
Ich stierte ihn nur wie eine Geistererscheinung an, und ich sah, daß ich mich immer noch in einem peruanischen Tempel befand.
Dr. Rockstroh ergriff meine Hand, fühlte den Puls. Jetzt - ich weiß es genau - begann ich zu lächeln, nämlich über diesen seltsamen Traum.
Da sah ich die hohe Gestalt Flederwischs auf den Fußspitzen herbeischleichen.
»Wie steht es mit ihm?«
»Jetzt kommt die Krisis, seine Hand fühlt sich schon feucht an, und bricht er in Schweiß aus, dann ist er gerettet.«
»Gelobt sei Gott!«
Da sah ich ein andres Gesicht auftauchen, mit ängstlichen Augen - Gretchen, um den Kopf ein blutiges Tuch, den einen Arm in der Binde, sogar geschient ... in diesem Augenblick fiel mir auf, daß meine Hand so seltsam in der des Arztes lag, ich hatte ein so merkwürdiges Gefühl dabei, ich blickte hinab auf meine Hand - eine Hand? Ich sah nur die Knochenfinger eines Skelettes, bedeckt mit einer faltigen, zusammengeschrumpften Haut ... ich fiel in eine neue Ohnmacht.
Als ich wiederum erwachte, fühlte ich, daß ich in Schweiß gebadet war. Noch öffnete ich die Augen nicht. Es war auch noch ein Halbschlaf, obschon ich wußte, daß um mich herum viele Personen standen, und ich fühlte, daß es Freunde waren: wie ein kräftigender Hauch ging es von ihnen aus, mir unsägliches Glück und Frieden einstoßend, und ich war so kraftlos, und das alles war so köstlich, daß ich mich gar nicht entschließen konnte, die Augen zu öffnen, fürchtend, dann könnte dieses herrliche Gefühl entschwinden.
Wer einmal schwer krank gewesen ist, und er kommt wieder zu sich, er fühlt, daß er den Tod überwunden hat und jetzt der Genesung entgegengeht, der weiß, in was für einem Zustand ich mich befand, den ich sonst nicht beschreiben kann.
»Still,« wurde geflüstert, es war Dr. Rockstroh, »gleich wird er erwachen, er hat geseufzt!«
Eine Hand ergriff vorsichtig die meine, und ich schlug die Augen auf.
Eine Menge Menschen umstand mein Lager, weiße, schwarze, braune und gelbe, alle von der ›Wetterhexe‹, dazwischen aber auch peruanische Indianer, so meine beiden Diener, dann auch der eine Häuptling.
Im Augenblick sah ich nur Gretchen, immer noch mit verbundenem Kopfe, den linken Arm geschient, und dann Flederwisch. Jetzt beugte er sich über mich und strich sanft mit der Hand über mein vom Schweiße nasses Haar.
»Na, alter Junge, was machst du denn für Geschichten?« lächelte er; aber es klang so eigentümlich, und seine Augen lächelten nicht. »Ich dachte immer, du könntest gar nicht krank werden!«
»Ich war - krank?« flüsterte ich.
»Und wie! Diesmal wärst du beinahe hops gegangen.«
Ich hob meine Hand; nur mühsam brachte ich es fertig - ja, diese mit einer faltigen Haut überzogene Skeletthand war wirklich die meine - ich befühlte mit ihr mein Gesicht - alles nur Knochen, die Nase war ganz lang geworden.
»Wie lange - war ich krank?«
»Kannst du dich des Datums entsinnen, wann du diese Insel im Boote verlassen hast? Die befragten Indianer wissen ja nur von so und so viel Sonnenaufgängen zu sprechen, und sie könnten sich doch irren.«
»Es war - am 5. Februar, als ich hier mit dem Ballon landete, und an demselben Tage bin ich abgesegelt.«
»Stimmt! Dann haben mir die Indianer doch recht berichtet. Drei Tage später wurdest du ohnmächtig aufgefunden. Heute ist der 2. März.«
»Der - zweite - März?« konnte ich nur stockend hervorbringen, und ich glaube, auch mein Herzschlag stockte.
»Der 2. März,« bestätigte Flederwisch. »Ja, ja, 25 Tage hast du Sünder bewußtlos gelegen, dich höchstens im Fieberdelirium bewegend, und wie! Mich hast du einmal dabei auf die Nase gehauen, daß sie jetzt noch geschwollen ist. Künstlich ernähren mußten wir dich.«
»Wir dürfen ihn nicht zu sehr aufregen,« warnte der Arzt, welcher sah, wie furchtbar betroffen ich über diese Erklärung war.
»Ich bin nicht aufgeregt. Ich fühle mich ganz wohl. Nur die Ungewißheit wäre mir jetzt schädlich. Wo hat man mich bewußtlos aufgefunden?«
»Nun, in deinem Boote.«
»In - meinem Boote?«
»Gewiß doch! Die beiden Indianer, die du als Diener angenommen hattest, fanden dich bewußtlos darin liegen.«
»Wo denn? Wo war das Boot?«
»Hier an dieser Insel. Du hattest wohl gerade noch die Kraft, es anzubinden, dann muß dich die Besinnung verlassen haben.«
Starr sah ich den Sprecher an. Weshalb sollte er mir ein Märchen erzählen? Dann raffte ich mich zusammen, erklärte dem Arzt, ich sei kräftig genug, habe mit dem Kapitän etwas allein zu besprechen, auch die beiden Indianer möchten hierbleiben, die andern sollten sich entfernen.
So geschah es. Ich wandte mich an Lapotle, den ich für den intelligenteren von beiden hielt.
»Erzähle mir ausführlich, wie du mich in dem Boote gefunden hast!«
Ich bekam nichts andres zu hören, als was ich schon von Flederwisch erfahren hatte. Am 5. Februar nachmittags war ich von der Titicaca-Insel, auf der ich mich auch jetzt befand, abgefahren, ohne Angabe meines Zieles. Am andern Tage hatte ich die Insel erreicht, auf welcher ich jene Pflanzen gesät, nun kam das seltsame Abenteuer - und am 8. Februar war ich wieder hier gewesen.
Bei Tagesanbruch waren die beiden Indianer aufgestanden, da hatten sie mein Boot in der kleinen Bucht liegen sehen, an einen Pfahl angebunden, und ich selbst lag besinnungslos am Boden des Fahrzeuges, neben mir das Taucherkostüm mit dem Helm und den Bleiplatten, nichts fehlte.
Mehr wußten die Indianer nicht anzugeben, und ich kann erst recht nichts darüber sagen. Ich weiß nicht, wie ich wieder nach der Insel zurückgekommen bin, mir ist es heute noch ein Rätsel.
Ich suchte meine Aufregung zu beherrschen. Flederwisch mußte mir aber doch etwas anmerken.
»Du weißt wohl gar nicht mehr, wie du eigentlich wieder hierhergekommen bist?«
Ich hatte diese Frage erwartet und mir die Antwort schon zurechtgelegt. Verraten wurde nichts. Man hätte es mir ja doch nicht geglaubt, und ich wiederum konnte nicht an einen Traum glauben. Es war alles gar zu natürlich gewesen - höchstens bis zuletzt auf die Vision.
»Nein,« entgegnete ich also, »ich muß schon unterwegs vom Fieber befallen worden sein und kann das Boot nur ganz mechanisch bis hierher gelenkt haben.«
»Das ist wohl möglich,« meinte Flederwisch. »Solche unbewußte Handlungen führt man im Fieber aus, besonders ehe dasselbe richtig ausgebrochen ist. Mir ist es einmal ähnlich gegangen, auf dem Amazonenstrome. Ich hatte mich von unserem Lager - wir sammelten Kautschuk - allein in einem Boote entfernt, wollte noch etwas schießen, fuhr wenigstens drei Meilen stromaufwärts, legte am Ufer an und blieb bis zur Nacht dort liegen. Die Müdigkeit überwältigte mich, ich schlief ein. So mußte ich wenigstens glauben. Und dann haben sie mir im Lager versichert, ich sei kurz nach Mitternacht angerudert gekommen, habe mein Boot selbst angebunden, abgetakelt und sei ganz ruhig in mein Zelt gegangen. Ich wollte es durchaus nicht glauben; denn ich hatte nicht die geringste Ahnung davon. Und an demselben Tage noch bekam ich das schönste Fieber.«
Dieser Bericht hätte mir eine Erklärung für meinen Fall geben können, aber er tat es doch nicht. Nein, so einfach war das bei mir nicht. Ich war ja einen Tag hingesegelt, da mußte ich doch auch einen Tag zurückrudern. Immer im Schlafe? Aber ich sagte nichts zu Flederwisch.
»Was ist mit Gretchen? Sie hat doch den Kopf verbunden und den Arm geschient?«
»Ja, Mensch,« fing Flederwisch in seiner Seemannsmanier wieder an, »weißt du denn wirklich nicht, was unterdessen alles passiert ist?«
»Ich habe keine Ahnung.«
»Hast du denn nicht wenigstens im Traume die Kanonenschüsse gehört?«
»Kanonenschüsse?«
»Wir haben mit Kartätschen geschossen. Wir haben unterdessen eine Schlacht geschlagen.«
»Schlacht geschlagen?« wiederholte ich geistesabwesend.
Ich füge hier kurz zusammen, was ich zu hören bekam.
Die beiden Indianer hatten mich gebettet, so gut sie konnten, und dann ihre Kameraden am Ufer über meinen Zustand benachrichtigt. Die angesehensten Indianer kamen herüber, und nun wurde der allgemeine Schrecken erst recht groß. Unterdessen war nämlich bei mir das Fieber ausgebrochen, ich raste im Delirium, und auf der hochgelegenen Puna ist das Wechselfieber ganz unbekannt. Ja, Wundfieber und dergleichen kommt wohl oft genug vor, wo man auch im Schlafe spricht und um sich schlägt, aber das Wechselfieber, in dem man einmal vor Hitze zu zergehn droht, und dann wieder vor Kälte mit den Zähnen klappert, das ist auf der Puna eine unbekannte Erscheinung, eigentlich sogar ein Ding der Unmöglichkeit.
Das ist auch wieder so etwas Merkwürdiges, das konnte nur mir passieren. Ich habe mich in den verpestetsten Fiebergegenden herumgetrieben, habe mitten in den Tod aushauchenden Sümpfen viele Nächte im Freien zugebracht. Jeder akklimatisierte Eingeborene wäre am nächsten Tage dem Fieber erlegen, und ich habe niemals etwas von Malaria und dergleichen gewußt. Hier auf der kerngesunden Puna, wo die Leute nur an Altersschwäche sterben oder eines unnatürlichen Todes, werde ich vom denkbar schwersten Wechselfieber befallen!
Vielleicht war es zu meinem Glück. Es mag mir schon lange im Blute gesteckt haben. Dieser Ausbruch kann wie eine Art Impfung betrachtet werden; denn seitdem bin ich nie wieder davon befallen worden, später auch nicht in einer Sumpfgegend, wo die Menschen wie die Fliegen um mich herum starben.
Kurz, die Indianer standen vor mir wie vor einem geheimnisvollen Rätsel. Ich war in ihren Augen nicht krank, sondern ein Zauberer, der im Schlafe mit seinem Gott sprach. Es mag mein Glück gewesen sein, daß ihr Medizinmann nicht mit mir seine Experimente machte; doch wurden der nach den östlichen Kordilleren abgezogenen Karawane schnelle Läufer nachgeschickt, um meine Begleiterin zurückzuholen.
Es vergingen zwei Tage, ohne daß ich zum Bewußtsein erwacht wäre. Ich schwatzte, tobte oder lag apathisch da. Ich wurde mit Wasser getränkt. Von einer flüssigen Nahrung verstanden diese Indianer nichts. Wie ich mich selbst verzehrte, das zeigte mein Aussehen. Meine Begleiterin kam nicht zurück, auch nicht die nachgeschickten Läufer.
Am Morgen des dreizehnten Tages erschienen auf der Puna viele Soldaten. Sie wurden gezählt, es waren hundertzweiunddreißig Mann, alle gut bewaffnet, aber nur achtzehn von ihnen waren beritten, und diese Pferde gehörten Maximus Wilken und dessen Chulos, welche die Soldaten begleiteten. Dann trieben sie ziemlich viel Rinder und auch Lamas mit sich, jedenfalls die Beute eines räuberischen Ueberfalls auf ein peruanisches Dorf.
Ein Offizier trat als Imperator auf, noch mehr der Yankee. Sie wollten mich sprechen. Die Indianer sagten gar nichts von meinem Zustande, sondern verboten eben den Bleichgesichtern, die heilige Insel zu betreten, durch den geheimnisvollen Kranken noch heiliger geworden.
Wäre ich nicht zu beschützen gewesen, so wäre es den Soldaten schlecht ergangen. Die Indianer hätten sich vor den Feuergewehren in die unermeßliche Puna zurückgezogen und die Feinde nach und nach durch fortwährende Ueberfälle aufgerieben.
So aber entstand sofort ein Kampf um die Insel, in dem die Indianer Sieger blieben, das heißt nur insofern, als sie in ihren Booten die Insel zuerst erreichten. Es hatte vielen von ihnen das Leben gekostet.
Am andern Tage schritten die Soldaten zum Sturm. Sie hatten noch Boote genug erbeutet. Befand sich auch auf der Insel die doppelte Anzahl von Indianern, so war deren Schicksal doch besiegelt. Gegen die Hinterlader konnten sie nichts ausrichten, und die Peruaner stehn ihren Ahnen, den Spaniern, an Tapferkeit nicht nach. Daß sie sich zur offnen Feldschlacht nicht eignen, das ist etwas andres, das macht der Mangel an Disziplin, sie können sich niemals bezähmen. Aber zum Stürmen sind sie so geeignet wie die türkischen Janitscharen.
Hierbei sei bemerkt, daß es den Soldaten, respektive dem Yankee, hauptsächlich darauf ankam, erst einmal Herr der Situation zu werden. Unterdessen wurde von den zurückgebliebenen Soldaten im Engpaß der Transport unter Kapitän Flederwisch abgefangen. Schließlich brauchte man ja den Apparat gar nicht, um den Ballon wieder zu füllen. Maximus Wilken glaubte die Stelle zu kennen, wo die Tempelschätze auf dem Grunde des Sees lagen, aber immerhin mußten doch meine Freunde vernichtet werden, ehe sie mir zu Hilfe kommen und die Hebeversuche zunichte machen konnten. Dann hieß es immer noch so schnell wie möglich zu arbeiten, man mußte fertig sein, ehe sich die Kunde von dem Ueberfall unter den andern Stämmen verbreitet hatte, denn diese würden sich dann doch natürlich sammeln und den Soldaten mit Uebermacht zu Leibe rücken, nicht eher ruhen, als bis der letzte der Rache zum Opfer gefallen war.
Das war den beiden Kompagnons, dem Offizier und dem Yankee, ja ganz recht, die Soldaten mußten doch sowieso daran glauben, wenn sich die beiden nur mit ihren erhofften Schätzen rechtzeitig in Sicherheit gebracht hatten. Und dann hätte sich Mr. Maximus Wilken ebenso selbstverständlich noch seines Kompagnons entledigt.
Es sollte anders kommen. Die Soldaten umringten in ihren Booten die Insel, schossen auf alles, was sich sehen ließ und zogen den Kreis immer enger. Schon ordneten sie sich zum Sturm von allen Seiten, der das Schicksal der ganz ungenügend bewaffneten Indianer und auch das meine besiegelt hätte, als plötzlich ein donnernder Krach ertönte und zwischen die nördlichen Boote eine Kartätschenkugel einschlug, Tod und Verderben anrichtend.
Wenn die peruanischen Soldaten den Satan in leibhaftiger Gestalt erblickt hätten, sie wären nicht entsetzter gewesen als jetzt, da sie dort plötzlich ein gepanzertes Kanonenboot unter vollem Dampf ankommen sahen, hoch oben auf dem Titicaca-See!!
Diese Panzerung war allerdings eine Täuschung. Das überdeckte Fahrzeug war aus Holz und nur grauschwarz angestrichen. Diese Ausstaffierung und Farbe war freilich auch Berechnung gewesen. Kurz, die Soldaten, welche schon alle unten an der Küste wirkliche Kanonenboote mit Panzerung gesehen hatten, hielten es für ein solches, und diese Erscheinung auf der 4000 Meter hohen Puna wirkte auf sie wie ein Schreckgespenst.
Hals über Kopf ruderten oder schwammen sie dem Ufer zu - - da kam wie eine Wetterwolke eine wilde Reiterschar herangebraust, voran auf ungesatteltem Roß eine phantastisch gekleidete Mädchengestalt. Aus der verderbenschwangeren Wetterwolke zuckten auf zitternden Bambusschäften die Lanzenspitzen wie Blitze, aber statt des nachfolgenden Donners erscholl der gellende Kriegsruf der Kimoros!
Ein Gemetzel entstand, wie Flederwisch es mir gar nicht schildern konnte. Nicht ein einziger der Soldaten entging dem Tode. Das war eigentlich schade, denn nun konnte niemand mehr sagen, wohin sich Maximus Wilken unterdessen begeben hatte. Dieser fehlte nämlich unter den Toten, er hatte auch an dem Sturme gar nicht teilgenommen, konnte daher also auch nicht auf dem Grunde des Sees ruhen.
»Aber das hatte ich wenigstens erfahren,« fuhr Flederwisch nach dieser Schilderung des Kampfes fort, »daß nicht alle Soldaten gefallen waren, daß vielmehr noch gegen fünfzig Mann unter Anführung eines Offiziers auf diesem Ende des Engpasses versteckt lagen, um meinen Transport abzufangen. Ich brach sofort mit der Hälfte meiner Mannschaft und mit genügend Indianern auf. Sie wurden vollkommen überrascht. Es kam zu gar keinem Kampfe. Ich lasse sie unter scharfer Bewachung auf einer Insel gefangen halten. Entscheide du darüber, Alfred, was aus den Deserteuren werden soll, ob wir sie ihrer Regierung ausliefern oder nicht. Ich sage dir, als sie nun erfuhren, daß wir diejenigen seien, auf die sie es abgesehen hatten, da glotzten sie uns wie Gespenster an. Daß wir auf die Puna gekommen sind, ohne den Engpaß benutzt zu haben, das ist bei ihnen einfach Hexerei. Freilich, wären wir mit dem schweren Gepäck durch den Engpaß marschiert, so wären wir auch rettungslos in den Hinterhalt der Soldaten gelaufen. Das wäre unser letztes Stündlein gewesen; denn diese Bluthunde hätten uns doch nicht geschont.«
»Ja, wie seid ihr denn sonst hierheraufgekommen, wenn nicht durch den Engpaß?« staunte ich.
Und da blickte mich Flederwisch nicht minder erstaunt an.
»Durch den Sumpf. Du hast mir doch einen Führer zugeschickt!«
»Ich dir - einen - Führer - durch den Sumpf?!«
»Na, Alfred,« lachte jetzt Flederwisch, »du kannst doch nicht auch im Fiebertraum gelegen haben, als du mir diesen Zettel zuschicktest! Bei Aufsetzung der Geheimschrift mußt du doch wenigstens bei voller Vernunft gewesen sein!«
Mit diesen Worten hatte er seine Brieftasche gezogen, er reichte mir einen Zettel, der aus meinem Notizblock stammte, mit Zahlen bedeckt.
Wir beide haben eine aus Ziffern bestehende Geheimschrift verabredet, nur wir besitzen den Schlüssel dazu, und da sich die Zahlenanordnung immer ändert, ist eine Auflösung durch Fremde ganz und gar unmöglich.
In der Uebertragung lauteten die Worte.
»Kapitän Flederwisch. Vertraue dem Manne, den ich dir sende, er führt dich auf einem geheimen Pfade durch den Sumpf. Nobody.«
Es soll jemand versuchen, meine Handschrift, von mir geschriebene Zahlen nachzuahmen. Alles, was ich besitze, gebe ich dem, dem ich nicht sofort die Fälschung nachweise. Und diese Zahlen waren von mir geschrieben!!
»Na, Mensch, was machst du denn für ein Gesicht? Hast du den Zettel nicht etwa selbst geschrieben?«
»Gewiß habe ich den Zettel geschrieben und dir den Mann zugeschickt - ich - fand ihn - ein andermal erzähle ich es dir,« murmelte ich und heuchelte eine Schwäche - oder ich brauchte sie gar nicht zu heucheln, sie befiel mich wirklich. -
Ich habe niemals über dieses rätselhafte Wunder gesprochen. Ich habe zugegeben, daß ich selbst jenen Mann geschickt hätte. Ganz selbstverständlich! Wer denn sonst? Um alles zu wissen, was vorgegangen war, hypnotisierte ich bei der ersten Gelegenheit den Steuermann von der ›Wetterhexe‹ und erfuhr von ihm folgendes:
Am andern Tage nach meinem Aufstieg im Ballon war die ›Wetterhexe‹ nach Quilca zurückgekehrt. Flederwisch fuhr per Eisenbahn mit zweiundzwanzig Mann nach Arequipa, alles mitnehmend, was man mir auf das Hochplateau nachbringen sollte, vor allen Dingen also das in einzelne Teile zu zerlegende Dampfboot und den Gasapparat. Nur Kohlen brauchten nicht mitgenommen zu werden, die gab es ja hier oben im Ueberfluß, und darauf gründete sich ja meine ganze Siedelungsidee.
(Hierzu muß bemerkt werden, daß Nobody bei seinem ersten Besuche des Titicaca ein reiches Kohlenlager gefunden hatte; im Norden der Insel, in der Nähe des Ufers traten die Kohlen zutage, sie brauchten nur abgeschürft zu werden. Sie waren bisher unbenutzt geblieben, die Indianer wußten nicht einmal, daß der schwarze Stein brannte. Nobody hatte die Lage der Kohlenfelder geographisch bestimmt. Flederwisch wußte also schon, wo sie lagen.)
Natürlich mußten auch viele Träger angemustert werden, und so vergingen vier Tage. Am 5. Februar nachts war ich aufgestiegen, am 6. kam Flederwisch in Arequipa an, am 10. war die Karawane fertig zum Aufbruch nach dem furchtbaren Engpaß der 12.000 Stufen, zu dessen Ueberwindung ich allein per Maultier 13 Tage gebraucht hatte, und so war es nicht zuviel, wenn ich für die große Karawane mit dem schweren Gepäck drei Wochen rechnete.
Eben wollte die Karawane von Arequipa aufbrechen, als vor Flederwisch ein staubbedeckter Indianer erschien, der ihm jenen Zettel von mir überbrachte. Der Steuermann konnte mir über den Mann nichts weiter mitteilen, als daß er sich Zokakane genannt habe und der zuverlässigste Führer durch den Sumpf gewesen sei. Nach seiner Beschreibung sei es der 6. Februar gewesen, da ich seine Bekanntschaft gemacht habe. Er hätte von meinem Vorhaben gehört, er gehöre zu den wenigen, welche einen festen Weg durch den Sumpf von Cuzco kenne und habe sich erboten, die Karawane hindurchzuleiten. Nur vier Tage habe er zu dem Wege gebraucht, freilich immer im Hundetrab.
Die Geheimschrift mußte bei Flederwisch jedes Bedenken heben. Gut, man folgte dem Führer. So ging es erst nordöstlich, durch einen sehr bequemen Paß, der nur leider in jenem undurchdringlichen Sumpfe endigt - undurchdringlich für jeden andern Menschen!
Unter den Füßen des Führers war immer fester Boden. Wohl ging es stets in Windungen und im Zickzack, aber ohne sonstige Schwierigkeiten, kein Lastträger, kein Tier versank, und schon nach sieben Tagen erblickten sie den Spiegel des Titicaca.
Das Fahrzeug und die Maschine wurden schnell zusammengesetzt, Kohlen gehackt und eingenommen, man durchquerte den See, um den auf der Insel belagerten Indianern und mir noch rechtzeitig zu Hilfe zu kommen. Denn was hier vorging, das hatte man nun schon von andern See-Indianern gehört, die sich bereits zum Rachezug rüsteten. Während man mit diesen verhandelt hatte, war der Führer verschwunden, war nicht wiedergekommen.
So viel hatte ich aus dem hypnotisierten Steuermann herausgebracht.
Was ich über diesen Fall dachte, kann ich nicht schildern. Schließlich grübelte ich selbst gar nicht mehr darüber nach. Es hätte so wenig Zweck gehabt, wie wenn ich die Sterne zählen wollte.
»Wie bist du denn zu dem Manne gekommen?« fragte mich dann Flederwisch. »Wußtest du denn nicht schon vorher, daß es einen Weg durch den Sumpf gibt? Du hattest doch schon genug Indianer in der Hypnose ausgefragt!«
Mit Flederwisch war ich bald fertig. Ich blieb dabei, daß alles mit natürlichen Dingen zugegangen sei. Ich hatte eben vorher nichts erfahren, jenen Zokakane hatte ich getroffen, ihm von meinem Vorhaben erzählt; er kannte einen Weg durch den Sumpf und erklärte sich bereit, die Karawane auf demselben zu führen - und damit basta! Ich lasse mir nicht in meine Karten blicken, auch von Flederwisch trotz aller sonstigen Freundschaft nicht, in gewisser Beziehung halte ich mich ganz separiert. Und seit Flederwischs Ankunft hatte ich in den folgenden Tagen, als ich noch bewußtlos dagelegen, nichts mehr im Traume gesprochen, und die Indianer hatten mein Englisch nicht verstanden. Mit Pachacamac hätte ich mich unterhalten, sagten sie.
Nun aber weiter. Ich genas schnell, meine abgemagerten Glieder rundeten sich zusehends. Und was tat ich, sobald ich nur wieder stehn konnte? Ich stieg in die Gondel des wieder gefüllten Ballons, um von dieser aus hinabzuschauen auf den Grund des Sees nach der goldenen Kette - trotz alledem und alledem! Mochte mich, wenn ich die goldenen Tempelschätze zum dritten Male sah, der Tod in irgend einer Gestalt ereilen - ich trotzte der Prophezeiung! Ich wollte eben sehen, wie noch alles kommen würde.
Der Fesselballon wurde von dem Dampfer nordwärts geschleppt, ich gab die Richtung an, zwischen jener Insel, auf der ich die Pflanzen gesät, und der des Pachacamac hindurch. Ungefähr konnte ich ja die Stelle bestimmen, wo die Kette gelegen hatte, und indem ich den Ballon immer höher steigen ließ, hatte ich eine weite Umschau auf dem Seeboden, auch die tiefste Stelle war deutlich erkennbar.
Aber wohlgemerkt, ich habe zu niemandem etwas davon gesagt, daß ich es schon bei meiner ersten Landung im See so golden hatte leuchten sehen, daß ich dann gar die goldene Kette in der Hand gehabt - ich sprach von dem so wenig wie über jenes Abenteuer mit dem Araber.
Jetzt gab ich eben nur die Richtung an, wie der See abgesucht werden sollte.
Hier hätte es ungefähr sein können. Ich sah in dem dunklen Boden eine Schlucht sich hinziehen, und so tief sie auch war, wir drei - Flederwisch, der japanische Ingenieur und ich - konnten bis hinabblicken, aber ich sah von Gold ebensowenig etwas wie die andern.
Wie ich so über dem Gondelrand lehne und hinabspähe, da ... bei Gott! ... nein, das kann wiederum nur eine Vision sein ...
Da wird mein Arm von Flederwisch krampfhaft gepackt, und auch der japanische Ingenieur deutet hinab in die Tiefe, in die ich starre.
»Ein Mensch! Ein Mann! Ein Taucher!«
Na, wenn es auch die beiden sahen, dann konnte es doch keine Vision sein!
Dort unten, neben dem kegelförmigen Steine, dem ich schon früher auf dem Meeresboden begegnet war, und zwar gerade dort, von wo aus ich die goldene Kette gesehen hatte, stand ein Taucher, in demselben Kostüm, wie ich eins besaß, hatte den Kopf etwas zurückgeneigt, betrachtete unser Boot!
Mein Doppelgänger oder nicht - ich mußte ihm zu Leibe, und diesmal durfte er mir nicht entgehn, und sollte ich mein zweites, mein geistiges und besseres Ich beim Schopfe fassen!
Wie ich die Strickleiter hinab und an Deck gekommen bin, weiß ich nicht. Die Leiter war etwas zu kurz, ich mußte noch ein gutes Ende hinabspringen. Die Mannschaft schrie laut auf, alle glaubten, ich hätte mir sämtliche Knochen im Leibe gebrochen, so hatte es gekracht.
Dem war aber nicht so. In das Taucherkostüm hinein und über Bord gejumpt!
Nur wenige Schritte von dem Taucher entfernt kam ich auf den Boden nieder. Er rührte sich nicht, blickte immer noch nach oben. Ich ihm zu Leibe. Er rührte sich nicht. Ich packte ihn bei der Brust. Da fiel der Kerl um - tot. Er hatte nur an dem schrägen Steine gelehnt, sein Gürtel war von einem Vorsprung festgehalten worden, so hatte der Tote aufrecht stehn können.
Ich hatte keine Laterne mitgenommen; er hatte auch keine. Durch das Glas sah ich nur ganz verschwommene Züge, es war zu dunkel. Ich machte Zeichen nach oben, die im Ballon konnten mich ja ganz deutlich sehen; man verstand meinen Wunsch, ein Seil ward herabgelassen.
Ich band den Taucher fest, hinauf ging es.
Dann lag er an Deck. Er trug fast dasselbe Taucherkostüm wie ich. Außerhalb des Wassers kann man durch das nasse Glas nicht so gut sehen wie unter Wasser, vor allen Dingen nicht hinein. Es waren immer noch verschwommene Züge. Wir schraubten den Helm ab. Wer war es?
Der Yankee! Mr. Maximus Wilken! Ich hatte es geahnt, der Tauchapparat hatte es mir gesagt. Die Luftbombe war zwar leer, aber der Apparat hatte bis zuletzt funktioniert. Wir nahmen einen Schlaganfall an, den er sich in der beträchtlichen Tiefe geholt. Jedenfalls war er schon seit einigen Tagen tot, der Leichnam ging schon stark in Verwesung über, obgleich diese unter Wasser langsamer eintritt, zumal der Körper so gut geschützt war.
Der Yankee hatte also die Soldaten Soldaten sein lassen und war auf eigne Faust auf die Suche nach den goldenen Schätzen gegangen. Wir fanden dann später sein Boot an meiner Gemüse-Insel.
Wie aber war er gerade hierhergekommen, wo auch ich die goldene Kette gesehen hatte?
Ich visitierte die Taschen seines Anzugs, den er unter dem Kautschukkostüm trug. Unter anderem fand ich einen Plan, jene Zeichnung, welche er von Diego Alcala erhalten hatte, angefertigt von dem französischen Gelehrten, auch mit einer geographischen Ortsaufnahme.
Und nun kommt für mich das Allerunfaßbarste.
Ich nahm sofort die Sonne wieder auf und ... die Berechnung ergab ganz denselben Ort, wo auch ich die goldene Kette hatte liegen sehen, in der Hand gehabt, wo auch Wilken seinen Tod gefunden hatte!
Aber hatte jener Prophet, den ich doch wirklich für einen Hellseher halten mußte, nicht gesagt, daß jene französischen Gelehrten überhaupt kein Gold gesehen, sondern nur die Lage einer Insel bestimmt hätten? Und wie kam es denn, daß ...
Doch ich will mir nicht den Kopf zerbrechen! Ob ich geträumt habe oder sonst was - mir ganz egal. Die Hauptsache ist, daß ich noch lebe und dies niederschreiben kann. Eigentlich hätte ich's gar nicht tun sollen; nun ist es aber einmal geschehen.
Von der goldenen Kette habe ich freilich auch nichts wieder gesehen, so viel ich auch mit dem Ballon auf dem See herumgegondelt bin, und ebensowenig habe ich auf der Pachacamac-Insel meinen Araber wieder getroffen, habe nichts von einer Flamme, einem Dreifuß oder sonst etwas dort gefunden.


Hier wollen wir Nobodys eignen Bericht schließen, ohne irgend etwas hinzuzusetzen. Mag der geneigte Leser selbst entscheiden, ob es glaubhaft klingt oder nicht. Jedenfalls ist nicht die geringste Renommisterei dabei.
Nobody war ja nicht an den Titicaca-See gekommen, um nur nach den goldenen Tempelschätzen zu suchen. Sein Ziel war ein viel edleres. Auf seine Anordnung hatte Flederwisch eine Menge Hühner und auch fünf Schweine mitgebracht, die Nobody vorher selbst ausgewählt hatte. Eine Sau hatte während ihres Hierseins schon Junge geworfen, und es mußte eine sehr fruchtbare Gegend hier oben sein - vierzehn Stück waren es geworden.
Eins der Lamas, welche die Soldaten mitgebracht, war bereits vom Zibot befallen, einige andre angesteckt worden. Sie wurden mit Schweineschmalz eingerieben, und an demselben Tage noch sah man, wie der rote Hautausschlag unter der Wolle zurückging.
Wie bescheiden Nobody ist, geht daraus hervor, daß er ausdrücklich betont, dies sei nicht seine Erfindung. Er will in einer alten Reisebeschreibung aus dem 17. Jahrhundert gelesen haben, daß Schweineschmalz das bewährteste Mittel gegen diese Krankheit der Lamas sei, und auch Tschudi spricht davon.
Allein was nützt das Schreiben und Sprechen und Lesen? Diese Punaindianer wußten nichts davon, die kannten überhaupt gar keine Schweine. Nobody war es, der sie bei ihnen einführte, sie gediehen, sie bannten den Zibot von der Puna; außerdem wurden sie bald zum Jagdwild.
Noch sechs Wochen blieb Nobody dort oben, dann trat er mit Flederwisch und der Mannschaft den Rückweg an - durch den Engpaß, denn von einem Wege durch den Sumpf war nichts zu finden gewesen, Regengüsse hatten alle Spuren der Karawane verwischt.
Den Ballon nahmen sie mit, nicht aber den kleinen Dampfer. Zwei von der Mannschaft blieben zurück, zufällig beide Deutsche - sie gingen auf Nobodys Vorschläge ein, wollten hier oben die ersten weißen Kolonisten werden, das Werk fortsetzend, das Nobody schon begonnen hatte. In den Ruinen des alten Puno bauten sie aus den vorhandenen Steinen das erste Haus nach europäischem Muster auf.
Gretchen schmollte. Diese Kolonisation war gar nicht nach ihrem Geschmack. Aber der Abschied war doch ein herzlicher. Was hatte es auch für sie zu sagen? Sie kehrte mit den von der Jagd lebenden Kimoros in die weite Puna zurück. Jetzt sollte bei ihr ja erst das wilde Jägerleben richtig losgehn. Uebrigens glaubte Nobody, daß es dem jungen Mädchen solch ein brauner Bursche angetan habe.
Die gefangenen Soldaten wurden freigelassen. Sie wollten nach der bolivischen Grenze hinübergehn, erreichten aber ihr Ziel nicht, sondern wurden von Punaindianern niedergemacht.
In den peruanischen Hafenstädten sah sich Nobody nach deutschen Kolonisten für sein neues Unternehmen um, und obgleich er ihnen klarmachte, was sie finden würden - ein von aller Kultur abgeschlossenes Leben - meldeten sich genug. Später ließ er aus Deutschland direkt Bauernfamilien kommen, setzte auch für die erste Unterhaltung eine Summe aus, deren Höhe nicht in seinem Tagebuch steht.
Vier Jahre später reiste Nobody selbst einmal hinauf, um sich mit eignen Augen von dem Fortschreiten seines Werkes zu überzeugen. Aus den Ruinen des alten Puno war eine neue Stadt emporgestiegen, aber noch denselben Namen führend, ringsherum blühende Felder, Rinder- und Lamaherden, Hühner und Schweine; die einst so öde Puna begann sich mit Kiefernwald zu bedecken. Die Kolonie war vollkommen auf sich selbst angewiesen, abgeschnitten von aller Welt - und gerade deswegen war sie wahrscheinlich so glücklich.
Nobody nennt die Gründung dieser Kolonie die größte Tat seines Lebens.
Gretchen war schon seit langer Zeit verschwunden.
Dem abenteuerlichen Mädchen mußte auch noch die weite Puna zu eng geworden sein, es hieß, sie sei mit einigen von ihrem Stamme ausgestoßenen Indianern nach den südlichen Pampas gewandert.
Nobody sollte ihr noch einmal begegnen, als er es am wenigsten erwartete.

4. Um ein Millionenhalsband

Ganz Petersburg sprach von dem sensationellen Ereignis, das sich am vergangenen Abend beim Hofball im Winterpalais abgespielt hatte.
Fürst Boris Lubanow hatte angesichts der ganzen Gesellschaft, die natürlich aus der Elite Petersburgs gebildet wurde, von dem englischen Baronet Francis Kingworth eine schallende Ohrfeige erhalten.
Man bedenke - auf dem Hofball eine Ohrfeige - Fürst Boris Lubanow, einer der reichsten Großgrundbesitzer Rußlands, Kämmerer Sr. Majestät des Zaren, Ritter des St. Andreasordens und Inhaber vieler andrer Auszeichnungen - ein Mann, der im Kabinett des Zaren fast jederzeit Zutritt hatte, und der längst Minister gewesen wäre, wenn er nur die geringste Lust gezeigt hätte, diesen in Rußland so überaus gefährlichen Posten anzunehmen!
Aber auch die Person dessen, der zu der kräftigen Ohrfeige ausgeholt und sie mit so furchtbarer Gewalt gegeben hatte, verstärkte die Sensation; denn auf ganz besonderen Wunsch des Zaren war Baronet Kingworth mit seiner jungen Gemahlin zu den Winterfestlichkeiten in Petersburg eingetroffen. Er befand sich also als Gast des Zaren in der nordischen Hauptstadt.
Nicht zum ersten Male besuchte Baronet Kingworth Petersburg. Er hatte viele Jahre hier gelebt, und zwar in seiner Eigenschaft als Attaché der englischen Botschaft.
Damals war er freilich noch unverheiratet gewesen. - Fünf Jahre waren seitdem vergangen.
Baronet Kingworth hatte sich stets der größten Gunst des Zaren erfreut, und zwar ganz besonders der ausgezeichneten Geschicklichkeit wegen, die er auf der Jagd zu beweisen pflegte.
Zar Alexander war ein passionierter Jäger, den längst nicht mehr die zahme Jagd befriedigte, sondern der mit Vorliebe sein Leben in die Schanze schlug, um irgend ein gefährliches Raubtier zu erlegen.
Da er nun selbst in Rußland über Raubtiere erster Klasse - wir sprechen hier von vierbeinigen - nicht ausgiebig verfügte, denn mit den paar Bären und Auerochsen war er längst fertig geworden, die tötete er mit unfehlbarer Sicherheit - so hatte er in einem Walde bei Tiflis Tiger und Leoparden aussetzen lassen, auch ein paar gute Löwenexemplare.
Der Wald war mit einem hohen, galvanisierten Drahtnetz umgeben, dem selbst die Raubtiere nichts anhaben konnten.
In diese gewiß nicht ungefährliche Wildnis begab sich Zar Alexander von Zeit zu Zeit, um dem Löwen entgegenzutreten oder den Tiger zu belauern, und bei diesen Jagdabenteuern war Baronet Kingworth sein unzertrennlicher Begleiter gewesen.
Aber durch welchen Umstand sich der Zar gerade am Beginn der Wintersaison, von der hier die Rede sein soll, an seinen Jagdfreund erinnerte, das wußte man nicht. Nur das stand fest, daß Kingworth, der sich damals in London befand, durch den russischen Botschafter aufgefordert wurde, sich am kaiserlichen Hofe einzufinden.
Kingworth wurde bald der Mittelpunkt aller Festlichkeiten, und da er in hohem Ansehen beim Zaren stand, so bemühte sich jedermann um ihn, und selbst die russischen Adligen, welche sonst Fremden unnahbar sind, öffneten ihm ihre Salons und betrachteten es als eine Ehre, seinen Besuch zu empfangen.
Es war vielleicht nicht so sehr die Persönlichkeit des Baronets, die diesem alle Wege ebnete, vielleicht war es auch die schöne Gattin, die er nach Petersburg mitgebracht hatte.
Lady Ruth war eine vollendete Schönheit, eine Erscheinung, die jedem Fest, auf dem sie erschien, einen besonderen Reiz verlieh.
In Petersburg gaben ihr die Hofkreise allerdings sogleich einen Beinamen. Sie wurde die ›bleiche Lady‹ genannt, weil ihre Haut so weiß wie Marmor war.
Dazu denke man sich große, dunkle, bildschöne, auf blauem Grunde ruhende Augen, die unter herrlich geschwungenen Brauen bald schmachtend blickten, bald leidenschaftlich erstrahlten, ferner eine Gestalt von solcher Formenschönheit, daß kein Bildhauer dieselbe aus der Phantasie reizvoller hätte gestalten können, und man wird begreifen, daß Baronet Kingworth um dieses junge Weib allgemein beneidet wurde.
Schade! - Man hätte ersterem zu alledem nur gewünscht, daß sein Vermögen größer gewesen wäre. Denn es war eine bekannte Tatsache, die auch dem Hofe von Rußland nicht verborgen geblieben war, daß sich Baronet Kingworth in höchst mißlichen Vermögensverhältnissen befand.
Er war zwar der Sprosse eines alten englischen Geschlechts, aber sein Großvater und sein Vater hatten so leichtsinnig gewirtschaftet, daß dem armen Baronet nur ein einziges Gut von allen geblieben, welche die Familie einst besessen hatte.
Trotz alledem machte auch Kingworth ein großes Haus, lebte wie ein Grandseigneur und sorgte natürlich auch dafür, daß seine entzückende Frau im entsprechenden Rahmen, das heißt umflossen von wunderbaren Toiletten, erscheinen konnte.
In Petersburg hatten die Kingworths für den Winter ein kleines Palais gemietet, das am Newsky-Prospekt lag und mit großer Pracht ausgestattet war.
Weshalb hatte nun Baronet Kingworth dem Fürsten Lubanow die Ohrfeige gegeben, welche in Petersburg so großes und berechtigtes Aufsehen erregte, und die unfehlbar das Signal zu einem fürchterlichen Duell sein mußte?
Denn es war ja nicht anzunehmen, daß Lubanow diese tödliche Beleidigung so ruhig ertragen werde. Einem Manne, der von seinem Gegner öffentlich in das Gesicht geschlagen wird, bleibt nichts andres übrig, als diesem eine Kugel ins Herz zu jagen. -
Der Hofball verlief wie immer glänzend. Der Zar hatte soeben Cercle gehalten und dabei sowohl den Baronet Kingworth, als auch Fürst Lubanow durch huldvolle Ansprachen ausgezeichnet.
Ganz besonders gnädig war der Zar gegen Lady Ruth gewesen, welcher er mit lauter Stimme versichert hatte, daß ihre Schönheit seinen Festen erst den wahren Glanz verleihe. Dann hatte er noch etwas andres getan, was Lady Ruths Ansehen wiederum steigerte.
Diejenigen, die sich in der Nähe des Zaren befanden, hatten genau gehört, wie er zu der englischen Dame sagte:
»Sie tragen da ein Brillantkollier, Lady Kingworth, welches würdig ist, an Ihrem weißen Halse zu prangen. Wahrhaftig, ich habe selten schönere und prachtvollere Brillanten gesehen.«
Lady Ruth verneigte sich tief. Ein flüchtiges Rot überflog dabei ihre Wangen.
»Wie viele Brillanten sind zu diesem Kollier vereint?« fragte der Zar weiter.
»Majestät,« antwortete die Engländerin, »es enthält in drei Reihen je neunzehn Brillanten.«
»Das macht also im ganzen siebenundfünfzig,« lachte der Zar. »Mögen Ihnen noch ebenso viele Jahre zu leben vergönnt sein und an Ihnen selbst die Gesetze der Natur zuschanden werden, daß Ihnen, wie diese Brillanten nie Glanz und Feuer verlieren, auch niemals Ihre unvergleichliche Schönheit schwinde.«
Der Zar ging weiter. - Neidisch blickten die Höflinge auf die durch eine so huldvolle Ansprache ausgezeichnete Fremde.
Schon war übrigens Baronet Kingworth an der Seite seiner Gemahlin, nahm ihren Arm und war eben im Begriff, mit ihr zur Polonäse anzutreten, die sich im großen Muschelsaale ordnete, als ganz plötzlich Fürst Lubanow vor dem englischen Ehepaar stand.
»Haben Sie die Güte, Baronet Kingworth,« stieß der Russe, der sehr bleich und erregt schien, hervor, »mit mir einen Moment auf die Seite zu treten.«
»Verzeihen Sie, Fürst Lubanow,« antwortete der Engländer, »wie Sie sehen, will ich gerade meine Gattin zur Polonäse führen. Später stehe ich Ihnen natürlich zur Verfügung.«
»Nein jetzt!« rief der Fürst hastig aus, und die Blässe seines von einem schwarzen Vollbart umrahmten Gesichtes vertiefte sich noch mehr. »Jetzt habe ich mit Ihnen zu reden, und wenn Sie mir diese Unterredung nicht gewähren, so werde ich vor Ihrer Frau Gemahlin sprechen.«
Da wandte sich der Baronet schnell an Ruth:
»Du hast wohl die Güte, dich in den Nebensaal zu begeben. Ich werde in wenigen Minuten wieder bei dir sein.«
Ein leichtes Lächeln erhellte die Züge der schönen Frau, sie warf ihrem Gatten noch einen Blick voll Liebe zu und schritt in der Haltung einer Königin in den anstoßenden Raum.
»Fürst Lubanow,« wandte der Engländer sich jetzt an den Russen, »ich kann Ihnen nicht verhehlen, daß die Art, in der Sie mich gezwungen haben, mich von meiner Gattin zu entfernen, etwas Herausforderndes hat!«
»Ich bitte, meine Erregung zu entschuldigen,« entgegnete Lubanow einlenkend. »Sie werden dieselbe vielleicht begreifen, sobald ich Ihnen meine Frage vorlege.«
»Eine Frage? Bitte!«
»Bei welchem Juwelier kauften Sie das Brillantenkollier, das Ihre Gemahlin trägt?«
Der Engländer trat einen Schritt zurück. Sein bartloses Gesicht rötete sich dunkel.
»Muß ich Ihnen auf diese Frage eine Antwort geben, Fürst Lubanow?«
»Wenn Sie mir die Antwort schuldig bleiben, so werde ich wissen, was ich von Ihnen zu halten habe.«
»Was wollen Sie damit sagen?«
»Damit will ich sagen,« schrie der Russe, der nicht länger lm sich halten konnte, »daß dieses Brillantenhalsband, dieses unvergleichliche Kleinod, mit dem sich Ihre Gemahlin schmückt - gestohlen ist!«
»Gestohlen?! Nehmen Sie das Wort zurück!«
»Gestohlen! Gestohlen!« brüllte der Russe. »Gestohlen! Und zwar nicht einer Lebenden, sondern einer Toten!«
Im nächsten Augenblick hob der Engländer die Hand auf. Der Russe wollte sich ihm entgegenstürzen, aber schon brannte der entehrende Schlag auf seiner Wange.
Man eilte herbei. Die Freunde rissen den vor Wut sich wie rasend gebärdenden Fürsten zurück. Baronet Kingworth verschwand.
Wenige Minuten später hatte er mit der Lady den Saal verlassen.
Der Zar zog sich gleichfalls augenblicklich zurück, sobald er von dem Vorfall Kenntnis erhalten, und selbstverständlich waren die Hofschranzen sofort bereit gewesen, dem Herrscher alles haarklein zu erzählen, denn die Gelegenheit warf ja im großen und ganzen auf den Baronet ein höchst ungünstiges Licht, und man wünschte nichts sehnlicher, als den Engländer in Ungnade fallen zu sehen.
Am nächsten Morgen schon standen sich die beiden Gegner in einem kleinen Wäldchen an der Newa, in welchem gewöhnlich Meinungsdifferenzen mit Pistolen und Degen ausgefochten zu werden pflegten, gegenüber.
Der Ausgang des Duells konnte nicht zweifelhaft sein. Baronet Kingworth war einer der brillantesten Schützen Europas.
Er hatte einmal einer Brieftaube, die man hatte aufsteigen lassen, eine Kugel nachgesendet und auf Verabredung das rote Siegel des Briefes, den man der Taube um den Hals gebunden hatte, durchschossen.
Die Sekundanten des Fürsten Lubanow hielten diesen mithin für einen Todeskandidaten.
Er hatte als Beleidigter den ersten Schuß. Er zielte auf das Herz des Engländers, streifte ihn aber nur an der linken Schulter.
Die Wunde war ganz unbedeutend, der Arzt hatte nicht einmal nötig, einen Verband anzulegen.
Unter lautloser Stille erhob jetzt Baronet Kingworth seine Pistole. Lubanow hatte eine Zigarre in den Mund gesteckt und die Hände auf dem Rücken verschränkt. Er erwartete nichts andres als den Tod.
Zum größten Erstaunen der Sekundanten Francis Kingworths trat dieser jedoch ein wenig zur Seite, zielte und rief:
»Gestatten Sie, daß ich Ihnen Feuer gebe?«
Ein Schuß krachte. Dem Fürsten war die Zigarre aus dem Munde fortgerissen worden - ein Meisterschuß ohnegleichen.
Damit war das Duell beendet, da nur ein Waffengang verabredet war.
Kingworth lüftete den Hut und schritt den Fußpfad hinan, an dessen Ende sein Wagen wartete.
Lubanow wollte nacheilen. Seine Sekundanten suchten ihn zurückzuhalten.
»Was wollen Sie, Fürst?« rief Graf Schuwalow. »Ihr Gegner hat Ihnen ja vollkommene Genugtuung geleistet!«
»Laßt mich, laßt mich!« schrie der Russe, indem er sich aus den Händen seiner Sekundanten zu befreien suchte. »Ich muß ihn fragen - das Diamanthalsband - ich muß, ich - ha - es ist gestohlen - ich behaupte es noch einmal - gestohlen einer Toten!«
Nur mit Mühe besänftigte man den Erregten.
Graf Schuwalow brachte ihn nach Hause, und in seinem Arbeitszimmer angekommen, brach Fürst Lubanow in einem Sessel zusammen und begann bitterlich zu schluchzen.
»Warum weinst du?« fragte ihn Graf Schuwalow. »Zum Teufel, du wirst dir doch nichts aus der Ohrfeige machen, die der Mann dir offenbar in einem Anfall von Geistesgestörtheit versetzt hat!«
»Nein, laß mich weinen!« rief Lubanow. »Du weißt nicht, wie wehe mir der Mann getan hat! Ich muß - ich will zu ihm! Ich habe gestern unrecht getan, daß ich so schroff Aufklärung von ihm verlangte, aber ich will auf die Knie niedersinken und ihn bitten, sie mir doch noch zu geben.«
»Welche Aufklärung?« forschte Schuwalow.
»Er soll mir nur sagen, woher Lady Ruth das Diamanthalsband hat, das sie gestern auf dem Hofball trug.«
»Nun gut! Ich halte es für das beste, wenn du zu ihm fährst,« entschied Graf Schuwalow. »Wenn du ruhig zu ihm sprichst, wird er gewiß zu jeder Aufklärung bereit sein. Gestatte mir, daß ich dich begleite. Meine Gegenwart wird vielleicht von heilsamem Einfluß auf dich sein.«
Lubanow nickte, dann klingelte er und befahl, seine besten Pferde vor den Schlitten zu spannen.
Eine Viertelstunde später hielt dieser mit den beiden Herren vor dem Palais Kingworths am Newsky-Prospekt.
Der Türhüter trat ihnen entgegen, doch als Lubanow diesen aufforderte, ihn und den Grafen Schuwalow beim Baronet Kingworth zu melden, antwortete der Mann:
»Es tut mir leid, dem Wunsche des gnädigen Herrn nicht entsprechen zu können, denn Baronet Kingworth und Gemahlin sind vor einer halben Stunde abgereist, sie haben Petersburg verlassen.«
»Wohin haben sie sich gewendet?«
»Nach London.«
Eine Stunde später ging folgendes Telegramm an Nobody ab:
»Bitte, möglichst bald in Petersburg einzutreffen, zwecks Konsultation in hochwichtiger, rätselhafter Angelegenheit.
Honorar \frac 12 Million Rubel bei Erfolg, 100.000 bei Mißlingen. Erbitte herzlichst größte Eile.
               Fürst Boris Lubanow.«


Detektiv Nobody saß dem Fürsten Lubanow im Arbeitszimmer des letzteren gegenüber. Auf dem Schreibtische brannte die Lampe unter einem Schleier und erfüllte das luxuriös ausgestattete Gemach mit gedämpftem Licht.
Fürst Lubanow sah leidend aus, und bei diesem athletisch gebauten Körper konnte es wohl nur ein Seelenschmerz sein, der ihm in der letzten Nacht den Schlaf geraubt zu haben schien.
»Mister Nobody,« stieß Lubanow mit bewegter Stimme hervor und streckte dem berühmten Detektiv beide Hände entgegen, »nehmen Sie vor allen Dingen meinen Dank an, daß Sie so schnell gekommen sind!«
»Ich komme entweder sofort oder überhaupt nicht; denn wenn es hier irgend etwas zu entdecken gibt, so war keine Zeit zu verlieren. An sich klärt sich jedes Geheimnis leichter, wenn man es frisch in die Hand bekommt. Nur veraltete Fälle machen Schwierigkeiten.«
»Mister Nobody, es handelt sich um ein Verbrechen, das wohl selten verübt wurde. Haben Sie schon von dem Streit gehört, der -«
»Zwischen Ihnen und dem Baronet Kingworth? Allerdings,« antwortete Nobody, »davon habe ich gehört, und ich habe mir auch schon gedacht, daß meine Berufung damit zusammenhängen würde. Sie beschuldigen den Baronet Kingworth, seiner Gemahlin ein Brillanthalsband geschenkt zu haben, das gestohlen worden ist?«
»Das habe ich getan,« rief Lubanow, »und halte diese Behauptung vollständig aufrecht!«
»Es handelt sich um jenes Brillanthalsband, welches Lady Ruth auf dem Hofball trug?«
»Um dieses handelt es sich!«
»Nun gut, Fürst Lubanow, sagen Sie mir, worauf stützen Sie Ihre Behauptung, daß dieses Kollier aus Diebeshänden an den schönen Hals der englischen Lady gelangt ist?«
»Hören Sie mich an, Mr. Nobody,« rief Lubanow, »ich will Ihnen kurz erzählen, was mir geschehen ist, und Sie werden mir beipflichten, daß ich mit meiner Behauptung recht hatte.
»Vor fünf Jahren war ich noch der glücklichste Mensch auf der Welt! Daß ich reich bin, wissen Sie, so reich, daß, wenn alle meine Güter zusammenlägen, ich über ein Gebiet verfügen würde, um das mancher regierende Fürst mich beneiden könnte! Meine Goldbergwerke im Ural machen mich noch heute alle Tage reicher; meine Petroleumgruben in Baku liefern mir ungeheure Erträgnisse; aber was bedeutet das alles gegen den Schatz, den ich begraben mußte! Ein Weib war mein, Mr. Nobody, wie es kein schöneres in Rußland gab! Ich habe es nämlich - im Spiele gewonnen!
»Eines Tages besuchte ich eine meiner Petroleumgruben in Baku. Dort traf ich mit meinem größten Konkurrenten zusammen, dem Grafen Szienkiewicz, einem Polen, der für ungeheuer reich galt, mit Unrecht, denn der Mann hatte sein Vermögen in Paris verschwendet, seine Maitressen hatten es an sich gerissen, und er stand jetzt vor dem Bankerott.
»›Lubanow,‹ sagte er zu mir, als er mich eines Abends besuchte, ›du kannst mich retten - borge mir eine Million Rubel!‹
»›Das werde ich nicht tun,‹ antwortete ich ihm, ›aber ich mache dir einen andern Vorschlag, Szienkiewicz. Ich werde dir eine Million Rubel schenken, gib mir dafür deine Tochter Helena!‹
»Er schüttelte den Kopf.
»›Für eine Million Rubel ist mir meine Tochter nicht feil,‹ antwortete er.
»›So will ich dir einen andern Vorschlag machen,‹ unterbrach ich ihn, ›ich setze fünf Millionen Rubel um die Hand deiner Tochter; wir spielen eine Partie Ecarté darum. Gewinnst du, so hast du fünf Millionen Rubel und behältst deine Tochter, verlierst du, so hast du nur nötig, mir Helena zu geben!‹
»›Einverstanden!‹ rief Szienkiewicz, und wir setzten uns sogleich an den Spieltisch.
»In fünf Minuten war alles erledigt. Ich hatte gewonnen, Helena war mein!«
»Und war Komtesse Helena mit dieser Art, über ihre Zukunft zu disponieren, einverstanden?« fragte Nobody.
»Das weiß ich nicht, das ging mich auch nichts an! Als gute Tochter hatte sie die Spielschuld ihres Vaters zu bezahlen! Sie tat es und wurde mein Weib!«
»Und wie gestaltete sich die Ehe?«
»Die Ehe? Wenn überhaupt von einer solchen die Rede sein kann! Wir waren im ganzen nur sieben Wochen miteinander verheiratet, und Helena kränkelte immer während dieser Zeit, so daß ich ihr nicht die geringste Zärtlichkeit erweisen durfte. Indes muß ich sagen, unsre Ehe war gut. Meine Frau hat mir niemals den geringsten Vorwurf gemacht, und sie nahm alles, was ich ihr zu Füßen legte, willig entgegen. Nun, Sie können sich denken, Mr. Nobody, daß ich mit Aufmerksamkeiten nicht geizte; ich überschüttete sie mit Geschenken. Unter anderem erstand ich für sie das schönste Stück, das der berühmte Juwelier Tiffany in New-York damals zu vergeben hatte.
»Es war ein Brillantenhalsband, aus siebenundfünfzig erlesenen Steinen bestehend, einer so schön wie der andre, so rein, so hell, so feurig. Das Halsband kostete mich eine halbe Million Rubel! - Ich hätte auch zwei Millionen bezahlt, denn ich wünschte, daß meine Frau sich mit dem Schönsten schmücken könnte, was es auf Erden gab.
»Und sehen Sie, Mister Nobody, bis dahin hatte eigentlich nichts, was ich ihr geschenkt hatte, sie gefreut. Als ich ihr aber dieses herrliche Kollier überreichte, drückte sie mir die Hand und sagte: ›Ich danke dir!‹ Sie fragte mich sogar, was das Präsent gekostet habe.
»›Eine halbe Million Rubel,‹ antwortete ich ihr. ›Aber das bedeutet wenig! - Doch lies diesen Brief! Tiffany versichert mir in demselben, daß ein kostbareres Stück aus seinem Atelier niemals wieder hervorgehn werde. ›Du siehst also, meine teure Helena, daß du über einen Schmuck verfügen wirst, wie ihn kein zweites Weib auf Erden besitzt!‹
»Sie lächelte wieder, erhob sich, legte das herrliche Halsband an und beschaute sich im Spiegel.
»›Jetzt ist sie mein,‹ sagte ich zu mir, ›jetzt habe ich ihr Herz gewonnen, wenn es bisher nicht mir gehört hat!‹
»Ich irrte mich! Vielleicht mag sie den Willen gehabt haben, mich mit ihrer Liebe zu beglücken, aber sie konnte denselben leider nicht mehr ausführen! Am nächsten Tage schon begann sie zu fiebern, und als ich die Aerzte kommen ließ, schüttelten diese den Kopf und meinten, sie stünden vor einem Rätsel. Sie könnten mir nicht sagen, was meiner Frau fehle, aber krank sei sie - sehr gefährlich krank!!
»›Hunde,‹ schrie ich die Aerzte an, ›fordert von mir, was ihr wollt, aber rettet mir mein Weib, rettet mir Helena!!‹ Dann ließ ich die berühmtesten Professoren kommen aus Moskau und Dorpat, ich telegraphierte nach Berlin, Wien, Paris, aber - als die Herren eintrafen - war meine teure Helena schon tot! - Nein, nein, ich will mir diesen Moment nicht wieder ins Gedächtnis zurückrufen, in welchem ich bei der Leiche meines Weibes stand! Ha, ich glaubte ja wahnsinnig werden zu müssen! Und wie schön sah sie noch als Leiche aus! Noch waren ihre Wangen rosig, noch zeigte sich nicht die geringste Veränderung an ihr, nur die Hände, die ich in den meinen hielt und mit Küssen bedeckte, waren eiskalt!!«
»Der Tod ist doch wohl konstatiert worden?« fragte der berühmte Detektiv ganz leichthin.
»Alle Professoren konstatierten ihn! Trotzdem ordnete ich an, daß Helena vier Tage lang aufgebahrt bleiben sollte. Dann wurde sie in einen Sarg gelegt, wie er kostbarer vorher in Petersburg niemals hergestellt worden war, und ich ließ sie im Erbbegräbnis meiner Vorfahren feierlich beisetzen. Im letzten Moment aber, als man schon den Sargdeckel schließen wollte, legte ich selbst das kostbare Brillantenkollier, über das sie sich so sehr gefreut hatte, um ihren Hals. Sie soll es mit in die Gruft nehmen! sagte ich zu mir. Es wird zwar Leute geben, die mich für wahnsinnig halten werden, daß ich eine halbe Million Rubel auf diese Weise fortwerfe, aber - sie hat gelächelt, als ich ihr das Halsband gab, sie war einen Moment lang glücklich - es möge denn also mit ihr begraben werden!!«
Fürst Lubanow machte eine kleine Pause in seiner Erzählung. Er wischte sich mit einem seidenen Tuche verstohlen ein paar Tränen aus den Augen.
In diesem Menschen lag eine seltsame Mischung von Brutalität und Weichheit, von Sentimentalität und Berechnung - eine Mischung, wie man sie nur im Charakter der Russen findet.
»Fünf Jahre sind vergangen, seit Helena begraben ist!« fuhr Fürst Lubanow fort. »Ich habe mein Weib seitdem nicht vergessen!! Mein Arbeitszimmer schmückte ich mit ihren Bildern, und oft schloß ich mich tagelang in diesem Raume ein. Dann betrachtete ich wehmütig die Bilder meiner Frau und sprach mit ihnen, wie wenn Helena noch lebend vor mir stände. Ich habe seitdem kein Weib berührt - ich werde niemals eine andre lieben, denn ich habe die Schönste, die es auf der Welt gab, in die kalte Erde legen müssen. - Oft wandelte mich die Lust an, mir den Sarg noch einmal öffnen zu lassen, um Helena auch im Tode zu betrachten - aber dazu fehlte mir der Mut! Nein, ich wollte nicht die Züge, die mir so teuer waren, da sie in Lebensherrlichkeit blühten, im Verfall der Verwesung wiedersehen. -
»Vor einigen Tagen besuchte ich den Hofball. Da hörte ich, wie Majestät der Lady Kingworth einige Artigkeiten sagte. Dann richteten sich seine Blicke plötzlich auf den Hals der Lady, von dem ein ganzes Feuermeer aus herrlichen Brillanten strahlte. Ich vernahm, wie der Zar diese Brillanten lobte! - Auch ich blickte nunmehr auf das Halsband der Lady, und - ich erkannte sofort das kostbare Kleinod wieder, das ich meinem Weibe - meiner Helena mit in den Sarg gegeben hatte!«
»Haben Sie sich nicht geirrt?« unterbrach ihn Nobody. »Glauben Sie wirklich, daß es das Halsband der Toten war?!«
»Ich habe mich nicht geirrt!! - Es waren siebenundfünfzig erlesene Brillanten, einer so groß wie der andre, und dann - auch das Schloß besaß ein besonderes Merkmal. Auf ihm befand sich nämlich der Stempel Tiffanys und, wie es bei diesem Juwelier üblich, eine Nummer, und zwar Nummer 7311!!
»Ich trat dicht hinter die Lady! - Ich heftete meine Blicke fest auf das Schloß und las die Nummer ohne jede Schwierigkeit! Jetzt war ich meiner Sache sicher, und ich zögerte nicht, Baronet Kingworth darauf aufmerksam zu machen, daß seine Gemahlin ein Kleinod trage, das einer Toten geraubt worden! Kingworth sah darin eine Beleidigung und ließ sich zu einer Tat hinreißen, die er gewiß jetzt selbst bedauert!«
»Woraus schließen Sie das?«
»Weil er mich in dem Duell, das der Beleidigung natürlich folgte, mit Absicht nicht getötet hat! - Er schoß mir nur die Zigarre aus dem Munde!«
»Und das ist alles?« fragte Nobody nach einer kleinen Pause.
»Alles!! O, Mister Nobody!« rief der Fürst, indem er aufsprang. »Schaffen Sie uns das Halsband wieder und entlarven Sie den Verbrecher, der seine gierige Hand nach dem Schatze der Toten ausgestreckt hat. Sie sind der einzige Mensch auf Erden, der das Rätsel, das mit diesem Diebstahl verbunden ist, zu lösen vermag!!«
»Ich werde tun, was ich kann,« antwortete Nobody; »vorher aber muß ich mich überzeugen, ob Ihr Verdacht auch wirklich begründet ist!
»Sind Sie bereit, Fürst, mir den Sarg Ihrer verstorbenen Gemahlin öffnen zu lassen?!«
Lubanow seufzte und holte schwer Atem.
»Ich wußte, daß Sie das verlangen würden,« antwortete er. »Es ist ja leider auch unbedingt notwendig, daß es geschieht! Wohlan, besteigen wir einen Schlitten und fahren wir nach dem Erbbegräbnis meiner Väter hinaus!«
»Wo befindet sich dasselbe?« fragte Nobody.
»Kennen Sie die Insel, auf welcher die Peter-Paulsfestung liegt?« fragte Fürst Lubanow, und als Nobody diese Frage mit einem Kopfnicken bejahte, fuhr jener fort: »Katharina die Große hatte die seltsame Laune, auf derselben Insel, auf welcher sich das berüchtigte Gefängnis befindet, einen Friedhof anlegen zu lassen, auf welchem jedoch nur gewisse Familien des Adels ihre Toten bestatten durften und noch dürfen. Unter diesen Familien befindet sich auch die meinige!«
»Dann werden wir unsre Fahrt nach dem Friedhof aufschieben müssen,« erklärte Nobody. »Denn bei hellichtem Tage können wir die Angelegenheit nicht betreiben! Ich will alles vermeiden, was in Petersburg die Nachricht von meiner Anwesenheit verbreiten könnte. Ich bin in einem kleinen Hotel unter falschem Namen abgestiegen. Aber wenn es Ihnen beliebt, so treffen wir heute nacht elf Uhr an der Stelle zusammen, von der aus wir nach der Peter-Paulsfestung über den Fluß fahren müssen! - Wird Ihnen das Betreten dieser Insel zu jeder Zeit gestattet?!«
»Ich habe einen Paß, der mir und meinem Begleiter zu jeder Zeit das Landen auf der Peter-Paulsinsel erlaubt, und ich werde dafür sorgen, daß ein Boot bereitliegt - ebenso werde ich einen Schlosser mitbringen, der den Sarg öffnen kann!«
»Das letztere ist nicht nötig!« rief Nobody. »Ich werde mich mit Werkzeugen versehen und die Arbeit selbst verrichten! Also heute nacht elf Uhr!«
»Mein Boot wird an der Brücke liegen, die an der Isaaks-Kathedrale über die Newa führt!«
»Ich werde pünktlich sein!« rief Nobody und verließ den Fürsten.


Nachts um elf Uhr stand ein Mann, den man für einen gewöhnlichen Arbeiter halten konnte, unter der Isaaksbrücke und wartete.
Es dauerte nicht lange, so fand sich ein zweiter zu ihm: Fürst Boris Lubanow.
Er blickte sich zuerst forschend um, und es schien ihm unangenehm, daß dieser Arbeiter sich hier unter der Brücke aufhielt.
Endlich schritt dieser auf ihn zu und flüsterte ihm zu:
»Ich bin es, Fürst Lubanow! Kommen Sie also, dort liegt das Boot, steigen wir ein!«
Die beiden Männer fuhren über die Newa, deren Eisdecke von der ersten Frühlingswärme bereits wieder aufgetaut war.
Nobody selbst führte das Steuer. Sie landeten an einer Stelle der Insel, wo sonst selten angelegt wurde.
Nobody sprang aus ziemlicher Entfernung an den Strand und zog das Boot mit großer Kraft heran, so daß auch Lubanow es verlassen konnte.
Kaum hatten sie jedoch einige Schritte in die Insel hineingetan, als ein Gewehrlauf vor ihnen aufblitzte und eine rauhe Stimme ihnen zurief:
»Halt oder ich schieße!«
»Sieh her, Kosak!« antwortete Lubanow und zeigte dem Wachposten seinen Paß.
»Es ist gut, Väterchen, du kannst passieren!« sagte der Posten und salutierte.
»Sehen Sie dort drüben die weißen Kreuze leuchten?« flüsterte Lubanow seinem Begleiter zu. »Das ist der Friedhof auf der Peter-Paulsinsel, wir werden ihn in fünf Minuten erreicht haben.«
»Und dort das graue Gebäude ist jedenfalls das berüchtigte Gefängnis?« fragte Nobody. »Sagen Sie mir, Fürst, ist es wahr, was man von der Peter-Paulsfestung erzählt? Schmachten wirklich so viele Unglückliche in derselben? Sind die Kerker in der Tat so schrecklich, wie man sie schildert?«
Fürst Lubanow bekreuzigte sich.
»Möge Gott jeden frommen Christen davor behüten, mit der Peter-Paulsfestung Bekanntschaft zu machen,« antwortete er. »Doch - wir sind an der Pforte des Friedhofes angelangt! - Treten wir ein!!«
Der Fürst besaß einen Schlüssel zu dem Tore. Er öffnete es, und durch den Schnee schritten sie bis zu einem aus Marmor errichteten Bau.
»Das ist das Erbbegräbnis der Lubanow!« rief der Fürst mit einem leichten Schauder. »Hier werde auch ich einst zu Staub vermodern!«
Wieder zog er einen Schlüssel hervor, die beiden Männer stiegen eine Anzahl Stufen hinunter, die zu dem Standort der Särge führten.
Nobody hatte seine kleine Blendlaterne hervorgezogen und angezündet.
Moderluft wehte ihnen entgegen, der Hauch des Todes umgab sie. Und als sie unten angelangt waren, blieb Fürst Lubanow plötzlich stehn, drückte die Hände an die Schläfen und stöhnte:
»Ich bin dem Wahnsinn nahe! Ich soll sie wiedersehen, sie, die ich geliebt habe, die ich noch immer liebe, Helena, mein teures, unvergeßliches Weib!!«
»Welches ist der Sarg?« fragte Nobody kurz. »Ich vermute, es ist der dort mit den verwelkten Rosengirlanden.«
»Es ist der Goldsarg,« antwortete Lubanow, »alle Beschläge daran sind aus echtem Golde gefertigt.«
Nobody zuckte die Achseln, er schien die ganze Nichtigkeit dieser Worte zu durchschauen und sich innerlich zu sagen: »Ein paar Bretter, leicht zusammengefügt, tun dem Toten denselben Dienst!«
Aber er war nicht der Mann, mit unnützen Worten Zeit zu versäumen, er trat an den Sarg, zog unter seiner Bluse Werkzeuge hervor und begann die Schrauben zu lockern, welche den Sargdeckel festhielten.
Bei jeder Schraube, die er hervorzog, ächzte Lubanow auf und zitterte am ganzen Körper.
Ebenso beseitigte Nobody die Verlötung und hob den Sargdeckel empor. Er legte ihn neben sich auf den Boden.
»Werfen Sie einen Blick auf die, welche Sie so sehr geliebt haben, Fürst Lubanow!« sagte der Detektiv mit ruhiger Stimme. »Hier liegt alles, was von Ihrem Weibe auf Erden noch übriggeblieben ist!«
Lubanow neigte sich bebend über den Sarg, seine wie im Wahnsinn funkelnden Augen hefteten sich auf die Tote - ein heiserer Schrei entrang sich seinen Lippen.
»Die Leiche ist beraubt!« rang es sich von seinen Lippen. »Sehen Sie, Mister Nobody - das Halsband ist fort. - Ich habe mich nicht geirrt. Man hat meinem armen Weibe nicht einmal die Ruhe des Grabes gegönnt. - Man ist eingedrungen in diese Gruft und hat mit frechem Griffe das Diamantenkollier vom Halse der Toten gestohlen.
»O, meine arme Helena, du mein einziggeliebtes Weib. - Ich werde dich rächen, ich werde den Grabschänder vor Gericht ziehen, und Sie, Nobody, Sie müssen mir helfen!«
»Sie sind sehr aufgeregt,« antwortete dieser. »Es wäre besser, wenn Sie mich für einige Minuten mit der Leiche allein ließen. Ich habe wichtige Untersuchungen anzustellen, und es würde Ihnen schmerzlich sein, mich dabei zu beobachten.«
»Sie mögen recht haben,« stöhnte Lubanow, »der Anblick der Leiche meiner Frau macht mich fast wahnsinnig.«
Nobody geleitete den Zitternden bis zur Treppe, Fürst Lubanow schwankte dieselbe schweren Schrittes hinauf.
Schnell kehrte der Detektiv zum Sarge zurück und leuchtete in denselben hinein.
Aufmerksam betrachtete er die mumienhafte Leiche, er schüttelte den Kopf, als wenn ihm etwas nicht richtig erscheinen wollte.
Schließlich hob er eine Hand leicht empor, betrachtete sie genau, ließ sie aber sogleich wieder auf die Brust der Leiche zurücksinken.
»Es ist kein bestimmtes Zeichen mehr mit Sicherheit festzustellen,« murmelte er. »Seltsam - der Sarg schien unverletzt, die Lötung war vollkommen in Ordnung. Aber - das beweist nichts - die Räuber, die hier gearbeitet haben, sind jedenfalls mit Ruhe vorgegangen. Sie brauchten nicht zu fürchten, daß andre sie hier unten störten. Sie können den Sarg auch wieder verlötet haben.«
Nobody zog ein Vergrößerungsglas hervor und untersuchte den Hals der Leiche.
»Eins steht fest,« sagte er sich. »Der Raub des Brillantenkolliers muß fast unmittelbar nach der Bestattung der Fürstin stattgefunden haben, sonst hätten die schweren Brillanten unbedingt einen Eindruck im Fleische des Halses erzeugen müssen. Sie hätten in demselben Male hinterlassen.«
Dann leuchtete Nobody im ganzen Erbbegräbnis umher, um irgendwo Spuren zu finden, welche die Grabschänder hinterlassen haben könnten; aber es herrschte eine musterhafte Ordnung in dem unterirdischen Grabgewölbe. Keiner der hier aufgestellten Särge war im geringsten beschädigt oder aus seiner Lage verrückt, an keinem der Särge fehlten die Beschläge, die vielfach aus Gold oder Silber waren.
Jedenfalls war es den Räubern nur auf das Brillanthalsband angekommen.
Als Nobody wenige Minuten später wieder ins Freie trat, sagte er zu dem Fürsten Lubanow:
»Entweder Sie haben recht, das Brillanthalsband der Lady Ruth ist das, welches Sie Ihrer verstorbenen Gemahlin mit in den Sarg gegeben haben, oder aber - Tiffany hat nicht Wort gehalten und zwei gleiche Schmuckstücke angefertigt.«
»Das ist nicht der Fall,« antwortete Fürst Lubanow, indem er ein Telegramm hervorzog. »Ich habe mich sogleich, nachdem ich das Kleinod am Halse der Lady entdeckt hatte, telegraphisch an Tiffany gewendet und angefragt, ob aus seiner Werkstätte ein Halsband hervorgegangen wäre, welches dem mir gelieferten auch nur ähnlich gewesen wäre. Ueberzeugen Sie sich selbst, Mister Nobody, Tiffany hat mir geantwortet: ›Es gibt kein ähnliches Halsband auf Erden!‹«
»Er lügt nicht,« antwortete Nobody, »der Ruf seiner Firma geht ihm über alles. Nun gut, Fürst Lubanow, haben Sie die Güte, mir vier Wochen Frist zu geben, und ich werde dieses Rätsel gelöst haben. Bis dahin dürfen Sie sich um die Angelegenheit nicht kümmern. - Sprechen Sie mit niemandem darüber und betreiben Sie keine Nachforschungen auf eigne Faust!«
Lubanow leistete dieses Versprechen, und Nobody reiste am nächsten Tage aus Petersburg ab - nach London.


Der erste Schritt, den Nobody in der Angelegenheit des Fürsten Lubanow unternahm, bestand darin, daß er sich ganz genau nach den Vermögensverhältnissen des Baronets Francis Kingworth erkundigte.
Auch er erfuhr, daß die finanzielle Lage des Baronets eine sehr, sehr kritische sei. Derselbe hatte zwar Hoffnung, einen alten Onkel zu beerben, welcher große Reichtümer besaß; aber vorläufig hielt dieser mit jeder Unterstützung zurück, und so war der Baronet lediglich auf seine eignen Hilfsmittel angewiesen.
Diese waren schmal genug, sie reichten kaum hin, die Kosten des Haushalts des Baronets zu bestreiten, und Nobody ermittelte weiter, daß sich der Baronet sehr oft in den fürchterlichsten Geldverlegenheiten befand.
Ja, Nobody stellte sogar fest, daß Kingworth die Familienkleinodien verkauft hatte, die sicherlich sehr teuer waren.
Kingworth hatte außerdem Schulden bei reichen Londoner Geschäftsleuten. Diese liefen ihm das Haus ein und verklagten ihn sogar, aber er bezahlte sie nicht, oder doch nur sehr, sehr langsam.
»Warum,« fragte sich Nobody, »befreit sich der Baronet nicht aus all diesen Verlegenheiten dadurch, daß er das kostbare Brillanthalsband seiner Gattin veräußert? Man würde ihm wahrscheinlich eine bedeutende Summe dafür zahlen, da die Preissteigerung, welche Brillanten in letzter Zeit erfahren haben, auch den Wert dieses Kleinodes fast auf das Doppelte emporgeschnellt hat.«
Andererseits stellte Nobody fest, daß sich in ganz London vielleicht kaum ein einziges Ehepaar befand, das so glücklich miteinander lebte, wie Francis Kingworth mit seiner durch Schönheit, Anmut und Tugend ausgezeichneten Frau.
Die beiden Leute liebten einander innig. Der Baronet trug seine Frau auf Händen, er las ihr jeden Wunsch von den Augen ab und erfüllte ihr denselben, auch wenn er sich damit noch größere finanzielle Sorgen auferlegte.
Die Lady dagegen, die um ihrer Schönheit willen viel umworben wurde, und welcher Männer huldigten, die ihr ein königliches Vermögen hätten zu Füßen legen können, wankte niemals in ihrer Treue. Sie schien ihrem Gatten so ergeben zu sein, daß sie nicht ohne ihn leben konnte.
Das ist fatal, sagte sich Nobody. Baronet Kingworth hat kein Geheimnis vor seiner Frau. - Da wird sich schwer etwas ermitteln lassen.
Trotzdem verlegte sich Nobody darauf, hinter ein Geheimnis der Eheleute zu kommen. Denn er nahm ohne weiteres an, daß auch sie ein solches hätten, wie fast jeder Mensch auf Erden.
Acht Tage lang stand Nobody immer in einer andern Verkleidung in der Nähe des Palais, welches Kingworth in Westend bewohnte. Bald war er als Bettler verkleidet, bald als Arbeiter, bald als polnischer Jude, bald als Polizist, bald als Soldat. Er verfolgte Kingworth und seine Frau, wohin sie auch immer gingen, ob zusammen oder einzeln, doch niemals konnte er etwas Unrechtes entdecken.
Eines Tages sollte er trotzdem hinter ein kleines Geheimnis der Lady kommen.
Es war an einem ziemlich nebligen Tage, als dieselbe gegen fünf Uhr nachmittags allein und zwar zu Fuß das Palais verließ.
Nobody, der diesmal als vornehmer, weißbärtiger Herr mit goldener Brille verkleidet war, ließ die Lady nicht aus den Augen, blieb aber immer in genügender Entfernung hinter ihr.
Lady Kingworth verließ Westend und begab sich hinüber nach der City.
Vor einem kleinen Drogengeschäft, das sich in einem alten Hause der Circusstreet verbarg, machte sie Halt.
An der Ladentür blickte sie sich noch einmal nach allen Seiten um, als fürchte sie beobachtet zu werden, dann aber trat sie schnell ein.
»Also doch ein Geheimnis!« sagte sich Nobody.
»Nur Geduld, wir werden schon dahinterkommen.« Er wartete geduldig, bis die Lady den Laden wieder verließ. Sie rief einen Cabman an und befahl ihm, sie nach einer Straße in der Nähe ihres Palais in Westend zu fahren.
Wenige Minuten später trat Nobody in das Drogengeschäft ein. Ein kleiner, buckliger Mann kam ihm entgegen und fragte nach seinen Wünschen.
Nobody zog seine Brieftasche hervor, legte eine Fünfpfundnote auf den Ladentisch und sagte zu dem Verkäufer: »Geben Sie mir auch das Bewußte!«
»Ja, was meinen Sie denn? - Was wollen Sie eigentlich haben?«
»Nun, Sie wissen schon,« lächelte Nobody ihn an. »Die Dame, welche Sie soeben besuchte, hat es mir empfohlen. Man spricht nicht gern darüber.«
»Welche Dame?« fragte der Drogist mißtrauisch.
»Tun Sie doch nicht so, als ob Sie nicht soeben den Besuch einer vornehmen Dame empfangen hätten. Nun, ich will Ihnen sagen, wer sie war: Lady Ruth Kingworth.«
»Ah, Sie kennen die Lady?«
»Ich bin ein guter Freund ihres Gatten,« antwortete Nobody. »Kürzlich kam einmal das Gespräch darauf - nun, Sie wissen doch - auf das Bewußte! - Und da gestand mir die Lady nach einigem Zögern, daß sie den Bedarf bei Ihnen decke. Ich möchte nun auch davon haben. Aber es muß ebensogut wirken wie bei der Lady.«
Der kleine Drogist betrachtete Nobody aufmerksam, dann sagte er: »Sie waren früher offenbar schwarz! - Ihr Haupthaar, sowie Ihr Bart müssen schwarz gewesen sein!«
»Ganz richtig!« rief Nobody, der jetzt schon Bescheid wußte. »Und ich frage Sie: Können Sie mir helfen?«
»Nichts leichter als das, mein Herr!« antwortete der Drogist. »Mein Haarfärbemittel wirkt unbedingt sicher. Auch ist es unschädlich.«
»Ja, das hat mir schon die Lady versichert,« sagte Nobody. »Geben Sie mir also genau dasselbe, was die Lady von Ihnen bezieht.«
»Dasselbe? - Ja, Sir, das wird nicht gut möglich sein. Sie müssen bedenken, bei der Lady handelt es sich darum, ihr wunderbar goldblondes Haar schwarz zu färben, während Sie für Ihr früher schwarzes Haar ein Mittel brauchen.«
Nun wußte Nobody, was er hatte wissen wollen. Die Lady färbte ihr blondes Haar schwarz.
Weshalb tat sie das? - Was zwang sie dazu, einen so wunderbaren Haarschmuck, wie ihr goldblondes Haar bildete, verschwinden zu lassen? War hier nur Eitelkeit im Spiele oder lag ein andrer Grund vor?
»Also geben Sie mir eine Flasche von Ihrem Haarfärbemittel,« sagte Nobody, und als der Drogist ihm dasselbe eingehändigt und ihm versichert hatte, daß die Gebrauchsanweisung dabeiliege, blickte der Detektiv plötzlich wie überlegend drein und sagte: »Lieber Freund, ich möchte Sie noch eins fragen. Ich bin überzeugt, daß mein weißes Haar infolge Ihres Mittels wunderbar schwarz werden wird. Wie aber, wenn ich eines Tages des Haarfärbens überdrüssig würde! Werde ich die Farbe dann wieder von demselben herunterbekommen?«
»Nichts leichter als das. - Ich gebe Ihnen eine zweite Flasche. Wenn man mit dem Inhalt derselben sich das Haar gewaschen hat, erscheint die natürliche Farbe wieder.«
»Ah, das ist gut! Bitte gleich um drei Flaschen! - Was kosten sie?«
»Mit der Fünfpfundnote, die Sie mir soeben eingehändigt haben, ist alles bezahlt.«
»Gut denn, auf Wiedersehen!«
Nobody eilte auf die Straße hinaus, nachdem er die Flaschen in seinem Ueberrock geborgen hatte. Er zweifelte nicht daran, daß er heute einem Geheimnis der Lady auf die Spur gekommen sei. Dieses Färben der Haare konnte nicht bloß eine Laune sein - dahinter steckte mehr!
Hatte diese Frau eine dunkle Vergangenheit, hatte sie einen Grund, sich denen, unter welchen sie jetzt lebte, anders zu zeigen, als sie früher ausgesehen?
Nobody sprang in einen Wagen und befahl dem Kutscher, ihn zu Lifton & Co. zu fahren.
Lifton & Co. besaßen damals das größte Auskunftsbureau in London.
Ihre Auskünfte waren mustergültig, erschöpfend, und was vor allem das wichtigste ist, man konnte sich unbedingt auf sie verlassen. Auch gewährten Lifton & Co. ihren Kunden den großen Vorteil, daß diese nicht erst auf Erhebung der Auskünfte zu warten brauchten, nein, jede Persönlichkeit, die nur einigermaßen interessierte, hatte bei ihnen ihr Aktenstück, und aus diesem war ihre ganze Vergangenheit zu ersehen.
Nobody war mit dem Chef der Firma eng befreundet, denn er hatte ihm selbst schon wesentliche Dienste geleistet, für die er sich niemals hatte bezahlen lassen. So wurde er sogleich ins Privatkontor des Chefs geführt, und dieser empfing ihn herzlich und liebenswürdig wie sonst immer.
»Womit kann ich heute dienen, lieber Nobody?«
»Mit einer schnellen und präzisen Auskunft. Was wissen Sie über Lady Ruth Kingworth? Ich wünsche ihre Vergangenheit zu erfahren, und zwar bis zu dem Augenblicke, da sie Lady Kingworth wurde.«
Lifton berief durch einen Glockenton einen seiner Angestellten in das Kontor und beauftragte ihn, die Vorakten der Lady Ruth Kingworth zu bringen.
Wenige Minuten später lag das Heft auf dem Schreibtisch; Lifton reichte es Nobody und sagte: »Lesen Sie selbst, vor Ihnen haben wir keine Geheimnisse!«
Aus dem Aktenstück war jedoch herzlich wenig zu ersehen.
Es war selbst der Firma Lifton & Co. nicht gelungen, über die Vergangenheit der Lady Genaueres zu erfahren.
Kingworth hatte sich als Attaché in Petersburg aufgehalten, so meldete das Aktenstück, hatte dann drei Monate in Paris gelebt, und als er nach London zurückkehrte, war er bereits mit Lady Ruth vermählt gewesen.
Man vermutete indes, daß diese identisch sei mit der Tochter einer reichen Plantagenbesitzerin auf Jamaika.
Die Damen hatten sich zur Zeit, als Kingworth in Paris weilte, in der französischen Hauptstadt aufgehalten.
Kingworth war sehr oft in Gesellschaft der beiden Damen gesehen worden; man hörte zwar nichts davon, daß eine Verlobung zwischen der schönen jungen Dame aus Jamaika und ihm stattgefunden hatte, indes verschwanden die beiden Damen genau an demselben Tage, an dem auch Kingworth die französische Hauptstadt verließ.
Es wird also gefolgert, schlossen die Darlegungen in dem Aktenstück, daß die Mutter wieder nach Jamaika zurückgekehrt, während die Tochter, die Kingworth wahrscheinlich in irgend einer kleinen Dorfkirche Frankreichs angetraut worden war, mit ihm nach London gegangen sei.
Das war alles, was Nobody über Lady Ruth bei Lifton & Co. erfuhr.
Aber schon reifte im Gehirn des erfindungsreichen Detektivs ein Plan, von dem er sich das beste versprach, mittels dessen er prüfen wollte, wie es um das Gewissen der schönen Lady Ruth Kingworth stünde.


»Lord Chesterfield gibt sich die Ehre, Ew. Herrlichkeit nebst Gemahlin zu der heute nacht stattfindenden spiritistischen Seance einzuladen. Der berühmteste Spiritist der Welt, der Italiener Svengali, wird in meinem Hause vor einer geladenen Gesellschaft die Vermittlung zwischen den Anwesenden und der Geisterwelt herstellen.«
»Nun, was meinst du, Ruth?« rief Francis Kingworth aus. »Sollen wir die seltsame Seance besuchen? Ich halte nicht viel vom Spiritismus, da derselbe lediglich gewissen gewinnsüchtigen Personen für ihre Zwecke und Pläne dient. Aber da Lord Chesterfield diesen Spiritisten einführen will, muß an dem Manne schon etwas sein.«
»Ich bin sehr begierig, einmal einer spiritistischen Sitzung beizuwohnen,« antwortete Lady Ruth. »Aber sprich, Francis, glaubst du wirklich, daß es auch nur im entferntesten möglich ist, Verstorbene aus ihrem Grabe erstehn zu lassen?«
»Ich kann das nicht annehmen, mein liebes Weib,« antwortete der Baronet; »der Körper eines Verstorbenen wird immer und ewig in seinem Grabe liegen bleiben, beziehungsweise in demselben vermodern. Die Spiritisten behaupten auch nur, daß das unsterbliche Teil, welches uns innewohnt, die Seele, die nach unserem Tode den Körper verläßt, noch einmal, ja, sogar ganz nach Wunsch zu den Lebenden zurückkehren könne. Nun, jedenfalls werden wir die Sitzung besuchen, und ich bitte dich daher, dich um elf Uhr fertig zu halten, damit wir nach dem Hause des Lords fahren können.«
»Was macht man denn da für Toilette?« fragte Ruth. »Ich weiß zwar sehr gut, was mich für einen Ball, für einen Theater- oder Konzertbesuch kleidet, für eine Landpartie oder für eine Promenade; aber für eine spiritistische Seance -«
»Schwarz natürlich, schwarz,« rief Francis lächelnd. »Schwarz in Schwarz!«
Dann küßte er sein junges Weib auf die Stirn und wollte das Zimmer schon verlassen, als er sich noch einmal umwandte und Ruth zurief: »Apropos! Die Lady Chesterfield hat mich kürzlich gebeten, dein berühmtes, wir müssen jetzt leider sagen dein berüchtigtes Diamantenhalsband sehen zu dürfen.«
»Mein Skandal mit jenem Fürsten Lubanow,« die Stimme Kingworths erzitterte leicht, als er den Namen des Fürsten aussprach, wahrscheinlich war es der Grimm über die unverschämte Behauptung, der noch in ihm nachtobte, »dieser unselige Skandal ist leider allgemein bekannt geworden, und nun will die ganze Welt deine Brillanten sehen. Tu mir also den Gefallen und lege das Halsband heute an.«
»Wenn du es wünschest, lieber Mann,« rief Ruth, die noch einmal in seine Arme geeilt war und jetzt das Köpfchen an seine Schultern legte, um zärtlich zu ihm aufzuschauen, »wenn du es wünschest, daß ich das Brillantenkollier trage, so will ich es tun!«
»Tust du es denn nicht gern?«
Ein leiser Schauer flog über die holdselige Gestalt der Lady.
»Du fragst noch? Wie könnte ich diese Brillanten nicht gern tragen? Sie sind ja mein bester, eigentlich mein einziger Schmuck, nachdem ich alles andre hingegeben habe, damit wir uns über Wasser halten können. Doch, Geliebter, ist denn gar keine Aussicht, daß sich unsre Lage einmal ändern wird?«
»Warum sollte ich dich täuschen?« antwortete der Baronet. »Die Aussichten sind sehr trübe. Mein Oheim, der Lord Ravenhorst, lebt trotz seiner achtzig Jahre sehr vergnügt, und obwohl ich mich mit verzweiflungsvollen Briefen an ihn gewendet, ihn gebeten habe, er möge mir beistehn, mir schon bei Lebzeiten einen Teil meines Erbes übergeben, vermag sich dieser vom Geiz wie von einem Wahnsinn besessene Mann doch nicht von einem noch so kleinen Teil seines Vermögens zu trennen.«
»So möchte ich dir einen Vorschlag machen, Geliebter! Verkaufe das Diamantenhalsband. Glaube mir, es wäre besser, wenn es aus dem Hause käme: dann werden wir vielleicht mehr Glück haben. Die Erinnerung an eine vergangene Zeit ruht wie ein Fluch auf uns.«
»Wie? Du willst dich von diesen herrlichen, strahlenden Steinen trennen, meine Ruth?« stieß Francis hervor und küßte sein Weib auf Stirn und Wange. »Ich wagte dir niemals diesen Vorschlag zu machen; da du ihn jedoch nun selbst aussprichst, nun, so werde ich die Diamanten veräußern.«
»Mein höchstes Kleinod ist deine Liebe!« antwortete das treue Weib und bot ihre rosigen Lippen noch einmal ihrem Gatten zum Kusse an.
Dann verließ Francis seine Gemahlin, und diese eilte in ihr Boudoir.
Hier öffnete sie einen kleinen geheimen Wandschrank. In diesem befand sich in einem Kasten, auf blauen Samt gebettet, das aus siebenundfünfzig herrlichen Steinen bestehende Kollier.
Sie nahm den Kasten heraus und betrachtete mit seltsamen Blicken der Juwelen Pracht.
»Die einzige Erinnerung!« flüsterte sie. »Fort, fort! - Ich will euch nicht mehr sehen, ihr gleißenden Steine. - Ihr seid das letzte, was mich an jene Zeit meines Lebens mahnt, die für mich begraben ist - begraben in des Wortes wahrster Bedeutung! Heute abend will ich euch zum letzten Male tragen und dann - niemals wieder.«
Sie schloß das Diamantenhalsband wieder in den geheimen Wandschrank. Dann ging sie mit der Kammerfrau in ihr Boudoir, um ihre Toilette für die spiritistische Sitzung vorzubereiten.


In dem herrlichen Hause Lord Chesterfields in der Nähe der Westminsterabtei war eine erlesene Gesellschaft versammelt.
Selbst der Prinz von Wales war erschienen. Auch er hatte von dem berühmten Italiener gehört, dessen Manifestationen aus der Geisterwelt bereits das Staunen der höchsten Kreise in Madrid und Rom erregt hatten, und der sich jetzt auch den Norden erobern wollte.
In der aus vierzig Personen bestehenden Gesellschaft befand sich nicht ein einziges Mitglied, das nicht mindestens eine Pairskrone auf seiner Visitenkarte hätte vorweisen können.
Lord Chesterfield versammelte seine Besucher zuerst in dem sogenannten japanischen Salon und empfing sie wie immer auf das gastfreundlichste.
Als Francis Kingworth mit seiner Gattin eintrat, ging ein leises Flüstern durch die Gesellschaft! So schön hatte die junge Lady noch niemals ausgesehen.
Ein mit Perlenschmuck besetztes schwarzes Kleid umschloß ihre Gestalt und verlieh derselben einen ätherischen Hauch, als wäre Ruth selbst aus der Geisterwelt gekommen.
An ihrem Halse blitzten und funkelten die Brillanten.
Der Prinz von Wales selbst zog Baronet Franeis Kingworth und seine Gemahlin sogleich ins Gespräch.
»Also auch Sie, Mylady,« lächelte der Thronfolger die schöne junge Frau an; »also auch Sie glauben an die Möglichkeit, mit Geistern Abgeschiedener zu verkehren? Nun, in mir erblicken Sie eigentlich einen unverbesserlichen Skeptiker. Ich kann mir nicht denken, daß ein Mensch, der schon begraben ist, wieder aufleben kann!«
Da blickte Lady Ruth den Thronfolger mit ihren großen, dunklen Augen lange und träumerisch an und erwiderte dann mit leiser Stimme:
»Das ist möglich, königliche Hoheit! - Man kann begraben sein und doch wieder zur Erde emporsteigen!«
In diesem Momente wandte sich Lord Chesterfield an seine Gäste mit den Worten:
»Darf ich die Herrschaften bitten, mir in das Gemach zu folgen, in welchem die Experimente stattfinden sollen? Signor Svengali erwartet uns bereits!«
Die Stimmung wurde plötzlich sehr ernst, ja gedrückt. Selbst die Spötter fingen an, sich zu fragen, ob es nicht doch möglich sei, daß sie in dem Gemache, in das sie geführt wurden, Uebernatürliches sehen würden.
Lautlos, von unsichtbaren Händen geöffnet, erschlossen sich die Türen vor dem Zuge, dem Lord Chesterfield an der Seite des Prinzen von Wales vorausschritt. Dann ging es eine Anzahl Stufen hinab - und man befand sich in der Hauskapelle.
Diese war sehr geschmackvoll erbaut. Sechzehn Säulen aus karrarischem Marmor trugen die Decke, geschmückt mit herrlichen biblischen Gemälden, die ihre Entstehung der Hand eines Meisters verdankten.
Die Bänke, die sich sonst in der Kapelle befanden, waren hinausgeräumt, dafür standen hier in ziemlicher Enge vierzig Sessel.
In der Mitte dieser Sessel erhob sich ein Podium, über das eine schwarze Decke gebreitet lag. Es gab keine schwarzen Wände, keine Kästen, keine Tische, keinen Nebenraum, in welchem irgend etwas hätte verborgen werden können. Das Podium lag frei und offen angesichts der Gäste und konnte von allen Seiten beobachtet werden.
Hinter den Säulen trat plötzlich ein hochgewachsener, schlanker Mann hervor - der Italiener Svengali.
Sein Gesicht war wachsgelb. Nachtschwarze Locken fielen ihm in die Stirn. Ein kurzer, schwarzer Vollbart umrahmte sein Antlitz. Seine großen, dunklen Augen blickten starr und tränenschwer.
Lord Chesterfield führte ihn auf das Podium. Dann sagte er, indem er sich tief vor dem Prinzen von Wales verbeugte:
»Wollen Königliche Hoheit und Sie, meine verehrten Gäste, gestatten, Ihnen Signor Svengali aus Rom vorzustellen? Der Mann hat einen tiefen Blick in die Geisterwelt getan und ist bereit, einige Beweise seiner mystischen Begabung zu liefern.«
Lord Chesterfield verließ darauf das Podium, auf dem nun der Italiener allein stehn blieb.
»Meine verehrten Herrschaften,« begann dieser mit sonorer Stimme, »ich bitte Sie vor allen Dingen, jeden Argwohn zu bannen! Ich bin kein Taschenspieler, und ich werde Ihnen keine derartigen Kunststücke zeigen. Ebenso werde ich auf jeden Vortrag verzichten und nicht mit Worten versuchen, auf Sie zu wirken. Nur bitte ich Sie um das eine, falten Sie jetzt die Hände und beten Sie leise einige Worte.«
Selbstverständlich erfüllte die Gesellschaft den Wunsch des Spiritisten. Leise Gebete wurden gemurmelt. Eine Orgel hob an zu klingen und zu tönen, eine gedämpfte, wehmütige und doch ausdrucksvolle Weise.
»Das rote Licht!« rief Svengali plötzlich aus, während er dastand, als wäre eine Erstarrung über ihn gekommen. »Das rote Licht ist da - es verkündet mir, daß die Geister mit uns in Verbindung treten wollen!«
An der Decke der Kapelle flammte plötzlich ein rotes Licht auf - nicht intensiv, es war, als erstrahlte die ganze Decke von einem rosigen Scheine. Dieses rote Licht verdüsterte sich, bis es einen roten Stern bildete, und der stand gerade über dem Haupte Svengalis.
»Ich bitte, mir jetzt zu sagen, welchen Geist ich herbeirufen soll!«
Aller Blicke waren natürlich auf den Thronfolger gerichtet, und dieser antwortete mit kräftiger Stimme:
»Ich wünsche den Geist jenes Königs Karl von England zu sehen, dessen Blut ungerecht und gewaltsam durch Cromwell vergossen wurde!«
Kaum hatte der Thronfolger diese Worte gesprochen, als plötzlich ein Donner über das Haus hinrollte und ein Erdbeben die Mauern des Palais erbeben machte.
Unmittelbar darauf folgte eine tiefe Stille. Svengali hatte sich auf die Knie niedergeworfen, er streckte die Arme hoch empor. Sein Gesicht war bleich und verzerrt. - Die Augen traten ihm förmlich aus den Höhlen heraus und waren von furchtbarer Starrheit.
Lady Ruth schmiegte sich fest an ihren Gatten, der neben ihr saß.
»Fürchte dich nicht, mein Lieb!« flüsterte Francis ihr zu. »Du magst mir glauben, es geht alles mit rechten Dingen zu. Wir folgen der interessanten Darstellung eines Gauklers, nichts weiter.«
In demselben Moment rang sich über die Lippen des Thronfolgers ein heiserer Schrei.
Von der Wand her war ein schräges weißes Licht auf das Podium gefallen, und gerade dort, wo dieses das schwarze Tuch desselben berührte, erhob sich jetzt eine schattenhafte Gestalt.
Diese war keineswegs weiß, wie man sich Geister gewöhnlich vorstellt, nein, grau, wie aus Nebel gewoben; aus Dunst und Hauch schien sie zu bestehn. Aber in wenigen Minuten verdichtete sich die nebelhafte Gestalt, so daß dieselbe immer deutlicher wurde. Ein Körper war es, bekleidet mit schwarzem Wams, mit Pluderhosen und hohen Reitstiefeln, und diesem Körper fehlte der Kopf.
»König Karl von England, ich grüße dich!« rief Svengali mit gepreßter Stimme.
Die Nebelgestalt erhob die Hand.
»Antworte mir, Geist des edlen Königs!« rief Svengali weiter. »Bist du in jenen Sphären, in denen du jetzt weilest, demjenigen begegnet, der dir hier auf Erden so wehe getan hat?«
Der Geist antwortete nicht. Svengali begann zu bitten, zu flehen, zu weinen, zu schluchzen, er geriet in Verzückungen. Aber der Geist zerfloß langsam vor den Blicken der Zuschauer in Nebel.
In demselben Augenblick, in welchem der Geist auf dem Podium nicht mehr zu sehen war, flammte das rote Licht über dem Haupte des Italieners wieder auf.
Alle Anwesenden waren tief ergriffen. War dies ein Gaukelspiel, so war es doch mindestens sehr geschickt, daß man auf das höchste interessiert werden konnte. Indes fand sich unter den vierzig Gästen Lord Chesterfields kaum einer, der an Gaukelei dachte und nicht überzeugt war, daß man es hier wirklich mit übernatürlichen Dingen zu tun hätte.
Lady Chesterfield, die Dame des Hauses, wünschte den Geist ihrer verstorbenen Mutter zu sehen.
Diesmal mußte Svengali länger beschwören, aber schließlich erschien auf dem Podium wieder eine Gestalt, die jedoch ganz weiß war.
»Der Geist Ihrer Mutter ist da, Lady Chesterfield!« rief Svengali aus. »Richten Sie an ihn eine Frage!«
Die Lady war indes so tief ergriffen, daß sie anfangs kein Wort hervorstoßen konnte. Endlich raffte sie sich zu der Frage auf:
»Hast du, teure Mutter, auch im Jenseits mir deine Liebe bewahrt?«
Der Geist blieb stumm.
»Fragen Sie noch einmal, wenn ich bitten darf, Mylady!«
Die Lady wiederholte ihre Frage. Aber der Geist schüttelte nur traurig das Haupt, und als sie zum dritten Male eine solche an ihn richtete, verschwand er.
Der Oberrichter Lord Courzon bat jetzt Svengali, einen gewissen Tom Hewkins zu zitieren.
Dieser Tom Hewkins war kürzlich unter dem Vorsitze des Lordoberrichters zum Tode durch den Strang verurteilt worden, weil er einen abscheulichen Mord an seiner Gattin vollführt haben sollte.
Man beschuldigte ihn nämlich, seine Frau durch das Fenster des dritten Stockwerkes seiner Wohnung auf das Pflaster geschleudert zu haben, während er behauptete, daß seine Gattin - allerdings nach einem heftigen Streite mit ihm - sich freiwillig aus dem Fenster auf die Straße geworfen hätte, um ihrem Leben ein Ende zu bereiten.
Tom Hewkins hatte bis zum letzten Momente hartnäckig seine Unschuld beteuert, ja selbst als der Henker von London ihm den Strick um den Hals gelegt, hatte er noch ausgerufen:
»I am innocent! - Ich bin unschuldig!«
Der Geist Tom Hewkins ließ sich ziemlich lange bitten, bis er das Jenseits verließ, um sich noch einmal auf dieser schönen Welt zu produzieren. Er wollte und wollte nicht kommen, und es bedurfte der ganzen Kraft Svengalis, ihn herbeizuziehen.
Doch plötzlich stand Tom Hewkins zum Entsetzen aller Anwesenden, von denen einige der Hinrichtung beigewohnt hatten, leibhaftig vor ihnen auf dem Podium.
Bei diesem Geist konnte man sogar ganz genau die Gesichtszüge unterscheiden. Es war das hagere, eingefallene Gesicht eines zum Tode Verurteilten, mit verzerrten, ganz stieren Augen; genau so hatte Tom Hewkins ausgesehen, als er zum Galgen geführt worden war.
Lord Courzon standen große Schweißtropfen auf der Stirn. Er vermochte kaum seine Besinnung zu bewahren, und als Svengali ihn aufforderte, an den Geist eine Frage zu richten, schnappte er förmlich nach Luft, und es wäre ihm lieber gewesen, wenn der Hingerichtete dort geblieben wäre, wohin er ihn selbst geschickt hatte.
»So fragen Sie doch, Mylord!« rief Svengali. »Der Geist scheint willfährig zu sein. Vielleicht wird er antworten!«
Mit wahrer Armesündermiene und mit kaum vernehmbarer Stimme stieß Lord Courzon hervor:
»Tom Hewkins, ich frage dich, hat man dich unschuldig gerichtet oder verdientest du die Strafe, die dir zuteil geworden ist?«
Doch auch Tom Hewkins blieb stumm!
In liebenswürdiger Weise richtete Lord Courzon noch mehrere Male dieselbe Frage an ihn, die ihn jetzt, nachdem der arme Kerl bereits erdrosselt war, mehr zu interessieren schien als bei dessen Lebzeiten. Aber der Geist schwieg, wie die vor ihm erschienenen.
»Auch dieser Geist will nicht antworten,« rief Svengali aus; »das ist in der Tat sonderbar! Es muß irgend ein wichtiger Umstand vorliegen, welcher die Geister verhindert, zu reden! - »Ha! Schon verschwindet der Geist Tom Hewkins! - Wohlan, es bleibt mir nichts anderes übrig, als Ori zu rufen, mein Medium, das zwischen mir Mnd den Geistern steht, und meinen Verkehr mit ihnen vermittelt. - Erscheine, Ori! - Hervor, Ori! - Ich befehle dir, gib mir Antwort!«
Diesmal ließ sich kein Geist sehen, aber plötzlich rief eine feine Stimme, welche ungefähr wie die eines Kindes klang, laut und deutlich die Worte:
»Was befiehlst du, mein Seelenfreund, dem ich dienen muß?«
»Antworte mir, Ori,« versetzte Svengali, »warum bleiben alle Geister, die heute vor mir erscheinen stumm?!«
»Meister,« lautete die Antwort, »die Geister reden nicht, weil sie erzürnt sind.«
»Und weshalb sind sie erzürnt? - Was habe ich verschuldet?«
»Du hast sie aus weiten Sphären gerufen, hast sie gezwungen, hier zu erscheinen, obwohl in diesem Raume eine Person weilt, die an ihrem Leibe das Gewesene trägt!!«
»Das Gewesene?« stieß Svengali mit tief erbebender Stimme hervor. »Sprich deutlich, Ori, was ist das - Gewesene?!«
»Was gewesen ist, das ruht jetzt im Grabe! Verbrecherhände haben die Grabesruhe gestört! Wehe demjenigen, der nicht freiwillig sich des Geraubten entäußert! Die Rache des Himmels wird ihn sicher treffen!«
In diesem Augenblick erscholl ein seltsamer Ton - ein Gegenstand fiel mit hellem Klang zu Boden.
Es donnerte, ein Blitz zuckte nieder, und plötzlich begannen die Kerzen in der Kapelle, die vorher erloschen waren, wieder hell zu brennen.
»Was ist da zu Boden gefallen?« fragte Svengali mit lauter Stimme. »Meine Herrschaften, haben Sie die Güte, nachzusehen, ob unter Ihrem Sessel irgend ein Gegenstand liegt, der sich plötzlich von Ihrem Körper gelöst hat, und dann werden wir wissen, was Ori gemeint hat mit dem Gewesenen!!«
Tiefe Stille - dann ertönte die Stimme Lord Chesterfields, welcher vernehmlich ausrief:
»Verzeihen Sie, Mylady, unter Ihrem Sessel liegt das Brillantenhalsband, das Sie soeben noch getragen haben!«
Diese Worte waren an Lady Ruth Kingworth gerichtet, die kreidebleich, keiner Bewegung mächtig, in ihrem Fauteuil saß.
Aller Blicke richteten sich entsetzt auf die Lady, der Thronfolger zog sich langsam zurück und verließ die Kapelle.
In fluchtähnlicher Hast folgten ihm die andern, auch Svengali war ganz plötzlich verschwunden.
In der Kapelle befand sich Baronet Francis Kingworth mit seiner Gemahlin allein, welche bewußtlos geworden war.


Kingworth neigte sich über seine schöne Gattin, rüttelte sie auf und rief ihr zu:
»Ruth, Ruth, erwache!«
Sie schlug die Augen auf, ein schwerer Seufzer entrang sich ihrer wogenden Brust.
»Francis,« stöhnte sie, »geliebter Mann, du hast es nun selbst gehört, wir dürfen nicht zusammenbleiben, ein Verbrechen hat uns vereinigt! Du kannst niemals glücklich werden mit mir, nur um meinetwillen verfolgt dich das Mißgeschick! O, flieh mich, laß mich allein, laß mich wieder zurück in mein Elend!«
»Ruth, mein Weib, mein Alles!« rang es sich von den Lippen des Baronets. »Wie kannst du nur dem Gedanken Worte leihen, daß ich dich jemals verlassen könnte?! Habe ich dich mir nicht schwer genug erkämpft? Ach, glaube nicht an jenes törichte Gaukelspiel, das man uns soeben vorgemacht hat! Es ist nicht wahr! Die Geister können nicht wieder auf die Erde zurückkehren!!«
»Nein, Geliebter, wir dürfen nicht länger daran zweifeln, daß es, wie der große Dichter sagt, Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, von dem unsre Schulweisheit sich nichts träumen läßt!! Merktest du nicht, wie in demselben Augenblick, in welchem jener Geist von dem Gewesenen sprach, das durch frevlerische Hände dem Grabe entrissen wurde, merktest du nicht, wie in demselben Augenblick das Schloß meines Kolliers sich öffnete und da - da liegen die blitzenden Brillanten auf der Erde. - Nein, nein, funkelt mich nicht so höhnisch an! - Geht, geht, sage ich, geht, ich will euch nicht mehr sehen! - Wollt ihr mich denn ewig mahnen an den großen Betrug?! O, der Himmel weiß, ich habe ihn aus Liebe ausgeführt, nur aus Liebe, und ich hatte ein Recht dazu!! - Ha! Ha! Ein Feuermeer bricht aus diesen Brillanten hervor!! Die Flammen erfassen mich! So rette mich doch, Francis, rette mich! - Ha! Der Sarg will sich nicht öffnen lassen! Hilfe! Hilfe! Ich ersticke! - Francis, hinweg! Ich hasse dich!!«
»Barmherziger Gott!« schrie Kingworth auf. »Sie ist wahnsinnig, mein Weib, meine Ruth wahnsinnig!«
Seine zitternden Arme umwanden die Erbebende und hoben sie empor.
Da blitzten ihm die Brillanten entgegen. Er raffte sie vom Boden auf und steckte sie achtlos in die Tasche.
Sir Francis Kingworth trug sein wahnsinniges Weib von dannen.
Er flüchtete mit ihr aus der Kapelle, und kaum hatte sich die schwere, eisenbeschlagene Tür von innen geschlossen, als eine kleine Versenkung im Podium sich öffnete und der Kopf Svengalis, des Spiritisten, daraus zum Vorschein kam.
»Das hat gewirkt!« stieß der Italiener, mit der Stimme Nobodys hervor. »Ein wichtiges Geständnis: diese Ehe ist durch einen Betrug zustande gekommen, durch irgend ein Verbrechen, welches ich zwar noch nicht klar durchschaue, das ich aber doch ahne! Lady Ruths Nervensystem ist tief erschüttert; sie tut mir leid, diese junge, schöne Frau, aber ich konnte ihr diese Szene nicht ersparen. Jetzt gilt es, die Gelegenheit zu benutzen. Bald werde ich wissen, wer das Brillantenhalsband der Gemahlin des Fürsten Lubanow gestohlen hat!«


Das kleine Gut, welches Baronet Francis Kingworth von den vielen Reichtümern seiner Ahnen einzig und allein noch verblieben war, lag in Schottland, und zwar in einer ebenso schönen, wie romantischen Gegend.
Das Schloß war auf einem Hügel gelegen, der sanft zu einem blauen See abfiel, zu einem jener schottischen Bergseen, welche unergründlich tief sind, und von denen die Volkssage behauptet, daß in ihnen noch wunderbare Wesen wohnen, halb Mensch, halb Fisch, die in mondhellen Nächten emporsteigen.
Soweit das Auge blicken konnte, breiteten sich Eichenwälder aus, zwischen diesen aber dehnten sich saftige Wiesen entlang.
Auf diesen grünen Triften weideten große Herden von Schafen, welche ja in Schottland sowohl wegen ihrer Wolle, als auch wegen ihres Fleisches berühmt sind.
Die Hirten dieser Herden wohnen im Walde, nur selten kehren sie in ihr Heimatsdorf zurück, gewöhnlich nur dann, wenn sie den Besitzern der Herden diese zuführen müssen.
Zumeist sind es alte Leute, welche das Amt eines Hirten übernommen haben. Sie bauen sich im Walde eine kleine Hütte, die wohl das primitivste Wohnhaus ist, das man sich denken kann.
Ja, oft verzichten sie sogar noch auf diese und machen es sich im Innern einer großen, hohlen Eiche bequem.
Sie brauchen herzlich wenig. Eine wollene Decke, einen Kochtopf, ein wenig Tabak, ein Feuerzeug und ihre Schalmeien, mit deren Spiel sie sich die Zeit vertreiben.
In diese idyllische Gegend waren Sir Francis und seine Ruth übersiedelt, sobald der Zustand derselben die Reise gestattete.
Dies war wohl acht Tage nach jener verhängnisvollen spiritistischen Seance im Hause Lord Chesterfields.
Ueber dieselbe wurde übrigens strengstes Stillschweigen bewahrt. Lord Chesterfield hatte alle seine Gäste dazu verpflichtet.
Lady Ruth hatte einige Tage im Fieber gelegen, allmählich war dasselbe jedoch gewichen, das schöne junge Weib hatte das Bett wieder verlassen können, und nur eine tiefe Blässe, sowie eine tiefe Traurigkeit wollten nicht vergehen.
Sir Francis hatte darauf gedrungen, mit Ruth nach Schottland zu gehn, um auf seinem Schlosse, das den Namen der Kingworths trug, zu wohnen.
Er hatte dafür eigentlich einen doppelten Grund.
Erstens versprach er sich von der kräftigen Luft der schottischen Eichenwälder und von den Bädern im See für Ruth eine schnellere Genesung und eine große Beruhigung ihrer Nerven; zweitens aber wurde er von seinen Gläubigern so sehr bedrängt, daß er es für geraten fand, auf einige Zeit aus London zu verschwinden.
Das verhängnisvolle Diamantenhalsband hatte er noch immer nicht zu Gelde gemacht.
Er hatte es mit sich genommen; aber er wußte, daß die Stunde kommen würde, da er genötigt war, den herrlichen Schmuck zu verkaufen.
Sein Oheim, Lord Ravenhorst, hatte ihm auf eine neuerliche Bitte um Hilfe kalt und abweisend geantwortet und ihm geschrieben:

    »Nach meinem Tode erhältst du alles, solange ich lebe - nichts!«
Das Leben, das Kingworth und Ruth auf dem kleinen Schlosse führten, war das denkbar einfachste.
Francis jagte im Walde, fischte im See und widmete seinem jungen Weibe die zärtlichste Fürsorge.
Ruth dagegen suchte in weiten Spaziergängen Erholung.
Ach, sie fühlte nur zu gut, daß sie keineswegs gesundet sei; aber sie wollte den teuren Gatten nicht beunruhigen und verschwieg ihm die Beobachtungen die sie an sich selbst machte: sie nahm wahr, daß sie von Tag zu Tag hinfälliger wurde.
Ein schleichendes Fieber, das ihren Puls verlangsamte und so schwach werden ließ, daß man ihn oft kaum fühlte, zehrte an ihr. Und doch ging ihr Leiden von einem seelischen Schmerz und nicht von einem körperlichen aus.
Sie sagte sich, daß kein Arzt ihr helfen könnte, und wiewohl Francis in sie drang und sie flehentlich bat, ihm zu gestatten, einen berühmten Psychopathen nach Kingworth kommen zu lassen, schlug sie ihm diese Bitte rundweg ab.
»Weißt du, mein Schatz,« sagte Kingworth eines Tages zu ihr, »wenn du schon keinen Arzt haben willst, so wende dich doch einmal an einen der Schäfer, ich meine an einen jener alten Hirten, denen du ja hin und wieder auf deinen Spaziergängen begegnest. Diese alten Leute haben sich viele Erfahrungen gesammelt, und man behauptet von ihnen, daß sie mancherlei wissen, was andern Leuten verborgen bleibt.
»Da ist zum Beispiel der alte Poggy! Die ganze Landbevölkerung schwört auf ihn, und man holt sich bei ihm Rat für alle Leiden. Wenn du es wünschest, so werde ich dich zu dem Sonderling bringen!«
»Aber ich bitte dich, Francis,« antwortete die schöne junge Frau, »wie sollte ein alter Schäfer mir helfen können?«
Trotzdem mußte sie immer wieder an die Worte ihres Gatten denken, und heimlich erkundigte sie sich bei einer Magd des Schlosses, wo der alte Poggy wohne.
»Der wohnt überhaupt nicht,« antwortete die Magd. »Er haust in einer hohlen Eiche drüben im Walde von Duncinam. Sie können den Weg gar nicht verfehlen, wenn Sie mit dem Boot quer über den See fahren und dann in gerader Richtung tiefer in den Wald eindringen!« -
Es war ein gewitterschwerer Abend, an dem sich die schöne Lady aufmachte, den alten Schäfer Poggy aufzusuchen.
Sie selbst ruderte sich über den See, band das Boot dann fest und wanderte in den Wald hinein.
Sie mochte etwa eine Stunde lang gegangen sein, schon begann sie müde zu werden, und sie dachte daran, das fruchtlose Suchen aufzugeben, da es ihr bisher nicht gelungen war, den alten Schäfer zu finden, als sie plötzlich, da sie gerade an einer großen, alten Eiche vorüberging, die melancholischen Töne einer Schalmei vernahm.
Lauschend blieb Lady Ruth Kingworth stehn.
Die Schalmei wurde wunderbar geblasen, man entlockte ihr ein altes schottisches Volkslied. Und doch konnte die Lady den Spieler nicht entdecken.
Da plötzlich tauchte aus der hohlen Eiche, von welcher die Lady etwa zehn Schritte entfernt stand, ein Gesicht auf, dessen Anblick sie erschreckte und entsetzte.
War es das Antlitz eines Toten, welches sie da sah?
Jetzt öffneten sich die schmalen Lippen des völlig bartlosen, mit unzähligen Falten bedeckten Gesichtes, und eine näselnde Stimme rief:
»Was willst du an der Druideneiche, schönes Kind? Der alte Poggy, der 110 Jahre lang schon die Welt gesehen hat, fragt dich, was willst du?«
Ah, das war also der alte Poggy, da war Ruth eben recht am Ort!
Die Lady faßte sich ein Herz und bat den Alten, ein wenig aus seiner hohlen Eiche hervorzukommen und sie anzuhören.
Eine gebückte Gestalt kroch aus der Oeffnung hervor und richtete sich dann auf, ein Greis mit kahlem Schädel, dem Gesicht einer Mumie und einer Gestalt, die der des Todes glich, kam, auf einen Stock gestützt, herangehumpelt.
»Was begehrst du von mir, Lady Ruth?« fragte der Alte hüstelnd.
Wie? Der alte Schäfer kannte sie? Er nannte ihren Namen?!
»Ich kenne alle Menschen, die auf dem Boden Schottlands wohnen,« stieß der Alte hervor. »Ich weiß auch, was dich zu mir führt! Du begehrst Heilung für deine Leiden, Linderung deiner Schmerzen, Erlösung von deiner Pein! Schöne Lady, dein Leib ist gesund wie der Kern der Haselnuß, aber der Wurm sitzt darin - dich, Lady Kingworth, quält dein Gewissen!! Du hast einmal in deinem Leben etwas begangen, das wie ein großes Feuer auf deiner Seele brennt!!«
»Und wenn dem so wäre?« flüsterte die Lady. »Gibt es kein Mittel, mein Gewissen zu betäuben? Ach, alter Poggy, ich verspreche dir alles, was es auch sei - nur gib mir Erlösung von meiner grenzenlosen Pein!«
Der hundertzehnjährige Schäfer war noch ein wenig näher auf sie zugekommen.
»Wenn du mir Glauben schenkst, wirst du noch einmal glücklich werden,« keuchte er. »Höre, was ich dir sage, und präge dir meine Worte genau ein!! Schreibe nieder, was du getan hast, eine aufrichtige Beichte muß es sein, nichts darf darin fehlen. Du mußt dir alles vom Herzen herunterschreiben! Du besitzt ein Diamantenhalsband, es hat dir Fluch und Leid gebracht!«
»Ich weiß,« stöhnte die Lady, »ich weiß, und ich bin bereit, mich dieses Kleinods zu entäußern, mag es auch noch so kostbar sein!«
»So nimm ein Kästchen aus starkem Eichenholz,« fuhr der Alte fort, »darein verschließe die Kette und deine Beichte, und morgen nacht, wenn die Schloßuhr von Kingworth die Geisterstunde verkündet hat, wirf aus dem Fenster deines Schlosses, das auf den See hinausgeht, das Kästchen in die Flut! Dann bete sieben Vaterunser! - Vergiß das nicht! - Und sei gewiß, dir wird geholfen werden! Fürchte auch nicht, meine Tochter,« fuhr der Alte fort, »daß dein Geständnis in fremde Hände gelangen könnte! - Der See ist tief, was er einmal verschlungen hat, gibt er niemals wieder heraus. Nun geh! - Tust du das, was ich dir geraten habe, so wird es gut sein für dich, wenn nicht, komme nie wieder zum alten Poggy und zur Druideneiche!! - Dann wirst du übrigens auch nicht mehr lange kommen können, denn - dann liegt deine Zukunft - der Alte stieß mit dem Stocke auf den Waldboden - »hier unter der Erde!!«
Damit wandte Poggy der Lady den Rücken und verschwand wieder in seiner Eiche, aus welcher alsbald die wehmütigsten Klänge seiner Schalmei ertönten.


Die Turmuhr des Schlosses Kingworth verkündete die Mitternachtsstunde. Leise öffnete sich oben im Schlosse ein Fenster. Der Mond beleuchtete ein schönes, bleiches Frauenangesicht, auf dem ein kurzer Seelenkampf sich abspiegelte.
Dann flog plötzlich ein kleiner Gegenstand vom Fenster herab durch die Lüfte, er schlug auf den See auf, die Wogen verschlangen ihn.
Oben wurde das Fenster mit einem leichten Schrei geschlossen. Aus einem nahen Gebüsch aber sprang ein unbekleideter, herrlich gebauter Mann und stürzte sich kopfüber in die Flut hinein.
Der Mann verschwand unter den Wogen.
Fast eine Minute verging - da wurde das Wasser von zwei kräftigen Armen geteilt, ein blendendschöner Körper hob sich empor, ein Kopf kam zum Vorschein! -
Nobody, der Detektiv, sprang ans Ufer.
Vom Grunde des Sees hatte er ein Kästchen emporgeholt.
Es war dasselbe Kästchen, dem Lady Ruth ihr Geständnis anvertraut hatte.
Hinter dem Gebüsch kleidete sich Nobody an, dann wanderte er ins Dorf, das etwa eine Stunde vom See entfernt lag.
Hier hatte er seit vierzehn Tagen ein Zimmer gemietet. Von da aus war er mit den Sitten und Gewohnheiten der Bewohner bekannt geworden.
Hier hatte er auch gehört, daß es einen alten Poggy gebe, der in einer hohlen Eiche hause, und dann hatte er mit Glück gespielt, um der Lady ihr Geständnis zu entlocken.
Und dieses konnte er jetzt in dem Kästchen, das er vom Grunde des Sees emporgeholt hatte, auf seinen Tisch stellen, als er in sein Zimmer eingetreten war.
Nobody zündete die Kerze an, er öffnete das Kästchen - das kostbare Brillantenhalsband funkelte ihm entgegen, aber wichtiger als dieses war ihm ein Papier, das mit den Schriftzügen der Lady bedeckt war.
Das Geständnis erfüllte ganz und gar die Erwartungen Nobodys:
»Als Mädchen hieß ich Komtesse Helena Szienkiewicz!
»Fürst Lubanow gewann mich im Spiel meinem Vater ab!
»Ich war das unglücklichste Geschöpf unter der Sonne, als dieser mir verkündete, daß ich Lubanow angehören müsse! Denn ich liebte Baronet Francis Kingworth, der damals als Attaché in Paris lebte, und den ich gelegentlich eines Besuches in der Hauptstadt kennen gelernt hatte! Aber um die Ehre meines Vaters zu retten, mußte ich sein Versprechen erfüllen!
»Ich wurde Fürstin Lubanow! Doch niemals habe ich dem Fürsten wirklich angehört. Ich verstand es, ihn hinzuhalten, und endlich beschloß ich, Furchtbares zu wagen, um ihm für immer zu entgehn!
»Francis verschaffte sich für schweres Geld von einem Apotheker in Petersburg einen Schlaftrunk, der alle Todessymptome an dem, der ihn genommen, gewahren ließ! Ich genoß ihn.
»Man hielt mich für tot, man legte mich in einen goldenen Sarg, man bestattete mich im Erbbegräbnis der Lubanows. Aber in derselben Nacht erbrach Francis dasselbe, befreite mich, und eine weibliche Leiche, die er sich aus der Anatomie verschafft hatte, kam an meine Stelle!
»Nicht mit Absicht hatte ich bei meiner Flucht aus dem Sarge das herrliche Brillantenhalsband mitgenommen, das Lubanow mir geschenkt hatte.
»Ich behielt es noch, nachdem ich die Gattin Francis' geworden war. - Niemand ahnt, daß Helena Szienkiewicz noch lebt, daß die Fürstin Lubanow noch auf Erden weilt, aber ich würde gern in Wahrheit sterben, wenn ich mich von meinem geliebten Gatten trennen müßte!!«
»Wackere Frau,« rief Nobody, nachdem er dieses Geständnis nicht ohne Rührung gelesen hatte. »Nein, dein Friede soll nicht gestört werden. Du bleibst Lady Ruth Kingworth, denn Nobody wird dein Geheimnis niemals verraten!!«


Wenige Tage später erhielt Fürst Lubanow sein Diamantenhalsband durch die Post zugestellt, und Nobody schrieb ihm die wenigen Worte dazu:
»Ihnen das Halsband, das Geheimnis bleibt mein!«
Zufällig an demselben Tage aber empfingen Francis und Ruth die Nachricht, daß der alte, geizige Lord Ravenhorst gestorben und Francis Kingworth durch das Testament des Lords zum alleinigen Erben eingesetzt worden sei. - - -
Niemals erfuhren die beiden glücklichen Menschen, welch entscheidende Rolle der berühmte Detektiv Nobody in ihrem Leben gespielt hatte. -

5. Der Geisterkönig von Sumatra

Auf einer Allee des oberen Batavia, in dem nur wohlhabende Europäer wohnen, trabte ein bis auf den Schurz nackter Malaie, hinter sich den Rikscha ziehend, einen leichten, zweirädrigen Wagen.
In demselben saß ein alter Herr, trotz der tropischen Hitze in einen schwarzen Gesellschaftsanzug gekleidet. Wohl musterte er die prächtigen Gebäude und die herrlichen Gärten, an denen ihn sein Wagen vorüberführte, mochte aber nicht viel davon sehen, denn auf seiner Nase saß außer einer goldenen Brille noch ein Klemmer, und auch das Blinzeln der Augen, wie überhaupt jede Bewegung verriet, daß der alte Herr äußerst kurzsichtig war.
Der Wagen hielt vor dem vergoldeten Gittertor eines Parkes.
»Der Assis-Radscha, Sahib, der Vollstrecker der Befehle des Maharadscha von Dschawa,« sagte der Kuli und machte mit auf der Brust verschränkten Armen eine tiefe Verbeugung gegen das Häuschen, welches, im Stile einer kleinen chinesischen Pagode gebaut, im Garten neben dem Tore stand - nichts weiter als die Wohnung des Portiers.
Wir können in einem deutschen Buche die handelnden Personen nicht Malaiisch und Holländisch sprechen lassen. So wollen wir die fremdartigen Ausdrücke und Bezeichungen auch nur gebrauchen, wenn es unumgänglich notwendig ist.
Hier hatte Graf Axel Bjoger, der Gouverneur von Java und zugleich Generalgouverneur des ganzen Malaiischen Archipels, so weit Holland darauf Anspruch macht, seine Privatwohnung.
Der Kuli hatte ›Assis-Radscha‹ gesagt. Uebersetzt würde das lauten: Assistent-Fürst.
Es ist eine sehr kluge Regierungsform, welche Holland für seine indischen Kolonien gewählt hat. Wohl wird der Vertreter der holländischen Regierung kurzweg Generalgouverneur genannt, nicht aber amtlich, und auch in der Gesellschaft hütet man sich, dieses Wort auszusprechen, wenn nur ein einziger malaiischer Diener zugegen ist.
Der offizielle Titel des an der Spitze der Verwaltung stehenden Mannes ist ›Assistent-Regent‹. Der eigentliche Regent des Malaiischen Archipels ist der eingeborene Maharadscha von Pandang, der Großfürst, der über alle andern Sultanate gebietet, so unabhängig diese Radschas sonst auch sein mögen.
Man wird es trotzdem für selbstverständlich halten, daß diese Art von Regierung nur eine scheinbare ist. In Wirklichkeit ist der Generalgouverneur der unumschränkte Herrscher, denn der Maharadscha hat bedingungslos zu unterschreiben, was ihm sein ›Assistent‹, also sein Berater, vorlegt.
Jedenfalls aber ist dies, wie schon gesagt, eine sehr kluge Regierungsform. Freilich gehört auch das Glück dazu, daß der Maharadscha, wie es damals der Fall war, einsichtsvoll genug ist, um zu wissen, daß er der europäischen Macht auf die Dauer doch nicht trotzen kann, auf dieses unterwürfige Puppenspiel also eingegangen ist, wodurch er wenigstens scheinbar seine unbeschränkte Macht wahrt. Und so sind auch die Eingeborenen mit allem zufrieden, vom Radscha an bis zum Rikscha-Kuli; ihr Großfürst ist der eigentliche Machthaber, der Vertreter der holländischen Fremdlinge sorgt nur dafür, daß seine Befehle vollzogen werden.
So galt die Verbeugung des armen Wagenziehers in Wirklichkeit dem Maharadscha von Pandang, denn hier wohnte dessen Vertreter, und da dessen Haus von den Bäumen verdeckt wurde, so verbeugte sich der Malaie wenigstens vor der Portiersloge.
Vorsichtig mit dem Fuße nach einem nicht existierenden Trittbrett tastend, verließ der kurzsichtige alte Herr den niedrigen Wagen, und dann vergrub er seine Nase förmlich in dem Portemonnaie.
»Was hast du für die Fahrt zu bekommen?« fragte er, sich der malaiischen Sprache bedienend, und er konnte nicht nur einige solche Fragen und Redensarten auswendig gelernt haben, sondern er mußte das Malaiische vollkommen beherrschen, das hörte man schon aus diesen wenigen Worten.
»Zwölf Cents, Sahib.«
Es sind holländische Cents gemeint, der Cent nicht ganz zwei Pfennig, also etwa zwanzig Pfennig, und ebensoviel Minuten war der athletisch gebaute Kuli im schnellsten Trabe gerannt, fast immer bergauf, und hatte dabei drei Kilometer zurückgelegt! Man weiß nicht, worüber man mehr staunen soll: über die Ausdauer und Schnelligkeit der javanischen Wagenzieher oder über ihre Genügsamkeit - oder über ihre Ehrlichkeit.
Endlich hatte der alte Herr, der den pedantischen Gelehrten nicht verleugnen konnte, sechs Kupfermünzen in seinem Portemonnaie gefunden. So glaubte er wenigstens - es war ein silberner Gulden dabei. Der Kuli sagte es ihm, als er die Münzen empfing.
»So? Dann behalte ihn als Trinkgeld, weil du ein so ehrlicher Bursche bist.«
»Einen ganzen Gulden?« rief der Malaie in hellem Jubel. »O, Sahib, Allah schenke dir Kinder wie Sand am Meer und schütze dich und sie vor den bösen Ghullas!«
Mit diesem Segenswunsche spannte er sich wieder in die Doppelgabel und rannte mit seiner Karre davon, vor Freude über das reiche Geschenk dabei Sprünge wie ein junger Ziegenbock machend.
Blinzelnd blickte ihm der Gelehrte durch Brille und Klemmer nach.
»Die zahllosen Kinder,« murmelte er in seinen weißen Bart, »mag Allah selber behalten; aber wenn er mir recht viele steinwerfende Ghullas und andre von euren Geistern und Gespenstern in den Weg führt, dann will ich ihm dankbar sein.«
Er ging durch das offenstehende Tor nach der kleinen Pagode, an deren niedrigem Fenster ein in seidene Gewänder pompös gekleideter Portier stand.
»Sie wünschen, Mynheer?«
»Doktor Berneveld.«
»Ah, Mynheer Professor werden von Seiner Exzellenz schon erwartet,« sagte der braune Portier ehrerbietig, trat an das Telephon, welches hier bereits vorhanden war, und sprach hinein.
Es war ein gar berühmter Name im Reiche der Wissenschaft, den der alte Herr führte. Dr. Pieter Berneveld, ehemaliger Professor an der Universität zu Amsterdam, hatte ein epochemachendes Werk über die Korallenformationen geschrieben, und auch durch seine Studien über die Menschenaffen des Malaiischen Archipels, verglichen mit den dortigen Ureinwohnern, den Baduvis, war er ein zweiter, ein holländischer Darwin geworden. Auf zwei Reisen hatte er sämtliche Inseln des malaiischen Archipels kreuz und quer durchzogen, und obgleich die letzte vor nunmehr schon achtzehn Jahren stattgefunden hatte, war der damals schon ältliche Herr in Gegenden vorgedrungen, z. B. in Sumatra, die noch heute nach ihm kein andrer Europäer betreten hat.
In die Heimat zurückgekehrt, hatte sich der alleinstehende Witwer bald in der Einsamkeit vergraben, höchstens noch einmal von seinen Kindern und Kindeskindern besucht, aber nicht um der wohlverdienten Ruhe zu pflegen. Noch immer der Wissenschaft dienend, trieb er bakteriologische Studien, und noch im späten Alter wurde er, was wohl sonst nicht der Fall gewesen wäre, ein Opfer seines Berufes, indem die mikroskopischen Untersuchungen sein Augenlicht hochgradig schwächten.
Und jetzt kam er noch einmal nach den indischen Inseln, trotz der vierundsechzig Jahre immer noch ein rüstiger Mann, bis auf seine Kurzsichtigkeit.
Das Telephon hatte gemeldet; durch die Baumgänge kam ein bildschöner Malaie gerannt, der, obgleich zur Bedienung in einem europäischen Hause verwendet, wiederum nackt bis auf einen winzigen Schurz war. Auf Java kennt man die deutsche Lex Heinze nicht, auch nicht in manchen anderen Gegenden der Erde.
Der Diener erhielt die Weisung, den Herrn zu führen, Professor Berneveld folgte ihm. Wie sehr kurzsichtig er war, das zeigte sich auch wieder bei diesem Gange. So lange die Baumallee schnurgerade war, ging alles gut. Aber als sie angesichts des palastähnlichen Herrenhauses eine Biegung machte, hörte der vorausgehende Diener keine Schritte mehr hinter sich, und als er sich umwandte, sah er Herrn Professor Berneveld auf einem Blumenbeet herumlatschen, die Hände etwas ausgestreckt und jenes hilflose Lächeln des Kurzsichtigen, der sich seines Ungeschickes bewußt ist, um den Mund.
Nicht einmal die grüne Wiese hatte er von dem gelben Kiesweg unterscheiden können, und dann war er zwischen die farbenprächtigen Blumen geraten.
»Ich glaube, ich bin vom Wege abgekommen,« sagte er mit jenem unsicheren Lächeln.
Der Malaie eilte zurück, ergriff die eine Hand des Gelehrten und leitete so den armen Bakteriologen glücklich in das Haus hinein. -
Am Fenster des luxuriösen Salons stand Graf Axel Bjoger. Für die mächtige Stellung eines Generalgouverneurs war er ein noch junger Mann, und er hatte sie, wenn auch einem der reichsten und ältesten Adelsgeschlechter Hollands entstammend, keiner Protektion zu verdanken. Als jüngster Leutnant hatte er einen Feldzug gegen die aufrührerischen Atschinesen mitgemacht und war wegen seiner Kühnheit und Umsicht zum Obersten befördert worden; einen zweiten Feldzug hatte er als General geleitet, als Gouverneur von Sumatra hatte er sich hohe politische Verdienste erworben, und als Generalgouverneur des malaiischen Archipels hatte er sein diplomatisches Meisterstück gemacht: er hatte die Begumin von Pandang geheiratet, die Tochter des Maharadschas.
Nach den vorausgeschickten Erklärungen braucht wohl nicht näher erklärt zu werden, welchen Vorteil der Generalgouverneur für die holländische Regierung hierdurch errungen hatte, besonders wenn noch bemerkt wird, daß er mit dem Maharadscha von Pandang auf bestem Fuße stand. Da ließ sich dieser von seinem Schwiegersohne doch eher Vorschriften machen als von einem wildfremden Menschen.
Der Gouverneur hatte keine ›Wilde‹ geheiratet. Von ihrem 6. bis zum 13. Jahre war Prinzeß Lotija in einem Pariser Pensionat erzogen worden, dann zurück in ihre Heimat gekommen, und am Hofe des Vaters hatte Graf Bjoger in dem fünfzehnjährigen Mädchen eine vollendete Weltdame kennen gelernt.
Wolle man sich durch dieses jugendliche Alter nicht beirren lassen. Es handelt sich eben um eine Malaiin, die schon mit zwölf Jahren heiraten kann und heiraten darf. Wir sehen sie, sie steht neben ihrem um fünfundzwanzig Jahre älteren Gatten, und doch ist der Unterschied gar nicht so groß, denn die Sechzehnjährige, Mutter eines Kindes, ist bereits ein gereiftes Weib, eine zur vollsten Schönheit erblühte Malaiin aus königlichem Geblüt.
Ihre Hände und Füße sind so klein wie die eines achtjährigen Kindes, wie wir es im kalten Norden kennen, der seine Früchte spät reifen läßt, ebenso klein und zierlich ist ihre ganze Gestalt, und dennoch voll, sogar üppig, und ihre Toilette war danach angetan, das deutlich erkennen zu lassen; sie bestand nur aus drei Stücken: aus der Kabaya, einer Art weißer Nachtjacke, aus dem Sarong, das ist ein langes Stück Stoff, gleichgültig, ob Kattun oder Seide, welches mehrmals um den Leib geschlungen wird, und aus einem Paar Pantöffelchen.
Gleichwohl müssen wir diese leichte Bekleidung wirklich eine ›Toilette‹ nennen, denn so gehn auf Java die Frauen und ›Damen‹, das heißt also arm und reich, die Europäerinnen wie die Malaiinnen, und so präsentieren sie sich auch dem fremden Besuch - allerdings vorausgesetzt, daß sie einen einmal außerhalb der bestimmten Empfangsstunde annehmen. Diese ist von sieben bis acht, und da freilich zeigt sich auch die vornehme Malaiin, wenn sie mit Europäern verkehrt, nur in der modernsten Pariser Toilette, wie in der Abendgesellschaft, die sich bis zum Morgengrauen ausdehnt - um am Tage, dessen tropische Glut nur durch einen Regenguß gemildert wird, der regelmäßig nachmittags zwischen zwei und vier Uhr vom Himmel prasselt, zurückzukehren zur Kabaya, zum Sarong und zu den Pantoffeln, auch nicht bedrückt durch die Last eines einziges Fingerringes.
Es war halb sechs Uhr gewesen, als das Telephon des Portiers die Ankunft des Professors gemeldet hatte.
»Da kommt er!« flüsterte Graf Axel, sich hinter die Gardine zurückziehend.
Es mußte ein gar bedeutungsvoller Besuch sein, daß der Generalgouverneur sich nicht enthalten konnte, seine Ankunft schon vom Fenster aus hinter der Gardine zu beobachten, und die mandelförmigen Augen der jungen Malaiin öffneten sich weit vor Erwartung, ihre Blicke schienen den alten Herrn verschlingen zu wollen, die Flügel ihrer feinen Nase zitterten heftig, alles an ihr drückte beim Anblick des Professors die größte Erregung aus.
Dies war der Zeitpunkt, da er vom Wege abirrte und über das Gras in das Blumenbeet geriet, wo er hilflos stehn blieb.
»Ja, was macht denn der?!« rief Prinzeß Lotija erstaunt.
»Ich sagte dir doch schon, Kind, daß er sehr kurzsichtig ist.«
Erst ein grenzenlos erstauntes Gesicht, und dann suchte die Begum ihr helles Lachen zu unterdrücken.
»Wie? Solch einen blinden Mann schickt uns die holländische Regierung?! Der soll das Rätsel des gespenstischen Steinwerfens ergründen?!«
Graf Axel machte eine erschrockene Bewegung und blickte sich vorsichtig um. Doch es war ausnahmsweise kein Diener im Zimmer.
»St, Kind,« warnte er, »du weißt doch, wie streng das Geheimnis seiner Mission gewahrt werden soll!«
»Ja, aber,« lachte Lotija noch immer, nur leiser, »wie kann man denn einen Blinden mit solch einer Mission betrauen! Da haben doch schon die scharfsichtigsten Männer vergebens ihre Augen angestrengt, um die steinwerfenden Geisterhände zu entdecken.«
»Freilich, freilich,« murmelte der Gouverneur gedrückt, »man muß doch wohl seine früheren Verdienste in bezug auf diese Mission überschätzt haben. Wie hilflos er dasteht! Das ist ja gar keine Kurzsichtigkeit mehr, das ist schon mehr Blindheit. Ich habe nicht geglaubt, daß er so schlecht sehe. Er trägt zwei Brillen ...«
»Er soll nur gleich sein Mikroskop aufsetzen,« lachte die Malaiin noch immer.
»Ja, wenn die Ghullas Mikroben wären,« seufzte Graf Axel und machte dabei ein sehr sorgenschweres Gesicht.
Unterdessen war der Kurzsichtige von seinem Führer wieder auf den richtigen Weg geleitet worden und im Torweg verschwunden.
»Nun, mein liebes Kind,« wandte sich Graf Axel an sein junges Weib, »mach schnell Toilette, frisiert bist du ja schon. Ich empfange den Professor also in meinem Arbeitszimmer, dort nehmen wir auch den Tee ein, damit wir ganz ungestört sein können.«
Er schloß sie in seine Arme, küßte sie zärtlich, und während sie zu einer nach dem Korridor führenden Tür hinausschlüpfte, durchschritt er eine Flucht von Zimmern, bis er aus einer großen Bibliothek sein Arbeitszimmer betrat.
Nach dem Luxus, der sonst in diesem Hause herrschte, eines Generalgouverneurs, den man eher einen Vizekönig nennen konnte, würdig, wirkte dieses Gemach hier geradezu armselig.
Es enthielt nichts weiter als den in Indien unentbehrlichen Teppich, der aber schon stark mitgenommen war - ein langer Streifen, der am häufigsten von einem rastlosen Fuße benutzt wurde, war sogar durchlöchert - in der Mitte ein mächtiger Schreibtisch mit Rolljalousie, so alt, so wurmstichig, so voll Tinte geschmiert und mit der Zigarre verbrannt, daß ein Trödler ihn nur als Brennholz gekauft hätte, davor ein mit Pferdehaut bezogener Lehnstuhl, in seiner Ausgesessenheit zu dem Schreibtisch passend - das war das ganze Mobiliar. Absolut nichts weiter. Kein Bücherregal, nicht einmal ein Bild an der Wand, deren dunkle Tapete kein Muster zeigte.
Der sonst so energische Mann hatte nämlich eine Schwäche. Er dichtete, oder vielmehr er reimte, und er hielt sich für einen gottbegnadeten Dichter.
Und um sinnen und dichten zu können, sagte er, brauchte er die Einfachheit, seine Gedanken durften durch das Auge von keinem Gegenstande abgelenkt werden, und hier in diesem seinem Heiligtume, wenn er auf der alten Pferdehaut vor dem wurmstichigen Schreibtische saß, kam sein Genius am leichtesten über ihn, ihm die Verse diktierend, mit denen er die Menschheit beglückte.
Er konnte ja recht haben. Von Goethe ist bekannt, daß er in seinem Arbeitszimmer im Schloß zu Weimar auch nichts weiter duldete als einen einfachen Tisch und einen Holzstuhl. Ja, aber ...

    »Wie er räuspert, und wie er spuckt,
    Das habt ihr ihm glücklich abgeguckt ...«
Bisher hatte Graf Axel die Menschheit nur mit einem Epos beglückt. Es behandelte die malaiische Sage über die Entstehung des Oa, eines auf Java einheimischen Menschenaffen. Die Sage ist folgende:
Brüderchen und Schwesterchen gehn mit ihrer Tante Oa im Walde spazieren, verlieren ihre Begleiterin, verirren sich, rufen immer ›Oa! Oa!‹ - allein vergebens, niemals wieder finden sie Menschen, sie sinken zu Tieren herab, zu Affen, heiraten sich, und von ihren Nachkommen ist von der menschlichen Sprache nur noch der Ruf ›Oa‹ übriggeblieben.
Zur Wiedergabe dieses Märchens, wozu hier 7 Zeilen nötig waren, hatte Graf Axel rund 23.000 Zeilen oder 864 Seiten gebraucht. Das reich illustierte Prachtwerk hatte er auf seine Kosten bisher nur in holländischer Ausgabe erscheinen lassen, und sein höchster Schmerz war, daß sich bisher keine Uebersetzer gefunden hatten, um es der internationalen Weltliteratur einzuverleiben.
Jetzt dichtete er an einem zweiten Epos, betitelt ›Der Geisterkönig von Sumatra‹, noch viel mystischer als ›Oa, der Affenmensch‹, in welchem er ebenfalls schon ungeheuerliche Behauptungen aufgestellt hatte, indem er nämlich die Fabel der Eingeborenen zu seinem eignen Ueberzeugungsglauben machte, so zum Beispiel, daß die Affen nur verwilderte Menschen seien, welche durch liebevolle Pflege wieder zu vernünftigen, sprachbegabten Ebenbildern Gottes erzogen werden könnten. Im ›Geisterkönig‹ bekannte sich Graf Axel ganz offen als Anhänger der Geister- und Dämonentheorie.
Wenn jedoch auch dies für eine Schwäche des sonst so gebildeten Mannes gehalten wird, so soll hierfür später, wenn wir erfahren, weshalb die holländische Regierung den Professor Berneveld nach dem malaiischen Archipel schickte, eine entschuldigende Erklärung gegeben werden.
Aber Graf Axel blieb vorläufig nicht in seinem Tuskulum; er begab sich in das benachbarte Gemach, und dieses konnte wirklich das Arbeitszimmer des Gouverneurs genannt werden. Es war sein Privatbureau, in welchem er wichtige geschäftliche Angelegenheiten zu Hause erledigte. Für einen Sekretär, der jetzt aber nicht anwesend, war ein mit Schriftstücken bedeckter Schreibtisch vorhanden, und auch sonst entsprach dieses mit Möbeln vollgepfropfte Gemach dem übrigen Luxus des ganzen Hauses.
Einen die javanischen Verhältnisse nicht kennenden Fremden mußte es seltsam anmuten, daß auf einem weichen Teppich ein mehr ganz- als halbnackter Malaie lag, auf dem Bauche, den Kopf in beide Hände gestützt und die Füße in die Luft streckend, während ein zweiter mit dem Kopfe unter einem Sofa hervorblickte und mit den Fransen spielte, und daß die beiden beim Eintritt des Hausherrn sich nicht im geringsten in dieser Beschäftigung stören ließen, von ihm gar keine Notiz nahmen, so wenig wie sie von dem Grafen beachtet wurden.
Es waren die beiden Bureaudiener, dazu angestellt, das Zimmer täglich zu reinigen, Botengänge zu besorgen und dergleichen. Ihre Pflicht taten sie auch, da waren sie treu wie Gold, sie schliefen sogar im Bureau, und Geldschrank und alles konnte offen stehn bleiben - aber sie hätten sich geweigert, aus einem andern Zimmer auch nur eine Streichholzschachtel zu holen. Dazu war doch die Klingel da, die den Diener rief, welcher speziell die Rauchutenstlien unter sich hatte. Und nun etwa gar wagen zu wollen, die beiden Malaien einmal hinauszuschicken, weil man vielleicht mit einer Person ungestört sprechen wollte - das hätte unter der ganzen malaiischen Dienstbotenwelt gleich eine Revolution hervorgerufen, sie hätten gestreikt, und man brauchte sie doch so notwendig, kann ja in diesem heißen Klima, wo tagsüber jede Bewegung zur Last wird, gar nicht ohne sie existieren.
Graf Axel suchte auf seinem Schreibtische noch nach einem Schriftstücke, als, ohne anzuklopfen, ein andrer Malaie eintrat, welcher auf silbernem Teller eine Visitenkarte brachte, und da ja der Besuch schon angemeldet und angenommen war, erschien gleich darauf, mit der Hand die Tür suchend, Professor Berneveld.
»Seien Sie mir herzlich willkommen, mein sehr geehrter Herr Professor! Ich habe Ihr Telegramm schon heute früh ... bitte, hier!«
Das erste war, daß der mit unsicherem Schritte vorwärtsgehende Herr Professor dem auf dem Bauche liegenden Malaien auf die Hand trat, daß der Kerl wie ein junger Hund aufheulte.
»Oooooo, tut mir sehr leid,« bedauerte der Gelehrte.
»Hat nichts zu sagen, es war nur einer von den Malaien! Bitte, Herr Professor, wollen Sie Platz nehmen. Hier - hier steht der Stuhl.«
Endlich hatte der kurzsichtige alte Herr den Sitz gefunden. Graf Axel ließ sich ihm gegenüber nieder, mit Vertraulichkeit beobachtet von den beiden Dienern, die sich nicht im geringsten stören ließen.
Die beiden Herren kannten sich persönlich noch nicht. Der Gouverneur sagte dem berühmten Bakteriologen, dessen Werke er gelesen haben wollte, Schmeicheleien über seine Entdeckung auf dem Gebiete der Wissenschaft, und der Professor, der einst ein vollendeter Weltmann gewesen war, der seiner Dame beim Tanzen niemals auf den Fuß getreten hatte, erwiderte die Komplimente, indem er von ›Oa, dem Affenmenschen‹ begann, und er mußte dieses endlose Epos wirklich gelesen haben, denn er zitierte gleich eine ganze Seite daraus, was den Autor in Entzücken versetzte.
»Ich habe gehört, Exzellenz haben jetzt die Bearbeitung einer malaiischen Sage unter der Feder?«
Diese Frage war der Uebergang zu einem neuen Thema, welches die abermalige Rückkehr des alten Professors nach Java betraf, und der Gouverneur war über alles orientiert, war sogar in dieser Sache ein Diener des Gelehrten. Er nahm vom Schreibtisch ein Dokument, auf der einen Hälfte mit holländischer, auf der andern mit malaiischer Schrift bedeckt, darunter viele Namenszüge und große Siegel, und reichte es jenem hin.
»Alles in Ordnung, sehr geehrter Herr Professor! Hier ist Ihr vom Maharadscha unterzeichneter Paß, mit dem Sie unter dem Schutze der Regierung wie der einheimischen Fürsten ganz Holländisch-Indien bereisen können, und jede Tür muß sich Ihnen öffnen.«
Dankend nahm der Professor den prächtig ausgeführten Paß in Empfang, brachte ihn dicht vor die doppelte Brille und ließ ihn darauf in seiner Brusttasche verschwinden.
Dann sprachen die beiden noch längere Zeit über den Zweck der neuen Reise des Professors durch den malaiischen Archipel, wobei sie an den eingeborenen Dienern aufmerksame Zuhörer hatten.
Der schon so bejahrte Gelehrte hatte abermals ein neues Feld der Wissenschaft betreten. Jetzt kam er nach Indien, um die alten Sagen und Märchen der Malaien und Ureinwohner des Archipels zu sammeln. Er hatte dazu die Regierung um Unterstützung gebeten, oder es konnte auch sein, daß er von der holländischen Regierung zu dieser Studienreise aufgefordert worden war - aber merkwürdig war es jedenfalls, mit welcher Macht die Regierung im Haag diesen einfachen Gelehrten ausgestattet hatte, der sich von den Eingeborenen nur Märchen erzählen lassen wollte! Denn das war kein Paß, sondern das war in Wirklichkeit eine unumschränkte Vollmacht, die ihn über alle Beamten und auch über den Generalgouverneur wie über alle einheimischen Fürsten stellte, seinen Befehlen mußte unbedingt Gehorsam geleistet werden.
Die beiden unterhielten sich also über diese malaiischen Sagen. Berneveld offenbarte seine Pläne, wie er reisen wolle, wie er das ausgiebigste Material zu finden hoffe. Besonders erwartete er eine reiche Ausbeute am Hofe des Maharadscha, und es sei nochmals betont, daß die beiden malaiischen Diener aufmerksam lauschten.
Eine Klingel ertönte; der Gouverneur erhob sich.
»Bitte, Herr Professor, wir nehmen den Tee drüben ein, in meinem eigentlichen Arbeitszimmer; wir sind dort ganz ungestört, auch,« setzte er auf französisch hinzu, »auch ohne lauschende Dienerohren.«
Sie begaben sich hinüber. Unterdessen war ein gedeckter Tisch hereingetragen worden nebst drei Stühlen, wie auch drei Kuverts vorhanden waren. Ein zweiter, kleiner Tisch war hauptsächlich mit köstlichen Früchten besetzt. Da es dunkel wurde, waren schon die Rouleaus herabgelassen worden, und neben der summenden Teemaschine brannte eine kostbare Petroleumlampe.
Zunächst hielt der Gouverneur eine Entschuldigung wegen der Einfachheit des Zimmers für nötig, wobei er stark durchblicken ließ, daß er hier seinen unsterblichen Affenmenschen Oa geschaffen hatte.
»Ganz meine Ansicht!« kam ihm Professor Berneveld entgegen. »Auch mein Auge darf bei der geistigen Arbeit keine Zerstreuung finden.«
»Und die Hauptsache ist,« fuhr der Graf fort, »daß wir hier ganz ungestört über Ihre geheime Mission sprechen können. Gestatten Sie nun, Herr Professor, Ihnen meine Gattin vorzustellen, welche vor Verlangen brennt, den Mann kennen zu lernen, welcher die Ursache des gespenstischen Steinwerfens ergründen und hoffentlich auch beseitigen wird.«
Er schritt der nach dem Bibliothekszimmer führenden Tür zu, und hinter seinem Rücken schien der Professor eine Gebärde des Unwillens zu unterdrücken.
Ja, die Mission des Professors hatte einen ganz andern Zweck, als malaiische Fabeln zu sammeln. Das gespenstische Steinwerfen, von dem wir dann ausführlicher sprechen werden, sollte er erforschen, jenes geheimnisvolle Treiben unsichtbarer Hände, wodurch Holland so schwer geschädigt wird, indem dadurch so viele Arbeitskräfte abgeschreckt werden, nach Indien auszuwandern, weswegen so viele Kolonisten ihre Ansiedlungen wieder verlassen, die Frucht von jahrelanger Arbeit und alles preisgebend, so daß ganze Provinzen veröden.
Aber mochten auch selbst die auf den indischen Inseln ansässigen Europäer und selbst die gebildetsten Freigeister schließlich zu der Ueberzeugung kommen, daß dieses unheimliche Steinwerfen mit etwas zusammenhing, was über des irdischen Menschen Begriffe geht - im holländischen Ministerium des Auswärtigen wollte man allerdings nicht diesen Glauben an die malaiischen Ghullas oder Gespenster teilen. Nein, dort blieb man ungläubig. Und diesem Unfug mußte durch Aufdeckung endlich einmal ein Ende bereitet werden. Aber da durfte man nur heimlich, ganz heimlich vorgehn. Ganz allein hatte der Kolonialminister die Sache in die Hand genommen. Daß seine Wahl gerade auf den Professor Berneveld, der trotz aller seiner in Indien gesammelten Erfahrungen kaum die Hand vor den Augen sehen konnte, gefallen war, das war allerdings merkwürdig. Aber ... es war eben geschehen, wir sehen Professor Berneveld ja hier im Zimmer des Gouverneurs, um die Angelegenheit mit diesem zu besprechen.
Also ganz heimlich! Die Uebeltäter vollkommen in Ungewißheit lassen, das war hier die Hauptsache! Der Indienkenner sollte die malaiischen Sagen sammeln, und damit er überall das größte Entgegenkommen fände, setzte der Kolonialminister seine ganze Macht daran, ihm von der Regierung jenen Paß auszuwirken, der den einfachen Privatmann schon mehr zum Regenten von Holländisch-Indien machte. Kein Mensch sollte von dem eigentlichen Zwecke dieser Reise erfahren, nur noch der Generalgouverneur durfte davon wissen, denn der konnte dem Forscher außerordentlich behilflich sein. So schrieb also der Kolonialminister seinem Freunde, dem Grafen Axel Bjoger, einen einweihenden Brief, die strengste Diskretion war doch ganz selbstverständlich - und nun ...
»Einen Augenblick, Exzellenz!«
Der Graf, die Türklinke schon in der Hand, wandte sich noch einmal um.
»Bitte?«
»Sie haben zu Ihrer hohen Gemahlin, der Begumin von Pandang, von meinem geheimen Auftrag gesprochen?«
Ein finsteres Stirnrunzeln - doch gleich war es wieder verschwunden.
»Zwischen mir und meiner Gattin gibt es kein Geheimnis,« sagte der Gouverneur hoheitsvoll, »und,« setzte er lächelnd hinzu, »ich darf ihr auch alles offenbaren, denn ein Geheimnis ist bei mir nicht besser verwahrt als bei ihr.«
»Selbstverständlich! Ich bitte wegen meiner Frage um Entschuldigung.«
Der Graf drehte sich wieder um, hinter seinem Rücken hob Professor Berneveld die Schultern, als müsse er sich eben ins Unvermeidliche schicken - und da ging die Bibliothektür schon von allein auf, die Begumin war ihrem Manne zuvorgekommen und hatte sie selbst geöffnet.
So fand gar keine Zeremonie statt, auch die Vorstellung war einfach genug. Der Graf wollte mit Absicht alles ganz familiär abmachen.
»Herr Professor Dr. Berneveld, von dem ich dir schon so viel erzählt habe - Ihre Hoheit die Begumin von Pandang, oder,« fuhr er mit gutmütigem Lächeln fort, »ich will lieber sagen: meine Frau.«
Sie trug ein spitzenbesetztes, kostbares, für indische Verhältnisse aber dennoch einfaches Hauskostüm, von einem Pariser Damenschneider bezogen, also ganz modern, und die damalige Mode forderte von einem Hauskleide, daß es die Füße freiließ, so daß man über den winzigen Goldkäferschuhchen noch einen Zoll von den durchbrochenen, mit Blumen durchwirkten Seidenstrümpfen sehen konnte. Sonst wollen wir die Toilette nicht weiter beschreiben, es wäre Verschwendung. Der Leser weiß jetzt, was er für später wissen muß.
Mit einigen herzlichen Begrüßungsworten reichte die javanische Prinzessin dem Gelehrten wie einem alten Bekannten die Hand, sie setzten sich an den Tisch, und die Prinzessin schenkte den Tee ein und bediente die Herren, als wäre sie niemals von einer Legion Dienern umschwärmt gewesen, die jeden ihrer Handgriffe unmöglich zu machen wußten.
Es konnte doch nicht gleich mit den ›Geistern‹ angefangen werden. Der Professor war erst im unteren Batavia in einem Hotel abgestiegen, hatte dort noch sein Gepäck liegen, das mußte hierherbesorgt werden - über solche Angelegenheiten wurde zunächst gesprochen.
Alle hielten mitten in der Bewegung inne und lauschten. Galoppierende Hufschläge drangen an ihr Ohr.
»Da ist doch ein - Reiter im Garten?« flüsterte der lauschende Graf.
Das unregelmäßige Pferdegetrappel kam näher, es war auf dem Kies, jetzt ein allgemeines Stimmengewirr von malaiischen Dienern dicht unter dem Fenster.
»Kurier von Fort Tjibodas!« erklang eine heisere Stimme, die schon gar nichts Menschliches mehr hatte. »Wo ist der Assis-Radscha?«
Wie die Automaten hatten sich der Graf und die Prinzessin erhoben, erwartungsvoll des Kommenden harrend. Der Professor dagegen blieb gleichmütig sitzen und versenkte seine Nase in die Teetasse.
»Von Fort Tjibodas?« flüsterte Graf Axel. »Was mag da passiert sein?«
»Ist das javanischer Tee? Schmeckt ausgezeichnet!«
»Reibt das Pferd mit Arrak ab,« erklang unten die heisere Stimme wieder. »Oder's ist auch nicht nötig, das ist sowieso hin.«
Lautlose Schritte von barfüßigen Dienern, nur durch die Erschütterung bemerkbar, dazwischen ein schwerer, sporenklirrender Tritt, immer näher kam er der Tür, diese wurde aufgerissen, und herein kam, den mächtigen Pallasch unter dem Arm, ein Mann in der Uniform der Kolonie-Dragoner. Von Uniform war freilich nicht mehr viel zu sehen. Alles Fetzen! Am besten waren die Achselstücke erhalten, an denen man den Wachtmeister erkannte, und das Gesicht unter der Staubmaske mit dem weißblonden Bärtchen gehörte offenbar nicht nur einem Germanen, sondern sogar einem Deutschen an. In der holländisch-indischen Armee dienen ja genug Deutsche.
Mit dröhnenden Sporen schritt der kräftige, hochgewachsene Mann auf den Tisch zu, blieb vor dem Gouverneur stehn, schlug die Hacken zusammen und salutierte nach holländischer Weise auch als Unteroffizier.
»Wachtmeister Keller von Fort Tjibodas als Kurier!« meldete er mit jener heiseren Stimme, die nichts Menschliches mehr an sich hatte.
Seine schwarzbraune Hand, von Dornen zerkratzt, brachte unter dem zerfetzten Waffenrock ein großes, versiegeltes Kuvert zum Vorschein, der Gouverneur, der sich wieder gesetzt hatte, nahm es, erbrach es, begann ein längeres Schriftstück zu lesen.
Es war ein schöner Zug von ihm, daß er gleich wieder mit Lesen aufhörte, um den Unteroffizier zu betrachten, der noch immer dastand. Das Datum des Schreibens mußte den Lesenden stutzig gemacht haben.
»Ihr seid doch über Buitenzorg gekommen?«
»Zu Befehl, Exzellenz!«
»Habt von Buitenzorg die Eisenbahn benutzt?«
»Nein, Exzellenz. Hätte vier Stunden warten müssen. Habe dort ein frisches Pferd genommen.«
»Und Ihr seid schon hier? Donnerwetter!«
Noch einmal betrachtete der Gouverneur den Mann, der so stramm in seiner zerfetzten Uniform und den kotigen Reitstiefeln vor ihm stand, wie eine eherne Statue, und dem man es dennoch ansah, daß er sich nur noch mit seiner letzten Kraft aufrecht hielt.
»Wollt Ihr eine Tasse Tee?«
»Exzellenz - ein Glas - Wasser,« röchelte die heisere Stimme.
Der Gouverneur nahm vom Seitentischchen eine Wasserflasche, füllte ein Glas und reichte es jenem hin - der Dragoner aber griff über das Wasserglas hinweg, nahm ihm die große Flasche aus der Hand und leerte sie, ohne abzusetzen.
»Es ist gut! Laßt Euch verpflegen!«
Der Wachtmeister salutierte und marschierte sporenklirrend hinaus.
Die Prinzeß stand noch immer, mit großen, starren Augen blickte sie auf den lesenden Gatten.
»Axel, was ist im Urwald von Tjibodas geschehen?« hauchte sie, vor Erregung bebend, während der Professor sich mit dem größten Gleichmut ein belegtes Brötchen bereitete - nur schade, daß der kurzsichtige Mann das Salz verpaßte und dafür klaren Zucker auf den Kalbsbraten streute.
Der Graf war fertig, er faltete das Schreiben zusammen. Man sah ihm an, wie er mit sich rang, seine Aufregung zu verbergen.
»Im Fort von Tjibodas haben sich wieder die tödlichen Krallen der Ghullas bemerkbar gemacht!« erklang es dann feierlich.
Die Prinzeß stieß einen hellen Schrei aus.
»So so,« brummte der Professor. »Sie gestatten, daß ich mir noch diesen halben Hummer nehme?«
»Heute früh,« erzählte der Gouverneur, die langen Protokolle des Fortkommandeurs zusammenfassend, »wurde ein Posten, ein Holländer, tot aufgefunden, nur wenige Schritte von der Fortmauer entfernt, erwürgt, die bekannte Teufelskralle am Halse ...«
Wieder ein Schrei der Prinzessin, jetzt fiel sie auf ihren Stuhl zurück, und der Professor servierte sich die andere Hälfte des Hummers.
»... und nicht nur das - am Pulvermagazin fand man gleich zwei Posten tot, sie lagen zusammen, ein Franzose und ein Malaie - alle beide das blutige Merkzeichen der Teufelskrallen am Halse.«
»Gleich zwei Posten, die zusammengestanden hatten!« rief die Prinzessin im heftigsten Schrecken, warf einen Blick auf den Professor, der seine Nase wieder einmal in der Teetasse vergrub, und bedeckte ihr Gesicht mit den Händen.
Schon in der ersten Erzählung, als die Leser Nobody kennen lernten, wurde von diesen javanischen ›Teufelskrallen‹, welche die Wachtposten erwürgten, gesprochen - damals, als Nobody die Zeitungsausschnitte hernahm und sagte, wie so viel in der Welt passiere, was der Aufklärung bedürfe, vorausgesetzt, daß wirklich etwas Wahres daran sei.
Unterdessen waren viele Jahre vergangen, Nobody stand auf dem Höhepunkt seines Ruhms, die Zeitungen hatten nichts wieder von der javanischen Teufelskralle berichtet - und nun hören wir es hier in Java selbst, und das war kein Zeitungsklatsch, sondern der protokollmäßige Bericht eines Offiziers!
Es war tatsächlich so, die Zeitungen hatten auch nichts mehr darüber berichten können, die würgende Teufelskralle hatte sich wirklich viele Jahre lang nicht mehr bemerkbar gemacht. Dieser hier war nach der Pause wieder der erste Fall, gleich drei Opfer fordernd, und das war wichtig genug, daß der Fortkommandant aus dem Urwald von Tjibodas sofort zum General-Gouverneur einen Kurier schickte, der zwei Pferde totgeritten hatte.
Ja, diesmal handelte es sich um noch etwas viel Schlimmeres! Wolle sich der geneigte Leser an jene Zeitungsnotiz erinnern. Sie lautete wörtlich: In der Garnison Madschpat herrscht eine Panik. Die allein auf Nachtwache stehenden Posten werden am Morgen tot aufgefunden, stets mit Wunden am Halse wie von einer Teufelskralle; alle Versuche, dem rätselhaften Mörder auf die Spur zu kommen, bleiben erfolglos; ziehen zwei Mann auf Nachtwache, oder wird der Posten heimlich beobachtet, so bleibt alles ruhig. Es hat nicht an verwegenen Männern gefehlt, welche, um das Rätsel zu lösen, allein auf die einsame Nachtwache zogen; wurden sie nicht beobachtet, so fand man auch sie am andern Morgen tot mit den Krallwunden am Halse.
So hatte der Bericht gelautet. Also immer nur einsame Nachtposten. Natürlich, Geister zeigen sich viel lieber Einsamen und gehn ihnen zu Leibe. Von menschlicher Gesellschaft wollen sie nicht gern etwas wissen.
Jetzt aber kümmerte sich die Teufelskralle - die selbstverständlich irgend einem Gespenste angehören mußte, das drückte ja auch schon das Wort aus, welches die Zeitung gebrauchte - nicht mehr um Gesellschaft. Sie hatte es nicht mehr nur auf einsame Wachtposten abgesehen, Doppelposten verschmähend, und daß dies noch viel furchtbarer war, wurde hier sofort erkannt, das lag ja schon in dem Rufe der Prinzessin:
»Gleich zwei Posten, die zusammengestanden hatten?!«
Professor Berneveld nahm seine Nase wieder aus der Teetasse.
»Wird dieses Vorkommnis im Fort Tjibodas geheimgehalten?«
»Das ist unmöglich,« entgegnete der Gouverneur, »da müßte die ganze Garnison interniert werden.«
»Schade! Nun, ich werde mich morgen nach Tjibodas begeben und den Fall untersuchen.«
»Sie?« erklang es spöttisch, und zwar aus dem Munde der Prinzessin, die sich von ihrem Entsetzen wieder erholt hatte.
Der Gouverneur hatte diese versteckte Beleidigung herausgehört.
»Weshalb soll Herr Professor Berneveld den Fall nicht untersuchen?« fragte er seine Gattin mit leisem Vorwurf.
»Untersuchen, ja, aber ... Herr Professor, wie erklären Sie sich eigentlich das gespenstische Steinwerfen?«
Zunächst bedarf wohl auch der Leser einer Erklärung. Ueber das Steinwerfen selbst ist nicht viel zu sagen. Es kommt eben ein Stein geflogen, manchmal regnet es Steine, im Freien, im Zimmer, und man weiß nicht, woher sie kommen. Stets sind es flache Steine, höchstens zwei Zoll im Durchmesser. Bemerkenswert ist noch, daß es sehr oft Steine sind, welche in der Umgegend gar nicht vorkommen, was man recht wohl konstatieren kann, ferner, daß der unsichtbare Werfer manchmal Schabernack treibt, aber niemals einen ernstlichen Schaden anrichtet. So zum Beispiel fällt sehr oft ein Stein oder Steinregen auf das Bett eines schlafenden Kindes, aber dieses selbst wird dabei niemals getroffen, am wenigsten ins Gesicht. Ein Erwachsener kann einmal einen derben Schlag auf die Hand bekommen, doch niemals ist so etwas wie eine Augenverletzung vorgekommen. Dieses sogenannte gespenstische Steinwerfen ist speziell auf Java und Sumatra einheimisch. Es gibt Provinzen, die mehr davon heimgesucht werden als andre. In manchen Jahren ist es häufiger, dann hört es einmal ganz auf, eine lange Periode vergeht, und dann plötzlich regnet es wieder allerorten die kleinen, flachen Steine, die es immer auf Menschen abgesehen haben, um sie zu necken.
Aber die Folge von diesem an sich harmlosen Steinwerfen, das ist das Böse dabei! Für die Eingeborenen sind diese unsichtbaren Steinwerfer Spukgeister, welche seit uralter Zeit auf Java und Sumatra hausen. Das hängt noch mit der alten Religion zusammen, welche vom Islam verdrängt worden ist. Diese Dämonen sind nicht mit verdrängt worden. Schaden dürfen die Ghullas den Menschen nicht, aber sie ärgern, soviel sie wollen und können, und die Ghullas haben stets in Steinen gehaust. Dieser Glaube der Eingeborenen ist begreiflich. Unbegreiflich kommt einem nur vor, wenn man hört, daß auch alle Europäer, die gebildetsten und die bei ihrer Ankunft an gar nichts glaubten, bei längerem Aufenthalt auf Java zu der Ueberzeugung kommen, daß das nicht mit rechten Dingen zugeht, daß also Geister hier im Spiele sein müssen.
Und dennoch! Wenn man selbst dortgewesen ist oder es wenigstens von einwandfreien Personen richtig zu hören bekommt, glaubt man es schon. Ein Beispiel davon ist der bekannte Reiseschriftsteller Friedrich Gerstäcker, der sicher nichts von Gespensterfurcht und dergleichen gewußt. Der hat auch so lange darüber gespottet, bis er einmal über den festgetretenen Exerzierplatz einer Garnisonstadt ging, allein, kein Mensch war in der Nähe zu sehen, und plötzlich prasselten kleine, flache Steine um ihn herum nieder.
Ein andermal saß er mit einer Dame bei geschlossenen Fenstern im Zimmer, als ein Stein, der von der Decke herabzukommen schien, ihm die Zigarre aus dem Munde schlug. Bemerkenswert ist, daß Gerstäcker dies in der ›Gartenlaube‹ erzählt hat, zu einer Zeit, als dieses Blatt sehr scharf gegen allen Aberglauben vorging. Aber Gerstäcker belegte die Tatsache des gespenstischen Steinwerfens mit so vielen Beweisen, führte so viele einwandfreie Zeugen an, daß jeder Gegenspruch verstummen mußte.
Nun nehme man an, es sind ganz einfach Menschen, welche aus weiter Ferne so geschickt mit Steinen zu werfen verstehn - ja, du lieber Gott, wer will sich denn immer mit Steinen bombardieren lassen? Kurz und gut, dieses sogenannte gespenstische Steinwerfen hat Holland, wie gesagt, schon schweren Schaden verursacht. Deswegen sind schon ganze Provinzen von fleißigen Kolonisten verlassen worden. Man bedenke es nur recht, und man wird es begreiflich finden. Wenn eine Mutter sieht, wie ihr schlafendes Kind immer mit Steinen beworfen wird, und die Ursache ist absolut unerklärlich, und das wiederholt sich fortwährend - dann heißt es eben eines Tages:
»Nein, hier halten mich keine zehn Pferde mehr!« Dazu kommt noch, daß die malaiischen Diener und Arbeiter immer von ihren ›Ghullas‹ schwatzen - da muß doch zuletzt auch ein aufgeklärter Mensch kopfscheu werden.
»Wie erklären Sie sich das gespenstische Steinwerfen?« hatte die Prinzessin den Professor gefragt.
»Erst muß ich einmal Gelegenheit haben, es zu beobachten.«
»Wie?« rief der Graf erstaunt. »Sie kennen es noch gar nicht?«
»Nur vom Hörensagen. Trotz meines zweimaligen und langjährigen Aufenthaltes auf diesen Inseln haben mich die Geister immer mit ihrer Werferei verschont. Hoffentlich geben mir die Ghullas diesmal die Ehre.«
»Hören Sie, Herr Professor,« warnte die Prinzessin, »ich kenne ein Sprichwort Ihrer Heimat: ›Man soll den Teufel nicht an die Wand malen!‹«
»Nur schade, daß ich nicht an einen Teufel glaube, auch an keine Ghullas. Sind Exzellenz schon mit Steinen beworfen worden?«
»Schon oft,« entgegnete der Graf ernst.
»Auch in diesem Hause?«
»Auch in diesem Hause. Und es ist völlig unerklärlich, da muß man eben ... glauben!«
Eine kleine Pause entstand. Der Gelehrte blickte sinnend vor sich hin und strich seinen weißen Bart.
»Darf ich dem Herrn Professor noch eine Tasse Tee einschenken?«
»Bitte sehr!«
Die Prinzessin stand auf, nahm die Teekanne und beugte sich zum Einschenken ziemlich weit über den Tisch, wobei ihre rechte Hand die Kanne hielt und ihre linke auf dem Deckel lag. Auch der Professor mußte sich etwas vorbeugen, als er ihr die am Henkel gefaßte Tasse entgegenhielt; seine linke Hand lag dabei auf dem Tische. Der Graf hantierte mit Messer und Gabel.
So war die Situation, als plötzlich etwas von der Decke herabgesaust kam und dem Professor die Tasse aus der Hand schlug, so daß er nur noch den Henkel in der Hand behielt, und auf dem weißen Tischtuch lag ein schmutziggrauer, flacher Stein von etwa zwei Zoll Durchmesser.
Die Prinzessin stieß einen Schrei des Schreckens aus und setzte die Teekanne schnell hin. Der Graf war aufgesprungen, ohne sichtbares Zeichen des Schreckens, während der Professor den Henkel in der einen Hand behielt und mit der andern schnell den Stein ergriff.
»Da, da, da, da, da ... da war es!!« sagte der Graf, und zwar ganz ruhig.
»Es ist ein Ghulla im Zimmer!« flüsterte die Malaiin und schaute sich ängstlich um.
»Seltsam, höchst seltsam!« meinte der Professor, den Stein dicht vor den Augen, blickte nach der Decke, stand auf und untersuchte das Zimmer weiter.
Es gab hier kein Versteck. Die Fenster waren geschlossen, und keine der beiden Türen war aufgegangen. Es war unerklärlich, woher der Stein gekommen war, und das fand auch der alte Professor.
»Seltsam, höchst seltsam!« sagte er nochmals, als er nach seinem Stuhle zurückkehrte.
Der Graf war also überhaupt nicht erschrocken gewesen. Seine Gattin hatte sich schnell wieder beruhigt. Den beiden war solch ein Vorkommnis eben etwas ganz Gewöhnliches. Es war ein Ghulla im Zimmer. Und ist es auch gerade nicht hübsch, wenn er einem die Tasse aus der Hand schlägt, so tut einem solch ein Spukgeist doch sonst nichts zuleide.
»Sind Sie nun überzeugt, daß das nicht mit rechten Dingen zugehn kann?« fragte der Graf.
»Ganz gewiß!« lautete die trockene Antwort des alten Gelehrten. »Da ich es also nehmen muß, wie es nun einmal ist, so bitte ich doch noch um eine Tasse Tee.«
Als ob nichts geschehen wäre, setzte Professor Berneveld die unzerbrochene Tasse jetzt auf den Unterteller und hielt sie so, wie es sich überhaupt gehört hätte, der Hausdame zum Einschenken hin.
»Vielleicht will der Ghulla nicht, daß ich noch eine Tasse Tee bekomme, und er wirft sie mir nochmals aus der Hand,« setzte er lächelnd hinzu.
»Nein, zweimal hintereinander kommen solche Würfe nicht vor,« versicherten der Graf und Lotija gleichzeitig.
»Nicht? Seltsam, höchst seltsam!«
Die Prinzessin hatte wieder die Teekanne genommen, auch der Professor hatte sich zum Vorbeugen halb erhoben. So war genau die Stellung wie vorhin, nur daß der Graf jetzt beide Hände untätig auf dem Tische liegen hatte. Alle drei blickten auf die zu füllende Tasse, was bei den beiden handelnden Personen selbstverständlich war.
Wir aber wollen nicht auf die Teetasse, sondern einmal unter den Tisch blicken.
Da sehen wir, wie der alte Professor plötzlich seinen leichten Halbschuh abstreift, den rechten; es zeigt sich, daß der Fuß mit einem dünnen Strumpfe bekleidet ist, der vorn nicht in der gewöhnlichen Form ausläuft, sondern nach Art eines Handschuhes jede Zehe einzeln bekleidet, und mit diesem Fuße greift er unter das andere Hosenbein, und wie er wieder zum Vorschein kommt, hält dieser Fuß einen kleinen, flachen Stein, und zwar ist dieser nicht nur so zwischen die große Zehe und die Zeigezehe - wenn man sich so ausdrücken darf - geklemmt, sondern diese Zehen greifen genau so zu wie die Finger der Hand, jede kann sich unabhängig bewegen, es ist der Fuß eines Affen oder eines armlosen Fußkünstlers - und jetzt streckt der sich vorbeugende Professor den Fuß hinter sich zwischen die Stuhlbeine hindurch, eine Wurfbewegung, der Stein wird kräftig in die Höhe geschleudert, dreht sich an der Decke um und ...
Trotz der Versicherung der beiden, die es doch wissen mußten, daß so etwas nie zweimal hintereinander erfolge, hatte der gespensterhafte ›Ghulla‹ abermals einen Stein von der Decke herabgesandt, diesmal hatte er gerade die auf dem Deckel der Teekanne liegende Hand der Prinzessin getroffen.
Der zweite, gespenstische Steinwurf hatte einen ganz andern Erfolg als der erste. Obgleich es gar nicht so schmerzhaft gewesen sein konnte, ließ die Prinzessin doch die volle Teekanne fallen, stieß aber keinen Schrei aus, sie war nicht fähig dazu, ihr schönes, braunes Antlitz war plötzlich aschgrau geworden, was vorhin auch nicht der Fall gewesen war; sie warf einen Blick auf ihren Mann, und dann stierte sie mit allen Zeichen des Entsetzens den Professor an.
»Wer - ist - unter - uns?« kam es keuchend von ihren schneeweiß gewordenen Lippen, und dann erst brach es bei ihr hervor, jetzt erst begann sie zu schreien, und zwar war es ein fürchterliches Schreien, das einer Wahnsinnigen, dann schlug sie zu Boden und wälzte sich in Krämpfen.
Bei einem Tumult kann man nicht das Benehmen der einzelnen Personen beschreiben, und es entstand ein solcher. Weiße, schwarze, braune und gelbe Diener kamen hereingestürzt, noch mehr Dienerinnen, sie beschäftigten sich mit der in Krämpfen liegenden und dabei noch immer fürchterlich schreienden Herrin, trugen sie hinaus, begleitet von dem händeringenden Grafen.


Der alte Professor, der trotz seiner horrenden Kurzsichtigkeit so ausgezeichnet werfen konnte, dabei den Fuß wie eine Hand gebrauchend, hatte sich auf die ihm angewiesenen Zimmer zurückgezogen.
Der Leser wird sich nicht mehr im unklaren sein, wen er vor sich hat. Es war Nobody. Wieder einmal hatte er einen Auftrag von einer Regierung erhalten, von der holländischen. Er konnte stolz darauf sein. Wie ein Fürst war der Privatdetektiv in Haag vom geheimen Ministerrat empfangen worden.
Denn geheim mußte die ganze Sache behandelt werden, und was früher vom Kolonialminister gesagt worden, das gilt jetzt für den ganzen Ministerrat.
Der amerikanische Detektiv sollte sich also nach dem malaiischen Archipel begeben, um das gespenstische Steinwerfen zu ergründen. Daß die holländische Regierung zuletzt auf den amerikanischen Privatdetektiv kam, der für die meisten Menschen nur eine Romanfigur war, das zeigt am deutlichsten, wie viele schon vergebens dieses geheimnisvolle Problem zu lösen versucht hatten, und welche Wichtigkeit die holländische Regierung einer endlichen Lösung beimaß.
Gut, Nobody war bereit, der Sache seine ganze Kraft zu widmen, obgleich er ... doch davon später! Er war also bereit dazu.
Er wollte indes nicht als Nobody gehn, sondern unter einer Maske. Das war bei ihm ganz selbstverständlich. Als er sich für seine Mission vorbereitete, verkehrte er auch mit Professor Berneveld, der als gründlichster Kenner des malaiischen Archipels ihm wichtige Ratschläge erteilen konnte. Der alte Herr, am Star fast erblindet, wollte sich eben einer langwierigen Augenoperation unterziehen.
Da war Nobody die Idee gekommen. Der berühmte Gelehrte, mit dem sich früher die Zeitungen so viel beschäftigt hatten, dessentwegen, als er einst schwer erkrankt gewesen, amtliche Bulletins ausgegeben worden waren, hatte sich in den letzten Jahren so in Einsamkeit vergraben, daß von seiner beabsichtigten Augenoperation gar nichts in der Oeffentlichkeit bekannt war.
Wie, wenn Nobody die Maske dieses Gelehrten annahm? Gerade dem so äußerst kurzsichtigen Berneveld dürften die ›Ghullas‹ manchen Schabernack spielen, und hinter der doppelten Brille aus Fensterglas wurden die ›Geister‹ dabei von den Argusaugen des Detektivs beobachtet!
Es wurde gemacht. Nobody ging als Professor Berneveld nach Java, um malaiische Sagen zu sammeln. Nur der Generalgouverneur war von der geheimen Mission benachrichtigt worden, und dieser hatte wirklich einen Vertrauensbruch begangen, allerdings einen entschuldbaren, man hatte nicht daran gedacht, ihm zu sagen, daß er auch seiner Gemahlin gegenüber Stillschweigen üben sollte. Aber daß dieser bekannte Gelehrte in Wirklichkeit der berühmte amerikanische Detektiv Nobody sei, das hatte man auch dem Generalgouverneur nicht mitgeteilt, und das war schließlich die Hauptsache.
Nobody hatte von vornherein gewußt, was es mit dem gespenstischen Steinwerfen für eine Bewandtnis hat. Und hat es nicht auch der Leser gewußt? Es sind eben ganz einfach Menschen, welche die Steine werfen. Und mögen diese auf noch so rätselhafte Weise geflogen kommen und noch so sicher treffen, das geht alles zu machen, alles zu lernen. Da muß man eben mit indischen Verhältnissen rechnen. Es ist schon genug von den chinesischen Gauklern erzählt worden, von den Zahnziehern, wie die sich ausbilden, und dasselbe gilt auch von den Indiern; weshalb also nicht auch von den Malaien? Wenn sich jemand von klein auf den ganzen Tag im Steinwerfen übt, dann muß er doch als erwachsener Mann darin eine Sicherheit haben, die ans Wunderbare grenzt. Und die Steine, die im Zimmer bei geschlossenen Fenstern von der Decke geflogen kommen, die werden eben mit den Füßen geworfen. Das läßt sich alles lernen, deshalb braucht man nicht ohne Arme geboren zu sein. Wir kultivierten Europäer staunen die Gaukeleien der nackten Orientalen an und halten manches für unbegreiflich, während wir solche Sachen doch unter uns selbst treiben. Was für eine Uebung gehört nicht dazu, um die Finger so schnell über die Klaviertasten fliegen zu lassen, daß man gar nichts mehr von ihnen sieht, und nun diese fabelhafte Sicherheit des Griffes von jedem einzelnen Finger, und da hat der indische Fakir ganz recht, wenn er seinerseits das auch als eine ›übernatürliche Gaukelei‹ anstaunt, sich vor dem Klavierspieler entsetzt.
Aber so einfach war das gespenstische Steinwerfen denn doch nicht erledigt, nämlich wenn man die Sache von einer andern Seite betrachtete. Wozu wurde der Hokuspokus überhaupt betrieben? Um den Europäern den Aufenthalt auf den Inseln zu verleiden, um sie sozusagen wieder hinauszuekeln! Das war für Nobody ganz klar, und das wurde eben nach indischer Art arrangiert. Doch wie konnte man das so geheimhalten, und weshalb wurde dabei niemals ein Mensch verletzt, warum blieb man bei einer harmlosen Neckerei? Kurz und gut, das war für Nobody auch ganz klar, daß man es hier mit einer geheimen Verbrüderung zu tun hatte, welche unter den strengsten Gesetzen stand.
Nobody hatte ebenso von vornherein gewußt, hatte es wenigstens geahnt, daß er in Java etwas enthüllen würde, womit der holländischen Regierung durchaus nicht gedient wäre, und als jener erste Stein geflogen kam, der ihm die Tasse aus der Hand riß, da hatte Nobody seine böse Ahnung sofort als Tatsache bestätigt gefunden.
Denn diesen ersten Stein hatte nicht etwa der Herr Professor geschleudert, der war von andrer Seite gekommen. Und von wem anders als von der Prinzessin? Auch diese verstand ihren Fuß zu ›handhaben‹. Der geistergläubige Generalgouverneur wurde von seiner eignen Frau ›gemacht‹. Sie foppte ihren eignen Gatten. Nein, sie foppte ihn nicht nur, hier war noch etwas ganz andres im Spiele. Die Begum von Pandang, die Gattin des Generalgouverneurs von Holländisch-Indien gehörte selbst mit zu dieser kindischen und doch so gefährlichen Verschwörung! Wenn sie nicht an der Spitze derselben stand, so spielte sie als Tochter des ersten indischen Fürsten doch sicher eine Hauptrolle.
O, das waren böse Verwicklungen! Da konnte man sich die Finger verbrennen! Und dann vor allen Dingen: Beweise, Beweise!! Sollte Nobody etwa die Prinzessin beim Beine packen, ihr den Schuh ausziehen, daß die jedenfalls auch geteilten Zehen sichtbar wurden? Sollte er ihren Körper nach flachen Steinen durchsuchen und zu ihrem Gatten, zum Generalgouverneur von Indien sagen:
»Hier, deine Frau, Ihre Königliche Hoheit die Begum von Pandang, das ist der Ghulla, der in deinem Hause die gespenstischen Steine wirft!!«
Durfte er das? Sicher nicht! Bei diesem aufdeckenden Griffe hätte er sich eben die Finger verbrannt, woran Nobody nichts gelegen war, und anstatt in Holland Dank zu ernten, hätte man ihn dort ganz sicher auch noch mit Vorwürfen überhäuft.
Nein, das mußte anders angefangen werden. Selbst wenn er nämlich die Prinzessin wirklich direkt entlarvt hätte, so wäre damit noch gar nichts gewonnen gewesen. Das war nur der Anfang oder das Glied einer Kette, und Nobody wollte diese ganz in seiner Tasche haben.
Es war eigentlich ein Fehler von ihm gewesen, daß er ebenfalls die Rolle eines steinwerfenden Ghulla gespielt und dadurch die Prinzessin in solch furchtbaren Schreck oder doch in Aufregung versetzt hatte. Denn daß sie wußte, wer den Stein geworfen, das war ganz offenbar. Umsonst hatte sie den Professor nicht so angeblickt. Damit war es aber auch mit der Harmlosigkeit vorbei. Jetzt wurde er sicher unausgesetzt beobachtet.
Nobody hatte indes den Fehler mit Absicht begangen.
»Gottsapperlot!! Hält die mich für einen dummen Jungen, der sich auf der Nase herumspielen läßt?! Nein, da will ich dieses malaiische Frauenzimmer lieber zur Feindin haben, die mich mit tödlichem Hasse verfolgt, da weiß ich wenigstens, woran ich bin!«
So hatte Nobody gedacht, als er sein Zimmer betrat. Er war sehr aufgeregt gewesen. Doch das war schnell wieder vorbei, und er bereute auch nicht hinterher, sich ebenfalls als gespenstischer Ghulla produziert zu haben. Gut, er war gespannt darauf, wie die Prinzessin es auffassen würde. Jetzt freilich mußte er auf seiner Hut sein - hatte nichts zu sagen, sein Name war ja Nobody!
Unterdessen war sein ziemlich umfangreiches Gepäck angekommen. Er prüfte das Schloß jedes einzelnen Stückes, nicht mit dem Schlüssel, sondern er hatte sein geheimes Merkmal daran, falls jemand das Oeffnen des Schlosses auch nur versucht hätte. Es war nicht der Fall.
Ein junger Malaie kam, sagte, er sei als Diener des Herrn Professors beordert. Dieser brauchte ihn jetzt nicht, und es war Nobody ganz egal, daß der Malaie durchaus nicht verstehn konnte, wie ein Diener hinausgeschickt werden könne, wenn sich der Herr umkleiden wolle, er brauche doch Hilfe - Nobody schob den jungen Menschen sans façon und allen malaiischen Dienstbotenmoden zum Hohne zur Tür hinaus und verschloß diese.
Darauf öffnete er einen Koffer, zog den schwarzen Gesellschaftsanzug aus und legte dafür das weiße, weite Nachtkostüm an, in dem man aber auch im Hause und selbst im Garten umhergehen darf, nur nicht auf der Straße.
Nicht lange währte es, so wurde geklopft, und auf Nobodys Befragen meldete sich der Gouverneur. Er wurde eingelassen.
»Verzeihen Sie, wenn ich mich nicht erst durch einen oder eigentlich durch vier Diener anmelden lasse; aber Sie scheinen diese indische Dienerei auch für überflüssig zu halten, geradeso wie ich, nur daß ich als Beamter und Hausherr mich in diese Tyrannei schicken muß. Der Malaie, den Sie energisch hinausgeschickt haben, lamentiert jetzt nicht schlecht - ich glaube, der Kerl trägt sich mit Selbstmordgedanken, seine Ehre ist hin.«
»Mag er! Wie befindet sich Ihre Frau Gemahlin?«
»Danke! Der Anfall hat nachgelassen. Jetzt liegt sie in einem wohltuenden Schlummer. Daß sich ein Ghulla ausnahmsweise gleich zweimal hintereinander manifestiert hat, etwas noch nie Dagewesenes, das hat sie so alteriert.«
Nobody mußte innerlich lachen. Nicht, weil er selbst den zweiten ›Ghulla‹ gespielt hatte, sondern wegen des Ausdrucks ›manifestiert‹. Das kommt vom lateinischen ›manus‹, die Hand. Der ›Ghulla‹ hatte sich nicht manifestiert, sondern pedestiert, sich mit den Füßen bemerkbar gemacht.
»Nun,« fuhr Graf Axel fort, »jetzt haben Sie auch einen Fall des gespenstischen Steinwerfens erlebt. Wie können Sie sich die Sache auf natürliche Weise erklären?«
»Hm! Vorläufig finde ich noch keine Erklärung. Bis jetzt bin ich noch einfach baff.«
»Sehen Sie!« triumphierte Graf Axel.
Aber er war nicht hierhergekommen, um über das gespenstische Steinwerfen zu sprechen. Für ihn war die Existenz von Spukdämonen auf diesen Inseln so selbstverständlich und so unanfechtbar wie Adam Rieses Einmaleins. Freilich, wie kann man denn auch glauben, daß einen die eigne Frau mit Steinen schmeißt, noch dazu mit ›de Beene‹.
So dachte nämlich Nobody, und er bedauerte den armen, betrogenen Mann.
Der Graf sprach noch einmal von dieser indischen Dienerwirtschaft, unter deren Tyrannei der Europäer manchmal so viel zu leiden hat, noch viel mehr als in der Heimat unter der von Dienstmädchen, Ammen und dergleichen - aber wenigstens einen Raum hatte er sich von diesen indischen Quälgeistern reinzuhalten gewußt, sein Arbeitszimmer, und so lenkte der Graf das Gespräch geschickt wieder auf sein Steckenpferd, auf seine neueste Dichtung, auf den »Geisterkönig von Sumatra«.
»Eigentlich sollte der Titel ›Der Geisterkönig von Timukai‹ lauten.«
»Weshalb?«
»Nun, Timukai wäre übersetzt: der Inselberg, der Geisterkönig vom Inselberg. Nach der Sage der Malaien haust der Geisterkönig auf einem sich jäh erhebenden Berge, wie Sie ja solche auch zur Genüge im Innern Sumatras gefunden haben werden.«
Jetzt mußte Nobody als falscher Professor Berneveld aufpassen, daß er sich nicht verriet. In Java war er schon gewesen; wolle sich der Leser erinnern, daß er dort z. B. das Ayka gefangen hatte, welches er bei seinen spiritistischen Experimenten gebrauchte; auf Java war er auch ziemlich weit ins Innere gekommen, nicht aber auf Sumatra, von welcher Insel er nur einige Hafenstädte kannte.
Doch der Stellvertreter des Professors hatte sich theoretisch sehr gut vorbereitet, und dann fehlte es ihm ja auch nicht an Witz.
»Gewiß, diese Inselberge, richtiger Tafelberge, sind mir bekannt genug. Besonders die Karbauengat, die Büffelschlucht, ist sehr reich daran. Da hat der reißende Masang im Laufe der Jahrtausende den Sandstein weggewaschen und nur den Granit stehn lassen. Aber wo befindet sich denn der Timukai, auf dem der Geisterkönig wohnen soll?«
»Ja, wenn ich das wüßte!« lachte der Graf. »In einem Gebiete, das die Malaien Ghullaton nennen.«
»Ghullaton - das Land der Geister,« übersetzte der Professor.
»Aber wo nun dieses wieder liegt, das ist die Frage. Es ist das sagenhafte Ophir des Altertums, das Eldorado Südamerikas.«
»Welches immer nur in der Phantasie existiert hat,« ergänzte Nobody.
»Ja, und Indien und noch manches andre hat auch einmal nur in der Phantasie existiert - bis es gefunden wurde,« meinte der Graf.
Wir wollen nicht annehmen, daß der gebildete Mann auch an einen ›Geisterkönig‹ glaubte. Aber angesteckt war er dennoch vom Geisterglauben. Schließlich hatte er mit seiner Verteidigung gar nicht so unrecht.
»Was treibt der Geisterkönig dort?«
»Nach der Sage der Malaien ist dieser jetzige Geisterkönig oder Dahuradscha niemand anders als der Gott Singtara, der von Allah und seinem Propheten vertrieben, respektive von den Anhängern Mohammeds abgesetzt wurde. Nur in seinem speziellen Lande Ghullaton konnte ihm Allahs Macht nichts anhaben. Dort also regiert er nach wie vor in seiner geheimnisvollen Residenz Timukai, von dort aus sendet er seine Ghullas unter die Menschen, sie müssen durch harmlosen Spuk die ungetreuen Malaien daran erinnern, daß der alte Gott noch lebt und wieder zur Macht gelangen wird.«
Das war für Nobody wirklich sehr interessant. Jetzt bekam er über das gespenstische Steinwerfen ein ganz andres Urteil, hier wurde ihm auch zum ersten Male erklärt, weshalb das Steinwerfen immer so harmlos betrieben wurde. Also nur eine wohlmeinende Erinnerung! Da konnte es sehr leicht sein, daß dies alles von einer geheimen Sekte ausging, welche den Mohammedanismus von den Inseln vertreiben und wieder den alten Religionskultus einrichten wollte. Politik konnte deshalb ja noch immer im Spiele sein.
»Wollen aber die ungetreuen Malaien,« fuhr der Graf fort, »welche er dennoch liebt, da sie seine Kinder sind, nicht im guten auf ihn hören, verlachen sie die Ghullas, dann schickt Singkara ab und zu einen Chatto, das ist ein böser Geist, und diesen Chattos werden jene Erwürgungen der Wachtposten zugeschrieben.«
So war man wieder auf die ›Teufelskralle‹ zurückgekommen.
»Es sind aber doch meist europäische Soldaten, die von diesen Chattos erwürgt werden,« meinte der Professor.
»Auch hierfür haben die Eingeborenen schnell eine Erklärung. Singkara ist eben eigentlich ein guter Geist, er liebt seine Kinder immer noch, und da statuiert er die Exempel hauptsächlich an Fremden.«
»Hm! Das ist eine sehr egoistische Liebe. Na ja, eine Erklärung muß es ja für alles geben. Und wie erklärt Exzellenz sich das Erwürgen der Wachtposten?«
Der Graf begnügte sich, nur die Schultern zu heben.
»Sind die Fingerabdrücke immer ganz deutlich?«
»Blutige Nägelmale sind es. Ganz deutlich! Haben Sie noch keinen solchen Erwürgten gesehen?«
»Nein! Hat man diese Nägelabdrücke noch nicht gemessen?«
Der Graf machte ein etwas überlegenes Gesicht.
»Der Herr Professor denkt wohl an Affen?«
Ja. Nobody mußte es zugeben.
»O, mein geehrter Herr Professor,« nahm der Graf mit jener überlegenen Miene wieder das Wort, »was meinen Sie wohl, wie viele sich schon mit dem Problem beschäftigt haben, auch Naturforscher! Nein, von einem Menschenaffen stammen diese blutigen Male nicht. Für einen Orang-Utan sind die Nägel viel zu weit auseinander, für den Oa und den Gibbon sind sie viel zu breit, und andre Affen kommen hier nicht in Betracht. Nein, es ist eine Riesenfaust, die die Kehle des Opfers umspannt. Sie müssen sich das Mal nur einmal ansehen, um zu der Ansicht zu kommen, daß der Griff weder von der Hand eines Affen noch von der eines normalen Menschen herstammen kann.«
»Ich hoffe einmal Gelegenheit zu bekommen, solch einen erwürgten Wachtposten zu sehen. Ich spreche im Dienste der Wissenschaft, deshalb sei mir dieser unfromme Wunsch verziehen. Haben Exzellenz noch einmal den Kurier über die Einzelheiten befragt?«
Nein, das war noch nicht geschehen. Der Mann konnte jetzt fertig sein mit Essen, und wenn er sich noch nicht schlafen gelegt hatte, konnte man ihn ja gleich einmal hierherzitieren. Es wurde einem Diener geklingelt, aber das ging nun nicht so schnell, ein Malaie sagte es dem andern, die Sache wurde noch komplizierter dadurch, daß der Hausherr auch gleich Bier und Zigarren bestellte, und als man endlich wußte, daß der Wachtmeister noch nicht schliefe und gleich erscheinen würde, und als auch das holländische Bier und die Manillas zur Stelle waren, da wurde der Graf abgerufen, die Begumin verlange nach ihm.
Er ging: statt seiner trat der Wachtmeister ein, dem man auch so ein weißes Nachtgewand geliehen, hatte. Zunächst expedierte Nobody das halbe Dutzend Malaien hinaus, von denen einer die Zigarre aus der Kiste nehmen, der zweite die Schachtel halten wollte, an der der dritte das Streichholz anriß, während sich die andern drei in das Einschenken des Bieres teilen wollten - und als dieses Hinausexpedieren endlich geglückt war, wonach sich also sechs Selbstmordkandidaten aus beleidigtem Ehrgefühl mehr im Hause befanden, war Nobody mit dem Wachtmeister allein im Zimmer.
Der junge Mann, dessen hübsches, offenes Gesicht durch einen furchtbaren Sarrashieb noch männlicher wurde, machte auf den unübertrefflichen Menschenkenner den sympathischsten Eindruck. Jedenfalls hatte man dem Wachtmeister schon von dem berühmten Professor erzählt, der am holländischen Hofe verkehrte - auch in seinem Nachtgewand nahm er neben der Tür militärische Haltung an.
»Wie ist Ihr Name, bitte?«
»Joseph Keller, Herr Professor.«
»Jetzt sind Sie nicht Soldat, sondern mein Gast. Bitte, Herr Wachtmeister, nehmen Sie Platz und bedienen Sie sich, ich möchte mit Ihnen etwas plaudern.«
Freimütig nahm der junge Mann das Anerbieten an.
»Sie sind Deutscher, Herr Keller? Ich interessiere mich dafür.«
Ebenso freimütig, wie er sich benahm, erzählte der Wachtmeister. Er hatte in Deutschland gedient, wollte kapitulieren, ein ihm nicht wohlwollender Offizier hatte ihm die Karriere zerstört, und er hatte Lust zum Soldatenleben - kurzerhand hatte er sich in der holländischen Fremdenlegion anwerben lassen. Dazu mochte auch viel mit beigetragen haben, daß in seinem Heimatstädtchen ein pensionierter Hauptmann wohnte, der, vom Gemeinsten der Gemeinen beginnend, nur acht Jahre in Indien gedient hatte und jetzt aus dem Haag eine Pension von 3000 Gulden bezog. Freilich hatte er auch dafür etwas aushalten müssen, sein Gesicht war, wie der ganze Körper, zerfetzt, er hatte keine Nase mehr und im Munde keinen einzigen Zahn, alles hatten ihm die Atschinesen ab- und raus- und neingehauen.
Joseph Keller diente erst drei Jahre bei der Fremdenlegion, hatte es schon bis zum Wachtmeister gebracht und würde demnächst zum Leutnant befördert werden; denn der Abgang ist hier ein gar großer, daher erfolgt auch das Nachrücken schnell. Mehr noch als den Flammenschwertern und den Giftpfeilen der Atschinesen, mit denen Holland bisher einen ununterbrochenen Krieg geführt hat, der auch niemals ein Ende finden wird, erliegen dem Fieber. Auch der junge Deutsche hatte schon viel durchgemacht.
»Die Hauptsache ist, daß man fieberfest ist, und danach muß man leben. Die meisten sterben nicht in den Sümpfen, sondern am Sumpfen. Der Arrak ist hier zu billig, und hier wächst jeder Kater ins Riesenhafte.«
»Ganz meine Ansicht! Nun erzählen Sie mir doch einmal, wie man die drei erwürgten Wachtposten heute früh gefunden hat.«
Es war nichts Neues, was Nobody zu hören bekam.
»Wie erklären Sie sich das? Was für ein würgendes Wesen ist das?«
Wie der Gouverneur, so hob jetzt auch der Soldat nur die Schultern.
»Ein Geist ist der Täter nicht,« sagte er dann. »Und wenn auch alle andern an Chattos glauben - ich kann nicht annehmen, daß der liebe Gott einem bösen Geiste erlaubt, so herumzuspuken.«
Auf Nobody machten diese kindlich-naiven Worte des wetterfesten und kampferprobten Soldaten einen tiefen, einen unvergeßlichen Eindruck.
»Könnte es nicht ein Affe sein?«
»Nein. Daran ist schon oft genug gedacht worden. Es ist eine Riesenfaust, wie gar kein Affe sie hat, auch der Gibbon nicht. Es ist eine menschliche Faust mit sehr breiten Nägeln. Ja, und doch,« setzte Keller sinnend hinzu, »die eine Annahme hat schon etwas für sich.«
»Was für eine Annahme?«
»Daß es doch ein Affe sein könnte, ein Affe, den wir noch nicht kennen. Java soll ja durch und durch erforscht sein - aber, ach, du lieber Gott - da gibt es noch so viel Dschungeln und Urwälder, in die noch kein menschlicher Fuß gekommen ist. Ich habe einmal so etwas vom Gorilla gelesen, habe es mir gut gemerkt. Die Neger an der Westküste von Afrika hatten schon immer von einem behaarten Waldmenschen erzählt. Dann war da von Karthago ein Seefahrer, Hanno hieß er, der legte dort an der Küste die erste Kolonie an, und der hat auch von dem Waldmenschen gesprochen, den er zuerst Gorilla nannte, und das ist nun schon zweitausend Jahre her. Man hat das alles für Märchen gehalten, und das noch jahrhundertelang, als den Europäern die Westküste Afrikas schon ganz bekannt war, wo sie schon Faktoreien angelegt hatten und mit den Negern Handel trieben. Das war ja alles Schwindel mit dem Waldmenschen - bis im Jahre 1850 der erste Gorilla erblickt und geschossen wurde. Sein Fell kam nach Paris. Und da wollte man es immer noch nicht glauben! Das sei ein künstliches Fell. Jetzt freilich ist's kein Märchen mehr, daß es einen Gorilla gibt. Ja, könnte es da nicht auch hier so einen ungeheuren Affen geben, dem die Riesenfaust angehört, von dem wir nur nichts wissen? - Nein, nichts ist es damit!«
»Weshalb nicht?«
»Weil er die einsamen Wachtposten überfällt und erwürgt.«
»Nun, er hat es eben auf Menschen abgesehen, er duldet sie in seinem Waldgebiete nicht neben sich.«
»Ja, aber warum hat er es denn da gerade auf die Wachtposten abgesehen? Noch kein anderer einsamer Mensch ist im Urwalde dem Chatto zum Opfer gefallen - nur immer gerade die Wachtposten.«
Der Mann hatte recht, mit der Annahme eines menschenhassenden Affen war das Rätsel nicht erklärt.
»Außerdem,« fuhr jener fort, »gibt es ja gar keinen Affen, der in der Nacht in Bewegung wäre. Alle Affen schlafen in der Nacht, fürchten sich sogar vor der Dunkelheit. An den Orang-Utan, an den Gibbon und an den Oa aber braucht man gleich gar nicht zu denken, das sind ja ganz sanfte Tiere. Außerdem müßte man doch endlich einmal eine Spur von der Bestie finden. Nein, gar nichts! Wahrhaftig, wenn man da von einem gespenstischen Chatto spricht, da ist wenigstens die Sache erledigt; denn der Mensch braucht nun einmal eine Erklärung - wenn mir das mit einem Geiste auch nicht in den Kopf will.«
Es trat eine Pause ein. Der Professor und sein Gast tranken Bier und sahen gedankenvoll den bläulichen Rauchwölkchen ihrer Manillas nach.
»Ein Skandal ist es!« nahm der Wachtmeister dann wieder das Wort. »Im Fort Tjibodas liegen 114 Mann, 68 eingeborene Soldaten und 46 weiße, unter diesen 13 Deutsche, und wir Deutsche halten zusammen. Die meisten haben daheim gedient. Alles tüchtige Kerle! Warum ich das dem Herrn Professor erzähle? Weil es ein Skandal ist! Fort Tjibodas ist eine wichtige Station wegen der unruhigen Dajaks. Wir haben vier Außenposten zu besetzen: eine Eisenbahnbrücke mit einer Wache, einen Tunnel mit zweien, an jedem Ende ein Mann, einen Hügel mit Wachturm, der mit dem Fort telephonisch verbunden ist, und das Pulvermagazin, das außerhalb des Forts an der Mauer liegt, auch von zwei Posten bewacht. Und alle diese Außenposten werden seit heute nicht mehr besetzt. Die für das Pulvermagazin stehen auf der Mauer, wie Frauenzimmer, die vor einer Maus auf den Stuhl klettern. Von dort oben aus können sie auch gar nicht das Magazin beobachten. Eine Schande ist es!«
»Weigern sich denn die Leute, die Außenposten zu beziehen?«
»Weigern? Herr Professor, glauben Sie mir, von uns Deutschen will ich gar nicht reden, wir wissen, was Disziplin ist - da ist ein Holländer, ein eiserner Kerl, der hat eine Granate mit brennender Lunte aufgehoben und zurückgeworfen - wenigstens drei Viertel von uns Weißen würden beim Aufruf freiwillig vortreten und die Posten beziehen; aber es hat keinen Zweck! Der Kommandeur würde sich nur eine Nase holen - so lang - daß er nämlich so viele Leute umsonst geopfert hat; denn die Soldaten sind rar und werden anderswo gebraucht. Der Herr Professor weiß wohl noch gar nicht, wie hier über den spukenden Chatto gesprochen wird? Jetzt war wieder einmal zwei Jahre Ruhe vor ihm - aber daß er nun gleich zwei Posten auf einmal erwürgt, die vor dem Pulverhaus, das schlägt dem Faß den Boden aus. Unser Kommandeur hat gemeldet, daß er die Außenposten zurückzieht, bis er Gegenorder bekommt - und er bekommt keine, ich weiß es. Eine Schmach ist es, daß wir uns wie die kleinen Mädchen vor Gespenstern fürchten müssen, aber ... 's ist nun einmal so!«
Wieder eine längere Pause, mit Rauchen ausgefüllt. Dann blickte der Gelehrte hinter seinen Augengläsern lebhaft auf.
»Würden Sie freiwillig einen einsamen Wachtposten beziehen, vielleicht den an der Brücke?«
»Herr Professor - ich glaube, ich hab's Ihnen deutlich genug gesagt. Es hat keinen Zweck. Es ist eben etwas Höllisches dabei. Ich hab's ja schon einmal erlebt. Vor zwei Jahren war es, ich war auch auf einem Fort im Urwalde, aber auf Sumatra. Wir mußten hauptsächlich eine Eisenbahnlinie bewachen, mußten auch die Weichensteller spielen. Da erlebte ich zuerst den Spuk. Drei Mann lösten sich auf einer Station als Weichensteller ab, ein vierter stand zum Schutze dieser drei auf einem etwas entfernten Hügel Wache. Denn wir mußten immer vor den Eingeborenen auf der Hut sein. Eines Morgens lag der Posten auf dem Hügel unter dem Baume erwürgt da, die Teufelskrallen am Halse. ›Der Chatto!!‹ erklang der Schreckensruf. Auf die malaiischen Soldaten war nun gar nicht mehr zu rechnen, und wir Weißen waren nicht im Ueberflusse vorhanden, wir bekamen gar keinen Schlaf mehr. Noch ein Wachtposten wurde auf dem Hügel erwürgt. Jetzt wurden zwei Leute dort aufgestellt. Da ging es. Da kam kein Chatto mehr. Aber wir paar Europäer rieben uns dabei auf, die Weichen mußten doch bedient werden, und bis wir Ersatz bekamen, das ging nicht so schnell. Da war der Otto. Der Otto, sage ich. Es war mein Leutnant. Aber wir waren Freunde, erzählten uns immer von der Heimat. ›Das ist ja zu dumm,‹ sagte der, ›soll mir einmal so ein Chatto kommen, wenn ich mit Pallasch und Revolver dort oben unter dem Baume stehe!‹ Herr Professor - ich bin kein Waschlappen - aber der Otto - er war Student gewesen, hatte zu viel Schulden gemacht - aber ein schneidiger Hund, verwegen wie ein Teufel und kalt wie Eis, und das Gras hörte er auch wachsen. Der spielte mit einem Dutzend Malaien Fangeball, und mit uns allen dazu. Für uns war er ein Gott. Also er machte es. Er ging ganz wissenschaftlich vor. Wir mußten am Tage weißen Flußsand hinauftragen und ihn unter dem Baume ganz glattstreichen. Ich höre ihn noch sprechen: ›Hier stehe ich, und wenn ich morgen früh liege, dann müßt ihr wenigstens an den Spuren sehen, was für ein Ding das eigentlich ist. Aber ich denke, ich werde noch stehen.‹ So lachte er. Und ich sehe ihn noch im Abendsonnenscheine vor mir, mit den hohen Stiefeln, die er auch im Urwald immer wichste, in der einen Faust den Pallasch, in der andern den Revolver - wie ein Gott. Wir gingen. Es war eine lange Nacht für uns. Er hatte streng verboten, ihn zu beobachten; denn dann kam der Chatto nicht. Das war ja das Merkwürdigste dabei. Auf alles, was sich regte, würde er schießen, hatte er gesagt, und wenn Otto schoß, dann traf er auch. Ja, es war eine lange Nacht für uns. Doch wer wollte denn auch mit unserem Leutnant anbändeln? Nicht einmal ein Chatto! Nichts regte sich, kein Schuß fiel, alles blieb totenstill. Bei Sonnenaufgang gingen wir hin. Und ... da lag er. Die Teufelskrallen am Halse. Das schöne, stolze Gesicht ganz blau und ver ...«
Der Wachtmeister brachte die letzten Worte nicht mehr hervor, es schien ihm etwas in der Kehle zu sitzen, und er tupfte mit dem Zeigefinger in die Augenwinkel. Nobody war durch die einfache, manchmal unbeholfen vorgetragene Erzählung furchtbar erschüttert. Seine lebhafte Phantasie spielte, er sah alles ganz deutlich vor Augen - er war es, der sein Schluchzen nicht unterdrücken konnte, und der Wachtmeister blickte ihn deshalb nicht erstaunt an.
»Ja, wir flennten damals alle wie die Kinder ... der Otto ...«
»Und was war auf dem weißen Sande zu sehen?«
»Gar nichts, rein gar nichts! Auch gewehrt konnte er sich nicht haben.«
»Seltsam!«
Wieder eine lange Pause, und dann legte sich auf das Knie des Wachtmeisters eine Hand.
»Ich werde dem Treiben dieses spukhaften Wesens ein Ende machen. Ob Geist oder Mensch - ich werde Ihren Freund rächen!«
Es war begreiflich, daß der Wachtmeister den, der so sprach, sehr überrascht anblickte.
»O, Herr Professor, das haben schon viel ...«
»Sind Sie bereit, einen einsamen Wachtposten zu beziehen?« wurde er unterbrochen.
Der Frager erhielt keine Antwort.
»Ich will Sie dabei heimlich beobachten, und den Chatto, der sich Ihnen nähert, werde ich fangen.«
Es war der kurzsichtige Professor, der auch jetzt immer danebengriff, der so sprach, und es war verzeihlich, daß der Wachtmeister ein Lächeln unterdrücken mußte.
»Wenn man beobachtet wird, dann kommt er nicht.«
»Ich werde mich so zu verbergen wissen, daß er mich unmöglich bemerken kann, und dann werde ich ihn abfangen.«
Der Wachtmeister zauderte nicht mehr. Dem kurzsichtigen Manne mußte die Wahrheit gesagt werden, er verlangte zuviel.
»Herr Professor - verzeihen Sie gütigst - Sie kennen die Verhältnisse nicht - es haben schon viele Jäger und auch Detektivs versucht ...«
»Haben Sie schon einmal etwas von einem Nobody gehört?« wurde er abermals unterbrochen.
Er hatte nicht geglaubt, daß der im Urwalde vergrabene Soldat ein so freudig-erstauntes Gesicht machen würde.
»Nobody? Nu freilich! Unser Proviantmeister hält sich doch ›Worlds Magazine‹, und wir lesen es alle mit. Ja, wenn der einmal hierher ...«
Das Wort erstarb dem Manne auf der Zunge, so wurde er plötzlich hinter den Brillengläsern mit machtvollen Blicken angefunkelt.
»Mann, können Sie schweigen?« flüsterte der Gelehrte.
Er wartete die Antwort nicht ab, er brauchte sie nicht, er wußte, daß er sich in diesem Manne nicht täusche - und er nahm den Klemmer und die Brille ab, nahm den weißen Bart ab, und wie im Zaubertheater ein Bild aus der Laterna magica, so verwandelten sich die Züge des alten Gelehrten, bis der verblüffte Wachtmeister, der seinen Augen nicht traute, vor sich einen jungen, schönen Mann sitzen sah.
»Ich bin Nobody. Wollen Sie sich mir anvertrauen? Ich gehe morgen mit Ihnen nach Fort Tjiboda.«


Nach einer weiteren kurzen Unterredung war der Wachtmeister gegangen, Nobody wieder der alte, kurzsichtige Professor geworden.
Aufmerksam blickte er sich im Zimmer um, rückte einen Lehnstuhl anders, dann zog er die Klingel.
»Ich werde den Diener einmal etwas vornehmen,« murmelte er. »Das Kerlchen sah zwar sehr unschuldig aus, es könnte aber doch sein, daß er mir etwas von der Prinzessin erzählen kann. Schade, daß ich die nicht selbst hypnotisieren kann. Diese Gelegenheit unter vier Augen dürfte kaum kommen.«
Ein Malaie trat ein - und sofort erkannte Nobody, daß es nicht der vorige war, der gesagt hatte, er sei dem Herrn Professor zur Verfügung gestellt worden. Das war ein hübsches, wirklich sehr unschuldig aussehendes Kerlchen gewesen - der hier war schon älter und besaß einen lauernden Blick.
»Was befiehlt der Sahib?« fragte er mit tiefer Verbeugung.
»Vorhin war doch ein anderer da.«
»Sabu muß der gnädigen Begumin vorlesen, Sabu kann am besten vorlesen. Ich bin bestimmt worden, dem Sahib aufzuwarten.«
»Wie heißt du?«
»Dekka Soliman, Sahib.«
»Es ist gut. Hier, räume den Tisch ab!«
Der Malaie ging hin, setzte die Bierflaschen und Gläser zusammen.
»Dekka Soliman!« erklang es da scharf hinter ihm.
Der Mann zuckte zusammen, wandte sich um - Nobody hatte die Brillen abgenommen, nur ein einziger Blick, und der Malaie sank in den Lehnstuhl, die Augen ganz nach oben verdreht, in der Hand noch eine Bierflasche.
Nobody nahm sie ihm ab und griff dem Manne in den Nacken. Wir kennen schon diesen eigentümlichen Griff, mit dem Nobody noch eine andre Art von Erstarrung hervorzurufen wußte.
»Dekka Soliman, blicke mich an!« sagte er leise, aber scharf, und die Augen kehrten in ihre natürliche Lage zurück.
Nobody hielt es nicht für nötig, nicht für gut, die Tür zu verschließen. Wenn jetzt jemand hereingekommen wäre, so bedurfte es nur eines Wortes, und der Hypnotisierte wäre erwacht und hätte ruhig seine Arbeit fortgesetzt.
»Steh auf!«
Jener gehorchte ohne Mühe und blieb in ganz natürlicher Stellung stehen.
»Du wirst mir der Wahrheit gemäß alles beantworten, was ich frage!«
»Ich gehorche.«
»Wer hat dir gesagt, daß du mich bedienen sollst?«
»Die Begumin.«
»Weshalb sollst du mich bedienen? Was für einen Auftrag hast du sonst noch bekommen?«
»Ich soll dich beobachten und belauschen.«
»Weshalb sollst du das tun?«
»Weil du ein Naddik bist.«
Es gab im englisch-malaiischen Wörterbuch keine Vokabel, die Nobody nicht kannte. Ein Wort ›Naddik‹ befand sich nicht darin.
»Was ist das, ein Naddik?«
»Einer, der es auf uns abgesehen hat.«
Nobody hatte schon genügend Uebung, um immer durch Fragen auf kürzeste Weise zum Ziele zu kommen.
»Wenn ich ein Naddik bin, was bist dann du?«
»Ein Naddikja.«
»Ist ein Naddikja ein solcher, welcher die gespenstischen Steine wirft?«
»Ja, Sahib.«
»Wirfst auch du mit Steinen?«
»Ja, Sahib.«
»Mit den Füßen?«
»Nur mit den Händen - ich bin nur ein Molan.«
Nobody nahm Bleistift und Papier zur Hand.
Diese fremden Worte wurden auch seinem Gedächtnis zu viel, und wir selbst wollen uns dabei aufs Unvermeidliche beschränken.
Weiter erfuhr Nobody, daß noch vier andre ›Steinwerfer‹ sich in diesem Hause befanden, zwei Männer und zwei Dienerinnen, und dann vor allen Dingen die Begumin selbst, welche allein die Kunst verstand, die Steine mit unfehlbarer Sicherheit mit den Füßen zu schleudern. Sie alle waren Mitglieder der Sekte der Naddikjas oder, wie wir einfach sagen wollen, der Sekte der Steinwerfer.
»Wo lernt ihr diese Kunst?« war die nächste Frage.
Nirgend anders als am Hofe des Maharadscha von Pandang! Die Lehrer hießen Kursis, der Maharadscha selbst war einer.
Im übrigen aber konnte dieser einfache Malaie wenig berichten. Nicht einmal über den Zweck dieses Steinwerfens war er sich klar. Nobody konnte nur schließen, daß gegen den Islam von oben herab ein Haß herrschte, oder vielmehr es zirkulierte eine Sage, daß, wenn der Islam gestürzt und wieder die alte, menschenopfernde Kawi-Religion eingeführt wäre, der ganze malaiische Archipel von der Fremdherrschaft befreit würde. Durch das gespenstische Steinwerfen sollte das Volk immer an die alte Religion erinnert werden - bis es wahrscheinlich zu einem Aufstande kam. Hierüber konnte der Malaie aber gar nichts sagen, er hatte auch keine Ahnung, wieviel Anhänger die Sekte habe. Er kannte im ganzen sechzehn Steinwerfer, Männer und Frauen, welche zum Teil in den vornehmsten europäischen Häusern Batavias dienten. Aber sie durften nicht so ohne weiteres Steine werfen, das wurde ihnen erst von höheren Mitgliedern der Sekte auf eine geheime Weise befohlen.
»Gehört der Assis-Radscha auch mit zu dieser Sekte?«
Selbst in diesem hypnotischen Zustande staunte der Malaie ob solch einer Frage. Nein, der Generalgouverneur war ein Opfer des Betrugs seiner eigenen Frau.
»Welchen Rang bekleidet die Begumin?«
Einen sehr hohen. Alle in Batavia angestellten Steinwerfer hatten ihr zu gehorchen. Hieraus schloß Nobody mit Sicherheit, daß es in Batavia auch noch andere vornehme Malaien und Malaiinnen gab, welche in europäischen Kreisen verkehrten und die gespenstischen Steine warfen - eben daraus, daß dieser Diener nichts davon wußte, schloß er es. So einen weihte man doch nicht ein.
»Wer ist der Höchste in der Sekte der Steinwerfer?«
»Der Maharadscha von Pandang, und der gehorcht dem Dahuradscha.«
»Wer ist das der Dahuradscha?« fragte Nobody, nur um sich zu vergewissern, daß es sich wirklich um den ›Geisterkönig‹ handelte, was ja die wörtliche Uebersetzung ist.
»Singkara, der Herr über die Ghullas und Chattos und alle andern Geister.«
»Wo haust dieser Geisterkönig?«
»In Ghullaton auf dem Timukai.«
»Wo liegt dieses Gebiet?«
»Kein Mensch weiß es, kein Mensch könnte hingelangen. Nur Geister können dort wohnen.«
Des weiteren wurde sich Nobody klar, daß dieser Malaie, obgleich er doch selbst Steine warf, ebenfalls an steinwerfende Ghullas glaubte, oder vielmehr: die Ghullas warfen die Steine durch ihn, durch die Mitglieder der Sekte der Naddikjas. So groß dieser Widerspruch auch erscheinen mag, er ist doch leicht zu erklären. Jedenfalls wurde den Mitgliedern der Sekte, wenn sie nach langer Uebung im Steinwerfen zu einem gewissen Range emporstiegen, in einer feierlichen Zeremonie weisgemacht, jetzt führe ein Ghulla in ihn. Wir haben ja ähnliche Fälle auch im Abendlande. Kurz, der Malaie war stolz darauf, als Steinwerfer das Werkzeug eines Ghullas zu sein.
»Was kannst du mir über den Chatto sagen, welcher die Wachtposten erwürgt?«
Nobody bekam nichts anderes zu hören, als was ihm schon der Gouverneur erzählt hatte. Auch nach den Begriffen dieses Malaien, der nur zum gespenstischen Steinwerfen angestellt war, war es ein schwarzer Würgengel, eine Art von Vampir, den der Geisterkönig von Zeit zu Zeit aussandte, um die Eingeborenen an seine alte Macht zu erinnern.
Zu lange durfte Nobody die Hypnose nicht ausdehnen, er weckte den Mann, der darnach das Geschäft des Aufräumens vollendete und das Zimmer verließ, ohne eine Ahnung zu haben, wie er ausgefragt worden war.
Nobody verschloß die Türen, deren Schlösser er schon geprüft hatte, ließ die starken Jalousien herab und hing die eisernen Haken ein, so daß die Fenster geschlossen und dennoch offen waren. Bei völlig geschlossenen Fenstern hätte man es im Zimmer vor Hitze nicht aushalten können. Dann legte er sich hin, aber nicht um zu schlafen.
Er hatte einen Todfeind im Hause, dem er alles zutraute - die Begumin - und er war auf alles gefaßt. Er befand sich in einem Lande, in dem das Gift schon eine traurige Rolle gespielt hatte - Nobody würde in diesem Hause nicht einmal mehr irgend etwas genießen, es sei denn, er hatte sich vorher vergewissert, daß es ihm nichts schaden konnte, und so durfte er jetzt auch nicht schlafen. Doch nur diese eine Nacht brauchte er auszuhalten, morgen wollte er andere Vorbereitungen für seine Sicherheit treffen. Er brauchte auch keine Müdigkeit zu bezwingen, er hatte an Bord genug geschlafen.
Bald sollte sich zeigen, wie recht er mit seinem Argwohn gehabt. Es mochte gegen Mitternacht sein, als Nobody das unbestimmte Gefühl hatte, daß sich jemand Fremdes im Zimmer befand. Erst hinterher bestätigte ein leises Rascheln, daß er richtig gefühlt hatte. Das einmalige Geräusch hätte auch von einer Maus herrühren können, jetzt aber vernahm dieses Detektivs wundersam feines Gehör ganz deutlich das Atmen eines Menschen, er konnte sogar in dem stockfinsteren Zimmer genau die Stelle bezeichnen, wo sich jener befand.
Nicht umsonst hatte er kein Licht brennen lassen. Er wollte von einem eventuellen Mörder beschlichen werden, um ihn im Augenblick der Tat zu überraschen. Und dieser Detektiv, der für seinen Beruf, den er sich zur hehren Lebensaufgabe gemacht hatte, dessentwegen er sich manche Lebensfreude versagte, sich mancher peinvollen Uebung unterzog, der jedes Glied in seiner Gewalt hatte und durch ein zielbewußtes Training seine Sinne immer mehr verschärfte - dieser Mann durfte solch ein gefährliches Experiment wagen. Er wußte, wenn sich ihm ein Mensch näherte, er hörte es, roch es, fühlte es, das war bei ihm zum Instinkt geworden; er sah mit geschlossenen Augen, wie weit sich der betreffende Mensch noch von ihm entfernt befand, er sah ihn näher schleichen, und sein Geruch spielte dabei tatsächlich eine Hauptrolle; er roch, zu welcher Rasse dieser Mensch gehörte, ob es ein Europäer oder ein Neger oder ein Chinese war; seine Empfindung ging noch weiter - jetzt zum Beispiel wußte er durch den Geruch, daß der im Zimmer befindliche Mann kein anderer als Dekka Soliman war.
Wir können uns nicht damit befassen, jedesmal zu schildern, mit welcher Vorsicht Nobody bei allem, was er tat, zu Werke ging. Das würde viel zu kompliziert werden und manchmal auch ganz unverständlich sein. Nur hier einmal ein Beispiel!
Nobody lag gar nicht mehr auf dem Bett. Er hatte es bereits verlassen. Der Detektiv war bereits über dem im Zimmer Schleichenden wie Simson über den Philistern.
Abgesehen von vielem anderen, hätte es schon kein Mensch fertig gebracht, das Bett, gerade dieses Bett, so lautlos zu verlassen. Die hölzerne Bettstelle knarrte nämlich etwas. Nobody hatte es gemerkt, als er sich darauflegte. Und da hatte er so lange probiert, bis er genau die Bewegungen kannte, die er machen mußte, um dieses Knarren beim Aufstehn zu vermeiden. Wäre das nicht möglich gewesen, so hätte er sich entweder gar nicht auf das unvermeidlich knarrende Bett gelegt, oder er hätte für jede Eventualität ganz andere Pläne entworfen - Pläne, auf die man so wenig eingehen kann, wie auf die Kombinationen eines Meisterschaftsschachspielers, welcher beim Beginn des Spieles schon weiß, mit welchem Zuge er seinen Gegner matt setzen wird.
Das Zimmer hatte er vorher zu seiner Sicherheit nicht untersucht. Er hatte Türen und Fenster geschlossen, wie es jeder andre Mensch auch getan hätte, er wußte, daß sich kein Mensch darin versteckt hatte, und damit genug! Hätte er nach geheimen Tapetentüren oder nach Gott weiß was sonst alles suchen wollen, da wäre er ja die ganze Nacht nicht fertig geworden. Aber auf so etwas, wie das Knarren dieser Bettstelle hier, darauf lenkte er seine ganze Aufmerksamkeit! So etwas konnte ihm verhängnisvoll werden!
Hiermit genug! Wir wollen Nobody handeln sehen. In diesem Falle freilich war nicht viel zu sehen, wenigstens nicht für das menschliche Auge. Nur eine Momentphotographie hätte es festhalten können.
Ein Magnesiumblitzlicht, zwei Menschen, ein Faustschlag und ein Fall - und dann beleuchtete eine kleine Blendlaterne den am Boden liegenden Dekka Soliman, nackt bis auf den Schurz, die Glieder mit Oel eingerieben, in der rechten Hand noch den kleinen, malaiischen Dolch.
Nobody kniete auch schon auf dem Besiegten, versicherte sich erst des Dolches, betrachtete die Waffe aufmerksam, ließ den blauen Stahl im Scheine der Blendlaterne spiegeln, murmelte etwas und legte ihn einstweilen neben sich.
Der Schlag gegen die Schläfe war genau mit der Stärke geführt worden, um einem kräftigen Manne für einige Zeit das Bewußtsein zu rauben.
Sehr bald schlug der Malaie denn auch wieder die Augen auf - da begegneten sie dem machtvollen Blicke des sich über ihn beugenden Mannes, und sofort verdrehte sich das Weiße des Augapfels nach oben.
»Dekka Soliman, du wirst mir antworten!« flüsterte der Hypnotiseur.
»Ich - werde - antworten.«
»Weshalb bist du in mein Zimmer geschlichen?«
»Um - dich - zu - töten.«
»Wer hat dich damit beauftragt?«
»Die Begumin.«
»Was sagte sie?«
»Töte - den - Naddik - er weiß schon zu viel - von uns - gib mir - deinen Dolch!«
Nobody hätte gar nicht zu fragen brauchen, er konnte sich den Sinn dieser Worte sofort zusammenreimen, er vergewisserte sich nur noch einmal.
»Das ist dein Dolch?«
»Ja.«
»Er ist vergiftet?«
Mit was für einem Gifte?«
»Mit - Torakli.«
Nobody atmete einmal schwer. Kli ist Gift und Tora die Hölle. Höllengift! Nobody kannte es und seine Wirkung. Seine Bereitung ist ein Geheimnis nur einiger Radschas aus derselben Familie oder weniger Priester - es wird über dieses Gift viel gefabelt.
»War dein Dolch schon immer mit Torakli vergiftet?«
»Nein.«
»Wer hat den Stahl damit eingerieben?«
»Die Begumin - vorhin.«
Wieder ein schwerer Atemzug.
»Kennst du die Zubereitung des Torakli?«
»Nein.«
»Gesetzt nun den Fall, du wärst beim Einschleichen ins Zimmer überrascht worden, was hättest du dann gesagt?«
»Ich wollte - deinen Koffer - mit dem Dolche - aufschlitzen.«
Da war es! Beweise, Beweise!! Dieser Mann war jetzt als Einbrecher überführt, aber nicht als Mörder, nicht einmal als Dieb! Die Aussage in der Hypnose gilt nicht vor Gericht.
Nobody erfuhr noch, daß sich der Malaie durch das Ventilationsloch eingeschlichen habe, welches sich dort unter dem Diwan in der Wand befand, es führte rechtwinklig nach dem Korridor, nur ein aalglatter Schlangenmensch konnte sich hindurchzwängen, und dann weiter, daß dieser Malaie von keinem andern Anschlage wußte, den man gegen das Leben des Professors vorhatte. Die Begumin hatte ihm allein den geheimen Auftrag gegeben, den Professor zu töten, nichts weiter. Der winzigste Stich hätte genügt, am andern Morgen hätte jeder Arzt bei dem Toten einen Herzschlag konstatiert. Dieses Gift führte auch wirklich einen augenblicklichen Herzschlag herbei.
Nobody nahm den kleinen Dolch zur Hand, betrachtete ihn, und als sein Gesicht einmal in den Bereich des Blendstrahls kam, da sah dieses sonst so frische Gesicht plötzlich ganz bleich aus.
»Du hättest mich mit diesem vergifteten Dolche gestochen?«
»Ja.«
Die Blendlaterne verlöschte. In dem stockfinsteren Zimmer wurden abgerissene Sätze gemurmelt.
»... richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet ... ich muß es tun ... ich bin kein Mörder ... es ist geschehen ...«
Dann entstand in dem finsteren Zimmer ein Geräusch, als wenn ein Körper geschleift würde, ein Gegenstand wurde gerückt, und dann knarrte das Bett. Nobody hatte sich wieder schlafen gelegt, und Stille herrschte in der undurchdringlichen Finsternis.
Die Morgendämmerung brach an. Schon huschten die eingeborenen Diener durch die Korridore, jeder seiner Beschäftigung nacheilend.
Da schellte die Klingel in des Herrn Professors Zimmer. Niemand kümmerte sich darum. Auf dieses Klingelzeichen hatte nur der ihm zugeteilte Diener zu hören. Etwas anderes war es, als das Klingeln immer heftiger wurde. Da gesellte sich die Neugier hinzu.
Wo war denn Dekka? In der Kammer, in der er sich neben den Zimmern des Professors hätte aufhalten müssen, befand er sich nicht. Nun aber gab es für diese dressierten Malaien keine andere Möglichkeit, als daß er sich dann schon bei seinem Herrn befand. Doch da es weiterklingelte, konnte das auch nicht der Fall sein.
Um dieses für das Hirn eines solchen malaiischen Dieners bestehende Rätsel zu lösen, eilte nun gleich eine ganze Masse von ihnen herbei. Die Korridortür konnte durch eine Zugschnur vom Bett aus geöffnet werden.
Der Professor lag im Bett, ohne Brille und Klemmer, und tastete mit der Hand auf dem Nachttische herum, nach diesen ihm unentbehrlichen Gegenständen suchend, die aber auf dem Boden lagen.
»Dekka, wo bist du denn nur? Wo ist meine Brille?«
Dem Kurzsichtigen mußte die lautlose Stille auffallen, und dann antworteten seiner Frage nur Rufe des Staunens und des Schreckens.
»Was ist denn los?«
Hätte Nobody es nicht schon gewußt, so würde er es nicht so bald zu erfahren bekommen haben, und ein glücklicher Zufall war es, daß der Herr Professor, wie er aus dem Bett kletterte, mit dem nackten Fuße gerade auf Brille und Klemmer trat.
»Na, was gibt es denn da?«
Mit stieren Augen betrachteten die Diener das, was sie da zu sehen bekamen. Unter dem an der Wand stehenden Diwan blickte der nackte Oberkörper eines braunen Mannes hervor, oder nur der Kopf, der Hals und ein kurzes Stück vom Rücken, dann auch beide Arme, der eine war gebeugt, seine Hand hielt einen kleinen Dolch, und dort, wo die Spitze desselben den andern Arm berührte, zeigte sich ein Fleischriß, mit geronnenem Blute bedeckt.
Die Malaien schlichen sich näher, faßten den Mann an ...
»Dekka Soliman! Tot! Der Dolch ist vergiftet! Er hat sich selbst gestochen! Er ist durch das Ventilationsloch gekrochen und hat stehlen wollen!«
So und anders klang es durcheinander, und das immer entsetzter. Den Toten vollends hervorzuziehen wagte niemand. Es herrschte ein allgemeines Durcheinander, bis der Hausherr im Nachtgewande auf der Bildfläche erschien.
Graf Axel erkannte sofort, was hier vorlag. Er war die tödliche Verlegenheit selbst, und das wurde nicht besser, als man den Diwan abhob und nun sah, daß der Tote noch mit Beinen und Unterleib in dem Ventilationsloche steckte. Ein Wunder war es nur, wie er mit den Schultern hindurchgekommen war - wenigstens ein Wunder für den Europäer. Von den malaiischen Dienern hätte es wohl mancher nachmachen können.
»O, daß so etwas in meinem Hause passieren muß!« jammerte der Gouverneur, denn dem Professor konnte man nichts vormachen, der betrachtete schon durch Brille und Klemmer das Korpusdelikti. »Ich habe aber schon immer der Begumin gesagt, diesem Dekka sei nicht zu trauen, er hat einen so falschen Blick - nein, gerade dieser ... o, diese scheinheiligen Malaien, ihr - ihr ...«
Krach, patsch - zwei malaiische Diener hatten ihre Ohrfeigen weg, natürlich gerade die allerharmlosesten.
Doch sie waren die Blitzableiter der zornigen Verzweiflung ihres Herrn gewesen. Dieser raffte sich zusammen.
»Herr Professor, machen Sie mich nicht verantwortlich!« sagte er, beide Hände auf dem Herzen.
»Aber bitte, Exzellenz!« - Der Professor hatte jetzt den Dolch aufgenommen und beäugelte ihn durch seine doppelten Brillengläser. Diesem Manne konnte nichts weisgemacht werden, der kannte die indischen Verhältnisse doch noch viel besser als der Generalgouverneur. »Hm, der Kerl hat mich berauben wollen, und falls ich erwacht wäre und er nicht rechtzeitig entkommen konnte, wäre mir mit diesem vergifteten Dolche ein Stich zugedacht gewesen, der meinen augenblicklichen Tod herbeigeführt ...«
»Um Gottes willen, Herr Professor!«
»Na, anders ist es doch nicht, das liegt doch klar auf der Hand. Der Kerl hat sich, als er unter das Sofa kroch, aus Versehen selbst in den Arm gestochen. Hm, seltsam, höchst seltsam!«
Dann wandte sich der Professor schnell dem Gouverneur zu.
»Wissen Sie, was dabei seltsam ist? Das ist nämlich schon der achte Fall.«
»Was für ein Fall?«
»Daß man mich mit Gift bedroht, und daß der Betreffende selbst an dem Gifte stirbt, das er mir zugedacht hat. Tatsache! Glauben Exzellenz an Weissagen aus der Hand, wie es die Zigeuner machen?«
Vor allen Dingen war Exzellenz froh, daß sein Gast die Sache so kaltblütig auffaßte und dem ganzen gleich eine andere Wendung gab.
»Ja, ja, ich bin gegen alles Gift gefeit!« versicherte der Professor, und er erzählte, sich der malaiischen Sprache bedienend, eine längere Geschichte, welche wir an dieser Stelle nicht wiedergeben wollen, weil wir sie noch einmal beim Frühstück zu hören bekommen.
Jedenfalls war dieselbe etwas für die Malaien, die mit ehrfürchtigem Staunen zuhörten, während ihr Kollege noch am Boden lag.
»Faktum,« schloß der Professor seinen wahren Bericht. »Ich habe zuerst natürlich selbst nicht daran glauben wollen, aber ... das ist nun schon der achte Fall, in dem die Prophezeiung der Zigeunerin eintrifft.«
Die Leiche wurde fortgeschafft, auch der Graf war wieder tätig.
»Wie ist Dekka Soliman zu dem Gift gekommen? Keiner von euch betritt die Dienerwohnungen! Es wird sofort eine Haussuchung abgehalten!«
»Armer Mann,« murmelte Nobody, als er allein war und sich ankleidete, »untersuche einmal die Schubladen deiner Frau, vor der du kein Geheimnis zu haben brauchst - da dürftest du manches finden, was dich sehr überraschte, und wenn es auch nur solche flache Gespenstersteine wären!«
Wie würde die Begumin den Tod ihres Abgesandten aufnehmen? Was hatte sie überhaupt wohl für eine Nacht gehabt? Es war ausgeschlossen, daß sie vor Tagesanbruch den Malaien mit der Meldung erwartet hatte, daß der ›Naddik‹ seinem vergifteten Dolche zum Opfer gefallen sei. Sie hatte bis zum Morgen warten müssen, und Nobody traute der jungen Frau solch eine Energie zu.
Deshalb glaubte er auch nicht, daß man während der Nacht die Fenster seines im ersten Stock liegenden Zimmers beobachtet hatte. Man hätte höchstens das momentane Blitzlicht bemerken können. Diese Diener hier, die er jetzt gesehen hatte, wußten wenigstens von gar nichts.
Nobody war eben fertig mit Ankleiden, als ihm ein Diener meldete, die Begumin bitte den Herrn Professor zum Frühstück.
Wie? Sie wollte ihm persönlich noch einmal begegnen? Er wußte, was sie von ihm wollte, seine List war geglückt, der Graf hatte ihr jene Geschichte erzählt, sie wollte sie noch einmal aus seinem eignen Munde hören - aber daß sie deshalb wagte, ihn noch einmal als ihren Gast zu begrüßen, ihn, von dem sie wußte, daß er hinter ihre Schliche gekommen war, den Mann, der durch einen Zufall dem von ihr abgesandten Mörder entgangen war, das hätte Nobody doch nicht geglaubt, und gerade das zeigte ihm, mit was für einem gefährlichen Weibe er es zu tun hatte.
Zuerst hatte er noch eine Unterredung mit dem Wachtmeister Keller, der noch einmal nach dem unteren Batavia hinab wollte, mußte er doch auch eine neue Uniform ›fassen‹, dann schrieb der Professor einige Briefe, und hierauf begab er sich nach den Gemächern der Prinzessin, wo das Frühstück eingenommen wurde, wobei diesmal ein Dutzend Malaien bediente.
Wahrhaftig, die junge Frau brachte es fertig, ihrem Gaste ganz unbefangen ins Auge zu sehen und mit geläufiger Zunge von ihrem Schreck und ihrer Freude zu sprechen, daß er in einer so großen Gefahr geschwebt habe und so wunderbar daraus errettet worden sei.
»Ist es wahr, Herr Professor? Sie haben meinem Gatten eine so seltsame Geschichte erzählt, von einer Prophezeiung ...«
»Gewiß, gnädigste Prinzessin! Kennen Sie die Leute, welche wir Zigeuner nennen?«
»O, ich habe dieselben in Frankreich gesehen, sie treiben Chiromantie.«
»Nun, als ich in Amsterdam studierte, kam einmal, als wir Studenten im lustigen Kreise saßen, eine alte Zigeunerin, die uns aus der Hand wahrsagen wollte. Gut, wir gingen des Spaßes halber darauf ein. Jeder bekam ein Sprüchlein zu hören, von Ehre, Ruhm, reicher Heirat, langem Leben und dergleichen, manchmal las sie, um die Sache wahrscheinlicher zu machen, aus den Handlinien auch etwas Schlimmes heraus. Zuletzt kam ich an die Reihe. Ich erklärte, keine Lust zu haben, meine Zukunft zu wissen, die ein weiser Gott mit seinem Schleier verhüllt - na, die alte Hexe sollte mir sagen, welch eines Todes ich dereinst sterben würde. Sie betrachtete lange meine Hand und sagte dann mit feierlichem Nachdruck, das erste Wort betonend: ›Du ... stirbst nicht an Gift, sondern der andere!‹ Wir lachten. Die Prophetin hatte sich die Sache sehr leicht gemacht, sie hüllte ihre Orakel überhaupt immer in mystisches Dunkel, worin ja auch schon die Priesterin zu Delhi groß gewesen sein soll.
Kurze Zeit darauf passierte mir eine eigentümliche Geschichte, nein, eine furchtbar tragische. Ich büßte dabei meinen besten Freund ein. Ich studierte Chemie, bereitete mit einem Kollegen zusammen ein langwieriges Experiment vor, welches die Untersuchung des gelben und roten Blutlaugensalzes betraf. Da sich dabei vorübergehend Cyanwasserstoff entwickeln konnte - Sie wissen, das ist die furchtbare Blausäure - wurde im Giftraum gearbeitet. Wir lösten uns gegenseitig ab, jeder hatte vier Stunden lang durch die Glasfenster das Fortschreiten der chemischen Operation zu beobachten, von Zeit zu Zeit verschiedene Säuren nachzugießen und Handgriffe zu verrichten. Eines Morgens wurde ich auf dem Wege zum Laboratorium von einem Wagen überfahren, kam bewußtlos ins Hospital. Ich erholte mich schnell, ging aber doch erst nachmittags ins Laboratorium. Da erfuhr ich das Schreckliche. Mittags um zwölf war mein Kollege in dasselbe gekommen - eine halbe Stunde später fand ihn der Diener tot vor dem offenen Fenster des Giftraumes. Wie die Untersuchung ergab, war in den Apparat eine Lösung gegossen worden, welche eine lebhafte Entwicklung von Blausäure hervorrufen mußte. Mein Freund hatte sie eingeatmet.«
Der ›Herr Professor‹, der so wunderbar glaubhaft zu lügen verstand, der sich gleich einmal von einer Droschke oder einem Kinderwagen überfahren ließ, spielte nachdenklich mit Brotkrümelchen.
»Wer hat denn die Lösung hineingegossen?« fragte der Graf, dem das vorhin nicht so ausführlich erzählt worden war.
Der Professor antwortete nur mit einem Achselzucken.
»Doch Ihr Kollege selbst!«
»Ich konstatiere nur, daß er nicht gewußt hat, daß ich am Morgen gar nicht im Laboratorium gewesen bin.«
»Da hat er also geglaubt, Sie hätten das Fenster aufgemacht, aber Sie seien nicht vergiftet worden, die Blausäure habe sich nicht entwickelt.«
»Hatte Ihr Kollege denn einen Grund, Sie zu vergiften?« fragte die Prinzessin, die schon immer große Augen gemacht hatte.
»Er war mein Freund. Ich hielt ihn sogar für meinen besten Freund. Hinterher freilich erfuhr ich, daß er ... hm, er soll eine gleiche Neigung wie ich gehabt haben ... Eifersucht ... ich will gar nicht mehr daran denken. Den zweiten Fall erlebte ich hier in Indien.«
Wir selbst wollen nicht zu ausführlich werden. Dem in Sumatra reisenden Gelehrten war aus dem Hinterhalt ein Giftpfeil zugedacht worden. Eingeborene hatten es auf sein Gepäck abgesehen gehabt. Der Pfeil verfehlte sein Ziel, traf dafür einen malaiischen Diener, in dem der Räuber seinen Sohn erkannte. Alles vergessend, stürzte er hervor, wollte demselben die Wunde aussaugen, hatte selbst eine an der Lippe, auch er fand seinen Tod.
Das war so glaubwürdig erzählt, mit allen Einzelheiten ausgeschmückt, daß man unmöglich daran zweifeln konnte. Und überhaupt, Professor Berneveld log doch nicht!
Beim dritten Gang des opulenten Frühstücks erzählte Nobody den dritten Fall, ebenfalls in Indien spielend, wie man den Gast, bei dem man Schätze vermutete, mit einer Tasse Tee vergiften wollte, die Tassen wurden verwechselt, der Uebeltäter selbst war es, der mit einem Male alle viere von sich streckte.
Der vierte Fall, beim vierten Gang erzählt, war ein ganz ähnlicher wie dieser hier, der fünfte, da hatte sich der Meuchelmörder aus Versehen selbst mit dem vergifteten Dolch gestochen, nur nicht in den Arm, sondern ins Bein ... und so kamen mit jedem Gange noch zwei andere Fälle, und als der Nachtisch aufgetragen wurde, da erzählte Professor Berneveld, wie ihm von einer ihn tödlich hassenden Feindin eine vergiftete Torte zugedacht worden war, aber die Dame hatte sich vergriffen, der Herr Professor ließ sich die Vanillentorte gut schmecken, die alte Dame hatte das Rattengift gefressen.
»Ja, ja, man sollte es gar nicht glauben,« meinte Professor Berneveld, »und das ist hier nun der achte Fall.«
Und wie die Mäuschen hatten die vielen malaiischen Diener der Erzählung gelauscht, immer größer waren die Augen der Prinzessin geworden, und der Gedankenleser blickte hinter diese braune Stirn.
»Warte, Luder,« dachte er vergnügt, »du versuchst nicht nochmals, mir Gift beizubringen, davor habe ich mich jetzt gesichert, und wenn du selbst nicht dafür sorgst, daß die Erzählung weitergetragen wird, daß ich gegen Gift gefeit bin und der abgeschossene Pfeil auf den Schützen zurückfliegt, dann besorgen es diese geschwätzigen Diener.
Ja, es war ein schlaues Stückchen gewesen, was Nobody da ausgeführt - es hatte zwar ein Menschenleben gekostet, aber er brauchte sich keine Vorwürfe zu machen, machte sich auch keine, er war mit seinem Gewissen ins reine gekommen, ehe er die Tat ausführte - er hatte nur ein giftiges Gewürm zertreten.

6. Im Urwald von Tjibodas

Obgleich neu erbaut, gleicht das mitten im Urwald auf einem Hügel liegende Fort Tjibodas, auf deutsch ›Weißenbach‹, nach dem vorüberfließenden Flusse so benannt, einer mittelalterlichen Raubritterburg mit doppelter Ringmauer und Zugbrücke, mit Türmen und Zinnen und Schießscharten. Ein paar Schüsse aus einem modernen Feldgeschütz würden die ganze Spielerei über den Haufen werfen; aber hier in Java würde das Fort seinen Zweck erfüllen, wenn die Eingeborenen einmal meutern sollten. Denn da kam es hauptsächlich darauf an, die schießenden Soldaten vor den vergifteten Pfeilen zu schützen, welche die Malaien wohl nicht mit Unrecht für wirksamer halten als die modernste Spitzkugel; sind doch deshalb in den Rüstkammern sogar noch leichte Panzerhemden vorgesehen.
Im Frieden bewacht das Fort die über den Weißenbach führende Eisenbahnbrücke, einen Tunnel, der eben durch den Hügel geht, auf dem das Fort liegt, von hier aus werden die Wegearbeiten geleitet, und im übrigen erinnert die romantisch aussehende Burg die in den umliegenden Dörfern wohnenden Eingeborenen, daß hier Holland mit bewaffneter Hand herrscht. Außerdem ist das Fort auch noch der Sitz eines Gerichtes und anderer Aemter.
Die Strahlen der Morgensonne fielen schräg durch das Blätterdach der riesigen Bäume, als auf dem recht guten Wege nach dem Fort zwei Reiter ihre Pferde im Schritt gehen ließen. In dem einen, der eine nagelneue Dragoneruniform trägt und den Karabiner auf das Knie stemmt, erkennen wir den Wachtmeister Keller, der andere ist Nobody, immer noch als alter Professor mit Brille und Klemmer, hat aber eine recht stattliche Haltung im Sattel. Ein gutes Stück zurück, außer Hörweite, reiten zwei malaiische Diener mit Gepäckpferden.
Am Abend hatten die beiden Batavia verlassen, bis nach Buitenzorg, auf deutsch ›Ohnesorge‹, das holländische Sanssouci, die Eisenbahn benutzend, zum größten Teil Zahnradbahn, eine Fahrt von anderthalb Stunde. Auch in diesem hochgelegenen Fieberkurort der vornehmen Europäer liegt eine starke Garnison. Hier übernachteten die beiden, um am frühen Morgen die Reise zu Pferd fortzusetzen. Der Wachtmeister mußte in der Garnison sowieso ein Pferd geliefert bekommen; der im Auftrage der Regierung reisende Gelehrte erhielt gleich fünf: für sich, für zwei gleichfalls auf Regierungsunkosten ihm zur Verfügung gestellte Diener und für sein Gepäck.
Am Vormittag ging es durch Reis-, Mais- und Baumwollfelder, am heißen Mittag ritten sie in den kühlen Schatten des Urwaldes von Tjibodas ein, welcher ungefähr fünfzig deutsche Quadratmeilen bedeckt.
Es ist doch eigentlich merkwürdig, daß es auf dem sonst unter hoher Kultur stehenden Java noch solch einen gewaltigen Wald gibt, dem man die Silbe ›Ur‹ wirklich vorsetzen darf, noch dazu so nahe an der Küste, an der Hauptstadt des Landes! Das ist Absicht. Nach bösen Erfahrungen, welche die Holländer in anderen Kolonien gesammelt hatten, wurde beschlossen, diesen Urwald stehen zu lassen, wie er ist. Sein Abholzen könnte Wasserstürze verursachen, die tiefliegende Hauptstadt und alles Küstenland mit Verderben bedrohend, andererseits könnten in trockener Zeit die Brunnen versagen. Aus diesem Grunde dürfen die Dörfler nur noch auf Landblößen das Land bebauen, welches sie von alters her kultiviert hatten; neues dürfen sie nicht urbar machen.
Man wolle also immer an einen richtigen Urwald denken. Elefanten und Rhinozerosse gibt es freilich nicht mehr drin, auf ganz Java nicht. Wohl aber taucht ab und zu noch ein Panther, sogar ein Königstiger auf, der sein undurchdringliches Dschungelversteck verlassen hat, um dem Urwald einen Besuch abzustatten. Die Jagd auf dieses seltene Wild ist ein Monopol der indischen Fürsten. Aber es gibt auch noch genug anderes Wild dort zu jagen, und zwar kein ungefährliches.
Die kultivierten Waldblößen wären ja übervölkert, könnten ihre Bewohner nicht mehr ernähren, wenn nicht alle überflüssigen Männer professionelle Jäger würden, und das ist um so nötiger, weil die zahllosen Affen oftmals die ganze Ernte vernichten, und selten kommt es einmal vor, daß solch ein Jäger an Altersschwäche stirbt. Der Karbaus, der javanische Büffel, ist ein furchtbarer Gegner; selbst der Königstiger geht ihm aus dem Wege, und auch der Pellagong, ein riesiges Wildschwein, ist nicht zu verachten.
Die Reiter hätten das Fort noch an demselben Abend erreichen können; aber Nobody wollte das Leben in solch einem malaiischen Walddorfe kennen lernen, sie hatten in einem übernachtet und bei Tagesanbruch ihre Reise fortgesetzt.
Mit vollen Lungen sog Nobody die köstliche Luft des taufrischen Waldes ein. Wie so ganz anders war es hier doch als im afrikanischen und im brasilianischen Urwalde! In diesen herrscht eine ewige Dämmerung. In den indischen Urwald dagegen finden die Sonnenstrahlen zu allen Zeiten ihren Weg. Das kommt durch die andere Art von Bäumen mit anderer Belaubung, so wie man im australischen Gummiwald mit seinen aufrechtstehenden Blättern überhaupt keine Stelle findet, wo man den ganzen Körper in den Schatten legen kann.
In jener ewigen Dämmerung der tropischen Wälder Afrikas und Amerikas ist alles tot, der Boden, dem ein schwüler Dunst entsteigt, ist sumpfig und schwarz; erst hoch oben im Sonnenlicht entfalten die Schlingpflanzen ihre prachtvollen Blüten, dort oben beginnt auch erst das Tierreich. Hier dagegen bedeckte den Boden ein bunter Blütenteppich, die Papageien nisteten schon im Unterholz, zahllose schnatternde Affen turnten an den Lianen auf und nieder.
»Kommt hier noch der langarmige Gibbon vor?« fragte Nobody.
»O nein, Herr! Der ist in Java ganz ausgestorben, ebenso wie der Oa. Diese beiden Arten Menschenaffen sind auch auf Sumatra und Borneo noch seltener als der Orang-Utan. Ich denke mir immer, und der Proviantmeister sagt es auch: diesen menschenähnlichen Affen geht es gerade so wie allen wilden Völkern, die sich nicht der Kultur fügen wollen, bei der Annäherung zivilisierter Menschen sterben sie an ... an ... an einer geheimnisvollen Krankheit.«
»Ja, es mag sein,« versetzte Nobody gedankenvoll. »Nicht allein, daß diese Menschenaffen in unserem nordischen Klima an der Lungenschwindsucht regelmäßig zugrunde gehen, auch hier verschwinden sie immer mehr, sie sterben an der Kultur. Ich habe noch gar keinen Gibbon gesehen.«
»Nicht? O, da haben Sie ja gleich im Fort Gelegenheit dazu. Unser Kommandeur, Major de Haas, hat einen von einem Freunde aus Sumatra geschenkt bekommen. Ein possierliches Vieh! Nein, da darf man von keinem Tiere mehr sprechen, das ist schon mehr ein Mensch. Was unser Proviantmeister dem alles beigebracht hat! Ueberhaupt ein origineller Kauz, unser Proviantmeister. Er singt auch recht hübsch und spielt dazu Klavier.«
»So? Ist der Proviantmeister so musikalisch?«
»Toddy meine ich, unseren Gibbon.«
Nobody hielt gleich sein Pferd an.
»Was?! Sie wollen doch nicht etwa sagen, daß der Affe singt und sich dazu auf dem Klavier begleitet?«
»Freilich! Sie glauben's nicht? Sie werden es ja sehen. Ist Ihnen denn überhaupt nicht bekannt, daß die Gibbons singen? Jeder kann's mehr oder weniger. Das ist es ja eben; bei uns zu Hause kennt man von den Menschenaffen nur den Schimpansen und den Orang-Utan. Aber der Oa und der Gibbon, das ist ja noch etwas ganz, ganz anderes! Die kommen nur nicht lebend nach Europa. Als wir Toddy erhielten, sang er die Tonleiter auf und ab, das hatte ihm schon sein früherer Herr beigebracht, durch Vorspielen auf der Violine. Wir haben ein Klavier im Fort, der Tochter des Kommandeurs gehörig - der Proviantmeister nahm ihn vor, und es dauerte gar nicht lange, so konnte Toddy die holländische Nationalhymne singen, natürlich nur so - au au au au - und dazu spielt er auch mit einem Finger. Freilich hat bei einem Affen, und wenn er auch noch so menschenähnlich ist, alles seine Grenzen. Seit er das Lied kann, hat er die Tonleiter wieder verlernt.«
Trotzdem, Nobody hielt es kaum für möglich. Unbewußt trieb er sein Pferd zum schnelleren Gang an; dieses Wundertier mußte er kennen lernen.
»Aber,« fuhr der Wachtmeister fort, »auch Toddy hat schon einen Knacks weg. Sprünge von sechs Metern sind bei ihm schon eine Seltenheit, und nun müssen Sie einmal einen Gibbon im Urwald von Sumatra sehen, wenn der ...«
Das Pferd des Sprechers wurde unruhig, machte einen Satz, daß der Dragoner fast aus dem Sattel geschleudert worden wäre, und auch Nobody hatte mit dem seinen zu tun.
Schnell hatten die Reiter sie durch Faust und Schenkel wieder in ihrer Gewalt, aber die Pferde wollten nicht weiter, sie waren nur froh, daß man sie stehen ließ, und so standen sie, mit den Vorderfüßen sich einstemmend, zitternd und schnaubend da. Der Weg machte eine Krümmung, und diese wollten sie nicht passieren.
»Achtung!«
Der Dragoner hielt seinen Karabiner schußfertig, Nobody zog einen Revolver.
»Was ist das?«
»Vielleicht ein Raubtier - oder ein Büffel.«
»Ich glaube nicht, die Pferde wollen nicht fliehen, sie scheuen nur. Vorwärts, wir dürfen ihnen nicht nachgeben.«
Nobody zwang sein Tier weiter, Keller folgte ihm und kam ihm wieder zur Seite, sie bogen um die Ecke - und da sahen sie den Grund, weshalb die klugen Tiere gescheut hatten - eine menschliche Leiche.
»Der Postläufer!!« riefen beide wie aus einem Munde.
Wie in Vorderindien, so wird auch auf dem malaiischen Archipel, wo es an Eisenbahnen fehlt, die Post durch eingeborene Läufer befördert. Der nackte Kuli trägt auf der einen Schulter eine lange Bambusstange, an der die wasserdichten Postbeutel befestigt sind, und so rennt der Mann mit einer erstaunlichen Ausdauer tagelang im Hundetrab durch Prärien, Urwälder und Sandwüsten, keine Dschungel und kein Strom können ihn aufhalten. Schweres Gepäck muß natürlich mit einem Wagen befördert werden, der gewöhnlich mit Ochsen bespannt ist. Aber die Erfahrung hat gelehrt, daß man Geldsendungen lieber solch einem nackten und nicht einmal bewaffneten Kuli, der sich durch fromme Amulette genug geschützt glaubt, vor allen Dingen vor Raubtieren, anvertraut, als einem durch Militär bewachten Postwagen. Arbeitsloses Gesindel gibt es überall, auch in Indien existieren aus Europäern bestehende Räuberbanden; sie lauern hauptsächlich der Post auf, von der sie wissen, daß sie bares Geld bei sich hat. Der Postwagen fällt ihnen immer zur Beute. Diese Eingeborenen aber wählt man aus Dschungel- und Waldjägern, und das sind so gewitzigte und mit solchem Instinkt begabte Burschen, daß selten einmal einer in den gelegten Hinterhalt hineinrennt. Ein geknicktes Grashälmchen erzählt dem Postläufer eine ganze Geschichte, er macht einen weiten Umweg um die verdächtige Stelle, und kein anderer Mensch, kein Reiter kann ihn einholen.
Abends zuvor, kurz nach Sonnenuntergang, war in jenem Dorfe, in dem Nobody übernachtet hatte, ein Postläufer eingetroffen. Es war der, welcher regelmäßig aller vierzehn Tage hier vorbeikam, er brachte die Post auch nach Tjibodas, drang noch tiefer in den Urwald hinein. Nobody hatte seine Freude an dem intelligenten, wackeren Burschen gehabt. Viel hatte ihm dieser freilich nicht erzählen können. Nein, während der zwei Jahre hatte er auf den gefährlichen Renntouren durch Urwald und Dschungel kein besonderes Abenteuer erlebt. Einmal ein wütender Büffel, der ihm nachsetzte, nichts weiter. Der gläubige Mohammedaner trug ja einen geheimnisvollen Talisman bei sich, ein Zettelchen mit einer Sure aus dem Koran, von einem heiligen Derwisch geschrieben, wie konnte ihm denn da etwas passieren!
Der Wachtmeister hatte ihn gefragt, ob er das Geld mitbringe, das einer der Kameraden im Fort schon lange so sehnlich erwarte. Ja, 500 Gulden in Gold. Der vereidigte Postläufer konnte auch noch mehr bei sich haben. Doch darüber sprach er nicht.
»Er ist überfallen und beraubt worden!« rief der Wachtmeister.
Es konnte nicht anders sein. Rings um den still daliegenden Mann war der Inhalt der Postsäcke ausgeschüttet worden; Zeitungen, Briefe, kleine Pakete - alles lag bunt durcheinander.
»Vielleicht lebt er noch!«
Eine warnende Bewegung Nobodys hielt den Wachtmeister ab, vom Pferde zu springen und auf den Mann zuzueilen.
»Keine Spur verwischen! Laßt mich die erste Untersuchung anstellen, ich verstehe mich auf so etwas. Und da - betrachtet Euch den Hals - könnt Ihr da nicht die roten Flecke sehen, aus denen das Blut noch sickert?«
Der Wachtmeister beugte sich im Sattel weit vor, ja, jetzt sah er es, und sein gesundes Antlitz verfärbte sich.
»Die Teufelskralle - der Chatto!« hauchte er, und scheu sah er sich um.
Doch schnell hatte er sich wieder aufgerafft. Ein Gedanke besiegte alle Gespensterfurcht, es war doch auch heller Tag.
»Die malaiischen Diener dürfen ihn nicht sehen,« flüsterte er. »Die fliehen zurück, die Gepäckpferde im Stiche lassend.«
»Das ist es eben, was ich Euch sagen wollte. Reitet schnell zurück, haltet sie auf, daß sie nicht um die Ecke biegen, sagt ihnen irgend etwas, etwa, ein Karbaus stehe uns im Wege, ich will ihn erlegen.«
Der Wachtmeister jagte zurück, und nachdem Nobody noch einmal vom Pferde herab die Umgegend gemustert hatte, stieg er aus dem Sattel, band das Tier an einen Baum und näherte sich langsam, Schritt für Schritt, die Augen am Boden, dem Postläufer.
Obgleich auch der gebahnte Weg mit Gras und Blattpflanzen bedeckt war, konnte der erprobte Fährtensucher, der seine Schule in Amerika durchgemacht hatte, doch deutlich die Fußspuren des rennenden Kulis erkennen. Heute früh war derselbe hier gelaufen, die Halme hatten sich noch nicht wieder aufgerichtet - aber auch absolut nichts weiter war zu sehen, kein Fußabdruck eines anderen Menschen, eines Tieres.
Mit dieser Untersuchung war Nobody schnell fertig. Dem Boden brauchte er keine weitere Beachtung zu schenken. Und der Malaie war tot, mit gebrochenem Auge lag er da, etwas auf der Seite, das Gesicht geschwollen und blau angelaufen, erwürgt; er zeigte keine andere Verletzung als die Krallwunden am Halse.
Diese sind schon mehrmals beschrieben worden, soweit sich so etwas beschreiben läßt. Es mußte wirklich eine Riesenfaust sein. Nobody konnte die Spitzen seiner Finger, so schlank diese auch waren, und so weit dieser unvergleichliche Taschenspieler sie auch zu spreizen vermochte, nicht in die einzelnen Spuren legen. Die Spannweite von Nobodys rechter Hand von der Spitze des Daumens bis zu der des kleinen Fingers betrug 218 Millimeter, diese hier war wenigstens einhalbmal größer, sie umspannte fast ganz den muskulösen Hals des Malaien, und solch eine Spannweite hat keine menschliche Hand. Die Nägelabdrücke waren sehr breit.
Der Wachtmeister kam zurück.
»Ich habe ihnen der Wahrheit gemäß gesagt, daß wir den Postläufer ermordet und beraubt gefunden haben. Wir suchen nach Spuren des Täters, die sie verwischen könnten. Es war das beste so. Auch vor einem Büffel hätten sie die Flucht ergreifen können. Vor einem Menschen haben die beiden weniger Furcht, und der eine ist auch ein ganz tüchtiger Kerl. Nur daß der Täter der Chatto gewesen ist, dürfen sie nicht erfahren.«
»Recht so! Nun wollen wir erst konstatieren, was dem Briefträger abgenommen worden ist, worauf dieser Geist irdische Gelüste gehabt hat.«
Da zeigte sich etwas Seltsames. Man sah schon einiges holländisches Papiergeld umherliegen. Aus einem Postbuche ergab sich, was der Läufer alles bei sich gehabt und schon abgeliefert hatte. An Geld mußte er noch 4600 Gulden in Papier, und 1236 Gulden und einige Cents in Gold, Silber und Kupfer bei sich haben.
Das Papiergeld wurde vollständig gefunden, aber kein Gold, kein Silber und auch keine Kupfermünze.
»Gibt es auf Java Eingeborene, welche den Wert des Papiergeldes nicht kennen?« fragte Nobody.
»O ja. Das heißt, tief drin im Innern, die noch halbwilden Völkerschaften, die Baduvis. Sonst nehmen sie hierherum alle Papiergeld, jeder Dschungeljäger, wenn ihm auch Münzen lieber sind.«
»Dann wäre daraus zu schließen, daß der Täter solch ein Baduvi gewesen ist, oder aber ein ...«
Nobody musterte noch einmal die Umgebung und blickte über sich.
Der Tote lag unter einem Baume. Freilich hätte er sonst irgendwohin fallen können, er hätte immer unter einem Baume gelegen.
Aufmerksam blickte Nobody über sich in die Zweige des mächtigen Baumes, dessen unterster Ast etwa acht Meter vom Erdboden entfernt war.
»Haltet einmal mein Pferd, führt es hierher, so ...«
Und der Professor nahm Klemmer und Brille ab, zog seine Jacke aus, trat zurück, ließ das Pferd noch etwas anders führen, dann ein Anlauf, Nobody stand mit den Füßen auf dem Sattel, ein Abstoß, daß das starke Tier unter ihm zusammenknickte - und der ehrwürdige Professor hing hoch oben in der Luft wie ein weißbärtiger Affe an dem Aste, machte einen Bauchaufschwung und saß rittlings darauf.
Er blieb nicht sitzen, turnte noch längere Zeit dort oben zwischen den Aesten herum, einem Affen wirklich nichts an Gewandtheit nachgebend. Der Wachtmeister sah, wie Nobody manchmal auch innehielt, jetzt aufmerksam die Rinde eines Astes untersuchend, dann einen Zweig, schließlich zog er seine Brieftasche, schien etwas aufzuheben und es in diese zu legen, das geschah noch einmal, dann kletterte er wieder auf den letzten Ast, hing sich mit den Händen daran - »Vorsicht!« - und der alte Herr Professor mußte aus Kautschuk bestehen, sonst hätte er sich aus der beträchtlichen Höhe nicht ohne Schaden zu nehmen herabfallen lassen können.
»Haben Sie etwas gefunden?«
»Hm. Ja und nein. Ich spreche nicht gern über etwas, solange ich meiner Sache nicht sicher bin, und das ist hier noch der Fall.«
»Wollen Herr Professor dabei bedenken, daß dieser Ueberfall auf den Postläufer am hellen Tage oder doch bei Morgengrauen passiert sein muß, und so etwas ist noch gar nicht vorgekommen.«
»Das ist es eben, der Chatto scheint einmal aus der Rolle gefallen zu sein. Hat er denn sonst die erwürgten Wachtposten ausgeplündert?«
»Niemals! Nicht das geringste wurde bei den Toten vermißt.«
»Dann muß das wohl ein anderer Würgengel gewesen sein, der hier weiß schon den Wert des Geldes zu schätzen, zumal des baren oder aber ...«
Wiederum vollendete Nobody den Satz nicht. Er kniete neben dem Toten nieder, der jetzt auf dem Rücken lag, betrachtete, sich tief herabbeugend, aufmerksam die Brust des Ermordeten, drehte ihn herum und besichtigte ebenso aufmerksam den Rücken. Dann schien besonders die eine Schulter seine Augen zu fesseln, und auch der Wachtmeister konnte dort eine kleine, frische Rißwunde wahrnehmen. Nobody zog aus der Westentasche ein Vergrößerungsglas und besichtigte sie mit diesem, ging mit dem Vergrößerungsglase den ganzen Rücken entlang, verweilte sehr lange an einer Stelle, an welcher der Wachtmeister freilich absolut nichts wahrnehmen konnte, und schließlich schien Nobody von dem Schurz, den der Malaie trug, etwas Unsichtbares aufzunehmen, was er wiederum zwischen zwei weißen Blättern seiner Brieftasche barg.
Dann erhob er sich und blickte mit ernsten Augen seinen Begleiter an.
»Ich glaube, Ihr könnt schweigen, Wachtmeister.«
»Gewiß doch, Herr Professor.«
»Ich will einen Versuch machen - Ihr werdet jetzt etwas zu sehen bekommen, und ich möchte nicht gern, daß andere etwas davon wissen.«
Ohne ein weiteres Wort zu verlieren, zog Nobody seine Jacke an, setzte wieder Brille und Klemmer auf und ging so als kurzsichtiger Professor zurück zu den Dienern, welche ängstlich bei den Packpferden hinter der Waldecke warteten, bis man sie wieder rief.
»Ich brauche meinen Medizinkasten,« sagte der Gelehrte, holte ein Schlüsselbund aus der Tasche, schloß einen Reisekorb auf und entnahm diesem ein obenaufliegendes, durchlöchertes Kistchen, schloß wieder zu, hieß die Diener noch warten, nahm noch eine Decke mit und ging zurück.
Die Malaien wußten, daß der Fremde so ein berühmter Gelehrter war, der durch eine besondere Brille in jedem Wassertropfen große Drachen sah, also mehr ein Zauberer, sie kannten das Wort ›Medizin‹, und sie rührten sich nicht von der Stelle.
Der Wachtmeister staunte nicht schlecht, als er in dem durchlöcherten Kästchen ein javanisches Eichhörnchen sitzen sah, das sofort wie ein schwarzer Schatten in Nobodys Aermel verschwand. Wir kennen das Tierchen schon: es war das Ayka, mit dessen Hilfe Nobody seine spiritistischen Experimente ausführte.
Auf ein unmerkliches Zeichen seines Herrn kam es wieder zum Vorschein, ließ sich in die Hand nehmen und auf den Rücken des Toten setzen. Hier drückte Nobody es mit der Nase gegen dessen Rücken, sprach zu ihm für den Wachtmeister unverständliche Worte, und das Tierchen schien auch zu verstehen, eifrig schnupperte es mit dem feinen Näschen überall herum, besonders jene kleine Wunde an der Schulter schien es zu interessieren.
Hierauf nahm Nobody das Eichhörnchen und ließ es am Baume emporklettern, ihm wieder fremde Worte zurufend, die wohl nur ›Such, such!‹ bedeuten konnten. Das Ayka sprang denn auch von Ast zu Ast, aber suchen tat es jedenfalls nicht, es freute sich nur nach der langen Gefangenschaft in der engen Schachtel über die goldene Freiheit, war es doch auch in seiner Heimat, und dann setzte es sich hin, putzte das Näschen und äugelte vergnügt herab.
»Es ist nichts. Ich dachte es mir. Auf so etwas ist es nicht dressiert; aber ich werde es noch so weit bringen.«
Ein Pfiff, das Tierchen sprang von der großen Höhe auf die Schulter seines Herrn, wollte in dessen Aermel verschwinden, wurde aber wieder im Kasten verpackt.
Der Leichnam wurde in die Decke gewickelt, so daß auch nichts von Kopf und Hals sichtbar war, jetzt durften die Diener kommen, denen man keine Erklärung schuldig war, der Tote wurde auf einem Packpferd befestigt, die Postsachen zusammengelesen, und die kleine Karawane setzte ihre Reise durch den Urwald fort. Schon nach wenigen Minuten bekam man das Fort in Sicht, vor dem Wachtmeister senkte sich die Zugbrücke.
Wir wollen uns nicht auf Einzelheiten einlassen. Major de Haas war ein gemütlicher Holländer und ein gebildeter Mensch, mit dem Nobody fertig wurde. Der Kommandeur nahm den berühmten Gelehrten, der solch einen Paß besaß, mit der gebührenden Hochachtung auf, ließ sich erzählen, zollte ihm Beifall, daß er die Todesursache des Postläufers geheimgehalten habe - aber zunächst, ehe darüber weiter gesprochen wurde, mußte sich der Gast nach dem langen Ritte doch erst einmal restaurieren, der Herr Professor ward in ein höchst komfortables Schlafzimmer geführt.
»Sie werden in diesem Fort, wenn es auch im Urwald liegt, nicht viel vermissen, was man zum behaglichen Leben braucht, denn ich hatte bis vor kurzem meine Frau und Tochter hier. Tun Sie ganz, als wenn Sie zu Hause wären, und sagen Sie Ihre Wünsche dem Diener. Auf Wiedersehen zum Frühstück, Herr Professor!«
So hatte Major de Haas beim vorläufigen Abschied gesprochen, und der Mann hatte, da ihm der tote Postläufer mit den durcheinandergeworfenen Briefen ins Haus gebracht worden war, ja auch alle Hände voll zu tun.
»Ist das frisches Wasser?« war Nobodys erste Frage, die Hand an die auf dem Tische stehende Wasserflasche legend. Sie fühlte sich warm an.
»Nix frisches Wasser - Wasser nix gut - Weißbachwasser - muß heißen Schwarzbachwasser,« kauderwelschte der Malaie, der das Gepäck mit ins Zimmer getragen hatte und jetzt noch an der Tür stand. »Aber Bier gut - holländisch Bier - viel Bier im Keller - und Keller frisch - ganz kalt.«
»Gut, also Bier!« lachte Nobody, und als er sich gewaschen hatte, standen zwei Flaschen Bier auf dem Tisch.
Sein Durst schien nicht allzu groß gewesen zu sein, er trank zunächst nur ein Glas, dann setzte er sich, zog sein Notizbuch und begann zu schreiben.
Eben schenkte er sich ein zweites Glas ein, wobei aber immer noch eins in der Flasche verblieb, als sich die Tür leise öffnete und die seltsamste Gestalt hereinspaziert kam, die Nobody jemals in seinem Leben erblickt hatte.
Es war ein Affe, etwas über einen Meter hoch, mit kolossal langen Armen - also ein Gibbon - Toddy, der dem fremden Gast seine Aufwartung machen wollte.
Es war sicher nicht die rote Hose und die blaue Jacke mit den goldenen Knöpfen, was Nobody so überaus ergötzlich fand, daß er hätte gleich hell auflachen mögen, es war auch nicht dieses schwarze, finstere, nachdenkliche Gesicht, umrahmt von einem weißen Barte, genau wie bei einem alten grübelnden Gelehrten, wie er im Buche steht - nein, der Gang des Tieres war es, der ihn so zum Lachen reizte.
Die mächtigen Arme, mit denen er mit Leichtigkeit den Boden berühren konnte, weit ausgestreckt, die kurzen Beinchen so breit wie möglich, so balancierte er herein. Aber die Balance gelang ihm doch nicht, er torkelte immer von einer Seite nach der anderen, die Beine kamen zusammen, und er stolperte über die große Zehe, um dann die Beine noch weiter auseinanderzusetzen ... es ist gar nicht zu beschreiben.
Wo hatte Nobody nur schon einmal ein ähnliches Bild gesehen? Richtig, in Sydney, einen alten Seemann, der mächtig schief geladen hatte und der auf der Straße breitbeinig die Balance zu behalten suchte! Aber bei diesem Menschenaffen sah das noch viel possierlicher aus.
Jetzt balancierte er auf einem Fuße und quirlte mit dem andern in der Luft herum, und dann endlich hatte er den Tisch erreicht, hielt sich mit der einen Hand daran fest und streckte die andere dem Fremden hin, eine ungeheure Hand.
»Au, au!«
Das war so menschlich gesprochen, dieses Hinhalten der Hand zur Begrüßung so menschlich, daß Nobody ganz vergaß, daß er ein Tier vor sich hatte. Aber warum wackelte es nur auch jetzt, da es sich doch festhielt, noch mit dem Oberkörper so hin und her, oder vielmehr nach vorn und hinten, gerade wie ein fast sinnlos betrunkener Mensch, der sich eben noch aufrecht ...
Himmel, was roch der Affe nach Arrak!
Natürlich, jetzt wußte es Nobody - der Kerl war fürchterlich betrunken!
Obgleich Nobody die Hand des Tieres gern näher betrachtet hätte, wurde sie ihm entzogen; mit unerschütterlich ernstem Gesichte wandte sich der Affe um, torkelte nach dem Waschtisch, nahm das dortstehende Wasserglas, kehrte mit viel Schwierigkeiten zurück, griff nach der noch halbvollen Bierflasche, schenkte sich das Glas voll, freilich viel danebengießend, denn die riesenhafte Affenhand litt kolossal am Tatterich; jetzt hob er zitternd das gefüllte Glas, um mit dem Gaste anzustoßen, ein melodisches ›Au‹ ... da aber verlor Toddy die Balance, schlug rückwärts zu Boden, sich das ganze Bier ins Gesicht gießend, und reckte die kurzen Beinchen in die Luft.
»Schweinehund, bist du schon wieder besoffen?!« erklang da eine dröhnende Stimme, und im Türrahmen stand die Gestalt eines Mannes mit gewaltigem Schmerbauch, das feiste Gesicht so glänzend wie die Glatze, und zwar hatte er sich der deutschen Sprache bedient.
Diese Stimme mußte den Affen urplötzlich ernüchtert haben. Im Nu war er auf und saß mit einem Satze hoch oben auf dem in einer Ecke des Zimmers stehenden Kleiderschranke.
Der dicke Mann wollte ihn jedenfalls fangen, er hatte auch die Tür hinter sich geschlossen, aber Toddy wollte sich nicht fangen lassen, und nun bekam Nobody etwas zu sehen, was er nicht für möglich gehalten, hätte er es nicht mit eigenen Augen geschaut. Freilich gehörten dieses Detektivs Augen dazu, um alle Einzelheiten dabei zu erkennen.
Es war ein sehr langgestrecktes Zimmer. Auf der einen Seite befand sich die Tür, gegenüber der Schrank, in der Mitte hing an langer Kette eine Hängelampe. Nach dieser sprang der Affe mit mächtigem Satze, und während er so durch die Luft sauste, mitten im Fluge, ergriff er mit der linken Hinterpfote die auf dem Tische stehende volle Bierflasche - dann hing er an der Lampe, benutzte deren Schwung zur Weiterbeförderung nach der Tür, und wieder während dieses Sprunges, mitten in der Luft, wechselte er die Flasche aus der Hinterpfote in die linke Vorderhand, mitten im Sprunge klinkte er mit der andern Hand auch noch die Tür auf - und hinaus war er mit seiner Bierflasche wie ein Donnerwetter.
Wirklich, so etwas von Schnelligkeit, Gewandtheit und dabei Besonnenheit hatte Nobody noch nicht gesehen, auch bei keinem Affen.
»Entschuldigen Sie, Herr Professor,« sagte der Dicke in der aufgeknöpften Tropenuniform, die Lampe anhaltend, »ich wußte, daß Toddy zu Ihnen hereingekommen war, und er hat wieder ein halbe Flasche Arrak erwischt. Hat er Sie umarmt?«
»Nur die Hand gegeben.«
»Dann hat er Ihnen auch nichts aus der Tasche gemaust?«
»Er hatte gar keine Gelegenheit dazu.«
»Hat er Ihnen auch kein brennendes Streichholz in die Tasche gesteckt?«
»Auch das nicht,« lachte Nobody. »Macht er denn solche Streiche?«
»Ach Gott, ach Gott!« klagte der Dicke mit der sorgenschweren Miene eines von seinem Sohne totgequälten Vaters. »Nichts als solche Dummheiten hat er im Kopfe. Am besten ist er, wenn er besoffen ist, da zeigt sich sein wahrer Charakter - ganz wie beim Menschen. Ueberhaupt - nichts weiter als lügen, mausen, schlafen, fressen und saufen - ganz genau wie unsereiner, wie jeder andere vernünftige Mensch.«
»Liebt er denn geistige Getränke so sehr?«
»Ganz wie ein vernünftiger Mensch.«
»Bekommt ihm denn das?«
»Jetzt trinkt er noch die Flasche Bier aus, denn die gibt er nun nicht wieder her, und dann legt er sich schlafen - ganz wie ein vernünftiger Mensch. Morgen freilich hat er einen fürchterlichen Katzenjammer - ganz wie ein vernünftiger Mensch.«
Und der Dicke, der sich als der Proviantmeister entpuppte, erzählte weiter von den tollen Streichen, die sein Liebling machte - ›ganz wie ein vernünftiger Mensch‹.
»Er stiehlt also auch Geld?«
»Ganz wie ein vernünftiger Mensch. Hinter Geld ist er her wie der Teufel hinter einer sündhaften Seele.«
»Was macht er denn mit dem Gelde?«
»Früher kaufte er sich dafür immer in der Kantine etwas, natürlich immer Schnaps - ganz wie ein vernünftiger Mensch. Seitdem er aber in der Kantine nichts mehr bekommen kann, versteckt er das Geld, und wir haben immer unsere liebe Not, es wiederzufinden.«
Eben wollte sich der Proviantmeister über den würgenden Chatto und über die Ermordung des Postläufers verbreiten, als er von einem Soldaten geholt wurde.
Nobody war wieder allein. Vorsichtig untersuchte er den Fußboden in der Nähe des Tisches, auch die Decke desselben, und bald hatte er gefunden, was er suchte: ein rotbraunes Haar, welches Toddy zurückgelassen hatte, mehrere solcher Haare.
Er legte sie auf ein weißes Blatt Papier und entnahm seiner Brieftasche dasjenige, was er vorhin hineingetan hatte, ebensolche rotbraune Haare, und die Untersuchung mit dem Vergrößerungsglas genügte ihm noch nicht, er holte aus einem Koffer ein kleines, aber jedenfalls ausgezeichnetes Mikroskop hervor, unter diesem wurden die Haare miteinander verglichen, und dann war sich Nobody seiner Sache sicher.
»Es sind die Haare eines Gibbons,« murmelte er, und ein furchtbarer Verdacht stieg in ihm auf, den er aber bald wieder fallen lassen sollte. -
Vier Tage verweilte Nobody als Professor Berneveld im Fort Tjibodas, ohne daß sich während dieser Zeit der Chatto wieder bemerkbar machte. Wachtposten wurden ja nicht mehr ausgestellt, von Batavia selbst war der Befehl gekommen, dies bis auf weiteres zu unterlassen, auch kein anderer Mensch wurde von der würgenden Riesenfaust erdrosselt, und ebensowenig schien Nobody sein ursprünglich geplantes Vorhaben ausführen zu wollen, nämlich den Wachtmeister einen einsamen Posten beziehen zu lassen, um ihn heimlich zu beobachten, wozu sich Keller doch bereiterklärt hatte.
Es wurde im Fort gar viel über den neuen Fall gesprochen, über die Ermordung und Beraubung des Postläufers durch die Teufelskralle am hellichten Tage, was also noch niemals vorgekommen war; die verschiedensten Hypothesen wurden aufgestellt, da aber keine zu einer Erklärung führte, so wollen wir uns gar nicht bei ihnen aufhalten.
Während dieser vierzehn Tage beschäftigte sich Nobody ausschließlich mit dem Gibbon, und er konnte die stereotype Redensart des Proviantmeisters nur bestätigen: ›ganz wie ein vernünftiger Mensch‹. Der Gibbon ist dem bekanntesten Menschenaffen, dem Orang-Utan, an menschenähnlicher Intelligenz tatsächlich bei weitem überlegen. Er ist nur noch niemals nach Europa gekommen, er kann eben ein anderes Klima als sein heimatliches durchaus nicht vertragen, und auch in seiner Heimat ist er sehr selten, und so kommt es, daß in ›Brehms Tierleben‹, welches für Deutschland doch die klassischste Tierkunde ist, dieses Menschenaffen nur mit wenigen Worten Erwähnung getan worden ist. Einer der letzten Forscher, der einen Gibbon beobachtet hat, ist Ernst Häckel, der berühmte Professor in Jena, der Verfechter der Darwinschen Theorie, der Verfasser der ›Welträtsel‹, welcher am Anfange dieses Jahrhunderts den malaiischen Archipel bereiste und seine Erfahrungen in dem Werke ›Insulinde‹ niederlegte.
Da beschreibt er also auch einen gefangenen Gibbon. Wir wollen uns nicht dabei aufhalten, wie possierlich sich das Tier benahm, wie es aß und trank und schlief, wie es mit den Kindern spielte u.s.w. u.s.w., sondern es sei nur hervorgehoben, daß dieses ›Tier‹ nicht nur tadellos sang, sondern auch richtig sprechen konnte. Das heißt, Laute und Worte wie ein Papagei vermochte der Gibbon nicht zu bilden, er hatte nur ein ›au‹ und ein ›hui‹, aber mittels seiner biegsamen Stimme, die sich zwischen zwei Oktaven bewegte, vermochte er mit diesen zwei Lauten, unterstützt von lebhaftem Mienenspiel und Gestikulationen, alles zu sagen, was er nur wollte; die Menschen, die längere Zeit mit ihm verkehrten, verstanden ihn vollkommen, konnten sich mit ihm richtig unterhalten, wobei natürlich wiederum zu bedenken ist, daß es ein Affe war, schließlich doch ein Tier, und nicht etwa, daß der Gibbon ihnen Geschichten aus seinem früheren Leben in der Wildnis erzählt hätte.
Ferner berichtet Professor Häckel, wie solch ein Gibbon springen kann. Er hat Sprungweiten von fünfzehn Metern gemessen, und nicht etwa von Baumstamm zu Baumstamm, sondern von dem kleinen Zweig an, von dem sich der Gibbon abschleuderte, bis zum ersten Zweig des nächsten Baumes. Nun messe man diese Weite aus, und man wird so etwas kaum glaubhaft finden - wenn es eben nicht solch ein Mann berichtete. ›Der Gibbon ist ein fliegendes Säugetier ohne Flügel.‹
Nobody hatte von alledem noch nichts gelesen, nichts gehört; er fand es jetzt durch eigene Beobachtung. Er nahm Toddy mit in den Wald hinaus, und während er im Hause, wie auch schon der Wachtmeister gesagt hatte, höchstens Sprünge von sechs Metern Weite machte, maß Nobody zwischen den Bäumen manchmal solche von acht Metern.
Der Detektiv besichtigte die Orte, wo die überfallenen Wachtposten gestanden hatten. Bäume sind in dem waldreichen Java überall vorhanden. Der Posten an der Brücke hatte in der Nähe eines großen Baumes gelegen, der von dem nächsten elf Meter weit entfernt war, das heißt, ein Affe hätte elf Meter weit zu springen gehabt, und so hätte er seinen Weg von Baum zu Baum bis in den Urwald gefunden, ohne den Boden berühren zu brauchen.
Wenn Nobody den Verdacht, Toddy könnte den würgenden Chatto spielen, so schnell wieder hatte fallen lassen, so lag das nicht daran, daß Toddy nicht mehr so weit springen konnte. Lockte Nobody ihn, einen Sprung zwischen jenen beiden Bäumen zu riskieren, so zog Toddy es vor, am Boden hinzulaufen, immer aufrecht. Das hätte ja Verstellung sein können, freilich schon etwas ›überäffisch‹.
Nein. Schon in der ersten Stunde, in der Nobody Toddy näher kennen lernte, mußte sein Verdacht verschwinden. Es war das gutmütigste, harmloseste, sogar ängstlichste Tier, und da war keine Verstellung dabei. Es ist ja auch von den Menschenaffen bekannt, wie sie sich vor einer Schlange, vor einem ihnen unbekannten Insekt entsetzen, und vor allen Dingen respektieren sie den Menschen. Alles, was man hört, wie sie Kinder und Frauen geraubt haben, ist ja nur Fabel. Etwas anderes ist es z. B. bei den afrikanischen Pavianen. Diese greifen wirklich Menschen an. Das ist aber auch eine ganz andere Art, das sind Hundskopfaffen. Und von den harmlosen Menschenaffen ist der menschenähnlichste und daher auch der allerharmloseste der Gibbon.
Konnte der Chatto denn aber nicht ein anderer Gibbon sein, welcher dazu abgerichtet war, die Wachtposten zu überfallen und zu erwürgen, dem Postläufer das Geld abzunehmen? Man hatte ihm beigebracht, niemals mit den Füßen den Boden zu berühren, auch wenn er auf sein Opfer sprang.
Es wäre merkwürdig gewesen, wenn nicht auch andere auf diese Vermutung gekommen wären. Aber alle im Fort wollten so etwas nicht gelten lassen, vom Kommandeur an bis zum geringsten Malaien, und in der Affenfrage hatten die doch eine große Erfahrung, und am deutlichsten bekam Nobody den Gegengrund von dem Proviantmeister zu hören.
»Richten Sie ein Schaf ab, daß es das Haus bewacht und auf den Mann geht, dann will ich glauben, daß man auch einen Gibbon dazu bringen kann, einen Menschen zu überfallen und zu töten.«
Trotzdem, Nobody blieb bei seiner Ansicht. Er hatte die Haare der verschiedensten Affenarten unter dem Mikroskop miteinander verglichen, jede Art zeigte eine andere Struktur, das hatte der Detektiv überhaupt schon gewußt, das gehörte mit zu seinem Berufe - aber die wenigen Haare, welche er auf jenem Baume aufgelesen und von dem toten Postläufer aufgenommen hatte, stimmten genau mit denen Toddys überein. Der Mörder war ein Gibbon!
Höchstens ein Umstand konnte Nobody noch irremachen. Toddys Riesenfinger waren lang genug, um den Hals eines Menschen zu umspannen. Die Fingerabdrücke stimmten sogar ganz genau. Aber die der Nägel nicht! Die Nägel des Gibbons sind äußerst lang und spitz, und selbst wenn man sie soweit wie möglich verschnitten hätte, konnten sie doch nicht solche breite Male erzeugen, wie die erwürgten Opfer sie aufwiesen. Diese Male waren wenigstens viermal breiter, als ein Gibbon sie mit stumpfgeschnittenen Nägeln hervorbringen konnte.
Das war der Widerspruch, der nicht in Nobodys Kombinationen hineinpaßte. Nun, er wollte dieses Rätsel schon noch lösen.
Aber auch die im Fort Befindlichen glaubten, sich einmal in ihrem Liebling geirrt zu haben, vor allen staunte der Proviantmeister, wie sich Toddy dem alten Professor gegenüber benahm. Der gezähmte Affe fühlte sich nun einmal zwischen den Mauern des Forts zu Hause und war dadurch seiner eigentlichen Heimat, dem Urwalde, entfremdet worden, wollte von diesem gar nichts mehr wissen, fürchtete sich förmlich vor dem Walde. Höchstens wenn sich einmal sein spezieller Freund, ein kleiner Malaienknabe, den er als seinen Schützling betrachtete, in den Wald begab, begleitete er ihn ein Stück, den Weg immer durch die Zweige der Bäume nehmend, den Jungen durch ängstliches Geschnatter vor den Gefahren des Waldes warnend, doch es brauchte sich nur irgend ein fremder Mensch zu zeigen, so floh Toddy mit großen Sprüngen nach dem Fort zurück - auch ein Grund, daß Toddy unmöglich der geheimnisvolle Würgengel des Urwaldes hätte sein können.
Und diesem fremden Professor folgte der ängstliche Affe gleich am ersten Tage, dann sogar bei gießendem Regen, ja, einmal verbrachte er mit ihm die ganze Nacht im Freien, obwohl sich doch jeder Affe in der Nacht so fürchtet wie - instinktiv - jedes Kind - und überhaupt, es war ganz rätselhaft, für die meisten geradezu unheimlich, wie Toddy dem alten Manne aufs Wort gehorchte, was er nämlich sonst durchaus nicht tat.
Und was beabsichtigte der alte Professor denn nur mit dem Affen? Weshalb hatte er ihn immer bei sich auf seinem Zimmer? Weshalb nahm er ihn so oft mit in den Urwald und verbrachte dort sogar die ganze Nacht mit ihm, nachdem er im Fort die Weisung hinterlassen hatte, ihn nicht zu suchen? Was für unheimliche Dinge trieb der alte Professor mit dem Affen?
So flüsterten die Malaien und auch genug weiße Soldaten. Dem Kommandeur sagte der alte Herr, er wolle eben das Seelenleben solch eines Menschenaffen studieren. Dabei aber sah Major de Haas ihn so scheu von der Seite an, daß man ihm deutlich anmerkte, wie auch er an so etwas nicht glaube - und so war im Fort nur ein einziger Mensch, der Wachtmeister Keller, welcher wußte, was der hinter der Maske des alten Gelehrten steckende Detektiv beabsichtigte und worauf er sich vorbereitete. -
»Ich bin so weit, um die Spur des Chattos in den Baumwipfeln zu verfolgen!« sagte Nobody am Morgen des fünften Tages zu dem Wachtmeister.
»Und ich bin bereit, einen Wachtposten zu übernehmen!« entgegnete dieser ohne Zögern. »Ich mache den Herrn Professor nur darauf aufmerksam, daß der Kommandeur es nicht zugeben wird, weil er von Batavia ...«
»Bah, meine Vollmacht stellt mich über den Kommandeur. Die Sache ist für mich nur die, ob der Chatto, der schon seit fünf Tagen nichts mehr von sich hat hören lassen, von einem Wachtposten noch angezogen wird.«
»Das käme auf einen Versuch an, und wie gesagt, Herr Professor, ich bin bereit dazu, die Rolle eines Köders zu übernehmen!«
Der Wachtmeister war dienstfrei. Beide begaben sich nach der ziemlich entfernten Stelle, von wo aus die Bahnbrücke bewacht wurde, um die Vorkehrungen für die Nacht zu besprechen. Noch ehe sie den betreffenden Baum erreicht hatten, sahen sie einen Malaien, der in vollem Laufe nach der Richtung des Forts rannte.
»Ich kenne ihn, es ist Helomar, ein Dschungeljäger aus der Umgegend!« sagte Keller. »Was treibt den zu solcher Eile? Hallo, Helomar, komm hierher!«
Der Gerufene erkannte den Wachtmeister; er veränderte die Richtung seines Laufes. Scheu rollten seine Augen im Kreise umher.
»Der Chatto!« stieß er zuerst nur hervor, und es dauerte einige Zeit, ehe der Malaie eine Erklärung abgeben konnte.
Wieder hatte sich die ›Teufelskralle‹ ein Opfer geholt. Heute früh hatten Eingeborene auf dem Wege zwischen Klaasen und Beringjas den Mynheer Vanbom, den reichen Pflanzer von Klaasen, gefunden. Er war beritten gewesen, sein Pferd hatte man schon eingefangen. Jetzt mußte erst der Fortkommandeur von der neuen Schreckenstat benachrichtigt werden.
Nachdem der Malaie den Ort genau beschrieben hatte, wo man den Toten gefunden und wo er jetzt noch lag, durfte er seinen Weg nach der Festung fortsetzen. Die beiden aber begaben sich unverzüglich an die betreffende Stelle; sie hatten nur etwa zwanzig Minuten zu gehen.
Schon unterwegs trafen sie auf Gruppen von Malaien, welche, so eng wie möglich zusammenstehend, das neue Erscheinen des Chattos eifrigst besprachen. Wichtig für Nobody war es, daß sich darunter auch ein Eingeborener von jener Plantage befand, welcher bestimmt aussagen konnte, daß Mynheer Vanbom die Plantage heute früh um sechs zu Pferde verlassen hatte, und schon gegen sieben Uhr hatten ihn Jäger dort auf der Waldstraße tot aufgefunden, die Teufelskrallen am Halse. Auch wieder beraubt war er worden. Wieviel Geld er bei sich gehabt hatte, konnte der Diener nicht sagen. Dieser hatte den Herrn aber nicht begleitet, sondern war erst später nach dem nächsten Dorfe geschickt worden.
Nobody und Keller fanden den Toten, wie die zur Jagd ausrückenden Malaien ihn zuerst gefunden hatten. Der Anblick der blutigen Teufelskrallen am Halse genügte, um sie in die Flucht zu treiben. Noch kein anderer hatte ihn berührt; erst mußte nach dem Fort geschickt werden, was auch ganz in der Ordnung war, und für Nobody war es von Vorteil, daß sich die zusammengelaufenen Eingeborenen auch außer Gesichtsweite hielten, sie wollten das Opfer des Chattos gar nicht erblicken. So konnte Nobody unbemerkt hantieren.
Der gespornte Mann, ein ältlicher Holländer, lag auf dem Rücken. Der erste Eindruck war wiederum der eines Raubmordes, denn neben dem Toten lag seine Brieftasche, ihr Inhalt verstreut, darunter freilich auch eine Hundertguldennote und kleineres Papiergeld, die ein menschlicher Räuber und auch ein Eingeborener aus dieser Gegend sicher zu schätzen gewußt hätte. Jedenfalls hatte der Holländer auch Münzen bei sich gehabt; ehe aber Nobody an diese Untersuchung ging, prüfte er erst wieder vorsichtig den Boden nach Spuren, fand jedoch nichts weiter als die Eindrücke von Pferdehufen. Bis hierher war das Pferd in mäßigem Trabe gegangen; unter diesem Baume hatte es plötzlich einen mächtigen Satz gemacht, jedenfalls vor Schreck, und war reiterlos davongejagt. Der Reiter hatte mit seinen Füßen nicht einmal den Boden berührt. Sofort mußte er platt am Boden gelegen haben, noch einmal griff er in Todeszuckungen mit beiden Händen ins Gras, dann hatte er stillgelegen. Jede andere Spur fehlte.
Dann konstatierte Nobody, daß der Mann, dem die Taschen sogar umgekehrt waren, wirklich kein bares Geld bei sich hatte; hierauf untersuchte er aufs sorgfältigste die Wunde am Halse, maß die Spurweite der breiten Nägel und suchte den Anzug des Mannes ab, fand auch einige rotbraune Haare, welche er unter das Vergrößerungsglas brachte.
»Es ist ein Affe, und zwar derselbe!«
Nobody richtete sich auf und strich die Haare aus der Stirn zurück.
»Ans Werk! Ich nehme die Verfolgung der Spur sofort auf!«
Er blickte erst über sich in die Zweige des hohen Baumes, dann vorsichtig um sich, und als er keinen Beobachter gewahrte, holte er aus seiner Rocktasche das Ayka hervor.
Wieder mußte es den Toten beriechen, dann schleuderte Nobody das Tierchen in die Zweige der Bäume, und jetzt benahm es sich ganz anders als bei jenem Postläufer, denn nicht umsonst hatte sein Herr vier Tage lang mit dem Ayka und mit dem Gibbon im Urwalde bei Tag und Nacht, bei Sonnenschein und Regen experimentiert. Das Tierchen wußte genau, was von ihm verlangt wurde. Sofort begann es hoch in den Zweigen einen südlichen Weg zu nehmen, von Baum zu Baum, und als einmal der nächste Baum für das kleine Tierchen zu weit entfernt war, huschte es am Stamme herab, lief die Strecke am Boden hin und erklomm jenen Baum, und weil es auf diesem die Spur nicht wiederfand, begab es sich auf den benachbarten, und so ruhte es nicht eher, als bis es wieder auf der richtigen Spur war, alles ohne Aufforderung, und von dem wunderbar feinen Geruchsinn des javanischen Ayka ist schon früher gesprochen worden.
Nobody war ihm, die Augen nach oben gerichtet, am Boden gefolgt! Er brauchte keine Sorge zu haben, seinen über ihm wandelnden Spürhund aus den Augen zu verlieren. Ein leiser Pfiff genügte, und wo das Ayka sich auch befand, sofort wußte es sich bemerkbar zu machen, oder es sprang wohl auch einmal von hoch oben auf die Schulter seines Herrn und war wie der Blitz wieder in den Zweigen verschwunden.
Aber so konnte Nobody die Verfolgung nicht fortsetzen. Mit dem alten Professor Berneveld war es bereits vorbei. Er befand sich in einem Urwald, abseits des gebahnten Weges, und der javanische Wald hat böse Dornenbüsche aufzuweisen. Um besser sehen zu können, hatte der kurzsichtige Professor die Brillen abgenommen, ein zurückschnellender Dornenzweig riß ihm den weißen Bart ab, ein anderer schnitt ihm den einen Rockschoß wie mit einer Schere ab, im Nu war ihm das eine Hosenbein von unten bis oben aufgeschlitzt.
Ein Pfiff, das Ayka ließ sich auf die Schulter seines Herrn fallen und verschwand im Aermel; Nobody kehrte zurück und fand den Wachtmeister noch neben dem Toten stehen. Er war ja nur fünf Minuten fortgewesen, und Keller hatte es selbstverständlich gefunden, daß jener ihn nicht so ohne weiteres verlassen würde.
»Sie sehen gut aus, Herr Professor!« lachte Keller.
Nobody erklärte seinem Vertrauten, was er beabsichtige; jener könne ihn auf der Verfolgung leider nicht begleiten, machte ihm noch einige andere Mitteilungen, dann klebte er notdürftig den zerfetzten Bart wieder zurecht und begab sich nach dem Fort zurück, zum letzten Male als Professor Berneveld. Unterwegs sah er die Offiziere des Forts mit Begleitung kommen und vermied eine Begegnung mit ihnen.
Auf seinem Zimmer schrieb er schnell einen Brief, den er an den Wachtmeister Joseph Keller adressierte. Es war sein Testament, der Wachtmeister sollte gewissermaßen der Vollstrecker desselben werden oder es doch an eine andere Adresse befördern.
Hierauf entnahm er einem Koffer einen ledernen Jagdanzug, der schon manche Strapaze durchgemacht hatte und dem auch alle javanischen Dornen nichts anhaben konnten, zog lange Schaftstiefel an, setzte einen ledernen Schlapphut auf, steckte noch einen zweiten Revolver zu sich, schnallte einen mit Patronen gespickten Gürtel um, an dem auch ein Jagdmesser von solchem Kaliber hing, daß man es schon eher als Axt verwenden konnte, und so ausgerüstet verließ Nobody sein Zimmer.
Der an der niedergelassenen Zugbrücke postierte Soldat hatte vor den Gästen des Kommandeurs zu präsentieren. Er vergaß es vor Staunen. Wie überhaupt war dieser Jäger, ein noch ganz junger Mann, hierhereingekommen?
Nobody kümmerte sich nicht darum, was hinter ihm gedacht wurde. Mit dem alten Professor Berneveld war es eben vorbei, die Brille war ihm schon längst lästig geworden, jetzt war er wieder Nobody, und falls er das mit diesem ›Chatto‹ zusammenhängende Rätsel nicht lösen sollte, dann kehrte er auch niemals wieder hierher zurück.
Es war nicht nötig, daß er nochmals die Verfolgung der Spur von dem Toten aus begann, und so brauchte er auch nicht mehr mit den Offizieren zusammenzutreffen. Er drang direkt in den Wald, fand sofort den letzten Baum, bis zu dem er gekommen war, das Ayka kam wieder aus dem Aermel geschlüpft, einige ermunternde Worte, es flog hinauf in die Zweige, und sofort nahm es die unterbrochene Verfolgung der Spur mit altem Eifer wieder auf.
Weiter und immer weiter ging es. Die Mittagshitze machte sich hier nicht fühlbar, aber der irdische Mensch braucht Nahrung. Schon wiederholt hatte Nobody Hirsche und anderes jagdbares Wild aufgescheucht, dicht vor seinen Füßen war es aufgesprungen, er hätte es mit einem Revolverschuß erlegen können, aber er vermied doch nicht umsonst schon beim Gehen jedes Geräusch. Mit dem Wurfe eines kurzen Astes holte er aus einem Schwarme von Papageien, welche bekanntlich einen ausgezeichneten Braten abgeben, zwei Stück herab; an einem Feuerchen, das er vorsichtig nur mit den trockensten Aesten nährte, wurden sie gebraten.
Auch an Wasser war kein Mangel, obgleich solches nicht zu sehen war. Es muß ein sehr unerfahrener Neuling sein, der in den Wäldern des Malaiischen Archipels verschmachtet, abgesehen davon, daß regelmäßig am Nachmittag der Regen in Strömen fällt.
Und dieses Regenwasser geht tagsüber nicht spurlos verloren. Ueberall hängt von den Bäumen die Matave herab, eine armstarke Schlingpflanze, die ›Quelle des Reisenden‹. Schneidet man sie durch, so ist noch nichts zu bemerken, kein Tropfen Saft sickert aus der Wunde. Schneidet man aber den Stengel nochmals durch, also ein Stück heraus, dann ist der Luftdruck aufgehoben, wie aus einer Röhre strömt das beste, kühlste Trinkwasser hervor. Bei einem meterlangen Stücke von acht Zentimeter Durchmesser rechnet man ein Liter Wasser, und mit Zauberschnelle wächst die Liane nach, oder treibt aus der Wunde Seitenläufer, eine unerschöpfliche Quelle bleibend.
Und wieder ging es weiter. Es begann zu regnen, es regnete ›Stricke und Bindfaden‹, wie der Engländer sagt, das Laubdach, welches auch die Sonnenstrahlen durchläßt, konnte zuletzt keinen Schutz mehr bieten, wie Gießbäche strömte es an den Riesenstämmen herab - aber das Wasser verwischte keine Spur, wenigstens nicht für die wunderbar feine Nase des Ayka, und eben hierauf hatte Nobody es ja schon mit Toddy im strömendsten Regen geprüft.
Schon längst hatte dieser aufgehört, als sich der bisher feste Boden des Urwaldes in einen Sumpf zu verwandeln begann. Und Nobody verwandelte sich in einen Affen. Es gab kein anderes Durchkommen, er mußte einen Baum erklimmen und seinen Weg in den Zweigen fortsetzen. So balancierte er über die Aeste, ein beschwerlicher Weg, denn schließlich war Nobody doch kein Affe und vor allen Dingen kein Gibbon, dessen eigentliche Heimat das Laubrevier ist. Auch hier oben mußte er noch oft genug das Kappmesser zu Hilfe nehmen, um zwischen den Lianen, die förmliche Wälle bildeten, sich einen Durchgang zu erzwingen, oft genug mußte er sich an schwankenden Zweigen von Baum zu Baum schwingen, und ein Glück war es nur, daß in diesem sumpfigen Boden die Bäume so dicht zusammen standen, denn zu Sprüngen von zehn Meter Weite ist auch der gewandteste Mensch nicht fähig, und hätte er sich von Jugend auf in nichts weiter geübt, und das war auch der Grund, weshalb es für Nobody ganz ausgeschlossen war, hinter dem ›Chatto‹ könne sich etwa ein Mensch verstecken.
Die Sonne näherte sich dem Horizont. Neun Stunden war Nobody nun schon unterwegs, wovon eine Stunde Mittagspause abgerechnet werden mußte. Welche Strecke hatte er in dieser Zeit zurückgelegt? Er konnte es nicht taxieren. Jedenfalls war das Wesen, welches er verfolgte, weit schneller als er. Angenommen, der Gibbon, oder was es sonst war ...
Ein leiser, aber schriller Pfiff unterbrach Nobodys Erwägungen. Das Ayka kam angesprungen und ließ sich nicht abhalten, in seines Herrn Aermel zu schlüpfen, wollte durchaus nicht wieder zum Vorschein kommen. Und Nobody hatte es schon aus dem besonderen Pfiff herausgehört - das war ein Zeichen der Angst gewesen.
Kurz vor ihm brach der Wald jäh ab, das Gebiet einer Rohrdschungel eröffnete sich. In diesem hielt sich die Gefahr versteckt, die das Tierchen gewittert hatte. Ein Tiger? Irgend ein anderes Raubtier?
Nobody kannte seinen seltsamen Apportierhund zur Genüge. Wenn das Ayka bei seinem Herrn war, hatte es weder vor Tieren noch vor Menschen Furcht. Nur in einem gewissen Falle. Dieser ist auch schon früher erwähnt worden. Wenn der spiritistische Experimentator mit seinem Zauberstock den magnetischen Strich zog, den das Ayka in der Finsternis mit seiner Spürnase verfolgen mußte, und es wurde plötzlich hell, so verschwand es blitzschnell in dem ersten besten Versteck. Aus dieser Dressur war zuletzt eine Gewohnheit geworden, wie Nobody schon gemerkt hatte, als er das Ayka darauf abrichtete, die Spur eines Affen zu verfolgen. Willig war das Tierchen Toddys Geruch nachgegangen, aber sobald es den Gibbon selbst erblickte, hatte es regelmäßig erschrocken die Flucht ergriffen, seine Rettung in Nobodys Rockärmel suchend.
Kurz, Nobody hatte sich überzeugt, daß sich der ›Chatto‹ in der Nähe befand, dort in dem Rohre der Dschungel versteckt war.
Das war eine böse Erkenntnis! Die Nacht brach an, er hatte keinen festen Boden unter den Füßen, und dort das geheimnisvolle Wesen, das in der luftigen Höhe der Zweige zu Hause war und das erspähte Opfer mit der furchtbaren Teufelskralle am sichersten in finsterer Nacht griff!
Doch jetzt gab es kein Zögern, keine Rückkehr mehr. In wenigen Minuten würde völlige Dunkelheit herrschen, in der die kleine Taschenlaterne nichts nutzte. Der Baum, auf dem Nobody sich gerade befand, hatte sehr hohe Wurzelansätze, die sich weit verzweigten, Nobody sprang vom untersten Aste hinab, und wenn er auf den Wurzeln auch noch immer wie ein Seiltänzer balancieren mußte, so konnte er doch keinen tiefen, halsbrecherischen Sturz mehr tun.
Da senkte sich plötzlich wie ein Schleier die finsterste Nacht herab. Noch rechtzeitig hatte sich Nobody einen festen Sitzplatz gewählt und sich in seiner Umgebung orientiert. Ohne die Taschenlaterne brauchen zu müssen, wußte er genau, wie er bei einer Veränderung seiner Stellung die Füße zu setzen hatte, wo seine Hände Halt fanden.
Dann fing er, um über die Zeit orientiert zu bleiben, zu zählen an, die Sekunden, und wir dürfen wohl seiner Versicherung glauben, daß ihm selten die Zeit so lang geworden ist, wie damals zwischen den Baumwurzeln im Urwalde von Tjibodas. Dabei mußte er sich mit aller Macht gegen die Einbildung wehren, schon die Teufelskralle an seinem Halse zu fühlen.
Bis 11217 hatte er so in Gedanken gezählt - ein anderer Mensch hätte bei dieser Beschäftigung wahrscheinlich in seinem Gehirn Pilze bekommen - also etwas nach elf Uhr war es, als das Ayka plötzlich in seinem Aermel unruhig wurde. Laute gab es in diesem seinen Versteck niemals von sich, sonst hätte Nobody das vorher zu verhindern gewußt.
Und seine Nase schien der des javanischen Eichhörnchens an Feinheit wenig nachzugeben, er roch es, er fühlte es durch jenen schon einmal erwähnten, eigentümlichen Instinkt, daß sich ihm etwas nähere, und das war keine Einbildung, jetzt nahm er ganz deutlich denselben Geruch wahr, den auch der Gibbon im Fort an sich gehabt hatte - es ertönte auch über ihm in den Zweigen ein leises Rascheln, freilich nur für die Ohren dieses Detektivs vernehmbar - in diesem Augenblick der furchtbarsten Spannung, was der nächste Moment bringen würde, wurde Nobody in seinem Vorsatz wankend - sollte er nicht lieber das Messer mit der Laterne vertauschen? Sie warf einen intensiven Blendstrahl, und das war ganz sicher, daß dieses unheimliche Wesen, ob nun Geist oder Mensch oder Affe, diesem plötzlichen Blendstrahl in finsterer Nacht nicht standgehalten hätte ...
Es wäre zu spät gewesen. Plötzlich schlugen sich in Nobodys Nacken die scharfen Krallen einer Riesenfaust ein, Nobody wurde in die Höhe gehoben, doch nur einen Augenblick, dann ein Schlag, ein Klappen, dann ein entsetzliches Geheul, ein Brechen der Zweige, das sich mit dem schrecklichen Heulen blitzschnell entfernte, bis es sich in der Ferne verlor, und wieder herrschte das Schweigen des Urwaldes.
Und dann flammte zwischen den Wurzeln des Baumes ein kleiner Blendstrahl auf. Er beleuchtete eine braune, behaarte Riesenhand, die etwas oberhalb des Gelenkes in einem blutigen Stummel endigte. Nobodys haarscharfes Kappmesser hatte selbst den gewaltigen Knochen glatt durchgehauen!
Es darf getrost behauptet werden, daß kein anderer Mensch sich von dieser würgenden und schneidenden Riesenfaust hätte befreien können. Nobody hatte hinter sich greifen und mit dem Messer hinter sich hauen müssen, als die Krallen sich schon in seinen Hals eingeschlagen hatten, der aus fünf Wunden blutete. Freilich war er darauf gefaßt gewesen, daß sich die Krallen von hinten in den Nacken einschlagen würden, er hatte doch nicht umsonst die beiden Toten, welche er mit den Malen der Teufelskralle gesehen, so eingehend besichtigt. Immerhin, es hatte dieses Mannes Geistesgegenwart und blitzschnelle Ausführung des Entschlusses dazu gehört, um die Tat fertig zu bringen. Denn nur noch ein einziger Augenblick, und auch Nobody hätte als ein Opfer des Würgengels dagelegen. Es war ein furchtbarer Griff gewesen, würgend und schneidend zugleich, den Halswirbel brechend.
Nobody achtete nicht seiner blutenden, schmerzhaften Wunden. Noch immer betrachtete er im Scheine der Laterne die abgehauene Riesenhand.
Gewiß, es war die eines ausgewachsenen Gibbons. Das Rätsel des Chattos war definitiv gelöst, aber ein neues Rätsel war entstanden. Jeder der haarigen Finger trug vorn eine Art von Fingerhut, nur plumper, aus Schmiedeeisen gefertigt, an dem ersten Gelenke noch durch ein besonderes Eisenband befestigt, daß es unmöglich war, ihn abzustreifen, und jeder Fingerhut lief vorn in eine breite, messerartige Schneide aus.
Wer hatte dem Gibbon diese künstlichen Eisenkrallen angeschmiedet, so daß niemand auf den Verdacht kommen konnte, daß die Wunden von irgend einem Affen herrührten?
»Morgen werde ich es erfahren,« murmelte Nobody.
Er wickelte die abgeschlagene Hand in ein Tuch, ein anderes netzte er mit dem Safte einer Matave, legte es sich um den Hals, die Blendlaterne verlöschte, kein Laut störte mehr das Schweigen des Urwaldes.


»Mein Liebling, du Weide meiner Augen, du Glück und Reichtum meines Alters - wer hat dir das getan, daß du dich hier verbluten mußtest?! Verflucht soll er sein, und Singkara wird ihn zu fassen wissen und ihn in Ghullawai zu ewigen Folterqualen verdammen, täglich hundertmal soll ihm die ruchlose Hand langsam abgeschnitten werden und hundertmal soll sie ihm nachwachsen, während feurige Ratten sich ihm durch den Leib fressen. Du aber, herrlichster der Chattos, sollst eingehen zur ewigen Seligkeit in Kawiwai, aus deinem irdischen Leichnam wird unsere Religion in alter Herrlichkeit wieder auferstehen - ach, Chattoman, mein Liebling, mein Augapfel, du Kind meines Herzens, wer hat dich mir geraubt ...«
So und anders jammerte und prophezeite und fluchte der alte Malaie, weinte und raufte sich das weiße Haar, und immer wieder warf er sich über den großen Affen, der unter einem Baume in einer Blutlache lag, küßte die Lippen des im letzten Todeskampfe weitaufgerissenen Rachens und küßte den blutigen Handstummel - ein scheußliches Bild - und der Malaie ahnte nicht, daß schon ein anderer ›Chatto‹ oder doch ein anderer ›Geist‹ über ihm war, bereit, ihm die Finger seiner Faust ins Genick zu schlagen.
Nobody war es, welcher, jetzt an lautloser Behendigkeit einem Affen wirklich nichts nachgebend, auf allen vieren über einen wagerechten Ast hinwegkroch; eben hatte er den günstigen Ort erreicht, nun ein Sprung, während dessen er in der Luft wohl darauf achtete, daß er dem nackten Manne beim Aufschlagen aus solcher Höhe nicht die Wirbelsäule brach, und auf dem Gibbon lag der Malaie, und auf dessen Rücken kniete Nobody.
Nur ein leichter Schlag mit dem Knöchel des Mittelfingers gegen die Schläfe, der Mann wurde herumgedreht, ein Blick, und der Malaie war so weit wie Nobody ihn haben wollte.
Wir brauchen nicht zugegen zu sein, wenn er den Hypnotisierten ausfragt. Wir werden das Resultat erfahren. Jedenfalls konnte ihm dieser Mann, der Herr des würgenden Gibbons, viel mehr erzählen als jener Malaie, der Nobody mit dem vergifteten Dolche bedroht hatte, jedenfalls erfuhr er von diesem hier, der sich Makeijo nannte, auch noch mehr, als ihm die Begumin von Pandang hätte gestehen können und ihm wenige Tage später auch gestehen sollte.
Erwähnt sei nur noch, daß das Befragen des Hypnotisierten in einer versteckt angelegten Erdhütte stattfand, in welcher der alte Malaie schon seit langer Zeit gehaust hatte, von hier aus seinen abgerichteten Gibbon zur Henkerarbeit abschickend.


Der Generalgouverneur gab in seiner Villa seinen intimen Bekannten ein Abendfest. Während der Tafel hatte sich das Gespräch der Herren und Damen fast ausschließlich mit der Frage beschäftigt, wie und wohin Professor Berneveld wohl verschwunden sein könnte.
Am kommenden Tage wurden es nun zwei Wochen, daß in der Nähe des Forts Tjibodas der Chatto sein letztes Opfer erwürgt hatte, und an demselben Tage war auch der alte Professor spurlos verschwunden.
Er hatte sich in Begleitung des Wachtmeisters Keller nach dem Orte der Tat begeben. Die beiden waren die ersten gewesen, welche dort eintrafen. Nach einer kurzen Untersuchung hatte der Professor erklärt, nach dem Fort zurückkehren zu wollen, er wollte wohl irgend etwas holen, wahrscheinlich seinen photographischen Apparat, während es sowieso die Pflicht des Wachtmeisters war, bei dem Toten Posten zu stehen, bis wenigstens ein Vorgesetzter kam.
Professor Berneveld hatte das Fort nicht erreicht, war überhaupt nicht wieder gesehen worden. Hatte er sich im Walde verirrt? Kaum glaublich! Er hatte sich auf einem Wege befunden, hatte diesem nur zu folgen brauchen, er führte direkt ins Fort.
Dem kurzsichtigen Herrn, der schon einmal bewiesen hatte, daß er den gelben Kiesweg nicht vom grünen Rasen unterscheiden konnte, war freilich alles zuzutrauen. Er mußte doch wohl zwischen die Bäume geraten sein und sich verirrt haben.
Es gab allerdings eingeborene Jäger genug, welche jede Spur zu verfolgen verstanden. Aber das hatte doch auch seine Grenzen. Man hatte den Professor nämlich erst am Nachmittag vermißt, gegen vier Uhr, als die Hauptmahlzeit im Fort eingenommen werden sollte, wobei ferner die Aufregung zu bedenken ist, welche das neue Auftauchen der Teufelskralle hervorgerufen, und inzwischen war ein alles verwischender Regenguß niedergegangen, wie immer so ein kleiner Wolkenbruch - kurz, hier gab es keine Spur mehr, man mußte sich auf planloses Suchen beschränken.
Die Eingeborenen, von einer immer höher werdenden Prämie gereizt, suchten heute noch im Urwalde von Tjibodas nach dem alten Professor, nach seiner Leiche. Freilich war auch ein solches Suchen beschränkt. In dem Urwalde gab es Sümpfe, durch die kein menschlicher Fuß kam, und wenn der Professor dahineingeraten, dann war er eben von der Oberfläche der Erde verschwunden. Die Malaien, welche jetzt noch suchten, natürlich immer in großen, enggeschlossenen Trupps, wegen des Chattos, waren Tagediebe, Glücksjäger, die auf die Gunst des Zufalls hofften. -
Hierüber also wurde lebhaft in der Gesellschaft gesprochen.
Dazwischen aber wurde manche neugierige Frage über einen Herrn gestellt, dem überhaupt die allgemeinste Aufmerksamkeit gewidmet war.
Unter den geladenen Gästen befand sich auch der Konsul der Vereinigten Staaten. Er hatte sich erlaubt, und er durfte es, ohne besondere Einladung einen jungen Mann mitzubringen, seinen eigenen Gast, Mr. Hektor Cyrill aus Cincinnati, den Sohn eines Jugendfreundes.
Mehr hatte man bei der summarischen Vorstellung nicht zu hören bekommen, und den Konsul konnte man vorläufig nicht weiter ausforschen, da sich Mr. Cyrill immer neben ihm gehalten hatte und auch bei Tafel neben ihm saß.
Desto mehr beschäftigte man sich im stillen mit ihm, desto öfter richtete man bei jeder Gelegenheit die Augen auf ihn, bewundernde und begehrende, und man hatte auch Grund dazu.
Es war das Bild eines jungen Mannes, das Ideal eines Künstlers, welcher das Modell für einen griechischen Jüngling sucht, d. h. für einen aus der besten Hellenenzeit. Ja, das war ein blondlockiger Hellene, sowohl dem geschmeidigen Körper nach, gestählt in der Athletenschule, als dem stolz getragenen Kopfe nach mit den klassischen Zügen.
Nur schade, daß er so zurückhaltend war! Doch nein, das ist nicht das rechte Wort. Es war etwas ganz Besonderes an ihm.
Zur Tischnachbarin hatte er eine pikante Französin bekommen, die sich bei Gelegenheit, im Wetteifer mit Freundinnen, rühmte, daß ihr noch kein Mann widerstanden habe. Selbst Cecil Rhodes, dieser eiskalte Weiberfeind, war ihr zweimal unterlegen.
Diese Französin marterte sich seit einer halben Stunde mit dem jungen Manne ab.
»Kennen Sie den Professor Berneveld?«
Mr. Cyrill wandte der Fragerin sein schönes Antlitz zu und erklärte ihr höflich, daß er schon von dem berühmten holländischen Gelehrten gehört habe, und wie sehr er bedauern würde, wenn diesem Koryphäen der Wissenschaft ein Unglück zugestoßen sein sollte.
Das alles hätte der gewandteste Salonmensch nicht höflicher sagen können. Aber nun diese Augen, dieser Blick dabei!
»Laß mich doch mit deiner dummen Fragerei in Ruhe!« sagten diese Augen ganz deutlich, und dabei ging von ihnen eine Kälte aus, welche die Französin sich bis ins Herz dringen fühlte.
»Werden Sie länger hier verweilen?«
Wieder die höflichste Erklärung - sie interessiert uns nicht weiter - die sonst so siegessichere Französin aber wagte ihren Nachbar gar nicht mehr anzusprechen, damit sie ihn nicht mehr anzusehen brauche; sie fürchtete, ihr Herz könne sich noch in einen Eisklumpen verwandeln.
»Das ist ein Frosch!« dachte sie.
Ganz anders dachte die Hausfrau, die Begumin von Pandang.
Ihr hatte der uneingeladene Fremdling näher vorgestellt werden müssen. Eine tadellose, tiefe Verbeugung, und als er sich wieder aufrichtete, da hatte die schöne Malaiin unter den noch gesenkten Lidern hervor ein Blick getroffen - ein Blick, so berückend, so faszinierend, so voll heißer Glut - der bezaubernde Feuerstrahl war der braunen Prinzeß durch die Augen gleich bis ins Herz gedrungen und hatte dort alles in Brand gesetzt. Die in Paris erzogene Weltdame hatte gar nichts mehr sagen können.
Bei Tisch war die ganze Tafel zwischen der Prinzeß und dem jungen Amerikaner, und die sonst so gewandte Gastgeberin vergaß ganz ihre gesellschaftlichen Pflichten, sie vernachlässigte alles um sich herum, sie träumte.
Jener Blick, jener Blick!! Er hatte es ihr mit dämonischem Zauber angetan.
Aber sie hatte nicht nötig, an diesem einzigen Blicke den ganzen Abend zu zehren. Ueber den Tisch traf sie ein zweiter, gleich faszinierender Blick - jetzt wieder einer - und so wurde sie weiter von Mr. Cyrill mit glühenden Blicken bombardiert, und jeder brachte die Lavaglut im Herzen der malaiischen Prinzessin zu feurigerem Entflammen.
Das seltsamste hierbei war, daß die anderen gar nichts von diesem feurigen Spiele merkten! Nach links und rechts sandte der junge Mann nur seine vernichtend kalten Blicke, der hatte ja überhaupt gar keine anderen - und niemand merkte, niemand ahnte, was für Feuerpfeile er über den Tisch hinweg der Hausfrau zuschleuderte, wozu er nicht etwa nötig hatte, das Weinglas zu erheben und dahinter hervorzuschielen.
Es war wie ein geheimer Befehl. Nur für die Prinzessin waren diese Glutblicke bestimmt, für keine andere, und deshalb konnte auch nur diese sie auffangen, für alle anderen existierten sie gar nicht.
Ja, in so etwas hatte Hektor Cyrill aus Cincinnati etwas los! -
Die Tafel wurde aufgehoben, man begab sich in den nächtlichen Garten hinaus, der von zahllosen bunten Lampions erhellt wurde.
Dem jungen Amerikaner wollte sich ein Herr anschließen, bekam aber solch eine Masse Eiskälte ins Gesicht geschleudert, daß er gleich wie ein begossener Pudel davonschlich.
Trotz der vielen Lampions gab es im Park noch genug dunkle, lauschige Lauben, und in einer solchen stand Mr. Cyrill und beobachtete das Treiben der befrackten Herren und der glänzend kostümierten Damen, in Toiletten, die oben nicht anfingen und unten nicht aufhörten, aus der Ferne.
»Wenn mir die Begumin nicht schon morgen ein Rendezvous unter vier Augen gibt, was die schon zustande bringen wird,« murmelte der edle, eiskalte Jüngling aus Cincinnati, »dann - dann - dann will ich mir von morgen an einen richtigen, ehrlichen Namen zulegen - August Mops will ich dann heißen.«
Zwei Damen promenierten vorüber; sie sahen den im Dunkeln Stehenden nicht, glaubten sich unbelauscht.
»... nur einen habe ich gesehen, den ich mit ihm vergleichen kann.«
»Wer wäre das?«
»Nobody.«
»Sie meinen doch nicht etwa jenen amerikanischen Detektiv?«
»Den meine ich. Nur dieser ...«
»Was? Sie haben diesen Nobody gesehen?«
»Ja, in New-York. Nur dieser könnte es mit Mr. Cyrill aufnehmen. Nobody ist etwas kleiner und hat auch hagerere Züge, dabei ist sein Kinn runder, aber sonst ...«
»Aber, meine Liebe,« fiel ihr die andere abermals spöttisch ins Wort, »dieser Nobody existiert doch gar nicht!«
»Existiert gar nicht?«
»Nein, das ist doch bloß die stereotype Romanfigur einer amerikanischen Zeitung.«
»Und ich sage Ihnen, er wurde mir in der besten Gesellschaft als der berühmte Detektiv Nobody vorgestellt!«
»Dann war das ganz einfach ein Schwindler, der sich für Nobody ausgegeben hat!«
»Aber, meine Beste, ich versichere Sie ...«
Das sich entfernende Gespräch wurde für den Lauscher unverständlich, auch schon deshalb, weil jetzt die in Eifer geratenden Damen gleichzeitig zu sprechen begannen.
In der finsteren Laube machte Mr. Hektor Cyrill aus Cincinnati ein unbeschreibliches Gesicht.
»Sakra! Erst fragt sie mich, ob ich den verschwundenen Professor Berneveld kenne, dann will sie mich durchaus wie einen Fisch in dem Netze ihrer sehnsüchtigen Liebe fangen, dann hält sie mich für einen Frosch, und jetzt behauptet sie ganz keck, daß ich überhaupt gar nicht existiere ...«
Nobody, wie wir ihn nun gleich nennen wollen, wurde in seinem Selbstgespräch unterbrochen. Er zuckte leicht zusammen, und er hatte Grund dazu, auch einen äußerlichen.
Er hatte die Hand erhoben, wohl um sein Kinn zu prüfen, das früher runder gewesen sein sollte. Da, mitten in der Bewegung, war ihm in diese Hand mit ziemlich heftigem Aufschlag etwas geflogen gekommen.
Ein Ghulla hatte sich bemerkbar gemacht. Es war ein Stein, keiner jener flachen, sondern ein gewöhnlicher Kieselstein, in weißes Papier gewickelt.
Es konnte nur eine schriftliche Mitteilung enthalten und auf diesem seltsamen Wege durch die Luft nur von der Begumin kommen, direkt von ihr selbst, oder sie hatte sich dabei eines wurfkundigen Dieners bedient. Dem hier ganz fremden Amerikaner gegenüber glaubte sie keine Vorsicht beobachten zu müssen, oder aber, die Leidenschaft ließ sie eben alles vergessen, während Nobody aus diesem Steinwurf von unsichtbarer Hand erkannte, wie sehr vorsichtig er selbst sein mußte.
Aufmerksam spähte er um sich und lauschte mit angehaltenem Atem. Nein, einen Beobachter in seiner Nähe brauchte er nicht zu fürchten. Er hatte die Hand noch genau so, als der Stein mit ziemlicher Wucht hineinfiel. Er war von ziemlich weit hergekommen, und zwar nur von dort, wo die vielen Herren und Damen in der Allee vor dem Hause lustwandelten.
Was für ein unübertrefflicher Jongleur war das, der ihm, dem im Finstern Stehenden, von dort aus den Stein in die offene Hand warf, gerade in dem Augenblicke, da er diese hob?
Nobody konnte nur staunen.
Doch gleichgültig! Er entfaltete das Papier und brauchte sich nur etwas gegen den Eingang der Laube vorzuneigen, um die zierlichen, aber jedenfalls mit verstellter Hand geschriebenen Schriftzüge entziffern zu können.

    »Eine Dame bittet Sie innigst um eine Unterredung. Gehen Sie um das Haus herum, die zweite Hintertür von rechts, dort werden Sie erwartet.«
Nachdem er gelesen war, verschwand der Zettel wie durch Zauberei zwischen Nobodys Fingern, schien in Luft zu zerrinnen. Die Taschenspielerei ward dem Detektiven nach und nach zur Gewohnheit.
»Die hat's ja verdammt eilig!« brummte er. »Hätte nicht geglaubt, daß sie schon heute abend huppen würde. Well, dann brauche ich mich auch von morgen an nicht August Mops zu nennen.«
Er ging, schlenderte auf Seitenwegen um das sehr weitläufig gebaute Haus herum, kam auf einen Hof, der nur trübe von einer Laterne erleuchtet wurde und mit seinen Pfützen und Pferdestallgeruch keinen einzigen Gast zum Promenieren eingeladen hatte, auch sonst war kein Mensch zu sehen, dort war die zweite Tür von rechts - da wurde diese schon geöffnet, von dem hellen Hintergrunde hob sich die Gestalt einer jungen Malaiin ab.
Sie winkte, Mr. Hektor Cyrill aus Cincinnati folgte. Es war ein Hinterhaus, wohl für die Dienerschaft bestimmt, stand aber durch Korridore und Treppen mit dem Vorderhaus in Verbindung, und wenn Nobody auch auf diesem Gange keinem Menschen begegnete, so schien die Prinzeß sonst doch nicht ängstlich darauf bedacht gewesen zu sein, den jungen Mann ganz heimlich zu sich hereinzubugsieren. Daß sie ihn durch das Hinterhaus hatte eintreten lassen, das war das einzige, um unliebsames Aufsehen zu vermeiden.
Beim Passieren einer Treppe verlor die hübsche, braune Kammerzofe einmal eines ihrer Pantöffelchen, und dem Scharfblick des Detektivs entging es nicht, so schnell sie auch wieder hineinschlüpfte, daß sie Strümpfe mit geteilten Zehen trug, und das ist bei den Malaien nicht etwa Sitte.
»Aha, das ist auch so eine, die mit de Beene schmeißt!« dachte der unverbesserliche Spötter.
Das Kammerkätzchen öffnete eine Tür; das rosafarbene Licht einer Ampel und betäubender Parfümduft flutete ihm entgegen, aber Nobodys Sinne wurden nicht verwirrt, er erkannte sofort, daß dieses kleine, mit Polstern vollgepfropfte Gemach das Boudoir der Hausherrin war, ihr Allerheiligstes, zu dem ohne ihre besondere Erlaubnis nicht einmal ihr Gatte Zutritt hatte, und außerdem wußte Nobody auch noch, daß die Zofe hinter ihm die Türe wieder zugemacht hatte und draußen geblieben war.
Aus einer Wolke von weißen Spitzen tauchte die zierliche und doch so üppige Gestalt der malaiischen Prinzessin auf. Doch die Spitzen waren nur in der Mitte und noch mehr unten, oben hatte sie gar nichts, nicht einmal die Andeutung von einem Achselbändchen, und wunderbar war es, wie die kaffeebraune Samthaut von dem weißen Atlas abstach.
»Wie das nur da oben festsitzen kann?« dachte der Mann, der sonst so ziemlich alle menschlichen Geheimnisse kannte, dem niemand mehr etwas vormachen konnte. »Himmel, wenn das jetzt runterrutschte!«
Eigentlich hätte er denken sollen:
»Himmel, wenn das jetzt platzte!« Denn der wenige Stoff, der den vollen Busen überhaupt noch in Fesseln hielt, konnte jeden Augenblick gesprengt werden, in solcher Aufregung arbeitete er, und ebenso drohte der klappernde Straußenfächer in den Händen der Dame zu zerbrechen.
»Mein Herr!«
Das nach Atem ringende Weib vermochte kaum diese beiden Worte hervorzubringen. Desto mehr sprachen ihre glühenden Augen, die den schönen Jüngling aus Amerika verschlingen wollten.
Mr. Hektor Cyrill hatte eine Verbeugung gemacht.
»Ich habe Sie zu mir bitten lassen ...«
Wieder eine tiefe Verbeugung.
»Ich habe eine Frage an Sie ...«
Mr. Hektor Cyrill aus Cincinnati komplimentierte weiter, ohne sie dabei anzusehen.
»Es handelt sich um eine ganz geheime Angelegenheit ...«
»In keinem Busen ist ein Geheimnis sicherer bewahrt als in dem meinen,« ließ sich da Mr. Cyrill zum ersten Male vernehmen; sie hörte wirklich zum ersten Male seine Stimme, bei der Vorstellung hatte er kein Wort verloren, und es war Nobodys tiefe und doch so weiche Bruststimme, und er wußte noch einen ganz besonderen Schmelz hineinzulegen. Darin hatte Nobody nun auch wieder etwas los.
»Wenn ich den Mann sprechen höre, so geht's mir wie Feuer durch alle Glieder, gerade als wenn ich eine halbe Gallone heißen Irish-Whisky mit Zucker trinke,« hatte einmal ein Londoner Heidiedeldeideimädchen ihrer Freundin zugeflüstert, und die beiden Ratten aus der Whitechapeler Straßengosse waren dem alten Manne nachgelaufen wie dem Rattenfänger von Hameln - bis dieser sie so weit hatte, wie er sie haben wollte. Dann machte er die Falle zu.
Ob die malaische Prinzessin diese Stimme ebenfalls mit heißem Whisky und Zucker verglich, ist die Frage. Aber einen besonderen Erfolg hatten diese ersten Worte doch.
Knacks, der erste Stab des Fächers war kaputt.
»Die Angelegenheit ist so geheim, daß ...«
... daß sie die Tür verschließen mußte. Ungeniert ging sie hin und riegelte zu.
»Bitte, wollen Sie nicht Platz nehmen?«
Eine dankende Verbeugung, und Nobody versank in schwellenden Polstern, ihm gegenüber Prinzeß Lotija nicht minder tief.
»Ich habe in Cincinnati eine Freundin, von der ich gern etwas erfahren möchte ...«
Die Einleitung war gefunden. Nun entstand aber auch gleich eine längere Pause. Daß die Prinzeß für diese Zusammenkunft ihre Gesellschaftsschuhe mit Pantöffelchen vertauscht hatte, das mußte doch offenbar einen bestimmten Zweck haben, und daß sie vergaß, jetzt mit ihren winzigen Füßchen zu kokettieren, kam nur daher, weil ihre Blicke genug damit zu tun hatten, den vor ihr sitzenden Mann zu verschlingen.
Endlich hob auch ›Er‹ das Auge, und nun sahen die beiden Menschenkinder längere Zeit einander stumm an. Ja, das waren dieselben glutvollen Blicke, die ihr vorhin bei der Tafel gegolten, das waren dieselben ...
Plötzlich stutzte sie und zuckte zusammen. Es ging ihr eiskalt den Rücken hinab. Weshalb wurden seine Augen plötzlich so ...
Zu spät, um einen Gedanken selbständig ausdenken zu können. Mit nach oben verdrehten Augen sank sie in die Polster zurück.
Schnell stand Nobody auf und griff ihr fest in den warmen, weichen Nacken. Er konnte es gar nicht sehen, daß dies sonst so bezaubernd schöne Weib die gläsernen Augen so häßlich nach oben verdrehte.
»Blicke mich an, Lotija!« flüsterte er, gar nicht so herrisch wie sonst, wenn er dieses Experiment ausführte.
Die Augäpfel kehrten in ihre natürliche Lage zurück, und nicht nur das, sondern auch das warme Leben, sogar ein Teil der alten Liebesglut. Trotzdem hatte sie jetzt keinen eigenen Willen mehr.
Nobody kreuzte die Arme über der Brust und schaute auf das berückende, braune Weib herab, auf die Tochter des Landes, auf das Mutter Natur ihre ganze Liebe ausgegossen hat, wo daher auch die ganze Natur zur heißen Liebe drängt.
Und dieses schöne Weib war jetzt in seiner Hand ein willenloses Spielzeug. Jetzt erst? O nein!
Nobody brauchte die Hypnotisierte nicht erst aufzufordern, daß sie ihm alle Fragen der Wahrheit gemäß beantwortete. Denn es ist ein kolossaler Unterschied, er wußte es aus Erfahrung, ob die zu hypnotisierende Person freiwillig sich niemals in solch einen Zustand versetzen ließe, oder ob sie dem Hypnotiseur schon so halb und halb entgegenkommt, ob sie überhaupt Neigung zu ihm hat.
Ja, Nobody hätte die Prinzeß gar nicht zu hypnotisieren brauchen. Er hätte auch so alles von ihr erfahren, was er wissen wollte. Aber es war besser so. Sie sollte dann erinnerungslos erwachen.
»Lotija,« begann er sanft, wie in der Unterhaltung mit einem Kinde, »kennst du einen Mann namens Makeijo? Sprich leise, aber fließend!«
»Ich kenne drei - vier - fünf Malaien, die so heißen, es ist ein ganz gewöhnlicher malaiischer Name,« erklang es ruhig, ganz wie bei einer Unterhaltung, und dabei blieb es; niemals gab die Befragte auch nur ein Zeichen der Ueberraschung, auch wenn eine solche angebracht gewesen wäre.
»Ich meine den alten Malaien, welcher im Urwalde von Tjibodas den Gibbon wartet, der zum würgenden Chatto abgerichtet worden ist.«
»Heißt dieser Mann Makeijo? Ach ja, ich entsinne mich!«
»Also du kennst ihn?«
»Ja, ich habe genug von ihm gehört.«
»Gibt es auf Java noch mehr solche abgerichtete Affen?«
»Nein, nur den einen. Das ist nur einmal ein Versuch.«
»Es spukte doch schon vor einigen Jahren solch ein Chatto, welcher die Wachtposten erwürgte.«
»Jawohl, das war damals der allererste Versuch gewesen. Mein Vater war mit dem Gibbon nicht ganz zufrieden, es konnte doch einmal herauskommen, und so wurde jener Chatto wieder zurückgezogen.«
»Und dieser zweite Chatto verrichtet seine Sache besser?«
»Ja - oder auch nicht so ganz. Diese Affenart nimmt zu schnell die Gewohnheiten der Menschen an. So hat jener Gibbon im Urwalde von Tjibodas auch schon gemerkt, wie hoch der Mensch das Geld schätzt, gleich ist er selbst hinter den runden, glänzenden Stücken her, und da ist es denn nun schon zweimal vorgekommen, daß er Menschen nur deshalb überfallen und erwürgt hat, um ihnen das bare Geld abzunehmen, einen Postläufer und einen holländischen Pflanzer, noch dazu bei Tage, und so etwas darf natürlich nicht vorkommen. Auch dieser Chatto muß wieder abgeschafft werden.«
Das hatte nun freilich Nobody schon besorgt.
»So werden also neue Gibbons als würgende Chattos angestellt?«
»Ich glaube, ja, und wohl gleich in größerer Menge. Es soll jetzt gelungen sein, sie viel besser abzurichten.«
Schon aus ihrer Ausdrucksweise hörte Nobody, daß die Begumin nicht eigentlich zu den Eingeweihten der ganzen Verschwörung gehörte. Als die Tochter des Maharadschas von Pandang, des Leiters des Ganzen, hatte sie nur von vielem gehört, man verheimlichte ihr nichts. Auch das gespenstische Steinwerfen schien sie mehr zu ihrem Privatvergnügen zu betreiben. Oder aber: ihr fiel die Aufgabe zu, die höchste Gesellschaft Batavias zu beeinflussen, in Schrecken zu halten, vor allen Dingen ihren Gatten, den Generalgouverneur von Holländisch-Indien.
Daß dem so war, dessen versicherte sich Nobody auch durch direkte Fragen.
Ueber die würgenden Chattos aber hatte ihm jener alte Malaie weit genauere Aufschlüsse geben können. Dagegen hatte der in völliger Einsamkeit lebende Mann gar nicht gewußt, daß sein Affe schon zweimal Menschen getötet hatte, nur um sie auszuplündern, und nicht einmal Wachtposten. Diese Unkenntnis war begreiflich. Aus den blutigen Eisenkrallen des zurückkehrenden Affen und aus anderen Anzeichen ersah Makeijo, daß der Gibbon wieder einen Menschen erwürgt hatte, und der Wärter wußte es nicht anders, als daß das Opfer nur ein Wachtposten gewesen sein könnte; auf etwas anderes war der Gibbon doch nicht abgerichtet - ja, das erzählte ihm sogar der Affe selbst, d. h., er log ihm das vor!
Der schon zu sehr von der Kultur beleckte Menschenaffe hatte es in letzter Zeit nur noch auf die kleinen, runden, glänzenden Dingerchen abgesehen gehabt, nur deshalb mordete er noch bei jeder Gelegenheit, ohne Ansehen der Person, aber das verheimlichte er wohlweislich seinem Herrn, und das erbeutete Geld versteckte er nach Raben- und Affenart.
»Wer richtet die Gibbons dazu ab?«
»Der sogenannte Dahuradscha.«
Daß die Prinzessin das Wort ›sogenannte‹ vorsetzte, war für Nobody von großer Wichtigkeit, und nun kam für ihn eine Hauptfrage:
»Ist dieser Geisterkönig identisch mit dem Radscha von Banca?«
»Jawohl, das ist derselbe.«
»Das ist der Radscha, welcher vor acht Jahren seiner Herrschaft enthoben wurde und die ihm angebotene Apanage nicht annahm, welcher spurlos verschwand. Nicht wahr?«
»Jawohl, derselbe. Er schwur, Rache an den Holländern zu nehmen, sie wieder von unseren Inseln zu vertreiben, und er zog sich mit einigen seiner Getreuen in die Fiebersümpfe von Bekul zurück, wohin ihm kein anderer Mensch folgen kann, und dort richtet er Menschenaffen zu würgenden Chattos ab, zum Schrecken der Holländer.«
Nobody hatte nichts Neues erfahren. Die versumpfte Landschaft Bekul auf Sumatra, wo kein Mensch existieren kann, wo eine einzige Nacht jedem unfehlbar das tödliche Fieber bringt - das war das sagenhafte Ghullaton, das Geisterland. Schon Makeijo hatte es ihm gesagt.
»Wie kann der Radscha von Banca dort so lange aushalten?«
»Dem Radscha von Banca kann kein Sumpffieber etwas anhaben.«
»Er besitzt ein Mittel dagegen?«
»Ja.«
»Kennst du es?«
»Nein. Es ist das Geheimnis des Radschas, und er gibt es nicht preis, auch meinem Vater nicht.«
Nobody hatte ganz recht, wenn er sich im Augenblick mehr für dieses Fiebermittel interessierte als für alles andere. Wer solch ein Mittel entdeckt, der leistet der Menschheit einen größeren Dienst als der Erfinder des Dynamits, der schenkt der Menschheit eine neue Erde.
»Kennst du die Bereitung des Torakli, welches im Augenblicke tötet?«
»Nein. Das ist ebenfalls ein Geheimnis des Radschas von Banca, und er gibt es nicht preis, nicht einmal meinem Vater.«
Nobody hatte schon genug von diesem indischen Fürsten gehört, einem ganz außergewöhnlichen Menschen, der schon bei Lebzeiten, oder doch als er sich noch unter Lebenden aufhielt, eine fast göttliche Verehrung genoß.
»So sollen jetzt noch mehr solcher abgerichteter Gibbons nach Java kommen?«
»Ich habe davon gehört.«
»Wieviel?«
»Das weiß ich nicht.«
»Wer verteilt die Chattos?«
»Das bestimmt mein Vater.«
»Wann geht der Transport von Ghullaton ab?«
»Ich glaube, dieser Tage. Genau weiß ich es nicht.«
»Wer begleitet ihn?«
»Ich weiß es nicht.«
Der alte Malaie in seiner Erdhöhle hatte Nobody darüber mehr sagen können. Er hatte keine Fragen mehr zu stellen.
»Nun bloß noch nach Bekul und diesem geheimnisvollen Radscha zu Leibe gerückt,« murmelte er sinnend, »dann ist meine Mission hier beendet, wieder werde ich ein Rätsel nach dem anderen gelöst haben und ... wieder wird mir es niemand glauben, wieder wird man alles nur für eitel Phantasie halten.«
Bitter hatten die leise geflüsterten Worte geklungen, die Hypnotisierte hatte sie vernommen, und da plötzlich zuckte sie zusammen, streckte sogar wie stehend beide Hände aus.
»Du willst nach Bekul?« erklang es in erschrockenem, klagendem Tone.
Daß eine hypnotisierte Person so von allein sprach, dazu solch eine lebhafte Geste machte, das war ein ganz außergewöhnlicher Fall, das war dem Hypnotiseur in seiner reichen Praxis bisher nur ein einziges Mal passiert, bei einem hysterischen, schon mehr wahnsinnigen Weibe mit kolossaler Einbildungskraft.
Nobody mußte sich erst überzeugen, daß sich die Prinzeß wirklich noch in hypnotischem Zustande befände, ehe er es glauben konnte.
»Du willst nach Bekul?« wiederholte die Hypnotisierte nochmals.
»Ja.«
»Geh nicht in die Fiebersümpfe!« erklang es da im jammervollsten Tone.
»Weshalb nicht?«
»Es ist dein unvermeidlicher Tod, denn noch schrecklicher als der Fiebersumpf ist der furchtbare Radscha Bancali.«
»Was kümmert es dich, ob ich meinen Tod finde oder nicht?«
Jetzt verwandelte sich auch das Gesicht des schönen, jungen Weibes, die beweglichen Züge nahmen den leidenschaftlichsten Ausdruck an, dessen es fähig war.
»Ob es mich kümmert?« rief sie. »Das kannst du noch fragen? Weil du es mir angetan hast! Weil ich dich liebe, weil ich dich liebe!!«
Nobody mußte vor allen Dingen auf seiner Hut sein, und sie sprach zu laut. Er brauchte kein befehlendes Wort zu sprechen, sein fester Wille, auf einen bestimmten Gedanken konzentriert, genügte, und die Hypnotisierte sank teilnahmlos in die Polster zurück.
Nobody schaute herab auf sie, lange Zeit. Es war das schönste braune Weib, das er je gesehen, und sie war sein, sie war sein! Und sie brauchte nicht einmal sein willenloses, ohnmächtiges Spielzeug zu sein. Pfui! Er weckte sie, sie fing wieder von ihrer Freundin in Cincinnati an, sie brauchte doch einen Vorwand, weshalb sie den Amerikaner in ihr Boudoir bestellt hatte, und dann - nahm alles seinen natürlichen Lauf.
Wieder schaute Nobody herab auf das schöne, braune Weib, dessen Gewand nur ein Mittel war, um ihre Reize zu zeigen. Und da begann in dem eisernen Mann ein Kampf, ein furchtbarer Kampf, er rang mit der Kraft der Verzweiflung mit sich selbst, er konnte dabei nicht stillstehen, er mußte einige Male in dem Zimmer auf und ab wandern, und seine Brust keuchte dabei, sein Gesicht verzerrte sich - und dann war es wieder eisern.
Jetzt war er fertig mit sich. Er wußte, was er tun wollte, etwas, was er nie, niemals wieder hatte tun wollen. Er war bereit, seinen heiligsten Schwur zu brechen.
»Lotija!«
»Ich höre!« murmelte sie.
»Lotija, liebst du deinen Mann, den Grafen Axel Bjoger?«
»Ich - liebe - Axel,« flüsterte sie, und ihr schönes Antlitz ward von einem Lächeln verklärt.
Natürlich! Da war auch gar kein Widerspruch dabei. Deshalb konnte sie ihrem Gatten jeden Tag untreu werden. Trotzdem liebte sie ihn und war wahrscheinlich eifersüchtig auf ihn. Das ist nichts Neues. Man sondiere nur einmal das Herz einer Dirne, es kann die verworfenste sein, was man da Wunderbares erforscht! Und das hier war noch dazu ein Kind des heißen Südens, eine Malaiin mit wildem Blute, noch jenseits der Begriffe von böse und gut!
»Lotija, bist du deinem Gatten schon einmal un ...«
Weg damit! Wozu brauchte er es zu wissen? Und dem eisernen Manne ward es plötzlich so weh ums Herz, es packte ihn etwas, was man ›der Menschheit ganzen Jammer‹ nennt.
Dann raffte er sich zusammen. Jetzt gebrauchte er all seine Energie.
»Lotija, du wirst mir gehorchen!!«
»Ich gehorche,« murmelte sie.
»Bedingungslos!«
»Bedingungslos.«
Mit wuchtiger Betonung fuhr Nobody fort:
»Du - wirst - von - jetzt - ab - deinen Gatten lieben über alles in der Welt!!«
»Ueber alles in der Welt,« wiederholte sie gehorsam.
»Und in deinem Herzen kein anderes Bild dulden neben ihm!!«
»Kein anderes Bild dulden neben ihm.«
»Und du wirst ...«
So ging es weiter. Es war ein sogenannter posthypnotischer Befehl, den Nobody ihr gab, den sie noch nachträglich und unbewußt ausführen mußte, er suggerierte ihr eine neue Empfindung, ja, einen neuen Charakter!
Das war es, wodurch Nobody seinen heiligsten Schwur gebrochen: er hatte niemals wieder einem Menschen, der ein freies Ebenbild Gottes sein soll, einen posthypnotischen Befehl geben wollen.
»Erwache!!«
Eine Veränderung war an ihr gar nicht zu beobachten.
»Ja, ich habe in Cincinnati eine Freundin, von der ich gern etwas erfahren möchte,« wiederholte sie zu dem ihr gegenübersitzenden Manne gewendet, die letzten Worte, die sie bei Bewußtsein gesprochen hatte, und spielte dabei mit dem Fächer. Aber die Umwandlung kam noch, als Folge des posthypnotischen Befehls.
Plötzlich färbte sich ihr braunes Antlitz viel dunkler, und sie schaute Nobody mit Augen an, welche ganz deutlich sagten:
»Wie in aller Welt bin ich denn nur auf den wahnsinnigen Einfall gekommen, diesen mir ganz fremden Mann hier in meinem intimsten Boudoir zu empfangen?«
Hastig streckte sie die Hand nach einem Klingelzuge aus.
»Ich will doch meinen Gatten rufen, er kennt sie auch ...«
Sie hatte noch nicht geklingelt, und noch hastiger erhob sie sich, um nach der Tür zu gehen. Denn diese hatte sie doch zugeriegelt; dessen konnte sie sich noch ganz deutlich erinnern; nur der Grund dazu war durch die Macht des hypnotischen Befehls ihrer Erinnerung entrückt worden.
Nobody sah, wie der Frau die dunkle Röte der Scham oder der Verlegenheit bis hinab in den Nacken floß, und sie versuchte, den Riegel zugleich beim Aufklinken zurückzuschieben, als wäre die Tür also gar nicht verschlossen gewesen, was ihr auch ziemlich gut gelang.
»Saladina,« rief sie hinaus, »suche den Assis-Radscha, ich lasse ihn zu mir bitten, in mein Boudoir.«
Sie kehrte zurück, heftig mit dem Fächer arbeitend.
»Ich bitte um einen Augenblick, mein Herr.«
»Bitte sehr!«
Der Gouverneur konnte nicht weit entfernt gewesen sein, er war sehr bald zur Stelle.
»Ach, Axel, kannst du dich noch auf Miß Kati Blomer besinnen?« rief die Prinzessin ihm lebhaft entgegen.
Graf Axel zeigte durchaus keine Verwunderung, den jungen Amerikaner im Heiligtume seiner Frau zu finden. Er hatte eben nicht das geringste Mißtrauen gegen sie, und sie war die Herrin im Hause. Außerdem hatte die vollendete Weltdame schnell ihre Verlegenheit und Aufregung niedergezwungen, sie beherrschte sich vollkommen.
»Gewiß doch. Sie befindet sich jetzt in London.«
»In Cincinnati.«
»In Amerika? Das ist mir ganz neu!«
»Ja, und weil Mr. Cyrill aus Cincinnati ist, wollte ich ihn um Auskunft bitten, ob ...«
Und so weiter. Auf diese Weise wurde die Sache erledigt. Miß Kati Blomer war ja nie in Cincinnati gewesen - schadete nichts, die Prinzessin wußte sich geschickt aus der Klemme zu ziehen, und bald wurde der junge Amerikaner mit verbindlichstem Danke für freundliche Auskunft entlassen. -
Unten stand er auf dem einsamen Hofe lange Zeit im Schatten eines Pferdestalls, bis aus den Gedanken Worte wurden.
»Ich Narr!« erklang es leise unter heiserem Lachen. »Ach, ich Narr!! Eine Teufelin ist es, die ich geschont habe, eine Teufelin, die mir mit Gift nach dem Leben getrachtet hat, der das Leben eines Menschen überhaupt nichts gilt - aber was macht das mir aus - es ist eine schöne Teufelin, schön wie die Sünde - und ihren Mann betrügt sie ja doch - und ich - ich - ich lasse mir diese Gelegenheit entgehen - o, über mich Narren!!«
Noch ein heiseres Lachen, dann ward es still, eine lange Pause, dann hob der einsame Mann das Antlitz und blickte auf gen Himmel, an dem die goldenen Sterne funkelten, und er blickte auf das südliche Kreuz, das gerade über ihm schwebte, und jetzt waren es ganz andere Worte, die leise über seine Lippen kamen.
»Mein ist die Rache, spricht der Herr - er will vergelten!« erklang es feierlich. »Und wer sich selbst besiegt, der besiegt die ganze Welt!«
Was war das? Wodurch wurde es plötzlich so hell? Woher kam um Mitternacht am östlichen Horizonte der rote Streifen, gerade, als wenn die Sonne aufgehen wolle? Es konnte der Mond sein.
Der einsame Mann achtete nicht darauf. Wurde da nicht gerufen? Gewiß, das war sein Name, Mr. Hektor Cyrill wurde gesucht.
Nobody eilte dem Garten zu. Der amerikanische Konsul kam ihm schon entgegen.
»Wo stecken Sie denn nur? Ein Chinese hat nach Ihnen in meiner Wohnung gefragt, man hat ihn hierhergeschickt.«
»Ein Chinese?«
»Dort steht er.«
Nobody sah den Boten im Schatten der Gartenmauer stehen, schnell ging er hin.
»Tschan Li! Wie zum Teufel kommst du hierher?«
»Flederwisch mit Wetterhexe ist da, liegen auf Leede,« grinste der Kuli, ein Matrose von der Wetterhexe, der, wie fast alle seine Landsleute, kein r aussprechen konnte.
»Was, die Wetterhexe ist in Batavia? Was wollt ihr denn hier?«
»Weiß nicht. Kapitän mir nix sagen. Ich Euch nur sagen soll.«
Nobody war schon unterwegs nach dem Gartentor. Seinen Chapeau claque hatte er in der Brusttasche, Abschied brauchte er von niemandem zu nehmen, und auch das gräfliche Paar hatte ihn ja schon vorhin so gut wie entlassen.
»Und ich möchte sie auch gar nicht wiedersehen,« murmelte er, schon auf der Straße, »höchstens ...«
Er blieb stehen, wandte sich um - da gewahrte er ihn unter den Gästen, an den er gedacht, den Grafen Bjoger. Er ging noch einmal zurück.
»Bitte, Exzellenz, auf ein Wort!«
Der Graf folgte ihm seitwärts zwischen die Väume.
»Ich wollte mich verabschieden.«
Ganz gegen die gesellschaftliche Form hielt der junge Amerikaner dem Gouverneur die Hand hin; nun mußte sie der Holländer aber auch nehmen.
»O, Sie wollen schon gehen?!«
»Sie haben mich so gastfreundschaftlich in Ihrem Hause aufgenommen - ich danke Ihnen ...«
»Meinem Gastfreund steht alles zur Verfügung, was ich besitze!« sagte der Graf etwas überschwenglich.
»Alles?«
»Alles!«
»Ja, ich war Ihr Gastfreund - ich danke Ihnen - aber - ich möchte ...«
Der will mich anpumpen, dachte der Graf.
»... ich möchte Ihnen noch einmal ins Auge sehen. Graf Bjoger, kommen Sie etwas mehr hier ins Licht!«
Die kräftige Hand, die noch nicht losgelassen, zog den Grafen einige Schritte zur Seite, und diesem ward es etwas unheimlich zumute. Was wollte der eigentlich von ihm? Und jetzt redete der ihn auch noch ganz familiär ›Graf Bjoger‹ an!
»Nein, nicht unter der Laterne - hier im Sternenlicht - Graf Bjoger, blicken Sie mir noch einmal ins Auge.«
Nun, so rätselhaft ihm das alles auch war, ein böses Gewissen hatte der Graf nicht, und so blickten sich die beiden blauen Augenpaare einige Sekunden fest und schweigend an:
»Graf Bjoger - ich war Ihr Gastfreund,« begann da der Mr. Hektor Cyrill aus Cincinnati immer wieder, »und - ich kann Ihnen - frei ins Auge sehen ... leben Sie wohl!!«
Ein Händedruck, daß der Graf am liebsten gleich laut aufgeschrien hätte, und der komische Mensch war fluchtartig verschwunden.
»Ei verflucht!« lachte der Graf ärgerlich, die gequetschte Hand schlenkernd. »Das ist ja ein seltsamer Kauz, den mir da Konsul Steffens ins Haus gebracht hat. Na ja, ein spleeniger Yankee!«
Erstaunt blickte er um sich. Es wurde immer heller.
»Ja, was ist denn das? Wir haben doch Neumond? Ach, das ist ja ...«
»Die Mitternachtssonne, die Mitternachtssonne!!« erklang es da jubelnd im Garten, und schnell pflanzte sich der Ruf fort durch ganz Batavia, jubelnd wurde er überall unter der Tropenzone der ganzen östlichen Erdkugel wiederholt, und wer jetzt nicht gerade im Sterben lag, der ließ sich hinaustragen, um mit eigener Hand einen Stein aufzuheben, den Talisman, der alles in Erfüllung gehen ließ, was man sich dabei wünschte: Gesundheit und Reichtum, Ehre und Ruhm, Glück und Liebe - und auch den verlorenen Sohn nicht zu vergessen, den der Talisman der Mitternachtssonne aus weiter Ferne heimrufen kann an die sehnende Mutterbrust - und dann auch viele Puppen und andere kindliche Wünsche, die schon eher in Erfüllung gehen können.
Man muß sich beeilen, denn nicht lange währt die Mitternachtssonne, selten einmal eine ganze Minute.
Es ist ein wunderbares Schauspiel. Der Horizont rötet sich, gewöhnlich so gegen Mitternacht, immer mehr und mehr, feurige Strahlen schießen daraus empor, die ins Gelbe und dann ins Blaue hinüberspielen, bis alles wieder verschwindet.
Mit dem Nordlicht hat die Erscheinung nichts zu tun. Sie zeigt sich auch sehr selten, oft viele Jahre lang nicht, und eben deshalb wird ihr solche Wunderkraft beigemessen. Die jüngste Theorie erklärt sie als die doppelte Brechung der Sonnenstrahlen durch zwei in der Atmosphäre schwebende Schichten von Vulkanstaub; dem wird von anderer Seite aber ebenso energisch widersprochen.
Es ist eben das Tropenlicht, entsprechend dem Polarlicht, welches sich auch am Südpol zeigt. Was ist das Polarlicht? Man sagt: ein magnetisches Gewitter. Was ist das, ein magnetisches Gewitter? Ein leeres Ausfluchtswort. Wir wissen es nicht.
Nobody befand sich auf einem freien Platze, als das Tropenlicht sich zur vollen Pracht entwickelte. Auch er hob einen Stein auf.
»Was soll ich mir wünschen? Ich wünsche mir, daß ich mir niemals etwas zu wünschen brauche.«
Und er warf seinen Talisman wieder fort.
Ein Trupp Matrosen kam über den Platz, johlend, keuchend, sie trugen zwischen sich etwas Schweres, Gewaltiges.
»Die Mitternachtssonne! Wir haben ihn, wir bringen ihn, den nehmen wir mit an Bord!!«
Die Teerjacken hatten zum segenbringenden Talisman gleich eine ganze Trottoirplatte gemaust.
An Nobody ging eine alte Dame mit einem sechsjährigen Kinde vorüber. Ihre Steine hatten sie schon aufgehoben.
»Großmama, woher kommt denn eigentlich die Mitternachtssonne?« fragte die helle Kinderstimme.
Und worüber sich alle Gelehrten vergebens den Kopf zerbrechen, dafür hatte Großmama sofort eine ganz einfache Erklärung.
»Sieh, mein Kind, am Tage läßt der liebe Gott seine Sonne über alle Menschen scheinen, über die guten wie über die bösen. Wären alle Menschen gut, dann gäbe es überhaupt gar keine Nacht. Wenn nun einmal ein Mensch in der Nacht ein recht gutes, edles Werk getan hat, daß sich alle Engelchen im Himmel freuen, dann läßt der liebe Gott auch einmal bei Nacht die Sonne über die Erde gucken, das ist die Mitternachtssonne. Aber es muß auch etwas ganz Gutes und Schönes gewesen sein, was der Mann getan hat, und ganz heimlich, er darf auch keinen Dank dafür haben wollen - und dann dürfen sich wegen der guten Tat dieses einen Mannes alle anderen Menschen etwas wünschen, sogar die bösen!«
»Da ist es also der gute Mann, der Mama nun wieder gesund machen wird,« verlor sich die Kinderstimme in der Ferne.
Das Tropenlicht war wieder geschwunden. In der Dunkelheit erscholl ein schluchzender Laut. Aber obgleich Nobody ganz einsam stand, konnte er es wohl nicht gewesen sein, oder er hatte nur einmal den Schlucken gehabt, denn gleich darauf steckte er die Hände in die Hosentaschen, schlenderte davon und pfiff sich eins, und dann fing er zu singen an:

    »Ueberall bin ich zu Hause,
    Ueberall fühl' ich mich wohl,
    Macht das Glück im Süden Pause,
    Geh' ich nach des Nordens Pol.
    Lustig hier und lustig ...«
Er brach jählings ab. Ein über den Platz gehender Mann fesselte seine Aufmerksamkeit. Eine baumlange Gestalt, bis zu den Füßen in einen grauen Staubmantel gehüllt, der hinten einen Schlitz bis zum Rücken hatte.
Nobody blickte sich um.
»Schade,« brummte er, »daß hier niemand ist, mit dem ich wetten kann! Nämlich daß ich dem dort den langen Mantel ausziehe. Oder vielmehr, daß er ihn selbst auszieht und ihn mir, einem ihm ganz fremden Menschen, freiwillig gibt.«
Mit geräuschlosen Schritten eilte er dem Langen nach, wartete, bis dieser dicht an einer Laterne vorüberkam, dann ein Griff, er hatte die beiden Rockschöße in den Händen, zwischen ihnen befand sich der eiserne Laternenpfahl, und so zog Nobody mit aller Macht nach hinten, den Langen festnagelnd.
»Schwefelbande!« fluchte dieser. »Wollt ihr mich gleich loslassen?!«
Er wußte nicht einmal, wer ihn gepackt hatte, konnte den Mann gar nicht sehen, denn der festhaltende Nobody drehte sich doch immer mit um den Pfahl herum, immer aus Leibeskräften an den Rockfittichen ziehend.
Um Hilfe rief der Ueberfallene nicht; er wollte sich aus eigener Kraft befreien, trat und griff mit den langen Beinen und Armen hinter sich, aber die Rockschöße waren noch länger, er konnte den Bösewicht nicht erreichen ...
Nun, da gab es ja ein ganz einfaches Mittel. Schnell den Mantel aufgeknöpft, herausgeschlüpft, und nun schnell ... jawohl, Nobody war aber noch schneller, und wie der Lange aus dem Mantel schlüpfte, so schlüpfte Nobody hinein, und nun die Fittiche über die Arme genommen und über den Platz gejagt, die unmenschlichen Schlenkerbeine hinter ihm her.
Doch da kam dem Verfolger die Erkenntnis.
»Ach, das ist doch kein anderer als No ...«
Wie der Blitz drehte sich Nobody um und stand dicht vor dem Verfolger.
»Willst du gleich's Maul halten?!«
»No no no no no,« verbesserte sich Flederwisch mit Geistesgegenwart, »das ist doch ein anderer, das ist ja Alfred. Na ja, was kann man denn auch von dem besseres verlangen als solche dumme Streiche! Nun gib mir mal erst meinen Mantel wieder her, kleiner Junge.«
Obgleich sich die beiden seit bald einem Jahre nicht mehr gesehen hatten, war es doch nicht anders, als wären sie immer zusammen gewesen.
»Du, Alfred, du kommst mir gerade wie gerufen - hier, zieh mir mal den Trauring ab.«
Er hielt ihm den Finger hin, der ziemlich dick geschwollen war, besonders um den Ring herum.
»Was hast du denn da gemacht?«
»Ja, weißt du - Turandot hat mir einen so engen ausgesucht, am liebsten hätte sie mir den Ring gleich angeschmiedet - während der ganzen Reise habe ich dran 'rumgearbeitet, die ganze Mannschaft mußte sich mit Stricken davorspannen und zerren - 's geht eben nicht. Nu mal los, Alfred, zieh ihn ab, das ist doch dein Metier, Geldschränke aufbrechen und so weiter.«
Nobody ergriff mit der einen Hand Flederwischs Gelenk, mit der anderen den betreffenden Finger, zog - und nun ereignete sich wieder so etwas. Flederwisch fühlte nichts davon, aber er sah mit eigenen Augen, wie sein Finger immer länger wurde, immer länger, eine Elle lang. Nobody zog, so weit sein Arm reichte - dann ein Schnapp, der Finger schien zurückzuschnellen.
»Hier ist er!«
Die Hauptsache war, daß er den Ring wirklich abbekommen hatte.
»Du bist ein Teufelskerl, was hast du denn da wieder in der Tasche gehabt?« lachte Flederwisch, wollte den Ring nehmen, aber Nobody zog seine Hand schnell wieder zurück.
»Ne ne ne ne - da fällt mir ein - i wozu willst du denn eigentlich deine goldene Ehefessel los sein?«
»Wozu? Hm - weißt du - es - es - es ist so heiß hier in Batavia.«
»Du, die Sache kommt mir nicht ganz geheuer vor. Darf das deine Frau wissen?«
»Gib den Ring her, Alfred!«
Er erhielt ihn.
»Wo willst du hin?«
»Mich amüsieren.«
»Hast du schon etwas Bestimmtes vor?«
»Beim Gouverneur soll heute große Sauerei sein, die ganze Haut in de Volle ist versammelt.«
»Du brauchst eine Einladung.«
»Ach was! Wenn der Kapitän Flederwisch von der Wetterhexe kommt! Ich habe zwar Seeschtibbeln an, aber ... du kommst doch mit, Alfred. Brillante Frauenzimmer, dabei lauter große Tiere.«
Nobody hielt sich nicht erst bei der Erklärung auf, daß er gerade von dort kam.
»Ach was, laß die verheirateten Frauen und Jungfrauen in Ruhe, die haben dir doch auch nichts getan. Aber etwas anderes will ich dir sagen: die Erlinda ist wieder da.«
Flederwisch tat, als habe er nicht recht gehört.
»Was?! Die Erlkönigin? Hier wieder in Batavia?«
»Jawohl! Sie hat in Singapore keine Geschäfte gemacht. Ist wieder zurückgekommen. Hat sich schon wieder eingerichtet. Drei Dutzend. Ich habe sie vorhin in den Fenstern liegen sehen. Feine Mädels, pikfeine. Alle Schattierungen sind vertreten. Schwarze, braune, schwarzbraune, braunschwarze, karmoisinrote, orangenfarbene, zitronengelbe mit einem kleinen Stich ins Himmelblaue, tschitscheringrüne ...«
Jetzt machte das lange Laster einen Bocksprung.
»Herzensjunge, komm! Auf zur Erlkönigin! Heute übertrete ich alle sieben Gebote.«
»Zehn Gebote haben wir, ich hab's dir schon ein paarmal gesagt.«
»Na dann alle zehne.«
Sie henkelten sich ein und marschierten ab. Zu einer Unterhaltung kam es nicht. Flederwisch fing gleich aus voller Lunge zu jodeln an - jodelte, als wenn er nur zu diesem Zwecke nach Batavia gekommen wäre.


Zeit: früh um sechs Uhr.
Ort der Handlung: eine höchst elegante Schlafkabine mit zwei Kojen an Bord der auf Reede liegenden ›Wetterhexe‹.
In der Mitte der Kabine steht zwischen Beinkleidern, Röcken, Westen, Stiefeln, Kragen, Schlipsen und anderen Bekleidungsstücken, alle so liederlich wie möglich am Boden durcheinandergeworfen, Kapitän Flederwisch, angetan mit Hemd, Unterhosen und einem einzigen Strumpf, der an der Hacke ein großes Loch hat; hält sich die Unterhose fest, blickt sich in der Kabine um, schüttelt den Kopf, blickt nach dem großen Waschtisch, und dann wandert sein Auge nach der einen Koje, in deren Tiefe wir die Gestalt eines Mannes liegen sehen.
»Du, Alfred!«
»Was gibt's?« fragt es aus der Koje zurück.
»Schläfst du noch?«
»Ja.«
»Paß mal auf, ob du was hörst!«
Flederwisch stolpert über die Bruchstücke zweier Anzüge nach dem Waschtisch, der ein Becken enthält, groß genug, um ein ausgezahntes Kind darin baden zu können, ein Wasserhahn ist vorhanden, er läßt das Becken vollaufen, hält mit beiden Händen wieder die Unterhose am Bunde fest, er könnte sie sonst verlieren, nimmt mit dem Oberkörper eine Art von Anlauf und fährt mit dem Kopfe ins Wasser.
Nach einer Viertelminute zieht er ihn wieder heraus, und es geniert nicht, daß ihm das Wasser an Hemd und Unterhose herunterläuft. Fragend blickt er nach jener Koje.
»Hast du was bemerkt, Alfred?«
»Ja.«
»Was denn?«
Und pathetisch wird in der Koje deklamiert:
»Ich sah die Sonne ins Weltmeer stürzen und hörte sie zischend verlöschen.«
Jetzt hebt Flederwisch langsam beide Hände und legt sie gegen die nassen Schläfen, und in erbarmenswürdigstem Tone erklingt es jammernd:
»Ach, mein Nischel, mein armer Nischel!! Wenn jetzt meine gute Frau hier wäre, die würde mich aber verhau ... bedauern. - Du, Alfred, die müssen mir bei der Erlkönigin Opium in den Wein gegossen haben.«
Jetzt kommt aus der Koje Nobodys Lockenkopf zum Vorschein.
»Na,« lacht er, »nun höre aber auf! Wenn man mindestens ein Dutzend Flaschen Champagner trinkt, zu jeder Flasche mindestens drei Arraks - da braucht man wahrhaftig kein Opium mehr! Ach, was sage ich denn! Ein Dutzend! In deinen Seestiefel gingen fünf Flaschen hinein, und den hast du allein zweimal mit einem Zuge ausgetrunken.«
»Seestiefel?«
»Wir mußten doch alle aus deinem Seestiefel trinken. Du wolltest es doch nicht anders.«
Flederwisch sucht seine beiden mächtigen Seestiefel zusammen, kippt bedächtig einen nach dem anderen um.
»Nischt mehr drin,« sagt er resigniert und läßt den einen fallen, »hier och nischt. Schade!«
Nobody legt beide Arme auf den Kojenrand und den Kopf darauf, so betrachtet er das lange Laster, das wieder krampfhaft die Unterhose festhält.
»Nee, Flederwisch!«
»Na, was denn?« verteidigt sich dieser mit getränkter Miene. »Was ist denn da weiter dabei, wenn man aus dem Stiefel trinkt? Noch dazu Champagner. Wir beide haben doch einmal aus einer Wasserpfütze getrunken, in der ein toter ...«
»Schon gut, schon gut! Vergleiche nicht die zwingende Notwendigkeit mit solchen Streichen. Kannst du dich noch auf das Klavier besinnen?«
»Bei der Erlkönigin? Nee. Habe ich gespielt?«
»Jawohl. Geschützexerzieren hast du mit dem Klavier gespielt. Du wolltest den Mädels zeigen, wie an Bord eines Kriegsschiffes die Geschütze bedient werden - und das gründlich - mit dem Klavier - und es war ein Stutzflügel - mit dem bist du nun immer im Zimmer herumgefuhrwerkt - hast eben ganz richtig mit dem Geschütz exerziert ...«
»Ganz richtig? Na, die Hauptsache ist, daß ich mich dabei nicht blamiert habe.«
»Nein, blamiert hast du dich nicht. Wie du die Gewalt des Rücklaufs demonstriertest, bist du mit dem Klavier durch eine Tür gefahren, durch eine geschlossene, hast die Füllungen durchschlagen, in die gute Stube hinein.«
»Ganz richtig,« nickt Flederwisch ernsthaft, »wenn hinter einem Geschütz eine gute Stube wäre, würde es auch durch die Tür hineinfahren.«
»Aber der Schluß war doch etwas gar zu toll. ›Fertig! Feuer!‹ Bruch!!! Himmelherrgott!! Da geht das Klavier wirklich los! Du hattest heimlich einen Mann an Bord geschickt, der eine Pulverkartusche holen mußte. Die hast du vorher ins Klavier hineinpraktiziert. Hätte ich das geahnt, das hätte ich natürlich nicht geduldet.«
»Was für eine Pulverkartusche?«
»Na, es genügte gerade - ein Pfund.«
Jetzt machte Flederwisch aber doch erschrockene Augen.
»Es ist doch nichts passiert?«
»Gott sei Dank nicht. Schließlich warst du auch vorsichtig dabei. Die Explosion erfolgte drüben im Salon, man konnte es nur durch die Tür beobachten. Nur daß du selbst nicht dabei in die Luft geflogen bist, das ist mir noch jetzt ein Rätsel.«
»Wie habe ich die Kartusche zur Explosion gebracht?«
»Mit einem Schlage. Wahrscheinlich hattest du ein Zündhütchen drin. Weißt du denn gar nichts mehr davon?«
»Keine Ahnung!«
»Mensch, Mensch!! Und man merkt dir gar nichts an. Du verlierst dabei gar nicht die Balance. Und nicht einmal auf die Explosion kannst du dich entsinnen? Himmelbombenelement!! Und nicht einmal ein Haar ist dir versengt worden. Ja, der liebe Gott beschützt die kleinen Kinder und die anderen. Als ich das große Loch in der Decke sah, dachte ich erst, deine zerschmetterte Leiche läge oben in der ersten Etage, wenn du nicht gleich durchs Dach gefahren wärst. Und du standst ganz ruhig da mit verklärtem Gesicht.«
»Loch in der Decke?«
»Na, du denkst wohl, das ist so glatt abgegangen? Alle Türen und Fenster sind herausgedrückt, und wie es sonst in dem Salon aussah - das geht auf keine Rhinozeroshaut, das kann nicht einmal eine photographische Platte wiedergeben!«
»Und das Klavier?«
»Spurlos verschwunden. Natürlich kam die Polizei ...«
»Die Erlkönigin hat die Polizei geholt?«
»I Gott bewahre! Aber wenn in dem stillen Batavia um Mitternacht ein Kanonenschuß fällt, soll da nicht die Polizei kommen? Es ist alles in Ordnung, alles bezahlt. Der Polizeileutnant bat vielmals um Entschuldigung, uns in unserem harmlosen Vergnügen gestört zu haben, und die Erlkönigin hat uns herzlich gebeten, sie heute abend doch wieder zu beehren. Jawohl, das glaube ich. Diese Vorstellung von Flederwisch und Kompanie hat ihr auch etwas eingebracht!«
»Na, dann ist ja alles gut!«
»Jawohl! Was du aber sonst noch alles mit den drei Dutzend Frauenzimmern aufgestellt hast - nee, Flederwisch - nee - mit dir gehe ich nicht wieder aus!«
»Was habe ich denn mit ihnen gemacht?«
»Nee, Flederwisch - das erlasse mir - da schweigt nicht nur des Sängers Höflichkeit, sondern sogar des Sängers Unhöflichkeit!«
»Dann sind wir an Bord gegangen?«
»I wo! Noch lange nicht! Du warst ja wie ein Wilder. Warst gar nicht zu halten. Erst waren wir noch einmal in der ›Osirisflamme‹ ...«
»Im Orisloche?« kürzte Flederwisch den Namen dieser Kneipe ab, aber noch in etwas anderer Weise.
»Jawohl! Da saß ein Maurer drin, ein Deutscher, der hatte sein Handwerkszeug bei sich, auch eine Kelle, und nun fingst du zu renommieren an, du könntest auch ›mäuern‹, hättest in Südafrika ›gemäuert‹ - und da war ein großes Loch in der Wand, der Kalk war herausgefallen - her mit der Kelle - Kalch her - aber ›Kalch‹ war doch nicht da - aber auf der Bar stand eine riesige Schüssel mit Kartoffelsalat - und da hast du das Loch mit Kartoffelsalat zugemauert - und weil du nun einmal dabei warst, hast du alle Wände und sogar die Decke mit Kartoffelsalat abgeputzt, immer regelrecht mit der Kelle.«
Es mußte wohl etwas Drolliges gewesen sein, daß Nobody noch jetzt plötzlich aus vollem Halse lachte. Flederwisch dagegen blieb unerschütterlich ernst, nur darauf bedacht, daß seine Unterhosen nicht herabrutschten.
»Ja, ja,« sagte er nachdenklich, »so etwas Aehnliches habe ich schon einmal gemacht. Ich kann kein Loch in der Wand sehen. Ordnung muß sein. - Sonst noch etwas? Weiter nischt?«
»Du wolltest immer durchaus reiten. Suchtest einen Esel. Weil keiner aufzutreiben war, spieltest du selber den Esel. Deine Seestiefeln konntest du nicht wieder ankriegen, die waren doch ganz naß von dem Champagner. Da hast du sie über die Arme gezogen, und so bist du auf allen vieren auf der Straße herumgaloppiert, mit den Beinen hinten ausschlagend und ›y-y-y-ahh‹ brüllend. Zum Glück hat uns weiter niemand gesehen.«
»Weiter nischt?«
»Zuletzt fanden wir doch noch einen Reitesel. Aber das kleine Tierchen war nichts für dich. Wenn du deine langen Spazierhölzer ausstrecktest, lief es dir immer unter dem Leibe davon. Schließlich verlorst du die Geduld. Jetzt drehtest du die Sache herum, jetzt nahmst du den Esel auf den Buckel, und so galoppiertest du in der Stadt herum. Dann merktest du, daß es eine Eselin war. Na aber da erst! Die Entschuldigungen! Und die Küsse hinten und vorn! Ein Damenkonfektionsladen mußte noch einmal aufmachen; der Esel wurde in einen Frauenrock gesteckt, eine Pelerine umgehangen, einen Straußenfederhut auf, einen Schleier vor - der Steuermann, den wir trafen, mußte den Esel unter den anderen Arm nehmen, daß er auf zwei Beinen ging - so seid ihr in eine Konditorei gegangen.«
»In eine Konditorei?« frohlockte Flederwisch. »Wahrhaftig, mit dem Esel?«
»In ein Damencafé. Der kostümierte Esel war deine Dame. Er wurde auf das Sofa in eine Ecke gequetscht, du neben ihm, bestelltest Nußtorte mit Schlagsahne ...«
»Und der Esel fraß sie?«
»Die Nußtorte, ja. Die behagte ihm. Zwei ganze Torten hat er gefressen. Du bißt immer von der anderen Seite ab. Die Schlagsahne schmiertest du deiner Dame ins Maul. Dann ließt du Pralinés kommen. Gleich einen Kübel voll. Von Konfitüren wollte der Esel aber nichts wissen. Da nahmst du ein hohles Bambusrohr, stecktest es ihm in den Rachen und bliest ihm die Pralinés einen nach dem anderen in den Schlund. Und nun das würdevolle Eselsgesicht mit dem schwungvollen Federhut und der Schleierdraperie, wenn er so mit den Augen nach dir schielte ...«
Bisher hatte Nobody ganz ernst erzählt. Dabei war er aus der Koje geklettert, saß aber noch auf dem Rande. Bei jenen letzten Worten nun schlug er plötzlich rücklings wieder in die Koje hinein, reckte die Beine in die Luft und lachte - lachte, daß die Schiffsplanken zitterten.
Flederwisch blieb ernst; jetzt nahm er die gravitätischste Stellung ein, die in Hemd und Unterhosen möglich ist.
»Was willst du nur eigentlich von mir?« sagte er würdevoll, als sich Nobody endlich wieder beruhigt hatte. »Ist das vielleicht etwas Ehrenrühriges, wenn man mit einem Stutzflügel schießt? Kannst du mir verdenken, wenn ich lieber aus meinen eigenen Seestiefeln trinke, als meinen Mund an unsauberen Gläsern zu verunreinigen? Und der Esel? Sind wir nach Darwin etwas anderes als die höchstentwickelten Tiere? Etwas anderes wäre es gewesen, ich hätte mich im Schweinestall zu einer Sau gelegt! Aber habe ich den Esel nicht ganz anständig behandelt? Nun sage mir aufrichtig, Alfred, wessen willst du mich eigentlich anklagen?«
»Na, wenn du so anfängst, dann will ich doch ein Stückchen erzählen, das du bei der Erlkönigin zum besten gegeben hast. Auch, auf die Geschichte mit dem Speck kannst du dich nicht mehr besinnen?«
»Nee.«
»Du hieltest eine lange Rede über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit ...«
»Das ist auch mein Ideal, das suche ich auch im großen durchzuführen, und nicht nur so nach französischer Art!« sagte Flederwisch stolz.
»Ja, und den Mädels bei der Erlkönigin gabst du ein Beispiel, wie du das mit der Gütergemeinschaft auch im kleinen und kleinsten durchführen willst, zugleich ein Mittel, um mit einem Schlage allen Hunger aus der Welt zu schaffen.«
»Allen Hunger aus der Welt? Das wäre allerdings etwas!«
»Und du hast wirklich das Mittel dazu gefunden, kannst es dir patentieren lassen.«
»Da bin ich selber begierig, zu wissen, wie ich das angefangen habe.«
»Ganz einfach. Freilich ein Ei des Kolumbus - das Ei des Kapitäns Flederwisch. Du ließest dir ein Stück Speck geben, bandest es an einen Bindfaden, schlucktest den Speck hinter und zogst ihn an dem Bindfaden wieder aus dem Magen ...«
»Ich? Das habe ich getan?«
»Nicht du allein. Ein Mädel nach dem anderen mußte das Stück Speck so verschlucken, du zogst es immer wieder an dem Bindfaden heraus. So ging das Stück Speck die Reihe herum, aus einem Magen in den anderen, und da die Mädels für jedesmal Verschlucken einen Gulden bekamen, schluckten sie immer feste, und du konstatiertest mit Vergnügen, wie das Stück Speck nach und nach durch die Verdauungskraft der verschiedenen Magen an Gewicht abnahm. - Ja, Flederwisch, das kannst du dir patentieren lassen!«
Flederwisch sagte nichts mehr. Er beugte den Oberkörper vor, blickte den Erzähler mit stieren Augen an; dann drehte er sich langsam um, ging an den Wandspiegel, blickte hinein. Aus seiner Kehle kam ein unbeschreiblicher Ton und ... spuckte seinem Spiegelbild ins Gesicht.
»Schschschwwweinigel!!«
Doch schnell nahm er ein Handtuch, wischte die Sauce ab, klopfte seinem Spiegelbild auf die Backen und sagte gutmütig:
»Na, es wird schon noch besser mit dir werden, morgen ziehst du einen anderen Menschen an. Nicht wahr?«
Gleich darauf machte er ein mißtrauisches Gesicht, drehte sich zu Nobody um und deutete dabei mit dem Daumen über die Schulter in den Spiegel.
»Du, Alfred, besieh dir mal den Kerl dort - glaubst du, daß sich der jetzt noch ändert? Ich glaub's nicht, er hat es mir schon zu oft versprochen.«
»Die Hosen!« lachte Nobody. »Vergiß nicht, die Hosen festzuhalten!«
Kopfschüttelnd betrachtete Flederwisch sein eigenes Spiegelbild, das sich ihm in unbeschreiblicher Verfassung präsentierte.
»Jetzt läßt der Kerl auch noch ganz ungeniert seine Unterhosen herunterrutschen!« -
Und so ging das weiter. Dabei aber zogen sich die beiden jetzt wenigstens an, und dann wartete ihrer in der Kajüte ein opulentes Frühstück, bei dem pikante Sachen die Hauptrolle spielten, auch der solide Hering fehlte nicht.
»Nun aber ernsthaft und zum Geschäft,« begann Nobody. »Was treibt dich nach Batavia?«
Es war dies wirklich die erste Frage deswegen. Die beiden hatten absolut noch keine Zeit dazu gehabt, über so etwas zu sprechen.
»Gott, ich dachte, was sollte ich die Chinesen, die du von mir fordertest, mit einem anderen Schiffe hierherschicken - ich hatte nichts weiter zu tun, wollte mir Batavia wieder einmal ansehen - da bin ich gleich mit der Wetterhexe gekommen.«
»Gut. Also du hast die Chinesen mit?«
»Natürlich!«
»Tüchtige Kerle?«
»Wie die Biertonnen, keiner unter zwei Zentner.«
Nobody blickte von seinem Teller auf.
»Was sagtest du da eben?«
»Rund wie die Biertonnen, sagte ich. Feist wie die fettgefressenen Biber. Keiner unter zwei Zentner. Der eine wiegt sogar 318 Pfund, das ist ein Monstrum von Dicke.«
Jetzt legte Nobody Messer und Gabel hin und blickte den anderen starr an.
»Ja, Flederwisch - hast du denn wirklich das Delirium?«
Jetzt blickte auch Flederwisch seinen Freund starr an.
»Na, nun mal keine Beleidigung nich. Ich habe deinen telegraphischen Auftrag nach besten Kräften ausgeführt.«
»Wo sind denn die Chinesen?«
»Unten im Kielraum.«
»Weshalb im Kielraum?«
»Ich dachte, du hättest etwas Besonderes mit ihnen vor, da sollten sie sich hier im Hafen lieber nicht an Deck sehen lassen.«
»Ganz richtig. Warum aber gerade im Kielraum? Die können sich doch irgendwo anders unter Deck aufhalten.«
»Nun, die sind doch nicht so leicht untergebracht. Die sind schon im Kielraum zusammengequetscht genug.«
»Zusammengequetscht?« wiederholte Nobody mit immer größerem Staunen.
»Ja, und dann der viele Proviant! Wo soll ich den verstauen?«
»Der viele Proviant? Ja, Flederwisch, sage mal - wieviel Chinesen hast du denn mitgebracht?«
»Wie du mir telegraphiertest: fünfhundert.«
Langsam stand Nobody auf, stemmte sich mit beiden Armen auf den Tisch und beugte sich weit vor.
»Fünf-hundert - Chinesen?!« brachte er stoßweise hervor.
»Fünfhundert Chinesen,« bestätigte Flederwisch. »Wie du mir telegraphiert hast.«
Plötzlich wurde Nobody wild.
»Fünfe habe ich telegraphiert!« schrie er. »Fünfe, fünfe, fünfe!!!«
»Na, brülle mich nicht so an! Fünfhundert stand auf der Depesche!«
»Hier ist die Kopie meines Telegrammes; ich kopiere jedes Telegramm, das ich aufgebe.«
Nobody riß seine Brieftasche heraus und gab Flederwisch die Kopie. Sie lautete:

    »Schicke mir sofort 5 fieberfeste Chinesen und 500 Zigarren.«
»Fünfhundert Zigarren wollte ich haben! Und du weißt genau, welche Sorte. Ich kann hier die ewigen Manilas nicht rauchen! Und du Kerl schickst mir statt der Zigarren fünfhundert Chinesen auf den Hals?! Und was willst du denn immer mit den runden Biertonnen, die zwei Zentner wiegen? Fünf fieberfeste Chinesen wollte ich haben, und da ist Magerkeit gerade ein gutes Zeichen.«
»Fieberfeste? Hm!« brummte Flederwisch. »Ja, das stimmt. Aber was geht mich deine Kopie an? Hier ist die Depesche, die mir eingehändigt wurde.«
Er zog sie hervor, Nobody nahm sie und las:

    »Schicke mir sofort 500 biberfeiste Chinesen und 5 Zigarren.«
Nobody marschierte nach dem Sofa, legte sich darauf und hing die Beine über die Lehne.
»So ein Himmelhund von Telegraphisten! Schickt mir der fünfhundert Chinesen anstatt fünfhundert Zigarren - biberfeiste anstatt fieberfeste! Ei du griene Neine!!«
Nobody hatte diese Lage auf dem Sofa nur gewählt, um sich dann ohne Gefahr für seinen Körper auslachen zu können, und das besorgte er denn auch gründlich. Flederwisch lachte nicht mit, er war vielmehr verstimmt, wenigstens anfangs.
»Ich kann nichts dafür. Die fünf Zigarren habe ich natürlich in fünf Mille übersetzt, die habe ich mitgebracht - daß du nicht bloß fünf Stück haben willst, das ist doch selbstverständlich - aber sonst - biberfeiste? - ich habe diesen Ausdruck für dick sonst noch nicht gehört, auch von dir nicht - du wendest ihn eben einmal an - dicke, sehr dicke - so feist, wie die amerikanischen Biber gerade in dieser Jahreszeit sind - wie kann ich denn das biberfeist in fieberfest übersetzen, wie komme ich dazu - du willst eben fünfhundert äußerst dicke Chinesen hierher haben - Gott weiß, wozu - wer kann denn in deine Karten blicken? - Du hast eben irgend etwas vor - du tust doch niemals etwas umsonst - gut, die fünfhundert dicken Chinesen werden besorgt ...«
Flederwisch blickte nach dem Freunde, der sich noch immer auf dem Sofa vor Lachen wälzte.
»Fünfhundert biberfeiste Chinesen und fünf Zigarren, hohohohoho!!!«
»Ja, du hast gut lachen,« schmollte Flederwisch weiter. »Wenn du nur wüßtest, wie ich gearbeitet habe! Wie ein Pferd. Bei dir muß doch alles fix gehen - du telegraphierst doch nicht einmal das Wörtchen ›sofort‹ umsonst - also, ich nach Empfang der Depesche augenblicklich hinüber nach der chinesischen Küste gejagt - Agenten in Stadt und Land verteilt - in verschiedene Städte - Plakate gedruckt und überall angeklebt - - dicke Chinesen gesucht, dicke Chinesen gesucht, sehr dicke Chinesen gesucht!! - - Und ich habe auf der Hauptstation Tag und Nacht mit der Wage und mit dem Maßband gearbeitet - habe geschwitzt und gekeucht - ich nahm's gewissenhaft - zwei Zentner war die feste Norm, unter dem gab's nichts - aber fünfhundert, die wollen doch zusammengebracht sein - und die meisten mußten erst eingekleidet werden - und nun noch im ... Na, da hör doch endlich auf mit deinem verdammten Lachen!«
»Fünfhundert biberfeiste Chinesen und fünf Zigarren, hohohohoho!!« heulte Nobody.
Es half alles nichts, zuletzt wurde auch Flederwisch von der Komik der Verwechslung erfaßt, er stimmte mit ein.
»Nee, Alfred,« meinte er dann, sich die Tränen aus den Augen trocknend, »komm erst mal mit hinunter - die Kerle mußt du dir ansehen - was da für Knöppe dabei sind - besonders der eine, der mit den 318 Pfund - was der für einen Hängebauch hat - ich habe ihm ein Bauchkorsett machen lassen - und dabei ein Reisbauch - kein festes Fleisch, alles nur aufgedunsenes Fett - als er an Bord ging, fiel er ins Wasser - wie eine Schweinsblase schwamm er obendrauf ... nee, Alfred, komm erst mal mit runter!«
Sie begaben sich hinab, die fünfhundert Chinesen mußten antreten, und wirklich, solch eine Kollektion von Dickheiten hatte Nobody noch nicht gesehen. Diese Bäuche! Diese Pausbacken! Diese Beine und Waden! Dabei ist zu bedenken, daß es Reisesser waren, es war das schwammigste Fett, und von diesem nun mindestens zwei Zentner! Außerdem hatte Flederwisch seine Mastware unterwegs doch auch nicht schlecht gefüttert, er hatte sie noch eigens richtig genudelt, und die in Reih und Glied aufgebauten Chinesen wußten, daß sie jetzt auf ihre Leibesfülle gemustert wurden, sie preßten ihre Bäuche noch ganz besonders heraus und bliesen womöglich auch noch ihre fettstrotzenden Pausbacken auf ... hier hatte auch Nobodys Selbstbeherrschung ein Ende, er mußte herausplatzen, und die fünfhundert Dickwanste lachten mit, daß die Schmerbäuche wackelten, und die ganze Mannschaft, welche nun schon von dem Irrtum mit dem Telegramm gehört hatte, stimmte mit ein, so daß die umliegenden Schiffe glaubten, an Bord der ›Wetterhexe‹ sei die Tobsucht ausgebrochen.
Hierbei sei gleich bemerkt, daß die fünfhundert Chinesen eine Entschädigung erhielten und zurück nach ihrer Heimat transportiert wurden, jedenfalls war ihnen allen diese Fahrt die schönste Erinnerung in ihrem ganzen Leben, und die ›Wetterhexe‹ hatte schon kostspieligere Vergnügungstouren gemacht. -
Einmal mußte das Lachen doch ein Ende nehmen. An Deck war Nobody wieder Herr über seine Gesichtsmuskeln.
»Also nur fünf Chinesen brauchst du?« fragte Flederwisch.
»Nur fünf, und da du sieben unter deiner Mannschaft hast, werde ich sie daraus wählen; du kannst dir hier genug andere Hände besorgen, an Bord der ›Wetterhexe‹ gibt es ja keine besonderen Geheimnisse, während ich durchaus sichere, zuverlässige Leute haben muß, welche auch schweigen können, und eben deswegen wollte ich sie ja sowieso von der Wetterhexe oder doch von der Schwefelinsel haben.«
»Was hast du vor, Alfred?«
»Ein Unternehmen, zu dem ich vor allen Dingen fieberfeste Leute brauche.«
Nach vielen Scherzen darf hier wohl auch einmal ein ernstes Wort eingeschaltet werden.
Wie sich der Chinese überall akklimatisiert, im kältesten Norden wie im heißesten Süden, ist bekannt. Der Chinese hält in Fiebergegenden aus, wo selbst der dortige Eingeborene der Malaria erliegt. Die Ursache dieser Widerstandsfähigkeit untersuchend, haben europäische Gelehrte konstatiert, daß der Chinese von allen Völkerrassen die dickste Haut hat. Damit soll dies zusammenhängen.
Es liegt aber auch noch etwas anderes vor. Der Chinese genießt nichts Kaltes, vor allem kein kaltes Getränk. Wenn man bei uns einen Chinesen Bier trinken sieht, so ist das etwas anderes. Hier ist vom chinesischen Arbeiter, vom Kuli, die Rede. Der chinesische Bauer hat auf dem Felde immer ein Strohfeuerchen, über dem er seinen Tee kocht. Das alles hängt mit der ganzen Wasserfrage in China zusammen; denn das Wasser ist in China, wenigstens in der Nähe der Stadt, überall schlecht, faulig, man wirft Kadaver hinein - macht nichts, es wird ja abgekocht. Zur Verbesserung des Geschmackes wird Tee verwandt.
Aus dieser Notwendigkeit, das Wasser abzukochen und heiß zu trinken, ist eine Gewohnheit geworden, die dem Chinesen in Fleisch und Blut übergegangen ist - und diese an sich so unscheinbare Angewohnheit, das Wasser nur heiß zu trinken, dürfte der Hauptfaktor sein, daß die Chinesen noch dereinst berufen sind, Gegenden zu kultivieren, die uns Europäern immer und ewig verschlossen bleiben werden, wie z. B. das Innere Brasiliens und der größte Teil Afrikas, immer gerade das fruchtbarste Land.
Wenn Karawanen, Soldaten, weiße und schwarze, halbverschmachtet an einen Wassertümpel kommen, wirklich dem Verdursten nahe - wer denkt denn da erst an ein Abkochen des Wassers! Das kann man sich wohl ausmalen - aber in Wirklichkeit hilft da keine Belehrung und gar nichts, es wird eben getrunken. Und das schlechte Wasser ist es, welches in jenen Gegenden alle die tödlichen Krankheiten erzeugt, Malaria, Ruhr, Typhus u.s.w., denen die Neger nach Strapazen ebenso erliegen wie die Weißen.
Der dickfellige Chinese dagegen - dickfellig in doppelter Hinsicht - trinkt nicht einmal aus einer klaren Quelle, viel weniger aus einem Tümpel. In der Not freilich frißt der Teufel Fliegen und der Mensch Stiefelsohlen, sogar Menschenfleisch, was oft genug vorgekommen ist. Hat der Chinese aber nur irgendwelche Möglichkeit, das Wasser erst abzukochen, so tut er es, und wenn er nur glühende Holzkohlen hineinwirft, die an sich schon eine stark desinfizierende Kraft haben, und sollte ihm vor Durst auch schon die Zunge aus dem Halse hängen, der Chinese, der gar keine Nerven zu besitzen scheint, wartet geduldig, und dann trinkt er das Wasser auch noch brühheiß - und eben dadurch bleibt er gesund, während alles um ihn herum an Malaria, Ruhr und Typhus stirbt, auch die Eingeborenen des betreffenden Landes.
Wer den dickfelligen, bedürfnislosen, ameisenartigen Chinesen in dieser Hinsicht zu benutzen versteht, der dämmt den Amazonenstrom ein - wozu noch nicht so viel Baumaterialien gehören als zur chinesischen Mauer - der verwandelt Urwälder und Sümpfe in blühendes Land, dem gehört die Zukunft der Erde. Europa wird es nicht verstehen.


»Dann,« fuhr Nobody fort, »muß ich die fünf Chinesen erst etwas vornehmen, um ihnen das Schießen mit Pfeil und Bogen beizubringen, denn deine chinesischen Leute sind wohl schon zu sehr von der Kultur beleckt, um noch Meister in ihrer einheimischen Schußwaffe zu sein.«
»Mit Pfeil und Bogen willst du sie ausbilden? Nanu, was hast du denn eigentlich vor?!«
»Komm mit! Angesichts meines Reisekoffers werde ich dir ein Märchen erzählen.«
»Gibst du dich denn auch mit Märchen ab?«
»Ja, diesmal ist es ein Märchen.«
Sie begaben sich wieder unter Deck. In dieser Nacht waren die beiden Freunde nicht immer zusammen gewesen. Nobody hatte Flederwisch, als er diesen wohlgeborgen wußte, einmal für eine Stunde verlassen, um sein Gepäck, aus zwei Koffern bestehend, aus des Konsuls Wohnung an Bord der ›Wetterhexe‹ bringen zu lassen, wo er auch eine eigene Kabine, wie solche für Gäste reichlich zur Verfügung standen, genommen hatte. Wegen seines Freundes Verfassung aber, daß dieser nicht noch mehr Dummheiten machte, hatte er in dessen Kabine geschlafen.
»Du, Alfred,« sagte Flederwisch, als die beiden eintraten, »hast du schon von dem holländischen Professor gehört, Berneveld heißt er wohl, der sich im Urwalde verlaufen hat?«
»Woher weißt du das?«
»Als ich gestern nachmittag auf Reede ankerte, bekam ich gleich eine Zeitung zugestellt. Da stand's drin. Du, Alfred, da solltest du dich auf die Socken machen und den Kerl suchen. Das wäre eigentlich etwas für dich!«
»Eigentlich, ja,« lächelte Nobody über den ahnungslosen Engel. »Nun besieh dir erst mal diesen Koffer.«
Es war kein Koffer, sondern ein Reisekorb, aus Rohr geflochten, aber ganz anders, als wie Reisekörbe sonst im Handel vorkommen, und Flederwisch fand das Richtige sofort heraus.
»Das ist ein feines Ding! Ich glaube, den könnte man vier Stock hoch herunterwerfen, da ginge nichts kaputt dran, und doch so elegant, so patent - wo hast du den gekauft?«
»Den habe ich mir selber gemacht. Im Urwalde am Rande einer Rohrdschungel. Ich brauchte keine drei Stunden dazu.«
»Ist nicht möglich!«
»Na, dann nicht! Ich brauchte ein Futteral für - für ...«
Er hatte das Vorhängeschloß geöffnet und schlug den Deckel zurück.
»Für den da!«
Flederwisch prallte etwas zurück, und der Anblick des Inhaltes war auch danach. Einen zusammengekauerten Menschen darin zu sehen, das hätte Flederwisch am allerwenigsten erwartet. Es war ein nackter Malaie, schon alt, mit weißem, zerzaustem Haar. Er lebte, er atmete, hatte aber die Augen ganz nach oben verdreht.
»Hyp ...?« fragte Flederwisch nur.
»Jawohl, hip hip hurra,« bestätigte Nobody, und in Gegenwart des hypnotisierten Affenwärters, den er überwältigt und mitgenommen hatte, begann er seine Erzählung.
»Ja, das klingt allerdings wie ein Märchen,« sagte Flederwisch kopfschüttelnd, als Nobody geschlossen hatte, und er hielt doch in seiner Hand die abgeschlagene Teufelskralle, die braunbehaarte Riesenfaust, die schon mumienartig ausgetrocknet war, ohne daß dadurch aber die eisernen Krallen gelockert worden wären.
»Ihre Spuren habe ich noch an meinem Halse, jetzt sind sie noch zu sehen.«
Nobody trug ausnahmsweise einen hohen Stehkragen, er löste ihn schnell ab. Flederwisch sah die Narben der fünf breiten Fingernägel. Sie würden spurlos verheilen, Nobody hatte sie aufs sorgsamste gepflegt.
»Also jetzt schickt der geheimnisvolle Geisterkönig gleich eine ganze Masse solcher abgerichteter Affen nach Java oder vielmehr an den Maharadscha von Pandang, daß dieser die netten Tierchen nach eigenem Gutdünken als Würgengel auf der Insel verteilt?«
Nobody hatte seinem Freunde noch viel mehr erzählt als nur von seinen persönlichen Abenteuern, wenn auch noch nicht alles. Bei solch einer mündlichen Erzählung geht es ja überhaupt nur bruchstückweise, und auch wir werden jetzt noch verschiedenes erfahren, was Nobody unterdessen schon alles getan hatte, ohne daß wir es mit eigenen Augen beobachteten.
»So ist es,« bestätigte er, »und jetzt soll man die Gibbons durch Dressur so weit gebracht haben, wie man sie haben wollte.«
»Wer bringt sie denn von Sumatra hierherüber?«
Nobody deutete nach dem runden Fensterchen, durch welches man den ganzen Hafen von Batavia überblicken konnte.
»Siehst du dort die Dampfjacht liegen mit der purpurnen Flagge am Heck und mit dem Kriegswimpel?«
Es mußte etwas Belustigendes dabei sein, daß Flederwisch lachte.
»Jawohl, das ist ein Kriegsschiff - nein, das ist sogar die ganze Kriegsflotte, welche Holland Seiner Majestät dem Maharadscha von Pandang gelassen hat.«
»Mit dieser Jacht wurden die Gibbons und ihre Wärter von der Mündung des Prajan abgeholt.«
»Ah! Wie hast du das herausgebracht?«
»Laß dir ausführlich erzählen. Dieser Mann, den du hier siehst, Makeijo, gehörte mit zu den Getreuen, welche der aus seinem Reiche vertriebene Radscha von Banca, der auch auf die kulantesten Bedingungen Hollands nicht eingehen wollte, mit sich in die Fiebersümpfe von Bekul nahm. Ich erfuhr von dem Hypnotisierten äußerst Wichtiges, aber doch nicht alles, was ich wissen mußte, um vorgehen zu können. Wie sich der Radscha, der ein ganz außergewöhnlicher Mensch sein muß, auf einem mitten im Strome stehenden Tafelberge eingerichtet hat, wie er die Gibbons fängt und sie zu Würgteufeln abrichtet, wie er sogar ihre nächtliche Furcht zu besiegen weiß, also die ausgesprochensten Tagewesen sogar zu Nachttieren umwandelt, das konnte mir dieser Mann alles erzählen. Viel mehr aber auch nicht, er ist immerhin nur ein untergeordneter Diener gewesen; beim Ausfragen, um von allem ein klares Bild zu bekommen, machte auch das viel Schwierigkeiten, daß er selbst seinen Herrn für einen mit überirdischen Kräften begabten Zauberer, für den Geisterkönig hält, und der Gibbon, den man ihm anvertraut hatte, war für ihn bei weitem kein dressierter Affe, sondern eben ein böser Geist, der durch die Kraft des Geisterkönigs ihm untergeordnet war, und an dieser Meinung wird bei ihm dadurch nichts geändert, daß er doch selbst mitgeholfen hat, die Affen abzurichten. Auch Geister brauchen eben eine Erziehung.
Es ist jetzt sechs Wochen her, als Makeijo von seinem Herrn den Befehl erhielt, den ihm speziell anvertrauten Gibbon, der den Namen Chattoman führte, nach Java zu bringen. Oder das darf ich nicht einmal sagen. Der in einer Erdhöhle mit seinem Affen hausende Mann wußte selbst nicht genau, ob er sich auf Java oder auf einer anderen Insel des malaiischen Archipels befände. Er hatte einfach seine Instruktionen zu befolgen. Oder nicht einmal das. Er war ein willenloses Werkzeug. Er wurde einfach mit seinem Affen in ein Boot gepackt, zwei Tage lang ging es mit vier Ruderern den Strom hinab, vor der Mündung lag ein Schiff, Makeijo kam mit seinem Affen an Bord ...«
»War das die Kriegsjacht des Maharadschas?« unterbrach Flederwisch den Erzähler.
»Was weiß dieser armselige Malaie davon! Die Einschiffung erfolgte in der Nacht, am Tage wurde er in einer Kabine eingeschlossen, und hätte er einen Schiffsnamen zu sehen bekommen, so hätte er ihn doch nicht lesen können. In der nächsten Nacht verließ er mit seinem Affen das Schiff wieder, an einer einsamen Küste erwartete ihn ein Mann, jedenfalls ein vornehmer Malaie, dieser war sein Führer, es ging einen Tag durch den Urwald, bis zu jener Erdhöhle, die bereits angelegt worden war.
Das sei von jetzt an seine Wohnung. Er hatte nichts weiter zu tun, als während des Tages den Affen zu warten, der, wie schon gesagt, zum Nachttier geworden war. Ja, vielmehr wartete der Gibbon seines Herrn, versorgte ihn auch mit Nahrung, mit Früchten und sogar mit Fleisch, wenigstens mit Vögeln, die der lautlose Nachtwanderer einfach im Schlafe von den Zweigen oder aus den Nestern griff. Denn der Wärter durfte sich keine zehn Schritt weit von seiner Erdhöhle entfernen. Seine Hauptaufgabe war, dem Affen das Ungeziefer abzulesen, und dann durfte der Gibbon doch nicht sich so ganz allein überlassen bleiben, es war doch immer ein Affe, der einen Herrn braucht, den er liebt, zu dem er immer wieder zurückkehrt. Und der Affe wußte, was er zu tun hatte, was man von ihm verlangte. In der Nacht wanderte er von Baum zu Baum durch den Urwald, meilenweit, und bald hatte er das Fort Tjibodas gefunden, er sah die Wachtposten mit Gewehren stehen, das war es, was er suchte, er schlug ihnen seine künstlichen Krallen in den Hals ... was willst du?«
»Aber ich bitte dich!« sagte Flederwisch. »Wie kommt denn der Affe dazu, es gerade auf Wachtposten abgesehen zu haben!«
»Na, das ist doch alles Dressur!«
»Der Affe konnte doch gar nicht wissen, wie solch ein Soldat aussieht.«
»Nicht? Du meinst, weil er dort in den weltverlassenen Sümpfen von Bekul dressiert wurde? Ei, was du schlau bist! Die haben dort alles, was sie brauchen. Puppen, als regelrechte Wachtposten herausstaffiert, auf die werden die Gibbons zuerst gehetzt, dann aber auch auf lebende Menschen. Das wäre das wenigste. Frage lieber: wenn nun dieser Menschenaffe mit den angeschmiedeten Teufelskrallen einmal gefangen oder erschossen worden wäre?«
»Nun, was dann? Dann wäre es doch mit dem Geisterglauben vorbei gewesen.«
»Und ich sage dir, Flederwisch,« rief Nobody erregt, »nie, niemals wäre dieses Tier gefangen, niemals auch nur von einem menschlichen Auge erblickt worden!! Du ahnst es ja gar nicht, was die aus diesem Menschenaffen gemacht haben! An sich schon ein Wunder der Schnelligkeit und Gewandtheit, in den Zweigen schon mehr ein Vogel, ist er durch zielbewußte Dressur ein wesenloser Schatten geworden, außerdem aus einem ursprünglich ganz harmlosen Affen, der alles ihm Unbekannte schreckhaft flieht, ein reißendes Raubtier, aus einem Sonnenvogel eine Nachteule ... ach, da weiß man ja gar nicht, wo man anfangen soll, um dieses Wunder verständlich zumachen! Diese meisterhaften Dresseure muß ich unbedingt kennen lernen, und sollte ich dabei auch in meinen unvermeidlichen Tod gehen! Nimm nur an: zu solcher Vorsicht ist dieser mit fast menschlicher Vernunft begabte Affe abgerichtet worden, daß er auch niemals nur mit einer Zehe den Boden berührt, selbst dann nicht, wenn er auf sein Opfer springt, oder wenn er es ausplündert. Dann steht er immer nur auf dem Körper, auf dem nachgebenden Fleische, das keinen Eindruck hinterläßt - und dann ist er schon wieder schnell wie ein Vogel in der Nacht des Urwaldes verschwunden. - Nein, kein irdischer Mensch ist imstande, diesen Würgengel der Nacht zu erblicken, noch viel weniger, ihm zu entgehen, am allerwenigsten ihn zu töten oder gar ihn lebendig, zu fangen - kein Mensch!«
Nobody merkte im Eifer wohl nicht, wie er sich widersprach, er hatte doch dieses Kunststück selbst fertiggebracht, und er war doch auch nur ein Mensch. Doch Flederwisch machte ihn nicht darauf aufmerksam, der kannte seinen Freund ja auch am allerbesten.
»Und wenn nun einmal der Wärter in seiner Erdhöhle aufgespürt worden wäre?«
»Das hätte seine Schwierigkeit gehabt. Sie lag äußerst geschickt versteckt, noch dazu in einem gänzlich unzugänglichen Sumpf. Ich selbst habe wie ein Affe stundenlang von Baum zu Baum über die Aeste balancieren müssen. Außerdem hatte der Mann scharfe Instruktionen, und sein Gehorsam ist bedingungslos. Ehe er sich ergreifen ließ, hätte er sich selbst getötet. Ich kam ihm nur zuvor. Es war mit diesem Affen immer noch erst ein Versuch gewesen. Man muß es in Timukai, wie man die Residenz des Geisterkönigs nennt, gewußt haben, daß dieser Gibbon noch aus der Rolle fallen könnte, was dann auch tatsächlich geschehen ist. Der Chatto hat sich auch noch an anderen Menschen vergriffen, als nur an Wachtposten, er hat es zuletzt hauptsächlich nur noch auf Geld abgesehen gehabt. Wie der in Timukai erzogene Affe hierzu gekommen ist, zu dieser Sucht nach den glänzenden Goldmünzen, konnte ich nicht erfahren, der Wärter wußte ja überhaupt gar nichts von den Streichen seines Zöglings. Aber das konnte mir Makeijo sagen, daß demnächst noch mehr Gibbons aus Timukai als Würgengel abgeschickt würden, noch besser abgerichtet als der seine. Nur die Zeit wußte er nicht, wann der Transport abginge, und darauf kam es mir gerade an, denn vor allen Dingen gilt es doch, diese teuflischen Bestien und ihre noch teuflischeren menschlichen Begleiter abzufangen und unschädlich zu machen, das ist jetzt meine heiligste Pflicht, das bin ich der Menschheit schuldig.
»Den toten Affen versenkte ich spurlos im Sumpf, den Mann nahm ich mit. Es war ein böser Marsch, verlaß dich darauf. Mit der Last immer über die Aeste hinweg! Dann flocht ich aus Bambusrohr hier diesen Korb, packte ihn hinein, nahm im ersten Dorfe ein Ochsenfuhrwerk u.s.w. Ich will mich nicht dabei aufhalten, wie ich meinen Mann nach Batavia schaffte. Ich suchte den mir sehr gut bekannten amerikanischen Konsul auf, gab mich zu erkennen, weihte ihn ein, soweit ich es für dienlich hielt. Nachdem derselbe überzeugt war, daß ich nicht wahnsinnig sei, sondern die Wahrheit erzähle, riet er mir ganz energisch davon ab, diese Sache an die große Glocke zu hängen. Man würde es mir ja auch gar nicht glauben. Selbstverständlich nicht! Ich hatte auch gar nicht daran gedacht, etwa die Hilfe der Regierung anzurufen.
»Mein erstes war, daß ich dir telegraphierte. Ich brauchte, um in die Fiebersümpfe zu dringen, in denen der Dahuradscha haust, dem ich selbstverständlich einen Besuch abstatten will, ein paar fieberfeste Begleiter, Bootsruderer. Hier finde ich doch keinen einzigen Chinesen, der mit nach Bekul hineinkommt! Um alles in der Welt nicht! Man hätte mich doch gleich ins Irrenhaus gesperrt. Und dann muß das alles doch ganz geheimgehalten werden. So solltest du mir fünf fieberfeste Chinesen schicken.
»Meine zweite Hauptaufgabe war, herauszubekommen, wann der Affentransport von Sumatra abging, von wem er abgeholt würde. Meine Absicht war, mich direkt an den Hof von Pandang zu begeben, um den Maharadscha gleich selbst zu hypnotisieren. Denn der ist doch der Hauptleiter dieses teuflischen Hokuspokus, von dem mußte ich aus erster Quelle alles erfahren. Da vernahm ich, daß der Maharadscha, der für die malaiischen Moslems zugleich der Hohepriester, der Papst ist, gerade seine ihm vorgeschriebene monatliche Fasten hat und während dieser Zeit muß er absolut unsichtbar bleiben.
»Wie ich so am Hafen stehe und überlege, an wen ich mich sonst zuerst wende - ich hatte ja eine ganze Menge im Auge, von denen ich wußte, daß sie mir mehr oder weniger von dem Dahuradscha erzählen konnten - sehe ich dort jene Kriegsjacht des Maharadschas von einem Dampfer eingeschleppt werden. Die Schraubenwelle war ihr auf hoher See gebrochen.
»Der Maharadscha macht von seinem einzigen Kriegsschiffe, das man ihm gelassen hat, einen sehr nützlichen Gebrauch. Es ist immer scharf hinter den malaiischen Seeräubern her, die besonders an der Küste von Sumatra ihre Verstecke haben. Aber sollte er diese kleine Kriegsjacht nicht auch dazu verwenden, um die Chattos nach Java zu transportieren? Die Jacht wäre noch aus einem besonderen Grunde hierzu geeignet, zu solch einer geheimen Mission, weil es mit der ganzen Besatzung eine eigentümliche Bewandtnis hat. Dieses Fahrzeug ist nämlich eine Art von Absolutionsschiff oder ein Fegefeuer, und das sagt ja auch schon sein Name: ›Darromaih‹ - so heißt bei den malaiischen Moslems der Ort, in dem die Seelen erst geläutert werden, ehe sie ins Paradies kommen. Diese Jacht hier ist ein irdisches Fegefeuer. Wenn ein Fischer ein todeswürdiges Verbrechen gegen die Religion begangen hat - das heißt, er kann sonst der ehrlichste Kerl sein, er hat vielleicht nur aus Versehen etwas Unreines gegessen, ein heiliges Tier getötet - dann kann er zum Fegefeuer begnadigt werden, er kommt hier auf dieses Kriegsschiff, nach so und so vielen Jahren treuen Dienstes darauf wird er wieder gereinigt. Also sind das alles sehr, sehr zuverlässige Leute; die verraten nichts.
»Gut, ich passe auf. Es kommen Matrosen an Land, im geschlossenen Trupp, ich weiß einen abzusondern, nehme ihn an einem stillen Orte vor ... richtig! Am 28. dieses Monats soll die ›Darromaih‹ vor der Mündung des Prajan liegen. Das ist sogar diesem einfachen Matrosen bekannt. Weshalb gerade am 28.?«
»Weil da Neumond ist,« entgegnete Flederwisch.
»Jawohl. Nun, bis dahin hatte ich ja noch lange Zeit, die Jacht mußte doch auch erst repariert werden, und unterdessen hypnotisierte ich immer lustig weiter, einen nach dem anderen, den ich für einen Eingeweihten hielt, und ich habe denn auch Wichtiges genug zu erfahren bekommen. Aber die Hauptsache, worauf es mir ankam, fehlte noch immer.«
Nobody brannte sich die erste der 5000 Zigarren an, die ihm Flederwisch mitgebracht hatte.
»Welche Hauptsache?«
»Sieh, mein Plan war ja ganz einfach. Bekul ist der südlichste Teil von Sumatra, von Java nur durch die schmale Sundastraße getrennt. Mit den fünf Chinesen wollte ich im offenen Boote hinübersetzen, mich an der Mündung des Stromes, freilich schon etwas landeinwärts, wo das Kriegsschiff nicht mehr hinkommt, in einen Hinterhalt legen - der Affentransport wird abgefangen. Dann schleiche ich mich bei Nacht um das in der Mündung liegende Schiff herum in die offene See hinaus, bringe meine Chinesen und die Gefangenen, Menschen wie Affen, in Sicherheit, um sie dann später als belastende Zeugen vorzuführen, und kehre allein mit dem kleineren Boote zurück, mache die Fahrt stromaufwärts und statte dem Geisterkönig einen Besuch ab.
»Nun aber eine Möglichkeit, an der mein ganzes Vorhaben scheitern könnte! Wie verkehrt denn eigentlich der Maharadscha mit dem Geisterkönig? Etwa gar durch abgerichtete Gibbons, welche wenigstens die Botschaften an der Mündung des Prajan in Empfang nehmen? Oder treiben sich die Chattos nicht vielleicht ganz frei dort in den Wäldern herum? Dann wäre es mir wohl sehr schwer geworden, unbemerkt an die Geisterburg heranzukommen, und ich gestehe ganz offen, daß ich vor diesen dressierten Gibbons einen höllischen Respekt bekommen habe. Meinen ganzen Plan könnten sie wenigstens zuschanden machen.
»Makeijo hatte mir hierüber nur sehr spärliche Auskunft geben können, der Matrose gar keine. Ich nahm den Kommandanten unter Hypnose ...«
»Was, auch den hast du hypnotisiert?!«
»Weshalb nicht? Ist das ein anderer Mensch? Die Hauptsache war, daß ich ihn unter vier Augen bekam, und das gelang mir. Von dem erfuhr ich alles. Das ist ein ganz Eingeweihter. Die Korrespondenz erfolgt einfach durch Brieftauben, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Die einmal eingefangenen Gibbons kommen nie wieder aus der Behausung des sogenannten Geisterkönigs heraus. Dazu sind die schon abgerichteten Affen viel zu wertvoll, und in jenen Wäldern wimmelt es von Tigern und Panthern, welche Affenfleisch allem anderen vorziehen.
»So wäre ich mit allem ganz allein fertig geworden. Nur die paar Chinesen hätte ich gebraucht. Um das wartende Kriegsschiff hätte ich mich gar nicht gekümmert. Da du nun aber einmal hier bist, könnte sich manches ändern. Flederwisch, bist du bereit, die Kriegsjacht auf offener See zu kapern?«
»Weshalb denn nicht?« fragte Flederwisch phlegmatisch.
»Bedenke wohl: es ist das anerkannte Kriegsschiff eines anerkannten Souveräns, eines Königs.«
Flederwisch war plötzlich aufgestanden, in einer Weise, welche verriet, daß etwas Besonderes kommen mußte, und so warf er sich auch in die Brust.
»Und ich?« fragte er hoheitsvoll. »Wer bin ich? Ich bin der König der ganzen Schwefelbande ... Schwefelinseln, wollte ich sagen.«


Wie schon gesagt, liegt die Provinz Bekul im südlichsten Teile von Sumatra, von Batavia aus kann ihre Küste ein gewöhnlicher Dampfer in acht Stunden erreichen - aber kein einziges Fahrzeug nähert sich ihr, diese fruchtbarste Landschaft des Malaiischen Archipels ist für Holland, für die ganze Menschheit vollkommen verloren.
Doch es hat todesmutige oder die Gefahr unterschätzende Forscher gegeben, welche in diese Fiebersümpfe eingedrungen sind.
Von Norden her wälzt der Prajan seine schwarzen, schlammigen Fluten dem Meere zu. Er hat keinen einzigen Nebenfluß, oder er läßt vielmehr keinen aufkommen, es gibt keine Mündung, alles ist ein endloser, unergründlicher Urwaldsumpf, in dem sich die Tierwelt der malaiischen Inseln noch in ihrer ganzen Ursprünglichkeit zeigt, außer Raubtieren aller Art sind also auch noch Rhinozerosse und Elefanten in Menge vorhanden, und wohl nie werden sie von der Donnerbüchse belästigt werden.
Etwa sechzehn geographische Meilen vom Meere entfernt ändert sich die Gegend. Ein Gebirge tritt auf, der Strom hat sich durch dasselbe einen Weg brechen müssen; zwischen den engen Felswänden eingekeilt, ist er sehr reißend, dann tut er einen gewaltigen Sturz und beginnt den trägen, sumpfigen Unterlauf.
Doch so weit sind wir noch nicht.
Nur eine halbe Tagereise von der Mündung entfernt lag am Ufer, zwischen herabhängenden Mangrovezweigen unsichtbar versteckt, ein Boot, in dem sich sechs Männer befanden.
Fünf von ihnen waren Chinesen, und von diesen wiederum wollen wir nur einen hervorheben: Lunysang, den Schiffszimmermann von der ›Wetterhexe‹.
Der kleine, nur aus Haut, Knochen und Sehnen bestehende Kerl war ein echter Chinese mit langem Zopf geblieben, obgleich er als Seemann schon weit in der Welt herumgekommen war, meistenteils auf englischen Schiffen, aber auch auf deutschen war er gefahren, infolgedessen sprach er das Hamburger Platt, sogar den Berliner Jargon beherrschte er, und sein Lieblingsausdruck war: ›Nich in de Diete‹.
Wir heben ihn deshalb hervor, weil ihn Nobody bei dieser Expedition als seinen Kameraden betrachtete, den er in seine Pläne einweihte, mit dem er sich beriet.
Schon tags zuvor war das Boot, früh von der ›Wetterhexe‹ dicht vor der Mündung ausgesetzt, in den Strom eingesteuert, gegen Mittag hatte Nobody hier dieses Versteck gewählt, von dem aus er den Strom nach allen Seiten weit überblicken konnte, ohne durch eine Krümmung daran gehindert zu werden.
Die ›Darromaih‹ war selbstverständlich noch nicht dagewesen. Aber sie würde kommen, darüber hatte man sich zur Genüge orientiert. Die ›Wetterhexe‹ hatte Batavia einen Tag eher verlassen, und diesem Torpedojäger gegenüber war die Kriegsmacht Seiner Majestät doch nur eine Schnecke! Und ebenso selbstverständlich würde die ›Darromaih‹ die ›Wetterhexe‹ auch nicht hier vor der Mündung liegend finden, überhaupt nicht erblicken - bis es Zeit dazu war.
Durch die persönliche Ankunft seines Freundes mit Schiff und Mannschaft hatte sich also Nobodys ursprünglicher Plan geändert. Zuerst hatte er, hier auf der Lauer liegend, den Transport der Chattos nur abfangen, diese würgenden Teufel nur unschädlich machen wollen, was er, wie er gesagt, als eine heilige Pflicht betrachtete, die er der Menschheit schuldig war.
Jetzt wurde das anders. Die Ruderer mochten und sollten mit ihren Affen das Versteck ruhig passieren, sie mochten sich ruhig an Bord der ›Darromaih‹ begeben, das wurde ja eben beabsichtigt - denn dann würde die ›Wetterhexe‹ auftauchen und dem Fegefeuer auf der Spur bleiben, ihm die Hölle heiß machen, das war Flederwischs Sache.
Aber passieren mußte das Boot erst dieses Versteck. Denn sonst wäre Nobody ihm doch begegnet. Dann hätte er es auch gleich abfangen können - dann aber hätte er erst noch einmal umkehren müssen. So war dies alles gar nicht mehr nötig.
Es war eine böse Nacht gewesen, hier in dem Sumpfe zwischen den undurchdringlichen Büschen. Gegen die Moskitos konnte man sich durch Einreibungen schützen, vor der dunstigen Schwüle, die einem den Atem raubte, durch nichts. Ständig prüfte Nobody die Pulse seiner Begleiter und verabreichte von Zeit zu Zeit Chinin. Noch war nichts von Fieber zu merken. Die Chinesen schienen wirklich fieberfest zu sein, und Nobody selbst hatte allen Warnungen seines Freundes kein Gehör geschenkt. Entweder - oder! Wenn er nicht fähig war, überall auf der Erde zu existieren, wohin sein Fuß dringen konnte, dann wollte er lieber gar nicht mehr existieren. Selbst vor dem tödlichen Fieber wich dieser Mann nicht zurück.
So verging auch der Morgen. Am Mittag kochten die Chinesen auf dem Spiritusapparat Reis, getrocknete Fische und Tee, Nobody braute soeben wieder ein Chinintränklein, als der Chinese, der ständig zwischen den Zweigen hindurch den Strom beobachten mußte, flüsterte:
»Die Ludel kommen.«
Er meinte nicht Luder, sondern Ruderer.
Im Nu war alles beseitigt, was auch nur durch Geruch die Bereitung des Mittagessens hätte verraten können, alles spähte.
Ja, das Boot kam. Eben war es um die waldige Krümmung gebogen. Es war noch sehr weit entfernt, vorläufig sah man nur die Ruder sich bewegen.
»Stimmt,« sagte Nobody, »erst bei Anbruch der Nacht können sie die Mündung erreichen, dann liegt die ›Darromaih‹ auch ganz bestimmt dort, der Geisterkönig ist doch jedenfalls rechtzeitig durch Taubenpost benachrichtigt worden, eher hat er also das Boot nicht abgeschickt, und auf Flederwisch kann ich mich verlassen. - Teufel,« setzte er erstaunt hinzu, »so viele hätte ich nicht vermutet!«
Schnell kam das große Boot näher, jetzt konnte man die Insassen zählen. Es waren acht Ruderer, ein Steuermann und zwei andere, welche im Gegensatz zu den nackten Kulis - aber ausschließlich Malaien - in weiße Gewänder gehüllt waren. Der eine hatte einen weißen Bart.
In dem Boote befanden sich offenbar mehrere Käfige, aus Bambus oder vielleicht auch aus Eisenstangen. Man sah nur ihren oberen Teil, und das Boot hielt sich auf der anderen Seite des sehr breiten Stromes. Natürlich waren die Gibbons in diesen Käfigen.
Das Boot verschwand stromabwärts hinter dem Walde.
»Vorwärts,« kommandierte Nobody, »der Weg zur Geisterburg ist frei! Euer Essen könnt ihr unterwegs ...«
»St, noch ein Boot!«
Ein zweites, noch viel größeres Boot tauchte hinter der Waldkrümmung auf. Außer acht nackten Ruderern war es mit einer ganzen Menge von zum größten Teil älteren Malaien besetzt, alle gut nach orientalischer Art gekleidet, einen sehr würdevollen Eindruck machend. Außerdem waren in dem sehr großen Boote noch viele Kisten, Kästen, Körbe und Packe untergebracht.
»Was ist denn das?!« stieß Nobody hervor. »Die ganze Geisterburg hält wohl ihren Auszug?«
»Wieviel Menschen sollte sie beherbergen?« fragte Lunysang.
»Makeijo spricht von 31, die zu seiner Zeit in Timukai waren - und der Geisterkönig noch extra.«
»Das hier sind 18 - im ersten waren 11 - sind zusammen 29 - dann fehlten also bloß noch 2 Personen.«
Mit zornigen Augen blickte Nobody nach dem vorüberschießenden Boote.
»Verflucht,« murmelte er, »wenn ich zu spät gekommen wäre, wenn die jetzt wirklich auswanderten ...«
Plötzlich hielt seine Hand einen großen Bogen, kunstvoll aus schwarzem Holz geschnitzt, in der anderen Hand hatte er einen langen Pfeil mit auffallend kleiner Stahlspitze.
»Master, Ihr wollt doch nicht?!« flüsterte Lunysang erschrocken. »Nich in de Diete!«
»St, ein drittes Boot!« meldete der stromaufwärts spähende Chinese.
Es war ein sehr kleines Boot, nur von zwei Kulis gerudert.
Nobody blickte stromabwärts - das zweite Boot war schon verschwunden.
»Wahrhaftig, die beiden letzten!« zischte er zwischen den Zähnen. »Dann wollen sich auch alle an Bord der Darromaih begeben, dann natürlich auch der Dahuradscha selbst. - Schnell, das sind die beiden letzten, die dürfen uns nicht entgehen, Bogen und Pfeile zur Hand, ihr zielt nach dem letzten Ruderer, ich nehme allein den ersten auf mich! Verstanden?«
Fünf andere Bogen und Pfeile kamen zum Vorschein, mit jenen winzigen Spitzen versehen, die nicht einmal einem Sperling lebensgefährlich werden konnten. Diese Pfeile hatten auch einen ganz anderen Zweck, als einem Menschen das Lebenslicht auszublasen, gerade das Gegenteil bezweckten sie, sie sollten ihm keine gefährliche Verwundung beibringen, die Spitzen waren sogar noch mit einer Schutzvorrichtung versehen.
Es war ein gefährliches Abenteuer, in welches Nobody sich eingelassen hatte, und dem er seine Begleiter aussetzte.
Die Atschinesen, mit denen Holland ständig Krieg zu führen hat, bedienen sich ja auch durchweg vergifteter Pfeile. Aber deren Wirkung ist doch nicht absolut tödlich. Den darüber belehrten Soldaten gelingt es fast immer, sich noch zu retten, vorausgesetzt, daß sie den Mut und die Energie haben, sich selbst der Kur schleunigst zu unterziehen, wobei Messer und Feuerschwamm tüchtig arbeiten müssen.
Ganz anders hier. Die Genossen des Dahuradschas besaßen ein Gift, welches bei der kleinsten Verwundung augenblicklich tötete! Da hieß es auf der Hut sein, jedem Pfeilschuß und Dolchstich zuvorkommen!
Schließlich ist eine Büchsenkugel doch noch besser als ein vergifteter Pfeil. Aber ein Gewehr knallt.
Auch Nobody war im Besitze eines Fläschchens Torakli, eines braunen Saftes, an dessen Existenz er bisher gezweifelt hatte. Nicht der Begumin, einem anderen vornehmen Malaien hatte er es in der Hypnose abgenommen.
Aber das Fläschchen Gift genügte ihm noch nicht, das Rezept mußte er haben, das wollte er dem ›Geisterkönig‹ mit List oder mit Gewalt abnehmen, so wie das segenbringende Rezept zu dem unfehlbaren Fiebermittel, das war der Hauptzweck dieser seiner Expedition.
Und das Torakli, welches er bei sich hatte, tötete augenblicklich. Damit aber war ihm gar nicht gedient. Nobody war gar nicht so sehr fürs Morden eingenommen. Er hielt's lieber mit den lebendigen Menschen. Lebende können mehr erzählen als Tote.
Nobody hatte schon immer einen Saft zu brauen verstanden, welcher, ins Blut gebracht, nicht tötete, sondern nur eine Erstarrung, eine Betäubung hervorrief, und das im Moment.
Nicht sehr häufig bediente sich der Detektiv dieses Mittels. Unter vier Augen, sozusagen für den Hausbedarf gebrauchte er immer nur den Knöchel seines rechten Mittelfingers. Ein kleiner Schlag gegen die Schläfe - das genügte vollkommen, um die momentane Betäubung hervorzurufen.
Hier aber wäre es damit nichts gewesen, hier mußte er einmal sein Morphium anwenden.
»Wenn ihr nicht trefft,« warnte er, »und er ruft um Hilfe, dann ist alles verloren!«
»Nich in de Diete!« versicherte der chinesische Schiffszimmermann vergnügt.
Sie stellten sich in Position, die auf den Bogen liegenden Pfeile lugten zwischen den Zweigen hervor. Das Boot, sich mehr in der Mitte des Stromes haltend, kam heran, von den beiden Kulis hastig gerudert.
»Aufgepaßt!« flüsterte Nobody. »Eins - zwei - drei!«
Gleichzeitig schwirrten sechs befiederte Pfeile ab, fünf trafen den hintersten Mann an verschiedenen Stellen des Körpers, Nobody sah den seinen einen Augenblick an dem nackten Arme des ersten Ruderers haften - und fast in demselben Moment ließen die beiden Kulis ihre Ruder fallen und sanken auf den Boden des Nachens nieder.
Jetzt schoß das Boot hinter der Mangrove hervor. Die Insassen sammelten schnell die Pfeile auf, welche, da die kleinen Spitzen nicht einmal im Fleische haften blieben, zum größten Teil ins Wasser gefallen waren, bemächtigten sich des treibenden Bootes und kehrten mit ihm in das Versteck zurück.
Zuerst beschäftigte sich Nobody mit dem von seinem Pfeile getroffenen Malaien, der mit geschlossenen Augen dalag, ruhig atmend, ganz wie ein Schlafender. Er zog aus seiner Brusttasche ein Kristallfläschchen und flößte dem Manne mit einem Teelöffel einige Tropfen der wasserhellen Flüssigkeit ein, ihn durch Zuhalten der Nase zum Schlucken zwingend.
Bald schlug der Malaie die Augen wieder auf, mit stieren Blicken betrachtete er die fremden Menschen. Er mochte wohl glauben, daß er beim Rudern eingeschlafen sei und jetzt nur träume.
Nobody ließ ihm nicht lange Zeit, ein Blick, die Augen verdrehten sich nach oben - ein Griff in den Nacken, und sie kehrten in ihre natürliche Lage zurück.
»Wie heißt du?«
»Pego.«
»Ich bin dein Herr, Pego, du hast mir zu gehorchen und alles der Wahrheit gemäß zu beantworten, was ich dich frage!«
»Ich gehorche, Sahib,« antwortete der Hypnotisierte demütig.
Und Nobody erfuhr alles, was der Malaie ihm sagen konnte. Freilich war es nur ein Diener, und in Timukai ging es gar geheim zu. Dieser Arbeiter hatte den Geisterkönig, d. h. den Radscha von Banca, seitdem sich dieser als Dahuradscha in die Sümpfe zurückgezogen hatte, niemals wieder zu sehen bekommen.
Es war eine Tatsache. Sämtliche bisherige Bewohner des Tafelberges hatten diesen verlassen, um nie wieder dahin zurückzukehren, auf Befehl des Dahuradschas, nur unter Mitnahme dessen, was ihnen der Geisterkönig mitzunehmen erlaubt hatte, und dann hauptsächlich unter Mitnahme der neun ›Chattos‹, der abgerichteten Gibbons, und mehr als neun waren auf und in dem Tafelberg nicht vorhanden gewesen.
»Wo ist der Dahuradscha?«
»In Timukai.«
»Er ist also zurückgeblieben?«
»Wo soll er anders sein als im Ghullaton, im Geistergebiet?« fragte der Malaie entgegen.
»Was macht er jetzt in Timukai?«
Nobody fand es erklärlich, daß der Malaie auf diese Frage gar keine Antwort wußte, beim besten Willen nicht. Wie kann ein Mensch wissen, was ein Geist treibt? Das hatte der Malaie auch schon in seiner letzten Antwort ausgedrückt.
»Die Fortgefahrenen kehren nicht wieder zurück?«
»Nein.«
»Aber andere werden zum Dahuradscha gehen, es werden andere in die Sümpfe geschickt.«
»Nein. Der Dahuradscha will von jetzt allein sein.«
»Hm,« brummte Lunysang dazwischen, »daß der alte Mann ganz allein in der Wildnis zurückgeblieben ist, kommt mir sehr unglaubhaft vor, das will nicht in meinen Kopf, nich mal in de Diete.«
»Aber ich finde es ganz glaubwürdig, und ich will dir dann erklären, warum,« entgegnete Nobody. »Pego, wer sind die anderen, welche dem Radscha von Banca Gesellschaft leisteten oder ihn bedienten?«
Außer Dienernamen bekam Nobody einige hochklingende Titel zu hören, selbst Radschas waren dabei, welche damals dem Fürsten von Banca in die freiwillige Verbannung gefolgt waren.
Jetzt aber hatten sie ihn sämtlich verlassen, auf seinen eigenen Befehl. Sie brachten die neun Chattos an Bord der ›Darromaih‹, welche an der Flußmündung auf sie wartete, fuhren nach Batavia, begaben sich an den Hof des Maharadschas von Pandang, um dort für immer zu bleiben. Oder sie betätigten sich mit daran, die würgenden Chattos auf Java zu verteilen.
Mehr wußte der Kuli nicht zu sagen, wenigstens nicht über diese Sache, und es war auch schon genug gewesen.
Weiter erfuhr Nobody, daß auch dieser Mann das Torakli kenne - er hatte selbst einen vergifteten Dolch bei sich wie der andere, Nobody nahm die furchtbaren Waffen an sich - aber das Rezept kannte er natürlich nicht, und ebensowenig wußte er, ob es die abgefahrenen Radschas besäßen. Dasselbe galt von dem Fiebermittel, von dem die Bewohner des Inselberges jeden Tag etwas einbekommen hatten, und niemals sei ein Fieberfall vorgekommen. Jeder Mann habe bei der Abfahrt eine kleine Portion erhalten, die letzte Dosis hätten sie vorhin eingenommen. Es sei ein schwarzes Pulver gewesen.
Nobody hypnotisierte auch den anderen Malaien, zu dessen Erweckung er längere Zeit gebrauchte - er erfuhr nichts anderes hinzu.
»Jetzt ist guter Rat teuer,« murmelte Nobody, als er sich aufrichtete. »Wohin nun? Stromauf oder stromab?«
Bald hatte er seine Kalkulation fertig, und zugleich gab er dem Zimmermann auch die verheißene Erklärung:
»Der Radscha von Banca ist ein Malaie, der dem Indier sehr ähnelt, und ich kenne den Charakter des Indiers wie den meinen. Der Radscha muß ein schon sehr alter Mann sein. Er ist kein Geist, sondern ein Mensch, er muß einmal sterben. Aber er hat die Rolle eines Geisterkönigs spielen wollen, noch nach seinem Tode will er den Nimbus behalten. Wenn er sich dem Tode nahe fühlt, schickt er alle Menschen von sich. Keiner soll ihn sterben sehen. Keiner soll auch nur seine Gebeine finden. Der Radscha von Banca ist unsterblich. Verstehst du, Lunysang? Vorwärts, nach Timukai! Und die anderen mit den Affen fallen Flederwisch in die Hände.«
Die beiden Kulis wurden gebunden, und weiter ging es stromaufwärts, trotz der furchtbaren Glut, und während des Ruderns mußte gegessen werden.
Noch eine Nacht kam dazwischen, in welcher die beiden Malaien heftig am Fieber erkrankten, während die Chinesen wie Nobody noch immer davon verschont blieben, dann noch einige Stunden Ruderns, der Urwald trat zurück, die Ufer wurden felsig und hoch, das Brausen eines Wasserfalls drang an ihr Ohr, und noch ehe sie diesen selbst erblickten, tauchte vor ihnen, sich aus dem Strome erhebend, ein abgeplatteter Felsenberg auf, von schäumenden Wasserfluten umspült.
Hier gab es keinen geheimnisvollen Eingang; dort, wo das Wasser ruhig war, führte eine eiserne Leiter in eine Oeffnung, wie solche der massive Felsen, der von der waschenden Kraft des Wassers stehen gelassen worden war, zahllose aufwies, und Nobody gebrauchte nicht die geringste Vorsicht, er glaubte dem, was er gehört und sich selbst kombiniert hatte, er ließ direkt anlegen, das Boot an einen der dazu eingelassenen Ringe binden, und nur, als er die Leiter hinaufgeklettert war und den Eingang betrat, zog er den vergifteten Dolch.
Wenn nicht Menschen und Affen, so konnten doch abgerichtete Raubtiere zum Schutze des Dahuradschas zurückgelassen sein, auch wenn die beiden Malaien nichts davon wußten.
Aber nichts zeigte sich, kein lebendes Wesen.
Der mächtige Felsen war stark ausgewaschen, in den natürlichen Höhlen war nur wenig mit dem Meißel nachgeholfen worden, desto mehr Treppen hatte dieser herstellen müssen.
Es sah wie in einem ausgeräumten Hause aus. Nur Decken und Bastmatten lagen umher, hier war die Küche gewesen, hier eine Schmiede, die Eisenstangen konnten wohl nur durch Vermittlung der Darromaih hierhergekommen sein, in diesen schmutzigen Räumen hatten offenbar die Affen gehaust, hier flatterten noch die Tauben durch die Löcher, in diesem großen Raume waren Steinsitze in die Wände gegemeißelt, das war jedenfalls der Beratungssaal gewesen, hier ...
Nobodys Fuß stockte. Nein, er prallte zurück. Er hatte es ja erwartet, und doch war er furchtbar erschrocken.
In der Mitte der kleinen, sonst vollständig nackten Felsenkammer saß, in ein weißes Gewand gekleidet, auf einem Lehnstuhl von Bambusrohr, ein alter Mann mit langem weißen Bart und hageren, eingefallenen Zügen, schon mehr ein Totenschädel.
Er saß da, die Arme auf die Lehne gelegt, so ruhig, als hätte er diesen Besuch erwartet. Aber tot war er nicht, die Augen lebten.
»Wer bist du?« fragte er ganz gelassen, nur mit etwas röchelnder Stimme.
Schnell hatte sich Nobody zusammengerafft.
»Ich bin ein Reisender und ...«
»Du bist ein dem Tode verfallener Mensch,« wurde er von der röchelnden Stimme unterbrochen.
Nobody trat respektvoll einen Schritt näher.
»Radscha von Banca!«
»Hast du mich gesucht? Dann hast du mich gefunden. Aber du wirst es keinem anderen erzählen können, wie du den Radscha von Banca hast sterben sehen, denn noch niemand ist lebendig aus diesen Fiebersümpfen herausgekommen.«
Da erkannte Nobody, daß der uralte Mann ja in den letzten Zügen lag. Er stürzte auf ihn zu.
»Radscha von Banca, nenne mir das Fiebermittel ...«
»Rühre mich nicht an, weißer Hund!« schrie ihn die röchelnde Stimme mit letzter Kraft an.
Nobody erkannte, daß dieses brechende Auge nicht mehr hypnotisiert werden konnte, er hätte es auch bei einem Sterbenden niemals versucht, und außerdem hatte Nobody in dieser letzten Nacht etwas bemerkt, was ihm alle Lust benahm, weiter nach dem Rezept zu dem Fiebermittel zu forschen.
Der Greis hatte allein sterben wollen, er sollte seinen letzten Willen haben. Nobody verließ ihn.
Unten wurde er gerufen. Die beiden Malaien ließen sich im Delirium kaum noch bändigen. Sie quälten sich fürchterlich im Sterben, rangen mit Gespenstern und Ungetümen, und ebenso entsetzlich war auch ihr Aussehen.
Nobody hatte schon viele Menschen am Fieber sterben sehen, aber solch ein Leiden, solch ein fürchterliches Delirium noch nicht, und das war es, was er schon in der letzten Nacht erkannt hatte: Diese beiden Malaien hatten nicht mehr ihre regelmäßige Dosis jenes Mittels bekommen, und nun trat das Fieber erst recht auf! Es war ein direktes Gift, an das man sich nur gewöhnen kann, so wie an das Arsenikessen, und man wird dick und kräftig dabei - aber sobald man kein Arsenik mehr hat, klappt man zusammen. Ein Segen der Menschheit konnte das also wohl nicht genannt werden.
Aber auch der eine Chinese klagte schon über Kopfschmerzen, ein anderer begann sogar schon mit den Zähnen zu klappern. Es war die höchste Zeit, von hier fortzukommen, hatte man doch auch noch Kraft für zwei Tage nötig, ehe man die Flußmündung wieder erreichte.
Nobody sah nur noch einmal nach den Brieftauben, er suchte nach Botschaften. Nichts war zu finden. Die Tierchen würden schnell verwildern.
Der Radscha war bereits tot. Nobody ließ ihn sitzen, wie er saß. Er hatte es ja so gewollt.
Fort von hier! Die sterbenden Malaien wurden ins Boot gelegt. Lunysang hatte zwar etwas von ›nich in de Diete‹ gemurrt, aber Nobody bestand darauf, sie wurden mitgenommen. Als sie starben, wurden ihre Leichen freilich in den Strom geworfen, den Krokodilen zum Fraß, und das konnte den Toten nur angenehm sein. Denn durch Magen und Darm eines heiligen Krokodils geht's direkt ins Paradies.
Einer nach dem anderen der Chinesen ließ kraftlos das Ruder sinken, vom Fieber befallen; zuletzt ruderte nur Nobody noch, und das mit Macht. Doch bei den Chinesen war dies der erste Anfall von Malaria, und wenn sie noch rechtzeitig das offene Meer erreichten, so waren sie gerettet, sie würden auch später keine Folgen davon haben.
Es war am Abend des zweiten Tages der Ruderfahrt, die Nacht brach an, als das Boot die waldige Küste hinter sich bekam, die den unerbittlichen Tod beherbergte. Nobody brauchte nicht zu grübeln, wie er jetzt mit den fünf kranken Chinesen im Boot über die Sundastraße kommen sollte; denn dort in der Nacht leuchtete die Topplaterne eines Dampfers, und darüber noch ein blaues Licht - es war die ›Wetterhexe‹!
Wie kam die jetzt hierher? Folgte sie denn der ›Darromaih‹ nicht? Oder hatte sie die Jacht schon gekapert?
Nobody mußte es ja gleich erfahren. Er hatte Raketen bei sich. Nachdem er kurz hintereinander zwei hatte steigen lassen, näherten sich ihm die Lichter, bald lag das Boot längsseits der eisernen Schiffsplanken.
Zähneklappernd kletterten die Chinesen am Fallreep empor, einer mußte hinaufgehievt werden, und Nobody stand vor Kapitän Flederwisch.
»Nun? Wo ist die Jacht?«
»Die ›Darromaih‹ ...« Flederwisch machte eine kleine Pause, er mochte etwas nicht aussprechen, hob die Schultern, stieß einen langen Pfiff aus und fuhr dabei mit den schnalzenden Fingern durch die Luft.
Und Nobody verstand.
»Hat sich selbst in die Luft gesprengt?«
»Ja, Alfred. Ich habe getan, was ich konnte - es war ein Fehler, daß wir gerade die ›Wetterhexe‹ benutzten, ursprünglich ein Torpedojäger, ein Kriegsschiff.«
»Erzähle!«
»Die am Lande verborgenen Kundschafter beobachteten, wie die pünktlich angekommene ›Darromaih‹ in der Nacht Menschen an Bord nahm, welche in Booten den Strom herabgekommen waren, aber in zwei Booten, nicht nur in einem, wie du meintest ...«
»Ich weiß es. Weiter!«
»Ich erhielt das Zeichen, nahm die Kundschafter wieder an Bord. Kurz vor Sonnenaufgang lichtete die Jacht die Anker und nahm südlichen Kurs. Ich dampfte ihr nach. Als es hell wurde, erblickte man mich. Ich ließ die Dampfpumpe mit kochendem Wasser in Bereitschaft setzen, von wegen der Bogenschützen mit vergifteten Pfeilen. Ich hielt auf sie zu, zeigte meine Flagge. Aber das Signal zu geben, die Segel zu streichen, dazu kam ich gar nicht erst. Gleich beim Anblick der Torpedozigarre brach eine heillose Verwirrung an Bord aus. Die mußten ein furchtbar böses Gewissen haben. Und was sollte dieses Panzerfahrzeug anderes sein als ein englisches Kriegsschiff, das auf Sklavenjäger pirscht? Wie kamen wir gerade hierher? Als bei mir die erste Signalflagge hoch ging, erfolgte drüben ein Blitz, ein Knall - vorbei war alles.«
Nobodys Züge hatten etwas Eisernes angenommen.
»Nichts aufgefischt?«
»Lebendig nicht - alles tot - mausetot.«
Langsam drehte sich Nobody um, sein Fuß stampfte heftig das Deck, er stieß etwas zwischen den Zähnen hervor. Doch gleich darauf war er wieder ganz heiter.
»Famos! Jetzt ist auch das Rezept des Torakli mit zur Hölle gefahren, wohin es gehört!«
»Aber einen lebendigen Gibbon haben wir aufgefischt.«
»Und das sagst du mir erst jetzt?!«
Sie begaben sich hinab. Wieder eine Enttäuschung! Der ängstlich in seinem Käfig kauernde Menschenaffe hatte auf seinen langen Fingern noch keine eisernen Krallen. Diese sollten wahrscheinlich erst am Hofe des Maharadschas darangeschmiedet werden, die sachverständigen Wärter hatten die Tiere ja begleitet.
Und immer noch eine Hiobsbotschaft kam.
»Du, Alfred - der Hypnotisierte ist auch tot. Heute früh sah er mir so eigentümlich aus, ich greife ihn an - richtig, der Kerl ist tot und singt nicht mehr. Ich habe ihn ganz streng nach deiner Vorschrift behandelt, mache mir keine Vorwürfe ...«
»I wo! Recht so! Immer fort damit, alles muß zur Hölle fahren!«


Nobody begab sich gar nicht erst wieder nach Batavia zurück. Die ›Wetterhexe‹ brachte ihn nach Singapore, von dort benutzte er einen holländischen Passagierdampfer nach Amsterdam. Unterwegs starb ihm auch noch der mitgenommene Gibbon an Lungenentzündung.
Das erste, was Nobody in Amsterdam hörte, war, daß der Maharadscha von Pandang am Bisse einer Giftschlange gestorben sei. Am Bisse einer Giftschlange? Nobody zweifelte daran.
Dann hielt Nobody im geheimen Ministerrat einen Vortrag. Es wäre nicht nötig gewesen, daß er die abgeschlagene Affenhand mit den aufgeschmiedeten Eisenkrallen vorwies. Das hätte er ja schließlich selbst fertigen können.
Nein, wenn dieser Mann sprach, wenn man ihn sprechen hörte, verstummte regelmäßig auch der größte Zweifler. Die Ueberzeugungskraft lag allein schon in seiner ganzen Person.
Aber es geschah, wie er es vorausgesehen hatte. Man bat ihn, zu schweigen. Um Gottes willen, was sollte denn da aus den Kolonien werden, wenn das an die Oeffentlichkeit kam! Was er außer seinen Kosten für Schweigegeld fordere. Nobody verpflichtete sich nur zu zehn Jahren, auf etwas anderes ließ er sich nicht ein, stellte die Alternative und forderte keine geringe Summe. Er erhielt sie, vermachte sie einer Unterstützungskasse für Witwen und Waisen von verunglückten Seeleuten.
Professor Berneveld, der die Augenoperation glücklich überstanden, schrieb nach Fort Tjibodas, ließ sich ›seine‹ Koffer schicken. Eine Erklärung, wie er aus dem Urwalde plötzlich wieder nach Amsterdam gekommen sei, gab er nicht, hatte es nicht nötig. So verlief alles im Sande.


Und eines Tages sang und tanzte der ehrliche Paddy im Bureau seinem Chef etwas vor:

    »Papa, Mama,
    Der Nobody ist da,
    Schrum widebum widebum!«
»Nobody!« rief Mr. World erfreut. »Wo haben Sie denn so lange gesteckt?!«
Nobody schob den Bureaudiener zur Tür hinaus, und jetzt fing auch er zu singen und zu tanzen an:

    »Papa, Mama,
    Ich war in Batavia,
    Schrum widebum widebum,
    Juchheirassassassa!«
»Was haben Sie denn da gemacht?«
»Hier, lesen Sie!«
»Famos!« rief Mr. World, als er das Manuskript gelesen hatte. »Wirklich famos!! Das bringt unserer Zeitung wieder einen Riesenerfolg. Nobody - ich möchte Ihnen so gern einmal eine Extragratifikation geben - Ihrer würdig ... hier haben Sie eine Zigarre.«
Doch von den würgenden Chattos war in dieser Erzählung nichts enthalten. Orang-Utans hatten eine weiße Frau geraubt, sie in ihr Familienleben auf den Bäumen aufgenommen, Nobody hatte sie unter haarsträubenden Abenteuern befreit. Das glaubten die amerikanischen Leser. Das mit den würgenden Gibbons hätten sie nicht geglaubt, nicht einmal, daß es Affen gibt, welche singen können.
Wir aber erzählen nach Nobodys Tagebuch!
Nobody war mit seinem Erfolg zufrieden, war mit sich selbst zufrieden, und das ist doch die Hauptsache. Er war sich bewußt, der Menschheit einen großen Dienst erwiesen zu haben.
Das gespenstische Steinwerfen unterblieb einige Zeit, machte sich dann aber doch wieder bemerkbar. Noch heute werden auf Java die gespenstischen Steine geworfen. Die harmlosen ›Ghullas‹ leben also noch, von den würgenden Chattos aber hat man nie wieder etwas gehört.
Ein halbes Jahr später hörte Nobody, daß die Begumin im Kindbett gestorben sei, bejammert von dem Gatten, weil er die treueste Lebensgefährtin verloren habe.

7. Die letzte Cherokesin

Eines Nachmittags saß Nobody als einziger Gast im Speisesaal eines New-Yorker Hotels. Er machte den Eindruck eines jungen Mannes, welcher gewohnt ist, in den besten Kreisen zu verkehren und in solch einem vornehmen Hotel zu speisen, der aber schon seit längerer Zeit in Geldverlegenheit ist, nur einmal so viel in die Tasche bekommen hat, um sich ein gutes Diner leisten zu können.
Sein Anzug, für einen Gentleman berechnet, war nicht gerade schäbig, aber auch nichts weniger als neu, kein Ring, nicht einmal eine Taschenuhr, denn soeben hatte er den Kellner nach der Zeit gefragt. Trotzdem bediente ihn dieser mit Zuvorkommenheit; der Hotelkellner kannte doch seine Leute, das war kein Zechpreller, der hatte so viel bei sich, um sein Diner und seine Flasche Wein bezahlen und noch ein anständiges Trinkgeld geben zu können, und wenn er auch seine Uhr versetzt hatte, so war das deswegen doch immer noch die echte Vornehmheit, welche für den ihn bedienenden Geist stets ein ›Bitte‹ und ein ›Danke‹ hat.
Die Tür ging auf, und ein ... ein weit aufgerissener Rachen trat herein.
Man verzeihe diesen Ausdruck. Aber wenn man einen Menschen zum ersten Male sieht - man erwartet einen fremden Besuch, er tritt ins Zimmer - so hat man doch einen ersten Eindruck, es fällt einem irgend etwas Besonderes auf, das sich für alle Zeiten dem Gedächtnis einprägt. Der Betreffende ist entweder klein oder sehr dick, oder er hat krumme Beine oder eine große Warze auf der Nase oder sonst etwas.
An diesem hier nun war das Auffallende der weit aufgesperrte Mund, das war das Charakteristikum, an dem Nobody den Mann im Augenblick erkannte.
»Ah,« dachte er vergnügt, »Mr. Cerberus Mojan, Schmieröl Schwefel Schokolade.«
Wirklich, wenn der aufgerissene Mund nicht gewesen wäre, auch der scharfsichtige Detektiv hätte ihn nicht gleich wiedererkannt, wenigstens doch nicht so auf den allerersten Blick, in demselben Moment, da sich nur der Kopf in der Türspalte zeigte.
Mr. Cerberus Mojan ist seinem Aussehen nach schon früher wiederholt in Wort und Bild beschrieben worden: ein karierter Engländer, wie er im Buche steht, nur nicht lang und hager, sondern klein und dick. Als Nobody ihm zum ersten Male begegnete, in Kairo, hatte er seinen Tropenhelm mit an Insektennadeln gespießten Fliegen bespickt gehabt, bei der zweiten Begegnung hatten diese merkwürdigen Jagdtrophäen schon gefehlt, da hatte der spleenige Engländer eben ein anderes Steckenpferd geritten. Aber wann und wo Nobody ihn auch wieder getroffen hatte, es war doch immer der kleine, kugelrunde, karierte Engländer gewesen, mit der mächtigen Glatze, mit der glattrasierten Oberlippe und mit den beiden blonden Bartkoteletten.
Nur daß er noch an der chronischen Maulsperre litt, sonst hatte sich Cerberus Mojan total verändert.
Unter dem Sombrero quoll schwarzes, langes Haar in üppiger Fülle hervor, ihm bis auf die Schultern fallend. Verschwunden waren die charakteristischen Bartkoteletten, statt ihrer schmückte das aufgeblasene Froschgesicht ein gewaltiger Schnurrbart, so pechschwarz wie das Haupthaar, wahrhaft lebensgefährlich mit seinen ausgedrehten Spitzen.
Auch in seiner Kleidung hatte er sich total verändert. Er trug einen grünen Lodenanzug, grün waren die Schaftstiefel, die ihm bis zum Bauche hinaufreichten, grün auch der Sombrero, grün war der auf den Rücken geschnallte Tornister.
Und nun erst die übrige Ausrüstung! Wenn sie nicht grün war, so konnte man doch vor Staunen grün werden.
Ueber der Schulter hing eine dreiläufige Donnerbüchse, und das kleine, dicke Kerlchen mußte tatsächlich über eine ansehnliche Portion Körperkraft verfügen und gar fest auf seinen kurzen Beinchen stehen, daß er nicht nach der betreffenden Seite hin die Balance verlor, so gewichtig war das Ding. An dieser Waffe hatte er noch nicht genug. An dem Ledergürtel, der seinen Schmerbauch umspannte, hingen in Futteralen zwei mächtige Revolver, dann noch ein kleinerer, desgleichen drei Scheidemesser verschiedenen Kalibers - und weiter hingen an diesem Gürtel noch eine Unzahl von Taschen und Futteralen und anderen Gegenständen - Photographenapparat, Schreibtasche, Feuerzeug, Pfeife und Tabaksbeutel und, Gott weiß, was sonst alles noch - ganz abgesehen von den vielen Patronentaschen, und für die Messer war sogar ein Wetzstein vorhanden - der Gürtel genügte bei weitem nicht, das alles festzuhalten, über die Brust liefen kreuz und quer eine ganze Menge Riemen, und an jedem hingen mehrere Gegenstände - alles bimmelte und bammelte, vorn und hinten, oben und unten, kurz und lang, und was da aus dem Schafte des linken Stiefels hervorragte, das war ganz sicher der Griff eines Stockdegens, schon mehr ein Schwert.
Man kann annehmen, daß drei Viertel aller in Amerika lebenden Menschen, die Damen nicht ausgeschlossen, eine Waffe bei sich tragen, ohne einen Waffenschein zu besitzen, der auch in Amerika nötig ist.
Mr. Cerberus Mojan hatte einen Waffenschein bekommen, was auch keine besondere Schwierigkeiten verursacht, ist doch besonders in Amerika mit Geld alles zu erreichen, und damit das wandelnde Waffenarsenal nicht von jedem Konstabler angehalten wurde, hatte er den polizeilichen Erlaubnisschein gleich vorn auf die Brust gehängt, eingerahmt und hinter Glas.
Das wandelnde Waffenarsenal konnte hier keine unbekannte Erscheinung sein, denn hinter sich, wo zwei Kellner lungerten, hörte Nobody ein unterdrücktes Kichern und dann die geflüsterten Worte:
»Ach, da kommt ja Mr. Etcetera bäbä.«1
Wie nannten sie ihn? Mr. Etcetera bäbä? Nun, Nobody sollte bald genug die Ursache zu diesem seltsamen Namen erfahren.
War schon sein Aeußeres auffallend, so noch mehr sein Benehmen.
Wie ein anderer Mensch war er hereingetreten. Doch nur für den ersten Schritt, dann wurde es anders. Es gab einen hörbaren Krach - Mr. Cerberus Mojan hatte den Mund zugeklappt, und nun, mit fest zusammengepreßten Lippen, bückte er sich; so schlich er einige Schritte in den Speisesaal hinein, blickte sich mit rollenden Augen um, und zwar die Augen mit möglichster Gewalt und daher so unnatürlich wie möglich im Kreise rollen lassend - jetzt schenkte er den umherstehenden Kellnern seine besondere Aufmerksamkeit - immer noch so vorsichtig gebückt stehend, wie auf einem Schleichwege, bohrte er seine hervorquellenden Augen in das Gesicht jedes einzelnen - und damit noch nicht genug, jetzt zog er aus einem der zahllosen Futterale ein großes Opernglas hervor und nahm mit diesem jeden einzelnen Kellner in längeren Augenschein.
Die gewandten Hotelkellner waren zu gut dressiert, als daß sie auch nur ein Lächeln übrig gehabt hätten: sie wußten eben schon, wen sie vor sich hatten.
Die Musterung durch den Krimstecher war erledigt; Mr. Cerberus Mojan machte zur Abwechslung einmal den Rachen auf und klappte ihn wieder zu, jetzt kam ein Photographenapparat daran, der Speisesaal wurde photographiert.
Knacks - fertig!
Jedenfalls war es der beste Apparat, der auf dem Markte zu haben, das sah man ihm gleich an, er schien auch eine Vorrichtung zu besitzen, welche selbständig fixierte, denn schon nach wenigen Sekunden zog Mojan die Platte heraus.
Er hielt sie gegen das Licht, und er mußte irgend einen Grund haben, seinen Mund doppelt so weit aufzureißen als gewöhnlich - unmenschlich weit - und dann winkte er dem nächsten Kellner. Dieser kam.
»Was sehen Sie hier?« fragte Mojan flüsternd und geheimnisvoll.
»Das ist der Speisesaal, Sir - ausgezeichnet getroffen.«
»Bemerken Sie nicht etwas Besonderes auf der Platte?«
Der Kellner äugelte durch das Glas, blickte auch einmal durch den Saal.
»Etwas Besonderes? Nein, Sir.«
»Da seht ihr!« triumphierte Mojan. »Blinde Maulwürfe seid ihr alle zusammen. Aber ich, ich!! Sitzt dort hinten nicht ein Mann?«
Nobody saß allerdings etwas im dunklen Hintergrunde, aber es wäre doch merkwürdig gewesen, wenn der Speisesaal erst photographiert werden mußte, um diese Entdeckung zu machen. Bei Mr. Cerberus Mojan schien dies allerdings der Fall zu sein.
»Jawohl, das ist ein Gast,« sagte der Kellner.
»A-a-a-a-ach, tun Sie doch nicht, als hätten Sie ihn schon gesehen,« wehrte der kleine Dicke entrüstet ab. »Darauf mußte ich Sie erst aufmerksam machen, sonst hätten Sie den Mann Ihr ganzes Leben lang nicht erblickt.«
Der Kellner schwieg, er mochte sich sein Bestes denken, und Mojan fuhr auch gleich fort:
»Was für ein Mann ist das?«
»Weiß nicht, Herr.«
»Wie heißt er, was ist er, wo wohnt er, was treibt er etcetera bäbä?«
»Weiß nicht, Herr,« entgegnete der Kellner kurz.
»Sooooo? Weiß nicht? Und wenn der Mann nun ein Verbrecher ist? Ein Hochstapler, Einbrecher, Leichenschänder, Raubmörder etcetera bäbä!«
Der Kellner blieb die Antwort schuldig. Er ließ alles über sich ergehen.
»Ein Nihilist, ein Anarchist, ein Antichrist etcetera bäbä! Das wäre Ihnen ganz gleichgültig?«
»Der Herr ist als Gast hier, ich habe ihn zu bedienen, weiter nichts, alles andere ist nicht meine Sache!«
»Ah, da haben Sie allerdings recht,« lenkte Mojan schnell und freudig ein. »Das ist nicht Ihre Sache. Aber meine Sache ist es. Wollen gleich mal sehen, was für ein Individuum das ist. Bleiben Sie so stehen!«
Zum ersten Male wandte Mr. Mojan sein eigenes Auge dorthin, wo Nobody saß, dann trat er hinter den Kellner, beäugte Nobody durch das Opernglas; das reichte noch nicht; er zog aus einem Futteral ein Fernrohr, schraubte es meterlang auseinander und richtete es auf den verdächtigen Gast, immer gebückt hinter dem Kellner stehend.
»Hm. Sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus. Nun passen Sie auf, wie ich dem die Würmer aus der Nase ziehe! Merken Sie wohl auf, wie ich das mache. Sie können dabei nur lernen.«
Mit diesen Worten schob Mr. Mojan sein Fernrohr zusammen, barg es im Futteral und bewegte sich auf den einsamen Gast zu. Dabei hielt er sich nicht mehr gebückt, schlich aber doch noch immer in so eigentümlicher Weise, bei jedem Schritte stockend, und so schlich er sogar um Nobody herum, bis er vor ihm stehen blieb.
Man befand sich in Amerika, die Kellner taten nichts, um den einsamen Gast vor fremder Zudringlichkeit zu schützen, mochte er sich selber helfen. In demselben Amerika aber ist es auch sehr schwer, eine neue Bekanntschaft zu machen, so etwas wie »Ach, entschuldigen Sie gütigst, habe ich vielleicht die Ehre ...« gibt es da nicht, da bekommt man höchstens ein kurzes »no«, wahrscheinlicher nur ein Kopfschütteln, und der Betreffende vergräbt sich hinter einer Zeitung, man ist für ihn Luft.
»Wie will der mit mir anknüpfen?« dachte Nobody.
Nun, er sollte es gleich zu erfahren bekommen. Mochte Mr. Cerberus Mojan auch noch so am Spleen leiden - jedenfalls war er ein Original durch und durch, er ahmte niemals etwas nach, seine Verrücktheiten waren immer originell, seine Erfindung, sein Eigentum.
»Speck!« sagte Mr. Mojan ganz einfach, mit Betonung, wie man seinen Namen nennt, und er nahm dabei den Sombrero ab, wobei es ihm freilich passierte, daß er auch die Perücke mit abhob und die langen schwarzen Haare durch die Luft schwenkte. Doch da er den Hut gleich wieder aufsetzte und mit ihm die Perücke, so war dies schnell erledigt, ohne daß Mr. Mojan etwas davon gemerkt zu haben schien.
Also Mr. Speck nannte er sich jetzt! Nun, der einsame Gast brauchte ja gerade kein Yankee zu sein, sah überhaupt eher wie ein Franzose aus, und so erhob er sich etwas von seinem Stuhle, verbeugte sich und stellte sich seinerseits vor:
»Austin.«
»Speck,« sagte das Waffenarsenal nochmals.
Auf der anderen Seite wieder eine Verbeugung, nochmals der Name genannt.
»Austin - Charles Austin.«
»Speck!!!« fing Mr. Cerberus Mojan jetzt zu schreien an.
Diesmal blieb Nobody sitzen und nahm eine abweisende Miene an. Was wollte der Kerl eigentlich mit seinem »Speck« von ihm?
»Speck!!!« donnerte ihn das Waffenarsenal zum vierten Male an. »Speck! Speck! Speck und ... na? - na? - Speck und ...«
Aha, jetzt ging Nobody ein Seifensieder auf. Um ein Stichwort handelte es sich.
»... und Bohnen!«
»Falsch!«
»Bitte sehr! Zum Speck gehören Bohnen, besonders hier in Amerika.«
»... und Sirup!«
»Speck und Sirup? Das ist mir neu und gar nicht nach meinem Geschmack.«
»Dann sind Sie also nicht derjenige, den ich hier erwarte?«
»Anscheinend nicht.«
»Sehr angenehm!«
Das Waffenarsenal sprach's und nahm an dem Tische des Fremden Platz.
»Achilles Stronghand,« stellte sich jetzt der Mann vor, der eigentlich den Namen Cerberus Mojan führte, dann druckste er, machte so ein sehnsüchtiges Gesicht, als möchte er gern noch etwas sagen, was er nicht sagen dürfe, brachte es jedoch nicht übers Herz, es zu verheimlichen, und mit einem Male platzte es schnarrend heraus:
»... Schmieröl Schwefel Schokolade ...«
Aber das konnte noch nicht alles sein, es drückte ihm immer noch etwas das Herz ab, also nochmals:
»Schmieröl Schwefel Schokolade etcetera bäbä.«
So, nun war es heraus, und nun war auch das Gesicht wieder ein glückliches.
»Charles Austin, Artist.«
»Artist?«
»Trapezkünstler.«
Mr. Mojan machte hinter seinem Rücken eine Bewegung mit der Hand, welche sagte: Seht, ihr dummen Jungens, ich, ich - ich habe sofort herausbekommen, wie er heißt, und was er ist.
»Ich freue mich sehr, daß Sie nicht der sind, den ich hier erwartet habe. Ich kann den Kerl nicht leiden.«
»Weshalb nicht, wenn ich fragen darf?«
»Der Mensch lügt, maust und spuckt in die Kirche. Er läßt seine Kinder hungern, prügelt seine Frau und hat seine eigene Mutter ins Zuchthaus gebracht. Außerdem ist er ein ganz unsauberer Patron, er stinkt nach Zwiebeln, nach Dung, nach Mist und nach Etcetera bäbä.«
»Das muß ja ein netter Mensch sein!«
»Nicht wahr? Und Sie werden mir doch nicht verargen, wenn ich mich mit solch einem Subjekt nicht an einen Tisch setze!«
»Ganz sicher nicht.«
Diese gewiß feine Einleitung, um einem Menschen auf den Zahn zu fühlen, wurde dadurch unterbrochen, daß der Kellner dem ersten Gaste, der das Menü noch nicht abgegessen hatte, den Pudding brachte, und das erinnerte Mr. Cerberus Mojan an die Magenfrage. Er griff zur Speisenkarte.
»Schildkrötensuppe! Ah, Schildkrötensuppe!« schmunzelte er. »Bringen Sie mir zuerst eine Schildkrötensuppe und eine Flasche Chateau Lafitte.«
Durch diese Bestellung aber wurde er wiederum von seinem beabsichtigten ›Würmerziehen‹ abgelenkt. Er hatte eine Entdeckung gemacht.
»Es ist doch merkwürdig - alles, was gut schmeckt, fängt mit dem Sch an. Oder ich will richtiger sagen: alles, was mit dem Sch anfängt, schmeckt gut.«
»Da behaupten der Herr doch wohl etwas zu viel.«
»Wieso? Schildkrötensuppe, Chateau Lafitte, Schweinsroulade, Schweinsrippchen, Schweinslendchen, Schweinsknochen ...«
»Ja, weil das eben alles mit ›Schwein‹ beginnt, welches Tier mit unsere Hauptnahrung bildet.«
Aber Mr. Mojan ließ sich nicht irremachen, er schnarrte weiter herunter:
»Schmieröl, Schwefel, Schokolade, Schweizerkäse, Champagner etcetera bäbä ... ich behaupte nochmals, junger Mann, daß alles, was mit dem Sch anfängt, gut schmeckt und der Verdauung gut bekommt, und nun beweisen Sie mir das Gegenteil!«
Auf Schmieröl und Schwefel wollte sich Nobody nicht einlassen, er wußte ja, wie Mr. Mojan von diesen beiden Substanzen dachte, zumal von dem Schmieröl und dem Schwefel, die er selbst verkaufte.
»Es gibt aber doch auch Ausnahmen.«
»Zum Beispiel?«
»Ich kenne verschiedene Sachen, welche mit dem Sch anfangen und weder gut schmecken noch der Verdauung bekommen. Zum Beispiel: Scheidewasser.«
Mr. Mojan machte eine Gebärde des Staunens.
»Was? Scheidewasser schmeckte nicht gut?!«
»Haben Sie etwa schon Scheidewasser getrunken?« lachte der vorgebliche Artist.
»Ich? Eimerweise! Zumal in Danzig.«
»In Danzig? Sollten Sie nicht vielleicht Goldwasser meinen - Danziger Goldwasser?«
Mr. Mojan gab seinen Irrtum gleich zu.
»Richtig! Danziger Goldwasser meine ich. Durch das Gold kam ich auf Scheidewasser. Das ist aber auch die einzige Ausnahme. Sonst halte ich meine Behauptung aufrecht, daß alles, was mit dem Sch anfängt, gut schmeckt.«
Die Ankunft der Schildkrötensuppe und der Flasche Wein machten der Unterhaltung über dieses Thema ein Ende.
»Darf ich Sie zu einem Glase Wein einladen?«
»Ich nehme es dankbar an.«
Mojan schenkte zwei Gläser voll.
»Auf Ihr Wohl, mein Herr!«
»Auf das ...«
Mojan hatte sein Glas wieder zurückgezogen, noch ehe es mit dem anderen zusammengestoßen war.
»Sie werden es mir nicht verübeln, wenn ich nicht mit jedem Menschen anstoße.«
»Sicher nicht, aber bei mir können Sie es ruhig tun.«
»Sie sind noch nicht vorbestraft?«
Nobody verneinte ruhig und legte sich dabei im stillen die Frage vor, ob dieser verrückte Kerl so etwas schon bei einem anderen versucht hatte, etwa gar bei einem Yankee, der ihn mindestens sofort zu Boden geschlagen hätte.
»Oder haben Sie etwas begangen, wofür Sie eigentlich eine Strafe verdient hätten?«
»Auch das nicht!«
»Vertrauensbruch, Einbruch, Ehebruch, etcetera bäbä?«
»Nichts dergleichen.«
»Einen Totschlag, Mord, Raub, Raubmord, etcetera bäbä?«
Es wurde auch für Nobody nun bald zu viel. Er hatte vor, entweder diesem Kerl ein Märchen aufzubinden, irgend eine fürchterliche Mordtat zu erzählen, die er auf dem Gewissen habe, oder ihm lieber gleich zu sagen, daß er ein Schafskopf sei.
Aber noch beherrschte er sich. Diese Fragerei mußte doch irgend einen Zweck haben, dann diese Waffen, diese ganze Ausrüstung des sonst so harmlosen Mannes! Das mußte er noch erfahren. Deshalb wollte er jenen erst noch gewähren lassen, auf alles eingehen.
»Ich habe absolut nichts begangen, was mich mit dem Strafgesetze in Konflikt bringen könnte.«
»Junger Mann, blicken Sie mir ins Auge!«
Das Weinglas immer noch erhoben, preßte der kleine Dicke seine beweglichen Froschaugen mit Gewalt möglichst weit heraus, um so den anderen anzustieren.
»Ich glaube, Sie sprechen die Wahrheit. Nein, ich glaube nicht, sondern ich weiß es, denn meinem durchdringenden Auge entgeht nichts. - Na, dann prost!«
Sie tranken, und darauf senkte Mr. Mojan seine Stumpfnase auf den Suppenteller hinab, um den köstlichen Duft einzuatmen - und es war berechtigt, daß er stutzte, denn auf der Suppe schwamm etwas, was auf die Schildkrötensuppe nicht gehörte: eine lange, schwarze Wurst, an dem einen Ende zugespitzt.
»Wawawas ist denn das?! Kellner!! Kellner!! Was ist das, was da in meiner Suppe schwimmt?«
»Das ist die rechte Hälfte Ihres Schnurrbarts,« erklärte der Gerufene.
Nobody hatte es schon längst kommen sehen, nur mit Mühe hatte er seine Lachlust bekämpfen können. Der falsche Schnurrbart bestand aus zwei besonderen Hälften, sie waren nur angeklebt; schon seit einiger Zeit war dem Dicken beim Sprechen der rechte Schnurrbart immer mehr heruntergerutscht, bis er nun in der dampfenden Suppe lag.
Mr. Mojan faßte diesen Zwischenfall höchst phlegmatisch auf. Der leichte Bart schwamm wie eine Seifenblase obenauf, war kaum benetzt worden; Mojan nahm ihn einfach aus der Suppe, spuckte auf das Ende, klebte ihn wieder auf die Oberlippe - damit war die Sache erledigt.
»Junger Mann, Sie gefallen mir!«
Der junge Mann dankte mit einer leichten Verbeugung.
»Trapezkünstler sind Sie? Haben Sie ein Engagement?«
Nobody erzählte eine erfundene Geschichte, deren Richtigkeit aber nicht hätte kontrolliert werden können. Sie war eigentlich für einen Zirkusdirektor bestimmt, den der Detektiv aus einem besonderen Grunde im Auge hatte, und den er in diesem Hotel erwartete. Doch der Mann schien jetzt nicht mehr zu kommen.
Kurz: Charles Austin war ein Artist, der in letzter Zeit mit einem Partner am Trapez gearbeitet hatte; die ›fliegenden Männer‹ führten hoch in der Luft eine neue Art von Todessprung aus - in einem europäischen Zirkus war sein Partner tödlich verunglückt; Austin hatte lange kein Engagement gefunden, hatte sich nach Amerika begeben, es ging ihm jetzt recht schlecht.
Wie gesagt, es war wirklich etwas Wahres daran, auch der erwartete Zirkusdirektor hätte nicht daran gezweifelt, er kannte schon diese ganze Geschichte - nur daß sich eben Nobody für den echten Charles Austin ausgab.
Aufmerksam hatte Mojan zugehört.
»Junger Mann, Sie gefallen mir,« wiederholte er. »Vielleicht ... hm. Können Sie auf den Händen laufen?«
»Gewiß.«
»Salto mortales schlagen?«
»Das alles gehört doch zu meinem Beruf, und ich bin früher als Springclown aufgetreten.«
»Und wie steht's mit dem Reiten?«
»Ich bin ursprünglich zum Kunstreiter ausgebildet worden.«
Nobody glaubte, Mr. Mojan würde jetzt von ihm verlangen, gleich hier im Speisesaal ihm etwas auf den Händen vorzulaufen und Salto mortales zu schlagen, das sah jenem ganz ähnlich. Doch Mojan begnügte sich vorläufig damit, die Armmuskeln des angeblichen Artisten zu prüfen, und da plötzlich bekam er wieder seine Maulsperre, mit großen Augen glotzte er den Mann an, der ruhig seinen Nachtisch verzehrte.
»Himmelbombenelement etcetera bäbä!!« brachte er endlich hervor, als er seinen Mund wieder zugeklappt hatte. »Mann, was haben Sie da unter Ihren Aermeln stecken?«
»Was soll ich darunter stecken haben? Das ist alles Natur.«
»Ja, ja. Ich fühl's. Das sind Muskeln! Himmelbombenelement noch einmal und immer noch einmal!! Mann, wollen Sie in meine Dienste treten?«
Mr. Mojans Entschluß war gefaßt, nun ging es auch schnell bei ihm, und jetzt endlich würde Nobody zu erfahren bekommen, was für eine Rolle der spleenige Engländer wieder einmal spielte.
»In welcher Eigenschaft?«
Ehe Mojan eine Antwort gab, blickte er sich vorsichtig um, und als er keinen Kellner mehr in der Nähe sah, beugte er sich weit vor und flüsterte geheimnisvoll:
»Wissen Sie, was ich bin?«
Noch einmal musterte Nobody den kleinen, so abenteuerlich herausstaffierten Mann, und er wußte eine Antwort, welche jenem behagen würde.
»Ich hielt Sie für einen Waldläufer.«
Unverkennbar war die stolze Befriedigung, welche diese Ansicht bei Mr. Mojan hervorrief.
»Bin ich auch - bin ich. Waldläufer, Präriejäger, Fährtensucher etcetera bäbä! Achilles Stronghand - das ist der Ehrenname, den mir die Komantschen und die anderen Rothäute im Indianerterritorium gegeben haben. Sie wissen - Achilles - das war der Kerl, der so fix rennen konnte, daß er deswegen unter die Götter versetzt wurde - die Komantschen haben mir diesen Ehrennamen gegeben. O, Sie sollen mal sehen, wie ich rennen kann - vorausgesetzt, daß ich will,« setzte der kleine Dicke vorsichtig hinzu.
Daß die Indianer einen besonders kräftigen Mann Stronghand, Starkhand, nannten, das glaubte Nobody, aber Achilles - das war sehr zu bezweifeln.
»Mein eigentlicher Name geht Sie nichts an,« fuhr Mojan mit offener Freimütigkeit fort, immer noch flüsternd. »Aber wissen Sie, wer ich sonst bin?«
»Keine Ahnung, Sir!«
Da beugte sich Mojan so weit vor, bis sein Mund Nobodys Ohr berührte, und so flüsterte er im leisesten Tone:
»Ich bin Detektiv - Privatdetektiv - ich bin der berühmte Detektiv Nemo!«
Der Dicke lehnte sich in seinen Stuhl zurück und blickte mit hochgezogenen Brauen den andern an, den Eindruck beobachtend, den diese Erklärung hervorrufen würde - und in der Tat, Nobody war dermaßen überrascht, daß er seine Gesichtsmuskeln nur mit aller Gewalt im Zaum halten konnte.
Also Detektiv war der mit Schmieröl, Schwefel, Schokolade handelnde Mr. Cerberus Mojan zur Abwechslung einmal geworden!! Das war ja köstlich! Und Nobody ahnte schon, daß er selbst diese Berufswahl verschuldet hatte.
»Haben Sie schon von diesem Detektiv Nemo gehört?« fragte Mojan weiter.
Da bemerkte Nobody in dem dicken Gesicht einen lauernden Ausdruck, und er glaubte die Frage verneinen zu müssen, obgleich jener doch von einer ›Berühmtheit‹ gesprochen hatte.
»Nein, ich habe noch nichts von ihm gehört.«
»Stimmt!« bestätigte Mojan zufrieden. »Sie können auch noch nichts von ihm gehört haben, denn Detektiv Nemo ist eben, wie schon dieses lateinische Wort sagt, ein Niemand, ein unsichtbares Etwas, ein fürchterlicher Geist, ein Etcetera bäbä, das sich nur den Verbrechern handgreiflich bemerkbar macht, um im nächsten Augenblick spurlos wieder zu verschwinden. Ja, die meisten Menschen glauben gar nicht an meine Existenz. Erst wenn ich mein Tagebuch veröffentliche, werden sie eines Besseren belehrt werden.«
Und das ›unsichtbare Etwas‹ räkelte siegesbewußt seine dicke Gestalt auf dem Stuhle.
»Aha, ich verstehe,« meinte Nobody, obgleich er im Grunde genommen nicht recht verstand, wie Detektiv Nemo seine Berühmtheit mit seiner Nichtexistenz zusammenreimte, worüber sich freilich auch Mr. Mojan nicht den Kopf zerbrechen zu wollen schien.
»Nein, von diesem Detektiv Nemo habe ich allerdings noch nichts gehört, wohl aber schon von einem Detektiv Nobody.«
Der kleine Dicke machte ein unsäglich verächtliches Gesicht.
»Bah! Nobody! Was ist denn Nobody gegen mich, den Detektiv Nemo! Der hat ja seinen Namen überhaupt erst von dem meinen entlehnt, ihn mir sozusagen gestohlen; sein Name Nobody ist doch nur eine englische Uebersetzung von meinem lateinischen Pseudonym, und so ist es mit allem und jedem - alles, was ich schon als Detektiv geleistet habe, das gibt er für seine eigene Tat aus, erzählt es in ›Worlds Magazine‹. Aber ich werde diesen Flunkerhans schon noch einmal kriegen und ihn zur Verantwortung ziehen.«
Jetzt wurde Nobody wirklich starr vor Staunen. Hatte er denn recht gehört? Was war denn plötzlich in dieses Engländers Hirn gefahren?
Doch gut, er wollte auf alles eingehen; den mußte er weiter sondieren. Jetzt war er es, der die Würmer aus der Nase zog.
»Ja, dieser Nobody soll nichts weiter als ein Hokuspokusmacher sein.«
Dieses ›nichts weiter‹ war dem Dicken aber auch wieder nicht recht. Nobody sollte vielmehr etwas sein, er wollte ihn nur in den Schatten stellen.
»Ein äußerst geschickter Taschenspieler ist er, das muß man ihm lassen. Haben Sie einmal etwas von ihm gesehen?«
»Ich hatte einmal Gelegenheit dazu.«
»Wie er den spiritistischen Apport macht?«
Den spiritistischen ›Abtritt‹, wie er früher immer sagte, schien Mr. Mojan nun schon hinter sich zu haben.
»Auch das!«
»Haben Sie einmal gesehen, wie er den Ring aus seiner Hand verschwinden läßt?«
»Jawohl, eben das habe ich von ihm gesehen!«
Jetzt warf sich der kleine Dicke in die Brust.
»Haben Sie dasselbe Kunststück aber einmal von mir gesehen?«
»Sie können das auch?«
»Und wie! Noch ganz anders als Nobody! Der läßt sich dabei immer die Faust, in der er den Ring hat, festhalten - so etwas habe ich gar nicht nötig. Passen Sie mal auf, junger Mann, jetzt will Ich Ihnen mal einen spiritistischen Apport zeigen.«
Mojan zog ein kleines Silberstück aus der Tasche, hielt es jenem in der flachen Hand hin.
»Was ist das?«
»Ein Zehncentstück.«
»Jetzt schließe ich die Finger darüber - sehen Sie, so - nun sage ich: finito perdutto, eins, zwei, drei ... ist das Geldstück noch in meiner Hand?«
»Ganz sicher!«
»Was wetten Sie, daß nicht?«
»Ich wette doch gleich ...«
»Halt, halt, halt, junger Mann, wetten Sie lieber nicht. Sie würden ... da da da da,« unterbrach der Zauberkünstler sich selbst, mit einem Male mit der linken Hand nach dem Fenster deutend, das sich seitwärts von dem Tische befand, »was ist denn das?!«
Anstandshalber blickte auch Nobody nach der bezeichneten Richtung, dabei sein Gegenüber schielend im Auge behaltend - vielleicht wäre es gar nicht nötig gewesen, die Absicht des Dicken lag ja ganz klar zu Tage - und richtig, schnell steckte Mr. Mojan das Silberstück in den weichen Pudding, den Nobody noch vor sich stehen hatte.
»Was gab es denn dort am Fenster?« fragte Nobody harmlos.
»Haben Sie es nicht gesehen?«
»Nein, was denn?«
»Eine Nachteule, die sich draußen vor das Fenster hingesetzt hatte - eine Nachteule am hellerlichten Tage! Na, lassen wir das! Also Sie glauben nicht, daß das Zehncentstück nicht mehr in meiner Hand ist?«
Der ›Zauberkünstler‹ hielt seine geschlossene Hand natürlich so, als hätte er ihre Stellung nie verändert.
»Wo sollte es denn sonst hingekommen sein?«
»Sie würden sogar wetten? Junger Mann, Sie würden verlieren! Da!«
Und Mojan spreizte die Finger auseinander und ließ die leere Hand sehen.
»Seltsam!« staunte Nobody. »Wo ist denn das Zehncentstück hingekommen? In den Aermel können Sie es doch nicht haben rutschen lassen?«
»Nicht wahr, so etwas haben Sie von Nobody doch noch nicht gesehen?« frohlockte der ›Zauberkünstler‹. »Ja, kommen Sie mal zu mir! Und wohin das Geldstück verschwunden ist? Was meinen Sie wohl? Na, essen Sie erst mal Ihren Pudding auf!«
Nobody folgte der Aufforderung. Daß in seinem Pudding oben der Schlitz zu sehen war, in dem das Geldstück verschwunden, davon wollte er natürlich nichts merken. Nobody löffelte also.
»Ja,« fing der ›Zauberkünstler‹ wieder an, »was der Nodody kann, das habe ich schon längst ... was haben Sie denn, junger Mann?«
Der ›junge Mann‹ hatte das Zehncentstück bereits in den Mund bekommen, er suchte es mit den Zähnen festzuhalten, machte dabei ein erstauntes Gesicht, als habe er schon eine Ahnung, worüber sich der ›Zauberkünstler‹ nicht schlecht freute.
Mit einem Male aber war es Mr. Mojan, der ein sehr erstauntes Gesicht machte, und er hatte auch allen Grund dazu, denn plötzlich wurde das hagere Gesicht seines Gegenübers immer dicker und dicker, seine Backen schwollen fürchterlich auf, und schon kam zwischen seinen vorgeschobenen Lippen etwas Weißes mit rundlicher Spitze hervor, wie ein Ei anzusehen - und es war wirklich ein Hühnerei, das aufschlagend auf den Puddingteller fiel.
Traute Mr. Mojan seinen Augen nicht, so machte Nobody, dessen Züge nach dieser Anstrengung wieder hager geworden waren, ein nicht minder erstauntes Gesicht, und mit anscheinender Entrüstung brachte er hervor:
»Da hört aber doch alles au ... au ...«
Er konnte nicht weitersprechen, denn schon wieder füllte sich sein Mund, abermals schwollen seine Backen auf, abermals kam die Spitze eines Eies zum Vorschein. Diesmal aber ließ Nobody es nicht einfach herausfallen, sondern er pustete mit geschwellten Backen, und wie aus einem Blaserohr kam das Ei aus dem Munde herausgeschossen, über den Tisch hinüber, gerade gegen Mojans Stirn, wo es mit einem Knalle platzte, und zur Decke empor stieg ein brillantes Feuerwerk von bunten Leuchtkugeln.
Jetzt war Mr. Mojan wirklich berechtigt, seinen Mund übermenschlich weit aufzureißen, so blickte er über sich empor - nur daß es gerade aussah, als ob er die Leuchtkugeln mit dem Maule auffangen wolle.
»Wawawawas i - i - i ist de - de - de - denn dadadadas?« konnte er nur stotternd hervorbringen.
»Da hört aber doch wirklich alles auf!« erklang es da ihm gegenüber im Tone des höchsten Zorns. »Herr, wer sind Sie? Wie kommen Sie dazu, mir in meinen Pudding eine mit Leuchtkugeln gefüllte Granate zu praktizieren?«
Der kleine Dicke machte seinen Rachen zu und blickte den anderen an, und was er sah, trug nichts zu seiner Beruhigung, noch weniger zur Aufklärung dieses Rätsels bei.
Der angebliche Trapezturner, dessen kolossale Muskeln Mojan vorhin gefühlt hatte, war aufgesprungen, stand mit allen Zeichen der Entrüstung da. Nobody brachte es sogar fertig, sein Blut purpurrot in den Kopf treten zu lassen.
»Und ich frage Sie noch einmal, mein Herr,« herrschte der plötzlich so streitfertig gewordene, bescheidene junge Mann den ihn Anstierenden aufs grimmigste an, »wie kommen Sie dazu, mir in meinen Pudding mit Leuchtkugeln gefüllte Explosionseier zu stecken?! Was?! Wie?!«
Ach, wie da plötzlich das so fürchterlich aussehende Waffenarsenal zu einem Häufchen Unglück zusammenschrumpfte!
»A - a - a - aber i - i - i - i - ich ha - ha - ha - habe dodododoch gagagagar keinekeine Ei - ei - ei - eier ...«
Da war es auch mit Nobody vorbei, er konnte sich nicht mehr halten, er brach in ein schallendes Gelächter aus, und so hielt er dem Dicken die Hand über den Tisch hin.
»Na, Mr. Cerberus Mojan, Schmieröl Schwefel Schokolade, wissen Sie denn nun endlich, wer ich in Wirklichkeit bin?!«
Da aber geschah etwas, was Nobody freilich auch nicht erwartet hatte.
Mojan machte nur einmal sein Maul auf, klappte es wieder zu, dann zog er ein recht verächtliches Gesicht und sagte ganz unverfroren:
»Na, Mr. Nobody, denken Sie denn etwa, ich hätte Sie nicht gleich erkannt? Auf den ersten Blick!«
Jetzt hätte Nobody seinen Mund aufsperren können. Nach diesem Taschenspielerkunststückchen war es ja allerdings fast selbstverständlich, daß der, der es ausführte, kein anderer als Nobody war, wenigstens wenn man die schon wiederholten Begegnungen zwischen ihm und Mr. Mojan in Betracht zieht, und wenn Nobody den alten Bekannten einmal so angeredet, ihn gefragt hatte, ob er ihn denn nun endlich erkenne, mußte Mojan auch augenblicklich wissen, wen er vor sich habe - jenen Nobody, den er früher ständig gesucht hatte - aber daß Mojan die Sache nun so kaltblütig auffaßte, das ging wirklich über Nobodys Hutschnur, das hätte er niemals von dem kleinen Dicken erwartet.
Uebrigens wär die Antwort äußerst geschickt gewesen, denn jetzt brauchte sich Mojan nicht einmal wegen seiner Renommisterei zu entschuldigen und wie er Nobody schlecht gemacht hatte - er wollte es ja immer gewußt haben, daß es Nobody selbst sei!
»Hohohoho!!« brach Mojan erst hinterher in ein dröhnendes Lachen aus und schlug in die Hand ein, die ihm Nobody bei seiner Frage hingehalten hatte. »Das mit den Eiern haben Sie Tausendsasa wieder einmal gut gemacht, aber daß Sie denken können, ich hätte Sie nicht sofort wiedererkannt ...«
»Schon gut, schon gut!« unterbrach Nobody dessen Redefluß. »Lassen wir uns erst ein separiertes Zimmer geben, dann können wir uns weiter unterhalten!«
Der bedienende Kellner, der so wenig wie seine Kollegen wußte, was dies alles bedeuten sollte, der nur bei dem Namen ›Nobody‹ hoch aufgehorcht hatte, erhielt von dem so zahlungsunfähig aussehenden jungen Manne einen Doppeladler mit einer Handbewegung, die das Wechselgeld ablehnte, auch Mojan bezahlte seine Rechnung, und dann waren die beiden in einem geschlossenen Zimmer allein bei einer neuen Flasche Wein.
»Na, nun sagen Sie mal, Sie alter Krauter,« begann Nobody, »was haben Sie denn nun schon wieder vor? Detektiv sind Sie jetzt geworden?«
»Glauben Sie etwa, ich hätte nicht das Zeug dazu?« fragte Mojan mit gekränktem Stolze. »Ich habe schon zwei Menschen aus dem Wasser gerettet und einen aus der Jauchengrube; ich habe schon drei Taschendiebe festgenommen, einen Einbrecher und ein durchgehendes Pferd; ich kann auf den Händen laufen, ich kann die tiefe Rückenbeuge machen und dabei mein Taschentuch auffressen, und da wagen Sie noch zu zweifeln, ob ich auch das Zeug zum Detektiv in mir habe?«
Wirklich, Nobody wurde nachdenklich. Dieser kleine, dicke Mann war nur dem Anschein nach ein Harlekin, er machte sich selbst dazu; aber in Wirklichkeit steckte etwas ganz anderes in ihm. Außerdem hatte er immer Pech; es war ein ›Unglückswürmchen‹.
Er hatte soeben etwas erwähnt. Er machte niemals Aufhebens davon, Nobody hatte es von anderer Seite ausführlich erzählt bekommen. Man spricht gar nicht gern über so etwas, es ist zu anrüchig. Und doch war es ein Heldenstück allerersten Ranges gewesen, ein neues Lied vom braven Mann. Auf einem Bahnhofe war ein Kind in die Abortgrube gestürzt, und wenn nicht Mr. Mojan gewesen, das Kind wäre längst erstickt, ehe sich die anderen, die in das fürchterliche Loch blickten, einig waren über das ›Ob‹ und ›Wie‹. Aber Cerberus Mojan frisch und munter - gleich hinunter! Das Kind konnte er hinauflangen, nur schade, daß er selbst nicht wieder durch die Röhre ging, er blieb klemmen, die ganze Grube mußte abgetragen werden, ehe man ihn wieder freibekam. Und dann erntete er für sein braves Werk auch noch Spott. So ist die Welt. Es ist eben ein großer Unterschied, ob man zur Rettung eines Ertrinkenden in die Fluten springt oder durch eine unästhetische Röhre kriecht.
Ja, dieser Fall damals sollte schuld daran gewesen sein, daß Cerberus Mojan unverheiratet geblieben war. Eine ihn begleitende Dame hatte sich mit Grausen von dem edlen Retter abgewendet, als er aus dem Orkus wieder zum Vorschein kam. Das mußte bitter für den braven Mann gewesen sein.
Und dieser kleine Kerl, der trotz seiner Kugelrundheit so beweglich und flink wie ein Wiesel war, hatte Mumm in den Knochen, das fühlte man bei jedem freundschaftlichen Händedruck, und der riß vor nichts aus, der stellte sich auch einem durchgehenden Bierwagen in den Weg - entweder ich oder du! - das hatte er schon einmal bewiesen.
Freilich macht das alles noch nicht den Detektiv aus, aber ...
War es denn wirklich so lächerlich, daß das dicke Männchen noch auf seine späten Tage gelernt hatte, auf den Händen zu laufen und sich so weit hintenüber zu beugen, bis er mit dem Munde den Boden berührte? Man muß es nur von der richtigen Seite aus betrachten. Was für eine Energie gehört doch dazu, um dies noch zu erlernen!
Jedenfalls hatte Nobody in diesem Augenblick alle Hochachtung vor dem zappelnden Harlekin.
»O ja, Mr. Mojan, ich glaube, daß Sie es zu einem tüchtigen Detektiv bringen werden. Was haben Sie denn gegenwärtig vor, daß Sie sich so als Waldläufer kostümiert haben? Darf ich es erfahren?«
Plötzlich sprang der Kleine mit einer Heftigkeit vom Stuhle empor, daß er gleich alle beide Barthälften verlor, und ebenso erregt begann er im Zimmer auf und ab zu rasen, daß die an seinem Körper bammelnden Gegenstände einen klappernden Kriegstanz aufführten.
»O, Mr. Nobody!« begann er mit wilden Gestikulationen. »Ich habe eine Idee - eine geniale Idee - eine gloriose Idee - eine Idee, wie sie noch gar nicht dagewesen ist - ich werde meinem Vaterlande einen Dienst erweisen, wie er noch viel weniger dagewesen ist - ich werde der ganzen Menschheit zum Retter werden - ich ich ich ich - - wissen Sie, was ich tun werde?«
Die Antwort abwartend, blieb er mitten im Herumrennen stehen und blickte seitwärts nach Nobody.
»Vorläufig weiß ich gerade noch so wenig wie zuerst,« meinte dieser.
»Meinem Vaterlande werde ich einen unschätzbaren Dienst erweisen.«
»Das sagten Sie schon. Den Vereinigten Staaten?«
»Den Vereinigten Staaten? Nein, der ganzen Menschheit! Ein Denkmal wird man mir dafür setzen, zehn Denkmäler, hundert Denkmäler.«
»Und wofür? Nun schießen Sie doch los.«
Da endlich kam das große Wort heraus, nicht ohne daß sich der kleine Dicke zuvor in die gehörige Positur gesetzt hatte, die er dereinst auf dem Postamente einnehmen würde:
»Ich - werde - heiraten!«
Und er zog ein großes, rotes Taschentuch mit weißen Blumen hervor, fuhr sich damit über die Augen und wiederholte mit Nachdruck:
»Jawohl, ich werde heiraten - heiraten werde ich.«
Das war nach der großen Einleitung so possierlich herausgekommen, daß sich Nobody eines herzlichen Lachens nicht enthalten konnte.
»Na, Mr. Mojan,« lachte er, »wegen Ihres Austritts aus dem Junggesellenstand wird Ihnen die Welt kein Denkmal setzen, und ich sehe noch nicht einmal ein, inwiefern Sie Ihrem Vaterlande dadurch einen so großen Dienst erweisen.«
»Soooo? Nicht? Ja, wenn Sie wüßten ...«
Der kleine Dicke gab seine imposante Haltung auf, er trat vor jenen hin.
»Nobody, ich möchte mich Ihnen anvertrauen, und ich glaube, bei Ihnen kann man's.«
»Unbedingt!«
»Daß Sie schweigen können, weiß ich. Es handelt sich um etwas anderes. Sind Sie verheiratet?«
»Jawohl, feste.«
Mr. Cerberus Mojan faltete seine fleischigen Hände zusammen und blickte zum tapezierten Himmel empor, jedenfalls ein stummes ›Gott sei Dank!‹ dort oben hinaufsendend.
Hierauf änderte sich sein Wesen, er setzte sich wieder, zog aus einer der Ledertaschen eine sehr große Landkarte hervor, in der Nobody zu seiner Verwunderung die beste Spezialkarte des Indianerterritoriums erkannte, breitete sie auf dem Tische aus und begann seinen Vortrag, den wir hier in Kürze wiedergeben.
Im Jahre 1825 beschloß der Kongreß zu Washington, alle unseßhaften Rothäute, die sich wie die Sioux im öden Nebraska und wie die ganz nördlichen Indianerstämme nicht allein mehr von der Jagd ernähren konnten, nach einem gewissen Distrikte zu verpflanzen. Es geschah; einige Stämme fügten sich freiwillig, andere mußten dazu gezwungen werden, zuletzt, 1842, die Seminolen nach blutigem Widerstande.
Dies ist das heutige Indianerterritorium, ca. 6000 deutsche Quadratmeilen groß, umgrenzt von den Staaten Kansas, Arkansas, Missouri und Texas.
Doch die Streitigkeiten schienen nunmehr erst recht beginnen zu wollen. Die Grenzen waren damals noch nicht ordentlich festgesetzt; so ging das Hin und Her noch einige Jahre fort. Auch im Parlament zu Washington war man sich noch nicht einig, bis am 23. September 1851 zu Fort Lamarie zwischen Vertretern der Union und vierzig Häuptlingen aus dem Indianerterritorium alles geregelt und hierauf der sogenannte ›ewige Friedens- und Freundschaftsbund‹ beschworen wurde.
Die Hauptparagraphen sind folgende:
Da sich die zahlreichen Indianer - damals waren es noch ca. zwei Millionen Seelen - auf dem immerhin beschränkten Territorium nicht mehr allein von der Jagd ernähren können, hat ihnen die Regierung zu bestimmten Zeiten Nahrungsmittel, Waffen, Pulver, Blei, Decken, Tabak und dergleichen zu liefern. Diese Bedürfnisse bringen die sogenannten Traders, weiße Händler, die von der Regierung konzessioniert sind, ins Innere hinein; sonst darf das Territorium von keinem Weißen betreten werden oder er tut dies auf eigene Gefahr. Es geht die Regierung also gar nichts an, wenn ein Hinterwäldler, der sich im Territorium niedergelassen hat, oder ein Trapper oder ein Durchreisender ermordet wird, eben nur der Trader ist geschützt, für seine Ermordung ist der betreffende Indianerstamm verantwortlich. Noch weniger hat sich die weiße Regierung in die inneren Angelegenheiten und in die Streitigkeiten der Rothäute unter sich zu mischen. Diese können sich also nach Herzenslust skalpieren und am Marterpfahle massakrieren; im übrigen (eine große Hauptsache, wie wir gleich sehen werden) genießen die roten Söhne des großen Geistes die gleichen Rechte wie die weißen Bürger der Vereinigten Staaten - mit Ausnahme des allgemeinen Wahlrechtes.
Der vertretende Häuptling der Cherokesen, Ka-mo-y-to, auf deutsch Taubenei, machte noch einen besonderen Vorschlag, den er auch trotz allen Sträubens seiner roten Brüder glücklich durchbrachte, zur Freude der Regierung der Vereinigten Staaten.
Danach sollten den einzelnen Stämmen innerhalb des Territoriums bestimmte Gebiete angewiesen werden, mit festgesetzten Grenzen - meistenteils Flußläufe - und so geschah es. Jeder einzelne Stamm wurde als rechtmäßiger Besitzer seines Gebietes notariell beglaubigt, dies alles in unanfechtbaren Dokumenten niedergelegt.
So ist dies alles noch heute. Noch jetzt begeben sich die Vertreter der einzelnen Indianerstämme nach jeder erfolgten Präsidentenwahl nach Washington, dort wird alles klariert. Die Häuptlinge schütteln dem neuen Präsidenten die Hand, tauschen Geschenke. Sie werden wie kleine Fürsten aufgenommen und dann mit dem Pullmannschen Salonwagen an die Grenzen ihrer Wildnis zurückbefördert.


Ach, was haben die edlen Bleichgesichter, die Träger der Kultur und der Humanität, diesen ›gottewigen Friedens- und Freundschaftsbund‹ nicht schon verflucht! Taubenei, dieses rote Hundevieh, hat nämlich damals alle die weißen Diplomaten übers Ohr gehauen!
Man hatte den Indianern ein ausgezeichnetes Land als neue Heimat gegeben. Das konnte doch auch nicht anders geschehen. Man konnte den aus ihren Jagdgründen vertriebenen rechtmäßigen Besitzern des ganzen Landes doch keine Wüste anweisen. Da gibt es ein allgemeines Gerechtigkeitsgefühl.
Nun, die Rothäute, die sich nicht der Kultur fügen wollen, würden sich durch ihre ewigen Fehden schon schnell genug aufreiben. Der Vorschlag des Cherokesenhäuptlings, für jeden Stamm feste Grenzen zu bestimmen, wurde deshalb von den weißen Diplomaten so freudig angenommen, weil dadurch noch unausgesetzte Grenzstreitigkeiten hinzukommen mußten, dann ging es nur um so schneller.
Und so geschah es denn auch. Von den einstigen zwei Millionen Rothäuten sind heute nur noch 120.000 Seelen übrig, welche ein Land von 6000 deutschen Quadratmeilen bevölkern. Unter diesen in Wigwams lebenden Jägern, die noch keine Seife kennen, gibt es schon zahlreiche Millionäre. Denn jedem Stamme sind doch so und so viele Quadratmeilen zugeteilt worden, der Stamm stirbt nach und nach aus, der Mitbesitzer werden also immer weniger. Der Acre dieses besseren Landes wird auf zweiundeinhalb Dollar geschätzt, das ist, wie schon früher einmal erwähnt, eine feste Norm; man rechne sich das nur aus!
Wenn nun einmal ein Stamm gänzlich ausstirbt? Ist da die Regierung nicht berechtigt, von dem herrenlosen Gebiete Besitz zu ergreifen und es für weiße Ansiedler freizugeben?
Mit nichten! Das ist es eben! Es ist schon oft genug vorgekommen, daß ein Indianerstamm bis auf das letzte Kind ausgestorben ist, aber jeder einzelne Stamm ist damals als juristische Person mit allen Rechten anerkannt worden, und die Rothäute sind nicht mehr so dumm, daß sie für eine Handvoll Glasperlen all ihr Gold hingeben. Es sind sogar sehr kluge Köpfe darunter - einer der berühmtesten ärztlichen Operateure in New-York ist ein Hurone, der als halbwüchsiger Junge noch das Kriegsbeil geschwungen hat. Kurz und gut, die einzelnen Stämme vermachen sich untereinander ihre Gebiete testamentarisch. Das geht bis nach Washington und wird dort im Archiv festgelegt, und an diesen testamentarischen Bestimmungen ist nicht zu rütteln!
Man hat den Besitzern des Territoriums schon manche Konzessionen abgenötigt, zumal nach jedem Uebergriff auf weißes Gebiet, so den Durchbau von Eisenbahnen, das Anlegen von Forts - aber den beschworenen Vertrag einfach zu brechen, den Indianern das ihnen vermachte Land so einfach wieder wegzunehmen, das hat im freien Amerika bis heute noch niemand gewagt. Der Gewalttätigkeit ist denn doch eine Schranke gesetzt.
Und so müßte nach menschlicher Berechnung eine Zeit kommen, wo es nur noch einen einzigen Indianer gibt, dem das ganze Territorium gehört, welches nach jener Schätzung heute einen Bodenwert von sieben bis achthundert Millionen Mark repräsentiert.


»Der schlaue Cherokesenhäuptling hat damals seinen Vorschlag nicht umsonst getan,« sagte Mojan, der jetzt ganz vernünftig sprach, »er hatte dabei seinen eigenen Vorteil und den seines Volkes im Auge - er reservierte sich hier dieses ganze Gebiet an der Grenze von Texas, zwischen dem Redriver und dem Waschbärenbach, 1700 englische Quadratmeilen, der sechzigste Teil des ganzen Territoriums, und zwar die fruchtbarste und wildreichste Gegend des ganzen Landes.«
»Ja, die Cherokesen sind aber damals auch der zahlreichste Stamm gewesen. Freilich sollen gerade sie durch innere Streitigkeiten auf eine unheimliche Weise zusammengeschmolzen sein. Vor einigen Jahren hörte ich, es wären bloß noch zwanzig Köpfe.«
»Und haben Sie gehört, was vor einem halben Jahre passiert ist?«
Nobody, der einst im Indianergebiet zu Hause gewesen, war in den letzten Jahren diesen Angelegenheiten ganz entfremdet worden.
»Vor einem halben Jahre,« fuhr Mojan fort, »sind die Cherokesen in einer Fehde mit den noch zahlreichen Seminolen vollständig ausgerottet worden - bis auf den letzten Mann!«
Auf Nobody machte diese Mitteilung einen gewaltigen Eindruck. Also wieder einmal ein Volk spurlos von der Erde verschwunden - ein Volk, dem trotz aller Fehler und trotz seiner Grausamkeit hervorragende Tugenden nicht abzusprechen gewesen waren.
Nobody zweifelte nicht im geringsten an die Wahrheit dieser Mitteilung, und er hatte die Cherokesen gekannt und unter ihnen manch braven, edlen, heldenhaften Mann, und er war im ersten Augenblick wie niedergeschmettert.
»Bis - auf - den - letzten - Mann!« flüsterte er tonlos. »Und wer ist der Erbe des Cherokesengebietes?«
»Laut gegenseitigen Vertrages sind es die Komantschen.«
Das stimmte. Nobody wußte es, er hatte nur einmal sondieren wollen, wie weit Mojan orientiert war.
»Ist der Erbschaftsantritt schon in Washington reguliert worden?«
»Warten Sie, so weit sind wir noch nicht! Ich sagte nur: bis zum letzten Mann. Es ist noch eine Frau übriggeblieben, eine Witib.«
»Na, das hat nichts zu sagen. Die wird einfach von einem Komantschen geheiratet, jedenfalls von einem Häuptling.«
»Und wenn sie nun nicht will?«
»Ach, Mojan, das ist bei diesen Rothäuten doch ganz selbstverständlich! Die überlebende Squaw kommt mit ihren Kindern sogar in den Wigwam des Feindes, der den Gatten und Vater getötet hat, und die Squaw geht ganz gern, das ist dort eben Usus - um wieviel lieber tritt sie da nicht zu einem befreundeten Stamme über! Die heiratet eben einen Komantschen.«
»Und wenn die verwitwete Frau Hackeklotz nun überhaupt nicht wieder heiraten will?«
»Frau - Hackeklotz?« wiederholte Nobody erstaunt.
»Na ja, so hieß ihr Mann, der letzte Häuptling der Cherokesen, Hackeklotz.«
»Hack - hei - tlos!« rief Nobody mit Ueberraschung. »Das ist der Seeadler. Ich kannte ihn wohl, er war mein Freund. Hack - hei - tlos!«
»Meinetwegen! Ich sage der Einfachheit halber Hackeklotz.«
»Also er hat noch eine Squaw genommen?«
»Sie kennen sie noch gar nicht?« fragte Mojan mit sichtbarem Mißtrauen.
»Nein. Zu meiner Zeit, da ich mit dem Seeadler jagte und gegen die Seminolen kämpfte, war der junge Häuptling unverheiratet.«
»Desto besser.«
»Hat sie Kinder?«
»Gar nischt hat sie, kein Kind und keine Katze. Und nun sage ich es Ihnen zum dritten Male, und wenn Sie durchaus wollen, kann ich's Ihnen auch noch ein paarmal sagen: sie will nicht wieder heiraten, keinen Komantschen und gar niemanden.«
»Dann müßte sie geradezu keine Indianerin sein.«
»O ja, eine echte Indianerin ist sie, die Frau verwitwete Susanne Hackeklotz.«
»Wie heißt sie?« fragte Nobody abermals erstaunt. »Susanne?«
»Jawohl, Susanne ist ihr eigentlicher Name. Das heißt wohl soviel wie der murmelnde Bach oder das murmelnde Wasser.«
»Ach, Susquesan!«
»Susanne oder Susquesan, mir ganz schnuppe - die Hauptsache ist, daß ich sie heiraten werde.«
Und plötzlich sprang der kleine Dicke mit seiner alten Lebendigkeit auf, daß er dabei die Weingläser umwarf.
»Jawohl, ich heirate sie, ich heirate die Susanne verwitwete Hackeklotzen,« rief er, schrie er enthusiastisch. »Und wissen Sie, Nobody, was das zu bedeuten hat? Sie ist die Witwe eines Häuptlings, und wenn ich sie heirate, bin ich der Häuptling der ausgestorbenen Cherokesen, und wenn die auch alle tot sind - macht nix - dann bin ich Besitzer des ganzen Cherokesengebietes - das ist Gesetz - Heiratsanspruch geht vor Testament - ich bin über alles ganz orientiert - und als Häuptling und Besitzer kann ich mit dem Gebiete machen, was ich will - und ich werde es der Ansiedlung eröffnen - und so habe ich meinem Vaterlande 1700 Quadratmeilen des fruchtbarsten Landes geschenkt - das erste, das dem Indianerterritorium abgenommen und der Kultur erschlossen wird - und wenn einmal ein Anfang da ist, dann geht es auch weiter - und das bin ich gewesen, ich, Cerberus Mojan, Schmieröl, Schwefel, Schokolade ... etcetera bäbä!!«
So schrie der kleine Kerl, und er hatte auch ganz recht, aber ...
Es sei hier noch einmal eine Einschaltung erlaubt.
Vor einigen Jahren berichteten auch deutsche Zeitungen über jene erwähnten Verhältnisse mit den aussterbenden Indianerstämmen, wie reich einige sind, wenigstens an Land, das sie aber doch jederzeit in bares Geld, in Millionen verwandeln könnten, und was es da also auch unter den rothäutigen Schönen für Goldfischchen gebe.
Wenn deutsche Zeitungen von einer großartigen Stiftung berichten, von einem Hundertmillionengeschenk, das ein amerikanischer Krösus wie ein Carnegie wieder einmal gemacht hat, so kann man sicher sein, sofort im Briefkasten die Anfrage zu finden, wie die Adresse dieses Wohltäters der Menschheit sei - und der wird nun mit Bettelbriefen aller Art überschwemmt, also auch aus Deutschland, nicht zum wenigsten mit Vorschlägen von Erfindern, die mehr vom Wahnsinn geplagt sind als vom Genie.
So ging auch damals auf dem Amte zu Washington, welches die Indianerangelegenheiten unter sich hat, eine Hochflut von Briefen ein, aus Deutschland, lauter Heiratsanträge, lauter Freiersleute - Commis Voyageurs, nicht minder schneidige Friseurgehilfen, Bäckergesellen - von Photographien begleitet, den Schnurrbart möglichst in die Höhe gewichst - sie alle, alle stellten sich zur Verfügung, sie alle, alle fragten an, ob sie nicht so eine Indianerin mit einigen tausend Ackern Land haben könnten, um sie mit Herz und Hand zu beglücken.
Das ist ein Faktum! Wie ernst die Sache gewesen ist, wie sehr das Amt in Washington belästigt wurde, das erhellt daraus, daß die Gesandtschaft der Vereinigten Staaten zu Berlin einige Zeitungen um Berichtigung bat. Ja, das stimme wohl alles, doch sei dies in Amerika ebensogut und noch besser bekannt als in Deutschland, und drüben liefen schon genug Abenteurer herum, die auf solch eine Indianerin spekulierten, aber die wisse recht gut, was sie wert sei, die warte auf keinen Brautwerber aus Deutschland, u.s.w. etc. p. p. -
Dies hätte Nobody jetzt auch zu Mojan sagen können; aber er wußte ja, wen er vor sich hatte, er wollte erst noch einmal auf andere Weise versuchen, jenen von seinem Wahne zu heilen.
»Na, das mag eine schöne Nuppe sein!«
»Nuppe, Nuppe?«
»Ich meine: das mag ein nettes Scheusal sein.«
Wieder stellte sich der kleine Dicke in Positur.
»Und ich sage Ihnen: und wenn sie blind und taub und krumm und schief und bucklig ist - und wenn sie auch die Schwindsucht hat, die Diphtheritis, die Trichinose, das ganze Etcetera bäbä - mir alles egal - ich bringe meinem Vaterlande das Opfer - ich heirate sie!«
Wenn Mr. Mojan freilich so beharrlich auf seinem Heiratsplan bestand, dann mußte auch Nobody anders zu ihm sprechen.
»Na, Mr. Mojan, denken Sie denn etwa, die Witwe des Cherokesenhäuptlings wartet nur auf Sie, bis Sie kommen, um ihr einen Heiratsantrag zu machen? Wenn das wirklich alles wahr ist, und wenn das schon ein halbes Jahr her ist, wie viele Abenteurer mögen da schon ihr Glück versucht haben, um Besitzer eines Landgebietes zu werden, das einen Wert von zwei bis drei Millionen Dollar hat! Da lassen doch, weiß Gott, die Yankees nicht lange auf sich warten!«
Aber Mr. Cerberus Mojan befolgte das elfte Gebot; er ließ sich nicht verblüffen.
»Das habe ich Ihnen doch eben gesagt!« triumphierte er auch noch. »Und ich kann Ihnen noch viel mehr sagen, denn ich habe mich über alles ganz, ganz genau orientiert: Zu Hunderten sind sie schon gelaufen gekommen und haben mit der Susanne verwitweten Hackeklotzen karessieren wollen, zerlumpte Trapper mit Fellen an den Füßen, verwogene Texaner mit aufgeschlitzten Samthosen und silberbesetztem Jäckchen, geschniegelte Gentlemen mit Poposcheitel, Angströhre und Monokel - aber es nutzt nischt, sie will nicht wieder heiraten, sie will partout nicht wieder ins Joch der Ehe klettern, die hat die Nase gleich beim ersten Male voll davon bekommen; alle, alle hat sie abblitzen lassen!«
»Na also,« rief Nobody, ärgerlich werdend, »Mensch, Sie widersprechen sich doch selber! Merken Sie denn das nur gar nicht? Wenn die Häuptlingswitwe durchaus nicht wieder heiraten will, wenn sie die roten und weißen Freier schon zu Hunderten zurückgewiesen hat, dann liegt eben ein besonderer Grund vor, und dann werden doch wohl auch Sie kein Glück bei ihr haben.«
Der kleine Dicke machte ein höchst erstauntes Gesicht - ein Gesicht, als glaube er seinen Ohren nicht trauen zu dürfen, wozu auch gehörte, daß er sein Maul sperrangelweit aufriß, und dann kam es langsam aus diesem heraus:
»Oooooo, jetzt beginne ich zu verstehen, warum Sie immer zweifeln - jaaaa, mein geehrter Herr, bei mir ist das doch aber auch etwas ganz anderes - wenn ich komme - ich, der Mr. Cerberus Mojan - wenn sie mich sieht - mich ...«
Der dicke Pfauhahn wollte seinen rechten Schnurrbart zwirbeln, und als er den nicht fand, den linken, und als auch der nicht vorhanden war, blickte er suchend umher, er sah die beiden schwarzen Würste am Boden liegen, ging hin, bückte sich, wobei er wegen der Balance mit dem einem Beine in der Luft herumquirlte, und dann spuckte er auf die beiden Enden und klebte sie wieder ins Gesicht, nun konnte er den Schnurrbart drehen, wenn auch mit der nötigen Vorsicht.
»... wenn ich hinkomme - nee, Nobody, bei mir ist das doch etwas ganz anderes ...«
Er ging hin und legte Nobody vertraulich die Hand auf die Schulter.
»Mr. Nobody, daß Sie ein tüchtiger Detektiv sind, der tüchtigste in der Welt, und auch sonst ein ganzer Kerl vom Scheitel bis zur Hintersohle, das weiß ich, aber was die Weiber anbetrifft ... Nobody, haben Sie schon einmal in Ihrem Leben geliebt?«
»Ich bin doch verheiratet!« lachte Nobody ärgerlich.
»Na, das Heiraten hat manchmal mit der Liebe gar nichts zu tun. Haben Sie schon einmal geliebt, frage ich.«
»Ja denn, einmal.«
»Einmal? Pshaw! Ich habe nicht nur drei Lieben auf einmal gehabt, sondern ein halbes Dutzend, ein ganzes Dutzend, drei Dutzend - da werden Sie mir wohl zugeben müssen, daß ich in dieser Sache etwas mehr Erfahrung habe als Sie - und ich sage Ihnen: ich habe noch kein einziges Weib gesehen, das mir widerstanden hat - ganz gleichgültig, ob sie fünfzehn oder hundertfünfzig Jahre alt war - ein einziger Blick, und weg is se - ich habe die Frau zu meinem Berufsstudium gemacht - und ich weiß, was so bezaubernd an mir wirkt - ja, ich bin sozusagen selber einmal Frau gewesen - Jungfrau - daher weiß ich das so genau - lachen Sie nicht, es ist mein blutiger Ernst - ich will's Ihnen nur gestehen - sonst spreche ich nicht gern darüber - früher, in meinen jungen Jahren, als ich auch noch so ein Lumich war, bin ich einmal mit einer Schauspielerbande herumgezogen - und als wir einmal keine weiblichen Mitglieder hatten, mußte ich immer die Damenrollen spielen - zum Beispiel die Jungfrau von Orleans habe ich gespielt - und wie habe ich sie gespielt! - Damals hatte ich freilich noch keinen solchen Bauch - - sehen Sie, daher kenne ich so genau die Gefühle eines Weibes - und nun sage ich Ihnen zum letzten Male: ich und kein anderer heiratet diese Susanne verwitwete Hackeklotzen, denn wenn sie mich sieht, dann ist sie ganz einfach weg, und ich tu's, ich heirate sie, ganz egal, ob sie fünfzehn oder hundertfünfzehn Jahre alt ist; meinem Vaterlande zuliebe opfere ich meine Junggesellenschaft! Basta!«
Was soll man zu einem Menschen, der von seiner Unwiderstehlichkeit so felsenfest überzeugt ist, noch sagen?
»Haben Sie bedacht, daß Sie sich in eine Wildnis begeben und um eine Indianerin werben?«
»Ich bin gewappnet,« sagte Mojan und schlug kräftig auf den Kolben des einen Revolvers, daß sämtliche anderen mitklapperten.
»Gerade in jenem Indianergebiet kann man sich keinen Mann ohne Pferd denken ...«
»Sie meinen, ob ich reiten kann? Sie sollen mich nur erst einmal sehen.«
»Nichts imponiert einem Indianer und einer Indianerin mehr als ein guter Schuß ...«
»Sie meinen, ob ich schießen kann? Sehen Sie dort die Fliege an der Wand?«
Und ehe Nobody es verhindern konnte, hatte Mr. Mojan die kolossale Flinte von der Schulter und an die Wange gerissen, ein dreifacher Feuerstrom, ein furchtbarer Krach, daß der Stuck von der Decke fiel, und es war geschehen.
Nun hatte die betreffende Fliege, die er gerade im Auge gehabt, aber nicht an der Wand, sondern an einem großen Wandspiegel gesessen, und die drei Läufe der Zentnerbüchse waren, wie sich später herausstellte, mit Rehposten, schon mehr mit Büffelposten geladen gewesen.
Die Fliege war verschwunden - der Wandspiegel aber auch!
Der Wirt, die Kellner kamen angestürzt. Sie wurden beruhigt, das Gewehr sei versehentlich losgegangen, aller Schaden würde bezahlt.
Doch die Unterhaltung wäre sowieso unterbrochen worden, auch ohne diesen Knalleffekt. Eine Stadtdepesche für Mr. Charles Austin. Nobody nahm und erbrach sie.
»Ich muß fort. Mojan, Sie sind ein toller Hecht. Aber Sie gefallen mir, Sie imponieren mir. Also Sie wollen wirklich?«
»Morgen früh um acht bringt mich die Pacific direkt ins Jagdgebiet der Cherokesen.«
»Wenigstens bis nach Little Rock, dann geht's mit einer anderen Bahn links um die Ecke, und dann hört das Bahnfahren auf. Haben Sie einen Begleiter?«
»Noch nicht, ich suche erst einen.«
»Geben Sie das vorläufig auf. Wenn ich nicht selbst mitgehe, verschaffe ich Ihnen einen geeigneten Mann.«
»Was?« rief Mojan in hellem Jubel. »Sie selbst würden mit ...«
»Ich weiß noch nicht. Wo wohnen Sie?«
»Hier in diesem Hotel.«
»Auf alle Fälle sehen wir uns vor Ihrer Abreise noch einmal.«


Nobody hatte in dem Hotel als Artist vergebens auf den ehemaligen Zirkusdirektor gewartet. Dieser war, wie er jetzt erfuhr, unterdessen von der Polizei verhaftet worden und somit dem Bereiche des Privatdetektivs entrückt.
Doch Nobody, der lange von New-York abwesend gewesen, hatte noch anderes zu erledigen. Aber auch während der nüchternsten Beschäftigungen mußte er immer an Mr. Mojans ebenso abenteuerlichen, wie verrückten Heiratsplan denken, die ganze Geschichte hatte alte Erinnerungen, ja, eine stille Sehnsucht in seinem Innern erweckt.
Ein Zufall war es, daß er auf der Veranda eines Kaffeehauses einen ihm bekannten Herrn sitzen sah, der in einem New-Yorker statistischen Amt angestellt war, das sich ebenfalls mit den inneren Angelegenheiten des Indianerterritoriums beschäftigte. Der mußte die allerbeste Auskunft geben können.
Nobody, der schon seine Toilette gewechselt hatte, betrat die Terrasse, gab sich zu erkennen und wurde freudig begrüßt.
Ja, der Beamte war in alles eingeweiht, und Mr. Mojan war sehr genau orientiert gewesen. Nobody bekam genau dasselbe noch einmal zu hören - aber auch nicht viel mehr.
»Sie wollen doch nicht etwa hinunter und sich um das Cherokesengebiet bewerben?«
»Ich alter Eheknüppel?« lachte Nobody.
»Nun, Sie hätten doch jemanden begleiten, jemanden als Brautwerber engagieren können, mit dem Sie einen Kontrakt gemacht haben. Nein, da ist nichts zu wollen. Erst vor kurzem ist Mr. Singer zurückgekommen, der war auch unten, nicht zum ersten Male. Hat auch nichts erreicht.«
»Wer ist das, Mr. Singer?«
»Kennen Sie Oskar Singer nicht? Den Pferdehändler? Das heißt, er macht alles, wobei Geld zu verdienen ist. Heute ist er Jockei, morgen tritt er in einem Variété als Kunstschütze auf. Ein patenter, schneidiger Bengel. Hat auch lange Jahre unter den Rothäuten gelebt, daher seine Pferdekenntnis.«
»Und der war auch unten und hat sich um die Häuptlingswitwe beworben?«
»Jawohl. Das heißt, im Auftrage von Mac Orley, Sie wissen, des Pelzjuden. Alle Spesen, jeden Tag wohl zehn Dollar Honorar, und wenn Singer die Susquesan rechtskräftig mit allen Totems heiratete, hätte er bare zweimalhunderttausend Dollar Prämie ausgezahlt bekommen. Nichts war's! Er hat einen regelrechten Korb bekommen, ebenso wie noch ein Dutzend andere, die gleichzeitig mit ihm unten waren.«
»Wo ist dieser Mr. Singer wohl jetzt zu sprechen?«
»Der ist nach Frankreich.«
»Seine Adresse?«
»Kenne ich nicht. Die kennt niemand. Singer hinterläßt keine Adresse. Der hat Geld in der Tasche und macht seine Geschäfte, wo es klappt.«
»Schade,« brummte Nobody. »Was erzählte er denn nun von seiner abenteuerlichen Fahrt?«
»Habe es auch nur aus zweiter Hand gehört. Sie begleitete einen Stamm Komantschen, dem sie sich angeschlossen hatte, auf den Biberfang.«
»Ist sie denn noch jung?«
»Jung und hübsch, so vierzehn, fünfzehn, sechzehn, das ist ja bei einer Indianerin nicht zu taxieren. Der Seeadler hatte sie kurz vorher zur Squaw genommen, ehe er und die letzten seines Stammes von den Seminolen niedergemacht wurden. Nur Susquesan entkam.«
»Sie ist eine Cherokesin?«
»Nein.«
»Eine Komantschin?«
»Auch nicht. Sie stammt überhaupt nicht aus dem Territorium. Seeadler brachte sie von einem Streifzuge mit, den er über die Grenze gegen die Apachen gemacht hatte. Also ist es jedenfalls eine Apachin.«
»Na, Mr. Brandt, nun sagen Sie mal offen - Sie müssen über so etwas doch auch im Bureau sprechen - hier ist doch offenbar ein Rätsel vorhanden. Eine Indianerin, die Witwe eines Kriegers, eines Häuptlings, die nicht wieder heiratet, die nicht gleich in der ersten Woche wieder geheiratet hat, die überhaupt nicht wieder heiraten will. Wie in aller Welt reimt sich denn das nur zusammen? Sind denn die Rothäute mit einem Male ganz andere geworden?«
»Ja, im Bureau wurde genug darüber gesprochen, und ich will Ihnen unsere Meinung sagen. Es ist jedenfalls eine Apachin aus dem Stamme der Tetekanen, welche ... Sie wissen wohl?«
»Die Tetekanen sind die mordgierigsten Bluthunde und stehen im Rufe der Zauberei, besonders die Weiber!«
»Das ist es eben. Wenn wir annehmen, daß es eine Tetekanin ist, so ist hiermit alles erklärt. Die Liebe ist blind, auch bei einem Indianer, und der Seeadler hat sich eben eine Hexe in seinen Wigwam geholt. Er hat es gewagt. Kein anderer würde es ihm nachtun, die Witwe ehelichen. Aber nicht etwa, daß sie gehaßt oder gar verachtet würde! Ganz im Gegenteil! Singer erzählt, daß die sonst so stolzen Komantschen wie die jungen Hunde vor ihr gekrochen seien. Und die Frau weiß, wer sie ist. Sie ist stolz darauf, als Hexe, als Zauberin zu gelten. Durch eine neue Heirat würde sie doch ihren ganzen Nimbus zerstören! - Sehen Sie, das ist zugleich auch eine Erklärung dafür, weshalb die Komantschen nicht sofort jedes Bleichgesicht massakrieren, welches es wagt, sich der Witwe des Häuptlings der Cherokesen als Freier zu nähern.«
Wirklich, diese Erklärung war gut, sie löste Nobody ein großes Rätsel. Der Herr wurde einsilbig, seine Aufmerksamkeit wurde durch eine Gruppe Straßenpassanten gefesselt, und Nobody verabschiedete sich.
Kaum war er wieder allein, als in seinem grübelnden Kopfe ein neuer Zweifel aufstieg.
Das erste Rätsel hatte für ihn darin bestanden, wie die Komantschen überhaupt dulden konnten, daß Bleichgesichter ihr Gebiet betraten, um der letzten Erbin der Cherokesen den Hof zu machen - ganz abgesehen davon, daß die junge Witwe noch nicht in den Wigwam eines Komantschen geführt worden war.
Mit der Annahme, daß die fremde Indianerin, die allerdings durch die Heirat mit dem Häuptling rechtskräftig in den Stamm der Komantschen aufgenommen wurde, eine als Zauberin gefürchtete Tetekanin war, wäre das alles erklärt gewesen. Nun aber weiter:
»Ich kenne doch meinen Freund Seeadler so gut wie mich selbst. Daß sein Stamm so schnell erlöschen würde, hat er damals nicht geahnt. Und der hätte eine Tetekanin zu seiner Squaw genommen, eine aus dem Stamme jener Apachen, welche er so maßlos verachtete? Mit einer Tetekanin härte der jugendstarke, stolze Seeadler das Blut seines Stammes auffrischen wollen? Nimmermehr!!«
Wie Nobody noch so dachte, wollte es ein zweiter Zufall, daß er einen Mann erblickte, den er niemals in den Straßen New-Yorks zu sehen geglaubt hätte.
Wenn sich diese Person in einer deutschen Stadt gezeigt hätte, auch in der größten, so wären ihr alle Kinder nachgelaufen, der erste Polizist hätte sie angehalten; hier in New-York fiel sie nicht im mindesten auf.
Es war ein alter Mann mit buschigem, weißem Haar und Schnauzbart, das knallrote Gesicht über und über mit Fältchen durchzogen, wie eine verschrumpfte Apfelsinenschale. Gekleidet war er in einen nagelneuen Anzug, den er ganz sicher soeben erst in einem Magazin gekauft hatte; dabei aber trug er, und trotz der Hitze, eine Pelzmütze, ein Monstrum von einer Pelzmütze, so alt und fettig und schmierig, bis über die Ohren gezogen, und um den Hals hatte er einen dicken, ehemals weißen, jetzt entsetzlich schmutzigen Wollschal gewürgt.
Die Arme bis zu den Ellenbogen in den Hosentaschen, die kurze Holzpfeife zwischen den letzten beiden Zähnen, so trabte er gesenkten Kopfes einher, wirklich iln Hundetrab, und zwar hielt er sich dabei zwischen Trottoir und Fahrstraße, also in der Gosse, und wenn einmal ein zusammengefegter Schmutzhaufen kam - machte nichts, er trabte durch, mit den nagelneuen Hosen bis an die Knie im Schlamm watend.
»Hallo, Old Tex!«
Es war ein Indiantrader. Länger denn vierzig Jahre hatte dieser Mann seine Packpferde kreuz und quer durch das Indianerterritorium getrieben, mit derselben Pelzmütze auf dem Kopfe, demselben schmutzigen Schal um den Hals, derselben Pfeife im Munde. Nur seinen monströsen Anzug hatte er mit einem anderen vertauscht.
Der Angeredete blickte auf, blieb stehen - und da geschah etwas, was Nobody nimmermehr für möglich gehalten hätte.
»Hallo, Cutting Knife!«
Wie viele Jahre war das denn nun schon her, daß Nobody diesem Manne mitten im Indianerterritorium einmal am Lagerfeuer begegnet war? Nobody war kein Jüngling mehr - als ihm die Indianer den Ehrennamen ›Schneidendes Messer‹ gegeben hatten, war er noch ein Jüngling gewesen, und nun überhaupt dieser Unterschied! - damals der Waldläufer und jetzt der elegante Gentleman - ein Unterschied, so groß, wie zwischen einem Papuaneger und einem blondhaarigen Germanen! Und dieser alte Indiantrader hier, mit dem er am Lagerfeuer nur wenige Worte gewechselt, hatte ihn auf den allerersten Blick wiedererkannt, und dabei zuckte kein Fältchen in seinem Gesicht, noch weniger nahm er die Pfeife, aus der er noch denselben kleingeschnittenen Plattentabak rauchte, aus dem Munde.
Er hatte auch nicht nur jene drei Worte gesagt, sondern:
»Hallo, Cutting Knife! Come on, have a drink.«
Nobody wußte selbst nicht, weshalb es ihm plötzlich so heiß zum Herzen emporstieg, als er dem Alten folgte, welcher der nächsten Trinkstube zusteuerte.
Sie tranken Brandy. Old Tex warf die Silberdollars auf die Bar, und dabei schien es bleiben zu wollen, denn jetzt hatte der alte Indiantrader immer nur ein ›Yes, Sir‹ und ein ›No, Sir‹.
Mit Mühe brachte Nobody aus ihm heraus, daß er pensioniert worden sei - die Indiantraders sind zugleich von der Regierung angestellte Spione - und sein Geld in New-York verzehren wolle, er habe das Hundeleben satt. Noch vor acht Tagen sei er im Territorium gewesen - nein, nicht im Cherokesengebiet, auch nicht bei den Komantschen, aber er kenne doch die ganze Geschichte, und als Nobody ihn endlich so weit hatte, nahm Old Tex die Pfeife aus den Zähnen, klopfte sich mit der Spitze gegen die Stirn und brummte:
»Jung? Hübsch? Quatsch! Quatsch!! Susquesan, die letzte Cherokesin, ist Seeadlers Großmutter und mindestens hundert Jahre alt! Gott verdamme meine blutigen Augen und mache mich blind - noch zwei Brandies!«
»Aber ich bitte Euch, es sind doch schon genug Männer unten gewesen, und sie alle erzählen, daß es ein junges, schönes Weib sei, die Squaw des Seeadlers, die er sich erst vor einem halben Jahre genommen hat.«
Zuerst antwortete nur ein listiges Augenblinzeln.
»Ich würde's geradeso machen.«
»Wie meint Ihr das?«
»Na, wenn mir erzählt wird, es wäre ein junges Weib - und wenn ich hinunterkomme, finde ich eine alte Hexe - und ich komme zurück - dann erzähle ich dasselbe von dem hübschen, jungen Mädel, damit andere ebenfalls auf das Märchen reinfallen. Ein Märchen ist's von der jungen Squaw des Seeadlers, nichts weiter. Gott ...«
Nobody wußte genug, und er machte schleunigst, daß er fortkam. Denn mit dem alten Indiantrader zu trinken, das wurde lebensgefährlich.
Wieder hatte er eine andere Erklärung bekommen. Aber er glaubte nicht daran. Nein, hier lag etwas anderes vor. Hinter dieser letzten Cherokesin steckte ein Rätsel. Wenn er es nicht wußte, so ahnte er es. Und er wollte dieses Rätsel lösen.
Außerdem hatte die Begegnung mit dem alten Indiantrader eine besondere Saite in seinem Herzen angeschlagen, eine Saite der Erinnerung, und er wollte sie laut erklingen lassen oder - das Herz brach ihm vor Sehnsucht! Schon fühlte er sich in den Straßen wie eingekerkert, schon glaubte er, die Riesenhäuser müßten über ihm zusammenbrechen.
Sein Entschluß war gefaßt.
Am nächsten Morgen, kurz nach sieben Uhr, ging Nobody eiligen Schrittes durch die Broadstreet, ein kleines Köfferchen tragend, sonst noch immer ein Gentleman, nur daß er den Zylinder mit einem Schlapphute vertauscht hatte.
Da sah er aus einem Juwelierladen ein lebendiges Waffenarsenal kommen. Nobody vertrat ihm den Weg.
»Jawohl, ich bin's. Ich wollte gerade zu Ihnen. Hätte ich Sie nicht mehr im Hotel angetroffen, wäre ich direkt auf den Bahnhof gegangen.«
»Sie gehen also ins Territorium?«
»Ich gehe. Aber wie steht's denn mit Ihnen? Sie können doch über Nacht Ihren Entschluß geändert haben.«
Statt aller Antwort ließ Mojan den Deckel des Kästchens, das er beim Verlassen des Juwelierladens noch in der Hand gehabt, aufspringen. Nobody sah es in dem schwarzen Samt goldig schimmern.
»Was ist denn das?«
»Unsere Verlobungsringe,« schmunzelte Mojan.
»Na, da kommen Sie,« lachte Nobody, »wir haben keine Zeit zu verlieren.«


Fort Ratkill liegt an der Grenze von Texas und dem südlichen Indianerterritorium, und zwar dort, wo das Cherokesengebiet beginnt. Außer zur Bewachung der Rothäute, daß diese den Grenzfrieden nicht brechen, wozu es eine starke Garnison hat, ist es auch ein großer Stapelplatz für die Waren, welche den Indianern kontraktmäßig geliefert werden müssen und von den Traders ins Territorium gebracht werden. Oft entspinnt sich hier ein lebhafter Tauschhandel, und so fehlt es nicht an Wirtsstuben, in Amerika Hotels genannt, wenn es auch nur die elendesten Baracken sind.
Kolonel James Allian, der Kommandeur des Forts, befand sich in seinem Arbeitszimmer - ein schon bejahrter Mann mit eisgrauem Haar, das verwitterte Gesicht voller Schmarren, an der linken Hand nur noch zwei Finger - einst der Held von Indianerkriegen.
Soeben hatte die vorübergehende Eisenbahn eine Minute gehalten, einige Passagiere hatten den Zug verlassen, die Postbeutel waren herausgeworfen worden, jetzt wurde ihr Inhalt unten auf der Station sortiert, der Kolonel wartete ungeduldig auf Briefe.
Ehe diese ihm gebracht wurden, erschien seine Ordonnanz mit einer Visitenkarte.
»Henry L. Irwing, New-York,« las er. »Kenne ich nicht! Was will er?«
»Den Herrn Kolonel sprechen.«
Der Kommandeur dieses einsamen Forts an der Grenze der Zivilisation hatte eine ganze Menge Aemter gleichzeitig zu verwalten, er war auch Untersuchungsrichter und Konsul, er mußte jeden Fremden empfangen, sogar mitten in der Nacht. Viel Federlesens machte er freilich nicht.
»Herein mit ihm!«
Ein junger Herr in elegantem Reisekostüm trat ein.
»Sie wünschen?« fragte der Kolonel, noch höflich. Denn das konnte ja auch ein hoher Beamter, ein Vorgesetzter sein. Das mußte er erst wissen.
»Irwing ist mein Name.«
»Das sagt mir schon Ihre Karte. Kolonel Allian, Kommandeur des Forts. Sie wünschen, mein Herr?«
»Ich wollte den Herrn Kolonel um einen Erlaubnisschein und um einen Schutzbrief für das Betreten des Cherokesengebietes bitten.«
Ach, du lieber Gott! Nein - Himmeldonnerwetter! Der wievielte würde das nun sein, den der Kolonel aus demselben Grunde wieder hinauswerfen mußte? Doch noch beherrschte er sich. Er fragte nur gleich direkt:
»Sie wollen wohl die Witwe des letzten Cherokesenhäuptlings aufsuchen?«
»Ich habe allerdings die Absicht ...«
»Sie wollen wohl die Susquesan heiraten?«
»Vielleicht glückt ...«
Kreuzschockschwerenot noch einmal! Jetzt wurde der alte Soldat aber grob!
»Haben Sie unten nicht den Anschlag gelesen?!« polterte er los. »Wissen Sie nicht, daß es überhaupt streng verboten ist, die Grenzen des Indianerterritoriums zu überschreiten? Das weiß in Amerika jedes Kind - sogar jeder verdammte Nigger!! Und Sie kommen hierher, um von mir einen Schutzbrief ... Das ist ja eine ... Nein! Nein!!«
Der erboste Kolonel knallte zum Zeichen der Entlassung mit seinen beiden letzten Fingern und drehte jenem den Rücken, selbstverständlich in der Erwartung, daß der unverschämte Kerl nun augenblicklich die Tür hinter sich zumachen würde.
Als aber die Tür nicht ging, drehte er sich mit einem Rucke wieder um, und da stand der unverschämte Kerl immer noch da!
»Na?!« brüllte der Kolonel.
Aber der unverschämte Kerl wankte und wich nicht, sondern er drehte den Hut zwischen den Händen und sagte mit sanfter Bescheidenheit:
»Herr Kolonel - als Sie noch Kapitän waren - vor so ungefähr elf Jahren - wissen Sie, als Sie an der hohen Pinie baumelten - den Strick zwar nur unter den Armen, aber es war doch eine höchst fatale Lage, denn die Chippeways wollten an Ihnen die Güte ihrer Gewehre prüfen - und als ich dann den erlösenden Schuß tat, der Ihren Strick durchschnitt - und so weiter und so weiter - - da waren Herr Kolonel dann hinterher nicht so grob gegen mich - nein - ach, da haben Sie mich geherzt und geküßt - na ja, wir waren ja auch schon lange Zeit Waffenkameraden gewesen ...«
Schon wie das mit der Pinie kam, war der alte Herr plötzlich zusammengeknickt, als hätte er einen Hexenschuß bekommen; mit rechtwinklig vorgebeugtem Oberkörper stand er da, den Sprecher mit hervorquellenden Augen anstierend.
»Wa ... was?!«
»Jawohl, das war ich!« fuhr der andere fort, immer so bescheiden sprechend und so bescheiden den Hut drehend. »Und als ich Ihnen die drei zerschmetterten Finger amputierte - da herzten und küßten Sie mich freilich nicht - aber Sie waren doch auch nicht so grob wie ...«
»Wa ... was? Sie ... Sie ...?«
»Jawohl, das bin ich. Nur wurde ich damals als Spion und Waldläufer Falkenblick genannt, dann kam noch das schneidende Messer hinzu, auch Blitz ohne Donner ...«
»Sie ... Sie ... wollen ...«
Mit einem Ruck richtete sich der alte Kolonel wieder auf, sein Gesicht und Auge nahmen einen drohenden Ausdruck an.
»Sie lügen!!« donnerte er den anderen an. »Sie haben zufällig etwas davon gehört, vielleicht von meinem Freunde selbst, und das benutzen Sie nun, um einen Schwindel ins ...«
Er verstummte, so hatte sich plötzlich das bescheidene Wesen des jungen Herrn verändert, der mit einem großen Schritte dicht vor den Kolonel hingetreten war.
»Sie wollen einen Beweis, daß ich's wirklich bin?« flüsterte der junge Mann in leisestem Tone. »Sie sollen ihn haben! - In einer Winternacht war es - Schnee und dennoch Gewitter - da lagerten wir beide auf einem Felsen am Blackriver - und blickten in die Schlucht hinab - und da sahen wir dort unten im Leuchten der zuckenden Blitze einen Mann - denselben Mann, der deine Schwester liebte und sie dann heiratete - und da sahen wir etwas - und du warst edel - du liebtest deine Schwester - sie sollte glücklich werden - deshalb wolltest du nichts gesehen haben - - und ich - ich schwur dir bei allem, was mir heilig ist, bei meinem Manneswort, das Geheimnis zu wahren und mit mir ins Grab zu nehmen ...«
Schritt für Schritt, mit ausgestreckten Armen war der alte Kolonel vor dem Sprecher wie vor einem Gespenste zurückgewichen, Entsetzen in den Zügen, bis ein Lehnstuhl ihm Halt gebot; in diesen sank er, laut aufschluchzend, die Hände vors Gesicht schlagend, und dort, wo die Finger fehlten, perlten große Tränen hervor.
In Nobodys Tagebuche steht nichts von dem, was er damals in der Schlucht gesehen. Er hatte eben sein Ehrenwort gegeben, wollte das Geheimnis mit ins Grab nehmen. Man braucht dabei gar nicht an ein furchtbares Verbrechen zu denken. Es handelte sich ja um den Mann, dem der Bruder die geliebte Schwester anvertraute; nur ihr Glück wollte er nicht stören, also das Familienglück. Und daß nicht irgend etwas Entsetzliches vorlag, das zeigte dann auch das ganze Verhalten des Kolonels, der gar nichts mehr davon erwähnte. Jedenfalls aber war die Mitwissenschaft dieses Geheimnisses vollständig überzeugend.
»Glaubst du nun, James, daß ich's wirklich bin?«
Da erhob sich der alte Soldat, und nichts anderes als Freudentränen waren es, die seinen Augen entströmten, als er mit ausgebreiteten Armen auf den wiedergefundenen Freund zuging.
»Alfred, Alfred - ist es denn nur möglich?!«
Und der junge Mann schleuderte seinen Hut weg und lag an der Brust des Alten. Und als sie sich wieder anblickten, stiegen dem Kolonel immer noch Bedenken auf, wenn auch nur in Worten, in Redensarten.
»Nein, ich kann's ja nicht glauben ... du siehst ja genau noch so jung aus wie damals!«
»Na, du hast auch eine gute Portion Jahre mehr auf dem Buckel als ich!« lachte Alfred. »Du warst schon damals ein gereifter Mann und ich erst ein Kiekindewelt.«
»Ja, aber ... elf Jahre gehen doch nicht spurlos an einem vorüber! Sieh mein Haar an!«
»Das Herz, James, das Herz macht's allein, und meins ist noch das eines Jünglings und wird so bis zu meinem Tode an Altersschwäche bleiben.«
»Was hast du denn unterdessen immer gemacht?«
»Ach, du lieber Gott, wenn ich davon anfangen wollte! Was ich unterdessen alles gewesen bin und erlebt habe!«
»Und was machst du denn jetzt?«
»Jetzt? Jetzt bin ich Detektiv.«
»Detektiv? Amtlicher?«
»Privat! Alles auf eigene Faust.«
»Da machst du also dem berühmten Nobody Konkurrenz?« lachte der Kolonel.
Der junge Herr versenkte die Hände in den Hosentaschen und sagte trocken:
»Der berühmte Nobody bin ich selber.«
Es würde zu weit führen, wollten wir das einleitende Gespräch der beiden wiedergeben, die einst innige Freunde gewesen, zusammengeschweißt durch Blut und Not bis in den Tod.
Nur eins sei erwähnt. Keiner der beiden sagte: ›Warum hast du mir denn nicht einmal geschrieben?‹
Mit dem Briefeschreiben scheint es in Amerika überhaupt eine eigentümliche Sache zu sein. Wieviele in Deutschland haben drüben Bekannte, Verwandte, Brüder, sogar Söhne - zuerst ein lebhafter Briefwechsel, er wird immer spärlicher, zuletzt hört er ganz auf. Nicht einmal der Sohn schreibt mehr an die Eltern! Nur durch einen Zufall erfährt man, daß es ihm drüben famos geht. Dabei ist von einem Vergessen gar keine Rede. Kommt der Sohn in die Heimat zurück, dann ist die alte Herzlichkeit gleich wieder da. Aber Briefe schreiben - gibt's nicht!
Weshalb nicht? Es ist ein Geheimnis dabei. Es liegt in den Worten, welche der Amerikaner so gern und stolz im Munde führt: ›Amerika ist groß!‹
Je weiter einer in der Welt herumkommt, desto größer wird für ihn die Welt, aber - desto kleiner wird für ihn die Erde! Und desto mehr verlernt er das Briefschreiben an Bekannte und Verwandte. -
Wir kommen gleich zur Hauptsache, zur Erklärung des Kolonels auf Nobodys Hauptfrage.
»Daß man sich in New-York so im Zweifel befindet, selbst an zuständiger Stelle, ob die Erbin des Cherokesengebietes, also die letzte Cherokesin, eine junge Witwe oder eine steinalte Hexe ist, das kommt daher, weil zwei verschiedene Personen ein und denselben Namen führen - Susquesan. Hättest du dich eine Woche später auf dem statistischen Amte darnach erkundigt, würdest du alles erfahren haben. Denn es wurde unterdessen von mir ein ausführlicher Bericht darüber gefordert. Dieser muß jetzt dort eingetroffen sein. Solltest du, der mit Seeadler so eng befreundet war, denn übrigens nicht wissen, daß der Häuptling eine noch lebende Großmutter hatte?«
»Eigentlich sogar eine Urgroßmutter,« entgegnete Nobody, »nur, daß die Indianer keinen Ausdruck für ›Ur‹ haben, sie können nur bis ins dritte Glied zählen. Jawohl, die Islanga, die Kirschblüte. Ich habe sie ein paarmal gesehen, eine Hundertjährige.«
»Na, die lebt noch immer.«
»Was? Die lebt noch immer?!« rief Nobody in hellem Staunen.
»Wenigstens bis vor einem Jahre hat sie noch gelebt.«
»Freilich, eine rüstige Frau war sie - ich bewunderte besonders immer ihr gesundes Gedächtnis - aber doch immerhin eine Hundertjährige - und nun noch zehn Jahre! Ja, wo ist sie denn jetzt? Wie kommt sie in ihren späten Tagen noch zu einem anderen Namen? Denn ich muß doch annehmen, daß aus der Islanga eine Susquesan geworden ist, aus der Kirschblüte ein murmelnder Bach.«
»So ist es. Laß dir erzählen! Die Alte wurde zuletzt doch kindisch. Sie hatte an einem Bache ihr Lieblingsplätzchen. Dort stierte sie immer in das plätschernde Wasser, schwatzte vor sich hin von Büffelherden, die sie auf der Prärie grasen sähe - sie phantasierte. Nun weißt du doch besser als ich, in welchem Ansehen Wahnsinnige bei den Indianern stehen. Aus ihrem Munde spricht der Geist Manitus. Wahnsinnig war die Alte ja gerade nicht, nur kindisch geworden, aber ... was wissen denn diese Rothäute, bei denen selten einmal einer an Altersschwäche stirbt, vom Kindischwerden! Bei ihnen war die Phantasierende eben wahnsinnig, eine heilige Tolemane, eine Gottbegnadete. Man lauschte ihrem Schwatzen, man ging einmal nach jener Gegend, die sie beschrieb, und in der sie eine fette Büffelherde weiden sehen wollte - und als man dort wirklich eine Büffelherde fand, und als das noch einmal passierte, als man aus den Phantasien der Alten hörte, wo verlaufene Pferde waren, und diese sich wirklich dort aufhielten - na, da war die Zauberin natürlich fertig! Ihr Ruf verbreitete sich durch das ganze Territorium. Von den fernsten Grenzen kamen die gläubigen Indianer zu dem ›murmelnden Bache‹, dessen Namen die Zauberin nun schon führte. Kranke, welche dadurch zu genesen hofften, daß sie nur das kranke Glied in das Wasser tauchten, an dem die Alte phantasierte. Und wenn von Hunderten nur einer durch Zufall wieder gesund wurde, so genügte das schon, nach uraltem Beispiele, um tausend andere Narren von der Heilkunst des murmelnden Baches zu überzeugen. Und die Cherokesen standen sich sehr gut dabei.
»Es ist ungefähr ein Jahr her, seit eines Tages die alte Susquesan von ihrem Lieblingsplätzchen am Bache verschwunden war. Es lag eine Entführung vor, das erkannte man an den Spuren. Die Verfolgung wurde natürlich sofort aufgenommen. Die Spuren führten nach Süden über die Grenze. Seeadler hielt texanische Apachen für die Räuber. Er blieb mit seinen Kriegern sehr lange aus, und als er endlich zurückkehrte, brachte er zwar nicht seine alte Urgroßmutter wieder heim, wohl aber ein junges Weib, das er in der Apachei oder irgendwo anders aufgegabelt hatte.
»Der Zufall wollte es, daß die fremde Indianerin gerade dort vom Pferde sprang, wo die alte Susquesan immer gesessen hatte; dann sollte es eine Tetekanin sein, die alle im Rufe der Zauberei stehen. Sie soll auch wirklich Hexenkünste verstehen, wenigstens Hexenkünste für die Indianer, sie hat wohl einige medizinische Kenntnisse, kann aus Pulver Feuerwerk machen, sogar Feuer, das unter Wasser brennt - kurz und gut, die neue Susquesan war fertig, die meisten Indianer glauben vielleicht, der Cherokesenhäuptling hätte seine alte Urgroßmutter in verjüngter Ausgabe zurückgebracht und hätte sie gleich geheiratet, was bei den Rothäuten ja alles möglich ist.
»Seeadler war noch nicht lange zurück, er hatte mit der Apachin kaum die Hochzeit gefeiert, als er den überzeugenden Beweis erhielt, daß es Seminolen gewesen waren, welche seine alte Urgroßmutter entführt hatten. Cherokesen und Seminolen sind doch von jeher Todfeinde gewesen; ein des Orakels bedürftiger Seminole durfte nicht hinüber - da wurde die Zauberin ganz einfach gemaust.
»Auf zum Rachezug! Er bekam den Cherokesen übel. Sämtliche Krieger verloren dabei ihr Leben, die Seminolen drangen ins feindliche Gebiet und metzelten auch alle Frauen, Kinder und Greise nieder. Nur Susquesan - die junge meine ich jetzt - welche selbst den Kriegszug mitgemacht hatte, war dem Tode entronnen; sie umgab sich mit einer Schutzwache von Komantschen, den testamentarischen Erben der Cherokesen.
»Das, Alfred,« schloß derKolonel, »ist die ganze Geschichte.«
»Ich finde, daß dies noch lange nicht alles ist,« meinte Nobody. »Wo ist denn nun die alte Susquesan, die Zauberin?«
»Verschwunden! Na ja, bei den Seminolen! Aber ob sie dort noch gefangen gehalten wird oder ob sie schon tot ist, das wissen nur die Seminolen, und aus so einem Indianer ist doch nichts herauszubringen, zumal es sich hier um ein Staatsgeheimnis handelt.«
»Hm,« brummte Nobody nachdenklich. »Und wer ist nun die Erbin des Cherokesengebietes?«
»Vorläufig muß als solche noch die Urgroßmutter gelten. Bei den Indianern geht das Verschollensein etwas schneller, als es in Washington amtlich geregelt wird. Kehrt ein Indianer innerhalb zweier Jahre nicht in sein Gebiet zurück, so gilt er als verschollen, als tot, er verliert alle Anrechte. Bei der Alten gilt das nun bloß noch für ein Jahr. Dann ist die junge Susquesan die rechtskräftige Erbin.«
»Das ist sie doch schon jetzt.«
»Na ja, natürlich! Ich spreche nur von rechtmäßig.«
»Nun sage mal, James, was ist denn das für ein Rätsel: die Häuptlingswitwe will nicht wieder heiraten?«
»Ich will dir meine Ansicht hierüber sagen. Zuerst war man der Meinung, es sei eine Tetekanin, die sich den Ruf der Zauberin bewahren wolle. Aber diese Erklärung genügt nicht. Es ist ein Mannweib, ein kolossales Weib. Springt über sechs Pferde weg und schießt dir vom galoppierenden Mustang herab jeden Stein aus den Fingern. Dann die Feuerwerkerei und so weiter. Das lernen doch nicht die Frauen bei den Tetekanen! Die gerben Felle und sticken Mokassins wie alle anderen Squaws; bei den Tetekanen lernen sie noch geheimnisvolle Knoten in die Pferdehaare knüpfen und anderen Hokuspokus, aber doch nicht solche männliche Uebungen und Feuerwerkerei! Nein, da habe ich meine eigene Ansicht.«
»Nun? Schieß los, James!«
»Das ist ganz einfach eine Herumtreiberin - wohl eine echte Indianerin, aber so eine, die vielleicht schon als Kind zu so einem wandernden Zirkus gekommen ist, vielleicht zu Buffalo Bill. Daher ihre Springerei und Schießerei, daher auch ihre Feuerwerkerei und alles andere. Nun ist sie einmal nach Texas gekommen, ist wieder Indianerin geworden, hat den Cherokesenhäuptling getroffen - halt, das ist etwas für dich! - Verstehst du? Alles diplomatische Berechnung! O, die heiratet schon noch! Aber nur nicht so einen Stromer, wie sie jetzt im Territorium hinter ihr herlaufen. Die ist doch schon viel zu sehr von der Kultur beleckt. Die wird sich schon noch den richtigen Mann aussuchen, der das große Gebiet zu verwalten versteht. Das ist meine Ansicht von der Sache - eine ehemalige Kunstreiterin mit indianischem Blut.«
Nobody bekam keine neue Idee suggeriert. Dieselbe Erklärung für das männerfeindliche Weib hatte er schon aus seinem eigenen Hirn geschöpft, zumal er auf der Eisenbahn von einem Herrn gehört hatte, daß die Häuptlingswitwe solch eine schießfertige Amazone sein sollte.
»Dieses rabiate Weibsbild muß ich kennen lernen. James, stelle mir einen Schutzbrief aus! Es ist doch besser; man weiß nie, wozu man so ein Ding einmal gebrauchen kann.«
Noch einige Wechselreden - Nobody wehrte den Verdacht von sich ab, er selbst wolle die rote Witwe heiraten, und der Kolonel griff zu einem Formular.
Der Paß für Nobody, der sich Henry Irwing nannte, war schnell erledigt.
»Nun noch einen für meinen Begleiter. Ich stelle ihn dir später persönlich vor.«
Gut, konnte geschehen!
»Wie heißt der Herr?«
»Achilles Stronghand - ach, schreibe nur Cerberus Mojan.«
Das Geburtsjahr gab Nobody nach Gutdünken an.
»Was ist der Herr?«
»Handelt mit Schmieröl, Schwefel, Schokolade und außerdem noch mit Etcetera bäbä.«
»Mit was?« fragte der Schreibende erstaunt.
»Mit ... Kaufmann ist er, das genügt.«
»Also Kaufmann. Figur?«
»Klein und sehr dick. Das genügt noch mehr.«
Als Bart gab Nobody ganz keck den angeklebten Knebelbart an.
»Nun noch besondere Kennzeichen?«
»Besondere Kennzeichen? Chronische Maulsperre.«
»Was?« fragte der Kolonel noch erstaunter.
»Leidet an chronischer Maulsperre. Jawohl, schreibe nur: sperrt immer 's Maul auf. Es ist mein Ernst! Ich werde bei solch einer wichtigen Sache doch keine Witze machen.«
»Hat immer den Mund offen,« schrieb der Kolonel. »Das scheint ja ein origineller Kerl zu sein, den mußt du mir noch vorstellen.«
Die beiden abgestempelten Schutzbriefe, die von jedem Indianer des Territoriums respektiert wurden - mit Ausnahme, wenn das Skalpgelüste gar zu groß war - wanderten in Nobodys Tasche.
»Nun sage mal, alter Junge, wie ...« Beide hatten gleichzeitig die neue Unterhaltung mit dieser beliebten Redensart begonnen, beide brachen gleichzeitig ab.
Unten war ein Lärm entstanden; beide hatten unwillkürlich nach dem einzigen Fenster dieses Zimmers geblickt, und da sahen sie aus dem nahen Walde einen Reiter kommen, einen Indianer auf prächtigem Mustang, bewaffnet mit Büchse und Lanze, an der doppelten Adlerfeder in der Skalplocke sofort als Häuptling erkenntlich - zwei andere berittene Indianer folgten - noch zwei - immer noch zwei - eine stattliche Reihe - zwischen ihnen aber auch noch andere, zum Teil seltsame Gestalten. Und nun wollen wir Mojans Worte wiederholen, als er, sehr treffend, die verschiedenen Freiersleute schilderte, welche hinter der Häuptlingswitwe her seien: zerlumpte Trapper mit Fellen an den Füßen, verwogene Texaner mit aufgeschlitzten Samthosen und silberbesetztem Jäckchen, geschniegelte Gentlemen mit Poposcheitel, Angströhre und Monokel.
Der Kolonel war aufgesprungen.
»Bei Gott, ich weiß!« rief er. »Das sind die aufdringlichen Brautwerber. Die Komantschen haben endlich die Geduld verloren und gebrauchen ihr Hausrecht, besorgen das Hinauswerfen gleich selbst, expedieren sie per Schub über die Grenze!!«
Der Detektiv hatte aus diesem Rufe zunächst nur eins herausgehört.
»Die Komantschen? Haben die denn das Recht zu solch einer Ausweisung aus dem Gebiete der Cherokesen?«
»Natürlich geschieht es auf Antrag der Cherokesenwitwe, oder sie muß ihre Zustimmung geben.«
»Ach so, das wollte ich nur hören!«
Die Ausgewiesenen wurden als Gefangene behandelt. Je einer mußte zwischen zwei Komantschen reiten, und während diese bis an die Zähne bewaffnet waren, hatte man jenen die Waffen abgenommen, welche auf Packpferden folgten, die auch noch anderes Gepäck trugen, z. B. die ganze Ausrüstung eines Fallenstellers, dann aber auch noch Kisten und Koffer genug. Es sei nur erwähnt, daß sich darunter tatsächlich ein tadelloser Gentleman befand, mit Zylinder und Glacéhandschuhen, mit gewichsten Stiefeln und allem, was eben zu einem Gentleman gehört, und auch dieser hatte wochenlang im Innern des wilden Indianerterritoriums zugebracht. Freilich hatte er außer zahlreichem Gepäck auch einen Diener mit, der ihn täglich rasierte, frisierte und einsalbte. Ein anderer Gentleman trug wenigstens ein Sportkostüm.
Zwei der Ausgewiesenen, ein samtner Mexikaner und ein zerlumpter Trapper, mochten nicht gutwillig gegangen sein, oder auf dem Transport war etwas passiert - sie waren schwer gebunden, dem Mexikaner sogar die Füße unter dem Pferdeleib zusammengegeschnürt.
Aus dem Fort kam dem Zuge ein Offizier entgegen. Er salutierte vor dem Häuptling wie vor einem General, sprach mit ihm, und der Reitertrupp zog in den Festungshof ein.
»Schnell, es müssen Vorbereitungen getroffen werden, den oder die Häuptlinge zu empfangen!« rief der Kolonel, die Klingel ziehend. »Das sind keine gewöhnlichen Sterblichen, die wollen mit Handschuhen angegriffen werden, sonst ist allemal gleich der Teufel los.«
»Könnte ich nicht dabeisein?« fragte Nobody.
»Natürlich, das kannst du. Bleibe nur hier! Der erste Empfang findet in diesem Zimmer statt, die Bewirtung dann drüben im Salon.«
Die Vorbereitungen für diesen ersten Empfang bestanden nur darin, daß einige Kissen auf den Boden gelegt und eine besonders schöne, mit Federn geschmückte Pfeife, das bekannte Kalumet, in Bereitschaft gesetzt wurde.
Sehr bald und ohne weitere Anmeldung erschien der Häuptling, der jetzt seinen ganzen Federschmuck angelegt hatte, die bekannte Federkrone mit dem den Rücken hinablaufenden Schweif, ein noch junger, kräftig gebauter Mann, den nackten, rotbraunen Oberkörper wie das Gesicht mit den Totems der Komantschen in blau-weißer Farbe bemalt.
Wenn das Handlegen aufs Herz eine Zeremonie ist, so war das die einzige, die hier angewandt ward. Dann setzten sich der Kolonel und der Häuptling mit untergeschlagenen Füßen auf die Kissen einander gegenüber und rauchten schweigend zusammen die berühmte Friedenspfeife, und als diese ausgeraucht war, öffnete der Häuptling zum ersten Male den Mund und sprach ein großes Wort gelassen aus:
»Uff!«
Auf dieses Wort hin - ein ähnliches wie das ›Hugh‹ - ließ sich auch des Häuptlings Begleiter nieder, der bis dahin an der Tür stehengeblieben war; er war des Häuptlings Mund, denn ob der Häuptling nun nicht sprechen konnte oder nicht wollte, jedenfalls überließ er die ganze Unterhandlung dem Dolmetscher, wie wir diesen zweiten Mann nennen wollen. Der Häuptling rauchte dabei schweigend eine Pfeife nach der anderen und tat, als ginge ihn das alles gar nichts an.
Widmen wir unsere spezielle Aufmerksamkeit nun diesem Dolmetscher, wie es auch Nobody sofort getan hatte und noch tat!
Er war also hinter dem Häuptling eingetreten, sich von diesem besonders dadurch unterscheidend, daß auch sein Oberkörper mit einem Lederhemd bedeckt war. Doch auch noch andere der mitgekommenen Indianer trugen in der schon rauh werdenden Jahreszeit den Oberkörper verhüllt.
Jedenfalls war es kein echter Indianer, sondern ein Mestize, obgleich das Fehlen der Skalplocke allein nicht darauf schließen ließ. Er trug das lange, schwarze, straffe Haar aufgelöst, nur mit bunten Schnüren durchflochten. Als aber Nobody erkannte, daß er trotz des pechschwarzen Haares blaue Augen hatte, wußte er bestimmt, daß er einen Mestizen vor sich hatte, wahrscheinlich den Abkömmling einer Indianerin und eines Germanen.
Ein noch junger Mann war es sicher, obgleich man von dem Gesicht fast gar nichts sehen konnte, denn dieses war mit der französischen Flagge bedeckt, d. h. mit blau-weiß-roten Streifen überzogen, und zwar war die trockene Farbe in sehr dicken Lagen aufgetragen. Durfte aber Nobody seinen Augen trauen, so mußte diese Maske ein schönes, stolzes Antlitz verbergen.
Was nun seine mittelgroße Gestalt anbetraf, so geschah hier einmal das Seltsame, daß sich Nobody darüber nicht einig werden konnte, ob dieser Mann schlank gebaut sei oder voll, sogar dick, und wenn ein Nobody hierbei in seinem Urteil schwankte, so dürfen wir gar nicht versuchen wollen, zu erklären, worin dieser seltsame Widerspruch lag. Jedenfalls war es der denkbar harmonischste Gliederbau, den das Ledergewand eng umschloß, mit schwellenden Muskeln, aber nicht etwa plump-herkulisch; der starke Schenkel z. B. ließ bei den edelsten Linien die kleinste Muskel plastisch hervortreten, während das Knie wiederum so fein war, daß eine große Hand es hätte umspannen können; jedenfalls verfügte der Mann über eine ungewöhnliche Körpertraft, verbunden mit einer katzenartigen, schon mehr schlangenartigen Geschmeidigkeit.
Nobody sagt, daß er nur noch einmal einen Mann von ähnlichem Körperbau gesehen hat, einen spanischen Stierkämpfer - die Knochen von Eisen, die Muskeln von Stahl, und dennoch alles wie aus Gummielastikum bestehend.
Was aber Nobody nun am allermeisten frappierte, das war das Verhalten dieses Mestizen.
Kaum war er hinter dem Häuptling hervorgetreten, kaum hatte er den im Hintergrunde stehenden Nobody erblickt, als er stutzte. Er war etwas zusammengefahren, auch die blauen Augen hatten den Ausdruck der höchsten Ueberraschung angenommen.
Weshalb? Es konnte ja sein, daß der Mestize den Cutting Knife noch gekannt und ihn wiedererkannt hatte, wenn er damals auch nur ein Kind gewesen sein konnte. Aber weshalb dann ...
Nein, Nobody kannte die Indianer und alles, was mit ihnen zusammenhing, zu genau, um nicht sofort zu wissen, daß hier irgend ein Rätsel vorlag.
Selbstbeherrschung, Erhabenheit über Schmerz, Schreck, Freude, Ueberraschung, überhaupt vollständige Empfindungslosigkeit, das ist die erste Tugend des Indianers, und mochte es auch nur ein Mestize sein, so hätte dieser Komantschenhäuptling zu der Unterredung mit dem ›weißen Häuptling‹ doch sicher keinen Begleiter mitgenommen, von dem er nicht wußte, daß er diese Tugend im höchsten Maßstabe besaß. Nur ein leises Augenzucken dieses seines Begleiters, der für ihn sprach, hätte ja den ganzen Stamm für alle Zeiten schimpfiert!
Und nun war dieser Vertrauensmann beim Anblick Nobodys sogar ganz merklich zusammengezuckt, sein Schritt hatte gestockt; mit vor Ueberraschung weitgeöffneten Augen hatte er ihn angeblickt! Und dabei blieb es nicht. Während der ganzen folgenden Unterhandlung wanderten die blauen Augen, die so seltsam gegen das beschmierte Gesicht und gegen die schwarzen Haare abstachen, immer wieder nach dem im Hintergrunde stehenden Fremden, und das stets wieder mit demselben Ausdruck der neugierigen Ueberraschung.
»Wer ist das nur? Was will der nur von mir? Wo und bei welcher Gelegenheit bin ich ihm begegnet? Was habe ich mit ihm erlebt, daß dieser Mestize bei meinem Anblick dermaßen aus der Rolle fällt?«
So grübelte Nobody unausgesetzt. Man muß allerdings die indianischen Verhältnisse näher kennen, um verstehen zu können, was ihn hierbei so furchtbar frappierte.
Unterdessen nahm die Verhandlung seinen Fortgang. Der für den Häuptling das Wort führende Dolmetscher erklärte im Namen von Susquesan, der Witwe des Cherokesenhäuptlings Hack-hei-tlos, daß aus ihrem Gebiete mit wenig Ausnahmen die Blaßgesichter ausgewiesen seien. Bei dieser ersten Ausweisung war es zu mehrfachen Kämpfen gekommen; zwei Fallensteller und ein Waldläufer, die nicht gutwillig hatten gehen wollen, hatten im Kampfe ihr Leben gelassen. Sie wurden namentlich angeführt. Dagegen würden drei andere weiße Fallensteller und zwei von der Jagd lebende Waldläufer nach wie vor im Cherokesengebiet geduldet werden, und nicht etwa nur deshalb, weil sie mit Indianerinnen verheiratet seien - was bei allen fünf übrigens gar nicht zutraf - sondern weil es eben brave Männer seien, die still ihrer Beschäftigung oder Liebhaberei nachgingen, welche deshalb von den roten Söhnen des großen Geistes als ihre weißen Brüder geschätzt würden.
Nach dieser Erklärung, im blütenreichen Stile des Komantschendialektes redegewandt vorgetragen, entrollte der Dolmetscher ein weißgegerbtes Leder, welches mit roten Figuren bedeckt war, zum größten Teil Tiere darstellend, so z. B. einen Fuchs, dessen Fell zur Hälfte abgezogen war.
Das war der Brief, den die letzte Cherokesin dem weißen Häuptling als dem Stellvertreter des großen Vaters in Washington schrieb, wonach sie ein für allemal verbot, daß noch ein Bleichgesicht ihr Gebiet beträte; tat er es, so verlor er ohne Gnade und Barmherzigkeit Skalp und Leben.
Dieses Verbot hatte ja schon immer existiert, aber das hier war noch ein besonderer Ukas, jetzt gab es auch keinen Schutzbrief mehr. Nur noch die konzessionierten Indiantraders und gewisse Beamte, welche in Washington beglaubigt wurden, durften das Cherokesengebiet betreten, welches bis auf weiteres unter dem Schutze der Komantschen stand.
Kaum hatte der Mestize die Lederrolle dem Kolonel eingehändigt, als er sich von seinem Kissen erhob und das Zimmer verließ, und diesmal hatte er aus seinen strahlend-blauen Augen keinen Blick für den im Hintergrunde Stehenden gehabt.
Es hätte zu sehr gegen die hier herrschenden Sitten verstoßen, wenn Nobody ihm sofort gefolgt wäre. Der Stellvertreter des Häuptlings hatte doch jetzt auch mit den anderen Indianern zu sprechen, und er entging ihm ja nicht.
Außerdem waren Nobodys Gedanken mit etwas anderem beschäftigt. Jetzt waren die ihm ausgestellten Schutzbriefe wertlos geworden, er mußte sie zurückgeben. Nun, Nobody hatte sie ja sowieso gar nicht gebraucht, aber immerhin, jetzt hatte sich die ganze Sache doch bedeutend geändert. Selbst wenn er mit seinen alten Freunden rechnete, von denen er schon einige unten im Forthofe erkannt hatte, so mußte er dabei doch bedenken, daß die Komantschen jetzt unter dem Befehle der Cherokesenwitwe standen, und diese Unterordnung war um so vollkommener, weil sie eine freiwillige war, und gerade die wilden und unzivilisierten Völker respektieren so etwas am allermeisten, wie es z. B. bei einem Indianerstamm doch keine Majestätsbeleidigung gegen das Oberhaupt gibt.
Als sich nach ausgerauchter Pfeife auch der Häuptling erhob, durfte sich Nobody entfernen. Zunächst ging er nach der Post, um sich aus einem Gentleman in einen Waldläufer zu verwandeln. Alles, was er hierzu brauchte, war im Gepäckwagen desselben Zuges mitgekommen. Nobody hatte es in New-York schon vorher nach der Bahn bringen lassen. Dann hatte er hier nur noch Pferde zu besorgen, was keine Schwierigkeiten bot.


Der Mestize hatte sich nicht, wie Nobody vermutet, erst in den Festungshof begeben, sondern war elastischen Schrittes direkt die Straße hinabgegangen, hauptsächlich von Niederlagen und Schenkwirtschaften gebildet. Er betrat das größte ›Hotel‹, immerhin in Wirklichkeit eine ganz manierliche Kneipe.
Es waren nur drei Gäste darin. Im Hintergrunde saßen zwei Männer, von denen der eine hier so bekannt war, daß wir ihn gleich verstellen wollen: Bill Job, ein Indiantrader, der besonders das Komantschengebiet bereiste, früher, als in dem der Cherokesen noch etwas zu verkaufen war, auch dieses, ein schmieriger, einäugiger, wüst aussehender Gesell. Der andere war ein Fremder, der erst mit dem vorigen Zuge gekommen war, ein ältlicher Herr in kariertem Reisekostüm mit glattrasiertem Yankeegesicht. Die beiden führten eine Unterhaltung in flüsterndem Tone und tranken dazu Brandy und Selters.
Der dritte Gast saß gleich vorn zwischen den beiden Fenstern, und das war kein anderer als der weltberühmte Detektiv Nemo, der sich hier in der Wildnis Achilles Stronghand nannte, und dessen eigentlicher Name Cerberus Mojan war.
Er war gerade dabei, sich ein Schnitzel mit Champignons zu Gemüte zu führen - wieder einmal ein Beweis, daß alles, was gut schmeckt, mit dem Sch anfängt! - ein Schnitzel, das ihm auf einer Bratenschüssel vorgesetzt worden war, nämlich aus dem Grunde, weil es auf keinen Teller gegangen wäre.
Und dann staunte der Wirt, was der merkwürdige Kauz für seltsame Manipulationen mit dem Riesenschnitzel von einem Viertelmeter Länge vornahm, ehe er es zu verzehren begann.
Mojan zog aus einem seiner zahlreichen Lederfutterale eine große Tube hervor, so eine, wie sie die Maler für ihre Farben haben, schraubte den Stöpsel ab, preßte hinten, eine rote Wurst quoll hervor, immer länger und länger; die rote Ockerfarbe wurde auf dem Schnitzel verschmiert, und als alles so weit war, sperrte Mojan seinen Rachen auf, schob das abgeschnittene Stück Schnitzel mit der roten Farbe hinein, schob eine Portion Champignons nach, wie in einen Backofen, klappte seinen Rachen wieder zu, ein Druck, ein Schluck, weg war es - und nun fing es von vorn an.
Doch der staunende Wirt befand sich in einem Irrtum. Es war keine Malerfarbe, sondern Anschovisbutter, die der Gourmand in einer Zinntube mit sich führte.
So war die Situation, als der Mestize mit dem buntgestreiften Gesicht eintrat. Er nahm seitwärts an einem Tische Platz, und der Wirt fand es ganz selbstverständlich, daß dieser Gast aus der Wildnis Schokolade bestellte, denn wenn ein Reisender die echten Rothäute kennen lernen will, so darf er nie vergessen, unter seinen Geschenken auch eine gehörige Portion Tafelschokolade mitzunehmen. Sie ist für die Indianer nach Tabak die begehrteste Leckerei - Branntwein, Feuerwasser ist wieder etwas ganz anderes - wobei auch zu bedenken ist, daß die Heimat der Schokolade das südliche Nordamerika ist, der Geschmack muß noch im Blute liegen - und ebenso selbstverständlich war es, daß der Gast aus der Wildnis gleich nach den illustrierten Zeitungen griff. Findet man doch heutzutage selbst im fernsten Westen selten einen Wigwam ohne Bildchen, die wie die Heiligtümer behandelt werden, meistenteils aus illustrierten Journalen geschnitten. Diese Vorliebe für Bilder teilt der Indianer noch mit anderen Volksstämmen.
Wird es der geneigte Leser glauben? Der Schreiber dieses ist einmal tief drin in der Libyschen Wüste einem Beduinen begegnet, welcher immer von seinem Talisman sprach, den er im Turban bei sich führte, und der ihn vor jeder Gefahr beschützte, und als er endlich auspackte, was war es? Ein Bildchen, aus dem ›Kladderadatsch‹ herausgeschnitten, Bismarck mit den drei Haaren! Und dieses Bildchen hat dem Schreiber das Leben gerettet. Anstatt aufgespießt zu werden, wegen einer unbewußt begangenen Freveltat, er hatte ein Haremsweib sich im Sande baden sehen, wurde er, weil er von dem dreihaarigen ›Sultan von Berlin‹ erzählen konnte, als Gastfreund im Zelte aufgenommen.
Das sind Erinnerungen eines Reisenden, über die man dicke Bücher schreiben könnte. Aber man tut es nicht. Denn was da alles noch drum und dran hängt, wie der Beduine zu dem Bildchen aus dem ›Kladderadatsch‹ gekommen war, wo er schon von Bismarck gehört hatte, weshalb er ihn nach dem Propheten als seinen Schutzheiligen betrachtete - das alles ist so abenteuerlich, so romantisch, mit so viel verzwickten Umständen und Zufällen verbunden, daß man es lieber gar nicht erzählt. Der deutsche Leser würde es einfach nicht glauben. -
Der Mestize mit dem buntfarbigen Gesicht hatte nur bei den beiden im Hintergrunde sitzenden Gästen einiges Aufsehen erregt. Sie steckten die Köpfe zusammen und zischelten. Mojan war viel zu sehr in sein Schnitzel vertieft, er hatte den Eintritt des neuen Gastes vielleicht gar nicht bemerkt.
Ein Stimmengewirr kam näher, die Tür wurde aufgerissen, und herein stürmten die Männer, die die Komantschen per Schub über die Grenze gebracht hatten. Man hatte sie freigelassen, nur die Waffen waren ihnen vorläufig noch nicht wiedergegeben worden.
Jetzt waren sie frei, zum ersten Male konnten sie ihrem Unmut freien Lauf lassen. Tumultartig waren sie hereingekommen, und noch ehe sie Platz genommen hatten und die Getränke vor ihnen standen, ging das Schimpfen und Fluchen schon los. Sie verfluchten alles, was es nur auf der Welt gibt, am allermeisten natürlich die Komantschen, und den allergrößten Teil dieser Verwünschungen bekam die ›Susanne verwitwete Hackeklotzen‹ ab, mit der die Freiersleute recht trübe Erfahrungen gemacht zu haben schienen.
Wir wollen hier keinen einzigen der Flüche und Ausdrücke wiederholen; schon der zarteste Name, den der sanfteste Mund dieser Gesellschaft der Häuptlingswitwe gab, ist polizeilich verboten.
Die beiden Gäste im dunklen Hintergrunde lachten, der Mestize hatte sich hinter einem Journal vergraben, und Mr. Cerberus Mojan schob in seinen Rachen das letzte Stück des Riesenschnitzels, klappte den Rachen zu, kaute nicht erst lange, sondern stand auf, schnallte den Gürtel mit sämtlichen Waffen etc. p. p. ab, legte ihn auf den Tisch, zog dann den mächtigen Stockdegen aus dem rechten Stiefelschaft und legte ihn gleichfalls auf den Tisch, stellte das gewaltige Donnerrohr, das auch beim Essen über der Schulter gehangen hatte, gegen den Stuhl, wischte sich noch einmal das Maul mit der Serviette ab, und nun ging er nach dem vollbesetzten Tische hinüber, dort baute er sich auf.
»Gentlemen!«
Mit jener eigentümlichen Höflichkeit, die in Amerika bei gewisser Gelegenheit auch der roheste Hinterwäldler und Cowboy gegen den Fremden zeigt, trat eine augenblickliche Stille ein.
»Ruhe, der Gentleman will sprechen!« erklang es, und aller Augen richteten sich erwartungsvoll auf den kleinen Dicken.
Und auch Cerberus Mojan war ein Yankee und wußte, was sich schickte.
»Mein Name ist Achilles Stronghand,« stellte er sich zunächst vor, und mit derselben leidenschaftslosen Höflichkeit fuhr er fort: »Gentlemen! Sie belieben von einer Dame zu sprechen, von welcher Sie jedenfalls nicht wissen, daß sie mir nahe steht. Denn wenn Sie das wüßten, so würden Sie sich in bezug auf diese Dame nicht solcher Ausdrücke bedienen. Wenn die Gentlemen nun etwas gegen diese Dame haben, was nicht meine Sache ist, so bitte ich Sie höflichst, nicht mehr über die Dame zu sprechen, so lange ich im Zimmer bin.«
Verdutzt schauten sich die Samtjacken und Lederhemden nach dieser wohlgesetzten Rede an.
»Wir sprechen von Susquesan, der letzten Cherokesin,« meinte eine rauhe Stimme.
»Eben von dieser sprach auch ich. Susquesan die letzte Cherokesin ist meine Braut.«
Die Gesichter wurden noch verdutzter.
»Ist - Eure - Braut?!«
»Ist meine Braut; ich reise jetzt hin, um sie zu ehelichen, und ich dulde daher nicht, daß in meiner Gegenwart noch ein einziges übles Wort über sie laut wird, und wer es wagt, der bekommt es mit mir zu tun, und mein Name ist Achilles Stronghand.«
Jetzt freilich war es mit der amerikanischen Höflichkeit vorbei. Im Augenblicke übersah man die possierliche Figur mit dem gewaltigen Schmerbauch; die von Wut und Whisky erhitzten Gemüter dachten nur daran, daß dies der Mann sei, dessentwegen sie von der Häuptlingswitwe einen schmählichen Korb bekommen hatten, und jetzt wandte sich der allgemeine Unmut, in Hohn umgesetzt, gegen diesen.
»Nun seht diesen Fatzken! - Was will denn der Kerl eigentlich von uns? - Was, der will uns freien Männern den Mund verbieten? - Das also ist der Hundsfott, der die ... heiraten wird? - Na ja, die beiden passen zusammen! - Schlagt den Hund zu Boden!«
Doch noch schien es zu keinen Tätlichkeiten kommen zu wollen, noch blieb alles sitzen. Nur einer sprang dicht vor Mojan vom Stuhle auf, ein samtner Mexikaner.
»Was ist denn das eigentlich für ein Affe?!«
Noch blieb der kleine, dicke Stöpsel unerschütterlich.
»Sie haben recht, mein Herr,« sagte er ruhig, »wir alle stammen vom Affen, und besonders Ihre Ahnenreihe hat es gar nicht so weit bis zum Affenbrotbaum. Im übrigen, mein Herr, kann es Ihnen ganz gleichgültig sein, wer und was ich bin, meinen Namen habe ich Ihnen ja schon gesagt - Achilles Stronghand - Sie aber, mein Herr,« jetzt versenkte Mojan auch noch sorglos die Hände in den Hosentaschen, während sein Mopsgesicht einen unsagbar verächtlichen Ausdruck annahm, »Sie aber, mein Herr, Sie sind in meinen Augen ein Etcetera bäbä!«
Der Leser hat wohl schon gemerkt, daß Mojan sein ›Etcetera bäbä‹ durch die Macht der Gewohnheit bereits als selbständiges Hauptwort gebrauchte. Der Mexikaner verstand die Bedeutung dieses Ausdrucks jedenfalls nicht, aber er hatte ja auch ganz recht, wenn er es als eine Beleidigung, als ein Schimpfwort auffaßte, und nun noch Mojans verächtliches Gesicht dazu! - Auch der Mexikaner wollte seinerseits seiner Verachtung Ausdruck geben, indem er gar nicht die Hand gebrauchte, er hob den Fuß, um dem Dickwanst einen Tritt in den Bauch zu geben.
Aber der Dickwanst hatte seine Hände schneller aus den Hosentaschen als der schlanke Mexikaner seinen Fuß in die Höhe; mit einem blitzschnellen Griffe hatte er den Fuß gepackt, wie ein Kreisel drehte er sich um sich selbst, eine Samtjacke und ein Hosenbein sausten im Kreise durch die Luft - »Rrrraus!!« - und der Schwung war gut berechnet, der losgelassene Mexikaner sauste gerade durchs Fenster auf die Straße hinaus.
Jetzt freilich brach der Tumult los; alle Samtjacken und Lederhosen stürzten auf Mojan zu, und diesem wäre es übel ergangen, er wäre sofort zugedeckt worden, wenn ihm nicht von anderer Seite Hilfe gekommen.
Mit dem Satze eines Tigers stand plötzlich der Mestize neben ihm, die geballten Fäuste gegen die Brust gelegt, er schnellte sie vor, zweien der Angreifer ins Gesicht; wie vom Blitz getroffen stürzten sie, zwischen die Augen getroffen, zu Boden, einen dritten packte er unter den Armen und warf ihn mit Wucht den Anstürmenden entgegen, daß gleich eine ganze Reihe niedergerissen wurde.
Diesen Moment der allgemeinen Stockung benutzte Mojan, um den ihm zunächst stehenden Manne bei den Hüften zu packen.
»Rrrraus!!«
Und auch der zweite, diesmal ein lederner Fallensteller, folgte dem Mexikaner durchs Fenster zur Straße hinaus.
»Rrrraus!!«
Ein dritter war von der menschlichen Schleudermaschine im eleganten Schwunge zum Fenster hinausbefördert worden.
Und jetzt schien die menschliche Schleudermaschine genug zu haben, aller guten Dinge sind drei - Mojan hob die Hand und winkte mit dem Finger.
»Meine Name ist Achilles Stronghand. Na, wer hat noch Lust? Immer heran, heran, heran! Macht viel Vergnügen und kostet nichts! Na, niemand?«
Nein, niemand. Die Niedergeworfenen hatten sich wieder aufgerichtet, es war ihre letzte Bewegung gewesen, dann standen auch sie wie die Statuen da und starrten die beiden an.
Es war nicht allein, daß der Mestize ein langes Messer gezückt hatte, und daß sie diesen Mestizen schon früher oder doch während der Reise kennen gelernt haben mochten, daß mit dem nicht zu spaßen war - nein, etwas anderes war es, was diese Lähmung der Gliedmaßen bei all diesen Männern erzeugte, die sonst auch recht gut ihren Mann standen.
Die Schnelligkeit war es, mit der sich dies alles abgespielt hatte! Denn das war nicht so langsam gegangen, wie hier erzählt werden kann. Das war eine phantomartige Geschwindigkeit gewesen - zwei niedergeschlagen, einen als Kriegskeule gebraucht, drei zum Fenster hinausexpediert - alle diese Männer glaubten, nur eine Vision gehabt zu haben, deshalb standen sie so träumend da.
Der Mestize legte seinem Partner die linke Hand auf die Schulter, ohne das erhobene Messer zu senken.
»Kommt,« flüsterte er, »jetzt ist die beste Gelegenheit.«
Gut, Mojan war bereit dazu. Aber seine Waffen konnte er doch nicht hierlassen. Also er ging hin an den Tisch, schnallte seinen Gürtel um, hing das Gewehr über die Schulter, trank sein Bier aus - und wie er das tat, da verließ ihn seine bisherige Ruhe, mit einem Male bekam er einen feuerroten Kopf, so wandte er sich gegen die noch immer regungslos Dastehenden um, und jetzt war es mit der Höflichkeit des amerikanischen Gentleman vorbei, jetzt donnerte er los, wie es nur Mr. Cerberus Mojan konnte.
»Ihr voll Jauche gefüllten Wiedehopfe ihr! Ihr Mistkäfer stinkigen! Ihr ihr ihr ihr ihr - ihr Etcetera bäbäs - bäbäbäbäbäääääs!! Rrrrraus!!!«
Ein Mann hatte sich dem Schimpfenden genähert, ein blitzschneller Griff - schwubb! - der betreffende flog als vierter zum Fenster hinaus.
Nun sind aber aller guten Dinge drei. Beim vierten hatte sich Achilles Stronghand vergriffen. Es war der ganz harmlose Wirt, der sich ihm in der besten Absicht genähert, den er zum Fenster hinausexpediert hatte.
Doch Mojan merkte seinen Irrtum nicht. Er ging der Tür zu, der Mestize, das Messer noch immer erhoben, retirierte rückwärts hinaus, jenem den Rücken deckend, sie erreichten die Straße, hinter sich nur ein Murren zurücklassend.
Diese Vorstellung sollte jedoch noch ein Nachspiel ganz besonderer Art haben.
Als Mojan auf die Straße trat, erhob sich vor dem Fenster gerade ein Mann, der dort am Boden gelegen hatte. Es war der hinausgeworfene Wirt.
Jetzt erkannte Mojan ihn als solchen, aber eben, weil er keine Ahnung hatte, daß er versehentlich den Wirt durchs Fenster geworfen, wußte er auch nicht, daß es derjenige war, welcher, und nun war der kleine, dicke Kerl, der soeben den Beweis geliefert, daß er sich den Namen Achilles Stronghand nicht mit Unrecht anmaßte, einmal im Zuge.
»Seid Ihr nicht der Wirt?« schnauzte er den Aufstehenden an. »Was habt Ihr hier herumzulungern, wenn drin in Eurer Gaststube solcher Radau ist? Ist das überhaupt eine Sache, daß Ihr einen anständigen Gast, der alles im voraus bezahlt hat, von fremden Menschen so beleidigen laßt? Was? Wie? He? Und Ihr bummelt hier draußen herum? Rrrrrein!!«
Ein blitzschneller Griff um den Leib, und der unglückliche Wirt flog durchs Fenster wieder in die Gaststube hinein.
Jetzt wurde es drinnen lebendig, das Murren verwandelte sich in ein Brüllen; es wurde nach Waffen geschrien, das Knacken rührte offenbar vom Abbrechen von Stuhlbeinen her.
»Kommt schnell!« warnte der Mestize. »Daß Ihr ein ganzer Mann seid, habt Ihr bewiesen, aber diesem Gelichter ist nicht zu trauen, und gegen eine Kugel ist niemand gefeit.«
Mojan hatte auch durchaus keine Lust, sich eine Kugel in seine dicke Hinterseite schießen zu lassen, er machte, daß er um die Ecke kam.
»Wohin? Ins Fort? Verstecken möchte ich mich vor diesem Gesindel nicht. Nur den Rücken will ich frei haben. Und einen höllischen Durst habe ich nach dieser Geschichte bekommen.«
»Folgt mir, ich weiß ein Haus, wo es das Beste gibt, was in Ratkill zu haben ist. Dort sitzen wir wie in Abrahams Schoß, wie in einer Festung, und doch ist es ein Fuchsbau mit vielen Ausgängen.«
»Das lasse ich mir gefallen. Andiamo sagt der Italiener.«
Nur noch um eine andere Ecke brauchten sie zu gehen, so blieb der Mestize vor einem alten, baufälligen Hause stehen, das oben mit Schießscharten versehen war; er klopfte in eigentümlicher Weise an der schweren Tür, sofort öffnete ein alter Indianer, freilich keiner mit Skalplocken, sondern eines jener Individuen, wie man ihnen überall in Amerika begegnet, auch in den Städten; der Mestize flüsterte ihm einige Worte zu und stieg, von Mojan gefolgt, eine knarrende Treppe empor. Ein nur von kleinen Schießscharten erhellter Raum zeigte sich, und als der Mestize zwei Stühle an den einzigen Tisch rückte, setzte der nachgekommene Indianer auch schon Gläser auf denselben und eine Flasche Champagner, die eine in Frankreich aufgeklebte Marke trug.
»Ich habe einst andere Zeiten gesehen,« meinte der Mestize, »und wenn ich einmal aus der Wildnis herauskomme, weiß ich zu leben.«
Noch bevor sie sich gesetzt hatten, geschah etwas, was den Charakter des kleinen, dicken Mannes, dessen Prahlerei sonst keine Grenzen kannte, in einem ganz anderen Lichte erscheinen ließ.
Er hielt dem Mestizen die Hand hin.
»Mann, wer Ihr auch seid - Ihr seid ein braver, wackerer Kerl. Wenn Ihr nicht dazwischen gesprungen wärt, mir wäre es ganz dreckig gegangen.«
Kräftig schüttelte der Mestize die dargebotene Hand. Dann setzten, sie sich und stießen an mit dem schäumenden Naß.
»Wer seid Ihr eigentlich?« begann Mojan.
»Die Indianer haben mich Bolekenna genannt, das würde bedeuten ... fliegender Pfeil, schwirrender Pfeil - nein - Sausepfeil, das ist das Richtige. Bin Botenläufer im Indianerterritorium - Ihr wißt - ich eile von Stamm zu Stamm, wenn eine Botschaft auszurichten ist. Wegen meiner Schnelligkeit hat man mich Sausepfeil genannt.«
»Welchem Stamme gehört Ihr an?«
»Gar keinem. Bin Halbblut. Mein Vater war ein Deutscher, meine Mutter eine Indianerin. O, mein Vater hatte viel mit mir vor. Er war auch nicht etwa ein einfacher Jäger, sondern ein Forschungsreisender, und er liebte meine Mutter. Ich habe in der Stadt eine hohe Schule besucht. Habe es aber nicht lange ausgehalten. Mußte zurück in den Wald, das Blut meiner Mutter trieb mich dazu. So bin ich Waldläufer geworden.«
»Sehr interessant, wirklich sehr interessant! Was war Ihre Frau Mutter für eine Geborene, wenn ich fragen darf?«
Hinter der Farbenmaske wurde ein Lächeln unterdrückt.
»Sie war eine Cherokesin!«
Mit einem Male nahm das Gesicht des Dicken den Ausdruck des höchsten Mißtrauens an.
»Da sind Sie wohl gar ... erbberechtigt?«
Wieder wurde ein Lächeln unterdrückt.
»Wenn Sie damit meinen, ob ich Ansprüche auf das Cherokesengebiet habe, so ist dies durchaus nicht der Fall. Ich bin in den Stamm der Cherokesen nicht aufgenommen worden, ich bin sogar völlig heimatlos.«
»Ah, sehr gut, sehr gut!« nickte Mojan befriedigt.
»Aber,« fuhr Sausepfeil fort, »Susquesan, die letzte Cherokesin, ist meine Schwester.«
»Was, Schwester?!« fuhr Mojan mißtrauisch schon wieder auf.
»Nicht im Familiensinne gemeint. Wir sind durch Blutschwur miteinander verbunden. Sie rettete mir einmal das Leben, ich erwies ihr einmal einen großen Dienst, da haben wir gegenseitig unser Blut getrunken zum Schwure der ewigen Freundschaft.«
»Was für einen Dienst haben Sie ihr geleistet?«
»Sie von einem Bösewicht befreit, der es auf ihre Frauenehre abgesehen hatte.«
»Da werden Sie sie heiraten?«
»Kann man eine Schwester heiraten? Am wenigstens eine, mit der man sein Blut getauscht hat. Es ist die idealste Freundschaft - außerdem bin ich schon verheiratet.«
Da hielt Mojan ihm wieder die Hand hin.
»Wenn Susanne in diesem Sinne Ihre Schwester ist, dann, junger Mann, begrüße ich Sie als meinen Schwager, denn den Dienst, den Sie Ihrer Schwester geleistet haben, haben Sie meiner Braut, meiner zukünftigen Frau geleistet. Hier, nehmen Sie meine Hand, ich danke Ihnen, Herr Sausewind.«
Diesmal legte ›Herr Sausewind‹ seine Hand nur zögernd in die dargebotene, diesmal konnte er auch nicht mehr sein Lächeln unterdrücken.
»Ja, aber ... ich wurde ja Zeuge, wie kraftvoll Sie vorhin für die Ehre meiner Schwester eintraten - ich selbst schwieg, weil mich das Kläffen von Schakalen nicht belästigt - aber - Sie nennen Susquesan Ihre Braut?«
»Freilich, das ist meine Braut!«
»Sie sind mit ihr verlobt?«
»Nu, gewiß doch, ich habe ja schon die Verlobungsringe in der Hosentasche.«
Und mit jener Naivität, welche so seltsam mit seiner manchmal hervorbrechenden Energie kontrastierte, holte Mojan das Etui hervor, ließ den Deckel aufspringen und jenen die beiden Goldreifen sehen.
»Die bringe ich ihr jetzt; dann kann die Geschichte losgehen.«
»Welche Geschichte?«
»Nu, 's Heiraten,« war die vergnügte Antwort.
»Sprechen Sie denn von Susquesan, der letzten Cherokesin?«
»Nu natürlich, von wem den sonst?«
»Von Susquesan, der Witwe des Cherokesenhäuptlings Hack-hei-tlos?«
»Jawohl, das ist meine Braut!«
»Sie dürfen mir doch glauben, daß ich die Verhältnisse meiner Schwester sehr gut kenne.«
»Das glaube ich Ihnen wohl, Herr Sausewind. Na? Und?«
»Haben Sie denn Susquesan überhaupt schon einmal gesehen?«
»Ich? Nee!«
»Weiß denn Susquesan überhaupt schon, daß Sie sie als Ihre Braut betrachten?«
»Die? Nee!«
Der Mestize war nicht auf den Kopf gefallen - er hatte ja auch die hohe Schule besucht - jedenfalls wußte er gleich, was hier vorlag, er hatte den Charakter dieses Sonderlings sofort erkannt.
»Aha, ich verstehe - Sie beabsichtigen, sich um die Hand der letzten Cherokesin zu bewerben, um damit Besitzer des ganzen Cherokesengebietes zu werden.«
»Erraten, junger Mann, erraten, so ist es, und das ist ein Faktum!«
»Wissen Sie, daß Susquesan durchaus nicht wieder heiraten will, schon viele, viele Bewerber zurückgewiesen hat?«
»Natürlich weiß ich das! Jenes Gesindel hat sie ja eben erst aus ihrem Lande hinausschmeißen lassen.«
»Sie aber sind ganz sicher, daß Susquesan Ihre Werbung nicht abschlagen wird, so sicher, daß Sie die letzte Cherokesin schon Ihre Braut nennen? Ist es nicht so?«
Mojan antwortete nicht mehr, er stand auf, nahm das Gewehr von der Schulter, stemmte sich darauf, setzte den einen Fuß vor, reckte den Bauch möglichst weit heraus, und in dieser unternehmenden Pose zwirbelte er seinen schwarzen Schnurrbart, der jetzt nicht mehr abging, denn Nobody hatte ihn mit einem Mittel befestigt, das wie Gift klebte.
»Sehen Sie mich an!«
»Ich sehe Sie.«
»Junger Mann, können Sie wirklich glauben, daß Ihre Schwester, wenn Sie mich so dastehen sieht, meine Werbung abschlagen kann?«
Wie gesagt, der ›Herr Sausewind‹ schien ein Pfiffkopf zu sein. Er ging sofort auf alles ein.
»Ja, allerdings, da haben Sie recht! Sie machen freilich einen ganz, ganz anderen Eindruck als alle jene Menschen, die ich bisher bei Susquesan habe vorsprechen sehen. Sie imponieren.«
»Na, da haben Sie's! Und nun setze ich den Fuß so vor und drehe den Schnurrbart so ...«
Und der kleine Dickwanst machte alle die Posen vor, mit denen er sich der Häuptlingswitwe vorstellen würde, um ihr Herz im Sturme zu erobern.
»Ja, da wird sie Ihnen allerdings nicht widerstehen können,« stimmte der Mestize bei.
»Na,« sagte der moderne Don Juan und Don Quichotte, als er sich wieder setzte, und vorläufig nichts weiter. Dieses ›Na‹ hatte schon genug gesagt.
Gleich darauf wollte der Mestize aus seinem Glase trinken, verschluckte sich, brach in ein krampfhaftes Husten aus. Der gutmütige Mojan klopfte ihm behilflich auf den Rücken, ohne zu merken, wie das krampfhafte Husten nur ein unterdrücktes Gelächter bemäntelte.
Dann hatte sich der Mestize wieder in der Gewalt.
»Wenn die Cherokesenwitwe aber nun nicht nach Ihrem Geschmack ist?«
»Ich sage Ihnen: Und wenn sie lahm und schief und bucklig und triefäugig ist - wenn sie die Schwindsucht hat, den Lungenkrebs, den Bandwurm, die Blind- und Mastdarmentzündung, das ganze Etcetera bäbä - - ich heirat' se!«
Wir wollen nicht noch einmal wiederholen. Denn dasselbe, wenn auch mit anderen Worten, hatte Mojan schon zu Nobody gesagt, und so ging es auch dem Mestizen gegenüber fort.
Nur in einem Falle änderte Mojan seine Pläne, und da bewies er sich als Schlaukopf.
Was würde er denn nun mit dem Cherokesengebiete beginnen, wenn er erst als Mann der letzten Cherokesin der Eigentümer war?
Nein, von seinen Kolonisationsplänen, von seiner Schenkung an die Regierung der Vereinigten Staaten sprach er diesem Halbindianer gegenüber nicht, davor hütete er sich.
»Ich werde,« rief der kleine Dickwanst mit Pathos, »mit der Häuptlingswitwe ein urkräftiges Geschlecht von Jägern und Kriegern erziehen, wie es die Welt noch nicht gesehen hat. Mit diesen werde ich das entleerte Gebiet wieder bevölkern, und ich, Achilles Stronghand, werde ihr Häuptling sein, der Schrecken aller Blaßgesichter, aller roten Feinde, aller Pferdediebe, aller Mädchenräuber, aller Etcetera bäbäs! Oder,« Mojan sprang auf und reckte seinen Bauch abermals weit heraus, »oder glauben Sie etwa nicht, daß ich der Mann bin, um mit der Häuptlingswitwe solch ein Geschlecht von urkräftigen, bildschönen Kindern zu zeugen?«
Bum! Der Dickwanst hatte sich wuchtig mit der Hand auf den Bauch geklatscht, und es klang gerade, als wäre auf eine straffgespannte Pauke geschlagen worden.
Man konnte dem Mestizen nicht verdenken, daß er sich nochmals am Champagner verschluckt hatte. Vielleicht dachte er in diesem Augenblicke daran, daß die Ahnmutter dieses urkräftigen, bildschönen Geschlechtes lahm, schief und bucklig war, die Schwindsucht, die Mastdarmentzündung und das ganze Etcetera bäbä hatte.
Ein wüster Lärm näherte sich dem Hause. Mit dem Satze eines Laubfrosches sprang der Dickwanst an die Wand und hatte auch gleich das dreiläufige Donnerrohr durch eine Schießscharte geschoben.
Aber es war nicht nötig, die Festung zu verteidigen. Ganz im Gegenteil. Die betrunkenen Samtjacken und Lederhemden waren, als sie im Forthofe unter Drohungen ihre Waffen gefordert hatten, von den Soldaten überwältigt worden, sie wurden jetzt vorübergeführt, daher das Gejohle.
So hätten die beiden also das Haus verlassen können, aber sie taten es nicht, die Unterhaltung wurde in dem Zimmerchen fortgesetzt. Doch wir brauchen nicht mehr dabeizusein.


Nobody hatte sich durch Anlegung seines abstrapazierten Lederkostüms mit allem, was dazu gehörte, in Cutting Knife verwandelt.
Als er die Poststube, in der er sich gleich umgekleidet hatte, verließ, hörte er schon, daß in einem Hotel eine große Schlägerei stattgefunden habe, und nach der Beschreibung war der Hauptheld kein anderer als sein spleeniger Reisegefährte, der zweite Sieger und Mojans Kampfgenosse konnte nur der Dolmetscher mit dem bemalten Gesicht gewesen sein.
Nobody eilte sofort hin nach jenem Hotel.
Dort angelangt, betrat er die Gaststube, in welcher nur noch jene beiden Männer im Hintergrunde saßen.
Wenn Nobody beim Anblick dieser Gäste stutzte, so geschah es nur innerlich, äußerlich war ihm davon nichts anzumerken gewesen. Er würdigte die beiden keines Blickes, aber dieses innerliche Stutzen war dafür ein gründliches gewesen.
»Mac Orley, der Pelzhändler! Derselbe, welcher schon den schneidigen Oskar Singer engagiert hatte, daß er die Häuptlingswitwe auf seine Rechnung heirate! Hier in eigener Person! Im vertraulichen Gespräch mit Bill Job, dem größten Schufte, der im Indianerterritorium herumläuft! Und er hat ihm soeben Geld ausgezahlt! Es waren grüne Hundertdollarnoten und zwei Reihen Goldstücke, die er aufgezählt hatte! Und sie wollen dieses Geldgeschäft verheimlichen! Hallo, da heißt es, die Ohren steifhalten!«
So war es. Die beiden waren also allein in der Gaststube gewesen. Zum Aufzählen von ein paar Banknoten und zwei Reihen Goldstücken braucht man doch nicht lange Zeit. Da war unvermutet ein Fremder eingetreten. Schnell hatte der Indiantrader ein Zeitungsblatt über das Geld gelegt, aber doch noch zu langsam für des Detektivs Argusaugen.
Nobody ließ sich von dem Wirt die Geschichte erzählen. Der harmlose Mann beklagte sich bitter, wie ihn der kleine Dicke erst durchs Fenster hinaus- und dann auf demselben Wege wieder hereingeworfen hatte, und inzwischen beobachtete Nobody die beiden, denen er den Rücken zukehrte, in einem Wandspiegel.
Da sah er, wie der Trader das Geld unter dem Zeitungsblatte hervorholte, vorsichtig, daß das Gold nicht klapperte, und einsteckte, dann dankend einen Finger an die Kappe legte. Auch Schreibzeug stand auf dem Tische, die Quittung war jedenfalls schon ausgestellt, vielleicht auch ein Kontrakt gemacht worden.
Jetzt konnte Nobody hier nichts mehr tun. Er begab sich nach dem Fort und kam gerade dazu, wie die trunkenen Menschen von den Soldaten überwältigt wurden. Die Waffen vorenthalten durfte man ihnen allerdings nicht. Die Ausgewiesenen hatten ja nichts weiter begangen, aber da keiner einen Waffenschein besaß, brauchte man sie ihnen auch nicht in diesem Distrikte auszuliefern, besonders nicht nach ihrem jetzigen Auftreten. So wurden sie für ihr eigenes Geld mit der Eisenbahn nach der nächsten Station befördert - und dieser Zug hielt nicht aller zehn Minuten - dort bekamen sie die Waffen und konnten dann tun, was sie wollten.
Nobody war es sehr angenehm, daß alles so gekommen war. So brauchte er nicht mehr für seinen Begleiter zu fürchten. Die knippen sich doch auf jener Station erst fest, und dann war alles bald verraucht.
Die Komantschen kampierten im Forthofe, bereiteten sich das Essen selbst an offenen Feuern, auch die Nacht würden sie hier unter freiem Himmel verbringen. Nobody begab sich hinab.
Ob die älteren Komantschen, mit denen er früher zusammen gejagt und gefochten hatte, Cutting Knife wiedererkannten, das war bei dem Phlegma des Indianers schwer zu sagen. Eine Vorstellung mußte sowieso erfolgen, weil der Indianer ja von sich selbst meistenteils in der dritten Person spricht, aber als dann einer der roten Krieger nach dem anderen die rechte Hand aufs Herz legte und, sich im Sitzen etwas verneigend, sagte: »Cutting Knife ist mein Bruder,« - da lag in diesen einfachen Worten trotz allen Ernstes mehr herzliche Freude, als wenn sie dem ehemaligen Waffengefährten um den Hals gefallen wären.
Qualvoll langsam ging die Unterhaltung am Lagerfeuer vonstatten. Ehe Nobody die Antwort auf seine Frage erhielt, ob er die Komantschen in das Cherokesengebiet begleiten dürfe, da mußte erst gar manche Rauchwolke durch die Nase geblasen werden, und dann endlich bekam er es zu hören:
»Der kleine Fischotter wird entscheiden.«
Der kleine Fischotter kam, der führende Häuptling, der Sohn des großen Fischotter, dessen sämtliche Kinder es im Schwimmen und Tauchen mit dem Fischotter aufnahmen.
Nobody sah den jungen Häuptling, den Stellvertreter der Cherokesenwitwe, zum ersten Male, und der kleine Fischotter rauchte erst drei Pfeifen aus, ehe er seine Entscheidung fällte:
»Morgen, wenn die Sonne aufgeht, wird Cutting Knife es wissen.«
Fertig! Der kleine Fischotter hatte gesprochen. Kein Wort mehr!
Nobody suchte den gesprächigsten Krieger auf und forschte ihn über den Dolmetscher aus, natürlich mit äußerster Vorsicht, die größte Geschicklichkeit war dazu nötig; denn um Gottes willen nur keine Neugier, nicht einmal Wißbegierde zeigen!
Bolekenna, Sausepfeil, ein Mestize, neutraler Botenläufer, eine Art indianischer Botschafter, alle Stämme zugleich vertretend - mehr brachte auch Nobody trotz all seiner Geschicklichkeit nicht heraus.
Dann stieß Nobody mit Mojan zusammen, der einen kleinen Käfer gehascht hatte. Gegenwärtig hatte er den Schlucken.
»Famoser - Hop - Beng - Hop - Bengel - Hop - wir haben zusammen - Hop - vier Flaschen Champ - Hop - Cham - Hop - Cham - Hop - Cham - Hop ...«
»Champagner,« kam Nobody ihm zu Hilfe.
»Na, da lassen Sie mich doch aussprechen!« schnauzte ihn da der kleine Dicke auch noch an. »Bin ich etwa nicht Mann genug, um selber mein Wort zu führen? Was? Wie? He? Wir haben zusammen vier Flaschen Cham - Hop - Cham - Hop - Cham - Hop - Cham - Hop ...«
»Gott bewahre mich!« lachte Nobody. »Machen Sie erst einmal eine tiefe Rückenbeuge und fressen Sie Ihr Taschentuch auf, das hilft gegen den Schlucken. Mensch, von den paar Flaschen Champagner könnt Ihr doch keinen solchen Affen bekommen haben!«
Mojan klammerte sich an einen Laternenpfahl an, und jetzt fing der kleine Kerl auch noch an zu weinen.
»Ich glaube,« schluchzte er, »ich habe das ganze Etc - Hop - Etc - Hop - Etc - Hop - Etcetera - bäb - Hop - bäb - Hop - bäb - Hop - bäbäbäbäbäbäääää! Aaah, das tat mir aber wohl!«
Nobody brachte ihn ins Fort und zu Bett. Den Mestizen aufzufinden, gelang ihm nicht; niemand hatte ihn gesehen. Bezecht konnte er nicht sein, denn von Mojan hatte Nobody noch erfahren, daß der Mestize von der ersten Flasche Champagner nur zwei Gläser getrunken hatte, dann hatte er sich an Limonade gehalten, auch so ein Lieblingsgetränk aller Naturkinder, selbst wenn sie schon Geschmack am Feuerwasser bekommen haben. Die anderen vier Flaschen Champagner hatte Mojan allein ausgetrunken und noch manches ›Etcetera bäbä‹ daraufgesetzt.
Es war schon dunkel geworden, als Noboby, welcher noch zwei Reit- und drei Packpferde besorgen wollte, denn Mojan hatte als Geschenk für die Indianer vier Zentner Schokolade mitgenommen, noch einmal an jenem Hotel vorüberkam. Die Vorhänge waren an den erleuchteten Fenstern zugezogen; Nobody fand eine Spalte und spähte hindurch - dort hinten an jenem Tisch saß noch immer der Indiantrader, jetzt aber allein.
Gut, so konnte diese Angelegenheit gleich erledigt werden. Er mußte den Mann von hier fortlocken, um ihn unter vier Augen zu bekommen.
Das Fortlocken war vielleicht nicht nötig, wie Nobody beim Eintreten erkannte, denn Bill Job war in der von einer trübe brennenden Petroleumlampe erleuchteten Stube der einzige Gast.
»Hallo, Bill Job, old man, kennt Ihr mich denn noch?«
Nein. Aber als der Indiantrader versichert war, daß er Cutting Knife vor sich habe, da lüftete er respektvoll seine Kappe, die er sonst nicht einmal während des Schlafens abnahm.
Der Wirt brachte Whisky, Wasser, Zucker, Pfeffermünz und andere Ingredienzen, der Cocktail wurde zusammengerührt, und als die beiden allein waren, da machte Nobody als Hypnotiseur sein Meisterstück.
Bill Job hatte also nur ein Auge, mit diesem schielte er auch noch, man wußte nie, wohin er sah; den Sprecher blickte der heimtückisch aussehende Geselle überhaupt nie an, dazu verbreitete die weitentfernte Lampe nur ein Dämmerlicht, und dennoch brachte Nobody es fertig, dieses eine Auge nach oben zu fixieren, daß nur noch das Weiße zu sehen war. Der Kerl behielt sein widriges Grinsen auch noch in der Hypnose.
»Bill Job, du wirst mir bedingungslos gehorchen!«
»Ich gehorche - hähähä.«
»Sobald ich sage ›Prost!‹, wirst du erinnerungslos erwachen!«
»Erinnerungslos erwachen - hähähä.«
»Wer war der Mann, der dir vorhin das Geld gab?«
»Mr. Peters.«
Das stimmte nicht. Natürlich nicht. Mac Orley hatte sich einen anderen Namen beigelegt.
Nobody erfuhr alles. Der Indiantrader, der sich wieder in das Cherokesengebiet zurückbegab, sollte der Häuptlingswitwe ein Mittel beibringen, in Schokolade oder in einem anderen Getränk oder sonst auf eine Weise, welches für lange Zeit die heftigsten Kopfschmerzen erzeugte.
»... und auch die Augen sollen ihr vor Schmerz aus dem Kopfe fallen, hähähä,« grinste der Hypnotisierte.
Das Mittel hatte der Trader in verschiedenen Präparaten von Mac Orley bekommen; Nobody sah es, ein grünes Pulver, er ließ es ihm. Was es gewesen ist, steht nicht in Nobodys Tagebuch, jedenfalls war Belladonna dabei.
Der Hokuspokus des Medizinmannes, wenn sich Susquesan solch einer Kur wirklich unterwarf, würde nichts nützen. Dann sollte der noch anwesende, natürlich ganz unschuldige Bill Job ein Geschichtchen erzählen, wie so eine Krankheit mit ganz gleichen Erscheinungen jetzt unten an der Grenze sehr häufig vorkäme, Chinesen hätten sie eingeschleppt, aber da sei unten in Ballcreek, einem Städtchen nicht weit von der Grenze entfernt, ein Arzt, welcher diese Krankheit schon oft und immer mit dem glücklichsten Erfolge behandelt habe.
Susquesan, die fremde Indianerin, welche ebenso geistig wie körperlich über alle anderen Squaws stehen sollte, würde, von den furchtbarsten Kopfschmerzen geplagt, nicht minder für ihre entzündeten Augen fürchtend, unbedingt diesen Arzt in Ballcreek sofort aufsuchen und ...
»Prost!« sagte Nobody in scharfem Tone; denn ein Gast war ins Zimmer getreten.
Das eine Auge kehrte in seine natürliche Lage zurück, Bill Job stieß mit seinem Glase an das vorgehaltene.
»Prost, hähähä.«
Nobody brauchte den Mann gar nicht noch einmal vorzunehmen. Er wußte bereits alles.
Als er die Gaststube verließ, trällerte er draußen in der Hansflur ein schönes, deutsches Liedchen, einfach, aber sinnreich:

    »Zum Tinglingling, Auguste,
    Wenn du nicht willst, dann mußte ...«
Als er auf die Straße trat, wunderte er sich nicht wenig, vor der Haustür auf der Bank einen Indianer mit der geölten Skalplocke sitzen zu sehen - den kleinen Fischotter, sein geliebtes Kalumet rauchend. Was machte der große Häuptling der Komantschen hier vor der Kneipe auf der Bank?
»Uff!«
Gut, Nobody folgte dieser Einladung, er setzte sich neben jenen und rauchte gleichfalls eine Pfeife.
Als des Häuptlings Kalumet zu schnarchen begann, hatte er endlich ausgedacht, was er sagen wollte.
»Mein Bruder ist immer bei den Komantschen willkommen gewesen, Cutting Knife wird auch im Wigwam der letzten Cherokesin willkommen sein. Uff!«
Sprach's, klopfte seine Pfeife aus, stand auf und ging majestätisch von dannen, hinter sich her einen langen Schweif von Fischotterschwänzen ziehend.
Noch verwunderter blickte Nobody ihm nach.
Sieht das einem Häuptling ähnlich, daß er den, dem er etwas zu sagen hat, auf der Bank vor der Kneipe erwartet? Sieht das einem Häuptling ähnlich, daß er seinen Entschluß ändert, daß er schon am Abend sagt, was er erst am anderen Morgen sagen will?
Doch es gibt eben immer Ausnahmen.
Nobody ging, um die Pferde zu besorgen. Denn hatte er die Erlaubnis, so war es ganz selbstverständlich, daß jeder, den er mitbrachte, ebenfalls willkommen war. Die indianische Gastfreundschaft ist fast unbegrenzt.


Die langen Schatten der Morgensonne bekamen schärfere Umrisse, als sich die Komantschen auf ihre Mustangs schwangen, und jetzt erst, da sie ihre Beine um einen Pferdeleib legen konnten, wurden diese geborenen Reiter wirkliche Menschen.
Cerberus Mojan nahm eine kritische Kennermiene an, wie er das Roß betrachtete, welches er besteigen sollte, er sprach etwas von Fesseln und hartem Maul; Nobody traute ihm nicht recht - aber wahrhaftig, der kleine Dickwanst brauchte keine Leiter, nicht einmal einen Baumstumpf, um in den Sattel zu kommen!
Vergebens sah sich Nobody nach dem Mestizen um. Bolekenna war schon am Abend zuvor abgeritten, die Ankunft zu melden.
Zwei Tage lang bewegte sich der schweigsame Zug tiefernster Rothäute durch Urwald und Prärie, in Schritt, Trab und Galopp. Wohin? Dorthin, wohin der an der Spitze reitende Häuptling sein Pferd lenkte. Selbst die hintereinandergehenden Tiere schienen in die einmal vom Führer vorgezeichneten Hufspuren zu treten, und die Worte konnten gezählt werden, welche während dieser beiden Tage zwischen den Rothäuten gewechselt wurden.
So etwas wirkte ansteckend. Auch der sonst so geschwätzige Mojan verlernte ganz das Sprechen. Vielleicht auch fühlte er sich schon als Indianerhäuptling. Und wirklich, Nobody hatte ihm bitter unrecht getan, als er bezweifelte, daß der kleine Dickwanst einen Reisegesellschafter durch die Wildnis abgeben könne.
Zwischen den beiden glühenden Sonnentagen war eine böse Nacht mit eiskaltem Regen gewesen, und Cerberus Mojan hatte am Lagerfeuer, das nicht brennen wollte, in der durchnäßten Wolldecke wie ein Mann geschlafen und wie ein Bär geschnarcht.
»Na, Achilles Stronghand,« hatte am anderen Morgen Nobody gefragt, »was sagen Sie denn zu solch einer Regennacht im Freien?«
Da hatte der schweigsam gewordene Dickwanst nur eine wegwerfende Handbewegung gemacht und in abgekürzter Weise geantwortet:
»Cetra bä!«
Am Morgen des dritten Tages erreichte der Zug eine Stelle im Walde, der jeder Mensch, wenn er nicht gerade blind war, ansah, daß hier noch vor kurzer Zeit ein größeres Zeltlager gestanden hatte.
Auch den Rothäuten konnte man anmerken, daß sie hier das Lager ihrer Kameraden zu finden geglaubt hatten. Dasselbe war eben aus irgend einem Grunde abgebrochen und verlegt worden, vielleicht war es auch noch auf der Wanderung.
Nun, selbst wenn keine geheimen Zeichen zurückgelassen waren, welche dem Häuptling erzählten, wohin er sich zu wenden hatte - um die noch ganz frische Spur der vielen Pferdehufe und der nachschleifenden Zeltstangen verfolgen zu können, brauchte man kein geübter Fährtensucher zu sein.
Nur wenige Stunden noch, so änderte sich das Aussehen der Gegend, immer mehr wurde der Laubwald von Fichten verdrängt, die auf dem steiniger werdenden Boden die zu ihrer Existenz günstigsten Bedingungen gefunden hatten; wie Druidensteine einzeln umherliegende Felsblöcke traten auf, dann ganze Felsformationen, immer mächtiger wurden die Fichten und Tannen, und plötzlich, als der Zug um ein Miniaturgebirge bog, lag vor ihm ein Dutzend buntbemalter Wigwams.
Sie bildeten einen weiten Kreis; innerhalb desselben loderten große Feuer; an diesen gingen rote Krieger ihrer Beschäftigung nach, die sich meist auf Zubereitung des Essens erstreckte, mehr noch lagen rauchend umher, und als der Zug mit den beiden fremden Bleichgesichtern einritt, hielt keine Hand in der Arbeit inne, niemand hob auch nur den Kopf.
Kein Weib und kein Kind war zu sehen, kein Hund kläffte den Ankommenden entgegen. Das hier war eben kein gewöhnliches, indianisches Zeltlager, hier gab es kein Familienleben. In der Mitte des weiten Kreises stand ein einzelner Wigwam, die Lederhäute mit ganz anderen Totems oder Zeichen bemalt, mit denen der ausgestorbenen Cherokesen; hier also hauste Susquesan, die letzte Cherokesin, die sich aus dem Stamme der befreundeten Komantschen zweiundfünfzig der besten Krieger zur Schutzwache auserlesen hatte.
Deshalb durfte man auch nicht glauben, daß man unvermutet gekommen sei. Wenn auch kein Vorposten zu bemerken gewesen, so waren doch ganz sicher solche ausgestellt, so wie die draußen am Rande eines Baches weidenden Pferde unter einer ebenfalls unsichtbaren Aufsicht standen.
Die zurückgekommenen Rothäute stiegen von ihren Mustangs; diese suchten sofort ihre Kameraden auf, mit freudigem Wiehern sich wieder mit ihnen vereinend, während ihre Herren in die verschiedenen Wigwams verschwanden, oder sie setzten sich ohne weiteres an ein Feuer nieder und zogen die geliebte Tabakspfeife aus dem Gürtel, begannen schweigend zu rauchen, jedenfalls wartend, bis die auf den Holzkohlen liegenden Fleischstücke gar waren.
Auch Nobody und Mojan waren abgestiegen, ein Indianer führte ihre Pferde davon, und dann standen die beiden ganz allein da, keines Wortes, nicht einmal eines Blickes gewürdigt.
»Das ist ja ein merkwürdiger Empfang,« brummte Mojan, »wir scheinen Luft für die zu sein.«
»Sind wir auch,« entgegnete Nobody, ohne seine Stimme zu dämpfen. »Jetzt befinden wir uns gewissermaßen im Empfangszimmer.«
»Sollen wir uns nicht ebenfalls an ein Feuer setzen?«
»Dürfen wir noch nicht. Wir sind gegenwärtig von den Indianern noch durch eine zwar durchsichtige, aber undurchdringliche Wand geschieden. Uebrigens wollen Sie bedenken, daß diese Indianer gar kein Recht haben, uns als ihre Gäste zu begrüßen; denn wir befinden uns nicht in einem Komantschenlager, sondern in der Residenz der letzten Cherokesin. Diese fremden Krieger sind nur ihre Vasallen, allerdings ihre freiwilligen. Dort der einzelne Wigwam, wo unter den Malereien der Fuchs vorherrscht, ist der ihre. Der Häuptling ist schon hineingegangen, er erstattet jetzt Bericht, und seien Sie versichert, daß wir bereits von den dunklen Augen einer schönen Indianerin beobachtet werden!«
»Beobachtet? Von der Susanne Hackeklotzen?«
Wie elektrisiert hatte Mojan es hervorgestoßen, und gleich stützte er sich in imposanter Haltung auf seine Donnerbüchse, setzte den einen Fuß vor, reckte den Bauch heraus, zwirbelte den angeklebten Schnurrbart und rollte mit den Augen.
»Nobody - Nobody - so? - Was? - Was mache ich für einen Eindruck - wie sehe ich aus?«
»Einfach bezaubernd! Die Susanne verwitwete Hackeklotzen wird gleich gerannt kommen und Ihnen um den Hals fallen. Aber Mr. Achilles Stronghand, wenn Sie mich jetzt noch einmal Nobody nennen, dann haue ich Ihnen eine herunter, daß Sie sich Ihrer Zukünftigen mit einer fürchterlich geschwollenen Visage präsentieren sollen. Ich bin Cutting Knife, meinetwegen auch Mr. Irwing - verstanden?«
Die Decke, welche den Zugang zu dem allein stehenden Wigwam verhüllte, wurde zurückgeschlagen, der Häuptling kam wieder heraus, kümmerte sich noch immer nicht um die beiden, sondern verschwand in einem anderen Zelte.
Aber die Decke fiel nicht wieder herab, noch immer hielt eine Hand sie, und da plötzlich stand in dem Eingange ein Weib, die Hand über den Augen, um sich vor den Sonnenstrahlen zu schützen, so blickte es nach den beiden.
»Da ist sie!« flüsterte Nobody, und schnell wechselte der kleine Dickwanst seine Positur, setzte den anderen Fuß vor, reckte den Schmerbauch noch weiter heraus - benahm sich wie ein geblähter Pfauhahn.
Doch es war nur ein Moment gewesen, dann war die Gestalt wieder hinter der herunterfallenden Decke verschwunden. Sie hatte ein buntes Kostüm getragen, jedenfalls aus Leder, mit Malereien bedeckt, der kurze Rock nur bis zu den Knien reichend. Mehr war nicht zu erkennen gewesen, es war viel zu schnell gegangen. Vom Gesicht hatte man überhaupt gar nichts zu sehen bekommen.
»Ob sie mich gesehen hat?« stieß Mojan aufgeregt hervor.
»Natürlich, sie hat doch direkt nach uns geblickt, und Ihre Figur ist nun freilich etwas auffallender als die meine, also können nur Sie ihre Aufmerksamkeit gefesselt haben. - Hm,« setzte Nobody nachdenklich hinzu, »diese Neugier war eigentlich gar nicht einer Indianerin entsprechend, noch weniger einer selbständigen Häuptlingsfrau würdig. Die scheint so selbständig zu sein, daß sie hier ganz neue Moden einführt.«
»O, wenn sie erst meine Frau ist, will ich ihr schon die Selbständigkeit austreiben,« versicherte der dicke Freiersmann, der sich schon glücklicher Bräutigam nannte. »Gehorchen muß sie, sonst kriegt sie Dresche.«
Nobody mußte sich ein Lächeln verkneifen.
»Da da da da - sie beobachtet mich hinter der Gardine hervor!« flüsterte Mojan.
So war es allerdings, man mußte es annehmen. An dem Vorhange war eine Hand zu sehen, das Tuch wurde ein wenig zurückgezogen, an der Spalte erkannte auch ein weniger geübtes Auge ein Gesicht.
»Sollte sie uns nicht unbemerkt beobachten können?« dachte Nobody verwundert. »Das sieht ja fast gerade aus, als ob sie direkt beabsichtige, daß wir merken sollen, wie sie uns beobachtet.«
Mojan hatte keine solchen Gedanken, er drehte und wendete sich aus Leibeskräften, auf daß die Susanne verwitwete Hackeklotzen seine Heldengestalt von allen Seiten bewundern könne. Wirklich schade, daß er kein echter Pfauhahn war, der sein buntes Rad schlagen konnte. Da dies aber nun einmal nicht angängig war, weil der kleine Dickwanst eben über solch eine Zierde des männlichen Geschlechtes nicht verfügte, hatte er wenigstens einen andern Einfall.
»Nobo ... Mr. Irwing wollte ich sagen - was meinen Sie dazu - soll ich einmal auf den Händen laufen? Oder die tiefe Rückenbeuge machen und mein Taschentuch auffressen? Soll ich?«
»Mr. Achilles Stronghand,« entgegnete der um sein Urteil Gefragte, »wenn Sie nicht mit einem Wasserkopfe zur Welt gekommen sind, dann haben Sie sich während des Rittes hierher einen Sonnenstich geholt. Unterlassen Sie doch um Gottes willen solche Kindereien!«
»Was, Kindereien?« sagte Mojan entrüstet. »Ich bin fest überzeugt, daß es hier keinen einzigen Indianer gibt, der auch nur sein Taschentuch ins Maul pfropfen kann, ganz abgesehen davon, daß ...«
Mojan brach in seiner geistreichen Auseinandersetzung ab. Wieder wurde der Vorhang zurückgeschlagen, diesmal vollständig, und der aus dem Wigwam der Häuptlingswitwe Herauskommende war kein anderer als Bolekenna, der Mestize.
Mojan reckte den Kopf vor, als wäre sein sonst so kurzer, dicker Hals aus Gummi.
»Wa - was?! Was hat denn der Sausewind, oder wie der Kerl heißt, im Zelte meiner Braut zu tun? Der muß doch so lange ganz allein bei ihr da drin gewesen sein!«
»Das ist nicht unbedingt nötig,« beruhigte Nobody den Eifersüchtigen. »Das Häuptlingszelt hat stets zwei Eingänge, er kann auch von hinten hineingekommen sein.«
»Von hinten? Ja, aber - aber ... i da schlage doch Gott den Deiwel tot und das ganze Etcetera bäbä - was hat denn der bei meiner Braut zu suchen?«
»Still! Er kommt zu uns! Jetzt erfolgt die Einladung.«
Doch so schnell ging das noch nicht. Wieder geschah etwas, was sich nicht recht mit den Sitten und Gewohnheiten der nordamerikanischen Indianer zusammenreimen wollte. Nobody hatte ja schon von Mojan gehört, daß dieser Mestize nicht immer in der Wildnis unter Indianern zugebracht hatte, auch eine gewisse Bildung besaß; aber als Abgesandter der Häuptlingswitwe hätte er, selbst wenn er sich der englischen Sprache bediente, eine ganz andere Ausdrucksweise anwenden müssen.
Schnellen Schrittes kam der Mestize, noch ganz derselbe wie im Fort, auch noch das Gesicht so dick mit den drei Farben beschmiert, auf die beiden zu. Doch Nobody existierte gar nicht für ihn, er wandte sich nur an Mojan, und auch diesem gegenüber tat er, als sehe er ihn zum ersten Male.
»Susquesan, die Witwe de s letzten Cherokesen-Häuptlings, läßt fragen, wie du heißt.«
Wie gesagt, so hätte eigentlich kein indianischer Botschafter gesprochen. Nun, für Mojan war das gleichgültig, er reckte seine kurze Gestalt empor.
»Mein Name ist Cerb ... hopsa ... mein Name ist Achilles Stronghand ...«
Der war noch nicht fertig, das sah man ihm gleich an, wie er schnell einmal seinen Rachen auf- und wieder zuklappte, ein Schlucksen und Drucksen, und dann prasselte das, was noch gefehlt hatte, mit Vehemenz hinterher:
»... Schmieröl Schwefel Schokolade etcetera bäbä.«
Ohne ein Wort zu verlieren, ohne Nobody eines Blickes zu würdigen, drehte sich der Mestize um und ging nach dem Wigwam zurück, verschwand in diesem.
»Daß Sie mit Etcetera bäbä handeln, hätten Sie der letzten Cherokesin auch nicht gerade sagen zu lassen brauchen,« meinte Nobody trocken.
Mojan hatte diese Bemerkung gar nicht gehört, er war viel zu sehr entzückt darüber, daß er allein die Aufmerksamkeit der Häuptlingswitwe gefesselt hatte, und er nahm der Reihe nach alle jene unnachahmlichen Posen durch, die er schon damals dem Mestizen vorgemacht hatte.
Nicht lange währte es, so kam dieser wieder zurück. Abermals hatte er nur für den kleinen Dickwanst eine Frage.
»Susquesan läßt fragen, wie alt du bist.«
Aha! Aha!!! Mojan merkte etwas, er bekam vor Freude gleich einen ganz roten Kopf, wurde auch etwas verlegen.
»Ich? Als wie ich? Wie alt ich bin? Ich bin fünfund - fünfund - fünf - fünfzehn bin ich. Jawohl, eine schöne Empfehlung an die Frau Hackeklotzen, fünfzehn Jahre wäre ich.«
Der Mestize war erhaben über Staunen und Zweifel, er wandte sich, um diesen Altersbericht seiner Herrin zu übermitteln, da aber war es Cerberus Mojan selbst, dem noch rechtzeitig Bedenken aufstiegen, ob seine Angabe auch glaubwürdig erschien.
»He, Sie da, Herr Sausewind, warten Sie mal noch 'nen Augenblick.«
Richtig, der Herr Sausewind kehrte noch einmal zurück.
»Fünfundzwanzig wollte ich sagen - jeder Mensch kann sich mal verrechnen - jawohl, fünfundzwanzig Jahre bin ich alt.«
»Fünfundzwanzig, gut!« sagte der Mestize mit unbeweglichem Gesicht, soweit sich dieses unter der Farbenmaske überhaupt beobachten ließ, und verschwand wieder in dem Wigwam.
»Na ja, na was denn?« verteidigte sich Mojan gegen seinen Begleiter, ohne von diesem angegriffen worden zu sein. »Ich kann der doch nicht sagen, daß ich schon fünfundvierzig auf dem Buckel habe, und sehe ich etwa nicht aus wie ein Fünfundzwanzigjähriger?«
Nobody widersprach nicht, er dachte sich nur sein Bestes, und da kehrte der Botschafter der Häuptlingswitwe schon wieder zurück.
»Susquesan läßt fragen, ob du noch unverheiratet bist.«
Da war es! Jetzt war es ja ganz klar, was diese Erkundigungen bezweckten, Mojan hatte bereits gesiegt, nur durch seine Erscheinung, und er warf sich noch mehr ... mehr in den Bauch als in die Brust, als er erklärte:
»Selbstverständlich bin ich noch unverheiratet - ich bin perfekter Junggeselle - ich bin sogar sozusagen noch Jungfrau!«
Der Mestize ging wieder, und die fünfzehn- bis fünfundzwanzigjährige ›Jungfrau‹ reckte den Bauch heraus und zwirbelte den mächtigen Schnauzbart, daß es nur so seine Art hatte.
Nobody aber wußte gar nicht mehr, was er von alledem denken sollte. Hier gab es keine andere Erklärung, als daß diese Häuptlingswitwe eben keine in der Wildnis aufgewachsene Indianerin, sondern eine ...
Da wurde wiederum der Vorhang vor dem Wigwam zurückgeschlagen, aber nicht der Mestize zeigte sich in dem Eingang, sondern jenes Weib, welches man schon vorhin einmal für einen Augenblick gesehen hatte, besonders wiedererkenntlich an dem kurzen, bunten Röckchen - die letzte Cherokesin - langsam ging sie auf die beiden zu, und ... zur Statue erstarrt stand Nobody da, er traute seinen Sinnen nicht, und doch fiel es in eben demselben Moment wie Schuppen von seinen Augen.
Dieses junge Weib mit den schönen, stolzen Gesichtszügen war ja niemand anders als der Mestize selbst! Gewiß, Nobody irrte sich nicht - Bolekenna, der soeben von ihnen gegangen, hatte sich in jenem Wigwam nur schnell die dicke Farbe vom Gesicht gewaschen, sich diesen kurzen Lederrock übergeworfen, und als Indianerin kam er wieder heraus! Und das war nicht etwa ein als Weib verkleideter Mann, sondern das war ein wirkliches, ein echtes Weib!
Nobody glaubte zu träumen, er schämte sich seiner selbst. Zum ersten Male in seinem Leben war es ihm passiert, hoffentlich zum letzten Male in seinem Leben, daß er ein als Mann verkleidetes Weib nicht sofort als solches erkannt hatte - und das war ihm passiert, ihm, der sich rühmte, wenn auch nicht öffentlich, daß es an Scharfsichtigkeit kein anderer Detektiv, kein anderer Mensch mit ihm aufnehme - und dabei hatte er damals im Fort wahrhaftig Zeit genug gehabt, den Mestizen zu beobachten!
Doch Irren ist eben menschlich, und wenn es auch dem pedantischsten Bankbeamten passieren kann, daß er sich beim Wechseln einmal verzählt, zu viel Geld herausgibt, wovon er aber nichts wissen will; er nimmt das ihm nachträglich zurückgebrachte Geld nicht an, ein Verzählen gebe es bei ihm nicht - so konnte auch diesem Detektiv einmal solch ein Irrtum unterlaufen.
Es war ja auch ausdrücklich gesagt worden, wie sehr ihn der merkwürdige Körperbau des Dolmetschers frappiert hatte, er war sich nicht einmal darüber einig geworden, ob er ihn schlank oder voll nennen sollte, dabei hatte er immer an einen spanischen Stierkämpfer gedacht, und diese Beschäftigung seiner Gedanken, dieser Vergleich mochte nicht die wenigste Schuld daran gehabt haben, daß er mit keiner Idee auf die Vermutung gekommen war, ein Weib vor sich zu haben.
Ein anderer hätte es freilich auch nicht gemerkt, und Mojan ahnte nicht einmal jetzt, daß der Herr Sausewind und die Susanne verwitwete Hackeklotzen, wie sie sich jetzt präsentierte, ein und dieselbe Person waren, obgleich sie doch nur die Farbe abgewaschen und das kurze Röckchen angelegt, sonst nicht die geringste Aenderung an ihrem Kostüm vorgenommen hatte. Aber den Gang, das ganze Wesen eines Weibes, einer Indianerin hatte sie jetzt angenommen, und das war es, weshalb auch niemand anders so leicht auf die Vermutung gekommen wäre, daß sie noch vor einer Minute die Rolle des Mestizen gespielt hatte. Nobody freilich ließ sich jetzt nicht mehr täuschen.
Wir haben zu dieser Auseinandersetzung sehr lange Zeit gebraucht, während die Indianerin von ihrem Wigwam zu den beiden doch nur zwanzig Schritte hatte, und Nobodys grenzenlose Ueberraschung hatte auch nur eine Sekunde gewährt, dann war er wieder Herr seiner selbst, und mochte das schwarzhaarige Weib mit den blauen Augen auch keine vollblütige Indianerin sein, trotz ihrer kupferfarbigen Haut, die Frau des letzten Cherokesenhäuptlings war sie sicherlich, und da mußte vor allen Dingen die indianische Höflichkeit gewahrt werden, welche gerade bei einer zeremoniellen Begrüßung allen europäischen Sitten direkt zuwiderläuft.
»Setzen!« flüsterte Nobody seinem Begleiter zu. »Wir dürfen sie nur sitzend erwarten!«
Mojan wußte es bereits, er hatte von Nobody während der langen Eisenbahnfahrt ja genug Instruktionen erhalten, wie er sich unter den Indianern zu verhalten habe, er war auch gewillt, sich zu setzen, erst aber mußte er zum Empfang derjenigen, die er schon als seine Zukünftige betrachtete, noch eine andere Vorbereitung treffen.
Wie gleich am Anfang dieser Erzählung erwähnt, hingen an seinem Gürtel und an besonderen Riemen eine Unmasse von Lederfutteralen. Nobody gab sich gar nicht mehr die Mühe, ihren Inhalt zu ergründen. Gott wußte, was das originelle Kerlchen für seine Reise in die Wildnis alles mit sich schleppte, es fand sich manchmal selbst nicht zurecht.
Unter anderem baumelte da auch ein sehr großes Futteral, das seiner äußeren Form nach einen Trichter beherbergen mußte - vielleicht den Nürnberger Trichter, den Mr. Cerberus Mojan manchmal auch recht gut hätte gebrauchen können.
Dieses Futteral öffnete er jetzt schnell, und ... er zog es heraus, keinen Trichter, sondern ein Bukett, Rosen, Veilchen, Vergißmeinnicht, das ganze - um mit Mojan zu sprechen - das ganze Etcetera bäbä der Gartenflora, nicht natürliche, sondern künstliche Blumen, aber wirklich ein reizendes Bukett, dazu angetan, auch das Herz einer Indianerin zu bezaubern.
Nobody hatte nur einen Blick auf das Brautbukett geworfen, die Zeit drängte zum Handeln.
»Setzen!« kommandierte er nochmals und ließ sich selbst da, wo er gerade stand, mit untergeschlagenen Füßen nieder, der kleine Dickwanst folgte seinem Beispiel und ...
»Auuuuuu!« heulte er wie ein Kettenhund und schnellte auf, als wäre er von einer Tarantel gebissen worden, oder vielmehr, als hätte er sich auf einen zusammengerollten Igel gesetzt, und viel anders war es auch nicht.
Es gibt in Nordamerika eine besondere Art von Dornenkaktus, welcher deshalb gefürchtet ist, weil seine Stacheln mit Widerhäkchen versehen sind, sehr lose sitzen und von dort, wo sie sich einmal eingespießt haben, gar nicht wieder zu entfernen sind; zum Glück für Menschen und Tiere kommt er nur sehr selten vor.
Hier auf dieser Waldblöße verbarg sich einmal einer im Grase, die Indianer, die das Lager eben erst aufgeschlagen, hatten den höllischen Kaktus wahrscheinlich noch gar nicht bemerkt, sonst hätten sie ihn schon vernichtet, ihn durch Untergraben in die Erde versenkt und mit heißem Wasser seine Keimkraft zerstört - und nun hatte sich der unglückliche Dickwanst mit seiner Lodenhose direkt daraufgesetzt!
»Auuuuu!« heulte er also mit schmerzverzerrtem Gesicht, und es war ganz natürlich, daß er, um mit dem Hinterteil der Hose nicht in Berührung zu kommen, den Oberkörper etwas rückwärts bog und den Bauch herausreckte, und dabei hielt er der vor ihm stehenden Indianerin das Brautbukett hin, während er die andere Hand hinten auf seine Hose gelegt hatte - ein Bild des unsäglichsten Jammers.
Mit unerschütterlichem Ernst in den braunen, schönen, stolz-trotzigen Zügen betrachtete ihn das junge Weib.
»Mr. Cerberus Mojan,« begann es dann zu Nobodys Staunen, der sich ganz unbewußt wieder erhoben hatte, »es freut mich, Sie zu ...«
Mojan glaubte, sich nur auf irgend etwas Spitziges gesetzt zu haben. Der erste Schmerz war bereits überwunden, also schnell klappte er seinen Oberkörper nach vorn, wollte mit vorgehaltenem Blumenstrauß eine Verbeugung machen - da aber kam seine fleischige Hinterseite doch wieder mit der Hose in Berührung, die mit zahllosen Stacheln gespickt war, und mit Vehemenz schleuderte er den Oberkörper wieder nach hinten und den Bauch nach vorn.
»Auuuuu!« heulte er abermals, und da erkannte er, in was er sich gesetzt hatte, und er wußte, daß es hier nur ein Mittel gab, um sich von dieser Folter zu befreien - die Hose ausziehen und einen Stachel nach dem anderen ablesen, aber das konnte er doch nicht gleich hier tun, unter den Augen seiner Braut!
»Ach, entschuldigen Sie gütigst,« sagte er mit weinerlicher Stimme und mit angstverzerrtem Gesicht, immer die Hand auf seiner Hinterseite, »ich muß erst mal ... ich habe in meiner Hose einen Kaktus und das ganze Etcetera bäbä.«
Sprach's, wandte sich und watschelte breitbeinig davon, den Oberkörper zurückgeneigt, den Bauch herausgereckt, mit der einen Hand sich hinten die Hose vom Leibe haltend, in der anderen Hand das Brautbukett, um hinter dem nächsten Felsen zu verschwinden.
So endete des unglücklichen Cerberus Mojan erste Brautwerbung!
Die am Feuer sitzenden Indianer hatten dem Davonwatschelnden nachgeblickt, und das durften sie in diesem Falle auch, ohne ihrer Würde etwas zu vergeben. Lachen taten sie dabei allerdings nicht.
»Uff!« sagte da der eine, und er fügte noch ein Wort hinzu, welches aber hier nicht wiedergegeben werden kann. Wir wollen es mit ›Hosenmatz‹ übersetzen. So hatte Cerberus Mojan von den Indianern auch seinen Namen wegbekommen, freilich keinen besonders ehrenden; der Hosenmatz war fertig.
Auch Susquesan hatte ihm nachgeblickt, und in ihren dunklen Zügen zuckte es seltsam.
»Was hat der Mann?« fragte ihre tiefe Stimme.
»Er hat sich versehentlich in einen Igelkaktus gesetzt,« entgegnete Nobody.
»Ooo,« erklang es gleich im Tone des Bedauerns. »Der arme Kerl! Das tut mir leid! Er ist ein so braver Mensch!«
Nobody starrte die Sprecherin wie ein Phantom an. Diese Sprache! Dieses Wesen! Und dieses Gesicht! Diese Züge! Was waren das nur für phantastische Bilder, die sich plötzlich vor seinen geistigen Augen entwickelten, ohne geordnete Formen annehmen zu wollen?
Sie hatte sich ihm wieder zugewandt, und wieder zuckte es so seltsam über ihre schönen Züge, jetzt nahmen diese einen schelmischen Ausdruck an.
»Nun, Mr. Nobody, kennen Sie mich denn nicht mehr?«
Ja, er kannte sie, aber ... er verharrte dabei, sie wie ein Phantom anzustarren.
Da trat sie dicht vor ihn hin, streckte die braune Hand aus, die Hand, die Nobody schon an dem Mestizen bewundert hatte, so schlank und dennoch so voll, dabei die kleinste Muskel wie herausgemeißelt, und mit dieser Hand griff sie ihm ungeniert unters Kinn und schaute ihn lachenden Auges an.
»Titi.«
»Titi?« wiederholte Nobody traumverloren, absolut nicht wissend, was sie meine, dieses braune, stolze Antlitz, das jetzt so schelmisch lachen konnte, durchaus nicht in seine Erinnerung einpassen könnend.
»Titicaca! Machen wir bald wieder einmal zusammen eine Luftballonfahrt?«
Himmel! Es hätte nicht viel gefehlt, so hätte sich Nobody gleichfalls in den Igelkaktus gesetzt. Doch er blieb stehen, er begnügte sich damit, nur die Hände über dem Kopfe zusammenzuschlagen.
»Gretchen! Ist es möglich - Gretchen Seidel aus Ebstorf - als letzte Cherokesin!«


Fernab vom Lager saßen sie zusammen auf einem moosigen Steine. Der Wigwam hätte keinen Raum gehabt für die Erzählung des abenteuerlichen Weibes.
Doch wo überhaupt sollte Gretchen ihre Erzählung beginnen?
Fast fünf Jahre waren nun schon verstrichen, seitdem sich die beiden am Titicaca-See getrennt hatten. Wolle sich der geneigte Leser nicht über diese lange Zeitspanne wundern! Wir schildern die Erlebnisse unseres Helden ja nicht der Reihe nach, sondern greifen aus seinem Tagebuche nur immer das Interessanteste heraus, ja, wir überspringen oftmals sogar mit Absicht etwas Interessantes. Es kam oft genug vor, daß Nobody in demselben Lande, in ein und derselben Gegend, in ein und derselben Stadt gleich mehrere Fälle zu erledigen hatte, ein Ereignis knüpfte sich an das andere an, jedes wert, erzählt zu werden - um aber dem Leser immer neue Gegenden, Volkstypen und Charaktere vorzuführen, greifen wir jedesmal nur einen einzigen Fall heraus, um vielleicht viel später auf einen anderen zurückzukommen, der in Wirklichkeit dicht auf jenen ersten gefolgt ist.
Sie war ins Wandern gekommen, das abenteuerlustige Mädchen, das heimlich die deutsche Schneiderstube verlassen hatte, um ›Indianerhäuptling‹ zu werden.
Vom Titicaca-See war sie mit einigen von ihrem Stamme ausgestoßenen Puna-Indianern nach dem Süden gegangen, einen ihrer Begleiter verlor sie nach dem anderen, sie allein zog hinab bis in das eisige Patagonien, bis ins Feuerland, zurück durch ganz Südamerika, auch Brasilien von Süden nach Norden durchquert, durch Columbia, über den Engpaß von Panama nach Mexiko, nach Texas, hier hatte sie einige Monate unter den Apachen gelebt - und hier war sie dem letzten Häuptling der Cherokesen begegnet - nicht als Freund, sondern als Feind - in wildem Kampfe mit Lanze und Messer hatte sie mit ihm gerungen - sie hatte gesiegt, um besiegt zu werden - als sein Weib war sie dem stolzen Seeadler gefolgt - und jetzt war sie die letzte Cherokesin!
Wie soll man denn nun den Inhalt dieser fünf Jahre wiedergeben? Sie begnügte sich, ihrem einstigen Gefährten nur ihre erste Begegnung mit dem Cherokesenhäuptling zu schildern, wie sie mit ihm gekämpft hatte, in doppeltem Sinne gemeint, in Haß und in Liebe, mit Waffen und mit dem Herzen, und sie brauchte schon hierzu lange Zeit genug - es war schon Stoff, um ein dickes Buch zu füllen, ein ganzer Roman!
»Und nun?« fragte Nobody, als sie schwieg.
»Und nun?« wiederholte sie träumerisch. »Was nun?«
Es war etwas Eigentümliches an ihr, und doch etwas, was ganz zu der amerikanischen Wildnis paßte, besonders zu den zerklüfteten Felsen und den dunklen Fichten, unter denen sie lagerten.
Der Beduine der Wüste, der Samojede der Eisfelder, der nordamerikanische Indianer des Urwaldes und der Prärie - sie alle haben in ihren Zügen, so verschieden diese sonst auch sein mögen, eine gewisse Aehnlichkeit. Es ist Melancholie, Schwermut - es ist die Einsamkeit, die ihren Stempel ihnen auf das Antlitz gedrückt hat. Ja, wir brauchen gar nicht so weit zu gehen. Denselben eigentümlichen Zug von Schwermut - der aber eigentlich mit Traurigkeit gar nichts zu tun hat, denn im Grunde genommen kann der Betreffende der heiterste Charakter sein, der bei jeder Gelegenheit in das fröhlichste Lachen ausbricht - finden wir auch beim einsamen Hirten unserer Alpen, sogar schon beim Waldhüter dicht neben der Großstadt.
»In den Pampas von Südamerika,« hatte das einst blonde Gretchen schon vorhin erzählt, »hatte ich, um nicht gar zu sehr aufzufallen, mir mit Pflanzensaft mein Haar schwarz und die Haut braun gefärbt. Ich tue es noch jetzt. Aber ich glaube, ich hätte es gar nicht mehr nötig, nicht einmal beim Haar. Etwas Fremdes ist mir in Fleisch und Blut übergegangen.«
»Du wirst nun dieses große Jagdgebiet als selbständige Häuptlingsfrau behaupten?« fragte jetzt Nobody direkt. »Denn das war doch immer das Ziel deiner Sehnsucht, schon dein Kindestraum, und ich weiß, daß ich dir damals mit der Kultivierung der Puna keinen besonderen Dienst erwies. Jetzt aber hast du dein Ideal erreicht.«
Mit jener eigentümlichen Resignation schüttelte sie den Kopf, obgleich sie bejahte.
»Ja, ich habe es erreicht. Nicht nur eine Häuptlingsfrau darfst du mich nennen, sondern einen echten Häuptling, denn nur ausnahmsweise trage ich einen Weiberrock, und die Komantschen verehren mich als kriegerische Amazone, nicht als Squaw. Aber wie lange wird das noch währen? Dann muß ich wieder fort von hier. Weshalb? Frage mich nicht, Alfred - ich weiß es nicht - frage den Zigeuner, warum er von Ort zu Ort zieht - frage den Wandervogel, warum er auch das wärmste Nest verläßt, das ihm eine freundliche Menschenhand bereitet hat. Ich - weiß nur eins - über mich ist etwas gekommen - daß ich wandern muß - wandern, wandern, rastlos wandern!«
Diese Worte, so schwermütig von der tiefen Frauenstimme gesprochen, trafen unseren Nobody bis ins tiefste Herz.
Wandern, wandern, rastlos wandern - es war seine eigene Stimme gewesen, die gesprochen hatte.
Aber während er den Kopf tief auf die Brust sinken ließ, warf sie den ihren mit einer trotzigen Bewegung zurück, daß die schwarzen Haare flatterten.
»Doch ehe ich von hier gehe, den Komantschen mein Gebiet überlassend, habe ich noch eine heilige Pflicht zu erfüllen.«
»Die Rache!« ergänzte Nobody, alle trüben Gedanken abschüttelnd.
»Die Rache?« wiederholte sie in ihrer sinnenden Weise. »Ich weiß, was du meinst. Nein. Auch ich kenne die Rache, auch ich übe sie aus - aber solch eine Rache ist mir fremd. Als die Seminolen die alte Zauberin, der sie sich nicht nahen durften, mit Gewalt entführten, da handelten sie wie echte Indianer. Die Cherokesen waren die Angreifer, sie verloren dabei Leben und Skalp. Dann drangen die siegreichen Seminolen in das feindliche Gebiet und vernichteten auch noch die ganze Brut der Todfeinde. Das war indianisch gehandelt. Ja, es war mein Mann, und ich habe Seeadler geliebt wie sein ganzes Volk, welches das meine geworden war. Aber noch bin ich eine Christin geblieben. Nein, in diesem Falle kenne ich keine Rache. Eine andere Pflicht ruft mich. - Hast du denn von Islanga gehört, von der alten Susquesan, mit der ich so oft verwechselt werde?«
»Ich weiß alles.«
»Nun wohl. Es besteht der Verdacht, daß ich die Ahne des Seeadlers mit Absicht in den Händen der Seminolen lasse, denn eigentlich ist doch sie die letzte Cherokesin, sie ist die Erbin ...«
»Nein,« unterbrach Nobody sie aufgeregt, »nein, Gretchen, solch ein Verdacht existiert nicht! Sonst hätte doch auch ich schon etwas davon hören müssen.«
»Doch! Doch!! Ich habe es mir von jenen Schmeißfliegen, die mich umschwärmten, bis ich sie hinausjagte, sagen lassen müssen. Und selbst wenn es nicht die öffentliche Meinung wäre, so flüstert mir doch stets und ständig eine innere Stimme zu, und ihr Flüstern klingt mir wie Donnerhall: ›Du mußt!!‹ Ja, ich muß erst wissen, ob diese alte Indianerin noch lebt, und ist es der Fall, dann muß ich sie aus den Händen der Seminolen befreien, muß sie hierher zurückbringen - die letzte Cherokesin - die Erbin - das ist meine Pflicht - dann erst darf ich von hier gehen - um weiterzuwandern.«
Eine Pause trat ein. Jedes war mit seinen ernsten Gedanken beschäftigt.
»An den Komantschen habe ich dabei keine Hilfe,« nahm dann Gretchen von selbst wieder das Wort.
»Weshalb nicht? Wie kommt es, daß sie dich hierbei im Stiche lassen? Ja, hätten die Komantschen nicht deinetwegen den Kriegspfad gegen die Seminolen betreten müssen? Warum tun sie es nicht?«
»Weil es Männer sind, denen ihr Wort gilt. Noch ehe all diese Ereignisse eintraten, hatten die Komantschen mit den Seminolen ein Bündnis der Freundschaft geschlossen, und noch einmal muß es Winter werden und noch einmal Sommer, ehe dieses Bündnis erlischt. So lange kann ich nicht mehr warten. Ich habe meine zudringlichen Beobachter entfernt - jetzt werde ich allein in das feindliche Gebiet der Seminolen eindringen, um mir Gewißheit über den Verbleib von Seeadlers Ahne zu verschaffen.«
Da legte sich eine Hand auf die ihre.
»Nicht allein - ich werde dich begleiten.«
Sie antwortete nicht, sie drückte nur seine Hand leise, und immer glücklicher wurde ihr Lächeln, während sie so träumend in die Ferne blickte, und gar seltsame Worte waren es, die sie dann ihren Träumen verlieh, so gar nicht passend zu ihrer Umgebung, oder aber es war ein riesengroßer Sprung, den sie plötzlich im Geiste machte, hatte sie doch soeben vom Kriegspfad gesprochen, den sie betreten wollte, und doch hing dies alles mit einer Erinnerung zusammen, die mit einem Male in ihr erwacht war.
Zunächst machte sie sanft ihre Hand aus der seinen frei, und sie erhob diese Hand und schien mit dem ausgestreckten Zeigefinger Bilder in der Luft zu malen, dazu sagte sie in eigentümlich singendem Tone, immer mit jenem glücklichen Lächeln:
»Ich sehe - eine Heide - die Erika blüht - und in dieser Heide liegt ein Städtchen - und darin steht ein Häuschen - und ich sehe eine kleine, enge Stube - angefüllt mit Stoffen und mit halbfertigen Kleidern - und ich sehe eine Nähmaschine - meine Nähmaschine ...«
Die von der deutschen Heimat Träumende wurde jählings unterbrochen.
»Wawawas? Ei - ei - eine Nähmaschine?« ertönte eine fremde Stimme, die Worte vor freudiger Aufregung nur stoßweise hervorbringen könnend, und wie ein aus dem Boden gewachsener Berggeist stand vor den beiden urplötzlich Mr. Cerberus Mojan.
Aber in welchem Kostüm präsentierte er sich nun den Blicken derjenigen, die er seine Braut nannte, und war es auch eine Indianerin, es war doch immerhin ein Weib, noch dazu ein junges!
Oben war er, bildlich ausgedrückt, ein gepanzerter Ritter, unten prangte er so ziemlich in paradiesischer Unschuld - das heißt deutlicher ausgedrückt: oben trug er noch seinen grünen Lodenkittel, gespickt mit Waffen aller Art, aber die Hosen hatte er ausgezogen, und darunter hatte er nichts weiter angehabt, und das kurze Hemdchen war nicht viel länger als der Lodenkittel, und an den Füßen hatte er nur Socken.
Wie Mojan in dieses Negligé gekommen war, ist leicht erklärlich. Nach jenem Malheur mit dem Igelkaktus war er schmerz- und nicht minder schamerfüllt zwischen die Büsche geflüchtet, er fand in dem zerklüfteten Gestein unter einem Felsen eine kleine Höhle, in diese kroch er, und nachdem er sich überzeugt hatte, daß er von dem Lager aus nicht gesehen werden konnte, zog er seine Hose aus, wozu er sich auch der langen Stiefeln entledigen mußte, um das wichtigste Bekleidungsstück des Mannes, ohne welches er kein Mann ist, und durch welches sich äußerlich mancher Mann allein vom Weibe unterscheidet, von dem ›ganzen Etcetera bäbä‹ zu säubern, auch, um die zahllosen Stacheln daraus zu entfernen.
Er war mitten drin in dieser mühseligen Arbeit, als er Stimmen sich nahen hörte, und zu seinem grenzenlosen Schreck sah er sogar die eine Gestalt, es war keine andere als seine Braut, die Susanne verwitwete Hackeklotzen!
Herrgott, wenn die jetzt hier herein ...
Nein, er hatte nicht nötig, schnell wieder in das stachlige Beinkleid zu schlüpfen. Die beiden kletterten schon den Felsen hinauf und lagerten sich dort oben. Mojan konnte sein Entstachelungsgeschäft fortsetzen, und dabei verstand er jedes Wort, das die beiden sprachen.
Oder eigentlich verstand er sehr wenig davon. Das alles reimte sich auch gar nicht mit der Witwe des Cherokesenhäuptlings zusammen, was er da zu hören bekam. Höchstens erfuhr er nun, daß sie von den Indianern am Titicaca-See stammte und Nobody schon von früherher kannte.
Doch Mojan zerbrach sich deshalb gar nicht den Kopf, außerdem war er viel zu sehr mit dem Absuchen der kleinen Dornen beschäftigt, und er wollte doch so schnell wie möglich fertig werden, um seinen unterbrochenen Heiratsantrag fortzusetzen. Denn das Spiel gab er wegen jenes Malheurs mit dem Igelkaktus durchaus noch nicht verloren, er hatte doch gesehen, welch mächtigen Eindruck seine imposante Gestalt auf die Indianerin gemacht hatte.
Nun müssen wir aber noch eins erwähnen: Mr. Cerberus Mojan war nicht etwa ein Mann, dem alles Schamgefühl abging. Ganz im Gegenteil, er war sogar ein Gentleman mit sehr viel Takt, und nie, nie hätte er sich einer Dame, überhaupt einem Weibe, und es sei auch eine Südseeinsulanerin im Evagewande, in solch einem unzulänglichen Kostüm zu zeigen gewagt, da wäre er vor Scham gleich in die Erde versunken. Das ist übrigens schon zur Genüge angedeutet worden - wie er sich erst überzeugte, ob er unbeobachtet sei, wie er erschrak, als er seine ›Braut‹ kommen sah, u.s.w.
Als aber das Wort ›Nähmaschine‹ fiel - ›ich sehe eine Nähmaschine, meine Nähmaschine‹ - da freilich war alles vergessen, das wirkte auf Cerberus Mojan wie elektrisierend, da erwachte der Geschäftsmann in ihm, da hatte er sogar vergessen, daß er keine Hose anhatte, er ließ sie aus den Händen fallen, und anstatt im Boden zu versinken, wuchs er aus diesem empor und stand plötzlich vor den beiden, und vor freudiger Aufregung konnte er kaum sprechen.
»Wawawas? Ei - ei - ei - eine Nähmaschine? Sie haben eine Nähmaschine? A-a-a-a-ach, da kaufen Sie mir doch ein Fäßchen Schmieröl ab! Na, da machen Sie doch! Darf ich ...«
Er wollte sein Notizbuch ziehen, dieses hatte er immer in der hinteren Tasche seiner Hose stecken, dazu mußte er den etwas langen Lodenkittel heben, und so hob der kleine Dickwanst jetzt auch noch sein Hemd hoch und fingerte an seinem nackten Beine herum, ohne zu merken, daß er gar keine Hose anhatte.
»Na, da machen Sie doch,« fuhr er dabei mit jenem vertraulichen Schmunzeln fort, das schon früher einmal geschildert wurde, »nur ein Tönnchen - ich mach's billig - frachtfrei bis an die Haustür - na, da geben Sie mir doch einen kleinen Auftrag - 's ist heute mein erster - darf ich no ...«
Was die beiden oben bei diesem Anblick dachten, kann nicht gesagt werden - sie hatten gar keine Zeit zu denken - wie Mojan von dem Igelkaktus aufschnellte, so sprangen plötzlich die beiden empor.
»Zurück, zurück!! Hierherauf!! Hinter den Baum!«
Denn plötzlich war hinter Mojan, wie er noch immer so mit hochgehobenem Hemde dastand und nach seinem Notizbuch fingerte, ein zottiges Ungeheuer mit rotglühenden Augen aufgetaucht - zwei mächtige Hörner fuhren dem Ahnungslosen unter die Arme, und plötzlich schlug der Hosenmatz ohne Hose, jetzt richtiger ein Hemdenmatz, in der Luft einen tadellosen Salto mortale.
Es war ein riesiger Büffel, der sich hierher verirrt hatte, oder vielleicht gar nicht so zufällig - ein Stier, der von seiner Herde aus irgend einem Grunde getrennt worden war und nun an keine andere wieder Anschluß fand, der dadurch zum griesgrämigen Einsiedler geworden, dessen natürliche Liebesgefühle, die er nicht anbringen konnte, sich in unbändigen Haß gegen alles Lebendige, selbst gegen tote Gegenstände verwandelt hatten - ein Gegner, der vom eingeborenen Jäger nicht weniger gefürchtet wird als der graue Bär, dessen Erlegung im Einzelkampf deshalb auch zu ebensolcher Ehre gereicht.
Solch ein Tier war es, das den ahnungslosen Hemdenmatz auf seine Hörner genommen, glücklicherweise unter den Armen, und in die Luft geschleudert hatte, und plötzlich saß Mr. Cerberus Mojan rittlings auf einem zottigen Rücken, gerade so recht hübsch zwischen Kopf und Hals.
Da freilich wußte er, was mit ihm geschehen, und Cerberus Mojan war nicht der Mann, der vor einem durchgehenden Bierwagen auskniff, und seine Geistesgegenwart bewies er auch jetzt - denn kaum hatte er seinen Salto mortale beendet und fühlte sich rittlings sitzen, als er auch schon mit der linken Hand den einen Korkzieher von Horn gepackt hatte, während er in der andern schon eines seiner Messer zum Stoße erhob, und nun ging es los, wie es eben nur Mr. Cerberus Mojan konnte, wenn er einmal aus seiner Gentlemanrolle fiel, und jedes Wort, jede Silbe war von einem Stich in den Nacken und Kopf des Büffels begleitet:
»I du Stinkvieh elendigliches, du voll Jauche geplumpter Mistkäfer, du du du Etcetera bäbä stinkiges - wart, ich will dich lehren, ich mache aus dir ein gehacktes Beefsteak mit Remouladensauce ...«
Das andere verlor sich schon in der Ferne. Denn der Stier nahm diese Schimpfworte natürlich nicht geduldig hin, noch weniger ließ er solch eine Messerhackerei stillschweigend über sich ergehen, sondern mit einem donnernden Schmerzgebrüll war er mit seinem Reiter davongestürmt.
Wie Nobody und seine Begleiterin zu den weidenden Pferden gekommen waren, wußten sie später selbst nicht, und da jagten auch schon die ersten Komantschen davon, deren Mustangs wie die Hasen mit den Leibern fast den Boden berührten, und dann beteiligten sich auch Nobody und Gretchen an der Verfolgung des unfreiwilligen Reiters.
Aber es war sehr die Frage, ob sie den Stier überhaupt einholen würden. Der Büffel der freien Prärie steht dem Mustang wenig an Schnelligkeit nach, und diese Prärie hier, an welche der Fichtenwald grenzte, war mit steinigem Geröll bedeckt, für welches der Büffelhuf geeigneter war als der des Pferdes. Dieses Tier hier wurde noch dazu durch Schreck und Schmerz zu immer wahnsinnigerem Laufe angespornt; denn Mojan ließ nicht ab vom Stechen, und er war kein gelernter Fleischer, den tödlichen Nackenstich wußte er dem Stiere nicht beizubringen.
Nun gut, so mochte er sitzen bleiben und stechen, lange hielt es der Büffel doch nicht mehr aus, das verriet die breite Blutspur, die er hinterließ!
Aber die Sache hatte einen bösen Haken. Das Gebiet der Cherokesen ist etwa zehn geographische Meilen lang und zehn breit, zwei Tage war die Karawane geritten, bis sie das Lager erreicht, dieses lag also dicht an der Grenze - und wirklich schimmerte dort schon der Spiegel des Washita, des Waschbärenflusses, welcher das Gebiet der Cherokesen von dem der Seminolen scheidet, und unberechenbar konnten die Folgen sein, trotz aller sonstigen Freundschaft, wenn die Komantschen von hier aus diese Grenze überschritten.
»Abspringen, abspringen!!« schrie Nobody aus voller Lungenkraft. »Oder eine Revolverkugel hinters Ohr!!«
Doch der Hosenmatz ohne Hose hörte nicht, der wollte sein gehacktes Beefsteak haben, er stach und schimpfte weiter. Nobody hatte seine Büchse bei sich, aber so von hinten dem Büffel eine Kugel nachsenden, die ihn fällte, das geht leichter in einer Jugendschrift als in der Wirklichkeit.
Und da spritzte es auch schon hoch auf, der Büffel war in den Fluten des Washita verschwunden - nicht mit ihm sein Reiter, der schwamm wie eine Fettkugel oben auf. Doch daß sich vor ihm noch der Büffelkopf befand, das verriet nicht nur das unausgesetzte Stechen des Reiters, sondern auch, weil sich die menschliche Fettkugel gar so schnell dem anderen Ufer zubewegte, und als die ersten Komantschen ihre Pferde ins Wasser treiben wollten, da hatten Stier und Reiter schon das jenseitige Ufer erreicht.
Die Schwimmtour war die letzte Kraftleistung des riesigen Tieres gewesen, drüben brach es zusammen, um nicht wieder aufzustehen. Mojan war noch rechtzeitig auf seine Bratwurstbeine gekommen - da aber trieben die Komantschen ihre Pferde schon wieder zurück - zu spät! - Dort drüben brachen aus einem Gebüsch Indianer hervor - der Hosenmatz war mit Hinterlassung seiner Hose, in der die Trauringe steckten, in die Hände der Seminolen gefallen!
Ueber den breiten Strom hinweg trug kein Gewehr, wenigstens nicht mit sicherem Schuß, und jetzt zum Angriff über den Strom zu gehen, das wäre die reine Tollheit gewesen, jeder Kopf hätte eine sichere Zielscheibe geboten.
Auch wären die Komantschen zu so etwas gar nicht zu bewegen gewesen und ebensowenig würden die Seminolen ihren Gefangenen, der aus dem Cherokesengebiete zu ihnen herübergekommen war, auf friedlichem Wege herausgeben.
Man sah noch, wie der zusammengebrochene Büffel auf der Stelle zerwirkt wurde, wie die Seminolen mit ihrem Gefangenen wieder im Unterholz verschwanden, und dann konnte sich Nobody mit den Komantschen und ihrem weiblichen Häuptling am Beratungsfeuer niederlassen.
Aber an diesem herrschte über eine gewisse Sache nur eine einzige Ueberzeugung, so selbstverständlich, daß sie von keinem Munde erst ausgesprochen wurde: Der Mann, der auf dem Rücken eines wütenden Büffelstieres, eines Einsiedlers, über den breiten Strom geschwommen war und ihn am Ufer zur Strecke gebracht hatte, nur mit dem Messer, der würde auch als Gefangener bei den Seminolen die ehrenvollste Aufnahme finden! - -
Sollte sich Nobody, sollten sich all diese Komantschen im Charakter der benachbarten Seminolen so geirrt haben?
Cerberus Mojan nämlich merkte nichts von einer ›ehrenvollen Aufnahme‹, die er auf dem jenseitigen Ufer fand.
Kaum war der Büffel unter ihm zusammengebrochen, als sich Mojan von Indianern umringt sah, und da wurden ihm auch schon die Arme auf dem Rücken zusammengepreßt, die Hände gebunden, was sich der kleine Held natürlich nicht gefallen lassen wollte; er fing gleich mit ›stinkigen Mistkäfern etcetera bäbä‹ an, und weil er sich außerdem mit den Füßen zu wehren suchte, wurden ihm diese mit einem schnellen Griffe unter dem Leibe weggezogen, es gab einen gewaltigen Plauz, der Hosenmatz ohne Hose lag wie ein geprellter Frosch auf dem Rücken, und auch die mit kurzen Socken bekleideten Füße wurden gebunden.
Mit Zauberschnelle wurde der große Büffel, der unterdessen seinen letzten Atem ausgehaucht hatte, abgehäutet und zerwirkt, und die Zeiten sind vorbei, da die Indianer von dem erlegten Büffel nur die Zunge und das fetteste Stück vom Rücken, den sogenannten Höcker, ausschnitten, jetzt wurde von dem erbeuteten Fleische alles nur Eßbare mitgenommen.
Merkwürdig aber war - wovon Mojan freilich nichts wußte - daß dem Büffel auch der ganze Kopf samt den mächtigen Hörnern abgeschnitten wurde, den dann zwei Indianer tragen mußten. Denn gerade den Kopf und die Hörner des erlegten Wildes, ob nun Büffel oder Hirsch oder Gazelle, lassen die roten Jäger, unseren weidmännischen Regeln direkt entgegengesetzt, stets liegen, es sei denn, daß sie Horn oder Geweih zu irgend etwas brauchen, zu einem Trinkgefäß, zu einem Bogen oder sonst etwas. Aber eine Trophäe ist Horn und Geweih dem Indianer nicht, und der Kopf des Tieres bleibt überhaupt stets für die Schakale und Raubvögel zurück. Hier also geschah einmal die seltene Ausnahme, daß der ganze Kopf mitgenommen wurde.
Das abgestreifte Fell wurde umgedreht, die blutige Seite nach unten, der Gefesselte wurde auf die wolligen Haare gelegt, sechs Indianer spannten sich an Lederriemen davor, die anderen bepackten sich mit den Fleischstücken, und im Eilmarsch ging es dem nahen Gehölz zu.
Mojan war in den Verhältnissen zu unbewandert, um bemerken zu können, wie man ihn als Gefangenen dennoch mit Ehrerbietung behandelte, wenn man ihm auch Hände und Füße gebunden hatte.
So hatte ein Indianer ihm die Revolver aus dem Gürtel nehmen wollen - ein drohender Ruf eines anderen, der eine Adlerfeder in der Skalplocke trug, und sofort ward die ausgestreckte Hand zurückgezogen. Mojan schimpfte wie ein Rohrspatz, einer oder der andere verstand doch Englisch, und da wäre ein anderer Gefangener nicht nur geknebelt worden, sondern hätte jedenfalls eins aufs Maul bekommen, daß ihm Hören und Sehen vergangen wäre. Bei Mojan geschah nichts von alledem, er wurde vielmehr, nachdem er schon auf das Fell gelegt worden war, noch einmal so gedreht, daß die Sonne ihn nicht blendete. Und warum legten die Indianer die schweren Fleischstücke nicht lieber auf das Fell, das doch sowieso wie eine Schleife gezogen wurde? Nein, die saubere Seite blieb nur für den Gefangenen reserviert.
Doch, wie gesagt, Mojan merkte nichts von dieser besonderen Behandlung, man hatte ihm die Beine unter dem Leibe weggezogen und ihn gebunden, damit basta. Uebrigens stellte er bald sein Schimpfen ein, es hatte ja doch keinen Zweck.
In wenigen Minuten hatte dieser Trupp, welcher einen Vorstoß nach dem Flußufer gemacht, sein Lager im Walde erreicht. Doch nur einige Feuer brannten dort unter der Aufsicht von zurückgelassenen Wachen; keine Zelte, auch keine Pferde waren zu sehen.
Bei der Entdeckung Amerikas besaßen die Indianer noch keine Pferde; diese sind erst von Europa aus nach Amerika gekommen. Aber mit überraschender Schnelligkeit machten die Indianer sich dieses Reittier zu Diensten, es entstanden mehrere Reitervölker, wahre Kentauren, die ohne Pferde gar nicht mehr existieren konnten.
Die Seminolen machten diese Umwandlung wieder nach rückwärts durch. Als sie nach dem Territorium verpflanzt wurden, waren sie zu Fuß langsam und unbehilflich wie die Schnecken. Doch das ihnen zugewiesene Gebiet eignet sich nicht für Pferde, viel Gebirge, viel Wald, die wenige Prärie durchweg mit Steingeröll bedeckt; die Pferde verschwanden immer mehr, und es hat gar nicht lange gedauert, so sind aus den Seminolen die herrlichsten Läufer und Springer geworden. Für den Ethnographen und Physiologen ist es noch besonders interessant, in wie kurzer Zeit sich dadurch der ganze Körperbau des Stammes verändert hat, auch der Kindersegen ist größer geworden, indem nämlich erwiesene Tatsache ist, daß alle Reitervölker sich sehr spärlich vermehren - und das Gegenteil davon ist die ehrbare Schneiderzunft.
Die Seminolen führen auch noch den Tomahawk, bis vor kurzem noch englisches Fabrikat, in Sheffield angefertigt, während jetzt die nordamerikanische Regierung diese Waffe in eigener Fabrik herstellen läßt, auf daß ihre roten Schutzbefohlenen recht schnell unter sich selbst aufräumen.
Die Seminolen, etwa zwei Dutzend, traten zu einer in leisem Tone geführten Beratung zusammen, es ging dabei für Indianer außergewöhnlich lebhaft zu, es hatten sich offenbar zwei Parteien gebildet, die einander widersprachen, dann kam der mit der Adlerfeder, der zwar kein Häuptling zu sein schien, aber wegen der Bärenklauen, die er auf der Brust trug, große Auszeichnung genoß, auf den Gefangenen zu. Mojan hatte seine Gemütsruhe schon wiedergefunden, er sah dem Kommenden mit philosophischer Gelassenheit entgegen.
»Bist du der Blitz ohne Donner?« fragte der Indianer in geläufigem Englisch.
»Wat?«
»Bist du das Bleichgesicht, welches blitzen kann, ohne zu donnern?«
»Ich? Blitzen ohne zu donnern? Nee, das kann ich nicht. Aber ich kann donnern, ohne dabei zu blitzen.«
Der Indianer verzog keine Miene, verstand den Witz ja auch gar nicht, er ging zurück, wieder fand eine eifrige Debatte statt, dabei war ganz unverkennbar, jetzt auch für Mojan, daß man beim Sprechen nur mit Hochachtung nach ihm blickte, und die Adlerfeder kehrte wieder.
»Du bist unser Gefangener.«
»Das merke ich.«
»Büffelstirn, der große Häuptling der Seminolen, will dich sehen.«
»Ehrt mich sehr!«
»Du hast den Wabohu mit dem Messer getötet.«
Zufällig hatte Mojan diesen Namen schon gehört. Was der Fihl unter den afrikanischen Elefanten ist, das von einer Herde ausgestoßene Männchen, von den Negern gefürchteter als der Löwe, mehr noch sogar als das Flußpferd, das ist bei den Indianern Nordamerikas der einsame Büffelstier, der Wabohu, der Teufel.
»Es ist eine Schmach für dich,« fuhr Adlerfeder fort, »es ist eine Schmach für uns, daß du gebunden bist.«
Nun hatte Mojan auch schon gemerkt, was für eine Rolle er hier spielte und weswegen. Es fehlte ihm nur an den nötigen Ausdrücken.
»Na, dann macht mich doch frei!«
»Dennoch bist du unser Gefangener, bis Büffelstirn über dich entscheidet. Wenn ich wüßte, daß du keinen Fluchtversuch und keinen Gebrauch von deinen Waffen machst ...«
Der Gefangene im kurzen Hemdchen streckte sich lang auf dem Rücken aus und reckte den Bauch möglichst in die Höhe.
»Mein Name ist Achill ... nein, mein Name ist Cerberus Mojan, Schmieröl Schwefel Schokolade etcetera bäbä, und was Cerberus Mojan einmal sagt, daran ist nicht mehr zu wackeln, und so verspreche ich, keinen Fluchtversuch und keinen Gebrauch von meinen Waffen zu machen, bis ich den Häuptling gesehen habe.«
Ob Adlerfeder ihn nun verstanden hatte oder nicht - ohne ein Wort zu sagen, zog er sein Messer, bückte sich, zerschnitt die Lederriemen an den Füßen, richtete den Gefangenen halb auf und befreite auch seine Hände.
»Hugh, der Töter des Wabohus ist als mein Gefangener ein freier Mann.«
Mojan stand auf und dehnte die steifgewordenen Glieder. Ohne daß sich jemand um ihn noch kümmerte, fand wiederum eine Beratung statt. Doch schon viele Indianer hatten sich entfernt, auch der abgeschnittene Büffelkopf mit den Hörnern war verschwunden.
Ein Indianer stand allein; auf diesen ging Mojan zu, und jetzt war er wieder der höfliche Gentleman.
»Ach, entschuldigen Sie, können Sie mir nicht eine Hose besorgen?«
Der Gefragte hatte keine Zeit zur Antwort, dem kleinen Dickwanst mit den kurzen Bratwurstbeinchen hätte wohl auch keine Hose der schlanken, hochgewachsenen Indianer gepaßt - schon kam Adlerfeder wieder.
»Zweimal blökt ein durstiger Hirsch, ehe er das Wasser erreicht, an dem Büffelstirns Lager steht, und das Bleichgesicht ist ebenso klein und dick wie stark - wird es bis dorthin laufen können?«
Mojan glaubte herausgehört zu haben, daß es sich um einen sehr langen Marsch handle, er dachte sogar an zwei Tage.
»Zweimal blökt der Hirsch? Hm, das ist verdammt weit. Da wäre mir schon ein Pferd lieb.«
»Die Krieger der Seminolen brauchen keine Pferde, ihre Füße sind schneller als die des Hirsches,« war die stolze Antwort; doch Mojan wußte schon, woher dieser negative Stolz stammte.
»Na, dann wenigstens eine Droschke!«
Er konnte nun einmal nicht von seinen Verrücktheiten lassen, sonst fühlte er sich nicht wohl. Aber siehe da, der Witz verging ihm, als er bemerkte, wie man bereits für seine gewichtige Person, die keine Stiefel mehr besaß, gesorgt hatte.
Aus dem Gebüsch kamen einige Indianer hervor, welche unterdessen aus Zweigen schon eine Tragbahre geflochten hatten, und nun gab es auch keinen Aufenthalt mehr.
Mojan hatte sich eigentlich nur einmal zur Probe daraufsetzen wollen, da aber ward ihm auch schon eine Decke über die nackten Beine geworfen, und in demselben Augenblicke hoben acht Indianer, an jedem Ende der beiden jungen Baumstämme zwei, die Bahre hoch die Stangen über die Schultern genommen, fort ging es! - und bald merkte Mojan, was es auf sich gehabt hätte, wenn er diese Seminolen in gleichem Schritt hätte begleiten sollen.
Vom ersten Tritt an hatten die roten Träger einen sogenannten Hundetrab angeschlagen, und zwar einen sehr fördernden, weit ausgreifenden, und als sie nach vierstündigem Rennen, ohne jede Pause, das Ziel erreichten, da war ihr Trab genau so federnd wie im Anfang.
Merkwürdig war dabei auch, wie ruhig die schwebende Bahre hängen blieb, wie überhaupt die acht Träger, durch Stangen verbunden, immer so gleichmäßig im Takte blieben, obgleich es doch über Stock und Stein ging, sie hatten auch einen ganz eigentümlichen Schritt oder vielmehr Takt dabei, ähnlich wie bei unseren militärischen Krankenträgern, bei denen der Hintermann nicht mit dem linken, sondern mit dem rechten Fuße antritt, und zwar einen halben Takt später, nur daß es sich hier sogar um acht Träger handelte, und auf hartem Boden konnte Mojan ganz deutlich den doppelten Vierertakt heraushören.
Die Indianer behandeln ihre Frauen überhaupt wie Haustiere, und die Stämme, welche keine Pferde haben, vollends als Packesel. Als die Seminolen nach und nach ihre Pferde verloren, beluden sie wenigstens nicht ihre Weiber mit den Stangen, mit den Fellen und allem, was zum Wigwam und Hausgerät gehört, die Männer trugen das alles selbst, und da die Lagerstelle fortwährend gewechselt wird, da sie auch das erlegte Wild selbst hereinschaffen, was andere Stämme ebenfalls den weiblichen Packeseln überlassen, erlangen sie außerordentliche Uebung im Tragen.
Ein durstiger Hirsch muß wohl aller anderthalb Stunden brüllen, denn es währte nur drei Stunden, so war schon das große, von Männern, Frauen, Kindern und Hunden belebte Zeltdorf der Seminolen erreicht; der alte, an einem einzelnen Feuer sitzende Häuptling mit dem mächtigen Schädel war offenbar Büffelstirn, und auf der anderen Seite des Feuers lag schon der frisch abgeschnittene Büffelkopf, mit seinen Hörnern wie ein origineller Lehnstuhl zum Sitzen einladend - und richtig, die Träger hielten auch daneben, von Mojans nackten Beinen wurde ohne weiteres die Decke genommen, und dann saß der Hosenmatz ohne Hose selbst auf dem Büffelkopfe.
»Der Töter des Wabohus ist an Büffelstirns Feuer willkommen!« sagte der alte Häuptling und reichte ihm das Kalumet.
Mojan war nicht zum Sprechen aufgelegt, denn vor allen Dingen beobachtete er mit Interesse die großen, saftigen Koteletten, die auf den glühenden Holzkohlen schmorten und einen gar lieblichen Duft von sich gaben.
An anderen Feuern rührten Frauen in großen Töpfen herum, die Männer sahen ihnen untätig zu, nur einige wenige bereiteten ihr Essen selbst, jedenfalls Junggesellen, und auch der Häuptling wendete die Beefsteaks eigenhändig um, jedenfalls hatte auch er keine Squaw mehr, und eine fremde Bedienung schien es hier nicht zu geben, nicht einmal für das Stammesoberhaupt. Dafür aber hatte er von dem ›Wabohu‹ auch die saftigsten Stücke bekommen, das erkannte der Gourmand auf den ersten Blick.
Doch da kam eine Frau. Aber sie brachte nur einige steinerne Teller und Salz in einem mittelgroßen Topfe, der einst zu einem anderen Zwecke gedient hatte.
»Mein weißer Bruder wird hungrig sein,« sagte Büffelstirn, spießte mit seinem Skalpiermesser, mit dem er schon so manchem Menschen die Kopfhaut abgezogen haben mochte, ein fertiges Beefsteak an, legte es auf einen Steinteller und reichte ihn Mojan hin.
Dieser ließ sich nicht zweimal auffordern, er zog vom Leder, und zu seinen Vorbereitungen gehörte auch die Malertube.
Der ernste Häuptling konnte sich nicht enthalten, ein »Hugh« hören zu lassen und sehr große Augen und ein sehr mißtrauisches Gesicht zu machen, als er sah, wie aus dem seltsamen Dinge eine rote Wurst hervorquoll, die das Bleichgesicht auf seinem Fleischstück, das es doch essen wollte, breitschmierte, und als Mojan es wirklich aß, da verwandelte sich das mißtrauische Gesicht in staunende Ehrfurcht.
»Medizin.«
»Anschovisbutter.«
»Medizin,« sagte der Häuptling nochmals.
»Anschovisbutter,« blieb Mojan ebenso hartnäckig bei seiner Behauptung.
Der Häuptling, der sonst sicherlich an Gefräßigkeit keinem anderen Indianer nachstand, sonst wäre er doch kein Häuptling gewesen, vergaß ganz das Essen, er versank in Gedanken, und endlich hatte er es herausgefunden.
»Ist das die An-scho-vis-butter, welche dem Bleichgesicht solchen Mut verleiht, daß er einem Wabohu auf den Rücken springt, um ihn mit dem Messer zu töten?«
Mr. Cerberus Mojan war manchmal etwas dämlich. Jetzt hätte er endlich etwas merken und die Gelegenheit beim Schopfe fassen müssen. Ein Glück war es nur, daß er nicht gleich erzählte, wie vielmehr der ›Wabohu‹ ihn sich mit seinen Hörnern auf den Rücken gesetzt hatte.
»Ja, wenn man ein Tönnchen von diesem Zeug im Magen hat, dann springt man wie ein junger Ziegenbock. Wollen Sie mal kosten?«
Trotz aller geschulten Selbstbeherrschung schreckte der Häuptling vor der vorgehaltenen Tube etwas zurück.
»Nur ein bißchen auf den Finger,« ermunterte Mojan.
Schließlich ließ sich Büffelstirn bewegen, von der roten Wurst, bei deren Hervorquellen er aber wiederum zurückschreckte, etwas auf den Finger zu nehmen, er leckte davon, und wenn er auch keine Grimasse schnitt, so sah man ihm doch an, wie gern er eine geschnitten und gespuckt hätte. Die Anschovispaste, an sich schon sehr scharf und salzig, war noch stark mit Paprika gewürzt.
»Mein weißer Bruder ist ein starker Mann,« sagte Büffelstirn und holte das versäumte Essen nach.
Als das letzte Beefsteak verschwunden war, wurde schweigend eine Pfeife geraucht, und unterdessen hatte der Häuptling wieder überlegt, was er sagen wollte.
»Die roten Söhne des großen Geistes sind weiser als die Bleichgesichter, welche lange, lange Zeit an steinernen Wigwams bauen, die doch wieder einfallen. Aber die Bleichgesichter sind klüger als die Indianer, sie haben mehr Medizin.«
Ehe Mojan den tiefen Sinn dieser Rede kapiert, hatte, streckte der Häuptling ihm den linken Arm hin, an dessen Handgelenk er einen schmutzigen Verband trug.
»Büffelstirn ist krank,« sagte er wehmütig.
»Was habt Ihr da?«
»Ein Wabohu ist drin.«
»Ein Büffel?«
»Nein, ein Wabohu, den ihr Teufel nennt. Er pocht im Blut und läßt Büffelstirn nicht schlafen.«
Er wickelte den Lappen ab; ein bösartiges Geschwür zeigte sich, jedenfalls die Folge eines giftigen Mückenstiches.
»Wenn der weiße Medizinmann etwas von der An-scho-vis-but-ter daraufstreicht, wird der Wabohu entweichen und Büffelstirn wieder schlafen können.«
Aha, jetzt allerdings begriff Mojan! Gut, der Häuptling sollte seinen Willen haben, und Mojan machte sich kein Gewissen daraus, eine kleine Portion der scharfen Paste auf das offene Geschwür zu schmieren.
Ein scharfer Beobachter hätte erkennen können, welch furchtbaren Schmerz der Indianer augenblicklich in der Wunde fühlte, die Heringslake mit Paprika mußte eben wie Pfeffer im Blute brennen; aber der Stoiker wußte den Ausdruck des Schmerzes in ein Lächeln zu verwandeln, und ein wahrhaft glückliches war es, als er sagte:
»Die rote Medizin ist gut, sie brennt wie Feuer und ist doch kein Feuer, Büffelstirn fühlt schon, wie der klopfende Wabohu sein Blut verläßt.«
Ja, wer weiß, ob diese Heringslake mit Paprika vielleicht nicht wirklich ein recht gutes Wundmittel war, ob sie nicht tatsächlich ein eiterndes Geschwür wie Höllenstein ausbrannte. Unter den sogenannten Hausmitteln gibt es noch viel trivialere, und in den meisten Fällen helfen sie doch.
»Im Lager ist ein Knabe,« nahm der befriedigte Häuptling wieder das Wort, »er hat im Munde den zweibeinigen Wabohu, der ihm an den Zähnen rüttelt. Will das Bleichgesicht den Wabohu mit der roten Medizin austreiben?«
Also Zahnschmerzen? Gut, Mojan war bereit dazu, seine Heilkunst zu probieren.
Ein halbwüchsiger Junge wurde gebracht, dessen eine Backe dick angeschwollen war, und man sah ihm an, welche Schmerzen er auszustehen hatte; aber auch schon diese kleine Rothaut verstand es, keinen Wehlaut den Lippen entschlüpfen zu lassen und die Tränen zurückzuhalten.
Mojan ließ ihn den Mund aufmachen und blickte hinein, er sah nicht den Grund des Uebels, er schmierte mit seiner Anschovispaste drauflos, salbte das Zahnfleisch ein - und, war es nun bloß eine Gefälligkeit seitens des Knaben gegen den Medizinmann, oder besaß die Anschovisbutter in diesem Falle wirklich eine Heilkraft, eine Folge der Einbildung - freudig erklärte der Junge, daß plötzlich alle Schmerzen aufgehört hätten.
Alle Indianer, Männer, Frauen und Kinder, hatten im Kreise herumgestanden und mit ehrfürchtigem Staunen diese Heilkur beobachtet, und - wir wollen es kurz machen.
In dem großen Lager gab es noch viele Kranke und Gebrechliche, mit verstauchten Gliedmaßen und besonders auch solche mit offenen Wunden, und der weiße Medizinmann salbte alles mit seiner roten Anschovisbutter ein, den noch blutigen Fleischriß sowohl als den noch nicht geheilten, abgehackten Finger, das von Gicht geplagte Knie und den gebrochenen Arm, der aber schon recht gut geschient war, den Leib des wimmernden Kindes und den wackelnden Hals einer alten Frau, eine brandige Zehe und ein erfrorenes Ohrläppchen; einem alten Krieger, dem die letzten Haare seiner Skalplocke auszufallen drohten, wurde die Anschovisbutter mit Paprika zum Haarwuchsbeförderungsmittel, und Mojan brauchte nicht allzu sparsam mit seiner Medizin zu sein, er hatte noch zwei große Tuben davon bei sich, und alle, die er daraus beglückte, versicherten, eine augenblickliche Linderung ihres Leidens zu merken, der alte Krieger fühlte seine Skalplocke schon wieder wachsen, bei einem Gelähmten war die Einbildung so groß, daß er einige Schritte zu gehen vermochte, und wenn der von Leibschmerzen geplagte Säugling noch immer wimmerte, so war das ganz einfach der Eigensinn eines unvernünftigen Kindes.
Cerberus Mojan war der Held des Tages, der Löwe des Lagers. Schon bereiteten sich die jungen Krieger zu einem Feste vor, sie wollten dem weißen Medizinmann zu Ehren ein Turnier geben, und die rotbraunen Frauen und Mädchen, welche sich viel weniger Zwang aufzulegrn brauchen, waren glücklich, dem Hosenmatz ohne Hose das kurze Hemdchen küssen zu dürfen.
Ja, so ein Medizinmann der Bleichgesichter!
Und daß er ein ganz außergewöhnlicher Mann unter den Bleichgesichtern war, einen ganz besonderen Rang einnahm, das zeigte er ja schon dadurch, daß er keine Hose anhatte! Denn noch nie hatten die Seminolen ein Bleichgesicht gesehen, das ohne Hose zu ihnen gekommen war und ohne Hose herumlief.
Aber diese vielbewunderte Hosenlosigkeit behagte unserem Helden durchaus nicht. Ein für ihn passendes Beinkleid war hier nicht aufzutreiben, diese Erfahrung hatte er nun schon gemacht, aber er wußte sich zu helfen.
Endlich hatte er eine intelligentere Squaw gefunden, die auch etwas Englisch sprach, dieser vertraute er sich an, und sie verstand seine Wünsche - jawohl, eine Hose könne sie ihm machen, sie zeigte ihm auch ein großes Stück Baumwollenstoff und verschwand im Wigwam.
Mojan brauchte gar nicht so lange zu warten, da kam sie schon wieder zum Vorschein mit der Hose, aber mit was für einer Hose! Nicht für die Beine berechnet, nur für die Lenden, und noch nicht einmal das, noch nicht einmal eine Badehose, nur so ein künstliches Feigenblatt, mit einem Lederriemchen festzubinden.
Die rote Squaw wunderte sich, daß sie es nicht recht gemacht habe. Ja, war er denn kein weißer Medizinmann? Habe denn ein solcher überhaupt jemals eine richtige, lange Hose an? Die Squaw konnte sich einen Medizinmann der Bleichgesichter ohne nackte Beine bereits gar nicht mehr vorstellen.
Nun, Mojan war schon froh, daß er wenigstens so etwas hatte; in einem verborgenen Winkel zog er das Ding an. Jetzt brauchte er doch wenigstens nicht mehr bei jedem Luftzug sein flatterndes Hemdchen festzuhalten.
Außerdem war man hier schon an nackte Beine gewöhnt, gerade waren alle jungen und auch noch viele von den älteren Kriegern dabei, ihre Leggins auszuziehen, auch sie präsentierten sich nur noch in solchen winzigen Lederschürzen, denn das Turnier nahm seinen Anfang.
Es bestand zuerst im Wettlauf und im Springen, und besonders im Hochsprung leisteten die Seminolen Außerordentliches.
»Kann der Besieger des Wabohus auch so rennen und springen wie meine Krieger?« fragte in der Pause Büffelstirn seinen Gastfreund, in den sich der Gefangene verwandelt hatte.
Schon längst hatte Mojan unruhig dagesessen, alle Fibern hatten an ihm gezuckt, als wolle er aufspringen und auf den Kampfplatz eilen.
Diese Frage hatte nur noch gefehlt. Nein, laufen und springen konnte er nicht, dabei waren ihm zu sehr seine kurzen Bratwurstbeine und noch mehr sein Schmerbauch im Wege; aber etwas konnte er - und schwubb! - Mr. Cerberus Mojan stand mitten auf dem Kampfplatz auf den Händen und lief sogar herum, wobei es ihn gar nicht genierte, daß ihm Lodenkittel und Hemd über den Kopf fielen.
Der Erfolg dieser Kunstleistung läßt sich gar nicht beschreiben. Die ernsten Indianer, schon durch das Wettspiel erregt, fielen vollständig aus der Rolle, die einem roten Krieger gebührt. Das ganze Lager wollte auf den Händen laufen. Selbst der alte, ehrwürdige Häuptling stemmte die Hände gegen den Boden, hob ein Bein nach dem anderen und quirlte mit ihm in der Luft herum, und als er beide Beine zugleich heben wollte, schlug er über die Skalplocke hinweg einen Purzelbaum.
»Uff, Büffelstirn muß viel, viel essen, noch mehr essen als viel, damit er auch so einen dicken Bauch bekommt,« meinte er, als er sich wieder aufrichtete, glaubend, nur solch ein Schmerbauch, wie ihn vorhin Mojan bei dem Kunststück ganz deutlich gezeigt hatte, stelle die Balance her.
Lange Zeit währte dieser tolle Trubel, bis die Ankunft einer Abteilung von Kriegern, welche vom Lager fortgewesen, ihm ein Ende machte. Einige von ihnen waren verwundet, offenbar kamen sie von einem Kampfzuge zurück, doch schienen sie keinen Toten zu haben, sonst hätten sich besonders die Frauen anders benommen.
Mojan hörte das Wort ›Komantschen‹, aber recht seltsam ausgesprochen, eher ein ›Kontschen‹, und vergebens versuchte er, sich Gewißheit zu verschaffen, mit wem die Zurückgekommenen ein Gefecht bestanden hätten, wo und wie und aus welchem Grunde. Sie sprachen in ihrer Weise immer nur von ›feigen Hunden‹ und von ›kläffenden Schakalen‹, und es ist überhaupt äußerst schwer, von einem Indianer etwas zu erfahren, wenn er nichts sagen will, obgleich er immer höflich und scheinbar sachgemäß antwortet.
Der weiße Medizinmann schmierte gern auf die noch frischen Wunden, fast allein Messerstiche, seine Anschovisbutter, dann suchte er ein stilles Plätzchen auf, um ein Nickchen zu machen.


Die Abendfeuer flackerten auf, rauchend saßen die roten Krieger daran, an dem des Häuptlings, zusammen mit den ältesten und angesehensten Kriegern, auch Mojan, zum Schutze gegen die Kälte des Nachttaus in eine Decke gehüllt.
Schon lange war die Abendmahlzeit verzehrt, und noch war kein Wort gefallen. Nur das federgeschmückte Kalumet wurde gehandhabt, einige rauchten auch aus dem ausgehöhlten Stiele ihres Tomahawks. Endlich öffnete der Häuptling seinen Mund, und er richtete das Wort an den großen Medizinmann der Bleichgesichter.
»Kennt mein weißer Bruder die Sahara?«
Mr. Cerberus Mojan war über Staunen erhaben. Es fiel ihm nicht besonders auf, daß der rote Häuptling im Urwalde des Indianerterritoriums plötzlich von der Sahara begann.
»Jawohl, das ist die große Wüste in Afrika, die größte in der Welt.«
»Es ist ein Weib!« sagte Büffelstirn mit Nachdruck, aber auch nichts weiter, denn er mußte aufpassen, daß seine Pfeife nicht ausging.
Jetzt fing Mojan doch an, darüber nachzugrübeln, wie der Indianer die Wüste Sahara mit einer Dame in Verbindung bringen konnte. Er brauchte seinen Schädel nicht besonders anzustrengen, denn sobald der Rauch wieder in Strömen aus den Nasenlöchern quoll, gab Büffelstirn von selbst die Erklärung.
»Die Sahara war hundert Jahre alt, als sie von Abaram noch einen Sohn bekam, und Abaram hatte den Sommer und den Winter auch schon neunzigmal kommen und gehen sehen.«
Aha! Jetzt ging dem großen Medizinmanne der Bleichgesichter ein Seifensieder auf! Dieser Seminolenhäuptling hatte etwas von einem der Missionare gehört, die ja auch schon im Indianerterritorium herumarbeiten, freilich mit herzlich wenig Erfolg. Außerdem ist die Sache gerade umgekehrt, die ›Sahara‹ war erst neunzig und der ›Abaram‹ schon hundert Jahre alt gewesen, als der Klapperstorch endlich Einsicht bekam.
»Sara hieß sie,« verbesserte Mojan nur noch.
»Du sagst es: Sahara,« entgegnete der Häuptling mit Würde.
»Sara.«
»Du sagst es: Sahara,« wiederholte der große Häuptling mit ernster Liebenswürdigkeit.
»Saaaraaa!!!« fing Mr. Ceberus Mojan jetzt zu brüllen an.
»Du sagst es: Sahara.«
Mojan ergab sich in die Sahara, und der alte Häuptling rauchte erst seine Pfeife aus, was eine gute Viertelstunde währte, ehe er von neuem begann:
»Es muß so sein, denn viele, viele Bleichgesichter haben es Büffelstirn erzählt, und auch mein weißer Bruder weiß es, Büffelstirn glaubt ihm.«
Schluß! Der Vorhang fiel vor dem Munde und ging erst nach einer Pause von zehn Minuten wieder auf.
»Abaram war ein Bleichgesicht und die Sahara seine weiße Squaw. Büffelstirn spricht: die Bleichgesichter sind nicht so weise wie die Söhne des großen Geistes, aber sie sind klüger.«
»Das haben Sie nun schon dreimal gesagt.«
Ein freundliches Nicken, und der weise Sprecher fuhr fort:
»Können das alle Bleichgesichter?«
Mojan fühlte an seinem Beine etwas beißen und suchte unter der Decke.
»I nu natürlich,« entgegnete er daher zerstreut, denn er mußte alle Vorsicht aufbieten, um das Tierchen nicht etwa scheu zu machen.
»Könnte auch mein weißer Bruder, der große Medizinmann der Bleichgesichter, mit der Sahara noch einen Sohn erzeugen?«
Mojan hatte es und knickte es, mußte aber sehr bedachtsam sein, daß ›Es‹ nicht noch rechtzeitig davonhüpfte.
»I nu natürlich.«
Erst das Beifallsgemurmel der umsitzenden alten Kriegshelden machte ihn aufmerksam, aber sie hätten ihm den Kopf abhacken können, er hätte nicht gewußt, wovon soeben die Rede gewesen, und ehe er eine Frage stellen konnte, bekam er etwas zu hören, was ihn alles Vorhergehende vergessen ließ.
»Hat mein weißer Bruder schon von Susquesan gehört?«
Dieser Name wirkte auf Mojan wie ein Stichwort, es brachte ihm seine ganze Mission in Erinnerung.
»Du meinst doch nicht die letzte Cherokesin?!«
»Mein Bruder sagt es, Büffelstirn spricht von ihr.«
»Die will ich ja heiraten!« platzte Mojan jetzt heraus.
Er brauchte diesen Ausruf nicht als eine Unvorsichtigkeit zu bereuen, denn wieder ertönte ein Beifallsgemurmel.
»Der große Medizinmann der Bleichgesichter, welcher ebenso klug ist wie dick, will die letzte Cherokesin zu seiner Squaw nehmen?« fragte der Häuptling mit freundlichem Blick.
»Nu allemal!! Wo wo wo wo ...,« Mojan blickte sich suchend um, »wo sind denn meine Hosen, da stecken doch schon die Trauringe ... ach so!«
»Und mein starker Bruder wird mit ihr Kinder erzeugen?«
»Nu allemal!« schrie Mojan enthusiastisch.
»Auch Söhne, so klug und tapfer wie mein weißer Bruder?«
»Nu allemal! Söhne, Töchter, Töchtersöhne, Schwiegersöhne, Geschwisterkinder, Stiefkinder, das ganze Etcetera bäbä. Ich will ja das ganze ausgestorbene Gebiet wieder vollmachen, und dazu brauche ich nicht lange Zeit, so was geht bei mir fix.«
»Susquesan ist bei uns.«
Natürlich horchte Mojan nicht schlecht auf, und sein Unglaube war berechtigt.
»Susquesan ist bei euch?!«
»Bei uns.«
»Susquesan, die letzte Cherokesin?«
»Die letzte Cherokesin.«
Da freilich gab es nun keinen Zweifel mehr.
»Ja, wie in aller Welt kommt denn die zu euch?«
»Sie ist unsere Gefangene.«
»Eure Gefangene?«
»Mein Bruder sagt es.«
»Ihr habt die Susquesan gefangen und hierhergebracht?«
Der Häuptling wurde noch wortkarger als sonst, er öffnete den Mund auf solche Fragen überhaupt nicht mehr, sondern begnügte sich meistens nur mit einem Kopfnicken.
Mojan fragte, ob es vielleicht jene Krieger, die vorhin zurückgekommen, gewesen seien, welche die Komantschen überfallen und Susquesan gefangen und hierhergebracht hätten, und dieses infame Kopfnicken, welches der Indianer wie der Chinese an sich hat, wobei der Chinese aber stets ein Nein meint, war daran schuld, daß Mojan zu der Ueberzeugung kommen mußte, seine Annahme sei die richtige.
Durch solches Fragen und solches Antworten glaubte er sogar bestimmt zu erfahren, daß zwischen den Seminolen und den Komantschen ein fürchterliches Gemetzel stattgefunden habe, daß aber sein Freund Nobody oder Cutting Knife dem Tode wie der Gefangenschaft glücklich entronnen sei.
Der rauchende Häuptling, der wahrscheinlich an etwas ganz anderes dachte, so wie Mojan vorhin, nickte immer.
Nun braucht der geneigte Leser wohl nicht besonders darauf aufmerksam gemacht zu werden, daß Mojan noch gar nichts von der Existenz einer zweiten Susquesan, die bei den Seminolen gefangen gehalten wurde, wußte. Nobody hatte es ja auch erst später erfahren, und er hatte es nicht für nötig gehalten, seinen Begleiter darüber aufzuklären. Da wären bei dem spleenigen Freiersmann nur Verwicklungen entstanden.
»Wo ist sie?« fragte Mojan stürmisch, sich schon halb aufrichtend.
»Sie schläft, und der Medizinmann der Bleichgesichter muß sich zuvor unter die Krieger der Seminolen aufnehmen lassen.«
Oho! Und nun entspann sich eine längere Debatte darüber, ob dies unbedingt notwendig sei. Jawohl, das sei unbedingt notwendig. Susquesan, die letzte Cherokesin, sei eine Gefangene der Seminolen, und wer sie heirate, müsse unbedingt in den Stamm der Seminolen aufgenommen werden, mit allen Totems.
»Mit allen Totems?«
»Mein Bruder erhält die Tätowierungen der Seminolen.«
Mojan betrachtete zweifelnd die vor ihm sitzenden Krieger. Kein einziger hatte eine Tätowierung im Gesicht, dieses bemalen sie bloß, desto mehr auf der Brust, es ist dies eine Eigentümlichkeit der Seminolen.
Die Haupttätowierung war stets eine große, strahlende Sonne, etwas unterhalb der Brust, also auf dem Leibe; darüber eine große, volle Kugel, die Mojan für den Mond hielt, und dann konnte er die kleineren, gezackten Punkte, die rings um Sonne und Mond tätowiert waren, für Sterne halten. Dann kamen noch andere Tätowierungen hinzu, meist Tierbilder, bei jedem einzelnen verschieden.
»Fürchtet mein tapferer Bruder, der den Wabohu besiegt hat, den kleinen Schmerz?«
Nein, fürchten tat Ceberus Mojan überhaupt nichts, weder eine Abortgrube, noch einen Bierwagen, noch einen Zahnzieher, noch einen Tätowierer, aber ...
»Und wenn sie mich nun dann nicht heiraten will?« erklang es etwas zaghaft, ganz im Gegensatz zu seiner früheren Siegessicherheit.
»Sie muß!« sagte der Häuptling mit Nachdruck, doch gleich setzte er milder hinzu: »Sie will.«
»Sie will?«
»Du sagst es.«
»Sie will mich heiraten?« überzeugte sich der vorsichtige Mojan noch einmal. »Das hat sie selber gesagt?«
Ein Kopfneigen bejahte.
»Weiß sie denn, daß ich hier bin?«
Ein Kopfnicken.
»Da hat sie mich wohl gar hier schon gesehen, wohl vorhin, wie ich auf den Händen lief?«
Wieder ein bejahendes Kopfneigen.


Wir wollen das Lagerfeuer verlassen, wie es auch die Indianer sehr bald taten, um ihre Wigwams aufzusuchen, und mit ihnen Mojan.
Die ganze Nacht wälzte er sich schlummerlos auf seiner Büffeldecke herum - ob oder ob nicht - es war auch ein schwer zu fassender Entschluß, doch als Mojan endlich einschlief, war er mit sich im reinen.
Ja, seinem Vaterlande, der ganzen Menschheit wollte er dieses Opfer bringen - ganz abgesehen davon, daß die Susquesan, die er gesehen, auch gar nicht so ohne gewesen, ein strammes Weib, da konnte man sich schon einmal ein bißchen am Bauche herumstechen lassen.
»Ob ich da auf dem Denkmale, das mir mein Vaterland mindestens in Washington und die andere Menschheit in verschiedenen Städten der Welt setzen wird, wohl auch eine Sonne auf den Bauch bekomme? Und ob die Susanne Hackeklotzen wohl auf dem Denkmal neben mir sitzen wird?«
Das war sein letzter fragender Gedanke, mit dem er einschlief.


Die Morgensonne beleuchtete im Lager der Seminolen ein außergewöhnliches Schauspiel. Um einen kleinen Wigwam, der gestern noch nicht hier gestanden hatte, tanzten unter monotonem Gesange eine Menge seltsamer Gestalten, auf die phantastischste Weise herausgeputzt, besonders mit Büffelschwänzen, Schlangenbälgen, getrockneten Fröschen und dergleichen Raritäten behangen, und auf den Schultern ausgehöhlte Büffelköpfe mit Hörnern.
Sie führten den Medizintanz auf, damit die Prozedur gelänge, welche dort drinnen ausgeführt wurde.
Betreten wir nun das Innere dieses Zeltes. Zunächst ist es schwer, den Eingang zu finden, es gibt überhaupt gar keinen, man muß ein Fell etwas lüften und auf dem Bauche darunter hinwegrutschen, und dann wird dieses Fell sofort wieder sorgfältig am Boden befestigt, auf daß so wenig Wärme wie möglich verloren geht, und so gibt es nirgends eine Ritze.
Es herrscht eine wahre Backofentemperatur, verbunden mit übergroßer Feuchtigkeit, es ist ein römisches Dampfbad.
Am Boden brennt ein mächtiges Feuer, oder vielmehr glüht ein großer Haufen der besten Holzkohlen, von den ausgebrannten Lagerfeuern zusammengesucht - denn der Rauch von Holz, und sei es auch noch so trocken, würde ja keinen Abzug finden, man müßte ersticken. Auf den Holzkohlen werden große, flache Steine glühend gemacht, und sobald einer rot ist, wird er zur Seite geschoben und Wasser daraufgegossen, und immer und immer wieder erkaltet zischend ein glühender Stein, und nun kann man sich vorstellen, was in der engen, niedrigen, luftdichten Hütte, in der sich fünf Menschen befinden, für eine Atmosphäre herrscht!
Einer dieser fünf Menschen lag auf einem auf Pfählen ausgespannten Leder, so hoch wie ein Tisch und nur so wenig nachgiebig wie ein hartes Polster, und dieser Mensch lag so da, wie ihn der liebe Gott geschaffen hatte, und der liebe Gott hatte ihm einen stattlichen Schmerbauch gegeben, der gerade in diesem Zustande voll und ganz zur Geltung kam.
Ehe Mojan die Schwitzkur begann, hatte er einige Liter eines schweißtreibenden Tees trinken müssen, und der fette Dickwanst schwitzte, wie wohl noch nie ein Mensch vor ihm geschwitzt hat. Der Schweiß auf seinem Körper quoll aus den Poren heraus, die Gerinnsel vereinten sich zu Bächen, mehrere Bächlein wurden zum Flusse, der schon wieder ansehnliche Nebenflüsse hatte, bis alles im Hauptstrom zusammenkam, der links zwischen Herzgrube und Magengegend als Wasserfall herabstürzte, und dort, wo sich auf dem Bauche eine Vertiefung befand, hatte sich ein Salzsee gebildet.
Der Krieger, welcher die Prozedur leitete - es sei betont, daß der eigentliche Medizinmann, welcher sonst bei so etwas die Hauptrolle spielt, fehlte - betastete den Bauch des Opfers, wollte eine Falte greifen - vergebliches Bemühen, so etwas gab's bei Mr. Cerberus Mojan nicht, das war alles straff gespannt wie eine Pauke. Doch die Haut war geschmeidig genug, das Werk konnte beginnen.
Die draußen erhielten ein geheimes Zeichen, und wilder heulten sie, wilder tanzten sie, obgleich sie schon stundenlang geheult und getanzt hatten. Aber es waren auch die ausgesuchtesten Seminolen, sie würden noch weitere Stunden heulen und tanzen.
Mojan sah es kommen, das gezahnte Eisen - nein, gleich vier Stück auf einmal, und er wußte, was sich schickte, daß er unter keinen Umständen schreien, nicht einmal seufzen durfte, nicht mit einem einzigen Härchen einer Wimper zucken. Wohl aber durfte er sprechen, und Mojan sprach.
»Bitte, die Sonne recht genau mitten auf den Bauch, daß sie dann nicht etwa schief sitzt, denn so etwas kann man doch nicht wie einen Schlips wieder geradeschieben.«
Schwubb, da hatte Mojan den ersten Stich in den Bauch bekommen, und die anderen folgten hageldicht, vier Hände arbeiteten gleichzeitig, und jede Hand führte eine Art von Pferdekamm mit einer ganzen Masse Spitzen.
Ein anderer Mensch preßt, wenn er den Schmerz verkneifen will, die Lippen zusammen; Mr. Cerberus Mojan sperrte seinen Rachen auf und machte ihn nicht eher wieder zu, als bis alles fix und fertig war.
Sonne, Mond und Sterne - der liebe Gott brauchte zu ihrer Erschaffung zwei Tage, diese Seminolen nur zwei Stunden, und außerdem schufen sie noch auf Mr. Mojans Leibe, der hier die Erde vorstellte, eine ganze Menge von Schildkröten, Schlangen, Salamandern, und anderem möglichen und unmöglichen Gewürm. Die vier Zackenmeißel arbeiteten mit einer fabelhaften Geschwindigkeit, und als dann auf der Magengegend noch ein Mensch entstanden war, freilich ein Mensch mit einem Affenschwanze, jedenfalls der zweibeinige Wabohu, da war der erste Teil der Schöpfung beendet.
Ohne Pause begann der zweite Teil, der kürzeste, aber auch der schmerzvollste. Die frischgestochenen Linien wurden tüchtig mit Pulver eingerieben und dann mit einem glühenden Eisen ausgebrannt. Doch sei dabei zur Beruhigung des Lesers bemerkt, daß hierbei Mojans mit Pulver eingeriebener Bauch nicht etwa explodierte. Es zischte und knisterte nur manchmal.
In zehn Minuten war diese Prozedur vollendet, freilich in zehn sehr wehevollen Minuten. Doch Cerberus Mojan hatte keinen Mucks gesagt.
Er erhob seinen Geist über alle sinnlichen Eindrücke, so daß sein irdischer Leib gar nichts von Schmerz fühlte! Er dachte an sein Vaterland und an die ganze Menschheit, der zuliebe er hier solch eine freiwillige Tortur erlitt; er dachte an die vielen Denkmäler, die man ihm setzen würde - und er mochte auch ein bißchen an die Susanne verwitwete Hackeklotzen denken.
Denn gewiß, es war ein schönes Weib gewesen, das er gesehen hatte, ein strammes Weib, und die mußte Feuer im Leibe ...
Schwubb, der noch immer schweißdampfende Träumer hatte gleichzeitig vier Eimer eiskaltes Wasser über den ganzen Körper bekommen!
Das war etwas gewesen, was Mr. Cerberus Mojan nicht vertragen konnte, da fiel er aus der Rolle, da mußte er laut aufschreien, und er tat es:
»Ha - ha - ha - hazziiieeehhh!!! Ha - ha - ha - ha - ha ... ha - ha ... ha - ha ... ha ... etcetera bäbä.«
Hier bei diesem unvollendeten Niesen hatte einmal das etcetera p. p. gepaßt, das praemissis praemittendis, Mojan wußte selbst nicht wie gut.
Der Körper wurde abgerieben, die Prozedur war fertig. Draußen stand eine Bahre bereit, in einem Wigwam war schon ein weiches Lager bereitet worden, auf dem der Tätowierte zwei Tage bis eine Woche, je nach seiner Natur, im Wundfieber verbringen würde.
»Kann mein Bruder aufstehen?«
»O ja, warum denn nicht?« sagte Mojan, setzte sich aufrecht hin und baumelte mit den Beinen. »Ist die Geschichte fertig?«
»Du hast die Totems der Seminolen empfangen, du bist einer der Unsrigen.«
Mojan betrachtete seinen Vorderleib. Noch war nichts Deutliches zu sehen, nur rote, verschwommene und erhöhte Linien. Aber schon nach wenigen Stunden würde die Farbe in scharfen Linien zum Vorschein kommen. Das Ausbrennen verhütete Eiterung und Entzündung.
»Na, da kann's Heiraten wohl gleich losgehen, was? Standesamt und so etwas habt ihr ja hier doch nicht, bei euch kriecht der Bräutigam mit der Braut doch nur unter eine Büffeldecke, die anderen schmausen und machen Spektakel dazu, und die Trauung ist vollzogen.«
Hier bei diesem engen Zusammensein durften die roten Krieger lachen.
»So schnell geht das nicht. Du hast den Schmerz ertragen, wie es nur ein tapferer Seminole kann, aber du bekommst erst heftiges Wundfieber.«
Mit gleichen Füßen sprang Mojan von dem ledernen Tisch herab.
»Ach, macht keine Geschichten! Wegen so ein paar Mückenstichen Wundfieber, weiter fehlte nichts! Wo ist meine Hose - oder doch wenigstens mein Hemd und mein Kittel? Los, jetzt wird auf der Stelle geheiratet! Nur das Mädchen her, das ist die Hauptsache, das andere besorge ich!«
Und die Trauung fand denn auch auf der Stelle statt, wenigstens innerhalb von einer halben Stunde. Denn was für die anderen die Hauptsache war, das war im Ueberfluß vorhanden: nämlich Fleisch zum Hochzeitsschmaus.
Während das in den Stamm der Seminolen aufgenommene Bleichgesicht im Wundfieber gelegen und sich mit dem großen Geiste unterhalten hätte, wäre ja auch geschmaust worden, also ebenfalls tagelang; aber eine Hochzeit, das war doch noch etwas ganz anderes! Dabei wurde gebrüllt und getanzt, und Brüllen und Tanzen macht Appetit!
Und es war, als ob Manitu ganz besonders mit der Aufnahme dieses Bleichgesichts unter seine Kinder zufrieden sei, und er war es ja auch wert, der Mann, der bei der Tortur mit keiner Wimper gezuckt hatte und nichts von Wundfieber wußte - der große Geist hatte die ausziehenden Jäger, welche also ursprünglich Fleisch zum ›Wundfieber-Schmaus‹ hatten schaffen wollen, zu einer Büffelherde geführt, die Salzlecke war heute ausnahmsweise stark von Hirschen besucht gewesen, nicht weniger als sieben deliziöse Waschbären wurden heimgebracht, und den einen hatte man gerade auf einem hohlen Baume ertappt, der von Bienen mit Honig strotzend vollgepfropft worden war - ja, unter Triumphgeschrei wurde sogar ein fetter Baribal ins Lager geschleppt, der in Nordamerika am häufigsten vorkommende Bär, dessen Erlegung zwar nicht so ehrenvoll ist wie die des grauen, dessen Fleisch aber weit leckerer ist.
Herz, was willst du noch mehr? Hei, das wurde eine Fresserei! Die konnte unter Umständen zwei Wochen währen.
Die Zeremonie der Trauung, wie sie bei fast allen nordamerikanischen Indianerstämmen die gleiche ist, sei kurz beschrieben.
Die Hochzeitsgäste, also sämtliche Männer des Stammes oder vielmehr des betreffenden Lagers, sitzen in einem großen Kreise. In der Mitte desselben liegt ein Bären- oder Büffelfell, auf dieses legt sich die Braut, so gekleidet, wie sie gewöhnlich ist, ein anderes großes Fell wird über sie gedeckt - so, nun kann der glückliche Bräutigam kommen.
Er kommt, wird nicht besonders geführt, so wenig wie die Braut, kriecht unter das Fell, ohne dasselbe hoch zu lüften, und sobald das letzte Bein und die letzte Zehe von ihm unter dem Felle verschwunden ist, ist die Trauung vollzogen, die Schmauserei der Hochzeitsgäste, welche von den Squaws bedient werden, beginnt, und solange sie dauert, bleiben die Neuvermählten unter der Decke, und ist Fleisch genug für vier Wochen vorhanden, so wird eben vier Wochen lang Tag und Nacht geschmaust, und das junge Ehepaar bleibt vier Wochen lang mitten in diesem Kreise unter dem Büffelfelle liegen. Natürlich verlassen sie es ab und zu einmal, aber immer nur einzeln, sonst ist von ihnen nichts zu sehen, nur das Fell bewegt sich; und haben sie Hunger, so stecken sie eine Hand hervor und bekommen ein Stück Fleisch hinein, das sie unter der Decke essen. Erst wenn die ganze Jagdbeute verzehrt ist, kommen beide zum Vorschein, die Squaw folgt ihrem Herrn und Gebieter in seinen Wigwam.
Ländlich, sittlich! O ja, es hat etwas für sich. Die kosten die Flitterwochen resp. die Flittertage gründlich aus. Denn wenn sie einmal unter dem Felle hervorgekrochen sind, dann ist es mit der Flitterzeit doch sowieso vorbei. Und ist es bei anderen Völkern, die nicht im Indianerterritorium wohnen, nicht ›merschtenteels‹ ebenso? Bei den Rothäuten ist es aber auch ganz gründlich der Fall. Sobald die rote Frau unter dem Felle hervorgekrochen ist und den Wigwam betreten hat, wird sie zum lieben Vieh gerechnet. Der Hund hat es noch besser, der braucht wenigstens nicht zu arbeiten.
Im allgemeinen bekommt der Indianer seine Zukünftige schon vorher zu sehen, er wächst ja mit ihr auf. Das Heiraten geschieht eben im Kreise der anderen Männer unter der Decke, das ist zugleich die Trauung, wodurch sich der Betreffende verpflichtet, sie fernerhin mit genug Nahrung zu versorgen. Aber er muß das Mädchen den Eltern abkaufen, bei den Reitervölkern besonders durch so und so viel Pferde, die er erst einem anderen Stamme stiehlt, was an sich schon großes Vergnügen macht, sonst durch Felle, Decken und dergleichen, was immer zu beschaffen ist.
Es kommt aber auch vor, daß ein Indianer zu einer Squaw unter das Fell kriecht, ohne sie vorher mit einem Blick gesehen zu haben, zum Beispiel, wenn zwei feindliche Stämme zur Versöhnung untereinander heiraten, wobei dann eine Hochzeit en gros stattfindet, und da wird nicht erst Wahl getroffen, kein Los entscheidet, sondern da heißt es eben: dort ist noch ein Fell frei - marsch, druntergekrochen!
Gefällt dem roten Krieger dann hinterher seine Herzallerliebste nicht, das heißt vor allen Dingen: arbeitet sie ihm nicht genug, dann verkauft er sie eben weiter, und findet er keinen Liebhaber, will niemand sie geschenkt haben, dann quält er sie, schlägt sie einfach langsam tot. Nur einen direkten Mord gibt es nicht, das wäre ja überhaupt ganz widersinnig, denn aus dem menschlichen Haustiere muß doch möglichst viel Arbeit herausgepreßt werden, solange es nur noch auf den Füßen stehen kann.
Es wird hier keine ideale Indianergeschichte für die reifere Jugend geschrieben, sondern die nüchterne Wahrheit. Und trotzalledem sind die nordamerikanischen Indianer, soweit sie noch von der Jagd leben, es wirklich wert, daß sie unserer Jugend als Helden erscheinen; als rohe Jäger und Krieger sind sie Männer vom Scheitel bis zur Sohle, nur nicht so, wie Fenimore Cooper sie verherrlicht hat. Vor allen Dingen muß die Frau, das ganze intime Familienleben, aus dem Spiele bleiben. Dann gibt es überall Ausnahmen, welche ja aber nur die allgemeine Regel bestätigen.


Cerberus Mojan war wirklich fähig, sofort von der Torturbank herab sich zum Traualtar zu begeben. Ja, wenn man aber auch so ein Fettpolster hat! Und dann die idealen, himmelstrebenden Gedanken, die er gehabt, die waren auch etwas wert gewesen! Und nun die Susanne verwitwete Hackeklotzen, das war auch keine solche gewöhnliche Indianerin, für die hätte sich mancher Mann ganz gern vorher zwicken lassen, wenn er dann mit ihr für zwei Wochen unter eine Büffeldecke kriechen konnte.
Mojan, ohne Hose, aber schon wieder sein ganzes Klimbim umgehängt, begab sich dorthin, wo in einem großen Kreise die Rothäute saßen, um ein doppeltes Büffelfell herum, sehnsüchtig des Bräutigams harrend; denn schon war das erste Fleischgericht gar, die Squaws standen jenseits mit den rauchenden Töpfen.
Ohne jede Zeremonie! Und Mojan war Amerikaner und hatte nicht nur genug darüber gelesen, sondern sich auch von Augenzeugen erzählen lassen, wie es bei solch einer indianischen Hochzeit zugeht, was sich schickt, und Mr. Cerberus Mojan, auch Achilles Stronghand, der Besieger des Wabohus, würde keinen Anstandsfehler begehen.
Heute war ein ganz besonderer Tag, heute legten die roten Krieger ihrer Selbstbeherrschung weniger straffe Zügel an. Mit der einen Hand deutete der Häuptling auf das Büffelfell, in dessen Mitte es sich bauschte, mit der anderen Hand winkte er den mit den Fleischtöpfen harrenden Weibern.
Der Bräutigam trat in den Kreis, schritt auf das Fell zu, er sah die Bauschung, und sein Auge sah noch mehr.
»Das ist sie, das ist sie!« jubelte es in seinem Innern. »Diese runden Glieder, diese stolze Haltung des ganzen Körpers - das ist sie, die Susanne verwitwete Hackeklotzen!«
Mojan hatte das Zentrum erreicht, bückte sich ließ sich auf Händen und Knien nieder, lüftete das Fell an einem Zipfel etwas, und wie er vorsichtig seinen dicken Schädel daruntersteckte, sah es gerade so aus, als wenn er erst einmal unter das Fell röche.
Er zog den Kopf zurück und drehte ihn noch einmal herum. Wenn er auch in den Stamm der Seminolen aufgenommen worden, so war er doch noch immer ein gebildeter Europäer, und er hatte erst noch eine Pflicht der Höflichkeit zu erfüllen.
»Wünsche gesegnete Mahlzeit allerseits!«
Leider antworteten ihm die Seminolen mit keinem ›dito‹, was hier recht angebracht gewesen wäre. Die konnten es ja gar nicht erwarten, bis er unter dem Büffelfell verschwunden war, denn eher durften sie nicht über die Fleischtöpfe herfallen.
Und Mojan steckte wiederum den Kopf unter das Fell, der Hals folgte nach, die Brust, der Bauch und - das ganze Etcetera bäbä - und als die letzte aus der Strumpfsocke hervorragende Zehe verschwunden war, da war das Signal gegeben, da tauchten die roten Krieger ihre Hände in die Töpfe, gleich hinein in die kochend heiße Brühe, und pfropften sich das Maul voll mit dem qualmenden Fleische.
Bei dieser heißhungrigen Beschäftigung hatten sie keine Zeit, das Büffelfell zu beobachten. Wir wollen es tun.
Unter demselben war durch den Bräutigam eine zweite Bauschung entstanden, sie bewegte sich langsam nach der Bauschung im Zentrum zu - wirklich interessant anzusehen. Dort angelangt, verweilte sie einen Augenblick, aber ohne sich zu bewegen, dann strebte die zweite Bauschung mit einer größeren Geschwindigkeit als beim Hinwege wieder dem Rande zu, doch ehe sie diesen erreichte, drehte sich Mojan herum, das konnte man ganz deutlich unterscheiden, und dann kam sein dicker Schädel unter dem haarigen Felle zum Vorschein.
»Die ist ja kalt wie ein nackjer Frosch?!« rief er in fragendem Tone.
Keine Antwort! Der feierliche Akt der Trauung war durch sein erstmaliges Verschwinden bereits vollzogen, jetzt kümmerten sich die Hochzeitsgäste um nichts weiter als um die Fleischtöpfe und um ihre Mäuler. Nur der Häuptling, aus dessen Munde ein langer Fleischlappen hing, machte mit geschwollenen Backen einmal ›mum mum mum‹ und winkte, wieder zu verschwinden.
Der von der Kälte seiner Neuvermählten Zurückgeschreckte verschwand denn auch wieder, drehte sich abermals um, die Bauschung ging gegen das Zentrum vor - diesmal aber sogar noch langsamer als das erstemal, mit äußerster Vorsicht.
Das Zentrum war erreicht. Stockung. Leichte Bewegung des Büffelfelles. Wieder eine Stockung. Da aber mit einem Male kroch die eine Bauschung mit einer Geschwindigkeit, die man unter dem schweren Büffelfelle gar nicht für möglich gehalten hätte, wieder dem Rande zu, eine sohlenlose Socke kam zum Vorschein, schnell folgte eine andere, ein Paar Bratwurstbeine, ein Rücken mit einem Bauch darunter, und zuletzt Mr. Mojans Kopf.
Und er blieb nicht lange so knien, er machte wie ein Frosch gleich einen großen Satz, und erst als er außerhalb des Bereiches des Felles war, dessen Mitte sich noch immer bauschte, richtete er sich auf.
Er sah ganz verstört aus. Mit stieren Blicken musterte er, so halb seitwärts stehend, das Büffelfell, und dann begann er es auf den Zehenspitzen zu umschleichen, immer mit jenen stieren Blicken, so halb zur Flucht gewendet.
Als er einmal im Kreise herumgeschlichen war, schien er sich ein Herz zu fassen, er schlich auf das Fell zu, aber langsam, ganz langsam, Schritt für Schritt, gebückt und auf den Zehenspitzen - und dann streckte er vorsichtig die Hand aus - faßte vorsichtig das Fell bei einem Zipfel - er wagte es nicht zu heben - und er tat es doch, ein plötzlicher Entschluß, ein kräftiger Ruck, das ganze Fell wurde zur Seite geworfen, und ...
Da saß sie, seine Neuvermählte, die Susanne, saß da wie die Susanne im Bade, wie sie der liebe Gott geschaffen hatte - das war nun freilich schon lange her, so an die hundert Jahre - ein uraltes Knochengerippe, zwerghaft klein, mit einer schwarzen, zusammengeschrumpften Haut bedeckt, auf dem Totenschädel ein paar weiße Haarsträhne - und auch sonst war alles vorhanden, was der Vaterlands- und Menschheitsbeglücker bei einer Heirat mit der letzten Cherokesin übersehen hätte - bucklig, schief, das eine Auge ausgelaufen, das andere Auge zugeklebt ...
Doch wir wollen sie lieber nicht beschreiben. Mit einem Worte: die hatte noch viel mehr als nur das ganze Etcetera bäbä.
Kaum war die alte Hexe von der Decke befreit, als sie die Knochenarme ausstreckte und mit den Spinnenfingern in der Luft herumfuhr, als wolle sie Fliegen haschen, und knarrend kam es dabei aus ihrem zahnlosen Munde:
»Fledderrrmäus - Fledderrrmäus - Fledderer, Fledderrr, Fledderrrmäus!«
Also nicht Fliegen, sondern eingebildete Fledermäuse fing sie, und sie fuhr fort, Fledderrr - Fledderrrmäus zu haschen.
Ganz seltsam war dabei Mojans Gebaren. Die Verstörtheit seines Gesichtes war einem tiefen, philosophischen Ernste gewichen, er hatte die Arme über der Brust verschränkt, so stand er da und betrachtete mit tiefernsten Forscheraugen das menschliche Scheusal - und dann drehte er sich um, sein Blick überschweifte die roten Hochzeitsgäste, welche dieser Szene gar keine Beachtung schenkten, so waren sie in die Fleischtöpfe vertieft, und dann hob Cerberus Mojan wie segnend die Hände, und pathetisch, sogar feierlich erklang es, wie ein Segen - oder aber auch wie ein furchtbarer Fluch, aber immerhin feierlich:
»Ihr habt mich betrogen. Ihr habt mir meinen ehrlichen, bisher unbescholtenen Bauch geschändet. Ich wünsche gesegnete Mahlzeit allerseits, und ich wünsche euch braven Seminolen noch mehr - ich wünsche, daß ihr alle zusammen von diesem meinem Hochzeitsmahle bekommen sollt die Trichinose, den Bandwurm, den Spulwurm, die Mundfäule, die Speiseröhrenverengung, den Magenkrebs, die Blinddarmverstopfung, die Mastdarmfistel, die galoppierende Kolik und das ganze übrige Etcetera bäbä bäbäbäbäbääääää! Mahlzeit! Empfehle mich!«
Sprach's und wandte sich zum Gehen, hob sein Hemd empor, um die Hände in die Hosentaschen zu stecken, und da er solche an seinen nackten Beinen nicht fand, ließ er seine Hände hängen, wie sie hingen, und so marschierte er ab, dem Süden zu, dorthin, von wannen er gekommen - aber damals als Junggeselle, womit es jetzt vorbei war.
Die Seminolen achteten seines Abzuges nicht, hatten ihn vielleicht nicht einmal bemerkt, denn soeben wurde der köstliche Baribal verteilt, da hieß es, sich dazuhalten.
Und der verheiratete Hosenmatz ohne Hose latschte mit seinen sohlenlosen Strumpfsocken durch den Urwald. Es schien nicht richtig mit ihm zu sein. Er griff sich immer an den Kopf, tastete daran herum, und dann blieb er stehen und fuchtelte mit den Händen in der Luft herum, als wenn er Fliegen haschen wollte.
»Fledderrrmäus, Fledderrr, Fledderrrmäus.«
Mit einem Male fuhr er wie aus einem Traume empor, sah sich verwundert um und setzte kopfschüttelnd seinen Weg fort. Doch nicht lange, so fing er schon wieder mit den Händen zu fuchteln an.
»Mr. Cerberus Mojan, ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrer Vermählung,« erklang da eine Stimme, und kein anderer als Nobody war es, der hinter einem Baume hervortrat und mit ausgestreckter Hand auf den Fuchtelnden zuging.
Nur einen Augenblick hielt Mojan mit der Fuchtelei inne, sonst gar keine Ueberraschung, und dann fuchtelte er schon weiter, und so, den Oberkörper vorgebeugt, die Augen stier auf Nobody geheftet, schlich er auf diesen zu, dabei mit den Händen immer nach etwas haschend.
»Fledderrrmäus - Fledderrrmäus - Fledderrr, Fledderrr, Fledderrrmäus.«
Da konnte sich Nobody nicht mehr halten, nicht einmal auf den Beinen, er mußte sich hinlegen, um sich auslachen zu können.
»Na, was haben Sie denn da zu feixen?!« schnauzte ihn der kleine Dickwanst an. »Was wissen Sie denn überhaupt davon, und was geht es Sie denn an, wenn ich hier im Indianerterritorium Fledderrrmäus hasche?«
Nobody stand auf und trocknete sich die Augen.
»Ich weiß alles.«
»Alles?«
Ja, Nobody wußte alles. Er war fast gleichzeitig mit dem getragenen Gefangenen in oder doch an jenem großen Lager eingetroffen, zu Pferd, noch ein anderes bei sich führend, er hatte es fertig gebracht, sich so weit heranzuschleichen, daß er sogar alles hörte, was am Lagerfeuer gesprochen wurde, er hatte auch gewußt, daß der große Medizinmann mit jener alten Hexe verheiratet werden sollte ...
»Wa - was?« schrie Mojan. »Das haben Sie gewußt, und Sie haben mich nicht auf irgend eine Weise davon benachrichtigt?!«
»Ja, Mr. Mojan, was wollen Sie eigentlich? Diese alte Hexe ist tatsächlich die richtige Susquesan, die ist in Wirklichkeit die letzte Cherokesin, die Erbin des ganzen Gebietes, und Sie sind jetzt ihr Gatte.«
Und er setzte ihm das Verhältnis des weiteren auseinander. Mojan lauschte wie ein Heftelmacher.
»Wa - wa - was? Das ist also wirklich die letzte Cherokesin? Die Hackeklotzen hat eigentlich noch gar keine Ansprüche auf die Erbschaft? I da gehe ich doch natürlich sofort zurück und schließe meine geliebte Susanne in die Arme ...«
Schon wollte er in vollem Galopp zurücklaufen. Nobody erwischte ihn noch rechtzeitig beim Hemdzipfel und hielt ihn zurück.
»Halt, Mr. Mojan, halt - hier liegt ein Irrtum vor! Lassen Sie sich aufklären.«
Und er klärte ihn auf. Es ging hier bei den Indianern fast genau so zu, wie bei den europäischen Souveränen in der Nachfolge. Der Gatte der Häuptlingswitwe war gewissermaßen nur der Prinzgemahl. Zu erben hatte der nicht. Erst seine Kinder waren wieder direkte Erben und Nachfolger.
Weshalb da die Seminolen ihn mit der alten Hexe, die tatsächlich die letzte Cherokesin war, hatten zusammenkoppeln wollen? Na ganz einfach, die Geschichte mit der alten ›Sahara‹ und dem Vater ›Abaram‹, und der Besieger des Wabohus war doch auch ein großer Medizinmann, ein Hexenmeister, und er hatte es doch selbst gesagt, daß er für Nachkommenschaft sorgen könne! Und was für Medizinmänner mußten das nun werden, die Nachkommen dieser alten Zauberin mit dem weißen Hexenmeister, der die An-scho-vis-but-ter ungestraft fressen konnte!
»Die alte Islanga kommt überhaupt gar nicht mehr in Betracht, die kann doch nicht mehr heiraten - oder, heiraten kann sie wohl noch, aber eine vom Herrn gesegnete Sahara wird die doch nicht mehr werden. Also bleibt nur noch die Susanne verwitwete Hackeklotzen übrig, die kann noch heiraten, und deren Kinder würden das Geschlecht der Cherokesen fortpflanzen ...«
»Und die ist noch dort drüben im Lager?« fragte Mojan in höchster Erregung.
»Natürlich. Jene Seminolen hatten nicht ein Gefecht mit Komantschen gehabt, sondern mit ...«
»Nu, da ist ja noch gar nichts verloren!« rief Mojan in hellem Jubel. »Da heirate ich eben die - die verwitwete Hackeklotzen!«
Und wieder wollte er davonrennen, diesmal aber nach der entgegengesetzten Richtung, und wieder holte ihn Nobody beim Hemdchen zurück, wieder folgte eine Aufklärung darüber, wer diese Susquesan eigentlich fei, und daß an eine Heirat unter solchen Umständen gar nicht zu denken wäre. Schon in den nächsten Tagen würde Susquesan das Gebiet verlassen, die Erben waren die Komantschen, das war schon alles ein für allemal geregelt.
Mojan sah es ein, tief ließ er den Kopf hängen.
»Alles, alles vergeblich gewesen!« murmelte er dumpf. »Gebunden hat man mich und geschunden, meinen armen Bauch hat man ... nee, Nobody, gucken Se mal bloß meinen Bauch an!«
Und Nobody guckte.
Eigentlich war es Nobodys Schuld, daß alles so gekommen war. Er hätte es verhindern können. Aber ... des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und es war doch viel Spaß dabei gewesen. Und wenn Nobody aus Mutwillen eine Wunde schlug, so hatte er auch immer gleich ein heilendes Pflaster bei der Hand.
»Ja, Mojan, was wollen Sie denn eigentlich? Wissen Sie denn gar nicht, welch hohe Ehre Ihnen widerfahren ist? Sie haben die höchste Stufe erreicht, die ein Bleichgesicht unter den Indianern nur erlangen kann. Diese Islanga ist die Urgroßmutter des letzten Cherokesenhäuptlings, ist die Ahne eines ganzen Geschlechtes von Häuptlingen, und Sie sind jetzt ihr Gatte, dadurch sind Sie tatsächlich ein Cherokesenhäuptling - das steht auch alles hier auf Ihrem Leibe eingegraben. Jawohl, Sie können sich jetzt mit Recht den letzten Cherokesen nennen. Und nun weiter: Sie nehmen auch unter den Seminolen den Rang eines Häuptlings ein - das ist in der Tätowierung ganz deutlich ausgedrückt - natürlich, der Besieger eines Wabohus kann doch kein gewöhnlicher Krieger werden - und nun hier diese Schlange - Sie sind zugleich Medizinmann, und der steht über sämtlichen Häuptlingen. Mensch, Sie können doch stolz sein auf diese Tätowierung!! Wenn Sie aber wünschen, ich kann sie Ihnen wieder herausstechen ...«
»Sie sind wohl verrückt!!« brüllte Mojan ihn an und legte schützend die Hände vor seinen gefährdeten Bauch. »Nicht um alles in der Welt!«
Und als er dann auf eines der beiden Pferde kletterte, welche in einem Versteck standen, da fühlte er sich schon so als Indianerhäuptling, tat es mit solch einer Vehemenz, daß er auf der anderen Seite gleich wieder herunterfiel.


Noch nicht lange waren die beiden wieder im Lager der Komantschen, Mojan beschäftigte sich noch mit seiner glücklich wiedergefundenen Hose, während Nobody der Häuptlingswitwe erzählte, als ein Indiantrader erschien, Bill Job.
Der Wagen wurde wie gewöhnlich von den ihn umringenden Indianern als Kantine betrachtet, Bill Job schenkte fleißig ein und erhielt dafür Waschbärenfelle und dergleichen, oder setzte es auf die Rechnung, die beim großen Austausch beglichen wurde.
Susquesan forderte eine Limonade. Mit seinem gewöhnlichen Grinsen kramte der Trader lange unter der Plane, bis er eine Flasche mit roter Limonade hervorbrachte, die er in ein großes Glas goß.
Susquesan nahm das Glas, setzte es aber mit einer schnellen Bewegung vor des Händlers eigenen Mund.
»Trink dieses Glas mit einem Zuge aus,« sagte sie ruhig, und dabei hatte sie schon dem Manne die Mündung eines Revolvers auf die Stirn gesetzt. »Eins ...«
Wie ein Gespenst starrte der aschgrau gewordene Trader das Weib an.
»Ja - ja - denkst du denn etwa, die Limonade ist ver ...«
»Trink! ... zwei ...«
Nobody sah die Katastrophe kommen, und er hätte sie nicht abwenden können. Die fing nicht noch einmal von vorn an zu zählen. Aber auch der Indiantrader las etwas in den auf ihn gerichteten Augen, und hastig leerte er mit einem Zuge das vorgehaltene Glas.
»Dachtest du denn etwa, die Limonade wäre vergiftet?« fragte er spöttisch, aber das Grinsen war ihm vergangen.
Susquesan drehte ihm den Rücken, und jener machte, daß er mit seinem Wagen wieder fortkam. Einige Tage später fanden ihn Seminolen im Walde neben seinem Wagen liegen, im heftigsten Delirium. Sie nahmen ihn mit, er genas, aber er erblindete auch auf seinem letzten Auge. Da er mit einer Indianerin verheiratet war, wurde er als Krüppel erhalten.
Der Vorgang mit dem Trader war von den wenigsten Komantschen beobachtet worden, seine Bedeutung verstand niemand. Außerdem wurde die allgemeine Aufmerksamkeit von einem Botenläufer in Anspruch genommen, einem Mestizen, eben solch eines Waldläufers, dessen Rolle Susquesan als Bolekenna gespielt hatte.
Er brachte Botschaft von einem befreundeten Indianerstamme, hatte auf seiner Renntour hierher auch ein Lager von Seminolen berührt, brachte die neueste Nachricht mit.
Im Kreise der Krieger, als wenn es eine Hochzeit gegolten hätte, hatte auf einem Büffelfell ein uraltes Weib gelegen - keine andere als die verschwundene Susquesan, die frühere Islanga, aber - tot!
»Tot?«
Der Mestize nickte, blickte nach oben, schnalzte mit den Fingern und machte ein ›ft‹. Das sollte heißen: ihre Seele ist davongeflogen, ist weg, verschwunden, in ein Nichts zerflossen - denn zu den ewigen Jagdgründen haben nur die Männer Zutritt, die Seelen der roten Weiber gehen eben ins ›Ft‹.
»Aaaaoooouuuuhhh,« heulte es da hinter Nobody, wie ein Hund den Mond anheult, und wie er sich umwandte, stand da Cerberus Mojan, wieder mit seiner Hose bekleidet, aus der er soeben ein großes Taschentuch zog, um sich die unsichtbaren Tränen zu trocknen.
»Aaaaoooouuuuhhh - meine Frau ist tot - meine geliebte Frau ...,« auch er blickte gen Himmel und schnalzte mit den Fingern, ... »sie ist - ft! Aaaaoooouuuuhhh! Fledderrrrrmäus, Fledderer, Fledderrr, Fledderrrmäus - aaaaoooo - uumchhhh!«
»Aber Mojan,« sagte Nobody in vorwurfsvollem Ton, »können Sie denn gar nicht einmal vernünftig sein? Das ist doch wahrhaftig keine Gelegenheit, um Witze zu machen.«
»Witze?«
Und der kleine Dickwanst setzte den einen Fuß vor, stemmte sich mit untergeschlagenen Armen auf seine Donnerbüchse, blickte finster zu Boden, und so sagte er mit immer tiefer werdendem Tonfall, wozu man eigentlich Klavierbegleitung haben müßte:
»Jetzt bin ich der letzte meines Stammes ... ich - bin - der - letzte - Che - ro - kese! Aaaaoooouuuhhhh!«
Leider kann man das schriftlich nicht wiedergeben. Das war so hervorgebracht worden, daß Nobody sich schnell umdrehte und einen grunzenden Laut von sich gab.
Dann ging er auf den kleinen Dickwanst zu und legte ihm die Hand auf die Schulter.
»Mojan, Mojan, Sie haben an der misanthropischen Menschheit ein Verbrechen begangen. Jawohl, Sie haben Ihren Beruf verfehlt. Warum sind Sie nicht zur Bühne gegangen? Als Komiker wären Sie ja von Ihren Lorbeeren erdrückt worden!«
Mojan antwortete nicht, er war auch noch nicht fertig mit seiner Abschiedsvorstellung. Jetzt schritt er auf Susquesan zu, machte eine Verbeugung.
»Madam, gnädige Frau,« begann er in niedergeschlagenem Tone. »Sie sehen vor sich einen tiefunglücklichen Witwer. Gestatten Sie, daß ich mich so kurz wie möglich fasse. Wollen Sie meine Frau werden?«
Kürzer hätte sich Mojan nach der Einleitung wirklich nicht fassen können, und er wartete auch gar nicht die Antwort ab.
»Nee? Also nicht? Auch gut! Dann gestatten Sie mir, Sie auf etwas anderes aufmerksam zu machen. Ihretwegen bin ich von New-York hierher ... doch auf solche Kleinigkeiten will ich mich gar nicht einlassen. Nur die Hauptsachen: Ihretwegen bin ich im Urwalde des Indianerterritoriums tagelang ohne Hose und in Strumpfsocken ohne Sohlen herumgelaufen; Ihretwegen hat man meinen bisher unbescholtenen Bauch auf die niederträchtigste Weise malträtiert; Ihretwegen trage ich jetzt auf meinem Leibe Sonne, Mond und Sterne, sowie das ganze Etcetera bäbä mit mir herum; ja, Ihretwegen hat man sogar auf meinem Bauche ein Feuerwerk abgebrannt. In Anbetracht alles dessen, gnädige Frau, könnten Sie doch ...«
Mojan unterbrach sich, bückte sich, klemmte die Donnerbüchse zwischen die Beine, fingerte hinten an seiner Hose herum, brachte Notizbuch und Bleistift zum Vorschein, und dann fuhr er mit jenem freundlichen Seitenblick und seinem liebreizendsten Schmunzeln fort:
»... na, da kaufen Sie mir doch wenigstens ein Fäßchen Schmieröl ab.«


Noch eine kleine Szene.
»Komm, Alfred!«
Susquesan hatte es gesagt, da saß sie schon auf einem Pferde, und Nobody mußte sich beeilen, ihr zu folgen. Eine Viertelstunde lang ging es in wildem Ritt durch Wald und Prärie, bis vor ihnen der Spiegel eines breiten Stromes erglänzte.
Sie sprang ab und setzte sich auf einen Stein, ihm winkend, ein gleiches zu tun, und Nobody erkannte aus Spuren, daß sie hier schon gar oft gesessen hatte.
Die Sonne ging zur Rüste, sie vergoldete den Wasserspiegel, sie vergoldete einen einsam darinstehenden Felsen, und sie vergoldete das dunkle, schöne, stolze Antlitz des Weibes, das jetzt so traurig blickte.
»Morgen gehe ich,« begann sie nach langem Schweigen, und ihre Stimme zitterte.
»Wohin?«
»Dahin, wo die Sonne scheint - ich gehe allein - ohne Abschied.«
Eine lange, lange Pause, bis sie wieder mit stockender Stimme begann.
»Nur einmal noch ... möchte ich ... wenn ich hier sitze ... mir summt immer eine Melodie durch den Kopf ... eine deutsche ... aber ich kenne den Text nicht ... nur den Anfang ... vielleicht du ...«
Sie hatte immer Englisch gesprochen, Nobody hatte noch kein deutsches Wort aus ihrem Munde gehört, jetzt sprach sie es, aber es klang unbehilflich, mit englischer Aussprache:
»Ich wueiß nicht, wuas soll es bedeuten ...«
Da fühlte es Nobody siedend heiß zu seinem Herzen emporsteigen. Sie hatte bereits ihre Muttersprache verlernt! Und was dann, wenn man die verlernt hat, und man hat noch keine andere Heimat gefunden?
Er bezwang sich, er faßte ihre Hand, und mit klarer, schöner Stimme sang er es ihr in der Prärie des Indianerterritoriums am Ufer des Washita vor, das Lied, welches der Deutsche zu allen Zeiten und bei jeder Gelegenheit singen kann, selbst in der fröhlichsten Gesellschaft - aber auch nur der Deutsche!
Sie sang leise mit. Und dann legte sie beide Hände vor das Antlitz und weinte ebenso leise.
Eine Bewegung, sie wollte allein sein. Nobody ging. Er sah sie nicht mehr. Am anderen Morgen hatte sie das Lager schon verlassen und kehrte nicht zurück.
Aber einmal sollte Nobody sie doch noch wiedersehen.


Nun noch der Schluß, so kurz wie möglich.
An der Portiersloge eines Hotels in Ballcreek fragte ein widerlich aussehender, einäugiger Kerl, ob hier Mr. Peters wohne. Jawohl. Der Mann wurde hinauf und in ein Zimmer geführt, in dem ein Herr stand.
»Bringt Ihr sie mit?«
»Die letzte Cherokesin? Nein, aber etwas anderes bringe ich Ihnen mit.«
Wie vom Blitz getroffen taumelte der Herr zurück, denn plötzlich blickte er in zwei ganz gesunde Augen, blickte in ein ganz anderes Gesicht und blickte in die Mündung eines Revolvers.
»Keine verdächtige Bewegung! Ich bin kein Kriminalbeamter, nur Privat-Detektiv. Nobody ist mein Name. Das sagt Ihnen wohl alles, um was es sich handelt. Mr. Mac Orley, Ihre Spekulation ist mißglückt. Sie haben dem Indiantrader Bill Job mit besonderen Instruktionen ein Mittel gegeben, welches, wenn es nur in der Tasche gefunden wird, den Betreffenden nach dem Gesetz auf mindestens zwei Jahre ins Zuchthaus bringt. Sie selbst geben Ihr Einkommen auf 120.000 Dollar an, ich schätze es doppelt so hoch, dazu kommen noch die 10.000 Dollar Prämie für den Trader, die ich jetzt für mich beanspruche, sind zusammen 250.000 Dollar - well, Mr. Mac Orley, dort ist Tinte und Feder, ziehen Sie Ihr Scheckbuch, schreiben Sie diese Summe aus. Schnell! Mein Zug wartet. Schreiben Sie - oder ich lasse Sie in Sing-Sing mindestens zwei Jahre Baumwolle spinnen.«
Es ging überraschend schnell. In einer Minute hatte Nobody den Scheck in seiner Hand.
»Mr. Nobody, Ihr Name bietet mir Garantie, daß ...«
»... Sie in dieser Angelegenheit nicht weiter belästigt werden. Nein. Die Quittung über diese Summe erhalten Sie von einem New-Yorker Armenhaus.«
Rückwärtsgehend, den Revolver vorhaltend, verließ Noboby das Zimmer.

8. Der Champion der Königin

Es ist ein gar ernstes Kapitel, welches die eine Periode in Nobodys Leben beschließen soll. Besonders der Anfang ist sehr ernst.
Wir haben Nobody fast immer nur als einen sehr heiteren Charakter kennen gelernt. Der Schein trügt. Nobody konnte manchmal auch recht melancholisch sein, und das war besonders in letzter Zeit sehr oft der Fall.
In New-York erwarteten Nobody schon wieder zahllose Aufträge. Er suchte sich den interessantesten Fall heraus. Zwar war es nichts Neues, nichts Sensationelles - es handelte sich nur um den Angestellten eines Pariser Bankhauses, der mit einem Geldbetrage durchgebrannt war, nur mit 6000 Francs.
Das französische Bankhaus war sich über die Person des amerikanischen Detektivs offenbar ganz im unklaren, wenn es sich wegen solch einer Lappalie an ihn wendete und ihm den vierten Teil des Geldes versprach, welches er dem flüchtigen Diebe wieder abnehme.
Lächerlich! Die hatten ja gar keine Ahnung, wer dieser amerikanische Privatdetektiv eigentlich war.
Nobody konnte sich vorstellen, wie sie auf diese Idee gekommen waren. Die französische Polizei hatte den Dieb nicht fassen können, vielleicht hatten sich die Geschädigten auch schon an ein Privatinstitut gewendet, ebenfalls ohne Erfolg, da hatte einer gesagt: In New-York soll doch so ein scharfer Detektiv sein, Nobody heißt er, der macht eine Spezialität daraus, durchgebrannte Kassierer zu verfolgen, und er verlangt nur einen Anteil von dem Gelde, das er dem Flüchtigen wieder abnimmt; wir wollen doch einmal an ihn schreiben, und wenn wir ihm den vierten Teil bieten, so kann er doch zufrieden sein, es kostet uns doch nur einen Brief für fünf Sous.
Ohne Zweifel waren da auch Stimmen laut geworden, welche behaupteten, daß dieser Nobody ja gar nicht existiere, das sei doch nur eine Romanfigur, speziell für so ein amerikanisches Sensationsblättchen zurechtgeschnitten.
Andre hatten vielleicht nun schon etwas mehr von diesem Detektiv gehört, sie wetteten, daß der Brief nicht als unbestellbar zurückkäme - kurz und gut, es wurde einmal an den mysteriösen Nobody geschrieben, nur des Spaßes halber, es kostete ja nur fünf Sous.
Nobody hatte ähnliche Fälle noch genug auf Lager, und noch ganz andre! Da war ein Kassierer mit anderthalb Million Dollar durchgebrannt, die geschädigte Firma versprach dem Jäger klipp und klar fünfmalhunderttausend Dollar, wenn er den ungetreuen Menschen überhaupt nur dingfest mache, daß er bestraft werden konnte. Das war doch etwas ganz andres!
Nein, Nobody nahm den Pariser Fall auf, der ihm höchstens 1500 Francs einbringen konnte, wahrscheinlich aber gar nichts, denn 6000 Francs sind doch bald verjubelt.
Ist das nicht merkwürdig? Nicht, wenn man die näheren Verhältnisse und besonders Nobodys Charakter kennt.
Mit der Abfassung des betreffenden Briefes war ein ebenso schreibseliger wie gewissenhafter Mann beauftragt worden, er schilderte ganz ausführlich, wie das fünfzehnjährige Bürschchen, ein Lehrling, das Geld unterschlagen hatte, sprach sehr viel von dem Jungen selbst, erzählte einige Geschichtchen von ihm, und wie schlau er das dann angefangen hatte ...
»Wenn das alles wahr ist, dann wissen die ja gar nicht, was für ein Genie sie im Geschäft gehabt haben! Dieser fünfzehnjährige Junge ist ja ein wahrhaft genialer Gauner, und vielleicht weiß der selber noch nicht, wie weit er es noch einmal in der höheren Gaunerei bringen kann!«
Er zog durch sein schon erwähntes Auskunftsbureau eine telegraphische Erkundigung ein, der Hauptsache nach stimmte alles, und noch an demselben Tage reiste Nobody über den Ozean nach Paris.
Nun versteht wohl der geneigte Leser, was bei Nobody entschied, ob er einen Fall annahm oder nicht. Nur das Interesse an der Person und dann noch die Aussicht, dabei Abenteuer zu erleben.
»Sie sind wirklich der Nobody? Sie existieren also wirklich? Und Sie sind wirklich gekommen?«
So wurde der Detektiv von dem Chef des französischen Bankhauses empfangen, und der reiche Monsieur schien Lust zu haben, mit dem berühmten amerikanischen Detektiv, der also wirklich existierte, erst etwas in der Gesellschaft zu renommieren, worauf sich Nobody nun freilich nicht einließ.
Die Verfolgung des Diebes interessiert uns nicht. Wir können aus Nobodys Leben nur immer die bemerkenswertesten Fälle herausnehmen. Jedenfalls hatte sich Nobody nicht getäuscht; mit was für einem geriebenen Kopf er es zu tun hatte, das wurde dadurch am besten bewiesen, daß der halbwüchsige Junge überhaupt merkte, wie jemand hinter ihm her war, und so mußte Nobody das Wild zwei Monate lang jagen, bis er es endlich in Warschau zur Strecke gebracht hatte, und schließlich entging ihm dennoch die Beute, auf welche er es hauptsächlich abgesehen gehabt hatte, nämlich dieser talentvolle Junge selbst - als er sich gestellt sah, schoß er sich eine Kugel, durch den Kopf. -
Wenn Nobody auf der Reise war, so ließ er sich keine Geschäftsbriefe nachschicken. Der Brief, den Nobody in Warschau erhielt, konnte überhaupt nur von seiner Frau sein. Gabriele teilte ihm darin mit, daß Marguerite eines sanften Todes gestorben sei.
Es war schon längst zu erwarten gewesen. Marguerite, die einst den früheren Prinzen Alfred und den späteren Nobody mit ihrer Liebe verfolgte, hatte die Schwefelinsel nicht wieder verlassen. Allerdings war sie erst eine Gefangene gewesen, dann aber, als Nobody ein Mittel gefunden hatte, um sie gehn zu lassen, ohne sie fürchten zu müssen, war sie freiwillig in dem Hause geblieben, das man ihr auf der Insel zur Verfügung gestellt hatte, einer Prinzessin würdig. Marguerite litt an einer inneren Krankheit, sie siechte langsam dahin, sie wußte es, und - wie es so oft geht - sie war fromm geworden, eine Betschwester, welche vor allen Dingen immer Gabrieles Gesellschaft aufsuchte, um dieser Vorschläge zu machen, wie man den gottlosen Nobody bekehren könne.
Für Gabriele bedeutete ihr Tod die Erlösung von einer Geißel. Für Nobody bedeutete Marguerites Tod noch etwas ganz andres. Nicht allein, daß er diesem Weibe auch als Frömmlerin niemals getraut hatte - nein, es war noch etwas ganz andres dabei, worüber aber Nobody sich selbst keine Rechenschaft geben konnte. Er fühlte nur, er ahnte es, daß der Tod der Jugendgeliebten für sein Leben eine ganz besondere Bedeutung habe, darin eine Umwälzung hervorbringen müsse.
Während Nobody den Brief noch in der Hand hielt, sah er im Geiste vor sich jene Eilande, welche auf der Karte den unschönen Namen Schwefelinseln führen. In welcher Beziehung stand Nobody zu diesen Inseln? Eigentlich in gar keiner mehr, oder nur so weit, weil seine Frau und Kinder darauf wohnten und er diese manchmal besuchte, bei ihnen verweilte. Sonst kümmerte sich Nobody gar nicht mehr um diese Inseln, auf denen Kapitän Flederwisch das Ideal zu verwirklichen suchte, was ihm in Südamerika gescheitert war, er baute da nach Herzenslust, ganz nach seinen eignen Plänen, und eben deshalb ließ ihn Nobody, der sich nicht als ungewünschter Ratgeber hätte aufdrängen können, ganz allein gewähren, und der Freundschaft zwischen den beiden tat dies auch keinen Abbruch.
Weshalb lebte Gabriele auf den Schwefelinseln? Ja, lieber Gott, irgendwo mußte sie mit den Kindern doch wohnen! Und man darf nicht glauben, daß sie ein einsames Leben geführt hätte! Auf den Schwefelinseln ging es vielmehr immer recht lebhaft zu, Gesellschaft gab es genug, und Gabriele bedurfte dieser nicht einmal, denn die freie Zeit, welche ihr die Erziehung der beiden Söhne ließ, widmete sie ausschließlich der Kunst, der Bildhauerei. Auch hierzu war die Schwefelinsel sehr geeignet, man hatte auf ihr ein Lager des feinkörnigsten Marmors entdeckt, und schon manche Statue war unter ihrem Meißel hervorgegangen.
War Gabriele glücklich? Sie versicherte es stets, auch wieder in diesem Briefe, welcher mit den Worten schloß:
»... und auch Heinrich und Alfred schicken an ihren Papa tausend Küsse.«
Nobody starrte unverwandt auf den Brief. Bei dem Worte ›Küsse‹ war die Tinte ausgelaufen. Was war da drauf getropft? Nobody wußte es ganz bestimmt. Eine Träne war es gewesen!
Nein, Gabriele war nicht glücklich! Auch das wußte Nobody ganz bestimmt, hatte es schon immer gewußt. Aber das hing nicht damit zusammen, daß er so selten bei Frau und Kindern weilte, im Jahre durchschnittlich nur vier Wochen, deswegen sprach ihn sein Gewissen frei. Gabriele hatte gewußt, daß sie einen ruhelosen Detektiv heiratete, darüber hatten die beiden sich schon vorher ausgesprochen, und sie war mit allem einverstanden gewesen, sie mußte sich vorstellen, als Gatten einen Seemann zu haben, der alljährlich nur einmal nach Hause kommt, und wie viele Berufe gibt es nicht, bei dem genau dasselbe der Fall ist; man denke nur an einen Geschäftsreisenden, den seine jährliche Tour durch ganz Europa und in andre Erdteile führt, und Gabriele nahm die lange Trennung noch ganz besonders leicht, weil sie arabisches Blut in ihren Adern hatte, und die Araberin ist zum stillen Gehorsam - oder sagen wir: zur stillen Duldung geboren.
Nein, das war es nicht! Was war es sonst? Die beiden hatten noch nie darüber gesprochen, Gabriele behauptete ja stets, ganz, ganz glücklich zu sein; aber Nobody glaubte zu wissen, er glaubte es, was ihr fehlte. Die Anerkennung war es, die ihr fehlte.
Anerkennung! Ein großes Wort von tiefster Bedeutung. Freilich für den, welcher noch niemals Anerkennung gesucht hat, ohne sie zu finden, nicht leicht zu erklären.
Was geschah mit den Marmorwerken, welche nach Tonmodellen unter dem Meißel der Künstlerin entstanden? Gabriele stellte sie in ihrer eignen Wohnung auf, auch auf den öffentlichen Plätzen der schon mit Straßen bedeckten Insel, beschenkte ihre Freunde damit.
Ihre Sujets wählte sie mit Vorliebe aus der biblischen Geschichte. Waren es wirkliche Kunstwerke oder nur Dilettantenarbeiten? Lord Hannibal Roger versicherte auf Ehre, noch nie ein herrlicheres Kunstwerk gesehen zu haben, als z. B. die Gruppe der drei Apostel; das sei ein Meisterwerk, welches es mit der klassischen Bildhauerarbeit aufnehme. Und auch Nobody konnte nur staunen darüber, was seine Frau mit ihren zarten Händen aus einem rohen, ungefügen Block alles zu schaffen vermochte, wie sie dem harten Steine Leben gab! Aber in Wirklichkeit verstand Lord Roger von der Bildhauerei ebensowenig wie Nobody.
Auf der Insel gab es nur einen einzigen Menschen, der hier ein Urteil fällen konnte. Es ist schon früher erzählt worden, wie Nobody zur Ausbildung seiner Frau aus Rom einen Künstler herbeigerufen hatte, welcher als Lehrer an der Akademie für Bildhauerei angestellt gewesen war. Und Professor Bersoli hatte für Gabrieles plastische Werke immer nur Tadel und nichts als Tadel, und es kam ihm gar nicht darauf an, mit einem Hammerschlage die Statue, an welcher seine Schülerin ein ganzes Jahr lang Tag für Tag gearbeitet hatte, und die von allen, die davon etwas verstehn wollten, für ein unvergleichliches Kunstwerk gehalten wurde, wieder zu zertrümmern.
Es gab eine Zeit, da Nobody den italienischen Professor gehaßt hatte. Einmal hätte er ihn gleich ohrfeigen mögen. Und dieser Kerl, der so unerbittlich streng kritisierte und alles, was ihm von seiner Schülerin nicht ganz gefiel, gleich wieder vernichtete, hatte selbst noch nicht einmal irgend etwas in der Kunst geleistet, kein Bildwerk war von ihm ausgestellt, er hatte überhaupt noch gar keins gemeißelt, noch gar nichts! Wie konnte der Kerl denn da Professor an der römischen Bildhauerakademie gewesen sein?
Gabriele freilich wußte ihrem Manne bald ein andres Bild von diesem ›Kerl‹ beizubringen. Der schaffende Künstler und der theoretische Kunstlehrer sind eben zwei ganz verschiedene Personen. Ein Lehrer an der Kunstakademie braucht kein genialer Maler zu sein, seine Gemälde sind vielleicht sogar recht stümperhaft, er beherrscht eben die Technik nicht; aber er ist ein Meister der theoretischen Perspektive oder der Schattenlehre. Ein Klaviervirtuose, wie Rubinstein, ist gewöhnlich ein herzlich schlechter Lehrer; dann gibt es wieder an Konservatorien Lehrer, mit deren Fingertechnik es nicht weit her ist, und doch drängen sich die zukünftigen Virtuosen, welche das Höchste in der Kunst erreichen wollen, zu ihrem Unterricht, um von ihnen in die Tiefen der Harmonie und des Kontrapunktes eingeweiht zu werden.
Professor Bersoli nun lehrte die Gesetze des sogenannten ›goldnen Schnittes‹. Unter dem goldnen Schnitt versteht man eine Proportion, ein Verhältnis, in dem einzelne Teile zueinander stehn, ursprünglich beim menschlichen Körper, dann aber auch bei Gebäuden, überhaupt bei allem, was mit der Plastik und Malerei zusammenhängt. Der goldne Schnitt ist eine Linie, die man an einem menschlichen Körper zieht, und ist sie nicht anzubringen, oder fügen sich die einzelnen Verhältnisse ihr nicht, so entspricht das Ganze nicht den Gesetzen der harmonischen Schönheit. Dies mag genügen. Zuerst angewendet worden ist der Ausdruck von dem Altmeister Albrecht Dürer, welcher bewies, daß nach diesem Gesetze alle Künstler des griechischen Altertums gearbeitet haben.
Professor Bersoli nun war ein derartiger Kunstenthusiast, daß, wenn es nach ihm gegangen wäre, es auf der Erde nur Landbauern, Steinbrecher und Künstler gegeben hätte, denn alles, was nicht zur direkten Ernährung des Menschen diente, hielt er für vollkommen überflüssig. Ackerbau und Viehzucht genügten, schon die Mühle und die Bratpfanne verachtete er, und da er von der Kunst nur die Plastik, und von dieser wiederum nur die Bildhauerei gelten ließ, so hätten die Menschen nur in Höhlen zu wohnen brauchen, und sonst wäre die ganze Erde mit Statuen bespickt gewesen.
Er speziell beschäftigte sich nur mit dem goldnen Schnitt. Er schrieb über denselben ein Werk, für welches er jährlich drei Liter Tinte verbrauchte, er prüfte jeden Menschen, ob er nach dem goldnen Schnitt gebaut sei; jedem Bauer bewies er, daß auch die Aehre nach demselben geformt sei, er sprach überhaupt nur vom goldnen Schnitt, und so hieß er auf der Insel schon längst nur noch der Professor Goldschnitt.
Einige unter Gabrieles Meißel hervorgegangene Statuen hatten also vor seinen strengen Augen bestanden. Sie blieben auf der Insel. Wo sollten sie auch sonst hin? Lord Hannibal Roger hatte eine erwerben und nach England schicken wollen, aber er hatte vergebens Summe auf Summe geboten, Gabriele war nicht zu bewegen gewesen, ihre Arbeit von der Insel zu lassen, und Lord Roger hatte sein Ehrenwort geben müssen, keine heimliche Entführung in Szene zu setzen.
Weshalb diese Weigerung der talentvollen, jedenfalls genialen Künstlerin?
Nobody wußte den Grund, aber er vermochte ihn nicht in Worte zu kleiden.
Anerkennung! Ach, Anerkennung!! Gibt es wirklich einen fühlenden Menschen, der nur aus eigner Freude etwas schafft, von dem er glaubt, daß es etwas Großes, etwas Unsterbliches ist? Sollte er nicht im Innersten seines Herzens wenigstens eine Hoffnung haben, daß er vor der Menschheit Anerkennung findet, und sei es auch erst nach seinem Tode? Denn wo bleibt denn sonst die Schaffensfreudigkeit?
Anerkennung! Und sie fehlte auch unserm Nobody, und deshalb fühlte er so oft, besonders in letzter Zeit, eine innere Leere.
Ja, er hatte als Detektiv viel vollbracht, er hatte Reichtümer erworben, er hatte manchen warmen Händedruck bekommen, er hatte Tränen der Dankbarkeit weinen sehen, und das, was er vollbracht, war nicht nur von Hunderttausenden, sondern von Millionen von Menschen mit Interesse gelesen worden, und es würde noch gelesen werden, aber ...
»Drrrr Nobody, welcher ist ein so großer Hokuspukusmacher.«
So hatte ihn damals der afrikanische Diamantenkönig Veit Lazar seinen Gästen vorgestellt.
»Sie sind wirklich der Nobody? Sie existieren also wirklich?«
So hatte ihn vor zwei Monaten der Chef des Pariser Bankhauses empfangen.
Genügen diese zwei Beispiele? Versteht nun der Leser das, was Nobody selbst nicht mit Worten erklären konnte, weshalb er sich manchmal so unbefriedigt fühlte?
Dann nur noch eins: wenn Nobody tot war, ja, wenn er nur von seinem Detektivberufe zurücktrat, wenn eine Zeitung sich nicht immer mit ihm beschäftigte - dann gehörte Nobodys Person wirklich der Mythe, der Sage an, sowie schon jetzt von hundert Lesern neunzig überhaupt gar nicht an seine Existenz glaubten!
»Das muß anders werden, ich muß mir eine reellere Stellung im Leben schaffen!«
So hatte Nobody gar oft schon gedacht, aber der Plan war noch nie zur Ausführung gekommen, er hatte noch gar keinen gefaßt, denn das war eine gar schwierige Sache, hier wollte auch Nobodys phantastische Erfindungskraft versagen. -
Jetzt aber beschäftigte ihn vor allen Dingen der Brief, auf den aus Gabrieles Augen eine Träne getropft war, und er wußte ein Mittel, um ihr glückliche Stunden, glückliche Tage bereiten zu können, es war sein eignes Glück, und schon in der nächsten Minute war Nobody reisefertig.
»Ach, könnte ich mich doch auf den Telegraphendraht setzen und als Depesche über Land und durch Meere fliegen,« seufzte er, als er sich nach dem Bahnhof begab.
Aber er war ein irdischer Mensch, er mußte Eisenbahn und Dampfschiff benutzen, und während der langen Reise faßte er wieder einmal einen Plan, wie er seinem Leben eine ganz andre Richtung geben wollte - einen Plan, welcher, obgleich Nobody doch offenbar an eine solide Lebensstellung dachte, wieder einmal so ganz dem abenteuerlichen Charakter dieses Mannes entsprach.
Seine Heimat war Deutschland. Und die Heimat bleibt die Heimat - Nobody sehnte sich nach ihr.
Dem Vaterlande hätte er so gern seine Kraft, sein Talent gewidmet. Er wollte nach Deutschland gehn und im Staatsdienste vom untersten Detektiv anfangen, seinetwegen als Schutzmann. Und dann wollte er sich schnell bis zur höchsten Stellung, die in diesem Berufe möglich war, emporschwingen.
Das heißt, dieser Plan war ebenso schnell wieder von ihm verworfen. Nein, Deutschland war nichts für ihn, die Heimat mußte er aufgeben. Da war schon ein fast unüberwindliches Hindernis, daß er unter keinen Umständen unter seinem richtigen Namen auftreten wollte - Prinz Alfred konnte doch nicht als Schutzmann an der Ecke stehn! - und in dem soliden Deutschland hätte er unter einem falschen Namen gleich mit einer Lüge angefangen. Es war auch noch verschiedenes andre dabei. Die Rangstufe, welche er im Kriminalwesen erreichen konnte, war beschränkt - schadete nichts, von unten anfangend, wollte Nobody es bis zum Justizminister, bis zum Gouverneur bringen, als August Schulze; daran zweifelte er nicht, und er wollte den Posten, den er bekleidete, voll und ganz ausfüllen, aber ... ob ihm solch eine feste Stellung auch wirklich auf die Dauer behagte? Ob er das aushielt? Ob er nicht eines Tages alles an die Wand warf und ... heidi, als lustiger Vagabund über die Berge ging?
Nein, das mußte reiflich überlegt werden, das mußte etwas ganz Extraordinäres sein. Noch einmal Schiffbruch wollte Nobody nicht erleiden. - -
Als er die Schwefelinsel betrat, hatte er die extraordinäre Idee noch nicht gefunden. Da aber dachte Nobody auch nicht mehr daran, jetzt brachte er das Glück mit, und er kümmerte sich auch sehr wenig darum, was unterdessen auf den Inseln alles passiert war, was Flederwisch unterdessen alles geschaffen hatte, mehr oder weniger Geniales, mehr oder weniger Verrücktes - Nobody widmete sich ausschließlich seiner Frau und balgte sich mit dem kleinen Heinrich und dem noch kleineren Alfred am Boden herum.
Doch der Tag kam, an dem Nobody einmal von der Zukunft begann.
»Willst du nicht einmal eins deiner besten Kunstwerke hinausschicken in die Welt, Gabriele?«
»Weshalb?« fragte sie gelassen.
»Nun, weil ... weil ...«
»Bitte, laß mir noch ein Vierteljahr, dann werde ich mich hierüber entscheiden, da muß ich erst noch des öfteren mit Professor Bersoli sprechen.«
»Willst du denn immer hier auf dieser Insel bleiben, Gabriele?«
Ruhig schaute sie den Frager an.
»Ja, weshalb nicht?«
»Fühlst du dich glücklich hier?«
»Vollkommen.«
Es war dem nicht so, sie sprach die Unwahrheit.
»Wollen wir uns nicht vielleicht in der Nähe von Paris häuslich niederlassen, Gabriele? Ich kaufe dort ein hübsches Landgut, du kannst dir eine passende Gesellschaft wählen ...«
»Ich folge dir überallhin, wohin du willst, und nur, wenn du nichts andres vorhast, bleibe ich hier auf dieser Insel, wo ich mich ebenfalls glücklich fühle. Auf mich brauchst du also keine Rücksichten zu nehmen.«
Hierin sprach sie wohl die Wahrheit. Nur ein Land durfte ihr Nobody nicht als zukünftige Heimat vorschlagen, er wußte es, und er vermied, auch nur von diesem Lande in ihrer Gegenwart zu sprechen.
Hiermit war aber auch diese Unterredung beendet, gleich mit der Einleitung. An Frankreich dachte Nobody übrigens auch gar nicht, er hatte nur einmal hören wollen, was sie dazu sagte.
Es wird wohl alles beim alten bleiben, dachte er seufzend, beim berühmten Unbekannten und bei der Bildhauerin auf der Schwefelinsel im chinesischen Meere.
Noch ein humoristischer Zwischenfall sei erwähnt, welchen Nobody während seines diesmaligen Aufenthaltes auf der Schwefelinsel herbeiführte.
Professor Bersoli hatte Nobody von jeher als das Ideal eines Mannes bezeichnet, an dessen Körper man die Gesetze des goldnen Schnittes studieren könne; noch mehr als am Körper vielleicht an dem klassischen Gesicht, besonders der Winkel, welchen die Nase mit der Stirn bildete - das sei das harmonische Verhältnis des goldnen Schnittes, und Professor Goldschnitt hatte denn auch schon genug an Nobody herumgemessen, wirklich mit Zirkel und Meßband, und dann das Exempel mit Hilfe der Logarithmentafeln gemacht. Aber diese zeitweiligen Messungen genügten ihm nicht, er hätte diesen goldnen Nasenschnitt für sein Leben gern ständig vor Augen gehabt - kurz, Professor Goldschnitts sehnlichster Wunsch war schon immer gewesen, von Nobodys Zügen eine Maske zu besitzen, d. h. von seinem Kopfe einen Gipsabdruck zu nehmen.
Aber die Herstellung eines solchen von einer lebenden Person ist mit großen Schwierigkeiten verknüpft, ein tadelloser Abdruck ist unmöglich. Einem Toten kann man wohl Gips oder Wachs oder eine andre weiche, nach und nach erhärtende Masse aufs Gesicht legen; aber ein lebender Mensch würde doch dabei ersticken, oder er muß in den Mund eine Röhre nehmen, durch die er atmen kann, und diese Röhre stört dann natürlich den ganzen Gesichtsausdruck, außerdem ist das doch auch eine ziemlich gefährliche Geschichte, und der römische Professor schien da schon einmal etwas Böses erlebt zu haben, daß er nichts von solch einer Röhrenmaske wissen wollte.
Während Nobodys Abwesenheit nun hatte Professor Goldschnitt eine wirklich hochwichtige Erfindung gemacht, die Frucht eines zeitraubenden Studiums mit chemischen Experimenten - er stellte eine weiche Masse her, welche, auf das Gesicht gebracht, das mit einer besonderen Flüssigkeit eingepinselt war, augenblicklich erhärtete; länger als zehn Sekunden dauerte die Prozedur niemals, und so lange kann wohl jeder den Atem ohne Beschwerde anhalten. Schon vielen Insulanern waren auf diese Weise Masken abgenommen worden, alle waren tadellos gelungen.
Gut! Nobody war damit einverstanden. Er mußte sich auf einen Tisch legen, sein Gesicht wurde mit einem Rahmen umgeben, erst mit Baumöl eingepinselt, dann mit einer andern Flüssigkeit, welche das Geheimnis des Erfinders war, und als alles so weit fertig, hielt der Professor seiner Schülerin erst einen langen Vortrag über den goldnen Schnitt von Nobodys Nase, Stirn und Mund, dann wurde sein Gesicht nochmals eingepinselt, und dann - bruch, klatsch! - hatte ihm Professor Goldschnitt einen zähen Kleister ins Gesicht gewichst.
»Eins, zwei, drei,« begann der Professor zu zählen, »vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn ... danke!«
Richtig, die Maske konnte sofort abgehoben werden; dort, wo sie auf dem Gesicht gelegen hatte, bildete sie eine vollständig harte Kruste, und nur noch wenige Minuten, dann war auch das Aeußere hart, die hohle Form konnte mit Gips ausgegossen werden, welche Prozedur der Professor denn auch gleich vornahm.
Es gelang tadellos, jetzt war die Maske also schon fertig; vorsichtig wurde dieselbe, welche Nobodys ideale Züge tragen mußte, aus der hohlen Form genommen, und ... wie vom Donner gerührt stand der Professor Goldschnitt da.
»Wawawawawas ist denn das?« stotterte er.
Die Maske zeigte nämlich eine verdrehte Nase, aus dem schiefen Munde guckte die Zunge hervor, und da war nun freilich wenig von der Harmonie des goldnen Schnittes zu bemerken.
»Ach, das tut mir leid,« bedauerte Nobody mit dem ernsthaftesten Gesicht von der Welt, während Gabriele ihr Lachen mit dem Taschentuch zu ersticken suchte. »Das tut mir wirklich leid. Ich bin jedenfalls etwas erschrocken, als Sie mir den Kleister ins Gesicht klatschten, und diesen Ausdruck nehmen meine Züge immer an, wenn ich unbewußt erschrecke. Machen wir es doch noch einmal!«
Die Prozedur wurde wiederholt, diesmal steckte Nobody unter dem Kleister nicht wieder die Zunge zum schiefen Maule heraus, verdrehte seine Nase nicht, machte auch keine andern Kapriolen, und so bekam Professor Goldschnitt von Nobodys Gesicht eine Maske, mit der er zufrieden war, die ihn sogar glücklich machte.
Die erste Maske aber, bei welcher der goldne Schnitt so schief geraten war, nahm Nobody mit und hing sie in seinem Raritätenkabinett auf, und auf der Insel wurde dieser Vorfall noch lange belacht.


Die Post hatte für Nobody mehrere Briefe gebracht, welche von dem Sekretär in New-York, der sämtliche Briefe erbrach und las, für würdig gehalten worden waren, daß man sie dem Chef nachschickte.
Dieser fand sie jedoch nicht für so sehr wichtig, nur beim Lesen des einen bemächtigte sich seiner eine große Erregung, der sich auch Nobody hingeben konnte, wenn er allein war; unwillkürlich preßte er dabei die Hand auf das klopfende Herz, und etwas Gutes mußte es sein, was ihm da mitgeteilt wurde, denn das sonnigste Lächeln des Glückes verklärte seine schönen Züge.
Noch einmal wurde der Brief gelesen, dann wandte er sich hastig der Tür zu und ging mit schnellem Schritt durch die Korridore des geräumigen Hauses. Gabrieles Atelier war sein Ziel.
Unterwegs aber erstarb das sonnige Lächeln, es machte dem Ausdruck der Sorge Platz, und dann, als er das Atelier betrat, hatte er sich vollständig wieder in seiner Gewalt, seine Züge waren unbeweglich.
»Gabriele, hier ist ein Brief, der dich interessieren wird. Ich habe dir doch mein Abenteuer auf der Magnetinsel ausführlich erzählt, wie ich dann speziell die Kohlensäurequelle eingehend untersuchte und meine Beobachtungen und Mutmaßungen schriftlich niederlegte. Ich ließ die Broschüre bei Patterson in New-York erscheinen, sie fand ihren Weg auch nach England - hier, die Universität Oxford will mich zu ihrem Ehrendoktor ernennen.«
Gabriele ließ das Modellierholz sinken, mit dem sie an einer Tonstatue gearbeitet hatte; mit offenbarem Staunen blickte sie den Sprecher an.
»Und das sagst du so gleichgültig, Alfred?! Ist denn das nicht eine der höchsten Ehren, die einem Menschen zuteil werden können, zum Ehrendoktor einer Universität ernannt zu werden? Und nun gar von der altberühmten englischen Universität!«
In Nobodys Augen blitzte es wie freudig auf, aber noch beherrschte er sich.
»Ja, ja, das ist schon der Fall. Aber ich muß natürlich auch hin nach Oxford, man wird viel Geschichten mit mir machen, und da die Königin die Protektorin der Universität Oxford ist, werde ich auch dieser mit viel Zeremonie vorgestellt. Zuletzt will man mich gar für immer in England festhalten. Was würdest du dazu sagen?«
Noch ein starrer Blick, dann trat Gabriele auf ihn zu, legte ihm beide Hände auf die Schultern und blickte lächelnd zu ihm empor.
»Kannst du denn wirklich glauben, du böser Mann, ich würde dir nicht auch nach England folgen? Oder du denkst wohl gar, ich habe noch einen Haß gegen England, weil dort meinem unglücklichen Vater ein so großes Unrecht widerfuhr? Ach, ich bin nicht mehr die Wüstenräuberin mit weltenumstürzenden Plänen, als Künstlerin, und mehr noch als Mutter, bin ich eine ganz, ganz andre geworden.«
Jetzt erst, als er die geliebte Frau an sein Herz drückte, brach bei Nobody der helle Jubel hervor.
Zwischen den beiden hatte immer ein Irrtum bestanden, wenn derselbe auch nicht in das Familienglück eingegriffen hatte, und dieser war auch nur Nobodys Schuld, indem er nämlich immer geglaubt, Gabriele trüge noch einen Haß gegen England im Herzen, weswegen er niemals auch nur davon gesprochen hatte.
Jetzt aber war dieser Irrtum beseitigt, nun war Nobodys Zukunftsplan auch sofort fertig, denn von jeher war es sein Wunsch gewesen, sich in England niederzulassen, er hatte es nur wegen seiner Frau nicht getan. Daß er England dem freien Amerika vorzog, wo in New-York doch auch seine Zeitung erschien, dazu hatte er die verschiedensten Gründe, von denen wir nur den hervorheben wollen, daß in Amerika allein das Geld herrscht - oder sagen wir gemäßigter: daß in Amerika allein der Großkaufmann Ansehen genießt. Denn was ist in Amerika ein General, was der höchste Beamte, was der erfolgreichste Gelehrte? Verstände Edison seine Erfindungen nicht so geschäftlich auszunützen, daß sein Einkommen Millionen beträgt, als grübelnder Erfinder spielte er in Amerika nicht solch eine Rolle.
»Ich habe die Broschüre unter dem Pseudonym Alfred Willcox herausgegeben, und diesen Namen werde ich nun auch als Mitglied der menschlichen Gesellschaft beibehalten. Denn als Nobody gehörte ich eigentlich gar nicht der Gesellschaft an, der Nobody war doch nur ein Schatten, eben ein Niemand. Ich werde mir in England, womöglich in der nächsten Nähe von London, ein Landgut kaufen, nicht nur so einen kleinen Ruhesitz, sondern eine Farm von einigen tausend Ackern. Ich habe von jeher Neigung zur Landwirtschaft gehabt, und verlaß dich darauf, auch darin werde ich etwas leisten, eine Musterwirtschaft werde ich einrichten, das nötige Geld habe ich ja dazu, und dann paß auf, was der Gutsbesitzer Alfred Willcox, Ehrendoktor der Universität Oxford, und seine Gattin in London für eine Rolle spielen werden. Mich soll es gar nicht wundern, wenn man mich schon nach einem Jahre zum englischen Baronet gemacht hat.«
Wir sehen also, daß auch Nobody nicht frei von Eitelkeit war. War dies aber wirklich der Fall? Ist dies wirklich Eitelkeit zu nennen? Wollen wir dabei doch bedenken, daß Nobody durchaus keinen Grund hatte, seinen prinzlichen Titel zu verleugnen! Nein, hier lag etwas ganz andres als Eitelkeit vor. Den Prinzentitel hatte er freiwillig abgelegt, denn den hatte er nur ererbt, ihn sich nicht verdient; der Ehrendoktor aber erfüllte ihn mit dem Stolze des berechtigten Erfolges, das machte ihn wahrhaft glücklich.
»So willst du deinen Detektivberuf ganz aufgeben?«
»O nein. Mir kommt es sogar vor, als wäre das geradezu eine Sünde - eine Unterlassungssünde. Denn ein gnädiger Gott hat mir ein großes Talent gegeben, hat mich mit allem ausgestattet, was man dazu braucht, um böse Elemente in der menschlichen Gesellschaft zu bekämpfen und unschädlich zu machen, um Verbrechen zu verhüten und den Täter der irdischen Gerechtigkeit zu überliefern. Ich habe schon viel Segen gestiftet. Darf ich diese meine Gaben aus Neigung zur Bequemlichkeit unbenutzt lassen? Nein, das darf ich nicht! Außerdem gestehe ich ja immer ganz offen, daß ich einen unbändigen Hang zum abenteuerlichen Leben habe. Bin ich deswegen zu schelten? Gewiß nicht. Ich soll diese abenteuerliche Neigung nicht einmal bekämpfen. Denn auch das hat mir Gott mit auf die Welt gegeben, auf daß ich meine Detektivtalente auch mit steter Freudigkeit ausüben kann, ohne die vielen Unannehmlichkeiten sehr zu empfinden; ein gütiger und allweiser Gott ist es gewesen, der mir auch die Unempfindlichkeit verlieh, so daß ich auf einem Schneelager ebenso sanft schlummere wie in einem Himmelbett, und ... ein allgütiger Gott hat mir auch eine Frau geschenkt, welche für mich unsteten Gesellen paßt, daß sie durch meine unruhige Lebensweise nicht unglücklich wird.«
Zärtlich drückte Nobody ihre Hand, und er hätte gleich noch etwas andres sagen sollen: und ein weiser Gott gab mir ein, jetzt diese Worte zu dir zu sprechen. Denn bessere Worte hätte Nobody gar nicht wählen können.
»Ich werde,« fuhr er fort, »von jetzt an ein Doppelleben führen, ganz meinem Geschmack entsprechend. Als Dr. Willcox bin ich der solide Bürger und Landwirt, der zugängliche Gesellschaftsmensch, der sich an deiner Seite des Lebens freut - als Nobody bin ich der geheimnisvolle Unbekannte, der ab und zu in dem dunklen London auftaucht, um zu enthüllen und zu richten. Ja, es war schon immer meine Absicht, mir für meine Tätigkeit als Detektiv ein spezielles Feld zu suchen, dem ich dann meine ganze Kraft widme. Welche Stadt eignet nch hierzu besser als London? In dieser uralten Stadt mit ihren sechs Millionen Menschen vergeht kein Tag, an dem nicht ein Verbrechen geschieht, und ich werde als unsichtbarer Schatten in alle Geheimnisse der Riesenstadt dringen, über und unter der Erde, und ich werde unsäglich viel Gutes stiften können. Denn das ist etwas ganz andres, als wenn ich mich auf der andern Hälfte der Erdkugel aufhalte und zufällig höre, daß in London irgend etwas passiert ist, was ich als Detektiv enthüllen kann, schnell einmal dorthin rutsche. Jetzt werde ich meine ganze Kraft auf die Sechsmillionenstadt konzentrieren, und kein Jack der Aufschlitzer würde wiederkommen, um allen Bemühungen der Polizei zu spotten. Verlaß dich darauf, Gabriele, es würde mir ein leichtes sein, in kurzer Zeit an der Spitze der Sicherheitswache dieser Riesenstadt zu stehn, also als Polizeidirektor. Ob ich diese Stellung wirklich erstreben werde, weiß ich jetzt allerdings noch nicht. Ich möchte doch lieber unabhängig bleiben, und es genügt, daß der Name Nobodys, der sich jetzt ständig in London aufhält, unsichtbar und überall zu gleicher Zeit wie ein Schreckwort wirkt, das jeden professionellen Verbrecher von seiner geplanten Tat abhält. Trotzdem ist es natürlich nicht ausgeschlossen, daß sich meine Tätigkeit auch noch nach den fernsten Weltteilen erstreckt. Fällt irgendwo etwas vor, was mich interessiert, kann Nobody ja nach wie vor zur Stelle sein.«
»Wirst du dann auch noch deine Berichte in ›Worlds Magazine‹ veröffentlichen?« fragte Gabriele.
»Ja. Jedenfalls. Diese Zeitung ist für mich eine Goldquelle, die ich zum eignen Nutzen und zum Segen für andre nicht aufgeben sollte. Doch darüber können wir noch später sprechen. - Und du, Gabriele? Willst du nun nicht endlich mit deinen Werken an die Oeffentlichkeit treten? Sprich nicht - du bist eine gottbegnadete Künstlerin! So viel verstehe ich denn doch auch davon. Willst du mich mit den Kindern nicht gleich nach England begleiten?«
Aber Gabriele war hierzu noch nicht zu bewegen, und sie führte einen Grund an. Sie erbat sich nicht etwa Bedenkzeit, sondern nur eine Frist von einem Vierteljahre. Denn sie hatte gerade eine Statue unter dem Meißel, diese wollte sie noch auf der Insel vollenden, wozu sie ein Vierteljahr gebrauchte, und außerdem konnte ein Weib gar nicht der Festlichkeit in den Räumen der englischen Universität, auf der es noch heute wie in einem mittelalterlichen Kloster zugeht, beiwohnen.
Nobody erkannte die Richtigkeit ihrer Weigerung an, und so reiste er einige Tage später allein ab, beseelt vom reinsten Glücksempfinden und von den schönsten Hoffnungsträumen.
Wir wollen nicht dabei verweilen, wie Nobody auf der Universität Oxford zum Ehrendoktor geweiht wurde, wir können es nicht, denn alles, was mit dieser englischen Hochschule zusammenhängt, ist so altertümlich, daß schon die Beschreibung der einfachsten Zeremonien einen dicken Band füllen würde. Jedenfalls wurde dabei der höchste Pomp entwickelt, und der Ehrungen, die der neue Doctor honoris causa empfing, waren vielleicht mehr als bei der Krönungsfeierlichkeit eines Königs. Dagegen muß erwähnt werden, daß der Doktortitel zwar auf den Namen Alfred Willcox übertragen wurde, daß aber sonst dieser Name gar nicht gebraucht wurde, sondern er war und blieb allein der Nobody.
Das ist ja auch ganz begreiflich. Die Universität hatte sich zur Ermittelung des Verfassers der Broschüre an jenen amerikanischen Verleger wenden müssen, und wollte Nobody als der eigentliche Urheber gelten, so mußte er sich doch auch jenem Verleger zu erkennen geben, außerdem war doch auch Nobody auf der Magnetinsel des schlafenden Todes gewesen, hatte die Entdeckung der Strandpiraten herbeigeführt, den schlafenden Tod besiegt, nicht Alfred Willcox - kurz, das Pseudonym ließ sich nicht wahren, er hätte eigentlich Dr. Nobody heißen müssen, nicht Dr. Willcox. Mr. World ließ es sich nicht nehmen, in seiner Zeitung zu berichten, daß ›sein‹ Nobody von der Universität Oxford den Doktorhut bekommen hätte, denn da hörte doch einmal der Zweifel auf, ob dieser Nobody auch wirklich existiere, und in Oxford selbst wurde Nobody von Professoren, Studenten und der ganzen Bevölkerung vielleicht mehr als jener mysteriöse Detektiv bewundert denn als der Verfasser jener Broschüre. Unser Held war also denn doch gar zu bescheiden, wenn er glaubte, als Nobody ein Nichts zu sein.
Dann kam der Tag, an welchem sich der neue Ehrendoktor im Schlosse zu Birmingham der Königin Viktoria von England vorstellen mußte.
Diese Vorstellung bei der Königin, welche für gewöhnlich nicht anders als eine reiche Privatperson lebte, war überaus einfach. Nobody wurde von einem Kammerherrn empfangen, dem es, obgleich doch sicher instruiert, wiederum passierte, daß er nicht Willcox, sondern Dr. Nobody begrüßte, dieser führte ihn einem zweiten Herrn zu, der ihn dann zur Königin geleiten würde, und dieser Herr selbst wurde mit den Worten vorgestellt:
»Sir Thomas Clapton, Champion Ihrer Majestät der Königin von Großbritannien und Irland.«
Der Champion der Königin! Mit Interesse betrachtete Nobody den Mann, einen Kollegen, der es vom bescheidensten Polizeiagenten bis zur höchsten Ehrenstellung gebracht hatte, die ein Kriminalbeamter in England erreichen kann.
Wir müssen uns mit dem Worte ›Champion‹ etwas näher befassen.
Unter einem Champion versteht man heutzutage einen Mann, welcher es in irgend etwas, hauptsächlich in einem Sport, zur Meisterschaft gebracht hat, also Champion-Boxer, Champion-Ringer, Champion-Schwimmer &c.
Früher war das anders. Ursprünglich, im Mittelalter und noch eher, hießen in England diejenigen Männer ›Champions‹, welche, wie es damals üblich, bei Zweikämpfen vor Gericht die Stelle eines dabei Beteiligten einnahmen, wenn dieser selbst sich für zu schwach hielt, was das Gericht auch billigte, indem man an eine Entscheidung Gottes glaubte.
Ein Champion ist also kein Meister, sondern ein Verteidiger, und zwar ein Verteidiger der Ehre, und das kann man auch noch heutzutage annehmen, indem solch ein Champion im Wettspiel irgend einen schon einmal gewonnenen Ehrenpreis zu verteidigen hat.
Die Gesetze, wie sie noch heute bestehn, hat England von seinem ersten König bekommen, von Wilhelm dem Eroberer. Der englische König ist für alles, was er tut, nicht verantwortlich, dafür hat er seine Minister; infolgedessen hat der englische König sich in die Regierung gar nicht hineinzumischen, in allen inneren und äußeren Angelegenheiten entscheidet allein das Ober- und das Unterhaus, weswegen man England getrost eine Republik nennen kann, die nur zur Repräsentation einen König unterhält, jedenfalls eine ideale Regierungsform. Und trotzdem steht der englische König auf solch einer erhabenen Höhe daß er überhaupt gar nicht beleidigt werden kann. In England gibt es daher keine Strafen für Majestätsbeleidigungen. Und ist das nicht wiederum etwas sehr Schönes? Ist das nicht ganz richtig? Wie kann sich eine königliche Majestät beleidigt fühlen, wenn irgend ein versoffener Kerl in der Kneipe sie beschimpft, wie kann der König indirekt einen Strafantrag stellen, daß dieser versoffene Kerl deshalb zur Verantwortung gezogen wird? Das gereicht dem Lump doch nur zur Ehre! Und eben weil der englische König so schutzlos jeder Beleidigung preisgegeben ist, eben deshalb tritt die ganze Nation kampfbereit zur Wahrung seiner Ehre ein, eben deshalb ist in England das Verhältnis zwischen Volk und König ein so überaus herzliches, und der Kerl, der diesen zu beleidigen wagt, wird augenblicklich verhauen - und damit genug!
Nun soll aber auch der englische König eine persönliche Ehre zu verteidigen haben, nämlich die, der König von England zu sein. Zu diesem Zwecke erwählte Wilhelm der Eroberer einen Königs-Champion, und jeder König nach ihm sollte einen solchen haben.
Bei Beginn des Turniers sprengte ein Ritter in die Schranken, der Königs-Champion, welcher jeden ausländischen Ritter, der seinen Herrn nicht als König von England anerkenne, aufforderte, eine Lanze mit ihm zu brechen.
Obgleich nichts davon bekannt ist, daß im Laufe der Jahrhunderte, während welcher Turniere abgehalten wurden, jemals der Königs-Champion einen Waffengang gemacht hätte - den König während eines Volksfestes nicht als solchen anzuerkennen, das ist wohl auch ein Ding der Unmöglichkeit! - so ist es dennoch selbstverständlich, daß zum Königs-Champion nur der sattelfesteste Ritter genommen wurde, der aus jedem Kampfe als Sieger hervorgegangen wäre.
Die Ritter verschwanden, mit ihnen die Turniere, aber der Königs-Champion blieb, nur in einer andern Gestalt. Aus dem gepanzerten Lanzenbrecher wurde ein persönlicher Sicherheitswächter, der den König zu Wagen und zu Pferd überallhin begleitete, ständig in seiner Nähe war, um über seine Sicherheit zu wachen. Aber auch das ging vorüber. Denn heutzutage arbeitet die Sicherheitspolizei doch besser als ein einzelner Mann, und wenn sich die Königin resp. der König nach London begibt, so wird eben die ganze Maschinerie der Polizei aufgeboten, um einem etwa geplanten Attentat zuvorzukommen, und ein am Hofe angestellter ›Geheimer‹ kann doch auch besser beobachten als ein öffentlich bekannter ›Champion‹.
So war aus dem ritterlichen Königs-Champion zuletzt ein Kammerherr geworden. Trotzdem hielt man noch darauf, daß dieser wenigstens aus den Kriminalbeamten gewählt wurde, was auch bei Sir Thomas Clapton der Fall war.
Der junge Detektiv, in einer ganz, ganz bescheidenen Stellung, noch ohne jedes Verdienst, war zufällig hinter eine anarchistische Verschwörung gegen das Leben der damals noch jugendlichen Königin Viktoria gekommen, hatte sich um die Ermittlung der sämtlichen Mitglieder der Bande wirklich sehr verdient gemacht, dabei war es ihm hoch anzurechnen, daß er seine Entdeckung nicht der Oeffentlichkeit preisgab, das wurde damals alles im stillen abgemacht; denn es ist doch nicht gerade hübsch, wenn es heißt, daß die Landesmutter vor Unzufriedenen geschützt werden mußte; aber eine hohe Auszeichnung mußte der junge Mensch doch haben, und da die Königin Gefallen an ihm fand und der Posten eines Königs-Champions gerade unbesetzt war, so ernannte sie ihn zu einem solchen, wozu es aber nötig war, daß sie ihn erst in den Adelsstand erhob, zum Baronet - und zum Ritter des Hosenbandordens!
Denn nach dem englischen Adelsgesetz ist es unbedingt notwendig, daß der Königs-Champion mindestens englischer Baron und Ritter des Hosenbandordens ist, und zwar der Waffenmeister desselben, der ›Master des armes‹, wie der halb englische, halb französische Titel lautet, wie der Eroberer Englands ja auch ein Normanne, also ein Franzose war.
Ueber diesen Hosenbandorden, richtiger Orden des blauen Hosenbandes, müssen nun noch einige Worte gesagt werden.
Auf einem Hofballe, wahrscheinlich im Jahre 1346, verlor die Geliebte des Königs Eduard III., die Gräfin Salisbury, ihr blauseidenes Strumpfband. Der König, neben ihr stehend, sah es, bückte sich schnell und hob beim Aufnehmen des Strumpfbandes versehentlich auch das Kleid der Gräfin mit in die Höhe, was die vertrauten Umstehenden zu scherzhaften Spötteleien veranlaßte, worüber die schamerfüllte Gräfin natürlich sehr gekränkt war.
Da hielt der König das Strumpfband hoch und rief: Honny soit qui mal y pense! - Ein Schurke, wer schlecht davon denkt! - Und dann setzte er hinzu, daß er dieses Strumpfband noch zu Ehren bringen wolle, daß die, welche jetzt darüber gespottet hätten, sich noch glücklich schätzen würden, es tragen zu dürfen.
Allein so schnell ging es mit der Gründung des Ordens nicht. Weil die Hofdame ihr Strumpfband verloren und der König es ungeschickt aufgehoben hatte, deshalb konnte doch nicht gleich ein Ritterorden gestiftet werden - ja, es wäre wohl gegangen, warum nicht; aber Eduard III. war ein ebenso ritterlicher wie geistreicher Mann.
Bei Crecy war es. Den Engländern stand eine Entscheidungsschlacht mit den Franzosen bevor, und für die Engländer sah es sehr faul aus. Da befestigte Eduard das Strumpfband, welches er, auf eine Gelegenheit wartend, immer bei sich getragen hatte, an seiner Lanzenspitze; mit dem Schlachtruf ›Sankt Georg!‹ führte er seine Truppen in den Kampf - und siegte!
So wurde der Ritterorden vom blauen Hosenbande gegründet, geweiht dem Sankt Georg, und alljährlich am 23. April, am Sankt Georgstage, wird in der Kapelle von Windsor, in welcher das von Rubens gemalte Bild des heiligen Streiters hängt, Kapitel gehalten, d. h. das Ordensfest begangen.
Das Ordenszeichen besteht in einem Kniebande aus dunkelblauem Samt, auf dem in Gold die Worte gestickt sind: ›Honny soit qui mal y pense‹, reich mit Brillanten verziert. Dann gibt es noch zwei andre Abzeichen, von denen das eine eine dunkelblaue Schärpe ist, quer über der Brust zu tragen, unten an der Seite hängt ein diamantenbesetztes Schild mit dem heiligen Georg; außerdem tragen die Ritter noch auf der linken Brust einen silbernen, achtstrahligen Stern mit dem roten Kreuze Sankt Georgs, umgeben von dem blauen Hosenbande mit jenem Motto, und die Verleihung dieses Sternes bedeutet die Aufnahme in den Ritterorden. Die Ordenstracht selbst, wie sie bei dem Kapitelsfest getragen wird, besteht in einem rotsamtnen, mit Gold besetzten und mit weißem Atlas gefütterten Oberkleide mit weißen Aermeln, weißen Unterkleidern oder vielmehr Trikots, dergleichen Schuhen mit blauen Schleifen, einem dunkelblauen, weißgefütterten Mantel mit goldenen Schnüren und Quasten, einem schwarzen Samtbarett mit weißen Federn. An der Seite hängt ein prachtvolles Schwert.
Es ist der vornehmste Orden Englands, der ganzen Welt. Mitglieder können nur englische Lords und von Ausländern nur gekrönte Häupter werden, denen die Dekorationen und Insignien durch eine eigne Gesandtschaft übermittelt werden.
Betreffs der Mitglieder gibt es nur eine einzige Ausnahme, ebenfalls schon bestimmt von Eduard III., wie überhaupt die Ordensregeln bis auf den heutigen Tag noch um keinen Punkt verändert worden sind, und nun kommen wir wieder auf den Königs-Champion zurück.
Natürlich ist der Orden in Rangstufen eingeteilt, jeder Ritter bekleidet irgend ein Amt. Da gibt es einen Großmeister und mehrere Meister, einen Prälaten, einen Kanzler, einen Wappenkönig, welch letzterer die Insignien unter sich hat, einen sogenannten ›Schwarzstab‹, weil er bei den Feierlichkeiten als Zepter einen schwarzen Stab führt, und unter anderm gibt es auch einen Waffenmeister, der die Waffenschränke unter sich hat und bei der Einweihungszeremonie dem neuerwählten Mitgliede das Schwert umgürtet.
Nun war es auch Eduard III., welcher zur Verteidigung der Ehre des englischen Königs zum ersten Male den Champion einführte, und er bestimmte, daß diesen Posten stets der Waffenmeister des Hosenbandordens einnehmen sollte, und in Anbetracht dessen, daß zu der Fähigkeit, Schwert und Lanze zu führen, kein adliger Name und klingender Titel gehört, sondern daß allein die Tüchtigkeit den ritterlichen Mann macht, sollte bei der Wahl des Waffenmeisters niemals auf die Geburt gesehen werden. Es brauchte also kein englischer Lord, kein Regent zu sein, sondern zum Waffenmeister sollte immer der Mann Englands erwählt werden, der am besten Schwert und Lanze zu schwingen verstände, ein wirklicher Meister der Waffen, am fähigsten, die Ehre des Königs zu verteidigen, ganz gleichgültig, welchem Stande er entsprossen, wenn er nur ehrbar und seinem König treu ergeben.
So ist nun hiermit wohl klar, welche Ehre dem jungen, unbekannten Detektiv erwiesen worden war, zum Danke dafür, daß er das Leben der Königin aus drohender Gefahr gerettet hatte. Freilich haben sich die Zeiten unterdessen geändert. Sir Thomas Clapton konnte wohl schwerlich ein Roß tummeln, war kein Meister der Fechtkunst, was früher für den Champion unumgänglich notwendig war - immerhin, er hatte die Königin beschirmt, gerettet, hatte dem ganzen Volke einen unschätzbaren Dienst erwiesen - der einst unbekannte Detektiv, mit dem kein wohlgenährter Konstabler getauscht hätte, war schon seit vierzig Jahren der Waffenmeister des Hosenbandordens, war seitdem innerhalb des Ordens der Vorgesetzte von so manchem Kaiser und König gewesen, die vor ihm die Knie hatten beugen müssen. - -
Nobody kannte alle diese Verhältnisse, und nun sah er den Mann, dem diese hohe Ehre widerfahren, den Champion der Königin, und ... Nobody war grenzenlos enttäuscht!
Ein altes, dürres Männchen - auf den schmalen Schultern wackelte vor Altersschwäche ein Greisenkopf, die Kniehosen zeigten ein Paar Storchbeine!
Doch schnell hatte sich Nobody von seiner Enttäuschung erholt. Seine lebhafte Phantasie war daran schuld gewesen. Er befand sich in einem mit altertümlichen Waffen geschmückten Saale; an den Wänden reihten sich Ritterrüstungen - und nun der Champion der Königin, der Meister der Waffenmeister ... hatte Nobody vielleicht geglaubt, er würde einen kolossalen Ritter in gepanzerter Rüstung mit herabgelassenem Visier zu sehen bekommen?
Ja, du lieber Gott, die Zeiten ändern sich eben! Aus dem gewaltigen Kämpen war ein erster Kammerherr geworden, der ständige Gesellschafter der Königin. Und die alte Königin Viktoria war zuletzt sehr, sehr einsam geworden, sie brauchte einen Mann, dem sie vertrauensvoll ihr Herz ausschütten konnte. Und sie war eine gar gute Frau, die Königin Viktoria von England, sie hat auf ihre alten Tage viel durchmachen müssen. Denn sie hat den Burenkrieg nicht etwa gewollt, und die sich dem Tode nahefühlende Frau soll viel von Blut geträumt haben, an welchem sie unschuldig war, und für welches sie sich dennoch bald vor dem höchsten Richter verantworten zu müssen glaubte. Es soll damals eine bittere Zeit für die Umgebung der Königin gewesen sein!
»Dr. Nobody?«
»Dr. Alfred Willcox,« erlaubte sich Nobody zu korrigieren.
»Ich weiß,« lächelte Sir Clapton; »aber Ihre Majestät wünschen vor allen Dingen den berühmten amerikanischen Detektiv Nobody zu sehen.«
Es gab im königlichen Schlosse von Birmingham keine Zeremonie. Wenigstens bei dieser Gelegenheit fehlte sie gänzlich. Die Königin von Großbritannien und Irland saß am Fenster im Lehnstuhle, und der kleinen, sehr beleibten Frau saß im Lehnstuhle Nobody gegenüber, und er mußte von seinen Abenteuern erzählen, immer erzählen, und im Eifer des Erzählens schlug er die Beine übereinander, und dann machte er einen Witz, daß die Landesmutter von Großbritannien und Irland sich vor Lachen den königlichen Leib hielt.
Drei ganze Tage lang erzählte er so, nur von seinen Abenteuern. Dazwischen mußte natürlich auch einmal geschlafen und gegessen werden. Dem Gaste waren im königlichen Schlosse drei Zimmer angewiesen worden. Teils speiste Nobody allein, teils mit einigen Herren des Hofstaates, unter denen dann Sir Clapton stets vertreten war. Zum Tee wurde er regelmäßig zur Königin befohlen, und war da noch ein dritter dabei, so war es wiederum nur Sir Thomas Clapton, der auch sonst manchmal, im Hintergrunde sitzend, den abenteuerlichen Erzählungen des Detektivs lauschte.
Die Königin hatte solch außerordentliches Interesse an diesen Erzählungen, daß sie erst am dritten Tage an die Frage dachte, wer Nobody denn eigentlich sei; denn das sei doch nur ein angenommener Name.
Bisher hatte Nobody als neuer Doktor nur zu einem einzigen Menschen über seine Vergangenheit gesprochen, er hatte es tun müssen; denn natürlich kann doch nicht jeder zum Ehrendoktor einer Universität ernannt werden, und hätte er sich auch noch so sehr um die Wissenschaft verdient gemacht; seine Vergangenheit und sein Lebenswandel müssen doch einwandfrei sein. Aber es hatte genügt, daß er sich dem Rector magnificus als einstiger deutscher Fürstensohn, der mit dem englischen Königshause nahe verwandt war, offenbarte, und dieser durfte es auf Nobodys Bitte geheimhalten, dessen Zeugnis, daß der Vorgeschlagene zur Annahme der Doktorwürde würdig sei, genügte ebenfalls.
Und jetzt erfuhr es die Königin, wen sie als ihren Gast bei sich habe. Ihr Staunen war natürlich groß, allein nur eine Stunde brauchte Prinz Alfred von sich zu sprechen, was ihn bewogen habe, die Heimat, Titel und alles aufzugeben, dann kam wieder der Nobody daran, der über seine Fahrten und Abenteuer berichten mußte.
Es war am vierten Tage, welcher genau so verlaufen zu wollen schien, wie die drei vorhergehenden, und wenn das so fortging, dann konnte das gut werden. Nobody hatte soeben eine Erzählung beendet, als die Königin die Frage stellte:
»So haben Sie niemals einen Mißerfolg gehabt? Es ist Ihnen niemals ein Uebeltäter, auf den Sie es abgesehen hatten, entgangen?«
»Nein, niemals, so weit es im Bereiche der Menschenmöglichkeit lag. Es ist mir wohl manchmal die Polizei oder ein andrer zuvorgekommen, aber wenn dies nicht der Fall war, dann habe ich stets ein Resultat erzielt.«
»Haben Sie auch manchmal den Auftrag bekommen, eine verschollene Person aufzufinden?«
»Majestät,« lächelte Nobody, »ich muß gestehn, daß ich da sehr vorsichtig bin. Einen Fall, den ich für hoffnungslos erachte, nehme ich nicht so leicht an. Wenn eine Person schon seit vielen Jahren verschwunden ist, die Verwandten wissen gar nicht, wo sie sich zuletzt aufgehalten hat, so ist das ...«
»Ich verstehe, ich verstehe,« fiel ihm die Königin ins Wort. »Ich meine auch etwas andres. Haben Sie etwa schon einen anonymen Briefschreiber herausgefunden?«
Der Gedankenleser wußte, an was jetzt hinter der hohen Stirn gedacht wurde, und er sagte direkt:
»Wenn Majestät einen Fall für mich haben, so bitte ich, ihn mir anzuvertrauen.«
»Ja, ich möchte allerdings Ihren Scharfsinn einmal auf die Probe stellen.«
»Bitte, Majestät, und ich werde alle meine Kräfte einsetzen, um die Aufgabe zu lösen.«
»Es hat nichts mit einem anonymen Briefe zu tun, es ist etwas ganz andres, auch etwas ganz Harmloses. Sie haben doch von dem ersten Preis der Londoner Kunstausstellung gehört, wie die Preisrichter einstimmig ihr Urteil gefällt haben, wie ich selbst das preisgekrönte Objekt in der Auktion erstanden habe, daß aber niemand weiß, wer der Künstler eigentlich ist, so daß ich auch nicht weiß, an wen ich die 16.000 Pfund zu zahlen habe?«
Nein, Nobody wußte noch gar nicht, daß in London eine Kunstausstellung stattgefunden hatte.
»Aber alle Zeitungen sind doch voll von dem rätselhaften Falle, daß der Urheber des preisgekrönten Kunstwerkes nicht aufzufinden ist!«
»Majestät verzeihen, das wird sich zugetragen haben, während ich mich an Bord befand; denn ich komme von China und habe mich vom Schiff direkt nach Oxford begeben. Handelt es sich um ein Gemälde?«
Die Königin, an deren Stuhl ein Krückstock lehnte, hatte eine Bewegung gemacht, als wolle sie sich erheben, was ihr nicht gelang.
»Ja,« sagte sie dann ernst. »Sie sollen es sehen. Bitte, geben Sie mir Ihren Arm.«
Ein zweiter Versuch, aufzustehn, war ihr gelungen; Nobody gab ihr den Arm und führte sie der Tür zu, oder vielmehr er selbst ließ sich führen, nur daß er sie stützte.
»Schon wie es ankam, das war ganz geheimnisvoll. Fuhrleute brachten es auf einem Wagen, wohlverpackt in einer Kiste, welche die Adresse des Kunstvereins und den geforderten Vermerk ›Zur Preisbewerbung‹ trug. Vorher schriftlich angemeldet war es nicht worden, man glaubte ein Begleitschreiben in der Kiste zu finden; aber dem war nicht so. Keine Zeile, keine Initialen, durch welche man auf den Künstler hätte schließen können, gar nichts. Nun, der Künstler wollte eben anonym bleiben, um sich keinem Mißerfolg auszusetzen, und eine Gegenbestimmung existierte nicht. Man erkannte sogleich den hohen Kunstwert, es bekam eine bevorzugte Stellung, und es war eigentlich von vornherein ausgemacht, daß es den ersten Preis erhalten würde. So geschah es denn auch. Ich hatte die Kunstausstellung besucht, ich war entzückt, ich wollte es erwerben. Bei der Auktion ... Sie wissen doch, daß nur unter der Bedingung ausgestellt werden durfte, daß die noch unverkauften Kunstgegenstände dann verauktioniert würden - ja, es wurde stark geboten, Lord Woreland wollte es durchaus haben, er hätte nicht nachgelassen, doch als er hörte, daß es mein Vertreter war, der mit ihm konkurrierte. Da trat der Lord zurück, und so wurde es mir für 16.000 Pfund zugesprochen. Ach, bei dem Transport der Kiste wäre hier oben bald ein Mann zerdrückt worden. Es ging noch glücklich ab.«
Man wolle bedenken, daß es eine schon sehr alte Dame war, welche so sprach. Sie sprang oft von einem Thema aufs andre über. Aber hatte Nobody denn wirklich richtig gehört?
»Von der Kiste wäre er bald zerdrückt worden?« wiederholte er.
»Ja, er glitt auf der Treppe aus.«
»Ist es denn so groß?«
»In Lebensgröße.«
Dennoch konnte sich Nobody nicht zusammenreimen, wie das in einer Kiste verpackte Bild, doch sicher auf Leinwand gemalt, bald einen Menschen hätte zerquetschen können.
»Und es ist noch nicht einmal fertig,« keuchte Majestät, als sie einige Stufen überwinden mußte, »kaum der vierte Teil - nur der Oberkörper - und der Künstler ist durchaus nicht zu ermitteln. Das wäre eine Aufgabe für Sie!«
»Nanu!« dachte Nobody. »Ein Gemälde, welches noch gar nicht fertig ist, erst zum vierten Teile, und es hat den ersten Preis bekommen? Was muß denn das für ein Bild sein? Da bin ich aber gespannt!«
Sie hatten den Kunstsaal des Schlosses erreicht, angefüllt mit Gemälden, Statuen, Porzellan und andern Kunstgegenständen, und kein Gemälde war es, sondern eine Marmorstatue, auf welche die Königin jetzt deutete.
»Da, das Tagesgespräch der ganzen Kunstwelt! Sehen Sie nur den Kopf an, was diese Züge alles ausdrücken! Und diese klassischen Linien des Oberkörpers! Wir wissen auch gar nicht, was es ist; es wird nur mit Sicherheit angenommen, daß es den barmherzigen Samariter vorstellen soll, wie er sich niederbeugt, um die Wunden des von Räubern überfallenen Mannes zu verbinden!«
So hatte die Königin immer von einer Statue gesprochen, während Nobody glaubte, es sei ein Gemälde gemeint. Der Irrtum war dadurch entstanden, daß die Königin, als Nobody gefragt hatte, ob es ein Gemälde sei, die Frage überhört und ihren nächsten Satz dann mit einem »ja« begonnen hatte, dann hatten die beiden niemals das Wort Statue oder Gemälde gebraucht, sondern immer nur von einem »es« gesprochen, und dabei ist zu bedenken, daß sie sich der englischen Sprache bedienten, welche bei Gegenständen keinen Geschlechtsunterschied kennt.
Es war die Figur eines Mannes, der sich mit ausgestreckten Armen herabbog. Nur der Oberleib war fertig, der Unterleib endete im unbehauenen Marmorblock. Ueber das Kunstwerk können wir hier nicht sprechen. Jedenfalls schwärmten alle Kunstverständigen von dieser erst zum kleinsten Teile vollendeten Statue als von einem unvergleichlichen Meisterwerke, dabei handelte es sich um keinen gliederprächtigen Apoll, sondern um einen alten, hageren Mann, was gewiß etwas ganz andres ist. Und seltsam war es, wie alle Kritiker darüber einig waren, daß es nur der barmherzige Samariter sein könne, obgleich das Objekt, dessentwegen er sich niederbeugte, doch fehlte. Nur allein diesem mitleidigen Gesichtsausdruck wollte man dies entnehmen.
»Nun, Dr. Nobody, da ist gleich eine Aufgabe für Sie. Wer ist dieser gottbegnadete Künstler, der sich durchaus nicht zu erkennen geben will? Wo wohnt er? Spüren Sie sein Versteck auf, damit wir ihn bitten, daß er dieses Meisterwerk vollendet, daß wir ihm die Ehren erweisen können, die ihm gebühren. Schaffen Sie diese Möglichkeit, und Sie sollen meiner Dankbarkeit sicher sein.«
Weshalb blickte Nobody mit so stieren Augen nach der Statue? Weshalb nahmen diese Augen dann einen so grenzenlos erstaunten Ausdruck an? Und weshalb verklärte sich sein Antlitz dann zu solch einem Lächeln des Glücks, dem sich nur etwas Unglauben beimischte, als sei das Glück zu groß, um es fassen zu können?
Langsam löste er seinen Arm aus dem der Königin, um auch diesen, wie den andern, nach der Marmorstatue ausstrecken zu können.
»Ich kenne diese Statue!« hauchte er.
»Wie? Sie kennen diese Statue schon?« wiederholte die Königin ungläubig. »Dann kennen Sie auch den Urheber? Wer ist es?«
»Meine Frau!«
Es wäre nicht nötig gewesen, daß er gleich an dem rotgeäderten Marmor, wie er wohl einzig auf jenen Inseln vorkam, erkannt hatte, wo dieses Werk nur entstanden sein konnte - er hatte auch das Modell unter den Händen Gabrieles entstehn sehen, und es sollte wirklich den barmherzigen Samariter vorstellen.
Viktoria aber hatte jetzt nur eins gehört.
»Ihre ... Frau?!« staunte sie. »Wie? Sie sind verheiratet?!«
Die aufklärende Fortsetzung der Unterhaltung fand in einem Seitenkabinett statt, welches hauptsächlich altertümliche Waffen enthielt. Nobody hatte noch nicht gesagt, daß er verheiratet sei, und hier in diesem Gemache erzählte er sein Abenteuer in Aegypten, mit dem Wüstenräuber, wie er sich dann auf den Schwefelinseln angesiedelt habe; er erzählte von seinen früheren Plänen, von dem Schicksale des Vaters seiner Frau, von Gabriele, von sich selbst - und immer ernster ward das Gespräch, und immer leidenschaftlicher sprach Nobody, er schüttete der Königin sein ganzes Herz aus, und immer teilnahmvoller hörte die Königin zu - und Nobody gestand, wie unglücklich er sich manchmal fühle, wie leer es in seinem Innern aussehe.
Wir haben Nobody schon öfters anders kennen gelernt denn als eisenharten Detektiv; wir wissen, wie leicht er lachen und auch weinen konnte - und da, er wußte selbst nicht, wie es gekommen war, lag er vor der Königin plötzlich auf den Knien und bedeckte weinend sein Gesicht.
»Gewähren die Gnade Ew. Majestät mir in diesem Lande eine Heimat, mir und meiner Frau, und Ew. Majestät werden keinen treueren Untertanen haben als mich!«
So rief er, während zwischen seinen Fingern Tränen hervorperlten. Es hatte ihn etwas überwältigt, er wußte dann selbst nicht, was es eigentlich gewesen war. Alles, alles, was den unbekannten Heimatlosen bisher bedrückt hatte, machte sich mit einem Male Luft.
Eine Pause entstand, nur von dem Schluchzen des auf den Knien liegenden Mannes ausgefüllt. Da fühlte Nobody, wie seine Brust berührt wurde; dann erhielt er einen leichten Schlag auf seine Schulter, und wie er das Auge aufhob, streifte sein Blick erst einen großen, achtstrahligen Stern, der juwelenschimmernd plötzlich an seiner Brust haftete, und dann sah er die Königin vor sich stehn, ein Schwert in der Hand, mit dem sie die Schulter des Knienden berührt hatte, und feierlich erklang es:
»Sir Alfred Willcox, Baronet von Kent, stehn Sie auf als mein Champion!«


»Bei Gott, das habe ich nicht gewollt!« Mit diesem Ausrufe empfing Nobody den ihn in seinem Salon besuchenden Sir Clapton. Der sonst so kaltblütige Nobody war noch halb betäubt, denn er kannte die englischen Verhältnisse zu genau, um nicht zu wissen, was ihm soeben zuteil geworden. Mit der Ernennung zum englischen Baronet, zum Ritter des Hosenbandordens und zum Champion der Königin war es nämlich noch längst nicht abgetan; wir werden gleich sehen, was hier vorlag.
Die alte Königin selbst war von dem großen Moment so erschüttert gewesen, daß sie nur noch eine entlassende Handbewegung gemacht; Nobody hatte sich in seine Gemächer begeben, wohin ihm Sir Clapton sofort gefolgt war, und so stand Nobody noch ganz unter dem ersten Eindruck.
»Bei Gott, das habe ich nicht gewollt!«
»Aber Ihre Majestät hat es gewollt,« lächelte der alte Kammerherr, als er einen Stuhl nahm. »Majestät hat ein ganz besonderes Wohlgefallen an Ihnen gefunden. Am zweiten Tage, nachdem Majestät Sie kennen gelernt, war schon beschlossen, daß der berühmte Detektiv Nobody als Sir Willcox fernerhin meine Stelle eines Königs-Champions einnehmen solle; Majestät hatte schon immer den Stern des Hosenbandordens bei sich, wartete nur auf eine passende Gelegenheit, um denselben Ihnen anzuheften. Da wären Sie auch ein Baron Willcox geworden, nur ein Titularbaron ohne Land und Leute. Als Sie aber am dritten Tage offenbarten, daß Sie fürstliches Blut in Ihren Adern hätten, da ging das nicht mehr, da war bereits das Herzogtum Kent für Sie bestimmt. Ja, Herr Doktor, ich spreche im Ernst. Es kann ja auch gar nicht anders sein. Als Baronet von Kent sind Sie auch der Herr des Herzogstums von Kent. Zum Herzog kann man Sie natürlich nicht gleich machen, auch nicht zum Lord, das muß alles Stufe nach Stufe gehn. Aber daran kann es ja nicht fehlen. Sie kennen doch die Verhältnisse des Herzogtums Kent?«
Das Herzogsgeschlecht der Kents war vollkommen ausgestorben; die Landschaft Kent, eine der größten und reichsten Englands, an dessen Grenze London liegt, war unter der Regierung der Königin Viktoria an die Krone zurückgefallen, wurde von dieser verwaltet, aber eigentlich nicht als Eigentum, sondern nur als sogenanntes Lehen, bis wieder ein Herr dafür gefunden war.
»Daß Sie nur den Titel eines Baronets von Kent führen, hat aber nichts zu sagen,« fuhr Sir Clapton fort. »Ich weiß ja schon alles. Die herzoglichen Güter fallen Ihnen zu. Sie werden in Maidstone, der Hauptstadt von Kent, residieren.«
Nobody machte mit den Schultern eine Bewegung, als sei er bereit, das Unvermeidliche auf sich zu nehmen. Aber sein ganzes Aussehen strafte ihn Lügen, nämlich daß ihm dies doch nicht so ganz gleichgültig war, ihn vielmehr mit dem freudigsten Glück erfüllte. Nur einen Augenblick wurde dasselbe durch einen Gedanken getrübt.
»Ich müßte dann Hofdienste verrichten, doch nicht etwa als ... Kammerherr?«
Kammerdiener - hätte er beinahe gesagt.
Ueber Sir Claptons schmale Lippen spielte ein feines Lächeln.
»Haben Sie keine Sorge! Die Königin will gerade, daß Sie vollkommen frei sind, um fernerhin als Detektiv wirken zu können. Die Sache ist folgende: Vom Ritterorden des Hosenbandes kann laut der Statuten nur der Waffenmeister freiwillig austreten, indem angenommen wurde, daß diesen Rang der beste Mann, der beste Fechter einnehmen soll, und eine derartige Waffenfertigkeit läßt doch mit dem Alter nach. Ich überlasse Ihnen gern meine Ordenszeichen, ich bleibe deshalb, wer ich bin, ich bleibe der befreundete Kammerherr der Königin, der Gott ein noch recht langes Leben schenken möge, und das mir anvertraute Schwert wird ein Würdiger an seiner Seite tragen. Soviel Sie auch durch Einrichtung Ihres Auskunftsbureaus und überhaupt durch Ihr Genie als Detektiv bisher leisten konnten, so waren Sie doch immer ein Privatmann, dem alles, was mit dem Staate zusammenhing, verschlossen blieb. Sie durften bisher nicht einmal einen Konstabler bitten, etwa die Verfolgung eines über die Straße rennenden Mannes aufzunehmen, und ich weiß wohl, daß Sie der staatlichen Polizei sogar verhaßt waren, daß man Ihnen überall Hindernisse in den Weg zu legen suchte, in jedem Lande. Wissen Sie, was Sie jetzt sind? Ich behaupte: als Champion der Königin, den man richtiger, wie es auch häufig der Fall ist, Champion-Detektiv nennen sollte, den Meister der Detektivs, sind Sie der mächtigste Mann in England, in den meisten Staaten der Erde - als Kriminalbeamter, als geheimer Detektiv! Ohne Angabe irgend eines Grundes, nur unter der stillschweigenden Voraussetzung, daß es sich um die Sicherheit der Königin handelt, steht Ihnen in England alles, alles offen! Jede Tür muß sich Ihnen öffnen, kein Lord, kein Justizminister, kein Klub kann Ihnen den Eintritt verweigern. Der Polizeidirektor von London ist in Ihren Händen nur ein gehorsames Werkzeug. Zu jeder Kerkerzelle haben Sie Tag und Nacht Zutritt. Und ist das etwa nichts für einen Detektiv? Und eine fast ähnliche Machtstellung können Sie im Auslande durch geschicktes Auftreten einnehmen. Denn Sie sind zugleich der Waffenmeister des Hosenbandordens. Es gibt in Europa nur sehr wenige Staaten, deren Regenten nicht Ritter dieses Ordens sind. Sie aber sind der Waffenmeister! Bedenken Sie das! Unser Bündnis ist das denkbar engste; die Mitglieder dieses Ordens sind durch Schwüre für Tod und Not zusammengeschweißt, unverbrüchlich muß die Treue gehalten werden, und wer da spöttisch sagt, wie sich denn die Könige gegenseitig bekämpfen könnten, der ist ein Narr. Der Krieg ist ein ritterliches Handwerk, und Helden können sich im Kampfe knochentiefe Wunden schlagen, und sie bleiben dennoch treue Freunde. Sie werden eine geheime Legitimation erhalten, und wohin Sie auch kommen mögen, der Herrscher des Landes, wenn er ein Ritter des Hosenbandordens ist, wird Sie stets als Gastfreund begrüßen, ja, sogar als seinen Vorgesetzten; jede Gesandtschaft steht zu Ihrer Verfügung, und da ist es doch ganz selbstverständlich, daß Sie auch jedesmal der Herr über die dortige Polizei sind. - Als Detektiv Ihnen diese Machtstellung zu geben, das ist es, was Ihre Majestät die Königin gewollt hat, und um Sie kennen zu lernen, um Ihren Charakter zu studieren, ob Sie auch solch einer Machtstellung würdig sind, deshalb hat Ihre Majestät sich drei Tage lang mit Ihnen unterhalten. Sind Sie mit solch einem Posten zufrieden?«
Ja, das war allerdings etwas für unsern Nobody!


Vier Wochen später traf Gabriele, von Nobody in neckischer Form telegraphisch davon benachrichtigt, daß der marmorne Oberkörper eines Mannes in der Kunstausstellung den ersten Preis erhalten habe, und wahrscheinlich habe ein Bildhauer ihr dieses Sujet gestohlen, denn er habe das Modell doch schon bei ihr gesehen, in London ein. Jetzt freilich gab es bei ihr kein Zögern mehr.
Die Aufklärung erfolgte. Gabriele hatte beschlossen, sich an der lange vorher angesagten Londoner Kunstausstellung mit einem Werke von ihrem Meißel zu beteiligen. Der Erfolg sollte entscheiden, ob sie dann in die Oeffentlichkeit treten würde oder nicht. Professor Goldschnitt hatte dazu die Gruppe der drei Apostel bestimmt. Damals arbeitete Gabriele gerade an der Statue des barmherzigen Samariters, und da mit einem Male, wie Professor Goldschnitt so mit untergeschlagenen Armen die erst halbvollendete Statue längere Zeit betrachtet hatte, wollte er plötzlich von den drei Aposteln nichts mehr wissen; zum Schrecken Gabrieles bestand er darauf, daß dieser Marmorblock mit dem nackten Oberkörper nach London müsse - müsse, müsse, müsse!!! - denn bei dem exzentrischen Kunstprofessor gab es ja keine Gegenmeinung, und so blieb Gabrielen gar nichts andres übrig, als ihm nachzugeben; der Professor hätte sich vor ihren Augen den Schädel eingerannt, und er schwur, es dennoch zu tun, wenn sie auf diesen Oberkörper, auf diesen Kopf nicht den ersten Preis erhielte.
Daß sie da etwas ganz Bedeutendes geschaffen hatte, wußte Gabriele ja selbst, vielleicht war sie nur in ihrer Bescheidenheit etwas kurzsichtig, und dann der Gedanke, daß diese erst begonnene Statue, deren Unterkörper noch im rohen Marmorblock steckte, auf der Kunstausstellung, an der sich die größten Meister beteiligten, besondere Beachtung ...
Gut, sie fügte sich, wenn auch mit ängstlichem Herzen. Die Statue wurde eingepackt und einem in Nobodys Diensten stehenden Detektiv mitgegeben, der gerade nach London reiste. Die Ablieferung sollte ganz anonym geschehen.
Sollte der enthusiastische Kunstprofessor nicht auch ein ganz geriebener Geschäftsmann gewesen sein? Sollte er nicht gewußt haben, wie man den ... Rummel macht? Vielleicht kennt der geneigte Leser die Erzählung des amerikanischen Humoristen Mark Twain, wie ein junger Bildhauer, der trotz allen Genies zu keinem bekannten Namen kommt, eine von ihm gefertigte Statue in einem römischen Garten vergräbt; er läßt sie finden, ausgraben, die Kunstkenner sind voll Entzückens über den antiken Fund, alle Zeitungen sprechen davon, bis der junge Bildhauer endlich hervortritt: ich bin derjenige, welcher, hier sind Beweise und Zeugen! Und nun ist er natürlich ein gemachter Mann.
Daß jemand wagte, ein ganz unvollendetes Werk zur Preisbewerbung einzuschicken, das war ja etwas Unerhörtes! Da mußte das Ding auch gleich eine ganz bevorzugte Stellung im besten Lichte erhalten! Und nun kam auch noch das Geheimnis mit dem unbekannten, nicht zu ermittelnden Verfertiger und Absender dazu!
Das heißt, ein ›Ding‹ war es nicht. Der Preis war ehrlich gewonnen. Der Witz lag nur darin, der Statue einen guten Platz zu verschaffen - worauf manchmal allein alles ankommt - und die gebührende Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
Jener Detektiv hatte gleich nach der Ablieferung eine Mission zu erfüllen gehabt, war in eine schwierige Lage gekommen, hatte Gabriele nicht von ihrem Erfolge benachrichtigen können, und so war es ihr Gatte selbst, der ihr die frohe Botschaft zutelegraphierte.
Die junge Künstlerin wurde mit wahrhaft königlichen Ehren empfangen, spann sich doch auch noch ein andrer Nimbus um sie. Jedenfalls war ihr Ruf als Bildhauerin nun begründet.
Und wenige Tage später erhielt der Ehrendoktor der Universität Oxford in der Sankt Georgs-Kapelle zu Windsor von der Hand der Königin den zeremoniellen Ritterschlag und ward zugleich als Waffenmeister des Hosenbandordens aufgenommen.
Die Orgel spielte; in ihrer prächtigen Ordenstracht nahmen die Ritter ihre Plätze ein, und in den Logen saßen die Damen und die andern Zuschauer.
Nobody blickte empor, wo er seine Gabriele wußte; ihre Augen fanden sich in seligem Glücke. Sie hatten beide gefunden, was sie gesucht, was sie bisher vermißten: Anerkennung!
Vor dem Altar hing das Wappenschild des neuen Ritters und englischen Barons. Noch war es verhangen, noch hatte Nobody selbst es nicht gesehen.
Der Zeitpunkt kam, da die Hülle fiel. Auf dem ehernen Schilde sah man einen schwergepanzerten Ritter mit eingelegter Lanze gegen einen unsichtbaren Gegner lossprengen, und hinter ihm, fast noch unter den Hufen des Streitrosses, kniete eine Frau, ein kleines Kind in den Armen, daneben stehend zwei halbwüchsige Kinder, ein Knabe und ein Mädchen, die Hände bittend erhoben, und hinter diesen ein sich auf den Stock stützender Greis. Mit allen Mitteln hatte der Kunstschmied den Eindruck der Armut hervorgebracht, selbst bei dem Ritter, der nur in eine schwarze Eisenrüstung gehüllt war, kein wallender Helmschmuck und nichts - aber arm konnte er wohl nicht sein, denn die Spitze seiner Lanze und die Hufe seines Streitrosses bestanden aus Diamanten.
Die Devise lautete: Ich helfe den Schwachen.
Die Orgel spielte, und dann sprach der Ordenskaplan über die Bedeutung dieser Devise und über die Bedeutung dieser harten, unverwüstlichen Diamanten, die der Ritter nur dazu gebrauchte, um zur Verteidigung der Armen und Schwachen jeden Gegner zu fällen.
Nobody hörte nichts davon, sein Herz war so übervoll, und er brauchte auch nichts davon zu hören - es war ein stilles Gelübde, als er flüsterte:
»Ich helfe den Schwachen!«

Fußnoten:

1Die Abkürzung p. p. bedeutet praemissis praemittendis, wörtlich übersetzt, nach Vorausschickung dessen, was vorauszuschicken ist - etcetera p. p. würde unserem ›u.s.w. u.s.w.‹ entsprechen.