[P-1622] Ingmar Winter
[T-4447] - "Das eiserne Roß hat eine böse Stimme" / Die Darstellung der Eisenbahn bei Karl May
In: „Die Naturkraft ist ihm unterthan“. Hamburg 1985
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1177] - "Schweigen" in Ardistan
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 78
[P-1622] Ingmar Winter
[T-2869] - Bilder im Werk Karl Mays
In: Bilder im Werk Karl Mays. Husum 1988
[P-1622] Ingmar Winter
[T-9671] - Bitte um Mithilfe: Karl May in Schulbüchern
In: GESCHÄFTSFÜHRERBRIEF Nr. 70
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1214] - Das dualistische Weltprinzip / Von einer literarischen Figuration zur Grundlage der Moral
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 80
[P-1622] Ingmar Winter
[T-40] - De exemplo oratoris Intschu tschuna
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 65
[P-1622] Ingmar Winter
[T-98] - Der Indianer in Fiktion und Wirklichkeit / Eine Unterrichtssequenz über Karl May in einer 4. Grundschulklasse
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 68
[P-1622] Ingmar Winter
[T-3583] - Der Pater ist eine Miß – Über Hosenrollen im Werk Karl Mays
In: Geſicht und Maske. Hamburg 1985
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1194] - Der Seiltanz als Motiv bei Karl May
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 79
[P-1622] Ingmar Winter
[T-62] - Der “Rote” Gentleman / Zur DDR-Ausgabe des Winnetou-Romans
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 67
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 66
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1345] - Die Insel als Topos im Werk Karl Mays
In: Die Insel als Topos im Werk Karl Mays. Hamburg 1988
[P-1622] Ingmar Winter
[T-2058] - Die Roman-Welt als Bühne / Szenen, Szenerien und Szenisches bei Karl May
In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1991
[P-1622] Ingmar Winter
[T-234] - Diesmal auch: "Meine" Legitimation
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 75
[P-1622] Ingmar Winter
[T-140] - Faustkampf
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 70
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1353] - Gottesurteil – Gottesgericht / Die Wiederbelebung des Ordals durch Karl May
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 81
[P-1622] Ingmar Winter
[T-845] - Jugendſtil-Motive bei Karl May
In: Jugendſtil-Motive bei Karl May. Hamburg 1986
[P-1622] Ingmar Winter
[T-197] - Karl May in der Deutschen Literaturgeschichte / Eine Bestandsaufnahme
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 74
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 73
[P-1622] Ingmar Winter
[T-170] - Karl May: ’Meine Legitimation’ / Eine Gedichtanalyse
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 72
[P-1622] Ingmar Winter
[T-111] - Realitätsfluchten oder: Die Manifestation des Mythos
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 69
[P-1622] Ingmar Winter
[T-840] - Spuren-Lesen in Gesichtern / Physiognomie und Maske bei Karl May
In: Geſicht und Maske. Hamburg 1985
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1086] - Titellegitimation: „Der Verlorene Sohn“
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 77
[P-1622] Ingmar Winter
[T-248] - Toulouse-Lautrec auf dem Dukatenhof?
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 76
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1022] - »Bin doch ein dummer Kerl« / Vom Spurenlesen beim Spurenlesen
In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1987
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1159] - »Der Unterricht war kalt, streng, hart« / Das Abbild zeitgenössischer Pädagogik bei Karl May
In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1988
[P-1622] Ingmar Winter
[T-1466] - »Rigi« / Analyse eines May-Gedichts / zugleich: Methodische Annotationen zur May-Rezeption / Beispiel: Karl May: »Das Volkslied«
In: »Rigi« / Analyse eines Karl-May-Gedichts. Hamburg 1990
[P-1622] Ingmar Winter
[T-156] - “Mein lieber Schwan”
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 71
[P-1622] Ingmar Winter
[T-84] - „Er lag in meinem Schoße” / Gedanken zu Sterbeszenen im Winnetou-Roman
In: MITTEILUNGEN DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT Nummer 67
(P-1622) Ingmar Winter
(D-1713) Bilder im Werk Karl Mays
Husum 1988
(P-1622) Ingmar Winter
(D-1253) Die Insel als Topos im Werk Karl Mays
Hamburg 1988
(P-1622) Ingmar Winter
(D-1219) Geſicht und Maske
Beiträge zu Physiognomie und Rollenspiel bei Karl May
Hamburg 1985
(P-1622) Ingmar Winter
(D-1225) Jugendſtil-Motive bei Karl May
Hamburg 1986
(P-1622) Ingmar Winter
(D-1258) »Rigi« / Analyse eines Karl-May-Gedichts
zugleich: Methodische Annotationen zur May-Rezeption / Beispiel: Karl May: »Das Volkslied«
Hamburg 1990