MobileMenuKarl-May-Gesellschaft → Primärliteratur


Editorische Hinweise:Die Universalerben

Textvorlage

Die Universalerben. Eine rachgierige Ge­schich­te von Karl Ho­hen­thal. In: All-​Deutsch­land. Il­lu­strir­tes Haus­blatt. III. Jahr­gang. 1879. № 18–19. Stutt­gart: Ver­lag von Göltz & Rüh­ling, 1879; S. 275–279, 292–296 und 298. Fo­to­me­cha­ni­sche Nach­dru­cke in:

Karl May: Der Waldkönig · Erzählungen aus den Jah­ren 1879 und 1880. Ham­burg: Karl-​May-​Ge­sell­schaft, [Ju­ni] 1980; S. 50–60. (= Re­print der Karl-​May-​Ge­sell­schaft)

Karl May: Der Waldkönig · Erzählungen aus den Jah­ren 1879 und 1880. 2. Auf­la­ge, Re­print. Hu­sum: Han­sa Ver­lag, (2011); S. 67–77. (= Re­print der Karl-​May-​Ge­sell­schaft)

Zur Textgeschichte

Der einzige legitime zeitgenössische Abdruck der Hu­mo­res­ke Die Uni­ver­sal­er­ben er­folg­te 1879. Schon im glei­chen Jahr brach­te Sa­lo­mon Zi­ckel (New York) in sei­nem No­vel­len-​Schatz die Er­zäh­lung als Raub­druck mit der Ti­tel­va­rian­te Die Uni­ver­sal-​Er­ben. Der Jahr­gang 1887 des Neu­en deut­schen Reichs­bo­ten aus Stol­pen ver­sorg­te die Le­ser mit ei­nem wei­te­ren Nach­druck – durch­aus le­gi­tim und or­tho­nym, aber un­ter dem ver­wechs­lungs­rei­chen Ti­tel Vom To­de er­stan­den, der et­wa zeit­gleich auch für ei­ne Rei­se­er­zäh­lung ver­wen­det wur­de.

Unter dem Titel Die Erben wider Willen er­folg­te 1927 die Auf­nah­me in Band 47 der Ge­sam­mel­ten Wer­ke Pro­fes­sor Vitz­li­putz­li, wo­rin noch wei­te­re Hu­mo­res­ken ver­sam­melt wur­den. Die Ur­fas­sung ist seit 2010 in Band I.3 Die Fast­nachts­nar­ren der his­to­risch-​kri­ti­schen Aus­ga­be greif­bar.

Zur Textgestalt

Der Text folgt in Rechtschreibung und Pa­gi­nie­rung der oben ge­nann­ten Vor­la­ge. Kor­ri­giert wur­den in Über­ein­stim­mung mit der his­to­risch-​kri­ti­schen Aus­ga­be nur of­fen­sicht­li­che Druck­feh­ler. Die dies­be­züg­li­chen Ein­grif­fe sind durch Grau­fär­bung kennt­lich ge­macht.

Verfügbare Online-Fassungen

Website

Digitalisat aus dem KMG-Reprint »Der Wald­kö­nig«

Erfassung:
http://www.zeno.org,
Berlin, undatiert

Digitalisat:
Ralf Schönbach,
Hennef, 7. Oktober 2002

Revision:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 4. Oktober 2018