Nachrichten


23. Kongress der Karl-May-Gesellschaft vom 01.-04.10.2015 in Bamberg (Letzte Aktualisierung: 01.09.2015) (Meldung vom 12. September 2014)

23. Kongress, Bamberg 2015

zum Tagungsprogramm

Organisatorische Hinweise

Tagungsstätte

Tagungsstätte ist der Hegel-Saal in der Konzert- und Kongresshalle, Mußstr. 1, 96047 Bamberg.

Tagungsbüro

Das Tagungsbüro befindet sich ab Donnerstag, dem 1. Oktober, 14:00 Uhr im Foyer vor dem Hegel-Saal. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich in die Anwesenheitsliste einzutragen, die Tagungsgebühr von 20 Euro zu entrichten (sofern noch nicht überwiesen) und die Tagungsunterlagen in Empfang zu nehmen.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss war der 31. August 2015. Natürlich besteht die Möglichkeit, auch spontan am Kongress teilzunehmen, also sich unangemeldet am Tagungsbüro zu melden, den Tagungsbeitrag zu entrichten und den Vorträgen zu lauschen. Man muss dann allerdings auf ein gedrucktes Namensschild verzichten. Eine spontane Teilnahme am geselligen Abend lässt sich dagegen nicht ermöglichen.

Gastronomie / geselliger Abend

Im Foyer wird eine Pausenversorgung angeboten. Im Kongresshotel gibt es ein Restaurant, und in der Altstadt, im Umkreis von ca. 10 bis 15 Gehminuten, befinden sich zahlreiche Gaststätten, wo Mittagessen eingenommen werden kann. Der traditionelle gesellige Abend am Sonnabend, 3. Oktober, findet ab 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr) ebenfalls im Hegel-Saal statt. Die vorgebuchten Einlasskarten werden im Tagungsbüro ausgegeben.

Verkehr / Parken

Die Parkmöglichkeiten um die Tagungsstätte sind sehr begrenzt. Insbesondere am Sonnabend, 3. Oktober, dürften in der Innenstadt wegen des dort stattfindenden Antikmarktes keine Parkmöglichkeiten zu finden sein. Es empfiehlt sich, nicht zuletzt zur Schonung der Umwelt und zur Förderung der Gesundheit, die wenigen Meter von den Unterkünften zur Tagungsstätte zu Fuß zurückzulegen bzw. die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.

Buchauktion

Die Auktion am Freitag, 2. Oktober, wird in einem Nebenraum (K2) im sog. Ziegelbau stattfinden. Dort können auch die zur Versteigerung gelangenden Bücher vorher besichtigt bzw. später abgeholt werden.

Verkaufsstände, Mayensia

Die Büchertische und Verkaufsstände für Mitglieder befinden sich im Hegel-Saal. Während der Vorträge wird die Verkaufstätigkeit im Saal eingestellt.

Ökumenischer Gottesdienst

Der traditionelle ökumenische Gottesdienst findet am Sonnabend, dem 3. Oktober, um 17:30 Uhr in der Kirche St. Otto, Siechenstr. 72, statt. Sie befindet sich ca. 15 bis 20 Gehminuten von der Tagungsstätte entfernt.

Stadtführung

Leider war die Resonanz für die drei angebotenen Stadtführungen sehr gering. Wegen mangelnder Beteiligung müssen die Führungen Donnerstag, 1. Oktober, 10:00 Uhr und Sonntag, 4. Oktober, 13:00 Uhr ausfallen. Für Freitag, 2. Oktober, 13:00 Uhr, gibt es bisher 18 Anmeldungen (Stand 25.8.). Damit würden rund 4,50 Euro pro Person anfallen. Möglicherweise gibt es weitere Meldungen bis zum 31., bzw. es entschließen sich die Interessenten vom Donnerstag und Sonntag umzusteigen, so dass sich der Preis noch reduzieren könnte. Falls die angemeldeten Interessenten mit diesem Preis nicht leben können, bitte ich bis 27. September um eine kurze Meldung per Mail an die Geschäftsstelle (archiv@karl-may-gesellschaft.de), um auch diese Führung kostenlos stornieren zu können.

In eigener Sache

Für die Besetzung des Tagungsbüros und des Verkaufstisches der Karl-May-Gesellschaft werden stundenweise Freiwillige gesucht, die sich gern auch noch vor Ort melden können.

Hans Grunert


 

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten

Donnerstag, 1. Oktober 2015

09:00 Uhr Empfang für den Vorstand im Rathaus, Pressekonferenz

11:00 Uhr Sitzung von Vorstand und Mitarbeiterkreis der Karl-May-Gesellschaft

15:00 Uhr Eröffnung des 23. Kongresses der Karl-May-Gesellschaft

15:30 Uhr Vortrag Bernhard Schmid (Bamberg): "Karl-May-Stadt Bamberg?!"

16:30 Uhr Vortrag Dr. Harald Eggebrecht (München): Wie viel Kolportage steckt im Spätwerk?

19:30 Uhr Buchlesung "Schlimme Finger" von Dr. Rolf-Bernhard Essig und Gudrun Schury

Freitag, 2. Oktober 2015

09:30 Uhr Vortrag Dr. Johannes Zeilinger (Berlin): »Ich war gestorben gewesen und hatte dies doch bemerkt« - Scheintod und Nahtoderfahrungen bei Karl May

11:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Ralf Georg Czapla (Heidelberg): Außenseiter – Kauz – Sonderling – Zur narrativen Inszenierung sozialer Normabweichung bei Karl May, Ludwig Ganghofer und Kuni Tremel-Eggert

14:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Rudolf Lüthe (Koblenz): Sehnsuchtsorte – Kultur- und rezeptionstheoretische Anmerkungen zu einem Aspekt der Reiseromane Karl Mays

15:30 Uhr Vortrag Dr. Florian Schleburg (Regensburg): »Alles merschtenteels ganz von alleene gelernt« – Die Sprachenkenner Karl May und Arno Schmidt

17:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Rumen Neykov (Sofia): »Winnetou - Ein Musical nach Karl May«

19.00 Uhr Buchauktion mit Christoph Blau und Wolfgang Hermesmeier (nur für KMG-Mitglieder)

Sonnabend, 3. Oktober 2015

09:30 Uhr Mitgliederversammlung (lt. besonderer Tagesordnung)

15:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Ulf Abraham (Bamberg), Roy Dieckmann (Erfurt), Prof. Dr. Hans-Joachim Jürgens (Münster), Thomas Le Blanc (Wetzlar), Bernhard Schmid (Bamberg)
Moderation: Prof. Dr. Helmut Schmiedt (Köln)
Karl May und die Jugend - Experten im Gespräch

17:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Otto, Siechenstr. 72, mit Willi Stroband & Oliver Groß und – an der Orgel – Hartmut Kühne

20:00 Uhr Geselliger Abend im Hegel-Saal der Kongresshalle

Sonntag, 4. Oktober 2015

09:00 Uhr Vortrag Rudi Schweikert (Mannheim): Karl Mays Figuren des ›Dritten Geschlechts‹ – Überblick und Analyse

10:30 Uhr Vortrag Thomas Le Blanc (Wetzlar): "Darum will ich Märchenerzähler sein…" - Karl May als phantastischer Autor





 

Suche | Sitemap | Gästebuch | Kontakt | Impressum | Datenschutz