MobileMenuKarl-May-Gesellschaft → Primärliteratur

Inhalt.[Zum 9. Jahrgang 1882/83]

Text.

Gedichte.

Herbstlied. Von Julius Schwering S. 45

St. Cuthbert. Von Franziska von Hoff­naaß S. 46

Im Herbst. Von Franz Bonn S. 64

In Georgenberg. Von Dr. Franz Traut­mann S. 78

Der Komet. Von Bruder Norbert S. 95

Ausblick. Von Franz Bonn S. 112

Im Advent. Von Burkhard Kretz S. 116

Wenn da und dort ein Kind dir naht. Von Fr. Bonn S. 118

Gnadenthau. Von August a. T. S. 143

Christnacht. Von Julius Schwering S. 167

Vor dem Hafen. Von J. Schäfer S. 224

Albertus Magnus. Von Wilhelm von Born S. 269

Des Iren Weib. Von J. Schäfer S. 287

Ein Wort an Sittenrichter. Von P. F. Berg­man S. 302

Der Herr auf den Fluthen. Von Jo­seph Braun S. 342

Ostermorgen. Von Julius Schwering S. 398

Der Morgen. Von Franz Trautmann S. 452

Schule. Von Emmy Giehrl S. 519

Auf den Todestag der Dichterin An­net­te v. Dro­ste-​Hüls­hoff. (24. Mai 1848.) Von Hap­pe S. 526

„Wer ist wie Gott?“ Von Dr. F. W. Hel­le S. 541

Seemanstod. Von Julius Schwering S. 552

Neues Leben. Von Julius Weißenbach S. 683

Schiffers Heimgedanken. Von Julius Schwe­ring S. 751

Romane und Novellen.

Adair. Roman aus der Geschichte des ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger­krie­ges. Von Adolf Schir­mer S.  1

Die Todes-Karavane. Reise-​Er­in­ne­rung von Karl May. Zwei­ter Theil. S. 10

In Damaskus und Baalbeck. Reise-​Er­in­ne­rung von Karl May. S. 156

Fortschritte der Neuzeit. Aus dem Eng­li­schen über­setzt v. Ali­ce Salz­brunn. S. 289

Das Medaillon. Roman von Walther von der Wied. S. 305

Stambul. Reise-Erinnerung von Karl May. S. 330

Die Erbtante. Novelle von W. Ende. S. 449

Ulrich Schwarz, der böse Bür­ger­mei­ster von Augs­burg. Hi­sto­ri­sche Er­zäh­lung von Al­fons Pla­ner. S. 481

Pontius. Novelle von C. v. Nievelt. Aus dem Hol­län­di­schen über­setzt von L. v. Heem­ste­de S. 529

Der rothe Jan. Erzählung aus Ost­fries­land von Karl Lell­mann S. 545

Leonore. Roman von Alfred Hugo S. 561

Zwei Gardinenpredigten. Englisch von Dou­glas Je­rold. Deutsch von Ali­ce Salz­brunn S. 748

Der Veilchenstrauß. Humoristische Er­zäh­lung von W. En­de S. 785

Biographisches.

Franz Caspar Drobe, Bischof von Pa­der­born S. 40

Bischof Josef Georg Strohmayer und der neue Dom in Dja­ko­var S. 167

Der Erfinder der Feuerorgel: Georg Eu­gen Fried­rich Kast­ner S. 248

Dr. Paul Majunke S. 367

Ein vergessener fürstlicher Dichter und Hi­sto­ri­ker. Von De Por­ta S. 397

Zu Rafael Santi´s Geburtstag vor 400 Jah­ren S. 412

Zu Franz Trautmann´s 70. Ge­burts­tag S. 456

M. Aquinata Lauter. Priorin des Do­mi­ni­ka­ne­rin­nen­klo­sters zu Wet­ten­hau­sen, Bis­thums Augs­burg. † 16. Jan. 1883. Von Jo­han­nes Gui­li­el­mus S. 477

Ignatius v. Senestréy, Bischof von Re­gens­burg S. 503

Annette von Droste-Hülshoff. Li­te­rar­hi­sto­ri­sche Stu­die von Fr. Al­fred Muth S. 510

Joseph Gabriel Mayer S. 631

Beschreibende und geschichtliche Aufsätze.

In den englischen Seebädern. Von Dr. Adolf Hei­ne S.  7

Gepanzerte Eisenbahnzüge S. 15

Die Erhebung Preußen´s zur Groß­macht. Ei­ne po­pu­lär-​hi­sto­ri­sche Be­trach­tung von Ve­nanz Mül­ler S. 24

Das Eisenbahn-Unglück bei Hug­stet­ten S. 31

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 32

Der Dom zu Mailand S. 46

Die Ueberschwemmung zu Bru­neck in Ti­rol S. 56

Das neueste Kunstwerk Onkel Ste­fan´s S. 63

Rochefort auf der Flucht S. 74

Die Marienburg in Westpreußen S. 78

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 79

Die Ueberschwemmung im Pu­ster­tha­le in Ti­rol S. 86

Bozen in Südtirol. Von Franz Rie­din­ger S. 110

Eine Zwerg-Komödiantentruppe S. 111

Der Dom und das Stadthaus in Sie­na S. 112

Angriff und Abwehr. Von Dr. Höhler S. 126

Die Pirte. Von Dr. A. Berghaus S. 127

Ein Wüstendorf in Mitelägypten S. 128

Die Deutschen in London. Von Dr. Adolf Hei­ne S. 138

Nach Ueberetsch. Von Franz Rie­din­ger S. 139

Si tacuisses S. 142

Die Burg Elz S. 142

Absebdung des „heiligen“ Teppichs von Kai­ro nach Mek­ka S. 143

Das Bonifatius-Denkmal im Thü­rin­ger Wald S. 159

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 159

Die Weltstraßen des Oceans S. 169

Das Weihnachtsfest in England. Von Dr. Adolf Hei­ne S. 203

Die Teynkirche in Prag S. 208

Der Mordprozeß Peltzer in Brüssel. Von Dr. X. S. 237

Unter tropischem Himmel. Reiseskizze aus Ozeanien von P. Bo­ni­fa­ci­us Schä­fer, Apo­stol. Mis­sio­nar. Von Maui nach Ha­waii und dem Kra­ter Kil­lau­ea S. 249

  Der Iztaccihuatl und Po­po­ca­té­petl in Me­xi­co S. 388

  Der Bur­nu Gu­ru in Neu­gui­nea S. 574

Das Jahr der Priesterweihe unseres hei­li­gen Va­ters Leo XIII. Von Dr. An­ton de Waal S. 245

Ein Cabinetstück holländischer Fein­ma­le­rei S. 272

Venetianische Bauwerke.

  Die Marcuskirche. – Die Ri­al­to­brü­cke S. 298

  Die ehemalige Bibliothek. – San­ta Ma­ria del­la Sa­lu­te S. 383

  Casa Doro – San Giorgio Mag­gio­re S. 420

Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 304

Das Pfeiferkönigthum der herren von Rap­post­stein. Von Ju­ve­na­lis Mon­ta­nus S. 311

Bilder aus dem „fernen Westen“. Von R. Mai­vew­ski.

  I. Trinidad. – Cowboys. – Si­cher­heits­zu­stän­de im We­sten S. 318

  II. Die Prärie und ihre Be­woh­ner. – Round-​up S. 564

  III. Miner und Minensucher in den Fel­sen­ge­bir­gen. – Ou­ray S. 782

Zwei Genrebilder aus der Schweiz S. 320

Die Belagerung von Wien durch die Tür­ken im Jah­re 1683. Nach al­ten gleich­zei­ti­gen Bü­chern er­zählt von Ar­nold Frei­herr von Wei­he Eim­ke S. 343

Polytechnische Mittheilungen S. 390

Ein neuer Bewegungsapparat für Schif­fe S. 413

Reise-Erinnerungen an Wales. Von Dr. Adolf Hei­ne S. 414

Scenen aus dem Bauernkrieg im El­saß 1525. Ge­nau nach der Auf­zeich­nung des Gra­fen Ul­rich XI. von Rap­polt­stein. Von Ju­ve­na­lis Mon­ta­nus S. 422

Sage von der steinernen Brücke zu Re­gens­burg. Von Alex. Schöpp­ner S. 429

Auf das Rittnerhorn in Südtyrol. Von Franz Nie­din­ger S. 429

Urbino S. 432

Ein Streifzug durch´s Eifelgebirge S. 446

Sagenhaftes Alter von Re­gens­burg. Von C. W. Neu­mann S. 453

Die Weidenbäume (salices). Von M. Schwar­zen­bach S. 458

Der Darwinismus und das Chri­sten­thum. Von Dr. X. S. 462

Die Kirche von San Petronio in Bo­log­na S. 479

Ein Culturbild aus Amerika. Von Dr. A. Berg­haus S. 480

Das Kloster St. Gallen als Pflanz­stät­te deut­scher Kul­tur S. 490

Falsche Münzen S. 493

Die Bevölkerung von Indien S. 495

Ein Goldsucher im fernen Westen S. 520

Korbwaren und Korbflechter. Von M. v. Schwar­zen­bach S. 523

Die allgemeine deutsche Aus­stel­lung für Hy­gie­ne und Ret­tungs­we­sen in Ber­lin S. 527

Ein Blick in die Küche der Völker. Ei­ne cul­tur­hi­sto­ri­sche Stu­die von Aloy­si­us Sa­la­nus S. 542

Zwei Baudenkkmäler in Ancona S. 544

Ein Bild aus dem Verkehrsleben des Al­ter­thums. Von W. M. in Mainz S. 550

Bauerntheater in Brixlegg in Tyrol. Fe­der­zeich­nung von Franz von See­burg S. 554

Die Möbel des Mittelalters S. 556

Zur Urgeschichte der Eisenbahnen. Von W. M. in Mainz S. 567

Der Ursprung des Pumpernickels S. 589

Die Burg Karlstein in Böhmen S. 601

Der Ursprung und die Geschichte des Lloyd. Von Dr. Adolf Hei­ne S. 602

Die Leiche einer christlichen Mar­ty­rin im Ti­ber S. 604

Neuere Druckapparate S. 607

Alte Schlösser über dem Eisakthale in Süd­ti­rol. Prös­sels. – Schen­ken­berg. – Ai­chach. – Hau­en­stein. – Sal­egg. – Trost­burg. Von Phi­lipp Ja­kob Amonn S. 616

Der berühmte St. Michaelsberg in Frank­reich S. 619

Zwei Todesfälle von europäischer Be­deu­tung im Jah­re 1700. Von F. v. Rud­loff S. 621

Um die Welt ohne zu wollen. Tage­buch sei­ner k.k. Ho­heit des Erz­her­zogs Lud­wig Sal­va­tor S. 636

Polytechnische Mittheilungen.

  Die neue­ste Schrot- und Pul­ve­ri­sir­ma­schi­ne S. 640

Moskau und der Kreml S. 650

Ein Jahrmarkt in der Kir­gi­sen­step­pe S. 666

Die Aufnahme Karl´s V. in den Or­den vom gol­de­nen Vließ S. 672

Das Derby-Rennen. Von Dr. A. Heine S. 684

Die Aja Sophia in Konstantinopel S. 688

Auf der Rhede S. 696

Preis-Entwurf zum Tür­ken-​Denk­mal in Wien S. 712

Walther von der Vogelweide und sei­ne Grab­stät­te. Von Dr. Fr. Mül­ler S. 712

Muffrika. Skizze von R. Majvewski S. 715

Zur Geschichte des Postwesens. Von W. M. in Mainz. I. Al­ter­thum S. 716

Zur Geschichte des deutschen Ba­de­we­sens S. 730

Der Stephansdom in Wien S. 735

Eine Reise durch die Schweiz. Von Fer­di­nand Hei­te­mey­er S. 750

Die Zerstörung der Insel Ischia am 28. Ju­li 1883 S. 752

Karlsbad. Von Dr. Z. S. 763

Monte Baldo und Madonna della Co­ro­na. von B. M. L. S. 778

Polytechnishe Mittheilungen S. 784

Die Todtenstadt eines irischen Hei­li­gen. Von Dr. Ad. Hei­ne S. 797

Dreimal drei Brüder Könige von Frank­reich. Von Dr. A. Berg­haus S. 798

Die officielle Einführung der Frei­mau­re­rei in Preu­ßen S. 814

Naturwissenschaftliches und Medizinisches.

Bewährte Hausmittel. Mitgetheilt durch L. v. Pröp­per

  Die Wunder-Essenz S. 15

  Das Pechpflaster S. 64

  Eine überauß kostbare Magen-​Tinc­tur S. 103

  Frostbeulen. – Quetschungen S. 155

  Husten. Schnupfen. Keuch­hu­sten S. 202

  Maithan gegen Som­mer­fle­cken. – Ge­gen Le­ber­fle­cken S. 272

  Flechten. – Verletztes Schien­bein. – Kröp­fe. – Hüh­ner­au­gen und War­zen S. 320

  Gicht S. 342

  Ruhr. – Kolik. Ma­gen­be­schwer­den. – Hart­lei­big­keit. – Ma­gen­krampf. – Durch­fall. – Blut­ge­schwü­re. – See­krank­heit. – Prä­ser­va­tiv ge­gen kal­tes Fie­ber S. 399

  Gurken-Pomade S. 447

  Liquor calendulae. – Gegen Bleich­sucht. – Woll­blu­men-​Ex­tract S. 590

  Gegen Stein S. 784

  Gegen Sonnenstich und Blasen an den Fü­ßen. – Cho­le­ra-​Trop­fen. – Ge­gen Milch­grind der Kin­der S. 800

Ist die Wollenkleidung unsere Nor­mal­klei­dung? Von Dr. C. Sturm S. 71

Wie weit erstrecken sich unsere Wahr­neh­mun­gen im Welt­all? Von Dr. A. Berg­haus S. 214

Die Frostbeulen und ihre Be­hand­lung. Von Dr. Schil­ling S. 230

Die Sommersprossen. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 247

Die Mitesser. Von Dr. J. A. Schilling S. 328

Noch ein Mittel gegen Frostbeulen S. 342

Der Himmelsstaub. Von Dr. A. Berg­haus S. 372

Der Kukuk S. 384

Der junge Gorilla im Berliner Aqua­ri­um S. 390

Die elektrische Stra­ßen­be­leuch­tung nach dem Sy­stem von Park S. 392

Die Finnen. Von Dr. J. A. Schilling S. 394

Die Schwanzmeisen S. 440

Etwas über die erdbildende Rolle der Pflan­zen S. 445

Die Seborrhoe oder der Talgfluß. Von Dr. J. A. Schilling S. 454

Der plumpe Lori S. 484

Die Hühneraugen. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 487

Die Königin der Wasserpflanzen S. 488

Korbweidenkultur. Von M. von Schwar­zen­bach S. 507

Die Warzen. Von Dr. J. A. Schilling S. 526

Die Birken und der Birkenwald S. 590

Badekuren und Heilwässer. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 605

Ein lästiger amerikanischer Gast in deut­schen Ge­wäs­sern. Die Was­ser­pest S. 635

Der Wolf in Russland. Von Von Dr. A. Berg­haus S. 719

Weidenverderber und Düngung der Korb­wei­den-​Kul­tu­ren. Von M. von Schwar­zen­bach S. 733

Kaffee und Thee, Surrogate und Ver­fäl­schun­gen S. 767

Leiden und Freuden der Ge­hirn­ar­bei­ter. Von Dr. J. A. Schil­ling S. 811

Der Theestrauch S. 819

Allerlei.

Wochen-Rundschau: Wichtiger Fres­ken­fund in Pom­pe­ji. – Ue­ber die Gif­tig­keit der Mor­chel. – Ein selt­sa­mes Mo­de­kleid in Lon­don. – Ein koh­le­hal­ti­ger, höchst sel­te­ner Aëro­lith. – Das Rich­ti­ge über die größ­ten Bäu­me der Welt. – Maß­re­geln ge­gen die rus­si­schen Stu­den­ti­nn­en S. 16

Wochen-Rundschau: Ueber Be­schaf­fen­heit der Mee­re und Ge­bir­ge des Pla­ne­ten Mars. – Mit­tel der Zu­lu­kaf­fern ge­gen ka­tarr­ha­li­schen Hu­sten. – Pa­pier­ne Ei­sen­bahn­rä­der in Deutsch­land. – Die Ka­no­nen der fran­zö­si­schen Feld­ar­til­le­rie. – Phe­nol­gift und Wein­re­ben­imp­fung als neue­ste Mit­tel ge­gen die Reb­laus S. 47

Eine Frau nach der Mode. – Aus­quar­tie­rung der öster­rei­chi­schen ark­ti­schen Be­ob­ach­tungs­sta­tion. – Ab­nah­me der Fi­sche im Mit­tel­mee­re und die Ur­sa­chen da­von. – Ein neuer Be­weis für die Ku­gel­ge­stalt der Er­de. – Ei­ne Sta­lak­ti­ten­höh­le auf Sar­di­ni­en ent­deckt. Ho­nig-​Amei­sen. – Die elek­tri­schen Bah­nen in Eu­ro­pa und Ame­ri­ka S. 48

Wochen-Rundschau: Das große Thea­ter in Ostia an der Ti­ber­mün­dung bloß­ge­legt. – Neue Aus­gra­bun­gen in Trier. – Ur­ger­ma­ni­sche Grä­ber in Bay­ern. – Moos als Pa­pier­sur­ro­gat. – Das gro­ße Ma­sto­don von Al­ba­ny ist ei­ne Fäl­schung. – Neu­er Be­weis, dass die Hin­ter­la­dungs-​Ge­schüt­ze kei­ne Er­fin­dung der Neu­zeit sind S. 95

Ueber den Effekt des elektrischen Lich­tes auf Ge­mäl­de S. 95

Elektrische Kraftaufspeicherung. – Pflü­gen­der Fel­lah in Un­ter­ägyp­ten S. 96

Wochen-Rundschau: Antike Ko­los­sal­sta­tu­en und Pracht­ge­bäu­de bei Epi­dau­ros aus­ge­gra­ben. – Ein fran­zö­si­sches Pom­pe­ji. – Ein Fund von mit­tel­al­ter­li­chen Gold­sa­chen. – Kunst­wer­ke aus Holz­mo­sa­ik ent­deckt S. 143

Die Ausmalung der Jesuitenirche in Trier voll­en­det. – Sa­ni­tä­rer Ein­fluß der Feu­er­es­sen auf Sumpf­fie­ber-​Ge­gen­den. – Neu­er Fa­ser­stoff aus ei­ner Pal­men­art. – Die höch­ste Brü­cke der Welt. – Neue Te­le­gra­phen­li­nie in Chi­na S. 144

Biographische Berichtigung S. 144

Zwei Volkstypen aus Oesterreich-​Un­garn. – Neu­es aus Kam­tschat­ka S. 160

Idyll aus den Central-Karpaten. – Blu­men aus der Zeit der Pha­rao­nen S. 176

Wochen-Rundschau: Großer Fund von mit­tel­al­ter­li­chen Gold­gul­den in der Nä­he von Mainz. – Schlie­mann´s Ge­schenk tro­ja­ni­scher Fun­de an das k. An­ti­qua­ri­um in Mün­chen. – Ein zwei­ter Ae­qua­to­ri­al­see in Cen­tral-​Af­ri­ka. – Rei­se des deut­schen Lieu­te­nant Wiss­mann quer durch Af­ri­ka von der Ost­kü­ste zur West­kü­ste. – Ein­füh­rung der Land­tor­pe­dos in der öster­rei­chi­schen Ar­mee. – Ein Di­plo­mat mit Stirn­fran­sen. – Ue­ber den Zu­sam­men­hang der Was­ser­hö­he der Flüs­se mit den Son­nen­fle­cken. Die ge­samm­te Bier­pro­duc­tion der Er­de S. 191

Unsere Bilder. – Kaffeebau S. 191

Kameelzucht. – Him­mels­er­schei­nun­gen. Der Vor­über­gang der Ve­nus vor der Son­nen­schei­be am 6. De­cem­ber S. 192

Wochen-Rundschau: Ein römisches Ca­strum bei Ei­ning ober­halb Re­gens­burg. – Ein kup­fer­nes Beil aus der Pfahl­bau­ten­zeit. – Theil­wei­se Zer­trüm­me­rung des Ko­me­ten. – Koh­len­säu­re be­wirkt Un­emp­find­lich­keit des Kehl­kop­fes. – Zwei neue an­ti­sep­ti­sche Mit­tel. S. 239

Joseph Haydn´s Wachsbüste zu ver­kau­fen. Sce­nen aus der Ue­ber­schwem­mung in Köln. – Ein neu­es Ge­bet­buch mit künst­le­ri­schem Schmuck S. 240

Wochen-Rundschau: Ge­sund­heits­för­dern­de Be­klei­dung. – Zu­sam­men­set­zung des Lon­do­ner Ne­bels S. 256

Santa Maria della Spina in Pisa. – Klän­ge aus dem Ho­hen­lie­de S. 256

Wochen-Rundschau: Ein großes rö­mi­sches Bau­werk in Lo­thrin­gen aus­ge­gra­ben. – Um­lauf­zeit des zu­letzt ge­se­he­nen Ko­me­ten. – Die gol­de­ne Pur­pur­hand­schrift der vier Evan­ge­li­en im Ber­li­ner Mu­se­um S. 287

Zählebigkeit der Bakterien. – Neue Getreideart. – Pflanzenwachs S. 288

Meßgewänder aus dem Mittelalter S. 288

Wochen-Rundschau: Eine Crypta in Es­sen. – Das bi­bli­sche Pit­hom-​Suc­coth in Ae­gyp­ten ent­deckt. – Die näch­ste to­ta­le Son­nen­fin­ster­niß. – Die Zahl der Aerz­te in Eu­ro­pa. – Ab­nah­me des Aus­fuhr­han­dels in Frank­reich S. 367

Aufschwung der Industrie in Polen S. 368

Ein Blick in die 4. deutsche Koch­kunst­aus­stel­lung. – Wie­der ein Mit­tel ge­gen er­fro­re­ne Glie­der. – Fürst Bis­marck „im Bar­te“ S. 368

Wochen-Rundschau: Vom Ve­nus­durch­gang. Ei­ne neue Kar­tof­fel­art. – Tro­cken­le­gung des Ko­pais-​Sees in Grie­chen­land S. 416

Das Jahr 749 nach Erbauung Rom´s – das wah­re Ge­burts­jahr Je­su S. 416

Der Komet Denning. – Be­rich­ti­gung S. 432

Wochen-Rundschau: Zwei be­deu­ten­de Münz­fun­de in Kö­then. – Ur­al­te Bron­ze­bei­le in Sa­lez auf­ge­fun­den. – Neue Aus­gra­bung in Pom­pe­ji. – Ver­su­che mit Stahl­sai­ten auf Streich­in­stru­men­ten S. 448

Naturgeschichte der Pariserinen. – Re­dac­tions-​Te­le­phon S. 448

Wochen-Rundschau: Kostbare antike Schmuck­sa­chen in Cor­ne­to aus­ge­gra­ben. – Be­mer­kens­wer­the Ent­schei­dung des Reichs­ge­richts in Be­zug auf die Zwangs­voll­stre­ckung bei Schuld­for­de­run­gen. – Be­gna­di­gung der Mord­brü­der Ar­mand und Le­on Pelt­zer. – Ue­ber­os­mi­um­säu­re als neu­es Mit­tel ge­gen krebs­ar­ti­ge Ge­schwül­ste. – „Ho­me­ria­na“-Schwin­del. – Zu­nah­me des Wein­bau­es in Ca­li­for­ni­en. – Die neue Haupt­stadt der Bun­des­re­pub­lik La Pla­ta S. 463

Zu dem Bilde: „Die Strandwache“. – Neue Fla­schen­kork­ma­schi­ne. – Re­dac­tions-​Te­le­phon S. 464

Wochen-Rundschau: Entdeckung der Abas­si­den-​Grä­ber in Kai­ro. – Ein­fa­che Vor­rich­tung zum Trock­nen der Ern­te. – Aus­wüch­se der Mo­de. – Ei­ne Rie­sen­mu­schel. – Be­weis für den elek­tri­schen Ur­sprung des Nord­lich­tes. – Elek­tri­sches Fla­nell­hemd. – Ein­fa­che und bil­li­ge Her­stel­lung ei­nes Te­le­phons. – Die Trou­vé’Ȁschen Lam­pen. – Die Ver­wen­dung von Men­schen­haa­ren in elek­tri­schen Glüh­lam­pen S. 512

Die Jobsiade. – Heilkräfte der Mai­blu­me. – Die „Wein­sti­cher“ und das ehe­ma­li­ge Klo­ster It­ten­wei­ler im El­saß. – Die theo­lo­gisch-​prak­ti­sche Quar­tals­schrift in Linz. – Das In­ne­re der Wal­hal­la S. 560

Wochen-Rundschau: Neue Er­geb­nis­se der Nach­gra­bun­gen in Pom­pe­ji. – Na­bu­cho­do­no­sor-​In­schrif­ten. – Li­te­ra­ri­sche Con­ven­tion zwi­schen Deutsch­land und Frank­reich S. 575

Die Elektrizität im Dienste der Me­di­zin und Chi­rur­gie. – Neue Er­fin­dung für die Chi­rur­gen. – Die schwei­ze­ri­sche Lan­des­aus­stel­lung in Zü­rich. – Fos­si­le Men­schen­kör­per. Die Elek­tri­zi­tät im Dien­ste der Ar­til­le­rie S. 576

Der Aussatz in New-York. – Die rus­si­schen Kron­in­sig­ni­en. – Ser­viet­ten aus Glas S. 592

Die Gleichzahl beider Geschlechter in der Mensch­heit S. 607

Alt-Finstermünz in Tirol. – Die Be­ne­dic­ti­ner-​Ab­tei Melk in Oe­ster­reich. – Sumpf­ro­ben S. 608

Belohnte Redlichkeit. – Kunst-​Raz­zia in Ame­ri­ka S. 624

Wochen-Rundschau: Babylonische Ur­kun­den. – Ei­ne un­ter­ir­di­sche kop­ti­sche Kir­che in Ae­gyp­ten. – Holz­stei­ne S. 656

Hippolyte Flandrin S. 656

Der Mosaik-Springbrunnen in Ber­lin S. 704

Wochen-Rundschau: Sonnenflecken. – Chro­no­me­tri­sche Be­ob­ach­tung bei der letz­ten to­ta­len Son­nen­fin­ster­niß. – Schänd­li­che Tau­ben­met­ze­lei in Eng­land S. 720

Wochen-Rundschau: Die Befestigung Rom´s. – Vö­gel­ver­fol­gung in Fol­ge der Mo­de. – Ein Ver­fah­ren, Ei­sen vor Rost zu be­wah­ren S. 735

Ein neues Conservirungsmittel S. 736

Aus dem Rathhause zu Braun­schweig. – Münch­ner Kunst­aus­stel­lung und Zopf­styl S. 736

Redactions-Telephon S. 800

Wochen-Rundschau: Al­ter­thums­for­schun­gen in Ae­gyp­ten. – Ein Obe­lisk des ägyp­ti­schen Kö­nigs Ram­ses II. in Rom aus­ge­gra­ben. – Gro­ße Stö­run­gen auf der Son­ne. – Ein wich­ti­ger Fres­ken­fund in Al­ba­no. – Preis ei­nes Ge­mäl­des von Ma­kart. – Ent­wür­fe für ei­ne ver­än­der­te Fron­te des Mai­län­der Do­mes. – Mit­tel ge­gen Tri­chi­no­se. – Le­ben­de Ba­cil­len im Blu­te der Cho­le­ra­kran­ken. – Fla­schen­bou­il­lon S. 815

Die Preißelbeere als Hausmittel. – Auf­be­wah­rung der Aep­fel. – Ap­fel­but­ter. – Clark´s elek­tri­sche Boo­te. – Elek­tri­scher Koch­ap­pa­rat. – Ein Schau­spiel von Car­di­nal New­man S. 816

Wochen-Rundschau: Gün­sti­ger Ein­fluß der Netz­un­ter­klei­der auf die Ge­sund­heit S. 822

Ein Fieberschutzkostüme. – Thee­han­del. – Künst­li­ches Le­der. – Schuh­waa­ren­fa­bri­ka­tion in Mas­sa­chu­setts. – Die Ur­bar­ma­chung der rö­mi­schen Cam­pag­na be­schlos­sen. – Men­schen­raub in der Süd­see. – Die Rie­sen­or­gel des Kry­stall­pa­la­stes in Sy­den­ham. – Kul­tur von Blu­men oh­ne Er­de S. 823

Wild wachsende Kartoffeln in Ca­li­for­ni­en. – He­li­um, ein ir­di­sches Ele­ment. – Neu­es Ver­fah­ren, Ge­trei­de in Mehl zu ver­wan­deln S. 824

Knacknüsse.

Seite 96, 144, 192, 240, 288, 368, 464, 512, 656, 736, 824.

Illustrationen.

Ein Provisurgang auf dem Lande. Ge­malt von Hans Dahl S.  5

Ein Wunderding vom Jahrmarkt. Ge­malt von Ru­dolf Epp S.  9

Recognoscierungsfahrt eines ge­pan­zer­ten Ei­sen­bahn­zu­ges in Ae­gyp­ten S. 12

Hüte Dich vor Katzenjammer! Ori­gi­nal­zeich­nung v. Rysch­li­ka S. 21

Kronprinz Friedrich und Prinzessin Fri­de­ri­ke Wil­hel­mi­ne von Preu­ßen. Von A. Pes­ne S. 25

Preußische Feldartillerie vor Schweidnitz S. 27

Friedrich der Große vor Schweid­nitz. Von E. Hünten S. 28

Der bei Hugstetten am 3. Sep­tem­ber zer­trüm­mer­te Ei­sen­bahn­zug. Nach ei­ner pho­to­gra­phi­schen Auf­nah­me S. 29

Labung für Leib und Seele. Gemalt von Ferd. Wag­ner S. 37

Franz Caspar Drobe, Bischof von Pa­der­born S. 41

Der Dom zu Mailand S. 44

Eine vom Wasser verwüstete Gas­se zu Bru­neck in Ti­rol. Nach der Na­tur ge­zeich­net von T. Grub­ho­fer S. 57

Aus Onkels Stefan´s „Tausend Kunst­kreu­zen“ S. 60

Die Marienburg von der No­gat­sei­te. Ge­zeich­net von P. Gräb S. 69

Arm-Miezchen. Gemalt von Frank Pa­ton S. 72

Reich-Miezchen. Gemalt von Frank Pa­ton S. 73

Pflügender Fellah in Unterägypten. Nach dem Ge­mäl­de von Bea­vis S. 85

Ueberschwemmung im Pusterthal: Sil­li­an. Nach ei­ner Skiz­ze von W. Gau­se S. 88

Ueberschwemmung im Pusterthal: Pon­gen­berg. Nach ei­ner Skiz­ze von W. Gau­se S. 89

Der Dom in Siena S. 101

Das Stadthaus (Palazzo publico) in Sie­na S. 105

Eine Komödiantentruppe von Zwer­gen. Ori­gi­nal­zeich­nung von F. Waib­ler S. 108

Karavanenrast und Soldatenlager in der Nä­he von Kai­ro in Ae­gyp­ten. Nach ei­ner Skiz­ze von Ma­jor Col­born S. 120

Burg Eltz. Von F. Cronau S. 133

Geangelt und gefangen. Gemalt von Son­der­land S. 137

Das Bonifatius-Denkmal bei Al­ten­ber­ga im Thü­rin­ger Wald. Ori­gi­nal­zeich­nung von W. Woll­schläger S. 149

Schwämmesucher in den Wäldern Nord­un­garn´s S. 152

Mädchen in altsteirischer Tracht S. 153

Ungarisches Idyll aus den Central-​Kar­pa­ten. Von Pro­fes­sor Zwe­ri­na S. 165

Der neue Dom in Djakovar S. 168

Beim Fällen der Weih­nachts­bäum­chen. Von Chr. Krö­ner S. 181

Vor der Parade. Nach dem Gemälde von van der Ven­ne S. 185

Nach der Parade. Nach dem Gemälde von van der Ven­ne S. 188

Die Teynkirche in Prag. Gezeichnet von S. Burg­hart S. 197

Straßendiebe in London. Von L. Feh­renbach S. 200

Lebendige Plakatsäulen an den Stra­ßen­ecken in Lon­don. Von L. Feh­ren­bach S. 201

Londoner Straßenkehrer. Von L. Feh­ren­bach S. 204

Unser heiliger Vater Leo XIII. S. 216

Am Mauereinbruch des zoo­lo­gi­schen Gar­tens in Köln. Sce­ne aus der Rhein­über­schwem­mung S. 229

Im Elefantenhaus des zoo­lo­gi­schen Gar­tens in Köln. Sce­ne aus der Rhein­über­schwem­mung S. 233

Londoner Straßenelend. Von L. Feh­ren­bach S. 236

Georg Eugen Friedrich Kastner S. 249

Santa Maria della Spina in Pisa S. 252

Londoner Austernhämdler auf der Stra­ße. Von L. Feh­ren­bach S. 256

Arbeiter in den Docks zu London. Von L. Feh­ren­bach S. 261

Der Einsiedler. Nach dem Gemälde von Ger­hard Dow in der Ga­le­rie zu Dres­den S. 265

Londoner Polizisten. Von L. Feh­ren­bach S. 268

Englische Soldaten. Von L. Feh­ren­bach S. 272

Die Schule ist aus. Gemalt von R. Epp S. 277

Ein Alpen-Idyll. Gemalt von Mahl­knecht S. 281

Ein Feuersee im großen Kilauea-​Kra­ter auf der In­sel Ha­waii. Nach der Na­tur ge­zeich­net im Sep­tem­ber 1880 von P. Bo­ni­fa­ci­us Schä­fer S. 284

Die Façade der Marcuskirche in Ve­ne­dig S. 293

Der große Kanal in Venedig bei fest­li­cher Ge­le­gen­heit S. 297

Die Rialtobrücke in Venedig S. 300

Lumpensammler und Oran­gen­händ­le­rin in Lon­don. Von L. Feh­ren­bach S. 301

Dorfschul-Prüfung in der Schweiz. Von A. Aker S. 309

Fahrt über den Brienzer See in der Schweiz. Von B. Vau­tier S. 313

Londoner Hundehändler. – Ein „Kunst­händ­ler“ im Them­se-​Tun­nel zu Lon­don. Von L. Feh­ren­bach S. 316

Wache vor dem Palast der Königin in West­min­ster zu Lon­don. Von L. Feh­ren­bach S. 317

Und ich war auch dabei! Nach dem Ge­mälde von H. Papst S. 325

Bei dem Advokat. Gemalt von H. Kot­schen­rei­ter S. 329

Aus England´s vornehmer Welt I. Von L. Feh­ren­bach S. 332

Aus England´s vornehmer Welt II. Von L. Feh­ren­bach S. 333

Wer hat denn das wieder gethan? Ge­malt von Son­der­land S. 341

Ob´s wohl reicht? Gemalt von W. Groß­mann S. 345

Fürst Bismark „im Barte“. Ori­gi­nal­zeich­nung von H. Schee­ren­berg S. 357

Wie Großmütterchen ihre Märchen er­zählt. Ge­malt von H. Wer­ner S. 361

Dr. Paul Majunke S. 364

Die ehemalige Bibliothek in Venedig S. 373

Die Kirche Santa Maria della Salute in Ve­ne­dig S. 377

Der Kukuk. Gezeichnet von F. Specht S. 380

Der Iztaccihuatl und der Po­po­ca­té­petl in Me­xi­ko. Nach der Na­tur ge­zeich­net von F. Rud. Vo­gel S. 389

Die elektrische Stra­ßen­be­leuch­tung nach dem Sy­stem von Partz S. 393

Viehweide am Niederhein. Gemalt von Her­mann Baisch S. 396

Der junge Gorilla im Berliner Aqua­ri­um S. 400

Patentirte Kartoffelschälmaschine S. 400

Patentirte Ge­mü­se­schnei­de­ma­schi­ne S. 400

Heilsame Verwendung des Ha­sel­nuss­sto­ckes in der Schu­le. Ge­malt von F. Son­der­land S. 405

Die Sixtinische Madonna von Rafael San­ti. In der Dres­de­ner Ga­le­rie S. 409

Der Palast Doro in Venedig S. 428

Einer aus der alten Zeit. Gemalt von Stam­mel S. 425

San Giorgio Maggiore in Venedig S. 428

Zwei Illustrationen zur Sage von der stei­ner­nen Brü­cke zu Re­gens­burg S. 429

„Süß und geziemend ist´s, im Va­ter­land zu fech­ten.“ Nach dem Ge­mäl­de von H. Kot­schen­rei­ter S. 437

Alte und junge Schwanzmeisen. Ori­gi­nal­zeich­nung von A. Mül­ler S. 441

Titel-Vignette S. 453

Initial S. 453

Initial S. 456

Die Strandwache. Gemalt von J. Jor­dan S. 457

Die kranke Ziege. Gemalt von A. Heyn S. 460

Neue Flaschenkorkmaschine S. 464

Wandernde Musikanten im Dorf­wirths­haus. Ge­malt von Groß­mann S. 469

San Petronio in Bologna S. 473

M. Aquinata Lauter S. 475

Die beiden Plumploris in ver­schie­de­nen Stel­lun­gen im Ber­li­ner Aqua­ri­um. Ori­gi­nal­zeich­nung von G. Müt­zel S. 485

Das neue Haus für die Victoria Re­gia im bo­ta­ni­schen Gar­ten zu Ber­lin. Ori­gi­nal­zeich­nung von Ro­bert Geiß­ler S. 488

Ein wandernder Geigenvirtuos aus der Fa­mi­lie „Af­fe“. Ge­malt von F. Son­der­land S. 492

Der Dom zu Regensburg S. 504

Ignatius von Senestréy, Bischof von Re­gens­burg S. 505

Jobs im Examen. Gemalt von J. P. Ha­sen­cle­ver S. 517

Das Hauptgebäude des Hygieine-​Aus­stel­lung in Ber­lin. Ge­zeich­net von G. Theu­er­kauf S. 521

Nach der Arbeit ist gut ruhen. Ge­malt von H. Kauf­man S. 524

Vor dem Schiedsrichter. Gemalt von Chr. Klaus S. 533

Der Trajansbogen in Ancona S. 537

Der Dom zu Ancona in Italien S. 540

Streit um den ersten Maikäfer. Ori­gi­nal­zeich­nung von Ed­wards S. 549

Das innere der Walhalla S. 553

„Das sind unsere Schwalben!“ Ge­malt von H. Hirt S. 565

Der Burnu Guru in Neuginea und sei­ne Hüt­te. Nach der Skiz­ze ei­nes Rei­sen­den ge­zeich­net von E. Schmidt S. 569

Ein Spaziergang zu Großvaters Zeit. Ge­malt von Fritz Sie­me­ring S. 581

Die Brennnessel. Gemalt von Fritz Bein­ke S. 585

Alt-Finstermümz in Tirol S. 579

Die Benediktiner-Abtei Melk an der Do­nau S. 600

Die Burg Karlstein in Böhmen S. 601

Die Leiche einer christlichen Mar­ty­rin im Ti­ber. Nach dem Ge­mäl­de von Paul de la Ro­che S. 604

Le Mont-Saint-Michel (Deer Mi­chaels­berg) in Frank­reich S. 613

Ueberredung. Gemalt von E. Kurz­bau­er S. 617

Entwischt. Gemalt von M. Lebling S. 620

Der Maler auf der Studienreise. Nach dem Ge­mäl­de von E. Stam­mel S. 629

Joseph Gabriel Meyer S. 633

Die neue Schrot- und Pul­ve­ri­sir­ma­schi­ne S. 640

Der Kreml in Moskau. Nach einer Pho­to­gra­phie S. 645

Der Einzug Jesu in Jerusalem. Nach dem Wand­ge­mäl­de von Hyp­po­ly­te Flan­drin in der Kir­che St. Ger­main-​des-​Prés in Pa­ris S. 648

Erzherzog Philipp der Schöne schlägt sei­nen Sohn Karl (Kai­ser Karl V.) zum Rit­ter des Gol­de­nen Vlie­ßes. Ge­malt von Al­brecht de Vriendt S. 661

Zillerthalerin. Charakterstudie von J. Adam S. 665

Inneres der Aja Sophia in Kon­stan­ti­no­pel S. 677

Ohne Jagdschein. Gemalt von C. Sell­mer S. 681

Der Mosaik-Springbrunnen von der Na­tio­nal­ga­le­rie in Ber­lin. Ori­gi­nal­zeich­nung von C. Geiß­ler S. 693

Nach der Kirchweih. Gemalt von E. Stie­ler S. 697

Bilder zu dem Tisza-Eszlarer Pro­zeß Es­ther So­ly­mos­si. Nach dem Ge­mäl­de von L. Abra­nyi S. 704

Moriz Scharf S. 704

Die Synagoge und die Tem­pel­die­ner-​Woh­nung in Tis­za-​Esz­lar S. 704

Eduard Hellmer´s Entwurf zum Tür­ken-​Denk­mal in Wien S. 709

Die wieder entdeckten Arkaden des Kreuz­gan­ges im Lus­sam­gar­ten zu Würz­burg nebst der muth­maß­li­chen Grab­stät­te Wal­ther´s von der Vo­gel­wei­de S. 713

Der Stephansdom in Wien. Nach ei­ner Pho­to­gra­phie von O. Kra­mer in Wien S. 729

Eine Bekanntmachung von der Ga­le­rie des Rath­hau­ses zu Braun­schweig aus. Ge­malt von F. O. May­er S. 732

Ein Wetter kommt! Gemalt von Karl Raupp S. 741

Casamicciola auf der Insel Ischia vor der Zer­stö­rung. Ori­gi­nal­zeich­nung von A. Blasch­nik S. 745

Neuchâtel in der Schweiz. Von Jul. Zim­mer­mann S. 757

Lausanne in der Schweiz. Von E. Kirch­ner S. 761

Inneres der Kathedrale in Lau­san­ne. Von E. Kirch­ner S. 764

Freiburg in der Schweiz. Von J. Zim­mer­mann S. 773

Die Drahtbrücke zu Freiburg in der Schweiz S. 776

Inneres der Kathedrale St. Ni­ko­laus zu Frei­burg in der Schweiz S. 777

Bern in der Schweiz S. 780

Der Bärengraben in Bern S. 788

Der Zeitglockenthurm in Bern S. 789

Das Münster und das Denkmal Ru­dolf´s von Er­lach in Bern S. 793

Schloß bei Oberhofen am Thuner See im Kan­ton Bern S. 796

Blick vom Thuner See auf die Blüm­lis­alp S. 796

Sarnen am Sarnersee in Obwalden in der Schweiz S. 804

Der Pilatus am Vierwaldstätter See in der Schweiz S. 805

Luzern in der Schweiz S. 809

Thorwaldsen´s Löwe in Luzern S. 812

Brodvertheilung im Kloster S. 821

Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 24. Juni 2007

Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 27. September 2019