mit einem Anhang von Walther Ilmer
Zur Einführung | 3 | |||
Durch die Wüste | 6 | |||
Durchs wilde Kurdistan | 7 | |||
Von Bagdad nach Stambul | 9 | |||
In den Schluchten des Balkan | 12 | |||
Durch das Land der Skipetaren | 13 | |||
Der Schut | 14 | |||
Winnetou I | 16 | |||
Winnetou II | 17 | |||
Winnetou III | 18 | |||
Orangen und Datteln | 19 | |||
Am Stillen Ozean | 21 | |||
Am Rio de la Plata | 21 | |||
In den Kordilleren | 22 | |||
Im Lande des Mahdi I | 24 | |||
Im Lande des Mahdi II | 24 | |||
Im Lande des Mahdi III | 25 | |||
Satan und Ischariot I | 26 | |||
Satan und Ischariot II | 27 | |||
Satan und Ischariot III | 29 | |||
Auf fremden Pfaden | 30 | |||
Weihnacht | 30 | |||
Im Reiche des silbernen Löwen II | 32 | |||
Im Reiche des silbernen Löwen III | 32 | |||
Im Reiche des silbernen Löwen IV | 33 | |||
Ein Strauß May-Kuriosa (v. Walther Ilmer) | 34 |
Zu unserem Titelbild: Deckelillustration zu Band XXIII, Karl May's gesammelte Reiseerzählungen, Freiburg 1897.
Dieser Sammelband mit fast ausschließlich "Marienkalendergeschichten" erreichte zu Lebzeiten des Autors fünf Neuauflagen (1899, 1900, 1904, 1907 und 1910 -ill.Ausgabe-) mit insgesamt 40.000 Exemplaren.
Das Bild - von einem unbekannten Künstler - ist noch auf frühen Radebeul-Ausgaben zu finden. Später wurde es motivgleich - offensichtlich von Carl Lindeberg - für diese Buchreihe plakativer umgestaltet. In dieser Form findet es sich auch noch auf der Bamberger-Ausgabe dieses Titels von 1951 (226.-235.Tsd.).
Zur Einführung
Die Radebeuler Ausgabe der Reiseerzählungen Karl
Mays ist unverdient in den Ruf geraten, nicht mehr den "echten", authentischen
Karl May-Text der Freiburger Fehsenfeld-Ausgabe zu enthalten. Offener
Widerspruch hiergegen - und damit ein Eintreten für die entsprechenden
Radebeuler Texte - findet sich bisher in Hans Wollschlägers Monographie "Karl
May in Selbstzeugnissen und Dokumenten" (Rowohlt 1965), Seite 163, sowie in den
Beilagen zu den Nummern 20 und 21 der "Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft".
In dem Bemühen um Klärung der "Verläßlichkeit" der Radebeuler Texte und um
denjenigen Karl May-Lesern, die nur über Radebeuler und nicht über Freiburger
Ausgaben der Bände 1 - 33 (oder über beide Ausgaben) verfügen, etwaige
Abweichungen kenntlich zu machen, haben wir die in Betracht kommenden Bände
einer eingehenden Vergleichslesung unterzogen.
Dabei gingen wir von der Überlegung aus, daß
a) | jedwede etwaige Textänderung innerhalb der Freiburger Ausgabe, also zu Lebzeiten Karl Mays, sicherlich nicht gegen seine ausdrückliche Zustimmung vorgenommen wurde, ein gegenüber der Erstausgabe abgeänderter Freiburger Text also jedenfalls immer als "authentisch" und "autorisiert" anzusehen ist; |
b) | für die Feststellung etwaiger Textabweichungen in der Radebeuler Ausgabe möglichst die jeweils letzte Auflage des betreffenden Bandes (vor 1945) heranzuziehen sei, denn wenn einmal in Radebeul Änderungen erfolgten, so wurden sie zweifelsohne von dann an in jede nachfolgende Radebeuler Auflage des Bandes übernommen - soweit nicht eine ohnehin tiefergreifende Bearbeitung stattfand (z.B. Band 26, Band 33). |
- | Zur Determinierung der jeweils letzten Radebeuler Auflage dienten das Kompendium "Deutsches Bücherverzeichnis" sowie die Nummern 1 und 2 des "Graff-Anzeiger". - |
1. | Textänderungen, die zu einer anderen Aussage als der
ursprünglichen führen (z.B. Band 2, Seite 452). Die Zahl dieser von Karl May-Forschern und vielen Lesern verständlicherweise als "Eingriffe" bezeichneten Änderungen ist erstaunlich gering: Auf über 14.000 Druckseiten haben wir kein Dutzend gefunden. |
2. | Stilistische Änderungen, die ohne Auswirkung auf die Aussage
bleiben (z.B. Band 21, Seite 185). |
3. | Sachliche Berichtigung von Irrtümern, die dem Autor unterliefen (z.B. Band 12, Seite 203; Band 24, Seite 576/577). |
4. | Eindeutschungen von Fremdwörtern (z.B. Band 5, Seite 48). Dies
variiert deutlich von Band zu Band. |
5. | Veränderte, neuzeitliche Schreibweise von Fremd- oder
Lehnwörtern (z.B. Zivil statt Civil; Leutnant statt Lieutenant; Kristall statt
Krystall). |
6. | Angleichung an neuzeitliche Regeln der Rechtschreibung (z.B. Tal, tut, gibt statt Thal, thut, giebt; irgendein statt irgend ein; liebgewonnen statt lieb gewonnen), der Grammatik (z.B. als statt wie), der Silbentrennung (z.B. Emp-fang statt Em-pfang) oder der Zeichensetzung. |
Die Ergebnisse sind für jeden Band gesondert erfaßt worden. Dieses Heft hätte aber den Umfang zweier Karl May-Bände angenommen, wenn alle der oben unter 6. erwähnten Angleichungen an die neuzeitliche Rechtschreibung hier verzeichnet worden wären. Diese sind vielmehr beispielhaft aufgeführt worden. Die Authentizität eines Textes bleibt auch gewahrt, wenn "diesmal" aus "dieses Mal", "zuschanden" aus "zu Schanden" oder "Knie" aus "Kniee" wird. Es hieße die "Pingelei" zu weit treiben, wollte ein Leser auch in diesen legitimen Anpassungen "Veränderungen May'scher Texte" sehen.
Die bereits in Radebeul in mehr oder weniger starker Bearbeitung herausgegebenen Bände 14, 15, 19 (Old Surehand I, II, III, ab 59. bzw. 55. bzw. 53. Tsd. bearb.), 25 (Am Jenseits, ab 61. Tsd. bearb.), 26 (Silberlöwe I, ab 85. Tsd. bearb.), 30 (Friede, ab 33. Tsd. bearb.), 33 (Winnetou IV/Winnetous Erben, ab 89. Tsd. bearb.) wurden in die Vergleichslesung nicht mit einbezogen: schon allein die durch die zahlreichen Streichungen entfallenen Textstellen sichtbar zu machen - und so die Reduzierung der Seitenzahl nachzuweisen -, ist ein so mühseliges Unterfangen, daß wir ihm frohen Herzens ausgewichen sind.
Die drei Bände "Satan und Ischariot" wurden in der letzten mit der Freiburger Ausgabe seitengleichen Radebeuler Ausgabe verglichen; das Ergebnis ist in diesem Heft enthalten.
Beim Durchsehen der mit der Freiburger Ausgabe seitengleichen Radebeuler Ausgabe von "Winnetou IV" = "Winnetous Erben" (623 Seiten), wurde im 73.-82. Tsd. auf Seite 11 eine dahingehende Textänderung festgestellt, daß der Hinweis auf das Werk "Satan und Ischariot" fehlt; die Stelle lautet: "... zugleich auch den Abschluß meines Romans 'Old Surehand' bildet, verstehen zu können."
Die Radebeuler Ausgabe der beiden Bände "Ardistan und Dschinnistan" weist keine Textänderungen gegenüber der Freiburger Ausgabe auf.
Besonders danken möchten wir denjenigen KMG-Mitgliedern, die uns nicht nur Mut gemacht, sondern auch durch Überlassung der uns fehlenden Vergleichsexemplare - oder anderer wesentlicher Unterlagen - tatkräftig geholfen haben: Professor Dr. Roxin, Ekkehard Bartsch, Ruprecht Gammler, Erich Holthausen, Gerhard Klußmeier, Michael Koser, Herbert Meier, Bernhard Pohlmann, Wilhelm Vinzenz. Und ein Extradank gebührt dem unermüdlichen Hansotto Hatzig, der all unsere Funde redaktionell sichtete und ordnete und die passende Form der Veröffentlichung wählte.
Möge der Inhalt dieses Heftes dazu beitragen, die Radebeuler Ausgabe der meisten der Reiseerzählungen vom Ruch der "Unbrauchbarkeit" zu befreien, aber auch jeden "Radebeul"-Besitzer anfeuern, seine Exemplare im gegebenen Falle zu "echten Fehsenfeldern 'umzustilisieren' "!
Und möge uns die Versicherung gestattet sein:
(1) Das Vergleichslesen hat
uns Freude statt Langeweile bereitet.
(2) Wir sind aber Menschen (wie
erfreulich) und daher fehlbar. Wenn ein anderer Leser uns triumphierend darauf
hinweisen kann, daß wir hier oder da oder dort etwas übersehen haben, können wir
nur schmunzelnd antworten: Wie gut, daß es aufmerksame Vergleichsleser gibt ...
Bonn; Nassau/Lahn
im März 1976 | Walther Ilmer | Annelotte Pielenz |
![]() | ![]() |
Band 1 DURCH DIE WÜSTE
Fehsenfeld 31.-35. Tsd.
Radebeul 243.-270. Tsd. (= 31. Auflage, vermutlich 1938; die letzte -32.-
Auflage, 271.-300. Tsd., erschien 1939; das 232.-242. Tsd. erschien 1935)
Allgemeines
Der Text weist weder Änderungen noch Eindeutschungen
auf; Fremdwörter, wie z.B. Malice, Manipulation, Terrain, konfiszieren,
ranzionieren, pressant u.ä. blieben unverändert. "Lieutenant" allerdings wich
der Schreibweise "Leutnant".
Angleichungen an die neuzeitliche Rechtschreibung wurden nahezu konsequent vorgenommen und umfassen Beispiele wie "irgendein" (statt "irgend ein"), "kennenlernen" (statt "kennen lernen"), Tal statt Thal, tun statt thun, Tür statt Thür, gibt statt giebt, Abessinier statt Abessynier, Malaien statt Malayen, Tiroler statt Tyroler, Istanbul statt Istambul, Ninive statt Niniveh, kariert statt karriert, kristall-statt krystall-, Schalleiter statt Schallleiter; Rotes Meer, Persischer Golf. Doch findet sich sowohl "Scutari" wie "Skutari", "Muhammed(aner)" wie "Mohammed(aner)", "Kuran" wie "Koran".
Die auf zeitbedingten Änderungen der Rechtschreibungs-, Grammatik- und Zeichensetzungsregeln beruhenden Abweichungen sind im einzelnen nur dann aufgeführt, wenn dies zur besonderen Charakterisierung dienlich erscheint.
Im einzelnen
Seite/
|
Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
59 | 14 v.u. | Komma hinter "anderes" | kein Komma | |
74 | 7 | Komma hinter "ihn" | kein Komma | |
87 | 8 | Komma hinter "lachen" | ||
127 | 18 | Anf'zeichen fehlen | ||
159 | 12 v.u. | Jüterbogk | Jüterbog | |
163 | 11 | bezüchtigt | bezichtigt | |
164 | 10 | Scheikh | Scheik | |
174 | 16 | Pharao's | Pharaos | |
207 | 6 v.u. | Lösegelds | Lösegeld | |
217 | 17 v.u. | verbessert | gebessert | |
219 | 6 v.u. | Übrige | übrige | |
227 | 8 v.u. | Bassra | Basra | |
234 | 2 | Jüterbogker | Jüterboger | |
240 | letzte Z. | Anf'zeichen fehlen | ||
246 | 3 | Scating-Ring | Skating-Rink | |
329 | 3 v.u. | falsches Ausrufungsz. | ||
331 | letzte Z. | Komma hinter "ab" | ||
347 | 2 v.u. ) | Tätto- | Täto-, (aber S.546, 15 auch Tätto-) | |
359 | 4 v.u. | Croupe | Kruppe | |
361 | 2 | kein Fragezeichen | Fragezeichen | |
365 | 10 | Alla | Allah | |
372 | 9 v.u. | Komma hinter "ist" | kein Komma | |
379 | letzte Z. | Komma hinter "vergangen" | ||
388 | 16 | Amulet | Amulett | |
407 | 6 v.u. | Anf'zeichen fehlen | ||
414 | 10 | Komma hinter "gewesen" | kein Komma | |
436 | letzte Z. | ein Punkt zuviel | ||
458 | 16-17 | Fow-(ling) | Fowl-(ing) | |
549 | 6 v.u. | Anf'zeichen fehlen | ||
558 | 4 v.u. | Komma vor "als" | kein Komma | |
631 | letzte Z. | doppelte Anf'z.fehlen |
Erhalten gebliebene Schnitzer
3, 10 und 5, 2: Moslemim; 62,
6 v.u.: Miralei; 74, 12 v.u.: (Anführungszeichen fehlen); 85, 14:
Scheidan; 85, 7 v.u.: früherher statt früher her; 94, 4 v.u.:
Selamlück; 102, 4: (Komma fehlt hinter "dachte"); 104, 9 v.u.: "oder laß
sie zu uns kommen" steht im Widerspruch zu S. 106, 4-13; 137, 9 v.u.:
(Anführungszeichen fehlen); 128, 16: Senitzas Freundin samt Mann verschwunden -
Widerspruch zu S. 158, 13 Senitzas Freundin samt Vater verschwunden; 161,
17 v.u. und 195, 10: (Fragezeichen fehlt); 240, 3 v.U.: (Komma fehlt hinter
"sind"); 248, 2: (Anführungszeichen fehlen); 349, 12: (falsches Fragezeichen);
359, 9: "abergläubig"; 368, 13 v.u.: (falsches Fragezeichen); 395, 3 v.u.:
"Kherninn"; 463, 9: (Anführungszeichen fehlen); 562, 4 v.u.:
"Vampyr"; 598, 1: "Scheid".
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Der Haarwuchs Sir Davids" (Kuriosum 6) Seite 36.
Band 2 DURCHS WILDE KURDISTAN
Fehsenfeld 36.-40.
Tsd.
Radebeul 233.-262. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1940)
Allgemeines
Der Text zeigt eine Änderung auf Seite 452 und eine
weitere (die zweifelsfrei von Karl May selbst stammt) auf Seite 594.
Die Fremdwörter blieben unverändert: Bouteille, Exterieur, Motion, exekutieren, inquirieren, insultieren, integrieren, konfiszieren, legitimieren usw. Nur aus "Lieutenant" wurde konsequent "Leutnant".
Beibehalten wurde auch die Schreibweise "Zab", wiewohl im Begleittext der Mitte der dreißiger Jahre herausgegebenen Karte "Der Orient" darauf hingewiesen wird, 'daß May zumeist englische Karten verwendete' (und daher 'Zab' schrieb), und die Karte selbst die Schreibweise "Sab" zeigt.
Die Angleichungen an neuzeitliche Rechtschreibung usw. umfassen Wörter wie bei Band 1. Als weitere Beispiele seien genannt: Basar statt Bazar, Zitrone statt Citrone, Zivilist statt Civilist, Waagebalken und waagerecht statt Wagebalken und wagrecht; "haltgemacht" statt "Halt gemacht", "ein leichtes" statt "ein Leichtes", "nirgendwo" statt "nirgends wo", "liebgewonnen" statt "lieb gewonnen", "zuschanden" statt "zu Schanden"; "Empfang" statt "Em-pfang", "Emp-fehlung" statt "Em-pfehlung", dar-innen statt da-rinnen. Vor "als" und "wie" wurde das Komma weggelassen, sofern diese Wörter keinen Hauptsatz einleiten. Änderungen dieser Art sind im einzelnen nur aufgeführt, wenn dies der Charakterisierung dient.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
13 | 15 | Grabens | (richtig:)Grabes | |
17 | 10 | kein Komma nach "Richtung" | Komma nach "Richtung" | |
22 | 14 v.u. | (Zeilenbeginn nicht eingerückt) | (Zeilenbeginn eingerückt) | |
58 | 10 v.u. | Kawaß | Khawaß | |
62 | 15 v.u. | kehrim | kerihm |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
82 | 1 | Osmanly | Osmanli | |
113 | 6 | Kuran | Koran | |
113 | 8 | Khalifen | Kalifen | |
114 | 5 v.u. | "auf" fehlt | "auf" ist vorhanden | |
132 | 2 | Komma hinter "Türke" | kein Komma hinter "Türke" | |
133 | 13 v.u. | sieht rot und | sieht rot aus und | |
134 | 14 v.u. | Recept | Rezept | |
(aber: 153, 10 und 301 auch Rezept) | ||||
142 | 8 v.u. | Tättowierung | Tätowierung | |
157 | 2 u.15 | Serai | Serail | |
160 | 2,3,4 ) | Backschisch | Bakschisch | |
161 | ) | (sonst durchweg Bakschisch | ||
161 | ) | |||
168 | 12 v.u. | Tasch | Tasche | |
172 | 11 v.u. | Dschibuks | Tschibuks | |
182 | 1 | Diplomatik | Diplomatie | |
235 | 11 v.u. | Krakehl | Krakeel | |
241 | 2 | Bastonnade | Bastonade | |
256 | 13 v.u. | Ali | (versehentlich) Aly | |
273 | 13 v.u. | "Er ist's!" | 'Er ist's!' | |
283 | 16 | Osmanly | Osmanli | |
286 | 13 v.u. | Selamlük | Selamlik | |
325 | 3 | Scheik | Scheiks | |
330 | 1 | heiligen | Heiligen | |
365 | 1 | Alla | Allah (vgl. aber 344, 10) | |
373 | 6 | Maglana | Manglana | |
452 | 14 | "Er soll unvermählt bleiben." | "Vielen ist es verboten." | |
546 | 7 v.u. | Moslemim | Moslemin | |
564 | 6 v.u. | heilige | Heilige | |
567 | 7-8 | hoch gebaut | hoch-gebaut (erscheint unsinnig) | |
577 | 16 | "Petersilie" | 'Petersilie' | |
578 | 15 | arabisch | Arabisch | |
578 | 16 | kurdisch | Kurdisch | |
583 | 3 v.u. | kein Komma vor "und" | Komma vor "und" | |
589 | 3 v.u. | fragte | sagte | |
590 | 7 v.u. | Oepisch | Oepüsch | |
594 | 16 v.u. | Amulet (sonst auch mit Doppel-tt) | Amulett (sonst auch mit einem "t") | |
594 | unten | "hageres Gesicht wie das eines Totenkopfes mir entgegengrinste." | "hochwürdiges, orientalisch schönes Angesicht mir entgegenschaute." |
(vgl. hierzu Beilage zu den Mittl.KMG Nr.21) |
609 | 6 v.u. | strom (Setzfehler) | (richtig) storm | |
612 | 9 | Komma vor "ist" | kein Komma | |
615 | 14 | Dem | dem | |
626 | 4 | Mastrichter | Maastrichter | |
633 | 1 | Mara | Marah |
Erhalten gebliebene Schnitzer
87, 5: Jetzt nun (beliebter
Pleonasmus bei May); 88, 17-18; Entfernung ... abgekürzt (Die Entfernung blieb
sich gleich; nur der Zeitbedarf, sie zurückzulegen, ließ sich abkürzen!); 135,
5: arnau-
tisch (das ist keine Sprache!); 156, 3: Komma hinter "Mühe" fehlt; 172, 5: falsches Fragezeichen hinter "Geld"; 262, 1 v.u.: Komma fehlt hinter "schlafen"; 296, 14 v.u.: falsche Anführungszeichen; 310, 6 v.u.: "hoffentlichen Beute" (konnte man zu Mays Zeiten 'hoffentlich' beugen wie ein Adjektiv?); 311, 9 v.u.: (falsche Anf'zeichen); 344, 10: Alla statt Allah; 345, 9 v.u.: Lindsey statt Lindsay; 350, 8 und 357, 5: Selamlük (vgl. 286, 13 v.u. und 369, 8 v.u.); 471, 2: falsches Semikolon hinter "Kopf"; 506, 15 v.u.: Ring statt Rink (vgl. "Wüste" 246, 3); 569, 3 v.u.: beratet statt berat.
Anmerkung
In F wechselt die Schreibweise "Katera Aissa" mit "Katera, aissa". R hat jeweils unverändert übernommen.
Siehe zu diesem Band "Die seltsamen Meilen" (Kuriosum 13), Seite 37 sowie auch "Der kurze Riese" (Kuriosum 12), Seite 37.
Band 3 VON BAGDAD NACH STAMBUL
Fehsenfeld 41.-45.
Tsd.
Radebeul 196.-218. Tsd. (vorletzte Radebeuler Auflage; die letzte,
219.-244. Tsd., erschien 1940)
Allgemeines
Auf Seite 275 erfolgte eine Textänderung, und von dort
an setzt auch die - allerdings nicht konsequente - Eindeutschung von
Fremdwörtern ein; diese Änderungen sind zur Verdeutlichung unten einzeln
aufgeführt.
Durchweg geändert wurden Bastonnade in Bastonade, Bazar in Basar, Cylinder in Zylinder, Crocus in Krokus, Hammal in Hamal, goldenes Horn in Goldenes Horn, Lieutenant in Leutnant, Khalif in Kalif, Kniee in Knie, Kuran in Koran, Minareh in Minarett, Muhammed in Mohammed, Ommajaden in Omaijaden, rotes Meer in Rotes Meer, Scene in Szene, sowie folgende geographische Benennungen: Barrada in Barada, Djalah in Dijala, Jüterbogk in Jüterbog, Sebdani in Sebedani, Sorheir in Soheir.
Im übrigen finden sich Rechtschreibungs-Angleichungen wie bei Band 1 und Band 2. Als zusätzliche Beispiele seien genannt: "namens" statt "Namens", "ein gleiches" statt "ein Gleiches", "zugrunde" statt "zu Grunde", "unnötigerweise" und "widerrechtlicherweise" statt "unnötiger Weise" und "widerrechtlicher Weise", "straußeneigroßen" statt "Straußenei-großen", "Englisch, Arabisch" statt "englisch, arabisch" in Verbindungen wie "Er spricht Englisch". Alle derartigen Textstellen sind nicht aufgelistet.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
1 | 9 v.u. | peträa | petraea | |
5 | 14 | des Islam | des Islams | |
5 | 8 v.u. | Abd er Rahmann | Abd er Rhaman | |
32 | 2 | zu Schanden | zu schanden | |
49 | 17 | nach "haben" | nach "haben" | |
62 | 13 | nach "gewesen" fehlt das Komma | ||
70 | 10 | Senf-Sauce | Senf-Soße | |
74 | 17 | Corral | Korral | |
89 | 7 | Farrn | Farne | |
89 | 6 v.u. | Farrnwedel | Farnwedel |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
92 | 8 v.u. | Sehet | Seht | |
103 | 16 | Braunblässen | Braunblessen | |
105 | 9 v.u. | Zelte | Hütte | |
106 | 16 v.u. | Blässen | Blessen | |
120 | 3 v.u. | des Scheik | des Scheike | |
126 | 12 | nach "erwarte" fehlt das Komma | ||
129 | 4 | Ja | ja | |
137 | 2 | nach "zugig" fehlt das Komma | ||
137 | 14 v.u. | nach "versteht" fehlt das Komma | ||
141 | 17 | das rechte | das Rechte | |
144 | 4 v.u. | Bläßfuchs | Bleßfuchs | |
148 | 11 v.u. | nach "Amad" fehlt das Komma | ||
153 | 8 | Bläßfuchs | Bleßfuchs | |
155 | 14 | nach "geübt" fehlt das Komma | ||
156 | 2 | Bläß | Bleß | |
164 | 2 v.u. | Zeribar | Seribar | |
164 | letzte Z. | Zeribar | Seribar | |
182 | 4 v.u. | Sorankurden | Soran=Kurden | |
194 | 1 | als Aloe | wie Aloe | |
204 | 16 v.u. | Wessir | Wesir | |
214 | 9 v.u. | Blutlache | Blutbuche | |
228 | 10 | nach "sein" fehlt das Komma | ||
260 | 3 | nach "nicht" fehlt das Komma | ||
263 | 11 | hinter "erwarte" fehlt das Komma | ||
267 | 7 | hinter "Vorstadt" fehlt das Komma | ||
275 | 1-3 | den breiten Mund, der eine vor Erstaunen wohl dreifach vergrößerte Oeffnung besaß; die lange Nase, ebenso vergrößert. | den breiten Mund, der jetzt eine Oeffnung so groß wie diejenige des Gotthardtunnels besaß; die lange Nase, dreifach vergrößert. | |
275 | 4 v.u. | Tabakarauches | Tabakrauchs | |
278 | letzte Z. | 0 wehe! | 0 weh! | |
279 | 15 v.u. | auf einem Zuge | Auf einen Zug | |
291 | 3 | mephitischen | mefitischen | |
294 | 4 | blinden Thore | Blinden Tore | |
299 | letzte Z. | Accablement | Zustand | |
301 | 10 | Vezier | Wesir | |
302 | 15 u.14 v.u. | Karawanserais | Karawansereien | |
302 | 6 v.u. | Terrains | Geländes | |
304 | 5 u. 6 | stagnierenden Atmosphäre | verpesteten Luft | |
305 | 16 v.u. | Doman | Toman | |
309 | 8 v.u. | Aloe | Aloe | |
314 | 12 | Reservoir | Decken | |
317 | 11 | Gomorrha | Gommorra | |
318 | 11 | nach "versuchte" fehlt das Komma |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
320 | 14 v.u. | nicht gar weit | nicht zu weit | |
324 | 9 | kalt | klar | |
325 | 3 | Epigastrium | Bauchgegend | |
332 | 12 | vielbewegten Lauf | vielbewegtes Leben | |
336 | 3 | voltigierte | stürzte | |
349 | 15 | moslemitische | mosleminische | |
351 | 15 | algierische | algerische | |
351 | 15 v.u. | Algierern | Algeriern | |
361 | 1 u. 2 | Überschwänglichkeiten | Überschwenglichkeiten | |
366 | 7 v.u. | Riesenbouquet | Riesenbukett | |
371 | 5 v.u. | Kaffeeeinschänker | Kaffee-Einschänker | |
377 | 7 v.u. | Guitarrespielerin | Gitarrespielerin | |
378 | 5 | Guitarristin | Gitarristin | |
384 | 12 | extemporierte | übertrug | |
384 | 13 | zelotische Skrupeln | Glaubensvorschriften | |
386 | 2 | nach "hatten" fehlt das Komma | ||
388 | 4 | grad so | geradeso | |
394 | 16 v.u. | arabisch | Arabisch | |
394 | 8 v.u. | nach "überfüllt" fehlt das Komma | ||
399 | 14 v.u. | den letzten im Leben | den letzten für jetzt | |
399 | 2 v.u. | Halt | halt | |
400 | 17 | Tagmarsch | Tagemarsch | |
405 | 15 | nach "abfiel" fehlt das Komma | ||
407 | 6 v.u. | Piedestal | Unterbau | |
409 | 8 | Fourage | Furage | |
409 | 12 v.u. | das Gleiche | das gleiche | |
411 | 14 v.u. | Freed | Fred | |
412 | 3 | Pantomimen | Gesichter | |
412 | 8 | engagiert | angenommen | |
412 | 2 v.u. | engagierte | mietete | |
418 | 5 | Logis | Wohnung | |
435 | 1 | Effekten | Sachen | |
435 | 3 | bewältigen | überwältigen | |
435 | 13 | Pretiosen | Wertsachen | |
435 | 12 v.u. | Freed | Fred | |
440 | 15 | Etuis | Schätzen | |
441 | 8 v.u. | Subjekt | Kerl | |
444 | 12 | fatal | dumm | |
446 | 5 v.u. | Tripoli | Tripolis | |
446 | 4 v.u. | Tarablus | Tarabulus | |
447 | 11 | Reiling | Reling | |
447 | 6 v.u. | kurdisch | türkisch | |
453 | 8 | Tripoli | Tripolis | |
453 | 15 | Pretiosen | Edelsteine | |
453 | 16 | Tripoli | Tripolis | |
463 | 8 | Fronte | Front | |
464 | 7 | nach "aufzuweisen" fehlt Komma | ||
465 | 2 | Paroxismus | Höchststand | |
466 | 1 | Hazardspiele | Hasardspiele | |
466 | 16 | Exercitien | Andachten | |
467 | 7 | Epheu | Efeu | |
467 | 7 v.u. | Volke | Pöbel | |
469 | 7 v.u. | Exercitium | Übung | |
474 | 4 | Anadolien | Anatolien | |
476 | 1 | Palmyra | Baalbek |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
479 | 15 v.u. | Fronte | Front | |
505 | 1 | Nahekampf | Nahkampf | |
519 | 1 | Comptoir | Kontor | |
520 | 2 v.u. | Hassan | Omar | |
538 | 7 | nach "hatte" fehlt Komma | ||
539 | 14 | nach "trennen" fehlt Komma | ||
541 | 14 | Litterat | Literat | |
549 | 11 v.u. | Salair | Salär | |
551 | 2 | osmanisches Reich | Osmanisches Reich | |
552 | 15 v.u. | Straßenfronte | Straßenfront | |
564 | 14 | bezüchtigt | bezichtigt | |
564 | 8 v.u. | zahlreiches Publikum | größere Volksmenge | |
572 | 7 | Serai | Serail | |
572 | 12 | rekognoscierte | überblickte | |
574 | 3 v.u. | Serai | Serail | |
604 | 12 v.u. | säeten | säten | |
623 | 10 v.u. | nach "versuchst" fehlt Komma |
Erhalten gebliebene Schnitzer
152, 12 v.u.: Amar statt Amad; 195,
1: Melek statt Malek.
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Der Abschied fürs Leben" (Kuriosum 11) Seite 37.
Band 4 IN DEN SCHLUCHTEN DES BALKAN
Fehsenfeld
46-50. Tsd.
Radebeul 208.-232. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1940)
Allgemeines
Es fanden sich weder Textänderungen noch
Eindeutschungen.
Zu den Angleichungen - wozu z.B. auch Alchimisten statt Alchymisten, Vampir statt Vampyr, "hineintragen" statt "hinein tragen", "höchstwahrscheinlich" statt "höchst wahrscheinlich" zählen - siehe die Ausführungen bei Band 1-3. Die Liste unten nennt derartige Angleichungen nur in besonderen Einzelfällen.
"O" und "o" wurden hier und da, aber nicht konsequent, zu "Oh" und "oh"; "Menlik" änderte sich zu "Melnik", außer auf Seite 318, Zeile 12 v.u., 362, Z. 12 v.u. und S. 376, Z. 2 v.u.
Besonders beruhigend war die Feststellung, daß Karl Mays köstlicher Schnitzer "Aller Lippen hingen jetzt an meinem Munde" (Seite 10, Zeile 11) - den Viktor Böhm in seiner Schrift 'Karl May und das Geheimnis seines Erfolges', 1955, Seite 182, eigens erwähnt - alle Radebeuler Ausgaben überlebt hat.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
19 | 14 | Mustanly | Mastanly | |
145 | 4 | Düten | Tüten | |
188 | 16 | Gebäcke | Gebäck | |
218 | 19 | Enkelskinder | Enkelkinder | |
227 | 3 v.u. | Pack-Pferde | Packpferde |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
231 | 16 ) | (falsche Anführungs- | (hat sie weggelassen) | |
239 | 12 ) | zeichen) | ||
255 | 2 v.u. | Moklan | Mosklan | |
318 | 9 v.u. | Schmid | Schmied | |
322 | 16 v.u. | Pläsirchen | Pläsierchen | |
u.14 v u | ||||
345 | 14 | Pater noster | Paternoster | |
352 | 7 | (-)muhammedaner | (-)mohammedaner | |
362 | 14 v.u. | Baruch | Barud | |
367 | 1 | einem | einen | |
368 | 5 v.u. | (Anf'zeichen fehlen) | ||
386 | 4 | Strymen | Strymon | |
389 | 2 v.u. | Meerrettig | Meerrettich | |
433 | 5,6,7 | Bawaria(ly) | Bavaria(ly) | |
444 | 7 | Tabaksernte | Tabakernte | |
447 | 2 v.u. | Betttücher | Bettücher | |
449 | 2 u. 20 | Sbiganzi | Shiganzi |
(aber S. 329, Z. 16 R wie F Sbiganzi) |
513 | 14 v.u. | Obd | Abd | |
526 | 10 | vorsündflutliches | vorsintflutliches | |
535 | 10 v.u. | Shawl | Schal | |
552 | 9 | Shawl | Schal | |
556 | 13 | (kein Komma hinter Agha) | (hat das Komma) | |
560 | 3 v.u. | Istambul | Istanbul | |
562 | 11 v.u. | Bruder | (richtig) Schwager |
Erhalten gebliebene Schnitzer
10, 11: "Aller Lippen hingen jetzt
an meinem Munde";
381, 3: fehlt das Wort "ich".
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Das unheimliche Vorwissen" (Kuriosum 10) Seite 36.
Band 5 DURCH DAS LAND DER SKIPETAREN
Fehsenfeld
36.-40. Tsd.
Radebeul 201.-225. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1940)
Allgemeines
In diesem Band fällt die beharrliche Eindeutschung der
Fremdwörter auf; alle entsprechenden Textstellen sind unten aufgeführt.
Im Übrigen zeigen sich nur legitime Korrekturen ("Schwager" statt "Bruder", auch jeweils im einzelnen ausgewiesen) und die üblichen Angleichungen.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
7 | 11 v.u. | Bettler Sakat | Krüppel Busra | |
13 | 1 | arretieren | festsetzen | |
25 | 15 | konfisziere ich | nehme ich weg | |
25 | 18-19 | konfisziert | mit Beschlag belegt | |
25 | 6 v.u. | konfisziere | ich überlasse dir | |
37 | 6 | wie | als | |
41 | 2 v.u. | Areales | Geländes | |
48 | 6 v.u. | retrograde | rückwärtige |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
74 | 10 v.u. | einflußreicher | ereignisreicher | |
89 | 5 v.u. | das Cymbal | die Zimbel | |
99 | 13 | Bouteille | Flasche | |
102 | 11-12 | Ingredienzien | Einzelbestandteile | |
114 | 13 | retirierten wir | zogen wir uns zurück | |
154 | 18 | salvieren | verziehen | |
156 | 2 | zu parieren | abzuwehren | |
172 | 7 v.u. | Bruder | Schwager | |
173 | 7 | Bruder | Schwager | |
173 | 8 v.u. | Bruder | Schwager | |
174 | 3 v.u. | Bist | Hast | |
174 | 12 | Bruder | Schwager | |
176 | 11 v.u. | Bruder | Schwager | |
213 | 11 v.u. | Bruder | Schwager | |
215 | 17 | Bruder | Schwager | |
216 | 12 v.u. | Bruder | Schwager | |
218 | 12 | Bruder | Schwager | |
227 | 11 | Bruder | Schwager | |
229 | 1 v.u. | Bruder | Schwager | |
246 | 8 | Reputation | guten Ruf | |
254 | 8 v.u. | legitimieren | ausweisen | |
289 | 4 v.u. | Terrain | Gelände | |
311 | 9 | Association | Verbindung | |
447 | 13 v.u. | splendid wie möglich | üppig wie nur möglich | |
465 | 12 | die Zipperlein | das Zipperlein | |
514 | 10-11 | auf dem Qui vive | in steter Bereitschaft | |
542 | 6 v.u. | Signalement | Beschreibung | |
596 | 11 v.u. | Bruder | Schwager |
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Der falsch verkappte Khan" (Kuriosum 14) Seite 38.
Band 6 DER SCHUT
Fehsenfeld 36.-40. Tsd.
Radebeul 226.-260. Tod. (letzte Radebeuler Auflage, 1940)
Allgemeines
Auf Seite 360 finden sich zwei Textänderungen.
Eindeutschungen weist der Band nicht auf; lediglich "Comptoir" wurde zu
"Kontor", "Blessur" zu "Verwundung".
Rechtschreibungs-Angleichungen (z.B. auch Zentner statt Centner, Damaszener statt Damascener, "dick und dünn" statt "Dick und Dünn") wurden vorgenommen und sind nicht aufgelistet.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
16 | 16 | Effekt | Effet | |
39 | 3 | Ip merdiwani | Ip merniwani | |
85 | 12 | Fingerdüte | Fingertüte | |
123 | 14 | Düte | Tüte | |
188 | 4 v.u. | sagest | sagst | |
251 | 7 | Urwaldscene | Urwaldszene | |
278 | 10 | Khan | Kahn | |
287 | 9 v.u. | ineinander geschlungen | ineinandergeschlungen |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
293 | 3 | Spahn | Span | |
310 | 9 | (fälschlich) Persien | Serbien | |
324 | 3 | Comptoir | Kontor | |
328 | 13 | Mosjeh | Mosjö | |
360 | 15 u.16 | Rechts davon lag Osko, welcher einen Gegner umschlungen hatte,und dieser ihn | Rechts von ihm lag Osko und sein Gegner, die sich wütend an einander preßten | |
360 | 14 v.u. | Linken | linken | |
360 | 14 u. 13 v. u. | während er ihn mit der Rechten umkrallt hatte | so daß keiner von ihnen zum Stoß kommen konnte | |
377 | 7 v.u. | "Louses!Lice!" | "Lice! Lice!" | |
388 | 13 v.u. | Schutt | Schut | |
454 | 3 | das deinige | das Deinige | |
454 | Anmerkung | Comptoir | Kontor | |
476 | Anmerkung | pag. 15 | S. 15 | |
482 | 6 | aus demselben | daraus | |
490 | 2 v.u. | Plahen | Blahen | |
494 | 3 | Plahe | Blahe | |
517 | 11 v.u. | sprich mit mir | sprich von mir | |
528 | 9 v.u. | Ausrufungen | Ausrufen | |
531 | 15 v.u. | adriatisches Meer | Adriatisches Meer | |
533 | 10 | Couvert | Kuvert | |
539 | 5 | nach "Mund" fehlt das Komma | ||
551 | 4 | Schneefieber (Druckfehler) | Schneesieber | |
551 | 14 u. 13 v. u. | am ganzen Gesichte | übers ganze Gesicht | |
562 | 15 v.u. | Bebbehkurden | Bebbeh-Kurden | |
573 | 14 v.u. | gestrikt | gestreikt | |
573 | 4 v.u. | Dschiafkurden | Dschiaf-Kurden | |
580 | 2 | Blessur | Verwundung | |
610 | 13 v.u. | Wenn du uns nachzählen willst | Wenn du sie nach zählen willst |
Erhalten gebliebene Schnitzer
36, 36: Kanakdschi statt Konakdschi;
357, letzte Zeile: reggellosem statt regellosem; 474, 10 v.u.: französisch statt
arabisch; 534, 11: fälschlich "Abul Abas".
Auf Seite 277 versorgen sich Halef, Omar, Osko, Lindsay und der Dolmetscher mit Czakans aus Scharkas Waffenlager. Auf Seite 365 stecken sowohl Halef als auch Lindsay mit der Begründung "Ich habe noch keinen Czakan" eine solche Waffe noch einmal ein.
Anmerkung
In der Bamberger Ausgabe fehlt die entsprechende Stelle - Seite 251 u. 327. Das Waffenlager wird auf Seite 259 entdeckt - Änderung in der Handlungschronologie -, aber niemand "bedient sich".
Band 7 WINNETOU I
Fehsenfeld 36.-40. Tsd.
Radebeul 301.-335. Tsd. (vermutlich 1938; die letzte Radebeuler Auflage,
336.-360. Tsd., erschien 1939)
Allgemeines
Der meistgedruckte aller Radebeuler Bände weist weder
Textänderungen noch Eindeutschungen auf. Selbst weniger gebräuchliche
Fremdwörter wie Avancement, Indigestion, salvieren, Succurs blieben unverändert,
und aus "ricochettierender" wurde lediglich "rikoschettierender" (Seite 613).
Die Schreibweise Apachen, Comanchen, Prairie änderte sich in Apatschen,
Komantschen, Prärie. Zu sonstigen neuzeitlichen Angleichungen siehe Band 1-6.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
36 | Titelzeile | Kleki | Klekih | |
82 | 4 v.u. | Lasso | Lassos | |
108 | 2 v.u. | Komma hinter "Indianer" | ||
110 | 5 v.u. | überschwänglich | überschwenglich (aber 181, 4 v.u. R wie F "ä"!) | |
121 | 7 v.u. | Missisippi | Mississippi |
(desgl. 479, 4 u. 499, 4 v.u. ) |
145 | 15 v.u. | Anf'zeichen fehlen | ||
160 | 16 v.u. | Anf'zeichen zuviel | ||
174 | 14 v.u. | vorsündflutlichen | vorsintflutlichen | |
180 | 7 v.u. | Hacksen | Hachsen | |
197 | 7 v.u. | Lüdrian | Liedrian | |
240 | 16 | ihrigen | Ihrigen | |
270 | 15 | Mischmasch | Mischmasches | |
287 | 15 | Preißelsbeeren | Preißelbeeren | |
327 | 15 | Schritte | Schritt | |
351 | 16 | euch | Euch | |
363 | 1 | Komma hinter "bückend" | ||
363 | 15 | Tomahawk | Tomahawks | |
364 | 6 | Komma hinter "umkehrten" | ||
420 | 7 v.u. | Chiriguais | Chiricahuas | |
468 | 15 v.u. | Tugah | Toyah | |
592 | 1 | False Washita | Washite Pork | |
596 | 6 | kein Komma hinter "lachte" | ||
617 | 4 v.u. | Bosco | Boxo (aber 617, 3: R wie F = Bosco) |
Erhalten gebliebene Schnitzer
16, 6 und 262, 12: Thounder-storm;
20, 13: Welkome; 621, 1: Piad (statt Pida).
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Das Lachen Winnetous" (Kuriosum 5) Seite 35.
Band 8 WINNETOU II
Fehsenfeld 31.-35. Tsd.,
Radebeul 304.-320. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1939)
Allgemeines
Textänderungen beschränken sich auf Korrekturen
kleinerer dem Autor unterlaufener Versehen. Eindeutschungen erfolgten nicht:
auch Akquisition, Meublement, equipieren, malträtieren u. dgl. blieben
unverändert. Durchweg findet sich Leutnant statt Lieutenant, Prärie statt
Prairie, Mississippi statt Missisippi, Mankizita statt Mankizila, Rio Grande
statt Rio grande, "und so weiter" statt "u.s.w.".
Zur neuzeitlichen Rechtschreibung u.ä. siehe Band 1 - 6.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
13 | 6 | Bureau | Büro | |
47 | letzte Z. ) | Primchen | Priemchen | |
115 | 2 ) | |||
48 | 4 v.u. ) | Rast | Haft | |
49 | 1, 2 u.7 ) | (Setzfehler?) | ||
53 | 11 v.u. | gestern | in New Orleans (Z. 11-10 v.u.) | |
59 | 5 v.u. | männlichschönen | männlich-schönen | |
59 | 7 | Jagdhemde | Jagdhemd | |
62 | 2 | Gentleman | Gentlemans | |
64 | 9 v. u. ) | |||
8 v.u. ) | Cojote | Coyote | ||
4 v.u. ) | ||||
88 | 7 v.u. | Tenessee | Tennessee | |
155 | 13 v.u. | Anf'zeichen fehlen | ||
156 | 5 v.u. | Kaputze | Kapuze | |
188 | 10 v.u. | Cohahuela | Coahuila |
(S. 355, 13 v.u.: R wie F "Chohahuila") |
202 | 14 v.u. | Komma hinter "Häuptlinge" | ||
222 | 14 v.u. | Anf'zeichen fehlen | ||
268 | 4 | Hackberies | Hackberries | |
275 | 5 | nacht | Nacht | |
397 | 10 v.u. | dem Rio Suanca | dem Sierra Blanca | |
408 | 12 | Monney | Money | |
420 | 9 | versenkte | versengte | |
431 | 13 v.u. | Komma hinter "häuften" | ||
454 | 9 v.u. | Rapahos | Arrapahoes | |
454 | 5 v.u. | Kehupahan | Keya Paha | |
461 | letzte Z. | Komma hinter "gelehrt" | ||
477 | 16 v.u. | slovakischen | slowakischen | |
477 | 5 v.u. | Komma hinter "kroch" | ||
488 | 8 v.u. | vorsündfl...e | vorsintfl...e | |
496 | 16 v.u. | good | God | |
493 | 8 | Catches | Caches |
(S. 505, 13 v.u. R wie F "Catches") |
518 | 3 v.u. | Känguru | Känguruhs | |
537 | 14 | Dekama | Tekama | |
541 | 17 v.u. | helllodernde | hellodernde | |
562 | 4 v.u. | Riffley-Fork | Bad River | |
564 | 4 v.u. | Umfriedigung | Umfriedung |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
587 | 9 v.u. ) | |||
588 | 1 u. 5 ) | Fort Wilkes | Fort Randall | |
624 | 7-6 v.u. ) | (bzw. Wilkes Fort) | ||
626 | 3 v.u. ) |
Erhalten gebliebene Schnitzer
309, 3 v.u.: Ohlers statt Ohlerts;
321, 15 v.u.: (kein Komma hinter "sind"); 339, 1: (falsches Anführungszeichen);
467, 8 v.u. und 537, 9: Stunk statt Skunk; 468, 15 v.u.: will statt Will; 476,
16 v.u.: fehlt "mich"; 600, 15 v.u.: fälschlich Apachen/
Apatschen.
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Der Wunderrappe" (Kuriosum 16) Seite 38.
Band 9 WINNETOU III
Fehsenfeld 21.-25. Tsd.
Radebeul 291.-301. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1939)
Allgemeines
Es ergaben sich die gleichen Feststellungen wie bei
Band 7 und 8. Fremdwörter finden sich in neuzeitlicher Schreibweise (z.B. Zenit
statt Cenith, Kompanie statt Compagnie, Zeremonie statt Ceremonie, Kuvert statt
Couvert, Konto statt Conto). Im übrigen gelten die Ausführungen wie bei Band 1 -
6.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| ||
3 | 7 | nach "wurde" fehlt Komma | |||
3 | 11 v.u. | TättowierungTätowierung | |||
3 | 4 v.u. | Krämpe | Krempe | ||
5 | 2 v.u. | malitiösen | maliziösen | ||
6 | 9 v.u. | propre | proper | ||
6 | 7 v.u. | Fort Wilfers | Fort Randall | ||
7 | 8 v.u. | Indianerparfum | Indianerparfüm | ||
20 | 7 | sich öffnenden rauhen Hülle | sich öffnenden Hülle | ||
29 | 13 v.u. | nach "Euern" fälsch | lich Komma | ||
30 | 14 | nach "kommt" fehlt Komma | |||
39 | 5 | Callico | Kaliko | ||
41 | 10 | nach "hat" fehlt Komma | |||
42 | 1 | Bowiekneif | Bowieknife | ||
50 | 14 v.u. | Fort Palwieh | Fort Niobrara | ||
52 | 12 | Plaisir | Pläsir | ||
58 | 4 v.u. | das Klügste | das klügste | ||
71 | 12 | Räsonnieren | räsonieren | ||
73 | 8 v.u. | Sierra Rianca | Sierra Blanca | ||
74 | 9 | Sierra Rianca | Sierra Blanca | ||
81 | 11 v.u. | Sierra Rianca | Sierra Blanca | ||
102 | 5 v.u. | Staffetten | Stafetten | ||
106 | 2 | in Betreff | in betreff | ||
127 | 5 | Mercroft | Meercroft |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
145 | 11 v.u. | Sierra Rianca | Sierra Blanca | |
162 | 12 v.u. | Detektive | Detektiv | |
171 | 15 v.u. | Pferdsrücken | Pferderücken | |
178 | 6 v.u. | in Betreff | in betreff | |
185 | 5 | Sierra Rianca | Sierra Blanca | |
192 | 2 v.u. | Sierra Rianca | Sierra Blanca | |
219 | 15 | Kioways | Kiowas | |
250 | 4 | Mona-See | Mono-See | |
255 | 1 u. 2 | neben mir nieder | neben mich nieder | |
257 | 15 | Mona-See | Mono-See | |
278 | 3 | anderorts | andernorts | |
285 | 8 v.u. | Mona-See | Mono-See | |
292 | 1 | Portigre | Portiere | |
292 | 14 | Guitarre | Gitarre | |
292 | 7 v.u. | Plafond | Plafonds | |
297 | 3 v.u. | Portiére | Portiere | |
300 | 4 v.u. | Aumburnschen Zwingburg | Auburnschen Zwingburg | |
301 | 1 | Banquir | Bankier | |
308 | 6 | Vigilance-Committee | Vigilanze-Komitee | |
311 | 12 v.u. | Help | help | |
315 | 4 v.u. | Büffet | Büfett | |
315 | 4 v.u. | Baarkeeper | Barkeeper | |
356 | 6 | Geyser | Geiser | |
366 | 9 | Elennleder | Elenleder | |
383 | 2 | Detektive | Detektiv | |
402 | 8 v.u. | Partieen | Partien | |
435 | 9 v.u. | Detektive | Detektiv | |
441 | 7 v.u. | dritten und vierten mal | dritten= und viertenmal | |
479 | 16 v.u. | Gualpaflusses | Kanadianflusses | |
500 | 7 | Wasserbette | Wasserbett | |
530 | 6 | Kniee | Knie | |
541 | 13 | wagrecht | waagrecht | |
563 | 7 v.u. | englisch | Englisch | |
617 | 15 v.u. | zu suchen; | zu suchen! | |
620 | 10 v.u. | Kuppe | Kuppen | |
621 | 4 | Grizzly | Grizzli | |
628 | letzte Z. | |||
(41. Tsd!) | welcher | der |
Erhalten gebliebene Schnitzer
256, 13 u. 12 v.u.: fälschlich
"Navajoas".
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Das 'Du' der Westläufersprache" (Kuriosum 1) Seite 34.
Band 10 ORANGEN UND DATTELN
Fehsenfeld 16.-20.
Tsd.
Radebeul 131.-150. Tsd. (610 Seiten, vorletzte Radebeuler Auflage,
1939)
Allgemeines
Auf Seite 185, 306, 592 findet sich je eine
Textänderung. Eindeutschungen erfolgten nicht, ebenso keine Verbesserungen
sachlicher, sprachlicher oder stilistischer Schnitzer (z.B. wechselt die
Schreibweise "Emery" mit "Emmery", "raisonniert" mit "räsonniert").
Die
Rechtschreibung ist den neuzeitlichen Regeln angeglichen.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
56 | 10 v.u. | L'gerücht | L'gericht | |
63 | 10 | Anf'zeichen fehlen | ||
84 | 15 | Gedächtsnis | Gedächtnis | |
91 | 5 v.u. | eigentümlichtn | eigentümlichen | |
173 | 14 v.u. | wallnuß | Walnuß | |
185 | 12-13 | Den rechten Arm wie zum Schwure erhebend, ging er mit dieser Drohung von Bord. | Den rechten Arm erhebend, um der Drohung Nachdruck zu verleihen, ging er von Bord. | |
243 | 3 v.u. | einem | einer | |
267 | 3 v.u. | Todbringende | Totbringende (falsch!) | |
306 | 8-11 | nach Süden. Ich habe den wackern, originellen Mann / niemals wiedergesehen, aber noch immer steht sein Bild / so lebhaft vor meiner Seele, als ob ich erst gestern von/ ihm geschieden sei. | nach Süden. Damals ahnte ich nicht, daß ich dem wackern und eigenartigen Mann wiederbegegnen würde, mit seinem / unverwüstlichen Tatendrang und seiner Lebhaftigkeit, der er im drolligsten Kauderwelsch Ausdruck verlieh. | |
328 | 4 | Shwal | Shawl (nicht:Schal!!) | |
339 | 15 v.u. | Geradewohl | Geratewohl | |
350 | 14 | zuverläßig | zuverlässig | |
388 | 7 | ausgeruscht | ausgerutscht | |
588 | 8 | wegen mir | meinetwegen | |
592 | 10 -8 v.u. | Raum an der Pistazie schien für Volksversammlungen, / wenn auch nicht für sozialdemokratische, für welche den / Kurden das feinere Verständnis fehlt, reserviert zu sein. | Raum an der Pistazie schien für Volksversammlungen vorbe- / halten zu sein, wenn auch nicht für solche mit politischem Ein-/schlag, da den Kurden hierfür das feinere Verständnis fehlt. |
Erhalten gebliebene Schnitzer
95, 11: Seit meines offenen
Geständnisses; 100, 5 v.u.: Englisman; 150, 9: " ... lösten die Banden,
dann lagen sich die Freunde ineinander in den Armen"; 158, 15: security (selbst
Turnerstick hätte das nicht geschrieben, wenn er certainty meinte!); 200, 4:
Maltheser; 219, 13: tedious (müßte dull oder boring heißen); 224, 10 v.u.: East
Indiens; 229, 7: Paschah; 249, 6: R wie F "frug". (Zu Mays Lebzeiten legitim;
1939 jedoch in Deutschland längst durch "fragte" abgelöst; die Radebeuler
Ausgabe müßte daher "fragte" aufweisen.); 257, 5 v.u.: Kolonel; 309, 11
v.u.: High-day!; 355, 9 v.u.: Fie devil!; 371, 1 v.u.: Vexatious, immense
vexatious (müßte immensely heißen und vexatious wäre besser durch annoying
ersetzt worden); 454, 9 v.u.: Hadschi Halef Omar (war gar nicht Kara Ben Nemsis
Gefährte, als dieser den Reis Effendina unterstützte! Dabei war der 'Mahdi'
gerade im Hausschatz ausgelaufen, als 'Die Ghasuah' erschien); 486, 5:
Vorwürse; 570, 9: Malk-hoe-gund (Schreibweise sonst nie festgestellt).
Anmerkungen
Siehe zu diesem Band "Die Nilreise Halefs" (Kuriosum 8) Seite 36, wie auch "Der merkwürdige Besuch" (Kuriosum 9) Seite 36.Weitere, im 131.-150. Tsd. unverändert gebliebene Patzer, Seltsamkeiten und dergl. siehe Ilmer "Eine Lanze für mancherlei May", Beilage zu Mittlg-Heft Nr. 20, Seite 2 unten und Seite 3 oben (= Ziffer 1.3, dritter Absatz).
Band 11 AM STILLEN OZEAN
Fehsenfeld 21.-25. Tsd.
Radebeul 126.-145. Tsd. (1937, gem. Mittlg. von Ekkehard Bartsch;
drittletzte Radebeuler Auflage; die vorletzte, 146.-175. Tsd., erschien 1940,
die letzte, 176.-215. Tsd., erschien 1943)
Allgemeines
Der Band enthält, bis auf einige kleinere
Korrekturen, keinerlei Textänderungen; Eindeutschungen wurden nicht vorgenommen.
Die Rechtschreibung wurde den neuzeitlichen Regeln angepaßt. Außerdem findet
sich in der Radebeuler Ausgabe durchweg die Schreibweise "Brise" (statt
"Prise"), "Dschunke" (statt vereinzelt "Dschonke"), "Hindostani" (statt
"Hindustani"), "Reling" (statt "Reiling" oder "Regeling") und, wie auch in
anderen Bänden üblich, "Leutnant" statt "Lieutenant". Die Schreibung "rot und
weiß gestreifte" wurde auf Seite 19 zu "rotundweißgestreifte", auf Seite 63
blieb sie erhalten.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
62 | 14 v.u. | Borne | Bord | |
70 | 14 | Bonininseln | Bonin-Inseln | |
97 | 1 | Kinderlitzen | Kinkerlitzchen | |
101 | 2 | will will | will | |
105 | 12 v.u. | erglimmenden | erklimmenden | |
107 | 1 v.u. | ist Eure Aufgabe | es ist Eure Aufgabe | |
119 | 12 | Lootsen | Lotsen | |
126 | 1 | falsche Anf'zeichen | ||
129 | 14 v.u. | Komma fehlt nach "wiederzusehen" | ||
172 | 12 v.u. | Komma fehlt nach "seien" | ||
186 | 1 | Punkt fehlt nach "hatte" | ||
291 | 13 | Gooo neight | Good neight | |
347 | 8 | lehaft | lebhaft | |
348 | 10 v.u. | (falsch) sie | (richtig) Sie | |
377 | 11 v.u. | falsche Anf'zeichen | ||
461 | 15 ) | Hambantotte | Hambantota | |
474 | 18 ) | |||
456 | 16 ) | Karetiwo | Karativo | |
474 | 14 ) | |||
521 | 18 | K anstatt des N | H anstatt des N |
Erhalten gebliebene Schnitzer
92, 2: Turtle-Supp ("e" fehlt); 239,
4 v.u.: falsche Anf'zeichen; 388, 4 v.u.: Inglish; 536, 2 v.u.: Burmehsen; 602,
2 v.u.: Komma fehlt nach "denken".
Band 12 AM RIO DE LA PLATA
Fehsenfeld 36.-40.
Tsd.
Radebeul 139.-160. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1937)
Allgemeines
Die Änderungen, außer Rechtschreibungs-Angleichungen,
beschränken sich auf Korrekturen (von denen die auf Seite 14 bereits in der
blauen illustrierten Fehsenfeld-Ausgabe enthalten ist), und vier
Eindeutschungen. Diese verblüffend kurze Liste lautet:
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
14 | 8 v.u. | Diskretion | Indiskretion | |
203 | 6 v.u. | Rio Yi | Rio Negro | |
203 | 5 v.u. | Rio Negro | Rio Uruguay | |
382 | 5 | korrespondierenden | gegenüberliegenden | |
385 | 4 | verschimpfiert | zerrissen | |
437 | 14 | Subordination | Gehorsam | |
437 | 12-11 v.u. | Subordination | Ungehorsam |
Band 13 IN DEN CORDILLEREN
Fehsenfeld 31.-35.
Tsd.
Radebeul 138.-158. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1937)
Allgemeines
Einer belanglosen Textumstellung auf Seite 526 hält
ein erhalten gebliebener Schnitzer auf Seite 419-420 die Waage.
Durchweg geändert wurden "Buenos Ayres" in "Buenos Aires", "Rio Vermejo" in "Rio Bermejo", "Aripones" in "Abipones" (hiervon zwei Ausnahmen: Seite 9, Zeile 2; S. 12, Z. 10 v.u.: dort auch in Radebeul "Aripones"). Von den üblichen, in der Liste unten nicht einzeln aufgeführten Angleichungen an neuzeitliche Rechtschreibung und Formenlehre seien erwähnt: "Argentinische Republik", "Er spricht Spanisch", "Kamp", "des" (statt "deß"), "Kran" (statt "Krahn"), "Schleuse" (statt "Schleuße"), "des Sendadors" (statt "des Sendador").
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
11 | 10 | La Platastaaten | La-Plata-Staaten | |
30 | 15 | kein Komma hinter "Abenteurer" | ||
34 | 9 | kein Komma hinter "zurückschwimmen" | ||
34 | 4 v.u. | Majors | Majore | |
43 | 1 v.u. | Kapt'n | Capt'n | |
56 | 9 v.u. | ihrerseits | Ihrerseits | |
63 | 12 | brenzlichen | brenzligen | |
64 | 13 v.u. | Klapps | Klaps | |
87 | 1 v.u. | kein Komma hinter "Wort" | ||
125 | 1 v.u. | Punkt fehlt hinter letztem Wort | ||
149 | 6 | kein Komma hinter "leise" |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
154 | 3 v.u. | Komma hinter "sind" | ||
167 | 3 v.u. | kein Komma hinter "Hand" | ||
173 | 10 | Komma hinter "zahlreich" | ||
194 | 2 v.u. | kein Komma hinter "breiten" | ||
212 | 6 v.u. | zwei Ausrufungszeichen nach "hier" | ein Ausrufungszeichen nach "hier" | |
222 | 8 v.u. | wegen ihm | seinetwegen | |
231 | 3 | (falsch) sie | (richtig) Sie | |
241 | 12 | (falsch) ihres | (richtig) Ihres | |
243 | 16 v.u. | Komma hinter "zu" | ||
245 | 3 v.u. | (fälschlich) "daß" statt "das" | ||
245 | 1 v.u. | "sozusagen" zwischen Kommata | ||
256 | 16 v.u. | Korah | Kora | |
256 | 13 v.u. | Komma hinter "Soldaten" | ||
265 | 5 v.u. | (falsch) ihnen | Ihnen | |
276 | 12 | kein Komma nach "umbringen" | ||
305 | 10 v.u. | Komma vor "und" | ||
328 | 16 v.u. | kein Komma hinter "kann" | ||
331 | 3 v.u. | kein Komma hinter "ziehen" | ||
341 | 11 v.u ) | Handsted | Hansted | |
342 | 1 v.u. ) | |||
342 | 3 | Lüdrian | Liedrian | |
358 | 17 v.u. | (falsch) ihrer | Ihrer | |
358 | 14 v.u. | Kinderkopf | Kindskopf | |
387 | 6 | Totfeinde | Todfeinde | |
389 | 4 | kein Komma hinter "hat" | ||
392 | 3 v.u. | sie | (richtig) Sie | |
394 | 4 | ihrem | (richtig) Ihrem | |
397 | 2 v.u. | "noch", Komma fehlt | ||
400 | 14 v.u. | "sein", Komma fehlt | ||
422 | 14 | einen | (richtig) einem | |
443 | 10 | "nachdenken", Komma fehlt | ||
443 | 13 | Komma hinter "an" | ||
484 | 9 | "Nähe", Komma fehlt | ||
516 | 16 | Kanaille | Canaille | |
526 | 9 v.u. | ...Manne, wie Sie sind, gegenüber | ...Manne gegenüber, wie Sie sind, | |
569 | 3 v.u. | "(ge)meint", Komma fehlt | ||
583 | 17 v.u. | "lebte", Komma fehlt | ||
583 | 15 v.u. | ihnen | (richtig) Ihnen |
Erhalten gebliebene Schnitzer: 26, 11 v.u.: hat statt hatte; 187, 1 v.u.: "frug" hätte 1937 in "fragte" geändert werden müssen; 232, 10 v.u.: daß statt was; 251, 5: (Anf'zeichen fehlen); 281, 4 v.u.: (Anf'zeichen fehlen); 296,1 v.u.: sie statt Sie; 384, 6 v. u. : (fälschlich) Mbocovis; 392, 6: Patrone statt Patronen: 419,1 v.u.-420: "meinen Roten gelernt" statt "meine Roten gelehrt" .
Band 16 IM LANDE DES MAHDI I
Fehsenfeld 26.-30.
Tsd.
Radebeul 101.-116. Tsd. (vorletzte Radebeuler Auflage, 1937; die letzte
Auflage, 117.-137. Tsd., erschien 1943)
Allgemeines
Festgestellt wurden eine grammatikalisch bedingte und
eine zu anderer Aussage führende Textänderung (Seite 154, S.249, 11).
Durchweg vorgenommene Angleichungen umfassen, neben den für frühere Bände angeführten Beispielen, Wörter wie Khartum statt Chartum, Kulissen statt Coulissen, Elefant, Kapriolen, okzidental, Nubische Wüste, Bettuch statt Betttuch. Anzumerken bleiben:
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
1 | letzte Z. | bürgerlichen Brauerei | Bürgerlichen Brauerei | |
33 | 5 v.u. | Charlatanerie | Scharlatanerie | |
89 | 9 | zusammengeknilltes | zusammengeknülltes | |
143 | 7 v.u. | Wessir | Wesir | |
154 | letzten 2 Zeilen | wir bedürfen nur das Geständnis | wir bedürfen nur des Geständnisses | |
166 | 3 | plaziert | placiert | |
173 | 8 u. 9 | Bahncoupée | Bahnkupée | |
173 | 16 | kindlich | kindisch | |
209 | 13 | Raison | Räson | |
248 | 4 | Hennah | Henna | |
249 | 6 | Droguengeschäft | Drogengeschäft | |
249 | 11 | für Vornehme | also verzehnfacht | |
256 | 9 | ad Acta | a d a c t a | |
269 | 9 | Hennah | Henna | |
305 | 12 v.u. | Fakirs | Fakire | |
327 | 12 v.u. | Fakirs | Fakiren | |
385 | 11 | gleichgiltig | gleichgültig | |
386 | 11 | Moslema | Moslime | |
393 | 1 ) | Chan | Khan | |
394 | 1 u. 15 ) | |||
457 | 6 | steinigter | steiniger | |
466 | 9 | hinter "versuchen" fehlt das Komma | ||
492 | 14 | das Harem | den Harem | |
554 | 6 v.u. | imitirter | imitierter | |
591 | 10 | Seite | Saite |
Erhalten gebliebene Schnitzer
59, 12 v.u.: "Lefata" (wurde später
umgeändert in "Kumra"); 565, 8 v.u.: "Ahmur" statt "Atmur".
Band 17 IM LAINDE DES MAHDI II
Fehsenfeld 31.-35.
Tsd.
Radebeul 112.-130. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1943)
Allgemeines
Die Anderungen beschränken sich auf die üblichen
Angleichungen an neuzeitliche Sprachregeln und brauchen daher nicht ausführlich
genannt zu werden. Bemerkenswert bleiben nur wenige Stellen:
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| ||
2 | 16 | Cassien | Kassien | ||
55 | 13 | in Betreff | in betreff | ||
100 | 1 | eib (Druckfehler) | bei | ||
116 | 5 v.u. | Nile | Nil | ||
127 | 17 u.16 v.u. | Sklaven=Jägern und =Händlern | Sklavenjägern und =händlern | ||
176 | 3 | Floret | Florett | ||
203 | 8 | Schakals | Schakale | ||
227 | 9 | Gegen morgen | Gegen Morgen | ||
255 | letzte Z. | nach "hineindrängt" fehlt Komma | |||
257 | letzte Z. | nach "fortritten" fehlt Komma | |||
352 | 13 v.u. | Miriaden | Myriaden | ||
362 | 16 | ein Regenbette | ein Regenbett | ||
395 | 11 v.u. | nach "hielt" fehlt Komma | |||
537 | 6 v.u. | raaete | rahete | ||
555 | 17 v.u. | heutigen Tages | heutigentags | ||
577 | 14 v.u. | in Summa | i n S u m m a | ||
577 | 7 v.u. | unverrichteter Sache | unverrichtetersache |
Band 18 IM LANDE DES MAHDI III
Fehsenfeld 21.-25.
Tsd.
Radebeul 111.-128. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1943)
Allgemeines
Zwei von drei Textänderungen, Seite 97 und 356,
ergeben sich aus dem Sprachgebrauch, die dritte - Seite 257 - führt zu anderer
Aussage.
Im Rahmen der Rechtschreibungs-Angleichungen ergeben sich außer ähnlichen Beispielen wie den schon früher genannten u.a. auch: Akkorde, Makkaroni, weismachen/weisgemacht (statt "ß"), knirschen (mit 1 "r"), Tätowierung (mit 1 "t" vor "o", statt 2 "t"), Weißer Nil. Die englischen Schreibformen "Grizzly" (S. 305, 314) Und "-babies" (S. 305) wurden durch "Grisly" und "-babys" ersetzt.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
1 | 6 v.u. | Obernile | Obernil | |
6 | 9 v.u. | am Abende | am Abend | |
16 | 4 | mephitischen | mefitischen | |
16 | 5 v.u. | Mosquitonetze | Moskitonetze | |
19 | 12 | Staubfontaine | Staubfontäne | |
32 | 15 | nach "Bastkorb" fehlt Komma | ||
42 | 3 v.u. | Naivetät | Naivität | |
85 | 10 v.u. | Gasellenfluß | Gazellenfluß | |
97 | 9 u. 8 v.u. | Prairie, welche wir in derselben Richtung weiter wanderten | Prärie, welche wir in derselben Richtung weiter durchwanderten | |
102 | 11 | Kibitze | Kiebitze | |
121 | 12 | hinter "klüger" fehlt Kornma |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
121 | 6 v.u. | übrrasche (Druckfehler ) | überrasche | |
123 | 1 | pleziert | placiert | |
125 | 2 v.u. | weiße | Weiße | |
132 | 6 | sammtnen | samtnen | |
192 | 15 | Sprüchwort | Sprichwort | |
193 | 13 | Konsuls | Konsuln | |
194 | 16 | weißgemacht | weisgemacht | |
195 | 11 | jüngsten Tage | Jüngsten Tage | |
196 | 12 v.u. | weißmachen | weismachen | |
207 | 7 v.u. | verlaß | verlass' | |
214 | 14 v.u. | Bison | Bisons | |
257 | 14 u. 13 v.u. | Dazu kam freilich, daß ein Fehlschuß bei mir fast zu den Unmöglichkeiten gehörte | Dazu kam freilich, daß ein Fehlschuß bei solchen Gewehren nicht leicht vorkommen kann | |
276 | 8 v.u. | fröhnen | frönen | |
283 | 7 | hinter "ist" fehlt Komma | ||
287 | 1 | hinter "gewesen" fehlt Komma | ||
305 | 11 v.u. | Bärenbabies | Bärenbabys | |
309 | 6 | nach "Kerl" fehlt Komma | ||
321 | 16 v.u. | Wildpret | Wildbret | |
334 | 7 v.u. | Scepter | Szepter | |
348 | 3 v.u. | Accorden | Akkorden | |
356 | 2 v.u. | sah mir mit wie irren Augen | sah mir wie mit irren Augen | |
388 | 5 | Dschebel Kedare | Dschebel Kadere | |
415 | 15 | Moskiten | Moskitos | |
434 | 14 v.u. | verdürstet | verdurstet | |
438 | 10 v.u. | ausantworten | überantworten | |
438 | 2 v.u. | knirrschte | knirschte | |
439 | 16 v.u. | laß | lass, | |
439 | letzte Z. | Sudahn | Sudan | |
448 | 15 | nach "listigen" fehlt Komma | ||
453 | 9 | Phantasia | Fantasia | |
501 | 15 | Regeling | Reling | |
517 | 7 v.u. | Sudahn | Sudan | |
565 | 16 | zweiwöchentlichen | zweiwöchigen |
Erhalten gebliebene Schnitzer
349, 2 v.u.: (fälschlich) Molekule.
Band 20 SATAN UND ISCHARIOT I
Fehsenfeld 26.-30.
Tsd.
Radebeul 75.-83. Tsd. (letzte mit der Fehsenfeld-Ausgabe seitengleiche
Auflage dieses Bandes, 550 Seiten, 1928. Ab 84. Tsd. bearbeitet, 470 Seiten.)
Allgemeines
Einige kleinere Änderungen wurden auf den wenigen neu
gesetzten Seiten festgestellt. Die alte Rechtschreibung ("Thal" usw.) wurde aber
auch im Neusatz nicht geändert.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
404 | 12 | geriet ich in die Hände derselben | geriet ich in ihre Hände | |
421 | 11 | Montage | Montag | |
428 | 15 v.u. | welchem | dem | |
429 | 13-12 v.u. | "da wir ihn nicht nach demselben fragten" | "da wir uns nicht darnach erkundigten" | |
484 | 5 | dasselbe | es | |
484 | 3 v.u. | welche | die | |
484 | 1 v.u. | Marterpfahle | Marterpfahl |
Erhalten gebliebene Schnitzer
404, 9 v.u.: mich statt uns; 405, 3:
ihnen statt Ihnen; 426, 6: Yumakrieger statt Mimbrenjokrieger; 428, 4 v.u.:
Komma fehlt hinter "zusammenlegten".
Band 21 SATAN UND ISCHARIOT II
Fehsenfeld 1.-5.
Tsd. der blauen illustrierten Ausgabe
Radebeul 72.-80. Tsd. (letzte mit der
Fehsenfeld-Ausgabe seitengleiche Radebeuler Auflage dieses Bandes, 540 Seiten,
1928. Ab 81. Tsd. bearbeitet, 452 Seiten.)
Allgemeines
Änderungen finden sich nur auf den neu gesetzten
Seiten und beschränken sich zumeist auf Eindeutschungen sowie auf die Verwendung
von "dieser/diese/dies" statt "der-/die-/dasselbe" und "der/die/das" statt
"welcher/welche/welches". Alle diese Stellen sind unten im einzelnen aufgeführt.
Die alten Rechtschreibungsformen, "giebt", "thut" usw., finden sich im Neusatz
ebenso wie die neuen Formen.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
65 | 3 | rate | empfehle | |
65 | 7 v.u. | demselben | diesem | |
68 | 1 v.u. | diesesmal | diesmal | |
69 | 11 | Euertwillen | Euretwillen | |
69 | 18 | Nahenden | Kommenden | |
69 | 19 | welche | die | |
69 | 2 v.u. | Augenblicke | Augenblick | |
72 | 2 | welche | die | |
72 | 3 | in seinem | im | |
72 | 5 | stecken | schieben | |
72 | 11 v.u. | Zu welchem Zwecke | Wozu | |
72 | 4 v.u. | uns nicht | nicht uns | |
72 | 3 v.u. | welchen | den | |
73 | 6-7 | eine Treulosigkeit zu schulden kommen zu lassen | einer Treulosigkeit schuldig zu machen | |
73 | 7 v.u. | den, welchen wir wählen | den von uns Gewählten | |
76 | 9 | welche | die | |
76 | 16 v.u. | welchen | den | |
77 | 12 | das letztere | letzteres |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
77 | 8 v.u. | welche | die | |
80 | 18 v.u. | poussiere | pflege | |
80 | 17 v.u. | welcher | der | |
80 | 11 v.u. | andern | anderen | |
177 | 2-3 | das Parieren, das Seitwärtsdirigieren | das Abwehren, das Seitwärtslenken | |
177 | 6 | Beginne | Beginn | |
177 | 12 | dieselben | diese | |
177 | 13 | (fälschlich) Sie | (richtig) sie | |
177 | 14 | die meinen | meine eignen | |
177 | 6 v.u. | zu parieren | abzuwehren | |
179 | 3 | nach demselben Punkte,dem Kopfe | nach einem Punkt, dem Kopf | |
180 | 13 | dieselbe | sie | |
182 | 15 | demselben | diesem | |
182 | 12 v.u. | gesprochen!" | gesprochen, Hawgh!" | |
183 | 2 | dasselbe | dieses | |
184 | 9 | welcher | der | |
184 | 3 v.u. | demselben | diesem | |
185 | 6-7 | Da verschwand plötzlich | Plötzlich verschwand | |
185 | 7 v.u. | welches | das | |
186 | 4 | welchem | dem | |
186 | 14 v.u. | welcher | der | |
187 | 4 | Angriffe | Angriff | |
187 | 9 | Augenblicke | Augenblick | |
187 | 14 | Losbruche | Losbruch | |
187 | 16 | welcher | der | |
187 | 10 v.u. | Marterpfahle | Marterpfahl | |
189 | 3 | welche | die | |
189 | 8 v.u. | welcher | der | |
189 | 7 v.u. | die Kapitulation | den Ergebungsvertrag | |
189 | 2 v.u. | welche | die | |
191 | 6 | größerer | größrer | |
192 | 2 | welches | das | |
192 | 4 | Lande | Land | |
192 | 13 v.u. | Resultat | Ergebnis | |
356 | 1 | welcher | der | |
356 | 12 | unserigen | unsrigen | |
357 | 9 v.u. | welcher | der | |
360 | 1 | Cylinder | hohen Hut | |
360 | 2 | obligatem | unerläßlichem | |
360 | 2 | Glacés | Handschuh | |
360 | 5 v.u. | transportieren | befördern | |
364 | 5 | Rapport | Bericht | |
364 | 6 | demselben | diesem | |
365 | 15 v.u. | blamiert | bloßgestellt | |
368 | 4 | Kopfe..welcher | Kopf..der | |
368 | 15 | Moslem | Moslems | |
368 | 16 | welche | die | |
468 | 12 | welche | die | |
468 | 16 v.u. | seciert | untersucht | |
468 | 10 v.u. | derselben | dieser | |
468 | 6 v.u. | Der, welcher im | Der im | |
469 | 9 | welcher | der | |
469 | 17 | welchen | den | |
469 | 17 | adressiert | gerichtet | |
469 | 22 | logieren | wohnen | |
480 | 8 | reiten allein | allein reiten |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
488 | 5 v.u. | denn | doch | |
489 | 6 | Deserteur | Flüchtling | |
489 | 6 | welche | die | |
489 | 6 v.u. | Konflikt | Verlegenheit | |
489 | 3 v.u. | blamiert | beschämt | |
491 | 2-3 | Terrain, welches | Gelände, das | |
491 | 5 | Flachkopfe | Flachkopf | |
491 | 6 | geradeaus | gradeaus | |
491 | 9-10 | geradeaus | gradeaus | |
491 | 9 v.u. | welcher | der | |
491 | 6 v.u. | welche | die | |
491 | 1 v.u. | Astronomie | Sternkunde |
Erhalten gebliebene Schnitzer
180, 7: sowie statt so wie; 185, 6
v.u.: Komma fehlt hinter "rechten"; 185, 5 v.u.: Komma fehlt hinter "hatte";
368, 3 v.u.: Komma fehlt hinter "setzen"; 480, 2: Fragezeichen statt Punkt; 491,
15: (fälschlich) "als wie wir".
Band 22 SATAN UND ISCHARIOT III
Fehsenfeld
16.-20. Tsd.
Radebeul 72.-80. Tsd. (letzte mit der Fehsenfeld-Ausgabe
seitengleiche Auflage dieses Bandes, 615 Seiten, 1928. Ab 81. Tsd. bearbeitet,
478 Seiten.)
Die einzigen festgestellten Änderungen finden sich auf den neu gesetzten Seiten 541, 542, 543:
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
541 | 7-1 v.u. | Aber ich will nicht leichtsinnig sein. Ich könnte doch eine Kugel bekommen oder stürzen oder sonstwie verletzt oder gar von den Pferden fortgerissen werden. Da gilt es, unser Geld in Sicherheit zu bringen. Willst du die Brieftasche aufbewahren, bis ich wiederkomme?" "Gern, wenn du es wünschest. Wann aber denkst du, daß du wiederkommst?" | Ich werde versuchen, so rasch und so weit wie nur irgend möglich mit dem Gefährt dicht hinter den Mogollons in den Hohlweg vorzustürmen, um sie auf die Platte hinaufzudrängen. Der Schreck und die Verwirrung sind dann unsere Beschützer." "Ich wünsche dir zu diesem Unternehmen das Beste. Wann dürfen wir dich zurückerwarten?" | |
542 | 6 | mit der größten Spannung | mit größter Spannung | |
542 | 1 v.u. bis | Hier ist die Brieftasche mit dem Gelde, komm mit hinter den Wagen, damit niemand sieht, daß du sie ein steckst!" | Mir hat das Leben schon oft bewiesen, daß der Tapfere rascher und besser durch die Welt kommt als der Ängstliche. | |
543 | 1 |
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Der Millionenzauber" (Kuriosum 3)
Seite 35.
Band 23 AUF FREMDEN PFADEN
Fehsenfeld 31.-35.
Tsd.
Radebeul 216.-225. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1944)
Allgemeines
Die Änderungen umfassen lediglich Angleichungen an die
neuzeitliche Rechtschreibung, insbesondere "z" statt "c", doch taucht die alte
Form "Lieutenant" ebenso auf wie "Leutnant".
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
32 | letzte Z. | -jalem | -tjalem | |
201 | 11 | bei Euch | bei euch | |
293 | 8 v.u. | Wadi Bascham | Wadi Bescham | |
372 | 12 | Khrumir | Krumir | |
403 | 2 | (fälschlich) "das Recht that" | (fälschlich) "das Recht tat" |
(vgl. Bamberg 307, 7 "das Recht hat") |
579 | 9 v.u. | Halloo! | Hallo! |
Erhalten gebliebene Schnitzer
189, 15: feierte statt feuerte.
52, 4 v.u.: "indischen" statt (richtig) "jüdischen". Die Urfassung dieser
"Boer"-Erzählung, nämlich "Der Afrikaander" im II. Jahrgang von "Frohe Stunden",
zeigt gleich auf der ersten Seite richtig "jüdischen". Das "indische" Versehen
dürfte also nicht vom Autor stammen.
Band 24 WEIHNACHT
Fehsenfeld 21.-25. Tsd.
Radebeul 111.-125. Tsd. (letzte Radebeuler Auflage, 1942)
Allgemeines
Es finden sich einige Textänderungen: die auf Seite 19
und Seite 388 führen zu einschneidend anderer Aussage, die auf Seite 576/577 ist
eine Korrektur, die beiden anderen sind unbedeutend.
Fremdwörter - auch weniger gebräuchliche (z.B. Inseparable, Okular-Inspektion, Pointe, doublieren, equipieren, instruieren, molestieren, retirieren, splendid) - blieben unverändert.
Auch May'sche Eigenheiten wie "abmorxen" (S. 130, 13), "Moneymäkerei" (S. 158, 4), blieben erhalten; ebenso das im Zusammenhang mit Watter und Welley verwendete und etwas anrüchig klingende "Kumpan", S. 184, 186, 187.
Rechtschreibung und Silbentrennung folgen neuzeitlichen Regeln; die sich hieraus ergebenden Änderungen sind nicht in der Liste aufgeführt. Beispielhaft sei erwähnt: Während May sowohl "Gutenacht" wie "Gute Nacht" schreibt (S. 76, 77, 80), heißt es in der Ausgabe von 1942 einheitlich "Gute Nacht". Das häufig vorkommende Wort "Kaputzenmuskel" findet sich in der Radebeuler Ausgabe sowohl mit als auch ohne "t", aber "Missisippi" wurde durchweg in "Mississippi" verbessert.
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
19 | 12 v.u. | Proletariat | Notstand |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
19 | 5-4-3 v.u. | Wenn einer unserer heutigen Finanzminister dabeigestandenund gehört oder gesehen hätte, mit welch einer weisen und bedachtsamen Wichtigkeit | Wenn etwa ein Finanzminister der südamerikanischen Staaten dabeigestanden und gehört hätte, mit welch einer weisen Wichtigkeit | |
75 | 13 v.u. | gleichgültig | gleichglütig (Druckf.) | |
75 | 9 v.u. | oh | 0 | |
77 | 7 | Muhammed | Mohammed | |
164 | 10 | siebzehn- | fünfzehn | |
177 | 9 v.u. | wieder in Tasche | wieder in die Tasche | |
224 | 5 | Schatterhand | Shatterhand | |
233 | 11 v.u. | in | aus | |
244 | 11-10 v.u. | den wir oben in Utah und dann auch einmal in Montana getroffen hatten | den wir bei einer Herbstbüffeljagd oben in Montana getroffen hatten | |
246 | 13 | Kentnislosen | Kenntnislosen | |
247 | 9 v.u. | Gescheidheit | Gescheitheit | |
248 | 14 | Payer-man | Prayer-man | |
261 | 17 | diesen | diesem | |
261 | 8 v.u. | Ihnen | ihnen | |
388 | 4 v.u. | Jahre | Monat | |
460 | 5 | Komma fehlt hinter "entfernt" | hat Komma | |
460 | 5 | Komma fehlt hinter "giebt" | Komma hinter "gibt" | |
478 | 10 v.u. | Jeden | jedem | |
540 | Fußnote | Old Surehand III | Old Surehand II | |
(Anm.: im 86.-93.Tsd. noch "III", im 99.-110. Tsd. "II" | ||||
573 | 9 v.u. | Indsmann | Indsman | |
574 | 13 v.u. | warscheinlich | wahrscheinlich | |
576 | 16 | Welley | Corner | |
577 | 16 | Welley | Corner | |
579 | 15 | hat ein "kommt" zuviel nach "Ihr" | "kommt" weggelassen | |
603 | 14 | frühern | früheren | |
605 | 11 | Wayare | Wagare |
Erhalten gebliebene Schnitzer
532, 15: das statt da; 571, 16:
Anführungszeichen fehlen. Etliche Druckfehler und Zeichensetzungsfehler wurden
übersehen: z.B. S. 299, 4 v.u. "hieraus", was "hier aus" heißen muß, S.246,14,
"Poins" statt richtig "Points", S. 211, 6 v.u. "viermonatliche" statt richtig
"viermonatige", falsche oder fehlende Anf'zeichen auf S. 180, 3 v.u., S. 342, 2,
S. 351, 10 (ähnlich an anderen Stellen), "Welly" statt richtig "Welley" auf S.
228, 3; "Seake" statt richtig "Snake" auf S. 464, 7 v.u. und ähnliche Stellen.
Eine geographische Ungenauigkeit auf S. 543, 6-7, auf die schon Karl Budde
hingewiesen hatte (KMJB 1933, S.430), wurde in keiner der beiden nach 1933
erschienenen "Weihnacht"-Ausgaben (99.-110.Tsd., 1936, 111.-125.Tsd., 1942)
ausgemerzt. Erst Bamberg bringt die Berichtigung, S. 437, letzte Zeile, 438,
erste Zeile.
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Die Augen Winnetous" (Kuriosum 4)
Seite 35.
Band 27 IM REICHE DES SILBERNEN LÖWEN II
Fehsenfeld 31.-35. Tsd.
Radebeul 108.-122. Tsd. (letzte Radebeuler
Auflage, 1939)
Allgemeines
Beide Exemplare gehören zur "Dschanneh"-Variante.
"Dschanneh", erscheint (Seiten, Zeilen) 355, 7 v.u.; 375, 3 v.u.; 382, 15; 459,
8 v.u.; 469, 5, 7 v.u.; 470, 3; 471, 10; 530, 3 v.u.
Kein Fremdwort wurde eingedeutscht: Avancement, Detachement, Terrain, pränumerando, retirierte usw. blieben unverändert.
Die üblichen zeitbedingten Änderungen in der Rechtschreibung sind hier nicht im einzelnen aufgeführt. Beispiele dazu siehe bei Band 1-6, 10, 16-18, 23. Anzumerken bleiben:
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
57 | 4 v.u. | Apostroph fehlt | ||
383 | letzte Z. | Komma fehlt | ||
440 | 3 v.u. | Da | Das | |
469 | 4 | Komma hinter "Brotes" | ||
470 | 7 | "ganz" fehlt vor "falscherweise" | ||
537 | 9 v.u. | (falsch) Adsy | (richtig) Schevin | |
577 | letzte Z. | Anführungszeichen |
Erhalten gebliebene Schnitzer
205, 8: größeste; 254, 7 v.u.:
(falsches Fragezeichen); 278, 3: Komma fehlt hinter "sehen"); 469, 2 v.u.:
(Anf'zeichen fehlen); 545, 1 v.u. und 573, 7: Kulian; 573, 9: Mara statt
Marah.
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Die Absonderlichkeiten des Säfir" (Kuriosum 7) Seite 36 .
Band 28 IM REICHE DES SILBERNEN LÖWEN III
Fehsenfeld 11.-15. Tsd.
Radebeul 88.-97. Tsd. (vorletzte Radebeuler
Auflage; das 83.-87. Tsd. erschien 1933; die letzte Auflage, 98.-111. Tsd.,
erschien 1939)
Allgemeines
Die Rechtschreibung wurde zwar angeglichen, doch
sämtliche sprachlichen Unebenheiten usw. blieben - ebenso wie die Fremdwörter
(courbettieren, 252, 3 v.u. und konstatiere, 383, 1) - unverändert erhalten.
Erhalten blieben auch die May'schen Wort-Schöpfungen: Herzenshärtigkeit (131, 15) und überlegsam (164, 17); schließlich auch Mays Lieblingswendung "und aber" (281, 10; 507, 10; 537, 11 v.u.; 539, 6 v.u.).
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
6 ) | karriert | kariert | ||
7 ) | ||||
72 | 12 v.u. | ein Anf-zeichen zuviel |
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| ||
104 | 7 v.u. | Danarun | Dinarun | ||
159 | 11 v.u. ) | ||||
9 v.u. ) | Wachholder | Wacholder | |||
5 v.u. ) | |||||
211 | 7-6 v.u. | emfand | empfand | ||
340 | 17 | dominirenden | dominierenden | ||
440 | 10 v.u. | nachzusehen | nachgesehen | ||
539 | 1 | Anf'zeichen " | Anf'zeichen ' | ||
551 | 8 v.u ) | wie S. 539, 1 | |||
5 v.u. ) |
Erhalten gebliebene Schnitzer
61, 7 v.u.: Jes; 99, 14-15: "Ich
sehe nicht ein einziges Stück, welches sich nicht dabei befindet." (Kommentar:
Wie sollte er auch?); 191, 4 v.u.: Ich habe gesprochen! (Indianische Wendung aus
dem Munde Halefs!); 101, 1 v.u.: (falsches Komma vor "uns"); 164, 10: macht
statt machte; 212, 10: Deiche statt Teiche; 216, 7: Dschamikun (Der Pedehr alias
Sallab würde das nie rufen, weil er es besser weiß!); 229, 3: Galläpfel statt
Galläpfeln: 240, 3: daß wir tun; 287, 1 v.u.: N amens; 289,
9: nicht (Satzsinn dadurch ins Gegenteil verkehrt); 333, 1 v.u.: (falsches
Anf'zeichen); 383, 3: (falsches Fragezeichen); 399, 15 v.u.: Dschamiku statt
Dschamikun; 409, 15 v.u.: Barckh; 563, 14: Mähr statt Mär.
Anmerkung
Siehe zu diesem Band "Der falsche Ruf des falschen Fakirs" (Kuriosum 15) Seite 38 und "Der auferstandene 'Diener der Güte'" (Kuriosum 17) Seite 39.
Band 29 IM REICHE DES SILBERNEN LÖWEM IV
Fehsenfeld 16.-20. Tsd.
Radebeul 94.-107. Tsd. (letzte Radebeuler
Auflage, 1939)
Allgemeines
Weder Textänderungen noch Eindeutschungen sind
festzustellen, und die Angleichungen an die neuzeitliche Rechtschreibung (siehe
Beispiele bei früheren Bänden) findet sich erst ab Seite 225. "Kameel"
allerdings, das sich bei Fehsenfeld ebenso findet wie "Kamel", wurde nicht
durchweg geändert. Anzumerken bleiben:
Im einzelnen
Seite/
| Zeile
|
Fehsenfeld
|
Radebeul
| |
17 | 1 | Hosiannahweg | Hosiannaweg | |
31 | 12 | Kanthare | Kandare | |
310 | 8 v.u. | Wasserwage | Wasserwaage | |
381 | 9 v.u. | repetirte | repetierte | |
389 | 16 | Gebahren | Gebaren | |
454 | 3 | weißgemacht | weisgemacht | |
454 | 13 v.u. | gescheidt | gescheit | |
463 | 17 | Karrikatur | Karikatur | |
463 | 14 u.13 v.u. | Karrikatur | Karikatur | |
525 | 11 v.u. | Hollunderbaum | Holunderbaum | |
592 | 4 | lies | ließ | |
642 | 8 v.u. | Wiederscheine | Widerscheine |
Erhalten gebliebene Schnitzer
7-31,13: Karbela statt Kerbela.
1. Das "Du" der Westläufersprache (und der 'alten Kameraden')
In
"Winnetou III" sagt Karl May im Hinblick auf Old Shatterhand und Sans-ear: 'Es
versteht sich von selbst, daß wir uns jetzt nicht mehr, wie am ersten Tage
unserer Bekanntschaft, "Ihr" sondern "Du" nannten.' (Fehsenfeld IX/Radebeul 9,
Seite 91). Da die beiden Englisch miteinander sprechen (also "you" sagen) und
einander von Anfang an beim Vornamen nennen (siehe Band 9, Seite 15 unten, 16
oben), kamen dem Leser stets Zweifel, wie sie denn nun das "Du"
bewerkstelligten. Karl May hat eine verblüffende Erklärung geliefert (der Dank
für die Entdeckung gebührt Annelotte Pielenz, Nassau/Lahn): in der illustrierten
Fehsenfeld-Ausgabe von Band IX steht auf Seite 79 nach dem oben zitierten Satz
die Erläuterung: 'Ich meine das "Du" der Westläufersprache.' - Vor so viel
Genialität kapituliert der Anglist.
Anmerkung:
Die hübsche Neufassung der betreffenden Stelle in der Bamberger Ausgabe, Band 9, Seite 87 unten, die die geländerfreie Hilfsbrücke der "alten Kameraden" baut, hätte Karl May vielleicht zu Tränen gerührt.
Anmerkung:
In der Bamberger Ausgabe Band 26 ist der oben zitierte Satz (' ... noch nie gesehen ...') am Platze, da die "Snuffles" in "Unter Geiern" nicht mehr auftreten, also kein Widerspruch mehr vorliegt. Auch Radebeul hat in Band 35 keine Snuffles mehr - aber dafür eben jenen Hinweis auf sie in "Weihnacht", bis in dessen letzte Radebeuler Auflage hinein (111.-125.Tsd., 1942), so daß 24 und 26 "sich beißen". Bamberg 24 nennt die Snuffles nicht mehr. Dafür darf in Bd. 26 vom 85. Tsd. der Radebeuler Fassung an der Tim Snuffle wieder nach Herzenslust "schlängeln".
3. Der Millionen-Zauber
In "Satan und Ischariot III" übergibt Old
Sh., ehe er die Fahrt auf dem Kutschbock antritt, die Brieftasche mit den
geretteten Dollar-Millionen vorsorglich an Emery Bothwell (F'feld XXII, S. 541
unten, 542 unten, 543 oben). Die beiden treffen einander erst auf S. 593 wieder.
Inzwischen aber sind die Millionen, wie durch Zauberhand, dennoch in Old Sh's
Jagdrock aufgetaucht: er hält sie dem entzückten Franz Vogel vor (S. 576 unten,
auch 577, 578) und beglückt auch Thomas Melton mit dem Anblick (S. 585 unten,
586 oben). Hokuspokusfidibus. Die dramatischen Ereignisse zwischen S. 543 und S.
575 beflügelten eben auch das seelenlose Geld...
Anmerkung:
Die letzte mit Fehsenfeld seitengleiche Radebeuler Ausgabe des Bd. 22, 72.-80. Tsd. (ca. 1929), hat die letzten sieben Zeilen auf S. 541 sowie die letzte Zeile auf S. 543 textlich geändert, so daß Bothwell nicht mehr Millionen-Hüter wird, ohne es wirklich zu sein. Auch die späteren Bearbeitungen (Radebeul 22, z.B. 91.-100. Tsd., S. 431; Bamberg 22, S.414/15) vermeiden den Schnitzer.
Anmerkung:
In B findet der Widerspruch sich nicht mehr.
Anmerkung:
Dieses "niemals" galt nicht mehr, als der Autor
folgende Texte für die Buchausgabe einrichtete:
"Winnetou II", F/R 193
"(Winnetou) lachte laut auf" (B 180);
"Satan I", F/R (unbearb.) 414, "was
selbst den ernsten Winnetou zum Lachen nötigte" (B 343 sagt "Lächeln"!);
"Satan II", F/R (unbearb.) 248, "herzliches Gelächter, was bei dem Apatschen
noch nie vorgekommen war" (B 196).
Das Lachen in "Winnetou II" wird dem
Erzähler nur berichtet; er hört es nicht; strenggenommen steht es also mit dem
kategorischen "niemals" sogar in Einklang. Die beiden anderen Male erlebt der
Erzähler aber mit.
So trübt sich die Erinnerung. Ach, Karl man wird nie
wieder jung.
6. Der Haarwuchs Sir Davids
In "Durch die Wüste" wird Lindsays
Kopf "in bezug auf Haarwuchs eine völlige Wüste" genannt (F/R 318).
Wieso
kommt Mr. Fowling-Bull dann in Bagdad zu einem "vollständig kahlgeschorenen
Kopf, auf dessen Scheitelpunkte nur ein einziges Zöpfchen stehen geblieben war"?
(F/R Band 3, 275). Und wieso fährt sich der abenteuerlustige Englishman bei der
Jagd auf den Schut "mit beiden Händen durch das Haar" (in dem sich etwas
Lebendiges eingenistet hat)?? (F/R Band 6, 377).
Anmerkung:
Laut B, Band 1, 293, ist Lindsaye Kopf "in bezug auf Haarwuchs beinahe eine Wüste". Touché.
8. Die Nilreise Halefs
In "Eine Ghasuah" ("Orangen und Datteln")
ist Hadschi Halef Omar der Begleiter Kara Ben Nemsis. Laut F/R 454 war Halef
auch vorher der Gefährte Kara ben Nemsis, als dieser den Reis Effendina bei der
Jagd auf die Sklavenhändler unterstützte! Eben das aber war, wie die
"Mahdi"-Trilogie ausweist, Halef nicht.
Mays "Mahdi"-Erzählung endete im
"Dt. Hausschatz" 1892, und "Eine Ghasuah" erschien 1893. Der dem Autor
unterlaufene Patzer tut diesmal weh.
Anmerkung:
B hat in "Der Raubzug der Baggara" (="Eine Ghasuah"), jetzt Band 26, Halef durch Ben Nil ersetzt. So gehört es sich.
Anmerkung:
Dieser Besuch findet auch jetzt in B, Band 26, "Himmelslicht", statt.
Parodie". (In der Buchausgabe, "Schluchten des Balkan", fehlt die Stelle; bei
F/R 308 wäre sie am Platze gewesen).
Mit dumpfem Schauder stellt der Leser
fest, daß schon im zeitlich vorher entstandenen Werk "Von Bagdad nach Stambul"
jene acht Zeilen zu lesen sind, gesprochen von einem deutschen Schausteller in
Damaskus, den der Erzähler fröhlich apostrophiert als "der Stoffel in der
Fremde, wie er leibte und lebte"! (F/R 378, B 326). Woher hat der Erzähler sein
Wissen in Damaskus bezogen, wenn er doch erst etliche Zeit später von Martin
Albani informiert worden ist?
Vielleicht ließ May den "Stoffel" in der
Buchausgabe von Band 4 fort, weil er weder sich noch seinen Lesern jenes
unheimliche Vorwissen glaubwürdig zu erklären vermochte.
Anmerkung:
Herrn Gerhard Klußmeier verdanke ich die Bestätigung, daß auch der Urtext des in Band 3 enthaltenen Kapitels "In Damaskus", nämlich die Erzählung "In Damaskus und Baalbek" im IX. Jahrgang des "Dt. Hausschatz" auf Seite 175/176 eben jene "Stoffel"-Zeilen aufweist, die sich in Band 3, F/R 378, B 326, finden, daß May sie also in "Der letzte Ritt II" ("Dt. Hausschatz", XII. Jahrgang) tatsächlich zum zweiten Male niederschrieb.
Anmerkung:
Was May großzügig versäumte, kann B aufweisen: In Band 306 und 345, hat der "Abschied fürs Leben" Abschied vom Leser genommen.
Anmerkung:
In der Bamberger Ausgabe von Band 2 ist Selim Agha nicht mehr "riesig" (S. 140).
Renner, Hatatitla im Wilden Westen, hat Anlaß zu zornigem Schnauben: Selbst im ebenen Grasland läßt der Autor ihn nicht schneller laufen als (ebenfalls) zwei englische Meilen in einer halben Stunde ... ("Old Surehand I", F 81/83; "Old Surehand III", F 48/49, 117 in Verb. mit 122). Ob wohl trotz der Betonung "englische Meilen" in Wahrheit deutsche Meilen durch Mays Kopf (m)eilten?? -
Anmerkung:
Die bearbeitete Ausgabe von "Old Surehand I", R wie B, vermeidet die Angaben; in Band 15 ("Old Surehand II11 neu) blieben sie erhalten: R Bd. 15, 108/109 und 173/176; B Bd.15, 101/102 und 160/163.
Anmerkung:
Die Bamberger Ausgabe von Band 5 läßt den Schließer an jener Stelle geflissentlich am Khan vorbeiplätschern (S. 250).
16. Der Wunderrappe
In "Winnetou II" ist Old Shatterhand mit
Winnetou auf dem Weg zum Pedlar. Reitet er Swallow oder Hatatitla? Mitnichten:
Er war vorher schnell bei den Haddedihn, denn, oh Wunder, er "zog Rih in das
Innere" (des Hauses) (F/R 566). -
Anmerkung:
Bamberg hat Rih schleunigst zu seinen heimischen Weidegründen zurückgeschickt. Auch im 305.-320. Tsd. von Radebeul ist Rih nicht mehr zu finden.
17. Der auferstandene "Diener der Güte"
Während seines
Aufenthaltes bei den Dschamikun erfährt Kara Ben Nemsi von Schakara, "Abd el
Fadl war der Sohn einer Schwester unserer Marah Durimeh" ("Im Reiche des
silbernen Löwen III", S. 463). Er war - lebt also nicht mehr. In "Ardistan und
Dschinnistan" aber steht er leibhaftig vor uns (Band 31, S.523 - wo der Name
fällt - ff.), obwohl dieses Werk laut Aussage des Autors zeitlich später spielt
als "Silberlöwe" (Band 31, S. 3 unten).
Ach ja, das "war" war halt nicht wahr, nicht wahr?
Da die Güte ewiglich
währt, hatte Karl May keine Mühe, diesen Neffen der Menschheitsseele zu neuem
Leben zu erwecken.
Er selbst war ja auch ein rechter "Abd el Fadl", und darum verdienen auch die diversen kuriosen Blüten, die hier und da in seinem Schrifttum glitzern, die Güte der Nachsicht des Lesers ... zumal eben dieses Schrifttum immer wieder zum Leben erwacht und neue ungezählte Leser in Bann schlägt und sich - geheimnisvoll und bewegend, gleich Syrr und Assil Ben Rih - als edler Dauerrenner erweist und die Güte des Autors (das Wort darf man in zweifacher Bedeutung nehmen) triumphiert.
![]() | ![]() |