Aufsätze in den Karl-May-Jahrbüchern von Erich Wulffen


Aufsätze von Erich Wulffen

Die Datei enthält die folgenden Aufsätze:

  • Der Läuterungsgedanke bei Karl May (Karl-May-Jahrbuch 1923 Hrsg. Max Finke + Euchar A. Schmid )
  • Kunst und Verbrechen (Karl-May-Jahrbuch 1925 Hrsg. Ludwig Gurlitt + Euchar A. Schmid )
  • Im Reich der Schelme (Karl-May-Jahrbuch 1926 Hrsg. Ludwig Gurlitt + Euchar A. Schmid )
  • Das Kriminelle in der Weltliteratur (Karl-May-Jahrbuch 1927 Hrsg. Ludwig Gurlitt + Euchar A. Schmid)

Erich Wulffen erwähnte 1908 Karl May in seinem Buch „Psychologie des Verbrechers“ zwar ohne Namensnennung, aber doch leicht erkennbar, was Karl May in seiner Autobiografie zornig kommentierte: »Ich erinnere daran, daß ich von einem Dresdener Staatsanwalt sogar aus nur rein "wissenschaftlichen" Gründen an diesen Pranger genagelt worden bin, … ! Er konnte nicht einmal meinen Tod abwarten und behauptete, durch einen Gesetzesparagraphen zu dieser Vivisektion berechtigt worden zu sein.« [LuS 1910, 308/309.]

Später kam es zu einer Annäherung zwischen Wulffen und Klara May bzw. dem Karl May-Verlag, woraus die Aufsätze in den Jahrbüchern resultierten. Im Auftrag des Verlags wertete Wulffen die Strafakten Mays aus („Karl Mays Inferno“). Das Manuskript wurde von Klara May in ihrem fragwürdigen Bemühen, das Ansehen Karl Mays rein zu erhalten, verbrannt (Brief von Roland Schmid an Fritz Maschke, Karl-May-Jahrbuch 1979, S. 237-242, KMV 1979). Wohl mit Rücksicht auf den Willen Klara Mays wurde die im Karl May-Verlag angefertigte Abschrift bis heute nicht veröffentlicht.

Lediglich der Aufsatz aus dem Jahrbuch 1923 stellt eine unmittelbare Auseinandersetzung mit Leben und Werk von Karl May dar, in den anderen Aufsätzen wird der Name Karl May selten erwähnt, der Kenner von Mays Biographie wird jedoch unschwer zahlreiche Parallelen finden.

Zu Leben und Werk siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Wulffen

Zum Text: Der Text wurde zeichengetreu erfasst. Fußnoten wurden aus dem Original übernommen, lediglich die Nummerierung wurde geändert. Korrekturen/Ergänzungen sind in [ ] eingefügt.

Hans-Jürgen Düsing, Juli 2013

Stand: 27.07.2013



 

Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz