Inhalts-Verzeichnis.[Zum 24. Jahrgang 1897/98]
I. Text.
Romane und Novellen.
Im Banne der Kunst. Von B. Corony. S. 1
17, 33, 57, 73, 89, 118, 135, 150, 176, 190, 206, 231, 246, 263, 287.
Das Sterbekleid der Madame Roland. Von M. Herbert. S. 7
Der Roman eines Egoisten. Von Champol. Übersetzt von Wilhelmine Lang. S. 11
28, 42, 66, 84, 95, 124, 139, 154, 179, 195, 211, 235, 251, 268, 291, 303.
Von der alten Bürgerwehr. Humoreske von Flodatto. S. 69
82.
Im Reiche des silbernen Löwen. Reiseerzählung von Karl May. S. 113
129, 145, 169, 186, 201, 225, 241, 257, 281, 297, 313, 337, 353, 369, 393, 409, 433, 449, 465, 489, 505, 521, 545, 561, 577, 601, 617, 633, 657, 673, 689, 713, 729, 745, 769, 785, 809, 825, 841, 857, 889, 906, 938, 953, 969.
Ein unvergesslicher heil. Abend. Von Karl Theodor Zingeler. S. 132
Der Deserteur. Von Max Mayer. S. 254
Aus den höchsten Kreisen. Von A. Bertram. S. 306
Angiolo. Von E. M. Hamann. S. 323
Versöhnt. Von E. von Püzt. S. 364
Friedliche Feldzugserinnerungen. Von B. Rauchenegger. S. 375
Die Tochter der Verschollenen. Von Sophie Nibelschütz. S. 442
459, 475, 500, 515, 631, 555, 572, 588, 610, 627, 643.
Der verhängnisvolle Cylinder. Von G. Hennes. S. 470
Merle. Von M. Herbert. S. 511
Ein Danaërgeschenk. Von W. Schönau. S. 567
581.
Im Glanze der Mitternachtssonne. Von Moritz Lilie. S. 607
624.
Nur Worte. Von M. Herbert. S. 644
Ave maris stella. Von J. C. Maurer. S. 666
Im Fuchsloh. Von Anton Schott. S. 779
749, 819, 835, 851, 883, 899, 925.
Auf dem Bazar. Von Olga Hiller. S. 735
Wie man im Felde lebt. Von Flodatto. S. 816
F. K. Von Hans Wallbaum. S. 948
Gedichte.
Vergiß der lieben Toten nicht. Von W. Sommer. S. 40
Gebet. Von Nina Meyke. S. 100
Ein Wiegenliedchen zur Adventszeit. Von Jul. Pohl. S. 127
Etwas vom Christkindchen. Von L. van Heemstede. S. 138
In der Neujahrsnacht. Von Bruder Norbert. S. 179
Zum neuen Jahre. Von Frida Schanz. S. 184
Zum diamantenen Priesterjubiläum Leos XIII. von Anton Pichler. S. 185
´s Kreuz. Von Georg Eberl. S. 214
Das Kreuz am Wege. Von J. Wipfli. S. 245
Des Todes Dank. Von H. Keiter. S. 260
Das verlorene Lied. Von Rud. Holfeld. S. 295
Drei Tage des Glücks. Von Phil. Held. S. 311
Kahnfahrt. Von L. Kiesgen. S. 395
Die Nacht. Von Fr. Holfeld. S. 415
Ecce homo. Von Ant. Pichler. S. 442
Der Herr ist auferstanden! Von Ant. Müller. S. 459
Erwachen des Frühlings. Von Jos. von Eichendorff. S. 468
Frühling von Max Kalbeck. S. 493
Die To. Von Aloys Buschmann. S. 519
Tirolia. Von Br. Willram. S. 569
Morgen. Von Justus Bornowski. S. 642
Klein Hedwig. Von L. Rafael. (H. Kiesekamp.) S. 678
Don Fernando de Pulgar. Von Jul. Pohl. S. 687
Morgenglocken. Von Justus Bornowski. S. 738
St. Elisabeth-Kirche in Marburg. Von Lothar Schenk. S. 751
Waldesrauschen. Von Justus Bornowski. S. 634
Allerlei Gedanken. Von L. Schmitt. S. 60
69, 123, 175, 259, 294, 371, 499, 523, 606, 647, 675, 683, 951.
Allerlei Gedanken. Von Dr. Iseke. S. 446
Allerlei Gedanken. Von H. M. Grüninger. S. 572
Stachelverse. Von Dr. Iseke. S. 439
Biographien.
Albert, König von Sachsen. S. 539
Alfons XIII. von Spanien. S. 649
Angerer, Dr., Erzbischof. S. 985
Aufseß, Herm. Freiherr von und zu. S. 49
Auracher, P. Benno. S. 53
Bachem, Dr. Karl. S. 49
Billot, General. S. 483
Bismark, Fürst. S. 912
Blanco, Marschall. S. 219
Boisdeffre, General. S. 483
Brandts, Franz. S. 49
Brisson, Ministerpräsident. S. 869
Carlos, don. S. 867
Cervera, Admiral. S. 765
Clemenceau, George. S. 429
Dewey, Kommodore. S. 709
Diederichs, O. v., Contreadmiral. S. 333
Diepenbrock, Kardinal. S. 172
Ebers, Georg. S. 933
Ebner, Adalbert. S. 485
Esterhazy, Graf. S. 483
Falk, Joh. III, Mainz. S. 865
Friedr. Wilh., Herzog von Mecklenburg. S. 108
Gautsch, Freiherr von. S. 275
Gerstenberger, Pfrrer. S. 53
Gladstone, W. E. S. 707
Heinrich, Prinz von Preußen. S. 273
Hensel, Luise. S. 409
413.
Heyking, Freiherr von. S. 333
Hofbauer, Dekan. S. 163
Hohenlohe, Fürstin Maria. S. 331
Kálnocky, Graf. S. 481
Karl Theodor, Herzog von Bayern. S. 161
Kaufmann, L. S. 540
Keiter, Heinrich. †. S. 968
Keller, Jos. von. S. 532
Kerker, Moritz. S. 929
Klein, Dr. Karl, Bischof von Limburg. S. 425
Komp, Dr., Erzbischof von Freiburg. S. 535
Kopallik, Prof. Dr. Jos. S. 107
Ley, Pfarrer, C. A. S. 53
Lingens, Dr. Jos. S. 157
Maria Christine, Regentin von Spanien. S. 649
Mayer. Joh. G. S. 929
Mercier, General. S. 483
Miles, General. S. 801
Möhler, Seb. S. 929
Montojo, Admiral. S. 709
Neuber, Karl, Fürstbischöfl. Delegat. S. 329
Nörber, Dr. Thomas, erwählter Bischof von Freiburg. S. 983
Ow. Freiherr von. S. 597
Pfenner, Ludwig. S. 387
Redner, Dr. Leo, Bischof von Kulm. S. 567
Reiser, Dr. Wilh. Von, Bischof von Rottenburg. S. 705
Riehl, Wilh. H. von. S. 221
Sagasta, span. Ministerpräsident. S. 219
Sampson, Admiral. S. 765
Savonarola, Hieronymus. S. 636
Schlecht, Dr. Jos., Lyceal-Professor. S. 53
Schlör, Dr. Ferd. Bischof von Würzburg. S. 727
Shafter, Generalmajor. S. 801
Starklauf, Stadtpfarrer. S. 53
Steigenberger, Geistl. Rat. S. 53
Stein, Dr. Fr. Jos. von, Erzbishof von München. S. 323
Stenz, Missionar. S. 428
Tepe, Leo, van Heemstede. S. 244
Therese, Prinzessin von bayern. S. 489
Thoma, A. v., Erzbischof von München. S. 217
Thun, Graf, österr. Ministerpräsident. S. 540
Trabert, A. S. 387
Vautier, Benjamin. S. 652
Wattenbach, Wilh. S. 107
Wick, Dr. Jos., Domkapitular. S. 865
Wilhelmine, Königin der Niederlande. S. 987
Willi, Dom., Bischof von Limburg. S. 799
Windthorst, Frau Julia. S. 388
Geschichte und Kulturgeschichte.
Drei bedeutsame Weihnachtstage. Von Dr. F. J. Holly. S. 120
Knecht Ruprecht und Sankt Niklas. Von Moritz Lilie. S. 116
Sprachreste aus dem alten Rechts-, Kampf- und Ritterleben. Von Joh. Zelter. S. 78
Etwas über Volkstrachten. Von August von Heyden. S. 148
Melchior Kardinal von Diepenbrock. Von Eduard Kreusch. S. 172
Der Papst in seinem stillen Heim. Von A. de Waal. S. 188
Indien und die Engländer. Von Oberlehrer Dr. Fr. Cramer. S. 343
Aus dem Leben eines römischen Geschäftsmannes. Von Dr. O. Wilpert. S. 360
Erinnerungsblatt an Frau Julia Windhorst. Von Antonie Haupt. S. 427
Die Bettelorden im 13. jahrhundert. Von Dr. Adolf Gottlob. S. 437
455.
Das heilige Osterfest. Von Dr. Dreibach. S. 458
Randglossen zur Geschichte des tollen Jahres 1848. Von Dr. J. M. Höhler. S. 468
Der Reichtum Wallensteins. Von Herm. Hirschfeld. S. 621
Hieronymus Savonarola. Von Religionsprofessor Franz Koch. S. 636
Die mittelalterlichen Todesstrafen. Von H. Abels. S. 663
Hochzeiten und Hochzeitsgebräuche. Von Prof. P. Wild. S. 732
Brautaberglaube. Von H. von Heede. S. 898
Fürst Bismarck. Von H. Kerner. S. 923
Sprachrste aus dem germanischen Heidentume. Von Johannes Zeller. S. 942
Die altbabylonische Sintflutsage. Von Dr. Poertner. S. 963
Zum 150jährigen Residenzjubiläum des fürstlichen Hauses Thurn und Taxis. Von Dr. Joseph Rübsam. S. 977
Kunst- und Litteraturgeschichte.
Poetische Friedhofsblumen. Von Dr. F. J. Holly. S. 39
Die katholische Ausstellung in Turin im Jahre 1898. S. 61
Das Grabdenkmal für Kardinal Hergenröther im Kloster Mehrerau. S. 77
Die Ansichtspostkarte. Vom Herausgeber. S. 102
Neue katholische Belletristik. Von E. M. Hamann, H. Keiter, Dr. H. L. Schmitt. S. 143
Das silberne Jubiläum der Ansichtskarte? Von X. Y. S. 214
703.
Leo Tepe van Heemstede. Von Anton Pichler. S. 244
Das Projekt einer katholischen Universität in Salzburg. Von Anton Pichler. S. 239
Darstellungen des heil Vincenz von Paul. Von L. D. S. 260
Das erste Lustrum der deutschen Gesellschaft für christliche Kunst. Von Fr. Festing. S. 327
Luise Hensel. Von E. M. Hamann. S. 412
Eine Schriftstellerin aus Bayerns Könighause. Von Sylvanus. S. 495
Joseph von Keller. Von C. S. S. 527
Theatervorstellungen im alten Griechenland. S. 548
Aus Mappe und Papierkorb. Von Paul Feige. S. 550
Neue pädagogische Schriften. Von L. Schmitt. S. 703
743.
Das moderne Plakat. S. 757
Bauerntheater in Schwaben. Von J. Lautenbacher. S. 775
Künstlerische Bestrebungen in der Amateurphotographie. Von Fr. Frölich. S. 812
Vom Büchertisch. S. 16
32, 71, 88, 103, 127, 159, 183, 199, 215, 221, 271, 277, 296, 311, 368, 383, 408, 423, 464, 519, 560, 597, 616, 631, 688, 784, 805, 824, 869, 888, 904, 952, 984, 988.
Sprachmünzen. Von Dr. Dreibach. S. 32
Länder und Völkerkunde.
Deutsche Geselligkeit. Von Dr. Ernst Eckstein. S. 62
Barcelona. Von Margot Loudka. S. 93
Der Papst in seinem stillen Heim. Von A. de Waal. S. 188
Bozen-Gries. Von Franz Peters. S. 204
Straßenleben in Konstantinopel. Von J. Gottwald. S. 228
Der heil. Berg Andechs. Von P. Emmeran Heindl, O. S. B. S. 284
Der kaiserliche Hof von China. S. 318
Die kathol. Missionen in China. S. 332
Ein Besuch im päpstlichen Garten. Von A. de Waal. S. 340
Wanderbilder. Von Anton Ender. S. 356
396.
Kloster Leubus. Von Dr. Paul Majunke. S. 373
Die gelbe Gefahr. Von P. Friedrich. S. 402
415.
Die St. Blasiuskirch in Kaufbeuren. Von H. Wagner. S. 436
Kairo. Von K. Zitelmann. S. 452
Aschaffenburg. Von Jos. Baierlein. S. 492
Die neue Pfarrkirche in Kraiburg am Inn. Von Professor Dr. Sachs. S. 579
Ozeanfahrt. Von W. Elven. S. 603
Die Universität in Kairo. Von K. Zitelmann. S. 620
Die Heimat des Moselweins. Von H. S. Rehm. S. 660
676.
Am Hofe des Kalifen. Von Dukas-Theodassos. S. 716
Ein Besuch am Grabe der heiligen Elisabeth. Von Professor Dr. Phil. Schneider. S. 748
Bilder aus Manila und Havanna. S. 763
Krefeld von Paul Lerch. S. 772
Xanten und die Viktorskirche. Von Ferd. Goebel. S. 828
Der Sinai. Von P. Saul. S. 847
Die alte Bischofsstadt Konstanz. Von K. von Arx. S. 882
In Sonntag in England. Von Dr. A. Heine. S. 943
Naturwissenschaften und Astronomie. Heilwissenschaft.
Die Größe der Schöpfung. Von Dr. O. Warnatsch. S. 5
Auf der Elchjagd. Von B. Tümler. S. 20
Über die Ursachen der geistigen Störung. Von Dr. A. Kellner. S. 23
Das Fallen der Blätter im Herbst. Von Oberlehrer Johannes Sauerborn. S. 37
Über Blitz und Blitzgefahr. Von Dr. O. Warnatsch. S. 261
Ein neuer Triumph der Chemie. Von Dr. Friedr. Knauer. S. 295
Nächtliche Gestalten. Die Eule. Von Jos. Dackweiler. S. 300
Die Birke. Von Prälat Dompropst Dr. C. Berlage. S. 446
Hygiene des Radfahrens. Von Dr. Fr. Dornblüth. S. 524
Die drei Eismänner. Von Dr. O. Warnatsch. S. 530
Die Schwerhörigkeit. Von Dr. J. Schuh. S. 563
Bauernregeln und Wetterpropheten. Von J. Bohn. S. 586
Pflanzenbewegung und Pflanzenschlaf. Von Dr. Fr. Knauer. S. 682
Das Diluvium, die Eiszeit und der Mensch. Von Dr. Otto. S. 719
Psychische Ansteckung. Von Dr. A. Kellner. S. 788
Über das Wandern der Vögel. Von P. Friedrich. S. 830
Himmelserscheinungen. S. 47
144, 215, 312, 423, 484, 540, 652, 709, 802, 932, 988.
Medizinischer Briefkasten. S. 72
88, 104, 128, 144, 160, 188, 200, 240, 256, 272, 296, 312, 352, 368, 384, 408, 464, 479, 504, 520, 560, 576, 592, 616, 632, 672, 688, 704, 728, 744, 800, 824, 840, 856, 888, 904, 928, 952, 967, 984.
Briefkasten für Handschriftendeutung. S. 16
32, 128, 144, 160, 184, 200, 256, 271, 296, 352, 368, 384, 408, 424, 448, 464, 504, 520, 536, 560, 576, 592, 616, 632, 648, 672, 688, 728, 744.760, 784, 800, 805, 824, 840, 856, 869, 888, 904, 928, 952, 984.
Politik und Tagesfragen.
Die 44. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands in Landshut. Vom Herausgeber. S. 49
Das Präsidium und die Redner derselben. S. 51
Weltrundschau. Vom Herausgeber. S. 52
105, 161, 217, 273, 329, 385, 426, 481, 537, 593, 649, 705, 761, 801, 866, 930, 985.
Dr. Jos. Linges. Von Rhenanus. S. 157
Das Projekt einer kathol. Universität in Salzburg. Von Ant. Pichler. S. 239
Adam Trabert – Ludwig Psenner. S. 387
Zum 70. Geburtstag des Königs Albert von Sachsen. S. 539
William Ewart Gladstone. S. 708
Zwei Veteranen der Generalversammlung der Katholiken Deutschlands. Domkapitular Jos. Wick, Joh. Falk III. S. 865
Drei katholische Schulmänner Württembergs. Von J. Friedmann. S. 929
Volkswirtschaftlicher Briefkasten. S. 104
Technologie. Verkehrswesen.
Komposition.
Ave Maria! Gedicht von Karl May. Komposition von K. W. Nitsche. S. 542
Verzeichnis der Hauptartikel in der Zugabe: Für die Frauenwelt.
Für unsere Armen. Von J. Batzer. S. 54
110.
Das Einwintern der Pflanzen. Von A. von Liebenau. S. 111
Moderne Auswüchse. Von M. Friede. S. 166
Rindfleisch und Fleischbrühe. Von J. B. S. 166
222.
Kinderschutz für Deutschland. Von E. M. Hamann. S. 222
Die Frau und das neue bürgerliche Gesetzbuch. Von W. Ende. S. 278
Unsere schwärmerischen Backfischlein. Von Hedda Lengauer. S. 279
Vertragsmäßiges Güterrecht: Von W. Ende. S. 334
Die Dame auf dem Arbeitsmarkt. Von Emy Gordon. S. 335
Das Kind in der allerersten Klavierstunde. Von A. Genting. S. 390
Unsere bekanntesten Gewürze. Von J. Batzer. S. 391
Echte Freundschaft. Von M. Friede. S. 430
Etwas über die körperliche Pflege unserer Kleinen. Von E. K. S. 486
Etwas vom Übelnehmen unserer jungen Mädchen. Von Emy Gordon. S. 541
Ein Stückchen Frauenfrage – ein Stückchen soziale Frage. Von einem Junggesellen. S. 541
Antwort darauf. S. 710
Die elterliche Gewalt der Mutter. Von W. Ende. S. 598
Praktische Erfindungen einer Frau. Von E. Gordon. S. 599
Mondamin. S. 654
Gutmütigkeit. Von W. Ende. S. 654
Das Andenken an die Eltern. S. 655
Häufige Ursachen einer unglücklichen Ehe. Von E. K. S. 711
Die Heidelbeere. S. 766
Schlecht gelaunt. Von M. Friede. S. 767
Errichtung und Aufhebung eines Testamentes. Von W. Ende. S. 806
Wachtel und Krammetsvogel in der Küche. S. 934
Schulbank zum Ballsaal. Von Emy Gordon. S. 935
Wohltätigkeit. Von Martha Friede. S. 989
Rechtliche Stellung der Erben. Von W. Ende. S. 989
Segenbringende Arbeiten. Von Silesia. S. 991
II. Illustrationen.
Bildnisse. Siehe das Verzeichnis der Biographieen.
Religiöse Darstellungen.
In heiliger Erwartung. Von Walter Firle. S. 121
Die heilige Maria mit Kind und Heiligen. Von Andrea Previlati. S. 133
Anbetung der Hirten. Von H. Rüttgens. S. 137
Anbetung der heiligen drei Könige. Von G. Tiepolo. S. 141
Das Kreuz am Wege. Von P. Matthé. S. 245
Der heilige Vincenz von Paul, 2 Büsten. S. 260
261.
Aus der fünften Jahresmappe der deutschen Gesellschaft für christliche Kunst: Albert der Große in Donaustauf. Von J. Altheimer. S. 369
Christuskopf in Mosaik. Von Waldemar Kolmsperger. S. 372
Tod des heil. Alexius. Von S. G. Rudl. S. 373
Musizierende Engel. Von Aug. Schädler. S. 380
Kreuzabnahme. Von G. Papperitz. S. 440
441.
Eine Vision. Von Max Lewis. S. 753
Vom Genter Altar der Brüder Hubert und Jan van Eyck: Maria als Himmelskönigin. S. 832
Gott Vater. S. 833
Johannes der Täufer. S. 833
Historische Darstellungen.
Aus dem Aufstand der Vendeé 1793. Von E. Carpentier. S. 80
81.
Marie Antoinette auf dem Wege zum Schaff. Von E. Klein. S. 345
Napoleon auf Elba. Von Rudolf Graf von Rex. S. 585
Savonarolas Zelle im Kloster von San Marco zu Florenz. S. 636
Savonarolas Hinrichtung auf dem Platze der Signoria zu Florenz. Gemälde eines Unbekannten im Kloster von S. Marco zu Florenz. S. 637
Milton bei Marion Delorme. Von V. Brozik. S. 640
641.
Speckbacher. Von Franz von Defregger. S. 720
721.
Genrebilder und Studienköpfe.
Die Rose. Von G. Max. S. 5
Der Abschied des Stierkämpfers. Von P. Salinas. S. 8
9.
Klosterfrieden. Von Paul Wagner. S. 13
Frohe Jugend. Von Eugen Klimsch. S. 24
Im Greisenalter. Von Eugen Klimsch. S. 25
´s Alpenröserl. Von F. von Defregger. S. 37
Illustration zu dem Gedicht: „Vergiß die lieben Toten nicht!“. S. 40
Allerseelen. Von C. Rettig. S. 41
Nach glücklicher Jagd. Von H. Schnee. S. 65
Die Treibersuppe. Von Fr. v. Defregger. S. 85
Eine schwere Last. Von B. van Acken. S. 88
Abschied von der Heimat. Von Aug. Dieffenbacher. S. 97
Moselblümchen. Von Jos. Link. S. 101
Knecht Ruprecht. Von G. Schuster-Woldan. S. 117
Durch! Von Frank Kirchbach. S. 125
Weihnachtspost. S. 128
Vignett zu dem Artikel: „Ein unvergesslicher heiliger Abend“. S. 132
In die Welt hinaus. Von W. Räuber. S. 153
Prosit Neujahr! Von J. R. Wehle. S. 177
Schmugglers Ende. Von A. Dieffenbacher. S. 181
Wächterruf. S. 184
Gut getroffen. Von C. Zimmermann. S. 192
193.
Im Spielsaal. Von R. Reinicke. S. 197
Übelgelaunt. Von H. Kaulbach. S. 209
Lachende Erben. Von C. Becker. S. 248
249.
Münchener Kindl. Von Toby E. Rosenthal. S. 253
Shylock. Von E. Grützner. S. 265
Im Wartezimmer des Zahnarztes. Von P. Saltini. S. 289
Das durstige Bärbele. S. 297
Politik auf dem Lande. Von Otto Heichert. S. 305
Brautjungfer. Von Leop. Orelli. S. 312
Morgengruß. Von H. Engel. S. 321
Das Ende des Wilderers. Von G. Buchner. S. 325
Teresa. Von F. Andreotti. S. 360
In einem oberbayerischen Wartesaal. Von C. Seiler. S. 361
Eine Orakelfrage. Von G. von Hößlin. S. 377
Blinde im Gebet. Von A. Mell. S. 381
Das Ende des Torero. Von A. Parladé. S. 405
Im Sterben. Von C. Rott. S. 417
Weltverloren. Von E. Scheel. S. 420
Illustration zu dem Gedicht: Erwachen des Frühlings. S. 468
Das letzte „Glück auf“! Von P. Stachiewicz. S. 472
473.
Für Gott geschmückt. Von Alois Erdtelt. S. 477
Das Osterei. S. 480
Illustrationen zu dem Gedichte: Frühling. S. 493
Aschaffenburg. S. 496
497.
Eine Negerhochzeit in Blackville. S. 501
Abbildungen von Volkstrachten. S. 508
509.
Arbeiter und Bummler. Von E. Sperling. S. 513
Schlechter Zehrpfennig. Von A. Müller-Lingke. S. 517
Die neueste Komposition. Von Felix Ehrlich. S. 525
Engelsbesuch. Von Klara Walther. S. 529
Die falsche Adresse. Von B. Genzmer. S. 548
Die richtige Adresse. Von B. Genzmer. S. 549
Nach der Schulstunde. Von H. Kailbach. S. 553
Ein kritischer Moment. Von Ernst Platz. S. 557
Tirolia. Von Matthias Schmid. S. 568
569.
Beim Maiwein. Von Eugen Klimsch. S. 573
Studienkopf. Von P. Thumann. S. 601
7 Illustrationen zu dem Artikel: Ozeanfahrt. S. 604
605.
Händlerin im Harem. Von D. Israel. S. 609
Zur Sommerzeit. Von J. Niczky. S. 613
Die Universität zu Kairo. S. 621
Der Gnadenschuß. Von Hans Krause. S. 625
Wilderer aus Oberbayern. Von H. Laasner. S. 628
Kinder Floras. Von G. Ping Roda in Rom. S. 629
Wie gefällt dir der Älteste? Von Adolf Eberle. S. 645
Der Erstgeborene. Von Max Volkhardt. S. 665
Die ersten Rosen. Von E. Meisel. S. 669
Der Invalide. Von L. Knaus. S. 681
Aller Anfang ist schwer. Von Karl Zewy. S. 685
Der erste Tag im Freien. Von R. Eichstädt. S. 693
Ihre Pfleglinge. Von Adolf Eberle. S. 701
Unter Blumen. Von Georg Buchner. S. 733
Eine Überraschung. Von J. Schmitzberger. S. 737
Ein Nebenbuhler. Von Ferd. Fagerlin. S. 741
„Schlag ein!“ Von Emil Rau. S. 777
Spielkätzchen. Von B. Vautier. S. 789
Der Taschenspieler. Von B. Vautier. S. 792
793.
Die kleine Gärtnerin. Von P. Meyerheim. S. 797
In die Fremde. Von E. Bachrach. S. 813
Apfeldiebe. Von Hugo Kauffmann. S. 820
821.
Schwierige Landung. Von Karl Raupp. S. 849
Bange Stunden. Von O. Wolf. S. 853
Interessante Erzählung. Von Otto Lorch. S. 881
Hochzeitsmahl. Von P. Salinas. S. 897
Hochfliegende Pläne. Von H. Igler. S. 901
Heimwärts. (Am Achensee.) Von Ch. Mali. S. 909
Der Taugenichts. Von G. Portielje. S. 913
Politiker. Von M. Wilberg. S. 917
Der erste Gang zur Schule. S. 941
Wildbad Gastein. S. 944
945.
Angenehme Entdeckung. Von G. Chierici. S. 949
Der verhaßte Günstling. Von Bloch. S. 957
Bei gespannter bank. (Westfälisches Femgericht.) Von Fr. Hiddemann. S. 961
Die Winzerin. Von Rud. Epp. S. 965
Serenade. Von Ferdinand Wagner. S. 973
Länder- und Völkerkunde.
Die katholische Ausstellung in Turin 1898:
Hauptgebäude. S. 61
Pavillon der Orient-Missionen. S. 64
Pavillon der Missionen in China. S. 68
Pavillon der Missionen in Terra Santa. S. 69
Bilder aus Barcelona:
Die Kathedrale. S. 89
Der große Kirchhof. S. 92
Ein Architekturbild. S. 93
Gesamtansicht. S. 93
Blumenverkäuferinnen. S. 96
Die Columbussäule. S. 96
Volkstrachtenbilder. 16 Illustrationen. S. 149
Bilder zu dem Artikel: Der Papst in seinem stillen Heim.
Arbeitszimmer des heiligen Vaters. S. 188
Speisesaal des heiligen Vaters. S. 189
Schlafzimmer des heiligen Vaters. S. 189
Illustrationen zu dem Artikel: Bozen-Gries.
Blick auf Bozen von Süden. S. 204
Batzenhäusl. - Aus dem Batzenhäusl. S. 205
Rückblick auf den Rosengarten. S. 208
Denkmal Walthers von der Vogelweide. S. 212
Pfarrkirche. S. 212
Blick über Gries auf die Mendel. S. 213
Illustrationen zu dem Artikel: Straßenleben in Konstantinopel.
Wasserverkäufer. S. 225
Lastträger. S. 228
Schornsteinfeger. S. 229
Volkstype aus Anatolien. S. 232
Fruchtverkäufer. S. 236
Straßenleben in Konstantinopel. S. 237
Bilder aus Andechs:
Motiv aus der Klosterkirche. S. 281
Dorf und Kloster. S. 284
Aufgang zur Klosterkirche. S. 285
Elisabethbrünnl. S. 288
Heilige Kapelle und Schatzkammer. S. 292
In der Prälatur. S. 293
Bilder aus China:
Löwenstandbild. – Der Himmelskönig. S. 316
Audienzhalle im kaiserlichen Park zu Peking. S. 317
Illustrationen zu dem Artikel: Ein Besuch im päpstlichen Garten.
Details vom Casino Pius IV. S. 337
Vignette. – Giardino inglese mit der Palma grande. S. 340
Neue Sommerresidenz des heiligen Vaters. S. 340
Kleines Sommerhaus am Turme Leos IV. S. 340
Grüner Saal in der neuen Sommerresidenz. S. 341
Schlafzimmer des hl Vaters in der neuen Sommerresidenz. S. 341
Der große Saal im Turme Leos IV. S. 341
Fontäne Pauls V. mit seinen Wappentieren, Drache und Adler. S. 344
Hof des Casino Pius IV. S. 344
Die Tiere des Vatikanischen Gartens. S. 349
Illustrationen zu dem Artikel: Wanderbilder.
Chur. S. 356
Marsöl. S. 357
Tiefenkasten. S. 396
Morteratschgletscher. – Silvaplana. S. 397
Die Berninagruppe. Von K. Huber. S. 400
401.
Die St. Blasiuskirche in Kaufbeuren. S. 436
Hochaltar in der St. Blasiuskirche in Kaufbeuren. S. 437
Das Rathaus zu Paderborn. S. 445
Illustrationen zu dem Artikel: Kairo.
Initial. S. 452
Aus dem Gizeh-Museum. S. 453
Schloß in Gizeh. S. 456
Wassertäger. S. 460
Fürstlicher Garten. S. 461
Aschaffenburg. S. 496
497.
Abbildungen von Volkstrachten. S. 508
509.
Kraiburg am Inn: Gesamtansicht. S. 580
Pfarrkirche. S. 581
Inneres der Pfarrkirche. S. 584
Bilder aus Kiautschou:
Die deutschen Schiffe Kaiser und Prinzeß Wilhelm Im Tsintanhafen. S. 593
Das Artillerielager, von oben gesehen. S. 594
Das äußere Thor des Ostlagers. S. 594
Eingang zum Offiziers-Yamen des Ostlagers. S. 595
Das innere Thor in Kiautschou. S. 595
Illustrationen zu dem Artikel: Ozeanfahrt. S. 604
605.
Die Universität zu Kairo. S. 621
Illustrationen zu dem Artikel: Die Heimat des Moselweins.
Motiv aus Carden. S. 660
Burg Cochem. S. 661
Beilstein. – Schloß Eltz. S. 664
Zell. S. 676
Bernkastel. – Burg Landshut. S. 677
Piesport. – Kelterhaus des Josefshofes. – Zeltingen. S. 680
Landschaft bei Arco in Südtirol. S. 679
Am Hofe des Kalifen: Yldiz-Kiosk und Moschee Hamadié. S. 716
Die Zeremonie des Selamlik. S. 717
Moschee Hamadié. S. 725
Bilder aus Marburg: Gesamtansicht von der Barfüßer-Allee aus. S. 745
Stadtwappen. – Auf dem Wege zur Burg. S. 748
Elisabethkirche von der Minne aus gesehen. S. 749
Hochaltar der Elisabethkirche. S. 749
Statue der hl. Elisabeth. – Schrein der hl. Elisabeth. S. 752
Portal der Elisabethkirche. S. 756
Grabmal der hl. Elisabeth. S. 757
Havanna: Partie aus dem öffentlichen Parke. S. 761
Kathedrale. S. 763
Manila: Kathedrale. S. 763
Bilder aus Krefeld: Liebfrauenkiche. S. 769
Dionysiuskirche. – Dionysiuskirche, Inneres. S. 772
St. Stephanskirche. – St. Johanneskirche. S. 773
Josephskirche. – Kaiser-Wilhelm-Museum. S. 776
Rathaus, Westseite. – Cornelius-Denkmal. S. 780
Springbrunnen auf dem Ostwall. S. 780
Kurhaus im Stadtgarten. – Ansicht aus dem Stadtgarten. S. 781
Strandpartie bei Chiavari. Von M. Ceno Diemer. S. 817
Bilder aus Xanten:
Die St. Viktorskirche. S. 828
Der sogen. Stammbaum Christi. S. 829
Das Schweizerische Landesmuseum in Zürich. S. 865
Bilder aus Konstanz:
Schnetzthor. – Die neue Rheinbrücke. S. 876
Das Münster. S. 877
Fassade des Rathauses. S. 880
Katholisches Vereinshaus. Fassade. S. 884
Katholisches Vereinshaus. Seitenansicht. S. 885
Naturgeschichte. Bilder aus der Natur.
Illustrationen zu dem Artikel: „Auf der Elchjagd“.
Elchhirsche in voller Flucht. S. 20
Angeschweißter Elchhirsch von Elchhunden gestellt. S. 20
Langersehntes „Weidmanns Heil“. S. 21
Mutterwild mit Kalb. S. 21
Tödlich getroffen. (Auf den Schuß „zeichnender“ Elchhirsch.) S. 28
Ein Einsiedler. S. 29
Vor den Hühnern. Von H. Sperling. S. 173
Auf Raubzügen. Von W. Kuhnert. S. 233
Illustrationen zu dem Artikel: Nächtliche Gestalten.
Die Königin der Nacht: Der Uhu. – Schleiereulen. S. 301
Sperbereule. – Zwergohreule. – Steinkauz. S. 309
Waldkauz. – Mittlere Ohreule. S. 309
Hirsche, zum Futterstand ziehend. Von A. Thiele. S. 421
Nilpferd und Krokodilwächter. Von Jean Bungartz. S. 533
Der Kampf mit dem Drachen. Von W. Gräbhein. S. 572
Löwenpaar. Von Hans Krause. S. 837
Architekturbilder. Denkmäler.
Der Dom zu Osnabrück. Von H. Braun. S. 45
Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Koblenz. S. 48
Overberg-Denkmal in Münster. S. 52
Die Herz-Mariä-Kirche in Turin. S. 61
Grabdenkmal für Kardinal Hergenröther in Mehrerau. S. 77
Denkmal für König Ludwig I. in Aschaffenburg. S. 105
Die neue Herz-Jesu-Kirche in Freiburg, Baden. S. 109
Palastruine bei Ragusa. Von P. Reiffenstein. S. 269
Der Eckmühl-Leuchtturm in der Bretagne. S. 277
Kloster Leubus in Schlesien. S. 376
Das neue Königl. Bayer. National-Museum in München. S. 389
Hagen auf der Wacht. Von W. Weiß. S. 893
Das Hauptgebäude der kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung 1898 in München. S. 931
Das neue Haus der Deutschen Bank in München. S. 931
Zeitereignisse.
Technologie. Verkehrswesen.
Verschiedenes.
Geburtshaus des Dichters von Dreizehnlinden in Alhausen. Von H. Killian. S. 252
Gruppenbild aus der Aufführung des Canisius-Oratoriums in Straubing. S. 365
Ein altgriechisches Theater. S. 551
Verzeichnis der Mitarbeiter am XXIV. Jahrgang.
Abels, Hermann, Redakteur, Paderborn
Arx, K. von Konstanz
Baierlein Joseph, Aschaffenburg
Batzer, J. Frau, Offenburg (Baden)
Bauer, H. Ph. A. Redaktuer, Bonn. a. Rh
Berlage, Dr. C. Prälat, Dompropst, Köln
Bertram, Frl. A., Regensburg
Bohn, J., Lehrer in Trier
Bornowsky, Justus, Elbing
Bruns, Postdirektor, Düsseldorf
Buschmann, Alois, stud. th., Münster i. W
Corony, B. (Pseudonym)
Dackweiler, Joseph, Wallheim b. Aachen
Dornblüth, Dr. Friedrich, Rostock
Dreibach, Dr., Darfeld (Westf.)
Duikas-Theodassus, J. (Pseudonym)
Eberl, Georg, Regensburg
Eckstein, Dr. Ernst, Dresden
Ende, W., siehe Üdinck, Frl. A
Ender, Anton, Religionslehrer, Tisis, (Vorarlberg)
Feige, P., Redakteur, Mnnheim
Festing, F., Pfarrer, Unterroth (Oberbayern)
Flodatto (Pseudonym)
Friede, Martha (s. Pechmann, Frau v.)
Friedemann, J. (Pseudonym)
Friedrich, Paul (Pseudonym)
Frölich, Friedrich, Ingenieur, Berlin
Genting, A., Lehrer, Oberhausen a. d. Ruhr
Göbel, Ferdinand, Hauptlehrer, Emmerich
Gordon, Emy, Würzburg
Gottlob, Dr. Adolf, Freiburg (Schweiz)
Gottwald, J., Konstantinopel
Grüninger, Dr. H. M., Amtsrichter, Neckarbischofsheim
Hamann, E. M., Gößweinstein (Oberfranken)
Haupt, Antonie, Hannover
Heede, H. von (Pseudonym)
Heemstede, L. von (Leo Tepe), Oberlahnstein
Heindl, P. Emmeran, O. S. B., Andechs
Held, Philipp, Lehrer, Hattersheim a. M
Hennses, Gerhard, Lehrer, Ostheim
Herbert, M., Regensburg
Heyden, August von, (†), Berlin
Hirschfeld, Herm., Neu-Isenburg (Hessen)
Hochländer, Friedrich, siehe Schäfer, Fr
Höhler, Dr. J. M., Domkapitular, Limburg a/L
Holfeld, Rud., Redakteur, Warnsdorf
Holly, Dr. F. J., Gymnasialoberlehrer, Frankfurt a. M
Iseke, Dr. Herm., Divisionspfarrer, Mühlhausen (Elsaß)
Kalbeck, Max, Wien
Keiter, Heinrich (†), Regensburg
Kellner, Dr. A., Hubertusburg
Kerner, H. (Pseudonym)
Kiesekamp, Hedwig, Münster (Westf.)
Kiesgen, L., Köln
Knauer, Dr. Friedrich, Wien
Koch, Franz, Religionsprofessor, Regensburg
Kramer, Dr. Fr., Gymn.-Oberlehrer, Düsseldorf
Kreusch, Edmund, Berlin
Lang, Wilhelmine, Prag (Weinberge)
Langenbruch, W., Berlin
Lautenbacher, Dr. J., Freiburg, Baden
Lengauer, Hedda, Würzburg
Lerch, Paul, Redakteur, Krefeld
Liebenau, A. von, Luzern
Lilie, Moritz, Koetzschenbroda
Loudka, Margot (Pseudonym)
Maier, Max, stud. theol., Innsbruck
Majunke, Dr. Paul, Pfarrer, Hochlirch
Maurer, J. C., Gymnasiolprofessor a. D., Hall (Tirol)
May, Dr. Karl, Radebeul bei Dresden
Müller, Anton (Pseudonym Bruder Willram), Kooperator, Niederdorf, (Tirol)
Niebelschütz, Sophie von, Schweidnitz
Norbert, Bruder (Pseudonym). Otto, Dr
Pechmann, Auguste von, München
Peters, Franz, Redakteur, Bozen
Pichler, Anton, Salzburg
Poertner, Dr
Pohl, Jul., Domkapitular, Frauenburg
Pütz, E. von, München
Rafael, L. (Pseudonym s. Kiesekamp, H.)
Rauchenegger, Benno, München
Rehm, Hermann Siegfried, Köln
Rhenanus (Pseudonym)
Roßmann, Dr. Wilhelm, General-Direktions-Offizial, München
Rübsam, Dr. Jos., Archivar, Regensburg
Sachs, Dr., Lyzealprofessor, Regensburg
Sauerborn, Joh., Oberlehrer in Geisenheim
Saul, P. O. P., Düsseldorf
Schäfer, Fr. (Pseud. Fr. Hochländer), Dessau
Schanz, Frieda, Berlin
Schenk, Lothar
Schlesinger, C., Redakteur, Wien
Schmitt, Lorenz, Lehrer, Darmstadt
Schneider, Dr. Phil. [phil.], Lyzealprof., Regensburg
Schott, Anton, Hinterhäuser (Böhmen)
Schuh, Dr. med. J. (†), München
Sommer, Dr. Wilhelm, Paderborn. Sylvanus (Pseudonym)
Tümler, Bernh., Pfarrer, Vellern b. Borkum
Üdink, Frl. Anna (W. Ende), Münster, Westf
Waal, de A., Dr., Rom
Wagner, A., Lehrer, Kaufbeuren
Warnatsch, Dr. O., Gymnasial-Oberlehrer, Beuthen
Wiese, Dr. Joseph, Berlin
Wild, Peter, Gymnasial-Professor, Dillingen
Willram, Br. (Pseud. s. Müller Anton)
Wilpert, Dr. Oskar, Gymnasial-Oberlehrer, Oppeln
Wipfli, Jos., Priester, Altdorf (Schweiz)
Zelter, Johannes, Lehrer, Sobernheim
Zingeler, Dr. Karl Theodor, Archivvorstand, Sigmaringen
Zitelmann, Frl. K., Berlin
Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 24. Juni 2007
Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 25. November 2019