Quellen Karl Mays

Auf dieser Seite entsteht eine kleine Sammlung von Werken, die Karl May als Quellen für seine Reiseerzählungen gedient haben / haben könnten.

Inzwischen wächst an anderem Ort eine wertvolle Sammlung: Und zwar digitalisiert die Sächsische Landesbibliothek in Kooperation mit der Karl-May-Stiftung Bände aus Karl Mays Bibliothek, vor allem die, die Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays aufweisen: Digitalisate von Bänden aus Karl Mays Bibliothek

  • Delitzsch, Friedrich: Babel und Bibel. Ein Vortrag. J. C. Hinrichs’sche Buchhandlung, Leipzig. 16. Tausend 1902. PDF-Datei (15,4MB) zum Download. [Scanvorlage und Scan: Ralf Schönbach, Hennef] May beschäftigte sich zur Vorbereitung seines Dramas „Babel und Bibel“ mit dem „Babel-Bibel-Streit“ und las dabei auch dieses Bändchen.
  • Ehrenthal, Wilhelm (Hrsg.): Das Kutschkelied auf der Seelenwanderung. [PDF, 2MB] Forschungen über die Quellen des Kutschkeliedes im grauen Alterthume nebst alten Texten und Uebersetzungen in neuere Sprachen. Mit einer Hieroglyphen-Tafel. Leipzig, F.A. Brockhaus 1871. [Scanvorlage: Klaus Eggers, Köln; Scan: Ralf Schönbach, Hennef] Im Orientroman (hier S.37b) singt Hamsad al Dscherbaja das Kutschke-Lied, behauptet, Liedtext und Melodie selbst gemacht zu haben, und wird von Kara Ben Nemsi, der das Lied kennt, als Lügner entlarvt und als Preuße erkannt.
  • Der Koran. Aus dem Arabischen wortgetreu neu übersetzt, und mit erläuternden Anmerkungen versehen von Dr. L.[udwig] Ullmann. Siebente Auflage. Bielefeld und Leipzig. Verlag von Velhagen & Klasing. 1877. PDF-Datei (44MB) zum Download. [Scanvorlage und Scan: Ralf Schönbach, Hennef] May flocht in seine orientalischen (Reise-)Romane regelmäßig Zitate aus dem Koran ein, die er – oft sprachlich in seinem Sinne geglättet – offensichtlich dieser Ausgabe entnahm, die sich (auch diese Auflage) in seiner Bibliothek befand.
  • Layard, Austin Henry: Niniveh und seine Ueberreste, Leipzig 1850. Bildschirmfassung, PDF-Datei (29,9MB) zum Download. [Scanvorlage: Klaus Eggers, Köln; Scan: Ralf Schönbach, Hennef]
    Auf Layard als Quelle für die Kurdistan-Episoden in Karl Mays Orientzyklus hat bereits früh Franz Kandolf aufmerksam gemacht: Franz Kandolf: Kara Ben Nemsi auf den Spuren Layards. In: Karl-May-Jahrbuch 1922, S.197-207. Auch in: Dieter Sudhoff/Hartmut Vollmer (Hrsg.): Karl Mays Orientzyklus. Paderborn 1991, S.195-201.
  • Lerch, Peter J.A.: Forschungen über die Kurden und die iranischen Nordchaldäer. Band I. St. Petersburg 1857. Bildschirmfassung, PDF-Datei (3,6MB) zum Download. [Scanvorlage: Klaus Eggers, Köln; Scan: Ralf Schönbach, Hennef]
  • Lerch, Peter J.A.: Forschungen über die Kurden und die iranischen Nordchaldäer. Band II. St. Petersburg 1858. Bildschirmfassung, PDF-Datei (5,5MB) zum Download. [Scanvorlage: Klaus Eggers, Köln; Scan: Ralf Schönbach, Hennef]
  • Lewald, August (Hrsg.): Atlas. Zur Kunde fremder Welttheile. In Verbindung mit Mehren herausgegeben von August Lewald. Vierter Band. Leipzig und Stuttgart 1836. PDF-Datei (145MB) zum Download. [Digitalisat: Martin Zehle] May hat diesen Band und weitere der Reihe als Quellen benutzt, siehe zum Beispiel hier S.17ff. Die Bände 1-4 befanden sich nummeriert mit 708-711 in seiner Bibliothek und enthalten Anstreichungen, siehe hier in Anmerkung Nr.6. Während Band 5 in Mays eigenem Bibliotheksverzeichnis die Nummer 477 trägt und als Titel „Nach Kurdistan und Ninive, Rich“ vermerkt ist, werden die anderen vier Bände in mindestens zwei Kategorien unter dem Titel „Atlas“ aufgeführt.
  • Prutz, Robert: Das Engelchen. Roman in drei Teilen. Leipzig. F. A. Brockhaus 1851. PDF-Datei, HTML-Datei und Ebook (Epub-Format). [Texterfassung: Helmut Prodinger; Epub: Rainer Clodius] Der Roman hat wohl Einfluss auf Mays „Der verlorene Sohn“ gehabt.
  • Scherr, Johannes: Menschliche Tragikomödie. Gesammelte Studien, Skizzen und Bilder. Siebente Auflage. Zehnter Teil. Das Trauerspiel in Mexiko. Hesse & Becker, Leipzig o.J. PDF-Datei (10,4MB) zum Download. [Scanvorlage und Scan: Ralf Schönbach, Hennef] May benutzte Scherrs Darstellung als Quelle für seinen Roman „Das Waldröschen“.
  • Spiller, Philipp: Gott im Lichte der Naturwissenschaften. Studien über Gott, Welt, Unsterblichkeit. Berlin, 1873. Denicke’s Verlag. Volltext als PDF-Datei (0,3MB) zum Download. [Den Text erfasste Hans-Jürgen Düsing.] Dieses Werk hat May für seine Arbeit an dem „Buch der Liebe“ verwendet.

Stand: 05.10.2021

Nach oben scrollen