Dezember 2016

Archiv, Neuerscheinungen

Neuer HKA-Band ‚Durch die Wüste‘ erschienen

2016_12_21Die erste Auflage von „Durch die Wüste“ im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe kam 1988 heraus und ist schon seit vielen Jahren vergriffen. Nunmehr legen wir die zweite, erweiterte und verbesserte Auflage dieser bekannten Reiseerzählung vor, mit der Karl May seine im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br., seit 1892 erscheinende Reihe der „grünen Bände“ eröffnete.

„Erweitert“ wurde diese zweite Auflage um den von vielen Nutzern bisher vermissten Editorischen Bericht, der die Entstehungsgeschichte der Erzählung und ihrer Vorgängerfassungen detailliert und eingehend beschreibt und eine Reihe weiterer, zum Teil auszugsweiser Nachdrucke nachweisen kann, die teilweise bisher unbekannt waren.

Der Variantenapparat weist sämtliche Varianten aller Ausgaben nach, an denen May in irgendeiner Weise beteiligt war, sowie in Auswahl auch die Varianten einiger bearbeiteter Fassungen von besonderem Interesse. Für diesen Variantenapparat wurden erstmals sämtliche relevanten Fassungen miteinander verglichen, was auch im Text der May-Erzählung gegenüber der Erstauflage zu der einen oder anderen Veränderung führte, die den Text des Bandes nunmehr endgültig zur maßgeblichen, authentischen Fassung von „Durch die Wüste“, so wie May die Erzählung konzipiert hat, machen.

Bearbeiter des Bandes:, Florian Schleburg, Karl-Eugen Spreng

Herausgeber des Bandes: Joachim Biermann

May, Karl: Durch die Wüste. Reiseerzählung von Karl May. Herausgegeben von Florian Schleburg, Karl-Eugen Spreng und Joachim Biermann. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Bamberg und Radebeul: Karl-May-Verlag 2016 (Karl Mays Werke. Historisch-kritische Ausgabe für die Karl-May-Stiftung. Abt. IV, Bd. 1). ISBN 978-3-7802-2051-6. 615 Seiten. € 39,90. Zu beziehen direkt im Online-Shop des Karl-May-Museums und im gut sortierten Buchhandel.

Archiv, Neuerscheinungen

Heft Nr. 190 der Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft erschienen

InhaltsverzeichnisCover Heft 190

– Rainer Jeglin: In eigener Sache (S.1)

– Jürgen Seul: Wie reich war Karl May wirklich? Ein Streifzug durch die Finanzen des Schriftstellers (S.2)

– Christoph Blau: Flüchtigkeits- und Setzerfehler. Zu einer bislang nicht dokumentierten Druckfassung von Karl Mays Flugblatt Die »Rettung« des Herrn Cardauns (S.17)

– Peter Esseinwein: Zum „bayerischen Dreierjuristen“ (S.23)

– Hartmut Wörner: Sie bestellten Brandy … Alkohol in Karl Mays Leben und Werk (II) (S.24)

– Eckehard Koch/ Gerd Hardacker: Das Thema Blutsbrüderschaft bei Karl May. Einige Ergänzungen zu unserem Jahrbuch-Beitrag 2016 (S.38)

– Klaus Eggers: Zum Motiv der Blutsbrüderschaft (S.45)

– Joachim Biermann: Eine May-Erzählung in einem mährischen Volkskalender (S.48)

– Willi Vocke: Begegnung der vertrackten Art. Zu Thomas Le Blancs Aufsatz ›Karl Mays Erzählwelten‹ in M-KMG Nr. 187 (S.52)

– Gunnar Sperveslage: Wie hat er’s mit der Religion? Eine Rezension zu Peter Hofmanns ›Karl May und sein Evangelium‹ (S.58)

Unser Titelbild

Der alte Karl May am Schreibtisch. Zeichnung (Tusche/Aquarell, 2016) von Lars Noah (*1979) aus dem Zyklus ›Karl-May-Impressionen‹.

 

Nach oben scrollen