D-3750 - Bibliogr. Daten überprüft Informationen: Sigbert Helle Kein Online-Text bekannt. [P-1928] Mounir Fendri (Herausgeber) [P-4000] Johann Gottlieb Krüger [P-3528] Walter Schmitz (Mitarbeit) KRÜGER-BEI Ein deutsch-maghrebinisches Schicksal [] Horizonte / Studien zur deutsch-maghrebinischen Literatur und Kultur, Bd. 1 1. Auflage Thelem w.e.b Universitätsverlag und Buchhandlung: Dresden - 2017 Paperback - Höhe: 23 cm - 236 Seiten - ISBN/ISNN: 978-3-945363-78-2 | ![]() | |||||||||||||
Klappentext/Verlagswerbung: Im Jahr 1881 führte Karl May beim deutschen Lesepublikum Krüger-Bei ein, einen deutschen Exilanten, der es am Hof des Beys von Tunis zum Kommandanten der Leibwache gebracht habe. May schreibt hier ein schweres und keineswegs mit Erfolg gesegnetes Lebensschicksal um: Johann Gottlieb Krüger aus Mecklenburg war mit geringer Schulbildung in die Fremdenlegion eingetreten, aus ihr in Nordafrika desertiert und auf Irrwegen durch die Berberei schließlich am Hof des Beys von Tunis als kärglich besoldetes Mitglied der Leibwache aufgenommen worden. Hier werden von Mounir Fendri, dem Entdecker der handschriftlichen Lebensbeschreibung Krügers, diese Manuskripte zum ersten Mal mit einer umfassenden biographischen Einleitung und gründlichen Kommentaren herausgegeben. Mit den Beiträgen von Walter Schmitz zur Kolonialkultur in Deutschland und von Martin Lowsky zu Karl May gewährt der Band einen umfassenden Einblick in Phantasie und Wirklichkeit des kolonialen Zeitalters. Johann Gottlieb Krüger aber gewinnt hier erstmals seine eigene Stimme. Rezensionen: Jb-KMG 2018, S. 302 | ||||||||||||||
|