
|
|
Jahrbuch
der
Karl-May-Gesellschaft
2019
|
Verantwortliche Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Claus Roxin, Dr. Florian Schleburg, Prof. Dr. Helmut Schmiedt, Prof. Dr. Hartmut Vollmer und Dr. Johannes Zeilinger.
Geschäftsführender Herausgeber 2019:
Prof. Dr. Helmut Schmiedt
Redaktion:
Wolfgang Böcker, Roy Dieckmann, Klaus Eggers, Ulrike Müller-Haarmann und Stefan Schawe unter Mitwirkung von Gerhard Haarmann
May-Zitate und -Texte werden durch Kursivdruck gekennzeichnet; zitiert wird aus Gründen der Authentizität stets nach den originalen (also unbearbeiteten) Texten Mays, wie sie in der Klein-Oktav-Ausgabe des Verlages Fehsenfeld, Freiburg 1892-1910 (Reprint dieser Ausgabe Bamberg 1982ff.) und in der seit 2008 im Karl-May-Verlag erscheinenden (1987 im Verlag Greno begonnenen, 1990 im Haffmans Verlag und 1993 im Bücherhaus Bargfeld vorübergehend weitergeführten) historisch-kritischen Ausgabe sowie in Zeitschriften- und anderen Reprints vorliegen.
Frontispiz: Das Frontispiz enthält einen Auszug aus dem von Alfred Schneider verfassten Gründungsprotokoll der Karl-May-Gesellschaft (Archiv der Karl-May-Gesellschaft, Radebeul).
ISSN 0300-1989 ISBN 978-3-941629-24-0
Hansa Verlag Ingwert Paulsen jr., Postfach 1480, 25804 Husum
© 2019 by Karl-May-Gesellschaft e. V., Radebeul
Alle Rechte, auch die der photomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.
//5//
Inhaltsverzeichnis
- Helmut Schmiedt: Das neunundvierzigste Jahrbuch (S.7)
- Anonym: Zum Schillerfeste (S.13)
- Joachim Biermann: Eine May-Erzählung in einem frühen Münchmeyer-Lieferungswerk? Überlegungen aufgrund eines neuen Fundes (S.20)
- Wilhelm Vinzenz/Jürgen Wehnert: ›Zum Schillerfeste‹ – eine Erzählung von Karl May? (S.40)
- Rudolf Lüthe: Die Komik der Unvollkommenheit und der Fremdheit. Eine idealistische Beschreibung der Figuren Hadschi Halef Omar, ›der blaurote Methusalem‹ und Sam Hawkens (S.55)
- Wynfrid Kriegleder: Das war unerhört! Erzählperspektiven in Karl Mays ›Der Oelprinz‹ (S.71)
- Willi Vocke: Der Geist der Romantik. Die Erzählung ›Das Geldmännle‹ als Beispiel für den ›phantastischen‹ Karl May (S.87)
- Peter Hofmann: »… aber diese Arbeit bin ich selbst«. Wie sich Karl May mit Theodor Storm lesen lässt (S.119)
- Alexander Dietz: »Mag man mich immerhin auslachen«. Karl Mays Beitrag zur theologischen Debatte um männliche Frömmigkeit im späten 19. Jahrhundert (S.177)
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: »Wir haben viele tapfere Scheiks?« … »Aber keinen Abd el Kader …«. Zum geschichtlichen Hintergrund der Algerien-Handlung in Karl Mays ›Die Liebe des Ulanen‹ (S.205)
- Albrecht Götz von Olenhusen: ›Os-ko-mon – Chief der Yakima‹. Zu interkulturellen Beziehungen USA – Frankreich – Deutschland 1900–1960. Indianische Tänzer und Sänger in USA und Europa (S.245)
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht I (S.299)
- Gunnar Sperveslage: Literaturbericht II (S.319)
- Henning Franke: Medienbericht (S.327)
- Joachim Biermann: Die Zukunft im Blick. Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2018 (S.367)
- Die Autoren des Jahrbuchs (S.377)
-
Übersicht Jahrbücher
Übersicht Veröffentlichungen
Titelseite KMG
Impressum Datenschutz