Mitteilungen

Titelseite eines Mitteilungsheftes   Titelseite eines Mitteilungsheftes

Gesamtregister für die Mitteilungshefte der Karl-May-Gesellschaft Nr.1/1969-Nr.130/2001

Weitere Register: 131-140, 141-150

Inhaltsverzeichnisse und Digitalisate

(Zusammengestellt von Ralf Schönbach)

Die digitalen Fotokopien wurden von Frank Werder gescannt und bei den neueren Heften von Ralf Schönbach aus PDF-Dateien generiert.

Stand: 20.03.2024

  • Nr. 1/1969
    – Schneider, Alfred: KMG-Gründungs- und Tätigkeitsbericht (S.4)
    – Schneider, Alfred: Stimmen zur Gründung (S.6)
    – Hatzig, Hansotto: Stand und Aufgaben der Karl-May-Forschung (S.8)
    – Schmiede, H. Achmed: Wir und Karl May (aus: ‚Al-islam‘) (S.15)
    – May, Karl: Brief vom 13.12.1905 an Carl Felber, Hamburg (Faksimile) (S.18)
    – Heinemann, Erich: Neue Doktorarbeit über Karl May (Rezension von Gertrud Oel-Willenborg: ‚Von deutschen Helden…‘) (S.20)

  • Nr. 2/1969
    – Stolte, Heinz: Kriminalpsychologie oder Literaturpsychologie. Zwei Hypothesen zum Fall Karl May (S.4)
    – Hoffmann, Klaus: Die Neudrucke der Münchmeyer-Romane (S.7)
    – May, Karl: Auszug (Faksimile) aus einem Brief vom 4.4.1901 an den Wiener Verlagsbuchhändler Heinrich Kirsch (S.17)
    – May, Karl: Villa Bärenfett. Reprint aus dem Guten Kameraden 3.Jahrgang 1888/89 (S.18)

  • Nr. 3/1969
    – Hatzig, Hansotto: Karl May und Albert Schweitzer. Beispiele zu einer Gegenüberstellung (S.3)
    – Ozoroczy, Amand von: In memoriam Gustav Urban. Ein Nekrolog (S.8)
    – Beissel, Rudolf: Die Frühreisen Karl Mays. Einige Gedanken anläßlich des Todes von Gustav Urban (S.10)
    – Thüna/ Roxin/ Kühne: Stimmen zum ersten Band des ‚Waldröschen‘-Nachdrucks (S.12)
    – May, Klara: Brief an Rudolf Beissel vom 8.12.1913 (S.18)

  • Nr. 4/1970
    – Cornaro, Franz: Der Krüppel von Hohenstein (S.3)
    – May, Karl: Brief vom 1.1.1912 an Hans-Erich Tzschirner-Bey (S.6)
    – Plischke, Hans: Noch einmal: Winnetou (S.10)
    – Ozoroczy, Amand von: In memoriam Richard Kirsch. Ein Nekrolog (S.11)
    – Heinemann, Erich: Pseudologia Phantastica. Rezension von Stolte: Das Phänomen Karl May (S.13)
    – Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller (DDR 1968): Karl May (S.15)
    – Bright, Barbara: Old Shatterhand. Artikel aus Newsweek vom 16.3.1970 (S.17)
    – Ozoroczy, Amand von: Zum Thema: ‚Waldröschen‘-Nachdruck (S.21)
    – Ozoroczy, Amand von: Zum Thema: Frühreisen (S.22)

  • Nr. 5/1970
    – May, Karl: Aus: Artikel in Wiener ‚Freistatt‘ (2. Folge) 3.4.1901 (S.3)
    – Hatzig, Hansotto: Winetoo, le Peau-Rouge-Gentleman. Karl May im preisgekrönten Erstlingsroman von Romain Gary (S.9)
    – Roxin, Claus: Hermann Hesse, Karl May und der Pazifismus (S.11)
    – Plischke, Hans: Die Friedenspfeife, das Kalumet (S.16)
    – Beissel, Rudolf: Die Frühreisen Karl Mays (S.18)
    – Roxin, Claus: ‚Waldröschen‘ in der Dissertation. Rezension von: Albert Klein: Die Krise des Unterhaltungsromans im 19. Jahrhundert (S.20)
    – Kühne, Hartmut: Die Neudrucke der Münchmeyer-Romane. Der Standort der Münchmeyer-Romane in der schriftstellerischen Entwicklung Karl Mays (S.23)

  • Nr. 6/1970
    – Koch, Ekkehard: Karl May und die indianische Religion (S.3)
    – Hatzig, Hansotto: Winnetou macht sich selbstständig. Zur Erinnerung an den Winnetou-Darsteller Hans Otto (S.8)
    – Plaul, Hainer: Nochmals: Die ‚Frühreisen‘ (S.13)
    – Neumann, Heinz: Karl May und George Catlin: eine Hypothese (S.19)
    – Jeglin, Rainer: Karl May und die Armenier (S.20)
    – Ozoroczy, Amand von: Die Frühreisen Karl Mays. Zu Dr. Rudolf Beissel M-KMG 5, S.18ff (S.26)
    – Ozoroczy, Amand von: Zum Thema: Hermann Hesse, Karl May und der Pazifismus (S.28)

  • Nr. 7/1971
    – Oberlehrer Franz Langer (Karl May): Die Schund- und Giftliteratur und Karl May, ihr unerbittlicher Gegner (S.4)
    – Zhernotta, Franz: Die ‚Briefe über Kunst‘. Versuch einer Deutung (S.7)
    – Roxin, Claus: Nochmals: Die ‚Kunst-Briefe‘ (S.11)
    – May, Karl: Faksimile des Briefes vom 25.1.1912 an Ferdinand Laven (S.15)
    – Maschke, Fritz: Karl May und Alfred Brehm (S.19)
    – Jeglin, Rainer: Karl May und die Armenier. Fortsetzung und Schluß (S.22)
    – Krause, Hermann: Der Schatz vom Nugget-Tsil (S.26)
    – Artikel über May aus den 90er Jahren aus ‚Die Gegenwart‘, ‚Die Grenzboten‘ und ‚Geschichten der deutschen Literatur‘ (S.31)

  • Nr. 8/1971
    – Heinemann, Erich: Erster Kongreß der Karl-May-Gesellschaft 1971 (S.3)
    – Koch, Ekkehard: Anmerkungen zu Mays Stil: Der Dialog (S.6)
    – Bartsch, Ekkehard: ‚Indem ich die Preisliste beilege…‘ (S.11)
    – Schneider, Alfred: Nochmals: Karl May und Alfred Brehm (S.14)
    – Brockhaus-Artikel Mai 1971 (S.21)
    – Ozoroczy, Amand von: Fred Sommer und sein Brief (S.23)
    – Wollschläger, Hans: Der Verlorene (und wiedergefundene) Sohn (S.28)
    – Krauss, Friedrich Salomon: Karl Mays ‚Mein Leben und Streben‘. Aus: Anthropophyteia VIII, S.51f. Leipzig 1911 (S.35)

  • Nr. 9/1971
    – Jeglin, Rainer: ‚Das Vermächtnis des Inka‘ und ‚Der Ölprinz‘. Eine ideologiekritische Studie (S.3)
    – Poppe, Werner: Karl May in Zwickau (S.14)
    – Stekl, Konrad: Karl May und die Steiermark. Karl May in Leoben. Mit Faksimile seiner Eintragung ins Gästebuch des Hotels Gärner (S.17)
    – Cornaro, Franz: Karl Mays Wiener Fasching 1898 (S.21)
    – Pinnow, Heinz-Jürgen: Der Graf von St. Germain (S.23)
    – Hatzig, Hansotto: Die Karl-May-Filme I. Stummfilme 1920/21 (S.25)
    – Krause, Hermann: Das war Carl Lindeberg (S.28)
    – Thüna, Ulrich: Die erste amerikanische Universitätsschrift über Karl May. Über Richard H. Cracroft: ‚The American West of Karl May‘ (S.29)
    – Kühne, Hartmut: Der Verlorene Sohn. Gedanken zum Neudruck (S.30)

  • Nr. 10/1971
    – Jeglin, Rainer: ‚Das Vermächtnis des Inka‘ und ‚Der Ölprinz‘. Eine ideologiekritische Studie. Fortsetzung und Schluß (S.3)
    – Postma, Heiko: Vorschein und Kolportage. Adorno über Ernst Bloch. Versuch einer Analyse (S.12)
    – Schneider, Richard: Karl May als Gegenstand von Forschung, Snobismus und Parodie. Zeit-Artikel über das Jb-KMG 1971 vom 26.11.1971 (S.17)
    – May, Karl: Brief an Carl und Lisbeth Felber, Hamburg (Faksimile) (S.21)
    – Kroeschell, Karl: May oder Kretschmar? (S.23)
    – Poppe, Werner: Literarische Quellen Mays? (S.28)
    – Hatzig, Hansotto: Die Karl-May-Filme II. Der erste Tonfilm (1936) (S.30)

  • Nr. 11/1972
    – Schneider, Alfred: Exegi monumentum aere perennius (S.3)
    – May, Karl: Erstes Nachwort zu ‚Winnetou‘ (Reprint & Anmerkungen) (S.5)
    – Poppe, Werner: Sternau – ein Pseudonym? (S.8)
    – Bach, Wolf-Dieter: In Mainz, um Mainz und um Mainz herum (über den Schriftsteller Karl Christian Ernst Graf von Bentzel-Sternau) (S.10)
    – Kühne, Hartmut: Der Nachtmahr (über Kiss-y-Darr) (S.12)
    – May, Karl: Brief vom 16.1.1907 an Lisbeth Barchewitz (S.15)
    – Heinemann, Erich: Die Lisbeth-Barchewitz-Story (S.19)
    – May, Karl: Brief an Richard Kralik vom 5.12.1910 (S.23)
    – Cornaro, Franz: Der Briefwechsel Kralik-May (S.24)
    – Hatzig, Hansotto: Die Karl-May-Filme III. Die Karl-May-Welle und ihre Vorläufer (S.25)
    – Kühne, Hartmut: Der Weg zum Glück – Gedanken zum Neudruck (S.27)

  • Nr. 12/1972
    – Bach, Wolf-Dieter: Die aktuelle Glosse. Über eine Rezension des Jb-KMG (S.2)
    – Schmidt, Hartmut: Vom ‚Methusalem‘ zur ‚Shen‘ (über die China-Erzählungen Mays) (S.4)
    – Neumann, Heinz: Karl Mays Buchausgaben bei Fehsenfeld (S.8)
    – Felsinger, Horst: Karl Mays Kompositionen (S.14)
    – Hecker, Manfred: Egon Erwin Kisch und Karl May (S.17)
    – Bartsch, Ekkehard: Nochmals: Der Weg zum Glück (S.19)
    – May, Karl: Brief an Lisbeth Barchewitz vom 1.4.1906 (Faksimile) (S.21)
    – Poppe, Werner: Karl May und George Catlin (S.22)
    – Hainer, Gertrude: Karl May und Daniel Defoe (S.25)
    – Hatzig, Hansotto: Die Karl-May-Filme IV. Filmographie der Karl-May-Welle (S.27)

  • Nr. 13/1972
    – Schmidt, Hartmut: Vom ‚Methusalem‘ zur ‚Shen‘ (Über China-Erzählungen Mays) Fortsetzung und Schluß (S.3)
    – Koch, Ekkehard: Die biographischen Ebenen in Winnetou IV (S.6)
    – Kisch, Egon Erwin: Das Mexiko Karl Mays und das der Nazis (S.10)
    – May, Karl: Nachwort zu Der Mahdi. Mit Anmerkungen (S.14)
    – May, Klara: Brief vom 31.3.1912 an Hans Möller über Karl Mays Tod (S.17)
    – Prager Tagblatt, Jhg.23, Nr. 312: fehlende Karte der Postkartenserie Mays aus Colombo über den Fund eines ‚orientalischen Klondyke‘ (S.19)
    – Roxin, Claus: Ein Strafrechtler über die Karl-May-Prozesse. Rezension von Maximilian Jacta: Zu Tode gehetzt – der Fall Karl May (S.21)
    – Hatzig, Hansotto: Die Karl-May-Filme V. Filmographie der Karl-May-Welle (S.25)
    – Radkov, Wesselin: Eine Stimme aus Bulgarien (S.27)
    – Lowsky, Martin: Karl-May-Forschung unerwünscht? Rezension eines Beitrages in den Blättern für Volksliteratur (S.32)

  • Nr. 14/1972
    – Kühne, Hartmut: Karl May auf dem Weg zum Glück (S.4)
    – Koch, Ekkehard: Die biographischen Ebenen in Winnetou IV. Fortsetzung und Schluß (S.8)
    – Roxin, Claus: Hans Plischke gestorben (S.12)
    – Cornaro, Franz: Zur Erinnerung an Lorenz Krapp (S.13)
    – May, Karl: Brief vom 21.1.1905 an Hans Möller (S.14)
    – Hecker, Manfred: Kisch interviewt Karl May (S.18)
    – Roxin, Claus: Die Liebe des Ulanen im Urtext (S.23)
    – Morawietz, Kurt: Bentzel-Sternau (Ergänzung zu M-KMG 11, S.1, Bach) (S.26)
    – Zhernotta, Franz: Die Wissenschaft in Karl Mays Leben und Werk (S.28)
    – Plaul, Hainer: Zwei Zeugnisse zur Wirkung der Romane Karl Mays (Heinrich Böll und Hermann Kant) (S.32)
    – Plaul, Hainer: Karl May als Teresias im Ludwig-Film von Hans-Jürgen Syberberg (S.33)
    – Plaul, Hainer: Karl May in Moskau (über den Bestand an Karl-May-Literatur der Lenin Bibliothek) (S.34)

  • Nr. 15/1973
    – Sonnenstrahlen aus Karl Mays Volksromanen (Sammelband Fischers mit Auszügen u.a. aus Kolportageromanen) (S.4)
    – Roxin, Claus: Die Liebe des Ulanen im Urtext. Fortsetzung (S.6)
    – Kühne, Hartmut: Karl May auf dem Weg zum Glück. Fortsetzung (S.11)
    – Neumann, Heinz: Karl Mays frühe Buchausgaben und ihre Verwandlungen (S.14)
    – May, Klara: Brief vom 31.7.1908 an Hans Möller (S.19)
    – Deutscher Hausschatz: Nachruf auf Karl May (Faksimile) (S.21)
    – Zhernotta, Franz: Die Wissenschaft in Karl Mays Leben und Werk. Fortsetzung (S.23)
    – Biesterfeld, Wolfgang: Karl May an der Hochschule. Erfahrungen eines Sommersemesters (S.25)
    – de Rooy, F. C.: Die Karl-May-Taschenbücher in Holland (S.28)
    – ‚Die drei großen Sachsen‘. Karl May im Rundfunk (S.31)
    – Nochmals May und Kisch (zu M-KMG Nr.12-14) (S.31)

  • Nr. 16/1973
    – Bonin, Werner F.: Karl Mays Pilgrim’s Progress (zu Bunyan) (S.3)
    – Röder, Hans-Gerd: Zwei Zeitgenossen: Karl May und Carl Spitteler (S.7)
    – Neumann, Heinz: Karl Mays frühe Buchausgaben und ihre Verwandlungen (S.11)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz. Bibliographische Dokumente aus 30 Jahren (S.17)
    – Zhernotta, Franz: Die Wissenschaft in Karl Mays Leben und Werk. Fortsetzung (S.21)
    – Plaul, Hainer: Polnische May-Ausgaben nach 1945 (S.25)
    – Eggebrecht, Harald: Exotismus als literaturwissenschaftliches Problem (S.26)
    – Bach, Wolf-Dieter: Arabistische Arabesken um Karl May (S.29)
    – Schneider, Alfred: George Catlin, Die Indianer Nordamerikas (S.30)
    – Guntermann, Karl: Der schwarze Mustang (zum Titelbild) (S.31)

  • Nr. 17/1973
    – Lowsky, Martin: Die Rolle der Frau in Karl Mays Werk (S.4)
    – Neumann, Heinz: Karl Mays frühe Buchausgaben und ihre Verwandlungen (S.9)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz II (S.17)
    – Zhernotta, Franz: Die Wissenschaft in Karl Mays Leben und Werk. Fortsetzung (S.21)
    – Radkov, Wesselin: Karl-May-Ausgaben in Bulgarien (S.25)
    – Kühne, Hartmut: Günther Eich schrieb ein Winnetou-Hörspiel (S.28)
    – Hatzig, Hansotto: Die Vergewaltigung der Agnes Lemartel (Faksimile aus „Die Liebe des Ulanen“ aus dem „Wanderer“) (S.30)
    – Heinemann, Erich: Karl-May-Forschung jenseits Bubenromantik. Stimmen zum Jb-KMG 1972/73 (S.32)

  • Nr. 18/1973
    – May, Karl: Weltall – Menschheit – Krieg. Artikel, anonym erschienen am 27.4.1904 in einer Temeswarer Zeitung (S.2)
    – May, Karl: Brief vom 6.6.1899 an die Pfälzer Zeitung (S.3)
    – Heinemann, Erich: Tagung der Karl-May-Gesellschaft am 5./6. Oktober 1973 (S.5)
    – Bonin, Werner F.: Karl Mays Pilgrim’s Progress (S.7)
    – Hatzig, Hansotto: Zu einem neuen Buch über Karl Mays Ehe mit Emma Pollmer (von Fritz Maschke). Mit einer Errata-Liste (S.13)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz III (S.17)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen I. Winnetou stirbt nicht im Deutschen Hausschatz (S.21)
    – Hatzig, Hansotto: Winnetous Nottaufe bei Benziger Brothers (S.25)
    – Biesterfeld, Wolfgang: Nochmals: Karl May an der Hochschule (S.26)
    – Plaul, Hainer: May im Film (kleine Ergänzung zu M-KMG 9-13) (S.28)
    – Canisius, Claus: Karl Mays Ernste Klänge (S.30)

  • Nr. 19/1974
    – Lowsky, Martin: Über die Wandlung des Frauenbildes in Mays Werk (S.4)
    – May, Karl: Faksimile einer Postkarte vom 14.12.1908 an Leopold Gehri (nach der Amerikareise) (S.8)
    – Hatzig, Hansotto: Spätlese in Deidesheim (S.9)
    – Cornaro, Franz: Ernst Joseph Görlich gestorben (S.12)
    – Schenk, Kurt H.: ‚Ich, der Proletarier‘, sagte Karl May (Über das Ergebnis einer Vergleichslesung von „Satan und Ischariot III“ (S.14)
    – Klußmeier, Gerhard: Deutscher Hausschatz IV (S.17)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen II. Der ‚Schatz im Silbersee‘ – Nachdruck der Union-Ausgabe (S.21)
    – Meier, Herbert: Die plastische Operation bei Karl May (S.24)
    – Plaul, Hainer: Zur Frage der Datierung von Lieferungsromanen (S.26)
    – Briefkastennotiz aus Alte und Neue Welt, Nr. 3/1882 Vertrauliche Korrespondenz (Die Redaktion äußert sich über Layard-Anklänge bei May) (S.30)
    – Klußmeier, Gerhard: Hans Zesewitz, Hohenstein-Ernstthal (S.31)
    – Maschke, Fritz: Stellungnahme zu Hatzigs Beitrag M-KMG 18 (S.34)

  • Nr. 20/1974
    – May, Karl: ‚Ich bin in Gottes Hand‘. Gästebucheintrag aus Gartow (Faksimile) entspricht Gedicht ‚Zuversicht‘ aus den Himmelsgedanken (S.3)
    – Lowsky, Martin: Über die Wandlung des Frauenbildes in Mays Werk II (S.4)
    – Hatzig, Hansotto: Spätlese in Deidesheim. Epilog im Mai 1973 (S.9)
    – Wollschläger, Hans: Noch einmal zuFritz Maschke (S.13)
    – Heinemann, Erich/Manfred Isenberg: Zur May-Ausgabe des Ingolstädter Jugendbuchverlages (S.15)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz V (S.17)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen III. Der ‚weiße Held‘ in Mays Früherzählungen (S.21)
    – Roxin, Claus: Karl-May-Forschung auch in der DDR? (Zu einem DDR-Buch, das Karl May als Beispiel zu Thesen zu den Themen Phantasie und Neurose benutzt) (S.23)
    – Roxin, Claus: Lebius in der Weltliteratur. (evtl. Anspielung auf ‚geborenen Verbrecher‘ in Schnitzlers Drama ‚Das weite Land‘) Miszelle (S.26)
    – Plaul, Hainer: Eine neue Karl-May-Bibliographie (S.27)
    – Ilmer, Walther: Lack-a-day? By Jove! (Über Karl Mays Englisch) (S.28)

  • Nr. 21/1974
    – Ilmer, Walther: In memoriam ‚Nicht brauchbar‘ usw. Nachlese eines Ketzers – Aussaat eines Optimisten
    – Schmid, Roland: Randbemerkungen zu ‚Lack-a-day? By Jove‘ von Walther Ilmer
    – Roxin, Claus: ‚Llano estakata‘ – Keine Kommentare? (Miszelle zur Frage, ob das Femininum von May stammt oder nicht) (S.3)
    – May, Karl: Buchwidmung an einen unbekannten Empfänger (S.3)
    – Radkov, Wesselin: Politisches Engagement und soziale Problematik in den Balkanbänden Karl Mays (S.4)
    – Kühne, Hartmut: Ein Nachwort zu ‚Wanda‘ (S.9)
    – Neumann, Heinz: Leonhard Frank, die Gartenlaube und Karl May (S.13)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz VI (S.17)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen III. Der ‚Weiße Held‘ in Mays Früherzählungen (2.Teil) (S.21)
    – Ozoroczy, Amand von: Aus vergilbten Blättern. 1.Teil. Augsburger Postzeitung, Nr.168 vom 28.7.1970 (Artikel „Karl Mays Erstling“) (S.23)
    – Cornaro, Franz: Wiener Nachträge zum Jahrbuch 1974 (Über den angeblichen Empfang Mays bei der Gemahlin des Erzherzog-Thronfolgers) (S.28)
    – Arlinghaus, Hans-Uwe: Diesmal: Karl May an der Hauptschule (S.30)
    – Hoffmann, Klaus: Zur Reprintausgabe ‚Im fernen Westen‘ (S.31)
    – Maschke, Fritz: Erwiderung auf eine ‚Kritik‘ (Zu Wollschläger in M-KMG 2) (S.33)

  • Nr. 22/1974
    – May, Karl: Sylvester 1902/03. Gedicht aus Rhein- und Moselbote, Koblenz, vom 31.12.1902 (S.2)
    – Radkov, Wesselin: Politisches Engagement und soziale Problematik in den Balkanbänden Karl Mays II (S.3)
    – Hecker, Manfred/ Steinmetz, Hans-Dieter: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben (S.9)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz VII (S.17)
    – Plaul, Hainer: Über wiederentdeckte Abdrucke von May-Erzählungen (S.21)
    – Ozoroczy, Amand von: Aus vergilbten Blättern 2. Teil: Augsburger Postzeitung Nr. 172 vom 28.7.1908 (S.23)
    – Zhernotta, Franz: Franz Kandolf zum Gedenken (25. Todestag) (S.26)
    – Klußmeier, Gerhard: Betrachtung zur Neuauflage eines Möllhausen-Romans. (Ähnlichkeiten Mays zur ‚Mandanen-Waise‘) (S.28)
    – Heinemann, Erich: Das Jahrbuch-KMG ’74 in der Presse (S.30)
    – Karl May. Ein Film von Hans-Jürgen Syberberg (S.34)

  • Nr. 23/1975
    – Roxin, Claus: Die Renaissance Karl Mays im Urtext. (Zu den damaligen Reprints (S.2)
    – Schmiedt, Helmut: Waldkönig und Buschgespenst (Anläßlich der Herausgabe des Fischer-TB ‚Die Sklaven der Arbeit‘) (S.3)
    – Serden, Karl: Die Rose von Kairwan (S.7)
    – Petzel, Michael: Karl May: Der große Traum (dtv) (S.10)
    – Roxin, Claus: ‚Der Waldschwarze‘ neu (S.12)
    – Hecker, Manfred/ Steinmetz, Hans-Dieter: Bibliographie der tschechischen Ausgaben 1890-1913 (S.13)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz VIII (S.17)
    – Ozoroczy, Amand von: Aus vergilbten Blättern 3.Teil: Augsburger Postzeitung Nr.76 vom 6.4.1910 ‚Neues von Karl May‘ (S.21)
    – Neumann, Heinz: ‚Die Geheimnisse des Venustempels‘ des Verlages H.G. Münchmeyer (S.25)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen (Reprints ‚Der Ölprinz‘, ‚Das Vermächtnis des Inka‘ und ‚Die Rose von Kairwan‘) (S.29)

  • Nr. 24/1975
    – Heinemann, Erich: ‚Die Todeskarawane‘. Entdeckung eines unbekannten May-Textes aus ‚Alte und Neue Welt‘ 1896, S.95/96 (S.2)
    – May, Karl: Gedicht aus dem Gästebuch des Einsiedler Hotels Zum Pfauen vom 2.9.1901 (S.6)
    – Bach, Wolf-Dieter: Zur Herkunft des Namens Winnetou. Miszelle (S.7)
    – Hatzig, Hansotto: Kara Ben Nemsi Effendi, zweite Serie lief vom 6.1.-7.5.1975 montags im ZDF, Miszelle (S.7)
    – Serden, Karl: Die Rose von Kairwan. Fortsetzung und Schluß (S.8)
    – Schmidt, Hartmut: Karl May und die Neger (S.11)
    – Hecker, Manfred und Steinmetz, Hans-Dieter: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben (S.14)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May und Deutscher Hausschatz IX (Schluß) (S.19)
    – Ozoroczy, Amand von: Aus vergilbten Blättern. 4. Teil. Dt. Volksblatt, Stuttgart, vom 24.2.1912. ‚Ein siebzigster Geburtstag‘ (S.23)
    – Wolff, Gabriele: ‚Unter Spiritisten‘. Eine May-Persiflage. (von Rudolf Lebius) (S.26)
    – Biesterfeld, Wolfgang: ‚Die beiden Indianer‘ von Peter Hull: Ein May-Plagiat aus ‚Der Ölprinz‘ (abgedruckt in der Münsterschen Ztg. vom 6.1.1973) (S.29)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen V (Fischers Novellenschatz mit May-Novellen; Wildwesterzählungen in May-Manier noch zu seinen Lebzeiten; bearbeiteter Text im „Verlorenen Sohn“) (S.30)
    – Neumann, Heinz: Zum Reprint: Der dankbare Leser (S.32)
    – Poppe, Werner: Und nochmals: Llano Estacado (S.33)
    – Petzel, Michael: Karl May im Fernsehen (S.35)
    – Dörner, Jürgen und Wolfgang: Zur Deutung des Namens Winnetou (S.37)

  • Nr. 25/1975
    – May, Karl: Das Straußenreiten der Somal (Reprint aus Heft 13/1890, 4. Jg. des „Guten Kameraden“) (S.2)
    – Ozoroczy, Amand von: Das zweite Ave Maria. Beitrag zur ‚Spätlese in Deidesheim‘ (S.7)
    – May, Karl: Gedicht für Seyler (S.10)
    – Schmidt, Hartmut: Karl May und die Neger. Fortsetzung und Schluß (S.12)
    – Klußmeier, Gerhard: Das ‚katholische Mäntelchen‘ (S.15)
    – Hatzig, Hansotto: Dschanneh, ein Name ohne Gestalt (S.18)
    – Hecker, Manfred/Steinmetz, Hans-Dieter: Bibliographie der (tschechischen May-)Ausgaben 1919-1944 (S.25)
    – Ilmer, Walther: Winnetou auf Amerikanisch (Raubdruck von „Winnetou I“ von 1898) (S.30)
    – Petzel, Michael: Karl May im Fernsehen II. Fortsetzung (S.33)
    – Wolff, Gabriele: Leseerlebnis Karl May (S.35)

  • Nr. 26/1975
    – Ozoroczy, Amand von: Das zweite Ave Maria. Beitrag zur ‚Spätlese in Deidesheim‘ II (S.3)
    – May, Karl: ‚Ave Maria II‘ Gedicht von 1898 (S.6)
    – Ristau, Malte: Nochmals Egon Erwin Kisch. (Miszelle: May-Bezüge in der Reportage ‚Schwarz Australien‘ von 1934) (S.10)
    – Cornaro, Franz: Amand von Ozoroczy zur 90. Wiederkehr seines Geburtstages am 13. Oktober 1975 (S.11)
    – Ueding, Gert: Rinaldo Rinaldini, Retter in höchster Not. Wunderglaube im 18. Jhdt. (aus: FAZ vom 5.7.1975) (S.13)
    – Klußmeier, Gerhard: Das ‚katholische Mäntelchen‘. Fortsetzung und Schluß (S.16)
    – Hatzig, Hansotto: Karl Mays Geschichte vom Schimmel in der Oper. (Reprint aus: Die Juweleninsel, Für alle Welt, Jg. 1881, Heft 3, S.35/36, Heft 4: S.49/50) (S.18)
    – Hecker, Manfred/Steinmetz, Hans-Dieter: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben III. CSSR 1958-1975 (S.24)
    – Wolff, Gabriele: Gedanken zum Leseerlebnis Karl May (S.29)
    – Petzel, Michael: Karl May im Fersehen III (S.33)
    – Ilmer, Walther: Im Katalog der größten Bücherei: Marion Ames Taggart und Karl Friedrich May. (Ergänzungs-Miszelle zu ‚Winnetou auf Amerikanisch‘) (S.36)
    – Bartsch, Ekkehard: Conny Cöll contra Karl May. (Miszelle) (S.36)

  • Nr. 27/1976
    – May, Karl: Buchwidmung in ‚Hinmmelsgedanken‘ (S.2)
    – May, Karl: Buchwidmung in ‚Babel und Bibel‘ für Leopold Gheri (S.2)
    – Schmiedt, Helmut: Karl May und die Dichter. (Einfluß der ‚Dichter‘ auf May und Mays Einfluß auf Dichter) (S.4)
    – Maschke, Fritz: Karl Mays Rundreisen in den Jahren 1897-98. Noch ein Beitrag zur ‚Spätlese in Deidesheim‘ (S.8)
    – Klußmeier, Gerhard: Fürst und Leiermann. Zu unserem Titelbild (S.11)
    – Bach, Wolf-Dieter: Hitlers Schatten zwischen Klaus Mann und Karl May (S.14)
    – Vinzenz, Wilhelm: Die erste Bärengeschichte (Eine von May für die Buchausgabe gestrichene Stelle aus dem ‚Sohn des Bärenjägers‘) (S.18)
    – Hecker, Manfred/Steinmetz, Hans-Dieter: Die tschechischen Karl-May-Ausgaben (S.23)
    – Plaul, Hainer: Karl May. Autographen in der Dokumentensammlung Darmstadt. (Nur eins war wirklich vom Schriftsteller Karl May) (S.23)
    – Heinemann, Erich: Karl May in Lesebüchern (S.28)
    – Petzel, Michael: Karl May im Fernsehen. (Fernsehaufführungen der Festspiele Bad Segeberg und der Karl May-Filme) (S.31)
    – Bartsch, Ekkehard: Band 34 ‚Ich‘ in Neuauflage (S.35)

  • Nr. 28/1976
    – May, Karl: Brief an den Apotheker Heinrich Cronenberg aus Leoben, 17.1. 1904 (Faksimile) (S.3)
    – Schmiedt, Helmut: Karl May und die Dichter. Fortsetzung und Schluß (S.4)
    – Maschke, Fritz: Ins Schwarze getroffen? Weitere Auswerfungen der ‚Spätlese in Deidesheim‘ (S.6)
    – Ristau, Malte: Verbrecher oder Sozialbanditen? Zu einer speziellen Problematik der Balkanbände (S.10)
    – Thüna, Ulrich von: Karl-May-Übersetzungen in Frankreich 1881-1974 (S.15)
    – May, Karl: Der Sohn des Bärenjägers. (Faksimile einer in der Buchausgabe gestrichenen Bärengeschichte) (S.19)
    – Vinzenz, Wilhelm: Die zweite Bärengeschichte (Zu einer in der Buchausgabe gestrichenen Stelle) (S.23)
    – Roxin, Claus: Vernunft und Aufklärung bei Karl May – zur Deutung der Klekih-petra-Episode im ‚Winnetou‘ (S.25)
    – Heinemann, Erich: Karl May in Lesebüchern (S.31)
    – Berlin, Volker: Der ‚Feldherr‘ Winnetou (S.33)
    – Klußmeier, Gerhard: Hans Zesewitz – nicht nur ein Heimatforscher (S.36)
    – Petzel, Michael: ‚Karl May‘-Seminar in Göttingen (S.38)

  • Nr. 29/1976
    – May, Karl: Brief an Architekt Klatte vom 26.1.1907. Faksimile (S.3)
    – May, Karl und Klara: Postkarte an Architekt Klatte (Text von Klara, von May mit unterschrieben) (S.3)
    – Ilmer, Walther: Sichere Hand auf wackligen Füßen: Old Surehand (S.4)
    – Vinzenz, Wilhelm: Winnetou und Old Shatterhand (Zur für die Buchausgabe gestrichenen ersten Version des Kennenlernens) (S.20)
    – May, Karl: Der Sohn des Bärenjägers (Faksimile der nicht in die Buchausgabe übernommenen Version des Kennenlernens von OS und Winnetou) (S.21)
    – Thüna, Ulrich von: Karl-May-Übersetzungen in Frankreich 1881-1974. Bibliographie (S.26)
    – Neumann, Heinz: Zum Nachdruck der Studien von Max Dittrich, Heinrich Wagner und Franz Weigl (S.31)
    – Kehl, Wolfgang: Die weiße Kamelstute – von Karl May? (S.34)
    – Vierhapper, Heinrich: Zur ‚Pathographie‘ Karl Mays (S.35)
    – Maschke, Fritz: Karl May im Rheinland (S.36)
    – Redaktion M-KMG: Einrichtung eines Archivs der KMG (S.38)

  • Nr. 30/1976
    – May, Klara: Brief an Dr. Adolf Schriefer vom 1.5.1911 (Poststempel), in dem die Möglichkeit eines Selbstmordes Mays zurückgewiesen wird (S.2)
    – Cornaro, Franz: Ferdinand Raimunds und Karl Mays gleichgerichtete Wege (S.4)
    – Amand von Ocorozcy: Pöllmann im Jahrbuch der KMG 1976 (S.10)
    – Thüna, Ulrich: Karl-May-Übersetzungen in Frankreich 1881-1974 (S.12)
    – Klußmeier, Gerhard: ‚Einblick in die Werkstatt des Dichters‘? (S.16)
    – Zeitungsberichte: Sitara, das Land der Menschheitsseele. Karl Mays Augsburger Vortrag 1909 (S.18)
    – Hatzig, Hansotto: Der ‚Mir von Dschinnistan‘. Karl Mays Textvarianten (S.23)
    – Maschke, Fritz: Zur Neuauflage von Hans Wollschlägers ‚Karl May‘ (S.32)
    – Haider, Anton: ‚Die weiße Kamelstute‘ nicht von Karl May! (S.36)

  • Nr. 31/1977
    – Kisch, Egon Erwin: Karl Mays Kriminalverbrechen. Aus: ‚Literarische Welt‘, Berlin Nr. 47, 2. Jg., vom 19.11.1926, S.355 (S.2)
    – May, Karl: Brief vom 6.5.1910 an Egon Erwin Kisch (Faksimile) (S.3)
    – Koch, Ekkehard: Klekih-petra, der ‚deutsche Lehrer‘ Winnetous (S.4)
    – Ohlig, Wiltrud: Arno Schmidts ‚Gelehrtenrepublik‘ im Lichte von Karl Mays ‚Ardistan und Dschinnistan‘ (S.9)
    – Hecker, Manfred: Wo keiner Karl May auch nur vermuten würde (über Rolf Schneider: Der Tod des Nibelungen und Ernst von Salomon: Der Fragebogen) (S.13)
    – Ilmer, Walther: Betr.: Ol Surehand. Miszelle zu seinem Aufsatz (S.17)
    – Wagner, Heinrich: Der ‚Schlüssel‘ zu ‚Schamah‘. Faksimile von ‚Donau-Zeitung‘, Passau, Nr. 281, Oktober 1908 (S.18)
    – Karonen, Ilpo: Karl May in Finnland (S.23)
    – Krause, Hermann: May-Literatur in amerikanischen Bibliotheken (S.26)
    – Benda, Rudolf: Der Ur-Ölbrand (Über eine Katastrophe, die May zum Vorbild gedient haben könnte) (S.29)
    – Plaul, Hainer: ‚Das schwarze Buch‘ oder über die Schwierigkeiten, Lieferungswerk zuverlässig zu datieren (S.31)
    – Wiedenroth, Hermann: Neue Reprints: ‚Et in terra pax‘ und ‚Der ‚Mir von Dschinnistan‘ (S.36)

  • Nr. 32/1977
    – Old Shatterhand in Tirol. (u.a. Treffen Mays mit Leopold Gheri) Mit Faksimile: Widmung für H. Schrott in einer Sascha-Schneider-Mappe (S.2)
    – Marai, Sandor: Armer Winnetou (Essay von 1937) (S.4)
    – Lowsky, Martin: Karl Mays ‚indianische Zeitbestimmung‘ (S.6)
    – Kehl, Wolfgang: Die Geheimnisse der Spinnstube. Eine Quellen-Skizze (S.8)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die tschecho-amerikanischen Ausgaben (S.13)
    – Höck, Josef/Claus Roxin: Dr. Franz Cornaro wird 80 Jahre (S.17)
    – Haider, Anton: Karl May und Joseph Chavanne (Eine Quelle Mays) (S.18)
    – Tippel, Werner: Der Graf von Saint-Germain, die Freimaurer und Karl May (S.23)
    – Krauskopf, Peter: ‚Mutter‘ Winnetou (S.28)
    – Hecker, Manfred: Das magische ‚Ich‘ Karl Mays. (Hinweis auf Artikel von Sergius Winkelmann in Dresdner Jahrbuch 1904, S.199-220) (S.29)
    – Hecker, Manfred: Nochmals Egon Erwin Kisch und Karl May (S.31)
    – Maschke, Fritz: Karl May in Prag (S.34)
    – Heinemann, Erich: Johannes Nixdorf tot (S.35)

  • Nr. 33/1977
    – Karl May und der ‚Alte Wolf‘ (D.i. Franz Josef Börger (1864-1953), den May in Koblenz getroffen hat. Brief-Abschrift, Faksimile aus Wiesbadener Gästebuch) (S.2)
    – Jeglin, Rainer: Anmerkungen zur Abenteuerliteratur (S.4)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚Ein schöner, geistreicher Magyar‘. Mays ungarischer Übersetzer (S.9)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ungarischen Karl-May-Ausgaben I.Österreich-Ungarn 1896-1918 (S.13)
    – Aus vergilbten Blättern: Berthold Viertel, Lu Fritsch: März. Halbmonatsschrift für deutsche Kultur, 191, 4. Jg., Bd. 2 und Stettiner Gerichtsztg., 1. Jg., Nr. 6 (9.9.1910) zum Charlottenburger Prozeß (S.20)
    – Ilmer, Walther: Karl May bei George L. Mosse (einem Emigranten, der positiv über May schreibt) (S.24)
    – Lowsky, Martin: ‚Ja, können wir denn fliegen?‘ Über die Möglichkeit, May selbst habe noch eine Neuauflage von L+S vorbereitet (S.27)
    – Sauter, Hans W.: Briefe aus Amerika (über eine Bearbeitung von „Winnetou II“ und Mays Englisch) (S.28)
    – Ohlig, Wiltrud: Sybille Beckers Arbeit über Karl Mays Philosophie (S.30)
    – Wörner, Hartmut: Das Erzgebirge, der frühe Lebensraum Karl Mays (S.31)
    – Ozoroczy, Amand von: Karl Mays „Deutsche Herzen und Helden“ (S.32)
    – Briefe aus Lambarene (Albert Schweitzer erwähnt ein Indianerbuch, mit dem er ein Karl-May-Buch meinen könnte). Miszelle (S.36)
    – Bonin, Werner F.: Karl-May-‚Berührungen‘? (Ein Gedicht Kurt Heynickes soll Mays ‚Klage der Nacht‘ ähneln). Miszelle (S.36)
    – Ilmer, Walther: Ein Glücksfall in der Karl-May-Forschung (über Helmut Schmiedts Dissertation) (S.37)

  • Nr. 34/1977
    – Hatzig, Hansotto: Mays letzte Reise nach Tirol (S.2)
    – Maschke, Fritz: Ave Maria Protectrix (Zu Mariengedichten Mays und einem Fenster der Stiftskirche in Ossiach) (S.4)
    – Jeglin, Rainer: Anmerkungen zur Abenteuerliteratur. Fortsetzung (S.8)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ungarischen Karl-May-Ausgaben II. Bibliographie 1896-1918 (S.14)
    – Brand, Johannes: Anmerkungen zum Thema: Karl May und die Armenier (S.17)
    – Stenzel, Alfons: W. O. von Horn, eine literarische Quelle Mays (für den „Boer van het roer“) (S.18)
    – Scholdt, Günter: Berthold Viertel und der ‚Fall May‘ (Über Viertels Glosse zugunsten Mays anläßlich des Urteils im Charlottenburger Prozeß 1910) (S.20)
    – Fritsch, Lu: Die Wahrheit über die Prozesse des Schriftstellers Karl May gegen den Gewerkschaftssekretär Redakteur Rudolf Lebius (Faksimile der Stettiner Gerichtsztg. vom 2.9.1910) (S.22)
    – Ilmer, Walther: Das Adlerhorst-Rätsel – ein Tabu? (S.25)
    – Hatzig, Hansotto: Amand von Ozoroczy zum Gedenken (S.38)
    – Ozoroczy, Amand von: Nachtrag (von der Redaktion ausgelassene Absätze aus) zu ‚Karl Mays deutsche Herzen und Helden‘ in M-KMG 33 (S.39)
    – Heinemann, Erich: Von der Affinität des Schöpferischen. Das Beispiel Theodor Storm und Karl May (S.40)

  • Nr. 35/1978
    – Fritsch, Lu: Briefe aus der Villa ‚Shatterhand‘ (aus: 1. Mitteilungsblatt der Karl-May-Vereinigung Berlin, April 1913. Zwei May-Briefe an Jugendliche 2.1. und 8.11.1905) (S.3)
    – Sudhoff, Dieter: Umbra Vitae. Georg Heim und Karl May (S.5)
    – Munzel, Friedhelm: Matzke oder Die Enttäuschung des Pirnero. Verschlüsselte Selbstdarstellung Karl Mays. (S.8)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ungarischen Karl-May-Ausgaben III. Königreich Ungarn (1920-1946) (S.12)
    – Hatzig, Hansotto: Karl Mays letzte Reise nach Tirol. 1. Nachtrag: Das Tal der Dschamikun. 2. Nachtrag: Die Zeugenaussagen von Bozen (S.17)
    – Fritsch, Lu: Die Wahrheit über die Prozesse des Schriftstellers Karl May gegen den Gewerkschaftssekretär Redakteur Rudolf Lebius (Faksimile der Stettiner Gerichtsztg. vom 26.8.1910) (S.19)
    – Ohlig, Wiltrud: Bucklige, Lahme und andere Behinderte bei Karl May (S.23)
    – Jeglin, Rainer: Anmerkungen zur Abenteuerliteratur. Fortsetzung und Schluß (S.33)
    – Fischer, Bernd: Wieder einmal: Eine Stimme aus Bulgarien (Über Wesselin Radkovs May-Übersetzungen und Artikel über May) (S.36)

  • Nr. 36/1978
    – Heinemann, Erich: Wilhelm Raabe und Karl May (S.2)
    – Lowsky, Martin: Alterswerk und ‚Wilder Westen‘. Überlegungen zum Bruch in Mays Werk (S.3)
    – Bonin, Werner F.: Ein Bär, ein Geier, die Nibelungen und C. G. Jung (Zu Wilhelmine von Hillerns ‚Geierwally‘) (S.17)
    – Wörner, Hartmut: Panther – Kara Ben Nemsi: Spiegelung des jungen May? (S.18)
    – Ohlig, Wiltrud: Wie zuverlässig ist die Pawlak-Ausgabe? (Paperback) „Am Jenseits“ und „Silberlöwe IV“ auf Druckfehler untersucht (S.19)
    – Maschke, Fritz: Malteser oder Pekinesen? Zu Hansotto Hatzig, Karl Mays letzte Reise nach Tirol – M-KMG 35, 18 (S.20)
    – Klußmeier, Gerhard: Von Atala bis Winnetou (Buchbesprechung) (S.21)
    – Fritsch, Lu: Die Wahrheit über die Prozesse des Schriftstellers Karl May gegen den Gewerkschaftssekretär Redakteur Rudolf Lebius (Faksimile der Stettiner Gerichtsztg. vom 7.10.1910. Faksimile (S.22)
    – Ilmer, Walther: Der Bruch im Bau – kein Bruch im Ich (S.26)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ungarischen Karl-May-Ausgaben IV. Bibliographie 1920-1946 (S.33)
    – Sudhoff, Dieter: Christoph Martin Wielands Dschinnistan-Märchen (S.36)
    – Schmiedt, Helmut: Karl May an der Universität (Bericht über eine Übung ‚Amerika in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts“, die Schmiedt im WS 1977/78 in Bonn leitete) (S.38)

  • Nr. 37/1978
    – Kipp, Rudolf W.: Die Lu-Droop-Story (S.3)
    – Fritsch, Lu: Die Wahrheit über die Prozesse des Schriftstellers Karl May gegen den Gewerkschaftssekretär Redakteur Rudolf Lebius (Faksimile der Stettiner Gerichtsztg. vom 16.12.1910 (S.20)
    – Hecker, Manfred/ Steinmetz, Hans-Dieter: Dr. Karel May. Nachlese in Prag (S.27)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ungarischen Karl-May-Ausgaben V. Ungarische Volksrepublik 1964-1978 (S.37)
    – Maschke, Fritz: Noch einmal ‚Von Atala bis Winnetou‘. Zu Gerhard Klußmeiers Buchbesprechung in den M-KMG 36 (S.41)

  • Nr. 38/1978
    – Kipp, Rudolf W.: Die Lu-Droop-Story. Fortsetzung und Schluß (S.3)
    – Sudhoff, Dieter: Als wär’s ein Stück von ihm. Carl Zuckmayer und Karl May (S.21)
    – Hecker, Manfred/Steinmetz, Hans-Dieter: Dr. Karel May. Nachlese in Prag. Fortsetzung und Schluß (S.26)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ungarischen Karl-May-Ausgaben VI. Bibliographie 1964-1978 (S.34)
    – Bartsch, Ekkehard: Thomas Ostwalds Karl-May-Biographie. Kritische Lesenotizen (S.36)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Ein Besuchermagnet in der Lößnitz (S.38)
    – Klußmeier, Gerhard: Karl May – kein ‚Vater des Western-Romans‘! (zur Rezension von ‚Von Atala bis Winnetou‘ in M-KMG 37) (S.42)

  • Nr. 39/1979
    – Lowsky, Martin/ Volker Klotz: Literatur und Psychoanalyse (S.3)
    – Langer, Kurt: Die Frau aus der Heimat. Warum scheiterte Mays erste Ehe? (S.5)
    – Pauler, Hedwig: Die Familie May in neuer Verkleidung (S.8)
    – Maschke, Fritz: Was Pauline Fehsenfeld nicht wissen konnte (S.11)
    – Plaul, Hainer: Die weiße Kamelstute. Ein Schlußwort (S.14)
    – Krauskopf, Peter: Die frühe Novelle ‚Old Firehand‘. Versuch einer psychoanalytischen Untersuchung (S.16)
    – Vinzenz, Wilhelm: ‚Grüße aus Egypten‘ (Über die Frage, welche Buchstaben Mays Setzer mit Vorliebe verwechselt haben) (S.19)
    – Stolte, Heinz: Vorwort zu einem neuen Buch (zu Friedhelm Munzel: Waldröschen) (S.21)
    – Aus vergilbten Blättern: Echo des Siebengebirges, Pfingsten 1897: Karl May in Königswinter (S.24)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Ein vielseitiger Staatsanwalt (über Wolf Hasso Erich Wulffen) (S.27)
    – Maschke, Fritz: Verfehlte Kritik (über Ekkehard Bartschs Buchbesprechung der May-Biographie von Thomas Ostwald in M-KMG 38) (S.29)
    – Neumann, Heinz: Zu Adolf Droops Analyse von Karl Mays Reiseerzählungen (S.32)

  • Nr. 40/1979
    – Stolte/Ueding/Schmiedt/Bach/Roxin: Stellungnahmen zum Thema Literatur und Psychoanalyse (S.3)
    – Hatzig, Hansotto: ‚Die Stadt ist Ostromdscha…‘. Eine Lesenotiz (S.9)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚Der gewaltigste Dichter und Schriftsteller ist …das Leben‘. Zur Deutung der Nebatja- und Martha-Vogel-Episode (S.12)
    – Schmiedt, Helmut: Karl May als Forschungsobjekt (S.24)
    – Ohlig, Wiltrud: ER oder ICH, das ist von Bedeutung oder: Allah il Allah, wie haben sich die deutschen Helden verändert! (S.32)
    – Krauskopf, Peter: Die frühe Novelle ‚Old Firehand‘. Versuch einer ideologiekritischen Interpretation (S.36)
    – Neumann, Heinz: Zu Adolf Droops Analyse von Karl Mays Reiseerzählungen. Fortsetzung und Schluß (S.38)

  • Nr. 41/1979
    – Plaul, Hainer: Stellungnahme zum Thema Literatur und Psychoanalyse (S.3)
    – Bique, Peter: Über die Prärie und durch die Wüste. Gedanken zu Karl May (S.4)
    – Klar, Helmut: Karl Mays Farbpräferenzen. Farbpsychologische Interpretation seiner großen Romane 1898-1908 (S.7)
    – Ilmer, Walther: Nachtrag zu: Karl May auf halbem Wege (S.16)
    – Sauer, Rudolf: Fundsache oder Neue, aber keineswegs überraschende Kunde von Rudolf Lebius. Die Weltbühne (S.20)
    – Müggenburg, Horst: Heinrich Heine im Werk Karl Mays (S.22)
    – Lorenz, Christoph F.: Karl Mays ‚Der beiden Quitzows letzte Fahrten‘ als historischer Roman (S.24)
    – Kinau, Maria: Leserbrief zur Lu-Droop-Story (M-KMG 37, S.24) (S.28)
    – Maschke, Fritz: Martha Vogel – ein Pseudonym für Thekla Vogel? (S.29)
    – Ein neuer Film über Karl May? (Über die DEFA-Produktion ‚Zünd an, es kommt die Feuerwehr“) (S.31)
    – Maschke, Fritz: Karl Mays Schulfreund Pfefferkorn (S.33)
    – Anmerkungen zum „Großen Karl-May-Bildband“ (S.34)
    – Hatzig, Hansotto: Arno Schmidt starb am 3.6.1979 (S.35)
    – Aus vergilbten Blättern: Handschrift von Elise Fraundorfer aus dem Jahre 1910 (Archiv KMG) (S.36)
    – Hecker, Manfred: Janos Xantus und Karl May oder Auf der Spur einer Zeitungsente (S.38)
    – Hecker, Manfred/ Steinmetz, Hans-Dieter: Sammlung Sekundärliteratur zum Thema ‚Karl May in Böhmen‘ (S.44)

  • Nr. 42/1979
    – Roxin, Claus: 10 Jahre Karl-May-Gesellschaft. Rechenschaftsbericht 1979 (S.3)
    – Heinemann, Erich: Tagung der Karl-May-Gesellschaft vom 26. bis 28. Oktober 1979 (S.13)
    – Hatzig, Hansotto: Babel und Bibel. Erstmals szenische Lesung von Mays Drama (S.14)
    – Vollmer, Hartmut: Traumbedeutungen in Karl Mays Werken (S.15)
    – Wörner, Hartmut: Tolstoi, Dostojewski und Karl May. Versuch eines Vergleichs (S.24)
    – Lorenz, Christoph F.: Karl Mays kleines Welttheater. Zum Reprint ‚Szepter und Hammer/ Die Juweleninsel‘ (S.31)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Ein neuer Film über Karl May. Nachlese zu M-KMG 41, S.31 (S.33)
    – Maschke, Fritz: Ein Konkurrenz-Jahrbuch? Zum KMJB 1978 (S.36)
    – Schmiedt, Helmut: Stellungnahme des Verfassers. (Zu Maschkes Kritik an dessen Auseinandersetzung mit dem KMJB 1978 im Jb-KMG 1979) (S.38)
    – Ansgar Pöllmann = Antonius Paper? Ausschließung von Arno Schmidts These (S.39)
    – Aus vergilbten Blättern: Protokoll einer Lehrerkonferenz vom 27.11.1905 (Schüler hatten das „Waldröschen“ gelesen) (S.41)
    – Hecker, Manfred: Janos Xantus und Karl May oder auf den Spuren einer Zeitungsente (S.42)

  • Nr. 43/1980
    – Wiedenroth, Hermann: Stellungnahme zum Thema Literatur und Psychoanalyse (S.3)
    – Roxin, Claus: Aktuelle Probleme der Karl-May-Forschung I (S.5)
    – Maschke, Fritz: Noch einmal: ‚Konkurrenz-Jahrbuch‘ (S.6)
    – Hecker, Manfred: Karl Mays Kuraufenthalte 1907 und 1911 (S.12)
    – Wörner, Hartmut: Von Norland nach Ardistan. Revolutionsschilderungen in Mays Werk (S.17)
    – Tippel, Werner: Karl May und die Revolution (S.24)
    – Lorenz, Christoph F.: Karl May als christlicher Erzähler. Anmerkungen zum Reprint der Marienkalendergeschichten (S.26)
    – Roxin, Claus: Winnetou-Old Shatterhand… Das große Buch für die Freunde Karl Mays (S.29)
    – Fischer, Bernd: Neues aus Bulgarien (S.31)
    – Klußmeier, Gerhard: Über den Umgang mit Zahlen (zum KMJB 1979). Miszelle (S.32)
    – Schneider, Alfred: Eine neue May-Biographie? Über A. P. Kann: ‚Karl May – so war sein Leben‘. Miszelle (S.32)
    – Hecker, Manfred: Wo niemand Karl May auch nur vermuten würde. 2. Folge (S.34)

  • Nr. 44/1980
    – Theil, Edmund: Karl May und die arabische Frage gestern und heute (S.3)
    – Hecker, Manfred: Karl Mays Kuraufenthalte 1907 und 1911. Fortsetzung (S.7)
    – Vollmer, Hartmut: Karl May – Nikolaus Lenau. Ein notwendiger Vergleich? (S.16)
    – Lorenz, Christoph F.: Die wiedergefundene ‚Juweleninsel‘ (S.23)
    – Seybold, Ernst: Wie katholisch ist May in seinen Marienkalendergeschichten? (S.26)
    – F.C.de Roy: Karl May und der Löwenjäger Jules Gerard (S.31)
    – Hatzig, Hansotto: Neues aus Italien. May-Salgari. Miszelle (S.33)
    – Hammer, Wolfgang: „Der Boer van het Roer“ und sein geschichtlicher Hintergrund (S.34)
    – Feigel, Hans-Dieter: Karl May im deutschen Schulbuch. Annotierte Bibliographie (S.37)

  • Nr. 45/1980
    – Roxin, Claus: Aktuelle Probleme der Karl-May-Forschung II (S.3)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Zur ‚Dienstmädchen-Hypothese‘. (Zu M-KMG 43, S.28. Hinweis auf Privatklage eines Dienstmädchens gegen May 1888+1889) (S.12)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚…eine geschäftlich fast undenkbare Rücksichtslosigkeit.‘ Die Karl-May-Ausgaben des Benediktinerordens (S.13)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen. Neue Folge: ‚Im Wilden Westen‘ (S.26)
    – Röder, Hans-Gerd: Für Sascha Schneider zum 110. Geburtstag (21. September 1980) (S.33)
    – Heuer, Klaus-Peter: Zur Bibliographie der Karl-May-Bücher in Rumänien (Zu So-KMG 21) (S.35)
    – Minulescu, Ion: Vorwort zu Karl Mays ‚Winnetou‘, Bukarest 1935 (S.36)
    – Seybold, Ernst: Wie katholisch ist May in seinen Marienkalendergeschichten? (S.38)

  • Nr. 46/1980
    – Vollmer, Hartmut: ‚Weihnacht!‘ – ein ‚Erlösungswerk‘ Karl Mays (S.3)
    – Lorenz, Christoph F.: Die wiedergefundene ‚Juweleninsel‘. Fortsetzung (S.14)
    – Pauler, Hedwig: Die ‚Trivialen‘ unter sich. Anklänge an Hackländer in Mays Verlorenem Sohn (S.19)
    – May, Karl: Grüße aus Amerika. Faksimiles von Karten (S.24)
    – Cook, Colleen: Betrachtungen einer Texanerin über Karl May (S.26)
    – Maschke, Fritz: ‚Old Höck‘ wurde 80 Jahre alt (S.29)
    – Hatzig, Hansotto: Neues aus Italien II (S.30)
    – Redaktion der M-KMG: Fritz Maschke wurde 81 Jahre alt. Miszelle (S.30)
    – Ohlig, Wiltrud: Das Vermächtnis des Hakawati (Ähnlichkeiten zu Michael Ende: „Die unendliche Geschichte“) (S.31)
    – Wolff, Gabriele: Annäherung an einen Autor. Erich Loest stellte seinen Karl-May-Roman vor (S.37)
    – Seybold, Ernst: Wie katholisch ist May in seinen Marienkalendergeschichten? (S.40)

  • Nr. 47/1981
    – Ilmer, Walther: Der Professor, Martha Vogel, Heinrich Keiter und Mays Ich. Zur Heimatepisode in ‚Satan und Ischariot‘ (S.3)
    – Meier, Herbert: ‚Zweck der Gesellschaft ist es, in erster Linie das Werk Karl Mays zu bewahren‘. Anmerkungen zu den Reprintvorhaben der KMG (S.13)
    – Serden, Karl: Fritz Maschke zum Gedenken. Miszelle (S.16)
    – Müller, Erwin: ‚Mein Vater Rudolf Lebius‘. Bericht über ein Gespräch mit Lotte Lauterbach, geb. Lebius (S.17)
    – Vinzenz, Wilhelm: Aus Karl Mays Redakteurzeit (Briefkästen) (S.23)
    – Neues aus Italien (III). Miszelle (S.25)
    – Wörner, Hartmut: Und Friede auf Erden. Notizen zu C. F. Meyer und Karl May (S.25)
    – Tech, Carsten: „Der Weg zum Glück“. Ein Versuch mit Statistik (S.28)
    – Seybold, Ernst: Karl Mays ‚O Ewigkeit, du Donnerwort‘. (Wie kommt May zu seinen verschiedenen Textvarianten?) (S.34)
    – Härtel, Fritz: Nachtrag zu: Die ‚Trivialen‘ unter sich (Hedwig Paulers Aufsatz in M-KMG 40) Miszelle (S.37)
    – Plaul, Hainer: Zur Konzeption des Karl-May-Bildbandes. Zur Rezension dieses Bandes durch Helmut Schmidt im Jb-KMG 1980 (S.37)
    – Lorenz, Christoph F.: Unterhaltung und Belehrung. Zum Olms-Reprint ‚Schacht und Hütte‘ (S.39)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl May in einem neuen bibliographischen Nachschlagewerk (Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums (GV)1911-1965) (S.42)

  • Nr. 48/1981
    – Sonderbeilage: Suchliste. Verzeichnis von Zeitschriften und Sammelwerken, in denen May-Texte zum Abdruck gelangt sein könnten
    – Ilmer, Walther: Der Professor, Martha Vogel, Heinrich Keiter und Mays Ich. Zur Heimat-Episode in ‚Satan und Ischariot‘ (Fortsetzung) (S.3)
    – Meier, Herbert: ‚Zweck der Gesellschaft ist es, in erster Linie das Werk Karl Mays zu bewahren‘. Fortsetzung (S.11)
    – Meier, Herbert: Karl Mays Pseudonyme. Nachtrag (S.15)
    – Schönthal, Walter: Karl May und Gerhard Hauptmann. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zweier deutscher Dichter (S.17)
    – Biermann, Joachim: Die wahre Judith. Motivverwandschaften zwischen dem ‚Verlorenen Sohn‘ und ‚Satan und Ischariot‘ (S.23)
    – Middendorf, Rolf: Robert Surcouf, der Kaperkapitän (S.25)
    – Lowsky, Martin: Die Vielfalt der Abenteuerliteratur. Über eine französische Textsammlung (S.27)
    – Lorenz, Christoph F.: Zur Genealogie des zeitgeschichtlichen Sensationsromans in Deutschland (S.29)
    – Meier, Herbert: Dorfgeschichten-Anthologie – mit Karl May. (‚Das große Handbuch der Dorfgeschichten‘) (S.33)
    – Hatzig, Hansotto: ‚Mein Freund Winnetou‘. Zur Fernsehserie. Miszelle (S.34)
    – Seybold, Ernst: Winnetous Nottaufe. Miszelle (S.34)
    – Seybold, Ernst: Zum Sonderheft ‚Feuer und Wasser‘ von Wilhelm Vinzenz. Drei Ergänzungen zur Frage, ob Karl May als Kind in einen Kessel heißen Wassers gefallen ist. (S.35)
    – Plaul, Hainer: In memoriam Dr. phil. Karl Streller (S.37)

  • Nr. 49/1981
    – Langer, Kurt: Die ‚Befreiung eines Gefangenen‘ als juristisch-ethisches Problem bei Karl May (S.3)
    – Schönthal, Walter: Karl May und Gerhart Hauptmann. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zweier deutscher Dichter. 2. Teil (S.10)
    – Haider, Anton: Old Höck zum Gedenken (S.17)
    – Wollschläger, Hans: Nochmals: Winnetous Nottaufe (zu Seybolds Miszelle) (S.18)
    – Aus vergilbten Blättern: Auszug aus „Tagebuchbblätter von meinem Jagdausfluge nach Sumatra“. Von Ludwig Bergmüller. (Treffen mit Karl May auf dessen Orientreise) (S.19)
    – Ohlig, Wiltrud: Zur Thematik von Reue und Leuterung bei Karl May und Heinrich von Kleist (S.23)
    – Lorenz, Christoph F.: ‚Der schwarze Korsar‘. Emilio Salgari’s Freibeuterromane und Karl May (S.29)
    – May, Karl: Grüße aus dem Orient (S.34)
    – Hecker, Manfred: Otto Sailer-Jackson. Ein Freund der Tiere und der Menschen (S.36)

  • Nr. 50/1981
    – Roxin, Claus: Verehrte Karl-May-Freunde! (Anläßlich des 50. Mitteilungsheftes) (S.3)
    – Roxin, Claus: Aktuelle Probleme der Karl-May-Forschung III. Was macht denn Karl May so lesenswert? (S.4)
    – Steinbrink, Bernd: ‚Ich heisse Kraft‘ (Kapitel aus Bernd Steinbrinks Dissertation „Abenteuerliteratur des 19. Jhdts. in Deutschland“ über Robert Kraft und Karl May) (S.12)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Marie Baer. Auf der Spur einer Buchwidmung (Mays vom Dezember 1910 in einen Band „Und Friede auf Erden“) (S.22)
    – Pütz, Reiner/Wolfgang Schumacher: Ist Karl May ein Angeber? (S.26)
    – Schönthal, Walter: Karl May und Gerhart Hauptmann. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten zweier deutscher Dichter. 3. Teil (S.29)
    – Ohlig, Wiltrud: Zur Thematik von Reue und Läuterung bei Karl May und Heinrich von Kleist II. (S.37)
    – Bartsch, Ekkehard: Aus der Arbeit der Jahrbuch-Redaktion. Notwendige Anmerkungen zu Harald Frickes ‚Old Surehand‘-Aufsatz (S.42)

  • Nr. 51/1982
    – Ilmer, Walther: Zeitbezüge: Zwischen Traum, Fiktion und Wirklichkeit (S.5)
    – Wörner, Hartmut: Ezechiel 37, 1-4. Das Grundmotiv des ‚Grossen Traums‘? (S.13)
    – Pauler, Hedwig: Mit fremden Federn aus eigener Not. Über Karl Mays Lieblingslied ‚Wenn sich zwei Herzen scheiden…‘ (S.17)
    – Lorenz, Christoph F.: Dialog und Rollengedicht. Zu Karl Mays Nachlaßmappen (S.23)
    – Eggers, Klaus: Einige Überlegungen, drei Sätze betreffend, … die Karl May aus ‚Deadly Dust‘ nicht in ‚Winnetou III‘ übernommen hat (S.26)
    – Kühne, Hartmut: Renald und Rahel ‚Unter Würgern‘ (S.29)
    – May, Karl: Grüße aus Sumatra (S.33)
    – Sehm, Gunter G.: Eine unbekannte frühe Erzählung von Karl May? (über Herbert Meiers Band: Auf der Fährte von Karl May – in drei Weltteilen) (S.34)
    – Iwowski, Kläre: Am Rande der Berliner Tagung. Frei aus meiner Erinnerung erzählt (S.38)

  • Nr. 52/1982
    – Eggers, Klaus: Anmerkungen zu Karl Mays Erzählung ‚Christus oder Muhammed‘ (S.3)
    – Vollmer, Hartmut: ‚Er kommt weit her, aus Urklängen…‘ Karl Mays Wirkung auf den Expressionismus (S.17)
    – Tippel, Werner: Karl Mays astronomisches Weltbild (S.23)
    – Guntermann, Karl: Bibliographische Notizen. Neue Folge: Renald und Rahel ‚Unter Würgern‘ (zu Hartmut Kühne) (S.29)
    – Lorenz, Christoph F.: Karl Mays Nachlaßmappe ‚Wüste‘ (S.33)
    – Ilmer, Walther: Auch Franz Kandolf irrte – wie wir alle… – Anmerkungen zu einem alten Aufsatz (S.36)
    – Wehnert, Jürgen: ‚In der neuen Heimat‘ von Karl May? (S.39)
    – Meichsner, Klaus R.: Persönliche Anmerkungen zu einem neuen Karl-May-Buch (Winnetou und der Schwarze Hirsch) (S.42)

  • Nr. 53/1982
    – Wörner, Hartmut: Karl Mays astronomisches Weltbild. Astrophilosophie in Karl Mays Werken (S.5)
    – Augustin, Siegfried: Armands Saat und Karl Mays Ernte (S.15)
    – Radkov, Wesselin: Jules Verne und Karl May über Bulgarien (S.27)
    – Hecker, Manfred: Winnetou in Bulgarien (S.32)
    – Serden, Karl: Wer gab dem Schiff den Namen? (Zum „Karawanenwürger“) (S.34)
    – Lorenz, Christoph F.: Unverhohlen einseitig. Zu Gunter G. Sehms ‚Rezension‘ des Jb-KMG 1981 im ‚Magazin für Abenteuerliteratur‘, 33/1982 (S.40)
    – Klußmeier, Gerhard: Stellungnahme zur Kritik und Gegenkritik in M-KMG 52 (Meichsners Anmerkungen zu ‚Winnetou und der Schwarze Hirsch‘) (S.42)
    – Müller, Erwin: Karl-May-Renaissance in der DDR? (S.44)

  • Nr. 54/1982
    – Eggers, Klaus: Ein Abenteuer in Californien. Über einen Abschnitt aus ‚Deadly Dust‘, den Karl May in ‚Winnetou III‘ übernommen hat (S.3)
    – Wörner, Hartmut: Der Großinquisitor im Reiche des silbernen Löwen (über May und Dostojewski) (S.11)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Ein Treffen in Radebeul (Zum Verhältnis der Mays zu Emma Pollmer) (S.18)
    – Kosciuszko, Bernhard: Karl May in der Schule. Bericht über eine Unterrichtsreihe in der Klasse 7 eines Gymnasiums (S.25)
    – Wieser, Herbert: Kläre Iwowski ist tot. (S.30)
    – Biermann, Joachim: Waldröschen und Albert Lortzing (S.31)
    – Sämmer, Wolfgang: Elitepublikum und Massenpublikum. Ihre Darstellung im Werke Karl Mays (S.33)
    – Serden, Karl: Neun Jahre später. Eine Karl-May-Gedenktafel in Deidesheim (S.36)
    – Schweikert, Rudi: Trester aus Deidesheim. Die Inschrift der Karl-May-Gedenktafel vor der ehemaligen ‚Villa Seyler‘ näher betrachtet (S.38)
    – Morawietz, Kurt: Rüdiger von Bechelaren hieß Rodinger von Bakalar. Zum Jb-KMG 1982, S.187 (S.40)
    – Lorenz, Christoph F.: Hartmut Kühne ‚Unter Würgern‘? Nochmals zu Karl Guntermanns ‚Bibliographische Notizen‘ in M-KMG 52, S.29 (S.42)
    – Karl May in zwei Dresdner Ausstellungen (S.43)

  • Nr. 55/1983
    – Jeglin, Rainer: Von Äpfeln und Birnen, Orangen und Datteln – über Möglichkeiten, Karl May mit anderen zu vergleichen (S.3)
    – Ohlig, Wiltrud/Hartmut Wörner: Von Dichtern und Interpreten über Möglichkeiten, verschiedene Ansätze zu koordinieren (S.8)
    – Fischer, Bernd: Für wen arbeitet die KMG? (S.12)
    – Wehnert, Jürgen: Die Rache des Mormonen. Erzählung von D. Jam (S.14)
    – Meier, Herbert: ‚Unter Werbern‘ im ‚Patriotischen Hausschatz‘ (S.17)
    – Kempf, A.: Faksimile des Artikels: Einige Plauderstündchen von Pfälzern bei ‚Old Shatterhand‘ (1897) (S.22)
    – Kosciuszko, Bernhard: Karl May in der Schule II (S.27)
    – Heine, Hermann: Der Sohn des Webers (aus KMJB 1927, S.32-37) (S.30)
    – Linkemeyer, Gerhard: Ella Langer (Mays Nichte) tot (S.31)
    – Schmiedt, Helmut: Der Karl-May-Materialienband des Suhrkamp-Verlags (S.33)
    – Roxin, Claus: Fehsenfelds Wiederkehr I (S.35)
    – Röder, Hans-Gerd: Anmerkung zu ‚Karl May in zwei Dresdener Ausstellungen‘ von Hans-Dieter Steinmetz in M-KMG 54, S.43f (S.39)
    – Schmidt, Hartmut: ‚Unser Recht auf Unterhaltung‘. Eindrücke von einer Kulturbundveranstaltung in Berlin (S.40)
    – Wiegmann, Hermann: Ob Rüdiger oder Rodinger, das bleibt sich gleich, wenn ich mich nicht irre! Zu Morawietz M-KMG 54 (S.42)

  • Nr. 56/1983
    – Lowsky, Martin: Spuren Johann Peter Hebels in Karl Mays Autobiographie (S.3)
    – Lorenz, Christoph F.: Die Edition der ‚Nachlaßmappen‘ Mays durch Max Finke. Ergebnisse einer Sichtung (S.7)
    – Eggers, Klaus: Wo liegt die Pampa de Salinas? (S.10)
    – Sämmer, Wolfgang: Karl May im Reich der Rhetorik. Zu einer Rede Merhamehs (S.13)
    – Schmiedt, Helmut: Rationalität und Gewalt. Eine Episode aus dem ‚Schatz im Silbersee‘ (S.16)
    – May, Karl: Brief vom 21.3.1902 an Sophie von Boynburg. (Besonderheit: Andeutung, daß Karl May Graz kannte) Mit Faksimile (S.19)
    – Schmidt, Hartmut: Anmerkungen zu einer Tagebucheintragung Klara Mays. (Über den Besuch eines Flugplatzes in Berlin am 26.9.1909) (S.25)
    – Härtel, Fritz: Charley, der Seefahrer. Eine kleine Plauderei (S.29)
    – Kittler, Udo/Friedhelm Munzel: ‚Mit Karl May den Menschen entdecken‘. Bericht über zwei Vorträge im Rahmen einer Lehrertagung der Gemeinschaft evangelischer Erzieher im September 1982 (S.32)
    – Korudshiew, Dimityr: Abenteuer und Edelmut. Rezension zur Erscheinung des Winnetou in Bulgarien (S.36)

  • Nr. 57/1983
    – Allgemeine Zeitung Chemnitz, 7.4.1912: Karl Mays Begräbnis (Faksimile) (S.2)
    – Eggers, Klaus: Hobble und Ödipus (S.3)
    – Lowsky, Martin: Die Erwähnung Mays in Erich Fromms Hitler-Analyse (S.19)
    – Aus vergilbten Blättern: Berliner Morgenpost vom 13. 4. und 17.4.1910. Faksimile. („Räuberhauptmann May“; Lebiusprozeß) (S.23)
    – Serden, Karl: Ein verschwundenes Waldröschen-Kapitel? (S.27)
    – Sämmer, Wolfgang: ‚Charley, was haltet Ihr von Bildern?‘. Malerei im Werk Karl Mays (S.31)
    – Kosciuszko, Bernhard: Richard Burtons Reise in das Land der Somali nach Härrär in Ostafrika (S.34)
    – Lorenz, Christoph F.: Der gelüftete Schleier. Zur Erstausgabe von ‚Frau Pollmer, eine psychologische Studie‘ im KMV (S.39)
    – Gronius, Jörg W.: Durch die Wüste. Über ein neues Theaterstück (über das Stück ‚Lämmermann‘ von Ludwig Fels) (S.43)

  • Nr. 58/1983
    – Roxin, Claus: Zur Tagung in Regensburg. Rechenschaftsbericht (S.3)
    – Eggers, Klaus: Hobble und Ödipus II (S.21)
    – Strech, Normann: Die Darstellung der Juden bei Karl May (S.32)
    – Seybold, Ernst: Was einem so einfällt beim Lesen der ‚Studie‘ (S.43)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚Die Sklaven der Arbeit‘ als Fortsetzungsroman (in einer DDR-Zeitung) (S.45)
    – Augustin, Siegfried: Sammlung Schulz in guten Händen (S.47)
    – Kosciuszko, Bernhard: Der Esel Ifra. (Zur Quelle – Huc und Gabet: Wanderungen durch das chinesische Reich – der Pointe, wie man Esel Schreien abgewöhnt) (S.48)
    – Müller, Erwin: Betrachtungen vor einem Denkmal. Professore Cesare Lombroso (1836-1990) (S.50)
    – Hohenstein-Ernstthaler Zeitung: ‚Freie Presse‘ 2.9.1983: Karl-May-Haus wird renoviert (S.54)

  • Nr. 59/1984
    – Pauler, Hedwig: Der Held des Westens oder The Life and The Opinions of Mister Penman in The Dark and Bloody Grounds (S.3)
    – Lorenz, Christoph F.: Karl Mays Gedichtfragment ‚Hiob‘ (S.10)
    – Rodiek, Christoph: Komparatistische Anmerkungen zum Corrida-Motiv im Vermächtnis des Inka (S.13)
    – Bique, Peter: Licht und Schatten in Südamerika. Notizen zu Karl Mays ‚Das Vermächtnis des Inka‘ (S.17)
    – Schmid, Roland: Da habe ich nicht aufgepaßt. Zu Vinzenz‘ Aufsatz über ‚Karl Mays Reichspost-Briefe‘ im Jb-KMG 1982 als Ergänzung (S.22)
    – Scholz, Andrea/ Hartmut Wörner: Auf nach Dschinnistan! oder: Wie Gerhard Klußmeier in der ‚Welt‘ den Laien-Analytikern den Marsch blies (S.24)
    – Hoffmann, Klaus: Entgegnung. Zur Rezension Steinmetz‘ in M-KMG 58 über Neuabdruck der ‚Sklaven der Arbeit‘ (S.25)
    – Aus vergilbten Blättern: Vossische Zeitung vom 19.12.1911 über den Lebiusprozeß (S.27)
    – Roxin, Claus: Fehsenfeld’s Wiederkehr II (S.38)
    – Meier, Herbert: Hobble und Ödipus auf schwachen Füßen. Anmerkungen zu einem Komplex (S.43)

  • Nr. 60/1984
    – Pauler, Hedwig: Der Held des Westens oder: The Life and The Opinions of Mister Penman in The Dark and Bloody Grounds II (S.3)
    – Bique, Peter: Licht und Schatten in Südamerika II. Notizen zu Karl Mays ‚Das Vermächtnis des Inka‘ (S.9)
    – Arno Schmidts letzte (?) Aussagen über Karl May oder Der heimliche Widerruf der ‚Sitara-These‘ (aus ‚Zettels Traum‘ und ‚Julia‘) (S.14)
    – Richter, Peter: ‚Einer sterbenden Rasse‘. Über das Indianermonument von New York (S.15)
    – Harder, Ralf: Kara Ben Nemsi und der Wolf (S.21)
    – Serden, Karl: Jedes Wort ist wichtig. Bearbeiter streichen oft leichtfertig (S.24)
    – Kunicki, Wojciech: Einige Notizen zu Karl Mays Aufenthalt in Bad Salzbrunn (S.27)
    – Mischnick, Harald: Wie zuverlässig sind die Pawlak-Taschenbuch-Ausgaben? (S.32)
    – Pinnow, Jürgen: Karl May und das Jiddische (S.34)
    – Backhausen, Manfred: Traven und Lebius (S.35)
    – Schmidt, Hartmut: Winnetou auf der Bühne des ‚Theaters der Freundschaft‘ (S.37)
    – Wörner, Hartmut: ‚Zelig‘ – auch ein Karl-May-Film? (S.39)

  • Nr. 61/1984
    – Lorenz, Christoph F.: Karl May Prolog zu Kyros (S.3)
    – Serden, Karl: Der ‚Karawanenwürger‘ unter der Lupe (S.8)
    – Kunicki, Wojciech: Gustav Rasch – ohne Karl May wäre er vergessen (S.17)
    – Haider, Anton: Bausteine aus Gerstäcker (S.24)
    – Hecker, Manfred/ Steinmetz, Hans-Dieter: Der Karl May Übersetzer Dr. phil. Jiri Stanislav Guth-Jarkovski (S.28)
    – Karl May bei Reclam (S.33)
    – Linkemeyer, Gerhard: Die Bluthochzeit des Priesters oder Pater Pöllmann in seinem eigenen Lichte (S.34)
    – Wüste, Günther: Reprintvorhaben der KMG (S.37)
    – Schmidt, Hartmut: Wieder Karl-May-Spiele in Rathen (S.40)
    – Wehnert, Jürgen: Die Karl-May-Regel in der neutestamentlichen Wissenschaft (S.42)
    – Richter, Peter/ Hans Norbert Meister: Betr. Suchliste Sonderbeilage der M-KMG 48 (S.43)

  • Nr. 62/1984
    – Mees, Heinz: Eine Karte an Leopold Gehri (S.6)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚Sollte ich ihn fallen lassen?‘ Egon Erwin Kischs publizistische Hilfe für Karl May (S.7)
    – Müller, Erwin: ‚Grenzenlos war seine Begeisterung für Karl May‘ (S.23)
    – May, Karl: Brief an Alfred Biedermann (23.4.1907) (S.42)
    – Hatzig, Hansotto: Nachrichten aus Italien (S.43)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl-May-Nachlaß in Dresden (S.43)
    – Wörner, Hartmut/ Wilhelm Vinzenz: Der ‚Madentraum‘ (S.44)
    – Roxin, Claus: Fehsenfelds Wiederkehr III (S.47)

  • Nr. 63/1985
    – Schweikert, Rudi: Aus den ‚Erzählungen der tausendundein Nächte‘ (S.3)
    – Kühne, Hartmut: Geh aus, mein Herz, und suche Freud (S.8)
    – Langer, Kurt: Das helle und das dunkle Wesen (S.8)
    – Serden, Karl: Vom ‚Hausschatz‘ zurückgeholt (S.15)
    – Richter, Peter: Hatte Karl Mays ‚Krumir‘ seinen Ursprung in Stuttgart? (S.19)
    – Kosciuszko, Bernhard: ‚Leilet‘ – ‚Eine Rose des Morgenlandes‘ (S.26)
    – Pauler, Hedwig: Muß man Retcliffes ‚Villafranza‘ gelesen haben? Ein Quellenbefund (S.30)
    – Lorenz, Christoph F.: Die Rettung des Herrn Hermann Cardauns (S.41)
    – Ilmer, Walther: Anmerkungen zu den Reprint-Bänden ‚Weihnacht!‘ und ‚Am Jenseits‘ (S.47)

  • Nr. 64/1985
    – Schmiedt, Helmut: Die erzählte Zukunft. Beobachtungen zu Karl Mays Abenteuerromanen (S.3)
    – Seybold, Ernst: Karl May und Martin Luther (S.12)
    – Serden, Karl: Alfred Biedermann vor 100 Jahren geboren (S.24)
    – Uwe Neßler: ‚Der König der Illoris‘ (S.25)
    – Schneider, Alfred: Karl May in Israel (S.27)
    – Roxin, Claus: Politische Wirkungen Karl Mays (S.28)
    – Matthey, Horst: Zur Erinnerung an Katharina Schmid (10. Todestag) und Euchar Albrecht Schmid (100.Geburtstag) (S.32)
    – Städler, Michael: Ist Karl May Old Shatterhand? (S.36)
    – Schweikert, Rudi: Fauler Zauber. Zum Beitrag von Christoph F. Lorenz „Die ‚Rettung‘ des Herrn Hermann Cardauns“ (M-KMG 63, S.41-46) (S.40)

  • Nr. 65/1985
    – Wörner, Hartmut: Im dunkeln Hause: Des Kindes Ruf (S.3)
    – Winter, Ingmar: De exemplo orationis Intschu tschuna (S.8)
    – Kittler, Udo: Karl May als Traumdeuter? (S.18)
    – Seybold, Ernst: Karl May und das Rumänische (S.22)
    – Haider, Anton: ‚Frau Pollmer.‘ Kleine Miszelle (S.24)
    – Sudhoff, Dieter: Erich Loest in Paderborn (S.25)
    – Lorenz, Christoph F.: Zur Datierung des ‚Kyros‘-Fragments (S.37)
    – Wüste, Günther: Vom Leser zum Forscher (S.38)
    – Backhausen, Manfred: Zwei flämische Karl-May-Comic-Ausgaben (S.41)
    – Serden, Karl: Es geschah in Passau (S.43)
    – Lorenz, Christoph F.: Zu Rudi Schweikerts Beitrag: Fauler Zauber (in M-KMG 64) (S.44)

  • Nr. 66/1985
    – Linkemeyer, Gerhard: Was heute noch möglich ist. Erinnerungen und Legenden aus Karl Mays Familie (S.3)
    – Mees, Heinz: …noch ein Wort zu Franz Teller (S.26)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: „… in der Prager ‚Politik‘ erschienen“. Auffindung eines Publikumsdrucks von Mays ‚Krumir‘ (S.29)
    – Lowsky, Martin: Die Etymtheorie und der Weg dorthin. Zu einer neuen Studie über Arno Schmidts ‚Sitara‘-Buch (S.33)
    – Amand von Ozoroczy – 100 Jahre (S.35)
    – Bolz, Wolfgang: Eine Minute für Karl May? (S.39)
    – Serden, Karl: Old Surehand – Roman der Erfüllung? (S.41)
    – Winter, Ingmar: Der ‚Rote‘ Gentleman. Zur DDR-Ausgabe des Winnetou-Romans (S.43)
    – Haider, Anton: Zum ‚Ölprinz‘ Miszelle (S.48)
    – Haider, Anton: Vom Tschamintal (Südtirol) auf die Dschamikun zu schließen … Miszelle (S.48)
    – Mitglied des Internationalen Amerikanisten-Kongresses. Miszelle (S.48)
    – Schmidt, Stefan: Winnetou Band IV. Miszelle (S.49)
    – Wieser, Herbert: ‚Kronprinzessin Cäcilie‘. Miszelle (S.49)

  • Nr. 67/1986
    – Sudhoff, Dieter: Die Kraft der Imagination. Bilder zum ‚Großen Traum‘ (S.3)
    – Weil, Bernd A.: Karl May auf der Couch. Zu dem Kittler-Buch (S.12)
    – Hatzig, Hansotto: Charly May und Mary Meyer (S.13)
    – Kühne, Hartmut: Knipst, Brüder, knipst! Ähnlichkeit zu Mark Twain (May habe mit Hobble Frank eine Twain-Stelle parodiert) (S.15)
    – Ohlig, Wiltrud: Karl May hat das ‚Fegefeuer‘ aufgewertet. Eine Betrachtung (S.17)
    – Peters, J. E.: Nochmals: Die rumänische Sprache (S.21)
    – Neßler, Uwe: Karl May gegen von Däniken? Der Hadschar el-Hubla (S.22)
    – Heuer, Klaus-Peter: Schon wieder: Karl May in Italien (S.24)
    – Mees, Heinz: Neue ‚Karawanenwürger‘-Ausgaben aufgetaucht. Bibliographische Notizen (S.25)
    – Winter, Ingmar: Der ‚rote‘ Gentleman. Zur DDR-Ausgabe des Winnetou Romans (S.34)
    – Winter, Ingmar: ‚Er lag in meinem Schoße‘. Gedanken zu Sterbeszenen im Winnetou-Roman (S.38)
    – Mischnick, Harald: Karl Mays Briefträger Bernd Richter (S.41)
    – Haider, Anton: ‚Wie ich Orientalist und Reiseschriftsteller wurde‘ – Franz Sättler (S.42)

  • Nr. 68/1986
    – Haider, Anton: Familie Schrott auf der Mendel (S.3)
    – Seybold, Ernst: Plädoyer für Karl M ays Christlichkeit (S.11)
    – Mischnick, Harald: Zwei Entdeckungen. (Namen in Szepter und Hammer/ Name Winnetou) (S.17)
    – Schweikert, Rudi: Mit dem Finger auf der Landkarte. Etwas über Namen bei Karl May (S.18)
    – Hatzig, Hansotto: ‚In alter Liebe!‘ (S.22)
    – Spürkel, Friedhelm: Zwei May-Bücher, die es gar nicht gibt? (Über bestimmte Radebeuler Auflagen) (S.25)
    – Winter, Ingmar: Der Indianer in Fiktion und Wirklichkeit. Eine Unterrichtssequenz in einer 4. Grundschulklasse (S.27)
    – Harder, Ralf: Die Erblindung – eine entscheidende Phase im Leben Karl Mays (S.35)
    – Unbescheid, Rudolf K.: Die ‚Kronprinzessin Cecilie‘ (S.38)
    – Heermann, Christian: Marienkalender 1986 (S.40)
    – Schmidt, Hartmut: Anmerkungen zu Paralleldrucken des ‚Beobachters an der Elbe‘ (S.42)
    – Klußmeier, Gerhard: Das ‚Karl-May-Nest‘ der Sammlung Schulz in der Internationalen Jugendbibliothek München (S.43)
    – Karl May in Blindenschrift. Miszelle (S.45)
    – Maier, Franz: Die Brüder Enters. Miszelle (S.45)
    – Mischnick, Harald: May-Anleihen auf Schallplatten (S.45)
    – Leuthe, R.: Einflüsse des Jiddischen bei Karl May. Miszelle (S.46)
    – Müller, Erwin: Fredemann, Zuckmayer und Winnetou. Miszelle (S.46)

  • Nr. 69/1986
    – Hannes, Marie: Karl May’s Beisetzung, (Artikel in der Beilage zum „Radebeuler Tageblatt“ vom Donnerstag, 4. 4. 1912) (S.3)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Mariechen, Ferdinand und Onkel Karl. Zu einem unbekannten Kapitel im Leben des Ustad (S.6)
    – Winter, Ingmar: Realitätsfluchten oder: Die Manifestation des Mythos (S.25)
    – Seybold, Ernst: Plädoyer für Karl Mays Christlichkeit. Fortsetzung (S.31)
    – Linkemeyer, Gerhard: Redaktionelle Nachbemerkung zu Seybold: Plädoyer: Betr.: Hitlers Parzifal-Phase (S.38)
    – Mischnick, Harald: Fundgrube May I (S.39)
    – Schweikert, Rudi: Wie das Leben der Literatur nachspielt. Ein historisches Kuriosum zur Treskow-Figur Karl Mays (S.43)
    – Wehnert, Jürgen: ‚Der Karawanenwürger‘ – Eine Nachlese (S.46)
    – Müller, Erwin: Alexander Sholkwer: Karl May, Berlin und Dachau (S.50)
    – Buck, Rainer: Opfer seiner Phantasie (S.51)
    – Haefs, Hanswilhelm: Karl Mays Rumänisch: zum Dritten (S.53)
    – Meister, Hans-Norbert: Schamah (über den Nachdruck in „Nach der Schicht“ 1928). Miszelle (S.54)

  • Nr. 70/1986
    – Linkemeyer, Gerhard: Letzte Zeugen (S.3)
    – Nessler, Uwe: „Herrn Pfarrer Dr. Bachmann in aufrichtiger Hochachtung und Zustimmung“ (S.7)
    – Richter, Peter: Dr. P. Expeditus Schmidt – Ein Nachtrag (S.10)
    – Griese, Volker: Spuren Karl Mays in Leben und Werk Max Slevogts (S.12)
    – Mischnick, Harald: Fundgrube May II (S.16)
    – Wolff, Hellmuth Christian: Karl May und das Christentum. Eine beinahe weihnachtliche Betrachtung (S.19)
    – Schmid, Roland: ‚Die Liebe nach ihrer Geschichte‘ (S.23)
    – Schmid, Roland: Eine Gräfin von Gallwitz (S.24)
    – Lorenz, Christoph F.: Eine Verfolgung rund um das Theater. ‚Schloß Rodriganda‘ im Schauspielhaus Mönchengladbach (S.25)
    – Müller, Erwin: Karl May im Poesiealbum. Miszelle (S.29)
    – Serden, Karl: Das Gipfelkreuz auf dem Kitzsteinhorn und andere Karl-May- Wirkungsgeschichten (S.30)
    – Winter, Ingmar: Faustkampf (S.31)
    – Dr. Rudolf Beissel tot (S.37)
    – Roxin, Claus: Quellenmaterial aus herzoglicher Feder (S.40)
    – Roxin, Claus: Sascha Schneider im Urteil Hermann Hesses. Miszelle (S.41)
    – Roxin, Claus: Anton Bettelheim im Urteil Stefan Zweigs. Miszelle (S.41)
    – Wehnert, Jürgen: ‚Der Karawanenwürger‘ – Nachtrag zur Nachlese. Miszelle (S.42)

  • Nr. 71/1987
    – Krauskopf, Peter: Die Heldenrevision in Karl Mays Reiseerzählung ‚Und Friede auf Erden‘ als Kritik am wilhelminischen Imperialismus (S.3)
    – Lorenz, Christoph F.: Porträt des Künstlers als Schwindler. Klaus Mann, Karl May und Mephisto (S.11)
    – Hammer, Wolfgang: Katholisches aus dem wilden Kurdistan (S.18)
    – Kosciuszko, Bernhard: Vor fünfzig Jahren in der Frankfurter Zeitung vom 1.4.1937 (Briefzitat: Mays Behauptung, 40 Sprachen zu sprechen) (S.24)
    – Sudhoff, Dieter: Winnetou und Winder (mit Hans-Reimann-Textzitat) (S.29)
    – Bohemia (Prag), Sonntag, 29.1.1928: Winnetous Nachfolger besuchen Karl Mays Grab (S.30)
    – Winter, Ingmar: ‚Mein lieber Schwan‘. Anmerkung zu M-KMG 70, S.42 (Rudi Schweikert) (S.32)
    – Die ‚Karl-May-Briefe‘ des Amand von Ozoroczy I. Auszüge aus den Briefen an Hans-Dieter Steinmetz (S.33)
    – Schley, Gerhard: Die ‚Rote Mühle‘ in Hohenstein-Ernstthal (S.37)
    – Scholdt, Günter: ‚Angler im Zeitschriften-Strom‘ II (S.39)
    – Backhausen, Manfred: Bamberger Impressionen (S.43)
    – Griese, Volker: Nochmals Max Slevogt (S.45)
    – Kühne, Hartmut: Mörike – Mozart – May (S.46)
    – Kunze, Gernot: ‚Das Buch der Liebe‘. Kurzinformation über den geplanten Reprint dieses Werkes (S.47)
    – Biermann, Joachim: Bibliographische Anmerkungen zum Fehsenfeld-Reprint des KMV (S.50)
    – Christmann, Helmut: Karl May in Jugoslawien. Miszelle (S.50)

  • Nr. 72/1987
    – Krauskopf, Peter: Die Heldenrevision in Karl Mays Reiseerzählungen. ‚Und Friede auf Erden‘ als Kritik am wilhelminischen Imperialismus (Fortsetzung) (S.3)
    – Haider, Anton: Karl May in Komotau. Miszelle (S.12)
    – Wieser, Herbert: Karl May in der DDR: das ‚Hohelied der Menschlichkeit‘. Miszelle (S.12)
    – Ramm, Wolf-Christian: Karl Mays Erzähltechnik und die Frage ihrer Gewichtung (S.14)
    – Winter, Ingmar: Karl May: ‚Meine Legitimation‘. Eine Gedichtanalyse (S.17)
    – Christmann, Helmuth: Bemerkungen zu Mays Serbisch (S.24)
    – Seybold, Ernst: Des Krumirs Ausgabe letzter Hand (S.29)
    – Seybold, Ernst: Fragen und Antworten (Frage zu Mays Erlebnissen mit Buß- und Passionsfahrten). Miszelle (S.30)
    – Die ‚Karl-May-Briefe‘ des Amand von Ozoroczy. Auszüge aus den Briefen an Hans-Dieter Steinmetz (S.31)
    – Benner, Gerd: Mit Karl May gegen Drogen? (S.39)
    – Schmidt, Hartmut: Erste Karl-May-Verfilmung des DDR-Fernsehens (S.42)
    – Kastner, Jörg: ‚Die Spur führt zum Silbersee‘ – Noch ein Karl-May-Film (S.47)
    – Wochenzeitung Nr.17/1986, Sofia, Bulgarien: Diskussion über Abenteuerliteratur (S.49)
    – Roxin, Claus: ‚Der Waldläufer als Reprint‘ (S.51)

  • Nr. 73/1987
    – Morton, Frederic: Fabulierkunst großgermanischer Prägung. Karl May bei den Indianern (aus: New York Times book review, 4.1.1987) (S.3)
    – Koch, Ekkehard: Karl May in großer amerikanischer Wildwest-Enzyklopädie (S.8)
    – Ramm, Wolf-Christian: Die Funktion der Amerika-Exotik bei Karl May (S.13)
    – Richter, Peter: Karl May in Afrikaans. Notizen zu einer kaum bekannten Übersetzung (S.16)
    – Affeldt, Stefan: Anmerkungen zu Heinrich Wolgast: ‚Das Elend der Jugendliteratur‘ (S.22)
    – Seybold, Ernst: Wirkungsgeschichtliches anläßlich zweier Seminare (S.24)
    – Hammer, Wolfgang: Zum ‚König von Illoris/Miamis‘. Miszelle (S.26)
    – Hecker, Manfred: ‚Himmelfahrt Christi‘ von Sascha Schneider. Miszelle (S.28)
    – Maier, Franz: May und Sealsfield. Miszelle (S.28)
    – Die ‚Karl-May-Briefe‘ des Amand von Ozoroczy II. Briefe an Hartmut Kühne (mit Anmerkungen des Empfängers) (S.29)
    – Winter, Ingmar: Karl May in der Deutschen Literaturgeschichte. Eine Bestandsaufnahme (S.35)
    – Matthey, Horst: Rezension von: Helmut Schmiedt: Karl May – Studien zu Leben, Werk und Wirkung eines Erfolgsschriftstellers (S.43)
    – Schweikert, Rudi: Rezension von: Martin Lowsky: Karl May (S.44)
    – Haefs, Hanswilhelm: „Der verlorene Sohn oder Der Fürst des Elends“. Versuch einer Bilanz (S.45)

  • Nr. 74/1987
    – Moravec, Jaroslav: Karl May ‚…eine Menschenseele mit ihrem tragischen Kampf um Fortdauer des Traumes‘ (Auszug aus dem Vorwort zu ‚Vyznani‘, Prag 1932) (S.3)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Jaroslav Moravec. Übersetzer – Verleger – Schriftsteller (S.5)
    – Cornaro, Franz: Eine Mitteilung von Amand von Ozoroczy – und was mir dazu einfiel (die „Gul-i-Schiras“ habe Züge von M. Herbert (=Therese Keiter)) (S.16)
    – Roxin, Claus: Zur Tagung in Wien. Rechenschaftsbericht (S.19)
    – Ueding, Gert: Leben aus der Totenstadt. (aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.1.1987, in der Reihe: Romane von gestern – heute gelesen) (S.33)
    – Richter, Peter: Karl May in der Feuerwehr. Miszelle (S.37)
    – Plaul, Hainer: Karl May in Afrikaans. Ein Nachtrag zu M-KMG Nr.73. Miszelle (S.38)
    – Moos, Michael: Karl May und Georg Groddeck. Miszelle (S.38)
    – Biermann, Joachim: Wer war Dr.Goldmann? Zur Entstehung des Romans ‚Der beiden Quitzows letzte Fahrten‘ (S.39)
    – Benner, Gerd: Noch einmal: ‚Meine Legitimation‘ (zu M-KMG 72, wo Ingmar Winter dieses Gedicht interpretiert) (S.46)
    – Die ‚Karl-May-Briefe‘ des Amand von Ozoroczy. Briefe an Hartmut Kühne (mit Anmerkungen des Empfängers) (S.47)
    – Linkemeyer, Gerhard: Karl May. Biographie in Dokumenten und Bildern. Ein falsches Emma-Bild (S.52)
    – Winter, Ingmar: Karl May in der Deutschen Literaturgeschichte. Eine Bestandsaufnahme II (S.53)
    – Seidler, Reinhard: Auch in der Lausitz lebt Karl May. Sonderausstellung ‚Karl May – Aus einer Cottbuser Sammlung‘. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte (S.62)
    – Thüna, Ulrich Freiherr von: Der flotte Weg zum Silbersee (zum KMG-Reprint) (S.69)

  • Nr. 75/1988
    – Giordano, Ralph: …über Karl May (S.3)
    – Laudatio für Dr. Franz Cornaro (S.5)
    – Diggelen, Maarten van/ Steinmetz, Hans-Dieter: Radebeul, Kirchstraße 5 – en miniature (S.7)
    – Heuer, Klaus-Peter: Dr. Carl Jung, ein Freund Karl Mays im Rheingau (er ist der Empfänger des Briefes, in dem May 40 Sprachen zu sprechen behauptet) (S.14)
    – Koch, Ekkehard: Zur Person Osman Paschas alias Adolf Farkas in Mays ‚Silbernem Löwen‘ (S.24)
    – Die ‚Karl-May-Briefe‘ des Amand von Ozoroczy. Briefe an Hartmut Kühne. Fortsetzung. (mit Anmerkungen des Empfängers) (S.29)
    – Ramm, Wolf-Christian: Die soziale Frage und Karl Mays Lösungsangebot (S.33)
    – Brauneder, Wilhelm: Karl May als historische Quelle. Deutsches und Österreichisches um 1880/90 (S.37)
    – Steinmetz, Hans-Dieter/ Maarten van Diggelen: Karl May in Afrikaans – auf dem Umweg über Holland (S.40)
    – Schmidt, Hartmut/ Steinmetz, Hans-Dieter: Adolf Stärz zum Gedenken (S.41)
    – Ilmer, Walther: Zweimal 25 Kilometer. Miszelle (S.43)
    – Griese, Volker: Colters Indian run oder wie Engel dem ‚roten Cornel‘ entkam (S.44)
    – Wehnert, Jürgen: ‚Der Karawanenwürger‘ – 2. Nachtrag zur Nachlese (S.45)
    – Roxin, Claus: ‚Der Karawanenwürger‘ als Reprint (S.46)
    – Mischnick, Harald: Falsche Fabel (zu Ingmar Winters ‚Faustkampf‘) (S.49)
    – Winter, Ingmar: Diesmal auch: ‚Meine‘ Legitimation (zu M-KMG 74, Benners Kritik an Winters Interpretation von ‚Meine Legitimation‘) (S.50)
    – Lorenz, Christoph F.: Die allzuflotte Kritik des ‚Silbersee‘-Reprints (S.51)
    – Lowsky, Martin: Schatz- und Geldmotiv bei Karl May. Miszelle (S.52)
    – Redaktion der M-KMG: Winnetou in Jugoslawien. Miszelle (S.53)
    – Heinemann, Erich: Am Grabe von Ferdinand Avenarius (S.57)

  • Nr. 76/1988
    – Linkemeyer, Gerhard: Aus einem Photoalbum und Wer ist Mina? (S.3)
    – Blendin, Wolfram: Gewaltlosigkeit bei Karl May (S.8)
    – Heermann, Christian: Unbekannter Nachbar in Grünau (über Luftschiffbauer Georg Baumgarten) (S.15)
    – Richter, Peter: Schloß Osterstein, Zwickau, heute (S.21)
    – Seidler, Reinhard: Karl May- Revolutionären als Lektüre empfohlen (S.23)
    – Ramm, Wolf-Christian: Ideologie und Wunschtraum bei Karl May (S.27)
    – Haller, Harry: Eine Szene aus dem magischen Theater. (S.29)
    – Kahl, Uwe: Karl May in der DDR (S.33)
    – Gusky, Reinhard: Über den Druck des neuesten ‚Waldröschen‘-Reprints in der DDR (S.36)
    – Winter, Ingmar: Toulouse-Lautrec auf dem Dukatenhof? (S.37)
    – Mischnick, Harald: Von einigen merkwürdigen friesischen Seefahrern aus verschiedenen Zeiten (über Ähnlichkeiten zur Figur des Krüger Bey) (S.40)
    – Wieser, Herbert: Ein Indianer auf den Spuren Karl Mays in Deutschland (über Buffalo Child) (S.44)
    – Die ‚Karl-May-Briefe‘ des Amand von Ozoroczy. Briefe an Hartmut Kühne. Fortsetzung. (mit Anmerkungen des Empfängers) (S.48)
    – Matthey, Horst: Ein fast vergessener früher Gründungsversuch einer Karl-May-Gesellschaft (S.51)
    – Gusky, Reinhard: Gesucht wird: Unbekannter Abdruck von ‚Im Sonnentau‘ in der ‚Spinnstube‘ (mit Karte Klara Mays als Hinweis) (S.52)
    – Haider, Anton: Was bedeutet Kara ben Nemsi wirklich? Miszelle (S.54)

  • Nr. 77/1988
    – Langer, Kurt: Das ‚Genie-Problem‘ bei Karl May (S.3)
    – Blendin, Wolfram: Gewaltlosigkeit bei Karl May (S.8)
    – Pinnow, Jürgen: Zum Namen Kara Ben Nemsi (Berichtigung + Ergänzung zu Anton Haider, M-KMG 76, S.54) (S.13)
    – Seidler, Reinhard: ‚Seeteufel‘ Graf Luckner. Miszelle (S.14)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Zeitgenössische Karl-May-Übersetzungen. Eine Darstellung im Überblick (S.15)
    – Ilmer, Walther/ Günter Scholdt: Über Karl-May-Forschung und Gesellschaft. Ein Meinungsaustausch (S.22)
    – Vinzenz, Wilhelm: Anmerkungen zur historisch-kritischen Ausgabe (KMW) (S.31)
    – Wiedenroth, Hermann: ‚recte‘ – mit Recht? Zu Vinzenz‘ Kritik der KMW. Miszelle (S.34)
    – Seybold, Ernst: Eine Notiz zu Johannes Kochta. Miszelle (S.35)
    – Winter, Ingmar: Titellegitimation: ‚Der verlorene Sohn‘ (S.36)
    – Fortas, Inge: Karl May und Heinrich von Maltzan (S.41)
    – Griese, Volker: Slevogt/May – Nachbetrachtung zu einem ungelösten Fall. Miszelle (S.47)
    – Bette, Mathias: Vorläufige Nachrichten von einer Karl-May-Oper. Miszelle (S.48)
    – Hecker, Manfred: Der böse Advokat. Eine sächsische Volkssage I (S.49)
    – Schüth, Bernd: Theodor Heuss. Miszelle (S.50)
    – Seybold, Ernst: Karl Mays ‚Scepter und Hammer‘. Miszelle (S.50)
    – Vinzenz, Wilhelm: Venanz Müller – Karl May. Anmerkung zur Berichtigung durch Roland Schmid (M-KMG 59) von Jb-KMG 1982, S.22 (S.50)
    – Roxin, Claus: Nochmals: Hermann Hesse als Leser Karl Mays. Miszelle (S.51)
    – Lorenz, Christoph F.: ‚Muß das denn sein?‘ zu Text + Kritik (Karl-May-Sonderband) (S.58)

  • Nr. 78/1988
    – Wörner, Hartmut: Vom ‚geborenen Verbrecher‘ – Karl May und die Verbrechenstheorien seiner Zeit (S.3)
    – Bieg, Lutz: Nicht der Opernsänger, sondern ein Schimpfwort! Miszelle zur Nachbetrachtung Slevogt/May M-KMG 77, S.47 (S.9)
    – Seybold, Ernst: Goethes Doktortitel – Ein Korrekturhinweis. Miszelle (S.9)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Zeitgenössische Karl-May-Übersetzungen. Eine Darstellung im Überblick II (S.10)
    – Augustin, Siegfried: Gestatten, mein Name ist Meier! Ein neu entdecktes Pseudonym Karl Mays (S.19)
    – Schley, Gerhard: Das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal hat drei neue Medaillen herausgegeben … Miszelle (S.23)
    – Vinzenz, Wilhelm: Randbemerkungen zu Therese Keiter, Otto Denk und zum ‚Mir von Dschinnistan‘ (S.24)
    – Schmidt, Hartmut: Begehrter Karl May in DDR-Leihbibliotheken. Miszelle (S.31)
    – Schmidt, Hartmut: Karl-May-Bücher in Krzystof Pendericks Bibliothek. Miszelle (S.31)
    – Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins 21/1893, S.264: Zitat einer Rezension von ‚Karl Mays Reiseromanen‘. Miszelle (S.31)
    – Roxin, Claus: Weitere Bemerkungen zur historisch-kritischen Ausgabe (HKA) (S.32)
    – Fortas, Inge: Karl May und Heinrich von Maltzan II (S.36)
    – Winter, Ingmar: ‚Schweigen‘ in Ardistan (S.41)
    – Schmidt, Stefan: Karl May und Herge (S.43)
    – Serden, Karl: Wann war Karl May in Ossiach (S.44)
    – Natzmer, Jürgen: Nochmals zur Sonderausstellung in Pirna. Zu M-KMG 77, S.52 (S.46)
    – Pinnow, Jürgen: Zur Unterscheidung zwischen ethnischer und Politischer Einheit und zu Karl Mays Angaben über Deutsch-Österreicher (S.47)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚Unrasierte deutsche Tintenkleckser‘. Eine ungarische Stimme nach dem Charlottenburger Urteil (S.51)
    – Peters, Johann: Ein Beitrag aus Großbritannien über Karl May (S.56)
    – Eggert, Klaus: Etwas über die Karl-May-Feldpostausgaben im I. Weltkrieg (S.57)

  • Nr. 79/1989
    – Heinemann, Erich: Zwanzig Jahre Karl-May-Gesellschaft (S.3)
    – Müller, Erwin: BRDDR – Bericht über eine Reise (S.4)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die litauischen Karl-May-Ausgaben (S.7)
    – Biermann, Joachim: ‚Der Schmuhl Itzig‘: Eine unbekannte Erzählung Karl Mays? (S.15)
    – Lorenz, Christoph F.: Vielsagend oder unsäglich? KMG-Mitglieder diskutieren über das Spätwerk Karl Mays (S.22)
    – Griese, Volker: Karl Mays ‚Wanderungen‘ durch Möllhausens Prärien und Wüsten (S.26)
    – Seybold, Ernst: Des Ich-Erzählers Konfession und andere Fragen (S.31)
    – Seybold, Ernst: Nochmals: Goethes Doktortitel. Miszelle. Betr.: M-KMG 78, S.9 (S.36)
    – Seidler, Reinhard: Aufschlußreiche Marginalien des einstigen Franziskanermönchs Jozsef Devay (S.37)
    – Winter, Ingmar: Der Seiltanz als Motiv bei Karl May (S.40)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: ‚Eine in Ehren ergraute Feder‘. Eine Stimme aus Bosnien – nach dem Charlottenburger Urteil (S.43)
    – Biermann, Joachim: Einige Anmerkungen zum Anstaltskatecheten Johannes Kochta (S.47)
    – Benner, Gerd: Wer die verlorenen Söhne sind (S.49)
    – Affeldt, Stefan: Bad Segeberg 1988 (S.50)
    – Gusky, Reinhard: Karl May unter dem Hammer oder Goethe zum Aldi-Preis. Bericht von einer Auktion (S.52)
    – Benner, Gerd: Muß das denn sein? Allgemein zu KMG-Veröffentlichungen (S.53)
    – Wohlgschaft, Hermann: Ist Karl May ein christlicher Schriftsteller. Zu Ernst Seybolds ‚Karl-May-Gratulationen‘ (S.54)
    – Brauneder, Wilhelm: Noch einmal: Karl May als historische Quelle (zu Pinnow: M-KMG 78, S.47ff) (S.55)
    – Roxin, Claus: Erich Heinemann 60 Jahre (S.56)
    – Benner, Gerd: May-Erwähnung in ‚Plaudereien in meinem Studierzimmer‘ des Essener Jugendpfarrers Wilhelm Busch. Miszelle (S.58)
    – Maier, Franz: Baron von Steinbach. Miszelle (S.58)
    – Schley, Gerhard: Karl-May-Medaillen in der DDR (S.58)
    – Redaktion der M-KMG: Doktorarbeit über Karl May in Belgien. Miszelle (S.58)

  • Nr. 80/1989
    – Stolte, Heinz: Kerzen, Karl May und Voltaire (Voltaire als Kerzendieb) (S.3)
    – Ueding, Gert: Heinz Stolte zum 75. Geburtstag (S.4)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die ukrainischen Karl-May-Ausgaben (S.6)
    – Hatzig, Hansotto: Redaktionelle Anmerkung zum Beitrag ‚Die litauischen Karl-May- Ausgaben‘, H.-D.Steinmetz, M-KMG 79, S.7ff (S.15)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die isländischen Karl-May-Ausgaben (S.16)
    – Lorenz, Christoph F.: Vielsagend oder unsäglich? KMG-Mitglieder diskutieren über das Spätwerk Karl Mays (S.21)
    – Winter, Ingmar: Das dualistische Weltprinzip. Von einer literarischen Figuration zur Grundlage der Moral (S.24)
    – Griese, Volker: Karl May’s ‚Wanderungen‘ durch Möllhausens Prärien und Wüsten II (S.31)
    – Linkemeyer, Gerhard: ‚Der kalte Rausch des unüberwindlichen Kämpfers‘. (Zur Problematik: Karl May als Vorbild für Soldaten) (S.37)
    – Seidler, Reinhard: ‚Waputa, die Geierkralle‘. Karl May stand Pate für zwei Comic-Serien in der DDR 1954-1956 (S.39)
    – Böhm, Ulrich: Karl May – Sinneswandel im Trend (Wandel des Karl May-Bildes anhand der Edition verschiedener Ausgaben des ‚Dresdner Pitavals‘, DDR) (S.42)
    – Willy Moralt und Claus Bergen. Zwei Illustratoren Karl Mays (Druck aus: ‚Lenggries. Ein Streifzug durch Vergangenheit und Gegenwart‘) (S.45)
    – Stimmen zum ‚Buch der Liebe‘ I (S.48)
    – Seybold, Ernst: Zur ‚Illustrierten Karl-May-Bibliographie‘ (S.52)
    – Klein, Eckart: ‚Brennendes Wasser‘. Miszelle (S.53)
    – Manig, Wilhelm: Einige Anmerkungen zu den Camba-Indianern in: ‚Das Vermächtnis des Inka‘ (zu Ekkehard Koch: ‚Zwischen Rio…‘, Jb-KMG 1979, S.155). Miszelle (S.54)
    – Kühne, Hartmut: Christian Heermann: „Der Mann, der Old Shatterhand war“ (S.55)
    – Bette, Matthias: Böcklin – May – Lang. Miszelle zum Aufsatz von Ingmar Winter: “Schweigen in Ardistan“ in M-KMG 78, S.41f) (S.56)
    – Serden, Karl: ‚Die ewigen Jagdgründe‘. Miszelle um einen in den 40’zigern geplanten Karl May-Film mit Hans Albers in der Hauptrolle (S.56)
    – Küster, Heinrich: Karl May in ‚Fischers Romanschatz‘. Miszelle (S.57)
    – Ludewig, Günther: Karl Mays ‚Im Sonnentau‘. Miszelle. (Ludewig hat ‚Spinnstube‘- Jahrgänge nach dieser Erzählung durchsucht) (S.57)

  • Nr. 81/1989
    – Titelbild: Brunnenengel von Paul Peterich
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die norwegischen Karl-May-Ausgaben (S.3)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Ein unangenehmer Hauch von rachsüchtiger Verfolgung (Zum nachfolgenden Beitrag) (S.6)
    – Andersen, Tryggve: Der Großmeister der Schundliteratur (S.9)
    – Haefs, Hanswilhelm: Kopfidentitäten (S.14)
    – Müller-Haarmann, Ulrike: Fehler und Unklarheiten (Zu Ingmar Winters Aufsatz „Titellegitimation: ‚Der verlorene Sohn'“ aus M-KMG 77/1988) (S.18)
    – Winter, Ingmar: Gottesurteil – Gottesgericht. Die Wiederbelebung des Ordals durch Karl May (S.19)
    – Kroll, Jürgen: Karl May – Ein Sozialdarwinist. Eine Sekundär-Analyse (S.27)
    – Griese, Volker: John Ross Browne. Eine naturkundliche Vorlage? (S.33)
    – Friedrich, Horst: Nochmals Johannes Kochta. Eröffnete er Karl May den Zugang zur Mystik? (S.36)
    – Grieben, Jochen: Der tapfere Indianer (Bildergeschichte mit Versen) (S.39)
    – Heinzle, Anton: Lasso – Auch eine Erfindung Karl Mays? (S.40)
    – Pinnow, Jürgen: Zu dem Ausdruck Tau – ma (S.42)
    – Lowsky, Martin: Karl May – Dynamik seines Schaffens. Ulrich Schmids May-Studie liegt vor (S.43)
    – Seybold, Ernst: Zur Fortführung: Des Ich-Erzählers Konfession (S.45)
    – Roxin, Claus: Friedrich Dürrenmatt über Karl May (S.46)
    – Hatzig, Hansotto: Ein Winnetou-Roman? (Betr.: Friederike Chudoba: Winnetou und Tapferes Herz) (S.47)
    – Natzmer, Jürgen: Ein Haus voller Karl-May-Bücher (Ausstellung im Karl-May-Haus) (S.48)
    – Schmidt, Hartmut: Winnetou im Hebbel-Theater (S.49)
    – Röder, Hans-Gerd: Sascha Schneider und Karl May. Eine Künstlerfreundschaft. Ausstellung im „Haus der Heimat“ in Freital bei Dresden vom 9. April bis 28. Mai 1989 (S.50)
    – Wieser, Herbert: Notizen von einer Reise nach Sachsen (Mai 1989) (S.51)
    – Redaktion: Eine Widmung Karl Mays für Dr. Johannes März (mit Faksimile) (S.53)
    – May-Miszellen:
    – Haider, Anton: „Karl der Deutsche“ (S.54)
    – Middendorff, Dorothea: Romano Guardini
    – Krüger, Andreas: „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“ (S.55)
    – Spürkel, Friedhelm: Rekordergebnisse bei Autographen-Auktionen
    – Benner, Gerd: 80 Jahre Christoffel-Blindenmission
    – Wieser, Herbert: Allgemeine Militär-Zeitung (30/1852)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.56)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.59)

  • Nr. 82/1989
    – Titelbild: Foto Karl May und Unbekannt
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. Briefe an Alfred Schneider. 7. Folge (S.3)
    – Pinnow, Jürgen: Sächsisches in Karl Mays Roman „Der verlorene Sohn“ (S.6)
    – Schmatz, Stefan: Spiegelbilder im Gloomy-Water. Eine Interpretation zu Karl Mays „Ölprinz“ (S.11)
    – Schweikert, Rudi: Rodensteiner redivivus oder Die Wissensprobe. Artistisches Erzählen in Karl Mays „Waldröschen“ (S.17)
    – Griese, Volker: Nach authentischen Quellen: „Ein Fürst des Schwindels“ (S.22)
    – Haefs, Hanswilhelm: Kopfidentitäten II. (S.26)
    – Winter, Ingmar: Erwiderung zu M-KMG Nr. 81, S.18 (S.33)
    – Seybold, Ernst: Karl Mays Beiträge für „Schacht und Hütte“. Lesegeschichte und Entdeckungen (S.34)
    – Reiher, Hubert: Weitere Anmerkungen zur historisch-kritischen Ausgabe (S.38)
    – Roxin, Claus: Volker Klotz: Abenteuer-Romane (S.40)
    – Roxin, Claus: Karl Mays Beliebtheit als Jugendschriftsteller in der DDR (S.43)
    – Matthey, Horst: Patty Frank zum 30. Todestag 23.8.1989 (S.44)
    – Krauße, Dieter: „Kennen Sie diese Art Leute?“ I (S.45)
    – Markgraf, Werner: Einst die „Herberge“ genannt. Geschichte und Geschichten um ein Denkmal der Volksarchitekur (S.46)
    – Schweikert, Rudi: Gottesurteil – Gottesgericht: Ein Winter-Märchen aus Grimms „Deutschem Wörterbuch“ (S.48)
    – May-Miszellen:
    – Serden, Karl: Europa, wahre deine heiligen Güter! Karl May (S.52)
    – Redaktion: Der Brunnenengel von Paul Peterich
    – Kahl, Uwe: Das Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal (S.53)
    – Thüna, Ulrich v.: Lasso – Auch eine „Erfindung“ Karl Mays?
    – Jahresprogramm 1989 (des Freundeskreises, Cottbus)
    – Jahresprogramm 1989 (des Freundeskreises, Leipzig)
    – Roxin, Claus: Nachruf auf Dr. Franz Freiherrn von CORNARO (S.55)
    – Gedenkblatt (für von Herbst 1985 bis Ende 1988 verstorbene Mitglieder) (S.56)
    – Wohlgschaft, Hermann: Was dürfen wir hoffen im Anblick des Todes? (zu So-KMG 81) (S.57)
    – Kahl, Uwe: Neuerscheinungen in der DDR (S.58)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.59)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.62)

  • Nr. 83/1990
    – Titelbild: Hotel de Saxe, Prag
    – Steinmetz, Hans-Dieter: „Karl May war das Ideal meiner Knabenzeit“ (S.3)
    – Kisch, Egon Erwin: „‚Auswärtige‘ Berichterstattung“ (S.9)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 8. Folge (S.14)
    – Abschließend zum Thema „Gottesurteil – Gottesgericht“ (S.17)
    – Wohlgschaft, Hermann: Mays Friede-Roman und die Lehre der Kirche (S.18)
    – Haefs, Hanswilhelm: Von Förstern, Köhlern und Wohltätern in den böhmischen Wäldern (S.25)
    – Schmatz, Stefan: Spiegelbilder am Gloomy-Water II (S.32)
    – Marah Durimeh und Kara Ben Nemsi (Zeichnung von Otto Krauskopf) (S.36)
    – Serden, Karl: Zum Thema May-Axmann (S.37)
    – Pinnow, Jürgen: Fremdsprachliche Angaben Karl Mays aus dem orientalischen Raum (S.41)
    – Sämmer, Wolfgang: Karl May oder Der Ritt durch das Land der Folianten (S.46)
    – Schönthal, Walter: Old Shatterhand heißt Andy. Über einen unbekannt gebliebenen deutsch-belgischen Karl-May-Comic (S.50)
    – Seidler, Reinhard: „Wildwestgeschichten … müssen verschwinden“. Ein nicht nur regionalgeschichtlicher Befund (S.54)
    – Müller-Haarmann, Ulrike: Old Shatterhand contra He-man. Gedanken zu einem Kindergeburtstag (S.58)
    – Roxin, Claus: Karl May in Harenbergs Lexikon der Weltliteratur (S.60)
    – Etzold, Eckard: Karl May: Am Ort der Sichtung. Nachtrag zum Sonderheft Nr. 81 (S.61)
    – May-Miszellen:
    – Ilmer, Walther: Esperanto bei Karl May? (S.62)
    – Redaktion: Hoimar v. Ditfurth
    – Redaktion: Bethel Henry Strousberg
    – Redaktion: „Kaltblütiger Märchenerzähler“
    – Spangenberg, Heinz: „Normale“ Ergebnisse bei Autographen-Auktion (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Schley, G.: Ein neues Buch über das alte Dresden (S.66)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 84/1990
    – Titelbild: Ruine des Kurländer Palais, Dresden
    – Redaktion: Neues Karl-May-Stück kommt aus Hohenstein-Ernstthal (S.2)
    – Stolte, Heinz: Trauerrede anläßlich der Beisetzung des Verlegers Roland Schmid zu Bamberg am 10. Januar 1990 (S.3)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 9. Folge (S.4)
    – Ohlig, Wiltrud: Positive Utopien (S.7)
    – Wohlgschaft, Hermann: Der Mir von Dschinnistan und Marah Durimeh oder Steht Gott unter dem Schutz der Menschheitsseele? (S.8)
    – Blau, Christoph: Karl May in „Dietrich’s illustrierter Volkskalender“ (S.12)
    – May, Karl: Im Seegerkasten (Reprint) (S.15)
    – Krauskopf, Peter: Karl May und die populäre Kultur (S.19)
    – Pinnow, Jürgen: Zu den Namen Tuareg/Jmoshag und anderen afrikanischen Stammesbezeichnungen (S.24)
    – Friedrich, Horst: Zur Frage der archetypischen Dimension im Werk Karl Mays (S.29)
    – Theil, Edmund: Wie Patty Frank uns seinen Freund Hein vorstellte (S.33)
    – Seidler, Reinhard: „Wildwestgeschichten … müssen verschwinden“. Ein nicht nur regionalgeschichtlicher Befund II. Offensive der Ladenhüter (S.35)
    – Schorn, Ingrid: Frauen für Winnetou – Winnetou für Frauen! (I) (S.41)
    – Griese, Volker: Einige Anmerkungen zum „Buch der Liebe“ (S.46)
    – Kurzbeiträge/Rezensionen:
    – Lorenz, Rüdeger: Was schrieb Karl May über das „Buch der Liebe“? (S.49)
    – Schmidt, Hartmut: Karl-May-Film einmal anders (S.50)
    – Seidler, Reinhard: „Hunger im Erzgebirge“ (S.51)
    – Kiecksee, Jens: Schiffbar oder nicht? (S.52)
    – Reiher, Hubert: Über Veröffentlichungen der KMG (S.53)
    – Roxin, Claus: Rezension May-Bibliographie (S.54)
    – Kiecksee, Jens: Nochmals Lasso – zum letzten Mal! (S.58)
    – Redaktion: Ein Tscheche besucht Radebeul im Jahr 1972 (S.60)
    – Lowsky, Martin: Nordamerikanische Eisenbahnen (S.61)
    – Lowsky, Martin: Karl Mays ‚Ardistan und Dschinnistan‘
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.62)
    – Wengierek, Reinhard: Voran zum Edelmenschen. Wagner-May-Collage in Dresden (Wochenpost 13.4.1990) (S.65)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 85/1990
    – Titelbild: Illustration aus der russischen Ausgabe von „Die Piraten des Roten Meeres“
    – Linkemeyer, Gerhard: Karl Mays „Vater Blücher“ (S.3)
    – Haefs, Hanswilhelm: Karl May, die Indianerforschung in den USA und der europäische Beitrag (S.11)
    – Serden, Karl: May-Briefe an Leopold Gheri (mit Faksimiles) (S.19)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 10. Folge (S.26)
    – Schorn, Ingrid: Frauen für Winnetou – Winnetou für Frauen! (II) (S.30)
    – Nentwich, Andreas: Briefpartner Siegfried Hagen (S.34)
    – Ohlig, Wiltrud: Ethisch-ästhetisches Prinzip in der Literatur. Beispiel: Karl May und Leo Perutz (S.36)
    – Griese, Volker: Old Shatterhand – May. Eine Betrachtung (S.40)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Fremdsprachige Karl-May-Ausgaben. Ergebnisse und weitere Aufgaben. Referat zur 10. Tagung der KMG (S.45)
    – Natzmer, Jürgen: Handschriftliches und Bildliches von Karl und Klara May. Die 5. Sonderausstellung im Karl-May-Haus (S.51)
    – Spürkel, Friedhelm: Zwei bisher unbekannte May-Abdrucke (S.53)
    – Ungar, Hermann: Schreien Pferde wirklich? (S.58)
    – May-Miszellen:
    – Heinemann, Erich: Theodor Fontane (S.61)
    – Blendin, Wolfram: Lord Lister von K… M….. (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.64)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 86/1990
    – Titelbild: Karl-may-Porträt von Jens Kiecksee
    – Schmid, Ulrich: 9. Dezember 1909. Klosterbericht aus der „Schule der Englischen Fräuleins“ in Augsburg (S.3)
    – Lowsky, Martin: Der Trip über die Aleuten. Zu einem Motiv bei Karl May und Theodor Fontane (S.4)
    – Heuer, Klaus-Peter: Rosetta delle Selve – Das italienische „Waldröschen“ (S.14)
    – Schmidt, Stefan: „Three Carde Monte“ (S.19)
    – Sämmer, Wolfgang: Versuch, den Schleier eines grünseidenen Damenhutes zu lüften (S.21)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 11. Folge (S.23)
    – Förster, Gerhard: Helmut Nickels Comic-Adaption von Winnetou (S.27)
    – Seybold, Ernst: Karl May – ein christlicher Schriftsteller (aus einem Vortrag) (S.31)
    – Redaktion: New Karl May 1990 (S.34)
    – Schweikert, Rudi: Tod, Auferstehung und Rückkehr zum Ursprung. Eine schamanistische Grundlage für Karl Mays „Geisterschmiede“ nebst einigen Bemerkungen darüber hinaus (S.35)
    – Monnerjahn, Christian: Neue May-Filme? – Ruf in der Wüste? (S.41)
    – Manig, Wilhelm: Die Grabstätte des Lopez Jordan (S.43)
    – Hecker, Manfred: In der kleinsten Stadt Bulgariens. Aus der Prager Volkszeitung (S.46)
    – Roxin, Claus: Dr. Franz Zhernotta tot (S.48)
    – Miszellen/Rezensionen:
    – Serden, Karl: „Buch der Liebe“-Reprint kann nicht unwidersprochen bleiben (S.50)
    – Sudhoff, Dieter: „Nachdenkliches über Karl May“ von F.S. GROSSHUT (S.51)
    – Schmidt, Stefan: Neues von Professor Vitzliputzli?
    – Kastner, Jörg: Nochmals „Lord Lister von K… M…“ (S.52)
    – Fielenbach, Rolf: Nochmals „Todesschrei eines Pferdes“
    – Hatzig, Hansotto: „Der Krähentitan“, ein Buch, in dem auch Karl May vorkommt (S.53)
    – Diggelen, Maarten van: Eine Oase in einer unruhigen Welt (S.54)
    – Hacke, Axel: Ein titanisches, gnadenloses Ringen. Der Streit um den echten Karl May (aus SZ 14./15.7.1990) (S.58)
    – Schröder, Peter W.: Niemand in Amerika kennt einen „Winnetou“. US-Bürger haben ein anderes Bild von Indianern – Filme und Bücher stellten Geschichte auf den Kopf (aus Rhein-Neckar-Zeitung 27.9.1990) (S.61)
    – Gedenkblatt für die 1989 und 1990 verstorbenen Mitglieder (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 87/1991
    – Titelbild: Umschlagbild der litauischen Ausgabe von „Der schwarze Mustang“
    – Friedrich, Horst: Karl May und Ludwig II von Bayern (S.3)
    – May-Miszellen:
    – Mischnick, Harald: Er sang auch in der Villa Seyler, Deidesheim (S.15)
    – Kaiser, Ingrid: Ein Brief aus Lambarene
    – Haider, Anton: May-Briefe an Leopold Gheri II (mit Faksimiles) (S.16)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 12. Folge (S.24)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die litauischen Karl-May-Ausgaben. Nachlese und Ausblick (S.29)
    – Müller, Erwin: Karl May ist nicht fern. August Mackes Vision vom irdischen Paradies (S.39)
    – Schmidt, Stefan: Mehr über Karl May und Herge (S.43)
    – Ohlig, Wiltrud: Nochmals zum Thema Karl May und Psychologie (S.50)
    – Hatzig, Hansotto: Was macht ein Postbeamter auf einer Bahnstation im Erzgebirge? (S.52)
    – Matthey, Horst: Winnetou lebt… Ausstellung 100 Jahre Karl-May-Bücher 1890-1990 (S.53)
    – May-Miszellen:
    – Skliutauskas, Jokubas: Erste „Studienarbeit“ über Karl May in Litauen (S.55)
    – Zech, Gert: „Hier irrte der Meister!“
    – Wohlgschaft, Hermann: Stimmen zu: „Steht Gott unter dem Schutz der Menschenseele?“ (S.56)
    – Hammer, Wolfgang: Anmerkungen zur historisch-kritischen Ausgabe (Szepter und Hammer/Die Juweleninsel) (S.59)
    – Heinemann, Erich: Ölheim bei Peine 1886. Ein Motiv für Karl Mays Ölprinz? (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 88/1991
    – Titelbild: ehemaliges Haus Sommerstr. 7 in Blasewitz (Wohnung Mays 1883/84)
    – Stolte, Heinz: Claus Roxin zum 60. Geburtstag (S.3)
    – Krassa, Peter: Der Graf von Saint-Germain. Karl Mays ungeliebtes Vorbild in Literatur und Leben (S.6)
    – May, Karl: Im Alter (Gedicht) (S.14)
    – Blau, Christoph: Karl May in Aden: „Ich bin so müd…“ (S.15)
    – Matthey, Horst: Karl May in Düsseldorf (mit May-Faksimile) (S.20)
    – Otto, Hermann Waldemar: Als Karl May in Düsseldorf war. Eine Erinnerung eines seiner Schulkameraden (Düsseldorfer Nachrichten 12.9.1935) (S.21)
    – Barthel, Fritz: Die verlorene Karl-May-Straße. Düsseldorfer Jonges auf dem Kriegspfad (Düsseldorfer Heimatblätter Okt.1958) (S.24)
    – Schmidt, Hartmut: Winnetou in Berlin (S.26)
    – Haider, Anton: Erinnerungen an den Achensee (mit May-Faksimiles) (S.32)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 13. Folge (S.42)
    – Backhausen, Manfred: Auf ein Neues: Karl May, der Faschist und Rassist (S.46)
    – Heinemann, Erich: Nicht nur Karl May – auch Sascha Schneider (S.47)
    – Wohlgschaft, Hermann: Stimmen zu: „Steht Gott unter dem Schutz der Menschheitsseele?“ 2. Teil (S.48)
    – Kiecksee, Jens: „Die Tramps“ – oder Was einem Seltsames bei Quellenuntersuchungen widerfahren kann (S.50)
    – Friedrich, Horst: Böse Geister in den Schluchten und Canons (S.52)
    – Pinnow, Jürgen: Sächsisches in Karl Mays Roman „Die Liebe des Ulanen“ 1. Teil (S.53)
    – Richter, Uwe/ Steinmetz, Hans-Dieter: Bilder aus Plauen (S.56)
    – Kinzer, Stephen: Oh No! Noble Apache Bites the German Dust (Übers.: Klaus-Peter Heuer) (S.58)
    – Hatzig, Hansotto: „Der Schlüssel zum Frieden“ (S.61)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.62)
    – Heuer, Klaus-Peter: Karl May in einem italienischen Autoren-Lexikon (S.65)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 89/1991
    – Titelbild: Grabstätte der Familie Bilz
    – Roxin, Claus: Erwin Müller 60 Jahre (S.3)
    – Wohlgschaft, Hermann: Der Einfluß des Assyriologen Friedrich Delitzsch auf Karl Mays „Babel und Bibel“ und sein Spätwerk überhaupt (S.3)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl May und Friedrich Eduard Bilz. Ein weiterer Baustein (mit May-Fotos) (S.13)
    – Schmidt, Hartmut: Winnetou in Berlin Teil 2 (S.19)
    – Kühne, Hartmut: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 14. Folge (S.24)
    – Pinnow, Jürgen: Sächsisches in Karl Mays Roman „Die Liebe des Ulanen“ 2.Teil (S.29)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Vom Leben und Sterben der Ureinwohner Uruguays (S.32)
    – Kittler, Udo: „Ein Fall allerersten Ranges“. Karl May und der Psychiater Paul Adolf Näcke (S.37)
    – Seidler, Reinhold: Karl May – Vom letzten Großmystiker. Vernissage in der Wiener Hofburg (S.43)
    – Lowsky, Martin: Flucht nach einem einsamen Ort (S.47)
    – Redaktion: Einer, der Karl May noch kannte (S.49)
    – Mischnick, Harald: „Warum denn in die Ferne schweifen…?“ (S.50)
    – Müntzer, Olaf: Bannfluch über Old Shatterhand. Die Hintergründe des Karl-May-Verbotes in der ehemaligen DDR (aus Sachsenspiegel 22.3.91) (S.52)
    – Lenhardt, Dieter: Karl May im April (aus Die Presse, Wien, 20./21.4.1991) (S.57)
    – May-Miszellen:
    – Monnerjahn, Christian: May und Ludwig (zu M-KMG 87/3ff) (S.58)
    – Natzmer, Jügen: Zur 6. Sonderausstellung im Karl-May-Haus (S.59)
    – Reißwolf schluckt Karl May. DDR-Bücher zu Toilettenpapier 60 verarbeitet. (aus Der Morgen, Berlin, 8.4.1991)
    – Kühne, Hartmut: Karl May, der Alte Dessauer und eine „alte Dessauerin“. (S.61)
    – Neues Buch von Christian Heermann
    – Hatzig, Hansotto: Karl Mays Kurden (Lesenotiz) (S.62)
    – Bönisch, Jörg-M.: Über das Schicksal von Karl-May-Büchern in DDR-Bibliotheken (S.63)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.64)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 90/1991
    – Titelbild: Plakat zur Sascha-Schneider-Ausstellung in Wiesbaden 1991
    – Roxin, Claus: Rechenschaftsbericht 1987-1991 in Wiesbaden (S.3)
    – Gusky, Reinhard: Karl May – Sascha Schneider – Max Klinger (S.15)
    – Kittler, Udo: „Ein Fall allerersten Ranges“ Teil II (S.16)
    – Steinmetz, Hans-Dieter/ Hannes, Helmut: Dr. Ferdinand Hannes als Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd (S.24)
    – Schmidt, Hartmut: Winnetou in Berlin Teil 3 (S.30)
    – Griese, Volker: Pariser Impressionen – Sue, Dumas und Karl May (S.36)
    – Schmidt, Stefan: Sand im Getriebe. Auf der Suche nach dem fehlenden „Juweleninsel“-Kapitel (S.43)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Old Shatterhand und Winnetou als „Medizinmänner“ (S.49)
    – Friedrich, Horst: Der Sihdi vom Wadi Draa: Karl May und der Maghreb (S.54)
    – Sudhoff, Dieter: Max Brod, Karl May und Jules Verne (S.57)
    – Schmid, Ulrich: Des Orients Farben- und Blütenfülle. Zum ersten Band der „Karl-May-Studien“ (S.58)
    – Schmid, Ulrich: Eine Lanze für Lebius. Ein Nachklang zur Wiesbadener Tagung (S.59)
    – May-Miszellen:
    – Eggers, Klaus: „Die Pampa de Salinas gehört zu Bolivia“ (S.60)
    – Müller, Erwin: Auf fremden Pfaden oder Die verschlungenen Wege eines Karl-May-Buches (S.61)
    – Ilmer, Walther: Berichtigung in eigener Sache: „Die Eschenrode-Zwillinge“
    – Redaktion: Neuerscheinung Frühjahr 1992 (S.62)
    – Seybold, Ernst: Karl May und das Rumänische
    – Krauskopf, Peter: Bilder: Moritzburg, Grabmal (S.63)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.64)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 91/1992
    – Titelbild: „Satan und Ischariot“ aus Sascha Schneiders Karl-May-Zyklus
    – Reinlein, Erich A.: Schattenbilder? oder Der andere Karl May. Eine Textbetrachtung (S.3)
    – Ozoroczy, Amand von: Karl May. Eine literarische Porträtstudie (Aus: „Das Vaterland“ vom 6.9.1908) (S.7)
    – Linkemeyer, Gerhard: Miszelle: Zwei Aussagen (Karl May und Blücher) (S.11)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: „Systematische Apologien und Plädoyers für Karl May“. Unbekannte Arbeiten Amand von Ozoroczys aufgefunden (S.12)
    – Vollmer, Hartmut: Die „Schatten Winnetous“ im Berliner Tageblatt von 1928 (S.15)
    – Griese, Volker: Karl May, Münchmeyer und der „Schatz der Glieder“ (S.22)
    – Griese, Volker: Miszelle: Die Rachegöttin der Zigeuner (zu Ekkehard Koch: Der Gitano ist ein gehetzter Hund. Jb-KMG 1989) (S.25)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Old Shatterhands Weg zu „Winnetous Erben“ (S.26)
    – Bräutigam, Christoph: Das Abenteuer Landschaft bei Karl May (S.32)
    – Hatzig, Hansotto: Der Frauenkopf in der Brust des Engels. Impressionen von der Sascha-Schneider-Ausstellung in Wiesbaden vom 8. September bis 20. Oktober 1991 (S.36)
    – Matthey, Horst: Ausstellung: Karl May und die Ratinger Festspiele (S.39)
    – Monnerjahn, Christian: Interpretation einer Bühnenfassung von „Schamah“ (S.42)
    – Hecker, Manfred: Jetzt im Strahov-Kloster. Eine schon in Vergessenheit geratene Geschichte (Mays „Klondyke“-Postkarten. Aus: Chemnitzer Tageblatt 12.7.1991) (S.46)
    – Ueding, Gert: Ich blieb Kind für alle Zeit (Aus: Die Welt 29.6.1991) (S.47)
    – Spürkel, Friedhelm: August Kibele & Co. (Brief Mays vom 21.3.1902. Mit Faksimile) (S.54)
    – Helle, Sigbert: Miszelle: Eine kurze Anmerkung zu Siegfried Augustin: „Der beiden Quitzows letzte Fahrten“. In: Jb-KMG 1991, S.250ff. (S.56)
    – Gedenkblatt für die 1990 und 1991 verstorbenen Mitglieder (S.57)
    – Kosciuszko, Bernhard Miszelle: Karl May und Shakespeare (S.58)
    – Wehnert, Jürgen: Miszelle: Doch keine Suchanzeige (zu M-KMG Nr. 90, S.2) (S.58)
    – Schweikert, Rudi: Lesetip: Wie alte Geschichten sich zu neuen mischen (zu Salman Rushdie: Harun und das Meer der Geschichten) (S.58)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.59)
    – Schweikert, Rudi: Karl May in Arno Schmidts Bibliothek (S.62)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.63)

  • Nr. 92/1992
    – Titelbild: Karl-May-Denkmal vor der Trinitatis-Kirche in Hohenstein-Ernstthal
    – Heinemann, Erich: Heinz Stolte 22.3.1914 – 2.3.1992 (S.3)
    – Ozoroczy, Amand von: Kara Ben Nemsi (Aus: Deutsches Volksblatt, Wien, 24.3.1915) (S.4)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: „Systematische Apologien und Plädoyers für Karl May“. Unbekannte Arbeiten von Ozoroczys aufgefunden. Teil 2 (S.7)
    – Redaktion: Sascha Schneider restauriert (Mit Abbildungen) (S.11)
    – Seidlitz, W. v.: Sascha SchneiderÝs Fresko in Cölln bei Meissen (Aus: Die Kunst für Alle, 15. Jg., 4. Nov. 1899) (S.14)
    – Griese, Volker: „Der Weg zum Glück“ (S.15)
    – Miszelle: Film-Notizen (S.23)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Old Shatterhands Weg zu „Winnetous Erben“. 2. Teil (S.24)
    – Bräutigam, Christoph: Das Abenteuer Landschaft bei Karl May. 2. Teil (S.28)
    – Augustin, Siegfried: „Man wirft mir vor, ein zweiter Karl May zu sein“. Der Orientforscher Otto C. Artbauer (S.32)
    – Sämmer, Wolfgang: Old Shatterhand im Blätterwald (S.39)
    – Seybold, Ernst: Mordserie in evangelischen Pfarrhäusern (S.42)
    – Koch, Ekkehard: „Dein Gesicht war weiß, aber dein Herz war rot…“ Karl May und der Deutschen Bild von den Indianern (Aus: Weiterbildung und Medien 1/1992) (S.45)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Old Shatterhand aus Ardistan. Eine ausdrucksvolle Ausstellung in der Karl-May-Geburtsstadt (S.50)
    – Skliutauskas, Jokubas: Karl May und Litauen (S.51)
    – Matthey, Horst: „Träume, Tod und Filzpantoffeln“. Dietmar Mues liest und spielt Karl May auf sächsisch (S.52)
    – Schweikert, Rudi: Erfahrungen im Gebrauch des „Großen Karl May Figurenlexikons“ (S.54)
    – Berichtigung zu: Steinmetz/Hannes: Dr. Ferdinand Hannes als Schiffsarzt beim norddeutschen Lloyd in M-KMG Nr. 90, S.24-29 (S.59)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.60)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.65)

  • Nr. 93/1992
    – Titelbild: Karl-May-Porträt aus „Im Familienkreise“, 1889
    – Karl May doch noch ein Denkmal gesetzt. Darüber freut sich auch ein Hamburger Professor (letztes Interview mit Heinz Stolte aus: Hamburger Morgenpost vom 26.2.1992) (S.3)
    – Graf, Andreas: „Im Familienkreise“ (Text zu Karl May mit Anmerkung) (S.4)
    – Krauskopf, Peter: „Jedes Weib hat eine Seele“ (S.5)
    – Griese, Volker: „Der Weg zum Glück“. 2. Teil (S.10)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Old Shatterhands Weg zu „Winnetous Erben“. 3. Teil (S.18)
    – Redaktion: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 15. Folge. Briefe an Alfred Schneider (S.27)
    – Seybold, Ernst: Der klügere Karl May (Zu Bearbeitungen) (S.31)
    – Sturm, Harald: Miszelle: Winnetou in Flensburg. – Wer weiß mehr? (S.32)
    – Lowsky, Martin: Mit May in die Sprachen der Welt: Jürgen Pinnow führt meisterlich (S.33)
    – Pinnow, Jürgen: Kleine Nachlese zu „Fremdsprachliche Angaben Karl Mays…“/ So-KMG Nr. 90/91 (S.34)
    – Matthey, Horst: Dessau, der Alte Dessauer und Karl May (S.37)
    – Backhausen, Manfred: Neue Karl-May-Ausgabe in Israel 1991 (S.41)
    – Friedrich, Horst: Dr. Franz Hartmann, „Theosoph und Mystiker“ (S.45)
    – Heinemann, Erich: Miszelle: Veranstaltungen im Raum Hildesheim und Hannover (S.47)
    – Lowsky, Martin: Miszelle: Saint Louis und Berg Sinai – Eine Lesenotiz (S.48)
    – Old Shatterhand besuchte Jan Wellem. Aus: Welt am Sonnabend vom 10.12.1955 (S.49)
    – Richter, Peter: Das Buffalo-Bill-Memorial-Museum (S.51)
    – Hatzig, Hansotto: Karl-May-Uraufführung in Bamberg (S.54)
    – Hatzig, Hansotto: Der Karl-May-Film des ZDF (S.56)
    – Winnetou (Karikatur aus Stern, 30.1.1992) (S.58)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.59)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 94/1992
    – Titelbild: Sascha Schneiders Altarbild „Himmelfahrt Christi“ in der Kirche von Wolkenburg/Sachsen
    – Hother, Erika: Der kinderfreundliche Karl May. Erinnerung – und Legende (S.3)
    – Franke, Klaus: Ökumenischer Gottesdienst zum Karl-May-Jubiläum, am 29.2.1992 (S.5)
    – Hecker, Manfred: Das Altarbild von St. Mauritius zu Wolkenburg (Altarbild von Sascha Schneider) (S.8)
    – Griese, Volker: „Der Weg zum Glück“. 3. Teil (S.12)
    – Hecker, Manfred: „Selbstbeichte“ nun im Olympia-Verlag Prag erschienen. Karl May: „Ich, Häuptling der Apachen“ (Aus: Prager Volkszeitung vom 28.8.1992) (S.15)
    – Matthey, Horst: Dessau, der Alte Dessauer und Karl May 2. Teil (S.16)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl May und Moritz Lilie (S.20)
    – Redaktion: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 16. Folge. Briefe an Alfred Schneider (S.23)
    – Haider, Anton: Miszelle: Eine Nachricht aus Österreich („Der Krumir“ in der „Unterhaltenden Beilage“ zu den „Innsbrucker Nachrichten“ 1882. Mit Faksimile) (S.28)
    – Biermann, Joachim: Ein englischer Ritter auf Reisen (S.30)
    – Seybold, Ernst: Eine bisher unbeachtete Quelle für Mays positives Indianerbild (S.36)
    – Lorenz, Christoph F.: Diskussion auf der Karl-May-Tagung in Wiesbaden (S.40)
    – Ludwig, Klaus: „Karl Mays Helden“ von Heinz-Lothar Worm (S.44)
    – Hammer, Wolfgang: Miszelle: Noch eine Anmerkung zu: Worm, Karl Mays Helden (S.47)
    – Schorn, Ingrid: Plädoyer für Winnetous Männlichkeit (S.48)
    – Kiecksee, Jens: Arno Schmidt und die Winnetou-Patrone – Aktualität im Film (S.49)
    – Hatzig, Hansotto: Neue Bücher: Karl May. Ein Popstar aus Sachsen und Das große Karl-May-Buch (S.52)
    – Gusky, Reinhard: Miszelle: Winnetou lebt… Ausstellungstelegramm aus Naumburg an der Saale (S.53)
    – Dieckmann, Roy/Backhausen, Manfred: Miszelle: „Phantasie und Realität“ (Ausstellung in Dinslaken) (S.53)
    – Miszelle: Erste Anmerkungen zum Jahrbuch 1992, die erstaunlichen „Werkpläne“ Mays betreffend (S.53)
    – Schmiedt, Helmut: Die literarische Fehlleistung. Sachlogische Widersprüche in epischer und dramatischer Literatur (Aus: „arcadia“. Bd. 26, 1991, Heft 2.) (S.54)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.62)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 95/1993
    – Titelbild: „Winnetou“, Zeichnung von Otto Krauskopf
    – Seidler, Reinhard: Drei Frauen schreiben an Biedermann (S.3)
    – Redaktion: Miszelle: Fernseh-Notiz („Scheibenwischer“) (S.8)
    – Lowsky, Martin: Wilhelminischer Geist, die Lust am Buch und der Philosoph Sam Hawkens. Über Robert Minders literarische Betrachtungen (S.9)
    – Ilmer, Walther: Miszelle: Zu „Hatatitla“ in den M-KMG Nr. 94, S.53 (S.10)
    – Redaktion: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 17. Folge. Briefe an Alfred Schneider (S.11)
    – Backhausen, Manfred: Miszelle: ARD-Tatort: Ohne Klischees gehts nicht! (S.14)
    – Radkov, Wesselin: Karl May in den Schluchten des Balkan (S.15)
    – Lorenz, Christoph F.: Diskussion auf der Karl-May-Tagung in Wiesbaden. 2. (Stimmen der Teilnehmer) (S.19)
    – Redaktion: Miszelle: Noch eine Nachricht aus der Welt des Films (S.23)
    – Schweikert, Rudi: Die Antwort steht im „Pierer“. Ergänzungen zu einem Beitrag von Joachim Biermann in M-KMG Nr. 92 [recte: 94] (S.24)
    – Becker, Karl-Heinz: Miszelle: Fernseh-Dialog (S.26)
    – Hammer, Wolfgang: Karl May als Wilhelm-Hauff-Leser? (S.27)
    – Hecker, Manfred: Miszelle: Die Geschichte einer Prager Jugend (Josef Paul Hodin) (S.31)
    – Seybold, Ernst: Eine bisher unbeachtete Quelle für Mays positives Indianerbild. 2.Teil (S.32)
    – Krichbaum, Dieter: Miszelle: Eine der letzten Zeitzeugen Karl Mays? Gespräch mit Frau Margarethe Tröster aus Wien am 8.8.1992 in Ramsau am Dachstein (S.34)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Wer waren die Mixtekas in Karl Mays „Waldröschen“? (S.35)
    – Friedrich, Horst: Das verborgene Doppelgesicht der Alchemie in Karl Mays „Ein Fürst des Schwindels“ (S.40)
    – Schweikert, Rudi: Miszelle: Zwischen Mainz und Mannheim: May, Manet, Max und Mexiko (S.44)
    – Ilmer, Walther: Die Hütte im Walde – das „Wald-Heim“ vor Waldheim (S.45)
    – Wieser, Herbert: Nochmals: „Das große Karl May Buch“ von Kastner (S.46)
    – schk: Karl MayÝs illustrierte Werke (S.47)
    – Roxin, Claus: Ernst Seybolds Karl-May-Gratulationen (S.48)
    – L., M.: Miszelle: Zu einem neuen Sonderheft: „Nach Damaskus unterwegs“ von Jürgen Hahn (S.49)
    – Roxin, Claus: Miszelle: „…die rote Nation liegt im Sterben!“ Winnetou I in neuer Bearbeitung (S.49)
    – Krauskopf, Peter: Weiblein oder Männlein, das ist hier die Frage (zu M-KMG Nr. 94, S.48) (S.50)
    – Schmidt, Stefan: Miszelle: Tim in Mekka. Ein Nachtrag zu Karl May und HergÚ (S.51)
    – Spürkel, Friedhelm: Grüße aus dem Orient (Postkarten Mays, mit Faksimile) (S.52)
    – Böhm, Viktor: Der bearbeitete Karl May (Aus: „1000 und 1 Buch“ 3/1992) (S.55)
    – Zeichnungen aus Hohenstein-Ernstthal (S.60)
    – Gedenkblatt für die 1992 verstorbenen Mitglieder (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 96/1993
    – Titelbild: Carl Lindebergs Titelbild zu „Silberlöwe III“
    – Griese, Volker: Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten (S.3)
    – Monnerjahn, Christian: Der Sendador – ein ungewöhnlicher „Schurke“ (S.7)
    – Koch, Eckehard: The German perspective of the American Indian – Karl May. Vortragsreise in die USA (S.10)
    – Gottschling, Angelika: Rückblick auf Bad Segeberg 1992 (S.12)
    – Lorenz, Christoph F.: Neues zu „Ein Prairiebrand“ (S.14)
    – Miszelle: Das Zitat. Friedrich Glauser: „Gourrama. Ein Roman aus der Fremdenlegion“ (S.15)
    – Redaktion: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 18. Folge. Briefe an Alfred Schneider (S.16)
    – Gedenkblatt. Ergänzung zu den M-KMG Nr. 95, S. 62 (S.21)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Wer waren die Mixtekas in Karl Mays „Waldröschen“? 2. Teil (S.22)
    – Spürkel, Friedhelm: Miszelle: Karl-May-Karikatur von Emmerich Huber (S.28)
    – Jenner, Harald: Historische Figuren und Namen in Karl Mays Werk (S.29)
    – Friedrich, Horst: Karl Mays wahre Lebensmission (S.33)
    – Leuthe, Ralph: Miszelle: Zum Begriff Roumi (zu M-KMG Nr. 95, S.51) (S.34)
    – Heuer, Klaus-Peter: Miszelle: Grüße aus dem Orient (zu M-KMG Nr. 95, S.52) (S.34)
    – Visockas, Vitantas: Eine Stimme aus Litauen. „Hindernisse auf dem Weg Karl Mays“ (Aus: Literatura u Menas 24/1992) (S.35)
    – Pelz, Jürgen: Miszelle: Ein May-Zitat zur aktuellen Lage der Nation (S.36)
    – Kaufhold, Peter: Ich lese was, was du nicht liest (Über den May-Artikel von Annette Deeken in NDB Bd.16, S.519-522) (S.37)
    – Ludwig, Klaus: Gerhard Linkemeyers „Im Schatten des Schut“ (S.40)
    – Miszelle: Das Zitat. Arno Schmidt: „Zettels Traum“ (S.43)
    – Graf, Andreas: May-Plagiat. Auch ein Stück Wirkungsgeschichte (Mit Faksimile) (S.44)
    – Sudhoff, Dieter: Mythos, Sexus und Traumspiel – Ein Buchhinweis (S.47)
    – Heuer, Klaus-Peter: Menschenjäger in Italien (S.49)
    – Manig, Wilhelm: Miszelle: Filmplakat „Der gebrochene Pfeil“ (S.50)
    – Redaktion: Miszelle: „Dichtung als Wunscherfüllung“/Eine Sammlung von Aussprüchen über Karl May von Erich Heinemann (S.51)
    – Krauskopf, Peter: Verfilmt: „Der letzte Mohikaner“ (S.52)
    – Die Edelfeder ist unsterblich (2 Auszüge aus AZ 13./14.3.1993) (S.53)
    – Böhm, Viktor: Der bearbeitete Karl May. Fortsetzung und Schluß (Aus: „1000 und 1 Buch“ 3/1992) (S.54)
    – Schweikert, Rudi: Aus immer wieder gegebenem Anlaß (S.60)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.61)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.65)

  • Nr. 97/1993
    – Titelbild: Burian-Zeichnung der „verkehrten Toasts“
    – Schmidt, Stefan: Die 1-Meter-70-Story (Mit Handschrift-Faksimile) (S.3)
    – Griese, Volker: Von May-Figuren und deren literarischen Verwandten. 2. Teil (S.6)
    – Miszelle: Das Zitat. Hans Wollschläger: „Herzgewächse oder Der Fall Adams“ (S.8)
    – Redaktion: Die „Karl-May-Briefe“ des Amand von Ozoroczy. 19. Folge. Briefe an Alfred Schneider (S.9)
    – D.: Miszelle: „Hallo Winnetou!“ (S.13)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die Rückkehr von Touzimsky & Moravec (S.14)
    – Brauneder, Wilhelm: Das „Dr. Karl-May-Jugendblatt“ aus St. Pölten (Mit Faksimile) (S.17)
    – Ludwig-Boltzmann-Institut: Miszelle: „Leseverein und Rechtskultur“ (S.20)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Waren die Nijoras in Karl Mays Erzählungen Apachen? (S.21)
    – Heermann, Christian: „Der Mann, der sich Old Shatterhand nannte“ (S.29)
    – Ludwig, Klaus: Walther Ilmers „Karl May – Mensch und Schriftsteller. Tragik und Triumph“ (S.35)
    – Hammer, Wolfgang: „Die Ohnmacht des Helden“. Späte Anmerkungen zu einem Buch von Wolfgang Schmidbauer (S.37)
    – Schweikert, Rudi: RenÚ Schickele: Mit Karl May begann es. Ein Hinweis und zwei Umschweife (S.42)
    – Schweikert, Rudi: Georg Groddeck zieht vor Karl May und seiner Art von Literatur den Hut (Mit Faksimile) (S.44)
    – Sturm, Harald: Winnetou in Flensburg – wer weiß mehr? (Zu M-KMG Nr. 93/1992. Mit Faksimile) (S.49)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Weltweit geliebter Winnetou. Rückblick auf die 8. Sonderausstellung in Hohenstein-Ernstthal (S.51)
    – Wieser, Herbert: Karl Mays Werke – scharf geschliffen (S.52)
    – Friedrich, Horst: Miszelle: Die Mormonen bei Karl May und Sir Arthur Conan Doyle (S.53)
    – Miszelle: Und nochmals Conan Doyle (Aus: Hans Reimann, Männer, die im Keller husten) (S.53)
    – Hecker, Manfred: Karl May und seine tschechischen Leser. Der Kontinent, der Fernweh heißt… (Aus: Prager Volkszeitung 26.2.1993) (S.54)
    – H., E. Miszelle: Karl May 1992. Der große Presseband ist da! (S.56)
    – Wieser, Herbert: Miszelle: „Der Trick, von dem ein Virus lebt“ (Zitat Hoymar von Ditfurths) (S.56)
    – Kahrs, Axel: „Hundsfott – Himmelhund – Pappperlapapp – Pasta!“ Neues von Karl May und dem alten Dessauer in Gartow (Aus: Am Webstuhl der Zeit. Nr.1, 22.8.1992) (S.57)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Hatzig, Hansotto: Miszelle: Das Letzte aus der Presse (Zum Artikel „Karl May, die Staatssicherheit und die Moral“, Dresdner Neueste Nachrichten 8.7.1993) (S.66)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 98/1993
    – Titelbild: Montage zweier May-Fotos
    – Ludwig, Klaus: Der Grünefelder Park. Ein Erlebnisbericht aus Karl Mays Waldenburger Seminarzeit (S.3)
    – Arentz, Regina : Miszelle: Burian, May und Prag (S.8)
    – Serden, Karl: Am letzten Tag in Riva (S.9)
    – Griese, Volker: Von May-Figuren und anderen literarischen Verwandten. 3. Teil (S.13)
    – Schweikert, Rudi: Miszelle: Kurze Präzisierung zum „Silberglanz-Textfragment“ in Karl Mays „Die Liebe des Ulanen“ (S.16)
    – Everts, Karlheinz: Statistische Betrachtungen der schriftstellerischen Qualität Karl Mays. Untersuchung zum Wortschatz des Romans „Scepter und Hammer“ (S.17)
    – Ilmer, Walther: Randbemerkungen zu Mays Album-Poesie und Kuß-Gewohnheiten (S.20)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Waren die Nijoras in Karl Mays Erzählungen Apachen? 2. Teil (S.22)
    – Ludwig, Klaus: „Exemplarisches zu Karl May“ (S.29)
    – Hammer, Wolfgang: Miszelle: Anmerkungen zur Historisch-kritischen Ausgabe (S.32)
    – Seybold, Ernst: Miszelle: Wieder einmal: Ein vergessener Satz (S.32)
    – Schönbach, Ralf: Karl May im Oberseminar (S.34)
    – Hecker, Manfred: Neues aus Bulgarien (S.36)
    – Wo sind die Vorträge vom Hohenstein-Ernstthaler Symposium 29.2./1.3.1992 nachzulesen? (S.39)
    – Noþon, Peter: „Anmerkungen zum Karl-May-Western“ (Aus: Newsletter Vol. I (1990/91), No. 2) (S.40)
    – Manig, Wilhelm: Miszelle: Betr.: „Hallo Winnetou“ in M-KMG Nr. 97, S.13 (S.42)
    – Schweikert, Rudi: Hermann Broch und Kasimir Edschmid über Literatur – und mittendrin Karl May (Zitatzusammenstellung) (S.43)
    – Schweikert, Rudi: Mynona und May (S.44)
    – Schweikert, Rudi: Schlag nach im „Pierer“ – erneut. Zu einer Stelle in Mays „Waldröschen“ (S.46)
    – Miszelle: Das Zitat. Kurt Hiller: „Was ist Nationalsozialismus?“ [recte: Neusozialismus] (S.47)
    – Miszelle: Nochmals zu Georg Groddeck und Karl May (zu M-KMG Nr. 97) (S.48)
    – Skliutauskas, Jokubas: Miszelle: Wiedereroberung der jungen Herzen (S.49)
    – L., M.: Miszelle: Karl May und Schweden (S.49)
    – Kühne, Hartmut: Miszelle: Jeder ist seines Glückes Schmied (S.50)
    – Hatzig, Hansotto: Miszelle: Wie kommt „Karl Mays uneheliches Kind“ in die „Cordilleren“? (S.50)
    – Widhalm, Hermann: Miszelle: Der „Tschausch“ existiert noch immer (S.51)
    – Ilmer, Walther: Miszelle: Berichtigungen zum Nachwort im Reprint „Die Liebe des Ulanen“ (S.51)
    – Schmidt, Stefan: Miszelle: Der Mann mit dem blauen Auge (S.52)
    – Zöpfl, Helmut: Karl May (Aus: Helmut ZöpflÝs „Nachtkastlbuch“) (S.54)
    – Karl May und das Sparkassenbuch (Annonce aus den 30er Jahren) (S.60)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.62)
    – Weigel, Erich: Nachruf auf Karl May (Gedicht) (S.65)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 99/1994
    – Titelbild: Fehsenfeld-„Mahdi III“ in rotem Leinen
    – Roxin, Claus: 25 Jahre Karl-May-Gesellschaft (S.3)
    – Miszelle: Das Zitat. Peter Panther (d.i. Kurt Tucholsky): „Der Marques de Bolibar“ (S.4)
    – Zech, Gert: Ein May-Stern am Himmel? (S.5)
    – Roden, Maria: Miszelle: Aus dem Versteigerungs-Katalog von F. Zisska & R. Kistner, München 25.-29.10.1993 (S.7)
    – Mischnick, Harald: Das nahe, ferne Land des Hakawati (S.8)
    – Miszelle: Nochmals „Hallo Winnetou“ (Zu M-KMG Nr. 97, S.13 und Nr. 98, S.42) (S.12)
    – Schmidt, Stefan/Redaktion: Kleine Galerie historischer May-Figuren aus Mittel- und Südamerika (S.13)
    – Ilmer, Walther: Durchbruch zum Ich (S.17)
    – Hatzig, Hansotto: Abrechnung mit dem „Bruch im Bau“ (S.20)
    – Serden, Karl: Miszelle: Rechtzeitig entdeckt (S.23)
    – Ilmer, Walther: Zur Handlungszeit von Karl Mays Roman „Der verlorene Sohn“ (S.24)
    – Ludwig, Klaus: Zur Handlungszeit von Karl Mays Roman „Der verlorene Sohn“ (S.25)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Waren die Nijoras in Mays Erzählungen Apachen? 3. Teil (S.27)
    – Redaktion: Miszelle: Abermals eine Notiz aus der Welt des Films (S.36)
    – Pinnow, Jürgen: „Schbärr doch dä Leffl off!“ Ein neues Büchlein zum Sächsischen (S.37)
    – Schweikert, Rudi: „Der Ehri“ und der „Pierer“. Zu Karl Mays Praxis der Lexikonbenutzung (S.39)
    – Schweikert, Rudi: „Herrjemersch nee!“ Kurze Klärungen zu den linguistischen Untersuchungen, Saxonismen im Werk Karl Mays betreffend (S.49)
    – Rainer, Willi: „Der Lugenschippel“. Eine Begegnung mit Karl May in den Lebenserinnerungen Gustav Renkers (S.54)
    – Hatzig, Hansotto: Miszelle: Winnetou in Hamburg und Wien 1939 (Mit Faksimiles) (S.56)
    – Schenk, Hans D.: Miszelle: Zum May-Zitat: „Ich bin stolz darauf…“ (Zu M-KMG Nr. 96, S.36) (S.59)
    – May, Karl: Die Liebe des Ulanen (Auszüge aus dem Kapitel „Ulane und Zouave“) (S.60)
    – Kühne, Hartmut: Miszelle: Kleine Fehlleistungen bei Karl May (S.62)
    – Rechenberg, Erwin: Karikatur (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 100/1994
    – Titelbild: „Tag der tausend Seligkeiten“ Foto-Inszenierung von Thomas Range und Peter Krauskopf
    – Krauskopf, Peter: Karl May und die Jagdgründe der Phantasie (S.3)
    – Stuke, Franz R.: Karl May, Ernst Bloch und die Wagner-Diskussion (S.4)
    – Gedenkblatt für die 1993 verstorbenen Mitglieder (S.7)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl Mays Testamente (S.8)
    – Griese, Volker: Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays: Max Herrmann-Neiße (S.13)
    – Hatzig, Hansotto: „Du, die mir über alle Prinzessinnen geht“. Feststellungen über Karl und Emma (S.17)
    – Mischnick, Harald: Fundsache [recte: Fundgrube] Karl May III. Von Usingen nach Scheibenbad: Ein Fex (S.23)
    – Ilmer, Walther: „Schweigt oder bringt einen Fact!“ (S.26)
    – Schweikert, Rudi: Babieþa, Befour, Bhowannie (S.28)
    – Miszelle: Späte Klarstellung der Redaktion (Zum Vorwort des Karl-May-Figurenlexikons) (S.33)
    – Ludwig, Klaus: Zur Historizität des Herzogs von Olsunna (S.34)
    – Scheer, Barbara: Wie einst im Mai. Zur Geschichte eines geflügelten Wortes und seiner Parodie (S.37)
    – Friedrich, Horst: Indianerstämme aus Ardistan? (S.40)
    – Manig, Wilhelm: Miszelle: Der Kriegsgott der Azteken Huitzilopochtli. Zur Abbildung auf S.16 in M-KMG Nr. 99, März 1994 (S.42)
    – Ludwig, Klaus: Karl Mays „Im Reiche des Silbernen Löwen“. Erste Notizen zu Band 2 der Karl-May-Studien von Dieter Sudhoff und Hartmut Vollmer (S.43)
    – Schweikert, Rudi: Miszelle: George Grosz gibt geliehene Karl-May-Bände zurück (Zitat eines Grosz-Briefes an Ulrich Becher von Juli 1946) (S.48)
    – Blau, Christoph: Eine unbekannte Einbandgestaltung der Fehsenfeld-Ausgabe. Zum farbigen Titelbild der M-KMG Nr.99 (S.49)
    – Pinnow, Jürgen: Zu Saxonismen und hochdeutschen Wortvarianten bei Karl May (S.55)
    – Everts, Karlheinz: Wortschatzanalyse (S.58)
    – Miszelle: Das Zitat. Sir Arthur Conan Doyle und Leo Perutz (S.60)
    – Brauneder, Wilhelm: „Winnetous Tod“: ein Karl-May-Teilabdruck 1950 (S.62)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl Mays Orient. Sonderausstellung in der Karl-May-Geburtsstadt (Auszug aus: Dresdner Neueste Nachrichten 19./20.3.1994) (S.64)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.65)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.68)

  • Nr. 101/1994
    – Titelbild: Ausschnitt aus einer Illustration von Venceslav Cerny zu „Satan und Ischariot“, 2. Band, mit Martha Vogel (S.1)
    – Seybold, Ernst: Hoppelfränkische Geistesfunken, Gedankenblitze und Schmuggelware. Die Wieder-Entdeckung von gut 100 Jahre unbeachteten May-Texten (S.3-12)
    – Schweikert, Rudi: Leo Perutz und der Erzählergeist Karl Mays. Aus der Sicht von Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky (S.13-14)
    – Schweikert, Rudi: Warum bringt Karl May Richard von warwick in „Der bieden Quitzows letzte Fahrten“ aufs Tapet? Hinweis auf Edward Bulwer-Lyttons „The Last of the Barons“ (S.15-16)
    – Das Zitat: Thomas Keneally: „Schindlers Liste“ (S.16-16)
    – Hammer, Wolfgang: Alfred Brehm als Quelle für Mays Arabisch (S.17-19)
    – Lowsky, Martin: Bahnhof oder Poststation (S.20-22)
    – Aus dem Auktionskatalog Zisska u. Kistner, München 1994. Nr. 90. Gedicht von Karl May. (S.22-22)
    – Lieblang, Helmut: „…so zwischen Holt und Miloradowitsch…“ Zur Lage der „Maatepockeninsel“. Geographische Angaben bei K.M. (S.23-26)
    – Seybold, Ernst: Anmerkungen zu einer Hypothese (S.27-32)
    – Ilmer, Walther: Die Übel des Ulanen (S.33-36)
    – Gammler, Ruprecht: (Hinweis auf einen bisher nicht bekannten Wiederabdruck von „Ein Stücklein vom alten Dessauer“ in: „Herzoglich Sächsischer Saalfeldïscher Haus-Kalender für Stadt und Land auf das Schaltjahr 1884“) (S.36-37)
    – Harder, Ralf: Anmerkungen zu „Ulane und Zouave“ (S.38-40)
    – Beuge, Gerhard: Erinnerung an Dojan (S.40-40)
    – Ludwig, Klaus: Karl Mays „Im Reiche des Silbernen Löwen“. Karl-May-Studien, Band 2 (S.41-44)
    – Ilmer, Walther: Sterne über Karl May (S.45-47)
    – Peterhänsel, Richard: In Memoriam Kálmán Renner (S.47-47)
    – Wohlgschaft, Hermann: Karl May und seine Werke (S.48-55)
    – Serden, Karl: Die dankbaren Leser (S.56-56)
    – Mays „Durch Wüste und Harem“ in Rußland. In der morgen beginnenden Sonderausstellung „Karl Mays Orient“ präsentiert das Karl-May-Haus dieses Buch (S.56-58)
    – Schweikert, Rudi: Name und Wort bei Karl May. Nochmals: Spanisches, Sächsisches – und Weiterführendes (S.59-61)
    – Spreng, Karl-Eugen: Weiteres zum Namen Winnetou (S.62-63)
    – Schmiedt, Helmut: Karl May und Cooper. Lesenotizen zum „Wildtöter“ (S.63-64)
    – Kühne, Hartmut: Karl Mays Spuren in der „Feuerzangenbowle“ (S.64-64)
    – Stolte, Renate: Das Zuchthaus oder die Lust am Lesen (S.65-65)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.66-69)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl May in Blasewitz (S.69-69)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.70-71)
    – Kosciuszko, Bernhard: Aus gegebenem Anlaß – eine Gegendarstellung (S.71-71)

  • Nr. 102/1994
    – Titelbild: Karl-May-Porträt nach letzten Fotos von Wilfried Fitzenreiter (S.1-1)
    – Worm, Heinz-Lothar: Mädchenhandel und Mission – zu Karl Mays „Kys-Kaptschiji“ (S.3-10)
    – Heinemann, Erich: Nachruf auf Kurt Morawietz (S.11-12)
    – Wie Hitler Ardistan und Dschinnistan verstand (S.12-12)
    – Hahn, Jürgen: Über die Karl-May-Gesellschaft. Aus einem Brief an Erich Heinemann (S.13-14)
    – Pielenz, Annelotte: Karl May und seine Patenkinder (S.15-15)
    – May, Karl: Brief an Leopold Gehri vom 29.1.1907 (S.16-17)
    – Lindner, E. (=Ella Langner): Fünfundsechzig Jahre in Kampf und Sieg. Zum 65. Geburtstag des gelesensten deutschen Schriftstellers der Gegenwart (S.18-21)
    – Lowsky, Martin: Ein Buchtip: Der Dichter und der Singkreis (S.21-21)
    – Serden, Karl: Grußkarten von Karl und Klara May (S.22-24)
    – Serden, Karl: Winnetou-Aufführung statt Kaffeekränzchen (S.24-24)
    – Ilmer, Walther: Die Übel des Ulanen. 2. Teil (S.25-27)
    – Kittstein, Werner: Der „Singende Sand“ in Karl Mays „Unter Würgern“ (S.28-30)
    – Ludwig, Klaus: Zwei Rezensionen. Otto Kreiners Roman „Ruhm“. Ernst Seybolds „Karl-May-Gratulationen“ (S.31-33)
    – Das Zitat: Arno Schmidt: „Abend mit Goldrand“ Frankfurt/M 1975, S.57 (S.33-33)
    – Kosciuszko, Bernhard: Hobble-Franks „Brockengespenst“ (S.34-35)
    – Schweikert, Rudi: Brockengespenst, Brockenwirt und Freiligrath (S.36-36)
    – Hatzig, Hansotto: Späte Antwort (S.36-36)
    – Friedrich, Horst: Marah Durimeh – eine nestorianische Schamanin? (S.37-37)
    – Wieser, Herbert: Karl May und der Zufall (S.38-38)
    – Schweikert, Rudi: Über den Krokodilen. Ein Motiv bei Hergé und Karl May (S.39-41)
    – Lieblang, Helmut: Die Passifloren. Ein Bild aus dem südamerikanischen Urwalde.- Eine Quelle Karl Mays (S.42-46)
    – Horáková, Dana: Die Walhalla – wo Alarich die Zarin grüßt (S.47-47)
    – Vinzenz, Wilhelm: „Präriebrand in Texas“ (S.48-51)
    – Schweikert, Rudi: Zwei Rezensionen (S.52-54)
    – Sliutauskas, Jokubas: Eine Stimme aus Litauen (S.55-56)
    – Schmiedt, Helmut: Karl May und die phantastische Literatur (S.57-65)
    – Schorn, Ingrid: Wie sich die Bilder gleichen (S.65-65)
    – Kiecksee, Jens: Llano Estacado (S.66-67)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.68-70)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.71)

  • Nr. 103/1995
    – Titelbild: Heinz Evelt, der Darsteller des Hadschi Halef Omar in dem Film „Durch die Wüste“ (1936), auf einer Filmpostkarte (S.1-1)
    – Dömken, Carl-Heinz: Karl May blickt auf unser Jahrhundert (S.3-4)
    – Gedenkblatt für die 1994 verstorbenen Mitglieder (S.4-4)
    – Kirchbaum, Martin: Der Todesritt der Gardeulanen. Betrachtungen zur Entscheidung von Sedan in Karl Mayïs Roman „Die Liebe des Ulanen“ (S.5-11)
    – Das Zitat: Liane von Billerbeck/ Frank Nordhausen: „Der Sekten-Konzern. Scientology auf dem Vormarsch“. Berlin 1994, S.169 (S.11-11)
    – Brauneder, Wilhelm: Insel Rodriganda – Angra Pequana/Lüderitz? Kolonialpolitik bei Karl May (S.12-16)
    – Schweikert, Rudi: Das Zitat (S.16-16)
    – Kastner, Jörg: Unrealisierte Karl-May-Filmprojekte (S.17-21)
    – Manig, Wilhelm: Auf Fährtensuche: Aztekische Götter und Mixteken (S.22-27)
    – Schüssler, Wilfried: Aus gegebenem Anlaß – Eine sehr späte Ergänzung (S.27-27)
    – Schweikert, Rudi: „Der Boer van het Roer“ und der „Pierer“. Karl May fährt mit dem Finger die Lexikonzeilen entlang, schreibt ab und imaginiert sich eins (S.28-36)
    – Pichura, Marcus: Aus gegebenem Anlaß – ein Schlußwort. Nachtrag zu M-KMG 101, S.71 (S.36-38)
    – Schweikert, Rudi: Der Heiduckenczakan. Ein weiteres Kapitel aus der Geschichte „Was finde ich nicht alles in meinem „Pierer“?“ (S.39-40)
    – Seybold, Ernst: Wann trat May seine große Orientreise an und in welcher Begleitung kam er von Dresden nach Genua? (S.41-41)
    – Müller, Erwin: „…brechen wir zu unserem nächsten Ziel auf – Taos“. Über die Herkunft indianischer Ethnographica im Karl-May-Museum-Radebeul (S.42-44)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Die Akte Stollberg und kein Ende (S.44-47)
    – Ludwig, Klaus: Zwei Rezensionen: Michael Sagorny: „Harte Attacken & warme Gefühle“ – Wie Arno Schmidt Karl May verarztet. Die erste Würdigung von H. Wohlgschaft: Große Karl-May-Monographie (S.48-50)
    – Hammer, Wolfgang: „Und Friede auf Erden,“ bearbeitet von Rentschka? (S.51-60)
    – Haefs, Hanswilhelm: Handbücher und andere wichtige Titel zur Indianer-Forschung in den USA. Eine Quellensammlung (S.61-66)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.67-70)
    – Renner, Egon: Ein Sprachforscher setzt sich mit Karl May auseinander – Heinz-Jürgen Pinnow zu Ehren (S.71-73)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.74-75)

  • Nr. 104/1995
    – Titelbild: Deckelbild der Parkland-Ausgabe zu „Winnetou II“ von Klaus Dill (S.1-1)
    – Keindorf, Gudrun: „Ich bin Schakara, welche du vom Tode erettet hast.“ Überlegungen zu Identifikation und Identität (S.3-7)
    – Zalpiene, Danute: Karl-May-Museum in Litauen (S.7-7)
    – Ludwig, Klaus: Weitere biographische Spiegelungen in Karl Mays „Szepter und Hammer“ – „Die Juweleninsel“ (S.8-11)
    – Das Zitat: Friedrich Glauser: „Der Kleine II“. In: „Mattos Puppentheater. Das erzählerische Werk 1915-1929“, Limmat Verlag, Zürich 1992, S.116f. (S.11-11)
    – Wehnert, Jürgen: Einführungsvortrag zur Klaus-Dill-Ausstellung in der Kreissparkasse Bad Segeberg am 22.7.1994 (S.12-14)
    – Ristau, Malte: Aufstellfiguren nach Karl May. Spielzeug als Teil der Wirkungsgeschichte (S.15-17)
    – Müller, Erwin: Kinospaß und Lesevergnügen (S.18-20)
    – Stuke, Franz R.: (S.20-20)
    – Krassa, Peter: Friedrich Axmann, der Mann, der Kolportage schrieb. Inspirierte er auch Karl May? (S.21-24)
    – Redaktion: Karl Mays Gästebuch. Eine unvollständige Namensliste (S.25-25)
    – Seybold, Ernst: Der Fürst des Elends, Onkel Gottfried und der Spiritismus (S.26-31)
    – Klarner, Joachim: Bücher mit „Klein-Graphik“. Ein Karl-May-Exlibris (S.32-33)
    – Schweikert, Rudi: Karl Mays Islamkenntnisse – aus dem „Pierer“. Am Beispiel des Beginns von „Durch die Wüste“ (Und etwas über lexikographiehistorischen Wissenstransfer) (S.34-39)
    – Kosciuszko, Bernhard: Die heimatlose Fanna (S.40-41)
    – Hammer, Wolfgang: „…ächzte Kuchenreuter“ – Verschlimmbesserungen von Mays Text (S.41-42)
    – Ludwig, Klaus: H. Wohlgschafts 2. Teil seiner „Großen Karl-May-Biographie“ (S.43-44)
    – Hecker, Manfred: Egon Erwin Kisch: „Karl May war das Ideal meiner Knabenzeit…“ (S.45-48)
    – Hammer, Wolfgang und Ernst Seybold: „Und Friede auf Erden“, bearbeitet von Rentschka? Fortsetzung (S.49-61)
    – Haefs, Hanswilhelm: Handbücher und andere wichtige Titel zur Indianer-Forschung in den USA. Eine Quellensammlung. Fortsetzung (S.62-66)
    – Das Zitat: Liane von Billerbeck/ Frank Nordhausen: „Der Sekten-Konzern. Scientology auf dem Vormarsch“. Berlin 1994, S.169. (S.66-66)
    – Renner, Egon: Als Reisender und Ethnograph Old Shatterhand auf der Spur – Wilhelm Manig zum 70. Geburtstag (S.67-68)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.69-72)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.72-73)

  • Nr. 105/1995
    – Titelbild: Ölbildnis des Verlegers Friedrich Ernst Fehsenfeld (S.1-1)
    – Ritter, Waldemar: Ansprache zur Eröffnung der Villa Shatterhand (Karl-May-Museum) am 30. März 1995 (S.3-5)
    – Ströhm, Thorsten: Anmerkungen zu einigen Personen des „Waldröschen“ (S.6-18)
    – Vinzenz, Wilhelm: Karl Mays Bibliothek (S.18-18)
    – Pinnow, Jürgen: Eine Frau namens Amilla (S.19-22)
    – Das Zitat: Albert Speer: „Spandauer Tagebücher“, Propyläen, Frankfurt-Berlin-Wien 1975, S.100 und S.259 (S.22-22)
    – Hecker, Manfred: Franz Carl Weiskopf zum 95. Geburtstag am 3. April. An Karl May kommt keiner vorbei (S.23-25)
    – Krichbaum, Martin: Die Legende von Gitschin. Doktor Bertrands Erinnerungen im Spiegel der Geschichte (S.26-29)
    – Das Zitat: Ernst Jünger: „In Stahlgewittern“. Stuttgart 1994, S.72 (S.29-29)
    – Zimmermann, Rosemarie: „Ein Fang“ – Nicht von Karl May! (S.30-33)
    – Das Zitat: Max Hermann-Neisse: Rezension: Bret Harte: „Kalifornische Erzählungen“, in: „Die neue Entscheidung. Aufsätze und Kritiken“, Gesammelte Werke Bd.8, hrsg. von Klaus Völker, Frankfurt 1988, S.652. (S.33-33)
    – Manig, Wilhelm: Die Mescalero-Apachen heute (S.34-39)
    – Krassa, Peter: Possenspiel um Karl May. Eine literarische Entdeckung macht Furore (S.40-44)
    – Karl Mays Fotoalbum. Eine unvollständige Porträtsammlung (S.45-45)
    – Everts, Karlheinz: Ein linguistisch annotiertes Korpus von Texten Karl Mays. Zwischenbericht (S.46-49)
    – Wehnert, Jürgen: Karl May, „Schacht und Hütte“ und der „Neue deutsche Reichsbote“ (S.50-56)
    – Griese, Volker: Karl May und Maximilian Harden (S.57-60)
    – Heuer, Klaus-Peter: „Der Mensch, der inwendig lebte“. Karl May – ein Star an der Moldau (S.61-64)
    – Haefs, Hanswilhelm: Quellensammlung zur Indianer-Forschung in den USA III. Teil (S.65-68)
    – Dömken, Carl-Heinz: Uraufführung. Old Surehand auf der Rathener Felsenbühne (S.69-69)
    – Kosciuszko, Bernhard: Sklavenhandel am Weißen Nil (S.70-70)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.71-74)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.74-75)

  • Nr. 106/1995
    – Titelbild: Illustration von Claus Bergen zu „Im Reiche des Silbernen Löwen III“, S.244 (S.1-1)
    – Roxin, Claus: Rechenschaftsbericht 1991-1995 in Bad Segeberg (S.3-19)
    – Worm, Heinz-Lothar: „Ardistan und Dschinnistan“ – ein Bildungsroman Karl Mays? (S.20-27)
    – Hatzig, Hansotto: Absage an die „Vereitelte Bemühung“. Betr. „Possenspiel um Karl May“ von Peter Krassa in M-KMG Nr. 105, S.40 (S.27-27)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: „Sensationsfund“ mit weiteren Fragezeichen. Zu Peter Krassa „Possenspiel“ um Karl May (M-KMG 105, S.40ff) (S.28-28)
    – Manig, Wilhelm: Die Mescalero-Apachen heute. 2.Teil (S.29-33)
    – Pinnow, Jürgen: Sächsisches in Karl Mays Roman „Das Waldröschen“ (S.34-36)
    – Zum Titelbild dieser Ausgabe (S.36-36)
    – Heuer, Klaus-Peter: „Der Mensch, der inwendig lebte“. Karl May – ein Star an der Moldau. II. Teil (S.37-41)
    – Redaktion: Nochmals „Ein Fang“ (S.41-41)
    – Böhm, Viktor: Karl Mays Wortschatz. Stellungnahme zu den Ausführungen von Karlheinz Everts in M-KMG Nr.105, S.46-49 (S.42-42)
    – Krauße, Dieter: Hadsch Marrjam, die Marienkreuzdistel (S.43-44)
    – Gérard, Jules: „Anleitung zur Löwenjagd“ und „Sklavenhandel am Weißen Nil“ (S.45-51)
    – Lieblang, Helmut: Die Colonie Natal und die Süd-Afrikanischen Freistaaten.- Eine Quelle Karl Mays (S.52-54)
    – Ilmer, Walther: Zwischen Spott und Hommage. Ein Buch übern ollen Karl May (S.55-55)
    – Winnetous erstes Auftreten (S.56-57)
    – Brauneder, Wilhelm: 1. April 2000: Hadschi Halef Omar in Wien (S.58-59)
    – Hatzig, Hansotto: Bulgarien ganz vorn! (S.59-59)
    – Schwarz, Rüdiger: Charles de Foucauld und Hadschi Omanah – zwei „fränkische Marabuts“ (S.60-61)
    – Schmidt, Stefan: Das „Shatterhand“-Paradoxon (S.62-64)
    – Heinatz, Michael: „Der Sohn des Bärenjägers“ in litauischer Sprache (S.66-67)
    – Blau, Christoph: Die roten Fehsenfeld-Bände. Ein Nachtrag zu M-KMG 100, S.49ff.: „Eine unbekannte Einbandvariante der Fehsenfeld-Ausgabe“ (S.68-71)
    – Geyer, Wolfgang: Karl-May-Streiflichter aus der ehemaligen DDR (I) (S.72-75)
    – Böhme, Klaus: Weiteres zum Namen Winnetou (S.76-77)
    – Das Zitat: Albert Speer: „Spandauer Tagebücher“. Frankfurt-Berlin-Wien 1975, 5. Mai 1960, S.523f. (S.77-77)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.78-82)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.83-83)

  • Nr. 107/1996
    – Titelbild: „Kara Ben Nemsi“, Exlibris-Radierung von Jens Rusch; geb. 1950 (S.1-1)
    – Otto Kreiners „Abendsonne“, Zitat aus dem dritten Karl-May-Roman (S.3-5)
    – Hammer, Wolfgang: Karl Mays Aussagen über die Seele der Frau im Islam (S.6-12)
    – Jenner, Harald: Karl May und Schleswig-Holstein. Hartmut Kühne zum 60. Geburtstag (S.13-18)
    – Zibaso, Werner P.: Ein Wüstenerlebnis (S.18-18)
    – Pinnow, Jürgen: War Karl May inhuman? (S.19-24)
    – Gammler, Ruprecht: Old-Surehand-Studienband (Rezension) (S.25-27)
    – Thüna, Ulrich Freiherr von: „Old Shatterhand ritt nicht im Auftrag der Arbeiterklasse“. Eher eine Lesenotiz (S.27-28)
    – Ludwig, Klaus: „Für und wider Karl May“ (Rezension) (S.28-29)
    – Hatzig, Hansotto: Sascha Schneider / Ein Maler für Karl May (S.29-29)
    – Wehnert, Jürgen: Annäherungen an Hans Wollschläger (Rezension) (S.30-31)
    – Schweikert, Rudi: Kirchheim unter Teck an 11 Uhr 44 abends (Rezension) (S.31-31)
    – Müller, Erwin: Karl May und die Kraft der Phantasie (Rezension von „Winnetou darf nicht sterben“) (S.32-32)
    – Lowsky, Martin: Karl May – modern inszeniert im Foto (Rezension des So-KMG 106) (S.33-33)
    – Pinnow, Jürgen: Winnetou und kein Ende (S.33-34)
    – Brauneder, Wilhelm: „Ist das wahr, ist das möglich?“ Zu Mays Quellen ein Beispiel (S.34-36)
    – Lokotsch, Karl: Etymologisches Wörterbuch der amerikanischen (indianischen) Wörter im Deutschen: Auszug zu „Winnetou“ (S.37-37)
    – Roxin, Claus: Zur Entwicklung der Karl-May-Forschung. Ein Rückblick (S.38-40)
    – Krichbaum, Martin: Das Gewehr des Ulanen (S.41-41)
    – Schweikert, Rudi: Der Ich-Erzähler als Bücherprotz. Karl Mays Motiv der Berufung auf gelehrte Bücher mit Hilfe des „Buchs der Bücher“, dem Lexikon (S.42-43)
    – Lieblang, Helmut: Das heutige Tunis.Eine Quelle Karl Mays (S.44-48)
    – Geyer, Wolfgang: Karl-May-Streiflichter aus der ehemaligen DDR (II) (S.49-52)
    – Krell, Max: Glückwunsch an Carl Zuckmayer (Zitat aus „Das alles gab es einmal“, München 1965) (S.53-55)
    – Wieser, Herbert: Schatzsuche in Mayland (S.56-61)
    – Heinatz, Michael: Karl May und Thomas Mann – Zwei Museen in Litauen (S.62-64)
    – Gedenkblatt für die 1995 verstorbenen Mitglieder (S.65-65)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.66-69)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.69-71)

  • Nr. 108/1996
    – Titelbild: „Karl May besucht Sascha Schneider in dessen Dresdner Atelier.“ Klaus Dill, 1994 (S.1-1)
    – Heinemann, Erich: Zum Fünfundsechzigsten. Geburtstagsbrief an den Vorsitzenden Claus Roxin (S.3-4)
    – Serden, Karl: Karl May klagt an und rät, „… an der Gesundung, Erstarkung und Veredelung der ganzen Menschheit teilzunehmen.“ (S.5-6)
    – Beilagezettel des Karl-May-Verlages, Radebeul aus dem Jahr 1920 zu „Old Surehand Bd.2“ (Reprint) (S.7-7)
    – Hammer, Wolfgang: Karl Mays Gebrauch von Fußnoten. Hartmut Kühne zum 60. Geburtstag (S.8-13)
    – Lowsky, Martin: Die Karl-May-Leserin Elisabeth Mann Borgese (S.14-16)
    – Serden, Karl: Miszelle: Aufwind in Bulgarien (S.16-16)
    – Krichbaum, Martin: Die Husaren von Malineau. Gedanken über Einordnung und Erscheinungsbild der roten Reiter (S.17-20)
    – Brauneder, Wilhelm: Aus Nordböhmens Hain und Flur: Mays Winter 1869/70 (S.21-25)
    – Everts, Karlheinz: Eine statistische Betrachtung der Handlungsintensität in Winnetou I (S.26-28)
    – Kiecksee, Jens: Pete – Eine Zeitschrift für die Jugend (S.28-28)
    – Roxin, Claus: Zur Entwicklung der Karl-May-Forschung (II). Ein Rückblick (S.29-33)
    – Das Zitat: Hans Weigel in „Man kann nicht ruhig darüber sprechen“ (S.33-33)
    – Seybold, Ernst: Versenktes „Geschwätz von gestern.“ Ein Datum in Linz (S.34-35)
    – Heinemann, Erich: „Old Shatterhand war der ‚Wehrwolf‘-Bauer“ Hermann Löns und Karl May (S.35-35)
    – Lieblang, Helmut: Englisch-Ostindien. Nach den besten Quellen geschildert von einem Vereine Gelehrter. Eine Quelle Karl Mays (S.36-41)
    – Grunert, Hans: Ein Blick in Karl Mays Bibliothek (Faksimile aus dem „Gatschet“ mit Notizen Karl Mays) (S.42-43)
    – Geyer, Wolfgang: Karl-May-Streiflichter aus der ehemaligen DDR (III) (S.44-46)
    – Heinatz, Michael: Hans Jürgen Syberberg zum 60. Geburtstag (S.46-48)
    – Griese, Volker: Aus dem Blätterwald Würzburgs (S.49-56)
    – Wieser, Herbert: Schatzsuche in Mayland, Fortsetzung (S.57-63)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.64-67)
    – Hiddemann, Till: Karl May in Indonesien (S.67-67)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.68-71)
    – Ziegler, Harry: May als Vertreter eines deutschen Nationalcharakters? Eine Antwort auf E. Renner (Beilage)

  • Nr. 109/1996
    – Titelbild: Standbild, das dem Titelbild des dreibändigen „Old Surehand“ der Fehsenfeld-Ausgabe ähnelt (S.1-1)
    – Roxin, Claus: Erwin Müller 65 Jahre (S.3-4)
    – Hammer, Wolfgang: Wie Ansgar Pöllmann „Die Rose von Kahira“ kritisierte (S.5-8)
    – Imgram, Hans: Der Ku-Klux-Klan (S.9-14)
    – Skliutauskas, Jokubas: Aus dem Karl-May-Museum in Kelme/Litauen (Foto) (S.14-14)
    – Roxin, Claus: Zur Entwicklung der Karl-May-Forschung III. Ein Rückblick (S.15-19)
    – Das Zitat: Arthur Schnitzler. Aus seinem Tagebuch 1917-1919, Wien 1985 (S.19-19)
    – Krassa, Peter/Klaus Ludwig: Otto Kreiners krönender Abschlußband „Abendsonne“: Karl May war auch sein Leben … (S.20-22)
    – Grunert, Hans: Ein Blick in Karl Mays Bibliothek (Mit Faksimile) (S.23-24)
    – Ludwig, Klaus: „Karl May und Österreich“ (Rezension) (S.25-26)
    – Schweikert, Rudi: Ankunft und Abschied, rasch und endgültig. Notiz zu den letzten Lebenstagen von Karl Mays Verleger Heinrich Gotthold Münchmeyer in Davos (S.27-28)
    – Sudhoff, Dieter: Karl May, Camill Hoffmann und Paul Leppin (S.29-30)
    – Lieblang, Helmut: Post quem, ante quem … (S.31-32)
    – Serden, Karl: Miszelle zum Bild „Belehnung des Burggrafen von Nürnberg“ (S.32-33)
    – Roxin, Claus: Ein Fundort für biographische Detektive. „Winnetou und der Detektiv“ (S.34-34)
    – Heinatz, Michael: Karl-May-Illustrator und Marinemaler: Claus Bergen (S.35-35)
    – Heinatz, Michael: Erich Loest zum siebzigsten Geburtstag (S.36-37)
    – Hecker, Manfred: Patty Frank zum 120. Geburtstag. Der Vater des Karl-May-Museums (S.38-39)
    – Ficek, Jerzy: Notizen aus Polen (S.40-41)
    – Serden, Karl: Nur ein Buchstabe (S.42-43)
    – Das Zitat: Martin Walser: „Was ist ein Klassiker“ (S.43-43)
    – Mayr, Hans: „Wahnsinn! Auferstehung?“ Eine Osternacht bei Karl May (S.44-52)
    – Seul, Jürgen: Karl May und der „Vorwärts“. Die Korrektur eines biographischen Bildes (S.53-62)
    – Kiefer, Bert: Miszelle: Kirchenkonzert mit Kompositionen von Karl May (S.63-63)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.64-66)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.67-67)

  • Nr. 110/1996
    – Titelbild: Bertha von Suttners Eintragung in Karl Mays Gästebuch vom 12.2.1913 (Faksimile) (S.1-1)
    – Kosciuszko, Bernhard: „Karl May ist Medizin, nicht tägliches Brot“ (S.3-12)
    – Lowsky, Martin: Karl May und die Nazi-Barbarei: zwei aktuelle Zitate (S.13-14)
    – Skliutauskas, Jokubas: Durch Kialme in die weite Welt (S.14-15)
    – Graf, Andreas: Ludwig I. – Anekdote (S.16-16)
    – Ludwig, Klaus: Sicherung von Dokumenten zu Leben und Werk Karl Mays (S.17-19)
    – Roxin, Claus: Zur Entwicklung der Karl-May-Forschung (IV). Ein Rückblick (S.20-24)
    – Zaremba, Michael: Kurt Tucholskys Äußerungen über Karl May (S.25-27)
    – Ludwig, Klaus: „Karl May, Lebius und der ‚Vorwärts'“ (Rezension) (S.27-27)
    – Serden, Karl: Die guten Kameraden … (S.28-29)
    – Pinnow, Jürgen: Karl May und Hans Christian Andersen (S.30-35)
    – Das Zitat: Victor Klemperer: „Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“ (S.35-35)
    – Imgram, Hans: „Wir befanden uns … mitten im Bürgerkrieg“ (S.36-39)
    – Schorn, Ingrid: Miszelle: „Wie sich die Bilder gleichen …“ (S.39-39)
    – Friedrich, Horst: War der Autor von „Ardistan und Dschinnistan“ ein Verehrer der Shakti? (S.40-43)
    – Seifert, Wolfgang: Miszelle: Hau Kola! Zu M-KMG 109, Titelblatt und Beitext S.2 (S.43-43)
    – Serden, Karl: „Ich als Deutscher …“. Bearbeitungen im Sinne des Verfassers? (S.44-44)
    – Dietze, Joachim: Eigenwillige und eigenständige Lexeme in der Sprache Karl Mays (S.45-48)
    – Klarner, Joachim: Buffalo Bill – Showman und Büffeljäger. Zum 150. Geburtstag einer Legende (S.49-51)
    – Grunert, Hans: Miszelle: Ein Blick in Karl Mays Bibliothek (Mit Faksimile) (S.51-51)
    – Worm, Heinz-Lothar: Zur Frage der Vorlage für „Mr. Henry“ und den Familiennamen „Helmers“ (S.52-52)
    – Schappach, Helmut: Schreiben nicht alle voneinander ab? Karl May hatte einen „Vorgänger“ in Österreich: Arthur Storch (S.53-61)
    – Seybold, Ernst: Zu Mays „Münchmeyer-Romanen“ (S.62-63)
    – Graf, Andreas: Aus vergilbten Blättern: Artikel aus der Frankfurter Zeitung (S.64-66)
    – Das Zitat: Louis Begley: „Lügen in Zeiten des Krieges“ (S.64-64)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.67-70)
    – Pielenz, Annelotte: Unser Spendendank (S.71-71)

  • Nr. 111/1997
    – Titelbild: Umschlagbild zu „Der Waldläufer“ von Gabriel Ferry. Für die Jugend bearbeitet von Carl May. Zweite Auflage. (S.1)
    Dank an Adelheid Caspari-Wichler. Aus Briefen von Vorstand und Redaktion (S.3)
    – Mucke, Steffen: Karl May – von „unten“ betrachtet – Gedanken eines Arbeiters zu den Werken Karl Mays (S.4)
    – Mizelle: Das Zitat: Viktor Klemperer: Curriculum vitae. Erinnerungen (S.7)
    – Plep, Dieter: Ein Greenhorn raucht Cigaretten und verabscheut den tabaksaftspeienden Sir (S.8)
    Gedenkblatt für die verstorbenen Mitglieder (S.18)
    – Schweikert, Rudi: Vom Starstechen oder die Wonne des Aufzählens – Eine Kleinigkeit zur Quellensituation von Karl Mays Lieferungsroman „Das Waldröschen“ (S.19)
    – Weigel, Erich: Joseph Kürschner gesucht – August Sauer gefunden (S.20)
    – Ludwig, Klaus: Die Seminarakte 204a, Blatt 24-26 (S.22)
    – Renner, Egon: Welchen Nationalcharakter sollte Karl May verkörpern, wenn nicht den der Deutschen? Kommentar zu H. Zieglers Antwort auf meine Kritik an H.-J. Pinnow (S.26)
    – Griese, Volker: Karl May der „Büchermensch“ (Mit Faksimile) (S.31)
    – Serden, Karl: Heldentum oder Verbrecher? Zu einer Geschichte in „Old Surehand“ (Mit Reprint) (S.35)
    Hans Albers stimmte 1936 begeistert zu (Aus: „Samstag“, 12.10.1996) (S.38)
    – Brauneder, Wilhelm: Wiener Karl-May-Runde (S.40)
    Marlene Dietrich und Karl May (Zitate) (S.41)
    – Serden, Karl: Die „Weihnachts-Mühle“ (S.42)
    – Seybold, Ernst: Karl May: Der Beobachter an der Elbe – 1875 (S.43)
    – Sämmer, WolfgangMiszelle: Karl May in Würzburger Zeitungen und im Katholischen Kirchenblatt für Sachsen – Eine Ergängzung (S.44)
    – Kittstein, Werner: Im Namen Karl Mays: Es lebe die neue Orthographie! (S.45)
    – Hatzig, Hansotto: Miszelle: Der reinste Hohn (S.46)
    – Seul, Jürgen: Karl Mays Briefe an die Heimatpresse. Fünf Leserbriefe Karl Mays im „Hohenstein-Ernstthaler Anzeiger“ (S.47)
    – Hatzig, Hansotto: Miszelle: Neues Buch von Jörg Kastner (KMG). „Die Flügel des Poseidon. Kaiser Neros Olympiade. Historischer Roman“ (S.57)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.58)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.61)

  • Nr. 112/1997
    – Titelbild: „Old Shatterhand“ (1995), Radierung (Aquatinta/geschabte Aquatinta) von Jens Rusch, Brunsbüttel. (S.1)
    – Miszelle: Das Zitat: Victor Klemperer: Leben sammeln, nicht fragen wozu und wann. (S.3)
    – Weigel, Erich: Noch immer wartet die SHEN vergebens auf Ruhe. „Und Friede auf Erden!“ (I) (S.4)
    – Grunert, Hans: Faksimile: Kirchengesangsverein „Cäcilia“ von St. Paul (S.8)
    – Graf, Andreas: Karl May in Köln (S.10)
    – Pichura, Marcus: Miszelle: Keine Beckmesserei (S.13)
    – Krichbaum, Martin: Ferdinand Stolle und Karl May (S.14)
    – Keindorf, Gudrun: Der Hakawati oder Erzähler und Erzählen im 19. und 20. Jahrhundert (S.19)
    – Renner, Egon: Auf indianischen Fährten im Banne Karl Mays. In memoriam Wilhelm Manig (1924-1997) (S.24)
    – Müller, Erwin: Karl May im „Hardenberg Lexikon der Weltliteratur“ (S.27)
    – Seybold, Ernst: Miszelle: Was ich erst (so richtig) weiß seit der Lektüre von Jürgen Seul: Karl May, Lebius und der „Vorwärts“, Ahrweiler 1996 (S.31)
    – Seybold, Ernst: Miszelle: Selektives Lesen (S.32)
    – Munzel, Bernhard: Zum Islambild bei Karl May. Eine Untersuchung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive (I) (S.33)
    – Ziegler, Harry: Herrn Renners Nationalcharakter oder die Tücken akademischer Beweisführung (S.42)
    – Dietze, Joachim: Der Gebrauch von unfesten verbalen Fügungen bei Karl May (S.50)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.68)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.72)

  • Nr. 113/1997
    – Roxin, Claus: Beilage: Die Karl-May-Gesellschaft: Ihre Aufgaben in Gegenwart und Zukunft. Vortrag gehalten am 14. März 1997 in Leipzig: Jährig, Günther: Titelbild: Während der Arbeit an der Gestaltung der Zinnfiguren-Dioramen… (S.1)
    – Heinemann, Erich: Vor zehn Jahren starb Alfred Schneider (S.3)
    – Weigel, Erich: Noch immer wartet die SHEN vergebens auf Ruhe „Und Friede auf Erden!“ (II) (S.4)
    – Munzel, Bernhard: Zum Islambild bei Karl May. Eine Untersuchung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive (II) (S.10)
    – Hatzig, Hansotto: Was ist Wissenschaft? (S.19)
    – Pinnow, Jürgen: Ein Vorläufer des Droschkengleichnisses von Karl May (S.21)
    – Koch, Eckehard: Nscho-tschi und Lozen (S.26)
    – Ludwig, Klaus: Ralf Harder „Karl May und seine Münchmeyer-Romane“. Materialien zur Karl-May-Forschung, Band 19, KMG-Presse, Ubstadt 1996 (Rezension) (S.32)
    – Ludwig, Klaus: Karl-May-Nennung im „Waldenburger Boten“ 1919 (S.34)
    – Schappach, Helmut: Arthur Storch in den Spuren Old Shatterhands (S.36)
    – Koten, Jan: Karl May – Kindererzieher am Ende des 20. Jahrhunderts? (S.42)
    – Nydegger, Werner, / Baumann, Peter: Das Neueste von Gestern (Comic) (S.50)
    – Nie, Frank: Der christliche Glaube in Karl Mays Werken. Pfarrer i. R. Ernst Seybold forscht seit über 15 Jahren in der Karl-May-Gesellschaft (S.52)
    – Nie, Frank: Miszelle: Ewigkeit und Nächstenliebe. Wilhelm Löhe ein geistiger Vater Winnetous? (S.53)
    – Hecker, Manfred: Auf den Spuren Old Shatterhands. 1897 weilte Karl May in Böhmen (Aus: Prager Volkszeitung, 18. April 1997) (S.54)
    – Hammer, Wolfgang: Lieder mit entscheidender Wirkung in Karl Mays Werken (S.56)
    – Müller-Haarmann, Ulrike: Miszelle: Eymers Pseudonymen-Lexikon (S.59)
    – Lowsky, Martin: Entschar-Ko agiert immer noch. Blicke in die neue Bamberger Ausgabe von „Winnetou, Band 1“ (S.61)
    Zeichnung von Dieter Böhm: „Die Krieger der Komantschen mögen sich ergeben, denn hier stehen Old Shatterhand und Winnetou“ (S.63)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.64)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.66)

  • Nr. 114/1997
    – Renner, Egon: Beilage: Karl May im Fadenkreuz des unendlichen teutonischen Regresses. Harry Zieglers Irrungen und Wirrungen:Zum Titelbild: Gertrud Mahrt (S.2)
    – Hatzig, Hansotto: In memoriam Ernst Seybold (6. 5. 1928 – 7. 8. 1997) (S.3)
    – Seybold, Ernst / Seul, Jürgen: Bigotterie und konfessionelle Täuschung. Theologische und juristische Anmerkungen zu einem Karl-May-Prozeß (S.4)
    – Raub, Manfred: Nochmals zum Thema Tabak (S.7)
    – Koch, Eckehard: Die Mescalero, der Llano estacado und Padre Diterico (S.9)
    – Friedrich, Horst: Miszelle: Karl May und das Droschkengleichnis (S.15)
    – Koten, Jan: Karl May – Kindererzieher am Ende des 20. Jahrhunderts? Fortsetzung (S.16)
    – Heuer, Klaus-Peter: Miszelle: Norm für die ganze Welt. Ein Begleitwort zu Dr. Jan Koten: Karl May – Kindererzieher am Ende des 20. Jahrhunderts? (S.26)
    – Krichbaum, Martin: Ferdinand Stolle und Karl May: Ein Weihnachtsgedicht (S.27)
    – Friedrich, Horst: Zu „Nation“ und „Nationalcharakter“ (S.30)
    – Schwarz, Thomas: „Wie ein gutes Jugendbuch geschrieben sein muß“. Eine Randnotiz mit programmatischem Charakter (Mit Faksimile) (S.34)
    – Schweikert, Rudi: Ein feines Garn gesponnen. Lese-Empfehlung: „Geschichten aus dem Wilden Westen“ von Balduin Möllhausen, herausgegeben von Andreas Graf (S.37)
    – Lowsky. Martin: Ein Lesetip: Abenteuer und Landkarte bei R. L. Stevenson (S.38)
    – Mucke, Steffen: Leben, Werk und Wirkung zweier Pazifisten – Parallelen zwischen Karl May und Charles Chaplin (I) (S.40)
    – May, Karl: Das steht nicht im Fehsenfeld-Band (Reprint) (S.44)
    – Roxin, Claus: Miszelle: Aus dem Vorwort des Hausschatz-Reprints „Die Todeskarawane…“ (S.47)
    – May, Karl: Karl Mays Koran. (Faksimiles) (S.48)
    – Wessel, Burkhard: Miszelle: Anmerkung zu: Joachim Dietze: Der Gebrauch von unfesten verbalen Fügungen bei Karl May (S.50)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Karl Mays Verbindungen zu Wernigerode (S.51)
    – Ludwig, Klaus: Karl Mays „Ardistan und Dschinnistan“ (Rezension) (S.56)
    – Röder, Hans-Gerd: Sascha Schneider zum 70. Todestag am 18. 8. 1997 (S.59)
    – Müller, Erwin: „… der beste deutsche Westernmaler“ (S.61)
    – Imgram, Hans: Miszelle: Karl May und Joseph Pulitzer (S.65)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.66)
    – Auszug zu Karl May aus: Who Was Who In Native American History (S.68)
    – Böhm, Dieter: „Die kühne Tat des Jungen Adlers“ (Zeichnung) (S.69)
    Zum Thema China im Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1997 (Faksimile) (S.70)
    – Bremberger, Bernhard: Miszelle: Karl May an der Freien Universität Berlin (S.74)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.75)

  • Nr. 115/1998
    – Unser Titelbild: Apache-Krieger (S.1)
    – Mucke, Steffen: Leben, Werk und Wirkung zweier Pazifisten. – Parallelen zwischen Karl May und Charles Chaplin (II) (S.3)
    – Plep, Dieter: Vom Vater der elf Haare und andern komischen Vögeln (S.6)
    – Miszelle: Das Zitat: Friedrich Nietzsche: „Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem“, in: Werke, Kritische Gesamtausgabe, 6. Abteilung Bd. 3, de Gruyter, Berlin 1969, S. 12 (S.9)
    – Seul, Jürgen: Karl May und die „Lex Heinze“ (S.10)
    – Lieblang, Helmut: „… ein Lao-pung-khao und ein Lao-pung-dam …“ Eine Quelle zu Karl Mays „Ein Phi-Phob“ (S.18)
    – Lieblang, Helmut: Aus dem „Pierer“. Eine Quelle zu Karl Mays „Vom Tode erstanden“. (S.22)
    Gedenkblatt für die 1997 verstorbenen Mitglieder (S.24)
    – Schweikert, Rudi: Tod und Erinnern. Karl-May-Lektüre-Reminiszenzen und ihre Funktion im Roman „Das große Verlangen“ des Niederländers Marcel Möring (S.25)
    – Miszelle: Das Zitat: Michael Kilian: Lesen für Juristen, Juristische Schulung 1997, S. 880-886 (880 f.) (S.29)
    – Griese, Volker: „Eine Zwangsjacke“. Karl May und die Rechtschreibreform 1901 (Mit Faksimile) (S.30)
    – Griese, Volker: Aus alten Auktionskatalogen (S.32)
    – Griese, Volker: „Diesem Prunkwerk oberflächlicher und kurzsichtiger Denker“. Winnetous Denkmal – Fiktion und Wirklichkeit (S.36)
    – Hecker, Manfred: Josef Hegenbarth zum 35. Todestag am 27. Juli (Aus: Prager Volkszeitung, 25.07.1997) (S.40)
    – Müller, Erwin: Karl May und Rudolf Schlichter (S.42)
    – Heinatz, Michael: Vor neunzig Jahren: Claus Bergen (S.44)
    – Zaremba, Michael: Miszelle: Frühe Veröffentlichungen Karl Mays. Aus dem Autographenarchiv von Volker Griese (S.45)
    – Hagendorf, Franz: Ihm wurde Lohn in virtuellen Welten. Karl-Mayade von Daniel Call (S.46)
    – Schmiedt, Helmut: Ein neues deutsches Theaterstück in Dortmund uraufgeführt (S.48)
    – Krauskopf, Peter: Daniel Calls Theaterstück „Tumult auf Villa Shatterhand“ (S.50)
    – Hammer, Wolfgang: Anmerkungen zu „Im wilden Westen Nordamerikas“, die Eisenbahn betreffend (S.52)
    – Pinnow, Jürgen: Miszelle: Nachträgliches zum Droschkengleichnis (S.54)
    – Redaktion: Miszelle: In eigener Sache (S.54)
    – Kühne, Hartmut: Miszelle: „Beckmesser, keiner besser …“ (S.55)
    – Weigel, Erich: Miszelle: Professor Joseph Kürschners letzte Ruhestätte (S.55)
    – Cartoon aus dem Börsenblatt vom 18. November 1997 (S.56)
    – Hatzig, Hasotto: Miszelle: Stellungnahme der Redaktion zum folgenden Beitrag (S.57)
    – Harder, Ralf: Karl May auf amourösen Pfaden? – Über angebliche Liebschaften und uneheliche Kinder (S.58)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.70)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.73)

  • Nr. 116/1998
    – Unser Titelbild: Zur ‚Kelch‘-Allegorie in Karl Mays Roman „Ardistan und Dschinnistan“ (S.1)
    – Hahn, Jürgen: Die Kelchallegorie aus „Ardistan und Dschinnistan“ (S.3)
    – Miszelle: Das Zitat: Dieter Hildebrand, Gedächtnis auf Rädern (S.13)
    – Kittstein, Werner: Lesefrüchte oder: Wie Homer-Lektüre die Sinne schärft für erzählstrategische Details bei Karl May (S.14)
    – Schultes, Gerhard: Winnetou im Schloß Waldenburg (S.19)
    – Ohlig, Karoline W.: Scheintod bei Karl May und Emile Zola (S.24)
    – Keindorf, Gudrun: Ergänzung der Redaktion: Zum „Scheintod“-Motiv im 19. Jahrhundert (S.27)
    – Walravens, Hartmut: Eine chinesische Jugendschrift (S.28)
    – Bieg, Lutz: Zu den M-KMG Nr. 114 „Der Nahme des Kaisers von China“ (S.31)
    – Blau, Christoph: UR LIFVET I VILDA VESTERN oder: Die erste Buchausgabe von „Der schwarze Mustang“ erschien in Stockholm (S.33)
    – Lieblang, Helmut: „Die Goliaths“. Ein bisher unbekannter Abdruck von „Der Waldkönig“ (S.37)
    – Dieckmann, Roy: Der kleine Winnetou. Bemerkungen zu Karl May in der Kinder- und Jugendliteratur (S.39)
    – Keindorf, Gudrun: „Winnetou jun. fliegt nach Berlin“ (S.45)
    – Lowsky, Martin: Miszelle: Kühn sein wie Arno Schmidt? (S.47)
    – Friedrich, Horst: Karl May in den Hamburger Auswanderer-Listen 1862/63, 1868/69, 1874/75 nicht aufzufinden (Mit Faksimile) (S.48)
    – Bode, Andreas: Die Sammlung Schulz. Nach vier Jahren steht Mitte 1998 die Katalogisierung vor dem Abschluß. (Aus: Internationale Jugendbibliothek, München, Nr.2/97) (S.50)
    – König, Steffen: Lehár – May (S.52)
    – Graf, Andreas: „wo sonst seine Briefe lagen, sind nur noch leere Couverts“ Zur Dämonisierung der Sexualität bei Karl May (S.54)
    – Heinemann, Erich: Mein Hengst Rih. Aus Karl Mays Reiseerzählungen. (Rezension) (S.59)
    – Dömken, Carl-Heinz: Miszelle: Karl May und seine Münchmeyer-Romane. (S.60)
    – Hatzig, Hansotto: Fotos der beiden Gedenktafeln in Kapern bei Gartow und in Gartow (S.60)
    – Steinmetz, Hans-Dieter: Miszelle: Kind und Kegel. Stellungnahme zu M-KMG 115, S. 58ff. (S.61)
    – Unbescheid, Rudolf K.: Miszelle: Ludwig Gurlitts Vater wiederentdeckt (S.62)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.63)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.67)

  • Nr. 117/1998
    – Titelbild: Scherenschnitt von Br. Brosse, Weimar 10. 7. 1935. „Winnetou und Old Shatterhand“ (Der Häuptling der Apachen) (S.1)
    – Hahn, Jürgen: Die Kelchallegorie aus „Ardistan und Dschinnistan“, 2.Teil (S.3)
    – Wolff, Reinhold: Rede anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel für Richard Plöhn und Wilhelmine Beibler am Grabmal Karl Mays am 22. Mai 1998 auf dem Friedhof in Radebeul (S.12)
    – Kittstein, Werner: Phantasie und Logik oder Vom genauen Lesen. Zu Walther Ilmers Kritik an Karl Mays Roman „Der Geist des Llano estakado“ (S.19)
    – Banach, Berndt: White-Man-Runs-Him und das Denkmal für die Indianer (S.23)
    Das Zitat: Peanats von Charles M. Schulz (S.27)
    – Friedrich, Horst: Ein Versuch über die Hochkultur Nordamerikas (Rezension) (S.28)
    – Miszelle: Das Zitat: Roman Herzog: Grußwort zur Wiedereröffnung des Frankfurter Goethe-Museums (S.31)
    – Schappach, Helmut: Der alte Dessauer. Verschwundene oder weitergereichte Manuskripte? (S.32)
    – Rathje, Marlis / Diener, Norbert: Kurdistan blutet immer noch. Nach 120 Jahren nochmals durchs Wilde Kurdistan (S.36)
    – Schweikert, Rudi: Karl Mays Verwendung von Erzähltopoi (I): Was machen die Gestalten jetzt? Der präsentische Dialog und seine Varianten als Erzählschluß. Mit Beispielen von Dickens, Raabe und Spindler (S.41)
    – Blau, Christoph: Die Gestaltung der Schutzumschläge der „Gesammelte(n) Reiseerzählungen“ und „Gesammelte(n) Werke“, 1. Teil (S.45)
    – Ristau, Malte: Miszelle: „Eine karrierte Weste, ein karrierter Rock, karrierte Beinkleider“. Anmerkungen zur Familie Lindsay (S.58)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.59)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.62)

  • Nr. 118/1998
    – Unser Titelbild: Exlibris von Jens Rusch 1997 (S.1)
    – Lowsky, Martin: Miszelle: Zum Titelbild (S.3)
    – Weigel, Erich: Joseph Kürschners Handschrift – Nachlese (Mit Faksimile) (S.4)
    – Raub, Manfred: Douglas und andere Bürgerkriegs-Generäle, oder: Wer focht in Bull Run? (S.10)
    – Brauneder, Wilhelm: Der „Rote Cornel“: Otto Rupius als Vorbild (S.14)
    – Miszelle: „Karl May reist zu den lieben Haddedihn“ (S.16)
    – Loest , Erich: Swallow, mein wackerer Mustang (Zitate) (S.17)
    – Müller, Erwin: 1938-1998: 60 Jahre Karl-May-Spiele auf der Felsenbühne Rathen (S.18)
    – Kreis, Karl Markus: Zwei Fotos aus Amerika (S.21)
    – Wieser, Herbert: Miszelle: Der „Pferdeflüsterer“ (S.31)
    – Stuke, Franz: Von „Winnetou“ zum „Buschgespenst“. Die Karl-May-Verfilmungen als Spiegel der Zeit (S.32)
    – Schweikert, Rudi: Karl Mays Verwendung von Erzähltopoi (II): Das Wirtshaus am Wasser und die resolute Wirtin. Ein Auftakttopos (S.37)
    – Blau, Christoph: Die Gestaltung der Schutzumschläge der „Gesammelte(n) Reiseerzählungen“ und „Gesammelte(n) Werke“, 2.Teil (S.43)
    – Hermesmeier, Wolfgang / Schmatz, Stefan: Zur Auflagenzählung der „Gesammelten Werke“ 1913 – 1945 (S.53)
    – Hecker, Manfred: Seit 110 Jahren ins Tschechische übersetzt: Die Bücher von Karl May (Aus: Prager Volkszeitung) (S.66)
    – Friedrich, Horst: Miszelle: Nochmals zum Droschkengleichnis (S.69)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.70)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.74)

  • Nr. 119/1999
    – Unser Titelbild: Hans Otto als Winnetou 1929 in Berlin am Theater in der Königgrätzer Straße (S.1)
    – Roxin, Erich: Erich Heinemann 70 Jahre (S.3)
    – Redaktion: Miszelle: Zum Jahrbuch der KMG 1998: 4: Schmidt, Hartmut: Winnetou in Berlin – eine Ergänzung (S.5)
    – Hatzig, Hansotto: Fotos und Namen nach siebzig Jahren (S.10)
    – Hass, Heinz: „Modell Winnetou“ von Martin Kippenberger (S.16)
    – Felsinger, Horst: Dunkles Haar – Kahko-Oto. Symphonische Dichtung von Horst Felsinger, Graz (S.18)
    – Kaufhold, Peter: Goethe in Mays Nachlaß. Eine Übersicht neben Grundsätzlichem (S.22)
    – Sudhoff, Dieter: Handke und Karl May (S.26)
    – Mischnick, Harald: Ein verräterischer Buchstabe (S.28)
    – Graf, Andreas: Zauberer, Taschenspieler, Eskamoteure. Ein Schießkunststück bei Karl May und anderen (S.30)
    – Brauneder, Wilhelm: Kreiners „Abendsonne“ – eine gespiegelte Abendsonne Kreiners? (S.34)
    – Lieblang, Helmut: Die Berge von Befour. Eine topographische Notiz (S.38)
    – Ludwig, Klaus: Sicherung von Dokumenten zu Leben und Werk Karl Mays (S.42)
    – Thomas, William E.: Karl Mays Blindheit (S.46)
    – Hermesmeier, Wolfgang / Schmatz, Stefan: „Durch das Land der Skipetaren“ als „Unterhaltung für die Nordfront“ (S.50)
    – Lowsky, Martin: Jetzt aufgefunden im Hause Spemann: Verträge und Kalkulationen aus den Jahren 1883 bis 1888 (Mit Faksimile) (S.55)
    – Pinnow, Jürgen: Droschkengleichnis und kein Ende … (S.63)
    – Biermann, Joachim: Gedanken zu einem offenen Brief (S.64)
    – Skliutauskas, Jokubas: Miszelle: Eine erfreuliche Wiedergeburt (S.66)
    – Hermesmeier, Wolfgang und Schmatz, StefanErgänzungen und Korrekturen zur Auflagenzählung der „Gesammelten Werke“ 1913-1945 (S.67)
    Gedenkblatt für die 1998 verstorbenen Mitglieder (S.70)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.71)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.73)

  • Nr. 120/1999
    – Unser Titelbild: Portraitzeichnung von Christian Pichura, 1998 (S.1)
    – Heinemann, Erich: Heinz W. Hass verstorben (S.3)
    Letzte Nachricht: Karl Serden verstorben (S.3)
    – Thomas, William E.: Karl Mays letzte Erkrankung und Todesursache (S.5)
    – Dörflinger, Michael: Karl May und die Quellen – oder: Wie verfasse ich ein Buch? (S.16)
    – Heuer, Klaus-Peter: Karl May an der Technischen Universität Berlin (S.21)
    – Heuer, Klaus-Peter: „Der Stern des Sheriffs“ – Ein Theaterspaß für die Familie (S.24)
    Wie Old Shatterhand mit edlen Taten den Häuptling der Apachen bekehrt (Aus: Nordkurier Nr.67, 20.03.1999) (S.26)
    – Hammer, Wolfgang: „Karl Mays Ethik als Rezeption der Bergpredigt“? Ein übersehener Umstand: Luthers Zwei-Reiche-Lehre (S.27)
    – Kittstein, Werner: Noch einmal: Karl Mays Verwendung von Erzähltopoi. Unbehagen und Publikumsbeschimpfung (S.32)
    – Raub, Manfred: Indianer in „Weihnacht!“ – zwischen „Dichtung und Wahrheit!“ (S.35)
    – Schönfeldt, Heinz: Hier irrte Old Shatterhand (S.45)
    – Miszelle: Das Zitat: Karl an Emma. „Et in terra pax“, S. 238f und „Und Friede auf Erden“, S. 410f. (S.46)
    – Heuer, Klaus-Peter: Miszelle: „Geographische Predigten“ in Tschechien (S.47)
    – Schley, Gerhard: Miszelle: Vierter Kreistaler der Kreissparkasse Meißen (S.47)
    – Brauneder, Wilhelm: Wann starb Winnetou eigentlich? (S.48)
    – Hatzig, HansottoMiszelle: Zur Neuerscheinung von „Lichte Höhen“ (Bd. 49, Bamberg) (S.52)
    – Hermesmeier, Wolfgang / Schmatz, Stefan: „Karl May’s Gesammelte Werke“ und die Ausfuhrzensur der Militärbehörden im Ersten Weltkrieg (S.53)
    – Hermesmeier, Wolfgang / Schmatz, Stefan: Miszelle: Zweite Ergänzung. Zur Auflagenzählung der „Gesammelten Werke“ 1913-1945 (S.62)
    – Schley, Gerhard: Mit dem „Lößnitzdackel“ auf Karl Mays Spuren (S.63)
    – Wieser, Herbert: Neues um Karl May (S.67)
    – Pielenz, Annelotte / Roxin, Claus: Unser Spendendank (S.71)

  • Nr. 121, September 1999
    – Titelbild: Porträtbüste Hans Zesewitz (1888-1976) von der Bildhauerin Charlotte Clauß
    – Claus Roxin: Hansotto Hatzig zum Abschied (Mit Zeichnung) (S.1)
    – Gudrun Keindorf/ Joachim Biermann: In eigener Sache (S.3)
    – Carl-Heinz Dömken: Karl Serden † (Mit Foto) (S.5)
    – Karl Serden: Karl May im Zitatenbuch (S.7)
    – Erwin Müller: Patty Frank – Ein Leben im Banne Karl Mays (S.9)
    – H. Achmed Schmiede: An solchen eigenartigen Bezeichnungen ist stets Wahres […] (S.10)
    – Gerd Frank: Benito Juarez – der zapotekische Reformer Mexikos (Mit Zeichnung) (S.12)
    – Benito Juarez: Brief an General Porfirio Díaz (Mit Faksimile) (S.15)
    – Axel Delorme: Die Buchausgaben Karl Mays in Schweden (Mit 4 Deckelbilder-Fotos) (S.18)
    – Falk J. Lucius: Karl May und die Homöopathie – Eine erste Spurensicherung (Mit Abb.) (S.31)
    – Werner Kittstein: Winnetous Tod am ›Sedanstag‹ (S.36)
    – Wolfgang Hammer: Warum wählte Karl May den 2.9.1874 als Winnetous Todestag? (S.37)
    – Silvan Mertens: Winnetou auf Lateinisch. Eine Buchbesprechung (S.42)
    – Jürgen Seul: Der ›Münchmeyer-Prozeß‹ und seine erstmalige Aufnahme in eine juristische Entscheidungssammlung (S.45)
    – Wilhelm Brauneder: Karl May, der Graf von Saint Germain und Wien nach Peter Krassa (S.46)
    – Erwin Müller: Carlo Schmid und Karl May – Ein bemerkenswerter Fund (S.48)
    – Miszelle: Zitat: G. Fronval/F. Hetmann: Das große Buch der Indianer (S.49)
    – Norbert Diener: Nochmals Kurdistan (S.50)
    – Miszelle: Zitat: Karl May: Der Schut, 199f. („Mit Karl May am Kosovo entlang“) (S.52)
    – Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Der Pfahlmann bei Oxford University Press (Mit 3 Abb.) (S.53)
    – Jürgen Hahn: „Karl May gibt es gar nicht“ oder über das „Begreifen, was uns ergreift.“ An Stelle einer Polemik (S.59)
    – Hans-Dieter Steinmetz: Unverantwortliche Spekulationen über Mays Todesursache. Zu M-KMG 120/Juni 1999, Seite 5ff. – und was ›Bild‹ daraus machte (S.65)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.67)
    – 2 Fotos: Hotel ›Drei Schwanen‹ Hohenstein-Ernstthal (S.70)
    – Unser Spendendank – vom 1. April bis 30. Juni 1999 (S.71)

  • Nr. 122, Dezember 1999
    – Titelbild: Umschlag der Wiener Lizenzausgabe von Band 26 der Gesammelten Werke mit dem geänderten Titel Im Banne der Rache
    Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Rudi Schweikert: Für Hansotto Hatzig (S.2)
    – Erich Heinemann: Wolfgang Hammer † (S.3)
    – Wolfgang Hammer: Miszelle: Etwas zur Einschätzung des Spiritismus zur Zeit Karl Mays (S.5)
    – Frank Werder: Meine eigenhändig geschriebenen Originale bestehen aus 13 000 Quartblättern mit 26 000 vollen Seiten. (Mit 2 Abb.) (S.6)
    – Johannes Zeilinger: In den Schluchten der Diagnostik (S.12)
    – Rudi Schweikert: „…und eine Geschichte ist besser, als alles was man sehen kann“. Frühe Blindheit: Literatur und Lebensbeschreibung. Zur Selbststilisierung Karl Mays anhand von August Lafontaines Roman ›Tinchen, oder die Männerprobe‹ (S.20)
    – Dieter Krichbaum: Miszelle: Die letzte noch lebende Zeitzeugin Karl Mays (Mit Foto) (S.26)
    – Volker Griese: Über den Umgang mit Aggression – unter anderem Karl May (S.27)
    – Hartmut Kühne: Leinefeld ist nicht Leinefelde (S.36)
    – Michael Dörflinger: Aus einer anderen Ecke: Wilhelm Heinrich Riehl und Karl May (I) (S.38)
    – Andreas Graf/Gerhard Wiechmann: „Karl May!“ – Wilhelm II. und die Yaqui-Indianer (S.44)
    – Miszelle: Zitat: Michael Korth im Vorwort zu: Willam Arrowsmith/Michael Korth (Hg.): Meine Worte sind wie Sterne, sie gehen nicht unter (S.47)
    – Redaktion: Miszelle: Nachtrag zu M-KMG 121, S.10ff (Namen ›Halef‹ und ›Sternau‹) (S.49)
    – Karl Serden: Mit der Pastrana reisen (Mit Abb.) (S.48)
    – Wilhelm Brauneder: Die Wiener Lizenzausgabe: Zweite Ergänzung (Mit 3 Abb.) (S.50)
    – Wolfgang Hermesmeier/: Stefan Schmatz: Der Pfahlmann bei Oxford University Press – Nachtrag (Mit Abb.) (S.58)
    – Wolfgang Hermesmeier/: Stefan Schmatz: Karl May’s Gesammelte Werke und die Ausfuhrzensur der Militärbehörden im Ersten Weltkrieg – Nachtrag (Mit Abb.) (S.59)
    – Jokubas Skliutauskas: Sommer 1929 – Sommer 1999 (Mit Foto) (S.60)
    – Gregor Seferens: May auf dem Treck nach Westen. Zu J. C. Oosterbaans Bibliographie der niederländischen May-Ausgaben (S.61)
    – Erwin Müller: Miszelle: Hier irrt das Jahrbuch (S.65)
    – Hans-Dieter Steinmetz: Unbekannter Ausgang der›Lu-Fritsch-Affäre‹? Ein notwendiger Nachtrag zu Band 3 der ›Juristischen Schriftenreihe‹ (S.66)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.68)
    – Unser Spendendank – vom 1. Juli bis 30. September 1999 (S.71)

  • Nr. 123, März 2000
    – Titelbild: Sascha Schneider: „Am Jenseits“ (Zweitfassung: Ölgemälde von 1922)
    – Helmut Schmiedt: Hans Wollschläger zum 65. Geburtstag (S.1)
    Gedenkblatt für die 1999 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Klaus-Peter Heuer: Sofies Säle (Mit 2 Abb.) (S.3)
    – William E. Thomas: Karl Mays Blindheit 2 (S.5)
    – Manfred König: Ich war wie ein Tier vor dir oder: der ›Geist‹ im Droschkengleichnis (S.17)
    – Michael Dörflinger: Aus einer anderen Ecke: Wilhelm Heinrich Riehl und Karl May (II) (S.30)
    – Jürgen Pinnow: Ein Danziger bei Karl May? (S.39)
    – Miszelle: Zitat: Oskar Sahlberg im Nachwort zu: François-René de Chateaubriand: Die Natchez (S.41)
    – Till Hiddemann: Konferenz über deutsch-indianische Beziehungen in Fiktion und Wirklichkeit (S.42)
    – Reinhold Wolff: Karl May und Frankreich (S.52)
    – Gregor Seferens: Auch eine Art Wilder Westen (I). Zu den Übersetzungen der Werke Karl Mays ins Niederländische (S.58)
    – Anatoli Batalow: Miszelle: Neue Karl-May-Ausgabe in Rußland (Mit Abb.) (S.67)
    – Ralf Harder: Stellungnahme zum Sonderheft Nr. 121/1999 (S.68)
    – William E. Thomas: Eine Antwort auf Johannes Zeilinger. Zum Artikel ›In den Schluchten der Diagnostik‹ in den M-KMG Nr.122 (S.72)
    – Martin Lowsky: Miszelle: Nochmals: Zum Frontispiz des Jahrbuchs 1998 (S.74)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.75)
    – Unser Spendendank – vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1999 (S.78)

  • Der Staffelstab – Beilage zur Nr. 123

  • Nr. 124, Juni 2000
    – Zum Titelbild: „Hlauuma“ – Nordhaus – des Pueblos in Taos
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Gudrun Keindorf: Und es geht weiter – Helmut Schmiedt im Interview (S.2)
    – Miszelle: Zitat: Jan Bogner in ›Western Hobby heute‹ (1990) (S.3)
    – Jürgen Seul: Die Zeugin Marie Luise Fritsch. Ein notwendiger juristischer Nachtrag zu einer Falldokumentation und ihrer Kritik (S.4)
    – Herbert Wieser: Miszelle: Zum Foto des Hotels Trefler (Mit Foto) (S.14)
    – Ralf Harder: Die Erblindung – eine entscheidende Phase im Leben Karl Mays II (S.16)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (1): Forster und Sternau. Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen (Mit Abb.) (S.23)
    – Hartmut Walravens: Noch einmal Karl May und China (S.29)
    – Dieter Plep: Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein (S.32)
    – Steffen König: Karl May und die Oper – zwei Bemerkungen (S.34)
    – Hermann Wohlgschaft: Miszelle: Wahrheit und Märchen (S.37)
    – Manfred Raub: Pueblos und Pueblo-Indianer bei Karl May: Vorbemerkung – 1. Das Pueblo am Rio Pecos (Mit 3 Abb.) (S.38)
    – Steffen Mucke: Eine Lanze für Friedrich Gerstäcker! Eine notwendige Richtigstellung (Mit Abb.) (S.44)
    – Rudolf K. Unbescheid: Malta 1995. Die Türkin und Karl May (S.49)
    – Gregor Seferens: Auch eine Art Wilder Westen (II). Zu den Übersetzungen der Werke Karl Mays ins Niederländische (S.52)
    – Ivo Prokop: Winnetou in Prag (Mit Abb.) (S.60)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.64)
    – Unser Spendendank – vom 1. Januar bis 31. März 2000 (S.68)

  • Nr. 125, September 2000
    – Unser Titelbild: Herbert A. E. Böhme als Old Shatterhand bei den Karl-May-Spielen in Werder 1940
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (Mit Foto) (S.1)
    – Wolfgang Sämmer: Aus dem Zeitungsarchiv der Karl-May-Gesellschaft: Der Schuß ins Pulverfaß, oder: Der Zeitungskrieg um Karl May begann in Aschaffenburg (S.2)
    – Erwin Müller: Miszelle: Die Fundstelle (1) (Max Liebermann zu Karl May) (S.5)
    – William E. Thomas: Karl May und Rachitis (Mit 3 Fotos) (S.6)
    – Walter Dölle: Vom ›Gartenlaube‹-Artikel zur Sklavenkarawane (Mit Faksimiles) (S.10)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (2): Mutter Smolly (und Mutter Merveille). Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen (S.14)
    – Willi Olbrich: Wann wurde Winnetou tatsächlich erschossen? Eine Hypothese (Mit Abb.) (S.22)
    – Manfred Raub: Pueblos und Pueblo-Indianer bei Karl May – 2. Die Pueblo-Indianer in Karl Mays Ölprinz (Mit 8 Abb.) (S.28)
    – Ivo Prokop: Miszelle: Zdenek Burian und Petr Sádecký (Mit Zeichnung) (S.42)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Walter Benjamin liest Kant, Kierkegaard, Karl May, Eugenie Marlitt, Lawrence Sterne und anderes Triviales im Dienste der Wissenschaft (Mit 4 Abb.) (S.43)
    – Jokubas Skliutauskas: „Winnetu bleibt immer jung …“ – Eine Befragung der Buchhändler in Vilnius (S.53)
    – Gerhard Wrisch: Gedanken zu den ›Karl-May-Spielen‹ 1940 in Werder (Mit 4 Abb.) (S.55)
    – Klaus Ludwig: Der Seminarist und Lehrer Karl May. Vorstellung einer neuen Dokumentation (S.61)
    – Claus Roxin: Helmut Schmiedts Karl-May-Aufsätze im Sammelband (S.66)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.68)
    – Unser Spendendank – vom 1. April bis 30. Juni 2000 (S.71)

  • Nr. 126, Dezember2000
    – Unser Titelbild: Deckelbild der vermutlichen Erstausgabe von Marion Ames Taggert: „Jack Hildreth on the Nile“
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Horst Friedrich: Hatte Karl May Kenntnis vom versiegten altindischen ›Paradies‹-Strom Saraswati? (Mit 2 Landkarten) (S.2)
    – Volker Griese: Über Karl Mays Nietzsche-Rezeption (S.5)
    – Jens Kiecksee: Karl May und Richard Wagner (S.15)
    – Rudi Schweikert: Die Vexierhufeisen. Aufklärung und Aberglaube im Werk Karl Mays anhand eines Beispiels aus Der Sohn des Bärenjägers (Mit Abb.) (S.17)
    – Hartmut Walravens: Kong-pit oder das Geisterschreiben (Mit Abb.) (S.21)
    – Manfred Raub: Pueblos und Pueblo-Indianer bei Karl May – 3. Das Pueblo in Satan und Ischariot (Mit 6 Abb.) (S.27)
    – Miszelle: Zitat aus Yo Yo. Magazin für Frauen. Heft 15/1996 (S.38)
    – Peter Bolz: Indianer und Deutsche: Eine klischeebeladene Beziehung (I) (Mit 2 Abb.) (S.39)
    – Bernhard Kosciuszko: Miszelle: ›Allerlei‹ aus den ›Gesammelten Werken‹ (Mit Faksimile) (S.47)
    – Ulrich von Thüna: Karl May in Verkleidung (Mit Abb.) (S.48)
    – Axel Delorme: Ein neues ›Compendium‹ für Sammler niederländischer Karl-May-Ausgaben (Mit Abb.) (S.50)
    – Wolfgang Hermesmeier/: Stefan Schmatz: Jack Hildreth on the Nile (Mit 4 Abb.) (S.54)
    – Ulrich von Thüna: Wer war Marion Ames Taggart? (Mit Foto) (S.60)
    – Joachim Biermann: Eine Karl-May-Geschichte in der ›Gartenlaube‹ (S.61)
    – Ernst Klippel: Karl May und Ernst Keil (Faksimile) (S.62)
    – Erwin Müller: Miszelle: Die Fundstelle (2) (Mit 2 Abb.) (S.64)
    – Volker Griese: Miszelle: Sofie von Stieben oder Sophie von Stieber? (S.65)
    – Wilhelm Brauneder: Zum Foto des Hotels Trefler (Mit 2 Abb.) (S.66)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.68)
    – Unser Spendendank – vom 1.Juli bis 30. September 2000 (S.71)

  • Nr. 127, März 2001
    – Carl-Heinz Dömken: Titelbild: Zeichnung „Von letzter Hand“
    Gratulationen (Mit 3 Fotos) (S.1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.2)
    Gedenkblatt für die 2000 verstorbenen Mitglieder (S.3)
    – Ralf Harder/Harald Mischnick: Die Hungersnot der 1840er Jahre und ihre Auswirkungen am Beispiel Karl Mays und seiner frühkindlichen Erblindung (S.4)
    – Johannes Zeilinger: Ist das nicht Gleichnis? Nicht bildlich? Gewiß! Notwendige Klarstellungen zur Blindheitsdiskussion (S.13)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Karl Mays Erben und die Gründung des Karl-May-Verlages. Mit einer Dokumentation des Gesellschaftsvertrages zwischen Klara May, Friedrich Ernst Fehsenfeld und Euchar Albrecht Schmid (Mit 2 Abb.) (S.24)
    Gesellschafts-Vertrag zur Gründung des ›Stiftungs-Verlags Fehsenfeld & Co.‹ (Faksimile) (S.43)
    – Peter Bolz: Indianer und Deutsche: Eine klischeebeladene Beziehung (II) (Mit 2 Fotos) (S.50)
    – Dieter Sudhoff: Die rote und die weiße Schlange. Nachtrag zu Rudolf Schlichter (Mit 4 Abb.) (S.60)
    – Erwin Müller: Miszelle: Die Fundstelle (3) (S.68)
    – Herbert Wieser: Miszelle: Noch einmal: Hotel Trefler (Mit Foto) (S.69)
    – Martin Lowsky: Karl May auf englisch – an verborgener Stelle (S.70)
    – Ulrich von Thüna: Miszelle: Karl May in New York City (S.72)
    – Gudrun Keindorf: Wir lasen für Sie: Andreas Graf: Hedwig Courths Mahler (S.73)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.74)
    – Unser Spendendank – vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2000 (S.78)

  • Nr. 128, Juni 2001
    – Unser Titelbild: Deckelbild Karl May: „Der Waldläufer“. Druck und Verlag von Robert Bardtenschlager, Reutlingen. 4. Auflage
    – Gudrun Keindorf: Hansotto Hatzig † (Mit Foto) (S.1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (Mit Foto) (S.3)
    – Rudolf K. Unbescheid: Eine schmackhafte Beziehung. Karl May und der vortreffliche Bergedorfer Gerstensaft (Mit 1 Abb.) (S.4)
    – Robert Ciza: Die Gräfin mit dem Totenkopfe (Mit Abb.) (S.11)
    – Hartmut Walravens: Karl May als Mandschurist? (S.13)
    – Axel Delorme: Marion Ames Taggart, Benziger Brothers und Karl May (Mit 4 Abb.) (S.16)
    – Wilhelm Brauneder: ›Bei den Bachtijaren‹: Ein Wiener Zeitschriftenabdruck von 1949 (S.28)
    – Michail J. Lermontow: ›Ein Held unserer Zeit‹ (Auszug) (S.34)
    – Manfred Raub: Indianer in „Weihnacht!“ (II). Richtigstellungen und Ergänzungen (Mit 8 Fotos und einer Landkarte) (S.35)
    – Miszelle: Zitat: Eleanor Decley: Edle Wilde oder ignorante Schurken (S.44)
    – Volker Griese: Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays: Der Romanist Victor Klemperer (Mit Foto) (S.45)
    Zitat: ›Wiler Zeitung‹ vom 4.3.1902 (Foltermethode: Wasser auf den Kopf tropfen lassen) (Faksimile) (S.48)
    – Erwin Müller: Miszelle: Die Fundstelle (4) (Aus: Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben) (S.49)
    – Wilhelm Brauneder: Hotel Trefler und Forschungsmethode (S.50)
    – Ulrich von Thüna: Mehr als nur eine Bibliographie (Mit Abb.) (S.51)
    – Reinhold Wolff: „Schar-lih, ich glaube an den Heiland. ist ein .“ Eine Rezension (S.54)
    – Wilhelm Brauneder: Das ›Heinemann-Duett‹. Zu Erich Heinemanns Buch ›Dreißig Jahre Karl-May-Gesellschaft 1969-1999‹ (S.58)
    – Karoline W. Ohlig: Wir lasen für Sie: ›Die List‹ (S.60)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.63)
    – Unser Spendendank – vom 1. Januar bis 31. März 2001 (S.67)

  • Nr. 129, September 2001
    – Unser Titelbild: Beigebundene Farbtafel zum Stichwort „Kolibri“ aus Pierer’s Conversationslexikon, 7. Auflage, Stuttgart 1888ff., Band 8
    – Karl May: Auf Rigi-Kulm (S.1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.3)
    – Hans Wollschläger: Das Jahrbuch 2001 (S.4)
    – Wolfgang Sämmer: Noch einmal: Der Schuß ins Pulverfaß (S.5)
    – Gudrun Keindorf: ›Fliegende Edelsteine‹ – Kolibris in Mays Amerika-Erzählungen (Mit 4 Abb. und Faksimile) (S.7)
    – Bernhard Kosciuszko: Miszelle: Nichts Gutes aus Hannover? (S.20)
    – Mario Espig: Wollen Sie mich morgen auf Schloß Kranichstein besuchen? (Mit Foto) (S.21)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (3): Cortejo. Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen (S.23)
    – Jochen Haeusler: Was ist ein Zirkular-Kreditbrief? (Mit Abb.) (S.26)
    – Manfred Raub: Indianer am Rio Gila. Yuma und andere Indianervölker des Südwestens bei Karl May (Mit 11 Fotos und 2 Landkarten) (S.28)
    – Wilhelm Brauneder: Die Wiener Lizenzausgabe: Dritte Ergänzung (S.41)
    – Wesselin Radkov: Das Winnetou-Musical in Bulgarien. Ein Wunschtraum geht in Erfüllung (Mit 4 Abb.) (S.47)
    – Andreas Klöppel: Die May-Ausgaben in spanischer Sprache. Eine erste unvollständige Übersicht (Mit 9 Abb.) (S.50)
    – Volker Griese: Karl May in der Weltgeschichte (S.57)
    – Erwin Müller: Miszelle: Die Fundstelle (5) (Aus: Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben) (S.59)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May mit Eckhard Fuhr von der ›Welt‹ in Hollywood – Eine Horrorvision (S.59)
    – Joachim Biermann: Neues aus Karl Mays Nachlaß (S.61)
    – Miszelle: Zitat aus Günther Willms: Geträumte Republik (S.64)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Wir lasen für Sie: Arno Schmidt, Karl May, Jan Philipp Reemtsma und andere (Mit Abb.) (S.65)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.67)
    – Unser Spendendank – vom 1. April bis 30. Juni 2001 (S.71)

  • Nr. 130, Dezember 2001
    – Unser Titelbild: Deckelbild der litauischen Ausgabe von „Der Ölprinz“ (1998)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Karlheinz Everts: Miszelle: Der verlorne Sohn. Eine Bestätigung der Datierung? (Mit Abb.) (S.2)
    – Jürgen Pinnow: Noch einige Worte zu Volksstamm, Volk, Nation und Volks- bzw. Nationalcharakter (S.3)
    – Axel Delorme: Marion Ames Taggart, Benziger Brothers und Karl May. 1. Nachtrag (S.21)
    – Michael Rudloff: Dan Damai di Bumi (Mit 10 Abb.) (S.23)
    – Anatoli Batalow: Karl May im heutigen Rußland (S.34)
    – Thomas Kramer: Tokei-ihto vs. Winnetou? Liselotte Welskopf-Henrichs Roman ›Die Söhne der großen Bärin‹ (Mit Foto und 3 Abb.) (S.35)
    – Frederic Morton: Das Härten der Klinge. Wie ich Old Shatterhand über den Atlantik brachte – Eine Erinnerung (Aus: ›Die Presse‹ 17.2.2001) (S.48)
    – Gerd Hardacker: Miszelle: Heimatmuseum in Keime zeigt indianische Ethnographica (Mit 3 Fotos) (S.52)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Kultbücher. Schaum der Tage, Schnee von gestern? (S.54)
    – Ulrich von Thüna: Auf fremden Pfaden. Eine literarische Entdeckungsreise (S.56)
    – Miszelle: Zitat: Jan Boger in ›Western heute‹ (1990) (S.58)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.59)
    – Unser Spendendank – vom 1. Juli bis 30. September 2001 (S.63)

  • Nr. 131, März 2002
    Titelbild: Exlibris Dr. Ivo Prokop, Prag. Radierung von Petr Minka, Tschechien, 1999. (S.U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (Mit Foto) (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2001 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Andreas Willscher: Ein unbekannter Brief von Karl May (Mit Faksimile) (S.3)
    – Ulrich von Thüna: Karl-May-Übersetzungen in Frankreich 1875-1983 (Mit 7 Abb.) (S.7)
    – Rudi Schweikert: Der kleine Cohn (Mit Abb.) (S.19)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Ein vorläufig letztes Wort zum Hotel Trefler (Mit Abb.) (S.24)
    – Markus Kreuzwieser: ›Wunsch, Indianer zu werden‹, Karl Mays ›Reisen ins Paradies‹ (Mit 4 Fotos) (S.26)
    – Helmut Lieblang: Glocken im persischen Kurdistan (Mit Foto) (S.34)
    – Erich Weigel: Karl Mays Geographische Predigten, I.: Himmel und Erde (S.37)
    – Hartmut Kühne: Vitzliputzli, Faust und Heine (S.40)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (6) Aus: Brigitte Hamann: ›Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators.‹ (S.42)
    – Wilhelm Brauneder: Eine Karl-May-Straße in Seiersberg/Bezirk Graz-Umgebung (Mit Abb. und Foto) (S.43)
    – Klaus-Peter Heuer: Teutonischer Vagabund in amerikanischen Landen (S.45)
    – Erich Wiechmann: Miszelle: Ergänzung zu: ›Tokei-ihto vs. Winnetou?‹ Zum Beitrag von Thomas Kramer in M-KMG 130, S.35ff. (S.47)
    – Gudrun Keindorf: Wir lasen für Sie: Karl-May-Handbuch, 2. Auflage (S.48)
    – Redaktion/Anton H. Paschinger: Miszelle: Der doppelte Morton (S.50)
    – Horst Friedrich: Der Traum von Menschheits-›Rassen‹. Eine Erwiderung auf Jürgen Pinnow (S.51)
    – Thilo Scholle: Anmerkungen zu Jürgen Pinnow: ›Noch einige Worte zu Volksstamm, Volk, Nation und Volks- bzw. Nationalcharakter‹ (S.56)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.58)
    – Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2001 – zum letzten Mal in DM – (S.62)

  • Nr. 132, Juni 2002
    Titelbild: Brohl am Rhein auf einer zeitgenössischen Postkarte, vermutlich einige Jahre nach 1905 (S.U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Jürgen Seul: Karl May in Brohl (Mit 2 Abb.) (S.2)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May und das Urheber- und Verlagsrecht im 19. Jahrhundert – Der Münchmeyer-Prozeß (S.8)
    – Thomas Pilz: Unbekannter ›Familienschatz‹ (Mit 5 Abb.) (S.21)
    – Helmut Lieblang: Von den malajischen Büchern … Eine Quelle zu ›Und Friede auf Erden!‹ (S.27)
    – Klaus-Peter Heuer: Weitere May-Ausgaben in spanischer Sprache (Mit 5 Abb.) (S.33)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (7) Aus: Brigitte Hamann: ›Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators.‹ (S.50)
    – Michael Rudloff: Ernst Friedrich Löhndorff, der ›deutsche Jack London‹ (S.51)
    – Andreas Graf: Eine neue Karl-May-Biographie. Klaus Walther: Karl May (München: dtv 2002. portrait 31056) (S.55)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.57)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Neues zur Herkunft des Namens Winnetou? (Mit Abb.) (S.60)
    – Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2002 (S.61)

  • Nr. 133, September 2002
    Titelbild: Titelbild zu ›Ein Ölbrand‹, Berlin 1985 (S.U1)
    – Carl-Heinz Dömken: Unser Freund Erich Heinemann starb am 26. Juli 2002 (Mit Foto) (S.1)
    – Michael Rudloff: Katholisches zu Karl May (S.3)
    – Gabriele Wolff: Der kleine Cohn – Variationen zu einem Thema (Mit Abb.) (S.10)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Karl May und Marie Silling I (S.18)
    – Gudrun Keindorf: Karl May und Marie Silling II (Mit Abb.) (S.19)
    – Martin Lowsky: Die „Civilisationsidee, die ein Evangelium war“ (Thomas Mann). Überlegungen zu Thomas Mann, Paul Valéry und Karl May anlässlich eines neu entdeckten Briefes (S.22)
    – Andreas Graf: Winnetou und Gatschet (Mit 2 Faksimiles) (S.27)
    – Horst Friedrich: Verschwörerjagd rund um die Erde. Organisierte Finsternis im Werk Karl Mays (S.31)
    – Rudi Schweikert: Miszelle: Lavater und Goethe als ›Verkehrte Toasts‹. Das Bild von den Kämpfern Rücken an Rücken bei Goethe und Karl May (Mit 2 Abb.) (S.36)
    – Gerd Hardacker: Lesesplitter. Aus: Bruno Baumann: ›Karawane ohne Wiederkehr‹, München 2000, und Allan Gurganus: ›Muriels Lachen‹, München 1999. (S.38)
    – Herbert Gröger: Nochmals: Karl May in Litauen (Mit Abb. und Foto) (S.40)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Franz Werfel und Karl May (Mit Foto) (S.46)
    – Gerd Frank: Der Erzähler Richard Blasius (Mit 2 Abb.) (S.49)
    – Georg Trunk: Zitat aus: Georg Trunk: ›Quer durch Nordamerika. Reiseskizzen.‹ Klagenfurt 1925. (S.52)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (8) Aus: Brigitte Hamann: ›Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators.‹ (S.53)
    – Dietrich Schober: ›Karl May in der DDR‹ Ausstellung in Hohenstein-Ernstthal (Mit 5 Fotos) (S.54)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.59)
    – Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2002 (S.63)

  • Nr. 134, Dezember 2002
    – Titelbild: Karl-May-Büste im Deutschen Literaturarchiv, Marbach. (S.U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Rudolf K. Unbescheid: Die Helen-Appleton-Read-Story (I) Eine Amerikanerin in Radebeul 1935 (S.2)
    – Helen Appleton Read: Karl May. Germany’s James Fenimore Cooper (Faksimile) (Mit 2 Fotos) (S.15)
    – Hans-Jürgen Düsing: Ich bin dreimal blind gewesen … (S.18)
    – Wilhelm Brauneder: „Beim alten Caw!“ (S.23)
    – Klaus-Peter Heuer: Das Durchbrennen der Pferde (S.24)
    – Hartmut Kühne: Auf den Spuren der Kanonenbahn. Ein paar ›historisch-kritische‹ Gedanken (Mit 5 Abb.) (S.27)
    – Georg Trunk: Zitat aus: Georg Trunk: ›Quer durch Nordamerika. Reiseskizzen.‹ Klagenfurt 1925. (S.36)
    – Joachim Biermann: Fehsenfeld annonciert im ›Deutschen Hausschatz‹ (Mit 2 Abb.) (S.37)
    – Marcus Zimmerbauer: Einige Fragen zu Deutsche Herzen und Helden (Mit 3 Abb.) (S.40)
    – Michael Rudloff: Zwei Marienkalendergeschichten im schweizerischen Kanisius-Verlag (Mit Abb.) (S.42)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (9) Aus: Brigitte Hamann: ›Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators.‹ (S.44)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Was haben Arno Schmidt, ›Zettel’s Traum‹ im Original und als Raubdruck, sowie der Säkularmensch Karl May miteinander zu tun? (S.45)
    – Martin Lowsky: Die „Quellenmixtur“ und das Verschwinden des Autors May. Zwei Lesetipps: Roland Barthes und Rudi Schweikert (S.50)
    – Christian Heermann: ›Micky, Marx und Manitu‹. Habilitationsschrift als spannende Lektüre (S.53)
    – Rudi Schweikert: Gegen Verharmlosung – für Aufklärung. Einige Klarstellungen, Gabriele Wolffs ›Der kleine Cohn – Variationen zu einem Thema‹ betreffend (Mit Abb.) (S.56)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.59)
    – Unser Spendendank vom 1. Juli bis 30. September 2002 (S.63)

  • Nr. 135, März 2003
    Titelbild: Deckelbild der 2002 veröffentlichten indonesischen Übersetzung von ›Und Friede auf Erden‹ (S.U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (Mit Abb.) (S.1)
    – Gedenkblatt für unsere 2002 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Rudolf K. Unbescheid: Die Helen-Appleton-Read-Story (II) (Mit 5 Fotos) (S.3)
    – Karl Markus Kreis: Prinzessin Esther White Deer in Dresden 1910 (S.19)
    – Wolfgang Sämmer: Karl May auf den Spuren Herodots (Mit Abb.) (S.25)
    – Reinhold Wolff: Eine ächt römische Nase …: Über die Vermischung antiker und exotischer Bildrepertoires ›in eroticis‹ bei Karl May (S.32)
    – Rudi Schweikert: Das Irische System. Erläuterungen zu Karl Mays frühem Fragment ›Offene Briefe eines Gefangenen‹ (S.41)
    – Hartmut Kühne: Miszelle: Von Lindsay zu Dryden (S.44)
    – Martin Lowsky: Eisenbahn, Nationalpark und die Macht der Zivilisation. Lektüre-Empfehlungen und Beobachtungen zu Karl Mays ›Winnetou, Band 3‹ (Mit 2 Fotos und Faksimile) (S.45)
    – Michael Rudloff: Neues aus Indonesien (Mit Abb.) (S.52)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (10) Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Winnetous Nottaufe. Aus: Karl May & Co, Nr.89/2002. (S.55)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Miszelle: Produktive Spiegelungen (S.57)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.58)
    – Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2003 (S.62)

  • Nr. 136, Juni 2003
    Titelbild: Plakat von Ernst Rieß zur Aufführung des Theaterstücks ›Karl Mays letzter Kampf‹ am 3. Juli 1932 in Breisach. (S.U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Wolfgang Seifert: Klara May und die „unbekannte Besucherin“ des Karl-May-Museums (Mit 3 Faksimiles) (S.2)
    – Gerhart Rosenhagen-Romint: Sascha Schneider (Reprint mit 11 Abb.) (S.5)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Erich Wulffen als Kriminologe (aus Anlaß einer kriminologiehistorischen Veröffentlichung Peter Beckers) (S.13)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (11) Aus: Gordon A. Craig: ›Über die Deutschen‹. München 1985. (S.16)
    – Rudi Schweikert: Miszelle: Gouging und Milling. Karl May als Boxexperte (S.18)
    – Werner Kittstein: ›Und Friede auf Erden!‹ im Imperialismus-Diskurs um 1900 (S.20)
    – Rudolf K. Unbescheid: Edward Hopper, Caspar David Friedrich, Karl May. Streiflichter anläßlich der Lektüre eines Aufsatzes von Helen Appleton Read (Mit 3 Abb.) (S.24)
    – Roland Weise: Liselotte Welskopf-Henrich und Karl May. Ein Beitrag zur Rezeption Karl Mays in der DDR. Mit zwei Diskussionsbeiträgen von der Arbeitstagung des DDR-Kulturministeriums vom 18. Oktober 1955 (S.36)
    – Michael Schmidt-Neke: Albanien im Groschenroman: Percy Stuart „Im Lande der Skipetaren“ (S.44)
    – Giesbert Damaschke: Karl Mays Werke auf CD-ROM (Mit Abb.) (S.48)
    – Gregor Seferens: Hier waren die Löwen (Mit Abb.) (S.53)
    – Klaus-Peter Heuer: Miszelle: Winnetou, der edle Häuptling der Nußbonbons (Mit Abb.) (S.55)
    – Rudi Schweikert: Ergänzungen und Berichtigungen zum Sonderheft Nr. 126/127 (›Reise in ein anderes Land‹) (S.56)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.57)
    – Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2003 (S.60)

  • Nr. 137, September 2003
    Titelbild: Titelseite von Heft Nr.49 der Zeitschrift ›L’Inédit‹ vom 17. April 1913 mit einer Illustration zu einer französischen Fassung des ›Waldröschens‹ (S.U1)
    – Helmut Schmiedt/Claus Roxin/Uwe Richter: Zum Tod von Walther Ilmer (Mit Foto) (S.1)
    – Jürgen Seul: Einführung zu Walther Ilmers Beitrag ›Voreheliche Szene?‹ (S.5)
    – Walther Ilmer †: Voreheliche Szene? Versuch, einem Psychodrama, so es eins war, auf die Spur zu kommen (S.7)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: „Haben Sie Tagträume?“. Karl May und Wilhelm Stekel (S.22)
    – Peter Werner: Auf Karl Mays Spuren durch Sachsen und Böhmen. Eine etwas andere Osterreise (Mit 2 Fotos) (S.31)
    – Oskar N. Sahlberg: „Erkennen als lebendige Erfahrung“. Wolf-Dieter Bach und Karl May (Mit Foto) (S.35)
    – Wolf-Dieter Bach †: Fortgang mit dem Mohren Gaspard (S.42)
    – Ulrich von Thüna: Immer noch: Auf fremden Pfaden, Nachträge zur Übersetzungsgeschichte (Mit 7 Abb.) (S.45)
    – J. C. Oosterbaan: Miszelle: Der Scout erkundete nicht als erster die Niederlande (Mit Abb.) (S.53)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (12) Aus: Gordon A. Craig: ›Über die Deutschen‹. München 1985. (S.54)
    – Hartmut Kühne: Miszelle: May-Musik. Hinweis auf die CD ›Karl Mays Kompositionen‹ (S.55)
    – Joachim Biermann: Zwei Neuerscheinungen zur Biographie Karl Mays. Zu Christian Heermann: ›Winnetous Blutsbruder‹ und Volker Griese: ›Karl May – Personen in seinem Leben‹ (S.56)
    – Günther Wüste: Karl-May-Szene auf neuen Wegen. Was sich so rund um die Karl-May-Gesellschaft tut (S.59)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.60)
    – Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2003 (S.63)

  • Nr. 138, Dezember 2003
    Titelbild: Gebäude des Lehrerseminars in Plauen (S.U1)
    – Reinhold Wolff: Rechenschaftsbericht vor der Mitgliederversammlung in Plauen am 19.10.2003 (S.1)
    – Frank Werder: Karl May in ›Bildende Geister‹ (Mit Abb.) (S.21)
    – Manfred Raub: Vom Pecos zu den Mugwort Hills (Mit Foto) (S.24)
    – Steffen Mucke: Miszelle: Hat Old Shatterhands Jagdhieb seinen Ursprung bei Friedrich Gerstäcker? (Mit Abb.) (S.33)
    – Michael Kranzler: Krummschwert oder Halbmond. Anmerkungen zu Manfred Raubs Beitrag ›Von Bagdad nach Stambul‹ (S.34)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (13) Aus: Gordon A. Craig: ›Über die Deutschen‹. München 1985. (S.41)
    – Joachim Biermann: Plauener Dessert, historisch-kritisch (Mit 2 Abb.) (S.42)
    – Christoph Blau: ›Karl l’intrépide‹ in Frankreich. Einige Anmerkungen zu französischen Karl-May-Veröffentlichungen (Mit 6 Abb.) (S.44)
    – Rudi Schweikert: Erfundenes zu Erlebtem gewandelt. Der Reiseschriftsteller Richard Katz über Karl May (Mit Foto) (S.56)
    – Martin Lowsky: ›Der geschliffene Diamant‹ des Karl-May-Verlages – Assoziationen hierzu, auch Theodor Fontane betreffend (S.64)
    – Klaus-Peter Heuer: Miszelle: Experten zwischen Bärenhand und Shatterfett (S.68)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.68)
    – Unser Spendendank vom 1.Juli bis 30. September 2003 (S.72)

  • Nr. 139, März 2004
    Titelbild: Will Quadflieg als Winnetou und Friedrich Ulmer als Intschu-tschuna, Berlin 1938. (S.U1)
    – Hartmut Schmidt: Miszelle: Zum Ableben Will Quadfliegs (Mit Faksimile) (S.1)
    – Gedenkblatt für unsere 2003 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Volker Griese: Werbung in eigener Sache. Dr. Weise – ein Pseudonym Karl Mays?! (Mit Faksimile) (S.3)
    – William E. Thomas: Karl May und die Justiz – Gerechtigkeit für Karl May (S.8)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Zu den Klara-May-Faksimiles (Mit 4 Faksimiles) (S.21)
    – Willi Olbrich: Von Friedrich Schiller zu Karl May (S.24)
    – Horst Friedrich: Miszelle: Nochmals zu Krummschwert oder Halbmond: … oder Venus-Sichel? (S.27)
    – Hartmut Hendel: Miszelle: Plauener Dessert, historisch-kritisch, 2. Teil (S.28)
    – Rudi Schweikert: Miszelle: Die Grünge(k)nüfften (S.28)
    – H. Achmed Schmiede: SARK ÇEMBERI – Karl May spricht türkisch! (Mit Abb.) (S.30)
    – Michael Rudloff: ›Roter Gentleman und weisser Jäger‹. Eine schweizerische Publikation über Karl May (Mit Abb.) (S.34)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (14) Aus: Michael Jürgs: ›Gern hab‘ ich die Frau’n geküßt. Die Richard-Tauber-Biographie‹. München 2000 (S.38)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Aus dem Internet gefischt (S.39)
    – Hartmut Schmidt: Winnetou in Berlin – eine zweite Ergänzung und Erinnerungen an Hansotto Hatzig (Mit Foto und Faksimile) (S.40)
    – Gudrun Keindorf: Miszelle: Lesesplitter (S.43)
    – Rainer Buck: Karl May und der Dauerlauf (S.44)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May als Jugendlektüre des Filmautors und Filmproduzenten Harold Nebenzal (S.46)
    – Gabriele Wolff: In den Schründen der Arktik. Wie Otto Emersleben Karl May entdeckte (S.48)
    – Martin Lowsky: Inspiriert von Karl May. Drei Bücher – über Reiselust, Forschungsdrang und den Sprach- und Literaturkritiker Eduard Engel (S.52)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Karl May auf Alemannisch (S.55)
    – Gudrun Keindorf: Neues über den Mahdi (S.56)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.58)
    – Unser Spendendank vom 1.Oktober bis 31. Dezember 2003 (S.62)

  • Nr. 140, Juni 2004
    Titelbild: Theodor Heuss im Jahre 1903 (S.U1)
    – Joachim Biermann: Aus dem Internet gefischt. Zitat aus einem 12-zeiligem Gedicht Karl Mays (S.U2)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Wolfgang Sämmer: Aus dem Zeitungsarchiv der Karl-May-Gesellschaft. „Es sind begeisterte Leser der Karl May’schen Reisegeschichten.“ Neues von der jugendlichen Diebesbande aus Aschaffenburg. (S.2)
    – Jürgen Seul: Karl May und Theodor Heuss (Mit 2 Fotos) (S.15)
    – Werner Kittstein: „Warum ich Welt und Menschheit nicht verfluche? – Weil ich den Menschen spüre, den ich suche!“ Zum Gedenken an Erich Mühsam (1878-1934) (Mit Foto) (S.23)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (15) Aus: Christian Zentner/Friedemann Bedürftig: ›Das große Lexikon des Dritten Reiches‹. München 1985 (S.31)
    – Rudi Schweikert: Der Hieb an die Schläfe. Zur Geschichte eines kleinen literarischen Versatzstücks (S.32)
    – Horst Felsinger: Existiert Schloß Ortry? (Mit 7 Abb.) (S.36)
    – Michael Rudloff: Gedanken zu Karl-May-Übersetzungen. Übersetzung in die Welthilfssprache Ido erstmals nachgewiesen (Mit 2 Abb.) (S.50)
    – Elmar Elbs: Karl May in Rätoromanisch. Eine sensationelle Entdeckung der Schweizer Karl-May-Freunde (Mit 2 Fotos und 3 Abb.) (S.58)
    – Hartmut Kühne: Will Quadfliegs Winnetou-Darstellung für Bühne und Funk. Zugleich ein Nachtrag zu ›Günter Eich schrieb ein Winnetou-Hörspiel‹ (S.62)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.65)
    – Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2004 (S.69)

  • Nr. 141, September 2004

    – Titelbild: Deckelbild der griechischen WinnetouAusgabe Verlag Palintrom, Athen. (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Volker Griese: Theodor Allekotte – Komponist und Kämpfer für Karl May. Eine Ergänzung (S.2)
    – Theodor Allekotte: Das Kapellchen am See (Komposition) (Faksimile) (S.7)
    – Hartmut Kühne: Theodor Allekottes Lied ›Das Kapellchen am See‹ (S.10)
    – Joachim Biermann: Ein Augenzeugenbericht aus der Haftanstalt Zwickau (Mit 2 Faksimiles) (S.11)
    – Hans Blum: Im sächsischen Landesgefängniß. Ein Artikel aus der Zeitschrift ›Daheim‹ von 1875 (mit erläuternden Anmerkungen von Joachim Biermann) (mit Foto und Abb.) (S.16)
    – Helmut Schmiedt: Das Spiel mit dem Spiel. Zur literarischen Bedeutung neu entdeckter May-Gedichte (S.31)
    – Tobias Klein: Karl May und E. Marlitt. Überlegungen zu einer literarischen Beziehung (S.37)
    – Wilhelm Brauneder: May über May: ein ›Vielgelesener‹ – kein ›Vielgereister‹ (I) (Mit 2 Faksimiles) (S.42)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (16) Aus: John Fire Lame Deer und Richard Erdoes: ›Tahca Ushte. Medizinmann der Sioux.‹ München 1979. (S.60)
    – Hartmut Schmidt: Ergänzungen zu Michael Rudloffs ›Gedanken zu Karl-May-Übersetzungen‹ (Mit 2 Faksimiles) (S.62)
    – Rudi Schweikert: Zur Neuausgabe von Friedrich Wilhelm Hackländers ›Handel und Wandel‹ (S.64)
    – Gudrun Keindorf: Wollschlägers May-Monographie in Neuauflage (S.65)
    – Joachim Biermann: Aus dem Lager der Schmidt-Gemeinde (S.66)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.68)
    Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2004 (S.71)

  • Nr. 142, Dezember 2004

    – Titelbild: Collage zum Beitrag von Rudi Schweikert: (U1)
    – Miszelle: Aus dem Internet gefischt (U2)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Rudi Schweikert: Der Travellers‘ Club und der unermeßlich reiche reisende Engländer. Karl Mays Aufnahme eines ›Reise-Motivs‹ – mit mehr als nur einem Seitenblick auf Jules Verne (mit 2 Fotos) (S.2)
    – Joachim Biermann: Charlotte, Kaiserin von Mexiko (Mit Abb. und Foto) (S.7)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (17) Aus: Thomas Ayck: ›Carl Zuckmayer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.‹ Reinbek 1977. (S.12)
    – “ Wilhelm Brauneder: May über May: ein ›Vielgelesener‹ – kein ›Vielgereister‹ (II) (Mit 2 Faksimiles))
    (S.13)
    – Peter Werner: Ein amerikanisches Trauma: Die Schlacht am Little-Bighorn-Fluss am 25. Juni 1876. Der größte militärische Sieg der Indianer blieb in Karl Mays Werken ohne Echo (Mit 3 Fotos) (S.29)
    – Manfred Raub: Edward S. Curtis. Ein Leben im Banne der Fotografie (Mit 9 Fotos) (S.37)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May und Adolf Hitler – Die ›Hitler-Bibliothek‹ in den USA (S.45)
    – Werner Schwab: Karl May in der ›Chronik der Deutschen‹ (S.51)
    – Joachim Biermann: Chinesische Impressionen (Mit 2 Faksimiles) (S.52)
    – Gregor Seferens: Das Vermächtnis des Inka ist sein Schatz, in den Niederlanden jedenfalls (Mit 3 Faksimiles) (S.54)
    – Joachim Biermann: Neuer Karl-May-Roman erschienen. Zu: Cornelia Panzacchi: ›Im Tal der Bücher. Karl-May-Roman Teil I: Die Auen.‹ Oldenburg 2004. (Mit Abb.) (S.57)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.59)
    Unser Spendendank vom 1. Juli bis 30. September 2004 (S.63)

  • Nr. 143, März 2005

    – Titelbild: Titelseite einer broschierten Ausgabe der Gesammelten Reiseerzählungen (Im Reiche des silbernen Löwen III) (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    Gedenkblatt für die 2004 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Rudi Schweikert: ›Mein Freund, der Frühling‹. Zu einer Gedicht-Anspielung Karl Mays im vierten Band von ›Im Reiche des silbernen Löwen‹ (Mit Abb.) (S.3)
    – Hanswilhelm Haefs: Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi werden durch ständiges Gefangenen-Befreien berühmt (Mit Abb.) (S.6)
    – Miszelle: Reine Mutmaßung oder begründete Annahme? Zitat aus: Günter Schoemaekers: ›Der Wilde Westen‹. C. B. Ahnert Verlag 1972. (S.8)
    – Manfred Raub: Krokodilmumien aus Ägypten (Mit 2 Abb.) (S.9)
    – Joachim Biermann: Nochmals grüngenüffte Klöße (Mit Faksimile) (S.13)
    – Wilhelm Brauneder: Vereitelte Bemühung? Zum Bühnenstück von Aristarko/Clara May (S.14)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: ›Der Schatz im Silbersee‹ als Bestseller im ›Dritten Reich‹ (Mit 2 Abb.) (S.34)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (18). Aus: Heinz Josef Stammel: ›Der Cowboy. (…) Gütersloh 1972. (S.40)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Old Shatterhand unter Gangstern. Siegfried Kracauer und Karl May (Mit 2 Fotos und Faksimile) (S.42)
    – Hans Reimann: Joe und Charlie oder die Filmaufnahme. Parodie nach Karl May. Aus: ›Hausbuch sächsischer Dichtung (…)‹, Leipzig 1929. (S.48)
    – Ulrich von Thüna: Mehr als ein Bilderbuch (Mit Abb.) (S.52)
    – Joachim Biermann: Zu den Illustrationen zu Mays Illustrierten Reiseerzählungen (Mit 3 Abb.) (S.54)
    – Martin Lowsky: Erlebnis Karl May oder Wie wichtig sind die ›Printmedien‹? Über Neueres vom Büchermarkt (S.56)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.59)
    – Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2004 (S.62)

  • Nr. 144, Juni 2005
    – Titelbild: Letzte Aufnahme Karl Mays, Wien 1912 (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Gudrun Keindorf: Siebzig … (Mit Abb.) (S.2)
    – Wilhelm Brauneder: Vom Paulus zum Saulus: War Stefan Hock ursprünglich ein Anhänger Mays? (S.3)
    – Frank Werder: ›Der Teufelsbauer‹ im ›Nebenblatt der Rumburger Zeitung‹ (Mit 4 Faksimiles) (S.8)
    – Christoph Blau: ›Schwedische Herzen und Helden‹. Einige Nachträge zur zeitgenössischen May-Rezeption in Schweden (Mit 5 Faksimiles) (S.15)
    – Franz Kotrba: Zur Karl May Rezeption in Österreich (Mit 2 Faksimiles) (S.20)
    – Peter Rubel: Ludwig Patsch fordert: Gerechtigkeit für Karl May. Ein Interview des ›Abend‹ (Wien) mit Ludwig Patsch aus dem Jahr 1949 (Mit Faksimile) (S.25)
    – Franz Cornaro: Ein Herold der Vereinten Nationen. Faksimile aus: Karl-May-Ausstellung des Museums für Völkerkunde in Wien. Wien 1949. (S.28)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (19). Aus: Heinz Josef Stammel: ›Der Cowboy. (…) Gütersloh 1972. (S.33)
    – Friedrich von Gagern: Miszelle: Zitat aus: Friedrich von Gagern: ›Das Grenzerbuch.‹ Berlin 1927. (S.34)
    – Thomas Scherer: Karl Mays Fährten im Wilden Westen. Winnetou und sein Schöpfer aus amerikanischem Blickwinkel (Mit 2 Fotos) (S.35)
    – Joachim Biermann: Karl-May-Mythen – auch in den USA (Mit Faksimile) (S.42)
    – Gudrun Keindorf: Lesesplitter Zu: Claudia Rimkus: ›(K)Ein Job wie jeder andere. 76. Fortsetzung.‹ In: Göttinger Tageblatt vom 2. April 2005, S.31. (S.48)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Der Maler und Erzähler und Reisende Fritz Mühlenweg. Ein „besserer Karl May“? (S.49)
    – Joachim Biermann: Nachtrag zum Gipfelkreuz auf dem Kitzsteinhorn (Mit 2 Fotos) (S.52)
    – Gregor Seferens: Wer suchet, der findet … hoffentlich! Neue Veröffentlichungen zu niederländischen Karl-May-Ausgaben von J. C. Oosterbaan und Frits Roest (S.53)
    – Jenny Florstedt/Rüdiger Wick: Bilder einer Ausstellung. Datenbank und mehr (Mit Abb.) (S.55)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.58)
    Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2005 (S.60)

  • Nr. 145, September 2005
    – Titelbild: Umschlag der Zeitschrift ›L’intrépide‹ mit dem Beginn des Abdrucks der französischen Übersetzung von Der Schatz im Silbersee. (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (Mit Faksimile) (S.1)
    – Michael Rudloff: Unglaubliche Geschichten um ›Schacht und Hütte‹ (Mit 3 Faksimiles) (S.2)
    – Rudolf K. Unbescheid: Denkmal Schulenburgs hier. Die Altmark, Karl May und der ›König von Korfu‹ (Mit 2 Fotos und 2 Abb.) (S.12)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (20). Aus: MERIAN – das Monatsheft der Städte und Landschaften. 1/XLVIII (Januar 1995), Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg. (S.23)
    – Jürgen Kroll: Kampf ums Dasein oder Friede auf Erden? Karl May und die ›Rassen‹-Frage (S.24)
    – Klaus-Peter Heuer: Opa Ikhatschi-tatli, Puccettino und Frau Rotfisch (Mit Faksimile) (S.37)
    – Christoph Blau: Nachbemerkung zum vorstehenden Aufsatz von Klaus-Peter Heuer (Mit 2 Faksimiles und Abb.) (S.43)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Mit Karl May auf Lesereise – Harry Rowohlts immerwährender Briefsteller (S.45)
    – Joachim Biermann: Karl Mays Winnetou als Inspirationsquelle der Sandinisten in Nicaragua (Mit Foto) (S.47)
    – Hans-Joachim Jürgens: „Was ist der Mensch?“ Karl Mays Beitrag zu einer Menschheitsfrage (S.53)
    – Horst Friedrich: Judentum und europäische Zivilisation. Zum jüdischen Kultureinfluß auf die abendländische Zivilisation im Sinne von Karl Mays Wiener Vortrag (S.58)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2005 (S.63)

  • Nr. 146, Dezember 2005
    – Titelbild: ›Citylightplakat‹ der Essen Marketing Gesellschaft zum 18. KMG-Kongreß in Essen (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    Die Jagdgründe der Phantasie (Mit Foto) (S.2)
    – Reinhold Wolff: Statt eines Rechenschaftsberichts: Bericht über den derzeitigen Zustand der KMG. Ansprache des Vorsitzenden auf der Mitgliederversammlung der KMG am 1. Oktober 2005 in Essen (S.4)
    – Peter Krauskopf: Karl May und das Ruhrgebiet (Mit 9 Fotos und 4 Abb.) (S.12)
    – Ralf Harder: ›Schacht und Hütte‹ – Eine notwendige Klarstellung (S.23)
    – Volker Griese: Über Karl Mays Autorenhonorar während der Kolportagezeit (S.28)
    – Gudrun Keindorf: Das große Karl-May-Kreuzworträtsel: Lösungsschema (S.32)
    – Hans-Jürgen Düsing: Anmerkungen zum seltsamen Lebenslauf einer Romanfigur oder die Vergesslichkeit des Autors (S.34)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Nanu? (Ab wann war Karl May Sachse.) (S.41)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (21). Aus: MERIAN – das Monatsheft der Städte und Landschaften. Sachsen, November 1990. (S.42)
    – Andreas Graf: Großer Wurf mit kleinen Schönheitsfehlern – Sudhoffs und Steinmetz‘ Karl-May-Chronik im KMV (Mit Abb.) (S.43)
    – Joachim Biermann: Ein neuer ›Karl-May-Bote‹ aus der Schweiz (S.52)
    – Rainer Jeglin: Retcliffes ›Nena Sahib‹ in alter neuer Gestalt (Mit Faksimile) (S.53)
    – Albrecht Götz von – Olenhusen: G. F. Unger: „Allein gegen ein Rudel gnadenloser Feinde“. Zum Tode des Westernautors (1921-2005) (Mit Foto) (S.57)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. Juli bis 30. September 2005 (S.63)

  • Nr. 147, März 2006
    – Titelbild: Reisegruppe mit Karl May an Bord der ›Großer Kurfürst‹ 1908 (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Erwin Müller: 1931er – ein guter Jahrgang. Engelbert Botschen wurde 75 (S.2)
    Gedenkblatt für die 2005 verstorbenen Mitglieder (S.3)
    – Peter Krauskopf: Seele, nicht nur Gestalt. Karl Mays Widmungsexemplar ›Und Friede auf Erden!‹ für Hermann Stürmann (Mit 4 Fotos und 4 Faksimiles) (S.4)
    – Rudolf K. Unbescheid: Zur Lage des Essener Bahnhofs (S.9)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (22). Aus: Helga Weigert: Dresden. COLIBRI-Erlebnis-Reiseführer. Compact-Verlag München o.J. (S.10)
    – Dieter Krauße: Zeuge Friedrich Gerstäcker (Mit Foto) (S.11)
    – Hagen Schäfer: Die Rolle der Musik im Werk Karl Mays (I) (Mit 6 Abb.) (S.13)
    – Hans-Joachim Jürgens: Interkulturalität und Alterität. Kartographien der Fremde in den Reise- und Jugenderzählungen Karl Mays (S.30)
    – Wilhelm Brauneder: „Nona!“ zu ›Nanu?‹ (S.36)
    – Volker Griese: Spuren Karl Mays im Werk Ernst Jüngers. Eine Ergänzung (Mit Abb.) (S.38)
    – Rudi Schweikert: „Konnte man Karl May trauen?“. Eine kurze May-Reminiszenz in Wolfgang Koeppens Roman ›Tauben im Gras‹ (Mit Foto) (S.41)
    – Johannes Wolframm: Reuben Silverbird und Winnetou (Mit Foto) (S.43)
    – Joachim Biermann: Miszelle: Aus dem Internet gefischt (S.44)
    – Gudrun Keindorf: Miszelle: Lesesplitter Mit einer Nachbemerkung von Hartmut Kühne. (S.45)
    – Eckehard Koch: Karl May – Leben und Werk. Biographie von Hermann Wohlgschaft (S.46)
    – Gudrun Keindorf: Der neue Studienband zu Karl Mays ›El Sendador‹ (S.49)
    – Joachim Biermann: Winnetou alias Latréaumont alias Miguel. Panzacchis ›Im Tal der Bücher‹ abgeschlossen (S.52)
    – Dieter Sudhoff: Offener Brief an Andreas Graf (S.53)
    – Erwin Müller: Noch einmal: G. F. Unger (1921-2005). Anmerkungen und Ergänzungen (S.57)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.58)
    Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2005 (S.62)

  • Nr. 148, Juni 2006
    – Titelbild: von Karl May 1905 gestiftete Fenster der Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, Ossiach (U1)
    – Reinhold Wolff: Claus Roxin zum 75. Geburtstag (Mit Foto) (S.1)
    – Helmut Schmiedt: Reinhold Wolff zum 65. Geburtstag (Mit Foto) (S.2)
    – Rudolf K. Unbescheid: Die Marien-Fenster zu Ossiach. Karl Mays kärntische Spuren (Mit 3 Fotos und Faksimile) (S.4)
    – Wolfgang Sämmer: Cardauns oder Karthauns? (S.8)
    – Andreas Graf: Ein Spottgedicht über Karl May aus der Satire-Zeitschrift ›Ulk‹ (S.10)
    – Hagen Schäfer: Die Rolle der Musik im Werk Karl Mays (II) (Mit 2 Abb. und Faksimile) (S.12)
    – Hans-Jürgen Düsing: Anmerkungen und Ergänzungen zu einigen Zitaten in den ›Geographischen Predigten‹ (S.21)
    – Wilhelm Brauneder: Ein Gardelieutenant und seine Orden (Mit 2 Abb.) (S.26)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Ardistan und Dschinnistan über Timpetill nach Südamerika. Diverses zu Karl May 1: Ardestan und Dschinnistan (Mit Foto und Faksimile) (S.30)
    – Gregor Seferens: Fritz Degenfeld studierte auch in Leiden (Mit 2 Faksimiles) (S.34)
    – Klaus-Peter Heuer: Karl Mays spanischer Winnetou (Mit Abb.) (S.36)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (23). Aus: Wolfgang Mischnick: Von Dresden nach Bonn (…). Stuttgart 1991. (S.40)
    – Christoph Blau: Bertils Bettlektüre. Karl May in Astrid Lindgrens ›Nils Karlsson Däumling‹ (Mit 2 Abb.) (S.41)
    – Werner Kittstein: Ein Fest für Kritiker. Bemerkungen zu Hermann Wohlgschafts Karl-May-Biographie (I) (S.45)
    – Gudrun Keindorf: Karl May: ›Der Kutb.‹ (Mit Abb.) (S.56)
    – Hermann Wohlgschaft: Entgegnung auf Dieter Sudhoff (S.58)
    – Gustav Preininger: Bemerkungen eines einfachen Karl-May-Lesers zu Werner Kittstein ›Karl May – Der Sohn des Bärenjägers – Eine deutsche Männergeschichte‹ (im Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2005) (S.61)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.66)
    Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2006 (S.69)

  • Nr. 149, September 2006
    – Titelbild: Verlagsbuchhandlung, Papier- und Pappfabrik von Louis Oeser, Neusalza (ca. 1862) (U1)
    – Gudrun Keindorf: Erwin Müller zum Fünfundsiebzigsten (Mit Foto) (S.1)
    – Andreas Graf: Kolportage bei Münchmeyer und anderswo (I). Dresden und Berlin als Produktionszentren von ›Volksromanen‹ 1850-1930 (Mit Abb. und 2 Faksimiles) (S.3)
    – Rudi Schweikert: Wildwest-Währung bei Karl May? Orientierungshilfe bei Jules Verne! Von Biber- und anderen Fällen (S.19)
    – Stefanie Jucker: Karl Mays ›Großer Traum‹. Eine Interpretation (S.25)
    – Joachim Biermann: Der lange Weg nach Ostende (S.36)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Ardistan und Dschinnistan über Timpetill nach Südamerika. Diverses zu Karl May 2: Ein Kämpfer für Menschlichkeit und Brüderlichkeit (Mit Foto) (S.38)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (24). Aus: Wolfgang Mischnick: Von Dresden nach Bonn (…). Stuttgart 1991. (S.40)
    – Werner Kittstein: Ein Fest für Kritiker. Bemerkungen zu Hermann Wohlgschafts Karl-May-Biographie (II) (S.41)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Ein Schuss, ein Schrei … Zu: Roger Willemsen und Miachael Sowa: Ein Schuss, ein Schrei. Das Meiste von Karl May Zürich 2005. (Mit Foto und 3 Abb.) (S.52)
    – Willi Rainer: Zu Rudolf K. Unbescheids Ossiach-Artikel (mit anschließender Stellungnahme des Autors) (S.56)
    – Christoph F. Lorenz: Zu Werner Kittsteins Beitrag ›Ein Fest für Kritiker (I)‹ (S.58)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2006 (S.63)

  • Nr. 150, Dezember 2006
    – Titelbild: Umschlag des ersten Hefts der Lieferungsausgabe von Karl Mays Illustrierten Reiseerzählungen. (U1)
    – Joachim Biermann: Rückblick – in eigener Sache (Mit 8 Faksimiles) (S.1)
    – Andreas Graf: Kolportage bei Münchmeyer und anderswo (II). Dresden und Berlin als Produktionszentren von ›Volksromanen‹ 1850-1930 (Mit Abb.) (S.8)
    – Hans-Jürgen Düsing: Auf den Spuren der ›Natürlichen Schöpfungsgeschichte‹ (S.23)
    – Joachim Biermann/ Wilhelm Vinzenz: Anmerkungen zu ›Inn-nu-woh‹ und New Orleans (Mit Abb. und Faksimile) (S.29)
    – Willi Stroband: Weißt du, was die Liebe ist? Predigt anlässlich der Trauung im ökumenischen Gottesdienst im Rahmen des 18. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft in Essen am 30. September 2005 (S.36)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Der „heimlich geliehene Karl May“ im Hause des Reichsgerichtsrats. Eine Erinnerung Axel Eggebrechts an Hans Fallada und Karl May (Mit 5 Fotos) (S.41)
    – Michael Rudloff: ›Ich verkünde große Freude‹ und ›Ohne Fried‘ und Freud’‹. Ein Weihnachts- und ein Winnetou-Spiel aus Österreich nach Karl May (Mit 3 Fotos und 2 Faksimiles) (S.51)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (25). Aus: Wolfgang Mischnick: Von Dresden nach Bonn (…). Stuttgart 1991. (S.61)
    Die Aleppo-Beule. Mit einer Nachbemerkung der Redaktion (S.62)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Ardistan und Dschinnistan über Timpetill nach Südamerika. Diverses zu Karl May 3: Indianerspiele in Timpetill und anderswo (S.64)
    – Martin Lowsky: ARTE, Roxin, Walser und andere. Oder: Wie aktuell ist Karl May? (S.65)
    – Ulrich von Thüna: Wildwest in Frankfurt (S.79)
    – Wilhelm Brauneder: Die May-Fenster zu Ossiach: Was tatsächlich geschah (S.72)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.77)
    Unser Spendendank vom 1. Juli bis 30. September 2006 (S.80)

  • Nr. 151, März 2007

    – Titelbild: Deckelbild eines Radebeuler Bandes ›Ich‹ (U1)
    – Gudrun Keindorf: Zum Tode von Reinhold Wolff (1941-2006) (Mit 3 Fotos) (S.1)
    – Reinhold Wolff †: How to build worlds with words. Karl Mays virtueller ›Wilder Westen‹ (S.4)
    Gedenkblatt für die 2006 verstorbenen Mitglieder (S.24)
    – Dieter Sudhoff: Maria Hannes schreibt ein Gedicht. Gedanken zu einem Fundstück (Mit Abb., Foto und 2 Faksimiles) (S.25)
    – René Grießbach: Karl May und die Sioux (S.31)
    – Joachim Biermann: Nachtrag zu einer möglichen Quelle von ›Inn-nu-woh‹(Mit Abb. und Faksimile) (S.42)
    – Hans-Jürgen Düsing: Wie schwer ist Luft? (S.45)
    – Wolfgang Sämmer: Die Geschichte von dem kleinen Halef (S.47)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Ardistan und Dschinnistan über Timpetill nach Südamerika 4: Ein Sprachgenie (Mit 2 Fotos) (S.54)
    – Joachim Biermann: Aus dem Internet gefischt (Hinweis auf zwei englischsprachige Rundfunk-Essays zu Karl May) (S.58)
    – Hermann Wohlgschaft: ›Das Buch der Liebe‹ – redigiert und teilweise verfasst von Karl May. Kritisches zu einem Vorwort Dieter Sudhoffs (S.59)
    – Gregor Seferens: Im Westen Neues (S.66)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.68)
    Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2006 (S.71)

  • Nr. 152, Juni 2007

    – Titelbild: Fürst Leopold von Anhalt-Dessau vor dem jungen König Friedrich II. dem Großen von Preußen. Holzschnitt-Illustration von Adolph von Menzel (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Wilhelm Vinzenz: Zur Datierung von Mays Kolportageromanen und zur ›Enttarnung‹ ihres Autors (Mit 6 Faksimiles) (S.2)
    – Hans-Jürgen Düsing: Geschichten und Geschichte um den ›Alten Dessauer‹ (Mit 2 Abb.) (S.18)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Ardistan und Dschinnistan über Timpetill nach Südamerika 5: Indianerstämme aus Mays ›Sendador‹ – Eine Ergänzung (Mit Faksimile) (S.33)
    – Hagen Schäfer: Das versteinerte Gebet und die Enthüllung der Horkruxe. Parallelen zwischen Karl Mays ›Im Reiche des silbernen Löwen IV‹ und Joanne K. Rowlings ›Harry Potter und der Halbblutprinz‹ (Mit Foto und Abb.) (S.38)
    – Frank Rainer Huck: Der Sammler. Ein unbekannter Briefwechsel von Arno Schmidt (S.45)
    – Manfred Raub: Hualapai – Kiefernwaldmenschen (Mit Foto und Faksimile) (S.51)
    – Andreas Graf: „Ich lernte auch viel von einem Mann namens Karl May“. Billy Wilders Amerika-Lektüren (S.52)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.26) Aus: ›Die Welt‹ vom 10.03.2007 (S.53)
    – Rudi Schweikert: „Er lebte ganz in der Welt Karl Mays“. Albrecht Joseph, ein Freund Carl Zuckmayers, erinnert sich (Mit 2 Fotos) (S.55)
    – René Grießbach: Winnetou in Elbsandstein (Mit 2 Fotos) (S.57)
    – Eckehard Koch: Richard Wagner, Karl May, Friedrich Nietzsche. Integrative Untersuchung von Hans Hintz erschienen (S.58)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: … Keine häusliche Arbeit am Strickstrumpfe … Serien, Swallows, Sensationen – Zu den ›Karl-May-Welten‹ (Mit 2 Abb.) (S.62)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.66)
    Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2007 (S.69)

  • Nr. 153, September 2007

    – Titelbild: Erich Wulffen im Alter von 50 Jahren (ca. 1912) (U1)
    – Rudi Schweikert: Liebendes Umfangen. Hans Wollschläger 17. März 1935 – 19. Mai 2007 (Mit Foto) (S.1)
    – Helmut Schmiedt: Dieter Sudhoff gestorben (Mit Foto) (S.4)
    – Jürgen Seul: Erich Wulffen – Ein Leben zwischen Kunst und Verbrechen (I) (Mit Foto) (S.6)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: ›Wer ist’s?‹ (Mit 10 Faksimiles) (S.24)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (S.4): Marah Durimeh. Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen (Mit Abb.) (S.27)
    – Klaus Härtel: Ein Mayster der Kampfkunst – oder: was wusste Karl May vom Mawashi-Tsuki? (Mit 4 Fotos) (S.29)
    – Joachim Biermann: Alles Banane? Anmerkungen zur Schreibung eines Wortes bei Karl May (Mit Foto) (S.41)
    – Hans-Jürgen Düsing: Blumen deutscher Kirchenlieder (S.44)
    – Ulrich von Thüna: Ein ›Silbersee‹ besonderer Art (Mit 2 Faksimiles) (S.45)
    – Joachim Biermann: Ein bisher unbekannter Umschlag von Mays ›Mustang‹. Eine bibliographische Anmerkung (Mit Faksimile) (S.49)
    – Thomas Scherer: Old Shatterhand und der kleine Ritter Wolodyjowski als Helden jugendlicher Tagträume. Zur Rezeption von Karl May – und Henryk Sienkiewicz – in Louis Begleys Roman ›Wartime Lies‹ (Mit Foto) (S.50)
    – Gudrun Keindorf: Lesesplitter Zu: Joachim Fernau: Caesar läßt grüßen. Die Geschichte der Römer. München/Berlin 19825 (S.54)
    – René Grießbach: Karl Mays Namensvetter (Mit Abb.) (S.56)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.27) Aus: ›Rheinischer Merkur‹ vom 10.05.2007 (S.58)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2007 (S.64)

  • Nr. 154, Dezember 2007

    – Titelbild: Deckelblatt einer Lieferungsausgabe von Carl May’s Gesammelten Reiseromanen aus dem Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. B. 1895. (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Helmut Schmiedt: Rechenschaftsbericht des amtierenden KMG-Vorsitzenden vor der Mitgliederversammlung am 13. Oktober 2007 in Berlin (S.2)
    – Jürgen Seul: Erich Wulffen – Ein Leben zwischen Kunst und Verbrechen (II) (Mit Foto) (S.10)
    – Oswald Burger: Karl May am Bodensee (Mit Abb., 5 Fotos und 12 Faksimiles) (S.25)
    – Wilhelm Brauneder: Heute klüger als … (S.47)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.28) Aus: Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Stuttgart 1956. (S.49)
    – Joachim Biermann: Von den ›Gesammelten Reiseromanen‹ zu den ›Gesammelten Reiseerzählungen‹. Einige bibliographische Anmerkungen … und ein bisher weitgehend unbeachteter May-Text (Mit 7 Faksimiles) (S.50)
    – Hartmut Kühne: Kampfszenen bei Karl May. Eine kleine Ergänzung zu Klaus Härtels ›Ein Meister der Kampfkunst‹ (S.59)
    – Joachim Biermann: Schutzumschlag der 55. Auflage von ›Der schwarze Mustang‹ (Faksimile) (zu M-KMG 153/2007, S.49) (S.59)
    – Herbert Wieser: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. Juli bis 30. September 2007 (S.64)

  • Nr. 155, März 2008

    – Titelbild: Karl Mays Neffe Oskar Hoppe mit seiner Enkelin Lilly (um 1942 in Wetzikon/Robenhausen) (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    Gedenkblatt für die 2007 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Willi Olbrich: Karl Mays Verwandtschaft in der Schweiz. Die Linie May-Hoppe im Lande der Eidgenossen (Mit 6 Fotos, Abb. und Stammtafeln) (S.3)
    – Elmar Elbs/Willi Olbrich: Stammtafel May-Hoppe (S.16)
    – Karl May: Postkarte an das Café Felber in Hamburg (S.2 Faksimiles) (S.20)
    – Joachim Biermann: Ein Gruß nach Hamburg (S.21)
    – Dieter Krauße: Pollmer – kreuz und quer (Mit 2 Fotos und Abb.) (S.22)
    – Werner Rother: Erzgebirgisches in Damaskus (S.25)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.29) Aus: Joachim C. Fest: Hitler. Eine Biographie. Frankfurt et al. 1973 (S.34)
    – Eckehard Koch: ›Die Dschesidi haben von allen Religionen nur das Gute für sich genommen.‹ Karl Mays Bild von den Yeziden (Mit 2 Fotos, Faksimile und 2 Abb.) (S.35)
    – Manfred Raub: Winnetou, das ›Brennende Wasser‹ (Mit 2 Abb.) (S.51)
    – Joachim Biermann: Neues und Nachträgliches zu einem Fehsenfeld-Prospekt (Mit 7 Faksimiles) (S.56)
    – Sabine Frick: Neues um Karl May (S.61)
    Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2007 (S.67)

  • Nr. 156, Juni 2008

    – Titelbild: Denkmal für Old Shatterhand. Wettbewerbsbeitrag in Gips für die Weihnachts-Preiskonkurrenz im 7. Jahrgang der Zeitschrift ›Der Gute Kamerad‹ (1892/93) von Fritz Behn aus Leipzig (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Karl May, Gartow und der ›Heimatbote‹ (Mit 9 Faksimiles) (S.2)
    – René Grießbach: Friedrich Wilhelm Pfotenhauer. Ein Beitrag zum Thema ›Namensgebung bei Karl May‹ (S.9)
    – Wilhelm Brauneder: „War das zeitlich überhaupt möglich?“ (S.11)
    – Wolfgang König: Karl May und Hagenbeck? (Mit 2 Fotos) (S.12)
    – Hans-Jürgen Düsing: Die Leser der ›Frohen Stunden‹ (Mit Abb.) (S.16)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.30) Aus: Literaturkalender 1972. Spektrum des Geistes. Ebenhausen 1971. (S.21)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (I) (Mit 29 Faksimiles, Foto und Abb.) (S.22)
    – Manfred Raub: Kleine Waffenkunde. Karl May und die Waffen (Mit 5 Abb. und 4 Fotos) (S.30)
    – Rolf Stadelmayer: ›Surveyor, Feldmesser‹. Von Messungen und Methoden (S.37)
    – Edmund-Kara Jendrewski: Eine ungewöhnliche Kapitel-Nummerierung von Durchs Wilde Kurdistan (Mit 6 Faksimiles) (S.38)
    – Martin Lowsky: Das Scherzgedicht von Weesenstein – nicht von Karl May (S.41)
    – Rudi Schweikert: Ein Floh im Text. Karl May tut gebildet: ein Zitat des ›alten, guten Fischart‹, der tatsächlich aber Ulrich Boner ist (S.43)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Films Traum. Sebastian Schadhausers ›Anno Schmidt‹ (1973/74) – eine Fundgrube, wiedergefunden – (Mit Foto) (S.46)
    – Christian Bachhiesl: Wulffen ’07 revisited. Bemerkungen zu Jürgen Seuls Neuausgabe von Erich Wulffens ›Kriminalpsychologie und Psychopathologie in Schillers Räubern‹ (Mit einer Vorbemerkung der Redaktion) (S.51)
    – Sabine Frick: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2008 (S.65)

  • Nr. 157, September 2008

    – Titelbild: Vorderdeckel von ›Winnetou III‹ mit Sascha-Schneider-Deckelbild (U1)
    – Helmut Schmiedt: Dr. Johannes Zeilinger zum 60. Geburtstag (Mit Foto) (S.1)
    – René Grießbach: 1897 – Karl May in der Wachau? (S.3)
    – Rolf H. Krauss: ›Du brauchst da verschiedene Apparate, verschiedene Linsen – – -‹. Die Fotografie im Werk Karl Mays (S.8)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.31) Aus: Karl S. Guttke: B. Traven. Biographie eines Rätsels. Frankfurt a. M. 1987. (S.26)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (II) (Mit 21 Faksimiles) (S.27)
    – Joachim Biermann: Der Bildhauer Fritz Behn als jugendlicher May-Leser (Mit 7 Fotos) (S.35)
    – Joachim Biermann: Bemerkung der Redaktion zu Leserreaktionen und -hinweisen auf die M-KMG Nr.156 (S.38)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Vorderlader-Zubehör. Zu Manfred Raubs Beitrag ›Kleine Waffenkunde‹ (M-KMG Nr.156, S.30ff.) (S.39)
    – Werner Gebhart: Karl Mays Schießkenntnisse und Kara Ben Nemsis Schießkünste. Bemerkungen zu Manfred Raubs ›Kleiner Waffenkunde‹ (M-KMG Nr.156, S.30ff.) (S.44)
    – Joachim Biermann: Porträt Friedrich Wilhelm Pfotenhauers (zu M-KMG Nr.156, S.9f.) (S.46)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (S.5): Wallerstein. Untersuchungen zu Karl Mays Figurennamen (S.47)
    – Saskia Akkermann/Dominique Schönsiegel: Von ›apple Indians‹ und ›guten Deutschen‹ (I). Zur Darstellung von Whiteness in der Verfilmung von ›Winnetou I‹ aus der Perspektive der Critical Whiteness Studies (mit einer Vorbemerkung der Redaktion und 2 Fotos) (S.49)
    – Sabine Frick: Neues um Karl May (S.60)
    Unser Spendendank vom 1. April bis 30. Juni 2008 (S.64)

  • Nr. 158, Dezember 2008

    – Titelbild: Santer (Mario Adorf) und Old Shatterhand (Lex Barker) im Saloon von Roswell (Standfoto aus dem Film ›Winnetou I‹) (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache (mit May-Zitat aus GR XXX, S.45) (S.1)
    – Rudi Schweikert: Friedrich Bodenstedts ›Tausend und Ein Tag im Orient‹ – eine Quelle für Karl Mays ›Brodnik‹-Erzählung (Mit Foto und Abb.) (S.2)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.32) Aus: ›Welt am Sonntag‹ vom 19.10.2008 (S.9)
    – Martin Lowsky: ›Der schwarze Mustang‹ – das Ende von Karl Mays Wildem Westen (S.10)
    – Michael Kranzler: „Meine Sehnsucht ist das Licht.“ Anmerkungen zu den Glaubensgemeinschaften der Yezidi und der ›Lichtverlöscher‹ – Teil I (S.13)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (III) (Mit 40 Faksimiles) (S.30)
    – Hanns H. Kluck: Karl May und D. H. Lawrence (S.40)
    – Manfred Raub: Kleine Waffenkunde – Teil II. Karl May und die Waffen (mit 17 Fotos, 5 Abb. und 6 Faksimiles) (S.41)
    – Saskia Akkermann/Dominique Schönsiegel: Von ›apple Indians‹ und ›guten Deutschen‹ (II). Zur Darstellung von Whiteness in der Verfilmung von ›Winnetou I‹ aus der Perspektive der Critical Whiteness Studies (mit 2 Fotos) (S.57)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Walter von Molo – Kindheitserinnerungen (Mit 2 Faksimiles) (S.68)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Winnetous Werke – ›Sensation und Bombengeschäft‹ (Mit 2 Abb.) (S.71)
    – Sabine Frick: Neues um Karl May (S.75)
    Unser Spendendank vom 1. Juli bis 30. September 2008 (S.80)

  • Nr. 159, März 2009

    – Gudrun Keindorf: Titelbild: Collage zum Aufsatz von Hans Grunert in diesem Heft (S. 24ff.) (U1)
    – Erich Heinemann: Mystiker der Sprache. Old Shatterhand und Hildesheim (Mit einer Bemerkung der Redaktion) (S.1)
    Gedenkblatt für die 2008 verstorbenen Mitglieder (S.10)
    – Joachim Biermann: ›Die Llano estakata‹ oder ›der Llano estacado‹? Neue Überlegungen zu einem altbekannten Thema (S.11)
    – Horst Friedrich: Karl May zwischen Skylla und Charybdis. Die Mission des Schriftstellers und seiner Helden zwischen religiösem Fundamentalismus und Atheismus (S.15)
    – Hans Grunert: ›Bärentöter und Silberbüchse begreifen Sie darum doch nicht…‹ Einige Anmerkungen zu Manfred Raub: Kleine Waffenkunde – Teil II (Mit 6 Fotos und 2 Faksimiles) (S.24)
    – Michael Kranzler: „Meine Sehnsucht ist das Licht.“ Anmerkungen zu den Glaubensgemeinschaften der Yezidi und der ›Lichtverlöscher‹ – Teil II (S.29)
    – Jürgen Seul: Jules Verne und Karl May (Mit Foto, 2 Abb. und einer Nachbemerkung von Bernhard Krauth zum Jules-Verne-Club) (S.47)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Der Kaperkapitän im Deutschen Lehrer-Blatt (Mit 2 Faksimiles) (S.56)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.33) Aus: Albert Speer: Spandauer Tagebücher. Frankfurt et al. 1975 (S.58)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Das Eisenbahn-Motiv in ›Winnetou 1. Band‹ und in ›Winnetou 1. Teil‹. Buchversion und Filmversion (S.59)
    – Wolf-Gunter Franke: ›Comanche Moon‹ – ein US-amerikanischer Bestseller mit vielen Reminiszenzen an Karl Mays ›Wilden Westen‹ (S.62)
    – Sabine Frick: Neues um Karl May (S.66)
    Unser Spendendank vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2008 (S.70)

  • Nr. 160, Juni 2009

    – Titelbild: Werbepostkarte für die Zeitschrift ›Der Gute Kamerad‹ (U1)
    – Joachim Biermann/Gudrun Keindorf: In eigener Sache (S.1)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Der Oklahoma Panhandle. Ein vergessenes Land? (Mit 2 Abb. und Faksimile) (S.2)
    – Rudi Schweikert: Karl May schlägt erzählerische Funken aus statistischem Material zur Türkei (Mit 11 Faksimiles) (S.8)
    – Hans-Jürgen Düsing: Gedanken über die Marienkreuzdistel. Lesesplitter (S.24)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (IV) (Mit 28 Faksimiles) (S.26)
    – Sophia J. Wien: Shooting a Story, Dancing to Remember, Riding Your Pride, and Making New Reality. (Mit einer Vorbemerkung der Redaktion) (S.44)
    – Sophia J. Wien: Wie man mit einer Geschichte schießt, zur Erinnerung tanzt, zur Wiederherstellung seines Stolzes reitet und eine neue Wirklichkeit schafft (S.49)
    – Eckehard Koch: Karl May und die Theorie des kulturellen Evolutionismus. Ergänzungen zu den Darlegungen von Peter Bolz (Mit Foto) (S.55)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (S.34) Aus: Carl Zuckmayer: Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. Wien 1966. (S.60)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Lu Fritsch vor Gericht (S.61)
    – Sabine Frick: Neues um Karl May (Mit einem Hinweis der Redaktion) (S.65)
    Unser Spendendank vom 1. Januar bis 31. März 2009 (S.69)

  • Nr. 161, September 2009

    – Titelbild: Grabstätte Karl Mays: (U1)
    – Gudrun Keindorf/Joachim Biermann: In eigener Sache. (S.1)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (35) Aus: Carl Zuckmayer: Als wär’s ein Stück von mir, Wien 1966. (S.3)
    – Albert C. Scheffler: Karl Mays Weltsicht von außen betrachtet. (S.4)
    – Peter Heilig: Die ›Seelenblindheit‹ des Karl May (mit 1 Faksimile). (S.16)
    – Michael Rudloff: Marschall Niel und Karl Mays Himmelfahrt. Das Genie im ›Genie‹ und die Rose (mit 2 Abb.). (S.23)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (V) (mit 23 Faksimiles). (S.28)
    – Hans-Jürgen Düsing/ Joachim Biermann: Anmerkungen zur Bärengeschichte, die der dicke Jemmy in ›Der Sohn des Bärenjägers‹ erzählt (mit 2 Abb.). (S.36)
    – Manfred Raub: Kleine Waffenkunde – Teil III. Karl May und die Waffen (mit 2 Abb.). (S.38)
    – Thomas Scherer: Häuptling Schachmatt, Tapfere Büffelkuh – und immer wieder Winnetou. Ein Beitrag zum Thema Namengebung bei Karl May (mit 6 Abb.). (S.44)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Winnetou I, Buch- und Filmversion. Ein Nachwort. (S.52)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 1: Amerika (mit 1 Abb.). (S.53)

  • Nr. 162, Dezember 2009

    – Titelbild: Früheste bekannte Darstellung Winnetous, Im fernen Westen, 1879: (U1)
    – Johannes Zeilinger: Für einen Vielbeschäftigten (mit Foto). (S.1)
    – Hans-Joachim Düsing: Allerlei von Karl May!? (mit 7 Abb.). (S.3)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (VI) (mit 1 Abb. und 28 Faksimiles). (S.10)
    Karl May und das Wendland. (S.19)
    – Michael Kranzler: Jenseits von Mekka (mit 2 Abb.). (S.20)
    – Hanswilhelm Haefs: Die Federkrone der indianischen Häuptlinge – und warum Winnetou sie niemals trug (mit 17 Abb.). (S.32)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Eine fränkische Draisine in Kansas. Old Firehands Vehikel (mit 5 Abb.). (S.43)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (36) (mit Foto) Aus: Jakob Wassermann: Bula Matari, Berlin 1932. (S.49)
    – Rudi Schweikert: Das ›Waldröschen‹ unter fremdem Kapitän. ›Växlande Öden‹ (1903) – Eine schwedische Kurzfassung von Karl Mays Kolportageroman (mit 12 Abb.). (S.50)
    – Edmund-Kara Jendrewski: Karl Mays ›Himmelsgedanken‹ in verschiedenen Rückenvarianten (mit 5 Abb.). (S.60)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 2: Karl May und die ›Indianerverehrung‹ in den USA. (S.63)

  • Nr. 163, März 2010

    – Titelbild: ›Siegreicher Jüngling‹, Skulptur von Sascha Schneider: (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache. (S.1)
    – Heinrich Witschel: Karl Mays frühkindliche Augenerkrankung. Eine Stellungnahme. (S.2)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (VII) (mit 30 Faksimiles). (S.8)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (37) Aus: Wolfgang Brau: Wilder Westen von a-z, München/Wien 1978. (S.16)
    – Willi Vocke: Der Schrei aus der Zukunft. Repetition als erzählerisches Mittel in zwei motivgleichen Episoden aus Mays frühen Indianerromanen ›Der Waldläufer‹ und ›Der Sohn des Bärenjägers‹ (mit 1 Abb.). (S.17)
    – David Blackbourn: ›Indianerkriege‹ Buchauszug aus ›Die Eroberung der Natur – eine Geschichte der deutschen Landschaft‹. (S.33)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Die Railroad der Atlantic and Pacific Company Teil I. […] ins Mexiko hinein? (mit 2 Abb.). (S.39)
    – Gudrun Keindorf: Fahndungsaufruf zu den ›Senfindianern‹. (S.45)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 3: Wesensverwandtschaften (mit 3 Abb.). (S.48)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: ›Old Shatterhand vor Gericht‹. Von Grenzgängern und Grenzüberschreitungen (mit 1 Abb.). (S.55)
    – Peter Krauskopf: Sascha-Schneider Briefwechsel: Wie durch reflektierendes Milchglas (mit 1 Abb.). (S.60)
    Gedenkblatt für die 2009 verstorbenen Mitglieder. (S.64)

  • Nr. 164, Juni 2010

  • – Titelbild: Von der KMG gestaltete Karte zur Leipziger Buchmesse 2010: (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache. (S.1)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (VIII) (mit 41 Faksimiles). (S.2)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Die Railroad der Atlantic and Pacific Company Teil II. […] ins Mexiko hinein? (mit 2 Abb.). (S.12)
    – Hartmut Kühne: Riggs, Marcy und Wheeler, die drei Surveyors. Karl May und der Gebrauch des ›Gatschet‹ in ›Winnetou I‹. (S.15)
    – Michael Rudloff: Er hat in Freiburg […] seine Erziehung genossen. (S.30)
    – Manfred Raub: „Wie ist der Name dieser Pflanze?“ (mit 1 Abb.). (S.34)
    – Christoph Blau: Helden der Treue. Bibliographisches zum ersten Schweizer ›Waldröschen‹ (mit 4 Abb.). (S.40)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (38) Aus: Wolfgang Brau: Wilder Westen von a-z, München/Wien 1978. (S.47)
    – Ruprecht Gammler: Anmerkungen zu den verschiedenen Ausgaben von Karl Mays ›Himmelsgedanken‹ (mit 5 Abb.). (S.48)
    – Christiane Starck: Anmerkungen zu Sascha Schneider. (S.51)
    – Martin Lowsky: Karl May in der Thomas-Mann-Forschung. (S.53)
    – Thomas Scherer: Ein Desperado mit der Wunderwaffe. Old Shatterhand im Diskurs um Gewalt bei Jan Philipp Reemtsma. (S.54)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 4: Sprachgenies (mit 4 Abb.). (S.59)
    – Gudrun Keindorf: Neues von den Senfindianern. (S.63)

  • Nr. 165, September 2010

  • – Titelbild: ›Der Brand des Ölthals‹, Illustration Nr. 5 aus ›Der Karawanenwürger‹: (U1)
    Es war im Jahre 1782 in Berlin gedruckt. Identifikation eines in ›Mein Leben und Streben‹ erwähnten Buches aus Karl Mays Jugendzeit und ein Blick dahinter auf Johann Gottlieb Naumann (mit 7 Abb.):
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (IX) (mit 35 Faksimiles). (S.12)
    – Hans-Jürgen Düsing: Kleine Nachlese zum „Mississippi“. (S.21)
    – Horst Felsinger: Schloss Ortry – neue Quellenfunde? (mit 1 Abb.). (S.24)
    – Gerd Frank: Das Pfeilgift (Pohon) Upas bei Karl May und in der Literatur. (S.33)
    – Christoph Blau: „Denkwürdige Abenteuer“ ohne Ende? Weitere Mosaiksteine zur Bibliographie des ›Karawanenwürgers‹ (mit 5 Abb.). (S.35)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: 50 Jahre Karl-May-Taschenbücher (mit 9 Abb.). (S.43)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (39) Aus: Thomas Buergenthal: Ein Glückskind, Frankfurt am Main 2007 (mit Foto und Abb.). (S.48)
    – Joachim Biermann: Petr Ginz – ein jüdisches Schicksal (mit 2 Abb.). (S.49)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 5: China (mit 1 Abb.. (S.52)

  • Nr. 166, Dezember 2010

  • – Titelbild: Der Sioux-Anführer Ha-won-je-tah (One Horn) von George Catlin – Das Urbild Winnetous?: (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache. (S.1)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (6): Winnetou. Auch zu Figurennennungsstrategien Karl Mays. Mit einem Anhang zu Winnetous Aussehen (mit 5 Abb.). (S.2)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹, Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (X) (mit 21 Faksimiles). (S.16)
    – Joachim Biermann: Ortry – doch keine Erfindung Karl Mays?. (S.26)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Die Namensvettern der sechs Surveyors. Nicht nur Sprachforscher (mit 5 Abb.). (S.27)
    – Christoph Blau: Karl May als Prämie. Über französische May-Ausgaben als Livres des prix (mit 10 Abb.). (S.36)
    – Martin Lowsky: Rudolf Virchow, Karl May und der Geist der Wissenschaften. (S.46)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (40) Aus: Alan Posener: Der mit der Honigzunge, in: Die Literarische Welt, 30.1.2010. (S.49)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Nationalsozialistische Literaturpolitik und das Buch- und Verlagswesen der Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg – mit Hinweisen auf die ›Frontbuchhandelsausgaben‹ von Werken Karl Mays -. (S.50)
    – Klaus Eggers: Zur Ehrenrettung Carl Albert Looslis. (S.55)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 6: Afrika und islamische Welt (mit 3 Abb.). (S.56)

  • Nr. 167, März 2011

  • – Titelbild: Illustration aus ›Das Waldröschen,‹ Erster Teil: ›Die Tochter des Granden‹: (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache. (S.1)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (XI) (mit 29 Faksimiles). (S.2)
    – Gerd Frank: Karl May und das Spanische. (S.11)
    – Rudi Schweikert: Viel Lernen – viel Leiden. Über einen Sinnspruch in Karl Mays ›Mein Leben und Streben‹. (S.14)
    – Eckehard Koch: Anmerkungen zu Karl Mays Wissen. (S.16)
    – Wilhelm Brauneder: Der famose Ruster (mit 1 Abb.). (S.20)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (41) Aus: Natascha Kampus, 3096 Tage, Berlin 2010. (S.21)
    – Christoph Blau: Noch einmal: Karl May in Schweden. Einige weitere Mosaiksteine zur Bibliographie der schwedischen May-Übersetzungen (mit 8 Abb.). (S.22)
    – Jörg M. Bönisch/Gerd Hardacker: Auch Trier malte Winnetou (mit 2 Abb.). (S.32)
    – Jürgen Seul: Karl May im ›Simplicissimus‹. Glossen, Gedichte, Witze und Erwähnungen in der Berühmtesten Satire- Zeitschrift des deutschen Sprachraums – Teil I (mit 14 Abb.). (S.35)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 7: Islamische Welt und wieder Amerika (mit 1 Abb.). (S.50)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Durch den Oklahoma-Panhandle. May gekürzt und gestrafft (mit 1 Abb.). (S.55)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Im Spinnen-Netz der Gelehrtenrepublik und der Republik der Gelehrten. Winand Herzogs Relektüre und Revision seiner Studie von 1975. (S.58)
    – Ulrich von Thüna: May als Mäander (mit 1 Abb.). (S.62)
    Gedenkblatt für die 2010 verstorbenen Mitglieder:

  • Nr. 168, Juni 2011

  • – Titelbild: Zeichnung von Wilhelm Schulz: Paul Wegener, Ehrenhäuptling der Araukanas-Indianer: (U1)
    – Johannes Zeilinger: Karl Mays größter Anwalt (mit 1 Abb.). (S.1)
    – Rudi Schweikert: Wunder in der Wüste. Old Shatterhand als Regenmacher (mit 2 Abb.). (S.3)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Millionen Acres namentlich an die Eisenbahn verschleudert. Quadratisch, praktisch – auch gut? (mit 5 Abb.). (S.9)
    – Michael Hintermayer- Wellenberg: Der Meierhof Jeanette in Karl Mays ›Die Liebe des Ulanen‹. Überlegungen zur Lage und Benennung. (S.16)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (XII) (mit 54 Faksimiles). (S.24)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (42) Aus: Jan Weiler: Mein Leben als Mensch, Reinbek 2009. (S.38)
    – Christoph Blau: Ein Schwedenhappen zum Dessert. Noch ein Detail zur frühen Mayrezeption in Schweden (mit 3 Abb.). (S.39)
    – Jürgen Seul: Karl May im ›Simplicissimus‹. Glossen, Gedichte, Witze und Erwähnungen in der berühmtesten Satire- Zeitschrift des deutschen Sprachraums – Teil II (mit 12 Abb.). (S.44)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: „Karl May’s echtestes Vorbild“ (mit 2 Abb.). (S.56)
    – Winfried Didzoleit: „Les vertes lectures“. (S.58)
    – Eckehard Koch: Mit Karl May von Amerika über China und Afrika nach Norland. Assoziationen zu Karl May 8: Norland (mit 1 Abb.). (S.50)

  • Nr. 169, September 2011

  • – Titelbild: Eine gefährliche Ballonfahrt, Abbildung aus Karl May: Wanda: (U1)
    – Gudrun Keindorf: In eigener Sache. (S.1)
    – Gudrun Keindorf: Erwin Müller zum 80. Geburtstag. (S.3)
    – René Grießbach: Wanda und Wilhelmine (mit 4 Abb.). (S.5)
    – Erwin Müller: Die Fundstelle (43) Aus: Tom Goeller: Heimatkunde Mosel, Hamburg 2010. (S.15)
    – Christoph Blau: Claudius James Richs ›Reise nach Kurdistan‹. Anmerkungen zu einer Quelle für Karl Mays Orienterzählungen (mit 6 Abb.). (S.17)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Von Messstangen und -pfählen. Surveyor Karls Messarbeit im historischen Kontext (mit 3 Abb.). (S.31)
    – Joachim Biermann: ›Fragen und Antworten‹. Aus den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ (XIII) (mit 61 Faksimiles). (S.39)
    – Ulrich van der Heyden: Karl May als „Brückenbauer zwischen den Kulturen“. Ein neuer Sammelband zu Karl May. (S.52)
    – Karl Otto Sauerbeck: Original und Fälschung. Karl May als Opfer seiner Editoren – Teil I. (S.54)

  • Nr. 170, Dezember 2011

  • – Titelbild: Vorderdeckel von Durch die Wüste, Broschur-Ausgabe der Illustrierten Reiseerzählungen: (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache. (S.1)
    – Johannes Zeilinger: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der Karl- May-Gesellschaft. Gehalten auf der Mitgliederversammlung am 8. Oktober 2011 in Wolfenbüttel. (S.4)
    – Rudi Schweikert: Professor Büchele oder Karl May? Wer Die ›Helden des Dampfes‹ schrieb (1) (mit 1 Abb. und 1 Faksimile). (S.12)
    – Joachim Biermann: Nachträge …zu den Leserbriefspalten des ›Guten Kameraden‹ und zum HKA-Band ›Der schwarze Mustang‹ (mit 21 Faksimiles). (S.30)
    – Peter Essenwein: Eine zeitliche Einordnung der Erzählungen Karl Mays – nur eine? Ein Blick auf die Chronologie. (S.37)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Karl May und das Sparkassenbuch (mit 1 Abb. und 1 Faksimile). (S.42)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Die Unsterblichkeit der Sterne. Zur Rekonstruktion von Walter Benjamins Bibliothek (mit 4 Abb.). (S.44)
    – Ulrich van der Heyden: Karl May und die Fotografie. Eine Rezension. (S.53)
    – Karl Otto Sauerbeck: Original und Fälschung. Karl May als Opfer seiner Editoren – Teil II. (S.54)

  • Nr. 171, März 2012

  • – Titelbild: Doppelporträt ›Karl May 1875–1912‹ nach zeitgenössischen Fotografien von Carl-Heinz Dömken, unterlegt mit dem Logo des Karl-May-Jahrs (U1)
    – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Martin Walser: Ein unbestelltes Glück (S.2)
    – Willi Vocke: Der ›doppelte Geist‹ des Neubertbauern. Anmerkungen zur allegorischen Interpre­tation der beiden späten Erzgebirgischen Dorfgeschichten Sonnenscheinchen und Das Geldmännle (S.5)
    – Christopher Schulze: … als endlich die Maschine ihre schrille Stimme hören ließ. Zur Darstellung der Eisenbahn in Der schwarze Mustang (S.18)
    – Florian Schleburg: Ich hatte dies natürlich in unsere Zeitrechnung zu übersetzen … Von zweierlei Datumsbestimmung im Wilden Westen (S.24)
    – Peter Essenwein: Pueblos – Hide-spots – Menschenfallen. Ein paar Gedanken zu Karl Mays architektonischen Eskapaden (S.29)
    – Rudi Schweikert: Professor Büchele oder Karl May? Wer Die Helden des Dampfes schrieb (II) (S.41)
    – Christoph Blau: ›Kamraten‹ – zum Ersten, Zweiten und Dritten. Bibliographisches zu einem unbekannten frühen Abdruck von Der Schatz im Silbersee in schwedischer Übersetzung (S.51)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Winnetou I 1. Teil vs. 1. Band im Internet (S.57)
    – Jörg M. Bönisch/Gerd Hardacker: ›Durch die Wüste‹ – nicht von Karl May (S.59)
    – Jugenderinnerungen des Schriftstellers Heinz Werner Höber. Ein Buchauszug (S.62)
    – Gedenkblatt (S.64)

  • Nr. 172, Juni 2012

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Klaus Eggers: Winnetous Hosenbeine (S.2)
    – Peter Essenwein: Ein Blick in Karl Mays Kosmos (I). The dark and bloody grounds – Wie der Autor den Wilden Westen sich dachte und schuf (S.10)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Freilich war ich als der einzige Surveyor übrig geblieben. (S.19)
    – Thomas Le Blanc: Sir John Raffleys Bordbibliothek oder: Warum Mary Waller ein Fan von Karl May blieb. Eine literarische Spekulation (S.25)
    – Hartmut Wörner: „May wird alt!“. Der „Bruch im Bau“ aus der Sicht eines zeitgenössischen Lesers (S.28)
    – Hartmut Schmidt: Winnetou in Berlin. Eine dritte Ergänzung (S.40)
    – Martin Lowsky: Stimmen in Tunesien. Ein Erlebnis um Karl Mays Humor (S.41)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Begegnung im Grandhotel (S.43)
    – Frank Werder: Helmut Nickel – Winnetou Eine Rezension (S.47)
    – Rudi Schweikert: Karl May im kroatischen ›Kranz‹ Eine Übersetzung der Erzählung Robert Surcouf aus dem Jahr 1885 (S.49)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 1) (S.53)
    – Klaus Eggers/Martin Lowsky/Ulrike Müller-Haarmann: Über Martin Walsers Essay im Jahrbuch 2011 (S.59)

  • Nr. 173, September 2012

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S. 1)
    – Karl May: Brief an Willi Abresch (S. 2)
    – Joachim Biermann: Zum Brief Karl Mays an Willi Abresch (S. 3)
    – Jürgen Seul: Gerichtstermin. Karl Mays Reise nach Gotha (S. 5)
    – Wilhelm Brauneder: Kein May in Ossiach (S. 18)
    – Ein Blick in Karl Mays spirituelle Innenwelt. Ein Auszug aus einem Zeitschriftenartikel von Werner Thiede (S. 33)
    – Willi Vocke: Ein verteufeltes Stück Text. Die französische Einleitung zu Mays Manuskript Ange et diable (S. 36)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Zur Lokalisierung der Sektion (S. 50)
    – Peter Essenwein: Ein Blick in Karl Mays Kosmos (II). The dark and bloody grounds – Wie der Autor den Wilden Westen sich dachte und schuf (S. 53)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 2) (S. 63)

  • Nr. 174, Dezember 2012

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Rolf J. G. Stadelmayer: Rudolf von Sandau – ein Feldmesser? (S.2)
    – Hans-Jürgen Düsing: Zur Bearbeitung der Erzählung Der Dukatenhof (S.4)
    – Hartmut Wörner: Dann bin ich ganz bei dir, ganz ganz. Eine weitere Spurensche zum mystischen Karl May (Teil 1) (S.8)
    – Rudi Schweikert: Der Auftakt von Karl Mays Erzählung Der Kutb und seine Quellen (S.25)
    – Peter Essenwein: Giölgeda padishanün. Ein paar kurze Überlegungen zu einem langen Roman (S.35)
    – Aus dem Internet gefischt. Italienische Übersetzung von Babel und Bibel erschienen (S.39)
    – Joachim Biermann: Immer wenn ich an Karl Mays Werke denke, fallen mir die Bearbeitungen ein. Zu einigen philologischen – Selbstverständlichkeiten im Umgang mit dem Werk Karl Mays (S.40)
    – Wilhelm Brauneder: Über „BÜ“ hinaus zur ›Pierer-Ausgabe‹ (S.45)
    – Michael Rudloff: Winnetous letzter Zweikampf. Ein Hörspiel nach Karl May (S.50)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Theodor Däublers ›Nordlicht‹ bei Arno Schmidt – mit Seitenblicken auf Karl May und andere Zeitgenossen (S.52)
    – Christoph F. Lorenz: In memoriam Harald Fricke (1949-2012). (S.55)
    – Jörg-M. Bönisch/ Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 3) (S.57)

  • Nr. 175, März 2013

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt (S.2)
    – Joachim Biermann: Einige Gedanken zur Entstehung von Wanda nebst Überlegungen zum Norddeutschen Bund bei Karl May (S.3)
    – Hartmut Wörner: Dann bin ich ganz bei dir, ganz ganz. Eine weitere Spurensuche zum mystischen Karl May (Teil 2) (S.10)
    – Rudi Schweikert: Aus Slatin Paschas ›Feuer und Schwert im Sudan‹. Karl Mays Quelle für seine Bemerkungen zum Mahdi aus dem Jahr 1896 (S.23)
    – Martin Lowsky: „Der Musen Roß“, aus dem „Blitze sprühn“ (Schiller), und das Roß der Himmelsphantasie mit der Funkenmähne (May). Über eine Quelle von Karl Mays Im Reiche des silbernen Löwen (S.29)
    – Peter Essenwein: Familie Bender basierend auf Schilderungen in Old Surehand I, II & III – ein wenig kommentiert – (S.32)
    – Florian Schleburg: ›Ostrich-riding of the Somali‹. Ein bisher unbekannter Fall von transatlantischem Textrecycling (S.36)
    – Florian Schleburg: Aufgelesen … … aus dem ›Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel‹ (S.49)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 4) (S.51)

  • Nr. 176, Juni 2013

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Jürgen Seul: Erich Sello. Ein Justizrat für Karl May (S.2)
    – Hartmut Wörner: Eine lyrische Postkarte von Karl May (S.13)
    – René Grießbach: Er berief sich auf das Heimstättengesetz… Fiktion auf Grundlage der Wirklichkeit in Karl Mays Werk (S.20)
    – Rudi Schweikert: Der Nil, sein Wasser, die Flöße und die Krüge. Ein Beitrag zum Quellen-Puzzle von Karl Mays erstem Mahdi-Band und zu seiner kurzen Erzählung Die beiden Kulledschi (S.27)
    – Joachim Biermann: Neues Altes von den ›Senfindianern‹ (S.40)
    – Christoph Blau: Transatlantisches Textrecycling größeren Ausmaßes. Einige Ergänzungen zu Florian Schleburgs ›Ostrich-riding of the Somali‹ (S.46)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 5) (S.55)

  • Nr. 177, September 2013

  • – Ekkehard Bartsch: Karl-May-Verleger Lothar Schmid † (S.1)
    – Jürgen Seul: E. A. Schmid versus Paul Schumann. Ein ›Nebenkriegsschauplatz‹ zum ›Nekrolog‹-Streit um Karl May (S.4)
    – René Grießbach: „Den Tod der meisten verschuldete der bekannte Buffalo Bill“. Eine Aussage Karl Mays und ihre Deutung (S.17)
    – Aufgelesen … aus den Erinnerungen von Hans Rost (S.32)
    – Thomas Le Blanc: Kein Sex mit Old Shatterhand? Eine literarische Spekulation (S.35)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 6) (S.50)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Mieten, Wechsel und Legenden. Karl Mays Zivilprozesse und Honorare 1887–1891 (S.61)

  • Nr. 178, Dezember 2013

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Eckehard Koch: Therese Prinzessin von Bayern. Die reisefreudige Tante der Karl-May-Verehrerinnen (S.2)
    – Lothar Greunke: ›Edel-‹ versus ›Übermensch‹. Vergleich der ethischen Visionen von Karl May und Friedrich Nietzsche (Teil 1) (S.7)
    – Hartmut Kühne: Die Gnadenarie des Hobble-Frank. Eine Ergänzung zu ›Karl May und die Musik‹ (S.23)
    – Joachim Biermann: … der Komantsche wird den ›geschundenen Raubritter‹ geben. Eine Ergänzung zu Hartmut Kühnes Aufsatz zur Gnadenarie des Hobble-Frank (S.25)
    – Rudi Schweikert: Kombinierte Marter. Burnet – Uhde – May: Zum Quellen-Hintergrund einer Szene in Winnetou III (S.30)
    – Peter Essenwein: Stolpersteine auf dem Weg zum Silbersee (1) (S.35)
    – Thomas Le Blanc: Der Orden der ›Shen‹ – eine totalitäre Sekte? Einige Hinweise zu einer distanzierten Wertung (S.50)
    – Jörg-M. Bönisch / Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 7) (S.58)
    – Stefan Schmatz / Friedhelm Spürkel: Eine Lanze für Carl Lindeberg (S.66)
    – Axel Delorme: Hundertdreißig Jahre Karl May in den Niederlanden und Belgien. Zum 100. Todestag von Karl May erschien eine neue niederländische Bibliographie (S.69)

  • Nr. 179, März 2014

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2013 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Albrecht Götz von Olenhusen/Jürgen Seul: Die wundersamen Wandlungen des Dr. Erich Wulffen. Staatsanwalt, Kriminalpsychologe, Berater und Forscher ›in Sachen May‹ (S.3)
    – Lothar Greunke: ›Edel-‹ versus ›Übermensch‹ Vergleich der ethischen Visionen von Karl May und Friedrich Nietzsche (Teil 2) (S.11)
    – Eckehard Koch: Winnetous und Old Shatterhands Blutsbrüderschaft. Eine These für Karl Mays Quelle (S.25)
    – Rudi Schweikert: Sich einen Namen wählen (7): Zarba (S.31)
    – Willi Vocke: Hinter den Spiegeln. Zu Karl Mays später Erzählung Abdahn Effendi (S.34)
    – Peter Essenwein: Stolpersteine auf dem Weg zum Silbersee (2) (S.47)
    – Aufgelesen … … aus Arno Schmidts ›Abu Kital‹ (S.63)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 8) (S.64)

  • Nr. 180, Juni 2014

  • – Gudrun Keindorf: Statt Blumen. Zum Gedenken an Erwin Müller (S.1)
    – Joachim Biermann: Karl Mays Haltung zum Islam (S.3)
    – Renate Stolte-Batta: Maximilian Harden – ein Hoffnungsträger für Karl May? Eine Anmerkung zu Jürgen Seuls Beitrag über den Justizrat Erich Sello (S.4)
    – Matthias Brokmeier: Ali, der Sahaf, und sein pflegebedürftiger Vater. Eine Annäherung an Karl May aus pflegeethischer Sicht (S.12)
    – Klaus Eggers: Hobble-Frank zitiert (S.21)
    – Wolfgang Geyer: …das aber sind die Schlimmsten, die es giebt. Einige Gedanken über Karl Mays Position zur Rassenverbrüderung im Schaffenszeitraum der Surehand-Trilogie (S.23)
    – Friedhelm Lövenich: Che Winnetou. Karl May und die deutsche Linke (S.30)
    – Rudi Schweikert: Auf dem Senfpfad. Zu Karl Mays Variante des Dummenschwanks von den zwei ›Senfindianern‹ (S.50)
    – Rudi Schweikert: Aufgelesen … … aus Herbert Rosendorfers ›Eichkatzelried‹ (S.56)
    – Eckehard Koch: Karl May, Amand von Ozoróczy und Winnetou IV (S.57)
    – Jörg-M. Bönisch/Gerd Hardacker: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 9) (S.64)

  • Nr. 181, September 2014

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Jürgen Seul: Als Karl May an Kronprinz Wilhelm schrieb. Die Geschichte eines bislang unbekannten Gesuchs an Seine Kaiserliche Hoheit (S.2)
    – Hartmut Wörner: Die Bevölkerung der schönen Landschaft mit Menschen. Materialien zu Karl May und Hermann Hesse (Teil 1) (S.15)
    – Aufgelesen … … aus der Zeitschrift ›Gefahrstoffe. Reinhaltung der Luft‹ (S.32)
    – Hartmut Schmidt: Rund um die Straße Bab el Hadid. Auf Karl Mays Spuren in Kairo (S.34)
    – Jörg-M. Bönisch: Erinnerungen an Max Mühlner, dem ersten Mitarbeiter des Karl-May-Verlags, der vor hundert Jahren in Frankreich fiel (S.43)
    – Peter Wayand: Klangexperimentelles Gedankencluster. Manos Tsangaris’ Karl-May-Oper ›Raum der Wahrheit‹ in Dresden (S.49)
    – Jörg-M. Bönisch: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 10) (S.54)

  • Nr. 182, Dezember 2014

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Martin Schulz: Von Holteis „Blumenstrauß“ und Dr. Reichenbachs „Universalbilderbuch“. Fundstücke zum Buch der Liebe (S.3)
    – Rudi Schweikert: Die Sahara der Vereinigten Staaten. Karl Mays Schilderungen des Llano Estacado im Vergleich mit zeitgenössischen Berichten (S.8)
    – Wolfgang Sämmer/Volker Griese: „Bitte, schreiben Sie zuweilen“. Engelbert Wittich und Karl May (S.17)
    – Wilhelm Brauneder: Überinterpretationen zum „Schatz“? (S.27)
    – Hartmut Wörner: Die Bevölkerung der schönen Landschaft mit Menschen. Materialien zu Karl May und Hermann Hesse (Teil 2) (S.29)
    – Aufgelesen … aus Karl Mays Bei den Aussätzigen (S.42)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Der Nachdruck von Werken englischer und deutscher Autoren, insbesondere Karl Mays, in den USA im 19. Jahrhundert (S.44)
    – Jörg-M. Bönisch: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 11) (S.53)

  • Nr. 183, März 2015

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2014 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Joachim Biermann: Karl Mays Ostersonnabend-Brief an Carl Felber. Ein bemerkenswertes Briefdokument (S.3)
    – Matthias Brokmeier: Ich trage, wo ich gehe, stets diese Uhr bei mir. Ali, der Sahaf und Uhrmachet, Abrahim Mamur und der große Bruch im Leben Mays im Jahre 1861 (S.10)
    – Martin Schulz: ›Eine heitere Geschichte aus alten Tagen‹ als Vorlage für Karl Mays Die verhängnißvolle Neujahrsnacht (S.17)
    – Willi Vocke: Am Jenseits. Anmerkungen zur bildlich-symbolischen Ebene des Romans (S.21)
    – Peter Essenwein: Karl Mays Deutsche Herzen, deutsche Helden. Versuch einer logischen Durchdringung (I) (S.40)
    – Jörg-M. Bönisch: Kalendergeschichten (S.49)
    – Jörg-M. Bönisch: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 12) (S.54)

  • Nr. 184, Juni 2015

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Volker Griese: „Wie ein ganz Großer, wie ein gewaltiger Klassiker“. Erich Mühsam und Karl May (S.2)
    – Silvia Zahner: Karl May, der Hakawati? (S.10)
    – Peter Essenwein: Karl Mays Deutsche Herzen, Deutsche Helden. Versuch einer logischen Durchdringung (2) (S.22)
    – Hartmut Wörner: Dichter als Psychologen, Ethiker und Musikliebhaber. Materialien zu Karl May und Hermann Hesse II (Teil 1) (S.32)
    – Edmund-Kara Jendrewski: Bisher unbekannte May-Ausgabe entdeckt. Muss die May-Bibliografie nun neu geschrieben werden? (S.48)
    – Jörg-M. Bönisch/Wolfgang Hermesmeier/Stefan Schmatz: Kalenderverwirrungen (S.52)
    – Prälat Josef Heidenreich – Karl Mays Wiener Freund (S.54)
    – Jörg-M. Bönisch: Die Karl-May-Stummfilme und die Ustad-Film GmbH im Spiegel der Filmzeitschriften 1920/21 (Teil 13) (S.55)

  • Nr. 185, September 2015

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Joachim Biermann: Ein Blick in die Dresdner Druckerei-Szene am Ende der 1870er Jahre (S.2)
    – Hartmut Wörner: Dichter als Psychologen, Ethiker und Musikliebhaber. Materialien zu Karl May und Hermann Hesse II (Teil 2) (S.10.)
    – Thomas Le Blanc: Der märchenhafte Zeitsprung. Ein Märchenelement im Waldröschen und in der Liebe des Ulanan (S.25)
    – Jürgen Pannek: Die homöopathische Mittelwahl bei Karl May (S.29)
    – Martin Lowsky: Das May-Geografie-Lexikon von Lieblang/Kosciuszko und der Wissenschaftsautor Karl May (S.37)
    – Aufgelesen … aus der ›New York Times‹ (S.40)
    – Horst Dürr: ›Gesammelte Spuren‹ (S.46)
    – Malte Ristau: Bildergeschichten nach Karl May. Plädoyer für eine Erweiterung des Blickfel- des (1) (S.53)
    – Christopher Klos: Pierre Brice und Karl May. Ein kritischer Nachruf (S.63)

  • Nr. 186, Dezember 2015

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Johannes Zeilinger: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden der Karl-May-Gesellschaft. Gehalten auf der Mitgliederversammlung am 3. Oktober 2015 in Bamberg. (S.2)
    – Frank Werder: ›Der Hausdoctor‹. Ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Buch der Liebe (S.12)
    – Joachim Klarner: Wider das Vergessen. Die schwierige Beziehung Karl Mays zur ›Armenischen Frage‹ (S.26)
    – Rudi Schweikert: Der Massenmörder Thomas. Zu einer Anspielung in Karl Mays Die Liebe des Ulanen (S.40)
    – Thomas Pramann: Karl May spielt Dame. Analyse der Partie Musteranton vs. Musterwirt (1) (S.44)
    – Malte Ristau: Bildergeschichten nach Karl May. Plädoyer für eine Erweiterung des Blickfeldes (2) (S.57)

  • Nr. 187, März 2016

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2015 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Karl K. Schäfer: Thomas Mortons „Winnaytue“ (S.3)
    – Martin Lowsky: Das macht, der losgebrochene Sturm treibt in den losen Schneemassen sein tolles Spiel. Über einen Irrtum in der Neuausgabe von Karl Mays Geographischen Predigten (S.12)
    – Thomas Le Blanc: Karl Mays Erzählwelten. Die Begegnung des Autors mit seinen Figuren (S.14)
    – Thomas Pramann: Karl May spielt Dame. Analyse der Partie Musteranton vs. Musterwirt (2) (S.22)
    – Hartmut Wörner: Merhameh als ›Gütekraft‹ (S.30)
    – Hans-Jürgen Düsing: Die Bearbeitung von ›Winnetous Erben‹ (1935) (S.41)
    – Joachim Biermann: Ein kleiner Einblick in die Bearbeitungspraxis des Münchmeyer-Verlags (S.50)
    – Tanja Trübenbach: Altes Museum im neuen Glanz (S.66)

  • Nr. 188, Juni 2016

  • – Johannes Zeilinger: Ein Interview mit Claus Roxin anlässlich seines 85. Geburtstags (S.1)
    – Hans-Jürgen Düsing: Wer war‘s? (S.7)
    – Thomas Le Blanc: Old Firehand oder Das verschollene Manuskript (S.10)
    – Thomas Le Blanc: Old Shatterhand oder Das unbekannte Typoskript (S.19)
    – Hartmut Wörner: Wandlungen eines Motivs. Christentum und Missionskritik in Karl Mays Südsee-Erzählungen (S.23)
    – Florian Schleburg: … höchmögender Rafik mussannifak! Anmerkung zu einer Anmerkung (S.37)
    – Florian Schleburg: Aufgelesen … aus den Erinnerungen von József Kardinal Mindszenty (S.40)
    – Otto Zirk: Karl-May-Bezüge in Frank Witzels Roman ›Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969‹ (S.39)
    – Malte Ristau: Millionen Deutsche suchten Lebenschancen in Amerika. Wie es dazu kam, dass Old Shatterhand so viele Landsleute traf (1) (S.42)
    – Hannes Wallner: Karl May am Kitzsteinhorn (S.54)
    – Berichtigung und Ergänzung zu Nr. 187 (S.56)

  • Nr. 189, September 2016

  • – Joachim Biermann: Ein Glücksfall für die Karl-May-Gesellschaft (S.1)
    – Frank Werder: Eine Zuschrift Mays an die Zeitung ›Neues Wiener Journal‹ (S.3)
    – Joachim Biermann: Nachtrag zur Druckerei des Münchmeyer-Verlags (S.4)
    – Willi Vocke: Old Sisyphos. Die Dschafar-Episode im ersten Band der Silberlöwen-Trilogie (S.6)
    – Hartmut Wörner: Sie bestellten Brandy … Alkohol in Karl Mays Leben und Werk (I) (S.17)
    – Malte Ristau: Millionen Deutsche suchten Lebenschancen in Amerika. Wie es dazu kam, dass Old Shstterhand so viele Landsleute traf (2) (S.33)
    – Detlef Münch: Friedrich Wilhelm Mader. Dem ›schwäbischen Karl May‹ zum 150. Geburtstag (S.45)
    – Aufgelesen … aus Gurganus’ Roman ›Muriels Lachen‹ (S.57)
    – Gunnar Sperveslage: West-östliche Begegnungen im 19. Jahrhundert. Rezension zu Klaus-Werner Haupts ›Okzident & Orient‹ (S.58)

  • Nr. 190, Dezember 2016

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Jürgen Seul: Wie reich war Karl May wirklich? Ein Streifzug durch die Finanzen des Schriftstellers (S.2)
    – Christoph Blau: Flüchtigkeits- und Setzerfehler. Zu einer bislang nicht dokumentierten Druckfassung von Karl Mays Flugblatt Die »Rettung« des Herrn Cardauns (S.17)
    – Peter Esseinwein: Zum „bayerischen Dreierjuristen“ (S.23)
    – Hartmut Wörner: Sie bestellten Brandy … Alkohol in Karl Mays Leben und Werk (II) (S.24)
    – Eckehard Koch/ Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Einige Ergänzungen zu unserem Jahrbuch-Beitrag 2016 (S.38)
    – Klaus Eggers: Zum Motiv der Blutsbrüderschaft (S.45)
    – Joachim Biermann: Eine May-Erzählung in einem mährischen Volkskalender (S.48)
    – Willi Vocke: Begegnung der vertrackten Art. Zu Thomas Le Blancs Aufsatz ›Karl Mays Erzählwelten‹ in M-KMG Nr. 187 (S.52)
    – Gunnar Sperveslage: Wie hat er’s mit der Religion? Eine Rezension zu Peter Hofmanns ›Karl May und sein Evangelium‹ (S.58)

  • Nr. 191, März 2017

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2016 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Hans-Jürgen Düsing: Karl May und das ›Grazer Volksblatt‹ (Teil 1) (S.3)
    – Peter Essenwein: Zum „bayerischen Dreierjuristen“ (S.17)
    – Florian Schleburg: »Du irrst.« – »Du lügst.« Eine islamische Parallele zur Strafphantasie in Am Jenseits (S.18)
    – Hartmut Wörner: Sie bestellten Brandy … Alkohol in Karl Mays Leben und Werk (III) (S.19)
    – Peter Essenwein: Karl Mays Der schwarze Mustang. Die Erzählung als ein erster Schritt in eine ganz andere Richtung? Vom Buchtext des Lesers zum Textbuch des Mimen? (S.35)
    – Nizar Sabir/Hartmut Wörner: Eine neue Karl-May-Übersetzung für Kurdistan (S.43)
    – Joachim Biermann: Von Nachtwächtern und Todfeinden. Ein weitgehend unbekannter Abdruck einer Erzählung Karl Mays (S.55)
    – Hans-Dieter Steinmetz: Nein, nicht in Frankreich! Mays Auslandsrezeption begann schon 1880 in Kroatien (S.60)
    – Martin Lowsky: Ein großartiges Karl-May-Lexikon, ein gewaltiges Lesevergnügen. Über die Fortsetzung des Geografie-Lexikons von Lieblang/Kosciuszko (S.67)
    – Gunnar Sperveslage: Ein fast vergessener Meister des Symbolismus. Eine Rezension zu Christiane Starcks ›Sascha Schneider‹ (S.69)

  • Nr. 192, Juni 2017

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S. 1)
    – Christoph Blau: „Vom Verfasser des Waldröschen“. Bibliografische Notizen zu einer ungewöhnlichen Verfasserangabe bei der Fischer-Ausgabe des Weg zum Glück (S. 2)
    – Hans-Jürgen Düsing: Karl May und das ›Grazer Volksblatt‹ (Teil 2) (S. 10)
    – Malte Ristau: Mit Karl May auf den Spuren besonderer Ritter. Reiseführer für eine Tour durch das Brandenburg der Quitzow-Zeit (S. 22)
    – Hartmut Wörner: Old Shatterhand in Trauer (S. 38)
    – Eckehard Koch / Gerd Hardacker: Das Thema ›Blutsbrüderschaft bei Karl May‹ – und kein Ende. Weitere Ergänzungen zu unserem Jahrbuch-Beitrag 2016 (S. 51)
    – Detlef Münch: Die Schundliteratur-Kampagne gegen den „Pfarrer mit der dämonischen Phantasie“ Friedrich Wilhelm Mader 1910–1920 (S. 60)
    – Gunnar Sperveslage: Die Kraft der Phantasie – die Phantasie des Kraft. Rezension zu Thomas Braatz’ Robert-Kraft- Bibliographie (S. 70)

  • Nr. 193, September 2017

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Wolfgang Sämmer/Volker Griese: „Ein Künstler aber ist er nicht.“ Der Musik- und Literaturkritiker Karl Storck und Karl May (S.2)
    – Hans-Jürgen Düsing: Karl May und das ›Grazer Volksblatt‹ (Teil 3) (S.11)
    – Hans-Dieter Steinmetz: Neues von ›Mariechen‹ (S.24)
    – Christoph Alexander Schmidberger: Vom König der Cowboys zu ei­ner männlichen Eumenide. Old Wabble und die Entzauberung des Cowboy-Mythos in Karl Mays Old-Surehand-Roman (S.33)
    – René Grießbach: Dieses Entsetzen hat mich nicht wieder verlassen. Traumaverarbeitung in Texten Karl Mays (S.45) – Martin Lowsky: Karl Mays ›Edelmensch‹ – auch ein Sinnbild der Lebensfreude und Lebensliebe (S.57)
    – Gunnar Sperveslage: Karl May im Kontext deutscher Babylon-Rezeption. Eine Rezension zu Andrea Polascheggs und Michael Weichenhans Anthologie ›Berlin–Babylon‹ (S.63)

  • Nr. 194, Dezember 2017

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Joachim Biermann: Vergebliche Kontaktaufnahme. Der Verlag Jos. Thum in Kevelar und Karl May (S.2)
    – Hans-Jürgen Düsing: Karl May und das ›Grazer Volksblatt‹ (Teil 4) (S.8)
    – Christoph Alexander Schmidberger: Denn an Abenteuern gibt’s hier keinen Mangel. Was deutsche Forstgehilfen und englische Lords in den Wilden Westen treibt – am Beispiel von Karl Mays Der Schatz im Silbersee (S.23)
    – Rudi Schweikert: Kasendi und Sobar. Zu Karl Mays Schilderung der Blutsbrüderschaft in Winnetou I (S.35)
    – Malte Ristau: Charleys Landsleute in Südamerika. Deutsche Auswanderung im 19. Jahrhundert (3) (S.41)
    – Christoph Blau: Schweden – das Land der tausend Seen. Und noch ein Silbersee im hohen Norden – eine Nachtrag zur Bibliografie schwedischer Mayeditionen im KMG-Sonderheft 153 (S.54)
    – Nizar Sabir: Zur Sprache der Kurden (S.57)
    – Heiko Ullrich: ‚Türkische Oberflächen‘ und ‚Höllische Gestade‘. Eine Rezension (S.60)
    – Gunnar Sperveslage: Zwischen Jugend- und Erwachsenenliteratur. Eine Rezension zu Wynfrid Kriegleder et al. (Hg): Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur (S.62)

  • Nr. 195, März 2018

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Josef Jaser: Karl Mays frühe Werke im Überblick. Entstehungszeitraum 1874—1882 (S.3)
    – Klaus Eggers: „Il Sangue mio“. Eine Richtigstellung (S.11)
    – Hartmut Schmidt: Wohne auf Schiff Sethi. Neues über Karl Mays Ägyptenaufenthalt (S.14)
    – Hartmut Wörner: Zwei Reden über Humanität (S.20)
    – Hans-Jürgen Düsing: Eine kurze Geschichte der Geographischen Predigten (S.36)
    – Joachim Biermann: Friede auf Erden oder Und Friede auf Erden? Zur Titelgestaltung eines Werkes (S.44)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Kleinode aus den Welten von Phantasie und Wissenschaft. 25 große Mikro-Studien Rudi Schweikerts (S.49)
    – Johannes Zeilinger: Kein Herr der Heerscharen. Krüger-Beis Lebensgeschichte, diesmal von ihm selbst erzählt (S.52)

  • Nr. 196, Juni 2018

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Rudi Schweikert: May bedient sich bei Meyer (Weltreisender). Der Scout und seine Fremdmaterialien (I) (S.2)
    – Hartmut Wörner: Die Geschwister von Stauffen oder Der Künstler auf dem Weg zwischen Glück und Unglück (S.7)
    – Karl Ammann: Karl May und die arabische Schrift (S.15)
    – Aufgelesen … – … aus der Zeitschrift ›Immergrün‹ von 1898 (S.29)
    – Laura Thüring: Poetik der Grenzerfahrung. Zum Phantastischen in Karl Mays Roman Ardistan und Dschinnistan im Horizont des Expressionismus (S.31)
    – Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Neue Erkenntnisse und Ergänzungen zu unserem Jahrbuch-Beitrag 2016 (S.47)
    – Gunnar Sperveslage: Im Schatten von Karl May. Eine Rezension zum Begleitband des 1. Robert-Kraft-Symposiums (S.58)

  • Nr. 197, September 2018

  • – Helmut Schmiedt: Zum 70. Geburtstag von Johannes Zeilinger (S.1)
    – Roy Dieckmann: Wie mit May die Marlitt in die Pampa kam. Über heimelig(e) Räume in Am Rio de la Plata (S.3)
    – Rudi Schweikert: Matagorda, der östliche Colorado und sein „Raft“. Der Scout und seine Fremdmaterialien (II) (S.14)
    – Max Papenhausen: Anton Helmers und Karl Sternau – eine Vermutung (S.22)
    – Malte Ristau: Karl der Preuße und Marschall Blücher. Wie der Schriftsteller May den Zeitgeist pflegte (S.25)
    – Andreas Brenne: „Karl May als Erzieher“. Zum Bildungspotential ›x-beliebiger‹ Topologien (S.40)
    – Christoph Blau: Im Lande des „Duce“. Ergänzende Feststellungen zu zwei italienischen Karl-May-Ausgaben (S.50)
    – Gunnar Sperveslage: Ein Feuerwerk der anderen Art. Rezension zu „Karl Mays Inferno“ (S.59)
    – Andreas Brenne: Ein Beitrag zur Popkultur? Babel und Bibel in der Hörspiel-Fassung von Peter Wayand (S.62)

  • Nr. 198, Dezember 2018

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Peter Hofmann: „In hoc signo vinces?!“ Eine kleine Motivreise von Sascha Schneider über Friedrich Nietzsche zu Theodor Storm — und zurück zu Karl Mays letztem Roman (S.2)
    – Martin Lowsky: Irdisches Glück in Unabhängigkeit von Gott. Radikale Paradies-Vorstellungen in Karl Mays Reiseerzählung Winnetou Band IV (S.12)
    – Werner Thiede: Karl May und sein Glück. Vor 130 Jahren vollendete Karl May seinen letzten großen Kolportageroman — seinen längsten und schönsten! (S.17)
    – Bernd Lehnhoff: Pensionskürzung — die saxo-bajuwarische Art (S.21)
    – Joachim Biermann: Aufgelesen … aus Hans G. Bentz‘ Roman ›Zwei Töchter auf Pump‹ (S.25)
    – Rudi Schweikert: Karl Mays Bemerkungen zum Ku-Klux-Klan: Übernahme eines Zeitschriftenartikels. Der Scout und seine Fremdmaterialien (III) (S.26)
    – Robert Ciza: Feierstunden in Siegburg. Unbekannte May-Abdrucke aus dem Verlag von Heinrich Theißing (S.35)
    – Wilhelm Brauneder: „Weihnacht!“ oder Weihnacht? (S.42)
    – Joachim Biermann: Noch einmal zum „bayerischen Dreierjuristen“ (S.45)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Karl May in der Presse des ›Dritten Reichs‹. ›Völkischer Beobachter‹ und ›B. Z. am Mittag‹ (S.47)
    – Andreas Brenne: Vom Flimmern. Rezension zum Karl-May-Roman von Philipp Schwenke: ›Das Flimmern der Wahrheit über der Wüste‹ (S.61)

  • Nr. 199, März 2019

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2018 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Joachim Biermann: Ein Nachruf auf Karl May in einer ungarischen Zeitschrift. Aus ›Zászlónk‹ vom 15. April 1912 (S.3)
    – Jürgen Graumann/ Hartmut Wörner: Karl May in Kapern: 1898 und heute (S.7)
    – Malte Ristau: Welt erkunden, Abenteuer erleben, sich selbst beweisen. Karl Mays Lords, zeitgenössische Vorbilder und ihr Kontext (S.16)
    – Rudi Schweikert: Müllers Militärkarriere unter General Sheridan. Old Deaths Lügengeschichte – ihre Quelle und ihre Hintergründe. Der Scout und seine Fremdmaterialien (IV) (S.31)
    – Peter Hofmann: Der gestirnte Himmel über May. Von himmlischen Wohnungen und seelischer Obdachlosigkeit (S.39)
    – Timm Stütz: Verschollene Manuskripte von Adalbert Stütz aufgefunden. Nach ›Stimmen um Karl May‹ nun auch ›Die Kinder Manitous‹ gefunden (S.52)
    – Eckehard Koch/ Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016 (S.58)

  • Nr. 200, Juni 2019

  • – Johannes Zeilinger: Zur 200. Ausgabe der ›Mitteilungen‹ (S.1)
    – Bernhard Scheer/Claus Roxin/Erich Heinemann: Zum Geleit. Aus den ›Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft‹ Nr. 1/September 1969 (S.4)
    – Fritz Maschke: Karl May und Alfred Brehm (S.6)
    – Joachim Biermann: Karl May und der Nachbarsjunge Georg Peschel (S.10)
    – Hans-Dieter Steinmetz: Nein, kein „betagter Brummkreisel“. Biografische Bausteine zu Amtsgerichtsrat Wessel (S.15)
    – Jürgen Seul: Rudolf Lebius als „geborener Verbrecher“. Die kurze Geschichte einer Beleidigung „von einem, der sich nicht schämt“ (S.24)
    – Edmund-Kara Jendrewski: ›Edit‹. Das Schiff, auf dem Sascha Schneider seine letzte Reise unternahm (S.31)
    – Rudi Schweikert: Zwischen Faktizität und Fiktion. Zum Auftakt von Karl Mays Am Rio de la Plata (S.35)
    – Gerd Hardacker/Eckehard Koch: Zu Malte Ristaus Aufsatz in den ›Mitteilungen‹ Nr. 199 (S.48)
    – Hartmut Wörner: ›Abenteuer-Narr‹ oder moderner Wissenschaftler? Karl Mays Protagonist Dr. Morgenstern ›von der anderen Seite‹ (Teil 1) (S.49)

  • Nr. 201, September 2019

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – KMG-Schülerwettbewerb „Karl May lebt 2019“. Vorstellung der Gewinner der ersten Preise (S.2)
    – Uwe Kahl: „Ein gescheiter Kopf ist er, aber ein Filou.“ Pater Expeditus Schmidt O.F.M. – ein gebürtiger Zittauer (S.7)
    – Heike Pütz: Der Wilde Westen zu Gast im Rheinland. Buffalo Bill und seine Indianer besuchen Städte rund um die Eifel (S.22)
    – Hermann Josef Roth: Ein makabrer Waffenschmuck (S.33)
    – Hartmut Wörner: „Abenteuer-Narr“ oder moderner Wissenschaftler? Karl Mays Protagonist Dr. Morgenstern „von der anderen Seite“ (Teil 2) (S.35)
    – René Grießbach: Karl Mays Verständige Liebe. Deutungsvarianten eines Gedichts (S.48)
    – Gunnar Sperveslage: Leben und Prozesse eines Skandaljournalisten. Rezension zu: Die Akte Rudolf Lebius (S.53)

  • Nr. 202, Dezember 2019

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Johannes Zeilinger: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden. Vorgetragen auf dem Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Mainz am 5. Oktober 2019 (S.2)
    – Rudi Schweikert: Der Treue des großen Pfad-Finders. Erinnerung an Hansotto Hatzig (1919–2001) (S.15)
    – Edmund-Kara Jendrewski: Der Bildband ›Souvenir of Egypt‹ (S.21)
    – Wilhelm Brauneder: Das Repertorium C. May (1) (S.27)
    – Jörg Joachim Riehle: Karl May und die Ode ›An die Freude‹ (S.48)
    – Julia Stetter: Von Verhandlungen mit Schurken und geschicktem Gunsterwerb. Dialoge in Durchs wilde Kurdistan (S.54)
    – Helmut Schmiedt: Noch einmal: Goethe und Karl May (S.63)
    – Gunnar Sperveslage: Ein Kind Manitous. Eine Rezension zu Timm Stütz’ ›Der Winnetou kannte‹ (S.71)

  • Nr. 203, März 2020

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Wilhelm Brauneder: Das Repertorium C. May (Teil 2) (S.3)
    – Gunnar Sperveslage: Vom Aufhören. Beobachtungen zum Ende von Karl Mays Orienterzählungen (S.19)
    – Joachim Biermann: Wie der Name Ocama entstand (S.24)
    – Willi Vocke: … und Uwe Johnson? Eine Miszelle zum Thema ›Goethe und Karl May‹ (S.26)
    – Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Neue Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016 (S.28)
    – Stefan Schmatz: ›Das Indianerbuch‹ in Saarlouis und Saarlautern (S.39)
    – Andreas Brenne: Einer, der nicht nur Winnetou kannte. Eine Annäherung (S.47)
    – Gunnar Sperveslage: Ein Meister des Kolportagehandwerks. Eine Rezension zum Begleitband des 3. Robert-Kraft-Symposiums (S.55)

  • Nr. 204, Juni 2020

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Wolfgang Sämmer/Volker Griese: »Das was er geschrieben […], habe ich gerne gelesen.« Josef Scheicher – katholischer Priester, Politiker und energischer Verteidiger Karl Mays (S.2)
    – Hartmut Schmidt: Neues von Pater Zepherin Biever am See Genezareth und dem Wirt Epstein in Hebron (S.14)
    – Christian Justen: Die Seele lebt im Blute. Zur Blutsbrüderschaft in Karl Mays Winnetou (S.19)
    – Hartmut Wörner: ›Irdisches‹ in den Himmelsgedanken: Karl Mays Gedicht Schön (S.29)
    – Wolfgang Sämmer: Aus alten Zeitungen, Tagblättern und Journalen (1): ›Karl May als Dramatiker‹ (S.42)
    – Uwe Kriening: Ergänzung zum Repertorium C. May (S.48)
    – Christoph Blau: Die Todeskarawane zieht durch Dänemark. Eine frühe dänische Karl-May-Veröffentlichung in Kopenhagen und andernorts (S.49)
    – Florian Schleburg: »Mein Name ist Bruno Albrecht.« Neue Pseudonyme für Autor, Dichter und Pfahlmann (S.54)
    – Gunnar Sperveslage: Einblicke in das Seelenleben. Eine Rezension zum »Briefwechsel mit seinen ›Kindern‹«, Bd. 1 (GW 95) (S.61)

  • Nr. 205, September 2020

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Wolfgang Sämmer: Aus alten Zeitungen, Tagblättern und Journalen (2): Hadschi Halef in Würzburg (S.2)
    – Paolo Boccafoglio: Der Aufenthalt Karl Mays in Riva am Gardasee und der Varone-Wasserfall im Reiche des silbernen Löwen IV (I) (S.12)
    – Wilhelm Brauneder: Ein Nachtrag zu Mays Repertorium: Wilhelm Hauff (S.25)
    – Andreas Graf: Nachtrag zu »Mein Name ist Bruno Albrecht.« (S.26)
    – Joachim Biermann: Ein Nachtrag zum Brief Karl Mays an eine pazifistische Zeitschrift (S.28)
    – René Grießbach: Masser Bob – ein Held aus der zweiten Reihe und die ambivalente Darstellung der ›Schwarzen‹ in Karl Mays Amerikaromanen (Teil 1) (S.32)
    – Lorenz Hunziker: Der Skalp von Ribannas Mörder sei mein! Winnetous Verlangen nach diesem Skalp (S.42)
    – Malte Ristau: Vor 150 Jahren: Ein doppelter Triumph Mays. Liebe des Ulanen und der außerordentliche Sieg von Sedan (S.51)
    – Uwe Kahl: Winnetou in Oybin (S.65)
    – Joachim Biermann: Aufgelesen … aus einer alten Festschrift (S.71)

  • Nr. 206, Dezember 2020

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Hartmut Wörner: Weiter(führend)e Überlegungen zur ›Karl-May-Hetze‹ (S.2)
    – Paolo Boccafoglio: Der Aufenthalt Karl Mays in Riva am Gardasee und der Varone-Wasserfall im Reiche des silbernen Löwen IV (II) (S.16)
    – Malte Ristau: Schauplatz Mexiko 1830–1870. Wie Karl May in vier Romanen ›schlimme Zeiten‹ darstellte (S.29)
    – René Grießbach: Masser Bob – ein Held aus der zweiten Reihe und die ambivalente Darstellung der ›Schwarzen‹ in Karl Mays Amerikaromanen (Teil 2) (S.44)
    – Christoph Blau: Claus Bergens Sammlung seiner Karl-May-Illustrationen (S.55)
    – Hans-Dieter Steinmetz: Unterstützung der Karl-May-Stiftung – ein Spiegelbild der Zeit (S.62)
    – Volker Wahl: Zur Arbeit des Literarischen Beirats der Karl-May-Stiftung (S.63)
    – Gunnar Sperveslage: Die Verteidigung Old Shatterhands. Eine Rezension zum ›Briefwechsel mit seinen ‚Kindern‘‹, Band 2 (GW 96) (S.65)

  • Nr. 207, März 2021

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Lorenz Hunziker: Karl May in Bildern und Gefühlen (S.3)
    – Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016 (S.14)
    – Martin Lowsky: Karl Mays Weltraumflug oder: Klara Mays Neuauflage der Selbstbiografie ist historisch-kritisch von Relevanz (S.30)
    – Stefan Schmatz: Otto Webers Stollengeheimnisse (S.34)
    – Wolfgang Hermesmeier: Burian als Illustrator bei Tosa? Einige Hintergründe (S.47)
    – Edmund Kara Jendrewski/Joachim Biermann: Zu Claus Bergens zweiter Winnetou-Vignette (S.50)
    – Uwe Kahl: Sascha Schneiders ›Junger Krieger‹ am Turm der Zittauer Klosterkirche (S.51)
    – Aufgelesen … aus einem vergriffenen Lyrik-Band [Sonett „Karl May“ von Anton Spatschek] (S.61)
    – Malte Ristau: Ein optimistisches Buch: ›Indianer‹ in den USA (S.62)

  • Nr. 208, Juni 2021

  • – Helmut Schmiedt: Zum 90. Geburtstag von Claus Roxin (S.1)
    – Wolfgang Sämmer: Von den Klängen, welche die ›Bremer Stadtmusikanten‹ bei Karl May im Allgemeinen und in seinem Roman »Weihnacht!« im Besonderen hinterlassen haben( S.5)
    – Albrecht Götz von Olenhusen: Die Familie im Märchen. Märchenmotive bei Karl May (S.14)
    – Wilhelm Brauneder: Melton als Mormone: eine Marotte? (S.19)
    – Joachim Biermann: Karl May und der Nachbarsjunge Georg Peschel – eine Ergänzung (S.22)
    – Werner Thiede: Am Küstensaum der Ewigkeit. Zu Karl Mays Himmelsgedanken anlässlich ihrer HKA-Präsentation (S.24)
    – Christoph Blau: Winnetou in Rendsburg. Zu einem unbekannten Paralleldruck der frühen Erzählung Winnetou. Eine Reiseerinnerung (S.29)
    – Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 1) (S.34)
    – Stefan Schmatz: Werbung für ›Die Familie Adlerhorst. Unbekannter May-Abdruck entdeckt (S.40)
    – Christoph Blau: Über bibliophile Gewissheiten. Noch einmal zu den zwei Winnetou-Vignetten Claus Bergens (S.47)
    – Edmund Kara Jendrewski: Neue Erkenntnis zur angeblichen roten Klassiker-Ausgabe aus dem Verlag Fehsenfeld (S.51)
    – Stefan Schmatz: Burian und das Tosa-Waldröschen (S.55)

  • Nr. 209, September 2021

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Frank Werder: „Recherchen in unseren Sammlungen“. Ein Polizeibericht über die Verurteilung des „vormalige[n] Schullehrer[s] Carl Friedrich May [aus] Ernstthal“ vom 19. Mai 1891 (S.2)
    – Bodo Bost: Luxemburger Missionare und Karl May (S.11)
    – Aufgelesen … aus dem ›Luxemburger Wort‹ vom 1.3.1957 (S.17)
    – Hartmut Schmidt: Mine, Warmbier! Karl Mays letzter Aufenthalt in seiner Geburtsstadt (S.18)
    – Volker Krischel: Ein Doktor kann alles, wenn er nur will! Anmerkungen zu Karl Mays Reiseerzählung Saiwa tjalem (S.24)
    – Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Erneute Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016 (S.30)
    – Andreas Graf: Im Pueblo oder: Old Shatterhands Lockdown. Erinnerung an Winnetou I (S.44)
    – Stefan Schmatz: Ein Onkel reist nach Sibirien. Unbekannter May-Abdruck entdeckt (S.45)
    – Malte Ristau: Zugänge besonderer Art: ›Neue‹ Comics nach Karl May (S.55)
    – Andreas Brenne: ›Karl May auf der Bühne‹ (S.59)

  • Nr. 210, Dezember 2021

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Martin Lowsky: Das Winnetou-Denkmal und die Figur Pappermann. Über Karl Mays Winnetou IV, seine Werkgeschichte und den May-Forscher Roland Schmid (S.2)
    – Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 2) (S.10)
    – Emmanuelle Dollié: Karl May in Frankreich (1). Rezeption und Übersetzungen (S.15)
    – Stefan Schmatz: Dr. Musallam und der Teufelsbauer. Deutsch lernen mit Schiller und Karl May (S.28)
    – Hartmut Braun: Kaum zu glauben …! (S.44)
    – Aufgelesen … aus einer DDR-Veröffentlichung von 1975 (S.45)
    – Jörg-M. Bönisch: Karl-May-Comics in Ungarn. Eine Ergänzung zum Beitrag von Malte Ristau in den ›M-KMG‹ Nummer 209 (S.47)
    – Malte Ristau: Update Winnetou-Comic (S.51)
    – Volker Krischel: Old Shatterhand ein bisschen anders. Tomos Forrests Roman ›Mein Blutsbruder. Der Orden der schwarzen Löwen‹ (S.52)

  • Nr. 211, März 2022

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2021 verstorbenen Mitglieder
    – Florian Schleburg: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, vorgetragen in der digitalen Mitgliederversammlung am 27. November 2021 (S.3)
    – Hartmut Schmidt: Ergänzungen zu einem Mitteilungsbeitrag (S.14)
    – Emmanuelle Dollié: Karl May in Frankreich (2). Rezeption und Übersetzungen (S.17)
    – Jürgen Wehnert/Willi Vinzenz: Frühe Lebensspuren. Chronologische Notizen zu August Walther und Heinrich Gotthold Münchmeyer bis Ende des Jahres 1866 (Teil 1) (S.27)
    – Ekkehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Neue Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016 (S.44)
    – Stefan Schmatz: Karl May in der ›Muttersprache‹. Die Entwicklung der May-Rezeption zwischen 1931 und 1939 im Spiegel der Werbung des Karl-May-Verlags. Teil 1: Das Ende der Weimarer Republik (S.55)
    – Joachim Biermann: Karl May als Komponist der Romantik (S.74)

  • Nr. 212, Juni 2022

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Jürgen Wehnert/Willi Vinzenz: Frühe Lebensspuren. Chronologische Notizen zu August Walther und Heinrich Gotthold Münchmeyer bis Ende des Jahres 1866 (Teil 2) (S.2)
    – Aufgelesen … aus Erinnerungen aus dem Jahre 1897 (S.16)
    – Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 3) (S.18)
    – René Grießbach: Das Gedicht Der blinde Bergmann. Eine Themenbetrachtung (S.23)
    – Michael Schaden: Karl May zwischen Rassen-Vorurteil und völkerverbindender Botschaft. Zu Emmanuelle Dolliés ›Karl May in Frankreich‹ (S.29)
    – Stefan Schmatz: Karl May in der ›Muttersprache‹. Die Entwicklung der May-Rezeption zwischen 1931 und 1939 im Spiegel der Werbung des Karl-May-Verlags. Teil 2: Die ›neue Zeit‹: Etablierung im Nationalsozialismus (S.33)
    – Malte Ristau: Traumwelten besonderer Art. Ein berühmter Zeitgenosse Karl Mays wurde vor 200 Jahren geboren. (S.50)
    – Thilo Scholle: Krimineller, Schelm, Poet. Karl May und kein Ende: neue Literatur über einen schillernden Autor (S.64)

  • Nr. 213, September 2022

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Jürgen Wehnert: Frühe Lebensspuren. Chronologische Notizen zu August Walther und Heinrich Gotthold Münchmeyer bis Ende des Jahres 1866. Korrekturen und Ergänzungen, insbesondere zum Jahr 1862 (S.2)
    – Elisabeth Berger: Weiteres zum Repertorium C. May (S.17)
    – Joachim Biermann: Was Karl Mays Doktortitel kostete. Zugleich: Überlegungen zum Nutzen der HKA-Bibliotheksbände und zu Mays Aufenthalt in Tirol im September 1902 (S.18)
    – Martin Lowsky: Ihr sollt euch nicht die Hände blutig arbeiten. Das Ziel Spanien des Knaben Karl May und die soziologische Forschung (S.32)
    – Stefan Schmatz: Abdahn Effendi im schönen Lande Sachsen (S.36)
    – Ruprecht Frieling: Aus dem Archiv 1982: Karl May – das Geschäft mit einem Schriftsteller, den es in der DDR offiziell gar nicht gab. Interview mit dem Leiter des Indianer-Museums in Radebeul (S.38)
    – Emmanuelle Dollié: Die deutsch-französischen Ehen in der Liebe des Ulanen: nationalistische Propaganda oder Friedensbotschaft? Ein Blick aus Frankreich (S.47)
    – Stefan Schmatz: Kiefer, May und Rottenburg. Eine Sklavenkarawane zieht ins brasilianische Hochland (S.51)
    – Rainer Jeglin: Gambusino und Wanderer in Sachen Literatur. Eine Rezension zu einem neuen Buch von Volker Klotz (S.62)
    – Volker Krischel: Kara Ben Nemsis neue Abenteuer in der syrischen Wüste. Axel J. Halbachs Roman ›Der Blick des Tetrapylon‹ (S.66)

  • Nr. 214, Dezember 2022

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Werner Tiede: Winnetou und Old Shatterhand – die schmächtigen Helden. Zur wiederbelebten Karl-May-Hetze (S.2)
    – Joachim Biermann: Berichtigung: Nicht Bozen, sondern Keilberg (S.8)
    – Joachim Biermann: Karl Mays Arbeit für den Verlag Göltz & Rühling. Ein neuer Fund bestätigt alte Vermutungen (S.9)
    – René Grießbach: »Das halt dera Teuxel aus. Ich habe das ewige Anschleichen satt!« (S.13)
    – Florian Schleburg/Gunnar Sperveslage: Komplimente und Beleidigungen wie aus dem Lehrbuch. Eine ›Grammatik der persischen Sprache‹ als Quelle für Die Todes-Karavane (S.18)
    – Stefan Schmatz: Neugeistige Himmelsgedanken. Unbekannte May-Abdrucke in der Esoterik-Szene (S.29)
    – Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Weitere Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Aufsatz von 2016 (S.46)
    – Hartmut Wörner: Eine neue Biografie zu Houston Stewart Chamberlain. Eine Rezension mit einem Ausblick auf die weltanschauliche Einordnung von Karl Mays Leben und Werk (S.54)
    – Roy Dieckmann: Mehr Empor statt nur Hinauf. Ein Besuch im erweiterten Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal (S.60)

  • Nr. 215, März 2023

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2022 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Gunnar Sperveslage: Des Mirza neue Kleider. Joseph von Hammer-Purgstall als weitere Quelle für Mays Persisch (S.3)
    – Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Schiffe namens ›Winnetou‹ und ähnliche Kuriositäten (S.9)
    – Lorenz Hunziker: Kein Sex Mit Old Shatterhand! Kommentar zu Thomas Le Blancs ›Kein Sex mit Old Shatterhand?‹ (S.16)
    – Christoph Blau: „Ich denke[,] wir verkaufen […] viele Tausend Exemplare.“ Einige Details zu Varianten und zur Bibliografie von Joseph Kürschners ›China‹ (S.20)
    – Frank Werder: Das Buch der Liebe und seine Quellen (Teil 4) (S.32)
    – Stefan Schmatz: Karl May auf dem Lichtpfad. Unbekannte Gedichtsabdrucke in der theosophischen Szene (S.41)
    – Joachim Biermann: Zur aktuellen Diskussion um den Begriff ›Indianer‹ (S.60)
    – Wilhelm Brauneder: Ganz blasser ›Weißer Vater‹ (S.64)
    – Stefan Schmatz: Neugebauers ›Winnetou‹ II und III. Neuedition von Karl-May-Comicnostalgie (S.69)

  • Nr. 216, Juni 2023

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Martin Lowsky: Nscho-tschi und die Jahreszeiten oder: Karl Mays Winnetou Band IV als Fortsetzung von Winnetou Band I (S.2)
    – Elisabeth Berger: ›Kriegsbeute‹ oder ›Kriegsglück‹? (S.8)
    – Roy Dieckmann: May als offener Kopist oder die Prinzessin mit dem falschen Vater (S.10)
    – Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Wiederum neue Erkenntnisse zu unserem Jahrbuch-Beitrag von 2016 (S.19)
    – Wolfgang Sämmer: Aus alten Zeitungen, Tagblättern und Journalen (3). „Ein schauerlicher Sturz.“ Neues zum von Karl May in Old Surehand geschilderten Dachdecker-Fall (S.32)
    – Stefan Schmatz: Karl May in der ›Illustrierten Roman-Woche‹. Bibliographische Ergänzungen (S.39)
    – Malte Ristau: Bemerkenswerte Abenteuer am Nil. Wie Lepsius Ägypten und Sudan 30 Jahre vor Karl Mays Helden erkundete (S.47)
    – Jörg M. Bönisch: „Der unsterbliche Karl May“ (S.62)
    – Hartmut Schmidt: Erinnerungen an einen, der eher bescheiden im Hintergrund wirkte (S.67)

  • Nr. 217, September 2023

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Wolfgang Sämmer/Volker Griese: Neue Erkenntnisse zum ›Fall Ruseler‹ (S.2)
    – Markus Löble: Der Kindheit frohe Zuversicht – Warum wir so gerne in fremde Rollen schlüpfen. Kinder- und Jugendpsychiatrische Anmerkungen nicht nur zu Karl May (S.11)
    – Eckehard Koch: Karl Mays Ehri und die Rolle der Deutschen darin (S.17)
    – Joachim Biermann: Abenteuer mit Frick Turnerstick – vom Autor neu arrangiert (S.27)
    – Aufgelesen … aus einer Erzählung von 1941 (S.35)
    – Martin Lowsky: Mini-Welten und Riesenwelten und das Problem der Erkenntnis. Eine kleine Zitatensammlung von Platon bis Karl May und Arno Schmidt (S.36)
    – Stefan Schmatz: Alfred Bilz und Karl May: Unbekannter Abdruck von Meine Legitimation in ›Der neue Mensch‹ (S.40)
    – Eckehard Koch/Gerd Hardacker: Zu den Tankern namens Winnetou: interessante Ergänzungen (S.59)
    – Hartmut Schmidt: „Winnetou schießt im Frühbeet“ (S.61)

  • Nr. 218, Dezember 2023

  • – Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
    – Florian Schleburg: Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden, vorgetragen in der Mitgliederversammlung am 7. Oktober 2023 (S.2)
    – Aufgelesen … · … aus einem frühen Mitteilungsheft (S.11)
    – Wieland Zirbs: ›Karl May (Er)lesen‹. Eine (auch selbstkritische) Rückschau auf den Schülerwettbewerb der Karl-May-Gesellschaft 2022 (S.12)
    – Malte Ristau: Zukunft mit Karl May. Nicht ohne ihn – aber anders mit ihm. Ein Jahr nach der Cancel-Debatte (S.15)
    – Martin Lowsky/Renate-Maria Schmahl †: Spaziergang der Mays mit Hans Möller und Rudolf Kafka. Ein Blick auf Dienstag, 12. Juni 1906 (S.26)
    – Thomas Le Blanc: Die drei Leseebenen. Oder: Wie oft man Karl May lesen muss (S.31)
    – Ergänzendes zum Thema Blutsbrüderschaft (S.35)
    – Joachim Biermann: Karl Mays Quelle Friedrich Bodenstedt – eine präzisierende Ergänzung (S.36)
    – Günther Wüste: Karl May und die Musik. Ein bisher unbekanntes Buch eines Musikwissenschaftlers (S.38)
    – Stefan Schmatz: „Karl May verkitscht uns die männliche Tat“. Warum Fritz Steuben 1934 alle Bücher Karl Mays „entschieden und ohne Vorbehalt“ ablehnte (S.45)
    – Andreas Brenne: Winnetou ist kein Sauerländer – Karl May auf der Bühne II (S.58)
    – Volker Krischel: Old Surehand nimmt die Spur auf. Lennardt M. Arndts zweites Surehand-Prequel ›Die Buschklepper‹ (S.62)

  • Nr. 219, März 2024

  • – Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)
    – Gedenkblatt für die 2023 verstorbenen Mitglieder (S.2)
    – Mario Espig: Entdeckungen in Algersdorf (S.3)
    – Matthias Brokmeier: Neu- oder wiedergefundene und noch nicht verzeichnete Nachdrucke der kleinen Spätschriften Mays. Zugleich eine kleine Nachlese zum Dortmunder Kongress der KMG (S.7)
    – Joachim Biermann: ›Saxonia‹ und ›Patriotischer Hausschatz‹. Einige Ergänzungen (S.12)
    – Stefan Schmatz: Sonnenstrahlen. Das wohl am meisten unterschätzte Karl-May-Buch (I) (S.18)
    – Werner Thiede: Über theosophische Anklänge bei Karl May (S.37)
    – Roy Dieckmann: Bachmanns lesen Karl May (S.50)
    – Malte Ristau: Staying West – Karl Mays Enkel. Eine Neuvermessung von Comics nach Karl May (S.52)



Nach oben scrollen