Inhalts-Verzeichnis.[Zum 37. Jahrgang 1910/1911]
I. Schriftwerke. (Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Anzahl der Illustrationen.)
1. Romane, Novellen, Erzählungen. Humorsken.
Die Leute aus dem Wacholderhäuschen (1). Von Fabri de Fabris. S. 1
17, 33, 49, 65, 81, 105, 129, 153, 177, 212
Opfer der Flut. Von Guido Haßl. S. 42
Doktor Brauns Patient. Von A. Hart. S. 91
Ram Dahs. Von Alb. G. Krueger. S. 118
Nemesis. Von Franz Wichmann. S. 140
Es hat geschneit. Von A. Hackemann. S. 145
Der Starrkopf. Von Rolf Boddenhusen. S. 162
Was war es? Von Guido Haßl. S. 189
Haus Falkner. Von L. Buchheit-Lorenz. S. 201
Doppelt betrogen. Von Hans Baier. S. 236
Der Wunschzettel. Von Hermann Dreßler. S. 264
Silvester von Albert Kellner. S. 295
Die Harlymühle. Von Joh. Lud. Fuhrmann. S. 308
Die Botokuden. Von Laurenz Kiesgen. S. 334
Die verlorne Herzogin. Von Anonymus. S. 394
Bibel und Jesuit. Von Anton Schott. S. 417
465, 513, 561, 609, 657, 705, 767
Die Mumie. Von M. K. Böttcher. S. 428
Die Stadt der Jungfrau. Von F. Koch-Breuberg. S. 451
Der Spion. Von M. K. Böttcher. S. 428
Notre Dame des flots. Von Hans Gisbert. S. 539
Die Trauben der Schwester Anna. Von Kerüsso. S. 548
Auf die Probe gestellt. Von Hans Baier. S. 591
Bange Stunden – bange Tage. Von W. Granville-Schmidt. S. 630
Sein letzter Gründonnerstag. S. 644
Sonja Dovska. Von C. Pàlffy. S. 675
Emanuel Vierkant. Von M. K. Böttcher. S. 692
Das Pfand der Treue. Von M. K. Böttcher. S. 741
Der „Deutsche Jugendbund“. Von B. Schäfer. S. 779
Wenn Fürsten dichten. Von M. K. Böttcher. S. 817
867, 911, 960, 993, 1041, 1089
Gert Imbrook. Von Brook. S. 828
Die Verbündeten. Von Fr. Koch-Breuberg. S. 849
Ranakh, der Schlangenbeschwörer. Von W. Granville-Schmidt. S. 923
Eine Sprache, die er verstand. Von Jenny Müller. S. 979
Die letzten der Sabine. Von Werner Granville-Schmidt. S. 1022
Mein Zimmernachbar, der Herr von Ravenow. Von Ferdinand Barrosch. S. 1059
Das Brillantkollier. Von H. Dreßler. S. 1069
Das Vetorecht des Gouvernuers. Von Octave Thanet. S. 1119
2. Gedichte. Aphorismen.
Sinngedichte. Von Otto Promber. S. 22
Grenze. Von L. Schmitt. S. 27
Sinngedichte. Von L. Schmitt. S. 57
330, 479, 486, 543, 547, 568, 570, 588, 674, 688, 691, 717, 740, 928, 953
Mein Unk´l. Von bernhard Schäfer. S. 112
Hohe Schule. Von L. Schmitt. S. 112
Gebet. Von L. Schmitt. S. 121
Die Neiderin. Das Glück. Von Hans Reiter. S. 137
Novemberabend. Von Theo Rossel. S. 140
Namenlos. Von Wilhelm Ruhland. S. 164
Des Schicksals Gerechtigkeit. Von L. Schmitt. S. 164
Ausgleich. Von L. Schmitt. S. 184
Wo eine Mutter ruht. Von W. Ruhland. S. 188
Hässlich. Weltlohn. Von L. Schmitt. S. 209
Die Nixe am Blautopf. Von J. Jansen. S. 211
Enttäuschung. Von S. Wieser. S. 236
Teuer. Von L. Schmitt. S. 236
Auf der Grenze. In die Scheune gesammelt. Von L. Schmitt. S. 239
Ihr Engel, wiegt das Kindelein! Von P. Gaud. Koch. S. 257
Weißt du es noch? Von A. Gaus-Bachmann. S. 264
Geduld. Von L. Schmitt. S. 264
Alte Zollgefälle. Sinnsprüche. Von L. Schmitt. S. 289
Winter. Von Georg Britting. S. 269
Gute Rast. Von l. Schmitt. S. 298
Mondnacht. Von A. Schmied. S. 330
Im besten Schutz. Von L. Schmied. S. 339
Aphorismen. Von otto Promber. S. 348
Nacht. Von A. Schmied. S. 357
Das tote Herz. Von Dr. Dochnahl. S. 359
Kunstschaffen. Lebensbeschreibung. Von L. Schmitt. S. 379
Das verlorene Herz. Von A. Schmied. S. 388
Die Genesung. Von Henriette Brey. S. 424
Ich weiß es wohl. Von Henriette Brey. S. 435
Kriterium. Gewagter Tausch. Von L. Schmitt. S. 435
Aphorismen. Von L. Schmitt. S. 438
In meiner tiefsten Seele. Von Schmied. S. 474
Mutterliebe. Von Joseph Pfemberger. S. 486
Gute Hilfe. Von L. Schmitt. S. 504
Des Sängers Todesgedanken. Von J. H. Berlenbach. S. 543
Wintergedanken. Von Jos. Günkel. S. 552
Am Waldweiher. Von Seb. Wieser. S. 568
Rechte Führung. Von L. Schmitt. S. 594
Optische Täuschung. Sinngedichte. Von L. Schmitt. S. 643
Erlebnis. Von B. Schäfer. S. 643
Frühlingsharfe. Von Ed. Immbo. S. 674
Abend in der Düne. Von Theo Rossel. S. 688
Bin mir selbst nicht bekannt. Von J. Stibitz. S. 727
Heldenleben – Heldentod. Von L. Schmitt. S. 727
Nur ein Weg. Von L. Schmitt. S. 738
Weltfrieden. Von Karl Jünger. S. 763
Erste Liebe. Von Karl Machts. S. 774
Leben. Von Karl Jünger. S. 811
Feund. Von L. Schmitt. S. 816
Im rechten Licht. Von L. Schmitt. S. 832
Meine Seele. Von Ernst Thrasolt. S. 866
Deutscher Eichwald. Von Hedwig Kiesekamp. S. 934
Sternschnuppenfall. Von Ed. Immler. S. 959
Die Bergkirche. Von Joseph Stibitz. S. 1004
Unvergänglich. Verdient. Späte Blüte. Von L. Schmitt. S. 1028
Erfüllung. Von Karl Jünger. S. 1048
Nutzlos. Vergebliche Vorspiegelung. Hehrstes Heldentum. Unentrinnbar. Von L. Schmitt. S. 1059
Sonnenkinder. Von A. Von Bülow. S. 1064
Vergeblich. Weisheit der Etikette. Gesichert. Von L. Schmitt. S. 1073
Den Überkritikern. Unmöglich. Von L. Schmitt. S. 1098
Das Höchste. Von A. von Bülow. S. 1102
3. Biographien.
Der edelste der Konquistadoren. Von Dr. K. Lory. S. 686
Martinn Greif (1). Von Otto von Schaching. S. 696
Kardinal Fesch (1). Von Michael Steindl. S. 722
4. Länder- und Völkerkunde.
Auf der Luisenburg (10). Von H. von Wörndle. S. 6
Kuba und der Zucker. Von Dagobert Winter. S. 38
Krakauer Volkstrachten (7). Von Fritz Mielert. S. 55
Der interessanteste Kleinstaat Europas (1). Von M. Dankler S. 120
Die schönste Quelle Deutschlands (1). Von J. Jansen. S. 211
Die Weihnachtsstadt Bethlehem. (5). Von Fritz Mielert. S. 258
Indianische Hausindustrien (9). Von O. Sperber. S. 285
Das amerikanische Kadettenkorps (6). Von F. O. Koch S. 291
Sven Hedins Reise durch Persien (8). Von Otto von Schaching. S. 304
Der Sonne entgegen (5). Tiroler Bergfahrt. Von Max Denk. S. 336
Die Sahara-Expedition Artbauers (2). S. 379
Eine Fahrt zur Dobschauer Eishöhle (2). Von Franz Zach. S. 424
Auf den Ruinen von Goa (8). Von A. Väth. S. 474
Indische Teegärten. Von Dagobert Winter. S. 525
Von der argentinischen Nation. Von E. v. Hesse-Wartegg. S. 536
Aus meiner Heimat (4). Von Otto von Tegernsee. S. 544
Australische Schafzucht und Fleischexport (8). Von F. O. Koch. S. 584
Jerusalem (12). Von Fritz Mielert. S. 619
Die Polareskimos. Von Rhea Sternberg. S. 778
Marokkanisches Militär. Von W. Kabel. S. 809
Das goldene Mainz (15). Von Ernst v. Kunzendorf-Mestschlau. S. 859
Durchs Moseltal (13). Von Fritz Mielert. S. 953
Pulque, das Nationalgetränk der Mexikaner (4). S. 1096
Das Geheimnis des Nils. Von Dr. J. Wiese. S. 1098
Bei den Askonesen. Von C. Dransfeld. S. 1101
5. Geschichte und Kulturgeschichte.
Das Deutschtum in Buenos Aires (7). Von Ernst von Hesse-Wartegg. S. 58
Begräbnis einer chinesischen Majestät. Von Wg. M. Ibler. S. 117
Unsere Kirchenglocken. Von Rochus Brauers. S. 142
Advent im Böhmerwalde. Von Joh. Peters. S. 191
Silvester und Neujahr im Volksleben. Von Georg Hoerner. S. 283
Der heilige Dreikönigstag im Volksleben. Von G. Braun. S. 290
Exotisches Geld. Von Dr. J. Wiese. S. 299
Zur Geschichte des Kegelspiels. Von Georg Hoerner. S. 355
Masken. Von Georg Hoerner. S. 387
Die Kinderkreuzzüge. Von Alfred Semerau. S. 405
Bücherluxus in alter Zeit. Von A. Semerau. S. 439
Vor dem Empfangsgebäude. Von Dr. Praxmarer. S. 503
Abergläubisches von der Pest (3). Von Franz Wichmann. S. 569
Kulturgeschichtliches vom April. Von G. Hoerner. S. 587
Eine originelle Palmarumsitte (2). Von F. Miefert. S. 588
Ein Vorläufer Edisons im 17. Jahrhundert. Von Dr. B. Rosenberg. S. 589
Die Palme im Glauben und im Haushalte der Völker. Von Dr. Wiese. S. 626
Eine altbayerische Ostersitte. Von Toni Ruth. S. 629
Der April im Glauben und Leben des Volkes. Von G. Terburg-Arminius. S. 646
Die Fremdenlegion (6). Von C. Dransfeld. S. 666
Die Biene im Brauch und Glauben der Völker. Von G. Pflugk. S. 715
Bilder und Typen von der Landstraße. Von F. Wichmann. S. 739
Der Garten und seine Geschichte. Von F. Wichmann. S. 775
Der heiligen Charitas Ritterschlage. Von Guido Haßl. S. 835
Sensationelle Kriminalprozesse. Von W. Kabel. S. 918
Die Rose in den Liedern und Bräuchen des Mittelalters. Von Joseph Pfister. S. 931
Wie die Nachricht vom Ableben Napoleons I. in Europa aufgenommen wurde. Von W. K. S. 935
Seltsame Gebräuche und Ehrenämter bei der englischen Königskrönung. Von Marilaun. S. 975
Was unsere Meister erst werden sollten. Von Fr. Dubitzky. S. 977
Das Marienkäferchen. Von Gustav Pflugk. S. 1002
Kulturgeschichtliches von der Butter. Von G. Hoerner. S. 1015
Kulturgeschichtliches von unseren Waldfrüchten. Von G. Becker. S. 1027
Das schwarze Kabinett. Von W. Kabel. S. 1030
Die deutschen Orden und Kongregationen in Buenos Aires. Von Max Bepp. S. 1030
Seltsame Uhren. Von Albert Kellner. S. 1071
Die Blumentage und ihre Blumen. Von G. Heick. S. 1108
6. Kunst- und Literaturgeschichte.
Allerlei für Zinnsammler. Von Ernst Nowka. S. 388
Kloster Chorin in alter und neuer Zeit. (5). Von M. v. Schultze. S. 736
Tiroler Mosaik- und Glasmalerei (11). Von M. Löhrich. S. 764
St. Anna. Von Georg Hoerner. S. 810
Der Dom und das Schloß zu Merseburg (7). Von L. Drehmann. S. 823
J. Balmes´ Briefe ann einen Zweifler. Von Franz Zach. S. 934
7. Literarische Rundschau.
Erkämpft. Von H. Kraft. Jahrbuch der Erfindungen. Von H. Elden. S. 44
Fremdwörterbuch. Von Heyse. S. 121
Meister der Farbe. Briefe Napoleons I. Der wandernde See. Von Isabelle Kaiser. Mietrecht des deutschen Reiches. Von Dr. L. Loewe. Kapitän Krüger und seine Jungens. Von K. S. Oerting. Mit deutschen Kolonistenjungen durch den brasilianischen Urwald. Von Dr. Wettstein. S. 169
Literarisches. S. 219
Weihnachtbücherschau: Der Spatz am Joch. Von Schrott-Fiechtl. Die Lampe des Heiligtums. Von Kardinal Wiesemann. K. von Bolanden. Das Kind von Bethlehem. L. van Enders: Das Ende der Welt. Anna Freiin von Krane: Licht und Finsternis. Dr. Wibbelt: Das Buch von den vier Quellen. E. G. Schillings: Mit Blitzlicht und Büchse. Swen Hedin: Zu Land nach Indien. Neuerscheinungen des Herderschen Verlages. S. 296
Neue Musikzeitung. Dora Melegari: Christine Auberjol. Dr. Christ: Kriegserinnerungen. M. Herbert: Heimfahrten. Paul Liberner: Aus stillen Stunden. Dr. Dürken: Die Hauptprobleme der Biologie. C. Witowski: Die Arbeiterversicherung. S. 311
Helen Keller: Briefe aus meiner Werdezeit. P. Baumer: Wunder der Pflanzenwelt. Dr. A. Schmid: Geheimrat Dr. Alois Ritter von Schmid. O. Külpe: Einleitung in die Philosophie. S. 359
Dr. J. Pöhle: Die Sternenwelten und ihre Bewohner. Friedrich Betz: Neues Leben. Prof. Dr. A. Hilty: Bausteine. S. 408
Dr. Schuster-Holzammer: Altes und Neues Testament: Robert Hugh Benson: Der Herr der Welt. Marguerite Andoux: Marie Claire. S. 456
L. Schultze-Brück: Das Moselhaus. Dr. Hans Rosti: Das moderne Wohnungsproblem. Dr. Schenz: Jahrhundertfeier des Albertinum. S. 504
Paul Hergard: Im Reiche der Sterne. Viktor Reven: Die Fremdenlegion. Georg Fell: Der Mailänder Dom. Moritz Meschler: Der hl. Joseph. Eingegangene Bücher. S. 551
Herders Konversationslexikon. Epheuranken. Jung Land. Dr. H. Cardanus: Der Kampf um den Nordpol. Eingegangene Bücher. S. 599
A. K. Green: 3 Detektivromane (Gryce-Serie). Eingegangene Bücher. S. 648
A. Müller Guttenbrunn: Der kleine Schwab. Dr. M. Speyer: Friedrich Wilhelm Weber. Katharina Halbe: Schneeglöckchen. Eingegangene Bücher. S. 744
A. Vorreiter: Jahrbuch über die Fortschritte auf allen Gebieten der Luftschiffahrt. M. M. Holbach: Dalmatien. E. E. Leonhardt: Das Süßwasseraquarium. Eingegangene Bücher. S. 840
R. Bautz: Gib deinem Kinde Sonnenschein. Dr. Jul. Bachem: Lose Blätter aus meinem Leben. Eingegangene Bücher. S. 888
A. Miethe-Hergesell: Mit Zeppelin nach Spitzbergen. E. E. Leonhardt: Das Süßwasseraquarium. Heinrich Moor: Das Dorf in der Himmelssonne. Eingegangene Bücher. S. 936
P. Gabriel Meier: Das Zeitalter der Entdeckungen. H. Krautwig: Die deutsche Hansa. M. von Spießen: Tante Claires Raritäten. C.: Afrikanische Spiegelbilder. Eingegangene Bücher. S. 984
Ehninger-Lutz: Für fleißge Hände. Eingegangene Bücher. S. 1032
Victor Cathrein: Glauben und Wissen. Eingegangene Bücher. S. 1080
Johannes Zwior: Einführung in die lateinische Kirchensprache. Kardinal Newman: Die heilige Maria. P. Antonius Huperz: Maria-Lourdes-Ehrenkranz. Taschenbuch für Gartenfreunde. Eingegangene Bücher. S. 1128
8. Naturwissenschaften. Astronomie. Medizin.
Himmelserscheinungen. Von Dr. Warnatsch. S. 43
146, 241, 358, 455, 551, 648, 791, 887, 983, 1031, 1126
Die Tierwolle und ihre Lieferanten (9). Von Dr. E. Bade. S. 353
Fische außer Wasser (5). Von Dr. Friedrich Knauer. S. 160
Tierreich und Medizin. Von Fritz von Boeck. S. 183
Wandernde Insekten. Von Wilhelm Kleffner. S. 209
Das Leben an den Polen. Von Wilhelm Kleffner. S. 348
Die Seerosen (3). Von Dr. E. Bade. S. 353
Ein geheimnisvoller Fisch. Von G. Weng. S. 357
Von der Krankheitsanlage. Von Rudolf Ganter. S. 403
Besuch auf dem Mond. Von Karl Marilaun. S. 406
Gottesanbeterinnen (7). Von Dr. F. Knauer. S. 436
Die meteorologischen Hochstationen der Erde. Von Dag. Winter. S. 454
Vom Wandern der Säugetiere. Von Wilhelm Kleffner. S. 478
Naturschutzparke in Deutschland (5). Von F. Glaser. S. 523
Alligatorenzüchtereien (7). Von F. O. Koch. S. 534
Wie Tiere verschleppt und verbreitet werden. Von W. Kleffner. S. 543
Der Boback und der „schwarze Tod“. Von Dr. F. Knauer. S. 547
Vogel, Vogelnest und Vogelei. Von Wilh. Kleffner. S. 571
Blütengeheimnisse. Von W. Kleffner. S. 711
Die Vogelwarte in Rositten (9). Von O. L. S. 689
Höhlentiere von W. Kleffner. S. 714
Wie sollen wir uns kleiden? Von E. F. S. 742
Was der alte Lindenbaum erzählt. Von W. Kleffner. S. 763
Im Kampf gegen die Mückenplage. Von Dr. F. Knauer. S. 787
Die Lufthülle der Erde. Von W. Belak. S. 792
Über Konchylien (6). Von Oberregierungsrat v. Ellerts. S. 875
Aufrechtgeher in der Tierwelt (7). Von Dr. F. Knauer. S. 909
Temperaturstürze. Von Dagobert Winter. S. 1007
Ein unscheinbares Wesen. Von Franz Wichmann. S. 1020
Verstellungskünstler in der Tierwelt. Von W. Kleffner. S. 1029
Donnerbart und Tamarinde. Von W. Bekal. S. 1031
Die Weltausstellung für Gesundheitspflege Dresden 1911 (12). Von F. H. v. d. Emscher. S. 1049
Juni Von Franz Wichmann. S. 1067
Kugelblitze. Von W. Bekal. S. 1079
Merkwürdige Nester und Niststätten. Von W. Kleffner. S. 1079
Die wichtigsten Krankheiten unserer Stubenvögel und ihre Bekämpfung. Von M. Dankler. S. 1125
9. Technologie. Verkehrswesen.
Was wir im Luftschiff empfinden. Von Franz Wichmann. S. 97
Das Gold (8). Von F. O. Koch. S. 138
Afrikanisches und mexikanisches Salz (8). Von H. Assmuth. S. 235
Spitzen (4). Von Fanny Betz. S. 298
Luftschiffstationen und kleinkalibrige Ballongeschosse. Von Rogalla von Bieberstein. S. 347
Straßen unterm Strom. Von Werner Granville-Schmidt. S. 351
Gefährliche Probleme. Von W. Kabel. S. 501
Miniatur-Eisenbahnen (3). Von F. O. Koch. S. 596
Wie der Schaumwein entsteht (3). Von M. Dankler. S. 685
Wie moderne Theaterdekoration entsteht (6). Von M. Rode. S. 776
Zum Lötschberg-Durchstich (11). Von Dr. Wehrli. S. 811
Tiere und Flugfahrzeuge. Von W. K. S. 839
Die deutsche Achatindustrie (8). Von M. Dankler. S. 920
Die Möhnetalsperre (11). Von H. Zimmer. S. 1016
Von der Fischzucht und dem Fischfang der Amerikaner (8). Von Margarete Rode. S. 1065
10. Beilage für die Frauen.
Nr. 1. Weibliche Berufe. Von A. G. Florence Nightingale. Von G. Dr. Das Eheleben. Von C. Dr. Vermischtes (1). S. 16
Nr. 2. Zur Fleischteuerung (1). Von G. D. Vermischtes (1). S. 31
Nr. 3. Gemüse im Winter. Von Toni Ruth. Die Enthüllung des Luise Hensel Denkmals (1). Vermischtes (2). S. 48
Nr. 4. Gemüse im Winter. Die neueste Schirmmode. Vermischtes. (1). S. 63
Nr. 5. Gemüse im Winter. Der 2. deutsche Jugendgerichtstag. Von Leopold Katscher. Vermischtes (3). S. 79
Nr. 6. Der 2. deutsche Jugendgerichtstag. Kosmetik des Mundes. Von Dr. Ernst Frank. Verschiedenes (2). S. 102
Nr. 7. Die Liebhaberkünste als Beschäftigung für die Winterabende. Kosmetik des Mundes. Erziehung zur Selbständigkeit. Literarisches. Vermischtes (1).
Nr. 8. Was legen wir unsewren Kindern unter den Weihnachtbaum? Von M. Frank. Galvanit. Von Nikol. Hanau. Vermischtes (1). Literarisches. Unterhaltung. S. 151
Nr. 9. Das New Yorker Kindergericht. (3). Der Blumentisch und die Zimmerpflanzen. Von Toni Ruth. Spruch. S. 173
Nr. 10. Landeserziehungsheime. Von P. Hoche. Der Blumentisch und die Zimmerpflanze. Vermischtes (1). S. 198
Nr. 11. Weihnachtsbäckereien. Von A. Hahn. Der Blumentisch und die Zimmerpflanze. Der Roman einer Näherin (1). Vermischtes (2). Unterhaltung S. 223
Nr. 12. Weihnachtbäckereien. Vom Weihnachtbüchertisch. Vermischtes (3). Briefkasten. S. 245
Nr. 13. Ein Weihnachtssouper. Vom Weihnachtsbüchertisch. Vermischtes (3). Unterhaltung. S. 270
Heft 7. Das junge Mädchen im Elternhaus. Von A. Hahn. Der Blumentisch und die Zimmerpflanze. Selbstbeschäftigung der Kinder. Vermischtes (3). S. 316
Heft 8. Die Frau im eigenen Haushalt. Von Heideblume. Kinderspielzeug. Ein schönes Heim. Vermischtes (3). S. 365
Heft 9. Die Pflege des Hausgartens im Januar. Von Toni Ruth. Erziehungsfragen. Vermischtes (2). S. 413
Heft 10. Die Pflege des Hausgartens im Februar. Von Toni Ruth. Vermischtes (2). Spruch. S. 462
Heft 11. Ein Proletarier unter den Fischen. Von J. Batzer. Küchengrausamkeiten. Vermischtes (2). Briefkasten S. 509
Heft 12. Die Pflege des Hausgartens im März. Von Toni Ruth. Einiges von den Zitronen. Vermischtes (3). S. 557
Heft 13. Unser Küchenzettel im Frühjahr. Von J. Batzer. Der Hosenrock (1). Welchen Beruf soll unser Junge begreifen. Sparsamkeit in der Kleidung. Vermischtes (4). S. 604
Heft 14. Die Pflege des Hausgartens im April. Von Toni Ruth. Das Mädchen-Realgymnasium in Salzburg (1). Furcht. Moderne Pompadoure (2). Vermischtes (1). S. 652
Heft 15. Der Schuh der Frauen (13). Von M. Koch. Sommerhüte. S. 701
Heft 16. Die Pflege des Hausgartens im Mai. Von Toni Ruth. Künstlerisches Porzellan (4). Kinderstubensünden. Vermischtes. S. 748
Heft 17. Die Pflege des Hausgartens im Juni. Von Toni Ruth. Einiges über Pilze. Vermischtes (1). S. 796
Heft 18. Anerkennung. Von Heideblume. Einiges über Pilze. Eine Generaloberpostmeisterin (1). Vermischtes. S. 843
Heft 19. Jugendliche Gestaltungsarbeiten. Von L. Katscher. Über Pilze. Vom Benehmen der Kinder. Vermischtes (2). S. 892
Heft 20. Die Pflege des Hausgartens im Juli. Von Toni Ruth. Fleischnot und Fleischersatz. Am Wege. Vermischtes (3). S. 940
Heft 21. Die Pflege des Hausgartens im August. Von Ruth Toni. Am Wege. Vermischtes (2). S. 988
Heft 22. Sollen junge Mädchen das Putzfacherlernen. Von Dr. E. Frank. Das Konservieren der Gemüse. Am Wege. Vermischtes (3). S. 1036
Heft 23. Die Pflege des Hausgartens im September. Von Toni Ruth. Am Wege. Die Erziehung unserer Jugend zur Einfachheit. Vermischtes (4). S. 1084
Heft 24. Die Pflege des Hausgartens im Oktober. Von Toni Ruth. Erziehungsgelegenheiten. Luxus mit Kindern. Vermischtes (5). S. 1132
11. Beilage für die Jugend.
Nr. 2. Naturgeschichte auf Briefmarken (2). Literatur. S. 32
Nr. 4. Der Aar. Von Hans Martin. Verschiedenes (1). Unterhaltung. S. 64
Nr. 6. Undankbarkeit. Von Hans Martin. Gefährlicher Tascheninhalt. Vermischtes (1). Unterhaltung. S. 104
Nr. 7. Es klopft der Specht. Von W. Jestädt. Literarisches. Vermischtes (2). Unterhaltung. S. 104
Nr. 9. Ein Brief an den lieben Gott (1). Von M. Batzer. Lügenhafte Kinder. Vermischtes (2). Unterhaltung. S. 175
Nr. 10. Die rote Weste (1). Von M. Batzer. Wenn man nicht zufrieden ist. Vermischtes. Unterhaltung. S. 199
Nr. 12. Vorweihnachten. Von Angela Tours. Alkohol, ein Gift für Kinder. Von O. Promber. Vermischtes (3). Spielecke. Unterhaltung. S. 247
Nr. 13. Das Modellengelchen (1). Von M. Batzer. S. 272
Heft 7. Der Geburtstagkuchen (1). Von M. Batzer. Von der Dresdener Puppenausstellung (2). S. 319
Heft 8. Winterfreuden – Winterschmerzen. Wir reiten nach Amerika (1). Von M. Batzer. Das Kinderzimmer. Vermischtes (2) Unterhaltung. Spielecke. S. 367
Heft 9. Der Esel Hans (1). Von M. Batzer. Freunde in der Not. Unterhaltung. Spielecke. S. 416
Heft 10. Das Orakel. Von Berta Katscher. Aphorismen. Spruch. Unterhaltung (3). Humoristisches. S. 463
Heft 11. Vom Seppele (1). Von M. Batzer. Die Tintenkäfer. Vermischtes (1). Unterhaltung. S. 511
Heft 12. Am St. Josephsbrünnele. (1). Von M. Batzer. Der beste Vorzug. Alte Briefmarken (1). Unterhaltung. S. 559
Heft 13. Das Schimmelchen und sein Kummer (1). Von M. Batzer. Vermischtes. Spielecke (1). Unterhaltung (1). S. 607
Heft 14. Die Majolikavase. Von L. Katscher. Unterhaltung (3). S. 655
Heft 15. Der Mühlenweiher. Von M. Batzer. Der Zugvögel Heimkehr. Vermischtes (2). Unterhaltung. S. 703
Heft 16. Wie Onkel Fritz seine Pflanzensammlung anlegte. Vermischtes (1). Spielecke. Unterhaltung. S. 751
Heft 17. Ein nestloses Vögelein. Von M. Batzer. Zehn Gebote für Schüler. Vermischtes. Unterhaltung. S. 799
Heft 18. Melusinchen (1). Von M. Batzer. Unterhaltung. S. 847
Heft 19. Der Freundschaftsring (1). Von M. Batzer. Spielecke. Unterhaltung. S. 895
Heft 20. Kamillen, kauft Kamillen (1). Von M. Batzer. Unterhaltung. S. 943
Heft 21. Ein Butterbrot (2). Von M. Batzer. Vermischtes. Unterhaltung. S. 991
Heft 22. Wie das Himmelsschlüsselchen entstanden ist. Das Nickemännchen. Vermischtes. Unterhaltung. S. 1039
Heft 23. Chrysanthemum. Weidenröschen. Unterhaltung. S. 1087
Heft 24. Mein schreckliches Erwachen. Von Marco Tom. Unterhaltung. S. 1135
12. Zeitgeschichte.
Der Katholikentag in Augsburg (16). Von C. Dransfeld. S. 9
Hausschatzchronik. S. 13
28, 45, 61, 77, 99, 122, 148, 170, 194, 220, 242, 268, 312, 361, 409, 457, 505, 553, 601, 649, 698, 745, 793, 841, 889, 937, 985, 1033, 1081, 1129
Die jüngsten Luftschiff-Katastrophen (1). Von Rogalla von Bieberstein. S. 25
Das Jubiläums-Oktoberfest in München (9). Von Carl Conte Scapinelli. S. 39
Das erste deutsche Sängerfest in San Francisco (7). Von G. Feld. S. 70
Zum 90. Geburtstage . Kgl. Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bayern (8). Von Gustav Levering. S. 496
Die Königskrönung in London. Von Dr. H. Trg. Schorn. S. 969
Agadir. Von Rogalla von Bieberstein. S. 982
Der Katholikentag in Mainz (18). Von C. Dransfeld. S. 1114
13. Musikalisches.
14. Verschiedenes.
Afrikanisches Bier (6). Von Franz Otto Koch. S. 23
Sammelmappe. S. 27
Schattenspiele (4). Von Hans Freimark. S. 72
Die gesetzliche Erbfolge. Von Dr. B. S. S. 96
Humoristisches. S. 146
Wann droht Verjährung. Von Dr. B. S. S. 192
Die Brotfrage im 20. Jahrhundert. Von G. Wenig. S. 240
Bücher und Bildung. Von P. Hoche. S. 427
Sprechende Hunde (1). Von Seb. Killermann. S. 441
Stadt und Land. Von Franz Wichmann. S. 595
Zeitungsdeutsch. Von Rud. J. Steimer. S. 735
Die Gefahren der Orchideenjagd. Von St. Berg. S. 788
Seltsame Einladungen. Von W. Kabel. S. 789
Hand und Auge. Von P. Hoche. S. 790
Das Schrecklichste. Von Laurenz Kiesgen. S. 816
Schmuckfedern (6). Von Dr. E. Bade. S. 1004
Wie Leute im Gefängnis reich werden. Von W. Kabel. S. 1014
Etwas über Börsen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. Von Hans Hoster. S. 1056
Ein merkwürdiger Sport. Von W. Kabel. S. 1077
Gartenwerte. Von G. Heick. S. 1077
Bravourstück eines bergischen Wachtmeisters. S. 1127
II. Illustrationen.
1. Portraits.
Adolf, Fürst von Schaumburg. S. 793
Ahle, Dr. Joh., Domkapitular. S. 11
Aichner, Dr., Erzbischof. S. 148
Amalie, Königin. S. 61
Artbauer, O. C. S. 123
Audoux, Marguerite. S. 224
Ballestrem, Graf. S. 361
Bànffy, Freiherr von. S. 890
Barra de la, Präsident. S. 1034
Baumgartner, P. Alexander. S. 13
Brentano di Tremezzo von, Justizrat. S. 1116
Beck, Dr. Jos., Prof. S. 11
Begas, Reinhold. S. 1081
Bernhart, Dr. Jos. S. 11
Berteaux, Kriegsminister. S. 842
Bjelik, Armeebischof. S. 889
Bock und Polach, v., Feldmarschall. S. 409
Böhmer, Dr. P., Unterstaatssekretär. S. 45
Bonaparte, Prinzessin Klothilde. S. 1037
Bornewasser, Lehrer. S. 11
Braamcamp, Präsident. S. 985
Braga, Präsident. S. 77
Brandon, Leutnant. S. 363
Branly, Professor. S. 506
Brun, französischer Kriegminister. S. 602
Bullock-Workmann Mrs. S. 125
Busch, Dr. K. von, Bischof. S. 21
Caillaux, Ministerpräsident. S. 986
Carnegie, Andrew. S. 361
Charlotte, Königin von Württemberg. S. 689
Chavez, Luftschiffer. S. 45
Christomanos, Dr. S. 555
Chulalong-korn von Siam. S. 122
Daller, Prälat von. S. 601
Diaz, Präsident. S. 242
Dingelstad, Bischof Dr. H. S. 601
Dominik, Major. S. 362
Dom Miguel, Herzog von Braganza. S. 508
Donders, Dr., Generalsekretär. S. 1117
Duden, Konrad. S. 1081
Dunant, Henry. S. 123
Dussand, Ingenieur. S. 699
Ebenhgoch, österr. Ackerbauminister. S. 11
Faber-Castell, Graf und Gräfin. S. 602
Faulhaber, Bischof. S. 1117
Fejevary, Frhr. v. S. 1130
Fesch, Kardinal. S. 725
Fischer, Kapitänleutnant. S. 458
Fogazzaro, Antonio. S. 603
French, Generalstabs-Chef. S. 1130
Friedrich II., Großherzog v. Baden. S. 28
Funk, Veteran. S. 1083
Galen, Graf von. S. 1116
Gautsch v., Ministerpräsident. S. 987
Georg, Fürst von Schaumburg. S. 793
Georg V. von England. S. 969
Giers v., Botschafter. S. 243
Gisler, Prälat Dr. A., Professor. S. 1117
Goetzen, Graf von, S. 268
Goiran, Kriegsminister. S. 889
v. d. Goltz-Pascha, Feldmarschall. S. 409
Goulfinger, Wachtmeister. S. 1034
Greif, Martin. S. 697
Gröber, Abgeordneter. S. 11
Gruscha, Kardinal. S. 1081
Gühler, Konteradmiral, S. 507
Haberl, Prälat Dr. Fr. X. S. 13
Haffner, Kommerzienrat. S. 1117
Hartmann, Felix v., Bischof. S. 937
Heeringen v., Vizeadmiral. S. 651
Heinrich XXIV., Fürst. S. 78
Hertling, Frhr. v. Excellenz. S. 1117
Heuvelmann, Licie. S. 1085
Heydebreck, Major von. S. 794
Hierl, J. B. Weihbischof. S. 457
Hilda, Großherzogin von Baden. S. 28
Hill, Botschafter. S. 746
Hirth, Aviatiker. S. 987
Hoffmann, Anna. S. 198
Holl, Mr. S. 150
Hornbach, Ida. S. 893
Horn v., Kriegsminister. S. 650
Huber, Dr. Paul. S. 1082
Huber, Prälat. S. 603
Huhn, Charlotte. S. 318
Hülskamp, Prälat. S. 745
Joffré, General. S. 1082
Isakson, Kapitän. S. 150
Juliane, Prinzessin von Holland. S. 818
Kainz, Joseph. S. 28
Kaiserlingk, Gräfin Berta. S. 270
Karl Franz Joseph, Erzherog. S. 938
Karl, Prinz von Ratibor. S. 650
Kassiepe, P. M., Provinzial. S. 1117
Keim, Franz. S. 410
Kenna, Mac, Lord. S. 651
Kettlitz, Wachtmeister. S. 411
Kirchbach, Graf von. S. 843
Klementine von Belgien. S. 171
Kloske, Weihbischof. S. 220
Knaus, Ludwig. S. 312
Koch, Dr. S. 101
Kossel, Dr. Prof. S. 122
Kraft, Oberleutnant. S. 123
Krosigk von, Konteradmiral. S. 507
Lange, L. A., Leutnant. S. 460
Laubstein, Marinepfarrer. S. 603
Lautenschlager, Oberbürgermeister. S. 842
Lees, Frau, weibl. Bürgermeister. S. 223
Letocha, Justizrat. S. 554
Leyden, Professor Dr. Ernst von. S. 78
Ligneville, Raoul de. S. 508
Lindequist v., Feldmarschall. S. 410
Lingg, Dr. M. von, Bischof. S. 9
Littich, Frau. S. 462
Löfftz, Ritter von. S. 268
Löwenstein, Fürst Alois. S. 1117
Lubienska, Cäcilia. S. 63
Luco, Ramon, Präsident. S. 460
Ludwig, Prinz von Bayern. S. 194
Lumiére, Antoine. S. 795
Luitpold, Prinzregent (4). S. 497
Machade, Minister. S. 77
Magnus, Dr. S. 70
Mahler, Gustav. S. 842
Manuel, König. S. 61
Maria von Neapel. S. 605
Marschall, Weihbischof Dr. von. S. 649
Mertignoni, Carlo. S. 458
Marx, Oerlandesgerichtsrat. S. 1117
Mausbach, Prof. Dr. S. 11
Messimy, Kriegsminister. S. 986
Meyers, Prof. Dr. S. 11
Meyer von Schauensee. S. 170
Meyer-Waldeck, Kapitän. S. 554
Montel, Johannes de. S. 312
Mottl, Felix. S. 985
Mühlhofer. Uhrmacherin. S. 942
Munsch, Bischof von Deutsch-Ostafrika. S. 699
Nasr el Mulk. S. 62
Obermaier, Dr. Hugo. S. 506
Parseval. Dr. August von. S. 459
Pastor, Dr. Ludwig von. S. 841
Pestalozza, Graf von. S. 11
Plate, Klempnermeister. S. 505
Plessen, von, Feldmarschall. S. 410
Podewils-Dürnitz, von, Ministerpräsident. S. 650
Raabe, Wilhelm, S. 194
Ras Tesamma von Abessinien. S. 747
Recke, Frhr v., Oberpräsident. S. 554
Reifert, Friedrich, Justizrat. S. 11
Rex, Arthur, Graf von. S. 507
Rheinholdt, Finanzminister. S. 124
Richter, Ingenieur. S. 891
Riegger, Dirigent. S. 70
Ritter, Hermann, Prof. S. 832
Resegger, Dr. Sepp. S. 795
Rothschild, Albert von. S. 554
Ruchet, Bundespräsident. S. 313
Rumpf, Rechtsanwalt. S. 1116
Sasanow, Minister. S. 196
Sceesen von Temerin, Graf. S. 315
Schachleiter, Albanus, Abt. S. 1117
Schah von persien. S. 1083
Schefket Pascha, Kriegsminister. S. 1035
Schiller, Mathilde von. S. 557
Schlichting, v., Oberstleutnant. S. 700
Schlieffen, Graf von, Feldmarschall. S. 409
Schmid, Matthias. S. 196
Schmitt, Dr., Justizrat. S. 1117
Schmittmann, Dr., Landesrat. S. 1117
Schmitz, Fabri de Fabris. S. 1
Scholz, August. S. 59
Schönaich, Baron von. S. 1131
Schröder, Vizeadmiral. S. 221
Schultz, Vizepräsident. S. 242
Segna, Kardinal. S. 457
Seiwert, Jak., Chefredakteur. S. 11
Selbst, Prälat Dr., Professor. S. 1117
Selves, Minister. S. 986
Singer, Paul. S. 508
Sixt von Arnim, General. S. 700
Spielhagen, Friedrich. S. 602
Stafford, Marquis von. S. 313
Sylvester, Dr., Präsident. S. 1033
Taxis, Reichsgräfin. S. 844
Teilmann Ibsen, Schutzmann. S. 941
Teleky, Dr. Dora. S. 1036
Terautschi, General von Korea. S. 29
Thun, Graf, Franz. S. 458
Tjarks, Hermann. S. 59
Tolstoi. Grf, Leo. S. 195
Trench, Kapitän. S. 363
Trimborn. Justizrat. S. 1117
Rübner, Wilhelm. S. 507
Truppel, Admiral. S. 507
Türk, Ritter von. S. 500
Uhde, Fritz von. S. 602
Uphues, Joseph. S. 412
Vernois, General Verdy du. S. 78
Victoria Mary, Königin. S. 969
Viktor Napoleon. S. 171
Wagner, Cosima. S. 1074
Wagner, Georg. S. 11
Weber, P. Norbert. S. 11
Wellmann, Walter. S. 101
Weinmann, Dr. S. 62
Weinmayr, Dechant. S. 841
Wilhelm II., König von Württemberg. S. 698
Wilhelm, Fürst von Hohenzollern. S. 100
Wilm, Nocolai von. S. 651
Winship, Studentin. S. 653
Yei, Prinz von Korea. S. 29
Zita, Prinzesswin. S. 938
Zschokke, Weihbischof. S. 170
2. Religiöse Bilder.
3. Geschichtsbilder.
4. Genrebilder, Studienköpfe, Landschaften.
Auf der Luisenburg (10). S. 6
Krakauer Volkstrachten (7). S. 53
Das Deutschtum in Buenos Aires (5). S. 58
Der Hafen von Lissabon. S. 60
„Bin müde!“. S. 64
Gute Freunde. Von Paul Wagner. S. 85
Am Heuboden brennt´s. Von Julius von Blaas. S. 97
Nahrungssorgen. Von E. Zewy. S. 109
Neutral-Moresnet. S. 120
Der Landarzt. Von H. Bachmann. S. 133
Arabischer Friedhof. S. 143
Die Neulinge. Von M. Lebling. S. 145
Bauerntanz in Billigheim. S. 151
„Jetzt gehen wir.“ Von Adolf Eberle. S. 157
´s Kätherle. S. 175
Regentag in Venedig. Von Richard Lipps. S. 181
Der Notgroschen der Mutter. Von B. Woltze. S. 189
Der Toni. S. 199
Der russische Thronfolger. S. 200
Eitelkeit. Von Lee Lufkin Kaula. S. 205
Blautopf. S. 213
Ihr ganzer Stolz. Von R. Epp. S. 217
Der Wilderer. Von Franz Defregger. S. 229
Winterfreuden. S. 247
Das Bilderbuch. Von Walter Firle. S. 253
Bethlehem (5). S. 259
Das Modellengelchen. S. 272
Im Taubenschlag. Von Fr. Iminez. S. 277
Die Musik der armen Leute. Von Viktor Tobler. S. 281
Altholländisches Interieur. Von N. van der Waay. S. 301
Bauernhochzeit im Winter. Von J. Vesin. S. 325
Noch nicht Hasenrein. Von C. Reichert. S. 329
Die Sonnenspitze bei Ehrwald. S. 337
Tiroler Landschaften (4). S. 338
Mühle im Spessart. S. 345
Steppenwolfe. Von Wierusz-Kowalski. S. 349
Das neue Messina. S. 361
Die neue Insel im Oegelersee. S. 364
Japanerinnen (3). S. 365
Kinderbilder. S. 367
Das kleine Mütterchen. Von H. Kaulbach. S. 373
Besuch beim Großvater. Von J. Exner. S. 377
Im Märchenland. Von Walther Firle. S. 385
Hausmusik. Von Oskar Frreiwirth-Lützow. S. 401
Bilder von Teneriffa (2). S. 413
Der Esel Hans. S. 415
Zwei eifrige Schüler. S. 416
Prozession in Mittenwald. Von Rob. Schleich. S. 421
Bilder von der Dobschauer Eishöhle. (2). S. 425
Alt-Berlin. S. 433
Ein schwieriger Handel. Von E. Harburger. S. 445
Der Sonne entgegen. Von Zeno Diemer. S. 449
Die kleinste Skiläuferin. S. 463
Ich bin allein auf weiter Flur. S. 464
Der Astronom. Von M. Geisser. S. 469
Der Fanatiker. Von E. Boutigny. S. 473
Auf den Ruinen von Goa (8). S. 475
Aller Anfang ist schwer. Von C. Hoigh-Wood. S. 481
Domino. Von V, Tobler. S. 489
Das neue Bilderbuch. Von Ed. Kurzbauer. S. 517
Taufe in Spanien. Von J. Gimenez-Martion. S. 521
Naturschutzparke (5). S. 523
Die stille bank. Von H. Rudolf. S. 529
Eine arabische Hochschule. Von F. Eisenhut. S. 541
Bilder vom Tegernsee (4). S. 544
Die Dorfkirche. Von Franz Hoch. S. 565
Frühling im Schwarzwald. S. 573
Hochzeitsgäste. Von Theophile Gérard. S. 577
Zum Fischfang. Von Philipp Weber. S. 593
Jerusalem (12). S. 619
Das Gebet in der Wüste. S. 625
Der Bauerndoktor. Von E. Harburger. S. 637
Kinderlust. Von H. Kaulbach. S. 641
Abend in Katwijk. Von Hugo König. S. 709
Aus der Marsch. Von Reinhold Hoberg. S. 713
Hochzeitsreise. Von M. von Schwind. S. 729
Eine Nacht in der Krim. Von Kondratenko. S. 757
Sonntagmorgen. Von Fr. Kallmorgen. S. 761
Die Grube brennt. Von M. Thomassin. S. 769
Am Hamburger Kai. Von Th. Hagen. S. 785
Haus Gandersheim (2). S. 796
Lesendes Mädchen. Von W. Roegge. S. 805
Waldidylle. Von Ernst Liebermann. S. 809
Aufbruch zur Reise. Von P. F. Messerschmidt. S. 817
Jagdgesellschaft. Von M. Geisser. S. 829
Die Erzählung. Von H. Lindenschmidt. S. 853
Die Beleuchtung Kölns. S. 857
Die alte Mühle. Von Geo M. Meinzolt. S. 873
Verlassene Sennhütte. S. 885
Auf der Mole. Von H. Hellhoff. S. 901
Abend am Chiemsee. Von Chr. Mali. S. 905
Am Mühlenwehr. Von Gilbert von Canal. S. 913
Korkgewinnung in Nordafrika. S. 929
Sturmnacht am Meere. Von J. Runge. S. 949
Durchs Moseltal (13). S. 953
Interessante Begegnung. Von H. Charter. S. 997
Der Netzefrlicker. Von Paul Poetzsch. S. 1001
Das neue Pferd. Von E. Rau. S. 1009
Morgensonne. Von Martha Wolff. S. 1025
Der kleine Trotzkopf. Von H. Kaulbach. S. 1039
Straße in Tanger. S. 1045
Der Notschuß. Von H. Hellhoff. S. 1059
Nach Regen folgt Sonnenschein. Von G. Max. S. 1073
Ein guter Brocken. Von A. Mantemezzo. S. 1093
Ein neuer Zögling. Von Adolf Eberle. S. 1105
Plauderei. Von Hermann Knopf. S. 1109
Vor dem Posthaus. Von P. F. Messerschmidt. S. 1113
Vesperbrot. Von Jul. Schrag. S. 1123
Gänsefrühstück. Von Willy Brandes. S. 1136
5. Zeitbilder und Hausschatzchronik.
Vom Katholikentag in Augsburg (2). S. 10
Die Krönungsfeier in Montenegro (2). S. 13
Die Cholera in Apulien. S. 14
Vom Katholikentag in Innsbruck. S. 29
Vom deutschen Kaisermanöver. S. 29
Vom Münchener Oktoberfest (2). S. 30
(9). S. 39
Int. Eucharistischer Kongreß in Montreal (2). Wilhelm II. vor dem Wiener Rathaus. S. 46
Der Führer der portugiesischen Revolution. S. 61
Die Straßenkrawalle in Berlin (2). S. 62
Pazific-Sängerfest in San Franzisco (5). S. 69
Prinz Ludwig und Graf Zeppelin im „Parseval“. S. 76
Batterie Revolutionäre in Lissabon. S. 77
Demonstration in Wien. S. 78
Manuel in Gibraltar. S. 99
Zerstörung in Lissabon. S. 99
Eisenbahnerstreik in Frankreich. (2). S. 99
Berliner Flugwoche. S. 101
Einweihung der Patrickskathedrale in New York (3). S. 121
Kaiserbesuch in Brüssel (2). S. 122
Straßenbahnunglück in Herzogenrath. S. 123
Unwetter in Italien. S. 124
Auffindung des Grabes Otto III. in Aachen. S. 124
Revolution in Monaco. S. 149
Studenten am Grabe Reuters. S. 169
Die Erdgasquellen in Neuengamme. S. 196
Brennende Benzintanks in Berlin. S. 269
Das amerikanische Kadettenkorps (6). S. 292
Kaiser Wilhelm auf der Jagd in Springe. S. 312
Prinzregent Luitpold auf der Jagd im Spessart. S. 313
Vom englischen Wahlkampfe. S. 313
Prinz Adalbert mit seinen Offizieren. S. 314
Die Goldfunde in der Eifel. S. 314
Heimkehr vom Urlaub. S. 315
Die kanadischen Waldbrände. S. 315
Die Explosion auf der Boltongrube (2). S. 362
Stürme an der englischen Küste. S. 364
Die Untergrundbahn in Berlin. S. 410
Der Dampfer „Mayflower“ auf dem Nil. S. 411
Die Anarchistenschlacht in London. S. 411
Die Kronprinzessin an Bord der „Lützow“. S. 411
Ingenieur Forstmann mit dem kleinsten Lenkballon. S. 412
Das Hebeschiff „Vulkan“. S. 448
Das verunglückte Unterseeboot. „U 3“. S. 457
Der Wiener Gemeinderat in Paris. S. 459
Feldmarschall Haeseler feiert seinen 75. Geburtstag. S. 459
Die Bergung des Ballons „Hildebrandt“. S. 460
Die Luftschiffhalle in Königberg. S. 460
Prinzregent Luitpold auf der Jagd in Berchtesgaden. S. 500
Die Pest in Ostasien (2). S. 507
Bayrische jübiläumsmarken (5). S. 553
Das kleinste Dorf Deutschlands. S. 554
Der Ballon „Suchard“ (2). S. 555
Die neuen Hundertmarkscheine. S. 601
Prinzregent Luitpold in den Straßen Münchens. S. 649
Denkmalsenthüllung vor dem Armeemuseum in München. S. 650
Der jüngste Offizier der deutschen Armee. S. 650
Osterbräuche in Italien. S. 651
Der frühere Wachtmeister des Kaisers. S. 657
Die Fremdenlegion (6). S. 668
Kaiser Wilhelm in Wien. S. 698
Camorra-Prozeß in Viterbo. S. 699
Erinnerungsplakette des Vereins der Bayern. S. 699
Aeroplan mit 12 Passagieren. S. 700
Geschütz zum Beschießen der Luftschiffe. S. 700
Der Kaiser auf Korfu. S. 795
Der Kronprinz in Wien. S. 698
Die neue französische Felddienstuniform. S. 746
Der Fabrikbrand in New York. S. 746
Der Krieg in Mexiko. S. 747
Die Kaiserstraße in Hamborn. S. 747
Georgiritt in Traunstein. S. 793
Georgiritterfest in München. S. 794
Schweizerisches Militär mit Sonnenschirmen. S. 794
Die Wirren in Marokko. S. 795
Das Eisenbahnunglück bei Düsseldorf. S. 842
Die Filchnersche Südpolarexpedition. S. 843
Die Überschwemmung im Taubertal (2). S. 890
Fernflug Paris-Madrid. S. 891
Die Springflutkatastrophe in Triest. S. 938
Die Königkrönung in London (10). S. 969
Der Kronprinz in London. S. 985
Jahrhundertfeier des Turnwesens. S. 985
Einsenbahnunglück bei Mülheim (2). S. 1033
Hungersteine der Elbe. S. 1035
Erdbeben in Ungarn. S. 1035
Siegried Wagner in Bayreuth. S. 1075
Eisenbahnunglück bei Jüterbog. S. 1082
Kaiser Wilhelm in Swinemünde. S. 1082
Brand am Wiener Nordbahnhof. S. 1082
Der Hafen von Haiti. S. 1083
Vom Katholikentag in Mainz. S. 1115
Der Riesenstreik in London. S. 1129
Vom Streik in Liverpool. S. 1130
Das ausgebrannte Rathaus in Buxtehude. S. 1131
Brand in Duderstadt. S. 1131
6. Tier- und Pflanzenbilder.
7. Technologie. Verkehrswesen.
Zeppelin L Z VI über Heidelberg. S. 26
Der Wolseley Motorschlitten. S. 30
Holzspaltmaschine. S. 31
Das „Geisterschiff“ auf dem Dutzendteich. S. 46
Das Luftschiff Walter Wellmanns. S. 101
Goldgewinnung (8). S. 137
Die Fram. S. 150
Grawertsche Flugmaschine. S. 150
Kreuzer „von der Tann“. S. 171
Etrich-Eindecker. S. 172
Fünfmaster Preußen (2). S. 194
Koche mit Luft. S. 197
Salzgewinnung in Afrika und Mexiko (8). S. 233
Das Erste Motorrettungsboot. S. 243
The Gyropter, Flugmaschine. S. 243
Indianische Hausindustrie (9). S. 285
Spitzen (4). S. 297
Swen Hedin in Persien (8). S. 305
Miniatureisenbahnen (3). S. 596
Die neue Rheinbrücke in Köln. S. 665
Wie der Schaumwein entsteht (3). S. 685
Automatischer Schwellenleger. S. 747
Moderne Theaterdekoration (6). S. 776
Ein mexikanischer Panzerwagen. S. 794
Lötschberg-Durchstich. (11). S. 811
Österreichischer Dreadnought „Viribus unitis“. S. 841
Großschiffahrtskanal Berlin-Stettin. S. 890
Die deutsche Achatindustrie (8). S. 920
Die Mittenwalderbahn (3). S. 939
Das Telefon im Eisenbahnzuge. S. 986
Kraftwerke an den Trollhättafällen. S. 986
Eisenbahnwagen Pius´ IX. (2). S. 987
Die Möhnetalsperre (11). S. 1016
Fischfang der Amerikaner (8). S. 1065
Das neue spanische Militärluftschiff. S. 1130
8. Architektur und Denkmäler.
Albertus Magnus Denkmal in Regensburg. S. 28
Grabdenkmal für Bischof Senestrey. S. 45
Denkmal für Luise Hensel. S. 47
Königliches Schloß in Lissabon. S. 61
Berliner Universität. S. 76
Kamposanto in Genua (6). S. 89
Standbild Wilhelms II. in Köln. S. 101
Denkmal für die Mutter R. Wagners. S. 102
Deutsches Denkmal in Frankreich. S. 124
Fraunhofer-Denkmal in Straubing. S. 148
Die hl. Feme. S. 148
Schloß Woodnorton. S. 149
Denkmal Ludwigs II. in Bamberg. S. 149
Türkisches Kriegerdenkmal. S. 150
Braith-Mali-Denkmal. S. 165
Braith-Mali-Museum (3). S. 166
Aussichtsturm auf der Hornisgrinde. S. 170
Arbeitszimmer auf Lloyd-Dampfer. S. 170
Pfarrkirche in Spandau. S. 171
Pfarrkirche in Pankow. S. 171
Schwabinger Krankenhaus. S. 172
Schutzhütte auf dem Wank. S. 172
Unterm Petersdom (4). S. 184.
1). S. 209
Polyklinik in Mmünchen. S. 5
Denkmal des Prinzen Ito. S. 242
Marineschule in Mürwick. S. 242
Denkstein in Friesoythe. S. 268
Die Wiener Hochquellenleitung. S. 268
St. Benno-Säule in München. S. 269
Geburtshaus von Ludwig Windthorst. S. 269
Hans-Sachs-Haus in Nürnberg. S. 314
Dom in Wetzlar. S. 315
Universität in Innsbruck. S. 363
Rathaus in Worms. S. 363
Hauptbahnhof in Dortmund. S. 364
Zinnerne Kunstgegenstände (15). S. 389
Die Gartenbauschule in Godesberg. S. 461
Residenzschloß in Würzburg. S. 496
Grabdenkmal für Erzbischof von Stein. S. 505
Exerzitienhaus in s´Heerenberg. S. 505
Das ozeanographische Institut in paris. S. 506
Denkmal für Walther von der Vogelweide. S. 554
Schloß Banz in Oberfranken. S. 603
Konzilhaus in Konstanz. S. 603
Denkmal für Otto von Wittelsbach. S. 649
Mädchen-Realgymnasium in Salzburg. S. 652
Kloster Chorin (5). S. 736
Prachtschrein für den Aachener Domschatz. S. 745
Künstlerisches Porzellan (4). S. 748
Mosaik- und Glasmalerei (10). S. 764
Dom und Schloß in Merseburg (7). S. 823
Denkmal Wilhelms I. in Straßburg. S. 842
Denkmal der Königin Viktoria von England. S. 843
Die Univerität Jassy. S. 843
Das goldene Mainz (15). S. 859
Denkmal Peters des Großen in Zaandam. S. 889
Der höchste Wolkenkratzer. S. 891
Silberstatue für Kaiser Franz Joseph. S. 937
Kriegerdenkmal in Eichstätt. S. 939
Reichspostamt in Swinemünde. S. 1033
Rembrandt-Museum. S. 1034
Reuterdenkmal in Stavenhagen. S. 1035
Weltausstellung für Gesundheitspflege in Dresden 1911 (12). S. 1049
Dekoration zum Parsival. S. 1076
Kaiser Franz-Josephs-Denkmal in Karlsbad. S. 1081
Kollegienhaus zu Freiburg. S. 1083
Hauptbahnhof in Hagen. S. 1083
Gedenktafel für König Eduard VII. in Homburg. S. 1129
Der Gaußturm auf dem Hohen Hagen bei Göttingen. S. 1131
Die Holthauer Brücke über den Nordostseekanal. S. 1131
Verschiedene Bilder.
Afrikanisches Bier (6). S. 23
„Ich esse kein Fleisch!“ S. 31
Englisches Samariterinnenkorps. S. 48
Der erste weibliche Auktionator. S. 48
Schattenbilder (3). S. 72
Ein neuer Theaterhut. S. 79
Rumänische Stickerei (2). S. 80
Modernes Sofakissen. S. 103
Jugendliche Flugkonkurrenz. S. 104
Kinder des italienischen Königspaares. S. 127
Viereckiges Geld (2). S. 128
Kindergericht in New York (3). S. 173
Nadelkissen (2). S. 176
Blumenkrippen (3). S. 244
Ein 13jähriger Komponist. S. 248
Ein Bayer in Spanien. S. 248
Chaiselongue und Teewagen. S. 271
Die erste „drahtlose“ Telegraphistin. S. 316
Der erste weibliche Bildhauergeselle. S. 317
Die Schulkameraden von der Liesel. S. 319
Dresdener Puppenausstellung (2). S. 320
Die Saharaexpedition Artbauers (2). S. 379
Schottische Hochländerinnen in Berlin. S. 509
Hochzeitsbrauch im Oberharz. S. 510
Seppele und Aloysel. S. 511
Die richtige Lage beim Schlafen S. 512
Japanische Zahnärztin. S. 556
Weiblicher Parlamentarier. S. 558
Am St. Josephsbrünnele. S. 559
Jung Holland im Sonntagstaat. S. 560
Palmarumsitte (2). S. 588
Der Hosenrock. S. 604
Tändelschürze (3). S. 606
Das Schimmelchen. S. 607
Die „schneidige“ Blindekuh. S. 608
Pompadur (2). Schlafzimmerlampe. S. 654
Ostern im Spreewald. S. 655
Kinderspiele (2). S. 656
Frauenschuhe (13). S. 701
Brüderlein und Schwesterlein. S. 703
Ein zehnjähriger Komponist. S. 704
Freiluftschule in Amerika. S. 751
Eine kühne Forschungsreisende. S. 798
Interessante Begegnung. Von R. W: Knox. S. 799
Violinen (4). S. 833
Melusinchen S. 847
Sonderbarer Bienenstand. S. 891
Heiratsmarkt in Ecaussines. S. 892
Der Freundschaftsring. S. 895
Petroleumstanks in Russland. S. 896
Die Krönungsrobe der Königin Mary. S. 940
Kauft Kamillen! S. 943
Margaretentag in Potsdam. S. 944
Ein „niedlicher“ Pompadour. S. 988
Spitze in Häkelarbeit. S. 990
Das Butterbrot (2). S. 991
Pompadour (2). S. 1038
Weibliche Marine-Kadetten. S. 1040
Bäuerinnen aus den Vierlanden. S. 1084
Spankörbchen mit Stickerei (2). S. 1086
Fertig zum Versand! S. 1087
Neuer Schulbrunnen in Mülheim. S. 1088
Brautjungfer aus dem Elztale. S. 1132
Ein 14jähriger Knabe als Bildhauer. S. 1135
Neue Hüte für die Herbstsaison (5). S. 1133
Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 27. Dezember 2010
Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 5. April 2020