Editorische Hinweise:Die Universalerben
Textvorlage
Die Universalerben. Eine rachgierige Geschichte von Karl Hohenthal. In: All-Deutschland. Illustrirtes Hausblatt. III. Jahrgang. 1879. № 18–19. Stuttgart: Verlag von Göltz & Rühling, 1879; S. 275–279, 292–296 und 298. Fotomechanische Nachdrucke in:
—
Karl May: Der Waldkönig · Erzählungen aus den Jahren 1879 und 1880. Hamburg: Karl-May-Gesellschaft, [Juni] 1980; S. 50–60. (= Reprint der Karl-May-Gesellschaft)
—
Karl May: Der Waldkönig · Erzählungen aus den Jahren 1879 und 1880. 2. Auflage, Reprint. Husum: Hansa Verlag, (2011); S. 67–77. (= Reprint der Karl-May-Gesellschaft)
Zur Textgeschichte
Der einzige legitime zeitgenössische Abdruck der Humoreske Die Universalerben erfolgte 1879. Schon im gleichen Jahr brachte Salomon Zickel (New York) in seinem Novellen-Schatz die Erzählung als Raubdruck mit der Titelvariante Die Universal-Erben. Der Jahrgang 1887 des Neuen deutschen Reichsboten aus Stolpen versorgte die Leser mit einem weiteren Nachdruck – durchaus legitim und orthonym, aber unter dem verwechslungsreichen Titel Vom Tode erstanden, der etwa zeitgleich auch für eine Reiseerzählung verwendet wurde.
Unter dem Titel Die Erben wider Willen erfolgte 1927 die Aufnahme in Band 47 der Gesammelten Werke Professor Vitzliputzli, worin noch weitere Humoresken versammelt wurden. Die Urfassung ist seit 2010 in Band I.3 Die Fastnachtsnarren der historisch-kritischen Ausgabe greifbar.
Zur Textgestalt
Der Text folgt in Rechtschreibung und Paginierung der oben genannten Vorlage. Korrigiert wurden in Übereinstimmung mit der historisch-kritischen Ausgabe nur offensichtliche Druckfehler. Die diesbezüglichen Eingriffe sind durch Graufärbung kenntlich gemacht.
Verfügbare Online-Fassungen
—
—
Digitalisat aus dem KMG-Reprint »Der Waldkönig«
Erfassung:
http://www.zeno.org,
Berlin, undatiert
Digitalisat:
Ralf Schönbach,
Hennef, 7. Oktober 2002
Revision:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 4. Oktober 2018