
|
|
Jahrbuch
der
Karl-May-Gesellschaft
2020
|
Verantwortliche Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin, Dr. Florian Schleburg, Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Prof. Dr. Hartmut Vollmer und Dr. Johannes Zeilinger.
Geschäftsführender Herausgeber 2020:
Dr. Florian Schleburg
Redaktion:
Wolfgang Böcker, Roy Dieckmann, Klaus Eggers, Ulrike Müller-Haarmann und Stefan Schawe unter Mitwirkung von Gerhard Haarmann
May-Zitate und -Texte werden durch Kursivdruck gekennzeichnet; zitiert wird aus Gründen der Authentizität stets nach den originalen (also unbearbeiteten) Texten Mays, wie sie in der Klein-Oktav-Ausgabe des Verlages Fehsenfeld, Freiburg 1892-1910 (Reprint dieser Ausgabe Bamberg 1982ff.) und in der seit 2008 im Karl-May-Verlag erscheinenden (1987 im Verlag Greno begonnenen, 1990 im Haffmans Verlag und 1993 im Bücherhaus Bargfeld vorübergehend weitergeführten) historisch-kritischen Ausgabe sowie in Zeitschriften- und anderen Reprints vorliegen.
Frontispiz: Das zeigt den Umschlag eines Briefes, den Karl May am 17. Oktober 1896 in Versen an die fünfjährige Winzerstochter Hedwig Seyler adressierte (Archiv der Verlegerfamilie Schmid, Bamberg). Eine Transkription findet sich auf S.15.
ISSN 0300-1989 ISBN 978-3-941629-26-4
Hansa Verlag Ingwert Paulsen jr., Postfach 1480, 25804 Husum
© 2020 by Karl-May-Gesellschaft e. V., Radebeul
Alle Rechte, auch die der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
//5//
Inhaltsverzeichnis
- Florian Schleburg: Das fünfzigste Jahrbuch (S.7)
- Werner Thiede: Verstehensfehler beim Druckerei-Diktat. Wurden Karl Mays Münchmeyer-Romane dem Schriftsetzer vorgelesen? (S.17)
- Ralf Gehrke: »nach einer Überlieferung«. Vorbemerkungen zum Abdruck des ›Brünner Anonymus‹ (S.39)
- ›Brünner Anonymus‹: Mein Freund Hitler (S.51)
- Rudi Schweikert: »Für ein Mastodon oder ein Glyptodon wage ich alles, selbst mein Leben.«. Paläontologisches in und um Karl Mays ›Das Vermächtnis des Inka‹ (S.59)
- Florian Schleburg: Der Prophet aber hat gesagt: »Liebe deine Esel!«. Karl Mays apokrypher Koran (S.83)
- Johannes Zeilinger: Karl May, die Deutschen und der Orient (S.115)
- Malte Ristau: Ein neues, besseres Leben? Auswanderung als Thema des Zeitgenossen Karl May (S.145)
- Stephan Lesker: Über den Tod hinaus. Begräbniskultur bei Karl May als Klammer um Leben und Werk (S.193)
- Lutz Hagestedt: Morphologie der Erzählung. Karl Mays Rezepturen (S.223)
- Micky Remann: Zwei Blutsbrüder treffen sich im Unendlichen. Karl May und Paul Scheerbart (S.239)
- Roy Dieckmann: 50 Bände Arbeit für Karl May. Chronik des Jahrbuchs (S.277)
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht (S.307)
- Roy Dieckmann: Medienbericht (S.325)
- Gunnar Sperveslage: Ein Jahr im Zeichen des Jubiläums. 50 Jahre Karl-May-Gesellschaft (S.355)
- Die Autoren des Jahrbuchs (S.369)
-
Übersicht Jahrbücher
Übersicht Veröffentlichungen
Titelseite KMG
Impressum Datenschutz