
|
|
Jahrbuch
der
Karl-May-Gesellschaft
2014
|
Verantwortliche Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin, Dr. Florian Schleburg, Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Prof. Dr. Hartmut Vollmer und Dr. Johannes Zeilinger.
Geschäftsführender Herausgeber 2014:
Dr. Johannes Zeilinger
Redaktion:
Roy Dieckmann, Klaus Eggers, Wolfgang Hermesmeier, Dr. Martin Lowsky und Ulrike Müller-Haarmann
May-Zitate und -Texte werden durch Kursivdruck gekennzeichnet; zitiert wird aus Gründen der Authentizität stets nach den originalen (also unbearbeiteten) Texten Mays, wie sie in der Klein-Oktav-Ausgabe des Verlages Fehsenfeld, Freiburg 1892-1910 (Reprint dieser Ausgabe Bamberg 1982ff.) und in der seit 2008 im Karl-May-Verlag erscheinenden (1987 im Verlag Greno begonnenen, 1990 im Haffmans Verlag und 1993 im Bücherhaus Bargfeld vorübergehend weitergeführten) historisch-kritischen Ausgabe sowie in Zeitschriften- und anderen Reprints vorliegen.
Frontispiz: Karl May als Old Shatterhand. Aufnahme von Max Welte, etwa April 1897 (Archiv Johannes Zeilinger).
ISSN 0300-1989 ISBN 978-3-941629-12-7
Hansa Verlag Ingwert Paulsen jr., Postfach 1480, 25804 Husum
© 2014 by Karl-May-Gesellschaft e. V., Radebeul
Alle Rechte, auch die der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
//5//
Inhaltsverzeichnis
- Johannes Zeilinger: Das vierundvierzigste Jahrbuch (S.7)
- Hans-Dieter Steinmetz / Florian Schleburg: Ein knapperer Schluss für Karl Mays "Christus oder Muhammed" aus dem Jahr 1908 (S.19)
- Hans-Dieter Steinmetz: Karl Mays Altersroman "Der 'Mir von Dschinnistan": "Quark" und "Gesudel". Unbekannte Briefe von Hermann Cardauns, Otto Denk und Ansgar Pöllmann (S.27)
- Willi Vocke: Anker in unsicherem Grund. Zu Karl Mays Jugendroman "Der Sohn des Bärenjägers" (S.113)
- Rudi Schweikert: Bibel, Wunderland und Schiller. Anspielung und Zitat zu Beginn von Karl Mays Erzählung um Winnetous Tod. Mit einem Blick auf den "Sohn des Bärenjägers" (S.145)
- Florian Schleburg: "Der Kenner weiß" - "keineswegs" - "das versteht sich ganz von selbst!". Sprachliche Strategien der Welt- und Selbstmanipulation beim alten May (S.153)
- Ulrich Scheinhammer-Schmid: Transparente Transzendenz. Biblisch-kindliche Vexierbilder und Karl Mays Erzählwerk (S.199)
- Gert Ueding: Professorenspiele. Karl May und seine Wissenschaftler (S.231)
- Helmut Schmiedt: Von männlichen Tanten und seehundsartigen Bayern. Groteske Figurenbeschreibungen in Thomas Manns "Buddenbrooks" und Karl Mays "Der Schatz im Silbersee" (S.251) Videoaufnahme (Youtube)
- Birgit Hans: Karl May und die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert (S.267)
- Christoph F. Lorenz: Geisterschmiede und Prägestock. Karl May und Thomas Edward Lawrence auf dem Weg zur Läuterung (S.291) Videoaufnahme (Youtube)
- Hagen Schäfer: Karl May und die Moderne. Wie können junge Menschen wieder für Karl May begeistert werden? (S.311)
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht (S.327)
- Henning Franke: Medienbericht (S.353)
- Joachim Biermann: Im lieben, schönen Lößnitzgrund. Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2013 (S.397)
- Die Autoren des Jahrbuchs (S.412)
Jahrbuch 2015
Übersicht Jahrbücher
Übersicht Veröffentlichungen
Titelseite KMG
Impressum Datenschutz