Start/Neuigkeiten
Herzlich willkommen auf den Seiten der literarischen Karl-May-Gesellschaft e.V.!
Informationen sind auch in folgenden Sprachen erhältlich:
07.10.2021 (Do) - 10.10.2021 (So): 26. KMG-Kongress in München: www.karl-may-und-muenchen.de |
Letzte Nachrichten
Zum Fortgang der Historisch-kritischen Ausgabe (Meldung vom 06. Dezember 2019)
von Joachim Biermann
Der HKA-Band Auf fremden Pfaden konnte früher fertiggestellt werden, als ursprünglich geplant, und nach der kontrollierenden Durchsicht der Texte des Bandes durch den Herausgeber Gunnar Sperveslage wurde alles in die Wege geleitet, damit er noch vor Weihnachten dieses Jahres erscheinen kann.
Von Herrn Dr. Wacker, dem Direktor des Karl-May-Museums haben mittlerweile alle Abonnenten der Reihe die Information erhalten, dass – beginnend mit Auf fremden Pfaden – der Preis eines HKA-Bandes leider etwas erhöht werden musste, nachdem er viele Jahre gleich geblieben ist. Als Anreiz, vielleicht doch über ein Abonnement der Reihe nachzudenken, unterscheiden wir in Zukunft auch zwischen dem Verkaufspreis (49,90 €) und dem etwas günstigeren Abonnementspreis (45,90 € einschließlich Porto und Verpackung), den man bei Subskription der Reihe zu zahlen hat.
Die zügige Fertigstellung von Auf fremden Pfaden hat uns auch dazu veranlasst, diesen Band vorzuziehen und die ursprünglich noch für 2019 vorgesehene Publikation der Himmelsgedanken etwas nach hinten zu schieben. Dieser Gedichtband wird jetzt voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2020 herauskommen.
Um noch einmal auf Auf fremden Pfaden zurückzukommen: Eine Reihe von Forschern beschäftigt sich mittlerweile damit, bisher noch unbekannte May-Veröffentlichungen aufzuspüren, insbesondere solche in Tages- und Wochenzeitungen. In der Vergangenheit waren diese nur schwer oder auch gar nicht zugänglich. Seit jedoch immer mehr solcher Publikationen digitalisiert und im Internet allgemein zugänglich gemacht werden oder zumindest dort bibliografisch aufzuspüren sind, lohnt sich die Erforschung solcher May-Veröffentlichungen an oft entlegener Stelle besonders. Für zurückliegende Bände der HKA können wir da leider nur auf einen sicherlich in einigen Jahren einmal fälligen Ergänzungsband verweisen, der solche Neuentdeckungen erfassen wird. Mehr und mehr können wir aber auch schon auf die genannten Forschungsergebnisse zurückgreifen, wenn wir einen HKA-Band zur Veröffentlichung vorbereiten. Auch im Falle von Auf fremden Pfaden war dies so; der Band wird erstmals einen bisher völlig unbekannten Abdruck von Mays Erzählung Old Cursing-Dry erfassen.
Weitere Informationen zur Historisch-kritischen Ausgabe finden Sie unter: www.karl-mays-werke.de
Der Beobachter an der Elbe Nr. 33 (Meldung vom 05. Dezember 2019)

Ausgabe Nr. 33 des Magazins aus dem Karl-May-Museum Radebeul ist erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Ralf Harder: Karl May auf amourösen Pfaden?
- Frank Usbeck: Führer, Krieger, Lebensraum: Indianerbegeisterung im Nationalsozialismus
- Laura Haas / Markus H. Lindner: Zwischen Indianerromantik und sozialer Realität
- Robin Leipold: Über den Sammler Patty Frank und seine Netzwerke II
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen XIV
- Christian Wacker / Claudia-Maria Maruschke: Klara May und die Trance-Tänzerin Maria della Colonna
- Robin Leipold: Die Deutschen und ihre Indianer
- Wir über uns: Neues aus dem Museum
- Förderverein: Bericht der Geschäftsführerin
- Hasso Segschneider: Lukullische Feder – Süßkartoffelbrot
- Willi Stroband: Zum Jahreswechsel
- Redaktion: Allerlei
weitere Informationen unter www.karl-may-museum.de
Heft Nr. 202 der Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft erschienen (Meldung vom 04. Dezember 2019)
Inhaltsverzeichnis
- Rainer Jeglin: In eigener Sache
- Johannes Zeilinger: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden. Vorgetragen auf dem Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Mainz am 5. Oktober 2019
- Rudi Schweikert: Der Treue des großen Pfad-Finders Erinnerung an Hansotto Hatzig (1919–2001)
- Edmund-Kara Jendrewski: Der Bildband ›Souvenir of Egypt‹
- Wilhelm Brauneder: Das Repertorium C. May (1)
- Jörg Joachim Riehle: Karl May und die Ode ›An die Freude‹
- Julia Stetter: Von Verhandlungen mit Schurken und geschicktem Gunsterwerb Dialoge in Durchs wilde Kurdistan
- Helmut Schmiedt: Noch einmal: Goethe und Karl May
- Gunnar Sperveslage: Ein Kind Manitous. Eine Rezension zu Timm Stütz’ ›Der Winnetou kannte‹
Neuerscheinung: Pierre-Brice-Edition, Band 2 (Meldung vom 30. November 2019)
Hella Brice: Pierre-Brice-Edition, Band 2: "...UND PLÖTZLICH WAR ICH WIEDER WINNETOU" 1970-80er-Jahre | Karl-May-Festspiele Elspe. Karl-May-Verlag. Bamberg/Radebeul. 224 Seiten. Hardcover. ISBN 978-3-7802-3102-4. Preis: 39,00€ (Sonderausgabe in grünem Leinen: 99,00€)
Verlagstext
Acht Jahre nach dem letzten Winnetou-Film war diese Episode für Pierre Brice beendet - dachte er. Bis der Schauspieler im Jahr 1976 eine Anfrage der Karl-May-Festspiele Elspe erhielt, ob er auf der dortigen Freilichtbühne nicht den Apatschenhäuptling spielen wollte. Die Rolle seines Lebens griff erneut nach ihm - und diesmal für immer.
In "...und plötzlich war ich wieder Winnetou" zeigt Hella Brice erneut viele unveröffentlichte Dokumente und Aufnahmen ihres Mannes, entstanden in den 1970er- bis Mitte der 1980er-Jahre. Im Fokus stehen dabei seine Auftritte als Winnetou in Elspe, Ratingen und Wien - auf der Bühne, aber auch backstage, wo ihn viele prominente Freunde besuchten.
Zusätzlich zieren viele Privataufnahmen diesen Bildband. Schließlich lernte der bis dahin überzeugte Junggeselle Pierre Brice in diesen Jahren seine Frau Hella kennen - die Liebe seines Lebens wurde auch seine persönliche Fotografin und begleitete ihn bei allen Auftritten und Reisen. Und plötzlich war Winnetou kein Single mehr...
erschienen im Karl-May-Verlag
Neuerscheinung: A. Dana Weber: Blood Brothers and Peace Pipes (Meldung vom 12. November 2019)
A. Dana Weber: Blood Brothers and Peace Pipes. Performing the Wild West in German Festivals. University of Wisconsin Press, Madison. 416 Seiten. Paperback. ISBN 978-0-299-32350-9. Preis: ca. 85,00€
Verlagstext:
The first academic book-length study devoted to Karl May festivals, a specific type of Wild-West-themed festivals that take place in Germany every summer, Blood Brothers and Peace Pipes introduces readers to a performance world that is popular at home yet virtually unknown elsewhere. Named for Karl May (1842-1912), arguably the most famous German writer of adventure fiction in the nineteenth and twentieth centuries, these thirteen or so festivals dramatize the exploits of May's most famous Wild West heroes, the Mescalero Apache Winnetou and his blood-brother, the German frontiersman Old Shatterhand, in entertaining theatre plays that use horses, other animals, stunts, and special effects on outdoors stages built specifically for them. Based on ethnographic studies of six of these events, Weber explores the most fundamental features of Karl May festivals: their "Indian" iconographies, fraternity narratives, hybrid genre form, borrowings from U.S. Wild West shows, and performative diversity. Her narrative accounts of these festivals and their interdisciplinary analysis based on German literature and culture studies, folklore, ethnography, and performance studies, theatre studies, and history guide readers through a specifically German performance world that is not an upshot of the American western, but a homegrown, traditional German version that evolved parallel with it. The composite image of Karl May festivals that emerges in the course of Weber's analysis is that of a unique type of popular event that expresses a deep yearning in German society, that for egalitarian and respectful cross-cultural interactions.
Karl May & Co. Nr. 158 erschienen (Meldung vom 10. November 2019)
Aus dem Inhalt:
Karl May — Leben und Werk
- Rolf Dernen: Kara und Halef in den Schluchten des Balkan. Historische Betrachtung eines Romanschauplatzes
- Wolfgang Hermesmeier: „Das Vaterhaus in Wien“. Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXVIII)
- Stefan Schmatz: Karl May im Feld. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für die May-Rezeption (V)
- Irmgard Elhachoumi: Mit Reiseführer. Karl Mays „Durchs wilde Kurdistan“ in der Historisch-kritischen Ausgabe
- Stefan Schmatz: Die bunte Welt der Karl-May-Taschenbücher. Teil 3: Die Entwicklung von Mitte der 1980er-Jahre bis heute
- Wolfgang Hermesmeier: Eine Tigerin zwischen Strandräubern und blinden Passagieren. Unbekannte May-Abdrucke entdeckt (XXIX)
- Stefan Schmatz: Karl May im Zentralverlag der NSDAP. Seltene Einbandvarianten von Karl-May-Büchern (1)
Karl May im Film
- Henning Franke: Prädikat: Besonders May-echt. Wie die ZDF-Serie „Kara Ben Nemsi Effendi“ entstand
- Michael Petzel: Der Skandal-Colonel, der durch Schlangenbiss starb. Die Geschichte von Jim Burke, der ein Pornofilm-Regisseur gewesen sein soll
- Stefan von der Heiden: Winne … who? Die internationale Vermarktung der Karl-May-Filme (Teil 11) – Schweiz
- Karl-Heinz Becker: Old Firehand unter Feuer. Der Westernheld mit Zigarillo – Viele seltene Farbfotos im Band zu Rialtos letztem May-Film
Bühne
- Henning Franke: „Feuer und Flamme“. Im Gespräch mit Alexander Klaws, dem neuen Helden am Kalkberg
- Michael Kunz: Scharlih, Ellen und der Schatz der kleinen Farm. Winzendorfs „Silbersee“ trug zu Recht nicht das Label „Karl-May-Festspiele“
- Michael Kunz: Wagram findet zu May. Neues Blutsbrüderpaar in einem gelungenen May-nahen Stück
- Henning Franke: Zwei glorreiche Halunken. In Dasing profitierte „Old Surehand“ nicht zuletzt von der Besetzung der Schurkenrollen
- Michael Kunz: Mit Rekordergebnis in die Umbauphase. Auf der Felsenbühne Rathen gab's noch einmal „Winnetou I“. Jetzt wird zwei Jahre pausiert.
- Michael Kunz: Epischer Geburtstags-Ölprinz. 30 Jahre Freilichtwestern in Mörschied
- Henning Franke: Ein Greenhorn bleibt ein Greenhorn. „Im Tal des Todes“ auf der Burgriedener Bühne benahm sich Old Shatterhand reichlich naiv
- Michael Kunz: Erstmals mehr als 2.000 Zuschauer in Twisteden. Auch Regen kann den Spaß an „Im Tal des Todes“ an Fronleichnam nicht stören.
- Michael Kunz: Experiment Engelberg vorerst gescheitert. Betreiber insolvent, Zuspruch trotz gelungener „Ölprinz“-Inszenierung im dritten Jahr der Festspiele noch einmal eingebrochen
- Stephan Schönauer: Ein wirklich schöner Tod. „Winnetou III“ in Pluwig
Szene & Co.
- Reinhard Marheinecke: Dreizehn ist keine Unglückszahl · Karl-May-Fest 2019 in Bad Segeberg
- Henning Franke: »Karl May ist für mich ein skurriler Typ, kein Standbild auf einem Sockel!«. Lagerfeuergespräche (37): Christian Wacker
- Christoph Alexander Schmidberger: Marheinecke in Grün-Gold. Nach 25 Jahren erschien erstmals ein May-Pastiche des Hamburger Autors im Karl-May-Verlag
- Irmgard Elhachoumi: Von Lederhosen und den hölzernen Tipis des Ikea-Stammes. Drew Hayden Taylors Dokumentation „Winnetou – Der deutsche Indianer“
Das Heft ist zu beziehen über: Mescalero e.V.
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2019 erschienen (Meldung vom 02. November 2019)
Das Jahrbuch 2019 ist soeben erschienen und wird an die Mitglieder und Abonnenten ausgeliefert. Der Band enthält wieder vielfältige und vielversprechende Beiträge, darunter Vorträge vom Kongress in Naumburg/Bad Kösen. Leser des Jahrbuches, sind herzlich eingeladen, Bewertungen und Kritiken zum Jahrbuch oder auch zu einzelnen Beiträgen zur Veröffentlichung hier im Blog einzureichen. Senden Sie Ihre Texte bitte an: gunnar.sperveslage[@]karl-may-gesellschaft.de
Ankündigungstext:
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens der Karl-May-Gesellschaft erscheint deren neunundvierzigstes Jahrbuch. Als Besonderheit enthält es eine jüngst aufgefundene, seinerzeit anonym veröffentlichte Erzählung mit dem Titel „Zum Schillerfeste“, bei der es sich möglicherweise um ein frühes, bisher unbekanntes Werk Mays handelt; über die Autorschaft wird in zwei Aufsätzen kontrovers diskutiert. In den übrigen Beiträgen des Bandes werden Leben, Werk und Wirkung Karl Mays auf die bewährte Weise unter den verschiedensten Aspekten beleuchtet, vom Verhältnis zwischen May und Theodor Storm über die Analyse komischer Elemente bis hin zum kulturgeschichtlich aufschlussreichen Porträt eines amerikanischen Indianerdarstellers auf einer deutschen Bühne in den 1930er-Jahren. Die obligatorischen Rubriken Literaturbericht, Medienbericht und Bericht über die Arbeit der Karl-May-Gesellschaft runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
- Helmut Schmiedt: Das neunundvierzigste Jahrbuch
- Anonym: Zum Schillerfeste
- Joachim Biermann: Eine May-Erzählung in einem frühen Münchmeyer-Lieferungswerk? Überlegungen aufgrund eines neuen Fundes
- Wilhelm Vinzenz/Jürgen Wehnert: ›Zum Schillerfeste‹ – eine Erzählung von Karl May?
- Rudolf Lüthe: Die Komik der Unvollkommenheit und der Fremdheit. Eine idealistische Beschreibung der Figuren Hadschi Halef Omar, ›der blaurote Methusalem‹ und Sam Hawkens
- Wynfrid Kriegleder: Das war unerhört! Erzählperspektiven in Karl Mays ›Der Oelprinz‹
- Willi Vocke: Der Geist der Romantik. Die Erzählung ›Das Geldmännle‹ als Beispiel für den ›phantastischen‹ Karl May
- Peter Hofmann: »… aber diese Arbeit bin ich selbst«. Wie sich Karl May mit Theodor Storm lesen lässt
- Alexander Dietz: »Mag man mich immerhin auslachen«. Karl Mays Beitrag zur theologischen Debatte um männliche Frömmigkeit im späten 19. Jahrhundert
- Eckehard Koch/Gerd Hardacker: »Wir haben viele tapfere Scheiks?« … »Aber keinen Abd el Kader …«. Zum geschichtlichen Hintergrund der Algerien-?Handlung in Karl Mays ›Die Liebe des Ulanen‹
- Albrecht Götz von Olenhusen: ›Os-ko-mon – Chief der Yakima‹. Zu interkulturellen Beziehungen USA – Frankreich – Deutschland 1900–?1960. Indianische Tänzer und Sänger in USA und Europa
- Helmut Schmiedt: Literaturbericht I
- Gunnar Sperveslage: Literaturbericht II
- Henning Franke: Medienbericht
- Joachim Biermann: Die Zukunft im Blick. Die Karl-May-Gesellschaft im Jahr 2018
Erschienen im Hansa Verlag, Husum
26. KMG-Kongress in München: www.karl-may-und-muenchen.de (Meldung vom 14. Oktober 2019)
Der 26. Kongress der Karl-May-Gesellschaft findet vom 7. bis zum 10. Oktober 2021 in München statt. Eine Website zum Kongress bietet Informationen zur Tagung und zum Thema »Karl May und München«. Sie befindet sich derzeit noch im Aufbaustadium und wird regelmäßig erweitert und überarbeitet.
Neuerscheinung: 'Wenn ich König wäre!' - Begleitband zum 3. Robert-Kraft-Symposium (Meldung vom 12. Oktober 2019)
Thomas Braatz (Hrsg.): Wenn ich König wäre! Robert Kraft zum 150. Geburtstag. 3. Robert-Kraft-Symposium 12.-13.10.2019. Edition Braatz & Mayrhofer. Leipzig/Wien. 2019. 280 Seiten. Broschiert. Preis: 18 €.
Anlässlich des 3. Robert-Kraft-Symposiums im Leipzig vom 12.-13.10.2019 ist in der Edition Braatz & Mayrhofer ein Begleitband erschienen. Der Band enthält neben aktuellen Beiträgen zu Robert Kraft u.a. Rückblicke auf die zurückliegenden Symposien, den Abdruck eines Textes von Jakob Bleymehl und die Robert-Kraft-Bibliographie von Hans Wollschläger.
Inhaltsverzeichnis:
- Thomas Braatz: Robert Kraft lebt! Gedanken zum 150. Geburtstag
- Interview mit Walter Mayrhofer, Wien
- Thomas Braatz: Jakob Bleymehls Einsatz für Robert Kraft
- Gerhard W. Bleymehl: Kurzbiographie Jakob Bleymehl
- Brief von Jakob Bleymehl an Arno Schmidt - 15.1.1959
- Jakob Bleymehl: Bemerkungen über vergessene und verschollene, verbotene und unterdrückte, totgeschwiegene und mißverstandene Autoren und Bücher
- Arnulf Meifert: Antares Bleymehl
- Matthias Käther: Zum 1. Robert-Kraft-Symposium - Leipzig 15. und 16.10.2016
- Matthias Käther: Wer ist Robert Kraft? Etwas zum Schmökern. Robert Kraft in der österreichisch-ungarischen Presse
- Karlheinz Steinmüller: Nihilit und Erde. Robert Kraft als Science-Fiction-Autor im Kontext seiner Zeit
- Matthias Käther: Zum 2. Robert-Kraft-Symposium - Leipzig 12. und 13. Mai 2018
- Matthias Käther: Geliebt und verschmäht. Richard Shaver, Robert Kraft und das wankelmütige Publikum
- Hans Wollschläger: Robert Kraft - Bibliographie
- Arnulf Meifert: "... rund um die Erde". Reale Reisen mit dem Automobil in Berichten, fiktive mit dem Panzerautomobil in Romanen Maders, von Puttkamers, Krafts oder: "Das höllische Automobil"
- Programm - 3. Robert-Kraft-Symposium
Bestellungen und weitere Informationen auf www.robert-kraft.de
Neuer Winnetou-Film geplant (Meldung vom 12. Oktober 2019)
Unter dem Titel "Der junge Häuptling Winnetou" ist ein neuer Kinofilm geplant. Als Kinderfilm soll eine Episode aus der Kindheit Winnetous erzählt werden. Regisseur des Films ist Mike Marzuk, der u.a. durch die Inszenierung der "Fünf-Freunde"-Filme bekannt ist. In der Ankündigung des Films heißt es:
"Winnetou ist zwar erst zwölf Jahre alt, doch er ist überzeugt, bereits ein großer Krieger zu sein und in die Fußstapfen seines Vaters, des Häuptlings Intschu-Tschuna, treten zu können. Doch der ist der Ansicht, dass sein junger Sohn noch sehr viel lernen muss. Der junge Winnetou giert so nach einer Chance, sich dem Vater zu beweisen und die eröffnet sich, als plötzlich die Büffel ausbleiben. Denn das bedroht das ganze Volk der Apachen. Gemeinsam mit dem Waisenjungen Tom macht sich Winnetou auf, das Fehlen der Büffel zu ergründen und so sein Volk zu retten. Ein gefährliches Abenteuer beginnt."
Weitere Informationen zum Film unter:
www.filmstarts.de/nachrichten
www.filmstarts.de/kritiken
Neuerscheinung: Karl Mays Magischer Orient, Band 8 (Meldung vom 11. Oktober 2019)
Friedhelm Schneidewind: Das magische Tor im Kaukasus. Karl Mays Magischer Orient. Band 8. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 480 Seiten. Broschiert. ISBN 978-3-7802-2508-5. Preis: 20,00€
Verlagstext:
Bevor Kara Ben Nemsi von den Haddedihn aus wieder nach Hause reisen kann, wird er von Marah Durimeh in den Kaukasus gerufen, wo böse Mächte durch einen geöffneten Dimensionsriss in die magische Anderswelt eindringen und damit auch unsere Welt gefährden. In der Einsamkeit der georgischen Berge hat sich auch Karas alter Freund Old Firehand angesiedelt, der sich vom Tierjäger zum Tierschützer gewandelt und sogar gelernt hat, mit Tieren zu sprechen. Als er gewahr wird, dass die Unberührtheit der Natur im Kaukasus in Gefahr gerät, wird er zu einem unerbittlichen und gnadenlosen Kämpfer.
Mit einem Epilog von Bestseller-Fantasyautor Bernhard Hennen!
erschienen im Karl-May-Verlag
Neuer Vorstand der KMG (Meldung vom 06. Oktober 2019)
Auf der Mitgliederversammlung der Karl-May-Gesellschaft wurde ein neuer Vorstand gewählt. Johannes Zeilinger und Helmut Schmiedt schieden aus ihrem Amt aus. Der neue Vorstand besteht nach einstimmigem Votum der Mitgliederversammlung nun aus folgenden Mitgliedern:
Von links nach rechts: Joachim Biermann (2. stellvertretender Vorsitzener), Hartmut Wörner (Geschäftsführer), Gunnar Sperveslage (Schriftführer), Florian Schleburg (Vorsitzender), Hartmut Vollmer (stellvertretender Vorsitzender), Uwe Teusch (Schatzmeister), Laura Thüring (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Ulrike Müller-Haarmann zum Ehrenmitglied der KMG ernannt (Meldung vom 06. Oktober 2019)
Die Mitgliederversammlung der Karl-May-Gesellschaft hat auf dem Kongress in Mainz Ulrike Müller-Haarmann für ihre herausragenden ehrenamtlichen Tätigkeiten und Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Die Laudatio hielt Johannes Zeilinger.
Neuerscheinung: Timm Stütz - Der Winnetou kannte (Meldung vom 05. Oktober 2019)
Timm Stütz: Der Winnetou kannte. Der Herrscher über die Indianersprachen: Adalbert Stütz. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 304 Seiten. Hardcover. ISBN 978-3-7802-0566-7. Preis: 25,00€
Verlagstext:
Dies ist kein Indianerbuch, sondern eine Würdigung von Adalbert Stütz: ein früher Mitarbeiter des Karl-May-Verlags, der "Winnetou kannte", Karl May korrigierte, den der Verleger Dr. Euchar Albrecht Schmid "Herrscher über die Indianersprachen" nannte und der selbst mehrere Beiträge über Herkunft, Leben, Sitten, Gebräuche und den Kampf der Indianer Amerikas schrieb. Erinnerungen an einen außergewöhnlichen Lebenslauf und ein Beitrag zur Editionsgeschichte des Karl-May-Verlags.
erschienen im Karl-May-Verlag
Heft Nr. 201 der Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft erschienen (Meldung vom 11. September 2019)
Inhaltsverzeichnis
- Joachim Biermann: In eigener Sache
- KMG-Schülerwettbewerb "Karl May lebt 2019"
- Uwe Kahl: "Ein gescheiter Kopf ist er, aber ein Filou." Pater Expeditus Schmidt O.F.M. - ein gebürtiger Zittauer
- Heike Pütz: Der Wilde Westen zu Gast im Rheinland
- Hermann Josef Roth: Ein makabrer Waffenschmuck
- Hartmut Wörner: "Abenteuer-Narr" oder moderner Wissenschaftler? Karl Mays Protagonist Dr. Morgenstern "von der anderen Seite" (Teil 2)
- René Grießbach: Karl Mays Verständige Liebe
- Gunnar Sperveslage: Leben und Prozesse eines Skandaljournalisten. Rezension zu: Die Akte Rudolf Lebius
Karl May in Leipzig Nr. 118 erschienen (Meldung vom 10. September 2019)
Aus dem Inhalt:
- Volker Krischel: Krieche auf dem Bauch im Grase, Rieche alles mit der Nase. Anmerkungen zu Karl Mays Scherzgedichten
- Jenny Florstedt: Ein Ehrenretter aus Lambsheim – Johann David Dengel
- [Johann David Dengel]: Zur Ehrenrettung von Karl May
- Martin Schulz: Karl May aus Leipzig (I) – Die Zeit von 1875 bis 1889/90
- Redaktion: Kalle Blekansikte. erzählt frei nach Karl May (und Franz Treller)
- Sven-R. Schulz: Die Illustrierte Adler-Bibliothek – Eine Groschenheftreihe mit großem Anspruch
- Sigbert Helle: Der falsche May. Nummer Sechzehn – Doch kein Prozesshansl!
- Martin Schulz: „Campe war ja derjenige Berühmte, welcher off eener Insel strandete“. 300 Jahre Robinson Crusoe
- Martin Schulz: Vergessene Welten von Henry Rider Haggard bis Wladimir Obrutschew. Ein kleiner Streifzug durch das Genre der Lost-?World-?Geschichten
- Thomas Pramann: „Licht und Schatten liegen nah beieinander“. Am 11. Juni berichtete Nicolas Finke über „Die Karl-?May-?Szene und die Stasi“
- Das Geheimniß des Indianers. Nach Mitteilungen eines deutsch-amerikanischen Arztes. Teil VIII
Das Heft ist zu beziehen über: Freundeskreis Karl May Leipzig e.V.
Neuerscheinung: Skorpion und Klapperschlange - Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand (Meldung vom 07. September 2019)
Reinhard Marheinecke: Skorpion und Klapperschlange. Ein neuer Roman mit Winnetou und Old Shatterhand. Karl-May-Verlag Bamberg/Radebeul. 320 Seiten. Hardcover. ISBN 978-3-7802-0132-4. Preis: 22,00€
Verlagstext:
Winnetou und Old Shatterhand befreien den jungen Jeff Robinson aus der Gewalt der Kiowas, der sich allein aufgemacht hat, den Mörder seines Bruders aufzuspüren. Die Blutsbrüder beschließen, dem gebürtigen Iren bei der Suche zu helfen. Alte Freunde wie Bloody Fox und der Missouri-Blenter begleiten sie, um der Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen, wobei sie immer wieder in gefährliche, brenzlige Situationen geraten.
erschienen im Karl-May-Verlag
Neuerscheinung: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der KMG (Meldung vom 03. Juli 2019)
„Wenn mersch nich erleben thät, so thät mersch gar nich glooben!“ Fünfzig Jahre Karl-May-Gesellschaft 1969–2019. Hrsg. von Helmut Schmiedt, Joachim Biermann und Florian Schleburg. Hansa Verlag, Husum. 210 Seiten. Broschiert. ISBN 978-3-941629-23-3. Preis: 12,95€
Verlagstext
Das Buch knüpft in der ausführlichen Darstellung der Entwicklung der Karl-May-Gesellschaft durch Joachim Biermann unmittelbar an die zwei früheren Jubiläumsbände an. Eine Reihe Beiträge, die in ihrem Duktus und ihrer Argumentation ganz unterschiedlich sind, vermitteln weitere Einblicke in die Tätigkeit der KMG. Hans Zeilinger und Ekkehard Bartsch blicken zurück in die Frühgeschichte der Gesellschaft und rücken dabei Persönlichkeiten ins Licht, ohne die sie wohl nicht so glänzend – wenn überhaupt – hätte gedeihen können. Hans Grunert, Roy Dieckmann, Sigbert Helle und Jenny Florstedt stellen Arbeitsbereiche besonders aktiver Mitglieder vor und lassen etwas von der Faszination erahnen, die sie zu ihrer Tätigkeit bewegt, ein Thema, über das sich auch Florian Schleburg bei seinem Blick in die Zukunft Gedanken macht. Martin Lowsky und Ulrich Scheinhammer-Schmid lassen an das Wort von der „fröhlichen Wissenschaft“ denken, das man gelegentlich mit der KMG verbunden hat.
erschienen im Hansa-Verlag
Preissenkung: Sonderheft Nr. 133 kostet ab sofort nur noch 3 Euro (Meldung vom 06. Juni 2019)
Das Sonderheft Nr. 133 von 2006 kostet ab sofort 3 Euro (statt wie bisher 6 Euro), zzgl. Versandkosten:
Christoph Blau / Ulrich von Thüna: Karl May in Frankreich
72 S., viele, z. T. farbige, Abbildungen
Bestellungen bitte an vertrieb[AT]karl-may-gesellschaft.de
Der Beobachter an der Elbe Nr. 32 (Meldung vom 27. Mai 2019)

Ausgabe Nr. 32 des Magazins aus dem Karl-May-Museum Radebeul ist erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Peter Bolz: Geschichte der Berliner Nordamerika-Sammlung
- Christian Feest: Der Beginn der indianischen Sammlungen in Deutschland
- Eckehard Koch: Indianer als Freunde und Verbündete der Weißen. Dreizehnter Teil
- Rainer Kottmann: Jenseits von Winnetou: Das Häuptlingstum bei den Apachen
- Peter Hofmann: May und seine Annotationen zu Schopenhauer
- Robin Leipold/Martin Schultz: Über den Sammler Patty Frank und seine Netzwerke
- Michael Petzel: Martin Böttcher 1927–2019
- Gerhard Schirmers: Eistaucher und der „Geist der nördlichen Seen“
- Christian Wacker: Zeitgenössische indigene Kunst aus Nordamerika
- René Wagner: Engelbert Botschen 1931–2019
- Hasso Segschneider: Lukullische Feder – Red Snapper Filet vom Grill
- Redaktion: Allerlei
weitere Informationen unter www.karl-may-museum.de
50-jähriges Bestehen der KMG (Meldung vom 18. Februar 2019)
Liebe Karl-May-Gesellschaft,
in diesem Jahr feiert die KMG ihr 50-jähriges Bestehen. Seit dem Jahr 2000 bin ich Mitglied und ich möchte zu diesem Jubiläum sehr herzlich gratulieren. In den 60-er Jahren gab es die Karl-May Filme, die ich damals voller Begeisterung sah. Unabhängig davon ermöglichte die Lektüre der Romane Reisen in ferne Länder. Viele Details über Sprachen, Völker sowie Bräuche konnte man in diesen Romanen neben der Schilderung von Abenteuern spielerisch lernen.
Die Jahrzehnte vergehen wie im Fluge. Der Karl-May-Gesellschaft und ihren Veröffentlichungen, in denen nun die Inhalte der Karl-May-Bücher wissenschaftlich erforscht werden, verdanke ich wichtige Erkenntnisse.
Unabhängig davon nachfolgend zu Ihrer Kenntnis meine eigene Gratulation zu einem weiteren Jubiläum, und zwar zum 100-jährigen Bestehen der Universität Hamburg, an der übrigens ein Gründungsmitglied der KMG, Heinz Stolte, tätig war: https://www.jubilaeum.uni-hamburg.de/100-blickwinkel/detail.html?51
Mit den besten Wünschen für die weiteren Jahre der KMG verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Dr. Helga Gemegah, Hamburg
***Jubiläumsangebot*** Reprints zum Sonderpreis ***Jubiläumsangebot*** (Meldung vom 28. Januar 2019)
Ab 1.Januar 2019 sind anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Karl-May-Gesellschaft alle lieferbaren KMG-Reprints mit Ausnahme des opulenten Bandes "Et in terra pax" zum Sonderpreis von nur 9,90 Euro erhältlich. Lieferbar sind die folgenden Titel:
Der Mir von Dschinnistan
Der Scout/Deadly Dust
Old Firehand
Das Buch der Liebe I
Der Beobachter an der Elbe
Winnetou IV
Am Tode
Der Seminarist und Lehrer Karl May
Frohe Stunden
Jeder Reprint kostet nur 9,90 Euro zzgl. Versandkosten.
Bestellungen bitte an Reiner Pütz: reprints@karl-may-gesellschaft.de
Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz