Editorische Hinweise:Assad Bei der Herdenwürger
Textvorlagen
Assad Bei der Herdenwürger · Erzählungen aus fremden Ländern von Karl May · Mit farbigen Vollbildern. Berlin: Verlag von A[ugust] Weichert, ohne Jahr [um 1910–1914]. Auch mit abweichenden Impressen:
—
Hanseaten-Verlag, Hamburg
—
Verlag Ködel & Co., Dresden-A. 16
—
Verlag Goldberger & Co., Frankfurt a. M. — Leipzig
—
Verlag Kramer’sche Sortiments-Buchhandlung Steudel & Hartkopf · Hamburg 4, Paulinenplatz 9
Zur Textgeschichte
Assad Bei, der Herdenwürger ist eine von einem ganzen Bäckerdutzend Anthologien, die in der Sammler-Szene als Karawanenwürger-Derivate bekannt sind. In alternierenden Zusammenstellungen, wechselnder Rechtschreibung, unterschiedlichen Formaten und Illustrierungen, sowie unter gelegentlichen Einmischungen von Texten dritter Autoren, enthalten diese Bücher Erzählungen, die Karl May, als er noch Redakteur beim Dresdner Verleger Bruno Radelli war, 1877/78 im 2. Jahrgang der Frohen Stunden untergebracht hatte, dort teils unter eigenem Namen, teils unter dem Pseudonym E(mma) Pollmer. Da in den ab 1894 als Fremdbearbeitung entstandenen Buchausgaben die Pseudonyme wiederverwendet wurden, war offenbar zwischenzeitlich die Identität mit dem Autor Karl May in Vergessenheit geraten. Die Rechtmäßigkeit der Wiederveröffentlichungen in Buchform wird bezweifelt, eine Mitarbeit Karl Mays gilt als ausgeschlossen. Zahlreiche Titelauflagen der Bücher entstanden durch einen Service des Verlegers Weichert, der immer wieder – vor allem wohl bei Großabnehmern – deren Firmierung statt der eigenen ins Impressum nahm.
Assad Bei, der Herdenwürger, neu illustriert von Max Wulff, enthält insgesamt nur drei Erzählungen, ist damit eine Nachedition in neuer Rechtschreibung des früheren Büchleins Aus fernen Zonen, das wiederum einen Auszug aus der ursprünglichen Karawanenwürger-Sammlung darstellt:
—
Assad Bei, der Herdenwürger erschien ursprünglich unter dem Titel Die Gum
—
Ein Abenteuer in Südafrika kannte Karl May nur unter dem Titel Der Africander
—
Der Brand des Oeltals hatte 1877 noch den verwechslungsreichen Titel Der Oelprinz
Verfügbare Online-Versionen
—
Digitalisat:
Frank Werder,
Bremerhaven, 26. Juni 2004
Revision:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 19. September 2017