Inhalt.[Zum 7. Jahrgang 1880/81]
Text.
Gedichte.
Ueber Nacht. Von Franz Alfred Muth S. 24
Unter den Fichten. Von Louis Brill S. 56
Allerseelen. Von Julius Schwering S. 72
Schwalbenabschied. Von Franz Alfred Muth S. 78
Das steinerne Madonnenbild im Walde. Von Gedeon von der Haide S. 104
Weihnachten 1880. Von Dr. Fr. W. Helle S. 180
Christbaum. Von Bruder Norbert S. 222
Der Schlosserg´sell. Von Grübel S. 233
Eine Krone des Grames. Von Adelheid A. Procter S. 276
Der Erzmeister. Von Adam Mickiewicz. Aus dem Polnischen übersetzt von Dr. Albert Weiß S. 318
Stimmen der Zeit. Von Dr. Fr. W. Helle S. 335
Ein illustrirtes deutsches Volkslied. Die hartherzige Schwester S. 404
Die Nacht. Von Robert Titze S. 431
Im Walde. Von Fr. A. Muth S. 476
Neues Leben. Zwei Gedichte. Von Franz Alfred Muth und Marie Heinrich S. 549
Natur und Dichter. Von Bruder Norbert S. 563
Maikäfer. Epigramm S. 568
Don Pedro Calderon de la Barca. Zur Gedächtnißfeier seines Todestages. Von Dr. Fr. W. Helle S. 575
Das Waldhorn. Von Ferdinand Heitemeyer S. 595
Die „Menschenherrlichkeit.“ Von F. Trabert S. 638
Mein Kind, zieh´ hin in Gottes Namen! S. 661
Reime zu zwei Schattenbildern S. 733
Im Oktober. Von Franz Alfred Muth S. 751
Romane und Novellen.
Die Mappe des Advokaten. Roman von Alfred Hugo S. 1
Der erste Baumeister des Domes zu Köln. Von E. Metsch S. 4
Der Professor in der Kur. Humoreske von A. Schirmer S. 8
Der Kiang-lu. Ein Abenteuer in China von Karl May S. 13
Der Kirchthurm von Candebec. Erzählung aus der Normandie von Walter von Emden S. 86
Auf der Flucht, oder Alles durch einen Ueberzieher. Humoreske von Adolf Schirmer S. 198
„Giölgeda padiśhanün“. Reise-Erinnerungen aus dem Türkenreiche von Karl May
Abu el Nassr S. 254
Die Tschikarma S. 324
Abu-Seïf S. 378
Eine Wüstenschlacht S. 487
Der Merd-es-Scheïtan S. 580
Der Ruh ´i Kulyan S. 723
Eine Vision Karl´s XI. von Schweden S. 314
Eine wunderliche Geschichte. Von Heinrich Salicer S. 369
Klausentoni und Grubhof-Lisal. Erzählung aus dem Zillerthaler Volksleben von Joseph Platter S. 404
Altrussische Sittenbilder. Von Graf Sologub S. 440
Gerettet. Von Louise de la Ramé S. 476
Drei Glockenschläge oder: Das Geheimniß von Cozy Dell. Von H. E. Mille – Frei nach dem amerikanischen Original nacherzählt von Emmy Gierl S. 481
Nur aus Gefälligkeit. Holländische Humoreske, deutsch nacherzählt von E. Okon S. 611
Lady Elisabeth´s Passion. Original-High-life-Novelle S. 641
Der Schatz meines Onkels. Novellette von Heinrich Salicer S. 705
Biographisches.
Beschreibende und geschichtliche Aufsätze.
Bilder aus Oesterreich.
I. Graz mit dem Schlossberg in Steiermark S. 8
II. Friesach in Kärnten S. 520
III. Der Dolomit Croda Rossa in Südtyrol S. 424
IV. Veldes in Krain S. 579
V. Kruman in Böhmen S. 823
Ein fest seltener Art in Konstanz. Von Dr. C. Th. Zingeler S. 46
Blücher im Eilmarsch auf Waterloo S. 64
Aus unserm Rheinalbum. Kleve S. 73
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 79
Nachklang zum Wittelsbacher Jubiläum S. 86
Die Kreuzblume der Hauptthürme des Domes zu Köln S. 91
Ein neues Schiffsungethüm S. 104
Die Heilanstalt „Wilhelmsbad“ in Cannstadt S. 112
Der Fernpaß. Ein touristisch-historischer Excursus von Dr. G. E. Haas S. 118
Ursprung der Schwansage. Von F. O. S. 134
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 142
Die Kriegselephanten. Von Dr. A. Berghaus S. 150
Das Photophon S. 158
Kulturgeschichtliche Fragmente. Von W. Nicolay S. 164
Die Schnapspest in Großbritannien S. 176
Die restaurirte St. Gereonskirche in Köln S. 189
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 189
Das Erdbeben in Agram S. 207
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 239
Ueber die „heiligen Gräber“ in der Charwoche. Von Bruder Norbert S. 275
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 286
Ein Spaziergang durch das kleinste deutsche Land S. 291
Die Kriegsdrangsale des Stiftes und der Stadt Gegenbach im 17. Jahrhundert. Nach Augenzeugen geschildert von Paul Staudenmeier S. 311
Eine Postfahrt in Algerien S. 315
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 317
Ein weltberühmter Winterkurort S. 334
Auf der hohen Salve in Tyrol. Ein Geistesblick in die Alpenwelt von J. Ibach S. 348
Die Boers in Transvaal S. 351
Was aus den nordamerikanischen Wäldern wird S. 352
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 367
Ein Ausflug an die Bernsteinküste S. 371
Das Kölner Dombild S. 400
Die ehemalige Reichsabtei Corvey an der Weser und Webers Epos „Dreizehnlinden“. Von L. Schoppmeyer S. 405
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 413
Die jüngst in Athen aufgefundene Athene-Statue S. 431
Das Erdbeben auf der Insel Ischia S. 446
Etwas über Miniaturmalerei S. 447
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 462
Schloß Montfort am Bodensee S. 463
Der Ursprung des Salvatorbieres. Von Venanz Müller S. 469
St. Blasien im Schwarzwalde. Von Silvanus Hercynius S. 470
Zum Herrscherwechsel in Russland S. 496
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 509
Das Meisterwerk des Leonardo da Vinci S. 529
Die Insel Chios S. 532
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 558
Das Heidelberger Schloß S. 564
Die Straßenkinder London´s und ihre Erziehung. Von Dr. Adolf Heine S. 605
Berliner Chronik. Die erste elektrische Eisenbahn. Von Dr. X. S. 606
Vermählungsfeierlichkeiten in Wien S. 608
Blankenburg im Harz S. 624
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 655
Aus der deutschen Vorzeit. Von Dr. J. Jahnet S. 668
Algier´s Colonisation. Von Dr. A. Berghaus S. 684
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 703
Der ehemalige Heilthumsstuhl am Stephansdom in Wien S. 720
Aus der Regentschaft Tunis S. 720
Aus dem schwarzen Erdtheile. Eine Episode aus Dr. Nachtigal´s Reise nach Baghirmi S. 746
Ein Streiflicht auf den Luxus unserer Zeit. Von Dr. A. Berghaus S. 749
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 751
In den schottischen Hochlanden. Von Dr. Adolf Heine S. 765
Der Arlberg-Tunnel S. 767
Ein großartiger achäologischer Fund in Aegypten S. 768
Das Ochsenbraten in München S. 784
Aus unserm Schweizer-Album S. 796
Die Aachener Heiligthumsfahrt. Von Dr. X. S. 799
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 815
Das Diebshandwerk in London. Von Dr. Adolf Heine S. 820
Naturwissenschaftliches und Medizinisches.
„Vom Schlage berührt und getroffen.“ Ein wichtiges Kapitel für die gebildete Männerwelt von Dr. Johann August Schilling S. 45
Des Kahlkopfes Ursachen und Verhütung. Von Dr. J. A. Schilling S. 247
Das kleinste einheimische Raubthier S. 285
Die Heilkunst vergangener Jahrhunderte. Von Dr. W. Cubasch S. 309
Gesundheit, Licht und Leben. Von Dr. A. J. Schilling S. 333
Aus dem Buche der Natur. Von B. Tümler S. 391
Blumenküsser in Südamerika S. 414
Oculi – da kommen sie S. 510
Aus dem Buche der Natur. Junge Vögel im Nest und Dunenkleide. Von B. Tümler S. 526
Erscheinung von Nebenmonden S. 557
Die Massage, ein wieder aufgenommenes Heilmittel. Von Dr. A. J. Schilling S. 590
Der Blaugummibaum und seine Heilkräfte. Von Dr. A. J. Schilling S. 639
Die Aepfel und ihre diätische Verwendung. Von Dr. A. J. Schilling S. 683
Die Wanderung der Zugvögel. Von Dr. Münz S. 699
Die Kometen S. 718
Allerlei.
Neues Leben. – Touristen im Berner Oberland S. 16
Strandscenerie bei Bajä am Cap Misenium. – Die Gründung von St. Gallen. – Aus der Thierwelt Hochafrika´s S. 32
Wochen-Rundschau: Alterthümerfund in Mexico. – Neueste Versuche in Betreff der Hundswuth. – Das Krankenthermometer als Träger von Ansteckungsstoffen. – Bewegliche Schmucksachen S. 48
Königin Louise von Preußen und Napoleon I. in Tilsit. – Der Kölner Vollendung. – Die Kathedrale zu Gran an der Donau S. 48
Wochen-Rundschau: Ein Kostbares Kunstwerk auf Cypern gefunden. – Fußbekleidung gegen das Erfrieren der Füße. – Moderner Aberglaube. – Neue Vorlegeschlösser.- Ein papierner Thurm. – Eines der größten Theater der Welt. – Die größte Brücke der Erde. – Ueber Beschaffenheit der Postkarten im Weltpostverein S. 96
Wochen-Rundschau: Sellerie gegen Rheumatismus. – Handel mit Arzneipflanzen in Nord-Carolina. – Gesundheitsbier mit Molke. – Gold in den Zähnen der Amerikaner. – Schwefelsäure in der Bierbrauerei. – Die Grotte delle Palombe in Sizilien S. 128
Ein Werk der modernen Schlachtenmalerei. – Zur Erinnerung an Albertus Magnus S. 128
Wochen-Rundschau: Gedenktafel Jakob Steiner´s. – Projektirtes Denkmal für den „König-Ehrenmann“ in Rom. – Handel mit präservirten Kartoffeln. – Welt-Industrie-Ausstellung in Melbourne. – Ungeheure Verluste der Viehzüchter in Oregon. – Verminderung der Höhe des Aetna S. 143
Heringsverbrauch der Rothgänse an der Westküste Schottland´s S. 144
Die Oase der Mosesquelle in der arabischen Wüste. – Jaguar und Brüllaffen S. 144
Wochen-Rundschau: Auffindung des Grabes der 300 bei Chäronea gefallenen Thebaner. – Entscheidung des Reichsgerichts bezüglich des Aushängens von photographischen Bildnissen in den Schaukästen. – Einführung der Straußenzucht in Südamerika. – Heißes Eis S. 159
Analphabeten unter den Rekruten in Preußen und Elsaß-Lothringen. – Neuer Versuch mit gepreßter Luft als Bewegungsmittel. – Eine amerikanische Kunstuhr. – Theaterkleidung der Jüdin Sarah Bernhardt. – Elektrische Eisenbahn in Berlin. – Telephonnetz in Stockholm S. 160
Kochem an der Mosel S. 160
Wochen-Rundschau: Ein römisches Amphitheater in Altofen ausgegraben. – Der Olymp in Thessalien. – Amerikanisches Obst in Deutschland. – Schießproben mit dem neuen Repetirmechanismus in Berlin. – Ein Leck in der russischen Yacht Livadia. – Junge Obstbäume gegen Wildschäden zu schützen. – Wichtige astronomische Entdeckung. – Die Synthese des Alkohols ist gelungen. – Der Vortheil neuer Samenkörner bei der Kultur gefüllter Blüthen. – Neues Mittel, das Nickel hämmerbar zu machen. – Gleichzeitiges Anzünden der Straßenlaternen mittelst Elektricität. – Ein würdiger Empfang der Schauspielerin Sarah Bernhardt in New-York. – Methodistenpredigt gegen Sarah Bernhardt in Washington S. 191
Das neue Goldfeld in Australien. – Vaseline S. 191
Franz Alfred Muth´s Dichtungen. – Die Salzburg in Unterfranken S. 192
Wochen-Rundschau: Eine großartige antike Badeanstalt unweit von Herculaneum entdeckt. – Eine Katakombe in Rom aufgefunden. – Restaurationsarbeiten am Dom in Würzburg. – Ein Riesenelevator zu Detroit. – Edison´s electischer unterseeischer Beleuchtungsapparat. – Internationales Wettfrisiren in Paris S. 224
Wochen-Rundschau: Schliemann´s Ausgrabungsunternehmen in Orchomenos. – Antike Funde in Ofen und Pest. – Abänderung der Kreuzblume auf den Domthürmen zu Köln. – Schießproben mit Dynamogen. – Kreosot als Vertilgungsmittel der Rebläuse. – Eine Fürstin als Schauspielerin S. 240
Die Harfe der Königin Antoinette. – Nochmals die Salzburg in Unterfranken. – Die Klosterruine Allerheiligen im Schwarzwald S. 272
Wochen-Rundschau: Ein portugiesisches Pompeji aufgedeckt. – Auffindung einer Athenestatuette in Athen und Humbug des dortigen Bürgermeisters. – Interessante Funde in Olympia. – Marmorstandbild des Papst Pius IX. – Neue Krupp´sche Schiffspanzer aus weichem Schmiedeeisen. – Idaho S. 287
Theepflanzung auf Sizilien. – Eine neue Weinrebe in Aequatorial-Afrika. – Deutsche Karpfen in Nordamerika. – Californische Bienenschwärme nach Neu-Seeland gesandt. – Apfelernte in New-Jersey. – Damenkleider als „Kunstschöpfungen“. – Bevölkerung der Stadt New-York. – Was die Eisenbahnen kosten. Senkung des Montcenistunnels S. 288
Trost im abgelegenen Trauerhause. – Die Yankee-Damen in Amerika S. 288
Wochen-Rundschau: Gebräuche der Kelten in den Pyrenäen. – Keltische Grabhügel in Steiermark. – Schliemann´s trojanische Alterthümer als Geschenk für den deutschen Kaiser. – Inschriftenfund in Pyramiden. – Ableitung des Amur Darja durch russische Soldaten S. 318
Ein neuer Fluß in Australien entdeckt. – Bernsteinausbeute. – Das Licht befördert die Transpiration der Pflanzen. – Der Cactusweg in dem Bill-Williams-Gebirge in Nordamerika. – Die Sperlinge in Australien. – Bevölkerung der Vereinigten Staaten von Nordamerika. – Clichés aus Celloloid. – Elektrische Straßenbeleuchtung in New-York S. 319
Der Komponist des God save the King. – Gefrorene Fensterscheiben sofort zu klären. – Lackirte Butter. – Kümmelbau im Obstgarten. – Nutzen der Ameisen. – Der Arlbergtunnel S. 319
Das Flavische Amphitheater in Rom. – Der Krindorfer Sauerbrunnen S. 320
Neue Ausgrabung in Pompeji. – Russisch-byzantinische Alterthümer. – Ein Originalgemälde von Albrecht Dürer aufgefunden. – Verkaufspreis eines Gemäldes von Leonardo da Vinci. – Aufschwung der Ansiedlung auf den Chatham-Inseln. – Einführung der Hotchkiß-Revolverkanone auf der deutschen Kriegsflotte. – Comprimirtes Holz für den Holzschnitt. – Telephonischer Verkehr in Berlin S. 336
Der Carneval in Spanien S. 336
Ein Spiel um´s Leben. – Einem Versifex in´s Stammbuch S. 368
Wochen-Rundschau: Ein römisches Grabfeld bei Wels in Oberösterreich. – Baufälligkeit des Lambertithurmes in Münster S. 383
Ein neues Betäubungsmittel. – Frische Lebensmittel aus Australien. – Weltausstellungsprojekt in New-York. – Prini´s elliptisches Planetarium. – Das Telefon im deutschen Reich S. 384
Anselm Feuerbach´s letztes Gemälde. – Das Meisterwerk der deutschen Renaissance-Architektur S. 384
Wochen-Rundschau: Eröffnung zweier Pyramiden in Aegypten. – Ausgrabungen außerhalb Pompeji. – Gemäldeversteigerung. – Versteigerung der ersten gedruckten Bibel. – Bekämpfung des Quacksalber-Unwesens in New-York. – Der Weizenkönig von Dakota. – Die Turkmenen und die Festung Gök Tepé S. 415
Stahl als Modeartikel. – Bayern´s Einwohnerzahl. – Traue dem Gasometer nicht S. 416
Das große Faß zu Heidelberg. – An unsere Leser S. 416
Wochen-Rundschau: Die Auffindung einer verschütteten Stadt in der Sahara. – Australische Mumien. – Ausgrabungen römischer Alterthümer in London. – Gemälde-Versteigerung in Paris. – Kunstwein in Apotheken. – Handel mit australischen Apfelsinen. – Warnung für Geflügelzüchter. – Stanley in Afrika. – Zur Etymologie der Namen Canada und Québec. – Ein australischer Goldklumpen. – Nationalreichtum der Vereinigten Staaten. – Aufklärung über das Schicksal des Forschers Leichhardt. – Versteinerter Araucaritesstamm. – Rotirende Pferdebürste S. 448
Wochen-Rundschau: Ausgrabungen in Ostia. – Ein echter Velasques entdeckt. – Herkunft des erwähnten Araucaritesstammes. – Biervertilgung in den Vereinigten Staaten. – Fortschritt der Arbeiten für den Tunnel von Dover nach Calais S. 460
Kampf gegen die Gräuel der Thierfolter. – Mittel gegen Nervenschwäche S. 464
Wochen-Rundschau: Fortgesetzte Wiedereröffnung der alten Pyramiden in Aegypten. – Uralte Steinanker. – Eine babylonische Stadt entdeckt. – Salicylsäure gegen Bienenstiche. – Guaco gegen Schlangenbiß. – Die erste Industrieausstellung in Japan. – Die Ausrottung der reißenden Thiere in British-Indien betreffend S. 511
Weinertrag in Colifornien. – Eine Uhr, die sich selbst aufzieht. – Elektrische Briefpost. – Elektrische Photographie. – Montblanc-Eisenbahn S. 512
Ein Blick in die schönste Straße von Münster in Westfalen. – Eine Mammonsfestung. – Ueber den Ursprung der Ostereier S. 512
Wochen-Rundschau: Ein gallisch-römischer Begräbnißplatz in Paris entdeckt. Ergebniß der Ausgrabungen in Orchomenos. – Ein überaus seltenes Werk Mercator´s. – Eine sehr kostbare Incunabel in Italien aufgefunden. – Ein Werk Benvenuto Cellini´s entdeckt. – Berichtigung. – Eine neue Stadt in Neu-Mexiko. – Nachricht von dem Afrikareisenden Dr. Junker. – Einbürgerung der Kachelöfen in Amerika. – Papierverbrauch S. 559
Ausbeutung der Soda-Seen in Wyoming. – Schriftstellerhonorar des Königs von Portugal. – Einführung der elektrischen Beleuchtung in der Mormonenstadt. – Amerikanische Riesen-Lokomotive. – Drahtseilbahn auf die Höhe des Gießbachs in der Schweiz S. 560
Die kleinste Zwergin der Welt S. 560
Wochen-Rundschau: Der Schatz der Abtei Limburg in der Pfalz aufgefunden. – Alterthümerfund auf der Stätte Uttica´s. – Fresken-Entdeckung in Mailand. – Berichtigung in Bezug auf Dr. Leichardt´s Ueberreste. – Korallen in Meteorsteinen. – Welchen Raum schützt ein Blitzableiter? S. 576
Preisgedichte zum Calderon-Jubiläum S. 576
Wochen-Rundschau: Ein einfaches Mittel, den Schlaf hervorzurufen. – Brautkleid und Brautgeschenke der Kronprinzessin von Oesterreich. – Untergang einer uralten Riesencypresse in Griechenland. – Die Elektricität als Entdeckerin falscher Goldstücke und als Triebkraft S. 592
Die Normaltemperatur unserer täglichen Getränke S. 624
Wochen-Rundschau: Ein begnadeter Vatermörder als Advokat. – Die Ausstattung der Gemächer des Kronprinzen Rudolf und seiner Gemahlin in der Hofburg zu Prag. – Die neue rumänische Königskrone. – Die ersten wohlriechenden Camelien. – Mittel zur Verhütung der „Hundekrankheit“. – Interessantes Telephon-Experiment in Paris. – Elektrische Müllerei in Amerika. – Die schnellste Eisenbahnfahrt S. 640
Die vergebliche Brautwerbung. – Arabischer Märchenerzähler. Ein samoanischer Palmenwald S. 659
Wochen-Rundschau: Mexicanisches Papier in alter Zeit. – Ausgrabungen in Epidauros. – Krautköpfe und Rosenkohl betreffend. – Reinigung des Kanalwassers. – Interessante Pflanze in Oberschlesien. – Pachymeter S. 688
Eine Scene aus dem Bauerkrieg S. 704
Wochen-Rundschau: Auffindung von Bronzegeräthen in Hannover. – Interessante Entdeckungen im heiligen Lande. – Ein Wagen aus der Zeit der Völkerwanderung in Jütland ausgegraben. – Die Wiederherstellung des Heidelberger Schlosses geplant. – Nachrichten von Stanley aus Innerafrika. – Unterirdischer Fluß in Californien. – Eine für deutsche Geschäftsleute wichtige Entscheidung des höchsten österreichischen Gerichtshofes. – Fette Jahre für die Landwirtschaft in Aussicht. – Das Knochengerüst eines Höhlenbären in der Rheinprovinz aufgefunden. – Eine neue, dem Lachgas ähnliche Substanz. – Der Aufschwung von Ludwighafen am Rhein S. 736
Wochen-Rundschau: Ein Theater der alten Stadt Kerynia in Griechenland entdeckt. – Fälschung von prähistorischen Steinwaffen. – Aufdeckung einer römischen Villa in Lothringen. – Von der elektrischen Ausstellung in Paris S. 784
Hol Über! S. 784
Nach Treibjagd S. 816
An unsere Leser S. 824
Räthsel, Redactionstelephon und Schachaufgaben.
Seite 48, 192, 228, 272, 288, 416, 464, 51?, 592, 624, 640, 672, 704, 784, 816.
Himmelserscheinungen. (Mitgetheilt von Professor Prof. Wagner in Kremsmünster.)
Illustrationen.
Neues Leben. Originalzeichnung von Riedmüller S. 5
Graz und der Schlossberg vom Ufer der Mur aus. Von Rich. Püttner S. 9
Touristen im Berner Oberland. Von Diethelm Meyer S. 12
Strandscenerie bie Baja am Cap Misenum. Von F. Knab S. 21
Die Gründung von St. Gallen. Von O. Knille S. 25
Tigerpferd, Giraffe und Nashorn. Von Fr. Specht S. 28
Die Königin Luise von Preußen und Napoleon I. in Tilsit. Von O. Wiesnieski S. 37
Der Kölner Dom in seiner Vollendung. Aufgenommen und gezeichnet von Franz Schmitz S. 41
Die Kathedrale zu Grau in Ungarn S. 44
Das Angebinde zum Namenstag. Originalzeichnung von K. Hetz S. 53
Blücher im Eilmarsch auf Waterloo. Von E. Hünten S. 57
Lohengrin´s Abschied. Von A. Baur S. 69
Das Schloßthor und der Schwanenthurm in Kleve. Von Th. Weber S. 73
Das Schloß in Kleve. Von Th. Weber S. 76
König Ludwig II. in Bayern S. 85
Nestquackelchen ist auch da! Gemalt von Gustav Süs S. 89
Die Kreuzblume der Hauptthürme des Kölner Domes S. 92
Weinlese an der Mosel. Gemalt von J. Fr. Engel S. 101
Die kaiserlich russische Yacht „Livadia“ S. 105
Der Geheimschreiber. Gemalt von Chr. Böttcher S. 108
Bayrische Reiterrei verfolgt den Feind nach der Schlacht bei Wörth. Gemalt von H. Lang S. 120
Albertus Magnus. Nach einem altem Kupferstich S. 124
Die Oase Ain Musa (Mosequelle) in der arabischen Wüste. Nach der Natur gezeichnet von L. H. Fischer S. 133
Der amerikanische Jaguar auf der Affenjagd. Originalzeichnung von F. Specht S. 137
Dr. Johannes v. Leiß zu Laimburg, Fürstbischof von Brixen S. 141
Kochem an der Mosel. Von R. Kronau S. 149
Auf Besuch bei der Großmutter. Gemalt von A. Spring S. 153
Photophonischer Sprechapparat S. 159
Photophonischer Hörapparat S. 159
Auf der Wacht in alter Zeit. Originalzeichnung von A. Adams S. 165
Andreas Hofer´s letzter Gang. Gemalt von F. Defregger S. 169
Die Mahdhütte, Andreas Hofer´s letztes Versteck S. 176
Die Hofertafel an der Mahdhütte S. 176
Die Geburt Christi. Originalzeichnung von F. Max Schmazl S. 181
Die restaurirte St. Gereonskirche in Köln. Originalzeichnung von J. Weber S. 185
Scherz-Rebus S. 192
Die Markuskirche in Agram nach dem Erdbeben S. 197
Wandernder Spielwarenhändler. Originalzeichnung von L. Tannert S. 201
Die eingestürzte Kirche in Graneschina bei Agram S. 208
Die heiligen drei Könige kommen nach Bethlehem. Originalzeichnung von F. M. Schmalzl S. 217
Der Gang in den liberalen Verein. Von Julius Hübner S. 220
Die Anbetung des Jesuskindes durch die heiligen drei Könige. Originalzeichnung von F. M. Schmalzl S. 229
Der Schlosserg´sell. Originalzeichnung von Dirks S. 233
Heimkehr der Kauffatheischiffes. Originalzeichnung von C. Bolanachi S. 245
Friesach in Kärnten. Von R. Püttner S. 249
Ruine des Klosters Allerheiligen im Schwarzwald. Von R. Aßmus S. 261
Große Tafel in der Kinderstube. Gemalt von F. Sonderland S. 265
Die Harfe der Königin Marie Antoinette S. 272
Das Schloß Vaduz in Lichtenstein S. 277
Trost im abgelegenen Trauerhause. Gemalt von Bockelmann S. 281
Wiesel und Hase. Von F. Specht S. 284
Ein römischer Bettelknabe. Gemalt von N. Schmitt S. 296
Ein kleines deutsches Bauernmädchen. Gemalt von L. Knaus S. 297
Wohin nun? Gemalt von E. Tetzner S. 313
Eine Postfahrt in Algerien. Von A. Richter S. 316
Aeußere Ansicht des Flavischen Amphitheaters im alten Rom S. 320
Kaffeeschwestern-Kleeblatt „Mich fliehen alle Freuden – –“ Gemalt von A. H. Bakker S. 325
Promenade des Anglais in Nizza. Originalzeichnung von P. Kauffmann S. 328
Ein Freihändler. Gemalt von F. Schlesinger S. 534
Boers auf der Wanderung nach Weideplätzen in Transvaal. Von A. Richter S. 341
Jugendlust. Von L. Richter S. 352
Ein Spiel um´s Leben. Gemalt von J. Aggházy S. 357
Unterwegs für die kranke Mutter. Gemalt von Meyer S. 361
Concert venetianischer Mädchen. Gemalt von A. Feuerbach S. 373
Ein holder Gruß. Gemalt von Meyer von Bremen S. 377
Der Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses. Originalzeichnung von L. Ritter S. 380
Die beiden Flügel des Kölner Dombildes von Meister Stephan S. 292
Mittelbild des Kölner Dombildes von Meister Stephan S. 393
P. Pius Zingerle S. 396
Die hartherzige Schwester. Von P. Thumann S. 405
Südamerikanische Kolibris. Nach dem Leben gezeichnet von Goering S. 409
Das große Faß zu Heidelberg S. 416
Des Künstlers erstes Leid. Gemalt von Eugen Stieler S. 421
Der Dolomit Croda Rossa im Ampezzanerthal. Originalzeichnung von E. Heyn S. 425
Die jüngst in Athen gefundene Athene-Statue S. 432
Casamicciola auf der Insel Ischia vor dem Erdbeben. Von der obern Straße nach Forio aus aufgenommen von A. Blaschnik S. 437
König Balduin I. von Jerusalem. Aus der Chronik von Jerusalem in Wien S. 440
Der April. Aus dem Brevier Grimani in Venedig S. 441
Schloß Montfort am Bodensee. Von L. Wagner S. 453
Cardinal-Staatssekretär Ludwig Jacobini S. 457
Ein „Fechter“ aus Italien. Gemalt von G. Hom S. 460
Bilder aus dem Schwarzwald. Nach der Natur gezeichnet von R. Aßmus S. 472
Im Walde. Von L. Richter S. 476
Kaiser Alexander III. von Rußland S. 488
Kaiserin Maria Feodorowna von Rußland S. 489
Ein Vielgereister. Gemalt von Kotschenreuter S. 492
Die Lambertikirche zu Münster in Westfalen. Nach einer photographischen Aufnahme von Hunt in MünsterS. 501
Schnepfenstrich. Originalzeichnung von Th. Kröner S. 505
Das letzte Abendmahl. Wandgemälde von Leonardo da Vinci. Nach dem Kupferstich von Rafael Morghen in Holz geschnitten S. 520
Die Hauptstadt Chios auf der Insel Chios S. 533
Brontato auf der Insel Chios S. 536
Christen auf Chios S. 537
Anabato auf der Insel Chios S. 540
Eine neue Bekanntschaft. Originalzeichnung von E. Schmitt S. 553
Erscheinung von Nebenmonden in Denver (Colorado). Nach einer photographischen Aufnahme S. 557
Die Zwergin „Prinzessin Paulina“ S. 560
Blick in den Hof des Heidelberger Schlosses. Originalzeichnung von E. Püttner S. 564
Partie vom Hof des Heidelberger Schlosses. Originalzeichnung von E. Püttner S. 565
Der Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses. Originalzeichnung von L. Ritter S. 568
Ueberraschung im Walde. Originalzeichnung von G. Krämer S. 569
See, Schloß und Dorf Veldes in Krain. Originalzeichnung von J. J. Kirchner S. 581
Der Invalide auf der Entenjagd. Gemalt von K. Naumann S. 585
Don Pedro Calderon de la Barca. Nach einem von Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld in Oel gemalten Portrait S. 597
Die Trauung des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich und der Prinzessin Stephanie von Belgien in der Augustinerkirche zu Wien. Originalzeichnung von Katzler S. 600
Stadt und Schloß Blankenburg im Harz. Nach der Natur gezeichnet von A. Probst S. 613
Jahrmarkt in einem Schwarzwälder Dorfe. Gemalt von F. Peinke S. 616
Sperling, Wiesel und Adler – oder das Recht des Stärkeren. Originalzeichnung von J. Bungartz S. 629
Frohe Stunden. Von L. Fehrenbach S. 632
Ernste Stunden. Von L. Fehrenbach S. 633
Die vergebliche Brautwerbung. Von F. Defregger S. 645
Arabischer Märchenerzähler in Algier. Gemalt von Boulanger S. 649
Palmenwald auf einer Insel der Samoagruppe. Nach einer photographischen Aufnahme S. 652
„Mein Kind, zieh´ hin in Gottes Namen!“ Gemalt von W. Roegge S. 661
Sei zufrieden! Gemalt von A. Heyn S. 665
Im Ueberfluß. Gemalt von O. Rethel S. 680
Im Mangel. Gemalt von O. Rethel S. 681
In der Sommerfrische. Gemalt von Jac. Leisten S. 693
Gefangennahme des Grafen Helfenstein im Bauernkriege. Von Otto Knille S. 697
Aus Tunis: Ein unterworfener Stamm von Eingeborenen bringt seine Waffen in das französische Lager. Nach einer Skizze gezeichnet von P. Kaufmann S. 709
Der ehemalige Heilthumsstuhl am Stephansplatz in Wien. Nach einer alten Abbildung S. 713
Auf dem Wege zum häuslichen Ruin. Gemalt von G. Mayer S. 725
Jägers Familienglück. Gemalt von L. Leinweber S. 729
Schattenbilder. Von Paul Konewka S. 733
„Geschütz Nro. 1! – Feuer“ Gemalt von G. Sallinger S. 745
Eine Baumburg der Eingeborenen von Kimré in Inneren Afrika S. 748
Dr. Lothar von Kübel, Erzbisthumsverweser in Freiburg S. 761
Der Osteingang des Arlberg-Tunnels bei Langen. Nach einer Originalskizze gezeichnet von J. J. Kirchner S. 764
Das Ochsenbraten beim deutschen Schützenfeste in München. Originalzeichnung von G. Heine S. 773
Hol über! Gemalt von E. Meißner S. 777
Schattenbilder. Von Paul Konewka S. 780
Blick von Selisberger Aufstieg nach Brunnen am Vierwaldstättersee in der Schweiz. Originalzeichnung von E. Heyn S. 796
Nach der Treibjagd. Gemalt von E. Ph. Fleischer S. 805
Großmamas Namenstag. Gemalt von J. Leisten S. 809
Krumau in Böhmen. Auf Holz gezeichnet von A. Kronstein S. 820
Schattenbilder. Von Paul Konewka S. 821
Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 24. Juni 2007
Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 24. September 2019