
|
|
Jahrbuch
der
Karl-May-Gesellschaft
2015
|
Verantwortliche Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin, Dr. Florian Schleburg, Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Prof. Dr. Hartmut Vollmer und Dr. Johannes Zeilinger.
Geschäftsführender Herausgeber 2015:
Prof. Dr. Helmut Schmiedt
Redaktion:
Roy Dieckmann, Klaus Eggers, Wolfgang Hermesmeier, Dr. Martin Lowsky und Ulrike Müller-Haarmann unter Mitwirkung von Gerhard Haarmann
May-Zitate und -Texte werden durch Kursivdruck gekennzeichnet; zitiert wird aus Gründen der Authentizität stets nach den originalen (also unbearbeiteten) Texten Mays, wie sie in der Klein-Oktav-Ausgabe des Verlages Fehsenfeld, Freiburg 1892-1910 (Reprint dieser Ausgabe Bamberg 1982ff.) und in der seit 2008 im Karl-May-Verlag erscheinenden (1987 im Verlag Greno begonnenen, 1990 im Haffmans Verlag und 1993 im Bücherhaus Bargfeld vorübergehend weitergeführten) historisch-kritischen Ausgabe sowie in Zeitschriften- und anderen Reprints vorliegen.
Frontispiz: Karl May. Aufnahme von Max Welte, April 1897 (Archiv Johannes Zeilinger).
ISSN 0300-1989 ISBN 978-3-941629-13-4
Hansa Verlag Ingwert Paulsen jr., Postfach 1480, 25804 Husum
© 2015 by Karl-May-Gesellschaft e. V., Radebeul
Alle Rechte, auch die der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
//5//
Inhaltsverzeichnis
- Helmut Schmiedt: Das fünfundvierzigste Jahrbuch (S.7)
- Jürgen Wehnert: Oeser, Münchmeyer und Radelli. Nachrichten von drei frühen Verlegern Karl Mays (S.11)
- Hans-Dieter Steinmetz: Ein »Reklamebureau für Karl May«? Richard Wehses Preisaussschreiben 1910 (S.65)
- Helmut Schmiedt: »Die Liebe kommt dann schon von selbst«. Karl Mays Dorfgeschichte ›Der Giftheiner‹ (S.123)
- Hartmut Wörner: Gott, König und Vaterland. Wie und warum Karl May in seinem ersten Großroman an den Säulen seines Weltbildes rüttelte (S.141)
- Martin Roussel: Schiffbruch ohne Zuschauer. Karl Mays Doppelroman ›Scepter und Hammer‹ / ›Die Juweleninsel‹ als Experiment einer politischen Imagologie (S.195)
- Peter Hofmann: Der geographische Prediger und sein Evangelium. Religionsphilosophische Texte und Subtexte im Werk Karl Mays (S.223)
- Rudi Schweikert / Florian Schleburg: Die Rose von Schiras. Was Karl May mit Hafis verband (S.257)
- Christoph F. Lorenz: Wahre Schätze und Abwege. Zur Variation eines Motivs in B. Travens ›Der Schatz der Sierra Madre‹ und Karl Mays ›Der Schatz im Silbersee‹ (S.291)
- Katharina Maier: Kara Shatterhand und die Westfrau Katniss Everdeen. Ein komparatistischer Versuch über zwei außerordentliche Heldenfiguren (S.305)
- Joachim Biermann: Zur historisch-kritischen Ausgabe ›Karl Mays Werke‹. Bemerkungen zu Anlage und Gestaltung der HKA - Ein Baustein für den Gesamt-Editionsbericht (I) (S.357)
- Podiumsdiskussion zum Thema »Karl May nach 100 Jahren - Experten im Gespräch« (S.375)
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht (S.403)
- Henning Franke: Medienbericht (S.425)
- Joachim Biermann: Im Dienst der Karl-May-Forschung. Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2014 (S.463)
- Die Autoren des Jahrbuchs (S.472)
-
Übersicht Jahrbücher
Übersicht Veröffentlichungen
Titelseite KMG
Impressum Datenschutz