Editorische Hinweise:Ein Fürst-Marschall als Bäcker
Textvorlagen
Ein Fürst-Marschall als Bäcker. Humoristische Episode aus dem Leben des „alten Dessauers“ von Karl May. In: Deutsche Gewerbeschau. Central-Organ für die gewerblichen Vereine Deutschlands, unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner und Schriftsteller herausgegeben von Wilhelm Hoffmann in Dresden. IV. Jahrgang. Neue Folge. No. 1–18. [Beilage:] Für den Feierabend. Beilage zu No. 1–18 der „Deutschen Gewerbeschau.“ Dresden: Wilhelm Hoffmann, 1882; S. 9–12, 25–27, 41–44, [??–??], 73–75, 89–90, 105–108, 121–124, 137–139, 153–155, 169–171, [??–??], 201–203, 217–219, 233–236, 249–251, 265–268 und 281–285. Fotomechanischer Nachdruck in:
—
Karl May: Unter den Werbern · Seltene Originaltexte Band 2. Hamburg: Karl-May-Gesellschaft, [März] 1986; S. 33–91. (= Reprint der Karl-May-Gesellschaft)
Zur Textgeschichte
Ein Fürst-Marschall als Bäcker ist eines von neun Histörchen um Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau, genannt „der alte Dessauer“. Der Erstdruck findet sich in der oben genannten Zeitschriften-Beilage. Zeitgenössische Nachdrucke konnten nicht nachgewiesen werden, und das ist in diesem Fall besonders tragisch, denn die einzigen bekannten Belegstücke sind unvollständig und ergänzen sich nur unzureichend, sodass der Urtext bis heute nicht gesichert werden konnte. Gleichwohl muss es 1921 noch einen kompletten Textzeugen gegeben haben, der die Grundlage für die Bearbeitung in Band 42 der Gesammelten Werke Der alte Dessauer bildete.
Zur Textgestalt
Die hier gebotene Textfassung folgt dem Torso des überlieferten Erstdrucks zeichengetreu und mit Übernahme der Paginierung. Die Textlücken konnten nicht geheilt werden.
Verfügbare Online-Versionen
—
—
Digitalisat:
Ralf Schönbach,
Hennef, 7. Oktober 2002
Erfassung:
http://www.zeno.org,
Berlin, undatiert
Webfassung:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 25. Juli 2018