Kopf
Suche Kontakt Impressum Datenschutzerklärung

Karl-May-Sekundär-Literatur

Suchen:
Alle Autoren (Liste)
Artikel eines Autors
Reihen (Suche und Liste)
Titel-Suche
Titel-Inhalt-Suche (langsam!)

Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften
Zeitungen (Liste)
Google-Suche
Dokumente
Radio/TV
Sammlungen
Leihverkehr der KMG

Inhalte
Bibliografisches
Benutzung
Geschichte
Technik
Bibliografien
Macher und Helfer
Archive
Statistik

Karl-May-Gesellschaft
D-1913
Informationen: Karl-Eugen Spreng

Kein Online-Text bekannt.
[P-527] Rudi Schweikert
Das gewandelte Lexikon
Zu Karl Mays und Arno Schmidts produktivem Umgang mit Nachschlagewerken
[Schweikert 2002a] Aus dem poetischen Mischkrug, Band 2
Bangert und Metzler: Wiesenbach - 2002
Höhe: 21 cm - 270 Seiten

Rezensionen:
Joachim Hemmerle in Mannheimer Morgen vom 26.7.2002. Martin Lowsky in M-KMG 134 (2002), S. 50-52
(Noch) nicht alle Texte erfasst!
T-3627 - Babylon aus dem Lexikon /· Eine quellenkundliche Analyse der Babylon-Erwähnungen Karl Mays von den ›Geographischen Predigten‹ bis zu ›Im Reiche des silbernen Löwen‹015 - 039
T-2773 - Eins, zwei, drei: "Welch eine Ueberraschung! Das war ja das Vater unser!" Ein artistischer Trick Karl Mays: Nachschlagen und erzählen. Vom Beten und Zählen in fremden Zungen041 - 053
T-3384 - Der Ich-Erzähler als Bücherprotz / Karl Mays Motiv der Berufung auf gelehrte Bücher / Mit Hilfe des "Buchs der Bücher", dem Lexikon055 - 058
T-2712 - ‘Der Boer van het Roer’ und der "Pierer" / Karl May fährt mit dem Finger die Lexikonzeilen entlang, schreibt ab und imaginiert sich eins061 - 076
T-13975 - Lexikalische Kreuz- und Querzüge. Weiteres zur Quellensituation von Karl Mays Südafrika-Erzählung077 - 094
T-2515 - ‘Der Ehri’ und der "Pierer" / Zu Karl Mays Praxis der Lexikonbenutzung095 - 113
T-3417 - ›Der Kiang-lu‹ und der ›Pierer‹ / ›Chinoiserien‹ aus dem Lexikon. Zu Karl Mays Quellenbenutzung115 - 132
T-2379 - Die Antwort steht im "Pierer" / Ergänzungen zu einem Beitrag von Joachim Biermann in M-KMG 92 [richtig: 94]135 - 139
T-13977 - Stunk oder Skunk? Zu einem Schreibfehler Karl Mays, der keiner war141 - 143
T-4100 - Vom Starstechen oder die Wonne des Aufzählens / Eine Kleinigkeit zur Quellensituation von Karl Mays Lieferungsroman „Das Waldröschen“145 - 147
T-2488 - Schlag nach im "Pierer" - erneut / Zu einer Stelle in Mays "Waldröschen"149 - 152
T-2724 - Karl Mays Islamkenntnisse - aus dem "Pierer" / Am Beispiel des Beginns von ‘Durch die Wüste’ (Und etwas über lexikographiehistorischen Wissenstransfer)153 - 162
T-2714 - Der Heiduckenczakan / Ein weiteres Kapitel aus der Geschichte "Was finde ich nicht alles in meinem ‘Pierer’?"163 - 165
T-13971 - Der Gipsverband und sein Erfinder. Diesmal aus dem „Brockhaus“167 - 170
T-13974 - Elmsfeuer und Meteorerscheinung. Ein paar Brocken aus dem „Brockhaus" in Karl Mays Der Geist der Llano estakata im Spannungsfeld von Rationalität und Aberglaube171 - 176
T-13972 - Die größte Delikatesse - eine Frucht aus dem Lexikon. Der Zibetbaum in Karl Mays Ardistan und Dschinnistan177 - 179
T-13973 - Ein lexikalischer Brotkorb. Die Narasfrüchte und das biblische Mannabrot in Karl Mays Ardistan und Dschinnistan181 - 184
T-13976 - Lexikon-Botanik. Informationen aus dem Lexikon in Karl Mays Ardistan und Dschinnistan185 - 186

-