Inhalt.[Zum 9. Jahrgang 1882/83]
Text.
Gedichte.
Herbstlied. Von Julius Schwering S. 45
St. Cuthbert. Von Franziska von Hoffnaaß S. 46
Im Herbst. Von Franz Bonn S. 64
In Georgenberg. Von Dr. Franz Trautmann S. 78
Der Komet. Von Bruder Norbert S. 95
Ausblick. Von Franz Bonn S. 112
Im Advent. Von Burkhard Kretz S. 116
Wenn da und dort ein Kind dir naht. Von Fr. Bonn S. 118
Gnadenthau. Von August a. T. S. 143
Christnacht. Von Julius Schwering S. 167
Vor dem Hafen. Von J. Schäfer S. 224
Albertus Magnus. Von Wilhelm von Born S. 269
Des Iren Weib. Von J. Schäfer S. 287
Ein Wort an Sittenrichter. Von P. F. Bergman S. 302
Der Herr auf den Fluthen. Von Joseph Braun S. 342
Ostermorgen. Von Julius Schwering S. 398
Der Morgen. Von Franz Trautmann S. 452
Schule. Von Emmy Giehrl S. 519
Auf den Todestag der Dichterin Annette v. Droste-Hülshoff. (24. Mai 1848.) Von Happe S. 526
„Wer ist wie Gott?“ Von Dr. F. W. Helle S. 541
Seemanstod. Von Julius Schwering S. 552
Neues Leben. Von Julius Weißenbach S. 683
Schiffers Heimgedanken. Von Julius Schwering S. 751
Romane und Novellen.
Adair. Roman aus der Geschichte des amerikanischen Bürgerkrieges. Von Adolf Schirmer S. 1
Die Todes-Karavane. Reise-Erinnerung von Karl May. Zweiter Theil. S. 10
In Damaskus und Baalbeck. Reise-Erinnerung von Karl May. S. 156
Fortschritte der Neuzeit. Aus dem Englischen übersetzt v. Alice Salzbrunn. S. 289
Das Medaillon. Roman von Walther von der Wied. S. 305
Stambul. Reise-Erinnerung von Karl May. S. 330
Die Erbtante. Novelle von W. Ende. S. 449
Ulrich Schwarz, der böse Bürgermeister von Augsburg. Historische Erzählung von Alfons Planer. S. 481
Pontius. Novelle von C. v. Nievelt. Aus dem Holländischen übersetzt von L. v. Heemstede S. 529
Der rothe Jan. Erzählung aus Ostfriesland von Karl Lellmann S. 545
Leonore. Roman von Alfred Hugo S. 561
Zwei Gardinenpredigten. Englisch von Douglas Jerold. Deutsch von Alice Salzbrunn S. 748
Der Veilchenstrauß. Humoristische Erzählung von W. Ende S. 785
Biographisches.
Franz Caspar Drobe, Bischof von Paderborn S. 40
Bischof Josef Georg Strohmayer und der neue Dom in Djakovar S. 167
Der Erfinder der Feuerorgel: Georg Eugen Friedrich Kastner S. 248
Dr. Paul Majunke S. 367
Ein vergessener fürstlicher Dichter und Historiker. Von De Porta S. 397
Zu Rafael Santi´s Geburtstag vor 400 Jahren S. 412
Zu Franz Trautmann´s 70. Geburtstag S. 456
M. Aquinata Lauter. Priorin des Dominikanerinnenklosters zu Wettenhausen, Bisthums Augsburg. † 16. Jan. 1883. Von Johannes Guilielmus S. 477
Ignatius v. Senestréy, Bischof von Regensburg S. 503
Annette von Droste-Hülshoff. Literarhistorische Studie von Fr. Alfred Muth S. 510
Joseph Gabriel Mayer S. 631
Beschreibende und geschichtliche Aufsätze.
In den englischen Seebädern. Von Dr. Adolf Heine S. 7
Gepanzerte Eisenbahnzüge S. 15
Die Erhebung Preußen´s zur Großmacht. Eine populär-historische Betrachtung von Venanz Müller S. 24
Das Eisenbahn-Unglück bei Hugstetten S. 31
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 32
Der Dom zu Mailand S. 46
Die Ueberschwemmung zu Bruneck in Tirol S. 56
Das neueste Kunstwerk Onkel Stefan´s S. 63
Rochefort auf der Flucht S. 74
Die Marienburg in Westpreußen S. 78
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 79
Die Ueberschwemmung im Pusterthale in Tirol S. 86
Bozen in Südtirol. Von Franz Riedinger S. 110
Eine Zwerg-Komödiantentruppe S. 111
Der Dom und das Stadthaus in Siena S. 112
Angriff und Abwehr. Von Dr. Höhler S. 126
Die Pirte. Von Dr. A. Berghaus S. 127
Ein Wüstendorf in Mitelägypten S. 128
Die Deutschen in London. Von Dr. Adolf Heine S. 138
Nach Ueberetsch. Von Franz Riedinger S. 139
Si tacuisses S. 142
Die Burg Elz S. 142
Absebdung des „heiligen“ Teppichs von Kairo nach Mekka S. 143
Das Bonifatius-Denkmal im Thüringer Wald S. 159
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 159
Die Weltstraßen des Oceans S. 169
Das Weihnachtsfest in England. Von Dr. Adolf Heine S. 203
Die Teynkirche in Prag S. 208
Der Mordprozeß Peltzer in Brüssel. Von Dr. X. S. 237
Unter tropischem Himmel. Reiseskizze aus Ozeanien von P. Bonifacius Schäfer, Apostol. Missionar. Von Maui nach Hawaii und dem Krater Killauea S. 249
Der Iztaccihuatl und Popocatépetl in Mexico S. 388
Der Burnu Guru in Neuguinea S. 574
Das Jahr der Priesterweihe unseres heiligen Vaters Leo XIII. Von Dr. Anton de Waal S. 245
Ein Cabinetstück holländischer Feinmalerei S. 272
Venetianische Bauwerke.
Die Marcuskirche. – Die Rialtobrücke S. 298
Die ehemalige Bibliothek. – Santa Maria della Salute S. 383
Casa Doro – San Giorgio Maggiore S. 420
Berliner Chronik. Von Dr. X. S. 304
Das Pfeiferkönigthum der herren von Rappoststein. Von Juvenalis Montanus S. 311
Bilder aus dem „fernen Westen“. Von R. Maivewski.
I. Trinidad. – Cowboys. – Sicherheitszustände im Westen S. 318
II. Die Prärie und ihre Bewohner. – Round-up S. 564
III. Miner und Minensucher in den Felsengebirgen. – Ouray S. 782
Zwei Genrebilder aus der Schweiz S. 320
Die Belagerung von Wien durch die Türken im Jahre 1683. Nach alten gleichzeitigen Büchern erzählt von Arnold Freiherr von Weihe Eimke S. 343
Polytechnische Mittheilungen S. 390
Ein neuer Bewegungsapparat für Schiffe S. 413
Reise-Erinnerungen an Wales. Von Dr. Adolf Heine S. 414
Scenen aus dem Bauernkrieg im Elsaß 1525. Genau nach der Aufzeichnung des Grafen Ulrich XI. von Rappoltstein. Von Juvenalis Montanus S. 422
Sage von der steinernen Brücke zu Regensburg. Von Alex. Schöppner S. 429
Auf das Rittnerhorn in Südtyrol. Von Franz Niedinger S. 429
Urbino S. 432
Ein Streifzug durch´s Eifelgebirge S. 446
Sagenhaftes Alter von Regensburg. Von C. W. Neumann S. 453
Die Weidenbäume (salices). Von M. Schwarzenbach S. 458
Der Darwinismus und das Christenthum. Von Dr. X. S. 462
Die Kirche von San Petronio in Bologna S. 479
Ein Culturbild aus Amerika. Von Dr. A. Berghaus S. 480
Das Kloster St. Gallen als Pflanzstätte deutscher Kultur S. 490
Falsche Münzen S. 493
Die Bevölkerung von Indien S. 495
Ein Goldsucher im fernen Westen S. 520
Korbwaren und Korbflechter. Von M. v. Schwarzenbach S. 523
Die allgemeine deutsche Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen in Berlin S. 527
Ein Blick in die Küche der Völker. Eine culturhistorische Studie von Aloysius Salanus S. 542
Zwei Baudenkkmäler in Ancona S. 544
Ein Bild aus dem Verkehrsleben des Alterthums. Von W. M. in Mainz S. 550
Bauerntheater in Brixlegg in Tyrol. Federzeichnung von Franz von Seeburg S. 554
Die Möbel des Mittelalters S. 556
Zur Urgeschichte der Eisenbahnen. Von W. M. in Mainz S. 567
Der Ursprung des Pumpernickels S. 589
Die Burg Karlstein in Böhmen S. 601
Der Ursprung und die Geschichte des Lloyd. Von Dr. Adolf Heine S. 602
Die Leiche einer christlichen Martyrin im Tiber S. 604
Neuere Druckapparate S. 607
Alte Schlösser über dem Eisakthale in Südtirol. Prössels. – Schenkenberg. – Aichach. – Hauenstein. – Salegg. – Trostburg. Von Philipp Jakob Amonn S. 616
Der berühmte St. Michaelsberg in Frankreich S. 619
Zwei Todesfälle von europäischer Bedeutung im Jahre 1700. Von F. v. Rudloff S. 621
Um die Welt ohne zu wollen. Tagebuch seiner k.k. Hoheit des Erzherzogs Ludwig Salvator S. 636
Polytechnische Mittheilungen.
Die neueste Schrot- und Pulverisirmaschine S. 640
Moskau und der Kreml S. 650
Ein Jahrmarkt in der Kirgisensteppe S. 666
Die Aufnahme Karl´s V. in den Orden vom goldenen Vließ S. 672
Das Derby-Rennen. Von Dr. A. Heine S. 684
Die Aja Sophia in Konstantinopel S. 688
Auf der Rhede S. 696
Preis-Entwurf zum Türken-Denkmal in Wien S. 712
Walther von der Vogelweide und seine Grabstätte. Von Dr. Fr. Müller S. 712
Muffrika. Skizze von R. Majvewski S. 715
Zur Geschichte des Postwesens. Von W. M. in Mainz. I. Alterthum S. 716
Zur Geschichte des deutschen Badewesens S. 730
Der Stephansdom in Wien S. 735
Eine Reise durch die Schweiz. Von Ferdinand Heitemeyer S. 750
Die Zerstörung der Insel Ischia am 28. Juli 1883 S. 752
Karlsbad. Von Dr. Z. S. 763
Monte Baldo und Madonna della Corona. von B. M. L. S. 778
Polytechnishe Mittheilungen S. 784
Die Todtenstadt eines irischen Heiligen. Von Dr. Ad. Heine S. 797
Dreimal drei Brüder Könige von Frankreich. Von Dr. A. Berghaus S. 798
Die officielle Einführung der Freimaurerei in Preußen S. 814
Naturwissenschaftliches und Medizinisches.
Bewährte Hausmittel. Mitgetheilt durch L. v. Pröpper
Die Wunder-Essenz S. 15
Das Pechpflaster S. 64
Eine überauß kostbare Magen-Tinctur S. 103
Frostbeulen. – Quetschungen S. 155
Husten. Schnupfen. Keuchhusten S. 202
Maithan gegen Sommerflecken. – Gegen Leberflecken S. 272
Flechten. – Verletztes Schienbein. – Kröpfe. – Hühneraugen und Warzen S. 320
Gicht S. 342
Ruhr. – Kolik. Magenbeschwerden. – Hartleibigkeit. – Magenkrampf. – Durchfall. – Blutgeschwüre. – Seekrankheit. – Präservativ gegen kaltes Fieber S. 399
Gurken-Pomade S. 447
Liquor calendulae. – Gegen Bleichsucht. – Wollblumen-Extract S. 590
Gegen Stein S. 784
Gegen Sonnenstich und Blasen an den Füßen. – Cholera-Tropfen. – Gegen Milchgrind der Kinder S. 800
Ist die Wollenkleidung unsere Normalkleidung? Von Dr. C. Sturm S. 71
Wie weit erstrecken sich unsere Wahrnehmungen im Weltall? Von Dr. A. Berghaus S. 214
Die Frostbeulen und ihre Behandlung. Von Dr. Schilling S. 230
Die Sommersprossen. Von Dr. J. A. Schilling S. 247
Die Mitesser. Von Dr. J. A. Schilling S. 328
Noch ein Mittel gegen Frostbeulen S. 342
Der Himmelsstaub. Von Dr. A. Berghaus S. 372
Der Kukuk S. 384
Der junge Gorilla im Berliner Aquarium S. 390
Die elektrische Straßenbeleuchtung nach dem System von Park S. 392
Die Finnen. Von Dr. J. A. Schilling S. 394
Die Schwanzmeisen S. 440
Etwas über die erdbildende Rolle der Pflanzen S. 445
Die Seborrhoe oder der Talgfluß. Von Dr. J. A. Schilling S. 454
Der plumpe Lori S. 484
Die Hühneraugen. Von Dr. J. A. Schilling S. 487
Die Königin der Wasserpflanzen S. 488
Korbweidenkultur. Von M. von Schwarzenbach S. 507
Die Warzen. Von Dr. J. A. Schilling S. 526
Die Birken und der Birkenwald S. 590
Badekuren und Heilwässer. Von Dr. J. A. Schilling S. 605
Ein lästiger amerikanischer Gast in deutschen Gewässern. Die Wasserpest S. 635
Der Wolf in Russland. Von Von Dr. A. Berghaus S. 719
Weidenverderber und Düngung der Korbweiden-Kulturen. Von M. von Schwarzenbach S. 733
Kaffee und Thee, Surrogate und Verfälschungen S. 767
Leiden und Freuden der Gehirnarbeiter. Von Dr. J. A. Schilling S. 811
Der Theestrauch S. 819
Allerlei.
Wochen-Rundschau: Wichtiger Freskenfund in Pompeji. – Ueber die Giftigkeit der Morchel. – Ein seltsames Modekleid in London. – Ein kohlehaltiger, höchst seltener Aërolith. – Das Richtige über die größten Bäume der Welt. – Maßregeln gegen die russischen Studentinnen S. 16
Wochen-Rundschau: Ueber Beschaffenheit der Meere und Gebirge des Planeten Mars. – Mittel der Zulukaffern gegen katarrhalischen Husten. – Papierne Eisenbahnräder in Deutschland. – Die Kanonen der französischen Feldartillerie. – Phenolgift und Weinrebenimpfung als neueste Mittel gegen die Reblaus S. 47
Eine Frau nach der Mode. – Ausquartierung der österreichischen arktischen Beobachtungsstation. – Abnahme der Fische im Mittelmeere und die Ursachen davon. – Ein neuer Beweis für die Kugelgestalt der Erde. – Eine Stalaktitenhöhle auf Sardinien entdeckt. Honig-Ameisen. – Die elektrischen Bahnen in Europa und Amerika S. 48
Wochen-Rundschau: Das große Theater in Ostia an der Tibermündung bloßgelegt. – Neue Ausgrabungen in Trier. – Urgermanische Gräber in Bayern. – Moos als Papiersurrogat. – Das große Mastodon von Albany ist eine Fälschung. – Neuer Beweis, dass die Hinterladungs-Geschütze keine Erfindung der Neuzeit sind S. 95
Ueber den Effekt des elektrischen Lichtes auf Gemälde S. 95
Elektrische Kraftaufspeicherung. – Pflügender Fellah in Unterägypten S. 96
Wochen-Rundschau: Antike Kolossalstatuen und Prachtgebäude bei Epidauros ausgegraben. – Ein französisches Pompeji. – Ein Fund von mittelalterlichen Goldsachen. – Kunstwerke aus Holzmosaik entdeckt S. 143
Die Ausmalung der Jesuitenirche in Trier vollendet. – Sanitärer Einfluß der Feueressen auf Sumpffieber-Gegenden. – Neuer Faserstoff aus einer Palmenart. – Die höchste Brücke der Welt. – Neue Telegraphenlinie in China S. 144
Biographische Berichtigung S. 144
Zwei Volkstypen aus Oesterreich-Ungarn. – Neues aus Kamtschatka S. 160
Idyll aus den Central-Karpaten. – Blumen aus der Zeit der Pharaonen S. 176
Wochen-Rundschau: Großer Fund von mittelalterlichen Goldgulden in der Nähe von Mainz. – Schliemann´s Geschenk trojanischer Funde an das k. Antiquarium in München. – Ein zweiter Aequatorialsee in Central-Afrika. – Reise des deutschen Lieutenant Wissmann quer durch Afrika von der Ostküste zur Westküste. – Einführung der Landtorpedos in der österreichischen Armee. – Ein Diplomat mit Stirnfransen. – Ueber den Zusammenhang der Wasserhöhe der Flüsse mit den Sonnenflecken. Die gesammte Bierproduction der Erde S. 191
Unsere Bilder. – Kaffeebau S. 191
Kameelzucht. – Himmelserscheinungen. Der Vorübergang der Venus vor der Sonnenscheibe am 6. December S. 192
Wochen-Rundschau: Ein römisches Castrum bei Eining oberhalb Regensburg. – Ein kupfernes Beil aus der Pfahlbautenzeit. – Theilweise Zertrümmerung des Kometen. – Kohlensäure bewirkt Unempfindlichkeit des Kehlkopfes. – Zwei neue antiseptische Mittel. S. 239
Joseph Haydn´s Wachsbüste zu verkaufen. Scenen aus der Ueberschwemmung in Köln. – Ein neues Gebetbuch mit künstlerischem Schmuck S. 240
Wochen-Rundschau: Gesundheitsfördernde Bekleidung. – Zusammensetzung des Londoner Nebels S. 256
Santa Maria della Spina in Pisa. – Klänge aus dem Hohenliede S. 256
Wochen-Rundschau: Ein großes römisches Bauwerk in Lothringen ausgegraben. – Umlaufzeit des zuletzt gesehenen Kometen. – Die goldene Purpurhandschrift der vier Evangelien im Berliner Museum S. 287
Zählebigkeit der Bakterien. – Neue Getreideart. – Pflanzenwachs S. 288
Meßgewänder aus dem Mittelalter S. 288
Wochen-Rundschau: Eine Crypta in Essen. – Das biblische Pithom-Succoth in Aegypten entdeckt. – Die nächste totale Sonnenfinsterniß. – Die Zahl der Aerzte in Europa. – Abnahme des Ausfuhrhandels in Frankreich S. 367
Aufschwung der Industrie in Polen S. 368
Ein Blick in die 4. deutsche Kochkunstausstellung. – Wieder ein Mittel gegen erfrorene Glieder. – Fürst Bismarck „im Barte“ S. 368
Wochen-Rundschau: Vom Venusdurchgang. Eine neue Kartoffelart. – Trockenlegung des Kopais-Sees in Griechenland S. 416
Das Jahr 749 nach Erbauung Rom´s – das wahre Geburtsjahr Jesu S. 416
Der Komet Denning. – Berichtigung S. 432
Wochen-Rundschau: Zwei bedeutende Münzfunde in Köthen. – Uralte Bronzebeile in Salez aufgefunden. – Neue Ausgrabung in Pompeji. – Versuche mit Stahlsaiten auf Streichinstrumenten S. 448
Naturgeschichte der Pariserinen. – Redactions-Telephon S. 448
Wochen-Rundschau: Kostbare antike Schmucksachen in Corneto ausgegraben. – Bemerkenswerthe Entscheidung des Reichsgerichts in Bezug auf die Zwangsvollstreckung bei Schuldforderungen. – Begnadigung der Mordbrüder Armand und Leon Peltzer. – Ueberosmiumsäure als neues Mittel gegen krebsartige Geschwülste. – „Homeriana“-Schwindel. – Zunahme des Weinbaues in Californien. – Die neue Hauptstadt der Bundesrepublik La Plata S. 463
Zu dem Bilde: „Die Strandwache“. – Neue Flaschenkorkmaschine. – Redactions-Telephon S. 464
Wochen-Rundschau: Entdeckung der Abassiden-Gräber in Kairo. – Einfache Vorrichtung zum Trocknen der Ernte. – Auswüchse der Mode. – Eine Riesenmuschel. – Beweis für den elektrischen Ursprung des Nordlichtes. – Elektrisches Flanellhemd. – Einfache und billige Herstellung eines Telephons. – Die Trouvé’Ȁschen Lampen. – Die Verwendung von Menschenhaaren in elektrischen Glühlampen S. 512
Die Jobsiade. – Heilkräfte der Maiblume. – Die „Weinsticher“ und das ehemalige Kloster Ittenweiler im Elsaß. – Die theologisch-praktische Quartalsschrift in Linz. – Das Innere der Walhalla S. 560
Wochen-Rundschau: Neue Ergebnisse der Nachgrabungen in Pompeji. – Nabuchodonosor-Inschriften. – Literarische Convention zwischen Deutschland und Frankreich S. 575
Die Elektrizität im Dienste der Medizin und Chirurgie. – Neue Erfindung für die Chirurgen. – Die schweizerische Landesausstellung in Zürich. – Fossile Menschenkörper. Die Elektrizität im Dienste der Artillerie S. 576
Der Aussatz in New-York. – Die russischen Kroninsignien. – Servietten aus Glas S. 592
Die Gleichzahl beider Geschlechter in der Menschheit S. 607
Alt-Finstermünz in Tirol. – Die Benedictiner-Abtei Melk in Oesterreich. – Sumpfroben S. 608
Belohnte Redlichkeit. – Kunst-Razzia in Amerika S. 624
Wochen-Rundschau: Babylonische Urkunden. – Eine unterirdische koptische Kirche in Aegypten. – Holzsteine S. 656
Hippolyte Flandrin S. 656
Der Mosaik-Springbrunnen in Berlin S. 704
Wochen-Rundschau: Sonnenflecken. – Chronometrische Beobachtung bei der letzten totalen Sonnenfinsterniß. – Schändliche Taubenmetzelei in England S. 720
Wochen-Rundschau: Die Befestigung Rom´s. – Vögelverfolgung in Folge der Mode. – Ein Verfahren, Eisen vor Rost zu bewahren S. 735
Ein neues Conservirungsmittel S. 736
Aus dem Rathhause zu Braunschweig. – Münchner Kunstausstellung und Zopfstyl S. 736
Redactions-Telephon S. 800
Wochen-Rundschau: Alterthumsforschungen in Aegypten. – Ein Obelisk des ägyptischen Königs Ramses II. in Rom ausgegraben. – Große Störungen auf der Sonne. – Ein wichtiger Freskenfund in Albano. – Preis eines Gemäldes von Makart. – Entwürfe für eine veränderte Fronte des Mailänder Domes. – Mittel gegen Trichinose. – Lebende Bacillen im Blute der Cholerakranken. – Flaschenbouillon S. 815
Die Preißelbeere als Hausmittel. – Aufbewahrung der Aepfel. – Apfelbutter. – Clark´s elektrische Boote. – Elektrischer Kochapparat. – Ein Schauspiel von Cardinal Newman S. 816
Wochen-Rundschau: Günstiger Einfluß der Netzunterkleider auf die Gesundheit S. 822
Ein Fieberschutzkostüme. – Theehandel. – Künstliches Leder. – Schuhwaarenfabrikation in Massachusetts. – Die Urbarmachung der römischen Campagna beschlossen. – Menschenraub in der Südsee. – Die Riesenorgel des Krystallpalastes in Sydenham. – Kultur von Blumen ohne Erde S. 823
Wild wachsende Kartoffeln in Californien. – Helium, ein irdisches Element. – Neues Verfahren, Getreide in Mehl zu verwandeln S. 824
Knacknüsse.
Seite 96, 144, 192, 240, 288, 368, 464, 512, 656, 736, 824.
Illustrationen.
Ein Provisurgang auf dem Lande. Gemalt von Hans Dahl S. 5
Ein Wunderding vom Jahrmarkt. Gemalt von Rudolf Epp S. 9
Recognoscierungsfahrt eines gepanzerten Eisenbahnzuges in Aegypten S. 12
Hüte Dich vor Katzenjammer! Originalzeichnung v. Ryschlika S. 21
Kronprinz Friedrich und Prinzessin Friderike Wilhelmine von Preußen. Von A. Pesne S. 25
Preußische Feldartillerie vor Schweidnitz S. 27
Friedrich der Große vor Schweidnitz. Von E. Hünten S. 28
Der bei Hugstetten am 3. September zertrümmerte Eisenbahnzug. Nach einer photographischen Aufnahme S. 29
Labung für Leib und Seele. Gemalt von Ferd. Wagner S. 37
Franz Caspar Drobe, Bischof von Paderborn S. 41
Der Dom zu Mailand S. 44
Eine vom Wasser verwüstete Gasse zu Bruneck in Tirol. Nach der Natur gezeichnet von T. Grubhofer S. 57
Aus Onkels Stefan´s „Tausend Kunstkreuzen“ S. 60
Die Marienburg von der Nogatseite. Gezeichnet von P. Gräb S. 69
Arm-Miezchen. Gemalt von Frank Paton S. 72
Reich-Miezchen. Gemalt von Frank Paton S. 73
Pflügender Fellah in Unterägypten. Nach dem Gemälde von Beavis S. 85
Ueberschwemmung im Pusterthal: Sillian. Nach einer Skizze von W. Gause S. 88
Ueberschwemmung im Pusterthal: Pongenberg. Nach einer Skizze von W. Gause S. 89
Der Dom in Siena S. 101
Das Stadthaus (Palazzo publico) in Siena S. 105
Eine Komödiantentruppe von Zwergen. Originalzeichnung von F. Waibler S. 108
Karavanenrast und Soldatenlager in der Nähe von Kairo in Aegypten. Nach einer Skizze von Major Colborn S. 120
Burg Eltz. Von F. Cronau S. 133
Geangelt und gefangen. Gemalt von Sonderland S. 137
Das Bonifatius-Denkmal bei Altenberga im Thüringer Wald. Originalzeichnung von W. Wollschläger S. 149
Schwämmesucher in den Wäldern Nordungarn´s S. 152
Mädchen in altsteirischer Tracht S. 153
Ungarisches Idyll aus den Central-Karpaten. Von Professor Zwerina S. 165
Der neue Dom in Djakovar S. 168
Beim Fällen der Weihnachtsbäumchen. Von Chr. Kröner S. 181
Vor der Parade. Nach dem Gemälde von van der Venne S. 185
Nach der Parade. Nach dem Gemälde von van der Venne S. 188
Die Teynkirche in Prag. Gezeichnet von S. Burghart S. 197
Straßendiebe in London. Von L. Fehrenbach S. 200
Lebendige Plakatsäulen an den Straßenecken in London. Von L. Fehrenbach S. 201
Londoner Straßenkehrer. Von L. Fehrenbach S. 204
Unser heiliger Vater Leo XIII. S. 216
Am Mauereinbruch des zoologischen Gartens in Köln. Scene aus der Rheinüberschwemmung S. 229
Im Elefantenhaus des zoologischen Gartens in Köln. Scene aus der Rheinüberschwemmung S. 233
Londoner Straßenelend. Von L. Fehrenbach S. 236
Georg Eugen Friedrich Kastner S. 249
Santa Maria della Spina in Pisa S. 252
Londoner Austernhämdler auf der Straße. Von L. Fehrenbach S. 256
Arbeiter in den Docks zu London. Von L. Fehrenbach S. 261
Der Einsiedler. Nach dem Gemälde von Gerhard Dow in der Galerie zu Dresden S. 265
Londoner Polizisten. Von L. Fehrenbach S. 268
Englische Soldaten. Von L. Fehrenbach S. 272
Die Schule ist aus. Gemalt von R. Epp S. 277
Ein Alpen-Idyll. Gemalt von Mahlknecht S. 281
Ein Feuersee im großen Kilauea-Krater auf der Insel Hawaii. Nach der Natur gezeichnet im September 1880 von P. Bonifacius Schäfer S. 284
Die Façade der Marcuskirche in Venedig S. 293
Der große Kanal in Venedig bei festlicher Gelegenheit S. 297
Die Rialtobrücke in Venedig S. 300
Lumpensammler und Orangenhändlerin in London. Von L. Fehrenbach S. 301
Dorfschul-Prüfung in der Schweiz. Von A. Aker S. 309
Fahrt über den Brienzer See in der Schweiz. Von B. Vautier S. 313
Londoner Hundehändler. – Ein „Kunsthändler“ im Themse-Tunnel zu London. Von L. Fehrenbach S. 316
Wache vor dem Palast der Königin in Westminster zu London. Von L. Fehrenbach S. 317
Und ich war auch dabei! Nach dem Gemälde von H. Papst S. 325
Bei dem Advokat. Gemalt von H. Kotschenreiter S. 329
Aus England´s vornehmer Welt I. Von L. Fehrenbach S. 332
Aus England´s vornehmer Welt II. Von L. Fehrenbach S. 333
Wer hat denn das wieder gethan? Gemalt von Sonderland S. 341
Ob´s wohl reicht? Gemalt von W. Großmann S. 345
Fürst Bismark „im Barte“. Originalzeichnung von H. Scheerenberg S. 357
Wie Großmütterchen ihre Märchen erzählt. Gemalt von H. Werner S. 361
Dr. Paul Majunke S. 364
Die ehemalige Bibliothek in Venedig S. 373
Die Kirche Santa Maria della Salute in Venedig S. 377
Der Kukuk. Gezeichnet von F. Specht S. 380
Der Iztaccihuatl und der Popocatépetl in Mexiko. Nach der Natur gezeichnet von F. Rud. Vogel S. 389
Die elektrische Straßenbeleuchtung nach dem System von Partz S. 393
Viehweide am Niederhein. Gemalt von Hermann Baisch S. 396
Der junge Gorilla im Berliner Aquarium S. 400
Patentirte Kartoffelschälmaschine S. 400
Patentirte Gemüseschneidemaschine S. 400
Heilsame Verwendung des Haselnussstockes in der Schule. Gemalt von F. Sonderland S. 405
Die Sixtinische Madonna von Rafael Santi. In der Dresdener Galerie S. 409
Der Palast Doro in Venedig S. 428
Einer aus der alten Zeit. Gemalt von Stammel S. 425
San Giorgio Maggiore in Venedig S. 428
Zwei Illustrationen zur Sage von der steinernen Brücke zu Regensburg S. 429
„Süß und geziemend ist´s, im Vaterland zu fechten.“ Nach dem Gemälde von H. Kotschenreiter S. 437
Alte und junge Schwanzmeisen. Originalzeichnung von A. Müller S. 441
Titel-Vignette S. 453
Initial S. 453
Initial S. 456
Die Strandwache. Gemalt von J. Jordan S. 457
Die kranke Ziege. Gemalt von A. Heyn S. 460
Neue Flaschenkorkmaschine S. 464
Wandernde Musikanten im Dorfwirthshaus. Gemalt von Großmann S. 469
San Petronio in Bologna S. 473
M. Aquinata Lauter S. 475
Die beiden Plumploris in verschiedenen Stellungen im Berliner Aquarium. Originalzeichnung von G. Mützel S. 485
Das neue Haus für die Victoria Regia im botanischen Garten zu Berlin. Originalzeichnung von Robert Geißler S. 488
Ein wandernder Geigenvirtuos aus der Familie „Affe“. Gemalt von F. Sonderland S. 492
Der Dom zu Regensburg S. 504
Ignatius von Senestréy, Bischof von Regensburg S. 505
Jobs im Examen. Gemalt von J. P. Hasenclever S. 517
Das Hauptgebäude des Hygieine-Ausstellung in Berlin. Gezeichnet von G. Theuerkauf S. 521
Nach der Arbeit ist gut ruhen. Gemalt von H. Kaufman S. 524
Vor dem Schiedsrichter. Gemalt von Chr. Klaus S. 533
Der Trajansbogen in Ancona S. 537
Der Dom zu Ancona in Italien S. 540
Streit um den ersten Maikäfer. Originalzeichnung von Edwards S. 549
Das innere der Walhalla S. 553
„Das sind unsere Schwalben!“ Gemalt von H. Hirt S. 565
Der Burnu Guru in Neuginea und seine Hütte. Nach der Skizze eines Reisenden gezeichnet von E. Schmidt S. 569
Ein Spaziergang zu Großvaters Zeit. Gemalt von Fritz Siemering S. 581
Die Brennnessel. Gemalt von Fritz Beinke S. 585
Alt-Finstermümz in Tirol S. 579
Die Benediktiner-Abtei Melk an der Donau S. 600
Die Burg Karlstein in Böhmen S. 601
Die Leiche einer christlichen Martyrin im Tiber. Nach dem Gemälde von Paul de la Roche S. 604
Le Mont-Saint-Michel (Deer Michaelsberg) in Frankreich S. 613
Ueberredung. Gemalt von E. Kurzbauer S. 617
Entwischt. Gemalt von M. Lebling S. 620
Der Maler auf der Studienreise. Nach dem Gemälde von E. Stammel S. 629
Joseph Gabriel Meyer S. 633
Die neue Schrot- und Pulverisirmaschine S. 640
Der Kreml in Moskau. Nach einer Photographie S. 645
Der Einzug Jesu in Jerusalem. Nach dem Wandgemälde von Hyppolyte Flandrin in der Kirche St. Germain-des-Prés in Paris S. 648
Erzherzog Philipp der Schöne schlägt seinen Sohn Karl (Kaiser Karl V.) zum Ritter des Goldenen Vließes. Gemalt von Albrecht de Vriendt S. 661
Zillerthalerin. Charakterstudie von J. Adam S. 665
Inneres der Aja Sophia in Konstantinopel S. 677
Ohne Jagdschein. Gemalt von C. Sellmer S. 681
Der Mosaik-Springbrunnen von der Nationalgalerie in Berlin. Originalzeichnung von C. Geißler S. 693
Nach der Kirchweih. Gemalt von E. Stieler S. 697
Bilder zu dem Tisza-Eszlarer Prozeß Esther Solymossi. Nach dem Gemälde von L. Abranyi S. 704
Moriz Scharf S. 704
Die Synagoge und die Tempeldiener-Wohnung in Tisza-Eszlar S. 704
Eduard Hellmer´s Entwurf zum Türken-Denkmal in Wien S. 709
Die wieder entdeckten Arkaden des Kreuzganges im Lussamgarten zu Würzburg nebst der muthmaßlichen Grabstätte Walther´s von der Vogelweide S. 713
Der Stephansdom in Wien. Nach einer Photographie von O. Kramer in Wien S. 729
Eine Bekanntmachung von der Galerie des Rathhauses zu Braunschweig aus. Gemalt von F. O. Mayer S. 732
Ein Wetter kommt! Gemalt von Karl Raupp S. 741
Casamicciola auf der Insel Ischia vor der Zerstörung. Originalzeichnung von A. Blaschnik S. 745
Neuchâtel in der Schweiz. Von Jul. Zimmermann S. 757
Lausanne in der Schweiz. Von E. Kirchner S. 761
Inneres der Kathedrale in Lausanne. Von E. Kirchner S. 764
Freiburg in der Schweiz. Von J. Zimmermann S. 773
Die Drahtbrücke zu Freiburg in der Schweiz S. 776
Inneres der Kathedrale St. Nikolaus zu Freiburg in der Schweiz S. 777
Bern in der Schweiz S. 780
Der Bärengraben in Bern S. 788
Der Zeitglockenthurm in Bern S. 789
Das Münster und das Denkmal Rudolf´s von Erlach in Bern S. 793
Schloß bei Oberhofen am Thuner See im Kanton Bern S. 796
Blick vom Thuner See auf die Blümlisalp S. 796
Sarnen am Sarnersee in Obwalden in der Schweiz S. 804
Der Pilatus am Vierwaldstätter See in der Schweiz S. 805
Luzern in der Schweiz S. 809
Thorwaldsen´s Löwe in Luzern S. 812
Brodvertheilung im Kloster S. 821
Abschrift:
Jürgen Speh,
Kleve, 24. Juni 2007
Webversion:
Wolfgang Hermesmeier,
Berlin, 27. September 2019