| Ich habe nicht nur überhaupt, sondern vor allen Dingen auch hier in dieser Studie wahr zu sein ... | |
| Karl May: Frau Pollmer, eine psychologische Studie, S. 8901 |
Inhalt
| I. Abwehr | 11 |
| Rezeptionsgeschichte der Studie und eigener Ansatz | |
| II. Annäherung . | 15 |
| Erörterung der emotionalen Kommentare zur Studie (Zeltinger, Stolte) und Andeutung ihres Realgehaltes | |
| III. Inspirationen . | 21 |
| Anregung zur Studie durch F.S. Krauss | 22 - 24 |
| Anregung zur Studie durch Heimat von Hermann Sudermann | 25 - 28 |
| IV. Sittenbilder . | 28 |
| Darstellung und Überprüfung der ersten 30 Seiten der Studie mit ihren psychologischen Thesen, chronologisch bis zum Jahr 1882 reichend | |
| V. Staatsgewalt . | 41 |
| Anlaß, Ursache, Bedeutung und Wirkung des durch Strafanzeige von Pauline Münchmeyer eingeleiteten Ermittlungsverfahrens gegen May u.a. | |
| VI. Plädoyer . | 56 |
| Auswirkung des Ermittlungsverfahrens ab S. 30 der Studie, dargestellt anhand der "Verteidigung" Emmas durch die Sachverhaltsschilderung ihrer Beweisvernichtung in Sachen Münchmeyer und ihre grundsätzliche (private) Verwicklung in die Münchmeyer-Auseinandersetzung | |
| VII. Eros . | 67 |
| Emmas lesbische Beziehungen und die Funktion ihrer "Phantasien" zu Details des | |
| Geschlechtslebens mit Karl May | |
| Emmas männliche Verehrer sowie die Bedeutung des Spiritismus als Steigerung ihrer Wirkung | 83 |
| Das "Nackte Zimmer" und der "Krabbelbrief" | 89 |
| Nachweise von Emmas eigener Einschätzung von Sexualität und des Verhältnisses Mann/Frau | 95 |
| VIII. Geld | 100 |
| Mays Großzügigkeit in finanziellen Angelegenheiten und Emmas Großzügigkeitsverbot und Beseiteschaffen von finanziellen Mitteln | |
| IX. Todesangst | 104 |
| Mays wachsende existenzielle Angst vor dem Freiheitsbedürfnis seiner Frau | |
| X. Klara | 111 |
| Die Darstellung von Klara Plöhn/May in der Studie | |
| Klara als Hypnoseopfer bei Kennenlernen von Emma; Funktion der "Intuition" und des Sehens/Nichtsehens in SL III | |
| Fotos, die Machtverhältnisse dokumentieren | 118 |
| Das Verhältnis der Ehepaare May/Plöhn | 122 |
| Wahrnehmungsveränderung Mays während der Orient-Reise | 126 |
| XI. Scheidung . | 146 |
| Die "Reise der Entscheidung" vom 21.7.02 bis zum 30.8.02 mit May, Emma und Klara | |
| Begründung der autobiographischen Ebene im SL IV durch May eigene Kommentare | 146 |
| Berlin mit der "Diebstahls-", und der "Himbeer"-Szene | 160 |
| Spiegelung In SL IV | 165 |
| Berlin, "Louis-Szene" | 167 |
| Spiegelung in SL IV | 173 |
| Ereignisse am 2.u.3.8.02, Samstag/Sonntag | |
| "Tag der tausend Seligkeiten" | 175 |
| Hamburg | 179 |
| Leipzig | 181 |
| Spiegelung in SL IV | 185 |
| München /nebst SL IV-Passagen | 188 |
| Bozen/Mendel/nebst SL IV Passagen | 202 |
| "Drohbriefe" Mays an Emma | 216 |
| XII. Nachspiel | 223 |
| Mays Besuch bei Emma am 12.10.02 und Funktion von Klaras Besuch bei ihr Ende Nov. 02 | |
| Verhältnis May-Klara Ende 1902/1904 | 232 |
| Spiegelung in SL IV und "Scheitana" | 234 |
| XIII. Wahrnehmungen | 243 |
| Erste Zusammenfassung des Realgehalts der Studie | |
| Die Briefe an Marie Hannes vom 24.12.02 und von Januar 1903 als Vorstufe der Studie | 245 |
| Die Wahrnehmung der Juristen von Emma Pollmer | 256 |
| XIV. Quellen | 259 |
| Das Frauenbild des 19. Jhdts. | |
| C.F. von Schlichtegroll | 265 |
| Die von May benutzten Quellen | 268 |
| XV. Prozeß-Schrift | 278 |
| Begründung der Weitergabe der Studie an den Richter Dr. Larrass | |
| Prozessuale Wirkung der Studie | 290 |
| XVI. Schlußverfügung | 293 |
| Wertung der Darstellung Emmas | |
| Wertung der Studie selbst unter Auswertung der "Nachlaßmappen und Schamah | 296 |
| Anmerkungen . | 307 |