Kopf
Suche Kontakt Impressum Datenschutzerklärung

Karl-May-Sekundär-Literatur

Suchen:
Alle Autoren (Liste)
Artikel eines Autors
Reihen (Suche und Liste)
Titel-Suche
Titel-Inhalt-Suche (langsam!)

Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften
Zeitungen (Liste)
Google-Suche
Dokumente
Radio/TV
Sammlungen
Leihverkehr der KMG

Inhalte
Bibliografisches
Benutzung
Geschichte
Technik
Bibliografien
Macher und Helfer
Archive
Statistik

Karl-May-Gesellschaft
D-1910

Kein Online-Text bekannt.
[P-2490] Jacek Rzeszotnik
Literarische Kommunikationsstrategien
Zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und des 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel
Corian-Verlag Heinrich Wimmer: Meitingen - 2000
Höhe: 21 cm - 252 Seiten - ISBN/ISNN: 9783890483184
Inhalt Vorbemerkungen I. Curriculum Vitae als Paradigma: Lebens- und Schaffensmodalitäten zweier Klassiker der Unterhaltungsliteratur 1. Karl May: Der Träumer und „Rausch-Künstler“ 2. Johannes Mario Simmel: Der Planer und Konstrukteur II. Kommunikative Tiefenstruktur unterhaltender Texte 1. Zur spieltypischen Dreigliedrigkeit unterhaltender Texte 2. Dialektik von Sicherheitsgefühl und Affektbedürfnis 3. Wirkungsintentionalität der Unterhaltungsliteratur 3.1. Erzeugung von Spannung 3.1.1. Handlungsbedingte Spannungserzeugung 3.1.1.1. Bekannte Personen 3.1.1.2. Unbekannte Personen 3.1.1.3. Unbekannte Räume 3.1.1.4. Zunächst nicht zu bewältigende Gegenstände 3.1.1.5. Zunächst unerklärliche (nicht rational fassbare situative) Bedrohungen 3.1.2. Lesererfahrungshorizontbezogene Spannungserzeugung 3.1.2.1. Transzendente Gefahrenquellen 3.1.2.2. Empirische Gefahrenquellen 3.2. Erzeugung von Rührung 3.2.1. Abrupte Unglücksfälle 3.2.2. Eskalierende Unglücksfälle 3.3. Erzeugung von Lachen (Komik) 3.3.1. Wortkomik 3.3.2. Situationskomik 3.3.3. Charakterkomik 4. Wirkungsbedingte Textstrategien 4.1. Primäre Phase 4.1.1. Strategie der Affirmation 4.1.1.1. Situative Faktizitäten 4.1.1.2. Charakterologische Faktizitäten 4.1.1.2.1. Positive Helden 4.1.1.2.2. Negative Helden 4.1.1.3. Konfliktsituative Faktizitäten 4.2. Sekundäre Phase 4.2.1. Strategie des Aktionismus 4.2.2. Strategie der Emotionalisierung/Personalisierung 4.2.3. Strategie der Zersplitterung 4.3. Tertiäre Phase 4.3.1. Strategie der Konformierung 4.3.1.1. Happyend Bibliographie der Primärliteratur Bibliographie der zitierten Sekundärliteratur
(Noch) nicht alle Texte erfasst!
T-7140 - Helle Helden. Wort-, Situations- und Charakterkomik als Lachen erzeugende Textstrategien in der Abenteuerliteratur im 19. und 20. Jh. am Beispiel ausgewählter Werke von Karl May und Johannes Mario Simmel. Ein Vergleich135 - 157

-