D-2920 Informationen: Karl-Eugen Spreng Kein Online-Text bekannt. Hören Sagen Lesen Lernen / Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag Peter Lang: Bern u. a. - 1995 Hg. v. Ursula Brunold-Bigler und Hermann Bausinger | ![]() | |||||
Klappentext/Verlagswerbung: Hören, Sagen, Lesen, Lernen - Stichworte zur literarischen und mündlichen Überlieferung, die andeuten, wie vielfältig menschliche Fähigkeiten in Traditionsprozesse verwoben sind. Fügt man spielerisch Verbindungen wie Hörensagen, Sagenlesen, Lesenlernen, vielleicht noch Hörenlernen hinzu, dann wird vollends deutlich, daß Erzählungen nicht nur formal und stofflich interessante Einzelphänomene sind, sondern daß sie in vielschichtige und vieldeutige kommunikative Prozesse eingebunden sind. Ihnen gilt seit langem die besondere Aufmerksamkeit von Rudolf Schenda - und auf seinen Spuren gehen rund 50 europäische Gelehrte literarischen Einflüssen auf das mündliche Erzählen, der Tradierung von Motiven und Geschichten, vernachlässigten Formen der Kommunikation und den Wegen der Folkloristik nach. Der Band spiegelt das Bild der gegenwärtigen Erzählforschung - und er führt in der Vielfalt seiner Perspektiven darüber hinaus. (Verlag) | ||||||
(Noch) nicht alle Texte erfasst!
|