D-1328 Informationen: Sigbert Helle Kein Online-Text bekannt. [P-2106] Friedrich Schegk (Herausgeber) [P-2107] Heinrich Wimmer (Herausgeber) Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur [Loseblattwerk (Grundwerk und Ergänzungslieferungen)] Corian-Verlag Heinrich Wimmer: Meitingen - 1988ff Loseblattwerk - Höhe: 23 cm - 13300 Seiten - ISBN/ISNN: 978-3890487007 Der Ordner 5 / Teil 1: L - M enthält die Informationen zu Karl May | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klappentext/Verlagswerbung: 10 Ringbuch Ordner werden durch Lieferungen in Loseblatt Form ergänzt. Es besteht aus 5 Teilen: Teil 1: Autoren. [Ordner 1-7] Teil 2: Themen/Aspekte. [Ordner 7-8] Teil 3: Illustratoren. [Ordner 9] Teil 4: Verlage [Ordner 9] Teil 5: Reihenbibliographien [Ordner 10] Erg.-Lfg. zweimal jährlich zu unterschiedlichen Quartalen. Seit Dezember 1988 (Hg.) Friedrich Schegk - Grundwerk bis einschließlich 44. Erg.-Lfg. Nov. 1999. Ab 45. Erg.-Lfg., April 2000 (Hg.) Heinrich Wimmer. (Grundwerk, Loseblattsammlung in zurzeit 10 Ordnern einschließlich 57. Ergänzungslieferung, Juni 2005) ca. 11.600 Seiten, [enthält Primär und Sekundärbibliographie zu Karl May] Teil 1: Autoren. Die berühmten und weniger berühmten Autoren der Reise- und Abenteuerliteratur werden mit ihren Werken unter biographischen, bibliographischen, literaturgeschichtlichen und verlegerischen Gesichtspunkten dargestellt. Jeder Autoreneintrag enthält neben einer ausführlichen Biographie und einer fundierten Werkanalyse als wesentlichen Bestandteil eine Komplettbibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen. Teil 2: Themen/Aspekte. Hier werden wichtige Themen ausführlich behandelt, z. B. „Berühmte Indianer in der Literatur"; „Mit dem Fahrrad um die Welt"; „Über die Herstellung alter Bücher"; „Schmuggel - oder der Reiz des Unerlaubten". Teil 3: Illustratoren. Da Illustratoren bei der Information über Land und Leute, Sitten und Gebräuche sowie Erzählungen von Abenteuern eine große Rolle spielten, werden sie in einer eigenen Rubrik vorgestellt. Sie enthält Biographie sowie Bibliographie der illustrierten Bücher. Teil 4: Verlage. Die Verlagsporträts bieten die Möglichkeit, sich rasch über Geschichte, Entwicklung und Tendenzen von Verlagen zu orientieren. Teil 5: Reihenbibliographien. In dieser Rubrik werden die "klassischen" und wohlbekannten Buchreihen, wie etwa die "Kamerad-Bibliothek" bibliographiert, aber auch Leihbuchreihen, die bisher nur unzureichend dokumentiert sind, und die zahlreichen Buch- und Heftreihen, die dem Western und anderen Abenteuergenres gewidmet sind. (Günter Wüste) Rezensionen: Jb-KMG 1990 (LitBericht) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(Noch) nicht alle Texte erfasst!
|