Nachrichten
Ehrenschlaraffe Winnetou (Meldung vom 26. Februar 2018)
von René Wagner
Schlaraffische Vereine gibt es, seit ihrer Gründung 1859 in Prag, weltweit und diese widmen sich der Pflege von Kunst, Freundschaft und Humor. Eine besondere Ehrung erweisen diese Vereine den verstorbenen Heroen der Kunst und Wissenschaft, in dem sie zu Ehrenschlaraffen ernannt werden. Ein Ehrenschlaraffe erhält bei der Erkürung einen meist schlaraffisch geprägten Ehrenschlaraffen-Namen, der auf das Werk der betreffenden Person Bezug nimmt.
Der Verein Schlaraffia Meißen erkürte, drei Tage vor seinem 176. Geburtstag (25. Februar), als vierter Verein weltweit und erster in seiner sächsischen Heimat, den Volksschriftsteller Karl May zum Ehrenschlaraffen "Winnetou". Damit ist für diesen Verein die Verpflichtung verbunden das Erbe Karl Mays zu bewahren und den Besuch des Karl-May-Museums zu fördern. Mit Karl May wurde ein Schriftsteller geehrt, der mit seinen Erzählungen sicher auch einer großen Anzahl von Schlaraffen nicht nur in ihren Kindheitstagen viel Freude bereitete. Mit der dichterischen Figur "Winnetou" schuf er, zumindest für den deutschsprachigen Raum, zusätzlich ein Synonym für die Indianer überhaupt. Seine Schriften erschienen mittlerweile in 48 Sprachen und einer Gesamtauflage von mehr als 200 Millionen Exemplaren.
Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz