Inhalt.[Zum 6. Jahrgang 1879/80]
Text.
Gedichte.
Der Herbstschmetterling. Von Wilhelm Molinari S. 48
Eine Seele ohne Gott. Von Ferdinand Heitemeyer S. 64
Hoffnung. Von Franz Alfred Muth S. 96
Vorüber! Von Rudolf Rauch S. 111
Der Friedhof im Schnee. Von Dr. Wilhelm Reuter S. 142
Der Doctorwein von Bernkastel. Von Franz Alfred Muth S. 150
Heimweh. Von Rudolf Rauch S. 173
Das Lob des Winters. Von Dr. Jarisch S. 192
Die Lawine. Von Bruder Norbert S. 240
Die Hungernoth. Von W. B. S. 263
Goldene Ketten. Von Franz Alfred Muth S. 276
Sehnen. Von Karl Zettel S. 276
Der Sieg gehört dem Kreuze. Gasel. Von Bruder Norbert S. 287
Zwei Marienlieder. Von Franz Alfred Muth S. 292
Franz Borgias, Herzog von Gaudia. Von Wyl S. 312
Epigramm. Von Dr. Weckerle S. 366
Im Märzen. Von Franz Alfred Muth S. 384
Die Auferstehung. Nach dem Italienischen des Alessandro Manzoni von Dr. A. v. B. S. 398
Der Tannenbaum im Eis. Von Ferdinand Heitemeyer S. 410
Dichterberuf. Von Frank Binhack S. 456
Alles hat seine Zeit. Von F. A. Muth S. 510
Der Peterspfennig. Von W. B. S. 528
Entweder – oder! Von Karl Zettel S. 559
Eine Stimme aus der andern Welt an das deutsche Volk. Von Carl Racke S. J. S. 644
Rast im Walde. Von F. A. Muth S. 655
Der Herr in mir und ich in Ihm. Gasel von Bruder Norbert S. 655
Auf der Bahre. Canzone von Franz Binack S. 655
Haidelieder. Von F. A. Muth S. 672
Zum ssiebenhundertjährigen Jubiläum des bayerischen Herrscherhauses Wittelsbach. Von Michael Öchsner S. 769
Wanderlied. Von Ferdinand Heitemeyer S. 799
Der Dom zu Köln. Von Ferdinand Heitemeyer S. 815
Am Königssee. Von Franz Alfred Muth S. 823
Romane und Novellen.
Das unheimliche Haus. Roman von Alfred Hugo S. 1
Ein Opfer der Nihilisten. Humoristische Novelle von Adolf Schirmer S. 7
Der Girl-Robber. Ein singhalesisches Abenteuer von Karl May S. 46
Die kleine Kreolin. Dem englischen nacherzählt von Eugenie Metsch S. 116
Der Boer van hat Roer. Ein Abenteuer aus dem Kaffernlande von Karl May S. 122
Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern. Erzählt von Franz Trautmann. Illustriert von K. Weigand S. 148
Der Ehri. Ein Abenteuer auf den Gesellschaftsinseln von Karl May S. 206
Ein Fürst des Schwindels. Nach authentischen Quellen von Ernst von Linden S. 369
Deadly dust. Ein Abenteuer aus dem nordamerikanischen Westen von Karl May S. 433
Josephine. Dem Englischen nacherzählt von Eugenie Metsch S. 502
Meister und Schüler. Historische Erzählung von Hermine C. Proschko S. 506
Toska. Erzählung von C. William S. 609
Michael Rowanow´s Brautwahl. Nacherzählt von E. Metsch S. 621
Der Hobelmann. Ein Bild aus dem Volksleben von August Butscher S. 673
Der Brodnik. Reiseerlebnisse von Karl May S. 689
Der Notar von Argostoli. Neugriechische Novelle von Rankovis S. 722
Torum. Eine sagenhafte Geschichte aus dem Dollart von Carl Cassau S. 746
Flitter! Novellette von Marie Herbert S. 785
Hemma von Geldern. Von Franz Trautmann S. 801
Biographisches.
Beschreibende und geschichtliche Aufsätze.
Bilder aus Oesterreich:
I. Im Bereich der Scesaplana in Vorarlberg S. 4
II. Das Benediktinerstift Admont in Steiermark S. 260
III. Der Millstättersee in Kärnten S. 446
IV. Hoch-Osterwitz in Kärnten S. 547
V. Der Wörther-See in Kärnten. Von J. F. M. S. 636
Wie waren die Burgen im Mittelalter beschaffen? Eine kulturgeschichtliche Skizze S. 23
Ein Ausflug auf die Burgruine zu Stauf an der Donau. Von Venanz Müller S. 45
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 62
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 94
Das römische Amphitheater in Trier S. 111
Der Dom zu Regensburg S. 119
Der Monumentalfriedhof zu Mailand am Allerheiligenfeste. Von B. Kipper S. 142
Der „Diamantenherzog“ und sein Grabmal in Genf in der Schweiz S. 174
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 189
Der berühmteste Wallfahrtsort. Von P. Küry S. 208
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 238
Die Ochsen in der Camargue S. 240
Ein Ausflug nach Ungarn. Von P. M. S. 270
Gott erhalte Franz den Kaiser! Von E. Th. Zingeler S. 283
Einsturz der Eisenbahnbrücke über den Tay in Schottland S. 284
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 301
Ueber die Ursachen des Einsturzes der Taybrücke in Schottland S. 303
Aus unserm Rheinalbum: Abtei Eberbach. Von Rudolf Rauch S. 309
Das Portrait der Stadt Basel S. 456
Sehenswürdigkeiten von Basel S. 472
Die Confessio des heiligen Petrus. Von Dr. Anton de Waal S. 333
Die Albanesen S. 336
Für die Freunde des klassischen Alterthums S. 375
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 383
Monte Cassino und die Jubelfeier des Benediktiner-Ordens. Reiseskizzen und Studien von P. Maurus Kinter S. 390
Die Nihilistenverschwörung in Rußland S. 399
Der Nothstand in Oberschlesien S. 400
Der Winterpalast in St. Petersburg S. 415
Eismerkwürdigkeiten im vergangenen Winter S. 432
Politiker auf dem Lande S. 432
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 446
Ein Denkmal für Eichendorf S. 480
Eine Entdeckungsexpedition im alten Lande Tyrol. Von Dr. G. E. Haas S. 494
Aus dem Elsaß S. 496
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 510
Die Bronzezeit. Von Dr. A. B. S. 522
Ueber geistliche Schauspiele. Von Dr. F. A. Muth S. 541
Mittelalterliche Prachtbauten in Pisa S. 543
Eine Woche in Petersburg. Von P. M. S. 556
Der Gardasee S. 576
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 510
Schnadahüpfeln S. 591
Jamitzer´s Tafelaufsatz S. 592
Eine Fahrt ohne romantischen Anstrich S. 639
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 654
Aus Stube und Wald S. 655
Bilder vom Passionsspiel in Oberammergau:
1. Das Theater S. 656
2. Die Darsteller S. 672
3. Das Passionsspiel S. 684
Baugeschichte des Kölner Domes. Von Johann Mathias Frangenheim S. 660
Streiflichter auf das Volksleben in Neapel S. 667
Die Congregationen in Frankreich. Von Hermann Kuhn S. 678
Das Cpitol und die Fiora im antiken Rom S. 698
Altdeutsche Rechtsgebräuche. Von De Porta S. 731
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 732
Auf dem Rigi! S. 743
Die Trockenlegung der Zuidersee. Von Dr. E. Th. Zingeler S. 759
Schaumburg. Von Berthold Anton Egger S. 762
Die Stenographie der Alten und ihre religiös-kirchliche Verwendung. Skizze von J. A. Schwer S. 765
Der Chiemsee. Ein grünes Blatt zum Ehrenkranz der Wittelsbacher von Venanz Müller S. 776
Ueber das Taucherhandwerk. Aus dem Englischen übersetzt von Karl Bode S. 778
Die Europäer vor Columbus in Amerika. Von J. Trabert S. 780
Ein ausgegrabenes Wickingerschiff S. 781
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 782
Ein krainisches Tivoli. Von P. v. Radies S. 798
Die Stammburg der Wittelsbacher S. 800
Wanderung durch den Höhgau. Von Theoder Martin S. 810
Pneumatische Uhren S. 814
Die Symbolik der Zahlen S. 819
Die Grabdenkmäler an der Appischen Straße im antiken Rom S. 823
Naturwissenschaftliches und Medizinisches.
Eine Vielverkannte S. 52
Ist „Kanzelholz“ gesundes Holz? Von Dr. J. A. Schilling S. 93
Neues über Starrsucht und Somnambulismus S. 143
Die Mörderin „Diphterie“. Von Dr. J. A. Schilling S. 232
Nilpferd, Kuhreiher und afrikanischer Elefant S. 352
Afrikanische Glanzstaare S. 360
Der Albatroß S. 414
Der Panda odder Katzenbär S. 448
Die altberühmten Maienkuren. Von Dr. J. A. Schilling S. 458
Etwas über Farngewächse S. 496
Das Klima. Von Dr. A. Berghaus S. 595
Von der Lebensweise des Bibers. S. 607
Quebracho, ein neues Mittel bei Athemnoth. Von Dr. J. A. Schilling S. 640
Der Perubalsam als Heilmittel. Von Dr. J. A. Schilling S. 670
Der Meeres-Polyp. Von Dr. A. Berghaus S. 680
Scheintod. Nach Dr. Frank´s Werken von Dr. J. A. Schilling S. 686
Ueber die Wirkungen der Musik. Von M. Becker S. 717
Das Todte Meer. Von Dr. A. Berghaus S. 728
Ein Stück Meersboden vor unseren Augen S. 734
Das Celluloid S. 735
Wind und Wetter. Von A. Richter S. 750
Aus dem Buche der Natur. Von B. Tümler S. 774
Blut und Eisen. Eine Studie für Gesunde und Kranke von Dr. J. A. Schilling S. 796
Allerlei.
Wochen-Rundschau: Die erste Umschiffung Asien´s. – Eine Riesenfarm in Californien. – Spaltbarkeit des Chlors und Jods bei hoher Temperatur. – Ein todtes Meer in Amerika S. 16
Die Kaiserkrönung Karl´s des Großen in Rom S. 16
Eine Dampferfahrt auf dem Magdalenenstrom. – Die Blutwärme-Probe S. 48
Wochen-Rundschau: Ist die Glasmalerei in Tegernsee erfunden worden? – Das neueste englische Riesengeschütz. – Deutschland´s Marinestationen. – Haarfärberei. – Eine elektrische Eisenbahn. – Verbessertes Telephon S. 64
Eine mittelalterliche Klosterschule S. 64
Wochen-Rundschau: Ein angeblich unfehlbares Mittel der Tuberkulose. – Chinesische Theefabrikation S. 79
Amerikanisches S. 79
Schwarzfischfang auf der Insel Nantucket S. 80
Im ewigen Eis. – Doré´s Illustrationen zu Milton´s „Verlorenem Paradies“ S. 96
Wochen-Rundschau: Die Ursache des Sumpffiebers. – Mittel gegen Trichinen S. 111
Jetztige Bevölkerung von London.- Wieviele Juden gibt es auf der Erde? – Neue Apparate, um das Durchgehen der Pferde zu verhindern. – Eisenbahnschwellen aus Hartglas S. 112
Ein neues Gemälde von Defregger. – Amerikanisches S. 112
Das königliche Lustschloß Linderhof. – Hannibals Uebergang über die Rhône. – Afrikanische Zigarren S. 144
Leopard und Hyänenhunde S. 176
Wochen-Rundschau: Mittelalterliche Frescobilder in Pischelsdorf entdeckt. – Wo ist des Kaisers Friedrich Barbarossa Grab? Marmorbild des Astronomen P. Sechi. – Das gößte Oelgemälde der Welt. – Ein sich verwandelndes Gemälde von Gabriel Max. – Neue französische Seide S. 192
Wochen-Rundschau: Der „Große Kurfürst“ im Wellengrab. – Brasilien´s Flächeninhalt. – Einfuhr frischer amerikanischer Fische in Europa. – Die deutsche Abtheilung auf der ersten australischen Weltindustrie-Ausstellung. – Nutzen des wilden Weines für die Bienen und Vögel. – Californien´s Weinbau. – Zweimalige Aepfelernte. – Bienenkrankheit in Italien. – Ueber Lawinenstürze S. 223
Das „Audiphone“. – Neues Verfahren zur Mumificierung von Thierleichen. – Glycerin-Waschwasser für rissige Haut. – Ein Riesendampfer aus Stahl. – Projekt einer Eisenbahn zum Transport von Seeschiffen über die Landenge von Panama. – Blitzzüge S. 224
Die schönste Ausgabe des Buches von der Nachfolge Christi. – Im ewigen Eis S. 224
Fischer an der Theiß in Ungarn S. 272
Wochen-Rundschau: Entdeckung der Nigerquellen. – Ein bewährtes Mittel gegen die Kartoffelkrankheit S. 287
Druckerei der Jesuiten in China. – Vergrößerung des „Literarischen Handweisers“ in Münster. – Chicle. – Neue Mühlsteine von porösem Porzellan S. 288
Die Schlacht bei Sempach S. 288
Wochen-Rundschau: Ein literarisches Curiosum. – Gefängniß-Aufseherinnen in Sachsen. – Diphteritis-Seuche in Rußland. – Seidenindustrie in den Vereinigten. – Die größten Blüthen. – Einwohnerzahl von Portugal. – Künstliche Diamanten S. 304
Wochen-Rundschau: Ausgrabungen in Xanten. – Großer Fund Centralafrika. – Baumwolle als Filtrirmaterial. – Künstliches Holz. – Die Ivaros-Indianer. – Neues Münzsystem in Persien. – Gemalte Toiletten. – Bestrafter Ochsenbutterhandel. – Eine Tropfsteinhöhle in Mähren entdeckt. – Der Mahwabaum S. 367
Milchbäume. – Krebsseuche in Elsaß-Lothringen. – Garn in Seide zu verwandeln. – Schlafsalonwagen auf europäischen Eisenbahnen S. 368
Künstliche Diamanten S. 368
Wochen-Rundschau: Tuberculose und benzoësaures Natron. – Ein weißes Volk in Südafrika. – Eisenbahn auf dem zugefrorenen St. Lorenzstrom. – Verlust durch Schiffbrüche 1879 S. 384
Aufhebung einer Nihilistendruckerei in St. Petersburg. – Im Gebet für den Erschlagenen S. 400
Wochen-Rundschau: Fortsetzung der Ausgrabungen in Olympia. – Augenkrankheiten in Folge enger Halskragen. – Friseurakademie in Berlin. – Brutaler Luxus. – Vögel als Schmuck. – Durchstich des Gotthard-Tunnels S. 415
Krönungsmedaille für Papst Leo XIII. – Zum gegenwärtigen Nothstande in Oberschlesien S. 416
Wochen-Rundschau: Besteigung des Chimborazzo. – Zwei wichtige Entscheidungen des Reichsgerichts. – Das Schicksal der französischen Kronjuwelen. – Wunderbarer Einfluß des elektrischen Lichtes auf die Pflanzen S. 464
Schuldig! S. 464
Wochen-Rundschau: Streitfrage über das Alter des Bades Gastein. – Warnung vor Würsten aus rohem Rindfleisch. – Parasiten der Fische. – Statistisches über Schulen. – Die Indianerbevölkerung in den Vereinigten Staaten S. 512
Wochen-Rundschau: Reste einer römischen Glasfabrik in der Eifel. – Katakombenkirche zu Spalato. – Friedhof aus vorhistorischer Zeit bei Este. – Versuch mit einem neuen Mittel gegen Schlangengift. – Transport von gefrornem Fleisch aus Australien nach England. – Neue Weinbereitungsmethode. – Der Archäopteryx verkauft. – Ein Ganz unbehaartes Pferd. – Galvanoplastische Kupferniederschläge von todten Fischen. – Bierkontrole-Apparat. – Eine neue Nachahmung des Goldes. – Eisenbahnen in Japan S. 560
Wasserschweine im zoologischen Garten zu London. – Trauernachricht S. 560
Wochen-Rundschau: Ein besterhaltenes römisches Wohnhaus in Pompeji ausgegraben. – Antike Begräbnißstätte bei Bautzen. – Trichinenschnaps. – Die deutschen Industrieprodukte auf der Weltaustellung in Sidney. – Neue Getreideart im amerikanischen Westen S. 608
Wochen-Rundschau: Merkürdige Ausgrabungen zu Xanten. – Gothaische Verlegerspekulationen. – Fahrbarer pneumatischer Apparat in den Pariser Spitälern. – Zur Wahl des Nullmeridians S. 623
Kostbares Geschmeide in Mode. – Arsenikvergiftung mittels einer Robe. – Fossile Bäume. – Mammuthschädel. – Der Oleander ist giftig. – „Boudriot´s „Gesundheitsschoner“ S. 624
Behandlung der Brandwunden mit Soda oder kohlensaurem Natron. – Die neueste Behandlung des Asthma oder der Atemnoth. – Vor zehn und vor fast hundert Jahren. S. 624
Wittelsbacher Album S. 640
In der Klosterkirchenruine zu Unter-Riexingen. – Französischer Champagner. – Eine goldne Hochzeit S. 687
Fahrende Sänger im Mittelalter. – Indische Wallfahrten. – Amerikanisches Schweinefleisch. – Vergiftete Spielwaren S. 702
Kolumbische Baumfarn. – Appolonia von Diepenbrock†. – Noch ein Bild vom Oberammergauer Passionspiel S. 720
Statistisches. – Suppen-Brod. – Condensirtes Bier S. 736
Wochen-Rundschau: Ein neuer monumentaler Brunnen in Bamberg. – Methodische Behandlung des Schreibkrampfes. – Das neueste deutsche Riesengeschütz. – Revolverkanonen für die deutschen Panzerschiffe. – Eine neue Rebenkrankheit. – Brautschleier der belgischen Königstochter. – Modenärrinnen. – Seltene und theuere Vogeleier. – Eine neue Additionsmaschine S. 752
Pflanzstätten der Kultur. – Rumänische Hofdamen-Ehrenzeichen S. 768
Wochen-Rundschau: Lufah. – Neues Heilmittel gegen Brandwunden. – Regenwürmer sind die Weiterverbreiter des Milzbrandes. – Wie man das Gras wachsen hört S. 783
Eine Festschrift zum Wittelsbacher Jubiläum. – Das Bändigen der Pferde mittels Elektricität. – Aufklärung über die Mannagrütze (Glyceria fluitans). – Noch einmal condensirtes Bier S. 784
Rumänisches Landvolk aus der kleinen Wallachei. – Bell´scher Telephon S. 800
Flughörnchen. – Amerikanisches. – Chinesische Möbel. – Faden aus Holz. – Tausendjährige Butter. – Neues Papier. – Vergiftung durch Blumen. – Gegen Rheumatismus. – Salicylsäure für feuchte Wohnungen S. 816
Himmelserscheinungen. (Mitgetheilt von Professor Prof. Wagner in Kremsmünster.)
Seite 80, 176, 192, 228, 336, 416, 512, 688.
Räthsel und Schachaufgaben.
Seite 16, 80, 96, 144, 176, 288, 320, 368, 416, 464, 512, 624, 688, 736, 816.
Redactionstelephon, Aerztliche Sprechtunde.
Seite 64, 112, 144, 192, 288, 368, 640, 816.
Illustrationen.
Blick auf die Scesaplana von Gollafera aus. Von R. Püttner S. 5
Die Krönung Karl´s des Großen in Rom. Von Friedrich Kaulbach S. 9
Schwere Rechnung. Gemalt von Miller S. 12
Eine vollkomene Ritterburg. Von G. Bauernfeind S. 24
Ehrenhof einer Hofburg. Von F. Knab S. 25
Rath in Nöthen. Gemalt von Schlösser S. 28
Die Blutwärme-Probe. Von H. Huber S. 37
Der Dampfer „Simon Bolivar“ passirt im Magdalenenstrom die schwierige Enge von Naré in Südamerika. Gezeichnet von Riou S. 41
Die Walhalla, von der Burg zu Donaustauf aus gesehen. Nach der Natur aufgenommen von L. Sckell S. 44
Die Erdkröte auf der Jagd. Nach der Natur gezeichnet von E. Schmidt S. 53
Mittelalterliche Klosterschule. Von W. Riefstahl S. 57
Tyroler Pfeifer. Von Matthias Schmidt S. 69
Eine ländliche Idylle. Gemalt von Löffler S. 73
Fang von Schwarzfischen an der Küste von Nantucket in Massachusetts S. 76
Eine Schlittenfahrtprobe der englischen Nordpolfahrer im Jahre 1875. Gezeichnet von Riou S. 85
Ein Begräbniß in der Region des ewigen Eises. Gezeichnet von Riou S. 89
Lucifer beschaut das Paradies. Von Gustav Doré. Aus der deutschen Prachtausgabe von Milton´s „Verlorenem Paradies“ S. 92
Andreas Hofer empfängt die kaiserlichen Geschenke in der Hofburg zu Innsbruck. Gemalt von Franz Defregger S. 104
Das römische Amphitheater in Trier. Reconstruirt von Franz Lohmeier S. 108
Südliches Seitenschiff im Regensburger Dom S. 120
Der Dom zu Regensburg S. 121
Das Geschenk des Großvaters. Gemalt von Pabst S. 125
Das königliche Lustschloß Linderhof in Oberbayern S. 136
Kapelle und Cascade in Linderhof S. 137
Hannibals Uebergang über die Rhône. Gemalt von H. Motte S. 140
Initial S. 148
Ehemaliger Burghof in München S. 149
Kloster Andechs in alter Zeit S. 150
Jäger-Aufbruch aus der Tyroler Sennhütte. Von Franz Defregger S. 153
Küchlein´s Arche im Hochwasser. Gemalt von Charodeau S. 156
Grab-Denkmal des Herzogs Karl von Braunschweig zu Genf in der Schweiz. Nach einer Photographie S. 165
Leopard und Hyänenhunde. Originalzeichnung von F. Specht S. 169
Initial S. 172
Initial S. 173
Schloß Starnberg S. 173
Initial S. 180
Christnacht. Originalzeichnung von E. Peßler S. 181
Ausverkauft! Gemalt von Kretschmer S. 185
Initial S. 197
Loreto in Italien. Nach einer Photographie S. 200
Die Kirche des heiligen Hauses in Loreto. Nach einer Photographie S. 201
Der apostolische Palast in Loreto. Nach einer Photographie S. 204
Alter Schrannen- oder Marktplatz in München S. 205
Initial S. 212
Mildthätigkeit in harter Zeit. Gemalt von Löffler S. 213
Lindwurmeck im alten München S. 216
Initial S. 216
„Beim Löffelwirth“ in München S. 217
Im ewigen Eis: Der englische Dampfer „Alerl“ Eingeklemmt vom Packeis bei dem Cap Sheridan. Nach einer Photographie. S. 220
Initial S. 228
Heimeran, Zimmermeister S. 228
Jörg von Halsbach, Baumeister S. 228
Unser Lieben Frauen Friedhof im alten München S. 229
Ein junger Taugenichts. Gemalt von Knaus S. 233
Stiere in der Camargue in Frankreich. Gemalt von Bayson S. 236
Initial S. 245
Das Heiliggeist-Spital in München S. 246
In schwieriger Lage. Originalzeichnung von F. Flinzer S. 249
Seemanns Ruhe: Hafen von Havre. Gemalt von M. Poirson S. 252
Admont und Schloß Röthelstein. Von R. Püttner S. 261
Initial S. 264
Fischer an der Theiß in Ungarn. Gemalt von P. Böhm S. 265
Das Schulhaus von St. Peter im alten München S. 268
Initial S. 277
Possenhofen in alter Zeit S. 279
Die Schlacht bei Sempach in der Schweiz am 9. Juli 1386. Nach einem Gemälde von Konrad Grobb S. 281
Die Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay bei Dundee vor ihrer Zerstörung. Nördliche Aussicht S. 285
Zuflucht in Kümmerniß. Gemalt von M. Schmidt S. 293
Initial S. 294
Einsturzstelle der Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay in Schottland S. 297
Initial S. 299
Abtei Eberbach. Von R. Püttner S. 309
Ida Gräfin von Hahn-Hahn S. 312
Es muß doch Frühling werden! Originalzeichnung von Otto Försterling S. 316
Bilder aus Albanien:
Prisren, Hauptquartier der albanischen Liga S. 328
Ochrida S. 329
Christliche Albanesen bei Scutari S. 329
Zu spät! Gemalt von H. Dahl S. 332
Dr. Wilhelm Molitor S. 341
Initial S. 344
Nilpferde, Kuhreiher und Elephanten. Originalzeichnung von F. Specht S. 345
Aeltestes Christusbild in Mosaik aus dem Jahre 800 an der Confessio des heiligen Petrus S. 357
Afrikanische Glanzstaare. Nach dem Leben gezeichnet von Emil Schmidt S. 361
Die Burggasse im alten München S. 364
Herzog´Christoph´s Schwert S. 365
Initial S. 373
Der Markt in Sparta. Reconstruirt und gezeichnet von Joseph Hoffmann S. 376
Die Akropolis in Athen. Nach der Natur aufgenommen und recontruirt von Friedrich Thiersch S. 377
Die Aufhebung einer nihilistischen Druckerei in St. Petersburg. Nach einer Zeichnung von G. Brolig S. 389
Im Gebet für den Erschlagenen. Scenen aus Steiermark von M. Schmid S. 393
Initial S. 395
Eine Volksküche in Oberschlesien. Nach einer Zeichnung von L. A. Lamche S. 396
Der kaiserliche Winterpalast in St. Petersburg mit der Fronte nach dem Alexanderplatz zu. Nach einer photographischen Aufnahme S. 405
Der Albatroß auf hoher See. Von F. Specht S. 409
Initial S. 411
Initial S. 413
Krönungsmedaille für Papst Leo XIII. Modellirt von Hermann Wittig in Rom S. 416
Politiker auf dem Lande. Originalzeichnung von E. M. Seyppel S. 421
Eisenbahnen auf dem zugefrorenen St. Lawrenceflusse bei Montreal in Canada S. 425
Landshut in alter Zeit S. 431
Der Millstätter-See in Kärnten. Von A. Püttner S. 437
Kinder-Frühlingslust. Originalzeichnung von G. Hahn S. 441
Der Panda oder Katzenbär im Regentspark zu London. Nach der Natur gezeichnet von Ernst Geßner S. 448
Schuldig! Gemalt von S. Arvay S. 453
Basel am Rhein in der Schweiz. Von G. Heyn S. 457
Initial mit Portrait S. 458
Schattenbild S. 464
Das Spathenthor und der Holbein-Brunnen in Basel. Von E. Bauernfeind S. 469
Hof des Rathhauses in Basel. Von G. Bauernfeind S. 473
Initial S. 477
Der kleine Erbprinz auf dem Spaziergange. Gemalt v. Brütt S. 485
Bilder aus dem Elsaß:
Straße in Rappoltsweiler S. 489
Marktplatz in Rappoltsweiler S. 489
Baumfarn: Homotelia Escuquensis Karst. Originalzeichnung von O. Schulz S. 496
Die Nachtigall im Fliederbusch. Originalzeichnung von E. Schmidt S. 501
Johann Nepomuk von der Marwitz, Bischof von Kulm S. 505
Reise vor 200 Jahren. Bei gutem Wetter. Gemälde von W. Räuber S. 517
Prinzessin Stephanie von Belgien. Tochter des Königs Leopold II. und der Königin Marie von Belgien. Geboren am 21 Mai 1864 in Schloß Laeken. Verlobt am 6. März 1880 mit dem Kronprinzen Rudolf von Oesterreich S. 521
Reise vor 200 Jahren. Bei schlechtem Wetter. Gemälde von W. Räuber S. 524
Der Domplatz zu Pisa. Von G. Bauernfeind S. 533
Der Campo Santo in Pisa. Von G. Bauernfeind S. 537
Initial S. 539
Hirtenkinder in der Bretagne in Frankreich. Gemalt von H. Giradet S. 544
Hoch-Osterwitz in Kärnten. Von R. Zander S. 549
Initial S. 550
Wasserschweine im zoologischen Garten zu London. Nach dem Leben gezeichnet von L. Beckmann S. 553
Initial S. 564
Dorf und Stadt. Gemalt von Marc S. 565
Riva am Gardasee. Von Emil Kirchner S. 568
Desanzano am Gardasee. Von Emil Kirchner S. 569
Aus dem bayrischen Hochland: „Schnadahüpfeln”. Gemälde von Adolf Lüben S. 584
Jamitzer´s Tafelaufsatz S. 592
Initial S. 597
Initial S. 600
Lernzeit – harte Zeit. Gemalt von G. Knorr S. 601
Biber bei der Arbeit. Von G. Hammer S. 604
Vor zehn Jahren. Afrika in Bayern. Von Hoffmann-Zeitz S. 613
Vor fast hundert Jahren. Königin Marie Antoinette im Gefängniß. Gemalt von A. Meisel S. 617
Eine Raupe – entsetzlich! Gemalt von O. Henschel S. 633
Schloß Maria Loretto am Wörthersee. Von H. Nestel S. 636
Schloß Freienturn am Wörthersee. Von R. Püttner S. 636
Maria-Wörh im Wörthersee. Von R. Schuster S. 637
Pörtschach am Wörthersee. Von A. Schuster S. 637
O wie schön! Gemalt von F. Prölß S. 645
Das Morgenbad. Originalzeichnung von Giacomelli S. 649
Das Theater in Oberammergau. Gezeichnet von A. Groß S. 656
Inneres des Kölner Domes S. 661
Darsteler vom Passionsspiel in Oberammergau S. 665
Im süßen Nichtsthun. Nach einer Photographie S. 668
In der verfallenen Kosterkirche zu Unter-Riexingen. Originalzeichnung von R. Heck S. 677
Station Kulmbach! Gemalt von H. Hetz S. 681
Die Kreuzigung im Passionspiel zu Oberammergau. Originalzeichnung von M. Berner S. 684
Der Gratulant. Ein kleines Original von Oscar Pletsch S. 688
Fahrende Sänger in alter Zeit. Nach einem Gemälde von Alfred Seifert S. 696
Capitol und Forum Romanum. Von Prof. A. Gnauth S. 700
Die Kaiser-Flora. Von Prof. A. Gnauth S. 701
In Versuchung. Gemalt von Fr. Sonderland S. 709
Die Kreuzabnahme im Oberammergauer Passionspiel. Originalzeichnung von E. Horstig S. 712
Kolumbische Baumfarn: Cyathea straminea Karst. Originalzeichnung von O. Schulz S. 720
Merkwürdige Thiere im Aquarium zu Berlin. Nach dem Leben gezeichnet von Konrad Siemenroth S. 725
Eine Venetianerin. Gemalt von Charles Landelle S. 729
Karte von Rigi S. 741
Rigipanorama S. 744
Rigi-Klösterli S. 748
Die Rothenfluhbachbrücke auf der Arth-Rigi-Bahn S. 749
Pflanzstätten der Kultur: Ein Gedenkblatt des 1400jährigen Jubiläums des Benediktiner-Ordens. Originalzeichnung von Kirchner S. 760
Dr. Johann Dellabona, Fürstbischof von Trient S. 765
Hinaus in die weite Welt! Gemalt von G. Knorr S. 773
Der Bau des Königsschlosses auf Herrenchiemsee. Gezeichnet von Wopfner S. 777
Das bei Sandelfjord in Norwegen ausgegrabene Wickingerschiff S. 781
Der Burgplatz der Wittelsbacher Stammburg zu Oberwittelsbach. Gezeichnet von Fritz Stoltenberg S. 789
Rumänische Landleute aus der kleinen Wallachei, zu Markte ziehend. Nach dem Gemälde von Emil Volkers S. 792
Franz Hellweger S. 809
Flughörnchen bei der Nacht. Nach dem Leben im Berliner Aquarium gezeichnet von Emil Schmidt S. 812
Die pneumatische Uhr von der Madeleine-Kirche in Paris S. 813
Die Normaluhr auf der Centralstation S. 814
Der Mechanismus der pneumatischen Uhren S. 815
Die Grabdenkmäler an der Appischen Straße im antiken Rom. Reconstruction von Architekt A. Schill in Stuttgart S. 820
Die Genesende. Originalzeichnung von Heyden S. 821
Erinnerung an den Sommer 1880. Gemalt von Kotschenreiter S. 824
Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 24. Juni 2007
Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 24. September 2019