Frank Werder

Zum Manuskriptumfang der Münchmeyer-Romane

Meine eigenhändig geschriebenen Originale bestehen aus 13000 Quartblättern mit 26000 vollen Seiten.(1)

Eine bislang nicht geklärte Frage in der Werkgeschichte ist die der Bearbeitung der für den Verlag Münchmeyer geschriebenen Kolportageromane. In den Jahren 1882 bis 1887 schrieb Karl May für den Verlag von Heinrich Münchmeyer fünf umfangreiche Romane. Er selbst bezeichnete diese Romane als abgrundtief unsittlich.(2) Ob Teile dieser Romane nicht von May stammen, ist wegen der nicht erhalten gebliebenen Manuskripte nur zu vermuten. Die Seitenanzahl der Handschriften konnte bisher nur geschätzt werden.

   Karl May selbst gibt den Umfang der Handschriften im August 1907 mit 13000 Quartblättern mit 26000 vollen Seiten(3) an. Diese Angabe konnte bislang nicht verifiziert werden. Es gibt jedoch vermutlich auf den Bildbeigaben in zwei Kolportageromanen Hinweise auf die handschriftlichen Manuskripte.

   Zunächst ist jedoch die Frage zu klären, auf welche Romane sich die Angabe Mays bezieht. Im 1905 entstandenen Schundverlag I(4) spricht May von vier Kolportageromanen für Münchmeyer und dem Roman Die Liebe des Ulanen, der für einen Zeitschriftenabdruck bestimmt war. Die 26.000 Seiten beziehen sich daher vermutlich nur auf Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde; Der verlorne Sohn, oder Der Fürst des Elends; Deutsche Herzen, Deutsche Helden und Der Weg zum Glück.

1) Reprints mit Bildbeigaben

Die Reprints der Kolportageromane Deutsche Herzen, Deutsche Helden (Karl-May-Verlag(5)) und Der verlorne Sohn, oder Der Fürst des Elends (Georg-Olms-Verlag(6)) enthalten auch die Bildbeigaben. Neben den Angaben zu den Heften enthalten sechs bzw. zwei Bildbeigaben zusätzlich weitere Zahlen. Wie bei einigen Bildern für die Erzählungen im "Guten Kameraden" dürften diese Zahlen Verweise auf die Original-Manuskripte darstellen(7). Die Hinweise finden sich an den folgenden Stellen.

a) Deutsche Herzen, Deutsche Helden
HeftnummerManuskriptseiteReprintseite (Bild)Reprintseite (Text)
29, Band I1.589680669
35, Band II66824843
56, Band II1.3401.3281.334
57, Band II1.3901.3521.352
60, Band II1.5731.4241.426
61, Band II1.6121.4481.442

b) Der verlorne Sohn, oder Der Fürst des Elends
HeftnummerManuskriptseiteReprintseite (Bild)Reprintseite (Text)
494191.1461.147
504831.1741.175

   Die Seitenzahlen der Hefte 35 und 57 aus Deutsche Herzen, Deutsche Helden könnten eventuell auch 56 bzw. 1.396 lauten. Die obige Angabe ist jedoch wahrscheinlicher. Es fällt auf, daß May vermutlich bei der zweiten Abteilung der Herzen und bei der dritten Abteilung des Sohnes die Numerierung neu begonnen hat. Da sich die meisten Angaben auf die zweite Abteilung der Herzen beziehen, bietet sich diese für Vergleiche mit anderen zeitgleich entstandenen Erzählungen an.

2) Ermittlung des Umfanges der Manuskripte

Als Grundlage für die Ermittlung des Umfanges der Kolportageromane wurde die Historisch-kritische Ausgabe (HKA) gewählt, da diese bis auf kleinere Änderungen nahezu die Texte der Reprints bietet und einheitlich gestaltet ist. Zunächst wird aus der Seitenzahl der Manuskriptseite der Umfang in der HKA ermittelt. So entsprechen die 1.589 Seiten des ersten Manuskriptteiles der Deutschen Herzen, Deutsche Helden 901 Seiten der HKA. Zu beachten ist bei dieser Aufstellung, daß die Reprints mit der Seite 1 und die HKA mit der Seite 9 beginnen.

   Bei Berücksichtigung dieser Angaben kann relativ einfach ermittelt werden, wie viele Handschriftenseiten erforderlich sind, um eine Seite der HKA zu füllen. Für die erste Abteilung ergibt sich ein Faktor von 1,763596 (= 1.589 / 901). Eine Seite der HKA sind ca. 1,76 Seiten der Handschrift. Insgesamt ergibt sich das folgende Bild:

a) Deutsche Herzen, Deutsche Helden
HeftnummerSeite des ManuskriptsSeitenumfang der HKA
29, Band I1.589901
35, Band II6637
56, Band II1.340702
57, Band II1.390727
60, Band II1.573826
61, Band II1.612847

HeftnummerBerechnungFaktor
29, Band I1.589 / 901 =1,763596
35, Band II66 / 37 =1,7837838
56, Band II1.340 / 702 =1,9088319
57, Band II1.390 / 727 =1,9202201
60, Band II1.573 / 826 =1,9043584
61, Band II1.612 / 847 =1,9031877

   Die zweite Abteilung hat einen relativ homogenen Durchschnitt von ca. 1,90. 1 Seite der HKA stellen somit 1,90 Seiten der Handschrift dar. Ein Faktor von ca. 1,92 ergibt sich auch für die 1887 entstandene Erzählung Der Sohn des Bärenjägers.(8)

   Für die erste Abteilung der Deutschen Herzen, Deutsche Helden ergibt sich bei Berücksichtigung des Umrechnungsfaktors von 1,763596 ein Umfang von 1.942 Manuskriptseiten. Da die Anzahl der Zeilen je Seite im Erstdruck überwiegend 44, teilweise jedoch auch 43 (z. B. Seite 56, 58, 669) beträgt, habe ich einen einheitlichen Umrechnungsfaktor von 1,90 gewählt, d. h. 1,90 Seiten der Handschrift sind 1 Seite der HKA.

   Der gesamte Roman stellt sich wie folgt dar:

Erste Abteilung 1.100 HKA-Seiten x 1,90 = 2.090 Handschriftenseiten
Zweite Abteilung 1.034 HKA-Seiten x 1,90 = 1.965 Handschriftenseiten
Dritte Abteilung 970 HKA-Seiten x 1,90 = 1.843 Handschriftenseiten
Vierte Abteilung 412 HKA-Seiten x 1,90 = 783 Handschriftenseiten

   Nach dieser Berechnung umfassen die 3.516 Seiten der HKA (3.524 abzüglich 8 Seiten Vorspann) ca. 6.681 Seiten handschriftliches Manuskript.

b) Der verlorne Sohn, oder Der Fürst des Elends
HeftnummerSeite des ManuskriptsSeitenumfang der HKA
49419245
50483282

HeftnummerBerechnungFaktor
49419 / 245 =1,710204
50483 / 282 =1,7127659

   Bei einer Hochrechnung mit dem Faktor 1,71 ergeben die 3.193 Seiten der HKA ca. 5.460 Seiten Manuskript.

3) Zusammenfassung

Aus den wenigen Hinweisen auf die Originalmanuskripte den jeweiligen Umfang zu berechnen ist schwierig. Erschwerend kommt hinzu, daß die Faktoren sich in einem Bereich von 1,71 bis 1,92 bewegen. Diese Bandbreite ergibt sich aus dem Wesen der Kolportage: Mehr Text => mehr Hefte => mehr Honorar. Durch das Zeilenschinden in den Dialogen dürfte hier die Zeilenzahl beinahe 1:1 betragen (1 Zeile Manuskript = 1 Zeile Druck). Bei längeren erzählenden Passagen hingegen dürfte May in der Handschrift erheblich mehr Zeilen benötigt haben als nachher der Druck ergab. Für einen korrekten Faktor wäre somit das Verhältnis von Dialog-Abschnitten zu erzählenden Textabschnitten zu ermitteln, zu gewichten und bei der Ermittlung des Umrechnungsfaktors zu berücksichtigen.

   Da die Lieferungen 56 bis 61 aus Deutsche Herzen, Deutsche Helden mit 272 Seiten einen größeren Textabschnitt mit einem relativ homogenen Faktor darstellen, habe ich mich zur Ermittlung des Umfanges aller Manuskripte für einen Umrechnungsfaktor von 1,90 entschieden.

TitelSeiten der HKAManuskriptseiten
Der verlorne Sohn(9)3.1936.067
Waldröschen(10)3.7957.211
Der Weg zum Glück(11)3.5006.650
Deutsche Herzen, Deutsche Helden(12)3.5166.681

   Zusammengerechnet ergibt sich ein Umfang von 26.609 Manuskriptseiten für die vier Romane. Da Der Weg zum Glück noch nicht erschienen ist, werden sich noch Abweichungen ergeben.

   Der Gesamtumfang der vier für den Verlag von Heinrich Münchmeyer geschriebenen Kolportageromane kommt somit der Angabe von Karl May, die Romane umfassen ca. 26.000 Seiten Manuskript, recht nahe.

   Der Reprint Der Weg zum Glück (Georg-Olms-Verlag(13)) sowie die Reprints vom Waldröschen (Georg-Olms-Verlag(14), Edition Leipzig(15)) enthalten ebenfalls keine Hinweise auf den Bildbeilagen.

   Vielleicht hat der eine oder andere Sammler jedoch Originalexemplare, in denen auf den Bildbeilagen weitere Hinweise auf die Handschrift von Karl May enthalten sind. Für diesbezügliche Mitteilungen wäre ich dankbar.

   Sollte meine Vermutung bezüglich der Manuskriptbezüge zutreffen, ergibt sich eventuell auch eine weitere Möglichkeit für die Datierung von Kolportageromanen. Seitenzahlen auf den Bildbeigaben, die auf die Handschrift verweisen, wurden beim Austausch der Bilder bzw. bei Neuauflagen vermutlich gestrichen bzw. verweisen nun auf Seiten des gedruckten Exemplares. Je mehr Hinweise auf das Manuskript enthalten sind, desto älter dürfte die Ausgabe sein.

   Für Hinweise und Korrekturvorschläge bin ich (in alphabetischer Reihenfolge) Ralf Harder (Kamen) und Wolfgang Hermesmeier (Berlin) dankbar.




1 Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1979, Hansa-Verlag, Hamburg, Seite 285 und 307; Supplement 1 zur Historisch-kritischen Ausgabe der Werke Karl Mays, Bücherhaus Bargfeld, Bargfeld/Celle, 1993, Seite 30

2 Schundverlag I, Karl May, Prozeß-Schriften 2 - Ein Schundverlag I/II, Karl-May-Verlag, Bamberg, 1982, Seite 267, 271 und 272

3 siehe Fußnote Nummer 1

4 Schundverlag I, Seite 339 und 350

5 Deutsche Herzen, Deutsche Helden, Karl-May-Verlag, Bamberg, 1976, Reprint der Erstausgabe 1885/1886, 3 Bände

6 Der verlorne Sohn, Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, New York, 1970, 6 Bände

7 Fehsenfeld-Reprint, Karl-May-Verlag, Bamberg, 1984, Band 23, Seite A19 bis A42

8 Das Manuskript umfaßte 725 Seiten (Fehsenfeld-Reprint, Karl-May-Verlag, Bamberg, 1984, Band 23, Seite A23). Die HKA-Ausgabe des Haffmans Verlags umfaßt die Seiten 9 bis 386 (= 378 Seiten). 725 geteilt durch 378 ergibt 1,9179894. (Historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays, Haffmans Verlag AG, Zürich 1992, Der Sohn des Bärenjägers)

9 Der Roman umfaßt 3.201 Seiten, abzüglich 8 Seiten Vorspann ergibt 3.193 Seiten. 3.193 x 1,90 = 6.066,7. (Historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays, Bücherhaus Bargfeld, Bargfeld/Celle, 1995 - 1996, Der verlorne Sohn, 6 Bände)

10 Der Roman umfaßt 3.803 Seiten, abzüglich 8 Seiten Vorspann ergibt 3.795 Seiten. 3.795 x 1,90 = 7.210,5. (Historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays, Bücherhaus Bargfeld, Bargfeld/Celle, 1997 - 1999, Waldröschen, 6 Bände)

11 Den Gesamtumfang habe ich analog zu den "Deutschen Herzen, Deutschen Helden" geschätzt.

12 (Historisch-kritische Ausgabe der Werke Karl Mays, Bücherhaus Bargfeld, Bargfeld/Celle, 1996- 1997, Deutsche Herzen, Deutsche Helden, 6 Bände)

13 Der Weg zum Glück, Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, New York, 1971, 6 Bände, Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Dresden 1886 - 1887

14 Waldröschen, Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, New York, 1969, 6 Bände, Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Dresden 1882

15 Waldröschen, Edition Leipzig, Leipzig, 1988 - 1989, Neudruck in 6 Bänden nach der ab 1882 in Lieferungen beim Verlag Münchmeyer in Dresden erschienen Ausgabe.


Übersicht Sekundärliteratur

Titelseite

Impressum Datenschutz