MobileMenuKarl-May-Gesellschaft → Primärliteratur

Inhalt.[Zum 6. Jahrgang 1879/80]

Text.

Gedichte.

Der Herbstschmetterling. Von Wil­helm Mo­li­na­ri S. 48

Eine Seele ohne Gott. Von Ferdinand Hei­te­mey­er S. 64

Hoffnung. Von Franz Alfred Muth S. 96

Vorüber! Von Rudolf Rauch S. 111

Der Friedhof im Schnee. Von Dr. Wil­helm Reu­ter S. 142

Der Doctorwein von Bernkastel. Von Franz Al­fred Muth S. 150

Heimweh. Von Rudolf Rauch S. 173

Das Lob des Winters. Von Dr. Jarisch S. 192

Die Lawine. Von Bruder Norbert S. 240

Die Hungernoth. Von W. B. S. 263

Goldene Ketten. Von Franz Alfred Muth S. 276

Sehnen. Von Karl Zettel S. 276

Der Sieg gehört dem Kreuze. Gasel. Von Bru­der Nor­bert S. 287

Zwei Marienlieder. Von Franz Alfred Muth S. 292

Franz Borgias, Herzog von Gau­dia. Von Wyl S. 312

Epigramm. Von Dr. Weckerle S. 366

Im Märzen. Von Franz Alfred Muth S. 384

Die Auferstehung. Nach dem Ita­lie­ni­schen des Ales­san­dro Man­zo­ni von Dr. A. v. B. S. 398

Der Tannenbaum im Eis. Von Fer­di­nand Hei­te­mey­er S. 410

Dichterberuf. Von Frank Binhack S. 456

Alles hat seine Zeit. Von F. A. Muth S. 510

Der Peterspfennig. Von W. B. S. 528

Entweder – oder! Von Karl Zettel S. 559

Eine Stimme aus der andern Welt an das deut­sche Volk. Von Carl Ra­cke S. J. S. 644

Rast im Walde. Von F. A. Muth S. 655

Der Herr in mir und ich in Ihm. Ga­sel von Bru­der Nor­bert S. 655

Auf der Bahre. Canzone von Franz Bi­nack S. 655

Haidelieder. Von F. A. Muth S. 672

Zum ssiebenhundertjährigen Ju­bi­lä­um des ba­ye­ri­schen Herr­scher­hau­ses Wit­tels­bach. Von Mi­cha­el Öchs­ner S. 769

Wanderlied. Von Ferdinand Hei­te­me­yer S. 799

Der Dom zu Köln. Von Ferdinand Hei­te­mey­er S. 815

Am Königssee. Von Franz Alfred Muth S. 823

Romane und Novellen.

Das unheimliche Haus. Roman von Al­fred Hu­go S.  1

Ein Opfer der Nihilisten. Hu­mo­ri­sti­sche No­vel­le von Adolf Schir­mer S.  7

Der Girl-Robber. Ein singhalesisches Aben­teu­er von Karl May S. 46

Die kleine Kreolin. Dem englischen nach­er­zählt von Eu­ge­nie Metsch S. 116

Der Boer van hat Roer. Ein Aben­teu­er aus dem Kaf­fern­lan­de von Karl May S. 122

Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bay­ern. Er­zählt von Franz Traut­mann. Il­lu­striert von K. Wei­gand S. 148

Der Ehri. Ein Abenteuer auf den Ge­sell­schafts­in­seln von Karl May S. 206

Ein Fürst des Schwindels. Nach au­then­ti­schen Quel­len von Ernst von Lin­den S. 369

Deadly dust. Ein Abenteuer aus dem nord­ame­ri­ka­ni­schen We­sten von Karl May S. 433

Josephine. Dem Englischen nach­er­zählt von Eu­ge­nie Metsch S. 502

Meister und Schüler. Historische Er­zäh­lung von Her­mi­ne C. Prosch­ko S. 506

Toska. Erzählung von C. William S. 609

Michael Rowanow´s Brautwahl. Nach­er­zählt von E. Metsch S. 621

Der Hobelmann. Ein Bild aus dem Volks­le­ben von Au­gust But­scher S. 673

Der Brodnik. Reiseerlebnisse von Karl May S. 689

Der Notar von Argostoli. Neu­grie­chi­sche No­vel­le von Ran­ko­vis S. 722

Torum. Eine sagenhafte Geschichte aus dem Dol­lart von Carl Cas­sau S. 746

Flitter! Novellette von Marie Herbert S. 785

Hemma von Geldern. Von Franz Traut­mann S. 801

Biographisches.

Literarische Charakterköpfe:

  Wilhelm Smets. Von Dr. Franz Al­fred Muth S. 14

  P. Cölestin Gschwari. Von Bru­der Nor­bert S. 714

Ida Gräfin von Hahn-Hahn. Eine bio­gra­phi­sche Skizze S. 311

Dr. Wilhelm Molitor S. 341

Dr. Johann Dellabonna, Fürst­bi­schof von Tri­ent S. 764

Katholische Lebensbilder: Franz Hell­we­ger S. 808

Beschreibende und geschichtliche Aufsätze.

Bilder aus Oesterreich:

  I. Im Bereich der Scesaplana in Vor­arl­berg S.  4

  II. Das Benediktinerstift Ad­mont in Stei­er­mark S. 260

  III. Der Millstättersee in Kärn­ten S. 446

  IV. Hoch-Osterwitz in Kärnten S. 547

  V. Der Wörther-See in Kärn­ten. Von J. F. M. S. 636

Wie waren die Burgen im Mit­tel­al­ter be­schaf­fen? Ei­ne kul­tur­ge­schicht­li­che Skiz­ze S. 23

Ein Ausflug auf die Burgruine zu Stauf an der Do­nau. Von Ve­nanz Mül­ler S. 45

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 62

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 94

Das römische Amphitheater in Trier S. 111

Der Dom zu Regensburg S. 119

Der Monumentalfriedhof zu Mai­land am Al­ler­hei­li­gen­fe­ste. Von B. Kip­per S. 142

Der „Diamantenherzog“ und sein Grab­mal in Genf in der Schweiz S. 174

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 189

Der berühmteste Wallfahrtsort. Von P. Küry S. 208

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 238

Die Ochsen in der Camargue S. 240

Ein Ausflug nach Ungarn. Von P. M. S. 270

Gott erhalte Franz den Kaiser! Von E. Th. Zin­ge­ler S. 283

Einsturz der Eisenbahnbrücke über den Tay in Schott­land S. 284

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 301

Ueber die Ursachen des Einsturzes der Tay­brü­cke in Schott­land S. 303

Aus unserm Rheinalbum: Abtei Eber­bach. Von Ru­dolf Rauch S. 309

Das Portrait der Stadt Basel S. 456

Sehenswürdigkeiten von Basel S. 472

Die Confessio des heiligen Petrus. Von Dr. An­ton de Waal S. 333

Die Albanesen S. 336

Für die Freunde des klassischen Al­ter­thums S. 375

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 383

Monte Cassino und die Jubelfeier des Be­ne­dik­ti­ner-​Or­dens. Rei­se­skiz­zen und Stu­dien von P. Mau­rus Kin­ter S. 390

Die Nihilistenverschwörung in Ruß­land S. 399

Der Nothstand in Oberschlesien S. 400

Der Winterpalast in St. Petersburg S. 415

Eismerkwürdigkeiten im ver­gan­ge­nen Win­ter S. 432

Politiker auf dem Lande S. 432

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 446

Ein Denkmal für Eichendorf S. 480

Eine Entdeckungsexpedition im al­ten Lan­de Ty­rol. Von Dr. G. E. Haas S. 494

Aus dem Elsaß S. 496

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 510

Die Bronzezeit. Von Dr. A. B. S. 522

Ueber geistliche Schauspiele. Von Dr. F. A. Muth S. 541

Mittelalterliche Prachtbauten in Pi­sa S. 543

Eine Woche in Petersburg. Von P. M. S. 556

Der Gardasee S. 576

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 510

Schnadahüpfeln S. 591

Jamitzer´s Tafelaufsatz S. 592

Eine Fahrt ohne romantischen An­strich S. 639

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 654

Aus Stube und Wald S. 655

Bilder vom Passionsspiel in Ober­am­mer­gau:

  1. Das Theater S. 656

  2. Die Darsteller S. 672

  3. Das Passionsspiel S. 684

Baugeschichte des Kölner Domes. Von Jo­hann Mat­hi­as Fran­gen­heim S. 660

Streiflichter auf das Volksleben in Nea­pel S. 667

Die Congregationen in Frankreich. Von Her­mann Kuhn S. 678

Das Cpitol und die Fiora im antiken Rom S. 698

Altdeutsche Rechtsgebräuche. Von De Por­ta S. 731

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 732

Auf dem Rigi! S. 743

Die Trockenlegung der Zuidersee. Von Dr. E. Th. Zin­ge­ler S. 759

Schaumburg. Von Berthold Anton Eg­ger S. 762

Die Stenographie der Alten und ih­re re­li­gi­ös-​kirch­li­che Ver­wen­dung. Skiz­ze von J. A. Schwer S. 765

Der Chiemsee. Ein grünes Blatt zum Eh­ren­kranz der Wit­tels­ba­cher von Ve­nanz Mül­ler S. 776

Ueber das Taucherhandwerk. Aus dem Eng­li­schen über­setzt von Karl Bo­de S. 778

Die Europäer vor Columbus in Ame­ri­ka. Von J. Tra­bert S. 780

Ein ausgegrabenes Wickingerschiff S. 781

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 782

Ein krainisches Tivoli. Von P. v. Ra­dies S. 798

Die Stammburg der Wittelsbacher S. 800

Wanderung durch den Höhgau. Von Theo­der Mar­tin S. 810

Pneumatische Uhren S. 814

Die Symbolik der Zahlen S. 819

Die Grabdenkmäler an der Ap­pi­schen Stra­ße im an­ti­ken Rom S. 823

Naturwissenschaftliches und Medizinisches.

Eine Vielverkannte S. 52

Ist „Kanzelholz“ gesundes Holz? Von Dr. J. A. Schil­ling S. 93

Neues über Starrsucht und Som­nam­bu­lis­mus S. 143

Die Mörderin „Diphterie“. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 232

Nilpferd, Kuhreiher und af­ri­ka­ni­scher Ele­fant S. 352

Afrikanische Glanzstaare S. 360

Der Albatroß S. 414

Der Panda odder Katzenbär S. 448

Die altberühmten Maienkuren. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 458

Etwas über Farngewächse S. 496

Das Klima. Von Dr. A. Berghaus S. 595

Von der Lebensweise des Bibers. S. 607

Quebracho, ein neues Mittel bei Athem­noth. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 640

Der Perubalsam als Heilmittel. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 670

Der Meeres-Polyp. Von Dr. A. Berg­haus S. 680

Scheintod. Nach Dr. Frank´s Werken von Dr. J. A. Schil­ling S. 686

Ueber die Wirkungen der Musik. Von M. Be­cker S. 717

Das Todte Meer. Von Dr. A. Berghaus S. 728

Ein Stück Meersboden vor unseren Au­gen S. 734

Das Celluloid S. 735

Wind und Wetter. Von A. Richter S. 750

Aus dem Buche der Natur. Von B. Tüm­ler S. 774

Blut und Eisen. Eine Studie für Ge­sun­de und Kran­ke von Dr. J. A. Schil­ling S. 796

Allerlei.

Wochen-Rundschau: Die erste Um­schif­fung Asi­en´s. – Ei­ne Rie­sen­farm in Ca­li­for­ni­en. – Spalt­bar­keit des Chlors und Jods bei ho­her Tem­pe­ra­tur. – Ein tod­tes Meer in Ame­ri­ka S. 16

Die Kaiserkrönung Karl´s des Gro­ßen in Rom S. 16

Eine Dampferfahrt auf dem Mag­da­le­nen­strom. – Die Blut­wä­rme-​Pro­be S. 48

Wochen-Rundschau: Ist die Glas­ma­le­rei in Te­gern­see er­fun­den wor­den? – Das neue­ste eng­li­sche Rie­sen­ge­schütz. – Deutsch­land´s Ma­ri­ne­sta­tio­nen. – Haar­fär­be­rei. – Ei­ne elek­tri­sche Ei­sen­bahn. – Ver­bes­ser­tes Te­le­phon S. 64

Eine mittelalterliche Klosterschule S. 64

Wochen-Rundschau: Ein angeblich un­fehl­ba­res Mit­tel der Tu­ber­ku­lo­se. – Chi­ne­si­sche Thee­fa­bri­ka­tion S. 79

Amerikanisches S. 79

Schwarzfischfang auf der Insel Nan­tu­cket S. 80

Im ewigen Eis. – Doré´s Il­lu­stra­tio­nen zu Mil­ton´s „Ver­lo­re­nem Pa­ra­dies“ S. 96

Wochen-Rundschau: Die Ursache des Sumpf­fie­bers. – Mit­tel ge­gen Tri­chi­nen S. 111

Jetztige Bevölkerung von Lon­don.- Wie­vie­le Ju­den gibt es auf der Er­de? – Neue Ap­pa­ra­te, um das Durch­ge­hen der Pfer­de zu ver­hin­dern. – Ei­sen­bahn­schwel­len aus Hart­glas S. 112

Ein neues Gemälde von Defregger. – Ame­ri­ka­ni­sches S. 112

Das königliche Lustschloß Lin­der­hof. – Han­ni­bals Ue­ber­gang über die Rhô­ne. – Af­ri­ka­ni­sche Zi­gar­ren S. 144

Leopard und Hyänenhunde S. 176

Wochen-Rundschau: Mittelalterliche Fres­co­bil­der in Pi­schels­dorf ent­deckt. – Wo ist des Kai­sers Fried­rich Bar­ba­ros­sa Grab? Mar­mor­bild des Astro­no­men P. Se­chi. – Das göß­te Oel­ge­mäl­de der Welt. – Ein sich ver­wan­deln­des Ge­mäl­de von Ga­bri­el Max. – Neue fran­zö­si­sche Sei­de S. 192

Wochen-Rundschau: Der „Große Kur­fürst“ im Wel­len­grab. – Bra­si­li­en´s Flä­chen­in­halt. – Ein­fuhr fri­scher ame­ri­ka­ni­scher Fi­sche in Eu­ro­pa. – Die deut­sche Ab­thei­lung auf der er­sten au­stra­li­schen Welt­in­du­strie-​Aus­stel­lung. – Nut­zen des wil­den Wei­nes für die Bie­nen und Vö­gel. – Ca­li­for­ni­en´s Wein­bau. – Zwei­ma­li­ge Aep­fel­ern­te. – Bie­nen­krank­heit in Ita­li­en. – Ue­ber La­wi­nen­stür­ze S. 223

Das „Audiphone“. – Neues Ver­fah­ren zur Mu­mi­fi­cie­rung von Thier­lei­chen. – Gly­ce­rin-​Wasch­was­ser für ris­si­ge Haut. – Ein Rie­sen­damp­fer aus Stahl. – Pro­jekt ei­ner Ei­sen­bahn zum Trans­port von See­schif­fen über die Land­en­ge von Pa­na­ma. – Blitz­zü­ge S. 224

Die schönste Ausgabe des Buches von der Nach­fol­ge Chri­sti. – Im ewi­gen Eis S. 224

Fischer an der Theiß in Ungarn S. 272

Wochen-Rundschau: Entdeckung der Ni­ger­quel­len. – Ein be­währ­tes Mit­tel ge­gen die Kar­tof­fel­krank­heit S. 287

Druckerei der Jesuiten in China. – Ver­grö­ße­rung des „Li­te­ra­ri­schen Hand­wei­sers“ in Mün­ster. – Chic­le. – Neue Mühl­stei­ne von po­rö­sem Por­zel­lan S. 288

Die Schlacht bei Sempach S. 288

Wochen-Rundschau: Ein literarisches Cu­rio­sum. – Ge­fäng­niß-​Auf­se­he­rin­nen in Sach­sen. – Diph­te­ri­tis-​Seu­che in Ruß­land. – Sei­den­in­du­strie in den Ver­ei­nig­ten. – Die größ­ten Blü­then. – Ein­woh­ner­zahl von Por­tu­gal. – Künst­li­che Dia­man­ten S. 304

Wochen-Rundschau: Ausgrabungen in Xan­ten. – Gro­ßer Fund Cen­tral­af­ri­ka. – Baum­wol­le als Fil­trir­ma­te­ri­al. – Künst­li­ches Holz. – Die Iva­ros-​In­dia­ner. – Neu­es Münz­sy­stem in Per­si­en. – Ge­mal­te Toi­let­ten. – Be­straf­ter Och­sen­but­ter­han­del. – Ei­ne Tropf­stein­höh­le in Mäh­ren ent­deckt. – Der Mah­wa­baum S. 367

Milchbäume. – Krebsseuche in El­saß-​Lo­thri­ngen. – Garn in Sei­de zu ver­wan­deln. – Schlaf­sa­lon­wa­gen auf eu­ro­päi­schen Ei­sen­bah­nen S. 368

Künstliche Diamanten S. 368

Wochen-Rundschau: Tuberculose und ben­zoë­sau­res Na­tron. – Ein wei­ßes Volk in Süd­af­ri­ka. – Ei­sen­bahn auf dem zu­ge­fro­re­nen St. Lo­renz­strom. – Ver­lust durch Schiff­brü­che 1879 S. 384

Aufhebung einer Ni­hi­li­sten­dru­cke­rei in St. Pe­ters­burg. – Im Ge­bet für den Er­schla­ge­nen S. 400

Wochen-Rundschau: Fortsetzung der Aus­gra­bun­gen in Olym­pia. – Au­gen­krank­hei­ten in Fol­ge en­ger Hals­kra­gen. – Fri­seur­aka­de­mie in Ber­lin. – Bru­ta­ler Lu­xus. – Vö­gel als Schmuck. – Durch­stich des Gott­hard-​Tun­nels S. 415

Krönungsmedaille für Papst Leo XIII. – Zum ge­gen­wär­ti­gen Noth­stan­de in Ober­schle­si­en S. 416

Wochen-Rundschau: Besteigung des Chim­bo­raz­zo. – Zwei wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen des Reichs­ge­richts. – Das Schick­sal der fran­zö­si­schen Kron­ju­we­len. – Wun­der­ba­rer Ein­fluß des elek­tri­schen Lich­tes auf die Pflan­zen S. 464

Schuldig! S. 464

Wochen-Rundschau: Streitfrage über das Al­ter des Ba­des Ga­stein. – War­nung vor Wür­sten aus ro­hem Rind­fleisch. – Pa­ra­si­ten der Fi­sche. – Sta­ti­sti­sches über Schu­len. – Die In­dia­ner­be­völ­ke­rung in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten S. 512

Wochen-Rundschau: Reste einer rö­mi­schen Glas­fa­brik in der Ei­fel. – Ka­ta­kom­ben­kir­che zu Spa­la­to. – Fried­hof aus vor­hi­sto­ri­scher Zeit bei Este. – Ver­such mit ei­nem neu­en Mit­tel ge­gen Schlan­gen­gift. – Trans­port von ge­fror­nem Fleisch aus Au­stra­li­en nach Eng­land. – Neue Wein­be­rei­tungs­me­tho­de. – Der Ar­chäop­te­ryx ver­kauft. – Ein Ganz un­be­haar­tes Pferd. – Gal­va­no­pla­sti­sche Kup­fer­nie­der­schlä­ge von tod­ten Fi­schen. – Bier­kon­trole-​Ap­pa­rat. – Ei­ne neue Nach­ah­mung des Gol­des. – Ei­sen­bah­nen in Ja­pan S. 560

Wasserschweine im zoologischen Gar­ten zu Lon­don. – Trau­er­nach­richt S. 560

Wochen-Rundschau: Ein best­er­hal­te­nes rö­mi­sches Wohn­haus in Pom­pe­ji aus­ge­gra­ben. – An­ti­ke Be­gräb­niß­stät­te bei Baut­zen. – Tri­chi­nen­schnaps. – Die deut­schen In­du­strie­pro­duk­te auf der Welt­aus­tel­lung in Sid­ney. – Neue Ge­trei­de­art im ame­ri­ka­ni­schen We­sten S. 608

Wochen-Rundschau: Merkürdige Aus­gra­bun­gen zu Xan­ten. – Go­tha­ische Ver­le­ger­spe­ku­la­tio­nen. – Fahr­ba­rer pneu­ma­ti­scher Ap­pa­rat in den Pa­ri­ser Spi­tä­lern. – Zur Wahl des Null­me­ri­dians S. 623

Kostbares Geschmeide in Mode. – Ar­se­nik­ver­gif­tung mit­tels ei­ner Ro­be. – Fos­si­le Bäu­me. – Mam­muth­schä­del. – Der Ole­an­der ist gif­tig. – „Bou­driot´s „Ge­sund­heits­scho­ner“ S. 624

Behandlung der Brandwunden mit So­da oder koh­len­sau­rem Na­tron. – Die neu­este Be­hand­lung des Asth­ma oder der A­tem­noth. – Vor zehn und vor fast hun­dert Jah­ren. S. 624

Wittelsbacher Album S. 640

In der Klosterkirchenruine zu Un­ter-​Rie­xin­gen. – Fran­zö­si­scher Cham­pag­ner. – Ei­ne gold­ne Hoch­zeit S. 687

Fahrende Sänger im Mittelalter. – In­di­sche Wall­fahr­ten. – Ame­ri­ka­ni­sches Schwei­ne­fleisch. – Ver­gif­te­te Spiel­wa­ren S. 702

Kolumbische Baumfarn. – Ap­po­lo­nia von Die­pen­brock†. – Noch ein Bild vom Ober­am­mer­gau­er Pas­sion­spiel S. 720

Statistisches. – Suppen-Brod. – Con­den­sir­tes Bier S. 736

Wochen-Rundschau: Ein neuer mo­nu­men­ta­ler Brun­nen in Bam­berg. – Me­tho­di­sche Be­hand­lung des Schreib­kramp­fes. – Das neue­ste deut­sche Rie­sen­ge­schütz. – Re­vol­ver­ka­no­nen für die deut­schen Pan­zer­schif­fe. – Ei­ne neue Re­ben­krank­heit. – Braut­schlei­er der bel­gi­schen Kö­nigs­toch­ter. – Mo­de­när­rin­nen. – Sel­te­ne und theue­re Vo­gel­ei­er. – Ei­ne neue Ad­di­tions­ma­schi­ne S. 752

Pflanzstätten der Kultur. – Ru­mä­ni­sche Hof­da­men-​Eh­ren­zei­chen S. 768

Wochen-Rundschau: Lufah. – Neues Heil­mit­tel ge­gen Brand­wun­den. – Re­gen­wür­mer sind die Wei­ter­ver­brei­ter des Milz­bran­des. – Wie man das Gras wach­sen hört S. 783

Eine Festschrift zum Wittelsbacher Ju­bi­lä­um. – Das Bän­di­gen der Pfer­de mit­tels Elek­tri­ci­tät. – Auf­klä­rung über die Man­na­grüt­ze (Gly­ce­ria flui­tans). – Noch ein­mal con­den­sir­tes Bier S. 784

Rumänisches Landvolk aus der klei­nen Wal­la­chei. – Bell´​scher Te­le­phon S. 800

Flughörnchen. – Amerikanisches. – Chi­ne­si­sche Mö­bel. – Fa­den aus Holz. – Tau­send­jäh­ri­ge But­ter. – Neu­es Pa­pier. – Ver­gif­tung durch Blu­men. – Ge­gen Rheu­ma­tis­mus. – Sa­li­cyl­säu­re für feuch­te Woh­nun­gen S. 816

Himmelserscheinungen. (Mitgetheilt von Professor Prof. Wagner in Kremsmünster.)

Seite 80, 176, 192, 228, 336, 416, 512, 688.

Räthsel und Schachaufgaben.

Seite 16, 80, 96, 144, 176, 288, 320, 368, 416, 464, 512, 624, 688, 736, 816.

Redactionstelephon, Aerztliche Sprechtunde.

Seite 64, 112, 144, 192, 288, 368, 640, 816.

Illustrationen.

Blick auf die Scesaplana von Gol­la­fe­ra aus. Von R. Pütt­ner S.  5

Die Krönung Karl´s des Großen in Rom. Von Fried­rich Kaul­bach S.  9

Schwere Rechnung. Gemalt von Mil­ler S. 12

Eine vollkomene Ritterburg. Von G. Bau­ern­feind S. 24

Ehrenhof einer Hofburg. Von F. Knab S. 25

Rath in Nöthen. Gemalt von Schlös­ser S. 28

Die Blutwärme-Probe. Von H. Huber S. 37

Der Dampfer „Simon Bolivar“ pas­sirt im Mag­da­le­nen­strom die schwie­ri­ge En­ge von Na­ré in Süd­ame­ri­ka. Ge­zeich­net von Riou S. 41

Die Walhalla, von der Burg zu Do­nau­stauf aus ge­se­hen. Nach der Na­tur auf­ge­nom­men von L. Sckell S. 44

Die Erdkröte auf der Jagd. Nach der Na­tur ge­zeich­net von E. Schmidt S. 53

Mittelalterliche Klosterschule. Von W. Rief­stahl S. 57

Tyroler Pfeifer. Von Matthias Schmidt S. 69

Eine ländliche Idylle. Gemalt von Löff­ler S. 73

Fang von Schwarzfischen an der Kü­ste von Nan­tu­cket in Mas­sa­chu­setts S. 76

Eine Schlittenfahrtprobe der eng­li­schen Nord­pol­fah­rer im Jah­re 1875. Ge­zeich­net von Riou S. 85

Ein Begräbniß in der Region des ewi­gen Ei­ses. Ge­zeich­net von Riou S. 89

Lucifer beschaut das Paradies. Von Gu­stav Do­ré. Aus der deut­schen Pracht­aus­ga­be von Mil­ton´s „Ver­lo­re­nem Pa­ra­dies“ S. 92

Andreas Hofer empfängt die kai­ser­li­chen Ge­schen­ke in der Hof­burg zu Inns­bruck. Ge­malt von Franz De­freg­ger S. 104

Das römische Amphitheater in Trier. Re­con­stru­irt von Franz Loh­mei­er S. 108

Südliches Seitenschiff im Re­gens­bur­ger Dom S. 120

Der Dom zu Regensburg S. 121

Das Geschenk des Großvaters. Ge­malt von Pabst S. 125

Das königliche Lustschloß Lin­der­hof in Ober­bay­ern S. 136

Kapelle und Cascade in Linderhof S. 137

Hannibals Uebergang über die Rhô­ne. Ge­malt von H. Mot­te S. 140

Initial S. 148

Ehemaliger Burghof in München S. 149

Kloster Andechs in alter Zeit S. 150

Jäger-Aufbruch aus der Tyroler Senn­hüt­te. Von Franz De­freg­ger S. 153

Küchlein´s Arche im Hochwasser. Ge­malt von Cha­ro­deau S. 156

Grab-Denkmal des Herzogs Karl von Braun­schweig zu Genf in der Schweiz. Nach ei­ner Pho­to­gra­phie S. 165

Leopard und Hyänenhunde. Ori­gi­nal­zeich­nung von F. Specht S. 169

Initial S. 172

Initial S. 173

Schloß Starnberg S. 173

Initial S. 180

Christnacht. Originalzeichnung von E. Peß­ler S. 181

Ausverkauft! Gemalt von Kretschmer S. 185

Initial S. 197

Loreto in Italien. Nach einer Pho­to­gra­phie S. 200

Die Kirche des heiligen Hauses in Loreto. Nach einer Photographie S. 201

Der apostolische Palast in Lo­re­to. Nach ei­ner Pho­to­gra­phie S. 204

Alter Schrannen- oder Marktplatz in Mün­chen S. 205

Initial S. 212

Mildthätigkeit in harter Zeit. Gemalt von Löffler S. 213

Lindwurmeck im alten München S. 216

Initial S. 216

„Beim Löffelwirth“ in München S. 217

Im ewigen Eis: Der englische Damp­fer „Alerl“ Ein­ge­klemmt vom Pack­eis bei dem Cap She­ri­dan. Nach ei­ner Pho­to­gra­phie. S. 220

Initial S. 228

Heimeran, Zimmermeister S. 228

Jörg von Halsbach, Baumeister S. 228

Unser Lieben Frauen Friedhof im al­ten Mün­chen S. 229

Ein junger Taugenichts. Gemalt von Knaus S. 233

Stiere in der Camargue in Frank­reich. Ge­malt von Bay­son S. 236

Initial S. 245

Das Heiliggeist-Spital in München S. 246

In schwieriger Lage. Ori­gi­nal­zeich­nung von F. Flin­zer S. 249

Seemanns Ruhe: Hafen von Havre. Ge­malt von M. Poir­son S. 252

Admont und Schloß Röthelstein. Von R. Pütt­ner S. 261

Initial S. 264

Fischer an der Theiß in Ungarn. Ge­malt von P. Böhm S. 265

Das Schulhaus von St. Peter im al­ten Mün­chen S. 268

Initial S. 277

Possenhofen in alter Zeit S. 279

Die Schlacht bei Sempach in der Schweiz am 9. Ju­li 1386. Nach ei­nem Ge­mäl­de von Kon­rad Grobb S. 281

Die Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay bei Dun­dee vor ih­rer Zer­stö­rung. Nörd­li­che Aus­sicht S. 285

Zuflucht in Kümmerniß. Gemalt von M. Schmidt S. 293

Initial S. 294

Einsturzstelle der Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay in Schott­land S. 297

Initial S. 299

Abtei Eberbach. Von R. Püttner S. 309

Ida Gräfin von Hahn-Hahn S. 312

Es muß doch Frühling werden! Ori­gi­nal­zeich­nung von Ot­to För­ster­ling S. 316

Bilder aus Albanien:

  Prisren, Hauptquartier der al­ba­ni­schen Li­ga S. 328

  Ochrida S. 329

  Christliche Albanesen bei Scu­ta­ri S. 329

Zu spät! Gemalt von H. Dahl S. 332

Dr. Wilhelm Molitor S. 341

Initial S. 344

Nilpferde, Kuhreiher und Ele­phan­ten. Ori­gi­nal­zeich­nung von F. Specht S. 345

Aeltestes Christusbild in Mosaik aus dem Jah­re 800 an der Con­fes­sio des hei­li­gen Pe­trus S. 357

Afrikanische Glanzstaare. Nach dem Le­ben ge­zeich­net von Emil Schmidt S. 361

Die Burggasse im alten München S. 364

Herzog´Christoph´s Schwert S. 365

Initial S. 373

Der Markt in Sparta. Reconstruirt und ge­zeich­net von Jo­seph Hoff­mann S. 376

Die Akropolis in Athen. Nach der Na­tur auf­ge­nom­men und re­con­tru­irt von Fried­rich Thiersch S. 377

Die Aufhebung einer nihilistischen Dru­cke­rei in St. Pe­ters­burg. Nach ei­ner Zeich­nung von G. Bro­lig S. 389

Im Gebet für den Erschlagenen. Sce­nen aus Stei­er­mark von M. Schmid S. 393

Initial S. 395

Eine Volksküche in Oberschlesien. Nach einer Zeich­nung von L. A. Lam­che S. 396

Der kaiserliche Winterpalast in St. Pe­ters­burg mit der Fron­te nach dem Ale­xan­der­platz zu. Nach ei­ner pho­to­gra­phi­schen Auf­nah­me S. 405

Der Albatroß auf hoher See. Von F. Specht S. 409

Initial S. 411

Initial S. 413

Krönungsmedaille für Papst Leo XIII. Mo­del­lirt von Her­mann Wit­tig in Rom S. 416

Politiker auf dem Lande. Ori­gi­nal­zeich­nung von E. M. Seyp­pel S. 421

Eisenbahnen auf dem zu­ge­fro­re­nen St. Law­rence­flus­se bei Mon­tre­al in Ca­na­da S. 425

Landshut in alter Zeit S. 431

Der Millstätter-See in Kärnten. Von A. Pütt­ner S. 437

Kinder-Frühlingslust. Ori­gi­nal­zeich­nung von G. Hahn S. 441

Der Panda oder Katzenbär im Re­gents­park zu Lon­don. Nach der Na­tur ge­zeich­net von Ernst Geß­ner S. 448

Schuldig! Gemalt von S. Arvay S. 453

Basel am Rhein in der Schweiz. Von G. Heyn S. 457

Initial mit Portrait S. 458

Schattenbild S. 464

Das Spathenthor und der Holbein-​Brun­nen in Ba­sel. Von E. Bau­ern­feind S. 469

Hof des Rathhauses in Basel. Von G. Bau­ern­feind S. 473

Initial S. 477

Der kleine Erbprinz auf dem Spa­zier­gan­ge. Ge­malt v. Brütt S. 485

Bilder aus dem Elsaß:

  Straße in Rappoltsweiler S. 489

  Marktplatz in Rappoltsweiler S. 489

Baumfarn: Homotelia Escuquensis Karst. Ori­gi­nal­zeich­nung von O. Schulz S. 496

Die Nachtigall im Fliederbusch. Ori­gi­nal­zeich­nung von E. Schmidt S. 501

Johann Nepomuk von der Marwitz, Bi­schof von Kulm S. 505

Reise vor 200 Jahren. Bei gutem Wet­ter. Ge­mäl­de von W. Räu­ber S. 517

Prinzessin Stephanie von Belgien. Toch­ter des Kö­nigs Leo­pold II. und der Kö­ni­gin Ma­rie von Bel­gi­en. Ge­bo­ren am 21 Mai 1864 in Schloß Lae­ken. Ver­lobt am 6. März 1880 mit dem Kron­prin­zen Ru­dolf von Oe­ster­reich S. 521

Reise vor 200 Jahren. Bei schlech­tem Wet­ter. Ge­mäl­de von W. Räu­ber S. 524

Der Domplatz zu Pisa. Von G. Bau­ern­feind S. 533

Der Campo Santo in Pisa. Von G. Bau­ern­feind S. 537

Initial S. 539

Hirtenkinder in der Bretagne in Frank­reich. Ge­malt von H. Gi­ra­det S. 544

Hoch-Osterwitz in Kärnten. Von R. Zan­der S. 549

Initial S. 550

Wasserschweine im zoologischen Gar­ten zu Lon­don. Nach dem Le­ben ge­zeich­net von L. Beck­mann S. 553

Initial S. 564

Dorf und Stadt. Gemalt von Marc S. 565

Riva am Gardasee. Von Emil Kirchner S. 568

Desanzano am Gardasee. Von Emil Kirch­ner S. 569

Aus dem bayrischen Hochland: „Schna­da­hüp­feln”. Ge­mäl­de von Adolf Lü­ben S. 584

Jamitzer´s Tafelaufsatz S. 592

Initial S. 597

Initial S. 600

Lernzeit – harte Zeit. Gemalt von G. Knorr S. 601

Biber bei der Arbeit. Von G. Hammer S. 604

Vor zehn Jahren. Afrika in Bayern. Von Hoff­mann-​Zeitz S. 613

Vor fast hundert Jahren. Königin Ma­rie An­toi­net­te im Ge­fäng­niß. Ge­malt von A. Meisel S. 617

Eine Raupe – entsetzlich! Gemalt von O. Hen­schel S. 633

Schloß Maria Loretto am Wör­ther­see. Von H. Ne­stel S. 636

Schloß Freienturn am Wörthersee. Von R. Pütt­ner S. 636

Maria-Wörh im Wörthersee. Von R. Schu­ster S. 637

Pörtschach am Wörthersee. Von A. Schu­ster S. 637

O wie schön! Gemalt von F. Prölß S. 645

Das Morgenbad. Originalzeichnung von Gia­co­mel­li S. 649

Das Theater in Oberammergau. Ge­zeich­net von A. Groß S. 656

Inneres des Kölner Domes S. 661

Darsteler vom Passionsspiel in Ober­am­mer­gau S. 665

Im süßen Nichtsthun. Nach einer Pho­to­gra­phie S. 668

In der verfallenen Kosterkirche zu Un­ter-​Rie­xin­gen. Ori­gi­nal­zeich­nung von R. Heck S. 677

Station Kulmbach! Gemalt von H. Hetz S. 681

Die Kreuzigung im Passionspiel zu Ober­am­mer­gau. Ori­gi­nal­zeich­nung von M. Ber­ner S. 684

Der Gratulant. Ein kleines Original von Os­car Pletsch S. 688

Fahrende Sänger in alter Zeit. Nach ei­nem Ge­mäl­de von Al­fred Sei­fert S. 696

Capitol und Forum Romanum. Von Prof. A. Gnauth S. 700

Die Kaiser-Flora. Von Prof. A. Gnauth S. 701

In Versuchung. Gemalt von Fr. Son­der­land S. 709

Die Kreuzabnahme im Ober­am­mer­gau­er Pas­sion­spiel. Ori­gi­nal­zeich­nung von E. Hor­stig S. 712

Kolumbische Baumfarn: Cya­thea stra­mi­nea Karst. Ori­gi­nal­zeich­nung von O. Schulz S. 720

Merkwürdige Thiere im Aquarium zu Ber­lin. Nach dem Le­ben ge­zeich­net von Kon­rad Sie­men­roth S. 725

Eine Venetianerin. Gemalt von Char­les Lan­del­le S. 729

Karte von Rigi S. 741

Rigipanorama S. 744

Rigi-Klösterli S. 748

Die Rothenfluhbachbrücke auf der Arth-​Ri­gi-​Bahn S. 749

Pflanzstätten der Kultur: Ein Ge­denk­blatt des 1400­jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums des Be­ne­dik­ti­ner-​Or­dens. Ori­gi­nal­zeich­nung von Kirch­ner S. 760

Dr. Johann Dellabona, Fürstbischof von Tri­ent S. 765

Hinaus in die weite Welt! Gemalt von G. Knorr S. 773

Der Bau des Königsschlosses auf Her­ren­chiem­see. Ge­zeich­net von Wopf­ner S. 777

Das bei Sandelfjord in Norwegen aus­ge­gra­be­ne Wi­ckin­ger­schiff S. 781

Der Burgplatz der Wittelsbacher Stamm­burg zu Ober­wit­tels­bach. Ge­zeich­net von Fritz Stol­ten­berg S. 789

Rumänische Landleute aus der klei­nen Wal­la­chei, zu Mark­te zie­hend. Nach dem Ge­mäl­de­ von Emil Vol­kers S. 792

Franz Hellweger S. 809

Flughörnchen bei der Nacht. Nach dem Le­ben im Ber­li­ner Aqua­ri­um ge­zeich­net von Emil Schmidt S. 812

Die pneumatische Uhr von der Ma­de­lei­ne-​Kir­che in Pa­ris S. 813

Die Normaluhr auf der Cen­tral­sta­tion S. 814

Der Mechanismus der pneu­ma­ti­schen Uh­ren S. 815

Die Grabdenkmäler an der Ap­pi­schen Stra­ße im an­ti­ken Rom. Re­con­struc­tion von Ar­chi­tekt A. Schill in Stutt­gart S. 820

Die Genesende. Ori­gi­nal­zeich­nung von Hey­den S. 821

Erinnerung an den Sommer 1880. Ge­malt von Kot­schen­rei­ter S. 824

Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 24. Juni 2007

Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 24. September 2019