Editorische Hinweise:Die verhängnißvolle Neujahrsnacht
Textvorlagen
Die verhängnißvolle Neujahrsnacht. Humoreske von Karl May. [Mit 5 Holzschnitten nach Eduard Ade.] In: Trewendt’s Volks-Kalender für 1878. Vierunddreißigster Jahrgang. Breslau: Verlag von Eduard Trewendt, [1877]; S. 29–55. Fotomechanischer Nachdruck:
—
Karl May: Unter den Werbern · Seltene Originaltexte Band 2. Hamburg: Karl-May-Gesellschaft, [März] 1986; S. 208–214. (= Reprint der Karl-May-Gesellschaft)
Die verhängnisvolle Neujahrsnacht. Humoreske von Karl May. In: Illustrierter Neutitscheiner Volks-Kalender 1905. Mit einem Anhange: Vollständiges Personal-Handbuch des Neutitscheiner Kreises. Neutitschein: Verlag von Rainer Hosch, [1904]; S. 93–94.
Zur Textgeschichte
Die oben verzeichnete Humoreske erfuhr nach heutigem Kenntnisstand zu Karl Mays Lebzeiten nur zwei Nachdrucke. Der erste erschien 1883 unter dem Pseudonym Ernst von Linden in der Münchmeyer-Zeitschrift Deutscher Wanderer. Im Jahrgang 1905 des Neutitscheiner Volks-Kalenders folgte Jahre später ein zweiter, diesmal wieder autonym. Schon im Jahr des Erstdrucks setzte Karl May eine Neufassung mit dem Titel Die beiden Nachtwächter ins Werk. Eine Aufnahme der Urfassung in die Gesammelten Werke erfolgte erst 2003 in Band 84 Der Bowie-Pater. Seit 2010 ist Die verhängnißvolle Neujahrsnacht in Band I.3 der historisch-kritischen Ausgabe, Die Fastnachtsnarren dokumentiert.
Zur Textgestalt
Die hier gebotene Fassung folgt zeichengetreu und mit der zugehörigen Paginierung dem Erstdruck. Korrekturen offensichtlicher Fehler erfolgten im Abgleich mit der historisch-kritischen Ausgabe und sind durch Graufärbung gekennzeichnet.
Verfügbare Online-Versionen
der Fassung 1877
—
—
Digitalisat aus dem KMG-Reprint »Unter den Werbern«
der Fassung 1904
—
Digitalisat aus dem Kalender
Digitalisat (KMG-Reprint):
Ralf Schönbach,
Hennef, 7. Oktober 2002
Erfassung:
http://www.zeno.org,
Berlin, undatiert
Revision:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 30. Juli 2018
Digitalisat (1904):
Joachim Biermann,
Lingen, 24. August 2018