MobileMenuKarl-May-Gesellschaft → Primärliteratur

Inhalts-Verzeichnis.[Zum 31. Jahrgang 1904/1905]

I. Text.

1. Romane, Novellen und Erzählungen.

Michels Liebeswerben. Irischer Sit­ten­ro­man von Mrs. Rhys. – Au­to­ri­sier­te Über­set­zung von Frei­frau von Fircks. S.  1

  33, 65, 97, 129, 161, 193, 225, 257, 289, 321, 353, 385

Taigá. Roman aus Sibirien von M. Kos­sak. S. 18

  46, 79, 106, 146, 172, 202

Die Heidechronik. Staubwolken aus ei­nem al­ten Bu­che von Karl Lin­zen. S. 26

Die Erbposter. Kulturgeschichtliche Skiz­ze von S. L. S. 43

Mein Quartier zu Blagaj. Er­in­ne­run­gen ei­nes österr. Be­am­ten aus der Her­ze­go­wi­na. Nach­er­zählt von Dr. Fried­rich Fun­der. S. 54

Im Lande der Samurai. Roman aus der Ge­schich­te des mo­der­nen Ja­pan von A. Hrusch­ka. S. 86

  116, 153, 182, 211, 238, 264, 296, 327, 359, 398, 427

Das Weihnachtslied. Von Reimond Styns. – Au­to­ri­sier­te Über­set­zung aus dem Vlä­mi­schen von Hein­rich Pott­mey­er. S. 140

Die beiden Wachtmeister. Humorske von Kurt von Wal­feld. S. 218

Tiroler Sagen. Von Anton Lin­der-​Inns­bruck. S. 247

  270, 759

Das Haus Fichtensteinau. Novelle von Lu­do­vi­ka Ca­je­ta­ne Frei­in von Sutt­ner. S. 282

  314, 343, 373, 405, 438, 474, 502, 540, 566

Morgen -? Skizze von Ludwig Nüdling. S. 350

Der wunderbare Rosenstrauch. Ein Stim­mungs­bild von As­si­si von Emil Rit­ter. S. 411

Für den Studenten. Skizze aus dem Böh­mer­wald von Hein­rich Baar. S. 414

Die Tragödie des Wurzelgräbers. Er­zäh­lung von Fer­di­nand Gru­ner. S. 417

  459

Mein erster Schnepfenstrich. Von Ma­xi­mi­li­an Li­zi­us. S. 432

Das Rätsel. Novelle von Elise Or­zesz­ko. S. 446

  465

Stumme Zeugen. New Yorker Roman von Ot­to Hoe­cker. S. 449

  481, 513, 545, 577, 609, 641, 673, 705, 738

Lilien. Skizze von R. Fabri des Fabris. S. 494

Dem König treu! Eine Erzählung vom Nie­der­rhein von Jo­seph Buch­horn. S. 509

  527

Der Lehrer seiner Excellenz. Skizze von Carl Con­te Sca­pi­nel­li. S. 523

Schatzgräber. Eine russische Ge­schich­te von M. Voß. S. 536

Moderne Ehe. Roman von M. Ma­ry­an. – Au­to­ri­sier­te Über­set­zung von F. von Bar­men. S. 551

  595, 618, 656, 690, 721, 744

Der Stern. Märchen von Isabella Kai­ser. S. 702

  732

Allerlei Launiges von der Post. Skiz­ze von Nau­die­ra. S. 756

2. Gedichte.

Zweierlei Menschen. Von Dr. Iseke. S. 10

Am Lusen. Von F. X. Schrönghamer. S. 14

Der Pessimist. Von Johannes May­er­ho­fer, S. J. S. 14

Vergangene Liebe. Von Agnes v. Treu­fels. S. b24

Erfahrung. Von Adolf Bekk. S. 46

Freundschaft. Von Tiedge. S. 58

Sinnspruch. Von R. Hamerling. S. 70

Allerseelen. Von Franz Matt. S. 78

Gleichnis. – Blinde. Von Julius Hör­mann. S. 83

Ein idealer Dichterjüngling. Von Jo­han­nes May­er­ho­fer, S. J. S. 102

Herbstgedanken. Von W. Preising. S. 127

Vor der Krippe. Von Ambros Schupp, S. J. S. 138

Der fremde Gast. Von Anton Pichler. S. 158

Reue. Von Adolf Bekk. S. 166

Lehre. Von Adolf Bekk. S. 178

Manchmal. Von E. L. Wulff. S. 184

Zum Neuen Jahr. Von Julius Sturm. S. 192

Der Retter. Von Ludwig Jacobowski. S. 200

Einst und jetzt. Von Heinrich Leyde van der Ley­den. S. 215

Schneeflocken. Von Edmund Harst. S. 218

Immaculata. Von Franz Schröng­ha­mer. S. 232

Alt-Hildesheim. Von Albert Sergel. S. 250

Andacht. Von Peter Baum. S. 263

Auf dem Eise. Von Edmund Harst. S. 268

Das letzte Aufgebot. Von Wilhelm Kosch. S. 270

Wahrheit. Von Heinrich Leyde van der Ley­den. S. 280

Allerlei Gedanken. Von J. G. Fichte. S. 305

Nach Haus. – Ungeduld. Von W. Prei­sing. S. 319

Wohin du Fahrtgesell? Von Julius Bor­now­ski. S. 319

Die Zeit. Von Heinrich Leyde van der Ley­den. S. 325

Aus der Jugendzeit. Von Hans Zu­chold. S. 331

Ein Kreuz. Von H. v. Grassow. S. 351

Rast. Von Hans v. Bodenstein. S. 367

Nicht! – Im März. Von Bruder Nor­bert. S. 383

Allerlei Gedanken. Von Schiller. S. 401

Lenz. Von H. Essem. S. 414

Sinnspruch. Von Prinz Emil zu Schön­aich-​Ca­ro­lath. S. 423

Ich bin ein Mensch. Von Frz. Rhein­wald. S. 427

Allerlei Gedanken. Von Schiller. S. 433

Pieta. Von Anton Pichler. S. 443

Kreuzigung Christi. Von Emma Gra­se­mann. S. 448

Die Nacht. Von Hans von Bodenstein. S. 459

Erneuerung. Von Frz. Hall. S. 464

Mahnung. Von Adolf Bekk. S. 474

Sinnspruch. Von Halm. S. 490

Glück. Von Adolf Bekk. S. 492

Nächtlicher Sturm. Von Jos. Haas. S. 519

Ade! Von Franz Muth. S. 524

An Maria. Von Seb. Weber. S. 526

An verwitterter Hand. – Im Burg­gärt­lein. Von Hans An­to­ni von Up­ro­de. S. 531

Hütekind. Von Aug. Schiffmacher. S. 531

Tages Anbruch. Von Aug. Schiff­ma­cher. S. 560

Sinnspruch. Von Klopstock. S. 561

Sinnspruch. Von Goethe. S. 603

Das Mückentürmchen bei Graupen. Von Hans R. Krei­bich. S. 631

Höhenluft. Von Adolf Holst. S. 635

Allerlei Gedanken. Von Julius Sturm. S. 668

Dorfabend. Von Hermann Hesse. S. 672

Elegie. Von K.Machts. S. 700

Reinheit. Von Lulu v. Strauß. S. 703

Allerlei Gedanken. Von Karl Im­mer­mann. S. 733

Die Nacht. Von K. Machts. S. 735

Allerlei Gedanken. Von Otto Prom­ber. S. 743

In sternklarer Nacht. Von Johannes Goe­bels. S. 754

Das menschliche Herz. Von Albert Bri­xi­us. S. 756

Es gibt ein Leid der Leiden… Von Ot­to Prom­ber. S. 760

3. Biographien.

Paul Thumann. S. 64

Eine blinde, taubstumme Schriftstellerin. S. 84

Erzherzogin Sophie von Österreich. Von Dr. A. Ko­hut. S. 285

Erzbischof Dr. Joseph von Schork †. S. 305

Robert Reinick. Ein Erinnerungsblatt zu sei­nem 100. Ge­burts­ta­ge. Von E. M. Ha­mann – Göß­wein­stein. S. 326

Johann Falk III †. S. 305

Erinnerung an Königin Stephanie von Por­tu­gal. Von A. H. S. 368

Franz von Defregger. Zum 70. Ge­burts­tag. Von Carl Con­te Sca­pi­nel­li. S. 391

Wilhelmine Sophie von Hillern. Ein Le­bens- und Dich­ter­bild von Fe­lix Na­bor. S. 588

Rudolf Wagner, der Physiologe und Ana­tom. Zu sei­nem 100. Ge­burts­tag. Von Dr. Adolf Ko­hut. S. 603

Dr. Hermann von Wissmann †. Von M. Dank­ler. S. 636

Andreas Achenbach. Zu seinem 90. Ge­burts­tag. Von Dr. Adolf Ko­hut. S. 742

4. Länder- und Völkerkunde.

Jagdtage am Sabi. Geschildert von Dr. med Schulz. S.  6

  39, 70, 103, 144

Ein Besuch in Antwerpen. Von Dr. Schei­wi­ler. S. 15

  44

Polnische Weihnachten. Von M. Majoki. S. 178

Die Tanne im rumänischen Volksleben. Von M. Har­tek. S. 179

Der Wallfahrtsort Betharram bei Lour­des. Vonn H. Il­ge. S. 199

Die neue Hauptmarkthalle in Köln. Von I. L. Al­ger­mis­sen. S. 235

Maria im Schatten in Laufen bei Bad Ischl. S. 244

Land und Leute in Masuren. Von H. Man­kow­ski. S. 262

An der Küste Dalmatiens. Von Karl Straub. S. 273

  317, 331, 371, 394

Eine Bischofstadt. Von A. Bertram. S. 303

Ein halb Hundert chinesischer Weis­heits­sprü­che. Ge­sam­melt von Wolfg. von Pa­la­tin. S. 311

Aus einer russischen Garnisonstadt. Von A. Du­ran­te. S. 339

  364

Cadinen und seine Umgebung. Von Ma­rie Laue. S. 356

Das Ruhrkohlenrevier. Von Jos. Co­bö­ken. S. 382

Wisby, eine vergessene Stadt. Von Wal­ter Geor­gi. S. 424

Bilder aus Lüttich. Von Ernst Jarke. S. 507

Russische Frauen und Hausfrauen. Von El­se Re­ma. S. 550

Rund um den Montblanc. Reisebilder von Joh. Dur­may­er. S. 555

  582

Ein Bauernhof im bayer. Oberlande. Von Th. L. S. 592

Dschiu-Dschitsu, die Quelle japanischer Kraft. Von M. Pann­witz. S. 616

Eine Reise nach dem Nordkap. Von Ma­ria Ha­rald. S. 632

  652, 685

Die Halbinsel Sirmione im Gardasee. Von E. von Irt­ka-​Ozy. S. 720

Das schwäbische Capri. Von E. Miller. S. 735

5. Geschichte und Kulturgeschichte.

Eine babylonische Schule von 4000 Jah­ren. Von Fried­rich von Kä­nel. S. 10

Jan Huß. Eine historische Studie von Ot­to von Scha­ching. S. 12

  59, 94, 114, 150, 185, 221

Aus der Vergangenheit einer Kö­nigs­stadt. Von A. Hart­mann. S. 75

  111

Die Symbolik des christlichen Got­tes­hau­ses. Von V. Kehr­ein. S. 122

  135

Der Stein der Weisen. Kul­tur­ge­schicht­li­che Skiz­ze von Gg. Sa­ring. S. 166

Die Verehrung des hl. Antonius im bra­si­lia­ni­schen Hee­re. Von P. Mau­ri­ti­us Wel­la­ge, O. F. M., Ba­hia. S. 176

Die Einnahme von Konstantinopel durch die Kreuz­fah­rer im Jah­re 1204. Von J. Gott­wald-​Kon­stan­ti­no­pel. S. 187

Die Rolandssäulen Deutschlands. Von Ot­to v. Scha­ching. S. 254

Der Hutzelsonntag im früheren Bu­cho­ni­en. Von A. Grab­feld. S. 279

Die Schule und das Zunftwesen. Kul­tur­ge­schicht­li­che Stu­die von H. Wei­nand. S. 294

Votive und Weihegaben. Kul­tur­ge­schicht­li­che Skiz­ze von Dr. Dern­burg. S. 336

  378

Spitznamen. Von Theo Seelmann. S. 347

Gratulationskarten jetzt und einst. Von Il­se Dore Tanner. S. 348

Eine Hochstaplerin des 16. Jahr­hun­derts. Von Gu­stav Bu­din­ski. S. 367

„April, April!“ Ein Beitrag zur Geschichte der Volks­sit­ten von K. Win­ter­feld. S. 390

Aus den Briefen unserer Vorfahren. Von Theo Seel­mann. S. 347

Das Schemenlaufen in Imst. Von Luis Hart­mann. S. 412

Osterei und Osterhase. Von F. Kunze. S. 422

Mailehen, ein alter Frühlingsbrauch. Von Dr. J. Kemp. S. 458

Klöster und Fischerei der ober­bay­eri­schen Seen. Kul­tur­hi­sto­ri­sche Skiz­ze von A. von der Min­del. S. 471

  486

Über den Herrschertitel. Von Leo Cas­san. S. 500

Germanische Schiffahrt. Von Hans Mayr. S. 518

Kassiber. Von Alfred Frick. S. 539

Zwerge. Von Leo Cassan. S. 560

Farbensymbolik. Von Hans Mayr. S. 574

Über die Entstehung einiger deutscher Re­dens­ar­ten. Von Po­li­anth. S. 575

  608

Der sächsische Prinzenraub. Von Dr. Adolf Ko­hut. S. 629

St. Petrus im russischen Volksglauben. S. 655

Eine Perle des Schlesierlandes. Von Schwe­ster Hya­cin­tha. S. 704

Von der Wünschelrute. Von M. Berger. S. 752

Über die Herkunft der Runen. Von Fried­rich von Kä­nel. S. 759

6. Kunst- und Literaturgeschichte.

Wem gehört Dante? Von Ed. Korrodi. S. 30

  42

Moderne deutsche Liederkomponisten. Mar­tin Plüd­de­mann. Von Wil­helm Mau­ke. S. 126

Hans Pitschmann, ein Tiroler Bild­schnit­zer. Von An­ton Lin­der-​Inns­bruck. S. 185

Verwischte Prägungen. Von Hans Cas­san. S. 191

Lübkes Kunstgeschichte. Von Dr. Wer­ner. S. 201

Das Volkslied. Eine Studie von H. W. S. 216

Peter Rosegger. Von Dr. Al. Wurm. S. 276

Ferdinand v. Brakel †. Von E. M. Ha­mann. S. 286

Das deutsche Epos. Von Hans Traugott Schorn. S. 434

Zu Schillers 100jährigem Todestage. Von E. M. Ha­mann. S. 487

Cervantes, der Dichter des Don Qui­cho­te. Von Ot­to von Scha­ching. S. 532

Ida Gräfin Hahn-Hahn. Zu ihrem 100. Ge­burts­ta­ge. Von Ot­to von Scha­ching. S. 563

Die Kreuzesschule in Oberammergau. Von Carl Con­te Sca­pi­nel­li. S. 592

Eion Bauerdrama. Skizze von Friedrich Fe­de­rer. S. 615

Musivische Kunst in Rom. Von Ro­ma­nus. S. 669

  687

Isabelle Kaiser. Von E. M. Hamann. S. 689

7. Naturwissenschaften. Astronomie. Populärmedizin.

Altweibersommer. Von F. Kunze. S. 11

Warum sterben Tiere aus? Von Dr. Fried­rich Knau­er. S. 22

Seerosen. Von Jos. Frohn. S. 52

Farbensehen und Malerei. Von Dr. H. Ernst. S. 134

Die orthopädische heilanstalt in Münster i. W. Von J. Brooks. S. 198

Wir haben seinen Stern gesehen! Von Fe­lix Er­ber. S. 208

Der Geruchssinn der Insekten: Von Theo Seel­mann. S. 431

Momentbilder aus dem Tierleben Ost­af­ri­kas. Von M. Dank­ler. S. 251

Milchstein. Von Friedrich v. Känel. S. 255

Mimikryrende Insekten. Von M. Dankler. S. 269

Über das Traumleben. Von Hans Frei­mark. S. 301

Pelzquellen und Pelzwandel. Von Dr. Fried­rich Knau­er. S. 306

Frühlingsboten. Von K. Waldau. S. 402

Perlen und Perlmutter. Von Polianth. S. 404

Die Form des Himmelsgewölbes. Von Dr. H. Ernst. S. 408

Die Fliege als Verbreiterin ansteckender Krank­hei­ten. Von Po­li­anth. S. 404

Schlagende Wetter. Von Theo Seel­mann. S. 431

Vogelnester. Von Dr. A. S. 463

Über Nebelbildung. Von Polianth. S. 478

Die Seide und ihr Ersatz. Von Polianth. S. 491

Die Genickstarre. Von Joseph Coböken. S. 506

Die Kreuzottern-Plage. Von Polianth. S. 519

Beerenernte. Von A. Grabfeld. S. 522

Pfingstfreuden. Von Leopold Scheidt. S. 525

Land und Meer. Von Harald Nehbel. S. 530

In der Sommermacht. Von Franz Neu­reu­ter. S. 549

Das Reich der dunklen Strahlen. Von Dr. A. S. 562

Interessante Bewohner des Zim­mer­aqua­ri­ums. Von Po­li­anth. S. 573

Vom Kampf und Sieg unserer Ka­len­der­rech­nung. Von Dr. Max Ja­co­bi. S. 628

Zum Ersatz der Kohle. Von Dr. A. S. 639

Pflanzen-Auswanderer. Von Theo Seel­mann. S. 671

Die kleinste Welt. Von Dr. D. S. Hector. S. 699

Edelstes Jagdwild. Von Dr. Friedr. Knau­er. S. 701

Blitze. Von Dr. Alberts. S. 718

Ein Buch der Urgeschichte der Welt. Von Alo­is Mül­ler. S. 730

Aus Frau Lunas Rätselecke. Skizze von Dr. Fe­lix Er­ber. S. 734

Die Technik des menschlichen Or­ga­nis­mus. Von Dr. Erich Ro­ther. S. 752

Purpur. Von Polianth. S. 758

Himmelserscheinungen. Von Dr. War­natsch. S. 63

  127, 223, 256, 319, b100, 479, 543, b147, b163, 735

Briefkasten für die Hand­schrif­ten­deu­tung. S.  3

  30, 36, 76, 91, 100, 124

8. Technologie. Verkehrswesen.

Die drahtlose Telepgraphie bei der Ma­ri­ne. Von Ha­rald Neh­bel. S. 170

Unterseeboote. Von Harald Nehbel. S. 271

Der größte Tunnel der Welt. Von Ha­rald Neh­bel. S. 436

Die Urfttalsperre bei Gemünd (Eifel). Von J. L. Al­ger­mis­sen. S. 455

Schiffszeitungen. Von Karl Rolf. S. 495

Die Bernstein- und Meerschaum-​In­du­strie. Von Po­li­anth. S. 655

9. Zeitgeschichte.

Herbstbilder von Düsseldorfs in­ter­na­tio­na­ler Kunst- und Gar­ten­bau­aus­stel­lung. Von J. Frohn. S. 91

Bürgermeister Dr. Karl Lueger von Wien. Zu sei­nem 60. Ge­burts­tag. Von Ri­chard Rie­del. S. 124

Die Königliche Maschinenbauschule in Köln. Von J. L. Al­ger­mis­sen. S. 152

Kircheneinweihung in Grunwald. Von Bru­no Wiehr. S. 156

Ein Glaubenszeugnis aus der Türkei. Von Dr. A. Z. S. 158

Prinz Ludwig von Bayern. Zu seinem 60. Ge­burts­tag. S. 229

Zum Jubiläum am 8. Dezember in Rom. Von Jak. Oden­thal. S. 231

Die Regierung und Verwaltung der ka­tho­li­schen Kir­che in Rom. Von Dr. Hart­ner. S. 311

Fünfzig Jahre am Grabe des Apostels der Deut­schen. (1855–​1905.) Von Jos. Grau. S. 498

1150jähriges Bonifatiusjubiläum in Ful­da. Von A. Grab­feld. S. 606

Zum 75. Geburtstage Kaiser Franz Jo­sephs. Von M. W. S. 733

Weltrundschau. S.  1

  9, 17, 25, 33, 41, 49, 57, 65, 73, 81, 89, 97, 105, 113, 121, 129, 137, 145, 153, 161, 169, 177, 185

10. Musikalisches.

Sängers Tod. Gedicht von Br. Willram (Ant. Mül­ler). Komp. von V. Gol­ler. S. 139

Weihnachtslied. Gedicht von P. Gau­den­ti­us Koch, O. Cap.. Komp. Von V. Gol­ler. S. 62

Die treue innige Liebe. Gedicht von Bru­der Will­ram. Komp. von Jo­han­nes Gal­lus. S. 415

Passionslied. Gedicht von P. Gaudentius Koch. Ord. Cap. Komp. von Jo­han­nes Schuh. S. 444

11. Verschiedenes.

Unterhaltungen am Familientisch. S. 32

  64, 96, 128, 160, 192, 224, 256, 320, 352, 384, 416, 448., 512, 544, 576, 608, 640, 672, 736, 760

Geisteselemente. Von Max Leidl. S. 74

Für erholungsbedürftige Geistliche. Von K. L. S. 351

Volkszählungen. Von Eugen Isolani. S. 638

Etwas über die Oper. Von A. Nistler. S. 700

Über den Umgang mit Büchern. Von Eu­gen Iso­la­ni. S. 755

Humoristisches. S. 32

  96, 256

Sammelmappe. S. 63

  95, 128, 159, 192, 224, 351, 416, 479, 512, 544, 760

Büchertisch. S.  7

  31, 39, 47, 55, 63, 71, 79, 87, 95, 103, 111, 119, 127, 135, 143, 151, 159, 167, 175, 183, 191

Verzeichnis der Hauptartikel der Beilage: Für die Frauenwelt.

Vom Strickzeug. Versuch einer Eh­ren­ret­tung von A. v. D. H. S. b5

Lakto-Eipulver. Von Frau Elisabeth. S. b5

Ein Tag ohne Anna. Von Mercati. S. b15

Das recht der Nase. Eine Plauderei von Theo­dor v. Sos­no­sky. S. b22

Tante Minnas Hamsterkasten. Von H. Ber­ger. S. b23

Meine Reformfreundin. Skizze von Frau Mar­ga­re­te v. Ber­lin. S. b29

Weihnachtsbäckereien. Von A. Hahn. S. b37

Der katholische Frauentag in Frankfurt a. M. S. b45

Das Geschichtenerzählen als Frau­en­be­ruf. Von Al. Kin­kel. S. b45

Über moderne Mädchenerziehung. Von R. Thal. S. b53

Ein Wort an das Frauengemüt. Von A. D. v. H. S. b53

Die Kunst des Plauderns. Von Martha Frie­de. S. b61

Plauderei über den Apfel. Von A. M. Wit­te. S. b62

Mädchenfreundschaften. Von Alice Kin­kel. S. b69

Über Hafespeisen und Dörrgemüse. Von A. Hahn. S. b70

Zwei Interessante Frauen. S. b70

Das alte Lied. Von A. v. D. H. S. b77

Chinesische Frauenfüße. Von Liesa Rauch. S. b77

Krankenküche einst und jetzt. Von Frau M. von Ber­lin. S. b85

Der Gürtel seit alter Zeit. Von A. M. With. S. b86

Frühling in der Küche. Von A. H. S. b93

Eiergerichte für die Fastenzeit. Von Frau Eli­sa­beth. S. b93

Hausmusik. Von Hans Freimark. S. b101

Rezepte für Teegebäck. S. b101

Der Nährwert unserer Gemüse. Von J. B. S. b109

Aus dem deutschen Gesellschaftsleben des 18. Jahr­hun­derts. S. b110

„Noblesse oblige“. Von Max von Wei­ßen­thurn. S. b117

Eine vornehme Chinesin in der Mand­schu­rei. S. b118

Speisezettel für Landpartien. Von H. Vol­cherts-​Lietz. S. b125

Wanddekoration für ein Esszimmer. Von E. R. S. b126

Blüten und Blumen in der Küche. Von Marg. von Ber­lin. S. b133

Das deutsche Frauenideal im Zei­ten­wan­del. Von Theo Seel­mann. S. b141

Unsere Töchter und die Hauswirtschaft. Von Mar­ga­re­te v. Ber­lin. S. b149

Der Rhabarber und seine Verwertung in der Kü­che. Von Schr. S. b149

Ihre Sommerfrischen. Federzeichnung nach der Na­tur. Von Mar­ti­na. S. b157

Wie erziehen wir die Kinder zu ge­sun­den Men­schen? Von M. P. S. b165

Eine wichtige Küchenfrage. Von Sybilla Char­lot­te. S. b165

Das Spinnrad. Von A. Grabfeld. S. b173

D. Von A. Hensler. S. b181

Soll man Kindern Taschengeld geben? Plau­de­rei von Mar­tha Frie­de. S. b189

Von der Suppe. Von Elsa Renna. S. b189

II. Illustrationen.

1. Bildnisse.

Abbe, Dr. Ernst. S. b76

Albert, Dr., Erzbischof. S. b91

Achenbach, Andreas. S. 743

Adolf, Prinz zu Schaumburg-Lippe. S. b18

Agatha, Schwester. S. b12

Agnes, Schwester. S. b12

Ajuti, Kardinal. S. b131

Andrassy, Julius, Graf. S. b89

André, Franz. Kriegsminister a. D. S. b35

Angela, Schwester. S. b12

Anna, Schwester. S. b12

Antonie, Fürstin von Hohenzollern. S. 369

Arago. S. b137

Arisugawa, Takehito, Prinz. S. b137

Arisugawa, Prinzessin. S. b137

Asch, Frh. von., ehem. Bayr. Kriegs­mi­ni­ster. S. b114

Aziz, Abdul, Sultan von Marokko. S. b113

Becker, Heinrich Alois. S. b91

Berteaux, der neue franz. Kriegs­mi­ni­ster. S. b41

Bethmann-Hollweg, Frh. v., preuß. Mi­ni­ster. S. b115

Birilew, Admiral. S. b139

Bismark, Fürst Herbert. S. b11

Bley, Bruder. S. b12

Bornowski, J. H. S. b43

Bouquoy, Graf, österr. Acker­bau­mi­ni­ster. S. b35

Brackel, Ferdinande, Freiin v. S. b69

Brandau, Karl, Chefingenieur. S. 436

Brauer, v., bad. Ministerpräsident. S. b98

Bulygin, russischer Minister. S. b82

Burgsdorff, v., Bezirkshauptmann. S. b28

Busch, Dr. Konrad v., Bischof von Spey­er. S. b177

Cervantes de Saavedra, Miguel. S. 532

Chaband, Oberst. S. b137

Chaumié, französischer Un­ter­richts­mi­ni­ster. S. b49

Christian, Prinz. S. b17

Clado, Kapitän. S. b41

Columbus, Christoph, Hofrat. S. b91

Defregger, Fanz v. S. 391

Delcassé, franz. Minister. S. b121

Denifle, P. S. b156

Doumer, Präsident. S. b66

Dragomirow, General. S. b108

Dusch, v., badischer Ministerpräsident. S. b98

Eder, Josephine. S. b142

Ehrler, Dr. Jos. Georg v., Bischof von Spey­er. S. b105

Ernst, Graf-Regent von Lippe-Detmold. S. b13

Euphemia, Schwester. S. 704

Falk III., Johann. S. b67

Fejerwary, Baron. S. b155

Ferdinand, Franz, Erzherzog von Öster­reich. S. b148

Finsen, Nils Ryberg. S. b13

Franz Joseph, Kaiwer von Österreich. S. 733

Frey, Dr. Jos. S. b27

Friedrich, Prinz v. Hohenzollern. S. b59

Friedrich August, König von Sachsen. S. b17

Gapon, Priester. S. b73

Garcia, Manuel. S. b100

Gautsch, von, österreichischer Mi­ni­ster­prä­si­dent. S. b58

Georg, König von Sachsen. S. b17

Gevekot, Staatsminister von Lippe-Detmold. S. b18

Gorkii, Maxim. S. b57

Grippenberg, General. S. b14

Gutbrod, Dr. Karl von. S. b123

Hahn-Hahn, Ida, Gräfin. S. 564

Hammerstein-Loxten, Frh. v. S. b115

Hay, John. S. b164

Helene, Königin von Italien. S. b10

Hellen Keller (4 Abb.) S. 84

  b85

Hillern, Wilhelmine, Sophie v. S. 588

Horn, Frh. v., Bayer. Kriegsminister. S. b144

Huß, Jan. S. 12

Iditti, General. S. b68

Iwanow, General. S. b14

Jaures, franz. Deputierter. S. b170

Joseph, Erzherzog von Österreich. S. b42

  b148

Josephine, Fürstin von Hohenzollern. S. 369

Krager, Oberingenieur. S. b89

Kaiser, Isabelle. S. 689

Karl Eduard, Herzog von Sach­sen-​Co­burg und Go­tha. S. b170

Karoline, Großherzogin von Sach­sen-​Wei­mar. S. b67

Kaulbars, General. S. b36

Kodoma, baron. S. b97

Komura, Baron, japan. Minister. S. b171

Kondratenko, General. S. b60

Koschat, Thomas. S. b187

Kosel, Dr., österreichischer Fi­nanz­mi­ni­ster. S. b35

Kossuth, Franz. S. b82

Kossuth, Ludwig. S. b90

Köster, von, großadmiral. S. b163

Koznakoff, Admiral. S. b41

Krieger, Vizeadmiral. S. b163

Kunz, Ritter von kaufungen. S. 629

Kuroki, General. S. b97

Kuropatkin, General. S. b82

Lacroix, General. S. b146

Landois, Dr. H., Professor. S. b76

Lengefeld, Charlotte von. S. 488

Leopold Ferdinand, Erzherzog von Öster­reich. S. b83

Leopold, Fürst v. Hohenzollern. S. 369

  b148

Leopold, Graf v. Lippe-Biesterfeld. S. b18

Leutwein, Oberst. S. b49

Lingg, Hermann. S. b156

Ljenjewitsch, General. S. b36

Ludwig, Prinz von Bayern. S. 229

Lueger, Dr. Karl. S. 124

Mackintosh, John. S. b99

Margarete, Erzherzogin. S. b42

Maria Amalia, Königin von Portugal. S. b69

Marolles, de, Admiral. S. b137

Matschuschenko. S. b178

Menzel, Adolf v. S. b81

Mercedes, Maria, Infantin. S. b28

Meunier, Konstantin. S. b123

Michelsen, Christian. S. b155

Mocenni, Kardinal. S. b43

Montecuccioli, Vizeadmiral, Graf. S. b34

Nakamura, Generalmajor. S. b68

Neuber, Karl, Probst. S. b76

Nodzu, General. S. b97

Nogi, General. S. b65

Nothnagel, Dr. Hermann. S. b164

Oku, Baron, General-Leutnant. S. b97

Oršolič, P. Philippus O. F. M. S. 160

Oskar, König von Schweden. S. b147

Oyama, Marschall. S. b97

Paul, Großfürst von Russland. S. b90

Pezzey, Maler. S. b34

Pfaff, v., Bayr. Finanzminister. S. b33

Pichler, Jacob. S. b108

Pius X. S. 312

Plaeschart, Bruder. S. b12

Plüddemann, Martin. S. 128

Podjedonoszef, Oberprokurator. S. b75

Radolin, Fürst. S. b163

Radziwill, Fürst, Anton. S. b58

Randa, Dr. S. b35

Rascher, P. S. b12

Rediger, A. F., General. S. b163

Reinick, Robert. S. 326

Riedel, Frhr. v., bayr. Finanzminister. S. b33

Root, Elihu, amerik. Staatssekretär. S. b171

Roschdjestwensky, Kontreadmiral. S. b3

Rosen, Dr., Geh. Legationsrat. S. b121

Rouvier, Maurice. S. b75

Ruchet, Marc. Emile. S. b59

Rütten, P. S. b12

Schiller, Friedrich von. S. 488

Schillers Mutter. S. 488

Schillers Vater. S. 488

Schneider, Dr., Weihbischof. S. b83

Schönaich, Franz, Feldzeugmeister. S. b107

Schork, Dr. Joseph v., Erzbischof. S. 305

Schulze-Ziegler, Nationalrat. S. 436

Schuwalow, Graf. S. b171

Schwartzenau, Frh. v. S. b34

Seckendorff, Frh. v., Rudolf. S. b140

Sedlmyr, Dr., Generaloberarzt. S. b187

Sergius, Großfürst. S. b75

Sergius, Großfürstin. S. b90

Skrydlow, Admiral. S. b139

Sophie, Erzherzogin von Österreich. S. 285

Spann, Admiral, Frh. v. S. b34

Stelzer, Dr. Chrysostomos. S. b108

Stephanie, Königin von Portugal. S. 369

Stössel, General. S. b60

Stössel, Generalin. S. b69

Strobach, Joseph. S. b138

Stroßmayer, Joseph Georg. S. b123

Suchemlinow, General. S. b115

Swiatopolk-Mirsky, Fürst. S. b3

Syveton, franz. Deputierter. S. b59

Takahira, jap. Botschafter. S. b171

Tamburini, Hauptmann. S. b122

Tattenbach, Graf v. S. b121

Theil, Friedrich. S. b59

Thumann, Paul. S. 64

Trepow, General. S. b82

Trombetti, Professor. S. b59

Trubetzkoi, Sergius, russ. Fürst. S. b186

Unruh, Modeste von. S. b42

Verne, Jules. S. b108

Wagner, Rudolf. S. 603

Wahl, Dr. Ludwig, Bischof. S. b148

Wißmann, Dr. Hermann. S. 636

Wilhelm, Fürst v. Hohenzollern. S. b156

Witboi Hendrik. S. b26

Witte, Sergij v. S. b171

Wladimir, Großfürst. S. b75

Zahn, K. A., Polizeidirektor. S. b115

2. Religiöse Bilder.

Anbetung der Hirten. Nach dem Gemälde von L. v. Flesch-Bruningen. S. 136

  137

Friede auf Erden. Nach dem Gemälde von E. v. Bodenhausen. S. 141

Ave Maria. Nach dem Gemälde von L. Nono, Venedig. S. 177

Mariä Unbefleckte Empfängnis. Nach einem Originale von J. A. Unterberger. S. 233

3. Geschichtsbilder.

Frühling 1813. Nach dem Gemälde von A. Kos­sak. S. 72

  73

Österreichischer Musketier. Nach dem Ge­mäl­de von C. Röch­ling. S. 145

Wilhelm Biener, der Kanzler von Tirol, auf dem Land­tag zu Inns­bruck. S. 184

Speckbacher und sein Sohn Anderl 1809. S. 185

In Warschau. Nach dem Gemälde von A. v. Kos­sak. S. 328

  329

Washingtons Abschied von der Armee. Nach dem Ge­mäl­de von An­drew C. Gow. S. 405

General Karopatkin, die Vorposten in­spi­rie­rend. Nach ei­ner Skiz­ze von O. Ger­lach. S. 409

Kaiser Max an der Martinswand. Nach dem Ge­mäl­de von F. Graf v. Har­rach. S. 425

Eine Vorlesung aus Petrarca. Nach dem Ge­mäl­de von F. An­dre­ot­ti. S. 472

Rückzug der Russen nach der Schlacht von Muk­den längs der Ei­sen­bahn­li­nie. Von O. Ger­lach. S. 493

Die erste Vorlesung der „Räuber“ von Schil­ler auf der Karls­schu­le. Von Th. V. Oër. S. 504

  505

Kronprinz Friedrich Wilhelm an der Lei­che des bei Wei­ßen­burg ge­fal­le­nen Ge­ne­rals Abel Dou­ay. Nach dem Ge­mäl­de von An­ton v. Wer­ner. S. 585

  589

Philippine Welser von Kaiser Ferdinand I. Nach dem Ge­mäl­de von A. De­lûg. S. 585

Verfolgtes Geschütz. Nach dem Ge­mäl­de von Emil Hün­ten. S. 601

Der sächsiche Prinzenraub nach einem Ge­mäl­de im Al­ten­bur­ger Schloß. – Das Schloß zu Al­ten­burg im Jah­re 1455. – Das Zim­mer im Al­ten­bur­ger Schloß, in wel­chem der Prin­zen­raub aus­ge­führt wor­den sein soll. – Köh­ler Schmidt und sei­ne Frau. – Rit­ter Kunz von Kau­fun­gen. S. 629

Vom russisch-japanischen Krieg. Beim Vor­marsch der Ja­pa­ner in der Mand­schu­rei. S. 661

Leutnant von Schmeling bei Ligny. Von A. v. Röß­ler. S. 681

Kaspar Engelberger in Stans wird von sei­ner Toch­ter ge­gen die Fran­zo­sen ver­tei­digt (1798). Nach ei­ner Ori­gi­nal­zeich­nung von E. Leu­en­ber­ger. S. 732

Otto der große vergibt seinem Bruder Hein­rich: Nach ei­ner Ori­gi­nal­zeich­nung von A. Zick. S. 749

4. Genrebilder und Studienköpfe.

Goldene Hochzeit. Nach dem Gemälde von Ar­tu­ro Ric­ci. S.  8

  9

Kapuzinerpredigt. Originalholzschnitt nach dem Ge­mäl­de von Hu­bert Sa­len­tin. S. 13

Seppl als Patient. Nach dem Gemälde von E. Laisch. S. 17

Seines Alters Freude. Nach dem Ge­mäl­de von A. Ritz­ber­ger. S. 21

Ferienarbeiten. Nach einer Na­tur­auf­nah­me von Vik­tor An­ge­rer in Wien. S. 29

Sommer. Nach dem Gemälde von P. Thu­mann. S. 41

Beim Garnspinnen. Nach dem Gemälde von Karl Behm. S. 45

Beim Dorfschuster. Nach dem Gemälde von Her­mann Kaul­bach. S. 49

Fides. Nach dem Gemälde von Paul Thu­mann. S. 56

  57

Hühnerjagd. Nach dem Gemälde von Ge­org Koch. S. 61

Innocentia. Nach dem Gemälde von Wal­ter Fir­le. S. 68

In der Bibliothek. Nach dem Gemälde von E. Sei­ler. S. 69

Am Grab der Mutter. Nach dem Ge­mäl­de von Kurt von Ko­zyn­ski. S. 81

Das Liebhaberkonzert. Nach dem Ge­mäl­de von Fr. Sinn. S. 89

Die Weltverbesserer. Nach dem Ge­mäl­de von E. Har­bur­ger. S. 101

Am Feuer. Nach dem Gemälde von Hu­go Kauff­mann. S. 121

An das Christkind. Nach dem Gemälde von L. Max Ehr­ler. S. 132

Nach der Taufe. Nach dem Gemälde von Rob. Sor­bi. S. 133

Das schönste Weihnachtsgeschenk. Ori­gi­nal­zeich­nung von W. Zeh­me. S. 149

Eheglück. Nach dem Gemälde von Karl Marr. S. 153

Weihnachtsarbeiten. Nach dem Ge­mäl­de von Ah­rendt. S. 164

Frische Ware. Nach dem Gemälde von Ot­to Ling­ner. S. 165

Ein Geheimnis. Nach dem Gemälde von H. Wegh­le-​Gros­mann. S. 168

  169

Beim Sylvesterpunsch. Nach einer Ori­gi­nal­zeich­nung von Wer­ner Zeh­me. S. 173

Der Neujahrsbrief. Nach dem Gemälde von Clau­de. S. 181

Glückwunsch zum Neuen Jahr. Nach dem Ge­mäl­de von E. Brack. S. 196

Schneeflocken. Zeichnung von E. Koch. S. 205

Tristitia. Nach dem Gemälde von F. A. v. Kaul­bach. S. 209

Studentenulk. Nach dem Gemälde von W. Klee­haas. S. 216

Rückkehr von der Jagd. Nach dem Ge­mäl­de von W. Räu­ber. S. 221

Abend auf der Nordsee. Nach dem Ge­mäl­de von E. Be­cker. S. 228

Gefährliche Situation. Nach dem Ge­mäl­de von Z. Ad­ju­kie­wicz. S. 237

Dante und Beatrice. Nach dem Ge­mäl­de von C. Sac­cag­gi. S. 248

  249

Der Gratulant. Nach dem Gemälde von H. Kaul­bach. S. 261

„Ein verloren gegangenes Kind!“ Nach dem Ge­mäl­de von E. Me­li­da. S. 265

In der Putzmacherstube. Nach dem Ge­mäl­de von J. Ham­za. S. 281

Die Überraschung. Nach dem Gemälde von Max Volk­hart. S. 284

Großmutter und Enkelin. Nach dem Ge­mäl­de von Karl Ze­wy. S. 293

Im Hinterhalt. Nach dem Gemälde von Th. Klee­haas. S. 297

Der Flötenspieler. Nach dem Gemälde von H. G. Jentzsch. S. 301

Altholländische Küche. Nach dem Ge­mäl­de von F. Wag­ner. S. 313

Im Wildbretstand. Nach dem Gemälde von H. Schle­gel. S. 325

Fröhliche Kumpane. Nach dem Ge­mäl­de von A. Schrö­der. S. 341

Panischer Schrecken. Nach dem Ge­mäl­de von W. Gräb­hein. S. 345

Großvaters Mußestunden. Nach dem Ge­mäl­de von A. Kar­dos. S. 349

Das Rettungsboot von Villervile. Nach dem Ge­mäl­de von R. Ra­vant. S. 360

  361

Lustiges Wetter. Nach dem Gemälde von A. Mül­ler-​Ling­ke. S. 365

In ernsten Gedanken. Nach einer pho­to­gra­phi­schen Auf­nah­me. S. 373

Boshafte Kritik. Nach dem Gemälde von A. Cec­chi. S. 377

Durst. Nach dem Gemälde von E. Har­bur­ger. S. 389

Die Wallfahrer. Nach dem Gemälde von Franz von De­freg­ger. S. 392

  393

Fröhlichen Herzens. Nach dem Gemälde von E. v. Vlaas. S. 397

Mißglückter Aufstieg. Nach dem Ge­mäl­de von H. Kaul­bach. S. 401

Der lyrische Tenor. Nach dem Gemälde von O. Seeck. S. 441

Reisepläne. Nach dem Gemälde von Max Gais­ser. S. 445

Platz gemacht! Nach dem Gemälde von H. Kaul­bach. S. 453

In Gefahr. Nach dem Gemälde von J. V. Merk­vi­da. S. 457

Ein Vogelnest. Nach dem Gemälde von A. Tatt­fin. S. 461

Teppichknüpferinnen. Nach dem Ge­mäl­de von H. Char­le­mont. S. 465

Der Apfel des Paris. Nach dem Gemälde von E. Lou­yot. S. 469

Der Paßrevisor. Nach dem Gemälde von Au­gust Küh­les. S. 477

In tausend Ängsten. Nach dem Ge­mäl­de von F. Schle­sin­ger. S. 485

Verwandtenbesuch. Nach dem Ge­mäl­de von Franz v. De­freg­ger. S. 497

Verstiegen. Nach dem Gemälde von H. Engl. S. 517

Kunst bringt Gunst. Nach dem Gemälde von Paul Thu­mann. S. 520

  521

Künstlers Nachlaß. Nach dem Gemälde von Katl Spiel­ter. S. 525

Am Gnadenbrünnlein. Nach dem Ge­mäl­de von Mül­ler-​Ling­ke. S. 529

Der eingebildete Kranke. Nach dem Ge­mäl­de von Karl Geb­hardt. S. 533

Am Ziele einer Wüstenwanderung. Nach dem Ge­mäl­de von W. Kuh­nert. S. 537

Frühling im Walde. Nach dem Gemälde von Chr. Krö­ner. S. 541

Die Spieler. Nach dem Gemälde von H. Lin­den­schmit. S. 553

Die Schule ist aus! Nach dem Gemälde von H. Kaul­bach. S. 561

Das Brot der Nach dem Gemälde von Ch. De­dier. S. 565

Der Heiratsvermittler. Nach dem Ge­mäl­de von Edm. Her­ger. S. 581

Evchen. Nach dem Gemälde von A. Schwarz. S. 589

Gewitter auf der Heide. Nach dem Ge­mäl­de von Lou­is Dou­zet­te. S. 613

Plauderei. Nach dem Gemälde von Franz v. De­freg­ger. S. 617

Schnitter. Nach dem Gemälde von Max Koch. S. 645

Urgroßmutters Herrlichkeiten. Nach dem Ge­mäl­de von Hans Fech­ner, jun. S. 649

Sorglose Jugend. Nach dem Gemälde von Ce­sar Pat­tein. S. 665

Des Fischers Töchterlein. Nach dem Ge­mäl­de von Lu­yot. S. 677

An der Überfahrt. Nach dem Gemälde von M. Pitz­ner. S. 693

Spinnprobe. Von F. Ortlieb. S. 697

Edelweißsucher. Nach einer Zeichnung von A. Heil­mann. S. 709

Morgenandacht. Nach dem Gemälde von Wal­ter Fir­le. S. 712

  713

Nach dem Essen. Nach dem Gemälde von A. Sa­ni. S. 717

Plauderstündchen. Nach dem Gemälde von F. Prölß. S. 725

Landschaft nach dem Gewitter. Nach dem Ge­mäl­de von An­dre­as Achen­bach. S. 744

  745

Hausmusik. Nach dem Gemälde von E. Rau. S. 757

5. Länder- und Völkerkunde, Städtebilder und Landschaften.

Illustrationen zu dem Artikel: Ein Besuch in Ant­wer­pen.

  Der große Markt in Antwerpen. – Das Ge­burts­haus van Dycks. S. 16

  Blick auf die Schelde. S. 44

  Beim Garnspinnen. S. 45

  Alter Torbogen aus dem 14. Jahr­hun­dert. – Der Kal­va­ri­en­berg an der St. Pauls­kir­che. S. 48

Illustrationen zu dem Artikel: Aus der Ver­gan­genheit ei­ner Kö­nigs­stadt.

  Die Altstadt von Prag. – Die Pra­ger­burg mit der Klein­sei­te und Karls­brü­cke. S. 76

  Die Kreuzkapelle in Prag. – Die alte Sy­na­go­ge und das Rat­haus in der Pra­ger Ju­den­stadt. – Der al­te Ju­den­fried­hof in Prag. S. 77

  Der Wyschehrad mit dem sog. Ba­de der Li­bu­scha. – Der St. Veits-​Dom in Prag. Die Klein­sei­te­ner Brü­cken­tür­me in Prag. S. 80

  Der Prager Pulverturm. – Die Teyn­kir­che in Prag. Die kö­nig­li­che Burg in Prag. S. 108.

  Das Prager Rathaus (Altstadt). – Die Er­ker­ka­pel­le des Alt­städ­ter Rat­hau­ses in Prag. S. 109

  Das erzbischöfliche Palais in Prag. – Pa­lais Wald­stein in Prag. S. 112

  Die Frauenabtei St. Gabriel O. S. B. zu Smi­chow (Prag) S. 113

Holländische Landschaft. Nach dem Ge­mäl­de von W. Rip. S. 105

Illustrationen zu dem Artikel: Kir­chen­ein­wei­hung in Grun­wald.

  Die alte und neue Kirche in Grun­wald. – Über­tra­gung der Re­li­qui­en. S. 156

Holländischer Hafen. Nach dem Ge­mäl­de von P. Mes­ser­schmidt. S. 157

Illustrationen zu dem Artikel: Die Tanne im ru­mä­ni­schen Volks­le­ben.

  Rumänische Braut der ärmeren Volks­klas­se. – Ru­mä­ni­sche Bäue­rin­nen spin­nend und am Web­stuhl. Rei­cher ru­mä­ni­scher Bau­ern­sohn. – Ru­mä­ni­sches Braut­paar, dem rei­chen Bau­ern­stan­de an­ge­hö­rend. S. 180

Illustrationen zu dem Artikel: Die Ein­nah­me Kon­stan­ti­no­pels durch die Kreuz­fah­rer im Jah­re 1204.

  San Stepano, erster Landeplatz der Kreuz­fah­rer im Jahre 1204. S. 188

  Blick auf Konstantinopel von der See­sei­te aus. – Die Stadt­mau­ern auf der See­sei­te Kon­stan­ti­no­pels. S. 189

Illustrationen zu dem Artikel: Der Wallfahrtsort Betharram in Lour­des.

  Ansicht der Kapelle. – Kapelle auf dem Gip­fel des Kal­va­ri­en­ber­ges von Be­thar­ram. – Brü­cke in Be­thar­ram. S. 200

Illustrationen zu dem Artikel: Im Lande der Sa­mu­rai.

  Japanisches Teehaus in Tokio. S. 212

  Japanerinnen in Inrikishas fahrend. – Ja­pa­ni­scher Gar­ten zur Zeit der Iris­blü­te. S. 213

  Klassischer Typus eines ja­pa­ni­schen Gar­tens. – Be­such in Ja­pan: Be­grü­ßungs­ze­re­mo­nie. S. 241

  Die Japanerin in der Häuslichkeit. – Ja­pa­ni­scher Tem­pel. S. 264

  Daimioschloß. – Japanerin mit Kind. S. 296

  Im Tempelhain. – Im Asa­ku­sa­tem­pel. S. 300

  Japanische Rekruten schmücken sich aus An­laß ih­rer Aus­he­bung zum Mi­li­tär mit Mas­ken­ko­stü­men. S. 428

  Siegesfeier in den Straßen von To­kio. Nach ei­ner Zeich­nung von Edu­ard Cu­cu­el. S. 429

Illustrationen zu dem Artikel: Maria im Schat­ten in Lau­fen bei Bad Ischl.

  Laufen bei Bad Ischl. S. 244

  Maria im Schatten (frühere An­sicht). – Ma­ria im Schat­ten (jet­zi­ge An­sicht). – Kai­ser Franz Jo­sephs I. Kin­der­ho­spiz in Lau­fen. S. 245

Illustrationen zu dem Artikel: An der Kü­ste Dal­ma­ti­ens.

  Der Hafen von Fiume. S. 273

  In der Vorstadt von Fiume. S. 274

  Porta Terra Ferma. S. 275

  Dalmatiner auf dem Heimwege von Markt. – Al­te rö­mi­sche Säu­le in Za­ra. – Gas­se in Za­ra. S. 276

  Spalato. S. 317

  Porta aurea in Spalato. S. 332

  Ragusa. S. 372

  Cattaro. S. 396

  Gravosa in Dalamtien. S. 388

Dalgety in Australien. S. 66

Illustrationen zu dem Artikel: Eine Bi­schofs­stadt.

  Neue ehemals bischöfliche Re­si­denz. S. 303

  Michaelskirche. – Altenburg. - Obe­re Pfarr­kir­che. S. 304

  Bamberg. – Der Dom. S. 308

Bergeinsamkeit. Nach dem Gemälde von J. Schmitz­ber­ger. S. 333

Illustrationen zu dem Artikel: Aus einer rus­si­schen Gar­ni­son­stadt.

  Temir-Chan-Schura. – Haupt­stra­ße in Te­mir-​Chan-​Schu­ra. – Rus­si­sche Sol­da­ten. S. 340

  Russischer Leutnant. – Russischer Oberst. S. 364

Illustrationen zu dem Artikel: Ca­di­nen und sei­ne Um­ge­bung.

  Wohnhaus der kaiserlichen Familie in Ca­di­nen. S. 356

  Kahnfahrt auf dem Gutsteich. – Prin­zes­sin Vik­to­ria Lui­se beim Kin­der­fest. – Klo­ster­ru­ine in Ca­di­nen. – 100­jäh­ri­ge Ei­che in Ca­di­nen. S. 357

Ansicht von Tanger. – Hauptstraße in Tan­ger. S. 106

Illustrationen zu dem Artikel: Wisby, eine ver­ges­se­ne Stadt.

  Die Ringmauer von Wisby. – Nor­re­port mit St. Ni­ko­laus. S. 424

Illustrationen zu dem Artikel: Die Urft­tal­sper­re bei Ge­münd (Ei­fel)

  Trappistenkloster Mariawald in der Ei­fel. – Die Sperr­mau­er der Urft­tal­sper­re. – Die Kraft­sta­tion in der Urft­tal­sper­re. S. 456

Hotel Timeo in Taormina. S. 113

Illustrationen zu dem Artikel: Bilder aus Lüt­tich.

  Reiterstatue Karls d. Gr. – Ka­the­dra­le St. Paul. – Die Ar­ka­den des Ju­stiz­pa­la­stes. S. 508

  St. Jacques. – Haus Curtius. S. 509

  Aus der Weltausstellung in Lüttich: Blick auf die Haupt­ge­bäu­de. – Ein­gangs­tor zur Welt­aus­stel­lung in Lüt­tich. S. 129

  Das deutsche Haus auf der Welt­aus­stel­lung in Lüt­tich. S. 130

Ansicht von Fes, der Residenz des Sul­tan von Ma­rok­ko. S. 121

Das älteste deutsche Wirtshaus. S. 122

Die kleinste Schule in Deutschland. S. 123

Die Kamranh-Bucht. S. 130

Von der deutschen Marokkoexpedition. – Die Ba­ga­ge der deut­schen Ge­sandt­schaft auf dem We­ge von Tan­ger nach Fez. S. 131

Illustrationen zu dem Artikel: Rund um den Mont­blanc.

  Gorge du Durnand bei Martigny. – Ho­spiz auf dem gro­ßen St. Bern­hard. - Por­ta prae­to­ria in Ao­sta. Kö­nigs­schloß Sar­re­bei Ao­sta. S. 556

  Tal der Isère. Mou­tiers-​en-​Ta­ren­tai­se. – Al­bert­vil­le. – Markt­platz in An­ne­cy. S. 584

Illustrationen zu dem Artikel: Ein Bau­ern­hof im bayer. Ober­lan­de.

  Bauernhof im bayerischen Ober­lan­de. – Bau­ern­fa­mi­lie im baye­ri­schen Ober­lan­de. S. 592

Odessa, die russische Hafenstadt am Schwar­zen Meer. S. 161

Guanajuato. S. 164

Illustrationen zu dem Artikel: Eine Reise nach dem Nord­kap.

  Ein norwegischer Fjord. S. 625

  Ein Wasserfall in Norwegen. S. 633

  Trondhjem. S. 652

  Krönungsdom in Trondhjem. – Ei­ne Lap­pen­fa­mi­lie. S. 653

  Das Nordkap. – In den Lofoten. S. 684

  Alte katholische Kirche in Borgund. – Ham­mer­fest. S. 685

Ehemaliges Domonikanerinnenkloster in Ra­ti­bor. S. 704

Scaligerschloß am Gardasee. S. 721

6. Zeitbilder.

Von der Verlobung des Deutschen Kron­prin­zen: Die er­ste Aus­fahrt des Braut­paa­res. S.  1

Aus Deutsch-Südwestafrika: Ge­birgs­bat­te­rie im Feu­er. S.  1

Zu den Ereignissen in Ostasien: 1. Ja­pa­ni­scher Ge­ne­ral­stab wäh­rend der Schlacht. Ver­wun­de­te Rus­sen im Hin­ter­grund. 2. Be­er­di­gung ge­tö­te­ter Rus­sen durch Ja­pa­ner. S.  2

Von den Kaisermanövern: Kaiser Wil­helm ver­sam­melt die Ma­ri­ne-​Of­fi­zie­re zur Kri­tik. – Das Lan­dungs­korps des Kreu­zers „Nym­phe“ beim Kai­ser­ma­nö­ver. S.  9

Das Torpedogeschwader in voller Fahrt. S. 10

Zur Krönung in Serbien: Der Krö­nungs­zug. – Kö­nig Pe­ter von Ser­bi­en im Krö­nungs­or­nat. S. 11

Eingeborene in Herbertshöhe in Neu­pom­mern. S. 12

Inthronisation des neuen Fürstbischofs von Bri­xen. 3. Ja­pa­ner ei­nen ver­wun­de­ten Rus­sen la­bend. – Ein­seg­nung rus­si­scher Trup­pen vor der Schlacht durch Prie­ster. S. 14

Das Residenzschloß in Detmold. S. 18

Graf Leopold von Lippe-Biesterfeld mit Gat­tin und äl­te­stem Sohn. S. 18

„Kapitän“ Tjetjo, ein Hererohäuptling. S. 19

Aufgefundener Waffenstein des „Ka­pi­täns“ Sa­mu­el Ma­ha­re­ro. S. 19

Der Krieg in Ostasien: Die letzte Kon­zen­tra­tion der Trup­pen Ge­ne­ral Okus vor der Schlacht bei Liao­jang. S. 19

Aus Rußland ausgewiesene Japaner in Eydt­kuh­nen. S. 20

Eine japanische „Scheinbatterie“ aus Holz. S. 20

Kuropatkin auf der kaiserlichen Gra­bes­stät­te zu Mud­ken mit den chi­ne­si­schen Be­hör­den. S. 20

Japanische Truppen, durch hohes Step­pen­gras ge­deckt. S. 20

Einweihung des Kaiser Friedrich-​Denk­mals und Mu­se­ums in Ber­lin S. 25

Die Aufbahrung der Leiche König Ge­orgs von Sach­sen. S. 26

Die kaiserlichen Prinzen in Bad Kreuth. S. 26

Kuropatkin besichtigt die Stellung des Fein­des. S. 28

Zur Eröffnung der Kgl. Höheren Ma­schi­nen­bau­schu­le in Köln: Grup­pe der Eh­ren­gä­ste. S. 33

Das Leichenbegängnis des Malers Pez­zey in Inns­bruck. S. 34

Das Gebäude der italienischen Fakultät in Inns­bruck. S. 34

Das zerstörte Innere des „Gasthof zum wei­ßen Kreuz“ in Inns­bruck. S. 35

Der Hafen von Tschifu. S. 36

Russische Gefangene erhalten von den Ja­pa­nern Zi­ga­ret­ten. S. 43

Aus Deutsch-Südwestafrika: Feld­la­za­rett mit Wa­gen. S. 39

Der Roland-Komponist am Roland. S. 50

Marschall Oyama mit seinem Stab und den Kriegs­kor­re­spon­den­ten. S. 51

Älteres Fort von Port Arthur mit an­schlie­ßen­den Lauf­gra­ben. – Die Forts von Port Ar­thur. S. 51

Kongreß beim Fest der „Unbefleckten Emp­fäng­nis“ in Rom. S. 57

Von der Beerdigung des Fürsten Rad­zi­will in Ber­lin. S. 58

Ein merkwürdiger Künstler. S. 60

Hauptquartier Kuropatkins mit ero­ber­ten ja­pa­ni­schen Ka­no­nen. S. 67

Geschosse zur Beschießung von Port Ar­thur. – In einem Fort von Port Ar­thur. S. 68

Der Winterpalast in St. Petersburg, vor wel­chem der Zar der Was­ser­wei­he bei­wohn­te. – Die Bör­se in St. Pe­ters­burg. S. 73

Die Wasserweihe in St. Petersburg. S. 74

Gapon und seine Anhänger auf dem New­sky Pro­spekt. S. 74

Streikende russische Arbeiter. S. 75

Professor Dr. H. Landois vor seinem ei­ge­nen Denk­mal. S. 76

Leichenbegängnis Adolf v. Menzels. S. 81

Die Riesengarde präsentiert vor Adolf v. Men­zel. S. 82

Japanisches Kavallerielager. S. 83

Helen Kellers Geburtshaus. S. 84

Der Durchstich des Simplontunnels. S. 89

Oberingenieur Hans Beißner mit seinem In­ge­nieur­stab. S. 89

Der rote Platz in Moskau. S. 90

Von der Düsseldorfer Gar­ten­bau­aus­stel­lung: Deut­sche Wald­land­schaft. S. 92

Schwarzwaldszenerie. S. 93

Kartenskizze zu den Kämpfen bei Muk­den. S. 98

Japanische elfzöllige Granaten zur Be­schie­ßung der rus­si­schen Stel­lun­gen bei Muk­den. S. 98

Bombensichere Wohnungen der Ja­pa­ner auf dem Kriegs­schau­plat­ze in Ost­asi­en. S. 99

Japanische Infanterie aus Sendai in Win­ter­uni­form. S. 100

Einweihung des neuen Armeemuseums in Mün­chen. S. 106

Vier Generationen im Hause Wit­tels­bach. S. 107

Das Hospiz auf dem St. Gotthard vor sei­ner Ein­äsche­rung. S. 107

Papst Pius X. predigt im Vatikan. S. 114

Amtseinführung des Präsidenten Roo­se­velt am 4. März im Ka­pi­tol zu Wa­shing­ton. S. 114

Japanische Gefangene im russischen La­ger. S. 115

Vom Simplontunnel: Der erste Zug auf der ita­lie­ni­schen Sei­te. S. 122

Übersichtskarte des Weges der bal­ti­schen Flot­te. S. 124

Graf und Gräfin Tattenbach und die Mit­glie­der der Ma­rok­ko­ex­pe­di­tion. S. 131

Das Marmorpalais in Potsdam, Residenz des deut­schen Kron­prin­zen­paa­res. S. 138

Der Hafen der russischen Festung Wla­di­wo­stok. S. 139

Japanisches Lager. S. 140

Der Hafen von Liang Kiang im Süden der Insel For­mo­sa, To­gos Stütz­punkt. S. 140

Von den Vermählungsfeierlichkeiten in Ber­lin: Ober­bür­ger­mei­ster Kirsch­ner von Ber­lin und sei­ne Toch­ter er­war­ten mit den spa­lier­bil­den­den hun­dert Eh­ren­jung­frau­en die An­kunft der Kron­prin­zen­braut. S. 145

Stürmische Begrüßung der japanischen Gä­ste in Ber­lin ge­le­gent­lich der Kai­ser­pa­ra­de am 30. Mai. S. 146

Der Dom in Fulda nach dem Turm­brand. S. 147

König Alfons XIII. und Präsident Loubet in Pa­ris. S. 147

Vermählungsfeier in Hohenstadt: Gräfin Mech­tild Adel­mann von Adel­manns­fel­den und Frhr. Al­fred v. So­den-​Frau­en­ho­fen mit ih­ren Hoch­zeits­gä­sten. S. 153

Zur Krisis in Norwegen: Das Aufziehen der neu­en Flag­ge in der Fe­stung Akers­hus am 9. Ju­ni. S. 155

Überführung der Leiche des Fürsten Leo­pold von Ho­hen­zol­lern zum An­hal­ter Bahn­hof in Ber­lin: Der Lei­chen­wa­gen. S. 156

Politische Kundgebung auf dem Opern­platz in Odes­sa. S. b162

Abgebrannte Lagerhäuser in Odessa. S. b162

Schreibtisch Pius´ X. in seiner Bi­blio­thek. S. 312

Das Rathaus in Riese, beflaggt zur Krö­nungs­fei­er Pius` X. S. 312

Japanische Rekruten schmücken sich aus An­laß ih­rer Aus­he­bung zum Mi­li­tär mit Mas­ken­ko­stü­men. S. 428

Siegesfeier in den Straßen von Tokio. Nach ei­ner Zeich­nung von Eduard Cucuel: S. 429

Die Durchstichstelle im Simplontunnel nach dem Durch­schlag am 24. Febr. S. 436

Das Südportal bei Iselle. – An der Bohr­ma­schi­ne. – Brig im Rho­ne­tal und der nörd­li­che Tun­nel­ein­gang. S. 437

Schillers Wohn- und Sterbehaus in Wei­mar. – Schil­lers Ge­burts­haus zu Mar­bach im 18. Jahr­hun­dert. – Schil­lers Ge­burts­zim­mer. – Schil­lers Ster­be­zim­mer. S. 489

Von der Kaiserreise: Kaiser Wilhelm II. wird in Tan­ger von Ab­del Ma­lek, dem Ab­ge­sand­ten des Sul­tans be­grüßt: S. 500

Der Einzug des deutschen Kaisers in Tan­ger: Am Tri­umph­bo­gen der spa­ni­schen Ko­lo­nie: S. 501

Schloß Tressow, Geburtshaus der Ida Grä­fin Hahn-​Hahn: S. 564

Von der Oberammergauer Kreu­zes­schu­le: Da­vid kehrt sieg­reich mit der Bun­desla­de zu­rück. S. 593

Von den Berliner Hoch­zeits­fei­er­lich­kei­ten: Ein­zug der Kron­prin­zes­sin­braut durch das Bran­den­bur­ger Tor zu Ber­lin und Be­grü­ßung durch die städ­ti­schen Be­hör­den. S. 597

Fulda: Der Dom. – Das Bo­ni­fa­tius­denk­mal. – Re­li­qui­en des hei­li­gen Bo­ni­fa­tius. S. 604

Evangelienbuch mit der vom Dolch durch­sto­ße­nen De­cke. – Ti­tel­blatt und die er­ste Sei­te des Evan­ge­li­en­bu­ches. S. 605

Wissmann mit seinen Führern Humba und Si­mar. S. 636

Vom russisch-japanischen Krieg: Auf­fan­gen draht­lo­ser De­pe­schen der Rus­sen durch die Ja­pa­ner. S. 637

Das Reellenschiff der russischen Schwar­zen-​Meer­flot­te „Knjas Po­tem­kin“ und Tor­pe­do­boot vor Odes­sa. Von Alex. Kir­cher. S. 657

Zm Attentat in Konstantinopel. S. 169

Zur Vierhundertjahrfeier der Er­stür­mung Kuff­steins. S. 170

Die Kaiserbegegnung bei Björko. S. 177

Besuch der deutschen Flotte in Ko­pen­ha­gen. S. 178

Türkische Moschee von Bulgaren zer­stört. S. 178

Marinegebäude in Portsmouth, Schau­platz der Frie­dens­kon­fe­renz. S. 179

Japanische Kriegsgefangene mu­si­zie­rend. Nach ei­ner pho­togr. Auf­nah­me von Smir­now in Mos­kau. S. 741

Das Winzerfest in Vevey: Einzug der Grup­pen der vier Jah­res­zei­ten. S. 185

75jährige Unabhängigkeitsfeier Bel­gi­ens: Fest­ver­samm­lung auf de Pla­ce Poe­laert in Brüs­sel. S. 186

Eine von den Hereros zerstörte deut­sche An­sied­lung in Deutsch-​Süd­west­af­ri­ka. S. 186

Das Eisenbahnunglück in Spremberg: Die Trüm­mer der bei­den Lo­ko­mo­ti­ven. S. 187

7. Tierbilder. Naturwissenschaftliche Darstellungen.

Bergfexe. Nach dem Gemälde von C. Rei­chert. S.  5

Alpensteinböcke. – Riesenhirsch. S. 24

Riesenalk. – Silberreiher. – Das Wild­pferd Tar­pan. – Das si­bi­ri­sche Elas­mo­the­ri­um. – Mam­mut. S. 25

Ein Wunder der Tierwelt. S. 27

Brüllende Löwen. Nach dem Gemälde von Wil­helm Kuh­nert. S. 37

Die Victoria regia in der Düsseldorfer Gar­ten­bau­aus­stel­lung. S. 53

Abgeschlagen. Nach dem Gemälde von W. Grän­hein. S. 117

Doppelnashorne im Wasser. S. 252

Waserbock. – Löwinnen an der Tränke. S. 253

Mimikryrende Insekten. Nach Prä­pa­ra­ten von Lu­is Buch­hold. S. 269

Auf dem Fjeld. Nach dem Gemälde von Rich. Frie­se. S. 277

Opossum und Stinktier. – Wollmaus und Hau­ben­steiß­fuß. – Zo­ril­la. – Gin­ster­kat­ze. – Po­lar­fuchs im Win­ter­klei­de.- Nerz, Zo­bel und Viel­fraß. S. 309

Wisente. Nach dem Gemälde von Z. Ad­ju­kie­wicz. S. 381

Die Widdef. Nach dem Gemälde von E. Pál­lik. S. 421

„Okuli, da kommen sie!“ Nach dem Ge­mäl­de von O. Reck­na­gel. S. 433

Ligusterschwärmer, Fichtenschwärmer, Wolfs­milch­schwär­mer, Wei­den­schwär­mer, Wein­schwär­mer, Pap­pel­schwär­mer, Lin­den­schwär­mer, Abend­pfau­en­au­ge. S. 549

An der Tränke. Nach dem Gemälde von Wilh. Kuh­nert. S. 557

Interessante Bewohner des Zim­mer­aqua­ri­ums. S. 573

Wüstenkönig. Nach dem Gemälde von Wilh. Kuh­nert. S. 621

Edelstes Jagdwild. S. 701

Der Naturfreund.

  Gerrhonotus caeruleus Gray. S.  4

  Walzenechsen im Terrarium. S. 21

  Getupfter Gurami. S. 44

  Der Gelbrandkäfer. S. 52

  Siamesischer Kampffisch. – Ame­ri­ka­ni­scher Schlamm­fisch. S. 84

  Wie Tiere sich selbst pho­to­gra­phie­ren. S. 92

  Der Stichling. S. 116

  Japanische Brillenvögel. – Triton tu­ro­sus. S. 132

  Der australische Goldlaubfrosch. S. 172

  Der grauköpfige Würger. S. 180

  Der Colisa. S. 188

  Ein Storch mit Stelzbein. S. 188

8. Kultur- und Kunstgeschichte.

Das Grab Hamlets. S. 42

Ein Schiff aus der Wikingerzeit. S. 42

Die Künste im Dienste der Mutter Got­tes. S. 201

Flügel des Hochaltars im Dom zu Frei­burg i. Br. S. 202

Geburt Christi. – Bildnisinitial aus einer Hand­schrift des 14. Jahr­hun­derts. – Kreu­zi­gung. S. 204

Büßerkreuze zu Maria Plain bei Salzburg. S. 337

Joachim, der Büßer von Obersalzberg. S. 338

Die Leonhardskapelle auf dem Kal­va­ri­en­berg bei Tölz. S. 338

Hufeisen an der Kirchentüre von St. Leon­hard in Ga­na­cker. S. 339

Gratulationskarten jetzt und einst. S. 348

Wächsernes Pferd. – Menschliche Figur und Wachs. – Wäch­ser­ne Au­gen. – Ei­ser­ne Op­fer­schlan­ge zu St. Leon­hard (La­vant). S. 378

Leonhardsnagel in Inchenhofen. Jo­han­nes­kopf im Mu­se­um zu Rei­chen­hall. – St. Veits­bils in Schwaz. Ei­ser­ner Op­fer­ham­mer. S. 379

Amerikanische Kossuth-Note aus dem Jah­re 1852. S. 90

Das Schemenlaufen in Imst: Scheller und Rol­ler. S. 412

Sackner, Spritzer und Kübele-Majen. – Rol­ler und Schel­ler beim Aus­zug. S. 413

Ergänztes Wikingerboot in Stettin. S. 516

Musivische Kunst in Rom: Sammlung der Mo­sa­ik­stei­ne. – Der Schmelz­ofen. – Der Tag­lio­lo zum Zer­schnei­den der Stein­kuchen. – Blick in die Werk­stät­ten. – En­gel auf Ze­ment­la­ge. – Va­ti­ka­ni­scher Künst­ler bei der Ar­beit. S. 669

Schleifstein. S. 671

Ausstellungssaal der päpstlichen Mo­sa­ik­fa­brik. – Teil­stück des Pa­le­stri­na­mo­sa­ik. – Chor von St. Jo­hann im La­te­ra­no. S. 688

Erzsucher mit der Wünschelrute. – Die Wün­schel­ru­te als Was­ser­fin­der (2 Abb.) S. 753

9. Architektur und Denkmäler.

Das neue Wiener Versorgungsheim in Lainz. S.  3

Schloß Racconigi. S. 10

Der zu Ehren Dr. Karl Luegers er­rich­te­te „Sie­ben­brun­nen“ in Wien. S. 27

Das Denkmal Friedrichs des Gr. in Wa­shing­ton. S. 41

Die Kaisergräber in Mukden. S. 42

Das Rathaus in Wien. S. 125

Die Königliche Maschinenbauschule in Köln. S. 152

Denkmal des Kaisers Ludwig des Bay­ern in Mün­chen. S. 154

Die Schweppermannsburg bei Amberg. S. 156

Das Kriegerdenkmal in Dürnstein. S. 164

Die orthopädische Heilanstalt in Münster i. W. S. 196

Der alte Markt in Köln. S. 236

Die neue Hauptmarkthalle in Köln. S. 236

Die Rolandssäule in Bremen. S. 254

Die Rolandssäule in Brandenbur a. H. S. 254

Denkmal des Cervantes in Alcala de He­na­res. S. 532

Taufbecken in der marienkirche zu Al­ca­la. S. 532

Festhalle zum Eidgenössischen Sän­ger­fest in Zü­rich. S. 171

10. Technologie. Verkehrswesen.

Hochsee-Fischdampfer. S. 28

Russische Kontaktmine. S. 36

Die erste ungleisige elektrische Stra­ßen­bahn in Ber­lin. S. 66

Die Marconistation auf dem „Kronprinz Wil­helm“. S. 172

Der Tunnel bei der neuen Station Eis­meer der Jung­frau­bahn. S. 179

Ein amerikanischen In­ge­nieur­kunst­stück. S. 179

Das Unterseeboot des Amerikanes Bush­nell. S. 271

Das Unterseeboot der englischen Ma­ri­ne. S. 271

Modell eines modernen Un­ter­see­boo­tes. S. 272

Das Unterseeboot „Gymnote“. S. 272

Das Unterseeboot „Goubet“. S. 272

Schiffszeitungen. S. 496

Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 16. März 2009

Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 29. März 2020