T-3574 - Das [...] Jahrbuch [Rubrik] | 007 - 009 |
T-3413 - Karl Mays Gedicht ›Des Buches Seele‹ | 017 - 020 |
T-3414 - »Meine liebe Frau Gevatterin ...« / Die Korrespondenz der Mays mit Babette Hohl-Kopp | 021 - 051 |
T-3416 - Karl Mays chinesische Vokabelliste – ein Kommentar | 072 - 101 |
T-3417 - ›Der Kiang-lu‹ und der ›Pierer‹ / ›Chinoiserien‹ aus dem Lexikon. Zu Karl Mays Quellenbenutzung | 102 - 116 |
T-3431 - Fiktion als erlebte Wirklichkeit: Zur Erzähltechnik in Karl Mays Reise-Romanen | 117 - 175 |
T-3432 - »Ich möchte heim ..« / Sterbeszenen in Mays Kolportageromanen | 176 - 210 |
T-3433 - Name und Anrede – Schema und Bild / Die vielseitige Verwendung einiger Darstellungsmittel bei Karl May | 211 - 231 |
T-3434 - »Der Inhaber dieses Buiruldu ..« / Alfred Edmund Brehms Orient in Karl Mays Frühwerk | 232 - 271 |
T-3435 - Karl Mays Schätze im Silbersee / Ein hundertjähriges Jugendbuch | 272 - 274 |
T-2900 - Karl May: "Der Schatz im Silbersee" | 275 - 291 |
T-3437 - ›Der Schatz im Silbersee‹ – eine Strukturanalyse | 292 - 330 |
T-3438 - Von Öl- und anderen Quellen / Texte Friedrich Gerstäckers als Vorbilder für Karl Mays ›Old Firehand‹, ›Der Schatz im Silbersee‹ und ›Inn-nu-woh‹ | 331 - 360 |
T-3439 - »..den Roten gehörte alles Land; es ist ihnen von uns genommen worden...« / Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund von Mays ›Schatz im Silbersee‹ | 361 - 388 |
T-3440 - Landschaften mit Moral / ›Der Schatz im Silbersee‹ – eine erste Welt | 389 - 406 |
T-2134 - Literaturbericht [Rubrik] | 407 - 422 |
T-899 - Die Arbeit der Karl-May-Gesellschaft [Rubrik] | 423 - 432 |